Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2006 um 11:10 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) ([[Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Wäre inhaltlich auf POV zu prüfen, Kategorien fehlen noch --Pelz 00:03, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Optische Überarbeitung und Kategorisierung notwendig. --Pelz 00:06, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

habe ein bisschen was gemacht, geht aber sicher noch besser.--Vren 09:05, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Riecht nach URV --Eva K. Post 00:06, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So optisch noch kein Artikel, Kategorien fehlen auch. --Pelz 00:10, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Optische Überarbeitung und Kategorisierung notwendig. --Pelz 00:12, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs zwar etwas überarbeitet, aber da ich weder die Person kenne, noch Ahnung von Rheologie habe, hier der QS-Antrag Cecil 00:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bourauel (redirect)

Ist oder war ein Ort? So ist das kein Ortsartikel. --Eva K. Post 01:00, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde erst vorige Woche in gleicher miserabler Qualität gelöscht. Für diese Nichtinformation tut es auch ein redirect. --ahz 01:51, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau der Qualität wegen hatte ich ihn zum Löschen gelistet, und da hieß es dann, das Ding sollte aber besser zur QS. Ich denke mir mein Teil dazu. --Eva K. Post 02:00, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte es schon als Wiedergänger schnelllöschen. --ahz 02:16, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rote Linkwüste, dabei sind die meisten Verlag über die es kein Artikel in der Wikipedia gibt gar nicht relevant. --Mal 01:20, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einer der Vorteile einer Liste ist, dass dort (im Gegensatz zu einer Kategorie) auch Einträge Platz finden, die für sich gemäß wikipedia-Relevanzkriterien irrelevant sind. Diese sollten dann aber nicht als roter wikilink ausgelegt sein. Viel problematischer finde ich die Unschärfe. Ein Autor der ein einzelnes Werk im Selbstverlag herausgebracht hat, taucht hier gemäß Definition genauso auf wie ein Großverlag, ein Buchverlag, wie ein Zeitungsverlag (oder ein Spieleverlag?).Karsten11 10:10, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem 5 verschiedene Bausteine im Artikel auftauchten, kann jetzt wohl nur noch eine Generalüberholung hier was retten. --Pelz 01:40, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Besteht Oma-Test nicht, verstehe nur Bahnhof. --Cameo 05:30, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verlinkt, eingedeutscht und überarbeitet. Ich denke so ist das auch für nicht fachkundiges Leser verständlich. --Vren 08:45, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden:

  • 1. Neutralität muß noch hergestellt werden (z.B. beim „kreativen Anreiz im Museum“ und bei „Wirtschaft“ und „planerischem Ausblick“. „günstige Verkehrslage“ wird gleich mehrfach erwähnt, und das ohne eigenem Autobahnanschluß und mit einem Haltepunkt für Bummelzüge)
  • 2. fehlen Angaben über aktuell führende Unternehmen (ich kenne nur Schoeller und einen Fordhändler, der mal meinen Sorgenscorpio repariert hat). Die Wirtschaftsgeschichte ist bei den Ortsteilen vertreten, das kann noch besser werden.
  • 3. Einige Kapitel sind schon vorgesehen, aber auskommentiert, weil eine Überschrift allein nicht ausreicht. Da sollte auch etwas gemacht werden.
  • 4. Gibt es denn keine Fotos?

--Norbert Schnitzler 08:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • 1. Was an einer Überschrift "planerischer Ausblick", einem Autobahnanschluss oder einem Bahnhof die Neutralität verletzt, mag immer ein Geheimniss des Autors bleiben.
  • 2. Ein örtlicher Fordhändler hat in einer Enzyklopädie nix verloren. Schoeller wird eingefügt.
  • 3. Das verstehe wer will.
  • 4. nein.

Anmerkung: In Wikipedia wird nach der neuen deutschen Rechtsschreibung verfahren. QS gelöscht. Karl-Heinz 09:32, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält die Falschschreibung Diminuitiv am Seitenbeginn. Was haltet ihr davon, diese m.E. störende "Altlast" zu entfernen. Ich würde alle derartigen Falschschreibungen in der Wikipedia gerne korrigieren und, da sie häufiger vorkommen, auch den vorhandenen #redirect Diminuitiv mit der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung versehen. --Edu 09:19, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, es gab eine Winnetou-DVD zu Weihnachten, aber deshalb ist doch nicht jeder Mitwirkende gleich wichtig genug, hier einen Eintrag zu haben. Die Relevanz müsste noch deutlicher herausgearbeitet und vor allem Belegt werden. --ST 09:23, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]