Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2025 um 19:18 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (St. Hubertus (Köln-Brück): OK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Raymond in Abschnitt St. Hubertus (Köln-Brück)
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

ANR-Kategorien für Benutzersprache

Wir haben überkommene Kategorien für Benutzerseiten, die nach Sprachkompetenz auflisten.

Viel Spaß --PerfektesChaos 22:37, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Klingt sinnvoll. An den nötigen Aufräumaktionen beteilige ich mich gerne. Wenn sonst niemand will, mache ich es auch alleine, bis Weihnachten sollte ich durch sein ;-) -- Perrak (Disk) 22:52, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn man sich den Aufwand machen will, wäre es einfacher, die Kategorieseiten direkt mit Weiterleitung zu verschieben oder verschieben zu lassen. Irgendein Rest ist dann immer zu löschen. -- hgzh 09:12, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hinweis: Verschieben ohne WL kann ein Bot, zumindest der APPERbot kann das. Siehe z.B. Spezial:Diff/253619103 --Wurgl (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Verschieben ohne Weiterleitung ist meines Erachtens die einfachste Lösung. --Ameisenigel (Diskussion) 09:54, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn man eine zeitlang mit Rotlink-Kats leben kann, dann ja. -- hgzh 13:40, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Mit ohne WL zieht in der Tat für eine gewisse Zeit eine Rotlink-Phase nach sich; das muss gewollt sein.

  • Bei systemfreundlichen maximalen 10/Minute und knapp 50.000 sind das 5.000 Minuten oder rund drei Tage optimal; insgesamt eine Woche Serverglühen, bis das alles wieder eingerenkt wurde. Müssen auch Oberkats editiert werden.
  • Dass Bots das suppressredirect haben, war mir nicht geläufig, aber ich bin auch kein Bot-Betreiber.
  • Die Beschreibungsseiten haben allerlei VG mit IW-Bots; ein sauberer Cut wäre auch nicht schlecht.

Action:

Namensschema:

  • Bisher: Kategorie:User de-M
  • Neu:
    • Kategorie:Benutzer:User de-M
    • Kategorie:Benutzer:de-M
    • Kategorie:Benutzer:Sprache:de-M
    • Kategorie:Benutzer:Sprache de-M

VG --PerfektesChaos 14:14, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich wäre für die 2. Version. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:27, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde Version 4 bevorzugen. Sie bringt unmissverständlich zum Ausdruck, worum es geht, nämlich Sprache. Das ist beim jetzigen Zustand (Kategorie im ANR) so nicht möglich, weil nicht klar ist, worauf sich eine Sprach-Kategorie bezieht. Mit dem neuen Namensraum ist klargestellt, dass Benutzer gemeint sind. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:43, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1 für Variante 4, weil intuitiv richtig zu verstehen. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln, was anderes als die Sprache sollte denn mit de-M oder nl-4 im BNR gemeint sein? Nicht, dass wir ein allzu großes Platzproblem hätten, aber ich halte das Wort Sprache hier für redundant. Aber, wenn's schee macht... --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nur mal laut gedacht. Falls(!) der Bot die Berechtigung hat um Weiterleitungen bei Verschiebungen zu überschreiben, könnte man ja erst einen Satz Weiterleitungen anlegen, dann die 50k Edits und dann die Kategorien auf die Weiterleitungen verschieben. Wie gesagt, nur laut gedacht und falls die Rechte dies erlauben. Damit gäbe es während des Botlaufs keine Rotlinks. --Wurgl (Diskussion) 17:07, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1 für Variante 4 --Doc Taxon (Diskussion) 07:41, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten
+1 für Variante 4 --Crazy1880 09:42, 1. Mär. 2025 (CET) (Bot von Wurgl wäre auch gut, wie er beschrieben hat.)Beantworten
Auch von mir +1 zur Variante 4. --TenWhile6 12:50, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

„Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln,“

  • Sie stehen unten auf den BNR-Seiten, und da die Leutchen die ja nicht von Hand gesetzt hatten, dürfte es für einige Gemüter einschließlich Besuchende auf unbekannten Profilen verwirrend sein, bis sie drauf kämen, dass dies mit den jeweiligen Babel-Angaben korrespondiert. Bislang ließ man es drauf ankommen; jetzt renovieren wir und können es dann auch gleich unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
  • → Version 4

Errata: Es sind nicht 45.000 beteilgte Kats.

  • kam aus Vorlage:Babel-Kategorisierung und dadurch verzählt; da liegen noch die ganzen aus/von/ist oder was mit drauf. Die stehen schon korrekt unter: Kategorie:Benutzer:von der Erde
  • Es sind 1.506 Kategoriebeschreibungsseiten von der Harmonisierung betroffen.
  • Hinzu kommen jedoch noch explizite Erwähnungen in 1.090 Vorlagenprogrammierungen, die ebenfalls die Kategorisierung definieren, teils mehrfach: Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache
  • Kommen in Summe ebenfalls eine knappe Woche Migrationsphase teilweise mit Rotlinks heraus, mit zwei mehrstündigen Botläufen und manueller Nachflickerei, bis die Server alles wieder zurechtgeruckelt hätten.
  • Deshalb wäre die geschmeidigere Migration, zunächst alle neuen Kategoriebeschreibungsseiten bereitzustellen, und danach Zug um Zug alte auf neue Kategorisierung umzustellen, dann müssten die Server das auf Zigtausenden Seiten neu aufbauen, und danach müssten die alten Kats nach und nach leer werden, und könnten dann (per 6-Stunden-Bot-Adminrecht) gelöscht werden, einschließlich anderthalb Jahrzehnte VG mit Interwiki-Bots und allem Trara.
  • Es muss dabei geguckt werden, wo in alten Kats noch was enthalten ist und nachprogrammiert werden, und das stelle ich mir bei nicht mehr existierenden Kats als Rotlink nach Verschiebung ohne WL schwieriger vor, weil in der Form nicht mehr suchbar. Eher was für einen Check-Bot-Quarry nach zwei Wochen.

Mir wäre nach einem sauberen Schnitt.

  • Neuanlage mit einer einzigen Einbindung von: Vorlage:Babel-Kategoriebeschreibungsseite
  • Die weiß anhand des Seitennamens und der Codes darin, wie die vereinheitlichte Beschreibungsseite aussehen müsste, ggf. mit TOC, und wie ihre Oberkat hieße usw.
  • Wir haben jetzt Vorlage:str match was es seinerzeit noch nicht gab.
  • ++ Ach ja, und die stelle ich mir vielsprachig vor. Bisher sind die Kat-Texte alle nur Deutsch, wie auch unsere bisherigen Vorlagen, aber die Beschreibungsseite kann komponiert werden aus:

Admin-Action:

VG --PerfektesChaos 14:21, 1. Mär. 2025 (CET) ++ 14:42, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Schutz gesetzt. Die Löschungen kann man auch per Skript vornehmen, dafür ist kein Bot erforderlich. Ansonsten Zustimmung zur vorgeschlagenen Vorgehensweise. --Ameisenigel (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wir hatten seinerzeit uns bewußt für Kategorie:User de-M entschieden, um hier kompatibel zu sein zu anderen Sprachversionen bzw. um es fremdsprachigen Benutzern zu erleichtern. Das hing auch damit zusammen, daß das Gebabel nicht wie heute von Mediawiki geliefert wurde, sondern explizit durch eine Vorlage gesetzt werden mußte, in dem Fall Vorlage:de-M.
Mir wird aus dem obigen nicht so genau klar, war PC mit Kategorie:Benutzer:aus XY vorhat; aber:: als wir Kategorie:Benutzer aus Deutschland usw. umgestellt haben auf Kategorie:Benutzer:aus Deutschland usw. war seinerzeit kein Botbetreiber bereits, die Umstellung vorzunehmen, und nachdem Triebtäter die Lust daran verloren hatte, war ich derjenige, der den Murks aufgeräumt hat. Im Nachhinein erscheint mir das ganze als eine der dümmeren Aktionen in WP, an denen ich beteiligt war. Es hat mich etwa ein halbes Jahr meines WP-Lebens gekostet, auch und weil 1. viele der Herkunftsbabel nur auf einer oder zwei Benutzerseiten eingebunden waren und 2. diese teils auf gewöhnliche Kategorisierungsweise, teils per Vorlage und teils als Substituierung der Vorlage eingebunden waren. Und 3.darf man nicht unterschätzen, daß eine nicht geringe Zahl von Benutzerseiten aus unterschiedlichen Gründen einer Vollsperre unterliegen, also auch bei Boteinsatz eine Admin-only-Aktion erfordern. Das umfaßt sowohl Benutzersperren wegen Tod als auch wegen Regelverstößen als auch aus eigenem Wunsch und natürlich auch solche Benutzerseiten, die wegen Vandalismus admin-only sind. Ich wollte es erwähnt haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:04, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Neuanlage + löschen hätte den Nachteil, dass alle Wikidata-Verknüpfungen verloren gehen und nachgetragen werden müssen. -- hgzh 13:12, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gute Frage. Aber wenn die Spracshbabelkategorien fest in der Software verdrahtet sind, sollte das auch auf Wikidata bekannt sein, daß hier entsprechende Babelkategorien bestehen. Ansonsten wäre das entweder schlampig oder ein Bug. Oder eine bisher unerkannte Lücke. Jedenfalls net normal. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:59, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das läuft unabhängig voneinander. Die Babel-Sprachkats sind ja nichts weiter als normale Kategorien. -- hgzh 08:51, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wenn man vor der Löschung eine SPARQL-Abfrage durchführt, sollte sich relativ einfach rekonstruieren lassen, welche Kategorie zu welchem Datenobjekt gehört. --Ameisenigel (Diskussion) 09:03, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ist die Kategorie:Vorlagenfehler/Babel-System Absicht? XenonX3 – () 17:31, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Moin XenonX3, müsste eigentlich Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Babel-System sein. Vllt. kann PerfektesChaos da die letzten Zeilen in der Vorlage Vorlage:Babel Sprache * anpassen, da kommt es nämlich her. mfg --Crazy1880 18:22, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, danke für den Hinweis; Crazy hat den Bug auch bereits scharf erkannt; schrottige Benutzer-Vorlagen gefixt. VG --PerfektesChaos 23:01, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Moin PerfektesChaos, ich pinge dich hier nochmal an. Du hast ja eine Einschätzung erhalten. Ich denke du wirst die nächsten Schritte eruieren können oder brauchst du noch eine konkrete Aussage? mfg --Crazy1880 19:41, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe keinen Hut auf, ich betreibe keinen Bot, ich bin kein Admin, ich habe nichts zu entscheiden.
In unserer Kindergartenzeit, noch um 2010, stolperten wir unbeholfen in vielen Angelegenheiten herum; das wird in vielen Bereichen nach und nach repariert und glattgezogen.
  • Das Kategoriesystem hat mittlerweile die Branchen nach Namensraum seit über einem Jahrzehnt systematisch etabliert. Eine historische Ausnahme, Benutzerseiten in ANR-Kategorien aufzulisten, ist niemandem noch zu erklären und nicht zukunftsfähig.
VG --PerfektesChaos 20:52, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Melanie Berger

Diese Löschung des seit langem bestehenden Artikels zu einer Landtagsabgeordneten geht deutlich zu weit und ist klarer Mißbrauch der Adminrechte. Ich erwarte eine sofortige Wiederherstellung ohne Umweg über Adminansprache oder Löschprüfung. --Stepro (Diskussion) 18:17, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von einem Benutzer erstellt, der mittels Checkuser dem vom Projekt ausgeschlossenen Friedjof zugeordnet wurde. Gemäß SG-Beschluss (vgl. WP:SGM) können von Friedjof erstellte Artikel ohne weitere Bedingungen gelöscht werden.
Inwiefern liegt hier aus deiner Sicht Missbrauch vor? @Xqt zur Info. --TenWhile6 18:30, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich hätte den Artikel nicht gelöscht, wenn er deutlich überarbeitet worden wäre. So aber bestand der Artikel bis auf kosmetische Korrekturen und Meta-Ergänzungen aus Bearbeitungen einer Friedjof-Socke. Der Artikel kann wiederhergestellt werden, wenn er eingehend geprüft und in eigener Verantwortung eines Sichters publiziert wird. -- @xqt 18:42, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das ist ja toll, dass meine Bearbeitung am Artikel nur kosmetisch und Meta ist. Dann muss zumindest irgendwo dokumentiert werden, dass der Artikel von der Löschung bedroht ist. Dann spare ich mir nämlich meine kosmetischen Korrekturen. --Stepro (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
1. In der SG-Entscheidung steht ausdrücklich "neue Artikel". Davon kann hier nicht die Rede sein.
2. In der SG-Entscheidung steht "durch administrativen Entscheid nach dem Mehraugenprinzip" - wo ist das Mehraugenprinzip dokumentiert?
3. Auch das SG steht nicht über den grundlegenden Regeln, die sich die Gesamt-Community gegeben hat. Einen seit Längerem bestehenden Artikel ohne Vorwarnung und LD einfach zu löschen, geht gar nicht. Das kann auch kein SG so festlegen.
Noch als Nebenbemerkung: Nicht jeder verfolgt alle WP-Konflikte und SG-Entscheidungen. Ein als Löschbegründung hingerotztes "Friedjof" ist völlig inakzeptabel. --Stepro (Diskussion) 18:49, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nein, leider ist das nicht völlig inakzeptabel. Der Benutzer hat über die Jahre nachhaltig bewiesen, dass seine Artikel in der Regel extrem schlecht sind. Das hat über die Jahre viel Zeit von anderen gekostet und hat entsprechend auch für viel Frust gesorgt. Das SG hat da sozusagen die Notbremse gezogen, um den ewigen Rhythmus von Löschdiskussion, Löschprüfung, usw. zu unterbinden, auch in der Hoffnung, dem Benutzer es schwerer zu machen. Nun kann ich diesen Artikel nicht sehen und auch nicht, was schon überarbeitet, bzw. geprüft wurde. Ich denke, es wäre eine Lösung, wenn der Artikel in deinem BNR hergestellt wird und du ihn überarbeitest, dann in den ANR schiebst. Viele Grüße --Itti 20:15, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da sind wir wohl sehr unterschiedlicher Ansicht. Wenn der Artikel wirklich neu ist, habe ich da auch kein Problem damit. Aber nicht bei einem Artikel, der schon lange besteht. Muss ich jetzt bei jedem beliebigen Artikel Angst haben, dass er plötzlich einfach weg ist, weil ein bestimmter Nutzer ihn mal erstellt haben könnte? Ohne jede Transparenz? So geht das absolut nicht! --Stepro (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ergänzung: "Nein, leider ist das nicht völlig inakzeptabel." - Als völlig inakzeptabel habe ich die für Normalmenschen unverständliche Löschbegründung "Friedjof" bezeichnet. Ich finde es erschreckend, dass dies als akzeptabel angesehen wird. Ein Admin hat nicht selbstherrlich zu agieren, sondern seine Entscheidungen verständlich darzustellen. Z. B. ein nachvollziehbarer Link auf die SG-Entscheidung dürfte ja wohl nicht zu viel verlangt sein. Wenn einem Admin das zu viel Aufwand ist, sollte er gar nicht löschen. --Stepro (Diskussion) 21:23, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Stepro, so ist das leider mit der Hilfsbereitschaft anderer. Ich habe auch schon Artikel von Friedjof ([1]) oder DoktorPolyOnePolymer ([2]) ergänzt bzw. korrigiert, die dann aber bald gelöscht wurden, sogar vor dem Speichern, wenn ich mich nicht irre. Auch meine zahlreichen Versuche, mit F ins Gespräch zu kommen, blieben erfolglos. Darüber würde ich mich nicht sonderlich ärgern, zumal es kein böser Wille der Admins ist, sondern die Arbeit bei bestimmten Nachfolgekonten erleichtern soll. Ich kenne jetzt den o.g. Artikel nicht, aber Du könntest ihn wiederherstellen lassen und auf einer Unterseite überarbeiten. --Gustav (Diskussion) 21:19, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vielleicht nochmal zur Einschätzung: Mit "neue Artikel" sind Artikel nach Projektausschluss gemeint, siehe WP:SGM. Benutzer:Stepro hat ein Bild verlinkt, ein inhaltlicher Anteil < 1 %. Der Textanteil der Friedjof-Socke war ca. 85 %, inhaltlich nahezu hundert. Ich stehe nicht auf dem Standpunkt, dass jeder Artikel automatisch gelöscht werden musss, hebe daher auf die inhaltliche Prüfung und Überarbeitung ab, siehe z.B. Benutzer_Diskussion:Xqt#Schiedsgerichtentscheidung, weil das ja im Einzelfall durch die SG-Entscheidung explizit möglich ist. Ein Indiz kann der Bearbeitungsanteil sein. Insofern muss der Artikel nicht gelöscht bleiben, wenn er eingehend geprüft und in eigener Verantwortung eines Sichters publiziert wird (s.o. und WP:SGM). Mit der zu kurz geratenen Begründung gehe ich mit, hier wäre ein erläuternder Link hilfreich gewesen.  @xqt 09:16, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

+1, Löschung korrekt. @Stepro du kannst den Artikel per SG-Beschluss gerne in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt bekommen, ihn gründlich kontrollieren (+ ggf. überarbeiten) und dann auf eigene Verantwortung (= mögliche Verstöße gegen URV, NPOV usw. sind dir anzulasten) wieder in den ANR verschieben. Typischerweise ist es einfacher, einfach einen Neuschrieb zu machen, wo man sich keine Gedanken um mögliche Fridjof-Probleme machen muss. Wenn du grundsätzliche Probleme mit diesem SG-Beschluss hast, bitte mit dem SG klären. --Johannnes89 (Diskussion) 09:25, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dann bitte in meinem BNR wiederherstellen. Ich sehe ihn mir an, und entscheide dann, ob ich ihn "eingehend prüfe", oder neu schreibe. Dass die Abgeordnete einen Artikel haben sollte, steht hoffentlich außer Frage.
Davon unabhängig bin ich bereits mit dem SG in Kontakt, da ich das generell geklärt haben möchte. Ich finde die Löschung nach wie vor nicht korrekt. --Stepro (Diskussion) 09:58, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Der Artikel liegt nun zur Prüfung und Überarbeitung unter Benutzer:Stepro/Melanie Berger -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Stepro (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

 Info: Aus Transparenzgründen hier meine Anfrage ans Schiedsgericht. --Stepro (Diskussion) 15:11, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Könnte in diesem Sinne bitte auch der Artikel Schiffskollision vor Yorkshire 2025 in meinem Namensraum zur Überarbeitung auch mittels des Portals Seefahrt wiederhergestellt werden? Schönen Dank. --RAL1028 (Diskussion) 11:56, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Benutzer:RAL1028/Schiffskollision vor Yorkshire 2025 -- @xqt 13:44, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

St. Hubertus (Köln-Brück)

Hier hat jemand vermutlich aus Unkenntnis über die Funktion der Seite persönliche Informationen (Diff) hinterlassen. Sollte besser gelöscht werden? --Chris06 (Diskussion) 17:52, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@Chris06:  Ok informationen habe ich als Admin versteckt. Raymond Disk. 18:18, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten