Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 18:14 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) ([[Pfeifenraucher_des_Jahres]]: ergänzung der verständlichkeit halber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eine Sportlerkategorisierung nach Orten halte ich für wenig sinnvoll. Zudem ist das anscheinend die einzige Sportlerkategorie für eine deutsche Stadt. --NCC1291 13:54, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie scheint weitgehend die blauen Links aus dem Artikel zu Eintracht Braunschweig zu enthalten, hauptsächlich sind es Fußballer. Der große Leichtathlet Rudolf Harbig ist in zwei Stadt-Kategorien einsortiert nämlich Sport (Dresden) und Sportler (Braunschweig). Und das zeigt schon zwei Probleme dieser Kategorie: Erstens reicht bei anderen Städten die Kategorie Sport (Stadt) aus und zweitens werden hier Leute einsortiert, die mit Braunschweig eigentlich nicht viel zu tun haben. Mein Vorschlag: Die Kategorie Sportler (Braunschweig) löschen und wenn jemand wirklich für Braunschweig so wichtig ist, dass das über eine Kategorie herausgestellt werden muss, dann kann man diese Person immer noch der Kategorie Sport (Braunschweig) zuordnen. --Geher 15:28, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da derartige Kategorien für die meisten Sportler nicht sinnvoll ist. Wann ist ein Sportler einer Stadt zugehörig? Geboren, aufgewachsen, trainiert, bekanntgeworden, dort zeitweise im Verein, gestorben...... Frederic Weihberg 15:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 20:50, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Braucht's das? Drei von 40 Märtyrern sind erfasst, der Rest besteht laut Vierzig Märtyrer von England und Wales aus Rotlinks. Wobei letzterer Artikel auch in der Tat genügen dürfte. --Scooter Sprich! 14:35, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Leute heilig gesprochen wurden, sind sie von daher relevant, ob Rotlink oder nicht. Allerdings genügt die Liste, es braucht nicht auch noch eine Kategorie dafür. Kategorie löschen. Irmgard 15:28, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ich oben irgendwo behauptet, dass sie nicht relevant wären? --Scooter Sprich! 15:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du nicht - aber hältst du es für unmöglich, dass da einer kommt und das pauschal und kategorisch behauptet, weil er die Namen nicht kennt? ;-) Also habe ich es mal zur Sicherkeit klargestellt. Irmgard 18:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, die Kategorie ist überflüssig, da es den Artikel mit der Liste gibt. Und es werden sicher auch nicht mehr als diese 40 Märtyerer werden: Löschen Frederic Weihberg 15:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Scooter: Habe ich oben irgendwo behauptet, dass sie nicht relevant wären? Was sollte es sonst bedeuten, wenn du schreibst, es gebe drei Artikel, und der Artikel Vierzig Märtyrer von England und Wales würde ansonsten genügen? -- Toolittle 22:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da hier die Löschung einer Kategorie vorgeschlagen ist, meine ich selbstverständlich den Artikel im Vergleich zu selbiger. --Scooter Sprich! 22:47, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
warum sagst du dann nicht das, was du meinst? Wer sich verständlich ausdrückt, ist klar im Vorteil. -- Toolittle 22:04, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Toolittle, ich habe das durchaus so verstanden, wie Scooter es gemeint hat, es läßt sich aus dem Kontext sinnvoll auch nur so verstehen, denn es handelt sich schließlich um einen LA für die Kat. und nicht für einzelne Artikel. Ach so: Kat. löschen. --Mogelzahn 17:23, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:46, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Abkürzungen in Kategoriennamen -- Wohltäter 20:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben - Sven-steffen arndt 23:06, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Mir erschließt sich nicht, warum in einem universellen Lemma wie Bube (Spielkarte) eine derartige Vorlage Platz finden sollte, die einen eindeutigen Pokerbezug hat. (Im selben Atemzug könnte man diskutieren, warum die erwähnten Lemmata auch in eine Poker-Kategorie eingeordnet werden müssen, wo sie doch schon in einer Kategorie „Kartenspielbegriff“ sind, gänzlich unabhängig vom Spiel.) --Polarlys 02:52, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage ist nicht besonders sinnvoll. Wenn überhaupt, dann macht nur eine allgemeinere Navileiste für die Spielkarten eines Kartensets (franz. dt. etc.) Sinn, vorrausgesetzt, es existieren genügend eigene Seiten dafür. So eher löschen.  Augiasstallputzer  09:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab's mal verändert. — Nintendere (Diskussion) 13:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, Vorlage verschoben und ausgetauscht, spielspezifische Einordnung mittels Kategorie entfernt. --Polarlys 14:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Diese Liste sollte gelöscht werden, weil a)ihr Thema (einzelne Pokerhände!) kaum relevant ist, es b) keine Kriterien für die Aufnahme gibt, und die Liste c) nicht einmal Pokerexperten etwas bringt, weil nicht dabeisteht, in welcher Situation die Hände gespielt wurden, wie die Ausgangsposition war und wer wann wieviel gesetzt hat Tinz 01:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das ein schlechter Witz? Löschen. --Scooter Sprich! 01:04, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage , das könnte noch was werden. Gibt ja auch eine Liste bekannter Schachpartien. --Gruß, Constructor 01:13, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Der Sinn die Liste erschließt sich mir jetzt überhaupt nicht. Wenn wenigstens was über die Spielsituation stehen würde, aber nur zu erfahren wer welche Karten auf der hand gehabt hat ist irgendwie Witzlos.--Fischkopp 02:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Das macht ja wohl gar keinen Sinn, da die Kartenverteilung zufällig ist und nicht durch Spielzüge entsteht. Und nur das Blatt gegeneinander zu halten (und dann auch noch so umständlich in riesigen Boxen) bringt ja nun weder Erkenntnisgewinn noch handelt es sich um eine Ergebnisliste. Ich glaube, sowas brauchen und wollen wir hier nicht. Ich stelle mal SLA. --Markus Mueller 06:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei identische Artikel, schlecht geschrieben und von einer bangen Frage überschattet: Wo ist die Relevanz? Google mag ja nicht allwissend sein, aber wenn sich von den kleinen Dienern Jesu nicht eine Zeile findet, macht das schon nachdenklich... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:52, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen. Selbst wenn das Lemma relevant wäre würde ein Artikel langen. relevanz kann ich aber auch beim besten Willen nicht erkennen.--Fischkopp 02:56, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht

Ergebnisse privater Familienforschung mit höchst zweifelhafter Herkunft des Namens. Die Verbreitungskarten sprechen eine deutlich andere Sprache [[1]] und lassen für diese Variante eine Herkunft aus dem Westerwald erkennen. Die Bedeutung des Namens ist vielschichtiger (z.B. kleiner rundlicher Kerl). In erster Linie eine Schreibweise von Knopf mit zahlreichen Varianten. Jedenfalls ist die Aussage Ein anderer Ursprungsort als die Stadt Mediasch ist nicht bekannt völlig falsch. löschen --Eynre 08:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt nicht, wie das Lemma vermuten lässt, den Familiennamen Knopp sondern die Familiengeschichte einer Familie dieses Namens, die jedoch m.E. keinerlei Relevanz für einen eigenen Artikel erkennen lässt. Ein Artikel über die Ursprünge, die Bedeutung und die heutige Verbreitung des Namens Knopp wäre zweifellos relevant, da die momentane Fassung dafür aber nicht als Grundlage dienen kann: Löschen Tönjes 13:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt anscheinend zusätzlich erstellt unter Familie Knopp, Michael --A.Hellwig 14:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag.--Xquenda 09:11, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da nicht gerade wenige Wissenschaftler sich mit der Frage der Maternalität beschäftigen [2] dürfte es z.B. für Mediziner möglich sein das mit Inhalt zu füllen (etwa Angaben ab welcher statistischen Verteilung Maternalität anzunehmen wäre, welche wichtigeren Erkrankungen oder Begabungen als maternal weitergegeben gelten...). 7 Tage (Bessser, wegen der Feiertage und der Zeit zwischen den Jahren ein wenig mehr).--Kriddl 11:27, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird eindeutig in Bezug zur Genetik gesetzt, geht damit für mich über einen Wörterbucheintrag hinaus. Wir haben schon genug Redundanz, eine Ergänzung von Inhalten die bereits durch Erbgang (Biologie) oder Erbkrankheit abgedeckt werden, erachte ich – ausschließlich zur „Rettung“ des Artikels – als überflüssig. behalten --Polarlys 12:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

... werde auch nie verstehen, warum es in diesem Projekt angemessen kurzen Erläuterungen von *etablierten* Fach- und Fremdwörtern so schwer gemacht wird. ... Hafenbar 15:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: erklärt den Begriff ausreichend. Frederic Weihberg 15:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Worterklärung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag.--Xquenda 09:12, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie oben zu maternal: Durchaus ausbaifähig. 7 Tage--Kriddl 11:28, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

s. o. --Polarlys 12:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: erklärt den Begriff ausreichend. Frederic Weihberg 15:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Worterklärung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Fallschirmspringers geht - im Gegensatz zu den beiden (!) anderen Einträgen in der Kategorie:Gleitschirmpilot (Österreich), Mike Küng und Helmut Eichholzer - weder aus dem Artikel, noch aus dem angegebenen Weblink hervor. --Drahreg01 09:22, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Beiträge des Einstellers [3] und der Tatsache, dass der Weblink auf die die Firma von Herrn Gründhammer führt, der Spitzname "ACROMINATOR" identisch mit einem Produkt der Firma ist[4] und wenn man sich die ersten Google-Treffer ansieht [5] auch noch bei den Gleitfliegern ein gewisser "Uwe" mit diesem Spitznamen aufwartet, würde ich von glasharter Werbung ausgehen. Löschen--Kriddl 13:12, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus diesem Artikel nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 15:43, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klein Ialien ist kein spezifischer Begriff, der lexikalisch Sinn machen würde. Er kennzeichnet lediglich die auch im Artikel angesprochene räumliche Zuordnung von Migranten in bestimmten Stadtteilen größerer Städte. Es gibt auch andere Bezeichnungen, die in der Regel abschätzig benutzt werden: "Klein-Moskau", Klein-Chicago oder Ähnliches. --Co-flens 09:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist ja an und für sich selbsterklärend, deshalb halte ich schon mal den Eintrag an sich für überflüssig. Erschwerend kommt hinzu, dass der Artikel aus dem Zusammenhang gerissene Informationen und Statistiken über italienische Migranten beinhaltet, die nicht so wirklich in den Artikel passen wollen. Der Begriff Ideensammlung der im Bewertungsbaustein erwähnt wird ist schon recht passend wie ich finde. In der Summe bleibt für mich eigentlich nur stehen, dass der Artikel irrelevant ist. --Prime Mover 14:54, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemmaübershrift und Artikel passen nicht wirklich zusammen. Und ob der Ausdruck bei uns wirklich so geläufig ist, wage ich zu bezweifeln. In der Form nicht zu gebrauchen. Löschen Frederic Weihberg 15:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wortneuschöpfung. --Co-flens 09:54, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Kontext mit Pansexualität (wechselseitiger Verweis zur Begriffsabgrenzug) macht dieses Lemma Sinn. --Uka 10:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht bedeutsam genug für einen Eintrag. --MBq Disk Bew 11:02, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, ich habe von diesem Verein noch nie was gehört. Allerdings sprechen die Treffer bei Google und die sehr prominenten Preisträger für die Relevanz. Sinnvoller wäre, von der Systematik her, ein Lemma über den Verein und ein Redirect vom Preis zum Verein, Behalten Frederic Weihberg 15:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

seit Jänner schond rinnen und der ersteller hielt es nicht für nötig, dazuzuschreiben, welcher Art die Verdienste sind, die die einzigen Preisträger leistete?! Von den Ausgezeichneten her bin ich allerdings eher für behalten, allerdings 7 Tage abwarten. Ricky59 17:00, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein 800-Mitgliederverein erfüllt als Verein wohl kaum die WP:RK, der Preis scheint ähnlich irrlevant zu sein. Löschen--Uwe G. ¿⇔? 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interner Preis des Disney-Konzerns für verdiente Mitarbeiter, keine enzyklopädische Bedeutung --MBq Disk Bew 11:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier die Relevanz dieses Preises ohne Aussenwirkung auch nicht erkennen. Demnächst noch die MacDonalds-Liste der Mitarbeiter des Monats? Löschen Frederic Weihberg 15:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame, sonst nichts --MBq Disk Bew 11:07, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame für wen? Allerdings halte ich den Preis auch nicht für relevanz. Auch hier, wenn überhaupt, ein Artikel über das Kuratorium sinnvoller. Löschen

die nächste Liste wird dann wohl die Brillenträgerin des Jahres!? Damen sind nämlich keine dabei, scheint mir. neutral Ricky59 17:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame, sonst nichts --MBq Disk Bew 11:07, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Alters des Preises und der Anzahl der Preisträger (40) würde ich diesen Preis behalten. Richtige Reklame kann ich hier nicht erkennen. Behalten Frederic Weihberg 15:57, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

heute scheint der Tag der mehr oder minder dubiosen Preis-Listen zu sein *g* Aufgrund der langen Zeit, die das schon durchgezogen wird, bin ich eher fürs Behalten. Ricky59 17:04, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Öffentlichkeit nicht wahrgenommener Preis, soll wohl das Krawatteninstitut im Googleranking erhöhen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alte Idee von James Randi, längst eingeschlafen. Könnte vielleicht mit einem Satz bei ihm erwähnt werden --MBq Disk Bew 11:08, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso "längst eingeschlafen"? Wenn man den artikel liest erfährt man, dass die letzten Preisträger für 2005 gelten, der Preis aber jeweils am 1. April des folgenden Jahres verliehen wird. 2005 ist das letzte Jahr, zu dem Preise verliehen worden sein können (oder haben wir heuer den 1. April 2007?). LA-Begründung daher unzutreffend. --Kriddl 11:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausserdem kann es passieren, das der Preis nicht jedes Jahr verliehen wird (siehe Artikel). Ausserdem finde ich, das eine Idee wie die WP, die sich der Weitergabe von Wissen verschrieben hat, einen Preis, der gegen das „Unwissen kämpft“, nicht einfach löschen sollte. Alter des Preises, Treffer bei Gugl und Inhalt/Form des Artikels machen ihn relevant. Behalten Frederic Weihberg 16:02, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - den Preis gibt es ja immer noch, außerdem fand ich den Artikel selber sehr interessant. Verbreitet Wissen um die Dummheit der Menschen. Ricky59 17:11, 23. Dez. 2006 (CET), die nun Fotos von div.Politikern aus der Zeitung ausschneidet und verbrennen wird, ohne 6 Mio. $ für dieses Forschungswerk auszugeben. *kopfschüttel*[Beantworten]

Relevanz dieser Auszeichnung ist zumindest sehr fraglich. Bitte um Stellungnahmen --MBq Disk Bew 11:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ergibt sich zur Zeit kein Hinweis auf Relevanz aus dem Artikel. Bei einer gerade mal 2004 gestarteten Initiative erwarte ich da schon Angaben zu Schirmherren, zur Jury und vor allem zur Aufnahme durch die Medien. So jedenfalls löschen--Kriddl 11:45, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuer Preis, der wohl stark politisch geprägt ist. Imho momentan noch nicht relevant (Weder Alter, noch Prominenz der Preisträger noch Medieninteresse): Löschen Frederic Weihberg 16:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der WFS-Preis ist eine Auszeichnung der Wilhelm-Foerster-Sternwarte (WFS) für verdiente Amateurastronomen. Völlig bedeutungslos und seit 1995 nicht mehr verliehen. --MBq Disk Bew 11:12, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Relevanz dieses Preises nicht erkennbar. Frederic Weihberg 16:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfrischungsgetränk der japanischen Großfirma Yamazaki Suntory, die sich aber wohl hauptsächlich auf Whiskey/Alkoholika konzentriert. Wer nicht japanisch kann, hat bei Tante Google leider Pech, da findet man nix. Auf dem europäischen und amerikanischen Markt anscheinend nicht käuflich zu erwerben, deswegen habe ich leichte Zweifel an der Relevanz dieses Getränkes, zumindest was ein eigenes Lemma angeht. Deswegen löschen und/oder Redirect auf den Hersteller. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:16, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, selbst wenn es nur auf dem japanischen Markt erhältlich wäre, bedeutete das immer noch ein Kundenpotential von mehreren Zigtausend. Relevanz nehme ich auch deswegen an, weil der Einsteller des Artikels einer der verdientesten Mitarbeiter im Themenbereich Japan in der de.WP ist (war?). Ich gebe allerdings zu, daß der Artikel dürftig ist, zudem finde ich in der ja.WP keinen Äquivalenzartikel, bin daher unschlüssig. --Asthma 12:56, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem die in Deutschland heftig konsumierten Getränke Mezzo Mix und Vanilla Coke (um zwei Beispiele zu nennen) auch nur Redirects auf Coca - Cola sind, erschließt sich mir nicht ganz, warum dann ein in Deutschland nicht erhältliches Getränk ein eigenes Lemma braucht und die Erwähnung beim Hersteller nicht ausreicht? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:28, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh... Mezzo Mix ist eine Weiterleitung auf Getränkemarken der Coca-Cola GmbH und Vanilla Coke eine auf Coca-Cola. Keiner der beiden Lemmata leitet also auf den Hersteller (The Coca-Cola Company) weiter. Nichtsdestoweniger kann ich mir für beide durchaus eigene Artikel vorstellen, schließlich haben wir auch Trivial-Artikel wie Kinder Pinguí. Solche Debatten (meist im Konjunktiv) sind aber wenig fruchtbar, weswegen ich vorschlage, das Geplänkel um andere Artikel, ob bestehend oder nicht, hier abzubrechen und die Diskussion wieder auf den konkret zur Löschung vorgeschlagenen Artikel zu lenken. --Asthma 14:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Artikels nicht erkennbar. Löschen

Noch ein Reklamepreis, dieser war in der Kategorie "Gesellschaftliche Auszeichnung" versteckt --MBq Disk Bew 12:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Hab den Artikel um den Punkt Kritik erweitert. --AndreasH 13:37, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kritisch betrachtete die jüngste 'Preisvergabe die taz vom 14. Dez., 2004 war die taz allerdings noch nicht so kritisch[6] (die Deutsche Tabakzeitung natürlich auch nicht). Immerhin folgte der Preisverleihung 1998 ein Protestaufruf der Nichtraucherinitiative Deutschland e.V. [7], insgesamt ein nicht ganz unumstrittener Preis, immerhin gelingt es der Lobbygruppe allerdings durch die Wahl der Preisträger Aufmerksamkeit zu erregen. Aufklärung, dass es ein Lobbypreis ist tut daher eher Not. Eher behalten--Kriddl 14:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Hinblick auf die Ausführungen zu dezentem Lobbyismus muss ich Kriddl zustimmen. --Polarlys 14:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin Nichtraucher, aber die hier versammelten Personen machen den Eintrag für meine Begriffe relevant. Geht über reine Werbung hinaus. Behalten. --Scooter Sprich! 14:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant wäre ein Artikel zur dahinterstehenden Lobby-Organisation Tabak Forum ... stattdessen wird deren PR-Material in die "Enzyklopädie" eingestellt ... so läuft das hier halt ... Hafenbar 15:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form kann man den Artikel behalten Frederic Weihberg 16:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der sich meiner Meinung anschließt, einer Agnotology entgegenzuwirken und diese famose Auszeichnung einfach beim Vergeber, dem Verband der deutschen Rauchtabakindustrie anzuhängen ... Hafenbar 16:54, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich würde es der Wissensminderung durch verstecken dienen den dort anzuhängen, denn jemand der erstmal "nur" nach dem Pfeifenraucher sucht wird nicht unbedingt sofort nach der Lobbygruppe suchen, jetzt wird er darauf im Artikel hingewiesen, dass es ein Lobbypreis ist.--Kriddl 17:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hiphop und Rap Alben (erl. LAs ungültig)

Alle unten aufgeführten hiphopalben sind hier gelistet, da sie qualitativ schlechter sind als Porno Party und Porno Party 2 sind, dies waren zwei Artikel, die ebenso gelöscht worden sind. Relevanz liegt zumindest bei den meisten klar unterhalb dem Niveau einer Enzyklopädie, das hier ist keine Fanseite und auch kein hiphopalben-verzeichnis. --Yoga62 13:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle unten aufgeführten Artikel bleiben, da wiederholter LA ohne anderslautende Begründung. Für einen Albenartikel hat Geschäft ist Geschäft auch ziemlich viel „Substanz“. Eine Grundsatzdebatte zu Albenartikel sollte anderswo geführt werden. --Polarlys 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl ein Scherz? Meine Löschanträge auf Porno Party und Porno Party 2 waren erfolgreich und beweisen, dass hier viel zu viel hiphop-fangeschwurbel ist! Eine Enzyklopädie kann nicht zur Baustelle für hiphop-alben verkommen. --Yoga62 13:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal für alle zum mitmeißeln: Ich habe die Löschanträge entfernt, weil bereits am 3. Dezember ein vergleichbarer LA für die „Aggro Ansagen …“ mit „behalten“ ausging und hier keine neuen Argumente geliefert wurden. Die anderen Artikel gehen teilweise deutlich über das hinaus, was hier einen durchschnittlichen Albenartikel ausmacht. Ob es Sinn und Aufgabe einer Enzyklopädie ist, jedes Album in irgendeiner Form einbringen zu wollen (man erfährt im Allgemeinen nichts über Musik, Rezeption, …) weiß ich nicht, mein persönlicher Standpunkt sagt eher „negativ“. Der Antragsteller führt hier jedoch einen Kreuzzug gegen Alben eines bestimmten Genres, die in Hinblick auf F.L.E.R. 90210 oder Geschäft ist Geschäft – ich wiederhole mich – weitaus mehr Inhalte enthalten, als viele andere Albenartikel. Grundsatzdebatte gerne, aber bitte nicht in diesem Rahmen (Löschdiskussion, Wiederholungsantrag) und nicht in dieser unsachlichen Form. --Polarlys 13:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder alle werden gelöscht, so wie es auch bei Porno Party und Porno Party 2 der Fall war, oder man müsste alle behalten (und die gelöschten wiederherstellen). Alles andere ist willkür und keineswegs enzyklopädisches Arbeiten. --Yoga62 13:16, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du wirst keine Konsistenz erhalten. Im Vergleich zu den Porno-Party-Alben sind die Beispiele hier gerade zu von erschreckender Nüchternheit, da die kindlichen Beschreibungen der Werke ausbleiben. --Polarlys 13:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Porno Party Zeugs war noch weitaus besser geschrieben als die unten augeführten Alben. Was für eine Schande. --Yoga62 13:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau gleich irrelevant wie schon die vorherigen Alben des Möchtegernhiphopgangstas frauenarzt, Porno Party und Porno Party 2. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:42, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Die Platten werden schon bei Aggro Berlin erwähnt - also kommen als neue Informationen nur die Musiker- und Tracklisten dazu. Löschen --MBq Disk Bew 12:50, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
war am 3. Dezember Thema, und es wurde auf behalten entschieden -> LA ungültig --FatmanDan 12:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist genauso irrelevant wie Porno Party und Porno Party 2! Diese beiden Alben-Artikel wurden auch nach meinem Löschantrag erfolgreich gelöscht. --Yoga62 12:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, ich wusste nicht, dass die WP-Regeln durch deine Privatmeinung (die ich im übrigen teile) ersetzt wurden --FatmanDan 12:54, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

O.k., ist so entschieden worden. Das ist nur leider genau der Weg, der die Wikipedia zur Pipedia (als Ansammlung von Pipifax) verkommen läßt. --Uka 13:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum bitte werden die Alben Porno Party und Porno Party 2 gelöscht (was natürlich auch vollkommen richtig ist!), aber Aggro Ansage Nr.1 nicht? Das ist praktisch genau der gleiche Mist. Wikipedia ist doch eine Enzyklopädie, und keine Müllablage oder Fanseite für Hiphopalben. --Yoga62 13:08, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bedauerlicherweise ist WP auch ein Ort, wo Leute ohne jeden Hauch von Artikelarbeit Geschlossenheit bei Löschentscheidungen fordern und gleichzeitig Kreuzzüge gegen gewisse Themenfelder führen. --Polarlys 13:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich führe in der Tat einen "Kreuzzug", nämlich gegen absolut irrelevante hiphop alben, bei denen jeder fan meint, er müsse seine lieblingsalben hier reinpflastern und das ganze dann auch noch als geeigneten inhalt für eine ENZYKLOPÄDIE sieht. Schon allein die Namen Rap braucht kein Abitur und Rap braucht immer noch kein Abitur sagen bereits alles über diese Lächerlichkeit aus. --Yoga62 13:28, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die verlinkten Lemmas unter The_Beatles#Alben haben teilweise genausowenig Inhalt, ein Großteil wird von Box und Tracklist gefüllt. Guck dir die Inhalte von Kategorie:Album an: Dieses „Problem“ überschreitet Genregrenzen und in Hinblick auf Lemmata wie Finally Woken sind die hier aufgeführten Alben geradezu vorbildlich. Deren Titel spielt keine Rolle, auch wenn längst klar ist, dass es dir ausnahmslos um Hiphop geht („Kreuzzug“). Bitte akzeptiere meine Entscheidung an dieser Stelle, das wahllose Einstellen von Alben, deren Genre dir nicht passt, führt hier nicht weiter, ganz im Gegenteil. Das Problem ist allgemeiner Natur: Tracklist, Bandbox, Auszeichnungen, viel Redundanz zum oft genauso dünnen Bandlemma. Wenige Zeilen über das, worum es textlich geht (oder zumindest, was der Hörer meint). Musik? Hintergrund? Einbindung in stilistische Entwicklung der Gruppe? Wertung ordentlicher Kritiker? Fehlanzeige. Ich fände es auch hilfreich, wenn ein Wildwuchs wie in der englischsprachigen WP (Schema (Stubniveau): „XYZ ist ein Musiker. Diskografie: ABC DEF GEH.“ „ABC ist das erste Album von XYZ + Tracklist“) verhindert werden würde, die Inhalte sind hier oft nicht nur dünn, sondern teilweise von höchster Subjektivität. Die Redundanz wird gerade in Hinblick auf die stilistische Einordnung von Bands zu einem Problem. Das kann alles diskutiert werden, aber nicht an dieser Stelle und nicht in dieser subjektiven Art und Weise mit kontinuierlicher Entfernung meiner Löschentscheidung. --Polarlys 13:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Total irrelevanter hiphop-fan-quatsch. Schlechter Artikel, ebenso wie die anderen "Aggro Ansagen" Artikel. Gehört alles gelöscht! --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Begründung siehe oberhalb--Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Begründung siehe oberhalb --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Begründung siehe oberhalb --Yoga62 12:46, 23. Dez. 2006 (CET) ----[Beantworten]

Gemäß WP:LR sind die LAs ungültig, da seit den letzten Löschanträgen keine neuen Argumente gebracht wurden. 
Eine grundsätzliche Relevanzdiskussion wird auf der zuständigen Seite geführt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausser das ich wichtige Angaben vermisse (wo bitte kann die Zeitschrift erworben werden? - wer bezahlt das? - geschätzte Auflage ist nicht gerade zufriedenstellend), möchte ich die Relevanz und Bedeutung eines solchen "Splittergruppenorgans" zur Diskussion stellen. Ich würde das Lemma löschen und eine kurze Erwähnung bei der SPD oder in den Netzwerkartikel einfügen, wenn denn das Netzwerk selbst relevant sein sollte. Baumeister 13:37, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz so nicht erkennbar (kaufen/kostenlos, für wen,...) 7 Tage Frederic Weihberg 16:14, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Nach demselben Schema könnte man auch Region Plauen, Region Schleiz oder Region Castrop-Rauxel anlegen. Solche Informationen gehören in den Landkreisartikel! --217.230.181.38 13:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das keine abgrenzbare Verwaltungseinheit ist, dann löschen. --ThePeter 15:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Region ist meines Wissens weder ein geografische abgrenzbarer noch ein historischer Begriff. Der Artikel bietet auch kaum Information, was diese Region ausmacht. Relevanz nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 16:16, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Toll, dass IP's nun Löschanträge stellen. In welchen Landkreisartikel soll das Lemma denn integriert werden? Hätten die Vorredner den Arikel gelesen, dann wäre aufgefallen, dass die Region eben nicht deckungsgleich mit dem Landkreis ist. Das war auch der Grund den Artikel zu verfassen. Argumente wie "Unsinn", und philosophisches zum Begriff Region fördern unheimlich eine sachliche Diskussion. Ich suche immer noch nach dem ersten Sachargument. Deshalb: Artikel lesen und behalten. --gruss. wst. 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Es handelt sich um eine essayistische Plauderei, wie man sie in Wochenendbeilagen von Tageszeitungen findet. Wer würde ernsthaft nach einem solchen Lemma suchen? Außerdem hat ein Großteil des Textes mit Globalisierung nichts zu tun, es handelt sich eher um eine "Geschichte der Tonaufzeichnung".

Auch der Autor wünscht eine Löschung des Artikels (siehe Disk-Seite des Artikels).Karsten11 13:47, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Enyklopädieartikel. Löschen. --ThePeter 15:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Vorredner: löschen Frederic Weihberg 16:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevant — Nintendere (Diskussion) 13:59, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ein Verweis auf den gelöschten Artikel (Bekannte Heads-Ups) des Antragstellers reicht aus, um die Motivation für diesen LA zu ergründen. Durchschnittliche Liste, die vielleicht noch etwas aufpoliert werden kann, zu ordentlichen Lemmata. behalten --Polarlys 14:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle Partien sind blau verlinkt, ich gehe daher von Relevanz jeder Partie aus. Üblicherweise wird "bekannte" in Listen mit "relevante" gleichgesetzt. Interessante Liste -ich als allenfalls Gelegenheitsschachspieler habe durchaus was gelernt. Behalten--Kriddl 14:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Böser Fall von WP:BNS. Ich bin mal so frei und entferne den LA wieder. --Scooter Sprich! 14:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Einleitungssatz wäre schön und der Unterschied zur Kategorie:Schachpartie könnte besser herausgestellt werden, aber generell nätürlich behalten. --alexscho 16:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("Grauenhaftes Artikelniveau") mit Einspruch. 7 Tage, um das Niveau anzuheben. --Fritz @ 14:02, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant wäre es wohl so noch, aber nicht in dieser Form: 7 Tage Frederic Weihberg 16:18, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, so ist das sehr grenzwertig. Vielleicht kommt ja in 7 Tagen noch was dazu. --Wangen 16:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussionsseite von Raum (Mathematik), was ein Chemischer Raum ist wird nicht erklärt, also sollte das Redirect eigentlich auch weg - es sei denn jemand schreibt was dazu. Weiß aber net ob Raum (Mathematik) der richtige Artikel dafür ist.. --theclaw 14:06, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal Chemie-Portal fragen, ob es das gibt. Ich kenne nur den Chemieraum. Cup of Coffee 14:41, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Begriff noch nie gehört??? Frederic Weihberg 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

The Grass Is Green (schnellgelöscht)

Daß Alben eigene Artikel bekommen, wenn diese über eine Tracklist hinausgehen, wird als Konsens von den meisten akzeptiert. Aber das Spielchen des kontinuierlichen Absenkens der Relevanzschwelle mit "Single-Auskopplungen" weiterzutreiben, geht m.E. zu weit. Außerdem ist der Inhalt - logischerweise - teilweise redundant zum Album-Artikel Folklore (Album). --Fritz @ 14:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergeßt es, da war jemand schneller... --Fritz @ 14:34, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben. Ein LA wurde bereits am 20, Dez. gestellt [8], jedoch konnte ich keine Behalten-Entscheidung dazu finden (siehe [9]). Stattdessen wurde der LA vom Autor selbst entfernt [10]. --Fritz @ 14:44, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War immerhin offizielle Fußball-EM-Hymne der Euro 04 in Portugal. Cup of Coffee 14:50, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Gefühl sagt mir, dass dieses Lied bekannt (und dann wohl auch relevant) genug ist, um einen eigenen Artikel zu haben, aber natürlich könnte man auch im Artikel zum Album näher auf die einzelnen Songs eingehen. eher behalten --Geher 14:58, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den anderen Liedern sehe ich hier durch den Status als EM-Song durchaus eine Relevanz. Eher so behalten. --Scooter Sprich! 16:16, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl relevanz, aber nicht toll geschrieben. Behalten und ab ins QS Frederic Weihberg 16:21, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe #The Grass Is Green. --Fritz @ 14:46, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Okay, wir sollten Nellys Songs vielleicht zusammenlegen. Aartikel über Einzellieder sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll - und dann auch ohne 50% des Artikels als PR-Statement der Sängerin. Cup of Coffee 14:52, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das Lied Nummer 1 in Argentinien war, scheint es mir nicht der Superhit (oder gar der einflussreiche Evergreen) zu sein, der unbedingt ein eigenes Lemma braucht. Eher löschen --Geher 15:01, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Liedes nicht erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 16:22, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandspam (irrelevant). ThePeter 15:17, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, gerne auch schnell--Aktionsheld 16:10, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ganz schnell löschen Frederic Weihberg 16:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Probleme an die Existenz dieses Herren zu glauben, wenn der letzte Fürst der Linie hier unter Heinrich XXVII. (Reuß j.L.) (* 10. November 1858 in Gera; † 21. November 1928 in Gera) geführt wird--Kriddl 15:47, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin mir zwar über das Zustandekommen des Namens nicht im klaren aber laut [11] und divesen anderen Webseiten stimmen die Angaben. Tönjes 16:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, bei den Reußen existiert keine normale fortlaufende Zahlung. Dort wird auch queerbeet gezählt. --ahz 16:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem genannten Grund behalten! Siehe auch Reuß jüngere Linie und Fürstenhaus Reuß. [Aber gleich an der Stelle Dank für die Grüße ;-)] Aufklärer 16:24, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und QS, relevant, aber schlecht geschrieben. Frederic Weihberg 16:25, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Mann gab's wirklich, er müsste nur mal in die QS. Behalten. --Hejkal @ 16:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

O.K., dann ist das geklärt. L.A. zurück.Die spinnen die Reußen--Kriddl 16:49, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, Quellenangabe sinnlos. --Nutzer 2206 16:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht Oma-gerecht. Daher Löschen. --Nutzer 2206 16:05, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Was soll ich denn dazu schreiben ? Soll ich ausm Atlas von Prof. Schuhmacher zitieren ? Der ist Copyright-geschützt. Gleich löschen, was soll der Scheiß ? Das muss man doch nachschlagen können, was das runde Mutterband ist...

  1. Bitte ein Benutzerkonto anlegen und mit ~~~~ deine Beiträge unterschreiben, im aktuellen Fall wird dann deine IP nachgetragen.
  2. Der Verweis auf eine mündliche Quelle bringt uns und auch den Nutzern der Wikipedia wenig. So unbrauchbar.
  3. Der Artikel ist für Laien vollkommen unverständlich. Ich bin Laie, ergo kann es beurteilen. Es fehlt eine Definition, was das Ligamentum teres uteri ist, wo es sich befindet und wozu es nötig ist. Einige Google-Stichproben waren ergiebiger als dein Artikel, daher Löschen oder überarbeiten. --Nutzer 2206 16:15, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. --Nutzer 2206 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, hat wohl jemand die WP mit dem VereinsWiki verwechselt. --ahz 16:27, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehört ins VereinsWiki. --Hejkal @ 16:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weg damit --Voyager 16:37, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen Karl-Heinz 16:57, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:09, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie eine automatische Übersetzung!? So unbrauchbar. --Nutzer 2206 16:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl unterhalb der Relevanzschwellen --212.23.126.5 16:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]