Wikipedia Diskussion:Kandidaturen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Geringe Wahlbeteiligung
Hallo,
ich habe hier gesehen dass es aktuell 4756 Stimmberechtigte gibt. Es nimmt wohl offensichtlich nur ein geringer Bruchteil (5% ?) an den Abstimmungen teil. Wäre es nicht sinnvoll, die Wahlberechtigten nocheinmal zu informieren? Ein Newsletter oder ähnliches wäre doch sicherlich sinnvoll und mit überschaubarem Aufwand umsetzbar. Ist so eine geringe Wahlbeteiligung überhaupt repräsentativ? Ich möchte klarstellen dass ich nicht die Rechtmäßigkeit der Wahlen in Frage stellen möchte, also bitte nicht falsch verstehen. --WikiMax312 19:47, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Molgreen (Diskussion) 20:18, 3. Jul. 2025 (CEST) Pro Ich würde das sehr unterstützen! (Da ich meine Beobachtungsliste nur unregelmäßig zurück setzte und es - so weit ich weiß - keine Möglichkeit gibt, für ausgewählte Seiten grundsätzlich immer Benachrichtigungen zu erhalten, egal, ob die Seite besucht wurde oder nicht, gehen Kandidaturen oft an mir vorbei.) Vielleicht ließe sich ein Opt-in-Verfahren für eine Benachrichtigung über neuen Kandidaturen einrichten? (Entweder in dem eine spezielle Mail generiert wird oder der Beobachtungszähler von jemanden mit Adminrechten von Hand für die Seite zurück gesetzt wird.) --
- Aktuelles kann hier abonniert werden: Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste. --Holmium (d) 20:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke, da bin ich schon dabei. Ginge vielleicht auch ganz speziell etwas für Wahlen/Kandidaturen? (Mir würde es am besten gefallen, wenn der Beobachtungszähler zurück gesetzt werden würde. Wenn das ginge.) --Molgreen (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht? Ich habe diese Seite auf Beobachtung und sehe neue Einträge bei den Kandidaturen auf der Beo. Du kannst auch die Vorlage:Beteiligen auf die Beo setzen, um Neueinträge von Kandidaturen zu sehen, bzw. das anderen Benutzern empfehlen. --Holmium (d) 21:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke (kannte ich nicht), habe die Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt --Molgreen (Diskussion) 06:18, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Was meinst du mit "Beobachtungszähler zurücksetzen"? --Drahreg01 (Diskussion) 21:19, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wird man nicht angepingt, wenn man die Seite Wikipedia:Kandidaturen abonniert hat? --Brettchenweber (Diskussion) 21:44, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich glaube, nur wenn man z. B. auf Diskussionsseiten den zutreffenden Abschnitt abonniert hat. Gruß, Peter Gröbner -- 21:57, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt ja auch die Möglichkeit, ganze Seiten zu abonnieren. Ich habe vorhin die Vorderseite von WP:Kandidaturen abonniert und schaue mal, was bei der nächsten AK passiert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Meinst Du beobachten (mit dem blauen Stern)? Dann siehst Du Änderungen m. W. nur, wenn Du Deine Beobachtungsliste aufrufst. Ausnahme ist Deine eigene Benutzerdiskussionsseite, da bekommst Du den gelbbraunen Balken. Gruß, Peter Gröbner -- 05:23, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, ich meine abonnieren mit blauem Nümmerchen bei Änderungen. --Brettchenweber (Diskussion) 06:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wie machst Du das? Neugierige Grüße, Peter Gröbner -- 06:39, 4. Jul. 2025 (CEST)
- oben "weitere" öffnen und dann "abonnieren". --Itti 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Danke! Ich habe es auch gerade gefunden und bei den „Fragen zur Wikipedia“ ausprobiert. Super Sache! Ist das neu? Auch wenn oben genug Platz für weitere Reiter wäre, erscheint es nur unter „Weitere“ gemeinsam mit Verschieben, was ich eigentlich nie nutze. Deshalb kannte ich es im Gegensatz zum völlig anders aussehenden Abschnittsabonnieren nicht. Vielen Dank für den Hinweis! -- Peter Gröbner -- 06:43, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, gibt es, seit man abonnieren kann. Viele Grüße --Itti 06:49, 4. Jul. 2025 (CEST)
- +1 @Itti Danke für den Hinweis, ich hatte das bisher immer übersehen. --WikiMax312 08:38, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Danke! Ich habe es auch gerade gefunden und bei den „Fragen zur Wikipedia“ ausprobiert. Super Sache! Ist das neu? Auch wenn oben genug Platz für weitere Reiter wäre, erscheint es nur unter „Weitere“ gemeinsam mit Verschieben, was ich eigentlich nie nutze. Deshalb kannte ich es im Gegensatz zum völlig anders aussehenden Abschnittsabonnieren nicht. Vielen Dank für den Hinweis! -- Peter Gröbner -- 06:43, 4. Jul. 2025 (CEST)
- oben "weitere" öffnen und dann "abonnieren". --Itti 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wie machst Du das? Neugierige Grüße, Peter Gröbner -- 06:39, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, ich meine abonnieren mit blauem Nümmerchen bei Änderungen. --Brettchenweber (Diskussion) 06:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Meinst Du beobachten (mit dem blauen Stern)? Dann siehst Du Änderungen m. W. nur, wenn Du Deine Beobachtungsliste aufrufst. Ausnahme ist Deine eigene Benutzerdiskussionsseite, da bekommst Du den gelbbraunen Balken. Gruß, Peter Gröbner -- 05:23, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt ja auch die Möglichkeit, ganze Seiten zu abonnieren. Ich habe vorhin die Vorderseite von WP:Kandidaturen abonniert und schaue mal, was bei der nächsten AK passiert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01, @Brettchenweber: Für mich stellt sich das so dar: Ich habe eine Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt: dann werde ich genau einmal über die nächste Änderung per Mail informiert. Über alle weiteren Änderungen werde ich nicht mehr informiert bis ich ""Alle Änderungen als gesehen markieren" setze oder die Seite besuche. (Dies gilt aus meiner Sicht auch, wenn ich einen Abschnitt "abonniere".) So habe ich bisher nur selten mitbekommen, dass es eine Kandidatur gab. --Molgreen (Diskussion) 06:25, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ob du per Mail informiert wirst, ist ach noch Einstellungssache. Aber ja, jeder Änderung der Seite wirst du einmal inforiert. Die eigentliche Kandidaturseite wird als Unterseite eingebunden. Jede weitere Änderung findet dann dot statt und wird auf der Kandidturseite nur eingeblendet. Du musst dir diese ebenfalls auf die Beo nehmen, wenn du eine Änderung sehen möchtest. Wenn man eine Seite "Aboniert" erhält man bei jeder Änderung ein "Ping". Bedeutet, wird ein neuer Unterabschnitt angelegt, sprich eine neue Kandidatur bekommt man ein Ping, hat man die Seite auch auf der Beo, einen Eintrag auf der Beo und wenn man eingestellt hat "E-Mail sennden bei Änderung" bekommt man auch noch eine E-Mail. Gruß --Itti 06:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich glaube, nur wenn man z. B. auf Diskussionsseiten den zutreffenden Abschnitt abonniert hat. Gruß, Peter Gröbner -- 21:57, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht? Ich habe diese Seite auf Beobachtung und sehe neue Einträge bei den Kandidaturen auf der Beo. Du kannst auch die Vorlage:Beteiligen auf die Beo setzen, um Neueinträge von Kandidaturen zu sehen, bzw. das anderen Benutzern empfehlen. --Holmium (d) 21:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke, da bin ich schon dabei. Ginge vielleicht auch ganz speziell etwas für Wahlen/Kandidaturen? (Mir würde es am besten gefallen, wenn der Beobachtungszähler zurück gesetzt werden würde. Wenn das ginge.) --Molgreen (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Aktuelles kann hier abonniert werden: Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste. --Holmium (d) 20:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn man will, dass mehr Stimmberechtigte an Abstimmungen teilnehmen, sollte man vielleicht darüber nachdenken, die Seite Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil fachgerecht zu entsorgen.
--Stepro (Diskussion) 22:10, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mir wünschen, dass es, wegen dem gerade beschriebenen Mechanismus (nur eine Mail bis zum nächsten Besuch einer Seite), noch eine weitere Möglichkeit gäbe informiert zu werden (zum Beispiel eine Mail pro Tag bei Änderungen an einer beobachteten Seite/Abschnitt). --Molgreen (Diskussion) 06:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Du bekommst bei jeder Änderung eine Mail. Außer du hast in deinen Einstellungen eingegeben, dass du bei als "klein" markierten Änderungen keine Mail möchtest. --Itti 06:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe bei beiden Optionen eine Haken:
- Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden
- Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden
- und bekomme grundsätzlich jeweils nur eine Mail bis ich die Seite wieder besucht habe oder "Alle Änderungen als gesehen markieren" von Hand setze --Molgreen (Diskussion) 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nebenbei: genau dieses Benachrichtigungsverhalten ärgert mich schon seit Jahren. --Molgreen (Diskussion) 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das finde ich merkwürdig. Ich habe das nicht aktiviert, doch ich denke, es sollte anders funktionieren. Ich habe nur aktiviert, Mail wenn mir jemand etwas auf meine Diskussionseite in irgendeiner Sprachversion schreibt und das funktioniert immer, auch ohne dass ich die Seite besuche. --Itti 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Molgreen, das solltest du mal auf "Fragenn zur Wikipedia" ansprechen. Da lesen auch auf jeden Fall die Technik-Experten mit. Evt. können die dir noch einen Tipp geben, ich hätte so keinen mehr. Viele Grüße --Itti 06:50, 4. Jul. 2025 (CEST)
Wiki-Mail-Einstellungen - Danke, versuche ich mal --Molgreen (Diskussion) 06:53, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti habe einen Versuch gestartet. --Molgreen (Diskussion) 07:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Molgreen, das solltest du mal auf "Fragenn zur Wikipedia" ansprechen. Da lesen auch auf jeden Fall die Technik-Experten mit. Evt. können die dir noch einen Tipp geben, ich hätte so keinen mehr. Viele Grüße --Itti 06:50, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe bei beiden Optionen eine Haken:
- Das verstehe ich nicht. Du bekommst bei jeder Änderung eine Mail. Außer du hast in deinen Einstellungen eingegeben, dass du bei als "klein" markierten Änderungen keine Mail möchtest. --Itti 06:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mir wünschen, dass es, wegen dem gerade beschriebenen Mechanismus (nur eine Mail bis zum nächsten Besuch einer Seite), noch eine weitere Möglichkeit gäbe informiert zu werden (zum Beispiel eine Mail pro Tag bei Änderungen an einer beobachteten Seite/Abschnitt). --Molgreen (Diskussion) 06:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht, dass diese Seite, die ich irgendwann in grauer Vorzeit gelesen und vergessen habe, wirklich Einfluss auf Kandidaturen hat. Zum einen will sie eigentlich etwas anderes Ausdrücken, als der Titel andeutet, zum anderen schätze ich, dass viele der Stimmberechtigten Nichtabstimmer sie nicht kennen. Die scheinbar geringe Beteiliggung dürfte auch noch zwei weitere Uraschane haben: Nicht jeder nach Daten stimmberechtigte Account ist auch wirklich stimmberechtigt, etwa mein Account für meinen Arbeitsplatzrechner, dessen Passwort im Betrieb hinterlegt ist. Berechtigte Sockenpuppe, aber als solche natürlich nicht stimmberechtigt, auch wenn es danach aussieht. Und dann sind da unter den Stimmberechtigten sicher auch einige Nutzer, die uns unbekannt nicht mehr unter uns weilen, oder die aus anderen Gründen dem Projekt den Rücken gekehrt haben - man muss nur mal auf die Anzahl der "Vermissten Wikipedianer" schauen. Dennoch: wenn mehr Benachrichtigungslösungen für weniger aktive Nutzer gewünshct werden, sollte man das angehen. Was die Seite "Nimm nicht an Abstimmungen teil" angeht: Die stammt aus der Urzeit, wo ständig irgendwelche Meinungsbilder gestartet wurden, die mehr oder weniger Sinn hatten, oft auch inhaltliche Fragen regeln wollten. Dem ist nicht mehr so, die Ironie ist eher schlecht, zum Regelwerk gehört sie nicht, imho wäre sie nicht löschbar, aber wie die Diven-Seite archivierbar. Lasst uns darüber abstimmen! (SCNR) --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:58, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die Sockenpuppen und "Karteileichen" hatte ich nicht bedacht, also wird die Tatsächliche Wahlbeteiligung kaum zu ermitteln sein. Je mehr Leute teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Wäre es nicht am einfachsten wenn beispielsweise ein Bot auf die Diskussionsseiten der stimmberechtigten bei bevorstehenden Wahlen eine Info hinterlässt? Bei Bundestagswahlen bekomme ich doch auch unaufgefordert Post. @Tobias Nüssel Was bedeutet (SCNR)? Das konnte ich bei Hilfe:Glossar nicht finden. --WikiMax312 09:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- SCNR, in diesem Fall die Netzjargonbedeutung, weil es wunderbar absurd wäre, über eine Seite mit dem Titel abzustimmen. Tobias, jetzt am Arbeitsplatz als --Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Da Stimmberechtigung mindestens 50 ANR-Edits in den letzten 12 Monaten voraussetzt, sind in der oben genannten Statistik keine User, die schon seit langer Sei nicht mehr aktiv sind. In WP:WikiCon 2022/Programm/Hab ich gar nicht mitbekommen haben wir mal über geringe Partizipation gesprochen und festgestellt, dass selbst viele Teilnehmenden dieses Programmpunktes von einem zu dem Zeitpunkt laufenden MB nichts mitbekommen hatten – u.a. stellten wir fest, dass die Kanäle, wo sich Menschen über Kandidaturen, MB usw. informieren, sehr stark variieren und die meisten Kanäle nur die 200-300 Poweruser erreichen. Eine Idee war, mit dem erstmaligen Erreichen der Stimmberechtigung per Bot eine Benachrichtigung zu verschicken, die auf die neuen Beteiligungsmöglichkeiten hinweist sowie auf potentielle Kanäle zum up-to-date bleiben (ein wenig wie die Botbenachrichtigung zum Erreichen der aktiven Sichterrechte). Das wurde aber bisher nicht umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Schade, dass die Idee nicht verfolgt wurde. Das würde hierfür wohl etwas/viel? bringen, aber zusätzlich einige User auch in Kontakt mit der Community bringen. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Da Stimmberechtigung mindestens 50 ANR-Edits in den letzten 12 Monaten voraussetzt, sind in der oben genannten Statistik keine User, die schon seit langer Sei nicht mehr aktiv sind. In WP:WikiCon 2022/Programm/Hab ich gar nicht mitbekommen haben wir mal über geringe Partizipation gesprochen und festgestellt, dass selbst viele Teilnehmenden dieses Programmpunktes von einem zu dem Zeitpunkt laufenden MB nichts mitbekommen hatten – u.a. stellten wir fest, dass die Kanäle, wo sich Menschen über Kandidaturen, MB usw. informieren, sehr stark variieren und die meisten Kanäle nur die 200-300 Poweruser erreichen. Eine Idee war, mit dem erstmaligen Erreichen der Stimmberechtigung per Bot eine Benachrichtigung zu verschicken, die auf die neuen Beteiligungsmöglichkeiten hinweist sowie auf potentielle Kanäle zum up-to-date bleiben (ein wenig wie die Botbenachrichtigung zum Erreichen der aktiven Sichterrechte). Das wurde aber bisher nicht umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- SCNR, in diesem Fall die Netzjargonbedeutung, weil es wunderbar absurd wäre, über eine Seite mit dem Titel abzustimmen. Tobias, jetzt am Arbeitsplatz als --Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die Sockenpuppen und "Karteileichen" hatte ich nicht bedacht, also wird die Tatsächliche Wahlbeteiligung kaum zu ermitteln sein. Je mehr Leute teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Wäre es nicht am einfachsten wenn beispielsweise ein Bot auf die Diskussionsseiten der stimmberechtigten bei bevorstehenden Wahlen eine Info hinterlässt? Bei Bundestagswahlen bekomme ich doch auch unaufgefordert Post. @Tobias Nüssel Was bedeutet (SCNR)? Das konnte ich bei Hilfe:Glossar nicht finden. --WikiMax312 09:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht, dass diese Seite, die ich irgendwann in grauer Vorzeit gelesen und vergessen habe, wirklich Einfluss auf Kandidaturen hat. Zum einen will sie eigentlich etwas anderes Ausdrücken, als der Titel andeutet, zum anderen schätze ich, dass viele der Stimmberechtigten Nichtabstimmer sie nicht kennen. Die scheinbar geringe Beteiliggung dürfte auch noch zwei weitere Uraschane haben: Nicht jeder nach Daten stimmberechtigte Account ist auch wirklich stimmberechtigt, etwa mein Account für meinen Arbeitsplatzrechner, dessen Passwort im Betrieb hinterlegt ist. Berechtigte Sockenpuppe, aber als solche natürlich nicht stimmberechtigt, auch wenn es danach aussieht. Und dann sind da unter den Stimmberechtigten sicher auch einige Nutzer, die uns unbekannt nicht mehr unter uns weilen, oder die aus anderen Gründen dem Projekt den Rücken gekehrt haben - man muss nur mal auf die Anzahl der "Vermissten Wikipedianer" schauen. Dennoch: wenn mehr Benachrichtigungslösungen für weniger aktive Nutzer gewünshct werden, sollte man das angehen. Was die Seite "Nimm nicht an Abstimmungen teil" angeht: Die stammt aus der Urzeit, wo ständig irgendwelche Meinungsbilder gestartet wurden, die mehr oder weniger Sinn hatten, oft auch inhaltliche Fragen regeln wollten. Dem ist nicht mehr so, die Ironie ist eher schlecht, zum Regelwerk gehört sie nicht, imho wäre sie nicht löschbar, aber wie die Diven-Seite archivierbar. Lasst uns darüber abstimmen! (SCNR) --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:58, 4. Jul. 2025 (CEST)
Verschiedene Ideen dazu:
- Wir können, wie in enwiki und bei unseren SG-Wahlen, auch bei Admin-Wahlen ein Banner in der Beobachtungsliste schalten.
- Ich hatte auf der letzten Wikicon die Idee, Konten die gerade die Stimmberechtigung erlangt haben, auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zu benachrichtigen. (cc Gestumblindi). Eine SQL-Abfrage, die die Konten, die in den letzten 24h Sichterrechte erlangt haben, auflistet, gibt es schon, ist allerdings aktuell in einem frühen Entwicklungsstadium und mit Vibe Coding erstellt, daher ohne Gewähr: quarry:/query/94213.
- Das mit den Benachrichtigungen halte ich für eine gute Idee. Wir könnten eine auf Sichter- oder Adminstufe geschützte Diskussionsseite z. B. Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen anlegen, auf der neue Abstimmungen als Diskussionsabschnitte eingetragen werden. Dann könnten wir alle Benutzer mit SB darauf hinweisen, dass diese Seite abonniert werden kann. Benutzer, die neu die SB erlangen, könnten wir mit der Benachrichtigung aus Punkt 2 darüber informieren.
--Count Count (Diskussion) 09:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen? Noch eine Seite? Reicht es nicht, die Vorlage:Beteiligen auf die Beo zu nehmen? --Drahreg01 (Diskussion) 11:59, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das hat dann sogar den Vorteil, man bekommt auch noch viele andere Veranstaltungen, usw. mit. Mir genügt das. Die Vorlage habe ich zudem auf meine Benutzerseite eingebunden, so ist man eigentlich immer informiert. --Itti 12:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass man aktuell nur Diskussionsseiten oder Diskussionsabschnitte abonnieren kann, so dass man benachrichtigt wird. Ich z.B. habe eine volle Beobachtungsliste, so dass ich leicht etwas übersehe, weshalb das für mich sinnvoll wäre.
- Es wäre ja auch nur eine weitere Option. Niemand wird gezwungen, irgendetwas zu abonnieren. --Count Count (Diskussion) 12:59, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Count Count sehe ich ganz genau so wie Du.
- Ich halte Wahlen und Abstimmungen im Wikiversum für essentiell. Aus meiner Sicht sind sie so bedeutend wie im "Offline Leben" und dort bekomme ich jedes Mal eine Wahlbenachrichtigungskarte per Post, ob ich möchte oder nicht.
- Insofern fände ich die Lösung über ein Banner, das nach der Anmeldung zu sehen ist, am sinnvollsten (und vermutlich auch am einfachsten umzusetzen). - Vielleicht wird es mal versucht. Wenn die Wahlbeteiligung trotzdem so gering bleibt, wie sie aktuell ist, kann es ja wieder "eingestampft" werden. Ein "paar Tage" bin ich hier schon dabei und würde mich regelmäßig an Wahlen beteiligen, wenn ich darauf "gestoßen" werde. Ich könnte mir vorstellen, des es unter den vermeintlichen 95% der Nichtwählenden noch mehr so geht . . .
- Ich halte Wahlen und Abstimmungen im Wikiversum für essentiell. Aus meiner Sicht sind sie so bedeutend wie im "Offline Leben" und dort bekomme ich jedes Mal eine Wahlbenachrichtigungskarte per Post, ob ich möchte oder nicht.
- --Molgreen (Diskussion) 16:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Im Wiktionary haben wir die Banner, aber (leider) viel weniger Mitarbeitende. -- Peter Gröbner -- 16:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Peter Gröbner, kannst Du zufällig einschätzen, wie hoch die Wahlbeteiligung (mit Banner) im Wiktionary im Verhältnis zu den Mitwirkenden ist? --Molgreen (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die wirklich aktuell und schon länger Aktiven machen im Allgemeinen fast alle mit, sind aber leider von eher einstelliger Zahl. Wie würde es Udo beurteilen? Gruß nach nebenan, Peter Gröbner -- 18:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Peter Gröbner, kannst Du zufällig einschätzen, wie hoch die Wahlbeteiligung (mit Banner) im Wiktionary im Verhältnis zu den Mitwirkenden ist? --Molgreen (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Im Wiktionary haben wir die Banner, aber (leider) viel weniger Mitarbeitende. -- Peter Gröbner -- 16:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Count Count sehe ich ganz genau so wie Du.
- Das hat dann sogar den Vorteil, man bekommt auch noch viele andere Veranstaltungen, usw. mit. Mir genügt das. Die Vorlage habe ich zudem auf meine Benutzerseite eingebunden, so ist man eigentlich immer informiert. --Itti 12:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
Wahlbeteiligung ohne Wahlen?
Es ist ja schön, sich um die Wahlbeteiligung Gedanken zu machen. Eine hohe Wahlbeteiligung mag die Legitimität einer Wahl verbessern. Ohne überhaupt durchzuführende Wahlen ist die Frage der Legitimität m.E. aber nachrangig. 2025 ist auf dem Weg, den Negativtrend der letzten Jahre fortzusetzen. Ein halbes Jahr ist um. Bisher fünf Wahlen, davon 1 Wiederwahl, 1 nicht erfolgreich, 1 war schon mal Admin. Bleiben 2,0 "neue" Admins. --Drahreg01 (Diskussion) 12:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Leider kann ich dazu von meiner Seite aus nur anmerken, dass die Community als solche auch in gewisser Weise selbst daran schuld ist. Es gehört in meinen Augen leider schon ein gewisser Mut dazu, als relativer Newbie eine Admin-Kandidatur aufzusetzen (Bsp: Nur 10 neue Artikel geschrieben? Nee, so jemand nicht!). Und wie viele erfahrene Autoren sich das auf Grund des teilweise vorhandenen Umganges der Community mit den gewählten Funktionsträgern nicht antun wollen, bleibt für mich dabei auch noch offen. -- Martin (Mpns/BD) 13:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Auf der einen Seite beruhigt mich die Gewissheit, dass es hier einen steigenden Leidensdruck geben wird. Auf der anderen Seite kann sich das aber noch ewig ziehen...womit sich auch das Leiden zieht. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01 Deine Einwände sind durchaus nachvollziehbar, aber die Anzahl der Wahlen ist unerheblich. Es geht um Demokratie. Die "Legitimität" als "nachrangig" zu bezeichnen ist hier m.E. kontraproduktiv. Es mag sein dass ein "Negativtrend" in den letzten Jahren offensichtlich fortschreit. Darin erkenne ich jedoch kein stichhaltiges Argument. Es ging mir von Anfang an lediglich darum, eine höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. --WikiMax312 15:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe (soweit mir das intellektuell möglich war) verstanden, worum es dir in deinem Abschnitt gegangen ist. Weil es mir aber um etwas anderes geht, habe ich einen neuen Abschnitt eröffnet. (Zugegebenermaßen nicht ohne mich auf deinen Abschnitt zu beziehen.)
- Ich bin ein großer Verfechter demokratischer Prinzipien. Allerdings ist die Wikipedia kein Projekt zur Simulation einer Demokratie, sondern eines zur Erstellung einer Enzyklopädie, wozu wir uns (auch) gänzlich undemokratischer Mittel bedienen. Zum Beispiel zählt bei uns in Sachfragen nicht die Mehrheit, sondern das bessere Argument (oder der bessere Beleg). Oder wir schmeißen
MenschenUser, die nicht mittun wollen oder können, einfach raus – im Zweifel für immer. Und zwar in den allermeisten Fällen ohne demokratische Abstimmung (wann gab es denn das letzte Benutzersperrverfahren?), sondern per Ordre deMuftiAdmin. - Zugegeben, ich tue als Admin nicht viel, aber zumindest nicht Nichts. Und weil wir schon demographisch (aber auch demokratisch – siehe viele unsägliche Zwangswiederwahlverfahren der letzten Jahre) einen beständigen Schwund an Admins haben, ist die Zahl der neugewählten Admins in meinen Augen keineswegs „unerheblich“.
- Es ist mir ein guter Admin lieber, der mit 200:99 Stimmen gewählt wurde, als einer, der mit 400:201 Stimmen abgewählt wurde. Auch wenn zweites Wahlverfahren ob der mehr als doppelt so hohen Wahlbeteiligung zweifelsohne die höhere demokratische Legitimität hätte.
- Und jetzt werfe ich noch einen Vorschlag ins Feld (den ich vor Jahren schon mal gebracht habe), der möglicherweise nach WikiMax'scher Lesung als gefährlich undemokratisch angesehen würde, nach meiner Meinung aber zu zahlenmäßig mehr und zu funktionell nicht schlechteren Admins führen könnte: Die Kooptierung. Neben der Urwahl (und Abwahl) durch die Comunity erhielte die Adminschaft die Möglichkeit, Admins zu kooptieren. Das Ob und Wie und vor allem ihre Grenzen müssten natürlich geklärt werden. Gelehrtengesellschaften (Leopoldina, National Academy of Sciences etc.) kooptieren übrigens seit Jahrhunderten, und zwar ausschließlich! Trotzdem funktionieren sie. Meine These: Sie würden nicht funktionieren, wenn ihre Mitglieder ganz demokratisch vom Volk gewählt würden. Auch Wikipedia-Admins müssen nicht demokratisch auf begrenzte Zeit repräsentieren, sondern wikipädianisch funktionieren – und zwar möglichst lange.
- --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Seit ich selbst kaum noch in Löschdiskussionen und ähnlichen Metaseiten unterwegs bin, fällt es mir zunehmend schwerer, die Eignung von Kandidaten zu beurteilen, ich denke, dass es vielen Stimmberechtigten so geht. Die meisten Wahlen im Real Life sind keine Personen-, sondern Listenwahlen. Das könnte der Grund sein – für die Wikipedia aber keine Lösung. Gruß in die Runde, Peter Gröbner -- 16:26, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01 Da ist etwas dran: auch für mich würde Eignung mehr zählen als "Beliebtheit". Vielleicht ließe sich das kombinieren: zum Beispiel, dass die bestehenden Admins als Gruppe ein Vetorecht haben: in beiden Richtungen, so zu sagen als Zünglein an Waage oder wie hier Papstwahl#Nationales Vetorecht. --Molgreen (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Admins würden nicht mehr von den Fußgängern gewählt, sondern von anderen Admins ernannt? Auf keinen Fall. --Brettchenweber (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber, nein, das ist damit nicht gemeint: mir geht es um ein Vetorecht, nicht um die Abschaffung von Wahlen: Ich gehe davon aus, dass Admins untereinander gut die Arbeitsweise einschätzen können. Zumindest besser als die Otto-Normalschreibenden. (Ich würde mich, wie geschrieben, regelmäßig an Wahlen beteiligen wollen, muss aber zugeben, dass ich von manchen Admins (oder zu Wahl stehenden) noch nie gehört habe und gleichzeitig die Arbeit von anderen Admins meine relativ gut einschätzen zu können.) --Molgreen (Diskussion) 16:45, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Beitrag war eine Antwort auf den Vorschlag von Drahreg01, deshalb steht er bündig unter deinem und ist nicht eingerückt. --Brettchenweber (Diskussion) 16:53, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber: So ins unreine gedacht, mögliche Regeln für eine Kooptierung.
- Meinungsbild vorher.
- Höchstens ein Termin pro Jahr.
- Höchstens n Personen (z.B. 5 oder 10). Oder z.B. nicht mehr, als in den 12 Monaten davor von der Community gewählt wurden.
- Sammlung von Vorschlägen und Wahl finden off-wiki statt. Kandidatur und etwaiges Scheitern werden nicht wiki-öffentlich gemacht.
- Account muss mindestens x-fach Stimmberechtigung haben (z.B. 6-fach, mindestens 1 Jahr dabei sein, 1200 ANR-Bearbeitungen; oder 12-fach, mindestens 2 Jahre dabei und 2400 ANR-Bearbeitungen).
- Accounts sind nicht kooptierbar, die schon mal Admin waren oder bei der letzten Wahl durchgefallen sind. (Haben sie die Rechte freiwillig abgegeben, könnten sie sie auch einfach so wieder haben. Wurden sie nicht gewählt oder abgewählt, darf die Adminschaft auf keinen Fall die Community überstimmen.)
- Mindestens 50 % Wahlbeteiligung der Admins.
- Quorum strenger als bei der Wahl durch die Community (z.B. 3/4 = 75 % oder 4/5 = 80 %).
- sog. Welpenschutz (geschlossene Wiederwahlseite) kürzer (z.B. nur 6 Monate).
- Kooptierte Admins dürfen – im Gegensatz zu gewählten Admins – frühestens nach 2 Jahren selbst an Kooptierungswahlen teilnehmen.
- Probephase über zwei Zyklen. Dann erneutes Meinungsbild.
- --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Drahreg01, ich kann mir schon vorstellen, dass Admins eine genauere Vorstellung davon haben, welche Anforderungen mit dem Amt verbunden sind. Möglicherweise würden Admins auch tatsächlich geeignete Kandidaten finden. Aber ich glaube, gerade den langgedienten Admins ist das Machtgefälle zwischen ihnen und normalen Benutzern nicht immer klar. Ihr könnt ihre Artikel löschen und damit ihre Arbeit vernichten, ihr könnt Benutzer monatelang oder sogar für immer aus dem Projekt ausschließen. Die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, sind sehr begrenzt. Das ist keine Anklage, viele Admins leisten gute Arbeit. Aber ich für meinen Teil lehne es ab, einen Funktionszuwachs, der derart große Auswirkungen auf andere Benutzer hat, ohne Mitspracherecht der Betroffenen zu gewähren. Andere Benutzer mögen das anders sehen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas von der Community akzeptiert würde. Was heute schon passiert, ist das aktive Ansprechen geeignet erscheinender Autoren, ob sie sich das Adminamt nicht zutrauen würden. Wenn es von einem Admin kommt, ist das ggf. für manch einen nochmal motivierender. Aber das ist ja kein Exklusivrecht. Und sollte es auch mE nicht sein. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin - wie zumeist - ganz bei @Brettchenweber. Allerdings empfinde ich die Rolle der Admins eher als eine dienende. Da ich mich zu 99 Prozent auf Artikelarbeit beschränke, „brauche“ ich Admins ab und an für Importe, danach dann zum Löschen, wenn der Artikel fertig ist. Kürzlich fiel mir ein Vandale auf und ich bat, einzuschreiten. Lief und läuft alles glatt. Deswegen danke ich stets den Admins für die Reaktion auf meine Bitten und alles ist gut. Für mich, der ich mich nicht (mehr) an LD und so einem Kram beteilige. --Landkraft (Diskussion) 01:08, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Drahreg01, ich kann mir schon vorstellen, dass Admins eine genauere Vorstellung davon haben, welche Anforderungen mit dem Amt verbunden sind. Möglicherweise würden Admins auch tatsächlich geeignete Kandidaten finden. Aber ich glaube, gerade den langgedienten Admins ist das Machtgefälle zwischen ihnen und normalen Benutzern nicht immer klar. Ihr könnt ihre Artikel löschen und damit ihre Arbeit vernichten, ihr könnt Benutzer monatelang oder sogar für immer aus dem Projekt ausschließen. Die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, sind sehr begrenzt. Das ist keine Anklage, viele Admins leisten gute Arbeit. Aber ich für meinen Teil lehne es ab, einen Funktionszuwachs, der derart große Auswirkungen auf andere Benutzer hat, ohne Mitspracherecht der Betroffenen zu gewähren. Andere Benutzer mögen das anders sehen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber, nein, das ist damit nicht gemeint: mir geht es um ein Vetorecht, nicht um die Abschaffung von Wahlen: Ich gehe davon aus, dass Admins untereinander gut die Arbeitsweise einschätzen können. Zumindest besser als die Otto-Normalschreibenden. (Ich würde mich, wie geschrieben, regelmäßig an Wahlen beteiligen wollen, muss aber zugeben, dass ich von manchen Admins (oder zu Wahl stehenden) noch nie gehört habe und gleichzeitig die Arbeit von anderen Admins meine relativ gut einschätzen zu können.) --Molgreen (Diskussion) 16:45, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich gehöre eher zu den aktiveren Admins und ich kann da Squasher nur zustimmen damit das ich nur mit ziemlichen Generve von anderen Admins im Jahr 2022 zu einer Adminkandidatur gedrängt wurde und mir dachte das mache ich dann mal und ihr seht schon wie es ausgehen wird. Ich bin dann letztlich gewählt worden und ich mache das eigentlich gerne und es macht mir Spaß – was nicht bedeutet das mir besonders viel Spaß macht Macht auszuüben denn ich lehne den Begriff eigentlich ab aber das ist ein anderes Thema was wir gerne im persönlichen Gespräch aber nicht auf dieser Seite diskutieren können.
- Was von einer Adminkandidatur und allgemein zum anschließenden Adminsein abschreckt ist der Umgang der Community mit aktiven Admins. Ich habe länger regelmäßig die VM abgearbeitet aber habe gerade genau darauf habe ich derzeit keine Lust mehr. VM war schon immer ein Garant für Wiederwahlstimmen aber in letzter Zeit reißt immer mehr ein für Nichtigkeiten Wiederwahlstimmen zu verteilen da verliert man einfach die Lust seine Freizeit in so etwas zu investieren. Ich werde die VM erst wieder anfassen, außer irgendwelchen eindeutigen Vandalismus, wenn die Wiederwahlstimmen auf eine einstelligen Anzahl gesunken ist und das hat sich die Community der deWP selber zu zuschreiben. Der reflexartige Eintrag auf den WW-Seiten der entscheidenden Admins die einem nicht passen führt nur dazu das VMs ewig rumliegen und das tun sie derzeit überdurchschnittlich häufig. Eine Entscheidung kann falsch sein bzw. man als falsch empfinden aber die WW-Seiten wurden eigentlich dafür gemacht das Gesamtwirken von Admins zu bewerten und nicht eine Einzelaktion. Ich selber ignoriere meine WW-Seite komplett aber ich finde es erschreckend was sich da wiederfindet und zu welchem Anlass, wenn ich da überhaupt irgend etwas zuordnen kann. Denkt mal drüber nach wie ihr mit den Admins umgeht die euch täglich die Verschiebereste löschen, den täglichen Spam löschen, umkämpfte Seiten schützen oder Trolle sperren. --codc
senf
02:50, 5. Jul. 2025 (CEST)- Das kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich mir anschaue, wie rau teilweise der Umgangston ist (die Wikiquette ignoriert wird), brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir zunehmend weniger Mitschreibende und Administrierende gewinnen können. --Molgreen (Diskussion) 06:43, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Sorry Codc, du hast mit deinen Kommentaren Recht, aber du springst zu kurz. Die Kommentare, auf den AWW-Seiten sind oft richtig übel. Da stimme ich dir zu. Das ist aber nichts neues. Schau dir mal meine Diskussionsseite über die Jahre an. Teilweise waren die Kommentare kaum auszuhalten. Dennoch haben sie auch ihre Berechtigung. Es muss eine Möglichkeit geben Fehler und seien es auch manchmal gefühlte Fehlentscheidungen anzusprechen. So habe ich es über die Jahre immer gesehen. Das AWW-System begünstigt eine gravierende Ungerechtigkeit. Wer wenig bis nichts kritisches macht, hat keine Probleme. Eindeutige Löschentscheidungen, eindeutige Vandalen sperren, Verschiebereste löschen, höchstens mal einen wohlwollenden Kommentar abgeben, damit fährt man gut. Sobald man sich jedoch in die Untiefen begibt, fängt es an schwierig zu werden und das ist auch verständlich. Schwierige Konflikte entstehen ja nicht, weil man einfach nur rumdödelt. Sie entstehen, weil sich Personen mit viel Einsatz für etwas bemühen. Nimm den aktuellen "Nahostkonflikt". Damit meine ich den hier in der Wikipedia. Grundsätzlich bemühen sich alle darum, gute, informative Artikel zu dem Thema haben zu wollen. Das Problem fängt da an, wo die unterschiedlichen Personen "Neutralität" definieren. Ich würde nicht wo weit gehen, dass einzelne bewusst oder absichtlich Propaganda einbringen wollen, jedoch ist genau das der Streitpunkt und natürlich geht es bei hochemotionalen Themen dann auch mit Verletzungen einher und wer sich dann verletzt fühlt, falsch behandelt fühlt, nicht ernstgenommen fühlt, schlussendlich verraten fühlt, der schreibt auch einen Kommentar, der nicht immer wohlwollend ist. Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Das würde mehr Sachlichkeit bringen, auch mehr Wahlgerechtigkeit und diese unsäglichen AWW-Seiten könnten endlich gelöscht werden. --Itti 09:10, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die Diskussion hier wie der obere Bereich zu Geringe Wahlbeteiligung ist interessant. Die Wahlbeteiligung ist zu vernachlässigen bei anhaltendem (Nutzer- und) Adminschwund und die Wahlen sind doch schon mehr kooptativ denn kooperativ.
- Auch meiner vereinzelten Einschätzung nach muss weiter abgerüstet werden damit diesem Lexikon wieder mehr neue Lämmer zulaufen können. Das soll bitte keiner hier als Ver- oder Aburteilung verstehen sondern nur meine ehrliche Meinung sein. Guten… das HBS
🛸 09:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Moin, du hast deinen Kommentar in Kleinschrift gegeben, warum? Kleinschrift behindert andere, die nicht so gut sehen können beim Lesen. Gruß --Itti 10:10, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Tach auch Itti und Benutzerin:Lómelinde. An Sehbehinderte dachte ich einfach nicht. Aber zurück zur Sache: Was meinst du konkret mit zurück zum alten De-Admin-Verfahren? Möchtest du das weiter ausführen für mich und vielleicht andere? Guten… das HBS
🛸 10:55, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Tach auch Itti und Benutzerin:Lómelinde. An Sehbehinderte dachte ich einfach nicht. Aber zurück zur Sache: Was meinst du konkret mit zurück zum alten De-Admin-Verfahren? Möchtest du das weiter ausführen für mich und vielleicht andere? Guten… das HBS
- Auch meiner vereinzelten Einschätzung nach muss weiter abgerüstet werden damit diesem Lexikon wieder mehr neue Lämmer zulaufen können. Das soll bitte keiner hier als Ver- oder Aburteilung verstehen sondern nur meine ehrliche Meinung sein. Guten… das HBS
- Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Klingt in der Theorie gut, in der Praxis würden Nicht-Admins eines legitimen Meinungsforums beraubt werden. Das kann es ja wohl nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Es muss eine Möglichkeit geben abzuwählen, wenn eine Mehrheit mit der vertretenen Linie nicht (mehr) einverstanden ist, auch wenn keine „wirklich schlimmen falschen“ Handlungen daraus erwachsen. Auch wenn eine Regierung/ein Vereinsvorstand nicht kriminell ist, gibt es in regelmäßigen Abständen Neuwahlen. -- Peter Gröbner -- 12:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Eben, schrieb ich doch. Regelmäßige Wahlen für alle Admins und wenn jemand in dem Turnus dazwischen etwas richtig Schlimmes macht, dann De-Admin-Verfahren. Meinungsforum ist ungleich Beschimpfungsforum. Die Meinung zu einer Admintätigkeit kann man auch an einer anderen Stelle ausdrücken. Z.B. kann man eine Löschentscheidung auf Löschprüfung zur Frage stellen, usw. Auch kann man Admins auf deren Diskussionsseiten direkt Feedback geben. Aber auch Funktionsseiten besitzen Diskussionsseiten, auf denen etwas angesprochen werden kann. "Beraubt" würde niemand. --Itti 12:20, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Regelmäßige Wiederwahlen aller aktuell 165 Administratoren? Wie oft willst du das machen? Alle sagen wir drei Jahre? Das ist dann schon mehr als 1 Wahl/Woche. Ich spekuliere, dass so ein Verfahren dem oben angesprochenen Ziel, jeweils hohe Wahlbeteiligungen zu haben, zuwiderläuft. --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das denke ich nicht und ja, ich denke 3 Jahre ist eine gute Zeit. Nicht zu kurz, nicht zu lang. Ich denke zudem, wenn es mehr Wahlen gäbe, würde auch die Bereitschaft zu einer Kandidatur steigen, denn wer möchte sich schon gerne 14 Tage lang solitär grillen lassen. Das haben wir auch in der Vergangenheit gesehen, Kandidaturen, vor allem mehrere, ziehen weitere Kandidaturen an. Wenn das alles nicht so hoch gehängt würde, wie es momentan gemacht ist, dürfte es einfacher werden. --Itti 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Regelmäßige Wiederwahlen aller aktuell 165 Administratoren? Wie oft willst du das machen? Alle sagen wir drei Jahre? Das ist dann schon mehr als 1 Wahl/Woche. Ich spekuliere, dass so ein Verfahren dem oben angesprochenen Ziel, jeweils hohe Wahlbeteiligungen zu haben, zuwiderläuft. --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Eben, schrieb ich doch. Regelmäßige Wahlen für alle Admins und wenn jemand in dem Turnus dazwischen etwas richtig Schlimmes macht, dann De-Admin-Verfahren. Meinungsforum ist ungleich Beschimpfungsforum. Die Meinung zu einer Admintätigkeit kann man auch an einer anderen Stelle ausdrücken. Z.B. kann man eine Löschentscheidung auf Löschprüfung zur Frage stellen, usw. Auch kann man Admins auf deren Diskussionsseiten direkt Feedback geben. Aber auch Funktionsseiten besitzen Diskussionsseiten, auf denen etwas angesprochen werden kann. "Beraubt" würde niemand. --Itti 12:20, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Es muss eine Möglichkeit geben abzuwählen, wenn eine Mehrheit mit der vertretenen Linie nicht (mehr) einverstanden ist, auch wenn keine „wirklich schlimmen falschen“ Handlungen daraus erwachsen. Auch wenn eine Regierung/ein Vereinsvorstand nicht kriminell ist, gibt es in regelmäßigen Abständen Neuwahlen. -- Peter Gröbner -- 12:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Klingt in der Theorie gut, in der Praxis würden Nicht-Admins eines legitimen Meinungsforums beraubt werden. Das kann es ja wohl nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Anstatt eine Streichung der AWW-Seiten anzuregen, sollte jeder, der sich bemüßigt fühlt, einen Kommentar über Admin-Fehlleistungen zu schreiben, erst einmal außerhalb des Forums Dampf ablassen - dann lesen sich die Kritiken auch gleich viel sachlicher. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Frommer Wunsch, nur leider ja nicht realistisch, wie die AWW-Seiten immer wieder zeigen. Das Problem sind primär auch nicht nur die Seiten, sondern das dahinterstehende System. Bestraft werden in dem System aktive Admins, die sich einsetzen. Belohnt werden hingegen passive Admins, die möglichst wenig Kritisches machen. Wer nur seinen eigenen Verschieberest löscht, gilt in diesem System als top. Macht regelmäßig etwas, tritt dabei aber niemanden auf die Füße. --Itti 12:42, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das trifft im Kern zu, nur: Warum werden aktive Admins eher bestraft ? Allein wegen ihrer Omnipräsenz, oder weil sie mit den Jahren (zumindest in Teilen) einen schleichend erhöhten Allmachtsanspruch auf Gerechtigkeit entwickeln ? Aus diesem Blickwinkel könnte durchaus der Plan abgelesen werden, dieses Machtgefüge zu Lasten der gemeinen User zu zementieren. --Koyaanis (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Frommer Wunsch, nur leider ja nicht realistisch, wie die AWW-Seiten immer wieder zeigen. Das Problem sind primär auch nicht nur die Seiten, sondern das dahinterstehende System. Bestraft werden in dem System aktive Admins, die sich einsetzen. Belohnt werden hingegen passive Admins, die möglichst wenig Kritisches machen. Wer nur seinen eigenen Verschieberest löscht, gilt in diesem System als top. Macht regelmäßig etwas, tritt dabei aber niemanden auf die Füße. --Itti 12:42, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Anstatt eine Streichung der AWW-Seiten anzuregen, sollte jeder, der sich bemüßigt fühlt, einen Kommentar über Admin-Fehlleistungen zu schreiben, erst einmal außerhalb des Forums Dampf ablassen - dann lesen sich die Kritiken auch gleich viel sachlicher. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Da mir bereits zu meiner Erstwahl klar war wie disfunktional das WW-System ist und ich eine Rechtevergabe auf Lebenszeit ablehne habe ich da schon direkt beschlossen mich nach fünf Jahren (spätestens) zu Wiederwahl zu stellen und dabei bleibe ich. Ihr dürft also im April 2027 wieder über meinen Adminflag abstimmen. --codc
senf
12:47, 5. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Da mir bereits zu meiner Erstwahl klar war wie disfunktional das WW-System ist und ich eine Rechtevergabe auf Lebenszeit ablehne habe ich da schon direkt beschlossen mich nach fünf Jahren (spätestens) zu Wiederwahl zu stellen und dabei bleibe ich. Ihr dürft also im April 2027 wieder über meinen Adminflag abstimmen. --codc
- Man könnte aber auch damit beginnen, dass man eine Nominationsseite eröffnet, um neue Leute für sich zur Wahl stellen einzuladen. Heute wird meistens angenommen, das es Leute aus Selbstsucht sich ein Adminbapperl geben lassen wollen, dass könnte man mit so etwas schon mal etwas abfangen. Und nein, man muss Admins kein alleiniges Wahlrecht geben, aber Vorschlagslisten wären eine Möglichkeit. Ob die Vorgeschlagenen sich dann auch wählen lassen wollen ist eine andere Geschichte.--Maphry (Diskussion) 12:59, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Genau. Wer will sich denn noch das Wahlverfahren antun? Diese Schlammschlacht muss weg. Und nein, man wird kein besserer Admin, wenn man das durchgestanden hat. Auch kein besserer Mensch. --Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das Problem sind ja nicht die Stimmen, jemand stimmt pro, jemand contra. Das Problem sind die Kommentare, die tief, richtig tief verletzen können. --Itti 13:11, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Genau. Wer will sich denn noch das Wahlverfahren antun? Diese Schlammschlacht muss weg. Und nein, man wird kein besserer Admin, wenn man das durchgestanden hat. Auch kein besserer Mensch. --Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2025 (CEST)