Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Weinbau (Titel) nach Kategorie:Titel (Weinbau) (erl.)
Die Kategorie:Titel ist eine Objektkategorie, das derzeitige Lemma Kategorie:Weinbau (Titel) klingt zu sehr nach Themenkategorie und mal davon abgesehen ist „Weinbau“ auch kein Titel. Gemeint sind hier viel mehr „Titel aus dem Themenbereich Weinbau“. Deshalb ist eine Verschiebung sinnvoll, zumal das Ziellemma sich an bestehenden Lemmata vergleichbarer Kategorien orientiert, bspw. Kategorie:Titel (Antike), Kategorie:Titel (Schach) und Kategorie:Titel (Vereinigte Staaten). DynaMoToR (Diskussion) 10:23, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, XY (Fachgebiet) ist die übliche Lemmaansetzung bei solchen Lemmakonstrukten. (Das gilt nicht immer, weil die Ansetzung Weinbau (Titel) die Hauptkategorie zu einem Artikel Weinbau (Titel) sein könte; das ist hier aber nicht einschlägig. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:25, 7. Apr. 2025 (CEST) (verschoben vom DerIchBot)
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:21, 17. Apr. 2025 (CEST)
Kategorie:Träger des "Orlęta"-Gedenkabzeichens nach Kategorie:Träger des Orlęta-Gedenkabzeichens (erl.)
Der Hauptartikel heißt Orlęta-Gedenkabzeichen (Verschiebung erfolgte hier), die Sonderzeichen sind unnötig (und typographisch falsch). DynaMoToR (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2025 (CEST)
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:21, 17. Apr. 2025 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Lokale Leipziger Größe - aber enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:05, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Die vorgeschlagene Löschung des Wikipedia-Artikels über Uwe Matthias mit der Begründung, es handele sich lediglich um eine „lokale Leipziger Größe“, greift zu kurz und verkennt die tatsächliche Reichweite seines beruflichen Wirkens. Bei genauer Prüfung erfüllt Matthias die von Wikipedia festgelegten Relevanzkriterien in mehreren Punkten, insbesondere im Bereich öffentlicher Funktionen im Polizeidienst sowie im sicherheitsrelevanten Umfeld des Profifußballs.
- Uwe Matthias war von 1991 bis 2009 Leiter der Kriminalpolizeiinspektion der Polizeidirektion Leipzig. Diese Position stellt eine herausgehobene Führungsfunktion innerhalb einer Großstadt mit über 600.000 Einwohnern dar. Er trug Verantwortung für fünf Dezernate mit insgesamt 17 Kommissariaten. Damit handelte es sich keinesfalls um eine lokale Nebenstelle, sondern um eine zentrale Behörde der Kriminalitätsbekämpfung in einem bedeutenden urbanen Raum. Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Beamte sehen explizit eine Relevanz bei der Leitung einer größeren Polizeibehörde vor, was hier zweifelsfrei erfüllt ist.
- Darüber hinaus leitete Matthias mehrere große und medial beachtete Ermittlungsverfahren. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle als Leiter der Sonderkommission „Michelle“, die sich mit einem überregional beachteten Kindermordfall befasste. Die Ermittlungen wurden bundesweit in Fernsehsendungen und überregionale Tageszeitungen aufgegriffen. Die Komplexität des Falls, sein öffentliches Interesse sowie die Tatsache, dass Matthias seine Pensionierung hinauszögerte, um die Ermittlungen abzuschließen, zeigen eine überregionale Bedeutung seines beruflichen Wirkens.
- Nach seiner Pensionierung übernahm Matthias die sicherheitsverantwortliche Position beim Fußballverein RB Leipzig, der mittlerweile in der 1. Bundesliga und im internationalen Wettbewerb vertreten ist. Die Rolle des Sicherheitsbeauftragten eines Bundesligisten umfasst nicht nur interne Vereinsstrukturen, sondern auch die Organisation und Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bei Großveranstaltungen mit mehreren zehntausend Teilnehmern. Im Zuge der Anschläge von Paris im Jahr 2015 veranlasste Matthias verstärkte Sicherheitsmaßnahmen bei Heimspielen, was mediale Beachtung fand und in einem bundesweiten Diskurs zur Sicherheit in Fußballstadien eingebettet war.
- Schließlich wurde Matthias’ Arbeit auch institutionell gewürdigt, etwa durch die Teilnahme des sächsischen Polizeipräsidenten an seiner offiziellen Verabschiedung. Dies unterstreicht seine fachliche und dienstliche Anerkennung über die Grenzen Leipzigs hinaus. Die pauschale Einstufung als lediglich lokal bedeutsam wird der Komplexität und Reichweite seiner beruflichen Laufbahn nicht gerecht. Vielmehr liegt eine bundesweit relevante und kontinuierlich dokumentierte Tätigkeit in sicherheitsrelevanten Bereichen vor, die in mehreren Punkten den geltenden Relevanzkriterien von Wikipedia entspricht. --Wolffgang.K (Diskussion) 01:04, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Leiter einer Polizeiinspektion der Polizeidirektion Leipzig ist von der Stufe Polizeipräsident doch etwas entfernt. Sicherheitschef eines Bundesligisten ist vereinsintern sicher wichtig, aber außerhalb des Vereins kaum.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:16, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist alles richtig und das bezweifelt auch niemand. Es geht nicht darum, dass sein Wirken nicht relevant wäre, sondern um enzyklopädische Relevanz der Person. Zweiteres geht deutlich über "hat seine Arbeit gemacht" hinaus, aber genau das liefert der Artikel: Er hat für verschiedene Institutionen gearbeitet und wurde im Zuge seiner Arbeit auch hin und wieder porträtiert. Das reicht leider nicht, vgl. WP:RK#P (dort gibt es im Übrigen auch keine "Relevanzkriterien für Beamte", sondern nur "Politiker und Träger öffentlicher Ämter", weshalb ich den Verdacht habe, dass hier generative KI mit erfundenen Kriterien nachgeholfen hat).
- Ich habe mir die Mühe gemacht noch etwas nachzurecherchieren zu "Im Zuge der Anschläge von Paris im Jahr 2015 veranlasste Matthias verstärkte Sicherheitsmaßnahmen bei Heimspielen, was mediale Beachtung fand und in einem bundesweiten Diskurs zur Sicherheit in Fußballstadien eingebettet war." (d. h. er war gar kein Teil der Debatte, sondern hat nur darauf reagiert), aber die mediale Beachtung beschränkt sich auch hier vorwiegend auf die Maßnahmen und erwähnt die Person nur am Rande. Anders wäre es z. B., wenn die Person mit besonders harten Regelungen oder Aussagen den bundesweiten Diskurs erst losgetreten hätte und daraufhin ein breites Medienecho erfahren hätte. --Luekas (Diskussion) 09:28, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Was dargestellt ist, reicht nach WP:RK nicht. --Planetblue (Diskussion) 08:17, 7. Apr. 2025 (CEST)
Friedrich Eichler (SLA)
Kein Artikel - war SLA mit irrelevanten Einspruch Bahnmoeller (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2025 (CEST)
Überwiegend unbelegter Sub-Stub, nach SLA gelöscht. @xqt 06:56, 7. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Zu speziell, zu regional, um nachhaltige überregionale Aufmerksamkeit zu erreichen. Siehe auch die Mitgliederzahl. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:04, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Hier geht es nicht um Zürich, sondern um den Kanton Zürich. Das ist nix regional, sondern oberste subnationale Verwaltungsebene. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, aber kein staatliches Organ, sondern eine Gewerkschaft für eine kleine Gruppe von Arbeitnehmern. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, und? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:34, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, und? --Matthiasb –
- Ja, aber kein staatliches Organ, sondern eine Gewerkschaft für eine kleine Gruppe von Arbeitnehmern. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:18, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Bei einem Aktionstag einer Organisation der Vereinten Nationen ist ein zeitüberdauerndes Interesse klar gegeben. Was zusätzlich noch das Ergebnis klarer macht ist der Umstand, dass er hier ja auch noch aufgegriffen wird, wie von Verdi, etc. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:23, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Woran macht du das zeitüberdauerndes Interesse fest? Wenn du das belegenköntest wären wir einen Schritt weiter. Die Medien intereesieren sich jedenfall nicht für einen weitren Gedenktag für xyz.--ocd→ parlons 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Es handelt sich eindeutig um einen symbolischen "Tag", mit dem auf Partikularinteressen der Berufgruppe der Seefahrer hingewiesen wird. EIngeführt durch die UN-Unterorganisation IMO, in Deutschland gepusht durch die Gewerkschaft ver.di. Nichts besonderes, keine bemerkenswerte Resonanz. Kann weg. --Landkraft (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ich würde das schon aufgrund des Umstandes, dass es ein Gedenktag der UN ist. Aber wenn man mal den englischen Begriff eingibt, findet man massig Rezeption, einmal überflogen finde ich Indien, Jamaica, USA - also Länder aus allen Bereichen der Welt, quasi das Paradebeispiel von überregionaler Aufmerksamkeit. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2025 (CEST)
- +1, deshalb behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:28, 7. Apr. 2025 (CEST)
- +1, deshalb behalten. --Matthiasb –
- Ich würde das schon aufgrund des Umstandes, dass es ein Gedenktag der UN ist. Aber wenn man mal den englischen Begriff eingibt, findet man massig Rezeption, einmal überflogen finde ich Indien, Jamaica, USA - also Länder aus allen Bereichen der Welt, quasi das Paradebeispiel von überregionaler Aufmerksamkeit. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Es handelt sich eindeutig um einen symbolischen "Tag", mit dem auf Partikularinteressen der Berufgruppe der Seefahrer hingewiesen wird. EIngeführt durch die UN-Unterorganisation IMO, in Deutschland gepusht durch die Gewerkschaft ver.di. Nichts besonderes, keine bemerkenswerte Resonanz. Kann weg. --Landkraft (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Woran macht du das zeitüberdauerndes Interesse fest? Wenn du das belegenköntest wären wir einen Schritt weiter. Die Medien intereesieren sich jedenfall nicht für einen weitren Gedenktag für xyz.--ocd→ parlons 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:21, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Meines Erachtens ist die bisherige Rezeption auch schon ausreichend (wenngleich der Artikel einer Überarbeitung bedarf). Wenn man nach Ausbaumaterial sucht, findet man das leicht über Sea Sunday. Dort gibt es amerikanische, britische und afrikanische Medien auf den ersten Blick, die darüber berichten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn die katholische Kirche seit einem halben Jahrhundert einen Aktionstag begeht, dann ist das ziemlich relevant. Behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn die katholische Kirche seit einem halben Jahrhundert einen Aktionstag begeht, dann ist das ziemlich relevant. Behalten. --Matthiasb –
Eine Kampagne von Vielen, dazu auch noch werblich geschrieben. Diente offensichtlich eher als PR-Instrument, um die beiden Initiatoren zu bewerben. --Juliana ♤ 10:11, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen Kann allerhöchstens ohne PR in Gleichgeschlechtliche_Ehe erwähnt werden (dort Aktuell nicht der Fall!) Der Beleg dort [1] liest sich, als seien Herr & Speer nur auf den Zug aufgesprungen. Relevanz als Trittbrettfahrer nicht vorhanden. --NDG (Diskussion) 10:41, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen, nicht enzyklopädisch relevant, Teil des Reklamekomplexes rund um die beiden Herren Herr und Speer. Siesta (Diskussion) 11:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
Tochter allein reicht ja nicht. Dass Sie viele Tomatensorten anpflanzt, ist ja lobenswert, leider wird auch in den Pressemitteilungen (die auf wenigen Agenturmeldungen beruhen, nicht der Sinn davon klar (Forschung, Handel?). Deshalb entweder ausbauen (wenn jemand noch weitere Nachschlagideen hat) oder doch löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 10:17, 7. Apr. 2025 (CEST)
- So auf jeden Fall löschen. Einfach nur der Anbau alleine reicht nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Im Artikel zum Vater wird sie als Künstlerin bezeichnet. Ich finde dazu eine kleinere Ausstellung, aber wenig. --Hachinger62 (Diskussion) 10:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:20, 7. Apr. 2025 (CEST)