Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Anpassung an das von Benutzer:Chagatai Khan gewählte Hauptartikellemma Sabah-Dynastie. DynaMoToR (Diskussion) 13:10, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Hauptartikel verschieben nach Al Sabah, da steckt die Dynastie schon drin und die Kategorie nach Kategorie:Āl Sabah. (Soweit ich unsere Namenskonventionen richtig verstehe, lemmatisieren wir nicht als Āl Ṣabāḥ.) --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:55, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, Benutzer:Chagatai Khan als Autor des Hauptartikels hat sich einen Abschnitt weiter unten auch für Al Sabah als mögliche Alternative ausgesprochen. Von mir aus gern, es würde auch gut zu bestehenden Lemmata unterhalb der Kategorie:Dynastie als Thema passen, bspw. zur Kategorie:Al Maktum. Nur einheitlich sollte es sein. In diesem Fall wären also durchzuführen: 1. die Hauptartikelverschiebung von Sabah-Dynastie nach Al Sabah, 2. die Themenkategorieverschiebung von Kategorie:Al-Sabah-Dynastie nach Kategorie:Al Sabah und 3. die Objektkategorieverschiebung von Kategorie:Familienmitglied der Al-Sabah-Dynastie nach Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Sabah. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist alles möglich. Nur wäre es gut, wenn die Artikel einheitlich bleiben. Bei "Al Sabah" müssten dafür dann auch alle Artikel der Dynastiemitglieder umgeschrieben werden. --Chagatai Khan (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, Benutzer:Chagatai Khan als Autor des Hauptartikels hat sich einen Abschnitt weiter unten auch für Al Sabah als mögliche Alternative ausgesprochen. Von mir aus gern, es würde auch gut zu bestehenden Lemmata unterhalb der Kategorie:Dynastie als Thema passen, bspw. zur Kategorie:Al Maktum. Nur einheitlich sollte es sein. In diesem Fall wären also durchzuführen: 1. die Hauptartikelverschiebung von Sabah-Dynastie nach Al Sabah, 2. die Themenkategorieverschiebung von Kategorie:Al-Sabah-Dynastie nach Kategorie:Al Sabah und 3. die Objektkategorieverschiebung von Kategorie:Familienmitglied der Al-Sabah-Dynastie nach Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Sabah. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 25. Apr. 2025 (CEST)
Siehe oben. DynaMoToR (Diskussion) 13:11, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Gute Idee, kann man machen. Sabah-Dynastie (oder nur "Al Sabah" bzw. "as-Sabah") wäre sinnvoller als so wie es jetzt ist. --Chagatai Khan (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Da Sabah auch ein Bundesstaat in Malaysia ist dürfte “Sabah-Dynastie” angebrachter sein.-Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:24, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Bei dynastischen Namen gehört das großgeschriebene Al zum Namen, vgl. WP:Namenskonventionen/Arabisch:
- Nicht verwechselt werden darf mit dem Artikel das arabische Substantiv āl („Familie“), das mitunter in Dynastie-Bezeichnungen auftaucht. Als Namensbestandteil wird dieses Wort groß und ohne Bindestrich geschrieben (z. B. Āl Saʿūd).
- Also verschieben nach Kategorie:Mitglied von Al Sabah. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:44, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man sich für die andere Form entscheidet, dann müsste das Lemma schon analog zu bestehenden Lemmata wie Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Chalifa gebildet werden, hier also Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Sabah. DynaMoToR (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2025 (CEST)
- @Matthiasb: Und komisch, dass die Familienmitglieder der Sabah-Dynastie im Gegensatz zu denen der Dynastie Al Chalifa und der Saudi-Dynastie alle kein durch Leerzeichen abgetrenntes Al im Namen tragen (auch nicht in der arabischsprachigen WP). --Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 23. Apr. 2025 (CEST)
- @Chagatai Khan: Inwiefern hat die angesprochene Schreibweise ohne Leerzeichen eine Bewandtnis für unsere Lemmafindung? DynaMoToR (Diskussion) 08:08, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Schreibweise aus den deutschen Artikeln übernommen, die es vorher gab, damit es einheitlich bleibt. Woher das "as-" kommt, weiß ich nicht. Das müsstest du die Ersteller der ersten Sabah-Artikel fragen. Es ergibt aber insofern Sinn, als dass bei den Sabahs ja statt "bin" meistens "al-" benutzt wird, das sich nicht auf den Familiennamen bezieht. Damit macht das "as-" deutlich, dass es den Familiennamen Sabah meint und kein Ersatz für "bin" ist. --Chagatai Khan (Diskussion) 10:29, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, danke. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab die Schreibweise aus den deutschen Artikeln übernommen, die es vorher gab, damit es einheitlich bleibt. Woher das "as-" kommt, weiß ich nicht. Das müsstest du die Ersteller der ersten Sabah-Artikel fragen. Es ergibt aber insofern Sinn, als dass bei den Sabahs ja statt "bin" meistens "al-" benutzt wird, das sich nicht auf den Familiennamen bezieht. Damit macht das "as-" deutlich, dass es den Familiennamen Sabah meint und kein Ersatz für "bin" ist. --Chagatai Khan (Diskussion) 10:29, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @Chagatai Khan: Inwiefern hat die angesprochene Schreibweise ohne Leerzeichen eine Bewandtnis für unsere Lemmafindung? DynaMoToR (Diskussion) 08:08, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @Matthiasb: Und komisch, dass die Familienmitglieder der Sabah-Dynastie im Gegensatz zu denen der Dynastie Al Chalifa und der Saudi-Dynastie alle kein durch Leerzeichen abgetrenntes Al im Namen tragen (auch nicht in der arabischsprachigen WP). --Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man sich für die andere Form entscheidet, dann müsste das Lemma schon analog zu bestehenden Lemmata wie Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Chalifa gebildet werden, hier also Kategorie:Familienmitglied der Dynastie Al Sabah. DynaMoToR (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2025 (CEST)
(verschoben vom DerIchBot)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
LA 2007 hier, nachfolgende LP hier. Damaliges Antragsargument "NPOV", Entscheidung für bleibt, da "Gebrauchs- und Informationswert reine enzyklopädische Lehre" schlage. (Damals löschender Admin auf seiner DS unterrichtet).
Der Inhalt des Artikels ist vollständig Theoriefindung. Keiner der Einträge ist durch irgendeine seriöse Quelle als "skurril" eingeordnet worden. Jede Eintragung erfolgt(e) aufgrund persönlicher Einschätzung von Mitarbeitenden, ein Name sei "skurril". Das verstößt gegen WP:TF.
Dieser nicht behebbare Mangel ist eine natürliche Konsequenz des Artikelthemas, das kein objektivierbares Kriterium benennen kann, ab dem ein Begriff aufgenommen wird oder nicht. Das führt auch zu weiteren nicht behebbaren Qualitätsmängeln, wie dem, dass die Einleitung es entgegen der Richtlinie nicht vermag, "das Lemma als Bezeichnung zu klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung zu erläutern". (WP:INTRO). Das kann man auch Begriffsfindung nennen.
Und bevor das Argument "Aber es ist lustig!" kommt: ja, das kann man lustig finden. Es ist aber nicht enzyklopädisch darstellbar und das muss es eben in der WP auch sein. Die Seite sollte daher ins Humorarchiv verschoben werden. Denis Barthel (Diskussion) 20:47, 22. Apr. 2025 (CEST)
- „eine gewisse Skurrilität oder Kuriosität“, „mit einem gewissen „Unterhaltungswert“ – das ist so unscharf, unenzyklopädisch und POVig, dass man sich wundert, warum der nicht schon früher aus dem ANR entfernt wurde. Ist eher was für eine Benutzerunterseite so als Hobby. Ich gehe davon aus, dass die jeweiligen Bezeichnungen ggf. in die zugehörigen Artikel aufgenommen wurden, aber als Sammelliste ist das unsinnig. Ich finde z.B. gar nix davon wirklich unterhaltsam oder skurril und man hätte auch nur die Denke, wenn man davon ausgeht, dass Wissenschaft per se öde und trocken ist. Ab ins Humorarchiv. --Paulae 21:13, 22. Apr. 2025 (CEST)
Ich habe die Liste (erstellt, glaube ich, ursprünglich von Achim) damals behalten (2007!) und inzwischen sowohl die Entscheidung als auch ihre Existenz schlicht vergessen. Und ja, "skurril" ist ein unbestimmter, kaum objektivierbarer Begriff, und ob es einen allgemeinen Konsens darüber gibt, was als skurril zu gelten hat, kann mindestens bezweifelt werden. Was spricht dennoch für ein Behalten, auch heute noch?
- Die einzelnen Abschnitte sind durchaus objektivierbar (die kurzen Namen sind außerordentlich kurz, die prominenten beziehen sich abweichend von der üblichen Nomenklatur auf Prominente, die Palindrome sind ebensolche etc.) und innerhalb der Gepflogenheiten biologischer Namensgebungen kaum bestreitbar und offenbar vorsätzlich besonders gewählt.
- Die Liste ist subjektiv für viele interessant (siehe auch die ursprüngliche LD), mutmaßlich einmalig und sie bezieht sich direkt auf unsere enzyklopädischen Inhalte bzw. bei Rotlinks auf solche, die noch zu erstellen wären
- Die Liste hat in den Jahrzehnten ihrer Existenz funktioniert. Sie ist derzeit nicht ausgeufert, war kaum Gegenstand von Edit-Wars oder hitziger Diskussionen - es scheint auch ohne große Diskussion einen gewissen Konsens darüber zu geben, was rein gehört. Sie ist auch gepflegt, soweit korrekt und enthält z.B. Einträge zu Lebewesen, die in den letzten Jahren nach Donald Trump bzw. Greta Thunberg benannt wurden.
- Die Liste hat für ein "Nischenthema" eine durchaus dichte Versionsgeschichte und vermochte es, neben Interesse bei Leserinnen und Lesern offenbar auch eine verstetigte Beteiligung der Community (einschließlich der des LA-Stellers) zu generieren.
- Ich will nicht wirklich den Begriff "Bestandsschutz" bemühen, aber die Liste hat eine wirklich lange Zeit als Kuriosität überdauert, die wir uns sicherlich auch leisten können, ohne unseren ehernen Prinzipien ernsthaft zu schaden. Ihre Löschung brächte ausschließlich formalen Mehrwert, ihr Behalten aber keinen offensichtlichen Schaden, den wir nicht schon in den vergangenen 18 Jahren bemerkt hätten.
Insgesamt würde ich sie vermutlich auch heute noch gern behalten und wäre ein Bißchen traurig, wenn dafür kein Platz ist. --Superbass (Diskussion) 22:27, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nur kurz: Ich hatte mich bereits 2007 dafür ausgesprochen, die Liste, die ich vor urlanger Zeit in einer damals vollkommen anders funktionierenden Wikipedia angelegt hatte, zu löschen. Das Experiment hatte seine Zeit, es ist gewachsen und wurde teilweise ausufernd, zuletzt dann wieder durch den Löschantragsteller um fast 20.000 Bytes gekürzt, bevor dieser Löschantrag kam. Ich selbst habe sie vor Jahren von meiner Beobachtungsliste gelöscht, nachdem sie trotz meiner Fürsprache als Ersteller nicht gelöscht wurde – damit habe ich auch aktiv die Verantwortung dafür abgegeben. Oder anders: Macht damit, wie euch beliebt, doch lasst mich da bitte raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 22. Apr. 2025 (CEST)
- wie waere es damit diese Liste auf dem WP Dachboden einzulagern. macht man doch durchaus auch im real life mit Dingen die mal irgendwie richtig und wichtig waren, aber heute nicht mehr so ganz passen, von denen man sich aber auch nicht wirklich trennen möchte.--KlauRau (Diskussion) 01:04, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Dieser LA ist nach unseren Regeln schlichtweg unzulässig. Ein LA wäre nur mit einer neuen Löschbegründung zulässig. "Jede Eintragung erfolgt(e) aufgrund persönlicher Einschätzung von Mitarbeitenden, ein Name sei "skurril"." ist nichts anderes als der POV, der dem Artikel beim damaligen LA unterstellt wurde. Streng genommen icher nicht völlig zu Unrecht, aber der damals entscheidende Admin hat eben den "Gebrauchs- und Informationswert" der Liste als gewichtiger eingeschätzt als diesen milden Regelverstoß. Er spricht sich auch heute noch für Behalten aus, und die LP hat bestätigt, dass er seinen Ermessensspielraum damals nicht überschritten hat. Damit wäre das hier also ein klarer Fall für LAE. --HH58 (Diskussion) 01:24, 23. Apr. 2025 (CEST)
- wie waere es damit diese Liste auf dem WP Dachboden einzulagern. macht man doch durchaus auch im real life mit Dingen die mal irgendwie richtig und wichtig waren, aber heute nicht mehr so ganz passen, von denen man sich aber auch nicht wirklich trennen möchte.--KlauRau (Diskussion) 01:04, 23. Apr. 2025 (CEST)
LAE, denn wie bereits erwähnt wurde, haben sich die Argumente seit damals nicht geändert. Ansonsten klar behalten. Argumente wurden bereits (vor allem von Superbass) genannt, da schließe ich mich vollumfänglich an. Die Hauptargumente sind für mich die Belegbarkeit der einzelnen Einträge (eine Liste erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit) und das allgemeine Interesse am Inhalt. --Myzemil (Diskussion) 02:13, 23. Apr. 2025 (CEST)
Artikel
Begriffsfindung 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:30, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe etwas über Google Scholar und auf Springer gesucht und denke nicht, dass es hier um Begriffsfindung handelt. Eher der Mangel an Belegen ist das Problem. --Bildungskind (Diskussion) 11:03, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Begriffsfindung sehe ich hier auch nicht, das Problem ist eher der essayhafte Stil ohne ausreichende Belege. --Lutheraner (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wichtiger Begriff. Schwacher Artikel. Gruss --Minoo (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Begriffsfindung sehe ich hier auch nicht, das Problem ist eher der essayhafte Stil ohne ausreichende Belege. --Lutheraner (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Sowohl Datenhoheit als auch Datensouveränität sind allgemein bekannt und spielen seit jeher eine große Rolle, nicht erst seitdem es Clouddienste gibt. Ich sehe es als einen Teilbereich der Digitalen Souveränität. --Luekas (Diskussion) 18:16, 22. Apr. 2025 (CEST)
- KI-Text ? --AxelHH-- (Diskussion) 01:24, 23. Apr. 2025 (CEST)
Der Text, der praktisch nur aus dem Abatz Friedensprozess#Herkunft besteht, ist 100% unbelegte Theoriefindung. Hier wird mit Johan Galtung / Positiver Frieden argumentiert, obwohl in diesen Artikeln das Wort nicht benutzt wird. Der Satz "inzwischen spricht man nicht mehr von dem Begriff ‚Frieden‘ als Zustand" widerspricht dem (belegten) Inhalt des Artikels Frieden. Ich halte den Artikel für nicht korrigierbar und beantrage dessen Löschung.
Die Relevanz des Begriffes Friedensprozess wird von mir nicht angezweifelt. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:20, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir für den aufmerksamen Hinweis.
- Ja der Artikel ist wirklich kurz und wenig definierend, schade, dass offenbar keine Quelle gibt.
- Da aber die Relevanz gegeben ist, Frage ich mich, was durch eine Löschung besser werden würde? Mir fällt es immer leichter, bestehende Artikel zu verbessern und einzelne Quellen anzufügen, statt einen ganz neuen Artikel an zu legen.
- Warum hältst du ihn nicht für korrigierbar? --Wellemut (Diskussion) 09:14, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wer weiß, ob die angegebene "Definition" überhaupt stimmt. Ich würde mal auf Frieden weiterleiten. Diese Quelle spricht davon "Frieden ist ein historischer Prozess und kein Zustand", mehr ist zum Thema nicht zu erwarten.--Dellamara (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
- der (philosophische?) Ansatz, dass es niemals auf Erden (echten) Frieden geben kann, scheitert schon an der Vielfältigkeit des Begriffes „Frieden“. Bin daher zumindest schon mal aus Qualitätsgründen für Löschen. Ob das Lemma an sich schon relevant ist?, wäre mMn extra zu klären. --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- @Wellemut: Du hast erst vor 2 Jahren die lexikalische Sachdefinition des Worts Friedensprozess, wie es in der politischen Diskussion verwendet wird, vor das (seit 20 Jahren in der WP stehende) philosophische Statement geklatscht. Dass das so von Dir definierte Wort wirklich erst seit Galtungs „positivem Frieden“ verwendet wird, glaube ich ohne Beleg erst mal nicht. --Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 22. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Essay mit Hagiographie. Discogs kennt sie nicht, also sind die CDs wohl im Selbstverlag erschienen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz ist nicht dargestellt, auch ein erfolgloser Relevanzcheck hat nicht gefruchtet. Wenn schon die Lemmaperson beziehungsweise eine ihr nahestehende Person den Artikel erstellt, empfinde ich es als müßig, mich selber auf die Suche nach Relevanz zu machen. Wer wenn nicht sie könnte die Relevanz treffend erläutern und belegen? Die Bilder mit unklarer Lizenzierung (Copyright in den Metadaten) machen sich auch ganz schlecht. --Planetblue (Diskussion) 09:09, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Allein die regelmäßige Teilnahme am Internationalen Dixielandfestival Dresden, dem größten dieser Art der Welt, entspricht den Relevanzkriterien. --Gisbert Juch (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Dies müsste aber durch unabhägige, reputable Quellen belegt werden. Zudem ist der Artikel noch erheblich überarbeitsungsbedürftig. Formulierungen wie "Immer im Zweifel, ob Musik oder Malerei, pendelte sie zwischen dem Abendstudium an der Dresdner Kunsthochschule, Jazzklavierunterricht an der Musikschule und Privatunterricht bei dem Pianisten Siegfried Groß.", "1989 atmete sie erste Bühnenluft...", "Ulrike Hausmann erwarb mit vielen musikalischen Stationen weiten Bekanntheitsgrad als ebenso kraftvolle wie sensible, hochversierte Blues- und Boogie-Pianistin, deren unorthodoxe Eigenkompositionen aufhorchen lassen.", "...zählen bisher zu den Sternstunden ihrer Laufbahn.", etc., sind lupenreiner Marketing-Sprech, aber kein enzyklopädischer Stil. Bezüglich der Diskografie muss nachgewiesen werden, ob ihre beiden Alben im Eigenverlag oder bei einem regulären Label erschienen sind. Ersteres würde nicht bei der Relevanz helfen, letzteres schon. --109.90.208.14 10:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Zitat aus: Internationales Dixieland Festival Dresden: "Zum 52. Festival 2024 spielten 38 Bands aus zehn Ländern, es kamen rund 340.000 Besucher." Ist Das keine "unabhängige, reputable Quelle"? --Gisbert Juch (Diskussion) 10:28, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Zum einen belegt das nicht, dass die Person, um die es hier geht, an dem Festival regelmäßig teilnimmt (bzw. die Teilnahme wahrgenommen wurde) und zum anderen kann Wikipedia sich nicht selbst zitieren. Weite Teile des Abschnittes "Werdegang" sind leider nicht ausreichend belegt und mit persönlichen Wertungen versehen. --Bildungskind (Diskussion) 11:08, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wie soll denn die Teilnahme anders belegbar sein, als von den Quellen des Dixielandfestivals selbst, also z.B. von dessen Homepage, wo die aktuellen Teilnehmer verzeichnet sind? Darauf wird hingewiesen. An der Ausdrucksweise im "Werdegang" kann gearbeitet werden. Aber wie sollen Dinge im Werdegang nachgewiesen werden, wenn sie das erste Mal beschrieben werden (müssen)? --Gisbert Juch (Diskussion) 11:45, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn bestimmte Informationen nicht mit einer reputablen Quelle belegt sind, können sie nicht in einem WP-Artikel stehen. Woher hast du denn diese Informationen?
Die Information, dass die Künstlerin „seit 2011 alljährlich beim Internationalen Dixielandfestival in Dresden“ ein Solokonzert bestreitet, wird mit einem Link auf die Homepage des Festivals „belegt“. Gibt es dafür eine Quelle, die das Behauptete auch tatsächlich belegt?
Zudem bestenen diese „Solokonzerte“ ausweislich des Fotos aus einem Auftritt im Publikumsbereich des Festivals, bei dem die ohnehin anwesenden Besucher stehen bleiben und zuhören können. Das ist nicht das, was ich als „Solokonzert“ im Relevanz verschaffenden Sinn bezeichnen würde. Gibt es denn irgendeine Wahrnehmung ihrer Musik bzw. ihrer Auftritte dort, etwa im überregionalen Feuilleton?
Das gleiche Problem besteht mit der Information „Sie spielt abendfüllende Solokonzerte mit einer Auswahl vorwiegend eigener Kompositionen“. „Belegt“ ist das mit einem Link auf ihre bei der GEMA hinterlegten eigenen Kompositionen. Das ist hier aber nicht der Punkt: Belegt werden müssten vielmehr die „abendfüllenden Solokonzerte“ mittels qualifizierter Rezeption. Was sie dort spielt, ist letztlich egal, sie könnte auch Chopin spielen, wenn die Konzerte entsprechend wahrgenommen werden.
Auch als Komponistin ist sie nicht relevant, solange nicht andere relevante Künstler ihre Kompositionen spielen, ihre Musik Charterfolge erzielt oder anderweitige qualifizierte Rezeption vorliegt. Gibt es da was? Troubled @sset [ Talk ] 12:58, 22. Apr. 2025 (CEST)- " Gibt es eine Quelle....?" Nun, die habe ich genannt. Unter dem Link zum Festival findest Du ein Verzeichnis der Musiker. Und man findet auch die Spielstätten, die darauf hinweisen, daß es sich nicht um Konzerte mit "Laufkundschaft" handelt. Oder sollen die alljährlichen Konzertverträge vorgelegt werden? Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Und mehrfach wird mit sogar Zitaten auf Berichte von den Konzerten hingewiesen. --Gisbert Juch (Diskussion) 13:38, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist eine Primärquelle und damit nach WP:BLG kein brauchbarer, reputabler Beleg, der relevante Außenwahrnehmung nachweist. Wenn du keine unabhängigen, reputablen Sekundärquellen als Belege aufbringen kannst, wird es sehr schwer werden, den Artikel überlebensfähig zu machen. --109.90.208.14 13:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das Foto im Artikel sagt doch in der Tat alles: Sie bespielt offensichtlich keine Hauptbühne, sondern spielt irgendwo im Publikumsbereich, mit entsprechend geringer Zuschauerresonanz. Die beiden einzigen Alben sind zudem offenbar selbst aufgenommen worden und im Selbstverlag erschienen, hier steht klar: "Plattenfirma/Katalog-Nr.: Eigenproduktion/nicht vorhanden": https://www.musik-sammler.de/release/ulrike-hausmann-session-by-myself-cd-784266/ Somit wird schon mal das nötige RK einer Veröffentlichung auf einem regulären Label klar verfehlt, im Eigenverlag erstellte und vertriebene Veröffentlichungen machen nicht relevant. --109.90.208.14 13:45, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das zeigt nur, dass man als Nichtkenner des Festivals auf keinen Fall Fotos auswerten sollte. Das Festival ist in der gesamten Innenstadt verteilt, sowohl in Gebäuden (u.a. Kulturpalast) als auch im Freien, und geht über mehrere Tage. Es gibt keine Hauptbühne per se, weil die Orte zu unterschiedlichen Zeiten bespielt werden. Auf dem Foto ist die Bühne Prager Straße zu sehen, die den Tag über von verschiedenen Bands bespielt wird. Jede Band spielt über einen längeren Zeitraum ein Konzert. Stepro ist einer der Wiki-Fotografen, die regelmäßig beim Dixieland fotografieren, und hat sie ebenfalls vor der Linse gehabt (sh. CommonsCat). Und ja, die jahrelange Teilnahme am Dixieland und auch andere Konzerte lassen sich sehr leicht über die Presse nachweisen. --Paulae 18:56, 22. Apr. 2025 (CEST)
- " Gibt es eine Quelle....?" Nun, die habe ich genannt. Unter dem Link zum Festival findest Du ein Verzeichnis der Musiker. Und man findet auch die Spielstätten, die darauf hinweisen, daß es sich nicht um Konzerte mit "Laufkundschaft" handelt. Oder sollen die alljährlichen Konzertverträge vorgelegt werden? Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Und mehrfach wird mit sogar Zitaten auf Berichte von den Konzerten hingewiesen. --Gisbert Juch (Diskussion) 13:38, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn bestimmte Informationen nicht mit einer reputablen Quelle belegt sind, können sie nicht in einem WP-Artikel stehen. Woher hast du denn diese Informationen?
- Wie soll denn die Teilnahme anders belegbar sein, als von den Quellen des Dixielandfestivals selbst, also z.B. von dessen Homepage, wo die aktuellen Teilnehmer verzeichnet sind? Darauf wird hingewiesen. An der Ausdrucksweise im "Werdegang" kann gearbeitet werden. Aber wie sollen Dinge im Werdegang nachgewiesen werden, wenn sie das erste Mal beschrieben werden (müssen)? --Gisbert Juch (Diskussion) 11:45, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Zum einen belegt das nicht, dass die Person, um die es hier geht, an dem Festival regelmäßig teilnimmt (bzw. die Teilnahme wahrgenommen wurde) und zum anderen kann Wikipedia sich nicht selbst zitieren. Weite Teile des Abschnittes "Werdegang" sind leider nicht ausreichend belegt und mit persönlichen Wertungen versehen. --Bildungskind (Diskussion) 11:08, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Zitat aus: Internationales Dixieland Festival Dresden: "Zum 52. Festival 2024 spielten 38 Bands aus zehn Ländern, es kamen rund 340.000 Besucher." Ist Das keine "unabhängige, reputable Quelle"? --Gisbert Juch (Diskussion) 10:28, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Dies müsste aber durch unabhägige, reputable Quellen belegt werden. Zudem ist der Artikel noch erheblich überarbeitsungsbedürftig. Formulierungen wie "Immer im Zweifel, ob Musik oder Malerei, pendelte sie zwischen dem Abendstudium an der Dresdner Kunsthochschule, Jazzklavierunterricht an der Musikschule und Privatunterricht bei dem Pianisten Siegfried Groß.", "1989 atmete sie erste Bühnenluft...", "Ulrike Hausmann erwarb mit vielen musikalischen Stationen weiten Bekanntheitsgrad als ebenso kraftvolle wie sensible, hochversierte Blues- und Boogie-Pianistin, deren unorthodoxe Eigenkompositionen aufhorchen lassen.", "...zählen bisher zu den Sternstunden ihrer Laufbahn.", etc., sind lupenreiner Marketing-Sprech, aber kein enzyklopädischer Stil. Bezüglich der Diskografie muss nachgewiesen werden, ob ihre beiden Alben im Eigenverlag oder bei einem regulären Label erschienen sind. Ersteres würde nicht bei der Relevanz helfen, letzteres schon. --109.90.208.14 10:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
Klar löschfähig ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:46, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Der Artikel ist nun sprachlich neutralisiert. Sie hat auf den einschlägigen Bühnen gespielt. Die Dixie-Szene ist eine Nische, kein Mainstream. Da sehen die Bühnen so aus. Deshalb ist aber nicht gleich die ganze Szene irrelevant. Sonst können wir uns bei Wikipedia gleich auf Rocksternchen und Popstars konzentrieren. Gerne behalten. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:35, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Also, ich lese aus dem diesjährigen Programm zum Beispiel: "Am Auftaktsonntag des 53. INTERNATIONALEN DIXIELAND FESTIVALS 2024 (sic!) laden wir wieder zu einem Dixie-Frühschoppen mit den Hotspurs und der Boogie-Pianistin Ulrike Hausmann zu zünftiger Musik und frisch gezapftem Feldschlößchen in das Hotel »Ramada by Wyndham Dresden« ein. (...) Eintritt frei". Oder aber "Unter der charmanten Moderation von Thomas Henkel erwartet Sie ein schillerndes Programm aus spritzigem Dixieland-Jazz, dargeboten von der bekannten Sunshine Brass-Band aus Suhl. (...) Eröffnet wird der Abend von der weithin bekannten Dresdner Boogiepianistin Ulrike Hausmann..."'. Das klingt halt alles nicht wirklich nach relevanzstiftendem Soloauftritt. --Planetblue (Diskussion) 17:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Änderungen, die ich so oder ähnlich, wie bereits oben angedeutet, zumindest gedanklich vorbereitet habe. Noch ein Hinweis: Wie dem Beitrag durchaus zu entnehmen ist, spielt Ulrike Hausmann spielt nicht nur in der Dixie-Szene. Vielleicht ist das alljährliche internationale Konzert "Hamburg Boogie Woogie Connection" am 8.8. (wegen der 88 Klaviertasten, seit dem 8 .8. 88, das muß man leider wegen der Verwechselungsgefahr betonen) in der Fabrik in Hamburg ein Begriff, zu dem man sich nicht bewerben kann, sondern als Auszeichnung eingeladen wird. Sie hat dort bereits 3 x gespielt. --Gisbert Juch (Diskussion) 17:16, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Dass die Veranstalter Agenturen kontaktieren und nicht andersrum ist eigentlich üblich. Das gilt nicht wirklich als "Auszeichnung". --Planetblue (Diskussion) 17:54, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Weißt Du das umfassend? Und lies mal hier: https://www.hamburgboogiewoogie.net/de/artists/ulrike-hausmann --Gisbert Juch (Diskussion) 18:04, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Dass die Veranstalter Agenturen kontaktieren und nicht andersrum ist eigentlich üblich. Das gilt nicht wirklich als "Auszeichnung". --Planetblue (Diskussion) 17:54, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wie kann eine australische WP-Eintragung im Text verlinkt werden? Jan Preston hat eine solche. --Gisbert Juch (Diskussion) 18:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Gar nicht, jedes Wiki hat seinen eigenen Artikelpool. Wenn Preston hier noch keinen hat, dann ist das eben so. --Paulae 21:31, 22. Apr. 2025 (CEST)
Hier wird mühevoll und mit Plattheiten versucht, ein eigenständiges Lemma zu konstruieren, das aber bereits durch Fahrzeugrecycling ausgezeichnet abgedeckt wird. "Besonders im Bereich von Young- und Oldtimern besteht ein aktiver Markt für gebrauchte Komponenten." - das haben wir bisher auch noch nicht gewußt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:15, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen. Unbelegtes Sammelsurium von POV und Banalitäten, der Abschnitt "Zukunftspersketiven" zudem astreine Glaskugelei. Der einzige relevante Fakt ist, dass Motorrad-Recycling nicht unter die Richtlinie für Altfahrzeuge fällt. Das kann man aber problemlos im Artikel Fahrzeugrecycling unterbringen. --109.90.208.14 09:29, 22. Apr. 2025 (CEST)
- An sich finde ich den Artikel interessant, nur sollte belegt werden, dass das auch in grösserem Massstab durchgeführt wird. Momentan ist das nur eine Anleitung. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2025 (CEST)
- sehe hier einen Sonderfall des Fahrzeugrecycling der voellig problemlos im entsprechenden Artikel behandelt werden kann. Eigenständige darüber hinausgehende Relevanz im Sinne der RK sehe ich hingegen nicht--KlauRau (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
- An sich finde ich den Artikel interessant, nur sollte belegt werden, dass das auch in grösserem Massstab durchgeführt wird. Momentan ist das nur eine Anleitung. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2025 (CEST)
(73670) Kurthopf (LAE)
Relevanz vorhanden, aber Artikel sagt nichts über den Asteroiden selbst. Sondern nur (letztlich belanglose) Zeitungsberichte und die Biografie des Namenspatrons. Löschen und dafür Artikel zu Kurt Hopf anlegen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe gerade meine gutmütige Woche, in der ich nicht über die QS herziehe; deswegen der Tip: In der Infobox ist das JPL verlinkt. Wenn man da den Namen von dem Brocken ins Suchfeld eingibt, bekommt man fast alles, was in die Infobox gehört... Schönen Tag, und vermassel mir nicht die gute Laune! --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:22, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Warum gibst du dem Artikel noch nicht einmal einen Tag in der QS? Nach Ausbau zum gültigen Asteroiden-Stub (insb. Eintragung der Orbitdaten): LAE. --Kompetenter (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke schön für deinen Ausbau! --WMS.Nemo (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Amateursterntheater, keine ersthafte Organisation, die nachhaltig überregional wahrgenommen würde. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:43, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Sympathische Einrichtung und tolles Engagement. Trotzdem leider nicht relevant für WP. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:17, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Die Einrichtung ist mit an das ehem. DLR-Feuerkugelnetz angeschlossen, das im Nachfolger durch die Allsky7-Kameras abgelöst wurde, die International nach Feuerkugeln und Meteore ausschau halten und kartografieren. Dank einer Aufnahme der Einrichtung wurde 2002 das Auffinden des Neuschwanstein-Meteorit in Bayern möglich gemacht. Dies soltle evtl. noch mit in den Artikel aufgenommen werden. --2003:D7:FF02:1E00:7032:511:5E1A:8D6F 00:48, 23. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Kein enzyklopädischer Stil, sondern "transdisziplinäres" Geschwafel, in dem ihre etwaigen wirklichen Leistungen spurlos versinken. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Der Abschnitt über ihre "perönliche Wohnungssituation" treibt tatsächlich auch mir ein Schmunzeln ins Gesicht. Ich schau mir das mal an und helfe gerne mit, den Artikel in Form zu bringen. Enzyklopädische Relevanz dürfte wohl vorhanden sein, muss aber noch dargestellt werden. --Planetblue (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wäre schön, wenn du es schaffen würdest .-) --WMS.Nemo (Diskussion) 09:23, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin ehrlich gespannt, was an relevanzstiftenden Sachen bei Deiner Arbeit herauskommen. Ich hatte den Artikel auch schon in Visier, weil ich ehrlich gesagt nichts gesehen habe. Aber das muss ja nichts heißen (außer das der Artikel aktuell keinerlei enz. Relevanz darstellt). Wenn überhaupt dann dürfte der "Artist in Residence" einen Hebel bieten, oder etwas was im Artikel gar nicht erwähnt oder angedeutet wurde. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:08, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn, dann als (Bühnen)autorin. Zwei Bücher und ein Stück, das am Theater aufgeführt und rezipiert [1] wird. Etwas Presse [2] und in Google Books gibt es ziemlich viele Treffer zu ihr.--Berita (Diskussion) 11:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das Stück wird am Münchner Volkstheater aufgeführt.[3] Dann gibt es also einmal taz und einmal Tagesspiegel. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn, dann als (Bühnen)autorin. Zwei Bücher und ein Stück, das am Theater aufgeführt und rezipiert [1] wird. Etwas Presse [2] und in Google Books gibt es ziemlich viele Treffer zu ihr.--Berita (Diskussion) 11:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
So gerade schon "behalten". Als Autorin (Bücher und Theater sowie Grimme-Preis_Nominierungen) hat sie m.E. bereits hinreichend Relevanz erworben. Ich habe mal ein wenig Kuratorensprech entfernt (ganz eklige Sache). Denis Barthel (Diskussion) 21:25, 22. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RK#WEB nicht dargestellt. Fast ausschließlich Eigenbelege, keinerlei dargelegte Rezeption. Entsprechende Hinweise auf der Disk führten auch nicht zur Behebung der Relevanzmängel. --ɱ 12:27, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin der Hauptautor hier und habe den Artikel während meiner Weiterbildung in der Cyber Security - bei der dieses Framework (das nicht das gleiche wie eine Webseite ist) sehr verbreitet ist und auch ist MITRE nicht einfach nur irgendein Webseitenbetreiber sondern eine auch von der US-Regierung staatlich finanzierte Forschungsinstitution u.a. auch Herausgeber der CVE-Datenbank (auch wenn gerade von Trump attakiert wie so vieles) - dies lässt sich einfach über Google und auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen nachweisen, wenn man dies nur wollte.
- However: Mir ist aber inzwischen herzlich egal was mit dem Artikel hier passiert, die letzte Löschdiskussion mit der Antragstellerin hat mich schon genug frustriert und auch meine Motivation, hier mitzuarbeiten. Ich beachte solch ein Stalking von neuen Artikeln von Benutzern aus einer Löschdiskussion heraus als projektschädlich und will das auch nicht noch fördern, in dem ich hier irgendwas nachkomme. Ich nehme ihnen nicht ab, dass sie diesen Artikel einfach rein "per Zufall" über die Eingangskontrolle gefunden haben und wünsche da auch keine weitere Interaktion diesbezüglich. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:15, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Die Verbreitung des Frameworks sollte, wie bereits auf der Disk angemahnt, im Artikel dargestellt werden. Bitte doch das unnötige Argumentum ad hominem einstellen. Wenn Hinweise zu Qualitätsmängel wie fehlender Darstellung der Relevanz mit persönlichen Angriffen beantwortet werden, gibt es diese Relevanz als solche wohl nicht. 3 Monate Zeit zum nachbessern sind mehr als ausreichend. --ɱ 13:31, 22. Apr. 2025 (CEST)
Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. Alle fünf Credentials sind rot Bahnmoeller (Diskussion) 12:40, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe überkreuzend mit Bahnmöller den Artikel bearbeitet und etwas entrümpelt. Auch in meinen Augen ist da recht wenig, was auf enzyklopädische Relevanz hinweist. Kein Einstein (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wir hinken bei den sozialen Medien etwas hinterher. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:59, 22. Apr. 2025 (CEST)
Homöopathische Arzneimittel können nach unseren Regeln nicht sinnvoll einzeln relevant sein. Sie bestehen aus buchstäblich allem was es gibt, das homöopathisch so aufbereitet wird, bis buchstäblich nichts mehr davon übrig ist. Das geht von "Murus Berlinensis" (Berliner Mauer) über "Excrementum caninum" (Hundescheiße) bis zu "Medorrhinum" (Extrakt aus Tripper-Eiter) und hier halt einer kubanischen Spinne. So medizinsch gesehen sinnlos dieser ganze Quatsch ist, so unsinnig ist es auch, jedem dieser vorgeblichen Einzelstoffe einen eigenen Artikel zu gönnen. Stofflich gesehen sind sie ohnehin alle Zucker und in Globuli oder Homöopathisches Arzneimittel ausreichend beschrieben. -- Emergency doc (D) 12:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich spreche mich gegen die Löschung des Artikels Tarantula cubensis aus.
- 1. Fachliche Dokumentation und Anwendung
- Tarantula cubensis ist in der homöopathischen Fachliteratur als eigenständiges Arzneimittel dokumentiert. Es wird insbesondere bei entzündlich-nekrotisierenden Prozessen wie Abszessen, Karbunkeln und Gangrän beschrieben. Diese Anwendungen sind in klassischen Werken wie:
- Clarke, John Henry (1900): A Dictionary of Practical Materia Medica.
- Online verfügbar unter: https://www.materiamedica.info/en/materia-medica/john-henry-clarke/tarentula-cubensis
- Farrington, Ernest A. (1890): Clinical Materia Medica.
- Online verfügbar unter: https://www.vithoulkas.com/learning-tools/materia-medica-farrington/tarentula-cubensis-farrington/
- 2. Wissenschaftliche Studien und klinische Anwendung
- Obwohl die Wirksamkeit homöopathischer Mittel kontrovers diskutiert wird, existieren Studien, die sich mit den Effekten von Tarantula cubensis befassen:
- Silva, R. M. C. et al. (2023): Anti-inflammatory Effect of Tarantula cubensis Extract in Renal Ischemia-Reperfusion Injury in Rats, in: International Journal of High Dilution Research.
- Online verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10387895/
- Dreier, W. (2013): Theranekron zur Behandlung von Mammatumoren bei der Hündin, in: Vetjournal, Ausgabe 06/2013.
- Online verfügbar unter: https://www.dreier.at/cms/wp-content/uploads/Publikation-Mammatumoren-der-Huendin-Vetjournal-06-13-1.pdf
- Diese Studien belegen die Anwendung und das Interesse an Tarantula cubensis in bestimmten medizinischen Kontexten – sowohl experimentell als auch in der Veterinärpraxis.
- 3. Relevanz innerhalb der Wikipedia
- Wikipedia enthält bereits Artikel zu anderen homöopathischen Einzelmitteln wie Belladonna, Arnica montana oder Nux vomica. Die Relevanz dieser Artikel basiert nicht auf wissenschaftlicher Anerkennung der Wirksamkeit, sondern auf der dokumentierten Verwendung und Bedeutung innerhalb der Homöopathie. Tarantula cubensis erfüllt ähnliche Kriterien.
- 4. Empfehlung zur Artikelüberarbeitung statt Löschung
- Statt den Artikel zu löschen, wäre eine kritische Überarbeitung im Sinne der Neutralität angebracht. Dabei sollten sowohl die Anwendung in der Homöopathie als auch die wissenschaftliche Bewertung und Kritik angemessen dargestellt werden – analog zu bestehenden Artikeln. --134.101.193.150 15:36, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, das ist falsch. Wikipedia hat botanische Artikel zu Arnika, Belladonna oder Nux vomica, allerdings nicht zu den entsprechenden homöopathischen Arzneimitteln. Wie gesagt, wenn man wollte, könnte man auch ein homöopathisches Arzneimittel aus der Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs machen. Diese Beliebigkeit homöopathischer Arzneimittel, die simplen Zuckerkügelchen verschiedene Stoffnamen zuweist, die gar nicht in ihr enthalten sind, macht eine Relevanz einzelner homöopathischer Arzneimittel unmöglich. --Emergency doc (D) 15:56, 22. Apr. 2025 (CEST)
- +1 : bitte löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Jeder Homöopathieartikel, der über die Behauptung ist Wasser+Zcker hinausgeht, ist per se unseriös. Löschen, --Paulae 18:49, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Auch wenn man auf dem Standpunkt steht, Homöopathie sei per se unseriös, kann man ja trotzdem einen sachlichen Artikel darüber schreiben. Wir haben ja auch Artikel über diverse Betrüger und Betrugsmaschen. --HH58 (Diskussion) 00:58, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Jeder Homöopathieartikel, der über die Behauptung ist Wasser+Zcker hinausgeht, ist per se unseriös. Löschen, --Paulae 18:49, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht hier nicht um die wissenschaftliche Bewertung von Homöopathie, sondern darum, dass dieses Mittel – wie durch zahlreiche Fachquellen belegt – in der homöopathischen Praxis verwendet und beschrieben wird. Das entspricht den Relevanzkriterien für homöopathische Themen im Rahmen dokumentierter Praxis und Literatur.
- Es bestehen bereits Artikel zu homöopathischen Einzelmitteln wie Okoubaka (Homöopathie) oder Carcinosinum, obwohl auch diese keine wissenschaftlich anerkannten Wirkstoffe enthalten. Die inhaltliche Grundlage ist also vorhanden – und spricht gegen eine willkürliche Einzelfall-Löschung. --134.101.193.150 22:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
- +1 : bitte löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, das ist falsch. Wikipedia hat botanische Artikel zu Arnika, Belladonna oder Nux vomica, allerdings nicht zu den entsprechenden homöopathischen Arzneimitteln. Wie gesagt, wenn man wollte, könnte man auch ein homöopathisches Arzneimittel aus der Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs machen. Diese Beliebigkeit homöopathischer Arzneimittel, die simplen Zuckerkügelchen verschiedene Stoffnamen zuweist, die gar nicht in ihr enthalten sind, macht eine Relevanz einzelner homöopathischer Arzneimittel unmöglich. --Emergency doc (D) 15:56, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Stimme der Argumentation zu: löschen --Irraza1910 (Diskussion) 23:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
Mit den Behauptungen zu Anwendungen und Heilungsergolgrn bei Tumoren rescuing mir das unneutral-werblich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:57, 22. Apr. 2025 (CEST)
Wie die anderen kritischen Vorredner und was die bereits erwähnten botanischen Artikel angeht, gehe ich einfach mal davon aus, dass wir den entsprechenden Artikel zur Spinne auch bereits haben und damit ist dann auch gut.--KlauRau (Diskussion) 20:40, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Die Spinne haben wir anscheinend nicht. Benutzer:Achim Raschka oder Benutzer:Micha Rieser haben ihn halt noch nicht angelegt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:06, 23. Apr. 2025 (CEST)
Uwe Staroske (LAE)
Keine wirkliche enzyklopädische Relevanz betreffend seiner Person und der aufgezählten Leidenschaften, Interessen oder Karrieredaten. Diese können auf einer privaten Homepage dargestellt werden. Fernschachpräsidentschaft mag relevant sein, aber diese geht auch aus dem Artikel des Deutschen Fernschachbundes e.V. heraus. 12:58, 22. Apr. 2025(nicht signierter Beitrag von 134.102.194.89 (Diskussion) 12:58, 22. Apr. 2025 (CEST))
- Dieser LA ist in sich widersprüchlich. Wenn du schreibst "Fernschachpräsident mag relevant sein", dann bedeutet das (falls es zutrifft, was ich nicht beurteilen mag), dass ein Artikel zur Person gerechtfertigt ist und eben über eine Erwähnung im Artikel zum Fernschachbund hinausgehen darf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:51, 22. Apr. 2025 (CEST)
Als Verdienter Internationaler Meister gemäß WP:RK#Schachspieler zweifelsfrei relevant; absurder Antrag. Schnell-LAE. --Kompetenter (Diskussion) 13:55, 22. Apr. 2025 (CEST)
Evnagelischer Pfarrer mit protegiertem Karriereanfang, aber enzyklopädisch eher nicht relevant Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 22. Apr. 2025 (CEST)
- ein seltsam detailreicher Artikel mit zahllosen Abschweifungen. Auf den ersten Blick ein Pfarrer, wie viele andere. Das einzige was vielleicht relevant machen könnte, ist seine Rolle in der NS Zeit. --Machahn (Diskussion) 14:49, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Sollte dieser Pfarrer tatsächlich relevant sein, müsste der Beitrag (4.500 Worte!) - schon um die Relation zu wahren - wohl drastisch gekürzt werden. Selbst Päpste, wie z.B. Johannes Paul I. oder Johannes XXIII kommen mit deutlich weniger als 4.000 Worten aus. :-) --Rundstef (Diskussion) 15:37, 22. Apr. 2025 (CEST)
- + 1 zu Machahn. Wer die Abschnitte zu Nehmiz im Heft Widerstand in Wilmersdorf nachlesen will (im Artikel knapp erwähnt, aber augenscheinlich kaum benutzt) - findet ein PDF hier. Ansonsten könnte auch seine Rolle beim Bau der Kreuzkirche (Berlin-Schmargendorf) zur Relevanz beitragen. Behalten scheint mir nun doch möglich, aber wenn, dann muss der Artikel auf weniger als ein Viertel eingedampft werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:13, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Es gibt VÖ'en und wissenschaftliche Literatur über sein Verhalten im Widerstand gg das NS-Regime. Sein Eintrag im biographischen Lexikon Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 reicht völlig aus als Relevanznachweis. PS: Kürzung mMn jetzt bereits zu heftig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 17:40, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, ein biographisches Lexikon ist die genannte Broschüre nicht, eigentlich auch keine wissenschaftliche Literatur, aber immerhin herausgegeben von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, und somit wohl verlässlich, wenn auch kein eindeutiger Relevanznachweis. Die Kürzung ist jetzt auf gutem Wege. Wo soll denn etwas weggefallen sein, was enzyklopädisch bedeutsam ist? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:06, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Es gibt VÖ'en und wissenschaftliche Literatur über sein Verhalten im Widerstand gg das NS-Regime. Sein Eintrag im biographischen Lexikon Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 reicht völlig aus als Relevanznachweis. PS: Kürzung mMn jetzt bereits zu heftig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 17:40, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Falls hier auf Relevanz erkannt wird, dürfte das bedeuten, dass so ziemlich jeder BK-Pfarrer relevant sein müsste, geeignete Quellen vorausgesetzt. Das als Vorbemerkung.
- Beschrieben wird eine für einen BK-Pfarrer relativ normale Biografie während der NS-Zeit, wobei die Verfolgungsgeschichte eher zu den harmlosen gehören dürfte. Für die Zeit davor strotzt der Text von Trivialitäten (Gemeindebriefredaktion, Abschweifungen zu einer Kapelle, ...) und der Abschnitt zur Familie ist weitgehend verzichtbar. Auch der Beitrag zum Kirchenbau wird überbetont - lt. Kreuzkirche (Berlin-Schmargendorf) wurde der Neubau schon vor seinem Dienstantritt beschlossen.
- Meines Erachtens von der Relevanz her grenzwertig und überladen mit unnötigen Nebeninformationen. Bei entsprechender Kürzung ein schwaches Behalten, ohne Kürzung tendiere ich eher zur Löschung aus Qualitätsgründen. --jergen ? 18:38, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Sehe ebenfalls keinen Behaltensgrund. (Auch ist der Ersteller ja nicht eben für Beachten der Relevanzkriterien berühmt.) --Martin Sg. (Diskussion) 19:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
in einer alten Version des Artikels wurden 1000 Mitarbeiter und 3,25 Mrd. USD Umsatz behauptet. Ein Abfrage im europäischen Unternehmensregister ergibt für 2022 ernüchternde Zahlen: 125 Vollzeitmitarbeiter und 51,61 Millionen € Umsatz. Die ursprünglich verwendeten Quellen entsprechen nicht den in WP:RK#U definierten Anforderungen und sind zum Teil unzulässige Quellen in Form eigener Pressemitteilungen wie [4] oder [5]. Mit den realen Geschäftszahlen stellt sich die Relevanzfrage gemäß WP:RK#U. --ɱ 16:17, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Die deutsche Tochter PM-International AG mit Sitz in Speyer hat laut BAnz im Jahr 2019 Umsatzerlöse i.H.v. 205 Mio. EUR erzielt (2018: 179 Mio. EUR). Laut selbiger Veröffentlichung lagen zum 31. Dezember 2019 93,39 Prozent der Anteile bei der Mutter. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 18:09, 22. Apr. 2025 (CEST)
- LAE, Umsatz seit Jahren hoch genug. --2003:E1:E71D:A00:98F:35D3:AA35:82F9 22:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
nicht ersichtlich, warum für jede einzelne Landesgruppe eine eigene Relevanz vorhanden sein soll. Das Prinzip der Landesgruppe wird im entsprechenden Artikel erklärt, die Vorsitzenden der Landesgruppen im Artikel SPD-Bundestagsfraktion. LG Mirmok12 (Diskussion) 17:29, 22. Apr. 2025 (CEST)
- warum ist das Lemma im Plural? Ich versteh den Artikel so, dass Niedersachen und Bremen eine Landesgruppe bilden. --Machahn (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2025 (CEST)
nicht ersichtlich, warum für jede einzelne Landesgruppe eine eigene Relevanz vorhanden sein soll. Das Prinzip der Landesgruppe wird im entsprechenden Artikel erklärt, die Vorsitzenden der Landesgruppen im Artikel CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Die Wahlergebnisse sind im Artikel CDU Thüringen nachzulesen. LG Mirmok12 (Diskussion) 17:31, 22. Apr. 2025 (CEST)
MGV Waldeslust Buchholz (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Lutheraner (Diskussion) 19:04, 22. Apr. 2025 (CEST)
- ab ins Vereinswiki. --Machahn (Diskussion) 19:06, 22. Apr. 2025 (CEST)
- aufgrund zweifelsfreier Irrelevanz geslat. --Martin Sg. (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2025 (CEST)
Falsch ich lösche. --codc senf
21:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
Ich würde gern den Artikel zur Diskussion stellen. Habe keine klare Meinung dazu, aber Bauchschmerzen. Die Beschränkung des Begriffs nur auf Abgeordnete scheint mir doch sehr verkürzt (Theoriefindung?). Die Belege sind noch sehr dünn. Kann man daraus mehr als einen Wörterbucheintrag machen. Bislang stub. --Asperatus (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Keine Relevanz zu erkennen --Lutheraner (Diskussion) 21:07, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Junge Gruppe kann vielerlei sein, nicht zwingend was parlamentarisches --Machahn (Diskussion) 23:58, 22. Apr. 2025 (CEST)
- wuerde hir auch davon ausgehen, dass die Eingrenzung auf den parlamentarischen Bereich eindeutig TF ist (und nebenbei auch schlicht und einfach falsch, da es junge Gruppen in allen möglichen Zusammenhängen geben kann und wird) --KlauRau (Diskussion) 01:42, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Junge Gruppe kann vielerlei sein, nicht zwingend was parlamentarisches --Machahn (Diskussion) 23:58, 22. Apr. 2025 (CEST)
Gerd Bürkle (schnellgelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:04, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich spreche mich gegen die Löschung aus.
- Gerd Bürkle ist Geschäftsführer des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg, einer überkonfessionell anerkannten Dachorganisation mit öffentlichem Bildungsauftrag, die Schulen in zwei Bundesländern betreut. In dieser Funktion vertritt er die Interessen von über 70 Bildungseinrichtungen mit mehreren Tausend Schüler:innen sowie hunderten Mitarbeitenden auf landespolitischer Ebene.
- Seine Tätigkeit ist kein rein interner Verwaltungsposten, sondern mit kirchlicher und bildungspolitischer Außenwirkung verbunden. Bürkle wird in mehreren Medien und Fachquellen als Sprecher und Vertreter bildungspolitischer Positionen zitiert (z. B. bei Themen wie Chancengleichheit, Digitalisierung oder Ausbildung im sozialen Bereich). Damit erfüllt er mindestens den erweiterten Relevanzrahmen als „Leiter einer Organisation mit gesellschaftlicher Wirkung“.
- Zudem handelt es sich um eine Person mit beruflicher und öffentlicher Präsenz im bildungspolitischen Raum über Landesgrenzen hinaus, was eine Relevanz im Sinne von WP:RK#Personen nahelegt. Auch vergleichbare Personen aus kirchlichen Bildungseinrichtungen mit ähnlicher Verantwortung sind bereits mit Artikeln vertreten.
- Daher ist eine Löschung nicht gerechtfertigt, zumal der Artikel auf nachprüfbaren, belegten Informationen basiert. --Leftoutofsuicidesquad (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte nicht anschreien (Fettdruck) - das wird hier nicht goutiert! --Lutheraner (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Lieber Lutheraner,
- Ich hatte mit dem Fettdruck nicht die Intension irgendjemanden anzuschreihen, vielmehr wollte ich damit verdeutlichen, was meine Argumente und Gründe sind und eien gewisse Übersicht zu schaffen. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:38, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Fettdruck und reine Großbuchstabentexte werden aber im Netz so wahrgenommen wie dir das geschildert habe. Bitte zukünftig beachten. --Lutheraner (Diskussion) 21:47, 22. Apr. 2025 (CEST)
- P.S. Agierst du hier mit mehren Konten?! Das ist nicht in Ordnung! --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein tut er nicht, wir sind 2 unabhängige Personen. --FrostVibe (Diskussion) 21:50, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber mit 3 Accounts? Oder? --Lutheraner (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein wie kommst du darauf? --moos_aristokrat (Diskussion) 21:54, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber mit 3 Accounts? Oder? --Lutheraner (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein das mache ich nicht. Das währe auch sehr ungerecht. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber ich habe dich doch gar nicht angesprochen sondern Leftoutofsuicidesquad - Du aber antwortest zu Thematik des Fettdrucks. - --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin leftoutofsuicidesquad habe aber eine zweite Signatur angelegt. Wenn du auf meine neue Signatur klickst wirst du trotzdem auf meine leftoutofsuicidesquad Seite geleitet. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:57, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist nicht in Ordnung, weil es vortäuscht, dass es mehrere Diskustanten gäbe. Bitte stelle das sofort ein! --Lutheraner (Diskussion) 21:59, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Es war nicht meine Intension. Es ist immernoch nachzuvollziehen dass ich eine Person bin durch ein Hovern über meine Signatur. Ich habe diesen Account erst am heutigen Tage erstellt und bin gerade dabei ihn einzurichten. Ich hoffe du hast Verständnis dafür. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Keiner klickt in der Regel erst mal auf die Signatur bevor er jemand antwortet. --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Naja aber dennoch hätte ein darüber Hovern mit deinem Periphere Eingabegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf bildschirmbasierten Benutzerschnittstellen hätte gereicht. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich fordere dich jetzt nochmals auf, diesen Unfug zu unterlassen. --Lutheraner (Diskussion) 22:09, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Wieso denn Unfug? Das ist lediglich eine maßvolle und inhaltlich präzise Anpassung meines Wikipedia-Profils im Sinne einer sachlich korrekten und dem aktuellen Stand entsprechenden Darstellung. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich fordere dich jetzt nochmals auf, diesen Unfug zu unterlassen. --Lutheraner (Diskussion) 22:09, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Naja aber dennoch hätte ein darüber Hovern mit deinem Periphere Eingabegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf bildschirmbasierten Benutzerschnittstellen hätte gereicht. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Keiner klickt in der Regel erst mal auf die Signatur bevor er jemand antwortet. --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Es war nicht meine Intension. Es ist immernoch nachzuvollziehen dass ich eine Person bin durch ein Hovern über meine Signatur. Ich habe diesen Account erst am heutigen Tage erstellt und bin gerade dabei ihn einzurichten. Ich hoffe du hast Verständnis dafür. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist nicht in Ordnung, weil es vortäuscht, dass es mehrere Diskustanten gäbe. Bitte stelle das sofort ein! --Lutheraner (Diskussion) 21:59, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin leftoutofsuicidesquad habe aber eine zweite Signatur angelegt. Wenn du auf meine neue Signatur klickst wirst du trotzdem auf meine leftoutofsuicidesquad Seite geleitet. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:57, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber ich habe dich doch gar nicht angesprochen sondern Leftoutofsuicidesquad - Du aber antwortest zu Thematik des Fettdrucks. - --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein tut er nicht, wir sind 2 unabhängige Personen. --FrostVibe (Diskussion) 21:50, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ist das den eine allgemein gültige Regel? --moos_aristokrat (Diskussion) 21:53, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das Internet durchforstet, konnte aber keine Regel feststellen können, daher die folgende Argumentation:
- Fettdruck im Internet wird häufig mit Betonung, Wichtigkeit oder Hervorhebung von Informationen assoziiert. Dennoch ist es ein Missverständnis, dass er automatisch als „Schreien“ wahrgenommen wird. Diese Wahrnehmung ist nicht universell, sondern variiert je nach Kontext und Nutzung. In einem professionellen Umfeld wird Fettdruck in der Regel verwendet, um bestimmte Schlüsselbegriffe, wichtige Details oder wichtige Abschnitte hervorzuheben, was zu einer besseren Lesbarkeit und Strukturierung des Textes beiträgt. In dieser Funktion dient der Fettdruck der Klarheit und ist nicht als aggressive oder lautstarke Kommunikation zu verstehen.
- Ein weiterer Punkt ist, dass die Interpretation von Schriftarten und Textformatierungen immer kulturellen und kontextuellen Schwankungen unterliegt. In einigen Fällen, beispielsweise bei wissenschaftlichen Arbeiten, technischen Dokumentationen oder formellen E-Mails, kann der Fettdruck als nützliches Mittel zur Hervorhebung von Schlüsselbegriffen oder wichtigen Konzepten verwendet werden, ohne dass dies als unangemessen oder „schreiend“ wahrgenommen wird. In solchen Kontexten hat der Fettdruck eine rein informative Funktion.
- Es gibt keine allgemeingültige Regel, die den Fettdruck als schreien im Internet klassifiziert. In sozialen Netzwerken oder Online-Foren mag der Fettdruck gelegentlich mit einem tonalen Übermaß in Verbindung gebracht werden, jedoch nicht aufgrund einer objektiven Norm, sondern durch subjektive Wahrnehmungen der Leserschaft. Diese Wahrnehmung kann von der Art der Kommunikation, der Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern und der Gesamtgestaltung des Textes abhängen.
- Abschließend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Fettdruck ein vielseitiges und kontextabhängiges Stilmittel ist. Sie sollte nicht pauschal als Schreien wahrgenommen werden, sondern in ihrer Funktion als Hervorhebung von Bedeutung oder Struktur im Text verstanden werden. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:56, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Lutheraner hat es mit „im Netz“ etwas zu weit gefasst. In der Wikipedia wird Fettdruck aber tatsächlich i. d. R. als Schreien aufgefasst. --Kompetenter (Diskussion) 22:28, 22. Apr. 2025 (CEST)
- P.S. Agierst du hier mit mehren Konten?! Das ist nicht in Ordnung! --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Fettdruck und reine Großbuchstabentexte werden aber im Netz so wahrgenommen wie dir das geschildert habe. Bitte zukünftig beachten. --Lutheraner (Diskussion) 21:47, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte nicht anschreien (Fettdruck) - das wird hier nicht goutiert! --Lutheraner (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte der Artikel über Gerd Bürkle nicht gelöscht werden. Als Leiter des Evangelischen Schulwerks Baden-Württemberg steht er an der Spitze einer Organisation, die in der Bildungslandschaft des Landes eine bedeutende Rolle spielt. Das Schulwerk ist nicht einfach ein kirchlicher Träger unter vielen – es hat Einfluss auf die Ausrichtung, Entwicklung und Qualität zahlreicher evangelischer Schulen, die wiederum Teil des öffentlichen Bildungssystems sind. Gerd Bürkle verantwortet damit nicht nur organisatorische Abläufe, sondern wirkt an zentralen Schnittstellen zwischen Kirche, Bildungspolitik und Gesellschaft.
- Seine Position bringt öffentliche Sichtbarkeit mit sich: Er tritt bei Veranstaltungen auf, wird in Publikationen erwähnt und äußert sich zu bildungspolitischen Themen, was durch Drittquellen belegt werden kann. Das reicht meiner Meinung nach aus, um von einer enzyklopädischen Relevanz im Sinne der Wikipedia zu sprechen – besonders, weil die Relevanzkriterien für Personen im Bildungsbereich genau solche überregional tätigen Leitungspersonen einschließen.
- Gerade in einer Zeit, in der Bildung, Wertevermittlung und gesellschaftliches Engagement eng miteinander verwoben sind, ist es sinnvoll, solche Persönlichkeiten in der Wikipedia auffindbar zu halten. Eine Löschung würde nicht nur der Person, sondern auch der öffentlichen Sichtbarkeit kirchlicher Bildungsarbeit schaden, obwohl diese zweifellos eine Rolle im gesamtgesellschaftlichen Kontext spielt --FrostVibe (Diskussion) 21:37, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist anscheinend Leiter der Geschäftsstelle und nicht im Vorstand. Das ist eine Verwaltungsstelle. Nicht, dass das einen Unterschied bezüglich der Relevanz machen würde. Die „nachprüfbaren, belegbaren Informationen“ sind so kaum gegeben. 2 von 3 Links sind unscharf und führen auf eine Startseite bzw. eine Gesamtpublikation. So wird das nichts. --Paulae 21:42, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde die Seite überarbeiten, jedoch IST er Vorstand des FSV Gerstetten, unabhängig vom Schulwerk. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2025 (CEST)
- So ein Vereinsvorstandsposten macht nun wirklich nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber so ein Job in der Geschäftsleitung ist jedoch relevant, darum wird der Vereinsvorstandsposten auch nur in einem Satz erwähnt auch wen es ein beachtentswerter Verein ist. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Der Wikipedia-Artikel über Gerd Bürkle, Geschäftsführer des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg, erfüllt die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia für Personen des öffentlichen Lebens im Bildungsbereich.esw-bw.de+4esw-bw.de+4Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+4
- ----
- 1. Leitende Position in einem bedeutenden Bildungsverband
- Gerd Bürkle ist seit 2020 Geschäftsführer des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg (ESW BW), einem Dachverband von über 250 evangelischen Schulen und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. In dieser Funktion verantwortet er die strategische und operative Leitung der Geschäftsstelle, die politische Interessenvertretung gegenüber Ministerien und kirchlichen Einrichtungen sowie die Beratung und Betreuung der Mitgliedsschulen. esw-bw.de+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1service.elk-wue.de+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2esw-bw.de+2
- ----
- 2. Politische Interessenvertretung auf Landesebene
- Bürkle ist Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg (AGFS), einem Zusammenschluss von sieben Organisationen, der die Interessen freier Schulen gegenüber dem Landtag Baden-Württemberg vertritt. Diese Rolle unterstreicht seine aktive Beteiligung an bildungspolitischen Entscheidungsprozessen auf Landesebene.Landtag Baden-Württemberg+1Landtag Baden-Württemberg+1
- ----
- 3. Engagement in landeskirchlichen Gremien und schulischen Netzwerken
- Neben seiner Tätigkeit im ESW BW engagiert sich Bürkle in diversen landeskirchlichen Gremien sowie schulischen Netzwerken. Er setzt sich besonders für chancengerechte Bildung, werteorientierte Schulentwicklung und die Stärkung konfessioneller Bildungsarbeit ein. service.elk-wue.de+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2esw-bw.de+2
- ----
- 4. Öffentliches Wirken und mediale Präsenz
- Bürkle ist in verschiedenen öffentlichen Funktionen aktiv, darunter als Vorstand des Flugsportvereins Gerstetten seit 2024. Seine Aktivitäten und Stellungnahmen finden regelmäßig Beachtung in der Presse und anderen Medien, was seine öffentliche Wahrnehmung und Relevanz zusätzlich stärkt. --moos_aristokrat (Diskussion) 22:09, 22. Apr. 2025 (CEST)
- KI-generierte Texte werden hier gekonnt überlesen. --Kompetenter (Diskussion) 22:29, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Aber so ein Job in der Geschäftsleitung ist jedoch relevant, darum wird der Vereinsvorstandsposten auch nur in einem Satz erwähnt auch wen es ein beachtentswerter Verein ist. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:52, 22. Apr. 2025 (CEST)
- So ein Vereinsvorstandsposten macht nun wirklich nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde die Seite überarbeiten, jedoch IST er Vorstand des FSV Gerstetten, unabhängig vom Schulwerk. --moos_aristokrat (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist anscheinend Leiter der Geschäftsstelle und nicht im Vorstand. Das ist eine Verwaltungsstelle. Nicht, dass das einen Unterschied bezüglich der Relevanz machen würde. Die „nachprüfbaren, belegbaren Informationen“ sind so kaum gegeben. 2 von 3 Links sind unscharf und führen auf eine Startseite bzw. eine Gesamtpublikation. So wird das nichts. --Paulae 21:42, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Hi Lutheraner, könntest du bitte nochmal genau erläutern was dich zu dem Entschluss bringt, dass dieser Artikel nicht genügend Relevanz, bzw. Wichtigkeit hat?
- Vielen Dank im Voraus --FrostVibe (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Nein - ihr verkennt die Situation. Wer einen Artikel behalten will, muss anhand der WP:Relevanzkriterien die Relevanz darstellen. Eine Umkehr der Beweislast gibt es nicht. --Lutheraner (Diskussion) 22:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
Schnellgelöscht. Der Eesteller hat offensichtlich keinen ernsthaften Willen zur Mitarbeit, das zeigt sich schon in den ersten Versionen dieses Artikels und in seinen weiteren, ebenfalls KI-generierten Beiträgen auf dieser Seite hier. --Seewolf (Diskussion) 22:37, 22. Apr. 2025 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:00, 22. Apr. 2025 (CEST)
- kein Nachweis der üblichen Kriteriern. Filialen, Umsatz, Mitarbeiter --Machahn (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2025 (CEST)