Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2025 um 11:18 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Artikelwerkstatt#Deyaif-Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fiona B. in Abschnitt Artikelwerkstatt#Deyaif-Artikel
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Nur zur Info: Die Weltraum Agentur...

...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.

-- CC unter IP 2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. -- Perrak (Disk) 23:46, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Jüngste Kundenstimmen und Erfahrungen laut Website:
Gleiches Muster bei allen, es wird ein Account speziell für den jeweiligen Kunden erstellt und verifiziert. Die Edits sind jedoch als Bewertungen bei Google auf die Weltraumagentur zurückzuführen. Damit handelt es sich um verbotenes Account-Sharing. --NDG (Diskussion) 11:19, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
So sehr die Weltraumagentur auch nervt und am besten dem Projekt fernbleiben sollte: Der Umgang mit Account-Sharing ist in dewiki nicht einheitlich geregelt [1] – anders als in anderen Sprachversionen wie z.B. enwiki [2], wo es strikt verboten ist. So akzeptieren wir üblicherweise, dass Konten in der Praxis innerhalb einer Organisation weitergegeben werden (z.B. ist bei Konten wie „Büro Bundestagsabgeordneter XY“ sicher davon auszugehen, dass über die Jahre mal die Mitarbeitenden wechseln).
Ich sehe in den Kundenstimmen aber noch kein Indiz für Accountsharing. Die Agentur wählt inzwischen einen Ansatz, mit dem sie die Nutzungsbedingungen ausweichen, indem sie offwiki Textvorschläge für ihre Kunden schreiben und sie dabei beraten, wie man sich ein Konto anlegt und damit editiert, aber Kontoanlage und onwiki Edits erfolgen dann durch die Kunden selbst. Das wäre weder Accountsharing, noch verletzt die Agentur damit die ToU (das habe sie wohl sogar mal mit der WMF geklärt). Umgeht natürlich den Sinn und Zweck der ToU, aber solange die Kunden sich an Verifizierung und Offenlegung ihres Kontos halten, ist da administrativ nichts zu machen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:39, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme es auf jeden Fall zur nächsten Besprechung mit. Sie sind ja nicht die einzigen, die das Geschäftsmodell so umgestellt haben und definitiv entspricht das nicht den Transparenzüberlegungen. Viele Grüße --Itti 20:37, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn in einer Bewertung die Rede von "schnelle Bearbeitung" oder "Umsetzung" ist, drängt sich der Verdacht auf, dass die Bewertung nicht wie abgesprochen formuliert wurde. Am Ende bleibt eine Liste von Artikeln die weiter wächst und aus deren Feder stammt, unabhängig von wo aus sich eingeloggt wurde. --NDG (Diskussion) 08:22, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Geschäftsmodell überträgt das Risiko von fehlerhaften Bearbeitungen auf die Kundenaccounts. Ansonsten ist es eigentlich sehr egal, ob die Agentur oder eine firmeninterner PR-Person miese Edits verantwortet - wir haben in beiden Fällen dieselbe Arbeit.--Auf Maloche (Diskussion) 08:32, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe zumindest die oben genannten jetzt erst einmal wegen fehlender Neutralität gekennzeichnet. Manche der Artikel stammen noch rein von den Werbeaccounts. @Itti ich gebe mich gerne an den vollständigen Abgleich der Bewertungen, obiges waren nur die letzten zwei Monate. Wo soll ich die Ergebnisse sammeln? --NDG (Diskussion) 08:39, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Frage zur Auflage 127

Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @Count Count, @Holder, @Gardini - verstehe ich das falsch? --Fiona (Diskussion) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --Doc Taxon (Diskussion) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten". LDs sind zwar unzweifelhaft artikelbezogene Diskussionsseiten, aber Artikeldiskussionsseiten im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen WvB vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --Gardini 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --Fiona (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --Gardini 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --Fiona (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --Itti 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Diesem Kommentar von Itti stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --Doc Taxon (Diskussion) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nach BK: @Gardini: nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --WvB 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser LD gegen die "Auflage" verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --Itti 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [3], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. -- Nicola kölsche Europäerin 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --Itti 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Auflagen für falsch. Diskussion und Kommunikation muss erlaubt sein und! sie darf auch konfrontativ sein. Es muss auch aufgezeigt werden können, wenn es ungute Strategien gibt, oder Beeinflussungen, die passieren, wie in der Löschdiskussion, bei der es um einen höchst problematischen Artikel ging, der durch einen Open Proxy angelegt wurde. Dafür ist niemand zu sperren. Die Regeln, die es bezüglich des Umgangs miteinander gibt, sind bekannt. Sie sind unter WP:KPA festgeschrieben und Verstöße dagegen sollten dann auch mit Augenmaß behandelt werden. Wie immer. All das zeitnah, denn daran krankte es am 1. März und ausgelöst wurde es durch eine völlig unnütz eingeleitete "Meta-Diskussion". Alles, was sich danach entwickelt hat, hat nicht dazu beigetragen, die bestehenden Konflikte zu entschärfen, oder dazu beigetragen, dass sich Positionen angenähert hätten. Im Gegenteil, es haben sich Tendenzen entwickelt, mit dem Bestreben andere "auszuschalten". So sollte nicht versucht werden, für ein gutes Miteinander zu sorgen, denn so wird es sicher keins geben. Der Versuch und die Mühe darum war gut. Die Gedanken dazu waren richtig, aber die Auflagen funktionieren schlicht so nicht. Darüber sollte diskutiert werden, aber nicht per VM. Auf der Disk von der SG-Anfrage gibt es dazu gute Ansätze, aber eben auch, weil da alle miteinander diskutieren dürfen und nun seit ihr Admins dran. Habt den Mut, die richtigen Maßnahmen, und zwar mit Augenmaß, zu ergreifen. DAnke. --Itti 21:40, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --Doc Taxon (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast die Bildschirmkilometer initiiert. Somit solltest du dich nicht darüber beschweren, wenn sie entstehen. Lesen musst du sie auch nicht, zur Not ignorieren und Adminmikado spielen. Es wäre durchaus anders zu handhaben gewesen, zeitnah mit punktuellen kurzfristigen Aktionen eingreifen. Rücksetzungen, Seitensperren, zur NOT auch Benutzersperren, aber eben Zeitnah und nicht drei Tage wegsehen, nachdem man eine Diskussion losgetreten hat. Heute hast du erneut durch eine unprofessionelle Aktion Zerwürfnisse ausgelöst. Diese Diskussion gibt es aufgrund deiner Aktionen. --Itti 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Werner: Merci. --Gardini 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen: 1. Warum zitiert eine 'Betroffene' den Auflagentext als Betroffene der Auflage falsch? 2. Warum wurde eine andere 'Betroffene' aus der Auflage wieder herausgenommen? Wenn es um die Beruhigung des Konflikts geht, sollte den Beteiligten (hier Nicola und Itti, auch wenn letztere nicht mehr "offiziell" als Beteiligte geführt wird) bitte die Spielwiese entzogen werden. Dazu kann es auch ausreichend sein, die jeweiligen Beiträge zu entfernen und nicht gleich weitere Sperren oder Auflagen zu verhängen (auch wenn dies zusätzlich sinnvoll wäre). Nur einigermaßen konsequent sollte es sein. Dieses "Ich such Dich, also finde ich Dich" wird nicht unterbunden, wenn immer wieder neue Spielwiesen zugelassen oder geduldet werden. Noch könnte das hier zeitnah erledigt werden. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann von irgendwem eine VM dazu, die dann zu aller Unzufriedenheit erledigt wird und für erneute Diskussionen sonstwo sorgt. --DaizY (Diskussion) 22:14, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@DaizY. Ich hatte mich entschuldigt. Das hast Du wohl vergessen zu erwähnen. -- Nicola kölsche Europäerin 22:20, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nächste Frage, warum nimmst du dir das Recht zu kommentieren, wenn du es anderen gleichzeitig absprechen möchtest? Ist deine Meinung mehr wert? --Itti 22:16, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es wäre nur viel schöner, Euch (und damit meine ich nicht bzw. nicht nur Euch beide) nicht so destruktiv wahrzunehmen. Auch wenn Ihr Euch jetzt bestimmt einig seid, dass ich noch viel destruktiver bin. --DaizY (Diskussion) 22:51, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@DocTaxon, ja, aber dann müssen die Leute auch Regelsicherheit haben. Darauf hatte ich letztens schon gedrängt, weil sonst in einem Umfeld von Unsicherheit niemand vernünftig arbeiten kann. Die Auflage ist nach wie vor nicht selbsterklärend, wie man heute wieder sehen konnte. Artikeldiskussionen sind auf den Disks erlaubt, aber was, wenn es auf die Löschdiskussion geht? Hat Fiona so aufgefasst, dass das dort auch möglich ist, weil es sich um Artikelarbeit handelt.
Im Zuge der ganzen VMs heute hat Nicola auf AA geschrieben, obwohl sie nicht gedurft hätte und müsste dann auch gesperrt werden.
Nach dem ganzen Schlamassel schlage ich pragmatisch vor, dass die Sperre aufgehoben wird, niemand sonst eine Sperre bekommt und festgehalten wird, dass Diskussionen zu Artikeln auch in den Löschdiskussionen, analog zu den Artikeldiskussionen, erlaubt sind.
Bis zur SG-Entscheidung muss ein möglichst angst- und stressfreies Arbeiten möglich sein. Und ich wäre für Admineinschätzungen dazu dankbar. Wenn es keinen Widerspruch dazu geben sollte, setze ich das entsprechend um. --Alraunenstern۞ 22:29, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --Doc Taxon (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --Alraunenstern۞ 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Klingt für mich sinnvoll. -- Perrak (Disk) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Würde mich auch anschließen ... --Doc Taxon (Diskussion) 00:36, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern, @Perrak, @Doc Taxon - ich möchte diesbezüglich eine Alternative vorschlagen:
„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten. Ausnahmen sind Diskussionen zu Sperrprüfungen, Vandalismusmeldungen und Löschanträgen, in denen die andere Person im Zentrum der Diskussion steht (etwa Sperrprüfung gegen Person X, Löschantrag gegen von Person X erstellten oder bearbeiteten Artikel, etc.). Sofern dies nicht der Fall ist gilt das Interaktionsverbot." (Beispiel: Person X äußert sich in einer Diskussion zu Person Z, Person Y antwortet auf Person X).
Leider gibt es genügend Fälle, in denen eine Person in einer Debatte äußert und dann Angriffe erfolgen. Bei den Personen, bei denen es Interaktionsverbote gibt, sollte diese Sicherheitsschranke in den Diskussionen unbedingt aktiv bleiben, sonst sehe ich die Gefahr, dass diese Verletzungen ganz schnell wieder zunehmen. @Jayen466, @Nicola, @Mautpreller, wie seht ihr das? --Shark1989z (Diskussion) 05:18, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Je komplizierter, desto schlechter. Auflagen sollten klar und eindeutig sein. Wenn selbst nach weiteren Erklärungen nicht klar ist, was du meinst und mir ist es nicht klar, wird das sicher nicht helfen. --Itti 06:35, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Interessant, wen der Benutzer Shark1989z anpingt bzw. wen er nicht anpingt. --Fiona (Diskussion) 07:35, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Daizy, dich nehme ich ganz besonders destruktiv wahr, weil du bei jeder Gelegenheit gegen immer dieselben Autorinnen agierst. --Fiona (Diskussion) 07:51, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bitte, lasst uns nicht persönlich werden. Sonst können wir uns die ganze Diskussion über Sonderregeln auch sparen.-- Leif Czerny 12:22, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Shark1989z, wenn du von den Auflagen Betroffene anpingst, solltest du das fairerhalber bei allen machen. Zur Ergänzung: es geht nur um das sich äußern können zu Artikeln, das auf den Artikeldisks erlaubt ist und in logischer Fortführung auf den Seiten der Löschdiskussion und Löschprüfung erlaubt sein soll. Das Auflagenverbot „sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;“ bleibt davon genauso unbenommen wie bisher. --Alraunenstern۞ 15:09, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch nicht gut, User herbeizurufen, wie mit den Auflagen nichts zu tun haben. Da es vergessen wurde alle anzupingen, die damit zu tun haben, habe ich es im Abschnitt unten nachgeholt. --Fiona (Diskussion) 17:42, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wäre schön gewesen, du hättest Daizy angesprochen. --Fiona (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Könnten wir bitte nochmal darüber sprechen, ob bei VMs und Sperren zu deiser Auflage flächendeckend wieder nach vier Augen-Pronzip gearbeitet werden könnte? Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:23, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Leif Czerny auch wenn es abschließend nicht Teil der Auflage war, würde ich ein solches durchaus befürworten. --WvB 12:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1, das würde ich auch begrüßen, ich finde das sehr sinnvoll. --Doc Taxon (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, könnte von mir sein! --Gardini 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Redundant zu WP:AA#Auflage 127, Vorschlag einer Änderung. --Gardini 08:31, 29. Apr. 2025 (CEST)

Kommentar zur Auflage 127

Zur oben vorgeschlagenen Erweiterung der Ausnahmen: Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit, in einer Löschdiskussion irgendeiner Person direkt zu antworten. Auf einer Artikeldiskussionsseite ist das unerlässlich, weil man zu zweit Entscheidungen treffen können muss („Ist dieser Wortlaut okay für Dich?“ – „Ja.“) Bei einer Löschdiskussion ist das anders. Dort wird die Entscheidung von einem oder einer Dritten getroffen.

Mir wäre es also lieber, bei der bestehenden Regelung zu bleiben und Löschdiskussionen usw. nicht auszunehmen. Zum Einbringen eines Sacharguments, das für Admins relevant ist, sind Zwiegespräche nicht nötig.

Wenn die Auflage gelockert wird: Klar bleiben sollte in jedem Fall, dass Kommentare über das Verhalten der jeweils anderen Person weiterhin untersagt sind, wie oben von Gardini festgehalten. [4] --Andreas JN466 07:11, 25. Apr. 2025 (CEST) (von oben verschoben --Andreas JN466 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Die Ausnahmen sind klar geregelt und die LD gehört nicht dazu. Auch Benutzerdiskussionsseiten gehören nicht dazu. Abfällige Bemerkungen über andere gehören auch nicht dazu. Aber das scheint manchen Admins nicht klar zu sein. Es ist reinste Willkür. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:25, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Schließe mich an. --Shark1989z (Diskussion) 12:26, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Redundant zu WP:AA#Auflage 127, Vorschlag einer Änderung. --Gardini 08:32, 29. Apr. 2025 (CEST)

Auflage 127, Vorschlag einer Änderung

 Info: an diesem Diskussionsabschnitt und evtl. Unterabschnitten darf jeder teilnehmen, die Auflage #127 ist hier ausgesetzt, aber nur unter der Voraussetzung, dass keinerlei ad-personam-Beiträge und andere persönliche Sachen und Nennungen gepostet werden. --Doc Taxon (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die aktuellen Diskussionen zur Auflage 127 zeigen deutliche Unklarheiten bezüglich der genauen Reichweite des Interaktionsverbots, insbesondere im Hinblick auf Löschdiskussionen und ähnliche artikelbezogene Diskussionsräume. Diese Unklarheit hat bereits zu weiteren Konflikten und umstrittenen Sperrmaßnahmen geführt, die später aufgehoben wurden.

In der Hauptsache liegt die Kritik bei Punkt 5 im Maßnahmenkatalog der bestehenden Auflage:

  • „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“

Diese Formulierung lässt Interpretationsspielraum, wie es die jüngsten Ereignisse gezeigt haben. Es stellt sich die Frage, ob Löschdiskussionen (LD, LP, KALP, QS) als funktionale Erweiterung von Artikeldiskussionen zu betrachten sind oder nicht.

Bisher sind verschiedene Standpunkte erkennbar:

  • Einige Administratoren und Benutzer befürworten eine Erweiterung der Ausnahmen auf Löschdiskussionen und Löschprüfungen, da diese thematisch eng mit der Artikelarbeit verbunden sind.
  • Andere argumentieren, dass in Löschdiskussionen kein direkter Dialog zwischen den vom Interaktionsverbot betroffenen Personen notwendig sei, da Entscheidungen letztlich von Dritten getroffen werden.
  • Es besteht Konsens darüber, dass das primäre Ziel der Auflage die Deeskalation von Konflikten ist, nicht deren Verschärfung.

Unter Berücksichtigung aller vorgebrachten Argumente schlage ich folgende Präzisierung des Punkt 5 vor:

  • „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“

Das Wort „antworten“ habe ich unterstrichen, denn soll es per Definition weiterhin wirklich nur ums „Antworten“ gehen?

Zusätzliche Empfehlung

  • Als ergänzende Maßnahme empfehle ich die Einführung eines Vier-Augen-Prinzips bei Vandalismusmeldungen und Sperren im Zusammenhang mit der Auflage 127, wie es in der Diskussion bereits angeregt wurde. Dies würde zusätzliche Sicherheit gegen möglicherweise voreingenommene Entscheidungen bieten.
  • Wir sollten zusätzlich definieren, ob die Auflage 127 nur für den Themenbereich Nahost/Antisemitismus gedacht ist oder generell.

Dies ist ein Vorschlag, möglicherweise habe ich den einen oder anderen Punkt übersehen, kann ja passieren. Änderungswünsche an diesem Vorschlag sind generell erwünscht, konstruktive Kritik, Präzisierungen ebenfalls. --Doc Taxon (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe das so: Gestern wurden Fakten geschaffen, indem sowohl Antworten auf der Löschdiskussion als auch persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten keinerlei Konsequenzen hatten. Und jetzt soll das hinterher legitimiert werden. Bringt nix, die Auflage ist bereits verbrannt und das Vertrauen ist verspielt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:52, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das wird dann nicht mehr vorkommen, weil die Auflage nach der angestrebten Änderung dies ganz klar benennt und ausschließt. --Doc Taxon (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das war auch vorher schon klar verboten: Bulletpoint 4 der Auflage untersagt, "sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;". Mehrere Admins haben sehr deutlich auf diesen Punkt hingewiesen, aber es wurde in zwei verschiedenen VMs komplett ignoriert. Die Auflage hat mich nicht geschützt. Weshalb sollte ich jetzt darauf vertrauen können, dass das besser wird? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 05:34, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für das Anlegen des Abschnitts.
Die einzige Seite, wo ich das Interaktionsverbot in den letzten Wochen mal als Hindernis empfunden habe, ist WP:Belege/Fließband. Wenn da jemand einen Abschnitt mit der Frage eröffnet: „Genügt Quelle X den Anforderungen von WP:BLG?“, ist praktisch jede Wortmeldung in dem Abschnitt eine „Antwort“ auf diese Frage. Damit ist dann gleich mehreren BenutzerInnen der jeweils anderen Seite die Teilnahme verwehrt (oder sie ist dann zumindest risikobehaftet). In diesem Fall wäre ich für eine Klarstellung dankbar, dass die Teilnahme an einem solchen Abschnitt möglich ist (ansonsten aber dann auch dort auf direkte Antworten in der Diskussion verzichtet werden muss).
Davon ab denke ich, dass direktes Hin und Her zwischen den 127-Beteiligten in Lösch- und anderen Diskussionen mehr schadet als nützt. Man kann alles Sachrelevante sagen, ohne unter einem Post des 127-Gegenübers auf „Beantworten“ zu klicken. Das Hin und Her:
  • bläht Diskussionen unnötig auf,
  • schafft mehr Gelegenheiten für Zweifelsfälle, wo man sich fragt: „War das nun ein persönlicher Kommentar oder nicht?“,
  • ist eher geeignet, zwischenmenschliche Spannungen am Köcheln zu halten, anstatt sie abklingen und in den Hintergrund treten zu lassen.
Zum Geltungsbereich: Meiner Meinung nach sollte die Auflage weiterhin und wie bisher generell gelten.
Das Wesentliche dabei ist, dass das, worum es eigentlich geht, nämlich die Artikelarbeit unter Einhaltung der normalen Wikiquette, vollumfänglich möglich bleibt. Was die Auflage eindämmt, ist das zwischenmenschliche Aufschaukeln abseits von Artikeldiskussionen. --Andreas JN466 14:30, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich persönlich ziehe keine Befriedigung daraus, wenn User von der "Gegenseite" (schon dieses Wort finde ich unangebracht) gesperrt werden. Ich würde mir auch in diesem Themenbereich etwas mehr Gelassenheit und Toleranz wünschen - allein damit wäre schon viel gewonnen, denke ich. Und ja, ich wurde mehrfach selbst gesperrt und ich fands nicht immer angebracht - aber hier ist die WP und nicht das wahre Leben, deshalb kann ich damit leben.

Ich bin dafür, dass die Auflage bestehen bleibt, aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen. Mir kommt es mitunter so vor, als ob nur auf Verstösse gewartet würde, und das nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von Dritten. Deshalb sollten imo VM-Meldungen von Dritten in dieser Causa nicht mehr möglich sein. -- Nicola kölsche Europäerin 15:13, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. So können wir es gern machen. --Fiona (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 da kann ich Nicola nur absolut zustimmen. Die Maßlosigkeit, mit der gehandelt wird schadet. Ansprechen und wenn Einsicht da ist, dann sollte es erledigt sein. Das deeskaliert, nicht 1 Tag Sperre. Das stigmatisiert. --Itti 15:30, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
<adm gestrichen>siehe Kasten oben, auch hier keine ad-personam-Beiträge jeglicher Art --Doc Taxon (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme meine Zustimmung zu dem Vorschlag zurück. Ist offenbar zu kompliziert, s.u., Dann werden wieder Vandalismusmeldungen geschrieben. Ich werde keine VM mehr schreiben, wenn es nicht direkt mich in einer inakzeptablen Weise betrifft, das wäre der Fall gewesen bei dem später entfernten Beitrag während meiner Sperre. --Fiona (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde Nicolas Vorschlag gut. Manchmal schreibt man an einem Ort, der kritisch ist. Das sollte korrigiert werden dürfen. Die Ad-persona-Argumentationen sollten weiterhin unterbunden bleiben. Auch für Autoren, die nicht von der Auflage erfasst sind, sind diese persönlichen Sticheleien sehr unangenehm und belastend. --Yunkal (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Yunkal Wenn Du meinst, dass zu viele persönliche Kommentare in Deine Richtung gehen, könntest Du beantragen, in die Auflage aufgenommen zu werden. --Andreas JN466 20:04, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, das ist es nicht. Es gibt nur zwei User, mit denen ich keinerlei Kontakt ertrage. Der eine ist inaktiv, beim anderen ist es schwierig, das zu fassen.
Es ist belastend die ständigen Nadelsteche zu lesen, wenn nur das Thema interessiert. Es ist eine sehr negative Dynamik, die davon ausgeht. Der Blick auf das, um was es geht oder gehen kann, wird unklar. Es ist befreiend, dass das durch die Auflage nicht mehr so stattfindet. --Yunkal (Diskussion) 20:58, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wovon eine "negative Dynamik" ausgeht, dazu gibt es wohl unterschiedliche Erfahrungen. Mich schützen die Auflagen. --Fiona (Diskussion) 21:04, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Jeder sieht es aus einer Sicht und seinem Stand. Ich sagte es aus der Sicht von jemand, der in der Auflage nicht integriert ist, aber trotzdem in dem Themenbereich schreibt --Yunkal (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In dem Themenbereich geht von den Inhalten oft eine "negative Dynamik" aus. Auch ist es eine langjährige Erfahrung in Wikipedia, das Personen, die Socken und/oder Open Proxys zum POV-Pushing nutzen, äußerst destruktiv wirken. --Fiona (Diskussion) 21:41, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zu mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen
Eine solche Kontaktaufnahme müsste dann über die SG-Seiten erfolgen (alle anderen Arten der Kontaktaufnahme unterliegen ja dem Interaktionsverbot). Das wäre denkbar. --Andreas JN466 19:55, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es kann doch hier vereinbart werden, dass ein sachlicher Hinweis ohne weitere Kommentierung erlaubt ist. Es können auch Dritte darauf hinweisen. --Fiona (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke, die SG-Seiten wären als „Safe Space“ besser geeignet als die Diskussionsseiten der BenutzerInnen (oder die betreffende Diskussion selbst, in der die Auflage möglicherweise verletzt wurde, weil da dann alle anderen mitlesen müssen). --Andreas JN466 16:33, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Kaum praktikabel in einer Diskussion. Der Vorschlag soll die Prozesse vereinfachen, VMen vermeiden und Admins entlasten. adm. gestrichen, bitte nichts persönliches --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST) --Fiona (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auf so eine Geste (und die positiven reaktionen) habe ich gehofft. Vielen Dank!-- Leif Czerny 19:56, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
  • Da es versäumt wurde, pinge ich die anderen von der Auflage Betroffenen an, damit sie wenigstens informiert sind, auch wenn sie nicht an den Diskussionen teilnehmen wollen oder können.

@Zartesbitter, @Siesta, @Schlesinger, @Feliks; den letzten Betroffenen pinge ich nicht an, weil ich den Namen nicht nennen darf. Das möge jemand anderes tun.--Fiona (Diskussion) 17:39, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinst Du Sänger als letzten? --Doc Taxon (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Pings, Doc Taxon (Diskussion) 17:49, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke, nachdem ich vor Einbeziehung in die Auflage ja nicht gehört wurde, ist das immerhin ein Fortschritt. <adm gestrichen> wir bleiben hier beim Thema bitte --Doc Taxon (Diskussion) 18:03, 25. Apr. 2025 (CEST) -- (nicht signierter Beitrag von Feliks (Diskussion | Beiträge) 17:53, 25. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Ich gehe jetzt schlafen und daher vorerst nur auf einen Punkt ein: Das Interaktionsverbot war zu keinem Zeitpunkt mit einer thematischen Begrenzung versehen. Anlassgebend und hauptsächlich relevant ist natürlich das weite Feld Israel/Palästina und Antisemitismus, aber grundsätzlich gilt es wikiweit im angegebenen Rahmen. --Gardini 22:22, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte auch überlegen, ob es angebracht ist, Kommentare von IPs rund um die Auflage und deren Abwendung, zuzulassen. IPs werden hier, so scheint es mir, gern benutzt, um das Interaktionsverbot zu umgehen. Auch Bläh-Kommentare von Usern, die nicht von der Auflage betroffen sind und die lediglich dazu dienen, Empfindungen / Befindlichkeiten mitzuteilen sollten konsequent unterbleiben. Ansonsten finde ich es sehr angenehm, dass die VMs nicht mehr eskalieren. Das kann so bleiben. Die willkürliche Sperrfestlegung finde ich auch kontraproduktiv. Wenn mehrfach gegen die Auflage verstoßen wird, sollte die Sperrdauer erhöht werden. Eine konkrete Sperrdauer könnte und sollte auch klar definiert werden, da das individuelle Ermessen durch abarbeitende Admins den Konflikt eher nur verstärkt. Das würde auch die abarbeitenden Admins entlasten, da sie sich an einer Vorgabe orientieren könnten. Ich habe leider kein Vertrauen in den oben eingebrachten Vorschlag, die Sperren aufzuheben. Aufgrund der Dauer des Konflikts habe ich die Befürchtung, dass Ermahnungen nicht ausreichen werden. Wenn es klappen würde, bräuchte es schließlich keine solche Auflage. Zartesbitter (Diskussion) 01:01, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze das Interaktionsverbot auch deshalb, weil in diesem Themenkomplex keine sachliche Diskussion wie bei anderen Themen möglich ist. Damit meine ich vor allem die emotionalisierte, unsachliche, wertende Sprache, die oft benutzt wird, <adm gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST) -- Nicola kölsche Europäerin 12:44, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

<adm gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Sargoth, ich nehme an, im Abschnitt AWS Deyaif/ User ohne A Bereich darf ich nicht schreiben, richtig? Heißt: wer zu erst kommt, hat das exklusive Schreibrecht und Meinungsrecht?--Fiona (Diskussion) 17:29, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Lass doch einfach den Doppelpunkt weg und antworte nicht auf jemanden. :
Es ist jeweils untersagt: (...) sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt; der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; (...)
Sargoth 17:38, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ist mir zu schwierig. Wenn ich auf einen Beitrag eingehen möchte, darf ich das demnach nicht. --Fiona (Diskussion) 17:58, 26. Apr. 2025 (CEST) WAs ich nun dort geschrieben habe, ist ok?--Fiona (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Genau. Auf keinen Beitrag eingehen. Zum Beispiel wird unten im Abschnitt eine Frage gestellt. Statt zu schreiben: ':Was findest du an dem Artikel so schlecht?' hätte die Person auch schreiben können: 'Ich finde die Artikel alle super, besonders den da!'. Ohne einzurücken = keine Antwort. Nicht gefragt oder angesprochen zu werden, hilft auch dabei, sich aus einer Diskussion zurückzuziehen, wenn man schon alles Sinnvolle geschrieben hat. Grüße −Sargoth 18:26, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tricky. Danke dir. --Fiona (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mich schützt diese Auflage überhaupt nicht, weil sie nämlich von Admins schlicht ignoriert wird, wie man vorgestern sehen konnte. Und jetzt gibt's von einem Admin noch praktische Tipps, wie man die Auflage umgehen soll? Aus meiner Sicht sollte man die Auflage tonnen, das wäre wenigstens ehrlich.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wie kam es denn zur Auflage? Durch sich hochschaukelnde gegenseitige Bezugnahmen von Wikipedianer*innen. Die Bezüge sind in Herabsetzungen eskaliert, die dann unter Bezug auf KPa auf VM gelandet sind. Wenn sich alle Aufgeführten von heute auf morgen ignorierten, würde die Auflage einstauben und irgendwann auslaufen. Der 'Tipp zur Auflagen-Umgehung' ist so sensationell nicht. Grüße −Sargoth 21:29, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

<ad-personam-Beiträge gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

aus dem Beitrag 12:44, 26. Apr. 2025 sollten auch gruppenbezogene Aussagen/Unterstellungen entfernt werden. Die folgenden, die das monierten, dann ebenfalls. --Fiona (Diskussion) 10:50, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
wenn das schon hier nicht 'ohne Ansehen der Person' gehandhabt wird, wie soll das dann bei der Abarbeitung von VMen funktionieren? --Fiona (Diskussion) 12:09, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Alraunenstern, Holder, Gardini:, @Leserättin, Squasher, Zollernalb: als direkt bzw. indirekt Beteiligte wäre eine Meinung von Eurer Seite aus auch sehr hilfreich, denke ich. Danke sehr, Doc Taxon (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

so schnell kommt man hier auf die Liste ;-) Nein, ich bin weder direkt noch indirekt beteiligt. --Zollernalb (Diskussion) 10:43, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite aus können die Auflagen gerne in der oben beschrieben Weise erweitert werden. Letztendlich ist das Ziel der Auflagen die Diskussionen im Themenfeld Nahost/Antisemitismus zu beruhigen. Wenn es sich für alle als hilfreich erweist, die Liste der Ausnahmen von den Interaktionsverboten zu erweitern: Warum nicht? --Holder (Diskussion) 15:06, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Können wir so versuchen, vielleicht läuft es dann letztendlich ruhiger. Jetzt sind im obigen Absatz aber noch weitere Vorschläge genannt worden. Wie wollen wir das handhaben? --Alraunenstern۞ 15:48, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Handhaben? Also, ich hatte da mal ein Änderungsplan am Anfang der Diskussion für den Punkt 5:
  • Punkt 5: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“
  • Zudem: sollte sich ein Verstoß gegen die Auflage abzeichnen, ein zweites Admin-Augenpaar hinzuzuziehen
Weitere Vorschläge sollten wir sammeln und abwägen, ob und wie wir diese hinzufügen
Danke, Doc Taxon (Diskussion) 16:59, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Um die Arbeit an Artikeln zu ermöglichen, bin ich für die Aufnahme der Änderungen, ebenso für ein zweites Admin-Augenpaar. --Alraunenstern۞ 17:05, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

(Nicht erst) Diese Diskussion zeigt das Problem etlicher Auflagen: Je fisseliger sie formuliert werden, umso mehr Interpretationsbedarf lösen sie aus. Im Kontext, in dem wir alle hier unsere Freizeit opfern, rücken Begleit-/Randerscheinungen mehr und mehr ins Zentrum der Arbeit an Wikipedia. Gut gemeint ist halt nicht immer gut gemacht. --Wwwurm Paroles, paroles 17:29, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Und da es bereits so viel Interpretation gab, sei mir eine Nachfrage erlaubt mit der Bitte um eine verbindliche Antwort.
1. wann ist ein Beitrag eine "Antwort"? Anfangs wurde das an der Einrückung festgemacht. Doch was ist, wenn man auf einen Diskussionsbeitrag inhaltlich etwas schreibt, ohne Antwort-Einrückung, ohne die Person anzusprechen? Kommentiert man damit schon die Person?
2. betrifft den letzten Punkt der Auflage: sich in die andere Person betreffenden .... und Meta-Diskussionen zu äußern. Wann ist eine Meta-Diskussion eine, die die andere Person betrifft? --Fiona (Diskussion) 18:51, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
-- zu 1.: Eine Antwort im Sinne des Interaktionsverbots ist weiter zu fassen als nur die formale Einrückung. Auch wenn ein Beitrag nicht eingerückt ist, kann er inhaltlich eine Antwort darstellen, wenn er:
  • direkt auf den Inhalt eines Beitrags der anderen Person Bezug nimmt,
  • eine erkennbare Reaktion auf einen Beitrag der anderen Person darstellt,
  • inhaltlich den Diskussionsstrang fortsetzt, den die andere Person begonnen hat.
Das Umgehen der Einrückungsfunktion, um formal nicht zu „antworten“, während man inhaltlich dennoch auf den Beitrag eingeht, wird durchaus als Verstoß gegen das Interaktionsverbot angesehen. Die Auflage untersagt explizit, „der anderen Person in Diskussionen [...] zu antworten“, was inhaltlich zu verstehen ist.
-- zu 2.: Eine Meta-Diskussion betrifft eine Person im Sinne der Auflage #127 dann, wenn:
  • die Person explizit Gegenstand der Diskussion ist (z.B. bei Benutzeranfragen, Beschwerden),
  • die Beiträge oder das Verhalten der Person diskutiert werden,
  • Entscheidungen getroffen werden sollen, die direkt die Benutzerrechte oder Aktivitäten der Person betreffen,
  • der Name der Person in der Diskussion genannt wird und ihre Handlungen thematisiert werden.
Die Auflage verbietet, „sich in die andere Person betreffenden [...] Meta-Diskussionen zu äußern“. Dies bedeutet, dass sobald eine Person, mit der ein Interaktionsverbot besteht, Thema einer Meta-Diskussion ist, darf man an dieser Diskussion nicht teilnehmen.
Die Beantwortung Fionas Fragen entspricht meinem eigenen Verständnis der angesprochenen Punkte. Deshalb kann meine Antwort zunächst nicht verbindlich sein. Ich bitte daher und ein zweites oder mehr Augenpaare (@Alraunenstern, Gardini, Holder), meine Antwort zu überprüfen, um eine Verbindlichkeit gewährleisten zu können. Danke, Doc Taxon (Diskussion) 20:05, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Antwort auf die erste Frage bedeutet, dass die Teilnahme an Diskussions- und Entscheidungsprozessem stark eingeschränkt wird. Das kann nicht im Sinne des Projekts sein, verdienten Autorinnen und Autoren Beteiligung an inhaltlichen Diskursen zu verwehren, sie damit letztlich auszuschließen, wenn ein Mitwirkender der "Gegenseite" darin bereits aktiv ist. --Fiona (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn es möglich ist, miteinander ohne jegliche persönliche Schiene und persönliche Aggressionen zu diskutieren, bräuchten wir das alles doch gar nicht erst. Außerdem bringt es auch nichts, sich persönlich zu behaken und zu bekriegen, – auf diese Weise sind objektiven Streitpunkten und Themendiskussionen nicht beizukommen. Wenn Ihr alle versprecht, Euch an die Grundsätze von KPA und Wikiquette zu halten, wären wir ein ganzes Stück weiter und die Auflage würde mit Sicherheit aufgelöst. Da müssen aber alle mitmachen. --Doc Taxon (Diskussion) 21:21, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich glaube, meine Antwort war etwas differenzierter als deine Antwort darauf, die mich an Ermahnungen an Kleinkinder erinnert. --Fiona (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Oben hatte Nicola den guten Vorschlag gemacht, "aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen", dem ich gern zugestimmt habe. Das war eine Öffnung, von der ich glaube, dass sie funktionieren könnte. Ein weiterer Beteiligter hat den Vorschlag jedoch verkompliziert. Es kann nicht Sinn der Interaktionsverbote zwischen langjährigen, erfahrenen und verdienten Mitwirkenden sein, sie zu gängeln und eher noch zu einer Feindschaftspflege beizutragen. Wir müssen zu einer Verständigung untereinander kommen, wie wir den Umgang miteinander gestalten wollen. Es wäre auch fatal, wenn die Auflagen dazu beitragen auf einen Fehler der Gegenseite zu "lauern", um sie oder ihn melden können. Von Admins erwarte ich im Umgang mit den Auflagen Augenmaß; Entscheidungen nach dem anfangs praktizierten Vier-Augen-Prinzip begrüße ich und es würde Vertrauen in die Entscheidungen schaffen. --Fiona (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2025 (CEST) Ich habe mich selbst verpflichtet, keine VMen mehr zu stellen, wenn ich nicht direkt selbst betroffen bin in einer Weise, die ich auch ohne die Auflagen auf die VM bringen würde.--Fiona (Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Finde ich ja auch okay, aber was ist, wenn eine mögliche Übertretung eben nicht rückgängig gemacht wird? Wir haben das ja x-mal miterlebt. Und der Tonfall bei diesen Informationen zur Übertretung spielt auch noch eine Musik. --Doc Taxon (Diskussion) 22:07, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das haben wir noch gar nicht versucht. Wenn es nicht funktioniert und man es nicht ignorieren kann, dann stellt man eben doch eine VM. So finde ich deinen Ton auch manchmal nicht angemessen und auch verletzend. Als Benutzerin ohne A kann ich das zurückweisen, hat aber keine Folgen. --Fiona (Diskussion) 22:17, 27. Apr. 2025 (CEST) Da andere eine solche direkte Kommunikation nicht wollen, erübrigt sich doch die Diskussion dazu. Ich hatte eine Nachfrage, die hast du beantwortet, ich habe meine Bedenken zu einem Punkt geäußert. Stimmen andere Admins deiner Antwort zu? Das ist alles. Einen guten Abend.--Fiona (Diskussion) 22:22, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, ist auch in Ordnung, schauen wir, wie das die anderen Admins sehen. Auch Dir einen guten Abend noch. --Doc Taxon (Diskussion) 22:26, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon, die Grundsätze von KPA und Wikiquette werden auch mit Auflage nicht eingehalten. Weil die Auflage von den Admins nicht konsequent durchgesetzt wird. Ja ich weiss, ich wiederhole mich. Aber das sind nun einmal die Fakten. Statt jetzt scheibchenweise die Auflage abschaffen zu wollen, kann man sie auch gleich tonnen. Denn mich schützt diese Auflage überhaupt nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@MatthiasGutfeldt: Ja, das soll ja auch optimiert werden, darum geht's hier ja. --Doc Taxon (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mal anders gefragt: Welche Vorteile sollen die weiteren Ausnahmen denn bringen? Welche wirklich nützlichen Diskussionen, die es früher gab, sind mit der bestehenden Regelung in den letzten Wochen nicht möglich gewesen und wurden vermisst? Möchte irgendein Admin wieder mehr Zwiegespräche zwischen Nahost-AutorInnen lesen und hinsichtlich Einhaltung des Ad-personam-Aspekts auswerten? --Andreas JN466 01:30, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Falsche rhetorische Frage. Es geht nicht um Ausnahmen, sondern die Feststellung, dass alle Diskussionen, die Artikel betreffen, explizit eingeschlossen werden. Die Arbeit an Artikeln, gerade auch die kritische, darf nicht eingeschränkt werden. --Fiona (Diskussion) 08:10, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ganz oben auf der Seite steht, es gebe "Unklarheiten" und "Interpretationspielraum". Das ist falsch. Die Namensräume sind in Hilfe:Namensräume klar definiert. Artikeldiskussionsseiten gehören zum Artikelnamensraum. Löschdiskussionen gehören zum Metabereich. Die Liste der Ausnahmen ist jetzt schon lang genug und wenn man bei jeder VM dann wieder neue Ausnahmen hinzufügt, kann man die Auflage gleich aufheben. Das Problem ist aus meiner Sicht, dass Admins (verständlicherweise) keinen Lust auf ewige Diskussionen und böse E-Mails haben, wenn sie mal jemand sperren oder auch nur darüber reden eine Sanktion zu verhängen, und es deshalb lieber einfach lassen. Das ist ja auch der Grund, weshalb es überhaupt erst soweit gekommen ist, dass es Auflagen brauchte: Weil Verstösse gegen KPA und normale Anstandsregeln dermassen häufig wurden, und die Streitereien nach einer Sperre einfach auf die Admins ausgeweitet wurden, dass kein Admin mehr Lust hat, ständig angegriffen und beleidigt zu werden. Und dann sind die Admins sich im Nahostthema auch nicht einig, was dazu führt, dass es unter den Admins selbst wenig Rückhalt gibt. Also macht man als Admin lieber nichts. Das ist mit der Auflage nicht anders, also ohne Auflage. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:36, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die formale Beschränkung auf die Namensräume 0 und 1 (ANR und Artikeldiskussionen) wird durch die inhaltliche Präzisierung erweitert. Und das ist notwendig im Sinne des Projektziels. Löschdiskussionen, Löschprüfungen, Qualitätssicherung, Reviews und Kandidaturen sind die Verlängerungen der Arbeit an Artikeln. Das war zuvor schon für Schon gewusst? festgelegt. --Fiona (Diskussion) 09:13, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich schreibe das mal fett, weil das wichtig ist:
Da die Auflage bereits besteht und inhaltlich nicht fehlerhaft ist, wird sie nach adm. Gutdünken nicht geändert werden. Deshalb sollten die „Betroffenen“ sich auf eine Änderung im angedachten Rahmen einigen, Konsens oder Kompromisse bzw. Verfeinerungen zum Änderungswunsch schaffen, um diese nach adm. Prüfung vollziehen zu können.
--Doc Taxon (Diskussion) 09:31, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ist das abgestimmt mit den 'Auflagen-Admins' oder ist das dein persönlicher Vorstoß? Eine Präzisierung halte ich nicht für administratives Gutdünken, sondern die schriftliche Feststellung der Praxis der Arbeit an Artikeln, um Betroffenen und Admins Rechtssicherheit zu geben. --Fiona (Diskussion) 10:08, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich pinge die Admins an, die die Auflagen erarbeitet haben. Wenn das nicht notwendig ist, weil ihr die Diskussion sowieso im Blick habt, bitte ich um Entschuldigung für die Pings.
@Gardini, @Count Count, @LLeserättin, @Holder --Fiona (Diskussion) 10:12, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, Admins können da gerne die Meinung dazu abgeben oder dagegensprechen, ist ja in Ordnung. Abgestimmt war das jedenfalls vorher nicht, es entspricht aber meiner Vorgehenslogik, um eine Änderung zu erreichen. Da ja alle „Betroffenen“ von dieser Änderung betroffen sind, sollte da Einigkeit herrschen. Doc Taxon (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich finds bedauerlich, dass sich die Auflage offenbar zum Selbstzweck mausert. So war das ursprünglich sicherlich nicht gedacht. (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 10:24, 28. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

@Nicola: Was meinst denn Du mit Selbstzweck? --Doc Taxon (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Selbstzweck -- Nicola kölsche Europäerin 11:33, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Nicola: die Definition kenn ich auch, der begründend erklärende Kontext fehlt mir gerade, da dieser Begriff sehr allgemeinheitlich verwendet werden kann, in verschiedene Richtungen. --Doc Taxon (Diskussion) 13:06, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich empfinde es so, dass das Interaktionsverbot weniger zur Befriedung als nun zu weiteren Bildschirmkilometern Diskussion führt. Ich finde das unbefriedigend. -- Nicola kölsche Europäerin 13:08, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie Itti schon sagte, Diskussion in rein thematischem und objektivem Sinne müssen weiterhin möglich sein, und das ist auch richtig so, wenn es eine objektive Streitkultur bleibt. Eine persönliche Interaktion innerhalb dieser Diskussionen sollte verhindert werden, Benutzer sollen also nicht angekreidet werden, ihnen nichts vorgehalten oder vorgeworfen werden, nicht persönlich angegriffen oder anderweitig diskreditiert werden, und zwar sowohl auf direkter als auch auf indirekter Schiene. Inhaltlich muss man Aussagen des anderen kritisieren können, dann aber konstruktiv und unpersönlich. Und wenn man den Satz dann beginnt: "Ich seh das anders, und zwar so und so ..." oder "Ich bin da anderer Meinung, und zwar so und so ..." Wenn alle es so machen würden, auf diese Art zu diskutieren, Meinungen auszutauschen, konstruktive Kritiken zu üben, würde diese Auflage im Staube verpuffen und gar nicht mehr nötig sein. --Doc Taxon (Diskussion) 13:30, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin voll dieser Meinung, wie ich schon mehrfach schrieb. Aber ich werde jetzt hier nicht weiter editieren, sonst füge ich überflüssige Zeichen hinzu. -- Nicola kölsche Europäerin 13:33, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nicola, in Bitte um Aufnahme in Auflage 127 Interaktionsverbot solltest du nicht schreiben, zumal du auch indirekt über mich redest. --Fiona (Diskussion) 15:07, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Antwort auf Pings, Teil II:

  • Zustimmung dazu, Bullet Point 5 im vorgeschlagenen Sinne zu präzisieren. Leicht abgewandelter Formulierungsvorschlag, noch länger, aber m. M. n. klarer: [Es ist jeweils untersagt: …] der anderen Person in nicht-artikelbezogenen Diskussionen zu antworten. Artikelbezogene Diskussionen sind Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfung, QS-Seiten, Review-Seiten, Artikelkandidaturen sowie die Seiten von WP:SG?. Diese Aufzählung ist abschließend. Auch artikelbezogene Diskussionen sind streng sachbezogen zu führen; Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten sind untersagt. (Ja, durch vollständige Sätze geht die einheitliche Aufzählung mit Semikolon am Ende verloren, das sieht nicht mehr so schön aus. Es ist aber eh nichts schön an dem Ganzen, insofern Übereinstimmung von Inhalt und Form.)
  • Das Vier-Augen-Prinzip, für das noch letzten Monat im Hinblick auf das gesamte Themenfeld Israel/Palästina und Antisemitismus Adminkonsens herrschte, sollte dringend beibehalten bzw. wieder stärker beherzigt werden. Es gehört aber m. M. n. nicht in eine Auflage, da es sich um einen Arbeitsauftrag handelt und wir solche in einem Freiwilligenprojekt bekanntlich nicht verteilen können. Wenn irgendwann fast alle Admins aus dem Bereich vergrault sind, müssen es halt einsame Entscheidungen sein.
  • Zur kompakteren Darstellung hier nochmal wiederholt: Auflage Nr. 127 war zu keinem Zeitpunkt mit einer thematischen Begrenzung versehen. Anlassgebend und hauptsächlich relevant ist natürlich das weite Feld Israel/Palästina und Antisemitismus, aber grundsätzlich gilt das Interaktionsverbot wikiweit im angegebenen Rahmen.
  • Der hier von Nicola vorgeschlagene „elastische Umgang“ mit kleineren Auflagenverstößen (also reine, per AGF nicht bewusste Verstöße gegen das Interaktionsverbot, ohne weitergehende KPA-Verstöße o. ä.) und die zumindest tendenzielle Zustimmung von Fiona, Itti und Yunkal ist m. E. der richtige Weg. Sich gegenseitig ein Stückchen Luft zum Atmen lassen, das sollte unbedingt administrativ gefördert werden. Das kann m. M. n. so vermerkt werden, dass der Geist klar wird, und nicht weiter formalisiert zu werden. Auch hier: Inhalt und Form.

--Gardini 23:28, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Gardini: Die leichte Abwandlung ist okay, inhaltlich bleibt es gleich. Das ist jetzt einfach und verständlich formuliert und erläutert nochmal den Diskussionsraum und -rahmen. Danke sehr, Doc Taxon (Diskussion) 07:10, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nantes: mögliche Sperrumgehung

Hallo, im Vergleich dieses und jenes Edits legt sich die Vermutung einer Sperrumgehung nahe. Schaut’s ihr bitte mal. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Charkow-Vorratssocke gesperrt. --Gardini 08:34, 29. Apr. 2025 (CEST)

Bitte um Aufnahme in Auflage 127 Interaktionsverbot

Ich bitte um die Aufnahme von mir und den Benutzern Benutzer:Fiona B., Benutzer:Schlesinger, Benutzerin:Siesta, Benutzer:Zartesbitter und Benutzerin:Itti in jeweils gegenseitige Interaktionsverbote gemäß Auflage 127. --Shark1989z (Diskussion) 15:49, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

??? Wo habe ich mit dir zu tun? Auf gar keinen Fall möchte ich das und sehe auch überhaupt keine Notwendigkeit. --Itti 15:52, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1. --Fiona (Diskussion) 18:54, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
ich sehe leider sehr wohl eine Notwendigkeit was die betroffenen Personen betrifft. --Shark1989z (Diskussion) 19:12, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte das hier für höchst übergriffig. Bislang habe ich mit dir nichts zu tun gehabt. Ich halte es für verfehlt, hier eine solche Forderung aufzustellen. --Itti 19:23, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Shark1989z: Würdest Du uns bitte konkret und per begründetem Link die Notwendigkeit der Aufnahme in besagte Auflage erklären? Danke sehr, --Doc Taxon (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon- Ich war davon ausgegangen, dass eine schlichte Bitte ausreicht; aber gut. ich gehöre zu den betroffenen Personen im Dauerkonfliktthema Nahost (zum Diskursklima Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt), wo die ständigen Konflikte, persönlichen Angriffe und Sticheleien Spuren bei den betroffenen Personen hinterlassen haben (z.B. @MatthiasGutfeldt @Jayen466, @DaWalda, @Nicola, @Mautpreller, die werden meine Erfahrungen leider bestätigen können). Ich habe mich lange hier bei den jüngsten Konflikten zurückgehalten und ich bin es leid, dass bei simplen Äußerungen immer wieder gegen meine Person Sticheleien und Angriffe durchgeführt werden, selbst wenn Äußerungen von mir sich weder gegen Personen richten, noch die Theads in denen ich mich äußere, mich unmittelbar betreffen (Beispiel: [1])
Ich bin solche Angriffe, gerade auf der ad personam-Ebene, um eine Person in der Debatte zu diskreditieren, leid, vor allem wenn Dinge herausgeholt werden, die a) in keinem direkten Zusammenhang mit meiner Aussage oder dem Thema des Threads stehen, und zeitlich teils 1,5 Jahre zurckliegen, wo ich als Neuling vermeintliche oder tatsähliche Fehler gemacht habe, sei es mit Quellen, Diskussionskonsensfindungen, o.ä., und in das innere Wikipedia-System noch nicht hereingefunden habe. Ich bin diese Angriffe schlicht und ergreifend leid und möchte das legitime Recht auf Schutzmaßnahmen bekommen, das andere User auch erhalten haben, indem beidseitige Interaktionsverbote (von den definierten Ausnahmen abgesehen) ausgesprochen werden. Letztlich kann das auch für die Admins nur von Vorteil sein, da es die Konfliktparteien sehr wirksam auseinanderhält. --Shark1989z (Diskussion) 20:14, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mir fällt auf, dass du immer nur Personen anpingst, ansprichst, um deine Meinung bestätigen zu lassen. Bereits in der Diskussion oben, in der es um alle Betroffenen der Auflage geht, hast nicht alle Beteiligten angepingt, sondern nur die, von denen du dir Betätigung erwartest. Das sieht für mich so aus, dass du mit Autorinnen und Autoren der "Gegenseite" gar nicht reden willst, sondern nur mit solchen, die dir genehm sind. So kann aber Zusammenarbeit nicht funktionieren, wenn man sich "die Anderen" gleichsam vom Leib halten will. Der Konflikt ist in erster Linie ein inhaltlicher und politischer und kein persönlicher. Wenn Verstöße gegen Umgangsregeln dir gegenüber, oder Verstöße von dir gegen andere stattfinden, dann kann eine VM gestellt werden, sollte das öfter vorkommen, so kann eine Aufnahme in die Auflagen überdacht werden. --Fiona (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Als ob Angriffe wie dieser [1] von dir irgendetwas zu einer Zusammenarbeit beiträgt. Es ist nur ein Aufreißen alter Wunden. Genau deshalb will ich das beidseitige Interaktionsverbot mit dir. --Shark1989z (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Stellungnahmen in der Sperrprüfung Benutzer:Deyaif rechtfertigen kein Interaktionsverbot zwischen uns. So weit kommt es noch. Du hast den Benutzer verteidigt, darauf habe ich dich an deine problematischen Artikelanlagen erinnert. Das musst du aushalten. --Fiona (Diskussion) 20:35, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Muss sie nicht. Ich hatte seinerzeit überlegt, ob ich das entfernen soll, so offensichtlich provokativ war das. --DaWalda (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
sie? Es hätte dir nicht zugestanden, etwas zu entfernen, und es wurde von Admins nicht entfernt und wäre es auch nicht. Um mal Tacheles zu reden: du gehörst wie Shark zu der politischen Gegenseite in diesem "Großkonflikt". Und untereinander bestätigt ihr euch und positioniert euch gegen mich u.a. --Fiona (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
WP:D#K, 10. Auch dieser Tacheles-Abschnitt ist hier übrigens ganz unnötig.
Aber true, Shark läuft als "Benutzer". Sry, wenn ich dich konsequent misgendert habe, Shark. --DaWalda (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Überflüssig war deine Intervention. --Fiona (Diskussion) 22:00, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Entweder ist deine Aussage irrtümlich oder vorsätzlich falsch.
  1. Meine Sperrprüfung? Der von mir oben als Beispiel skizzierte Fall, wo du dich angreifend ad personam geäußert hast, betraf nicht mich, sondern eine dritte Person.
  2. Ich war nie gesperrt ([5]), es gab lediglich eine Auflage.
--Shark1989z (Diskussion) 20:46, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Link nicht angeklickt, und sah erst danach, dass es nicht um deine Sperrprüfung ging. --Fiona (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2025 (CEST) Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:Shark1989z_(erl.,_Auflage_geändert)Beantworten
Hier nochmal Fionas gerade selbst korrigierter Beitrag, wo sie offenbar gerade selber gemerkt hat, dass sie falsches gesagt hat.
Admins: Was sich hier gerade wieder entwickelt ist das perfekte Beispiel, wie es in den Diskussionen abläuft und ich bitte zum Eigenschutz, dem Schutz der anderen Seite und der Admins, dass abseits der in Auflage 127 festgelegten Ausnahmen ein Interaktionsverbot durchgesetzt wird. --Shark1989z (Diskussion) 20:50, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was soll das beweisen? Ich habe mich selbst korrigiert. --Fiona (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
zu 2, doch, du warst für den ANR in bestimmten Themenbereichen gesperrt. Eine solche Partialsperre taucht (leider) nicht im Sperrlog auf, sondern wird nur in den Adminnotizen festgehalten. --Fiona (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nennt sich Auflage, nicht Sperre. --Shark1989z (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
1. hat Fiona ihren Beitrag 3 min nach Erstellen selbst korrigiert, noch bevor du sie darauf hättest hinweisen können. 2. hat sie dir gerade erklärt, dass sie erst angenommen hat, es sei deine Sperrprüfung, weil der Link so hieß: "Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:Shark1989z". Sie hatte den Link gesehen, aber nicht angeklickt, wie sie schrieb. 3. Korrekt ausgedrückt war es war eine Auflage, die dich für die Mitarbeit in einem Themenbereich sperrte. 4. Könntest du der Aufforderung von Doc Taxon bitte abschließend nachkommen? --Alraunenstern۞ 21:07, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, habe ich - wohl in der naiven Erwartung, dass eine schlichte Bitte um Selbstschutz reicht - nicht eine umfängliche Linksammlung angelegt, da gäbe es jetzt auch verdammt viel zu sammeln. Dass das Klima im Nahostkomflikt so vergiftet ist, dass es Interaktionsverbote braucht, davon Zeugen die Aufnahmen Interaktionsverbote in Auflage 127. Und ich bitte darum, dass dieser Schutz auch meiner Person (und damit letztlich auch der Gegenseite) gewährt wird. --Shark1989z (Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was trägst du zur "Vergiftung" bei? Du zeigst mit dem Finger auf andere, frage dich, was dein Beitrag ist. Deine Artikelarbeit war hochproblematisch. An dieser meiner Einschätzung wirst du mit Auflagen nichts ändern. Und ich werde sie auch weiterhin kritisieren. --Fiona (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das darfst du auch im Artikeldisk. bereich, das spricht die Auflage nicht ab. --Shark1989z (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich darf selbstverständlich. Wo begegnen wir uns denn sonst? --Fiona (Diskussion) 21:58, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Oh man, was passiert hier? Quo vadis Wikipedia? Zur DNA der Wikipedia gehört die Auseinandersetzung um schwierige Inhalte. Es gehört dazu, um jedes Wort zu streiten. Es gehört dazu, Quellen anzubringen, über Quellen zu streiten, die Essenz einer Sache herauszuarbeiten. Das ist Wikipedia. Das hat Wikipedia zu dem gemacht, was sieh heute ist. Redeverbote, Kontaktverbote, Rudelbildung und das sinnlose, bedingungslose Beigespringe nicht. Das zerstört die Wikipedia. Ihr fangt hier an, Freiheitswerte zu untergraben. Ihr nehmt damit Trump die Arbeit ab. Wer es nicht schafft, diese Anforderungen in einem hochkritischem Themengebiet auszuhalten, sollte sich ein anderes suchen, aber nicht versuchen, andere auszuschalten. Das ist durchsichtig, übergriffig und sollte administrativ unterbunden werden. --Itti 21:05, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde Sharks Bitte sehr verständlich. Lasst ihm bitte etwas Zeit. --Mautpreller (Diskussion) 21:50, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Aber es hat funktioniert, dass er dich herbeigerufen hat. Dieses Protegieren sehe ich als Teil des Problems. --Fiona (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Da ich die Vorgeschichte (im Artikelnamensraum ebenso wie im Wikipedia-Namensraum) aus unmittelbarer Erfahrung sehr gut kenne, halte ich diese Bitte in der Tat für berechtigt. --Mautpreller (Diskussion) 22:06, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dann hat es sich für den Benutzer ja gelohnt, seine Gefolgschaft herbeizurufen, siehe oben, ich schrieb es bereits. Offensichtlich wird hier nicht mehr geschaut, worum es denn geht, sondern, es wird nur noch parteilich gehandelt. Quo vadis Wikipedia? --Itti 22:14, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Itti, es reicht. Bitte unterlasse persönliche Angriffe. --Mautpreller (Diskussion) 22:15, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Welcher persönliche Angriff? Wurdest du herbeigerufen? Ja oder nein und bist du in die Bresche gesrpungen? Ja oder nein? So funktioniert das nicht. Die Unterstellung eines persönlichen Angriffs, wo keiner ist, ist ein persönlicher Angriff. Unterlasse es bitte, mich persönlich anzugreifen. Danke. --Itti 22:22, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich weiß sehr wohl, worum es geht, anders als Du ohne jeden Grund behauptest. Ich könnte auch eine gute Begründung geben, meine aber, dass man diese Möglichkeit dem Benutzer selbst einräumen sollte, und zwar in Ruhe und ohne Druck. Ebenso wie man diese Möglichkeit jedem und jeder anderen auch einräumt. Ich fühle mich nicht verantwortlich dafür, stellvertretend für ihn zu handeln, aber ich fühle mich verantwortlich dafür, dass er fair behandelt wird. --Mautpreller (Diskussion) 22:26, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich find deine Interventionen schon lange nicht mehr fair. Du bist hochparteiisch. --Fiona (Diskussion) 22:28, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Unterlasse Unterstellungen wie "anders als Du ohne jeden Grund behauptest". Ich habe nichts ohne jeden Grund behauptet. Diese Unterstellungen sind ein PA und das steht dir nicht zu. Wenn du dich nicht verantwortlich fühlst, dann solltest du dich nicht herbeizitieren lassen, was du eindeutig gemacht hast und wenn du möchtest, dass der Benutzer weniger Stress hat, dann kannst du ihm ja Ratschläge geben, wie solches zu vermeiden ist. Hier ist für mich Schluss. Diese Anfrage ist völlig neben der Spur, warum auch immer getriggert. Es kann nicht angehen, dass in der Wikipedia ein Klima einzieht, wo Benutzer in Diskussionen sich nicht mehr sachlich äußern dürfen, nicht mehr andere ansprechen dürfen, nicht mehr argumentieren dürfen und auch nicht Fehler und Fehlentwicklungen aufzeigen dürfen. Das ist nicht Wikipedia. Das ist etwas, wovor es mir graut. --Itti 22:32, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Itti, er fühlt sich ja verantwortlich, warum auch immer. Darum hat er sich herbeizitieren lassen. --Fiona (Diskussion) 22:45, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht "herbeizitieren" lassen und bin selbstverständlich auch keine "Gefolgschaft". Ich hab den Ping gesehen und erstmal gar nicht reagiert, halte aber den Umgang mit dem Benutzer, so wie ich ihn hier erlebe, nicht für fair. Darum habe ich mich aus eigenem Entschluss dafür ausgesprochen, ihm Zeit und Ruhe einzuräumen. Offenbar ist es nötig, so etwas einzufordern, was ich sehr bedauerlich finde. Wer mich auch nur ein bisschen kennt (und da gibts hier einige), würde kaum auf die Idee kommen, dass ich auf Zuruf etwas mache, was ich nach meinem eigenen Urteil nicht richtig finde. --Mautpreller (Diskussion) 22:51, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte deinen Umgang mit Itti nicht für fair. Du hast auf den Ping erst hierher gefunden, um den Benutzer wieder einmal "in Schutz" zu nehmen. Das ist nichts anderes als sich herbeizitieren zu lassen, um genau das zu tun, was du getan hast. Gerade weil ich dich ein bisschen und schon ein bisschen länger kenne, befremdet mich dein Verhalten.--Fiona (Diskussion) 22:55, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich denke, dir täte mal ein Interaktionsverbot mit diesem Benutzer und noch so einigen anderen gut. Das wird ja immer skurieler hier. --Itti 21:56, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für dieses Beispiel, warum ich ein Interaktionsverbot abseits der Ausnahmen von Auflage 127 möchte. --Shark1989z (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Shark, du wirst von manchen Autoren und Autorinnen sehr kritisch gesehen. Und das hat gute Gründe. Ich denke es ist an dir, Vertrauen aufzubauen statt dir die kritischen Wikipedianer auf Distanz halten zu wollen. --Fiona (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn es Kritik wäre, wäre das ja kein Problem. aber ich und andere, die bereits "Hilfe" vor anderen Personen bei Admins erbeten haben, führen das weniger auf berechtigte Kritik zurück, sondern auf einschüchternde, verletzende, belastende Sprache und Handeln. Und jeder Admin kann hier wunderbar davon einen Eindruck bekommen. Und ich möchte davor geschützt sein. Finé. --Shark1989z (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das mag sein, dass man Kritik als "verletzend" empfindet. Ich finde dein Wirken in Wikipedia und was es nach zieht, als sehr belastend, denn aus ihnen spricht eine politische Intention, die per Wikipedia verbreitet werden soll. Das ist der viel größere Teil des "Großkonflikts". --Fiona (Diskussion) 22:38, 27. Apr. 2025 (CEST) Als Beispiel können deine zuletzt angelegten Selbstmordattentäter-Listen dienen, die als Heroisierungen angelegt waren, und die dann folgenden Löschdiskussionen und umfangreichen Überarbeitungen durch andere. Vor diesen Intentionen sollte sich Wikipedia schützen.--Fiona (Diskussion) 22:51, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
💯 Volle Zustimmung! --Zartesbitter (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Moin Shark, du hattest doch schonmal Auflagen, wegen deiner massiven PoV-Problematik im Themenbereich Nahost bekommen.[6][7] Nicht du solltest vor irgendwem geschützt werden, sondern vielmehr die Wikipedia vor deinem POV. Dein Wunsch, in die Auflage aufgenommen zu werden ist gegenstandslos. --Zartesbitter (Diskussion) 23:32, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Uns noch mehr aus dem Weg zu gehen (gerade durch ein Interaktionsverbot), ist das beste, was uns allen und den Admins passieren kann. Schont unser aller Nerven. Ich habe kein Interesse daran, dass ihr ständig mir Fehler der Vergangenheit vorhaltet, wenn es euch gerade - wie hier [1] [2] - passend erscheint. --Shark1989z (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ganz sicher ist es für Wikipedia nicht "das beste", dir aus dem Weg zu gehen. --Fiona (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wer ist denn uns? Ich glaube, du verstehst den Zweck der Auflage nicht. Sie dient nicht dazu, Kritiker*innen auszuschalten. Fakt ist doch: Du hast ein massives POV Problem, bis heute. Du möchtest gerne, dass dein POV nicht mehr kritisiert wird. Deswegen die Idee von dir, in die Auflage aufgenommen zu werden. Netter Versuch, aber die Auflage sollte nicht für derartige Zwecke mißbraucht werden. Du musst es schon aushalten, dass dein POV weiterhin kritisiert wird, wenn du ansonsten nicht in der Lage bist, entsprechend der Wikiregularien mitzuarbeiten. --Zartesbitter (Diskussion) 23:44, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber das ist nicht wahr, denn ihr dürft in den konkreten Artikeldiskussionen mich entsprechend der Auflage 127 jederzeit kritisieren. Ich bin es schlicht leid Anfeindungen und Sticheleien auch andernorts ertragen zu müssen, wo sie lediglich dazu dienen ad hominem und ad personem zu diskreditieren. (1) --Shark1989z (Diskussion) 23:56, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Moin Shark1989z, wenn es keinen Grund gibt, wird dich niemand kritisieren. Nochmal: Kritik ist keine Anfeindung. Ändere einfach deine Arbeitsweise und gut ist. --Zartesbitter (Diskussion) 23:58, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was z. B. ist an der gestern um 22:51 Uhr von Fiona ohne jede Untermauerung getätigten Unterstellung, Shark1989z wolle Hamas-Selbstmordattentäter heroisieren, eine berechtigte Kritik? Die Erstversion der administrativ für sinnvoll befundenen Liste „auf Basis reputabler Literatur“ gibt keinerlei Anlass für diese Diffamierung. --Kompetenter (Diskussion) 13:07, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Leider hat sich Arabsalam zurückgezogen, ein Autor, der schmerzlich vermisst wird in der Zusammenarbeit in dem Themenbereich. Es kann sehr belastend und aufwändig sein, sich mit der Flut von Propaganda-Artikeln auseinanderzusetzen. --Fiona (Diskussion) 23:45, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es i s t sehr belastend. Seit dem 7.10 nimmt das Überhand. --Zartesbitter (Diskussion) 23:46, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja. Leidensfähigkeit, Resilienz und das Zeitbuget sind nicht unendlich.--Fiona (Diskussion) 09:27, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Shark1989z, Auflagen sind adminstrative Maßnahmen, die (wie Sperren, Seitenschutz o. ä.) nicht einfach bloß auf Wunsch eingesetzt werden, sondern im Fall von klaren Regelverstößen. Für eine Auflage, wie von dir hier gewünscht, erfordert dies wiederholte Regelverstöße. Deshalb wäre es für die Bearbeitung dieser Adminanfrage hilfreich, wenn du Beispiele aufführst, wo du solche wiederholten Regelverstöße durch die von dir für eine Auflage genannten Personen siehst. Bisher hast du hier, wenn ich es recht sehe, nur einen Edit von Fiona verlinkt, aus dem ich keine solchen umfassenden Auflagen ableiten würde. --Holder (Diskussion) 08:51, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Holder - In der Tat liefert Fiona selbst schon das nächste perfekte Beispiel (1), siehe auch den Einspruch von @Kompetenter (1a). Allein der Vorwurf, ich würde Selbstmordattentäter heroisieren, ist ein heftiger PA . Ich habe damals eine Liste der Selbstmordanschläge der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden (Eigenname der Bewegung, von arabisch Kata'ib Schuhada al-Aqsa) angelegt (2), nachdem @DaWalda nach Quellen fragte, ob die Brigaden Kinder als Selbstmordattentäter eingesetzt haben - Ergebnis, dank der Liste: ja haben sie. DaWalda und ich haben die Liste in den folgenden Tagen und Wochen dann noch weiter ausgearbeitet (3) Nach einer ziemlich langen Löschdiskussion, in der stets die gleichen Argumente der bekannten Namen gebracht wurden (darunter insbesondere Fiona), , wurden die Einsprüche letztlich von der großen Mehrheit der Beteiligten in der Diskussion und schließlich auch von den Admins zurückgewiesen. (4). Ergebnis der Löschprüfung von @Hyperdieter: "Bleibt. Sinnvolle Liste auf Basis reputabler Literatur. Ob die Attentäter-Namen sinnvoll/notwendig sind, wäre auf der Disk zu erörtern. --Hyperdieter"(6) (Das gleiche gilt für die Liste zu den Selbstmordanschlägen der Terrororganisation Islamischer Dschihad in Palästina (5), wo ebenfalls der Löschantrag abgewiesen wurde.) Und ja, über die Nennung der Attentäter in der Liste kann man gerne streiten, aber wir haben ähnliche Listen, z.B. zu den Mitgliedern der RAF, nur entspannt sich daraus keine Diskussion darüber, ob eine solche Liste eine Glorifizierung darstellt, geschweige denn, dass so ziemlich jedes RAF-Mitglied einen eigenen Wiki-Artikel hat.
Die Betroffenen versuchen schlicht Informationen, die sie selbst nicht in der Wikipedia sehen möchte, mit Vorwürfen wie POV oder gar schlimmerem zu unterbinden. Dabei treibt man es, wie hier bspw. Benutzer:Schlesinger und Benutzerin:Siesta, zu regelrechten Blüten, wenn gefordert wird (7,8,9) , dass in der Wikipedia der Eigenname der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden (Kata'ib Schuhada al-Aqsa, كتائب شهداء الأقصى), einer bei uns in der EU als Terrororganisation eingestuften Organisation gelöscht oder mit Anführungszeichen versehen werden soll, da das Wort "Märtyrer" die Gruppe ja verherrliche. Das erinnert mich an Muslime, die fordern man solle die Terrororganisation "Islamischer Staat" nicht mehr "Islamischer Staat" nennen, weil sie ja unislamisch handle. Zusammengefasst wird also sogar die Verwendung offizieller Eigennamen von Terrorororganisationen (die genauso von unseren Sicherheitsbehörden verwendet werden) von den betroffenen Personen als Anlass genommen, um andere Autoren des Whitewashings von Terrororganisationen zu beschuldigen (10). Dass es hier längst nicht mehr um eine sachliche, auf Fakten basierende Darstellung geht, sollte damit ziemlich deutlich sein.
Das Schema ist bekannt und das kennen die anderen Betroffenen der Auflage 127, die Interaktionsverbote mit den Personen haben, leider nur zu gut. Sie behaupten etwas über die angebliche Gesinnung und Intention, warum Dinge eingestellt werden und selbst wenn die Einsprüche später von Admins zurückgewiesen werden, behaupten sie es stur weiter und bringen es selbst in Threads ein, wo es nicht einmal primär um die angegriffene Person geht, sondern um dritte (7). Es ist ziemlich deutlich, dass es schlicht und ergreifend dazu dient, immer wieder die gleichen oder alten Sachen heraufzuholen, um die Person und ihre Argumente in diesem Moment zu diskreditieren. Das ist verletztend, frustrierend und ermüdend. Und ich möchte schlicht und ergreifend außerhalb der Artikeldiskussionen / Ausnahmen der Auflage 127, vor diesen Angriffen der besagten Nutzer geschützt werden. --Shark1989z (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, danach möchstest du Kritik an deinen Artikeln unterbinden. Kritik kann berechtigt sein, kann in Teilen berechtigt sein, oder auch unberechtigt. Damit muss man sich jedoch zwangsläufig auseinandersetzen, auch und gerade in Hochkonfliktbereichen. Deine Märtyrerliste wurde behalten, sie wurde stark bearbeitet, es wurden viele Quellen ergänzt und ob die Namen reingehören, was ja ein Kritikpunkt war, ließ er Admin sehr wohl offen. Du möchtest Kritiker ausschalten, das halte ich für hochproblematisch und unredlich. Kritik ist oft sehr nötig, gerade in Bereichen, in denen offensichtlich ein großes Propagandaproblem herrscht. Das ist in diesem Konfliktgebiet so offensichtlich der Fall, dass sogar in der englischen Wikipedia dem inzwischen Riegel vorgeschoben wurden. --Itti 14:51, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und wieder werden falsche Dinge behauptet. Itti, ich habe es bereits klar gesagt: ihr habt genau wie ich nach wie vor auch nach Einsetzen der Auflage 127 das Recht, die Inhalte im Rahmen der Artikeldiskussionen zu kritisieren, das verbietet niemand. Außerhalb dessen, habt ihr und ich das Recht von der Gegenseite in Ruhe gelassen zu werden. Ich werte deine obige Äußerung ("Märtyrerliste") zudem als Wiederholung der unbewiesenen Vorwürfe und damit als weiteren Angriff . Zudem wurde die Liste über die Grundversion hinaus quasi ausschließlich von mir und DaWalda weiter ausgeführt. --Shark1989z (Diskussion) 14:57, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Von dir? Dein Textanteil beträgt nur noch 24 %, das ist von dem, was du angelegt hast, übrig geblieben. --Fiona (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tja, schlicht und ergreifend weil ich mich auf Literatur gestützt habe (Muhammad H. Hafez: Manufacturiung Human Bombs - The Making of Palestinian Suicide Bombers, United States Institute of Peace, Washington D.C., 2006, Andy Knight und Tanya Narozhna: Female Suicide Bombings - A Critical Gender Approach, University of Toronto Press, Toronto 2016, Thorsten Gerald Schneiders: Heute sprenge ich mich in die Luft - Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen Konflikt, LIT Verlag, Berlin 2006), während @DaWalda so freundlich war in der Global Terrorism Database zu suchen. Dass sein Anteil jetzt so extrem lang ist, liegt halt auch an der Einstellung all der Links, weil wir akribisch durchgeangen sind, um auch mögliche Widersprüche in den Quellen aufzulisten. Ein Blick in die Abrufstatistik reicht aus, um zu sehen, wie hier wieder Fakten entweder nicht dargestellt oder gar selektiv genutzt werden. --Shark1989z (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn du mit mir sprichst, dann sprich mit mir bitte nicht in der Pluralform. Ich leide nicht darunter eine multiple Persönlichkeit zu sein und bin nur und ausschließlich für meine Dinge verantwortlich, nicht für die Dritter, wie auch diese nicht für mich sprechen. Ich lehne im Übrigen die Bildung von Rudeln und Fronten ab, wie ich auch das Herbeizitieren von Dritten ablehne. Darüber solltest du auch mal nachdenken. --Itti 19:21, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Deine Darstellung ist nicht in Ordnung. Die Auflage wird auch nicht verhindern, dass deine Artikel kritisiert werden wie ich und andere es getan haben und begründen auch keine Aufnahme in das Interaktionsverbot.
Die Listen wurden erst nach langen Löschdikussionen, zig Änderungen und letztlich umfangreichen Überarbeitungen durch andere User behalten. Ein Admin beurteilt immer nur die Schlussversion und nicht wie Artikel eingestellt wurden.
Den LA auf die Liste von Selbstmordanschlägen des Islamischen Dschihad in Palästina begründete der LA-Steller, ein erfahrener Autor, am 13. Februar: Ähnliches Problem wie in Liste von Selbstmordanschlägen der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden (siehe Löschdisk 12. Februar). Große Bedenken bzgl. NPOV: In der aktuellen Form reine Heldenliste, inklusive Klickbuttons, um sich den Bodycount der einzelnen Märtyer(innen) nach Toten- und Verletztenzahlen sortieren zu lassen. Weiterführende Kontextualisierungen – etwa zu den Ereignissen selbst oder auch zu den Opfern – sind nicht getätigt und wohl auch nicht weiter von Interesse. Weitere Löschgründe sind WP:WWNI (Was Wikipedia nicht ist) – speziell hier Punkt 3 („Propaganda“) – sowie die Relevanz dieser rein auf die Attentäter und ihre „Erfolge“ fokussierten Aufstellung.
Und noch zu Schluss am 1. März schrieb die Kollegin Andrea: Mir stellen sich beide Listen als Ergebnis von original research dar. In Ermangelung wissenschaftlicher Literatur, die diese Listen zusammentragen und einordnen, wird mit mir überbordend erscheinenden EN referenziert. Mit Terroranschlägen bomben sich die Selbstmordattentäter ins Licht der Öffentlichkeit und diese Listen verschaffen ihnen weitere Aufmerksamkeit. Ist das gewünscht? Auf Seiten der Terroranschlagsbefürworter in unserer Leserschaft gewiss. Doch ist das Aufgabe einer Enzyklopädie? --Fiona (Diskussion) 14:54, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und die nächste falsche Behauptung von Fiona. Ich habe oben bereits gesagt, dass ich und @DaWalda die Listen nach der Erstanlegung basierend auf Hafez (Muhammad H. Hafez: Manufacturiung Human Bombs - The Making of Palestinian Suicide Bombers, United States Institute of Peace, Washington D.C., 2006) zusammen weiter bearbeitet haben, nun behauptet Fiona es hätten "andere Nutzer" getan. Stand der Bearbeitungsstatistik haben ich und DaWalda bei der Liste zur PIJ (1) 99% bearbeitet, bei der Liste zur ABM sind es 95,5% (2). Und die Bearbeitungen, die gemacht wurden, sind keine "Überarbeitung", sondern faktisch Ergänzungen, insbesondere in Form einer systematischen Bequellung von jedem einzelnen der Terroranschläge gewesen. --Shark1989z (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In meinem Beitrag ist keine einzige "falsche Behauptuung". Der LA-Steller hat genau das formuliert, was du bei mir als Angriff auf dich behauptet hast. Die Listen waren eine "reine Heldenliste", eine Heroisierung. Damit musst du dich auseinandersetzen, wenn deine Mitwirkung in den Nahost-Themen fortsetzen willst, statt mich und andere Kolleginnen zu "Feindinnen" zu machen, vor denen du geschützt werden musst. --Fiona (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das haben offenkundig genügend Nutzer schon damals anders gesehen (1)., die du jetzt nicht zitierst. Das Schema kennt man ja. --Shark1989z (Diskussion) 15:19, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe zitiert und mir nichts ausgedacht, nimm das bitte zur Kenntnis. Deine Arbeit ist in dem Bereich hoch umstritten und eigentlich nicht zumutbar. Dass es User gibt, die dich unterstützen und solche, die kein Problem sehen, gehört zur Natur dieses Projekts. --Fiona (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich glaube genau diesen Vorwurf haben viele Autoren mit denen du und andere jetzt ein Interaktionsverbot habt, auch von der Gegenseite. Und genau deswegen, weil ich mir solche Angriffe, Mutmaßungen und Verletzungen nicht länger hinnehmen will, will ich das Interaktionsverbot. Kritisier mich und meine Artikelarbeit in der Artikeldisk, da gehört sie hin. --Shark1989z (Diskussion) 15:29, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
DAs ist die Beitragsstatistik einer der Listen. Demnach sind noch 24 % Textanteil von dir übrig geblieben. --Fiona (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, und ich habe dir lang und breit oben erklärt (1) woran das liegt. @DaWalda und ich haben gemeinsam an der Liste gearbeitet, ich auf Basis von Büchern, er auf Basis der Global Terrorism Database, die noch mal zusätzliche Infos hergegeben hat. --Shark1989z (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast mir lang und breit etwas erklärt? Es zeigt sich, dass du meinst Kritik mittels Auflage, die dafür gar nicht gedacht ist, fern zu zu halten. --Fiona (Diskussion) 15:27, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und schon verlässt man die konkrete Argumentebene und geht wieder zum nächsten Angriff und Vorwurf über. Ich kann es noch hundertmal sagen, dass Fiona jedes Recht hat konkret in einer Artikeldisk meine Arbeit beanstanden darf, aber sie ignoriert dies vollkommen. Ich bin diese ständigen Angriffe leid, liebe Admins, bitte schreitet endlich ein! --Shark1989z (Diskussion) 15:32, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Beide Listen, wie Shark sie angelegt hat, wären Fälle für die Artikelwerkstatt gewesen. Sie waren im Grunde ein Rückfall dahin, wofür der Benutzer mal einen Topic Ban erhalten hatte.--Fiona (Diskussion) 15:01, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Da der Benutzer kein Einsehen hat und zu erwarten ist, dass weitere problematische Artikel eingestellt werden, halte ich es für überlegenswert, die Lockerung der Auflagen zurückzunehmen oder eine Artikelwerkstatt einzurichten wegen laufender Verstöße gegen den NPOV in dem Themenbereich. --Fiona (Diskussion) 16:11, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Diese Seite wird nun dazu benutzt, genau die Unterstellungen zu wiederholen, gegen die sich der Benutzer verwahrt. -- Nicola kölsche Europäerin 15:04, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

für eine Bitte um ein Interaktionsverbot interagiert ihr aber recht fröhlich. Benutzer:Shark1989z, kurz und knapp eine Begründung, ansonsten empfehle ich zu erlen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zwei Dinge:

  1. Jenen Vorgang habe ich damals nur am Rande mitverfolgt, möchte aber festhalten, dass ich wirklich nicht nachvollziehen kann, wie man darauf kommt, eine Liste von Selbstmordanschlägen der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden (überhaupt oder auch in der Erstversion, so unfertig sie auch gewesen sein mag) würde die dort aufgeführten Taten oder Täter verherrlichen. Ebensogut könnte man sie als Anklageschrift gegen fanatischen Israelhass lesen, die die schändlichen Taten und die Rekrutierung Jugendlicher durch eine Organisation dokumentiert, die hierzulande die wenigsten überhaupt auf dem Schirm haben (was man durchaus als Problem sehen kann angesichts der naiven Hoffnung, die in der deutschen Politik bisweilen auf die Fatah gesetzt wird). Diese Hermeneutik des Verdachts, die mir hier interpretationsleitend zu sein scheint, ist eines der Grundübel, die diesen Konflikt hier so ausufernd und unproduktiv machen. Der Kollege Shark1989z hat sich sicher Fehler insbesondere in der Quellenarbeit und der Gewichtung von Artikelinhalten geleistet und es ist richtig, deswegen lieber ein Auge zuviel als zuwenig auf seine Artikelarbeit zu werfen, aber eines ist er ziemlich sicher nicht: ein Sympathisant palästinensischen Terrors (wie ich auch hier schon einmal meinte bemerken zu müssen).
  2. Die Intensität des Konflikts zwischen Shark1989z einerseits und den von ihm genannten Kolleginnen und Kollegen andererseits erreicht bisher nicht das Niveau zwischen den von Auflage Nr. 127 betroffenen Benutzerpaaren. Der bertige Kollege hat Recht, diese AA sollte zeitnah (m. M. n. abschlägig) beschieden werden, bevor sich das ihretwegen noch ändert.

--Gardini 18:52, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für diese klare Stellungnahme. In diesem Sinne wäre es allerdings schon zu wünschen, dass die permanente Qualifizierung von Shark1989z (und das bei allen möglichen Gelegenheiten) als Sympathisant palästinensischen Terrors unterbleibt. Ob das durch eine Aufnahme in die Auflage erreicht wird oder auf anderem Wege, scheint mir nicht so entscheidend, aber es sollte wirklich nicht so weitergehen. --Mautpreller (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
schließe mich an. Das wäre das Minimum an Schutz und es wäre eine kleine, aber (sofern Missbrauch sanktioniert wird) deutliche Verbesserung. --Shark1989z (Diskussion) 22:27, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nach wie vor wird überhaupt kein valider Grund für ein solches Ansinnen genannt. Ohne dies konkret aufzuzeigen scheint mir hier, ohne für jeden plausibel nachvollziehbaren Grund etwas eskaliert zu werden. So ein solches Ansinnen ernsthaft gestellt wird, sollte zunächst mal abseits von unbelegten Mutmaßungen aufgezeigt werden, dass überhaupt ein Konflikt zwischen konkreten Benutzern besteht, oder dass es überhaupt Berührungspunkte gibt, die eine solch drastische Maßnahme auch nur im Ansatz rechtfertigen könnten. --Itti 22:38, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Diskussion hat mehr als deutlich gezeigt, dass das Ansinnen plausibel nachvollziehbar ist. --Shark1989z (Diskussion) 22:55, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, genau das hat diese Diskussion nicht gezeigt. Du eskalierst einen Konflikt und wer darauf antwortet, ist dann in deine Falle getappt? Hat dann also mit dir Kontakt? Nein. Du zeigst bitte auf, wo genau Konflikte stattgefunden haben. Alles andere ist indiskutabel. --Itti 22:57, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
"Sympathisant palästinensischen Terrors" - wer hat das wo geschrieben, Mautpreller? Ich teile Gardinis Einschätzung hier ausnahmsweise nicht. Doch nun seine Formulierung als Unterstellung zu benutzen, ist nicht in Ordnung.--Fiona (Diskussion) 23:16, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich schließe hiermit diese Admin-Anfrage ohne Einbeziehung von Shark1989z in die Auflagen #127. Wie auch Gardini schrieb, erreichen die hier verlinkten Diskussionen auch meines Erachtens nicht das Eskalationsniveau auf persönlicher Ebene, das zur Einführung der entsprechende Auflagen geführt hat. Auch hier gilt, dass die gemeinsame Arbeit zur Verbesserung an Artikeln am besten durch Kritik an den Inhalten und nicht durch Kritik an den schreibenden Personen Arbeit erfolgt. Selbstverständlich können persönliche Angriffe jederzeit auf VM gemeldet können und dort dann administrativ bewertet und ggf. sanktioniert werden. --Holder (Diskussion) 08:13, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Holder (Diskussion) 08:14, 29. Apr. 2025 (CEST)

Nachfrage zu AWS

Hier gibt Gardini in der ZuQ an: „Rückverschiebung in den ANR nur konsensuell durch Sichter per AWS-MB“. Das MB hingegen meint: „Die Rückverschiebung in den ANR kann durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts und auf eigene Verantwortung erfolgen.“ Was gilt denn? --Hans Koberger 04:42, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Natürlich das MB. An der Entscheidung der WP-Gemeinschaft als Wikipedia-Souverän dürfte auch die Machtverliebtheit eines einzelnen Admins ihre Grenzen finden. Es gilt: Judikative vor Exekutive. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 04:45, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das erleichtert die Sache. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:26, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ein warnender Hinweis, absehbare Verschiebe-Edit-Wars zu vermeiden. Normalerweise interessiert sich für AWS-Artikel kaum jemand. Diese hier sind dagegen jetzt schon ein Politikum. Zur eigenen Verantwortung gehört dementsprechend neben der sorgfältigen Prüfung von Inhalt und Quellen auch die Berücksichtigung eines etwaigen Diskussionsstandes. Das ist eigentlich ganz normal. --Gardini 06:57, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Autoren schon mal vorbeugend Editwar zu unterstellen ist nicht in Ordnung. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 07:12, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Text des MB ist eindeutig. Erfahrene Autoren benötigen auch keine Aufpasser und Gouvernanten. Und müssen sich auch mit niemanden ins Benehmen setzen. Und schon gar nicht mit Jmd, dessen ANR-Anteil gerade mal bei knapp über 30% liegt. mMn wäre es jetzt an der Zeit, dass andere Admins den Kollegen deutlich einbremsen. Soll ich jetzt wohl erst jedes Mal Jmd suchen, der überhaupt die fachliche Kompetenz hat, MuM-Artikel zu beurteilen? PS: Sollte der Admin tatsächlich auf der Einhaltung seiner regelwidrigen AWS-Ergänzung bestehen, kündige ich jetzt schon vorsorglich die Einleitung eines De-Admin-Verfahrens an. Bei solch einem glatten Regelverstoß dürften die erweiterten Rechte schnell weg sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 07:26, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(BK) M. E. wäre ein Artikel nach dessen Verschiebung in den ANR so zu behandeln, als wäre es ein Artikel des Verschiebers. Die Möglichkeit eines Edit-Wars sehe ich dann nicht, denn ein Rückverschieben in den "AWS-Raum" käme ja damit gar nicht mehr in Betracht. Es wäre auch die Frage zu klären, wie mit Artikeln die ursprünglich aus der Löschdiskussion kommen, bei der Rückverschiebung zu verfahren ist. -- Hans Koberger 07:51, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nach meinen Erfahrungen der letzten Monate ist ein Verschiebe-Edit-War konkret zu befürchten. Da ich den Seitenschutzparameter ohnehin nochmal anpassen musste, habe ich es jetzt ausführlicher geschrieben, um Missverständnissen vorzubeugen (»vor Rückverschiebung in den ANR bitte sorgfältig Inhalte und Belege prüfen und etwaigen Diskussionsstand berücksichtigen«). Zur LD-Frage: Das AWS-MB legt fest: »Die Regeln für Lösch- und Schnelllöschanträge oder für herkömmliche QS-Maßnahmen sind von diesem Meinungsbild nicht berührt, treffen Lösch- oder Schnelllöschkritierien zu, können auch solche Anträge gestellt werden.« – Dementsprechend habe ich LAs nicht angefasst. Die Entscheidungen hierüber obliegen den die LDs abarbeitenden Admins. --Gardini 07:56, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die LD-Sache hab ich noch nicht ganz verstanden. Werden Artikel, die in Löschdiskussionen sind, dort jetzt auch noch abgearbeitet? Und wenn nein, müssten die nach Verschiebung in den ANR in eine neue LD oder in die alte LD oder in gar keine LD, außer es stellt jemand einen neuerlichen LA? -- Hans Koberger 08:08, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja. Da die Community per MB ausdrücklich festgelegt hat, dass Löschanträge vom AWS-Verfahren nicht berührt sind, muss über jeden LA noch von einem Admin entschieden werden. Ich sehe da keinen Interpretationsspielraum. (Das ist auch schon deswegen sinnvoll, weil das AWS-Verfahren für Sockenpuppenspieler mit schwerwiegenden Qualitätsproblemen existiert, ein LA ja aber auch die enzyklopädische Relevanz betreffen kann.) --Gardini 08:18, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Trennung_Griechisch

bitte das & shy; verschieben --0815 User 4711 (Diskussion) 08:54, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Alraunenstern۞ 09:06, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Alraunenstern۞ 09:09, 29. Apr. 2025 (CEST)

Artikelwerkstatt#Deyaif-Artikel

Ich bitte um Verschiebung von Palästinensisches Gesundheitsministerium (Gaza) in die Artikelwerkstatt. Der Artikel behielt auch nach der Behaltensentscheidung den Neutralitätsbaustein und muss umfangreich überarbeitet werden. --Fiona (Diskussion) 11:18, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten