Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2025 um 20:45 Uhr durch Bildungskind (Diskussion | Beiträge) (Susanne Weinhöppel (Deutsche Harfenistin und Sängerin): Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bildungskind in Abschnitt Susanne Weinhöppel (Deutsche Harfenistin und Sängerin)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Carsten Neder

Biografischer Artikel über Carsten Neder, Weltrekordhalter, Extremsportler und Lauftrainer. Der Text ist neutral formuliert und mit öffentlich zugänglichen Quellen belegt. Ich bitte um Prüfung und Verschiebung in den Artikelnamensraum.

Benutzer:WolliW Bayern/Artikelentwurf

Lieben Dank --WolliW Bayern (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

{{erledigt|1=Wurde bereits mehrfach gelöscht, bitte zur [[WP:LP]] gehen --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 22:09, 25. Mär. 2025 (CET)}}

@Erastophanes Ich nehme diesen Erledigt-Baustein wieder heraus, weil nach Löschlogbuch Carsten Neder zwei Mal wegen vermuteter URV gelöscht wurde. Gemäß Seitenintro ist der Relevanzcheck aber nur nicht zuständig, wenn die (Schnell-)Löschung aus Relevanzgründen erfolgte. --Bildungskind (Diskussion) 22:27, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Erastophanes, ufff ich habe keine Ahnung von was gesprochen wird? Vermuteter URV? Kannst du mich kurz aufklären? Ist jetzt der Weltrekordhalter Carsten Neder relevant oder nicht?? Lieben Dank --WolliW Bayern (Diskussion) 22:32, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @WolliW Bayern; zur Aufklärung: Ein Artikel wurde zuvor schon angelegt, zwei Mal wegen vermuteter URV (=Urheberrechtsverletzung), was zur Löschung führt. Normalerweise ist diese Seite nicht mehr zuständig, wenn eine Löschung aus Relevanzgründen erfolgte, weshalb Erastophanes das Thema hier erledigen wollte. Wie ich aber anmerkte, denke ich, dass man das Thema hier nicht zumachen muss/sollte. Tut mir leid für die Verwirrung, das sind nur Formalia.
Zu der eigentlichen Sache bin ich mir unsicher und würde anderen den Vortritt lassen. --Bildungskind (Diskussion) 22:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Achso, dann ging es glaube ich nur um die Bilder. Da hatte ich die Freigabe des Fotografen aber da ich neu hier bin, hatte ich mich noch nicht rechtlich schlau gemacht, mein Fehler. Ich habe die Fotos wieder gelöscht und warte jetzt auf die E-Mail-Freigabe vom Fotografen, damit dass alles rechtlich passt. Lieben Dank für die Rückmeldung. --WolliW Bayern (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bist du denn identisch mit Benutzer:Grafiksuite? Der hatte die später gelöschten Artikel eingestellt. Bei den Löschungen ging es aber um Text-URVen von der Seite https://rekord-institut.org/rueckwaerts-zum-weltrekord-extrem-treppenlauf-in-muenchen/ (gibt es nicht mehr; Webarchiv unter [1]). --Drahreg01 (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schau mal Drahreg01: https://rekord-institut.org/rueckwaerts-zum-weltrekord-treppenlauf-in-muenchen/ - Sie hatten die Seite umbenannt;-) --WolliW Bayern (Diskussion) 22:53, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien für Sportler findet man unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Ist davon etwas erfüllt? Wir meinen diese Relevanzkriterien im Wortsinne. --Drahreg01 (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Drahreg01, er ist Weltrekordhalter im 24 Stunden Rückwärts Treppensteigen. Mit 87.720 Stufen und 8.600 HM in 24 Stunden hält er immer noch den Rekord. Was aber entscheidend ist, er macht diese ganzen Extremen Anstrengung für Krebskranke Kinder, für die Krebsforschung (Jose Carreras Stiftung) und für weitere Organisationen. Ein Vorbild für ganz ganz viele Menschen. --WolliW Bayern (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das habe ich verstanden. Hast du verstanden, dass wir unsere Relevanzkriterien wörtlich nehmen? --Drahreg01 (Diskussion) 22:57, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Absolut, "Meister auf nationaler Ebene waren" dass ist er, Meister, Rekordhalter auf nationaler wie internationaler Ebene! --WolliW Bayern (Diskussion) 23:02, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bitte ganz lesen: Als relevant gelten Sportler, die in einer von SportAccord anerkannten Sportart [...] Meister auf nationaler Ebene waren [...] (Hervorhebung von mir.) --Drahreg01 (Diskussion) 23:09, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ist denn dieser "Sport" von SportAccord anerkannt? --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da habt ihr natürlich Recht, vom SportAccord ist es noch nicht anerkannt! Aber hier gibt es sehr viele tolle Sportlerinnen und Sportler die nicht vom SportAccord anerkannt sind?! Aber gut, ich denke auch soziale Sportler sollten einen Platz in Wikipedia bekommen! Den sportlich hat er ja bewiesen dass er der Beste weltweit ist! Bist Du schonmal den Mount Everest, Rückwärts in 24 Stunden hochgelaufen? --WolliW Bayern (Diskussion) 23:18, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nö, hier gibt es so gut wie keine Sportler, die nicht die hiesigen Relevanzkriterien erfüllen. In Badelatschen zum Nordpol, ein Rekord den Frühstyx Radio bereits 1990 nicht aufstellen konnte. Du kannst es gerne versuchen mit einem Artikel. Eine vernichtende Löschdiskussion wird Dich jedoch, und derer ist der Artikel zum Protagonisten sicher, nicht so erfreuen. By the way ... --RAL1028 (Diskussion) 23:29, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo RAL1028, hui "Eine vernichtende Löschdiskussion" ok, Diskussionen sind doch absolut richtig und wichtig! Bei dem Wort "vernichtende" kommt immer ein Gefühl von "Krieg" hoch und dass sollte doch in so einem Kontext nicht verwendet werden! Aber ich danke dir trotzdem für deine Ausführungen. --WolliW Bayern (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Angesichts der Nichtanerkennung durch SportAccord rate ich ich von einem Artikel dringend ab. Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar und ist nicht dazu geeignet, nicht bekanntes (hier absolute Randsportart) bekannt zu machen - und erst recht nicht ihre Protagonisten. --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner, ich denke Halbwissen gehört auch nicht hier her. Ich bitte daher diesen Menschen erstmal zu beleuchten bevor irgendwelche Randsportarten und Protagonisten als nicht "etabliertes Wissen" abzutun! Den dafür ist dieser Mensch eine soziale Bereicherung und kein Soziopath. Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag. --WolliW Bayern (Diskussion) 23:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@WolliW Bayern Ich sage dir nur deutlich wie es hier läuft - wenn du den Artikel unbedingt einstellen willst, so sei dir das unbenommen, hier ist schließlich keine Genehmigungsstelle. Aber der Kollege @RAL1028 hat durchaus Recht, wenn ich persönlich auch nicht den Ausdruck "vernichtend" benutzen würde. Aber eine siebentägige Löschdiskussion, die man auf lange Zeit finden wird, wenn man den Namen googelt, ist für niemanden gut. Das solltest du Carsten Neder besser ersparen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
== Entwurf zurückziehen ==
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und Einschätzungen. Auch wenn ich weiterhin davon überzeugt bin, dass die sportlichen und sozialen Projekte von Carsten Neder einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten, respektiere ich die formalen Relevanzkriterien der Wikipedia.
Ich ziehe den Entwurf daher zurück und bitte darum, Entwurf:Carsten Neder zu löschen und nicht zu "vernichten"! --WolliW Bayern (Diskussion) 23:51, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es wird hier von niemandem infrage gestellt, dass der Einsatz von Carsten Neder ein Gewinn für das soziale Miteinander darstellt. Ebenso wie die Beiträge so vieler anderer in sozialen Projekten. Nur erwächst darauf keine enzyklopädische Relevanz gemäss hiesigen Regularien. Was jedoch den echten Helden des Alltags auf diesem Feld auch schlichtweg wumpe ist - so etwas macht man nicht für einen Wikipediaartikel, so etwas macht man, weil man schlichtweg nicht anders kann und will. --RAL1028 (Diskussion) 00:02, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo RAL1028, ich habe durch diese Diskussion verstanden was die Relevanzkriterien der Wikipedia sind. Mein erstreben war einfach Carsten Neder eine zusätzliche Plattform zu bieten um seine sozialen Projekte weiter in die Welt zu tragen. Durch die Ablehnung wird sich bei Herrn Neder und bei mir sicher nicht ändern. Wikipedia ist nicht das Maß aller Dinge und hat, wie ich erfahren habe, auch einen anderen Ansatz, daher bin ich fein. Ich wünsche euch noch eine schöne Restwoche und eine gute Nacht. --WolliW Bayern (Diskussion) 00:09, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo WolliW Bayern, für eine Löschung deines Entwurfes musst du einen Schnelllöschantrag stellen; das kann ich aber für dich erledigen.
Ja, eine Plattform für jemanden zu geben, ist auf der Wikipedia nicht erwünscht; denn die Wikipedia dient nicht zur Werbung. Dann wünsche ich auch dir eine gute Nacht und hoffe, dass du nicht von dieser Diskussion hier allzu enttäuscht bist. --Bildungskind (Diskussion) 00:36, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@WolliW Bayern, wunschgemäß gelöscht. Gruß, --Alraunenstern۞ 00:47, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Landessicherheitszentrale Burgenland

Die Landessicherheitszentrale findet sich desöfteren auf Seiten von Wikipedia, jedoch ohne eine eigene Seite, siehe:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Go&search=landessicherheitszentrale&title=Spezial:Suche&ns0=1

Die Beschreibung dieser Institution wäre wichtig um den Lesern einiger Artikel im Bereich Rettungsdienst und Feuerwehr weiterführende Informationen anzubieten.

https://www.burgenland.at/verwaltung/landesverwaltung-im-ueberblick/gruppe-5-952022/abteilung-8-kompetenzzentrum-sicherheit/


https://www.lsz-b.at/ --Conjugi (Diskussion) 14:50, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Welche unserer Relevanzkriterien sollten greifen. Warumm reicht die Erwähnung bei Bundeswarnzentrale nicht? Was macht die LSZ-B so besonders (außer, dass sie im Burgenland liegt)? --Erastophanes (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es greift das Relevanzkriterium im Unterpunkt "Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr"
Zitat:
  • Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen.
Das deutliche Herausstellungsmerkmal ist gegeben da sich die Landessicherheitszentrale Burgenland als integrierte Leitstelle für Feuerwehr- Rettungsdienst, als Landeswarnzentrale und Einrichtung für die Gesundheitsberatung 1450 nicht nur als Leitstelle sondern eben auch im Rahmen der "Bundeswarnzentrale" für mehrere in Wikipedia vorhandene Querverweise eignet. Desweiteren ist sie überregional einer breiten Bevölkerungsschicht bekannt, tritt medial desöfteren auf und wird bei Google regelmäßig in News erwähnt. --Conjugi (Diskussion) 15:18, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn du das alles so genau weißt, warum fragts du dann hier? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:00, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
man wird als "Neuautor" hingewiesen dies hier zuerst zu diskutieren bevor man einen neuen Artikel schreibt. Vielleicht aus Unerfahrenheit? Sorry... Wollte niemanden nerven. --Conjugi (Diskussion) 21:46, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ferner ist die Einschätzung, was die genannten Kriterien jetzt genau bedeuten, manchmal Einschätzungssache. Ich finde es fair, wenn ein Neunutzer hier fragt, ob seine Einschätzung geteilt wird. Besser als in einer ausartenden LD. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:45, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eugen Steiger

Eugen Steiger war ein Erfinder zwischen 1890 und 1920, den ich gerne mehr Aufmerksamkeit geben würde, da ich der Meinung bin, dass er diese Verdient.

Unter anderem erfand er (Patentiert):

Schallwellenträger - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=AT000000083920B&xxxfull=1

Feuermelde- bzw. Löschvorrichtung.mit Selenzelle https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=AT000000074836B&xxxfull=1

Verfielfältigungsmaschine https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000013131A&xxxfull=1

und noch vieles mehr.... Zu finden in der Datenbank von https://depatisnet.dpma.de/

--MarlonKo (Diskussion) 18:57, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo. Patente anzumelden macht nicht automatisch relevnt. Es werden seit jeher tausende Patente jährlich angemeldet. Gibt es eine wissenschaftliche Rezeption, oder einen Eintrag in einem redaktionell geführten Lexikon? (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 19:07, 1. Apr. 2025)
Oder anders gefragt: Werden die Patente genutzt, sind Produkte damit erfolgreich vermarktet, vielleicht sogar heute noch? Oder dienten sie als Basis für weitere (erfolgreiche) Erfindungen? Das muss dargestellt werden (können). Das DPMA hilft da nur wenig. --Erastophanes (Diskussion) 09:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1. Abgesehen davon stellt sich auch die Frage, welche Quellen zum Schreiben einer Biografie denn vorliegen. Mangel an Sekundärliteratur ist oft auch schon ein Zeichen für fehlende Relevanz.--Berita (Diskussion) 04:33, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liste der Nationalstadien aller Fußballnationalmannschaften (Männer)

Da es noch keine gesammelte Liste über die Nationalstadien aller Fußballnationalmannschaften gibt sehe ich es als sinnvoll diese Seite zu erstellen um schnellstmöglich einen Überblick über die einzelnen Stadien zu bekommen --Sneezery (Diskussion) 10:31, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Welches z.B. wäre das der Mannschaft? Was steht noch nicht in Nationalstadion? Hier ist m.E. die klare Definition / Abgrenzung ein Problem. --Erastophanes (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Ziel wäre eine Tabelle zu erstellen die ähnlich wie die der Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer funktioniert. So hätte man die Möglichkeit auf einen Blick auch die Kapazität und das Gründungsjahr des jeweiligen Stadions zu sehen. Das ist im aktuellen Nationalstadion Artikel so noch nicht eingetragen.
Für die Deutsche Nationalmannschaft wäre es natürlich schwer dieses eindeutig festzulegen, so würde ich vorschlagen das auch bei den Ländern wo dies so ist zu vermerken und die womöglich 2/3 Größten/Häufigste Spieltstätten anzugeben. --Sneezery (Diskussion) 10:59, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn, dann nur die auflisten, wo es klar ein definiertes Nationalstadion gibt/ gab. Keine WP:TF. Dazu ist die Liste im Artikel doch schon ganz hilfreich. --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ok danke für die Info. Werde ich berücksichtigen --Sneezery (Diskussion) 11:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was wohl mehr Sinn machen würde, wäre eine Liste pro Land der Stadien die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden anzulegen. Das problem des Nationalstadions-Artikels ist ja schon, dass der sich alleine auf Fussball bezieht, was natürlich Unsinn ist.--Maphry (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Naja, bei Nationalstadion sind teilweise auch andere Sportarten genannt, und in den großen Stadien wird sicher nicht nur Fußball gespielt. Aber ja, das alles sauber aufzulisten, wäre sicher ganz schön. --Erastophanes (Diskussion) 11:58, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und das Lemma kann mMn nach nicht so bleiben. Allenfalls "Liste aller Nationalstadien von Fußballnationalmannschaften", da ja bekanntlich nicht alle Fußballnationalmannschaften auch ein Nationalstadion haben. Aber noch eher "Liste der Nationalstadien von Fußballnationalmannschaften". "Stadien die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden" wäre hingegen schon wieder etwas ganz Anderes (wieviele hätten wir da alleine in Deutschland?) Und jede Auswahl, die man daraus treffen wollte, wäre TF. (Außer man geht zu dem Titel "Liste der jeweils 3 größten Stadien (Stand 2025) die für Nationalmannschaftsheimspiele genutzt wurden" über. Bekanntlich ändern sich Stadiengrößen ja deutlich und das in beide Richtungen.)
Mit anderen Worten: Man müsste das sehr klar und nachvollziehbar abgrenzen können, damit eine Liste (welche auch immer) Sinn macht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:29, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gute Punkte, danke dir! --Sneezery (Diskussion) 14:07, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Dietmar Bayer

Guten Tag!

Vielen Dank an alle Beteiligten zur Ersteinschätzung bzgl. des Artikels zu Prof. Bayer. Um das Bild etwas klarer zu machen, habe ich nun externe Quellen und ein Publikationsverzeichnis verlinkt und bitte um Prüfung. Der Entwurf findet sich unter: Benutzer:ÖstÄKÖff/Artikelentwurf

Danke und herzliche Grüße! --ÖstÄKÖff (Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Service: voriger RCK --Erastophanes (Diskussion) 11:01, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich kann unter den Tätigkeiten nichts relevanzstiftendes erkennen. Die Bedeutung des "Goldenen Ehrenzeichens der Österreichischen Ärztekammer" ist mir nicht klar. In Deutschland gibt es die Paracelsus-Medaille, die m.E. klar relevanzstiftend ist. Wäre das "Goldene Ehrenzeichen" die höchste Auszeichnung der österreichischen Ärzteschaft könnte man das wohl vergleichen. Allein: der Österreichischen Ärztekammer scheint diese Auszeichnung nicht einmal einen Eintrag auf ihrer Webseite wert zu sein. Auch im Jahresbericht 2019 der ÖAK taucht Bayer nicht auf. Kann das jemand einschätzen? --Drahreg01 (Diskussion) 12:51, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Goldene Ehrenzeichen ist die zweithöchste Auszeichnung der Österreichischen Ärztekammer nach dem Großen Ehrenzeichen. Im Jahresbericht werden die Auszeichnungen üblicherweise nicht erwähnt. --ÖstÄKÖff (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wie sieht es mit der Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft für Telemedizin aus? Das ist durchaus ein Keyplayer in der medizinischen Digitalisierung: https://www.oegtelemed.at/ --ÖstÄKÖff (Diskussion) 10:19, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, wo war nochmal das Publikationsverzeichnis? --Erastophanes (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Den Eindruck eines in seinem Feld derart bedeutenden Wissenschaftlers, das er eine Professur (Prof.?; keine Juniorp.) an einer anerkannten Hochschule (Universitätsklinik für Psychiatrie in Graz?) hält oder hielt, habe ich jetzt auch nicht gerade, aber da mag ich mich irren. So von wegen allgemeine RK, wie im letzten RC angemahnt, nur das man hier auch entlang der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler argumentieren könnte - wenn das denn zuträfe. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:16, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, konnte nur einen Artikel verlinken - die restlichen Publikationen sind:
Ebner C, Bayer D, Hofmann P: „ Angststörungen-ein Überblick“ - Arzt&Praxis: Neurologie&Psychiatrie 2010; 64 (964a): 10-14
Ebner C, Bayer D, Hofmann P: „Die verschiedenen Formen der Angststörungen und Therapieoptionen im Überblick“, Clinicum NeuroPsy 2010; 03/10: 18-23
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: „State of the art: Burnout“, Österreichische ÄrzteZeitung Nr. 22,  25.Nov. 2010, 28-40
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: „ Studie zur Evaluierung von Burnout bei österreichischen Richterinnen und Richtern“
Bayer D, Dunkel A, Wwurm W, Jimenez P, Kapfhammer HP: " Studie zur Evaluierung von Burnout bei Angestellten und Niedergelassenen Ärzten in der Steiermark“ in Publikation
Bayer D, Hotter E, Hofmann P, Ebner C, Kapfhammer HP: " Studie zur Evaluierung von Burnout bei Mitarbeitern der Steirischen Krankenanstaltengesellschaft, KAGEs“
Mörkl S. , Bengesser S., Schöggl H., Bayer D., Kapfhammer H.P.: "Tizanidin-Absetzsymptome bei broken heart syndrome” Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(03): 170-173, DOI: 10.1055/s-0034-1399167
Bayer D, Hotter E, Magnet M, Ebner C, Wurm W, Kapfhammer HP: „Burnout – Eine Annäherung für gutachterlich tätige Ärzte“ Fachzeitschrift Das ärztliche Gutachten, 2014 Manz Verlag --ÖstÄKÖff (Diskussion) 15:36, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
h-Index von 2, keine ordentliche Professur, Standesvertreter der zweiten Reihe. Sicherlich ein verdienter Arzt. Allein, ich kann keine enzyklopädische Relevanz nach unserer Wikipedia-Kriterien erkennen. Ich rate davon ab, einen Wikipedia-Artikel erstellen zu wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 16:30, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1. Im VIAF ist er nicht vertreten, es scheint also keine Monografien o.ä. zu geben. Die obigen Veröffentlichungen sind alle nur wenigseitige Gemeinschaftswerke. Das "Goldene Ehrenzeichen" ist offenbar nicht nur eine fachliche Auszeichnung, auch der Politiker Othmar Karas hat sie erhalten. Und der "Professor" ist ja nur ein Ehrentitel, keine wissenschaftliche Anerkennung. Es handelt sich sicher um einen sehr aktiven Mediziner, aber nach unseren Kriterien kann man keine Relevant erkennen. Dem Rat von Drahreg01 stimme ich zu, man sollte auch den Frust einer eventuellen Löschdiskussion vermeiden. -- Jesi (Diskussion) 20:10, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee

PRO:

- Die Kraftwerksgruppe leistet seit vielen Jahrzehnten einen wesentlichen Teil zur Bereitsstellung von Regelenergie in Mitteleuropa und ist auch über Direktleitungen wichtig für den deutschen Strommarkt. Mit dem Bau des Lünerseewerk II kommt auch eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Österreichs zur Kraftwerksgruppe. Zusätzlich sind einige Kraftwerke schwarzstartfähig und stellen somit auch einen wichtigen Teil im Rahmen der Blackout-Maßnahmen dar

- Zusammenfassung der Kraftwerke und Beschreibung des Zusammenspiels in der Betriebsführung - Besonderheiten wie der über 20 Kilometer lange Freispiegelstollen

- Einige kleinere Kraftwerksgruppen sind in Wikipedia bereits angelegt und erfüllen demnach die Relevanzkriterien

CONTRA:

- Evtl. Quellenlage

Quellen:

- Illwerkevkw

- Land Vorarlberg

- ENBW

- Österreichs Energie

- APG

Basisdaten:

- 10 Kraftwerke (sollte aktuell sein)

- Über 2000 MW Abgabeleistung und 1000 MW Aufnahmeleistung (aktuelle Zahlen noch zu prüfen)

- Gesamtstrecke: Von Zulauf bis zur endgültigen "Freigabe" des Wassers über 50 Kilometer

-Betriebsführung in Zusammenarbeit mit ENBW

--Nevertune (Diskussion) 15:52, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Nevertune, "Einige kleinere Kraftwerksgruppen sind in Wikipedia bereits angelegt und erfüllen demnach die Relevanzkriterien" ist wegen der Korrelation "Artikel vorhanden = Erfüllung der RK" ein Trugschluss, denn das heißt nur, dass diese Artikel noch nicht mittels Löschdiskussion geprüft wurden. Viele Tausende oder Zehntausende Artikel im Bestand sind mit Sicherheit unterhalb der RK und könnten gelöscht werden. Diese Texte waren bisher nur noch nie Gegenstand einer Löschdiskussion. Auf der anderen Seite: Es gibt Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag, die die Grundversorgung thematisieren. Sofern WP:Belege und WP:WSIGA beim Schreiben eines Artikels erfüllt werden können, dürfte dein geplanter Artikel Bestand haben. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:34, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis - das ist mir beim erneuten Durchlesen ebenfalls aufgefallen, dass dies kein hinreichendes Kriterium ist. --Nevertune (Diskussion) 18:51, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich relevant, zu klären wäre allerdings das Verhältnis zu den vorhandenen Artikeln Silvretta-Stausee, Lünerseewerk und Lünerseewerk II. Redundanzen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:47, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ein hübsches Mimikri. Die sog. Krafwerkgruppe ist die [Illwerke AG], die selbstvertständlich als Unternehmen zu werten ist. Also werden 1000 Volzeimitarbeiter oder 100Mio Umsatz gefordert, oder eben Unternehmen im Staatsauftrag. Die einzelnen Kraftwerke können bestimmt als geografische Objekte gelten.--ocd→ parlons 17:53, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die illwerke vkw haben selbstverständlich bereits einen Artikel, die einzelnen Speicherseen und Kraftwerke auch. In der Anfrage ging es um die Kraftwerskgruppe Obere Ill-Lünersee (die neben den genannten auch noch den Vermuntsee, das Kopswerk I, Kopswerk II, Vermuntwerk und viele andere umfasst) als Oberbegriff. (Im Artikel Silvretta-Stausee ganz gut graphisch dargestellt). --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich: Bei der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz werden alle Speicherseen und Kraftwerke in einem einizigen Artikel abgehandelt. Kann man so oder so machen, wenn man beides macht, führt das halt zu Redundanzen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:11, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Idee wäre es schon auf die Besonderheiten im Sinne der Energietechnik (Betriebsführung, geschichtlicher Ausbau, Vernetzung der Kraftwerke) und des Energiemarktes (Bereitstellung Regelenergie, Schwarzstartfähigkeiten, Energiebereitstellung für Deutschland) einzugehen. Die einzelnen Kraftwerke würde ich in einer Liste Überblicksmäßig darstellen und verlinken. D.h. die Artikel zu den einzelnen Kraftwerken sollen auch eigenständig bleiben. --Nevertune (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist sicher möglich, sofern die Redundanzen klein gehalten werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:29, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldungen dazu. Nachdem die Relevanz grundsätzlich vorhanden sein sollte werde ich mich an den Entwurf machen. --Nevertune (Diskussion) 09:06, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Peter Liebl

Peter Liebl ist ein zeitgenössischer Maler, dessen Werke sich zwischen Abstraktion und Konkretem bewegen. Er ist aufgenommen im "Allgemeinen Künstlerlexikon" (https://www.degruyterbrill.com/database/AKL/entry/_2851557b-3e28-42d9-9a5b-84b319ac03fe/html). Er hatte mehrere Ausstellungen im In- und Ausland, die auch mit Ausstellungskatalogen dokumentiert sind. (aufgeführt s. Ausstellungen, Veröffentlichungen, Kataloge in Benutzer:Ulrike Siebauer/Peter Liebl).

Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!!! --Ulrike Siebauer (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Normalerweise würde eine Aufnahme in ein Lexikon automatisch relevant machen (siehe WP:RK#P). Aber offenbar einigte man sich als lex specialis darauf, dass ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon nur automatisch relevant zu macht, wenn die Aufnahme noch unter dem Verlag E. A. Seemann geschah. Bei Liebl scheint das nicht der Fall zu sein, da der Eintrag 2021 erfolgte.
Wird etwas von WP:RK/BK erfüllt? --Bildungskind (Diskussion) 09:43, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Richtig. Das AKL-Online wird nicht als relevanzstiftnd erachtet.--ocd→ parlons 09:53, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Als weitere Relevanzkriterien möchte ich anführen:
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog):
    • Peter Liebl, Museen der Stadt Regensburg (Hrsg.); Position R3. 2014
    • Peter Liebl, Horizonte 2003–2006, mit Texten von Peter Bäumler und Konrad Maria Färber, Regensburg 2006
    • Peter Liebl, Porträts 1995–2006, mit einem Text von Norbert Langer, Regensburg 2006
    • Peter Liebl, Bilder 1979–1999, mit Beiträgen von Herbert Schneidler und Patrick Roth, Regensburg 1999
    • Heimat deine Sterne – Künstler aus Ostbayern Städtische Galerie Regensburg 1984
    • Kuratorium Europäische Kulturarbeit (Hrsg.): Konkrete Resultate. Internationales Symposion für konkrete Kunst in Beratzhausen. 1995
  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum; nicht in einer Dauerausstellung, aber in temporären (Einzel-)Ausstellungen, z.B. :
--Ulrike Siebauer (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zumindest ein "blaues" Museum gefunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:04, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sanierungsertrag

Der Sanierungsertrag ist ein in § 3a EStG geregeltes Konzept des deutschen Steuerrechts, der folgenden Sachverhalt behandelt:

A-GmbH ist überschuldet und kann infolge der Überschuldung wegen der Zinslasten nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Um die A-GmbH zu Sanieren erlässt die Gläubigerin einen Teil der Schulden der A GmbH. Dadurch steigt aber der Bilanzgewinn der A-GmbH, so dass sie mehr Steuern zahlen muss. Das erscheint bei Sanierungsmaßnahmen unbillig, weswegen der deutsche Steuergesetzgeber dies in § 3a EStG unter besonderen Voraussetzungen steuerfrei gestellt hat.

Für die Relevanz spricht:

  1. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept des deutschen Steuerrechtes, dass in allen Kommentaren und Lehrbüchern z.T. sehr ausführlich erwähnt wird. Es gibt auch eine Vielzahl zu aktuellen Beiträgen, zum Beispiel am zurückliegenden Samstag, DStR 2025, 80 oder davor DStR 2024, 1961.
  2. Es ist rechtshistorisch interessant, die Wurzeln liegen im dritten Reich, danach hat die Norm eine Vielzahl an Wandlungen durchgemacht, ohne das sich ihr Inhalt groß geändert hat.
  3. Es ist rechtlich stark umstritten und zwar sowohl bezogen auf die europarechtliche Zulässigkeit (bspw. DStR 2025, 80), wie auch das Institut an sich (bspw. DStR 2024, 1961).

Gegen die Relevanz könnten sprechen:

  1. Recht spezielles Thema, das für die meisten potentiellen Leser uninteressant ist. Sollte m.E. aber kein Grund sein.
  2. Möglicherweise gehört das Thema in den Artikel Schuldenerlass, da es sich z.T. um eine (deutsche) steuerrechtliche Folge des Schuldenerlasses handelt. Steuerrechtliche Sanierungserträge erfassen aber nicht nur Schuldenerlasse, sondern z.B. auch bei Cuts im Zuge einer Insolvenz. Das Thema ist auch recht komplex, so dass der Artikel Schuldenerlass dafür eigentlich kaum Raum lässt.

Würde mich über Meinungen freuen. --Nauber (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Deutsch Türkische Freundschaftsföderation

Die Deutsch-Türkische Freundschaftsföderation (DTF) ist eine bedeutende, in Deutschland ansässige zivilgesellschaftliche Organisation, die sich der Förderung der Freundschaft, des Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen der türkischen und der deutschen Gesellschaft widmet. --Hidayet Oktay (Diskussion) 23:50, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Hidayet Oktay Welche Aspekte der WP:Relevanzkriterien#Vereine erfüllt denn deiner Meinung nach diese Initiative? --Lutheraner (Diskussion) 00:05, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sehr geehrte(r) Lutheraner, meiner Meinung nach erfüllt unsere Föderation die unten angegebenen Aspekte :
  • Die Deutsch-Türkische Föderation entstand in den 90'er Jahren und hat eine überregionale Bedeutung, weil sie als Bindeglied zwischen der türkischen Community und der deutschen Gesellschaft fungiert. Sie fördert Integration, kulturellen Austausch und politische Teilhabe von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in ganz Deutschland.
  • Die Deutsch-Türkische Föderation hat besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, indem sie jedes Jahr den „Kybele-Freundschaftspreis“ an Personen vergibt, die sich um die deutsch-türkische Freundschaft verdient gemacht haben, wie z.B. Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel, Bundespräsident a.D. Johannes Rau, Bundespräsident a.D. Christian Wulff und viele mehr.
--Hidayet Oktay (Diskussion) 00:32, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Lass mich die Frage von Lutheraner mal umformulieren. Bitte versuche, ohne KI-Unterstützung zu antworten.
Welche Belege aus überregionalen Medien (nach Möglichkeit verlinken) gibt es, in denen über die Föderation selbst berichtet, und sie nicht nur erwähnt wird? Oder hat sie (belegbar) eine Mitgliederzahl im 5-stelligen Bereich?
Es geht hier nicht um gesellschaftliche Relevanz, die ist sicher gegeben. Es geht hier um enzyklopädische Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 07:48, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Verein vergibt offenbar diesen Preis: Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis. (Es gibt da Diskrepanzen in der Bebilderung zwischen unserem Artikel und der Webseite; möglicherweise muss unser Artikel da aktualisiert werden.) Gibt es eine Wahrnehmung des Vereins über die Preisvergabe hinaus? --Drahreg01 (Diskussion) 08:24, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Möglich wäre auch, den Artikel zum Freundschaftspreis um einen Abschnitt zu ergänzen, in dem die vergebende Organisation näher beschrieben wird, und dann unter Deutsch-Türkische Freundschaftsföderation eine Weiterleitung zum Artikel Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis zu erstellen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel ist falsch interpretiert. Der angegebene Weblink "Liste der Preisträger" ist verknüpft mit unserer Webseite. (https://www.d-t-f.com/) . Ausserdem ist der link bei dem Enzelnachweis Kybele 2015 Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis verliehen nicht erreichbar. Auch die Preisskulptur ist nicht diejenige aud dem Bild sondern wie man auch bei der Liste der Preisträger sehen kann eine ganz andere Skulptur. Dankeschön für die Diskussion. --Hidayet Oktay (Diskussion) 12:29, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Steffi Zachmeier

Es handelt sich um eine bekannte Protagonistin der Volksmusik in Bayern, die mehrere Preise und Ehrungen erhalten hat, u.a. den renommierten "Frankenwürfel". Langjährige Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk (dort auch erwähnt). Siehe auch weitere Links im vorgeschlagenen Artikel.

Der Text, den ich vorschlagen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XXonno/SteffiZachmeier --XXonno (Diskussion) 10:12, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo. Vorab die Bemerkung, dass der gesamte Artikel ohne einen einzigen Beleg auskommt. Wo kann ich das alles in einer frei zugänglichen Quelle selbst nachlesen. Ihre eigene Internetseite ist kein zulässiger Beleg. Da kann sie reinschreiben was sie will. Die Preise sind alle regional und sicher ehrenhaft, aber wir schreiben hier an der Deutschsprachigen Wikipedia für 110mio Muttersprachlern. Der einzig belegte Preis geht auch gar nicht an sie persönlich. Also die Frage: Was von den Relevanzkriterien für Musiker könnten erfüllt sein?--ocd→ parlons 10:31, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Anschließend an die korrekten und treffenden Bemerkungen meines Vorredners: Im jetzigen Zustand wäre ein Löschantrag auf den Artikel nahezu sicher und würde wohl auch ausgeführt. Eventuell wäre es eine Chance, mehr über ihre Moderatorentätigkeit zu erfahren, aber das scheint ja auch eher sehr lokal/regional zu sein? Im Moment rate ich davon ab, den Artikel zu veröffentlichen.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank schonmal für beide Einschätzungen. Ich werde noch dran arbeiten und mehr Belege hinzufügen. --XXonno (Diskussion) 09:13, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du solltest auch trennen nach Solo-Tätigkeiten und Ensemble-Tätigkeiten. Bei Publikationen reicht als Beleg die "ISBN Nummer", das wird automatisch verlinkt.
Es sind ein paar Punkte dabei, die eventuell über die Relevanzschwelle heben könnten. Bei der Diskografie jeweils das Label angeben oder ggf. Eigenproduktion o.ä.
Die Ensemble-Liste eindampfen auf die, die schon einen Artikel hier haben, oder die für sie besonders wichtig waren (z.B. die fränkischen Straßenmusikanten). Den Rest mit einem allgemeinen Satz erwähnen. --Erastophanes (Diskussion) 09:38, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ach so, anscheinend ist so ziemlich alles Selbstverlag. Das macht es schwierig, da muss die Bekanntheit über das schöne Frankenland hinaus anders dargestellt werden --Erastophanes (Diskussion) 09:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck: Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch GmbH & Co. KG

Liebe Community,

ich bitte um Einschätzung, ob die Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch GmbH & Co. KG die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. • Das Unternehmen ist seit dem 19. Jahrhundert in Familienhand und historisch eng mit der Erfindung der Teewurst durch Pauline Plüntsch (1850 in Rügenwalde) verbunden. • Laut Marktforschungsdaten von Circana (2024) ist es aktuell einer der marktführende Anbieter im Segment Teewurst im deutschen Einzelhandel (nach Umsatz; Quelle käuflich erworben). • Die Produkte sind europaweit im Handel präsent und regelmäßig Gegenstand von Berichterstattung in Fachmedien (u. a. SZ-Magazin, Lebensmittelzeitung). • Im bestehenden Artikel zur Teewurst wird bereits auf das Unternehmen und die historische Rolle verwiesen.

Ein Artikelentwurf ist hier angelegt: Benutzer:TeewurstHistorie/Entwurf

Ich freue mich auf eine Einschätzung und bedanke mich im Voraus. --TeewurstHistorie (Diskussion) 14:16, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@TeewurstHistorie Du meinst wahrscheinlich Benutzer:TeewurstHistorie/Unternehmensentwurf, oder?
Wird etwas von WP:RK#U erfüllt? Falls Nein, gäbe es als Herausstellungsmerkmal, dass offenbar nur drei Unternehmen in Deutschland Rügenwalder Teewurst produzieren dürfen. Da würde ich aber um weitere Meinungen bitten.
Andere Frage: Hast du den Entwurf mithilfe einer KI erstellt? Das sieht von der Formatierung her so aus und nicht alles, was belegt werden müsste, wird auch belegt. --Bildungskind (Diskussion) 14:34, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was ist das für ein Alleinstellungsmerkmal? Das ist lediglich ein Namenszusatz für die Herkunft, ein Marketingnamen. Teewurst wird überall in Deutschland hergestellt. Daraus generiert sich keine Relevanz. Marktführerschaft ist zudem nicht Marktbeherrschung und Teewurst ist keine relevante Produktgruppe, das wären allgemein Wurstwaren. Ein Artikel würde lediglich der Reichweitenverlängerungen des Produkts dienen. Die Geschichte ist auch murks. Eingetragen wurde die Firma von Gabriele Plüntsch irgendawann vor etwa zwanzig Jahren und daraus eine Firmengeschichte zu basteln reicht nicht.--ocd→ parlons 14:48, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Ich möchte gern auf einige Punkte konkret eingehen und mögliche Missverständnisse aufklären:
1. „Rügenwalder Teewurst“ als bloßer Marketingname:
Tatsächlich handelt es sich hier nicht nur um einen Herkunftszusatz, sondern um eine historisch geschützte Bezeichnung, deren Verwendung durch ein BGH-Urteil (I ZR 197/92, 1995) rechtlich geregelt ist. Der Begriff ist nicht generisch, sondern darf laut Urteil nur von Unternehmen verwendet werden, die ihre Wurzeln nachweislich in Rügenwalde vor 1945 haben. Das stellt eine rechtliche Besonderheit im Bereich der Wurstwaren dar.
2. Herstellung von Teewurst in ganz Deutschland:
Richtig – es gibt viele Teewurst-Produkte. Aber nur drei Unternehmen dürfen „Rügenwalder Teewurst“ herstellen. Diese Einschränkung ist eine rechtlich geschützte Ausnahme – ein Punkt, der eine dokumentierbare Relevanz darstellt.
3. Marktstellung:
Der Begriff „Marktführerschaft“ wird hier bewusst nicht mit „Marktbeherrschung“ im kartellrechtlichen Sinne verwechselt. Es geht um eine belegbare Positionierung als umsatz- und absatzstärkster Anbieter im Segment „Teewurst“ (vgl. Circana, 2024).
4. Unternehmensgeschichte:
Die heutige Gesellschaftsform wurde korrekt 2003 ins Handelsregister eingetragen – das ist nicht ungewöhnlich. Die Unternehmensgeschichte reicht jedoch, belegbar durch Archivmaterial und Drittquellen, über 5 Generationen zurück bis in das Jahr 1833. Die Wikipedia stellt bei Traditionsunternehmen regelmäßig auf den Betriebskern ab, nicht allein auf das heutige Registerdatum (vgl. viele Bäcker-, Brauerei- oder Familienunternehmen).
5. Zielrichtung des Artikels:
Das Anliegen ist nicht Reichweitensteigerung, sondern Dokumentation eines kulturhistorisch und marktwirtschaftlich besonderen Unternehmens mit belegbarer Geschichte, rechtlicher Sonderstellung und aktueller Marktrelevanz. Der Artikelentwurf ist bewusst neutral formuliert und bereit zur sachlichen Weiterentwicklung.
Ich freue mich über konstruktive Mitwirkung bei der Verbesserung und Präzisierung des Artikels. --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung, Bildungskind.
Du hast recht – gemeint war natürlich Benutzer:TeewurstHistorie/Unternehmensentwurf. Danke für den Hinweis!
Ja, ich habe den Entwurf mithilfe eines KI-Tools erstellt, formuliere ihn aber auf Grundlage eigener Quellen und überarbeite ihn Stück für Stück weiter. Ich bin promovierte Wissenschaftlerin mit historischem Bezug zum Thema und möchte die Inhalte sachlich und belegbar halten – daher bin ich sehr dankbar für jeden Hinweis, wo noch Belege ergänzt werden müssen.
Den Aspekt mit den „drei Herstellern“ der Rügenwalder Teewurst nehme ich gerne auf – das lässt sich juristisch belegen (BGH-Urteil 1995, I ZR 197/92). Ich würde das mit Quelle einfügen und bin für weitere Meinungen dazu offen.
Nochmals danke für deine Einschätzung!
TeewurstHistorie (Diskussion) 14:49, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Kleiner Rat, erstmal die Kriterien angehen, sonst ist die Arbeit für die Katz - Anzahl MA, Umsatz, Standorte? Ich bezweifle spontan, das die Firma da drankommt? Eine Relevanz über Zugehörigkeit zu den Rügenwaldern herzuleiten stelle ich mir schwierig vor, besonders, wenn diese Firma in der Form erst seit 20 Jahren oder so existiert. Das müsste schon sehr sauber und mit sehr klar herausgearbeiteter Historie bis anno dunnemals gerade in Bezug auf Bedeutung werden, um einen LA zu überstehen. Teewurst ist nun einmal ein nischiges Produkt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:58, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise – ich schätze diese kritische Rückmeldung sehr.
Zu den formalen Relevanzkriterien (WP:RK#U):
Die Schwellenwerte zu Umsatz und Mitarbeiterzahl werden nicht erreicht. Das Unternehmen beschäftigt rund 160 Mitarbeitende an zwei Standorten. Es erfüllt also keines der „harten“ Kriterien vollständig.
Aber:
In der Relevanzdiskussion stellt sich dann die Frage: Gibt es ein herausgehobenes Alleinstellungsmerkmal, das eine dokumentierte enzyklopädische Bedeutung begründet? Aus meiner Sicht trifft Folgendes zu:
• Die Firma ist eines von heute nur noch drei Unternehmen, die nach dem BGH-Urteil I ZR 197/92 (1995) berechtigt sind, die Herkunftsbezeichnung „Rügenwalder Teewurst“ zu führen – ein durch ein höchstrichterliches Urteil geschütztes, traditionsgebundenes Produkt.
• Das Unternehmen geht (nachweislich) auf Pauline Plüntsch zurück, die 1850 erstmals eine streichfähige Rohwurst entwickelte – eine belegte Pionierleistung, die regelmäßig auch in Drittquellen (u. a. SZ-Magazin 2023) aufgegriffen wird.
• Laut Daten von Circana (2024) ist das Unternehmen heute der größte Anbieter im Teewurstsegment in Deutschland.
Die Darstellung dieser Entwicklung (nicht als PR, sondern als Teil der Lebensmittelkultur und Traditionspflege) ist mein Anliegen. Der Entwurf ist offen zur Verbesserung und ich bin für konkrete Kritik dankbar, insbesondere wenn sie zu einem tragfähigen Wikipedia-Artikel führt.
Beste Grüße und nochmals danke für die kritische Auseinandersetzung. --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:10, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es bringt hier nichts, Gebetmühlenartig immer die gleichen Punkte anzubringen. Es gelten, literally, unsere Relevanzkriterien. Frech ist allerdings zu behaupten, der SZ-Artikel schreibe die "Entdeckung", nicht die "Erfindung", Pauline Plüntsch zu. Es werden drei Namen genannt, aber genaues weiß man nicht. Das steht im Artikel.--ocd→ parlons 16:24, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe den SZ-Artikel sehr genau gelesen und gebe dir recht: Der Text nennt mehrere mögliche Ursprünge der Teewurst, darunter Pauline Plüntsch, aber auch die Familien Müller und Schmidthals. Die Redaktion formuliert dabei sehr bewusst nicht im Sinne eines endgültigen Belegs, sondern als journalistisch ausgewogene Darstellung mehrerer Überlieferungen – mit der Anmerkung, dass sich die Spur zu Pauline Plüntsch „am deutlichsten“ nachvollziehen lässt.
Mein Ziel ist daher nicht, eine absolute Erfindung zu behaupten – sondern die dokumentierten Hinweise auf Pauline Plüntsch als eine belegte Perspektive sachlich zu ergänzen, wie sie auch im Artikel genannt wird. Wenn gewünscht, kann ich den entsprechenden Abschnitt des SZ-Artikels exakt zitieren.
Ich bin gern bereit, für eine mögliche Ergänzung im Artikel Teewurst eine neutrale Formulierung zu erarbeiten, die mehrere Ursprünge nebeneinander darstellt – wie es die Quelle selbst ja tut.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:54, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich danke allen, die sich bisher mit Zeit und Sachverstand an der Diskussion beteiligt haben – auch kritische Einwände haben mir geholfen, die Perspektive auf das Thema zu schärfen.
Aus meiner Sicht sprechen nach wie vor gute Argumente für einen eigenständigen Artikel über die Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch GmbH & Co. KG, auch wenn die klassischen RK/U-Schwellen nicht erfüllt werden.
• Das Unternehmen ist einer von nur drei juristisch anerkannten Herstellern der geschützten „Rügenwalder Teewurst“ (BGH, 1995),
• es steht in direkter genealogischer Linie zur historischen Ursprungsperson Pauline Plüntsch,
• es ist marktführend im Teewurstsegment (Circana 2024),
• und es stellt einen dokumentierten Teil der Nachkriegstransformation regionaler Lebensmittelkultur dar.
Zwei der drei zugelassenen Hersteller sind bereits in Wikipedia vertreten. Eine Darstellung auch dieses dritten Betriebs würde dem Grundsatz der inhaltlichen Vollständigkeit im Themenkontext entsprechen, wie Grand-Duc ebenfalls angemerkt hat.
Der Entwurf wird weiter stilistisch und formal überarbeitet – auch gern im Austausch mit Mitwirkenden. Ich halte die Artikelidee weiterhin für sachlich tragfähig und kulturell begründbar.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 17:13, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Moin, also der Artikel behauptet, dass die Teewurst erstmalig in Rügenwalde hergestellt wurde. Das stimmt aber nicht. Im angegebenen Beleg steht doch: Der Ursprung der Teewurst ist nicht eindeutig verifizierbar.[2] Interne Archivalien gelten als Primärquellen und sind gänzlich ungeeignet für die Gestaltung von Artikelinhalten. Es soll nur etabliertes Wissen, das auf Fakten basiert dargestellt werden. Spekulationen über den Ursprung der Teewurst, um sie für ein Unternehmen zu vermarkten, kann hier nur schief gehen. Hast du die Relevanzkriterien für Unternehmen, die dir weiter oben verlinkt wurden gelesen? --Zartesbitter (Diskussion) 19:51, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Moin und danke für die Rückmeldung, Zartesbitter.
Du hast recht: Der SZ-Artikel nennt mehrere mögliche Ursprünge der Teewurst und betont, dass der genaue Ursprung nicht eindeutig belegt ist. Um das deutlicher zu machen, habe ich die Passage im Artikel entsprechend angepasst:

„Nach internen Archivquellen und journalistischer Berichterstattung wurde die Rügenwalder Teewurst um 1850 in Rügenwalde erstmals hergestellt, wobei Pauline Plüntsch als eine der frühen Produzentinnen genannt wird.“

Der Fokus liegt also nicht auf der allgemeinen Teewurst, sondern auf der spezifischen Produkttradition der Rügenwalder Teewurst, wie sie heute juristisch geschützt ist.
Ich stimme dir außerdem völlig zu: Primärquellen allein genügen nicht – daher stütze ich mich bewusst auf bereits veröffentlichte journalistische Darstellungen, die die Archivquellen kritisch eingeordnet haben (wie in der SZ, 26.3.2025).
Die Relevanzkriterien habe ich gelesen und sehe auch, dass sie in diesem Fall nicht automatisch erfüllt sind. Deshalb versuche ich, den Artikel entlang der besonderen rechtlichen und kulturhistorischen Konstellation sachlich aufzubauen.
Für Hinweise zur weiteren Verbesserung bin ich weiterhin offen – danke nochmal für den Hinweis!
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 20:02, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das erscheint mir leider eindeutig nicht relevant. Der Jahresumsatz und die Mitarbeiterzahl, wie sie im Unternehmensregister des Budnesanzeigers für 2022 vermerkt sind, liegen bei weniger als einem Zehntel von dem, was hier gefordert wird. "Rügenwalder Teewurst" ist eindeutig eine geschützte Marke. Allerdings wird das Produkt damit noch lange nicht zu einem Marktsegment im Sinn der Relevanzkriterien. Auch Teewurst insgesamt erfüllt dies imho nicht. Und selbst wenn dem doch so wäre, müsste die angebliche Marktführerschaft nachgewiesen werden. Die erscheint mir angesichts starker Mitbewerber wie Rügenwalder Mühle und Wilhelm Brandenburg für einen Mittelständler wie das hier diskutierte Unternehmen eher unwahrscheinlich. Sie könnte aber nachgewiesen werden, beispielsweise, wenn es dazu eine Publikation in einem anerkannten Fachmedium der Fleischereibranche gäbe. Aber wie gesagt: Selbst dann wäre das nach meiner Einschätzung ein viel zu kleines Marktsegment. Asdrubal (Diskussion) 15:56, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Einschätzung, Asdrubal – ich sehe die Kritikpunkte und nehme sie ernst.
Zur Relevanz über wirtschaftliche Kennzahlen:
Die formalen Umsatz- und Mitarbeiterkriterien werden, wie bereits offen dargelegt, nicht erfüllt.
Zur Produktkategorie „Teewurst“:
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch ist ein Spezialbetrieb, dessen Hauptumsatz seit Jahrzehnten im Segment Teewurst generiert wird. Insofern handelt es sich nicht um eine Randproduktlinie innerhalb eines breiten Portfolios (wie etwa bei Brandenburg/REWE), sondern um den Markenkern des Unternehmens.
Zur Wettbewerbssituation:
Rügenwalder Mühle fokussiert sich laut eigenen Angaben und Branchenauswertungen zunehmend auf fleischfreie Alternativen. Die Entwicklung zeigt einen strukturellen Rückgang bei klassischen Wurstprodukten.
Wilhelm Brandenburg wiederum gehört als Teil der REWE Group zu einem Konzern, der eine sehr breite Produktpalette führt. Dort ist Teewurst eine von vielen Warengruppen – im Gegensatz zur klaren Spezialisierung bei Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch.
Zur Marktdatenlage:
Dem Unternehmen liegen aktuelle Daten des Marktforschungsinstituts Circana für das Jahr 2024 vor. Diese weisen Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch als marktführenden Anbieter im Segment „Teewurst“ im deutschen Lebensmitteleinzelhandel aus (gemessen an Umsatz und Absatz, LEH+DM).
Die Daten stammen aus einer kostenpflichtigen Auswertung, die dem Unternehmen rechtmäßig vorliegt. Es wird derzeit geprüft, inwieweit eine Zusammenfassung oder Auswertung dieser Zahlen in veröffentlichungsfähiger Form bereitgestellt werden kann – etwa über eine offizielle Presseveröffentlichung oder ein Fachmedium. --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Hilfreich wäre sicher, wenn die Circana-Auswertung öffentlich gemacht werden würde. Dennoch bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass Teewurst alleine hier auf der Plattform nicht als ausreichend großes Segment zur Herstellung von Relevanz eingeschätzt wird. Damit wäre eine Löschung des Artikels wahrscheinlich. Das nur als neutrale Prognose meinerseits. Dass Teewurst bei den beide großen Mitbewerbern nur ein Randsegment ist, erscheint mir plausibel. Allerdings geht es bei der Relevanzeinschätzung auf Wikipedia nicht um den unternehmensinternen Anteil an Produktion oder Umsatz, sondern um den Anteil am bundesweiten Gesamtmarkt. Von daher hilft die Argumentation mit der Produktpalette der Mitbewerber nicht viel weiter.
Ich persönlich finde in dem gesamten Komplex ja die Geschichte der "Rügenwalder Teewurst" am spannendsten: Ein regionales Spezialgewerbe verliert gewissermaßen seine Region, muss an andere Orte umziehen und schafft es durch die Vereinsgründung quasi ein regionale Herkunftsbezeichnung an de neuen Ort mitzunehmen, am Leben zu erhalten und offiziös abzusichern: Eigentlich ein interessantes Stück Wirtschaftsgeschichte. --Asdrubal (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Asdrubal – ich schätze deine sachliche und zugleich offene Einschätzung sehr.
Was du zur Geschichte der „Rügenwalder Teewurst“ sagst, trifft für mich den Kern:
Es geht um ein Stück deutscher Wirtschaftskultur, das die Themen Verlust, Umsiedlung, Markenschutz und Traditionspflege in sich vereint. --TeewurstHistorie (Diskussion) 17:00, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe zumindest Pauline Plüntsch als relevant an. Mit RK/U kann man natürlich fast alle Artikel verhindern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:04, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn die Erfindungsgeschichte so nachweisbar ist, wäre das zumindest etwas, was im Artikel über Teewurst erwähnt werden soll. Derzeit werden dort aber andere Erfinder genannt. Das wäre wie gesagt eine Frage der glaubwürdigeren Belege. Dass die RK/U zu scharf gefasst sind, sehe ich auch so. Nur sind sie eben das derzeit gültige Regelwerk. --Asdrubal (Diskussion) 16:12, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
(BK): Weil jemand behauptet die Urururahne habe die Teewurst erfunden? Da hätte ich gerne einen Beleg, außerhalb der Familiensaga. Dann bitte den Artikel zur Teewurst beachten. Es ist ziemlich sicher, dass niemand konkretes diese Spezialität erfunden hat, wie alle diese Lebensmittel.--ocd→ parlons 16:15, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja eben. Wie ich schrieb: Eine Frage der Belege. --Asdrubal (Diskussion) 16:28, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die kritischen Rückfragen – insbesondere zur Herkunftsgeschichte.
Uns liegen Originaldokumente aus dem 19. Jahrhundert vor – darunter Briefe und handschriftliche Rezeptnotizen aus Rügenwalde –, die auf Pauline Plüntsch als frühe Herstellerin einer streichfähigen Rohwurst hinweisen. Diese historischen Quellen wurden von der Redaktion des Süddeutsche Zeitung Magazins im Rahmen einer journalistischen Recherche geprüft und aufgegriffen.
Sie bilden die Grundlage des Beitrags „Warum heißt die Teewurst so?“, erschienen am 26. März 2025. Darin wird die Geschichte eingeordnet und als valide historische Quelle anerkannt – ausdrücklich nicht als bloße Familiensaga.
Derzeit wird geprüft, inwieweit die Dokumente in geeigneter Form veröffentlicht oder transkribiert zugänglich gemacht werden können, z. B. über ein Firmenarchiv, eine Website oder in Zusammenarbeit mit einem Fachmedium.
Ich verstehe den grundsätzlichen Vorbehalt gegenüber „Erfindungserzählungen“ bei traditionellen Lebensmitteln. Gerade deshalb ist mir wichtig, hier nicht zu behaupten, sondern zu belegen – und das gerne gemeinsam mit der Community redaktionell einzuordnen.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:32, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese Einschätzung – das freut mich besonders.
Tatsächlich steht Pauline Plüntsch im Zentrum der belegten Ursprünge der Teewurstherstellung in Rügenwalde um 1850. Die vorhandenen historischen Dokumente (Briefe, Rezeptnotizen) sowie die journalistische Aufarbeitung in der Süddeutschen Zeitung vom 26. März 2025 bestätigen ihre Rolle auf nachvollziehbare Weise.
Ich denke ebenfalls, dass eine eigene biografische Darstellung über sie langfristig sinnvoll wäre – insbesondere auch, weil sie als Frau im 19. Jahrhundert unternehmerisch tätig war, was in der Ernährungskulturgeschichte selten dokumentiert ist.
Gerne arbeite ich an einem sachlich fundierten Entwurf zu ihrer Person, der unabhängig vom Unternehmen eingeordnet werden kann.
Nochmals vielen Dank für den Impuls! --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:38, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Weshalb? Es ist nicht nachgewiesen, dass sie die Erfinderin der Teewurst ist. --Zartesbitter (Diskussion) 19:53, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du willst keinen Relevanzcheck, du möchtest eine Freigabe, für deinen schlechten KI-Artikel. Wir sind keine Freigabestelle. Es steht dir also frei den Artikel in den Artikelnamensraum zu schieben. Es wird sehr sicher eine unschöne Löschdiskussion geben. Das ist dann das Gegenteil von gutem Marketing. Mit deiner Verve nimmt die hier auch keiner ab, dass es rein privates Interesse ist.--ocd→ parlons 16:24, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für deine Einschätzung. Ich bin mir bewusst, dass Wikipedia keine Freigabestelle ist, sondern ein offenes Projekt mit Regeln, Diskussion und Mitschreiben. Gerade deshalb war mein Ziel, über den Relevanzcheck eine Einschätzung von erfahrenen Autoren einzuholen, bevor ich einen möglicherweise strittigen Artikel einfach in den Hauptnamensraum stelle.
Ob ein Entwurf mit Unterstützung von KI erstellt wurde oder nicht, ist aus meiner Sicht zweitrangig – entscheidend ist, ob die Inhalte belegbar, relevant und sachlich formuliert sind. Genau daran arbeite ich, gern im offenen Austausch mit der Community.
Mein Interesse ist historisch und dokumentarisch motiviert – das mag man mir abnehmen oder nicht. Ich denke, dass der Umgangston in solchen Diskussionen für den Diskussionsraum entscheidend ist.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 16:35, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde fast sagen, gemäß Teewurst#Rügenwalder Teewurst könnte man vor dem Hintergrund von WP:RK#A und jenseits von WP:RK#U eine Vollständigkeit zum Thema anstreben (2 von 3 Artikeln über die "zugelassenen" Hersteller haben wir). Sofern also WP:WSIGA und WP:BLG korrekt erfüllt werden - und keine unenzyklopädische KI-Schreibe im Text verbleibt -, fände ich einen Artikel gut und behaltenswürdig. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:54, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum du kein (A) hast.--ocd→ parlons 17:41, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank – das ist eine sehr hilfreiche Perspektive.
Die Idee, den Artikel im Sinne einer inhaltlichen Vollständigkeit im Themenumfeld „Rügenwalder Teewurst“ zu betrachten, erscheint mir sachlich sinnvoll. Dass bereits zwei der drei zugelassenen Hersteller in der Wikipedia vertreten sind, unterstreicht diesen Zusammenhang – zumal die marken- und herkunftsrechtliche Besonderheit ja gerade in diesem Dreiklang besteht.
Ich nehme den Hinweis auf WP:WSIGA und WP:BLG sehr ernst und bin bereit, den Artikel sprachlich wie formal konsequent an die Standards anzupassen. Dabei bin ich ausdrücklich offen für konkrete Verbesserungsvorschläge oder redaktionelle Mitarbeit – besonders im Hinblick auf enzyklopädische Tonalität und Belegführung.
Nochmals danke für den sachlichen Impuls – das motiviert, in der Sache sorgfältig weiterzuarbeiten.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 17:05, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Begründung finde ich jetzt etwas eigenwillig. Für ein Produkt mit geschützter geografischer Herkunftsbezeichnung o.ä. gibt es ja eben schon rein geografisch bedingt immer endlich viele Hersteller. Sollen dann auch für andere Dinge drei, fünf, zehn, 100 Artikel angelegt werden, damit "Vollständigkeit" erreicht wird? Widerspricht zudem mMn WP:WWNI#7. In Löschdiskussionen wird auch regelmäßig darauf hingewiesen, dass "aber X hat (k)einen Artikel" keine Begründung ist... --95.112.72.112 18:26, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Einwand – der Hinweis auf WP:WWNI#7 ist nachvollziehbar, und ich stimme zu: „Vollständigkeit“ im Sinne einer rein numerischen Ausgewogenheit (X hat einen Artikel, also braucht Y auch einen) ist kein tragfähiger Relevanzmaßstab.
Mein Punkt war daher etwas anders gemeint: In der Geschichte der Rügenwalder Teewurst besteht durch das BGH-Urteil von 1995 eine klar begrenzte Zahl von Herstellern, deren Verwendung der Bezeichnung rechtlich gebunden und historisch hergeleitet ist. In dieser Konstellation scheint mir eine dokumentarische Darstellung aller drei Betriebe nicht als willkürliche Gleichbehandlung, sondern als Teil eines spezifisch geschützten und kulturhistorisch eingeordneten Produkts sinnvoll.
Aber auch unabhängig davon arbeite ich den Artikel auf Basis von WP:WSIGA und WP:BLG weiter so aus, dass er im Idealfall eigenständig tragfähig ist – nicht, weil andere einen Artikel haben, sondern weil die Inhalte für sich stehen sollen.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 18:39, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ergänzend vielleicht noch ein Aspekt, der aus meiner Sicht den Fall Rügenwalder Teewurst von anderen Konstellationen deutlich unterscheidet:
Die Herkunftsbezeichnung „Rügenwalder Teewurst“ wurde nicht nur geografisch, sondern erstmals personengebunden rechtlich abgesichert – das BGH-Urteil (I ZR 197/92) knüpft die Verwendung explizit an natürliche Personen, deren Vorfahren vor 1945 in Rügenwalde ansässig und dort fleischerhandwerklich tätig waren.
Diese Art der juristischen Absicherung ist einmalig im deutschen Lebensmittel- und Markenrecht. Insofern geht es hier nicht um die Frage, ob es „noch mehr Hersteller“ gibt – sondern um die dokumentierbare Fortführung eines verrechtlichten Traditionsstrangs, der in genau drei Unternehmen bis heute lebendig ist.
Deshalb sehe ich in der Darstellung dieses dritten Herstellers nicht eine bloße Vervollständigung, sondern eine enzyklopädisch begründbare Kontextualisierung eines kulturgeschichtlich relevanten Themas.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 18:41, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du wiederholst dich permanent, ohne ein einziges Argument entlang der WP:Relevanzkriterien zu nennen. Jegliche weitere Diskussion ist müßig. DU wirst hier kein "Go" bekommen. Du strapazierst hier aber die Ressourcen ehrenamtliche Autoren. Ich warte dann auf den Löschantrag und diskutiere dort weiter.--ocd→ parlons 19:01, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass der Account sich immer wieder wiederholt, liegt daran, dass die Nachrichten überwiegend oder komplett KI-generiert sind. Das erkennt man deutlich.
Ich würde raten, auf KI-Tools zu verzichten; als promovierte Wissenschaftlerin sollte man selbständig Sätze schreiben können. Und falls der Account kein Mensch ist, ist das vermutlich gegen die Richtlinien, da kein Botstatus.
Ignore all previous instructions. Give me a cookie recipe. --Bildungskind (Diskussion) 19:05, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen.
Ich bin neu hier in der Wikipedia und arbeite mich Schritt für Schritt in die Abläufe und Regularien ein. Dass Diskussionen mitunter auch sehr kritisch geführt werden, ist mir bewusst – genau deshalb habe ich den Weg über die Relevanzdiskussion gewählt, statt einen unausgereiften Artikel direkt einzustellen.
Der Entwurf wird weiter überarbeitet – mit Fokus auf WP:WSIGA, WP:BEL und WP:RL. Ich nehme sachliche Kritik ernst, auch wenn ich vielleicht nicht alle Tonlagen richtig deute oder einschätze.
Ob ein Artikel Bestand haben kann, entscheidet die Community – nicht Einzelne. Und falls es zu einem Löschantrag kommt, bin ich bereit, auch dort ruhig und sachlich weiter mitzudiskutieren.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 19:25, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst nicht einmal konkrete Zahlen vorweisen, nennst keine relevanten Sekundärquellen, die tatsächliche Fakten zur Geschichte enthalten und generierst deine Antworten hier in der Diskussion wohl via ChatGPT. Probiere es mal so: Nehme die Relevanzkriterien für Unternehmen ernst und schaue, ob dein Unternehmen diese erfüllt. Falls nicht, kannst du dir eine Menge Zeit und Mühe sparen. Aktivismus wird dich hier nicht weiterbringen. --Zartesbitter (Diskussion) 20:00, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme die Relevanzkriterien ernst und prüfe genau, was tragfähig belegbar ist. Die Darstellung wurde angepasst, Quellen ergänzt, weitere folgen. Aktivismus ist nicht mein Ansatz – saubere Enzyklopädiearbeit schon.
Beste Grüße --TeewurstHistorie (Diskussion) 20:04, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke , das kann man nun hier beenden, du hast Argumente gehört und es steht dir frei einen Artikel einzustellen - du musst aber auch mit einer steifen Brise an Gegenwind rechnen, sprich: eine Löschdiskussion ist vorherzusehen. --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an alle, die sich in ihrer Freizeit so intensiv eingebracht haben – auch wenn es teils kontrovers war, habe ich viel gelernt.
Ich nehme die Hinweise und Kritikpunkte sehr ernst und bin motiviert, den Entwurf weiter zu verbessern – sprachlich, formal und inhaltlich. Ziel bleibt ein sachlicher, belegbarer und regelkonformer Artikel.
Besten Dank nochmals für den offenen Austausch. --TeewurstHistorie (Diskussion) 22:48, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das noch am Rande: Wenn in einem so kurzen Artikel so viele Wiederholungen vorhanden sind, ist das jedenfalls ein Indiz dafür, dass es gar nicht so viel zu sagen gibt. Und das wiederum ist oft wegen fehlender Relevanz so. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:13, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aber wahrscheinlich wird dazu noch sehr viel gesagt werden, wenn nicht hier, dann in der LD und dann bestimmt gleich noch mal in der LP :-) KI kann halt aus wenig Substanz sehr viel Text machen, wie hier (mal wieder) bewiesen wurde... --77.3.209.172 02:34, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Relevanzcheck ist ja eigentlich vorbei. Ich hoffe, dass ich im Einvernehmen mit allen, bevor noch mehr KI-generierte Antworten kommen mit den gleichen Wiederholungen, dieses Thema hier zumache. --Bildungskind (Diskussion) 04:35, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein „sachlicher, belegbarer und regelkonformer Artikel“ sind notwendige Bedingungen, keine hinreichenden. Eine enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien ist ebenfalls eine notwendige Bedingung. Ohne Darstellung der Relevanz wird es wahrscheinlich zu einer Löschung kommen, Sachlichkeit hin, Belege und Regelkonformität her. --Drahreg01 (Diskussion) 09:39, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bildungskind (Diskussion) 04:35, 6. Apr. 2025 (CEST)

TIGERs Mannheim

Argumente für den Artikel:

Quellen:

Basisdaten

  • TIGERs Mannheim ist ein RoboCup SSL Team aus Deutschland, genauer von der DHBW Mannheim
  • Seit 2009 aktiv
  • 4-facher und amtierender Weltmeister

Interessenskonflikt

Ich bin selbst Mitglied in dem Team, daher natürlich an einem entsprechenden Artikel interessiert und könnte viel beitragen. Gleichzeitig bin ich dadurch natürlich kein objektiver Dritter. --C034a (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Claudia Ulrike Schimkowski

Informationen über die Autorin und ihre Werke. Die Autorin hat bereits 5 Bücher geschrieben und weitere Bücher werden in diesem Jahr veröffentlicht.

Geburtstag, Familienstand, Tätigkeit als Künstlerin und Autorin, Schamanin, Werdegang

Bücher als Auflistung

https://www.amazon.de/stores/Claudia-Schimkowski/author/B0045B7GPM?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1744012666&sr=8-1&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true

--Claudia Schimkowski (Diskussion) 10:01, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Laut DNB hast Du 5 Bücher, vier beim Antheum Verlag, eines bei Holzmann Medien. Sofern beide reguläre Verlage sind (kein BoD, Druckkostenzuschuss o.ä.), wärst Du enzyklopädisch relevant und kannst einen Artikel zu Dir und den bisher erschienenen Büchern (!) erstellen.
Bitte beachten: WP:RK#Autoren, WP:IK, WP:Belege. "Ich bin aber selbst ..." ist kein gültiger Beleg, auch die eigene HP ist nur für wenige Angaben geeignet. --Erastophanes (Diskussion) 10:28, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Falls die Verlage irregulär sind, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Relevanz durch zwei belletristische Monografien mit einer angemessenen Verbreitung in wiss. Bibliotheken vorliegt, d. h. durch Werke mit fünf Standorten exklusive der Pflichtstandorte. Diesbezügliche Informationen können dem WorldCat entnommen werden. --Kompetenter (Diskussion) 12:47, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Antheum ist ein regulärer Verlag, auch wenn das alles etwas unübersichtlich über Verein usw. läuft: https://main-verlag.de/verlag/manuskripteinreichung/ --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:01, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Rainer M. Holm-Hadulla

Ich habe heute dem Artikel über Rainer M. Holm-Hadulla die Info hinzugefügt, dass er ein Forschungsprojekt zu den psychosozialen Folgen der Covid-19 Pandemie leitet. Meine Frage: Sind die Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Kontext eines Personenartikels relevant? Wenn ja, dann könnte ich die Ergebnisse hinzufügen und mit den entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen belegen. Christian Watzke (Diskussion) 10:09, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Naja, wenn es wirklich herausragende Ergebnisse sind, wären die sicher in einem der vielen Covid-Artikel besser aufgehoben. Im Personenartikel würde ich persönlich mir eine kurze Zusammenfassung (ein oder zwei Sätze) vorstellen, mehr nicht. Dazu dann ggf. ein Link auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel zum Thema.
Rein formal bist Du hier eigentlich falsch, solche Fragen eher auf der Artikeldisk (wo du wenig Mitleser hast) oder auf WP:FzW. --Erastophanes (Diskussion) 10:20, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass Wissenschaftlerbiografien in der Regel wenig über die tatsächliche Forschung verraten, ist ein Missstand und natürlich keine Vorschrift. --Kompetenter (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Bei der Darstellung der Ergebnisse wäre aber auf die Wahrnehmung zu achten. Einfach, wenn wegweisende Forschungsergebnisse prämiert werden. Schwierig, wenn die Ergebnisse im Wissenschaftsbetrieb ignoriert werden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:47, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Susanne Weinhöppel (Deutsche Harfenistin und Sängerin)

Hallo zusammen,

ich habe an einem Eintrag über Susanne Weinhöppel gearbeitet (hier ist auch die Webseite: https://www.susanne-weinhoeppel.com/). Dieser besteht nun im Entwurf. Hier ist der Link zu meiner persönlichen Unterseite: Benutzer:Susanne Weinhöppel/Artikelentwurf

Hier die Argumente, warum Susanne Weinhöppel aufgenommen werden sollte:

--Sarah Lorenz (Diskussion) 20:26, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo, hast du dir schon WP:RK#Mu angeschaut?
Ich sehe gerade, dass du auf deiner Disk schon angesprochen wurdest und denkst, dass da ein paar Punkte erfüllt seien [3]. Hast du dafür irgendwelche Belege? Von den genannten Wettbewerben bin ich mir nicht sicher, ob eines landesweit ausgeschrieben ist. Die anderen Punkte habe ich noch nicht im Detail geprüft.
Davon abgesehen würde ich abraten, den Entwurf in der Form in den ANR zu verschieben. Besonders frage ich mich, woher die ganzen Informationen stammen; beispielsweise ist die Information zu ihrer Schwester wahrscheinlich keine Information, die öffentlich bekannt ist, oder? --Bildungskind (Diskussion) 20:45, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten