Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2025 um 16:14 Uhr durch Discostu (Diskussion | Beiträge) (Standing Ovations in Minuten unter Rezeption: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Discostu in Abschnitt Standing Ovations in Minuten unter Rezeption
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (12)

Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Online-Treffen zur QS-Abarbeitung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?! 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Redundanz Fach (Schauspielkunst)Typecasting (Film)

Kurzer Hinweis auf die soeben von mir gestartete Redundanzdiskussion. Gemäß Lexikon der Filmbegriffe ist Typecasting nur eine andere Bezeichnung für Rollenfach. --Sitacuisses (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wilsberg

Ich weiß ich bin eine spät eingestiegene Wilsberg-Liebhaberin, da ich erst im zweiten Halbjahr 2021 die Serie für mich entdeckt habe. Mittlerweile habe ich über Wiederholungen, Mediathek und Youtube alle Folgen mit Ekki Talkötter gesehen. Ich bin ein großer Fan der Serie geworden, deshalb werde ich mich immer wieder mal dazwischen schalten wenn mir in den Film-Artikeln Ungenauigkeiten oder fehlende Produktions-Infos auffallen. Bei Ein Detektiv und Gentlemen konnte ich dementsprechend selbst Hand anlegen, da ich glücklicherweise die richtige TV-Zeitschrift zur Hand hatte. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

2 Geburtstage von Bernd das Brot?

In einigen Quellen wird der Februar 2000 in anderen der September 2000 als Geburtsdatum angegeben. Welches ist richtig? --2001:9E8:477F:8200:B5D9:B335:F84D:F808 21:29, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Dokumentarfilme

Guten Morgen ! - Könnt Ihr bitte einen Blick auf die vorgestern angelegte Liste deutscher Dokumentarfilme (und meine beiden Diskussion-Einträge hierzu) werfen. - So, in dem jetzigen Zustand, ist die Qualität sicher nicht ganz ausreichend, oder ? - Frage: peu à peu verbessern ? Oder erst einmal Verständigung über die grundlegende Struktur der Liste (Tabellenform ? / Abgrenzung gegenüber halb-dokumentarischen Filmen und Essayfilm / was soll unter Bemerkungen erwähnt werden / ...) ? --James Krug (Diskussion) 08:47, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hinzu kommt noch die Liste von Dokumentarfilmern. Louis Wu (Diskussion) 11:44, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es sind zwei Fragen zu stellen: Ist so eine Liste überhaupt gewünscht? Macht so eine Liste Sinn? Insbesondere da in der Einleitung Vollständigkeit schon von vornherein ausgeschlossen wird. Genau für Dokumentarfilme mit Lemma gibt es Kategorien. Und in der Kategorie Dokumentarfilm sind fast VIERTAUSEND Artikel und fünf Subkats mit mehreren hundert Artikeln. --Luitold (Diskussion) 17:25, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dokumentarfilme erscheinen für derartige Listenprojekte eher ungeeignet, da sie abgesehen von der Präsentationsform keine wirkliche Ausschlussfunktion beinhalten. Was aufgrund der überschaubaren Anzahl an Produktionen beispielsweise für den Zeitraum des Nationalsozialismus noch funktioniert, ist für die Neuzeit schlicht nicht umsetzbar. --Koyaanis (Diskussion) 17:46, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
...und die erfolgreichsten und bekanntesten Dokumentarfilme fehlen in dieser Liste.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Soll man erst noch einmal den Erstautor dazu befragen ? Oder Löschantrag ? Wer stellt den ? --James Krug (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde schon, dass man solcherlei Listen anlegen kann, nur sollte man eben Definitionen und Eingrenzungen versuchen. Etwa: Liste bedeutender Dokumentarfilmer oder so. Louis Wu (Diskussion) 21:39, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Leider wurde ich erst gerade jetzt über diese Diskussion überhaupt informiert – warum erst jetzt?
Mein Ausgangspunkt war, dass ich keinerlei Listen über Dokumentarfilme der Gegenwart in der deutschen Wikipedia fand, keine !
Da wollte ich einen Anfang machen und eine erste Übersicht schaffen, sortiert nach Zeiträumen
Ich halte eine solche Liste für unerlässlich, um irgendwie einen Überblick über besondere Filme zu bekommen
Die Kategorien mit den über 3.000 Artikeln halte ich für absolut unbefriedigend, alphabetisch sortiert, ohne Jahr, ohne Land, ohne Angaben zu Preisen und Regisseuren.
Wikipedia sollte vor allem von "Normalmenschen:" genutzt werden können, die nicht die geheimen Verknüpfungskombinationen der Wikipedia-Kategorien kennen.
Mein Vorschlag
1. Die Liste bleibt so bestehen und wird sachkundig ergänzt.
2. Falls dieses nicht erfolgt – Dokumentarfilmübersichten wurden in der deutschen Wikipedia bisher kaum erstellt ! – könnte die Eingrenzung schärfer erfolgen – also zum Beispiel,
nur Filme mit Wikipedia-Artikeln und eventuell noch prämierte Filme.
Ich bitte in jedem Fall sehr darum, diese Liste als Grundbestand zu erhalten – ich hatte bisher ohnehin vor allem prämierte Filme und welche mit Artikeln drin!
Ich werde, wenn das hilfreich sein sollte, die erwünschten Vereinheitlichungen vornehmen, also zum Beispiel ohne Rotlinks.
--AnPa28 (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@AnPa28: Dann kannst du ebensogut gleich einen Löschantrag stellen - Grundsätzliches zu RotlinksRK Filme. Jedenfalls wäre der Ausschluss von Rotlinks nicht wikipediakonform und bei Listen unüblich. Was auch nicht wikipediakonform ist, ist die Hervorhebung der Jahresangaben mittels Semicolon (;), was ausschließlich auf Definitionsseiten verwendet werden darf: Hilfe:Textgestaltung. Hier entweder normale Fettung mittels 3 Hochzeichen verwenden oder alternativ Überschrift mit Istgleich. Tipp: „Links auf diese Seite“ (Tools/Werkzeuge) funktioniert auch bei Rotlinks. -- MovieFex (Diskussion) 15:48, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Man könnte doch die Sache wie mit den Horrorfilmen aufziehen: Liste von Horrorfilmen, also dann für einzelne Jahrzehnte einzelne Unterseiten bilden. Oder die Tabellen nach Jahrzehnten unterteilen und sortieren. Prinzipiell sollte sie besser sortierbar sein. Louis Wu (Diskussion) 20:20, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Seit meiner Ausgangsfrage vom 22. April ist der Artikel weiter angewachsen. Selbst wenn wir dem Satz aus der Einleitung „Sie sollten einen Filmpreis oder andere besondere Würdigungen erhalten haben oder zumindest einen Wikipedia-Artikel haben.“ folgen, wird die Liste noch SEHR viel länger als zur Zeit werden. Obwohl meine Frage vom 22. April vorsichtiger folmuliert war, stimme ich persönlich inzwischen Koyaanis zu: „Was aufgrund der überschaubaren Anzahl an Produktionen beispielsweise für den Zeitraum des Nationalsozialismus noch funktioniert, ist für die Neuzeit schlicht nicht umsetzbar.“ – Aber wie lautet nun das abschließende Votum: pro (mit welchen Maßgaben: Sortierbarkeit udgl) oder contra ? (... ehe noch weiter in der jetzigen Liste ergänzt wird, ohne zu wissen, ob der Artikel in dieser Form Bestand haben wird) --James Krug (Diskussion) 21:24, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Je länger diese Liste deutscher Dokumentarfilme wird, desto weniger erschließt sich mir der Sinn:
Mal mit / mal ohne Nennung der Regisseurin oder des Regisseurs, mal mit / mal ohne kurze Angabe zum Thema des Films, mal mit / mal ohne Angabe zu einem erhaltenen Preis.
(Dass der Hinweis von MovieFex vom 25. April (keine FETT-Auszeichung durch Semikolon) bis heute vom Hauptautoren der Liste ignoriert wird – geschenkt.)
Da die Diskussion zu dieser Liste aber kein eindeutiges Meinungsbild ergeben hat, kann der Punkt aus meiner Sicht geschlossen werden. Ich selbst halte mich jetzt jedenfalls heraus. --James Krug (Diskussion) 08:40, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So ganz grundsätzlich falsch ist diese Diskussion nicht. Abgesehen von der Formatierung ist auch die mittlerweile vorgenommene Einschränkung „Sie sollten einen Filmpreis oder andere besondere Würdigungen erhalten haben oder zumindest einen Wikipedia-Artikel haben.“ (vormals „Sie sollten im Kino oder Fernsehen gezeigt worden sein, und mindestens 45 Minuten lang sein oder einen Wikipedia-Artikel haben.“)[1] nicht regelkonform. So eine Einschränkung kann im BNR gemacht werden, im ANR gelten die üblichen Regeln, d.h. Einträge sollten entsprechend der Relevanzkriterien möglich sein und ist auch allgemein üblich. Das war wohl einem drohenden LA geschuldet, dann wäre es aber besser gewesen, diese Liste in den BNR zu verschieben. Bislang hat der Ersteller die Deutschen Filmpreise abgegrast, Hinweise auf weitere Quellen zum Ausbau wie die Filmstarts wurden ignoriert. -- MovieFex (Diskussion) 09:30, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten

"N.N."

Hallo, gab es irgendwo eine Einigung auf die Änderung auf "N.N.", die ein Kollege reihenweise vornimmt? Ich halte die nämlich für schlecht und im schlimmsten Fall grob irreführend. --Si! SWamP 12:33, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht vielleicht besser, Nutzer direkt anzusprechen, statt hier regelmäßig mit Suggestivfragen einen Pranger unerwünschter Projektbeiträge einzurichten? Es ist mE. jedenfalls zur Problemlösung nicht hilfreich, Fragen zu stellen, deren Antwort man bereits kennt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 12:47, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
vielleicht hast du's ne Nummer kleiner? "Suggestivfragen" - "Pranger" - "Antwort bereits kennt"? *Ich* weiß die Antwort *nicht*, und deshalb frag ich hier, weil es in den letzten 19 Jahren mehr als (random) dreimal vorkam, dass ich was nicht mitkriegte.
vielleicht wäre es besser, ja - die Frage beim Kollegen habe ich nachgeholt, danke. --Si! SWamP 13:07, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Balham Bongos zur Info --0815 User 4711 (Diskussion) 12:51, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mir ist es in Schindlers Liste insofern aufgefallen, weil das N.N. bei dem „Mädchen mit dem roten Mantel“ eingetragen wurde, die im Film gar keine Sprechrolle hat. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:53, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorische Ablehnung, da völlig sinfrei. Ebenso wie auch alle anderen Platzhalter (?, N/a oder so). -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In so einem Fall wäre ja eine Angabe wie keine Sprechrolle/kein Dialog, Rolle stumm/spricht nur in [Originalsprache], wenn der Bearbeiter das durch die Sichtung auch weiß, sinnvoller und informativ anstelle solcher Platzhalter. --Blobstar (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Definitiv dagegen. Wo keine Angabe bekannt, freilassen oder nicht angeben. --Blobstar (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

+1 Kein Mehrwert, und sieht furchtbar aus. --Koyaanis (Diskussion) 16:20, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+ 1 Sehe ich auch so. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1. Entweder ohne Mehrwert oder schlimmstenfalls irreführend oder verwirrend. --Don-kun Diskussion 21:55, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Es muss auch nicht schön aussehen, sondern den Selbstzweck erfüllen, dem Artikelleser mitzuteilen, dass der entsprechende, fehlende Name eben nicht generell unbekannt ist, sondern, gemäß der Bedeutung von „N. N.“, zu einem späteren Zeitpunkt, weil noch (!) nicht bekannt, also „noch zu nennend“, nachgetragen wird. Und genau das ist der Mehrwert und das Sinnvolle dabei, sh. hier. Irreführend und suboptimal wäre es, in den ganzen Tabellen und Listen eben keine weiteren Angaben zu machen und den Leser somit diesbezüglich im Unklaren zu lassen. Nicht umsonst wurde das erste „N. N.“ stets mit dem entsprechendenen, erklärenden Artikel verlinkt. Es ist gängige Praxis (sh. nochmal hier), dies so zu handhaben und es wäre unseriös, es nicht zu tun. Vielmehr kann ein „N. N.“ sogar für einen Leser und somit potentiellen Bearbeiter eines Artikels, Ansporn sein, einen so markierten, fehlenden Namen zu recherchieren und nachzuarbeiten. Die oben angesprochene, entsprechende Stelle im Schindlers-Liste-Artikel, ist von mir bereits korrigiert worden. --Balham Bongos (Diskussion) 22:15, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht gängige Praxis. Und abgesehen davon glaube ich dir nicht, dass du in allen der Fälle überhaupt beurteilen kannst, ob da noch ein Name genannt werden kann bzw. der nicht doch unbekannt ist. --Don-kun Diskussion 22:57, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 Bei der Synchronisation ist das eben nicht gängige Praxis. Und idR einfach nicht möglich noch "nach"zurecherchieren. --Blobstar (Diskussion) 01:33, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wir bewegen uns hier nicht im wissenschaftlichen, Raum außerdem wurde ja schon deutlich, dass diese Sache auch zu Fehlern führt (N. N. bei einer Person, die überhaupt gar nicht synchronisiert wurde, da sie keine Sprechrolle hat). Ich sehe nicht, dass das hier sinnvoll ist. Louis Wu (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Da ich von dem Verfasser dieses Abschnitts, übrigens einen unzutreffenden Sachverhalt schildernd, als Vandalist gemeldet wurde, weil ich zwei konstruktive Beiträge von mir wiederhergestellt habe, welche dieser zuvor rückgängig gemacht hatte (sh. in der Vandalismusmeldung), hier noch mal eine Zusammenfassung.

Die Abkürzung „N. N.“ steht für „Nomen nominandum“ und bedeutet, dass an der Stelle, an der diese Abkürzung eingesetzt ist, ein Personenname fehlt, der derzeit nicht an sich unbekannt ist oder aus Flüchtig- oder Nachlässigkeit nicht genannt wurde, sondern potentiell „noch zu nennend“ ist, also später noch nachgearbeitet wird, oder zumindest theoretisch nachgearbeitet werden kann und das ist der, eigentlich selbsterklärende, Sinn, Selbstzweck und Mehrwert der Verwendung dieser Abkürzung, dass nämlich genau das dem Leser damit mitgeteilt wird, anstatt ihm nur ein leeres Feld in einer Tabelle oder Liste zu präsentieren.

Wie weiter oben schon geschrieben, kann ein „N. N.“ sogar für den Leser eines Artikels und somit für einen potentiellen Bearbeiter, Ansporn sein, den fehlenden Namen in einem so „markierten“, leeren Feld, zu recherchieren und nachzuarbeiten.

Die bisher genannten Kontra-Argumente, nämlich die angeblich völlige Sinnfreiheit, der angeblich nicht vorhandene Mehrwert, oder dass das Verwenden dieser Abkürzung irreführend oder verwirrend sei (es wird, für eventuell noch unwissende, stets ein Link auf den entsprechenden, erklärenden Wikipedia-Artikel mit eingearbeitet), sind mit meinen oben aufgeführten Pro-Argumenten neutralisiert worden. Das letzte, verbleibende Kontra-Argument, nämlich, dass es furchtbar aussehen würde, muss, ob des zweifellos vorhandenen Selbstzwecks und Nutzen, nicht weiter beachtet werden.

Wenn es hier und da mal, wie im Schindlers-Liste-Artikel, zu einem Flüchtigkeitsfehler kommen sollte, kann sowas schnell korrigiert werden.

Nebenbei bemerkt ist eine Internet-Enzyklopädie selbstverständlich ein wissenschaftlicher Raum. Seit 2001 wurde, in Form von Artikeln, Fotos, u. a., millionenfach Wissen geschaffen.

Das standardmäßige Einarbeiten von „N. N.“ ist Ausdruck von Seriosität und Professionalität. --Balham Bongos (Diskussion) 23:28, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nein, dieser Text von dir ist einfach Ausdruck deiner Sturheit und Ignoranz dem konkreten pragmatischen Kontext der realen Situation gegenüber. Du schreibst nur, wofür „N.N.“ ganz generell und theoretisch steht, was jedem anderen hier auch bekannt ist, und ignorierst dabei völlig und auch in deiner Argumentation, dass das im konkreten Fall der Informationen über Synchronisation so einfach nicht zutrifft. Du schreibst, „dass an der Stelle, an der diese Abkürzung eingesetzt ist, ein Personenname fehlt, der derzeit nicht an sich unbekannt ist oder aus Flüchtig- oder Nachlässigkeit nicht genannt wurde, sondern potentiell „noch zu nennend“ ist, also später noch nachgearbeitet wird, oder zumindest theoretisch nachgearbeitet werden kann“ - und all das TRIFFT HIER IN DEM FALL DER SYNCHRONISATION EINFACH NICHT ZU. Wenn du woher auch immer einfach behauptest, dass die Namen nicht unbekannt sind und nachbearbeitet werden können, muss man dir mal klar und deutlich sagen, DAS STIMMT NICHT. Und wir würden es begrüßen, wenn du diese Informationen von denen, die sich zu Filmartikeln auskennen, annehmen würdest, und nicht einfach ignorierst, nur weil du entschieden hast, leere Zellen mit Platzhaltern zu füllen. IN SYNCHRONISATIONSTABELLEN GEHÖRT KEIN PLATZHALTER REIN, DER SUGGERIERT, DER NAME KÖNNTE WAHRSCHEINLICH NACHGETRAGEN WERDEN. Dir wurde widersprochen, von der Mehrheit der Beteiligten. Also lass es einfach. Die theoretische Funktion von N.N. überwiegt nicht die Tatsache, dass sie dort, wo du es einsetzt, nicht valide ist. --Blobstar (Diskussion) 23:41, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, wir sind kein wissenschaftlicher Raum! Wir schaffen kein Wissen, sondern bilden es nur ab. Wenn überhaupt stehen wir deshalb dem Journalismus näher. Und wir richten uns auch ausdrücklich an ein allgemeines Publikum, was uns zu einer laienverständlichen Ausdrucksweise verpflichtet. Diese ganze Diskussion sollte bereits klar gemacht haben, dass deine Tabelleneinträge auch für langjährige Projektmitarbeiter so nicht intuitiv sind. Damit widersprechen sie WP:OMA. Und genau wegen solcher Unklarheiten vermeiden wir grundsätzlich Abkürzungen, denn wir haben kein Platzproblem.
Auch inhaltlich steht deine Argumentation auf tönernen Füßen. Ich kenne n.n. – auch nach dem Lesen des verlinkten Artikels – nur, wenn ein Name noch nicht öffentlich bekanntgegeben wurde. Synchronsprecher sind weder geheim noch anonym, uns liegen einfach nur die Quellen noch nicht vor. Und bei namenlosen oder stummen Rollen passt das sowieso nicht. Gerade die hast du aber bei deiner sehr pauschalen Aktion einige Male erwischt und damit einen handfesten inhaltlichen Fehler geschaffen.
Abgesehen davon zeigt die Projekterfahrung: Lücken werden vor allem geschlossen, solange sie offen bleiben. Sie stattdessen mit einem Platzhalter zu kaschieren, ist dabei definitiv nicht hilfreich…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 00:48, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
von allem anderen abgesehen, geht es bei den von mir gemeldeten Änderungen *gar nicht um Synchronisation*, sondern um Rollennamen/-bezeichnungen. Und da a) gibt es meines Wissens nirgendwo N.N., wenn die Rolle bislang nicht identifiziert wurde und b) habe ich auf Deiner (Balham Bongos) Disk angeboten, mir eine Gegenbeispiel zu liefern. Dies geschah nicht, sondern es wurde einfach zurückgesetzt. *Deshalb* erfolgte die VM (übrigens mit der Bitte um Ansprache [die erfolgte], nicht um Sperre. Und der "unzutreffende Sachverhalt", den ich angeblich schilderte, möge mir gezeigt werden. Das ärgert mich nun doch, auch noch als Lügner dargestellt zu werden. --Si! SWamP 02:27, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mit falsch geschildertem Sachverhalt war gemeint, dass angeblich nicht geantwortet, bzw. überhaupt nicht reagiert wurde, schließlich gab es zwei Antworten/Reaktionen. Dass angeboten wurde, ein Gegenbeispiel zu liefern und eine Lösung vorgeschlagen wurde, erschließt sich mir jetzt, nachdem ich den Sinn des letzten Beitrags auf meiner Diskussionsseite nun erst erfasst habe, nachdem ich ihn mir, in diesem Kontext, nochmal durchgelesen habe. Deswegen habe ich auf diesen nicht mehr geantwortet. Das schlichte Wiederherstellen eines rückgängig gemachten, konstruktiven Beitrags, kann man übrigens nicht wirklich Edit-War nennen. Ein Rollenname ist, wie es in diesem Begriff ja auch schon enthalten ist, eben auch ein Name (Nomen), der noch genannt (nominandum) werden kann/muss. „N. N.“ ist eine allgemein verwendbare Abkürzung, die u. a. natürlich auch Synchronsprecher, Darsteller und Rollennamen einschließt und deren Sinn selbsterklärend ist. In einem gedruckten Werk macht diese freilich weniger Sinn, als in Artikeln einer Internet-Enzyklopädie, die von jedem bearbeitet werden können und sollen. Praktischerweise kann man den entsprechenden Artikel, der diese Abkürzung erklärt, direkt verlinken, sodass sich jeder sofort informieren und weiterbilden kann. --Balham Bongos (Diskussion) 14:16, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
lieber Kollege, eine letzte Einlassung von mir. Es wird alles nicht richtiger, indem du es wiederholst. "N.N." wird verwendet, wenn (Zitat aus unserem Artikel) "eine noch unbekannte, später zu benennende oder absichtlich nicht genannte Person" gemeint ist. Nämlich, weil sie zum Zeitpunkt einer Veröffentlichung noch nicht feststeht oder ungennannt bleiben möchte. Ein Film-Rollenname ist nichts davon. Und übrigens ist die Abkürzung ganz offensichtlich *nicht* selbsterklärend.
Bleib gesund und gesegnet --Si! SWamP 01:32, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich dem Konsens hier anschließen, dass diese Abkürzung weder allgemeinverständlich noch in den Synchronsprecherlisten sinnvoll ist. -- Discostu (Disk) 13:43, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

+ 1 ... hier passt N.N. aus den bereits von den Vorrednern angebenen Gründen nicht. In vielen Fällen dürfte die Person auch nicht mehr recherchierbar sein, es wäre dann ein N.N. für die Ewigkeit. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:20, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Insbesondere der letzte Punkt ist es eben - in vielen der Fällen ibt es nicht zu recherchiere und es wurde auch nichts vergessen oder so. Louis Wu (Diskussion) 12:54, 9. Mai 2025 (CEST)Beantworten

NachfolgerIn gesucht

Ich habe mich nach reiflichen Überlegungen nun schweren Herzens entschieden, nach fast zehn Jahren mühevoller aber undankbarer Arbeit nichts mehr für WikiCommons zu machen, zumindest nicht mehr für den Filmbereich, und werde dort nur noch bis Jahresende aktiv sein. Ich wollte (und muss) mich ab 2026 um wichtigere Sachen kümmern. Wenn jemand Interesse hat, das weiterzuführen oder eine Idee für eine KI-Lösung hat, bitte per WikiMail bei mir melden. Ich denke, ich kann da einige hilfreiche Tipps geben (oder an praktischen Beispielen zeigen, wie das alles dort funktioniert). --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nacherzählungs-Problematik

Tag Allerseits Ich schreibe hier mal als Outsider, d.h. Gelegenheits-Konsument. Eine Sache stört mich seit geraumer Zeit gewaltig: Die deutsche Wikipedia quillt mittlerweile über vor minutengenauen Film-Nacherzählungen auf Unterstufen-Niveau.

Dabei steht Unter Wikipedia:Formatvorlage Film ausdrücklich: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten.

Kann oder will niemand dem entgegensteuern oder ist eine deutliche Mehrheit sogar dafür ? (weils kürzlich im Fernsehen lief) hier ein typisches abschreckendes Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zürich-Krimi:_Borchert_und_die_tödliche_Falle

--2003:EA:3723:7741:D46F:49C7:B9D:3B0F 13:16, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei 88 Minuten Laufzeit ist die Handlung dort wirklich ein wenig lang geraten...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:19, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
das mit der Unterschrift hat nicht geklappt, sorry
--2003:EA:3723:7741:D46F:49C7:B9D:3B0F 13:20, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Problem sehe ich auch. Da die Handlungdzusammenfassungen eine der wenigen Informationen in der Wikipedia sind, bei denen wir uns auf die Primärquelle stützen, ist die Behebung oft schwierig, ohne das Werk selbst gesehen zu haben (ähnlich wie beim Gegenbeispiel, den unvollständigen Inhaltsangaben). Ich würde vorschlagen, in solchen Fällen einen Überarbeiten-Wartungsbaustein zu setzen, damit es wenigstens in den Wartungslisten auftaucht. --Discostu (Disk) 13:37, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Beispiel der IP war ja mal als unvollständig gekennzeichnet und wurde erst im letzten November im Rahmen eines Wartungswettbewerbs ergänzt (Versionsvergleich). -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:49, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hat sich der Ergänzer wohl gedacht, besser komplett vollständig als unvollständig. --Blobstar (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir zum Beispiel mal bei Valerian – Die Stadt der tausend Planeten die Mühe gemacht, einen Kollegen auf eine Ergänzung hinzuweisen, die sich in meinen Augen so gar nicht mit dem Grundsatz "so lang wie nötig, so kurz wie möglich" vereinbarte, ohne ihn zu verschrecken (ich fand die Handlung eh schon zu lang). Hätte ich da einen Überarbeiten-Baustein platziert, dann wäre da wohl nicht viel geschehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:04, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich probiere es jetzt aber bei Blink Twice dennoch mal mit dem Baustein und Hinweisen auf die RFF-Formatvorlage und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:14, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mir sind diese detailhaften Nacherzählungen auch schon oft aufgefallen und ich wurde sogar schon von Bekannten darauf angesprochen, die wussten, dass ich in der Wikipedia im Filmbereich aktiv bin. Vielleicht sollte man einen ungefähren Richtwert in der Vorlage definieren? Ich setzte mir z. B. einen von einer DIN-A4-Seite, Schriftart Arial, Schriftgröße 12. Länger sollte eine Handlungsbeschreibung mE nicht sein. Auch versuche ich die Handlung mit einigen Tagen Abstand zusammenzufassen und nicht direkt nach dem Sehen des Films (oder sogar während des Streamings/während der DVD-/Blueray-Player läuft). Das geht i. d. R. ganz gut auf (siehe z. B. Oslo Stories: Träume#Handlung), manchmal überschreite ich meinen persönlichen Richtwert aber auch (vgl. Für immer hier#Handlung). Auf der anderen Seite müss(t)en wir aber auch dankbar sein, dass es tatsächlich Menschen gibt, die sich die Filme ansehen, über die wir schreiben. Viele Kolleg*innen produzieren Unmengen an Filmartikeln, ohne dass sie diese je sehen werden. Da nehme ich mich selbst nicht von aus. Und eine Änderung oder Korrektur im Handlungsabschnitt kann möglicherweise zu einem/einer neu registierten Autor*in führen, der/die uns dauerhaft erhalten bleibt. --César (Diskussion) 08:01, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bei einem „einfachen“ Film kommt man vielleicht mit der DIN-A4-Seite noch hin, in dem Moment wo es komplizierter wird... schwierig. Oder anders ausgedrückt: Bei Schindlers Liste gibt es mehr zu sagen wie bei Doom – Der Film. Eidne Festlegung einer Länge sehe ich nicht als umsetzbar. Da müssen wir in den Dialog mit den Leuten gehen, die uns hier negativ auffallen und dann (mglw.) auch selber Hand anlegen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:08, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich schrieb von einem Richtwert, keiner festen Grenze. Vom Thema und der Wiki-internen Auszeichnung mal abgesehen, ist mir der Handlungsabschnitt in Schindlers Liste auch zu detailliert geraten. --César (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Meine Aussage zielte nicht auf unsere Artikel zu den beiden Filmen an, sondern auf die Filme an sich (warum hab ich Depp überhaupt Beispiele genannt *narf*)
Auch Empfehlungen sehe ich nicht als sinnvoll, wir haben genug Kandidaten hierzuwiki, die das "geschriebene Wort" als Anweisung sehen, und dazu kommt meine vorherige Aussage: nicht jeder Film lässt sich in wenigen Sätze reduzieren. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:21, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Generelle Empfehlungen finde ich auch schwierig. Ich gehe tw. so vor wie César, wobei ich versuche, mich an einer Maximalzahl von Absätzen zu orientieren. Das kann dann je nach Film 3 bis 5 sein, es hat aber auch schon mal einer gereicht. Zu vermeiden sind Stubs oder stark ausufernde Handlungsbeschreibungen (ich erinnere mich an eine frühere Diskussion zu Angst essen Seele auf, dessen Handlungsbeschreibung z.B. hier auch sehr lang war).
Vermutlich gibt es technisch die Möglichkeit, sich lange Handlungsteile auslesen zu lassen. Dann könnte man evtl. zeitnah die Autoren ansprechen. Wenn wir jetzt ein halbes Jahr später den jeweilgen Verfasser anschreiben, dann wird derjenige auch Probleme haben. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:53, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist nicht der Umfang das Entscheidende (ich sehe es auch so, dass hier unterschiedliche Filme und schon Genres unterschiedliche Anforderungen haben, bei Krimis etwa kommt man schon durch die Beschreibung der Ausgangslage und Verdächtigen, einen kurzen Abriss der Ermittlungen sowie die oft komplizierte Auflösung auf eine gewisse Mindestlänge), sondern dass man eine Inhaltsangabe schreiben soll, keine Nacherzählung (die etwa gar noch Spannung erzeugen will). Wikipedia:Formatvorlage Film sagt doch dazu eigentlich alles Nötige und gibt die Empfehlung: "so lang wie nötig, so kurz wie möglich".
Eigentlich sollte man nach Abschluss der Handlungsbeschreibung noch einmal drübergehen und so viel wie möglich wieder streichen (auch stilistisch unnötige Füllwörter). Auf der Beobachtungsliste nimmt man eher das Gegenteil wahr: Jeder weitere Bearbeiter meint, noch unbedingt ein weiteres, für ihn unverzichtbares Detail ergänzen zu müssen, und die Artikel werden länger und länger. --Magiers (Diskussion) 12:51, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
egal wie lang. Alles ist besser als nur das als Handlung zu schreiben, was vor der Veröffentlichung schon bekannt war. Und das ohne Hinweiskasten. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist das andere Extrem: Es gibt viele Filmartikel, bei denen es offensichtlich ist, dass der Ersteller den Film gar nicht (oder nicht so zeitnah, dass er eine ausreichende Erinnerung daran hätte) gesehen hat. Dann wird einfach nur ein Handlungsanreißer eingestellt oder die Umformulierung einer Kurzbeschreibung aus anderen Publikationen. Das finde ich auch immer unbefriedigend, ist aber wohl nicht gegen die Regeln. --Magiers (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
doch so lang wie nötig, wird nicht eingehalten. Denn mehr als den Beginn der Geschichte zu beschreiben ist nötig um die gesamte Handlung zu verstehen. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:17, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist halt nur eine unverbindliche Richtschnur. Konkret passieren tut höchstens, dass ein Baustein eingefügt wird. Man könnte eine vollständige Inhaltsangabe auch als Mindestanforderung für einen Filmartikel verlangen, dann wären Vorab-Artikel natürlich gar nicht mehr möglich, aber es bliebe auch nie eine Handlungsruine stehen wie im diskutierten Beispiel vor dem Ausbau. Bei Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke gilt die Inhaltsangabe zumindest als "Pflichtbestandteil" (auch wenn die Formulierung dort auch Schlupflöcher lässt, wie vollständig sie zu sein hat). --Magiers (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Baustein ist nicht gewünscht von @Heitersberg. Bitte um Hilfe. --109.250.167.85 18:51, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Er hat seine Rücksetzung doch begründet. Diskutiere das doch in Diskussion:Neuer Wind im Alten Land. Ich finde es nachvollziehbar, dass beim Artikel zu einer Filmreihe nur die Ausgangssituation beschrieben wird und nicht die Handlung aus den Episodenartikeln gedoppelt. --Magiers (Diskussion) 19:13, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Die Zusammenfassung einer Filmreihe oder Serie(nstaffel) sollte die gesamte Handlung aller Folgen zusammenfassen. Das ist dann auch nicht gedoppelt, weil es nochmal deutlich kondensierter sein sollte als die Zusammenfassung der einzelnen Episoden. --Discostu (Disk) 19:38, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Also die Handlung von Staffeln und Filmreihen kann gerne ausführlicher sein. Louis Wu (Diskussion) 13:30, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ausführlicher als eine Filmzusammenfassung ja, aber deutlich kürzer als alle Episodenzusammenfassungen zusammen. --Discostu (Disk) 13:34, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir da zu. Louis Wu (Diskussion) 13:54, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

"Average Rating"-Zahl bei Rotten Tomatoes depubliziert

Rotten Tomatoes hat sich anscheinend über Nacht von der Durchschnittbewertung seiner Top-Kritiker*innen verabschiedet (Skala: zwischen 1–10 Punkte), die einige von uns in der Vergangenheit für den Rezeptionsabschnitt ihrer erstellten Filmartikel verwendet haben (vgl. [2]). Die Zahlen waren etwas versteckt mit nur einem Klick auf die Prozentbewertung einsehbar. So lag dieser z. B. beim diesjährigen Oscar-Gewinner Für immer hier bei 8,2 von 10 Punkten (vgl. RT-Profil). Es spricht einiges dafür, dass diese Zahlen für immer in den Orkus geschickt wurden (auch die RT-FAQ wurde wohl dahingehend angepasst). --César (Diskussion) 08:37, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, die Zahlen nach und nach aus den Artikeln zu entfernen, wenn man eh gerade dran ist, halte ein systematisches Vorgehen aber für unnötig. --Discostu (Disk) 19:40, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Bei der nächsten Aktualisierung der Werte sind die Durchschnitte hinfällig weil veraltet. Wenn RT mit der Umstellung nur etwas früher gewesen wäre, hätten wir uns einige Diskussionsmeter sparen können…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 00:48, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel mit dem Thema: Produktion von Filmen und Fernsehserien

Ich hatte im letzten Juli in einem Münchner Vorort den Firmensitz/Fuhrpark eines Filmausstatters fotografiert der für Serien und Filme die Fahrzeuge (vornehmlich Polizeiautos) stellt. Vor wenigen Minuten habe ich nachgesehen in welchen Artikel ich das Foto reinstellen könnte, dabei musste ich feststellen, dass es sowohl den Artikel Filmausstatter als auch den Artikel Filmfahrzeug bzw. Serienfahrzeug (Filmproduktion) nicht gibt. Was lief in dieser Hinsicht bisher schief? Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:18, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Weil: Es fehlen noch Millionen Artikel in der Wikipedia... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:24, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Weil sie halt noch keiner geschrieben hat, was aber jedem, auch dir selbst, zusteht. --Blobstar (Diskussion) 18:29, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aktuell fände ich Filmfahrzeug bzw. Serienfahrzeug (Filmproduktion) etwas unpräzise. Die Polizeiautos sind ja hier eher Requisite, da wäre man dann nah an Artikeln wie Filmvasen, Filmgeschirr, Filmmützen, etc. ;-) Vielleicht ließe sich aus bestimmten, für Filme oder Serien charakteristischen Fahrzeugen etwas machen, z.B. der DeLorean DMC-12 in Zurück in die Zukunft, der Pontiac Firebird in Ein ausgekochtes Schlitzohr oder Knight Rider, die Corvette C2 Sting Ray in Stingray (Fernsehserie), etc. Das wäre dann aber eher etwas listenartiges. Ob das als sinnvoll erachtet wird, kann ich nicht sagen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 20:31, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Also das Berufsbild des Filmausstatters wäre wirklich einen eigenen Artikel wert. --Discostu (Disk) 23:05, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Firmensitz 'Teamwork-Filmservice' Fuhrpark (in Heimstetten) mit unterschiedlich alten Polizeiwagen
Ich kann darüber nicht schreiben, weil ich in diesem Themenbereich kein Kenner bin. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:33, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Filmausstatter haben wir nicht, aber Szenenbildner – wird weitergeleitet auf Szenenbild. Aber ob dort der Ort für diese Fotos ist ? --James Krug (Diskussion) 19:15, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Geil, ein 2er Polizei-Scorpio :D
Die Frage ist, ob so ein Artikel die Hürde für die WP nimmt oder nicht eher ins Wiktionary gehört... --Luitold (Diskussion) 20:53, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025

Huch, schon so spät. Heute hat der neue Wartungsbausteinwettbewerb angefangen und ich habe soeben wieder ein Team für den Schwerpunkt Film & Fernsehen eröffnet. Ich freue mich über Mitstreiter. --Discostu (Disk) 14:12, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Nine Puzzles

Hi,

ich habe eine Frage.

Mein Artikel zur südkoreanischen Serie „Nine Puzzles“ wurde als „Glaskugel“-Artikel eingestuft und mit einer, wie ich finde, schwammigen Argumentation in die Rubrik Glashütte verschoben.

Meine Frage ist, ob dies rückgängig gemacht werden kann.

Das Argument war, dass ein Artikel erst nach der Veröffentlichung eines Werkes angelegt werden darf.

Allerdings existieren bereits Artikel zu einigen kommenden Titeln, sodass Artikel wie The Fantastic Four: First Steps ebenfalls in die Rubrik Glashütte verschoben werden müssten.

Außerdem wird die Serie am 21. Mai 2025 auf Disney+ mit deutscher Synchronisation starten, also liegt ein zeitnaher Veröffentlichungstermin noch in diesem Monat vor und erfüllt nicht das Kriterium, dass nur das Jahr der Veröffentlichung vorliegt.

Daneben enthielt der Artikel auch keine Falschangaben oder spekulative Angaben, was eine Verschiebung gerechtfertigt hätte.

Zudem wurde der Seitenschutz bis zum 3. Juni 2025 gesetzt, also weit nach der Veröffentlichung der Serie. Dadurch ist es unmöglich, den Artikel auf Wunsch der Argumentation am Tag der Veröffentlichung zu erstellen.

Vielen Dank für eure Zeit und eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen --Erik-Knecht (Diskussion) 17:26, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Nach unseren Mindestanforderungen musst du für eine Veröffentlichung des Artikels vor Erscheinen der Serie Informationen zur Produktion aus fünf unterschiedlichen Quellen zusammentragen. Alternativ musst du bis zur Veröffentlichung warten und dann einen Abschnitt zur Rezeption anlegen. --Discostu (Disk) 22:49, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung.
Generell stehe ich dem Abschnitt 'Rezeption' sehr kritisch gegenüber und er sollte meiner Meinung nach kein Kriterium für die Erstellung eines Artikels sein, da dieser Abschnitt die Neutralität verletzt und es heutzutage kaum noch neutrale und gute Rezeptionen gibt.
Rezeptionen sind heutzutage sehr oft politisch aufgeladen, es fehlt bei manchen an fachlicher Expertise und oftmals werden nur noch Äpfel mit Birnen verglichen.
Selbst Bewertungsplattformen (wie IMDb) werden mittlerweile teilweise massiv verfälscht (siehe die Fälle von „Moon Knight“ oder „King the Land“).
Eine Frage: Zählen verlinkte Webseiten nicht auch als Quelle, da sie über die Eckdaten in der Infobox hinaus weiterführende Informationen enthalten? --Erik-Knecht (Diskussion) 23:56, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der Punkt mit der Produktion oder Rezeption bezieht sich vor allen darauf, dass es eine relevante Berichterstattung dazu gibt. Verlinkte Webseiten gelten natürlich auch, wenn sie zu reputablen Quellen gehören. Genauso zur Rezeption. Es gibt hier immer wieder Diskussionen, dass jemand mit bestimmten Rezeptionen unzufrieden ist. Deshalb ist das Ziel, mehrere darzustellen, um eine gewisse Ausgewogenheit zu erreichen. Durch reputable Quellen wird dann auch Expertise sichergestellt, was bei Foren oder irgendwelchen Hobbyseien nicht gegeben ist. Aktuell ist aber wohl eher die Produktion relevant, Rezeption kommt ja erst mit Veröffentlichungsnähe. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:11, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es geht darum, die Berichterstattung über die Serie zusammenzufassen und dadurch erstens sicherzustellen, dass überhaupt ein ausreichendes öffentliches Interesse besteht, das einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt, und zweitens (nach Veröffentlichung) darzustellen, wie die Serie aufgenommen und diskutiert wurde. Deine persönlichen Ansichten darüber, wie gut "heutzutage" Rezensionen im Allgemeinen sind, ist irrelevant. Es steht dir frei, bei der Auswahl von Rezensionen solche zu bevorzugen, deren Autoren eine hohe fachliche Expertise besitzen. Das Verschweigen von Rezensionen, die du als "politisch aufgladen" empfindest, wäre allerdings nicht akzeptabel, solange sie von reputablen Quellen vorgenommen werden und keine zu vernachlässigenden Minderheitenmeinung darstellen. --Discostu (Disk) 12:43, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Discostu, dem Artikel liegen nun die fünf unterschiedlichen Quellen bei. Vier davon als Internetquellen, die fünfte in Form des Weblinks zur HanCinema, die weiterführende Informationen enthält.
Ist das ausreichend, um den Artikel zurück zu verschieben? --Erik-Knecht (Diskussion) 18:34, 10. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, Produktionsfirmen und Veröffentlichungsdaten mit Einzelnachweisen zu belegen. Es geht darum, dass Artikel vor Veröffentlichung von Filmen oder Serien nur dann bereits in den Artikelnamensraum sollen, wenn es bereits zu diesem Zeitpunkt eine breite Rezeption gegeben hat. Diese ist im Artikel immer noch nicht zu finden. --Discostu (Disk) 23:53, 10. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Discostu, zu deinen Punkten:
  • die Produktionsfirmen können der Internetquelle #2 entnommen werden
  • die Veröffentlichungstermine für Südkorea, Deutschland und alle Länder, in denen Star operiert, finden sich in den Internetquellen #3, #4 und #5; ich habe nun zusätzlich die Internetquelle #4 hinzugefügt, in der die Blockveröffentlichung mit dem Veröffentlichungsdaten erwähnt wird
  • die Rezeption ergibt sich aus der Vielfalt der Quellen; bekanntlich berichten die großen US-Branchenblätter wie Variety nicht über jede x-beliebige südkoreanische Serie und können neben anderen Quellen wie der südkoreanischen Tageszeitung The Korea Herald als bereite Rezeption betrachtet werden.
--Erik-Knecht (Diskussion) 09:52, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich versuche es nochmal anders, ich scheine mich unklar auszudrücken: Im Artikel steht zu wenig drin für den Artikelnamensraum, auch am Mittwoch, denn er erfüllt nicht die Mindestanforderungen, da keine Informationen über Rezeption oder Produktion darin stehen. Diese können dann gerne auch mit einer südkoreanischen Tageszeitung belegt sein. --Discostu (Disk) 18:47, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Brauchen wir Artikel/Kategorie(n) zu Immersiven Werken oder VR/XR-Experience?

Brauchen wir Artikel zu Immersiven Werken oder VR/XR-Experience? In Cannes gibt es seit 2024 eine eigene Sektion für solche Arbeiten und auch bei anderen Filmfestivals. Oder reicht hier ein Abschnitt bei Virtuelle Realität / Erweiterte Realität (z.B. erstmals seit 2024 haben die Internationale Filmfestspiele von Cannes….)

Und sollten wir für die Kategorie:Virtual Reality vielleicht noch eine Unter-Kategorie:Virtual-Reality-Film einrichten? Also Werke richtig mit Drehbuch und Schauspielern und so. Habe da nur die Category:Virtual reality works gefunden (mit Musikalben, Film-Ähnlichem, Shows und solchen Dingen - "Works" steht da also also für "Kraut und Rüben") Ich denke dabei an so etwas Ähnliches wie die Kategorie:Spielbuch für "interaktive" Spielbücher. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wenn die Werke ausreichend Rezeption erfahren haben, sehe ich keinen Grund, warum wir keinen Artikel über sie anlegen sollten. Mit Kategorien kenne ich mich nicht aus. --Discostu (Disk) 22:51, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Also einen eigenen Artikel halte ich für gerechtfertigt. Über die Kategorie ließe sich nachdenken, bekämmen wir da einige Filme zusammen? Louis Wu (Diskussion) 09:53, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bestimmt. Nur bitte ich dann um die Form Film über Virtual Reality - das fällt doch mehr in den Bereich Themenkategorie. :) --Koyaanis (Diskussion) 11:28, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die in Cannes gezeigten Filme handeln jedoch nicht von Virtual Reality, sondern wurden durch diese erfahrbarer und/oder interaktiv gemacht.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:41, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Werden solche Filme/Experiences denn auch von Filmdatenbanken (IMDb/Filmportal) wahrgenommen und gelistet? Weil wir in den Relevanzkriterien Filme ja stehen haben, Filme sollen auch in einer Datenbank aufgenommen sein. Und zweitens, (wie) sind sie außerhalb des Festivals der Allgemeinheit zugänglich? Ein normaler Film durchläuft ja Kino-digital-Streaming-DVD-Fernsehen; wie kann ein Otto Normalbürger diese sehen - für das Kriterium der Verbreitung. --Blobstar (Diskussion) 12:03, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Das mit den Relevanzkriterien ist ein guter Hinweis. Wir können das gerne an Human Within mal durchexerzieren, ob die RK#Filme auch diesen einschließen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Eintrag in Filmdatenbank? Check. Öffentliche Verbreitung? Unglücklicherweise steht im Artikel nur "ist im Meta Store verfügbar" mit Rotlink - also wo man es kauft, aber nicht wo/womit man das Gekaufte anschaut. Aber so ich verstehe, wenn sich der Otto Normalbürger eine VR-Brille kauft wie Meta Quest 3, kann man darauf den Film schauen/erleben, analog zu DVD und DVD-Player. Das haben zwar noch nicht so viele, aber ist theoretisch eine allgemeine Zugänglichkeit. – Aber eine Frage zu der Interaktivität: wenn der Konsument wie als Teil der Story innerhalb der Story agiert, inwiefern ist das nicht ein VR-Videospiel? Der Steam-Shop schreibt: "Dieses Spiel erfordert ein VR-Headset zum Spielen." Wenn VR-Experience ein neues Format ist, eine Mischform, wäre vor einem einzelnen Produkt erstmal der allgemeine Artikel zu VR-Experience sinnvoll zur Erläuterung/Verständlichmachung, wie das überhaupt funktioniert/abläuft. --Blobstar (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu "7 vs. Wild"

Hallo! Fällt die auf Youtube und Amazon Freevee ausgestrahlte Webserie 7 vs. Wild auch in den Zuständigkeitsbereich dieses Portals? Wenn ja, dann wäre es super wenn vielleicht jemand von den Fachleuten hier Zeit hätte sich die zu diesem Artikel laufende Bitte nach dritter Meinung anzusehen. Es geht darum, was in dem dortigen Abschnitt zur Rezeption der Serie stehen darf. --Irrwichtel (Diskussion) 01:31, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wie viele dritte Meinungen willst Du noch einholen? Bis Dir das Ergebnis passt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:56, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Schraubenbürschchen: In seiner Entscheidung zur letzten diesbezüglichen VM hat Benutzer:Perrak darum gebeten, "das auf der Artikeldiskussion aus[zudiskutieren]". Die gleiche Formulierung hat auch Benutzer:Auf Maloche in seinem dortigen Einwurf verwendet. Ich habe aufgrund der verfahrenen Situation daher um weitere Diskussionsbeiträge gebeten. Wenn du das erneute Bitten um 3M für ein Verbrechen hällst, dann darfst du gerne eine VM gegen mich stellen. Im übrigen würde ich dich bitten, die Kommentare auf die du antwortest auch zu lesen, vielleicht wärst du dann von ihrem Inhalt nicht so überrascht. --Irrwichtel (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mich dafür entschuldigt, dass Du das jetzt dafür nutzt ist Deine Sache, macht Dich jetzt nicht sympathischer, auch die Erwähnung von VM nicht, davon habe ich nämlich nicht ein Wort geschrieben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:21, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Umstellung auf der Website der FSK

Es wird vielleicht der ein oder andere schon bemerkt haben: Die Website der FSK (https://www.fsk.de) "erstrahlt" nun auch in "Klickibunti". Auch scheinen sich dadurch die IDs zu den Freigaben zu verändern, am Beispiel des Films Slipstream – Im Schatten der Zeit: neue FSK-Freigabe, im Moment funktionieren noch die alten Freigaben, aber wir sollten uns wohl auf viel Nacharbeit einstellen, falls die alten Freigaben verschwinden sollten. Ich habe keine Ahnung, ob die alten Links per Bot korrigiert werden können in Anbetracht der willkürlich aussehenden IDs auf der neuen Website. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:33, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Da müssen wir vermutlich erst einmal abwarten, ich erziele in der neuen Suchmaske überhaupt noch keine Treffer. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Heute früh hatte ich noch Suchergebnisse, jetzt aktuell auch nicht mwhr. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, dass die alten Freigaben, zumindestens vorerst, nicht einfach alle verschwinden werden. Zumal die neue Suche unter https://www.fsk.de/?seitid=70&tid=70, was ich bisher gesehen habe, nicht sonderlich gut funktioniert bzw. teilweise Freigaben einfach gar nicht findet. Auch dein Link von oben zu dem Film Slipstream liefert aktuell nur eine leere Seite und über die Suche wird er auch nicht gefunden. Auf der alten Seite von SPIO/FSK unter https://www.spio-fsk.de/?seitid=70&tid=70 hingegen lassen sich die ganzen Freigaben in ihrem bisherigen Format noch finden. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Allerdings nur noch übergangsweise laut neuer Seite (Hier erreichen Sie übergangsweise die alte Freigabensuche mit ihren bisherigen Funktionen). Da müssen wir auch abwarten, welche Auswirkungen das auf die FSK-Vorlage haben wird. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, den Hinweis habe ich auch gelesen. Warten wir mal ab, was passiert. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wie trägt man denn diese Freigabe korrekt in die Vorlage ein? Hat irgendwie nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe; wir haben eine WL auf die alte Seite...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bis jetzt noch gar nicht, da die Vorlage noch nicht dafür ausgelegt ist. Über die alte Suche findet man ihn aber; habe ich eben korrigiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:20, 10. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Aktuell kann man zwar etwas suchen, aber ich sehe nicht, wie die FSK-Nummer in der URL versteckt ist. PDFs gibt es scheinbar nicht mehr. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:30, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, sehen jetzt nach willkürlichen IDs aus... Das wird ein "Spaß", wenn die alten Freigaben verschwinden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns in der Sache keinen unnötigen Druck machen. Zur Not nimmt man die Vorlage einfach raus, belegt war die Info ja irgendwann mal. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:09, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Man könnte mal Kontakt zur FSK aufnehmen und auf das Problem aufmerksam machen. Die Vorlage ist hier ja ca. 10.000 Mal eingebunden. Wird denen im Zweifelsfall egal sein, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit für ein Mapping. --NiTen (Discworld) 17:29, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich werde mal bei der SPIO/FSK nachfragen, ob es da eine Möglichkeit für eine Zuordnung gibt. Ein Versuch ist es ja auf jeden Fall wert. Und solange die alten Freigaben noch funktionieren, haben wir ja auch noch keinen Grund zur Eile. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe, wie versprochen, letzte Woche eine E-Mail an die SPIO/FSK geschrieben und bin da nun seit ungefähr einer Woche mit einem netten Herrn in Kontakt. Zunächst mal das Wichtigste: Die SPIO/FSK ist generell bereit, uns zu helfen und wird uns aller Voraussicht nach eine Mapping-Tabelle zur Verfügung stellen, mit der wir die Prüfnummer bzw. den pvid/vvid-Parameter, den wir in der FSK-Vorlage verwenden, zu dem neuen detailid-Parameter zuordnen können.

Folgendes ist bzgl. den Freigaben auf der alten Seite unter spio-fsk.de und der neuen Seite unter fsk.de zu beachten:

  • die alte Suche und Freigaben unter spio-fsk.de wird es voraussichtlich „nur noch Monate“ geben; ein genauer Termin für die Abschaltung steht noch nicht fest
  • die Prüfnummer, die bei der alten Standardverwendung der FSK-Vorlage (also für Freigaben vor Oktober 2015) auch Teil der URL ist, gibt es auf der neuen Seite immer noch, heißt jetzt aber FSK-Nummer; ein Zugriff über die Prüf/FSK-Nummer (als Parameter in der URL) ist auf der neuen Seite jedoch nicht mehr vorgesehen
  • der pvid/vvid-Parameter, der bei neueren Freigaben (ab Oktober 2015) in der URL verwendet wird, gibt es auf der neuen Seite nicht mehr
  • die Freigaben in Form als PDF-Dokumente wird es, Stand heute, auf der neuen Seite nicht mehr geben, sondern nur noch die neue Detailseite; zudem ist zu beachten, dass einzelne Episoden keine eigene Seite haben, sondern zusammen mit den anderen Episoden der jeweiligen Staffel auf ein und derselben Seite dargestellt werden
  • der detailid-Parameter, der auf der neuen Seite verwendet wird, stellt bei der FSK die Produkt-ID dar und ist von nun an die neue und für „unbestimmte Zeit“ eindeutige ID
  • des Weiteren gibt es in der neuen URL noch den stype-Parameter, der bei Serien den Wert "serial" tragen muss, damit auch alle Episoden der Staffel angezeigt werden, und bei Filmen hingegen immer den Wert "single" trägt
  • auf der neuen Seite sind aktuell nur die jeweils neusten Freigaben veröffentlicht, d. h. wenn es für ein und denselben Film sowohl eine Kino- (K) als auch eine Video-Freigabe (V) gibt, dann ist unter fsk.de nur die neuere Freigabe (also im Regelfall die Video-Freigabe) veröffentlicht, da sich die beiden Freigaben „rechtlich nicht unterscheiden“

Ich bin gerade noch dabei, die letzten Details bzgl. dem Mapping abzuklären. Sobald die SPIO/FSK das Mapping hergestellt hat, werden wir zunächst einen Probedatensatz bekommen, mit dem wir dann schauen können, wie wir die Umsetzung bei uns realisieren können (das müsste doch eigentlich eine Aufgabe für einen Bot sein?). Wenn dann vom Format und der Umsetzung her alles passt, dann bekommen wir die vollständige Tabelle. Sobald die alte Seite offline geht, können wir (bei Bedarf) die Tabelle auch noch ein weiteres Mal erhalten, um dann ggf. noch vorhandene restliche Links umzusetzen.

Ich halte euch hier auf jeden Fall auf dem Laufenden. Falls es noch irgendwelche Fragen von euch geben sollte, einfach melden, entweder kann ich diese dann beantworten oder ich geb sie an die SPIO/FSK weiter. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Mühe. Ich finde es schade, dass die Kinofreigaben nur noch temporär zur Verfügung stehen werden. Wir sollten uns angewöhnen, diese zu archivieren. --Discostu (Disk) 11:38, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kategorie:Volk oder Gruppierung im Star-Trek-Universum

Ohne gleich einen LA stellen zu wollen, würde mich mal interessieren, welchen Zweck eine Kategorie hat, die aus momentan 42 Einträgen besteht,

--Bernd Bergmann (Diskussion) 15:41, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Keinen Zweck. Fancruft. Eine gute Woche allen. --Si! SWamP 23:31, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das macht keinen Sinn - gerne weg damit. --Koyaanis (Diskussion) 06:56, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Macht Sinn. Sonst wäre die Kategorie:Star_Trek um 42 Einträge länger. Da waren diese bis vor 2 Tagen noch drin.
@Ephraim33 zur Info --0815 User 4711 (Diskussion) 08:24, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dem widerspricht aber, dass Weiterleitungen gerade in unserem Kategorienstrang eher unerwünscht sind. Die Sache sähe anders aus, wenn gesonderte Artikel über die einzelnen Völker geschrieben würden, aber das wird hier ebenfalls kritisch gesehen. --Koyaanis (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Volk oder Gruppierung im Star-Trek-Universum, Kategorie:Star-Trek-Figur und Kategorie:Star-Trek-Technik dienen dazu, möglichst viele Weiterleitungen aus der Kategorie:Star Trek herauszubekommen. Vorher waren in der Kategorie:Star Trek mehr Weiterleitungen als Artikel. --Ephraim33 (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt sind dafür in diesen Kategorien sehr viel mehr Weiterleitungen als Artikel, das bringts doch auch nicht. Diese Weiterleitungen brauchen einfach keine Kategorisierungen. Wenn sie in der Oberkategorie gestört haben, wäre die Lösung, die Kategorie aus der WL zu entfernen, bis in der Star-Trek-Kategorie nur noch Artikel stehen. Und Unterkategorien, die minus die WLs nur noch einen Artikel enthalten ("Kategorie:Völker und so weiter" den Artikel "Völker und so weiter") können die Kategorien komplett gelöscht werden und der Artikel in Kategorie:Star-Trek. --Blobstar (Diskussion) 17:37, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Fernsehauftritte von Schauspielern

Ich habe zufällig gerade den Artikel von Joyce Ilg gelesen und die ellenlange Auflistung von Auftritten in Fernsehshows, Talkshows etc. verwundert zur Kenntnis genommen. Ist so etwas in unserem Sinne? --Dk1909 (Diskussion) 02:01, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,@Dk1909, ich bin da eher großzügig, wenn es nicht unter TV-Filme und TV-Serien mit rein gemischt wird. In einem eigenen Abschnitt, meinetwg. Ist halt meistens IP-Fan-Kram. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 05:21, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So kann man es machen, nur nicht bei Filmografie. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:04, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so: kann man in einer eigenen Kategorie so machen. Louis Wu (Diskussion) 11:23, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Einschätzungen dazu. Ich habe noch eine weitere Frage und bitte auch hier um Eure Meinung. Ab und zu tauchen in Filmografien Einträge wie Aktenzeichen XY … ungelöst, Kroymann (Satiresendung) und ähnliche auf. Sollten die dort enthalten bleiben? VG --Dk1909 (Diskussion) 14:45, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich bin hier für Ja. Das sind doch Rollen wie in Fernsehserien, etc., etwas deutlich anderes als bei Riverboat, Markus Lanz oder Verstehen Sie Spaß? in der Runde zu sitzen. Für mich gehört das in die Filmografie wie ein Auftritt bei In aller Freundschaft oder Großstadtrevier. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:05, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so und pflege ich ab und zu auch so ein. --Heitersberg 18:31, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bitte um Sichtung: Gian-Piero Ringel (Filmproduzent)

Hallo zusammen,

ich habe den Artikel über den deutschen Filmproduzenten Gian-Piero Ringel überarbeitet: Gian-Piero Ringel

Der Artikel basiert auf überprüfbaren Quellen und orientiert sich am Stil vergleichbarer Biografien in der Kategorie „Filmproduzent“. Ich freue mich über Sichtung, Feedback oder Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank!

Viele Grüße

Cinekultur (Diskussion) 13:42, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hier sollten die Quellen als entsprechende Einzelnachweise in den Fließtext eingearbeitet werden. Aktuell hat der Artikel überhaupt keine davon. So könnte man beispielsweise das Geburtsjahr und Geburtsort über seine IMDb-Seite und die DFFB-Seite belegen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:20, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, super Hinweis. Einzelnachweise sind nun hinzugefügt. Grüßend --Cinekultur (Diskussion) 15:30, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass im letzten Absatz noch ein Weblink enthalten ist. Das ist dort nicht zulässig, da müsste auch ein Einzelnachweis stehen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Super, danke! Grüßend --Cinekultur (Diskussion) 16:26, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Was tun mit Stöð 2 Sport?

Der Artikel Stöð 2 Sport ist offenbar veraltet. Wenn man den angegebenen Weblink http://www.stod2sport.is/?pageid=124&stod=syn bzw. überhaupt http://www.stod2sport.is/ aufruft, wird man auf die Hauptseite von Stöð 2 https://stod2.is/ weitergeleitet. Stöð 2 Sport scheint es in dieser Form als einzelnen Sender nicht mehr zu geben, dafür die "Pakete" Stöð 2 Sport Erlent (ausländischer Sport), Stöð 2 Sport Ísland (isländischer Sport) und Sportpakkinn ("Sportpaket") mit allem. Weiterleiten auf Stöð 2 und dort erwähnen, dass es Sportpakete gibt, die ihre Wurzeln in einem früheren Sender Stöð 2 Sport haben, der seinerseits auf einen Sender namens Sýn (siehe Versionsgeschichte) zurückging..? Gestumblindi 00:55, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Da sich offenbar niemand für das Thema interessiert, habe ich aus Stöð 2 Sport jetzt mal eine Weiterleitung gemacht und Stöð 2 um einen Satz dazu ergänzt. Gestumblindi 13:41, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Haupt- und Nebenbesetzung

Liebe Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen,

ich würde mich gern bei der Besetzung und Synchronisation von Fernsehserien beteiligen. In diesem Abschnitt wird häufig aufgelistet, in welchen Staffeln / Episoden eine Figur Haupt- oder Nebenrolle war. Wo kann man diese Informationen entnehmen? Wie finde ich heraus, wann und ob eine Figur Haupt- oder Nebenrolle war?

Ich weiß das ist wahrscheinlich ein Einsteiger-Thema, dachte aber, ich kann mich damit vielleicht trotzdem auch an Euch wenden :) Ihr seid ja auf diesem Gebiet die erfahrensten Nutzer :)

Vielen Dank für jede Hilfe und lieben Gruß,

Marko.Harmony :) --Marko.Harmony (Diskussion) 23:38, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Marko, Hauptbesetzungen in Fernsehserien erkennst du meistens daran, dass sie die gesamte Serie hinweg mitspielen. Nebendarsteller werden zwar auch im Vorspann eingeblendet, aber diese Einblendungen verschwinden halt mit dem fortlaufenden Folgenverlauf, wenn sie nicht mehr zur hauptsächlichen Besetzung gehören. Das kann sich von Staffel zu Staffel ändern. Gruß--Eddgel (Diskussion) 00:46, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Teilweise finden sich diese Angaben auf den Darstellerseiten der Agenturen in den Lebensläufen, sodass man da fündig wird. Bei Crew United lassen sich für deutsche Produktionen und Darsteller Angaben finden: HR - Hauptrolle, DHR - Dauerhauptrolle, EHR - Episodenhauptrolle, NR - Nebenrolle, DNR - Dauernebenrolle, TR - Tagesrolle, etc. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 01:13, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hauptbesetzung ist eigentlich fast immer deutlich hervorgehoben im Vorspann genannt. Gegebenenfalls stehen dort noch andere Stufen, dann aber in der Regel gekennzeichnet etwa als "Guest starring". Oft sind aber zumindest in der hervorgehobenen Nennung im Vorspann auch einfach nur die Hauptdarsteller gelistet, und andere dann erst in den End Credits. Anders als Eddgel würde ich eindeutig sagen, auch eine Hauptrolle kann beispielsweise nur für eine Staffel dabei sein oder andersrum jemand eine Staffel lang Hauptrolle sein, und die Rolle dann zB sterben wie Ned Stark oder weggehen wie Simon Basset. Und auch Nebenrollen können von Anfang bis Ende dabei sein, ohne je in den Vorspann aufzusteigen. --Blobstar (Diskussion) 01:35, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, da hat Blobstar wohl recht...bin zu lange raus aus dem Filmgeschäft...aber ich komme wieder^^--Eddgel (Diskussion) 02:00, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Lieber Eddgel, lieber Thomas Dresler und lieber Blobstar,
vielen lieben Dank für die zahlreichen informitiven und freundlichen Rückmeldungen :) Das hilft mir schon sehr weiter :)
Das heißt, wenn eine Rolle in verschiedenen Quellen nicht explizit als Haupt- oder Nebenrolle gekennzeichnet ist, wägt man es selbst ab? Beispielsweise anhand der Episodenzahlen, Handlungszusammenfassungen einer Serie etc.? Ich gehe jetzt beispielsweise von der IMDb oder Deutschen Synchronkartei als Quelle aus, wo häufig die Episoden gelistet sind, in welchen eine Figur vorkommt. Oder werden bei den Haupt- und Nebenrollen überwiegend Infos aus Vor- bzw. Abspann einer Serie verwendet? Wenn ja, wie gibt man sowas als Quelle an?
Bitte entschuldigt die vielen Rückfragen. Ich möchte nur nichts falsch machen, wenn ich sowas bearbeite. Lieben Gruß :) --Marko.Harmony (Diskussion) 02:29, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es wäre sehr hilfreich, wenn wir wissen würden, worauf du hinaus willst. Hast du eventuell mal einen Tipp für uns, wen du als Haupdarsteller haben möchtest? Hauptdarsteller sind, wie geschrieben, durch die Anfangscredits zu erkennen. Selbstabwegen tun wir hier eigentlich nicht (leider^^ :-)).--Eddgel (Diskussion) 02:45, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das Ziel ist eigentlich, möglichst wenig selbst abwägen und möglichst viel den offiziellen Infos entnehmen (in anderen Bereichen eher der Sekundärliteratur entnehmen, aber hier wird es nicht zu den Serien im einzelnen Artikel geben, wo ein Reporter sortiert und aufschreibt, wer was ist). Die Gesamtheit der Credits, Vorspann und End Credits, sind ja die Informationen, die man entschieden hat, uns (den Zuschauern) von offizieller Seite zu geben. Gerade bei Synchronisation ist auch idR über die Namen, die dort stehen, hinaus nicht weiter herausfindbar, wer zusätzlich jemanden spricht. Im Konvolut des Entstehungsprozess entscheiden Schöpfer, Drehbuchautor, Regisseur, Produzenten, wer wie wichtig ist und als was eingestuft wird(, auch um festzulegen, wieviel Geld fließt) und beim Erstellen der Serie, wenn dem Filmmaterial Vorspann und Credits hinzugefügt werden, wird auch entschieden oder steht vorher fest, wie das weitergegeben wird. Entweder steht es dort in irgendeiner Form oder nicht. Dabei sind wie gesagt idR Hauptdarsteller gesondert hervorgehoben, durch Nennung im Vorspann, wo nicht jeder Darsteller genannt wird. In den End Credits wird manchmal nicht zusätzlich unterschieden zwischen Neben- und Gastrollen, dann könnte bisschen Abwägen dazukommen. Aber Hauptrollen sind eigentlich immer eindeutig transparent mitgeteilt durch den Paratext (Vorspann/Credits) des Materials (Film/Episode). Vorspann=Hauptrolle --Blobstar (Diskussion) 03:00, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
[ERGÄNZUNG]: Es gibt bei Serien auch das Format, das es gar keinen Vorspann gibt, sondern quasi nur mal zum Opening das Logo oder so ähnlich eingeschoben wird. Dann findet sich trotzdem eine hervorgehobene Nennung, nach der letzten Szene kommt dann in den End Credits das Top Billing (di wichtigsten Personen) Produzenten, Autor, Regisseur und die Hauptbesetzung, oftmals als "Starring", oft pro Einblendung auf dem Bildschirm nur ein einzelner Name; und nachdem diese wichtigsten, das Top Billing, vorbei ist, kommt der Rest der End Credits mit ganz ganz vielen Namen auf einmal. Auch da ist eigentlich deutlich erkennbar, wie die Nennung bestimmter Schauspieler separat steht. --Blobstar (Diskussion) 03:09, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Mir ging es tatsächlich nicht um eine bestimmte Rolle, sondern wirklich um die ganz allgemeine Kategorisierung von Haupt- und Nebenrollen. Ich habe zuvor schon versucht, mich über verschiedene Artikel zu Serien schlau zu machen und dort vielleicht eine eindeutige Quelle dieser Infos auszumachen :) Aber das ist ja nicht gesondert gekennzeichnet. Deshalb hatte ich mich gefragt, woher die Infos kommen :)
Deine Antwort hat mir sehr geholfen. Danke für die Anregungen und Tipps :) Es ist also ein Zusammensuchen von Infos aus Vorspann, Credits und Abspann einer Serie und manchmal eindeutig nachlesbar in Quellen wie Crew United. Selbst abwägen sollte vermieden werden, da es keine belegten Informationen sind :)
Vielen Dank für Eure Hilfe :) Ich bin immer wieder froh, die Redaktion Film und Fernsehen, als Anlaufstelle haben zu dürfen :) Ihr seid eine tolle Community :)
Lieben Gruß, Marko.Harmony :) --Marko.Harmony (Diskussion) 14:21, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Im Zweifel kannst du die Einteilung auch weglassen. --Discostu (Disk) 08:37, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) Das ist wahrscheinlich dann auch manchmal nicht verkehrt :) Ich schaue mal, inwieweit ich mich da reinfuchsen kann :) --Marko.Harmony (Diskussion) 17:54, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hauptdarsteller: wie schon genannt... das sind i.d.R. die, die im Vorspann in jeder Folge genannt werden. Bei den Nebendarstellern wirds schwieriger. Du hast durchgehende Nebenrollen (z.B. auch kleine Rollen wie ein Kellner, eine Verkäuferin, eine Putzfrau, die Nachbarn etc.) die in fast jeder Folge einen kleinen Auftritt haben. Dann Darsteller die vielleicht 2-3 Folgen lang dabei sind und in diesen dann ggf. auch den gleichen Zeitanteil haben wie ein Hauptdarsteller und sogar im Vorspann erwähnt werden, aber das sind dann auch klassische Nebendarsteller. Und dann gibts noch die Gast- oder Episodendarsteller, die eben nur in einer Episode dabei sind. Ich mache es meist so: Hauptdarsteller und durchgehende Nebenrollen in den Hauptartikel zur Serie. Die Gast- oder Episodendarsteller trage ich dann nur ein, wenn es eine Episodenliste gibt. Siehe z.B. Der Kaiser von Schexing oder Irgendwie und Sowieso --Luitold (Diskussion) 19:00, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke auch dir für die Tipps :) Ich versuche aus allen Anmerkungen ein bischen mitzunehmen und das in meinen Bearbeitungen bestmöglich zu berücksichtigen :) Lieben Gruß :) --Marko.Harmony (Diskussion) 19:13, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten

neue Diagramme

ich habe mal ein Zuschaerzahlen-Diagramm in das seit kurzem verfügbare Chart umgewandelt. Hier alt und neu direkt zum Vergleich: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20xx_%E2%80%93_Das_Quiz&oldid=256273776#Zuschauerzahlen Die alte Vorlage:Zuschauerzahlen die @Abu-Dun mal von EN kopiert hatte hat ja diverse Probleme und wird von niemanden supportet. Die Daten selbst sind unter commons:Data:Einschaltquoten_für_20xx_–_Das_Quiz.tab. Die Diagramm-Definition ist unter commons:Data:Einschaltquoten für 20xx – Das Quiz.chart. Mit der Anleitung hab ich das gemacht: Hilfe:Chart. Der Vorteil hier ist, dass sich die Breite an jeden Bildschirm anpasst. Bisher war es immer am Handy kaum lesbar, oder bei breiten Bildschirmen viel Platz verschenkt.

Ich würde die Neuerungen die da im Detail noch folgen evtl abwarten, und dann einige der Diagramme ersetzen. Meinungen? --Steffen2 (Diskussion) 19:49, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. --Discostu (Disk) 20:10, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gefällt mir sehr gut. Sogar der Dunkelmodus wird unterstützt. Aber das Erstellen scheint mir kompliziert zu sein. --Kienny (Diskussion) 20:17, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
ich hab mehrere Versuche benötigt, bis ich erstmals speichern konnte. Die 3 Schritte finde ich auch seltsam. Aber ich denke man gewöhnt sich dran. Dass man die Farben nicht selbst auswählen kann finde ich gut. Somit sind alle Charts in Wikipedia im selben Design. Wie man es mehrfarbig machen kann muss ich mal schauen. Bei Serien wie Praxis mit Meerblick#Zuschauerzahlen fände ich das für die Jahre weiterhin gut. --Steffen2 (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
hab es dort umgesetzt. Ist von der Erstellung noch deutlich zeitintensiver. Als Balken sieht es nicht gut aus, da werden die Balken zu schmal, weil ja eigentlich nicht 26 sondern die 9-fache Menge Balken Platz benötigt. Kann man sich da https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Einschaltquoten_f%C3%BCr_Praxis_mit_Meerblick.chart anschauen wenn man line durch bar ersetzt und die Vorschau aufruft. --Steffen2 (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Standing Ovations in Minuten unter Rezeption

Was haltet ihr eigentlich in Filmartikelns von der Angabe der Standing Ovations in Minuten unter Rezeption? Findet ihr, das ist ein Must have, ein Nice to Have oder verzichtbar? --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:08, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ist m.E. oft kein sonderlich aussagekräftiges Maß, das abhängig davon ist, wer überhhaupt klatscht (Kritiker, Fans, Filmschaffende), wie viel Zeit organisatorisch zur Verfügung steht oder wer beklatscht wird (das Werk oder der Regisseur, der nach 30 Jahren erstmals wieder auf dem Regiestuhl saß). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:58, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Mir schwant, es geht um den 19-minütigen Applaus des geladenen (Fach-)Publikums für Sentimental Value dieses Jahr in Cannes. Der Kollege und ich waren über die Verfließtextung des Abschnitts Auszeichnungen heute früh im selben Artikel bereits aneinander geraten (eine weitere Meinung von Redaktionskolleg*innen unter Diskussion:Sentimental Value ist natürlich gerne gesehen, wer den Mut hat ;-)). Der Kollege folgt bei seinen erstellten Artikeln strikt der Formatvorlage Film, von der er seit Jahren nie abweicht. Dazu gehört es, Informationen zur Veröffentlichung stets unter den Abschnitt Produktion abzulegen, was ich für diskutabel halte. Ich hatte daher den Hinweis auf die außergewöhnliche Publikumsreaktion unter Kritiken ergänzt, was aber nur leidlich passt. Ich halte es bei den Artikeln, wo ich Hauptautor bin, anders (vgl. The Secret Agent (Film)#Rezeption). Unter den Abschnitt Produktion mochte ich die Info aus wahrscheinlich nachvollziehbaren Gründen nicht verwerten. --César (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Halten würde ich davon eigentlich überhaupt gar nichts, weil überhaupt nicht klar wird, welche Aussage ein Klatschen von X Minuten hat, vor allem nicht gegenüber Y Minuten (wie viele Minuten bedeuten, dass der Film gut war? wie viele, sehr gut? wie viele Leute klatschen? Bedeuten da mehr Leute, er ist besser, oder waren in der Vorstellung einfach weniger? Und was hat den Leuten eigentlich gefallen daran bzw sie dazu bewegt, zu klatschen? Man weiß nichts und kann nichts ableiten aus der Minutenzahl.). Aber naja, hab mir bei Sentimental Value mal angesehen, wie es da steht. Ist halt auch nur ein einzelner Satz in einer einzelnen Zeile. Kann man hinschreiben oder weglassen; schaden tut's jetzt auch nicht viel, hinzufügen tut die Info auch nicht viel, eben nur einen Satz. Also: es artet ja nicht irgendwie im Verhältnis aus, wie die Info mitgeteilt wird. Wenn's ein Ersteller hinschreibt, würde ich's nicht löschen; wenn es die Info zu einem Film gibt, zu dem ich den Atikel erstelle, würde ich selbst sie nicht hinschreiben. --Blobstar (Diskussion) 11:39, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass kann man durchaus erwähnen; schön wäre natürlich eine Art Einordnung, aber wenns prominent berichtet wird, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In der Form finde ich das auch in Ordnung. Ich hatte oben eher die Bedenken, dass sich eine Metrik entwickelt und Filme dann nach der Anzahl der geklatschten Minuten verglichen werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:41, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Formatvorlage Film gibt für die Gliederung ein Beispiel. Und das ist auch klar als "sollte" und nicht als "muß" formuliert. Grundsätzlich sind 19 Minuten Applaus durchaus erwähnenswert, da es nicht alltäglich ist. Eine echte Kritik ist das definitiv nicht und gehört da dann nicht hin. Sowas wäre in einem eigenen Gliederungspunkt wie z.B. "Trivia" sehr viel besser aufgehoben. Zudem sind die Auszeichnungen (auch gem. Formatvorlage) keine Rezeption sondern ein eigener Abschnitt. --Luitold (Diskussion) 13:08, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bitte kein Trivia. In Veröffentlichung oder Rezeption. --Discostu (Disk) 16:14, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten