Wikipedia:Kurier
Termine
Heute | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
Heute | Wikipedianische KulTour zur ehem. Semmelweis-Frauenklinik Wien danach Treffen im WuK Stattbeisl |
23.05.2025 | Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten» |
23.05.2025 | München: Exkursion zum Waldfriedhof |
25.05.2025 | Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour |
26.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | Stammtisch Freiburg |
28.05.2025 | Stammtisch Dresden |
28.05.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Projekte und Portale

Projekte: KI und Wikipedia | Pressearchiv |
Naturwissenschaften und Naturräume | Geschichte Frankreichs | Internet
Portale: Oberpfalz | Kirgisistan | Internet | Deutsches Kaiserreich
Ziyad al-Sufiani frei, Osama Khalid nach wie vor in Haft

Die britisch-saudiarabische Menschenrechtsgruppe ALQST hat am 11. März auf X erklärt, dass der saudiarabische Wikipedianer Ziyad al-Sufiani nach über viereinhalb Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Ein weiterer Wikipedianer, Osama Khalid, ist laut ALQST immer noch im Gefängnis. Er verbüßt dort wegen seiner Mitarbeit an Wikimedia-Projekten – darunter 870.000 Edits in Wikidata und Zehntausende weitere in der englischen und arabischen Wikipedia und in Wikimedia Commons – eine 32-jährige Haftstrafe. Siehe zu diesem Thema den Signpost-Bericht vom Januar 2023. AK, 1.4.
DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es beim nächsten Digitalen Themenabend (DTA) am 8. April um 19 Uhr gehen. Das thematisch gegliederte Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind dort bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Zusätzlich findet man viele Daten zu Autoren und Verlagen, wobei Autoren auch Wissenschaftler oder Regionalkundler einschließen kann. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit. Bis zu welchem Jahr sind Texte frei zugänglich und wo bedarf es einer Anmeldung? Wo bekommt man die am besten aufgelösten Scans? Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann. Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken man an Scans kommt.
Die Anmeldung zum Digitalen Themenabend erfolgt wie immer unter WP:DTA. Salino01, 29.03.
Die Rückkehr des Digitalen Themenstammtischs

Der Digitale Themenstammtisch (DTS) kehrt zurück! „Moment!“ denkt sich nun bestimmt der aufmerksame Kurier-Leser. „Den Digitalen Themenstammtisch gibt’s doch noch, der heißt nur anders. Das ist doch der Digitale Themenabend (DTA).“ Dieser Einspruch ist berechtigt und korrekt. Allerdings heißt das Ganze nicht mehr Digitaler Themenstammtisch, weil sich das Format vom ursprünglich besinnlichen Austausch über ein Rahmenthema, einem Themenstammtisch, hin zum workshopartigen Themenabend weiterentwickelt hat und so zum Jahreswechsel folgerichtig umbenannt wurde. Damit ging jedoch der ursprüngliche Gedanke und das Flair des Themenstammtischs, niederschwellig und ohne feste Ziele sich zu einem bestimmten Thema auszutauschen, endgültig verloren.
Aus diesem Grund soll diese ursprüngliche Idee nun mit dem Digitalen Themenstammtisch Retro (DTS Retro), der an die Ursprünge des DTS anknüpft, wiederbelebt werden. Dieser begann eigentlich im Frühjahr 2020 als Notlösung für ausgefallene lokale Treffen während der COVID-19-Pandemie. Der Vorteil des Formats bestand darin, dass durch die digitale Austragung die gesamte Community aufgrund der Standortfreiheit unkompliziert teilnehmen konnte. Durch vorherbestimmte Themen konnten Personen zudem im Vorfeld beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben oder eben auch nicht. Dieses Konzept entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil der Community, entfernte sich jedoch dabei immer mehr von der Ausgangsidee. Somit ging dieser ursprüngliche Gedanke und das Flair des DTS im Laufe der Zeit verloren. Mit dem DTS Retro soll an dieses ursprüngliche Format angeknüpft und der originale DTS wiederbelebt werden.
Ganz in diesem Sinne findet auch der DTS Retro wieder als Videokonferenz statt und bietet eine Bühne zum unkomplizierten Austausch jenseits der Diskussionsseiten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich zu einem selbstgewählten Rahmenthema unterhalten – sei es mit Bezug zu Wikimedia und Freiem Wissen oder völlig losgelöst von der ehrenamtlichen Arbeit. Analog zur Ursprungsidee macht das Digitale möglich, dass die gesamte Community teilnehmen kann, egal wo man sich befindet. Vorab festgelegte Themen helfen zudem, schon im Vorfeld abzuwägen, ob der Stammtisch für dich interessant ist oder nicht. Anders als projektbezogene Online-Treffen senkt der DTS die Hürde für Neulinge und Laien, an einem Treffen teilzunehmen, und schafft so einen niederschwelligen Raum für neue Netzwerke.
Den Startschuss für den 1. DTS Retro am 3. April 2025 um 19 Uhr gibt das Thema Museen. Der Zugangslink zur Veranstaltung am Donnerstag kommende Woche wird zeitnah auf der Projektseite veröffentlicht. Insbesondere Teilnehmer aus dem GLAM-Bereich sind wie auch Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die gerne privat ins Museum gehen, und Menschen, die einfach nur dabei sein möchten, herzlich zum 1. DTS Retro eingeladen.
Wie auch der ursprüngliche DTS ist der DTS Retro ein offenes Format. Jede und jeder ist dazu eingeladen, ganz nach dem Wiki-Prinzip und auch ohne vorherige Diskussion, selbst einen Themenstammtisch zu einem Rahmenthema seiner Wahl zu organisieren. Wenn dich also ein Thema interessiert, über das du dich schon immer gerne mal mit anderen Leuten wie der Wikimedia-Community austauschen wolltest, dann sei mutig und stelle einfach einen Termin dazu auf der DTS-Retro-Seite ein. Wikiolo, 24.3.
Mineralogia-Fotoaktion: Schön war's, schön wird es werden

Wow, einfach nur "wow" kann man sagen. Drei Tage lang haben acht Wikipedianer Mineralien und Gesteine des Archivs der Mineralogischen Staatssammlung München fotografiert, bis die Objektive glühten. Dabei zählte nicht nur Masse, sondern auch Klasse. Die Nachbearbeitungen sind noch im Gange, aber die ersten Bilder sind bereits auf Commons zu bewundern. Es werden wahrscheinlich wieder einige hundert Bilder dazu kommen. Neue Technik im Einsatz hatte Didym. Mittels Focus stacking wurden etwa 200 Bilder von einem Mineral aufgenommen und dabei automatisch die Schärfe auf einen anderen Punkt gestellt. Im Computer wurden diese Bilder dann zu einem einzigen zusammengerechnet, sodass das Mineral im Zoom durchgehend scharf zu erkennen ist. Als Beispiel sind hier seine Bilder vom Konichalcit und einem Mineral-Aggregat mit einer Paragenese aus Posnjakit, Chalkopyrit und Covellin zu sehen. Aber auch HolDu, Lumelena, Mölchlein und Lodewicus de Honsvels zeigten ihr fotografisches Können und bereichern nun Commons mit ihren Mineralienbildern. Ra'ike wird in den kommenden Monaten dafür sorgen, dass die Bilder auch ihren Weg in die Wikipedia finden. Ein besonderes Danke an die Mitarbeiter der Mineralogia, die am Wochenende Schicht geschoben haben, um uns zu betreuen.
Und was auch schön ist: Die Mineralogia-Fotoaktion 2026 ist bereits mit der Staatssammlung vereinbart. Vom 19. bis 22. März 2026 werden wir da weiter machen, wo wir dieses Jahr aufgehört haben und Steine aus dem Archiv ans Licht und in Commons bringen. Es sind noch immer so viele interessante Mineralien in der Sammlung, dass es noch für Jahre reichen wird. Das bedeutet auch: Wir freuen uns, wenn weitere Fotografen im nächsten Jahr zu uns stoßen. Es wird natürlich auch wieder einen Förderantrag an Wikimedia geben für Anreise und Hotel für Fotografen von außerhalb. Also, Termin rot im Kalender anstreichen, gerne auch schon auf der Projektseite sich eintragen und sie auf die Beobachtungsliste nehmen. Und dann sehen wir uns hoffentlich zum großen Photo shooting in München. JPF 21.03.
-
Focus stacking von Didym
-
HolDu in Aktion
-
Und dies ist nur ein kleiner Teil der Mineralien
-
Coelestin mit Schwefel von Mölchlein
Bild- & Urheberrechte im Wikiversum

Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia findet am 27. März um 18:30 Uhr ein Digitaler Themenabend statt. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?
Teilnehmer können sich auf der Seite des Digitalen Themenabends anmelden. Bitte beachte den bereits früheren Beginn (18:30 Uhr). Salino01 15.03.
Untote in der Wikipedia
Ich verfolge seit 2018 jede einzelne Nachrichtenmeldung in Grönland, damit mir nichts entgeht über die zahlreichen lebenden Grönländer, über die ich Artikel geschrieben habe. Diese habe ich in einer Liste gesammelt, die es unter anderem ermöglicht regelmäßig zu schauen, ob jemand gestorben ist. Das wäre ja gar nicht nötig, wenn ich ja eh jede Nachrichtenmeldung kenne, aber leider ist es nicht sonderlich häufig, dass in den Nachrichten über Todesfälle informiert wird. Wer in den 1980ern ein bedeutender Politiker war, ist heute häufig nur noch ein alter Mann wie seine Mitbewohner im Altenheim. Ich habe in der Liste den letzten Lebensnachweis eingetragen, meist durch Aktivität auf einem Facebookaccount oder weil ein Sohn oder eine Tochter dem Elternteil auf Facebook zum Geburtstag gratuliert.
Trotzdem weiß ich, dass einige Personen auf der Liste tot sind. Beispielsweise war die älteste Person in Grönland am 1. Januar 96 Jahre alt und somit Jahrgang 1928, dazu kommen vier Männer aus dem Jahrgang 1929, alle 1930 geborenen Männer in Grönland sind mittlerweile tot, zwei Männer aus 1931 leben noch. K'issúnguaĸ Kristiansen muss also tot sein.
Niels Mattaaq war das erste Coronatodesopfer in Grönland. In der Zeitung hieß es, dass ein alter Mann in Upernavik an Corona gestorben ist, aber dass dies der ehemalige Bürgermeister und Parlamentsabgeordnete war, wurde verschwiegen. In einem Facebookpost hat die Familie den Tod im November 2021 bekanntgegeben.
Dass Bjarne Kreutzmann, ebenfalls Bürgermeister und Parlamentsabgeordneter, schon lange tot ist, wusste ich auch vom Hörensagen, bis ich letztes Jahr im Museum in Nuuk zufälligerweise eine Tafel mit Informationen zu Bürgermeistern gefunden habe, wo seine Lebensdaten mit 1942–2004 angegeben wurden. Das Internet weiß davon nichts, Zeitungen aus der Zeit ebenfalls nicht.
Jetzt hat mir jemand erzählt, dass Jakob Sivertsen irgendwann letztes Jahr gestorben ist. Er hielt mit 26 Jahren bis vor einigen Jahren den Rekord für die längste Mitgliedschaft im grönländischen Parlament jemals (mittlerweile von Hans Enoksen überholt), war zudem Bürgermeister. Nicht einmal auf den Facebook-Accounts seiner Familie kann man einen Post anlässlich seines Todes finden.
Auf Wikipedia bleiben diese Personen also noch viele viele viele Jahre am Leben. Oder was soll man mit ihnen machen? kenny, 13.3.
Nepper, Schlepper… Schallstrahlenfänger

In einem Fall, der an den im Kurier 2022 von Kenneth Wehr thematisierten Hundeäquator erinnert – wobei für diesen inzwischen wenigstens einzelne Verwendungen vor seinem Auftauchen in der Wikipedia gefunden wurden – ist der Unterzeichnete kürzlich im Artikel Hörrohr auf die Behauptung gestossen, Hörrohre seien früher auch Schallstrahlenfänger genannt worden, was ihm doch etwas wunderlich vorkam. Die Bezeichnung stand seit 2007 im Artikel, ohne Beleg, und es hat auch auf Nachfrage auf der Diskussionsseite mit Hinweis auf WP:FzW niemand einen gefunden. Inzwischen hat sich der Schallstrahlenfänger etwas im Internet verbreitet, aber Verwendungen, die nachweislich älter als 2007 sind und damit nicht auf die Wikipedia zurückgehen können, wurden noch keine entdeckt. Falls es doch welche geben sollte, dann wäre es jedenfalls sicher nie eine gebräuchliche Bezeichnung gewesen. Wieder einmal haben wir also unseren, um es in Kenneths Worten von 2022 zu sagen, Begriffsetablierungsauftrag „auf fabelhafte Art und Weise wahrgenommen“!
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn jemand mal ein Script schreiben würde, das eine Liste von Wörtern generiert, die in der Wikipedia nur wenige Male vorkommen (vielleicht 1-3x? «Schallstrahlenfänger» war bis eben noch in Wellenwiderstand enthalten), möglicherweise würden wir so weiteren Begriffsfindungen und -etablierungen auf die Spur kommen. Gestumblindi, 08.03.
Admin-Quartett: bislang nicht gekanntes Ausmaß an User-Gängelungen im Hauruck-Verfahren
Ob freiwillig oder doch eher zwangsläufig: die stetig an Intensität zunehmenden User-Dauerkonflikte zu den Themenbereichen Israel/Gaza/Antisemitismus werden die meisten Mitlesenden sicher mitbekommen haben. Aktuell und hier geht es lediglich um ein derzeit sich in der Pipeline befindliches Mittel: weitreichende, ganze Gruppen von User(innen) einbeziehende Kontaktverbote sowie „Topic Bans“. Verhandelt und auf den Weg gebracht wird das Ganze gegenwärtig bei Administratoren/Notizen. Konkret in der Planung: Auflagen nach dem A-B-C-D-E-Schema – teils mit Kontaktverboten bis hin ins RL versehen. Last but not least: Selbst die ins Auflageprogramm zu verbringenden Wikipedia-User(innen) werden via Geheimverfahren eruiert – via Mail von Admin zu Admin. Beschlusslage zu Zeitpunkt Onlinestellung Kurier-Artikel: fortgeschritten. Zahl der Admins, die dieses selbst für die Verhältnisse von de:WP weitreichende Gängel-Programm gerade firm (und damit gültig) machen: sage und schreibe vier.
Als ehemals Betroffener einer solchen Maßnahme (und – trotz eher marginalen Beiträgen im oben angeführten Themenbereich – potenzieller Kandidat des ad hoc auf den Weg gebrachten Maßnahmenpakets) will ich kurz von meiner derzeitigen Situation berichten. Zeittechnisch dürfte ich zu den Longtime-Regulars zählen; weil eine verordnete Maßnahme in der Liga für mich inakzeptabel war, habe ich mich 2019 sperren lassen und bin Ende 2023 wieder zurückgekehrt. Rückblickend war die Pause durchaus auch eine Gelegenheit, mein bislang praktiziertes Konfliktverhalten einer selbstkritischen Revision zu unterziehen. Praktisch zugute halte ich mir seit meinem Wiedereinstieg, dass das Gros der Konflikte, in die ich seither involviert war, gütlich oder jedenfalls ohne dauerhafte Schäden bei der „Menpower“ beigelegt werden konnte. Aktuell ist meine Situation die, dass ich schwerpunktmäßig die Lemmata zu den Pariser Arrondissements beackere (13 sind durch; 7 stehen entsprechend noch aus). Erfrischend reibungslos darüber hinaus: die Teilnahme am Wiki-Cup – ein Wettbewerbsformat, bei dem es um Produktivität geht, und das gegenwärtig fernab der anskizzierten Troubles steht.
Aus der Sicht einiger sicher die Kurzbio eines veritablen Enzyklopädie-Verbrechers. Der Grund: eher zufällig (mich haben am Wahlabend die WP-Bios der erfolgreichen Direktkandidaten einer bestimmten Partei interessiert) bin ich in oben anskizzierte Gemengelage reingeraten. Dabei habe ich den Fehler gemacht, einigen sich wichtig wähnenden Daueraktiven in diesem Themenbereichen eine eigene Meinung entgegenzuhalten. Ich bin desöfteren auf die Länge meiner Texte hingewiesen worden; darum will ich diesen kurz halten: Eine (neuerliche) Auflage wäre für mich ebenso inakzeptabel wie die alte. Sollte der Fall eintreten, würde ich – weil mir sonst der Sinn des Ganzen hier und meiner Mitarbeit darin etwas abhanden käme – die restlichen 7 Arrondissement-Artikel fertigstellen, und das war’s dann. Mich haben die stattgefundenen Auseinandersetzungen – inklusive eines frei erfundenen „Belästigungs"-Vorwurfs – auch ohne Auflage bereits genug gestresst. Umgekehrt: WW-Stimmen verteilen bis die Tastatur glüht ist mein Metier nicht mehr. Allerdings: Mein Privatleben möchte ich weiterhin sehr gerne ohne wikiadministrielle Hyper-Verhelikopterung regeln. rz, 7. März 2025
Weitere Nachrichten
Pressespiegel | Außenspiegel | Wikimedia Deutschland Blog | Diff – Wikimedia Foundation Blog | Technische Neuheiten und Tech News | Newsletter-Übersicht
Städtemarathon → Osterferien-Marathon 2025
Vom 17. April 2025 bis zum 27. April 2025 läuft der neunte Wikipedia:Städtemarathon als Osterferien-Marathon 2025. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons, aber diesmal werden nur die Länder berücksichtigt, die bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 teilnehmen. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 4.4.
Job bei WMDE: Werkstudent*in
Im Team "Mitmachen und Lebendige Community" bei WMDE ist eine Stelle als Werkstudent*in zu besetzen, z.B. für die Pflege des WMDE-Community-Portals oder unserer Newsletterformate. Wir freuen uns über Bewerbungen aus der Community. Für weitere Informationen hier entlang. vl (wmde) 27.3.
Bock auf WLF und IKE

Gestern wurde bekanntgegeben, dass weitere 18 Kulturformen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen wurden. Dazu zählen Handwerkstraditionen wie die Goldschläger in Schwabach, Töpfern oder Brennen aber auch das Gebrauchshundewesen, der Chinesenfasching in Dietfurt, das Vermitteln von Wissen in Planetarien, die Pflege von Rotwelschdialekten oder die Brettspielkultur.
Das ist für uns noch einmal Anlass, darauf hinzuweisen, dass diese Kulturformen und viele weitere fotografisch dokumentiert werden können und bei Wiki Loves Folklore eingereicht werden können. Der Wettbewerb geht noch bis zum 31. März 2025.
Übrigens, die Analoge Fotografie ist auch als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Warum also nicht ein digitales Foto eines analogen Fotografen einreichen? Z t 27.3.
WMF sperrt 12 tausend Benutzer
Am Montag hat die WMF 12.645 Konten mit der Sperrbegründung, es handele sich um kompromittierte Konten, gesperrt. Gerade eben (3 Uhr deutscher Zeit) werden weitere tausende Benutzer gesperrt. KdV 27.3
Nachtrag: Die WMF hat ein Statement veröffentlicht mit einer Erklärung: Anscheinend haben die betroffenen Benutzer auf mehreren Webseiten die selben Benutzernamen und Passwörter benutzt. Irgendwo abseits des Wikiversums gab es ein Datenleck und böswillige Menschen haben (erfolgreich?) versucht diese Name-Passwort-Kombination auf anderen Seiten, darunter Wikipedia, auszuprobieren. Jedenfalls wurden "ungewöhnliche Muster bei Logins" festgestellt. Ich vermute Massen-Logins von der selben IP aus. Jedenfalls wurden insgesamt 35.000 bis 38.000 Konten gesperrt. Betroffene sollten eine E-Mail der WMF mit weiteren Schritten zur Entsperrung erhalten, sofern der Account über eine E-Mail-Adresse verfügt. KdV 28.3
Drei Millionen!

Offenbar hat dieses Projekt heute Morgen mit dem Artikel Grand Prix of Europe den Meilenstein von drei Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht. Glückwunsch und Dank an alle, die sich hier täglich beteiligen, und vielleicht eine gute Gelegenheit, um zwischen all den kontroversen und manchmal konfliktreichen und rauhen Diskussionen innezuhalten und mit Stolz und Demut auf das Geschaffte zurückzublicken. Danke auch für die vielen tollen Begegnungen und schönen Momente, die dieses Projekt immer wieder ermöglicht. Die erste Runde geht dann wohl auf mich – auf welcher Projektseite wird gefeiert? YC, 25.03.
Nützliche Funktion
Selbst als einigermaßen erfahrener Nutzer lernt man stets etwas hinzu. Seit einiger Zeit verwende ich schon den Visual-Editor und schätze besonders dessen Funktion, Quellenangaben automatisch anhand einer URL zu generieren (was nicht immer wie gewünscht gelingt). Nun erst entdeckte ich, dass diese automatische Belegfunktion auch mit anderen Identifikatoren wie ISBN und DOI möglich ist (was tatsächlich schon immer im Hinweistext stand). Klappt leider auch nicht immer einwandfrei, aber dennoch ein Fortschritt beim schnellen Zitieren. S20, 22.03.

Alle Jahre wieder gibt es das Tippspiel zum Rennen Paris–Roubaix, das zum mittlerweile fünften Mal an zwei Tagen hintereinander ausgetragen wird: Samstag, den 12. April, erfolgt die Ausgabe für die Frauen, tags drauf diejenige für Männer. Das Rennen wurde 1896 erstmals ausgefahren (erster Sieger war der Münchner Josef Fischer …). Es wird als Königin der Klassiker (La Reine des Classiques), oder auch als Hölle des Nordens (L’Enfer du Nord) bezeichnet. Die Bezeichnung Hölle des Nordens bekam das Rennen nach dem Ersten Weltkrieg, durch den die Region, in welcher das Rennen stattfindet, verwüstet wurde. Beim Tippspiel gibt es erneut interessante Bücher zum Thema Radsport zu gewinnen, und erstmals kann auf beide Rennen getippt werden.Nic., 19. März
Neues Seminar-Angebot: gemeinsames Online-Lernen
Alle, die Interesse an Online-Lernformaten rund um die Wikipedia haben, sind bei diesem neuen Seminar-Angebot richtig. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um Online-Lernen partizipativ, nachhaltig und freudvoll zu gestalten. Ihr braucht keine Vorkenntnisse – nur Neugierde auf Austausch und gemeinsames Lernen.
Die Werkstatt findet online am 26. April von 10:00 bis 14:00 Uhr statt. Eine Woche später gibt es optional zwei Termine für einen nachbereitenden Austausch.
Mehr Infos und Anmeldung (bis 15. 4.)
Karoline (WMDE), 18.03.
Vector 2022 wird Standardskin
Nach einer Ankündigung werden wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia am 31. März als eines der letzten Projekte auf Vector 2022 als neuen Standardskin umgestellt. Die Umstellung betrifft:
- unangemeldete Benutzer
- angemeldete Benutzer, die bislang den Vector-Skin von 2010 nutzen und dies nicht als globale Einstellung festgelegt haben
Wer den alten Vector-Skin also langfristig auf allen Projekten behalten möchte, sollte dies in den globalen Einstellungen festlegen. Diejenigen, deren Standardskin am 31. März geändert wurde, können anschließend natürlich auch zurückwechseln: nur für die hiesige Wikipedia auf Spezial:Einstellungen oder über einen Link in der Seitenleiste, für alle Projekte auf Spezial:Globale Einstellungen.
Nutzer anderer Skins (Monobook, Timeless, ...) sind nicht von der Umstellung betroffen.
Die Diskussion läuft unter Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche. Dort befindet sich auch die Ankündigung der WMF mit einigen Hintergrundinformationen. hgzh, 13.03.
Wikipedia on Asteroids
Diejenigen unter uns, die in den 1970er und 1980er Jahren aufwuchsen, können sich vielleicht noch an das Arcade- und Computerspiel Asteroids erinnern. Ziel ist es, mit einem Raumschiff Asteroiden auszuweichen oder die Weltraumbrocken mit einer Laserkanone zu eliminieren. Inzwischen gibt es diesen Klassiker der Computerspielgeschichte auch für die Wikipedia. Unter https://asteroids.wiki hat der Wikipedianer Kevin Payravi eine Spielversion zur Verfügung gestellt, bei der real-time Wikipedia-Edits eine große Rolle spielen. Diese Edits bestimmen nämlich die Größe der Asteroiden und je größer der Edit, umso größer der Asteroid. Während man versucht, mit seinem kleinen grünen Raumschiff zu überleben, kann man auf der rechten Bildschirmhälfte die bearbeiteten Artikel in Echtzeit vorüberziehen sehen. Viel Spaß beim Ausprobieren! fs, 12.3.2025
Einladung von Wikimedia Polska zum 20. Geburtstag
Vom 3. bis 5. Oktober feiert das Chapter Wikimedia Polska seinen 20. Geburtstag. Im Rahmen dieses besonderen Anlasses soll der "tiefste Edit-a-thon jemals" im Bergwerksmuseum Guido stattfinden, 320 m im Untergrund! Da das Event in der historischen Region Oberschlesien stattfindet, soll der Edit-a-thon in den (historischen) Sprachen der Region (Schlesisch, Polnisch, Deutsch und Tschechisch) durchgeführt werden. Wikimedia Polska übernimmt die Hotel- und Verpflegungskosten für bis zu vier Teilnehmende aus Deutschland. Kosten für Zugtickets können beim Team Community-Konferenzen und Förderung über das Formular angefragt werden. Bei Fragen schreibt uns jederzeit gern eine Mail an community@wikimedia.de. Noch ein Hinweis zum Datum: Der Termin überschneidet sich mit der WikiCon!
Viele Grüße, Rabea (WMDE), 12.03.25
Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Österreich
Hallo,
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch über die bevorstehende jährliche Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Österreich zu informieren.
Die Spendenaktion wird aus zwei Komponenten bestehen.
- Wir werden E-Mails an Personen senden, die bereits aus Österreich gespendet haben. Die E-Mails werden im März 2025 verschickt.
- Wir werden Banner für nicht eingeloggte BenutzerInnen in Österreich auf Wikipedia selbst schalten. Die Banner werden vom 2. bis 30. Juni 2025 laufen.
Zuvor werden wir einige Tests durchführen, sodass ihr möglicherweise einige Male für 3-5 Stunden Banner sehen werdet, bevor die Kampagne beginnt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere technische Infrastruktur funktioniert.
Ich werde in Kürze die aktualisierte Seite für Zusammenarbeit (community collaboration page) teilen, auf der wir weitere Einzelheiten zur Kampagne erläutern, einige Banner Beispiele zeigen und euch die Möglichkeit geben, sich an der Kampagne zu beteiligen.
Außerdem werden wir ein Online Meeting mit der Community veranstalten, zu dem ihr eure Fragen und Vorschläge einbringen könnt. Mehr dazu später.
Generell könnt ihr uns vor und während der Kampagne kontaktieren:
- Auf der Diskussionsseite des Fundraising-Teams
- Wenn ihr einen Fehler oder ein technisches Problem melden möchten, erstellt bitte ein Phabricator-Ticket
- Wenn ihr seht, dass ein Spender auf einer Gesprächsseite, im VRT oder in den sozialen Medien Schwierigkeiten hat, zu spenden, verweist sie/ihn bitte an donate
wikimedia.org
Vielen Dank und herzliche Grüße, JBrungs (WMF) (Diskussion) 12:39, 10. Mär. 2025 (CET)
Abschreiben erwünscht
Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt Wikisource gesammelt und transkribiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).
Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlagen oder Zeitschriftenreihen gesammelt. Im Rahmen des Digitalen Themenabends am 11. März (19 Uhr) wollen wir uns im Rahmen eines Workshops ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht. Salino01 10.03.
Übersetzungen für die Schweiz
Die internationale Orga von Wiki Loves Folklore (WLF) hat um Hilfe bei der Übersetzung von c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025 in Switzerland gebeten. Der Wettbewerb wird von WMCH mit Preisen unterstützt.
Noch ein Hinweis in eigener Sache. Heute ist der 8. März (Internationaler Frauentag). Ich wünsche allen mitlesenden Frauen einen wunderschönen Tag. Die Aktivitäten rund um diesen Feiertag können fotografiert und bei WLF Deutschland eingereicht werden. Z t, 08.03.
Wikimania 2025: Einreichung von Programmvorschlägen gestartet

Im August findet die Wikimania 2025 in Nairobi unter dem Motto Wikimania@20: Inclusivity. Impact. Sustainability. statt. Das Organisationsteam der Konferenz hat nun den Einreichungsprozess für Programmvorschläge gestartet. Einreichungen sind bis zum 31. März möglich, alle Informationen zu den Rahmenbedingungen und dem Prozess sind im Wikimania-Wiki zu finden. Das Team bietet zwei Sprechstundentermine an (13. März, 18:00 Uhr (UTC) und 20. März, 18:00 Uhr (UTC) via Zoom), alle Fragen können aber auch auf der Diskussionsseite im Wikimania-Wiki gestellt werden. Programmvorschläge aus der deutschsprachigen Community können im Wikimania-Portal koordiniert werden. sandro (wmde), 4.3.