Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2025/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2025 um 05:09 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Relevanzcheck (ab Abschnitt Sebastian_Claußen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Bahnmoeller in Abschnitt Sebastian Claußen


EZ-Ways

Künstler, Songwriter --Stefan Kratochvil (Diskussion) 00:45, 2. Jan. 2025 (CET)

Drei Minuten vor dieser Anfrage gelöscht mit der Begründung "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" (EZ-Ways). --77.0.11.90 01:15, 2. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. --Kompetenter (Diskussion) 20:14, 2. Jan. 2025 (CET)

PIADAL

Piadal ist ein junges Unternehmen mit Vision im Bereich Kosmetikprodukte.

https://piadal-kosmetik.de/ueber-uns/ --PIADAL (Diskussion) 15:55, 3. Jan. 2025 (CET)

Ich rate stark von einer Artikelanlage ab, da meiner Ansicht nach kein Relevanzkriterium für Unternehmen erfüllt und Werbung bei der Wikipedia unerwünscht ist. --Elfabso (Diskussion) 15:58, 3. Jan. 2025 (CET)
Danke.
Kann ich den da schnell wieder löschen? --PIADAL (Diskussion) 16:03, 3. Jan. 2025 (CET)
Wenn Du mit "den da" diesen Abschnitt meinst: Nein. Ich markiere ihn als erledigt, dann wird er ins Archiv verschoben. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:43, 3. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2025 (CET)

Bedeutung von Massagetechniken in der heutigen Zeit

Heike Schubert ist eine deutsche Massagetherapeutin und Inhaberin der Internetseiten [MassagenBonn.de](https://massagenbonn.de/) und [Angebot-massagenbonn.de](https://angebot-massagenbonn.de/). Sie bietet mobile Massagedienstleistungen in Bonn und Umgebung an[1][4].

    1. Angebot

Schubert spezialisiert sich auf verschiedene Massagetechniken, darunter:

1. Klassische Massage 2. Aroma Touch Technique 3. Schröpfmassage

      1. Klassische Massage

Die klassische Massage, auch als schwedische Massage bekannt, ist eine weit verbreitete Technik, die folgende Vorteile bietet[2]:

- Reduzierung von Muskelverspannungen - Förderung der Entspannung - Verbesserung der Blutzirkulation - Stärkung des Immunsystems - Linderung von Kopfschmerzen

      1. Aroma Touch Technique

Die Aroma Touch Technique ist eine spezielle Massageform, die ätherische Öle verwendet. Diese Technik zielt darauf ab, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und Stress abzubauen[1].

    1. Firmenmassage

Schubert bietet auch mobile Firmenmassagen an. Diese 20-minütigen Sitzungen zielen darauf ab, die Zufriedenheit und Produktivität von Mitarbeitern zu steigern[4].

    1. Standort

Heike Schubert ist in Bad Honnef ansässig, bietet aber mobile Massagedienstleistungen in der gesamten Region Bonn an[1][4].

In der heutigen Zeit gewinnen Massagen zunehmend an Bedeutung für Entspannung und Schmerzlinderung. Sie bieten eine natürliche und effektive Methode, um den Herausforderungen des modernen Lebens zu begegnen.

    1. Entspannung durch Massage

Massagen tragen wesentlich zur Stressreduktion bei. Durch die Entspannung der Muskeln und die Freisetzung von Endorphinen fördern sie ein Gefühl von Wohlbefinden[1]. In einer Zeit, die von ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck geprägt ist, bieten Massagen eine wertvolle Auszeit für Körper und Geist.

    1. Schmerzlinderung

Massagen haben sich als wirksame Methode zur Schmerzlinderung erwiesen:

- **Ähnliche Wirkung wie Schmerzmittel**: Studien zeigen, dass Massagen in schmerzenden Muskeln ähnlich wirken wie viele Schmerzmittel, indem sie die Ausschüttung entzündungsfördernder Substanzen hemmen[2]. - **Verbesserung der Durchblutung**: Massagen fördern die Durchblutung, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln führt[3]. - **Lösung von Verspannungen**: Durch gezielte Techniken können Muskelverspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden[3].

    1. Ganzheitlicher Ansatz

In der modernen Gesundheitsvorsorge gewinnt der ganzheitliche Ansatz der Massage an Bedeutung. Sie wirkt nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf psychischer Ebene:

- **Förderung der Selbstheilungskräfte**: Klassische Ganzkörpermassagen stimulieren die Selbstheilungskräfte des Körpers[5]. - **Unterstützung des Nervensystems**: Regelmäßige Massagen können das parasympathische Nervensystem unterstützen und so zur inneren Balance beitragen[6].

In einer Zeit, in der viele Menschen unter den Folgen von Stress, sitzenden Tätigkeiten und mangelnder Bewegung leiden, bieten Massagen eine wertvolle Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Citations: [1] https://latelierdebeaute.ch/objektive-ausstrahlung-unser-schoenheitsritual-zum-verzicht-auf-make-up-2/ [2] https://www.scinexx.de/news/biowissen/massage-wirkt-aehnlich-wie-schmerzmittel/ [3] https://physiogehrke.de/kompetenzen/massagen.html [4] https://www.massagesesselwelt.at/blogs/neuigkeiten-der-massagesessel-welt/massagen [5] https://www.wellnessheimstudium.de/ausbildung-know-how/massage-und-schmerz [6] https://www.sanasearch.ch/de/blog/artikel/die-wirkung-von-massage-auf-unser-nervensystem-und-unsere-psyche/ [7] https://tamedes.de/was-ist-eine-klassische-massage/ [8] https://www.anzeiger-verlag.de/themenwelten/thema/ratgeber/artikel/wie-wirkungsvoll-sind-massagen-die-vorteile-der-massage [9] https://physio-wolbergs.de/massage-definition/

Citations: [1] https://massagenbonn.de/kontakt/ [2] https://soulhouse.me/klassische-massage-10-gruende-warum-sie-ein-wesentlicher-bestandteil-ihrer-gesundheitsroutine-sein-sollte/ [3] https://massagenbonn.de/ueber-mich/ [4] https://brueser-berg.de/geschaefte-am-brueser-berg.html [5] https://tamedes.de/was-ist-eine-klassische-massage/ [6] https://www.google.de/policies/faq [7] https://massagenbonn.de [8] https://www.just.ch/de/blog/massage/klassische-massage --HeikeSchubert2025 (Diskussion) 19:23, 4. Jan. 2025 (CET)

Hallo Heike Schubert, für die Aufnahme von Artikeln in die Wikipedia gibt es die sogenannten Relevanzkriterien. Weder als Person, noch mit der Firma werden die meiner Meinung nach erfüllt. Einen entsprechenden Artikel halte ich für chancenlos. Viele Grüße --Itti 19:26, 4. Jan. 2025 (CET)
Es war ein Versuch aber für Menschen, die hier mit einem Beitrag starten wollen ist das viel zu kompliziert aufgebaut. Ich lösche das Konto wieder und werde auch nichts spenden. Man sieht das ja oft. Hilfefunktion ist viel zu komplex und die Vorschau verwirrt in jeder Hinsicht. Wikipedia ist vielleicht nett zum lesen aber das war es dann auch. --HeikeSchubert2025 (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits von der anfragenden Person gelöscht. --Elfabso (Diskussion) 19:51, 4. Jan. 2025 (CET)

Cybersicherheit

Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Netzwerken macht Cybersicherheit zu einem entscheidenden Faktor für den Schutz moderner Gesellschaften. Effektive Sicherheitsstrategien müssen technologischen Fortschritt, organisatorische Maßnahmen und regulatorische Anforderungen vereinen, um die Resilienz gegenüber sich wandelnden Bedrohungen zu gewährleisten. Ein konkretes Beispiel ist die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Bedrohungserkennung, etwa durch den Einsatz von maschinellem Lernen zur Analyse von Anomalien im Netzwerkverkehr. Ebenso bietet die Quantenkryptographie, beispielsweise durch die Implementierung von Quantum Key Distribution (QKD), eine zukunftsweisende Methode, um sichere Kommunikation selbst gegen Angriffe durch Quantencomputer zu gewährleisten. Solche Technologien demonstrieren, wie theoretische Fortschritte in der Praxis angewandt werden können, um das Sicherheitsniveau kontinuierlich zu erhöhen. --IkeA369 (Diskussion) 06:36, 2. Jan. 2025 (CET)

Bitte keine ganzen Artikel hier einstellen. Dein Entwurf findet sich in der Versionsgeschichte hier: [1]
Haben wir keinen Artikel Cybersicherheit?
--Drahreg01 (Diskussion) 06:47, 2. Jan. 2025 (CET)
Ich habe das "Fazit" wieder eingefügt, dessen Entfernung war imho doch etwas viel. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱ㅤ𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:02, 2. Jan. 2025 (CET)

Mohammed Amdouni

Benutzer:Yassin2003/Mohammed Amdouni --Yassin2003 (Diskussion) 16:50, 5. Jan. 2025 (CET)

@Yassin2003: Ich war so frei, deinen Entwurf in deinem Benutzernamensraum anzulegen (siehe Link unter der Überschrift), weil hier keine kompletten Entwürfe eingestellt werden sollen. --Elfabso (Diskussion) 17:01, 5. Jan. 2025 (CET)
Wenn ich mir die Relevanzkriterien für Fußballspieler ansehe, müsste er mit dem aktiven Einsatz und der UAE Pro League relevant sein, sobald er in einem regulären Spiel auf dem Platz stand, vorher nicht (auf der Bank sitzen zählt nicht). Dein Text müsste aber stark überarbeitet werden, da er nicht neutral geschrieben ist und viele Informationen ohne Belege vorliegen, was für die Wikipedia aber notwendig ist. --Elfabso (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2025 (CET)
@Yassin2003: Schade, dass du meinen Hinweis nicht gelesen hast. Ich gehe davon aus, dass der Artikel in der Form und zum jetzigen Zeitpunkt gelöscht werden wird! --Elfabso (Diskussion) 17:27, 5. Jan. 2025 (CET)
Okay schaue ich mir an --Yassin2003 (Diskussion) 17:47, 5. Jan. 2025 (CET)
Jetzt ist es zu spät. --Elfabso (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR.--Elfabso (Diskussion) 17:27, 5. Jan. 2025 (CET)

Info: ... und per SLA gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 18:07, 5. Jan. 2025 (CET)

Dieter Hardt-Stremayr

Argumente: Die betreffende Person (geboren 1963) ist seit nunmehr 29 Jahren als Geschäftsführer von der offiziellen Tourismusorganisation der Stadt Graz, der Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH tätig. Markant während der bisherigen Tätigkeit war das Kulturhauptstadtprojekt (Graz, Kulturhauptstadt Europas 2003), die Etablierung des Programmes GenussHauptstadt, die zur offiziellen Auszeichnung als GenussHauptstadt Österreichs führte, die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Creative Austria sowie die Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 sowie der für den Städtetourismus sehr herausfordernden Corona-Pandemie. Diese Geschäftsführungs-/CEO-Position unterliegt in Österreich dem Stellenbesetzungsgesetz und endet somit immer nach 5 Jahren. - 1995, 2000, 2005, 2010 und 2015 gewann er die jeweiligen Hearings. 2020 wurde angesichts der Pandemie kein Hearing durchgeführt, was der damaligen Opposition im Grazer Gemeinderat nicht gefiel.

Neben der Hauptaufgabe in Graz war er sechs Jahre lang President of European Cities Marketing (2009-2013 sowie 2017-2019), der in Europa führenden Organisation für Organisationen im Städtetourismus. Board Member seit 1997 Board Member in dieser Organisation und von 2013-2017 Vice President. Dazu gehörten auch Engagements zur Entwicklung von Städtetourismusdestinationen wie z. B. Lviv in der Ukraine oder auch Vorträge im Auftrag der UNWTO (z. B. in Valldolid zum Thema Overtourism; dies verband er mit dem dringenden Apell statt Overtourism "unbalanced tourism" zu verwenden und auch den Begriff "visitor pressure" nicht außer Acht zu lassen, da in urbanen Destinationen sehr oft auch die Einheimischen dafür sorgen, dass gefühlt sehr viele Menschen auf der Straße bzw. im Öffentlichen Raum sind.

Quellen: https://www.graz.at/cms/dokumente/10044263_7747759/916884f2/MaerzBIG05.pdf https://www.europeancitiesmarketingcom/dieter-hardt-stremayr-keep-on-running/ https://uk.wikipedia.org/wiki/Перемагай з Левом — Вікіпедія https://www.UNWTO Conference on City Breaks: Creating Innovative Tourism Experiences | UN Tourism

Basisdaten: Die Tourismusgeschichte der Stadt Graz ist erfolgreich. Von rund 480.000 Nächtigungen im Jahr 1995 auf ca. 1.360.000 im Jahr 2024 (aktuelle Prognose). --Graz50 (Diskussion) 12:34, 2. Jan. 2025 (CET)

Nicht auszuschließen, aber auf dieser Quellenlage sicherlich nicht. Grundsätzlich braucht es hier Veröffentlichungen, die sich aus einer gewissen kritischen Distanz heraus mit ihm und seinem Werk befassen, nicht nur ein zehn Jahre altes Interview o.ä. Wenn zu seinem 25. Jubiläum offizielle Würdigungen erschienen sind, oder er einen höheren Orden verliehen bekommen hat, wo die Begründung herangezogen werden, kann das geprüft werden. Dass er die Krisen von 2008/09 und 2020 für den Städtetourismus "bewältigt" habe, ist eine so ungewöhnliche Formulierung bzw. Sichtweise, dass auch hier nur nüchterne Quellen heranzuziehen sind, etwa ein Vergleich mit anderen Städten. (Die ukrainische Quelle ein Irrtum?) --Aalfons (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2025 (CET)

Sascha Lapp

journalist und autor --Walkie1972 (Diskussion) 12:56, 5. Jan. 2025 (CET) arbeitet für das zdf und den hessischen rundfunk eigene radio rubrik hr4 polizeireport drei bücher veröffentlicht unter anderem "das prinzip mord" (nicht signierter Beitrag von Walkie1972 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 5. Jan. 2025 (CET))

Das Buch "das prinzip mord" ist mit einem anderen Autor zusammen. Die anderen beiden Bücher sind Auswahlen aus dem hr3 Polizeireport. Da das eindeutig keine Belletristik ist, fällt die Relevanz als Autor weg. Dass der Polizeireport für Relevanz als Moderator reicht, würde ich eher bezweifeln, bin mir aber nicht sicher.
So oder so müsste ein Artikel aber deutlich anders gearbeitet sein als diese Anfrage. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:18, 5. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2025 (CET)

Sascha Lapp Journalist und Autor (erl.)

Geboren: 1972 in Offenbach am Main

Beruf: Journalist, Buchautor, Reporter, Moderator, Redakteur

Arbeitgeber: Hessischer Rundfunk (HR), ARD, ZDF, ZDFinfo

Fachgebiete: True Crime, Nachrichten, Reportagen

Leben und Karriere

Sascha Lapp, geboren 1972 in Offenbach am Main, ist ein erfahrener deutscher Journalist und Buchautor. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er für den Hessischen Rundfunk (HR) und die ARD als Reporter, Moderator und Redakteur. Besonders bekannt ist seine überregionale Radiorubrik, der „Polizeireport“, die auch in Buchform erschienen ist und großen Erfolg hatte. Der „Polizeireport“ ist zudem auf hr4 zu hören (hr4 Polizeireport).

Lapp ist seit vielen Jahren in der Produktion von Dokumentationen tätig, vor allem für True-Crime-Formate des ZDF und ZDFinfo. Seine Produktionen, die wahre Verbrechen und deren Aufklärung thematisieren, haben bei Zuschauern große Anerkennung gefunden. Eine seiner bekannten Dokumentationen ist „Jagdfieber – Ausbrecher Celle Karlsruhe“ (ZDF Jagdfieber).

Bücher

  • „HR3 Polizeireport“ (erste und zweite Auflage): Lapp gibt in diesen Werken Einblicke in die spektakulärsten und kuriosesten Polizeimeldungen, die aus seinem beruflichen Alltag als Reporter stammen.
  • „Das Prinzip Mord“: In diesem Buch beleuchtet Lapp tiefgehende und aufsehenerregende Mordfälle und deren Ermittlungen, wobei er hinter die Kulissen der Kriminalgeschichte blickt. Quelle: Buchjournal.

Berufliche Stationen und Auszeichnungen

  • Seit 1998: Reporter und Redakteur beim Hessischen Rundfunk (HR) und der ARD
  • Seit 2016: Produzent von True-Crime-Dokumentationen für das ZDF und ZDFinfo
  • Seit 2008: Entwicklung, Produktion und Moderation "hr4 Polizeireport"

Privates Leben

Über das private Leben von Sascha Lapp sind nur wenige Details bekannt. Er hält sich überwiegend zurück, was sein Privatleben betrifft.

Einzelnachweise

--Walkie1972 (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2025 (CET)

Hallo. Fettschrift wird hier als unhöfliche Schreierei gesehen. Zumal es die Aussicht auf Erfolg nicht beeinflusst. Deinen Ausführungen zufolge werden weder die RK#Journalisten, RK#Autoren, noch die RK#Moderatoren erfüllt. Ein engagierter Mann der seinen Beruf ausübt. Ich rate von einem Artikel ab.--ocd→ parlons 12:08, 6. Jan. 2025 (CET)
Wurde bereits unter dem Lemma Sascha lapp in den ANR verbracht, daher hier erledigt. --CC (Diskussion) 12:11, 6. Jan. 2025 (CET)
Inzwischen verschoben auf Sascha Lapp und mit SLA versehen. --CC (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2025 (CET)
UNd wieder gelöscht, warum ? --Walkie1972 (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2025 (CET)

Thomas Findeiss

Thomas Findeiss (* 3. April 1958 in Naila / Oberfranken, † 16. Dezember 2024 in Berlin), war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er verfasste Romane, Kurzgeschichten und Essays.

Argumente: Thomas Findeiss war ein Künstler, der ein umfassendes Werk hinterlässt.

Quellen: Webseiten des Autors, Amazon-Liste der Romane, Veröffentlichende Verlage

Basisdaten: Ich plane, einen normalen Artikel zur Person zu verfassen, um sein Werk zu würdigen.

Zusätzlich zur Namen und Erscheinungsdaten der Romane möchte ich jeweils eine kurze Inhaltsangabe zufügen. --Xandra Grossmann (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2025 (CET)

Seine schriftstellerische Tätigkeit begründet keine enzyklopädische Relevanz, da er keinen Roman bei einem ordentlichen Verlag veröffentlicht hat und nicht einmal die Deutsche Nationalbibliothek ihn kennt. Welches Relevanzkriterium für bildende Künstler erfüllt er? Wenn keines, rate ich von der Artikelanlage ab, da der Artikel sehr wahrscheinlich gelöscht werden würde. --Elfabso (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2025 (CET
Service: Link zum Entwurf. --Maimaid  16:08, 3. Jan. 2025 (CET)
Ich sehe zwei Romane beim Verlag Volk und Welt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:12, 3. Jan. 2025 (CET)
Ja ich sehe jetzt auch das Problem, der Mann hieß Thomas Findeiß, zumindest hat er unter dem Namen veröffentlicht, nicht Findeiss. @Xandra Grossmann: Bitte auf die richtige Schreibweise achten! --Elfabso (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2025 (CET)
Stimmt, vielen Dank. Er hat auch unter Findeiss veröffentlicht, zB. https://www.echoesofpoetry.com/about-1/ --Xandra Grossmann (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2025 (CET)
Das liegt vermutlich daran, dass im englischsprachigen kein "ß" benutzt wird. --Elfabso (Diskussion) 16:21, 3. Jan. 2025 (CET)
...all die Bücher, die es digital bei Amazon / Kindle zu finden sind, firmieren auch unter "Thomas Findeiss" mit -ss statt-ß --Xandra Grossmann (Diskussion) 16:24, 3. Jan. 2025 (CET)
Beispiel: https://www.amazon.de/s?k=thomas+Findeiss&i=digital-text&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss --Xandra Grossmann (Diskussion) 16:24, 3. Jan. 2025 (CET)
ja genau. Plus die digitalen Ausgaben: https://www.amazon.de/s?k=thomas+Findeiss&i=digital-text&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss --Xandra Grossmann (Diskussion) 16:25, 3. Jan. 2025 (CET)
@Xandra Grossmann: Alle bei ordentlichen Verlagen veröffentlichten Romane sind unter Findeiß, auch einige verwertbare Quellen unter der Google-Suche sind unter diesem Namen. Ebenso sein DNB-Einträge, deshalb solltest du wirklich das Lemma nehmen, denn alles Relevanzstiftende weist auf "Thomas Findeiß" hin. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2025 (CET)
Vielen Dank! Ok, das mache ich. Aber: Was mache ich mit den anderen Romanen, die es ja nur digital gibt und unter "FindeiSS"? Erwähnen möchte ich sie schon, sie sind ja fertig und auch (Meine Meinung;) wirklich toll. --Xandra Grossmann (Diskussion) 17:13, 3. Jan. 2025 (CET)
Üblicherweise, haben Artikel keine komplette Werkliste, Du solltest nicht alle Romane erwähnen. Aber die Frage splittet sich in zwei Teilaspekte auf: Nach unsern Relevanzkriterien braucht es eine bestimmte Anzahl "ordentlich verlegter" Bücher. Wenn die vorhanden sind, kann man immer noch überlegen, welche im Artikel erwähnt werden. Das müssen nicht alle gedruckten Werke sein, das können aber auch digitale Ausgaben sein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2025 (CET)
@Xandra Grossmann: Trotz all Deiner Begeisterung für seine Werke denke bitte beim Schreiben daran, dass hier eine nüchterne enzyklopädische Sprache erforderlich ist. Wichtige Hilfeseiten zum Thema sind WP:NPOV und WP:WSIGA. --Maimaid  18:05, 3. Jan. 2025 (CET)
Mache ich ;-) --Xandra Grossmann (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2025 (CET)
Danke für Deine Antwort. Da stellt sich die Anschlussfrage: Es gibt zwei im (renommierten) Verlag veröffentlichte Bücher und weitere acht digitale Bücher, dieses digitale Gedichtprojekt, das auch in einem Verlag erschienen ist sowie diverse Essays, Artikel etc. Sind das genug "ordentlich verlegte Bücher"? --Xandra Grossmann (Diskussion) 18:05, 3. Jan. 2025 (CET)
Zwei ordentlich verlegte Romane (Belletristik) reichen gemäß der Relevanzkriterien für Autoren aus, Findeiß ist enzyklopädisch relevant. --Elfabso (Diskussion) 18:13, 3. Jan. 2025 (CET)

Alexander Feiling

Alexander Feiling, geboren 1967 in Berlin, ist ein erfahrener Versicherungsmakler und geschäftsführender Gesellschafter der FFF F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH mit Sitz in Berlin.

Seine Karriere begann er 1999 bei der Hamburg-Mannheimer Versicherung AG, wo er bis zum Geschäftsstellenleiter aufstieg. 2006 wechselte er zur AXA Versicherung AG und war dort für den Aufbau eines neuen Vertriebszweigs verantwortlich.

2008 wurde er CEO/Vorstand der P&S Vertriebs AG, einem Exklusivpartner der AXA. 2011 gründete er schließlich die FFF F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH, die er bis heute leitet.


Unter seiner Führung hat sich die F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH als unabhängiger Finanzberater und Partner in Berlin etabliert, der sowohl private Haushalte als auch mittelständische Unternehmen in Fragen der Absicherung und Vorsorge unterstützt. Das Unternehmen legt Wert auf individuelle und bedarfsgenaue Beratung und kooperiert mit einem Netzwerk von Spezialisten, darunter Steuerberater, Versicherungsberater und Rechtsanwälte.

Neben seiner Tätigkeit als Versicherungsmakler ist Alexander Feiling auch Autor. In seinem Buch "Geld Macht Glück: was wirklich zählt" schildert er seinen Werdegang im Versicherungsvertrieb, einschließlich der Höhen und Tiefen seiner Karriere. Das Buch bietet tiefe Einblicke in das Leben eines Getriebenen und dient als unterhaltsames Handbuch für den Vertrieb sowie als unkonventioneller Ratgeber fürs Leben.

Aufgrund des Erfolgs und der Resonanz des Buches wurden bereits Pläne für eine Verfilmung geschmiedet. Die Drehbucharbeiten haben begonnen, und es ist ein Fernseh-Spielfilm oder Vierteiler geplant, der die turbulente Geschichte von Alexander Feiling beleuchten soll.

Mit über 5.000 Kunden zählt Alexander Feiling heute zu den erfolgreichsten Versicherungsmaklern Berlins. Er legt großen Wert darauf, seine Kunden abzusichern und im Schadensfall für sie einzutreten. Seine langjährige Erfahrung und sein Engagement haben ihm in der Branche Anerkennung eingebracht. --195.226.174.99 15:12, 7. Jan. 2025 (CET)

Ein Buch ist zu wenig als Autor. Wenn da tatsächlich ein "richtiger" Film gedreht wird, könnte sich (und erst nach Kinostart/Ausstrahlung!) allgemeine Relevanz ergeben. --Erastophanes (Diskussion) 15:16, 7. Jan. 2025 (CET)
Info: DNB. Das Buch ist anscheinend die einzige Publikation des FW-Verlags, Finanzwelt.
Ach ja, wenn auch nach 3,5 Jahren noch kein fertiges Drehbuch vorliegt, sieht das mit dem Film eher schlecht aus. --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 7. Jan. 2025 (CET)
Wurde um 15:55 erstellt und um 16:04 schnellgelöscht: [2] --77.8.156.241 16:09, 7. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War im ANR. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 7. Jan. 2025 (CET)

Sascha Robert

Deutscher Hochstapler --Superior 66 (Diskussion) 01:38, 6. Jan. 2025 (CET) https://m.bild.de/regional/leipzig/leipzig-in-eigener-praxis-falscher-arzt-behandelte-mehr-als-200-patienten-665dbd0bc34cbc2d431c0721?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F (nicht signierter Beitrag von 195.12.232.229 (Diskussion) 01:45, 6. Jan. 2025 (CET))

Ein Blätterrauschen als der Fall im Mai 2021 bekannt wurde, ein Blätterrauschen im Herbst 2024 um den Prozess. Ich habe jetzt fast ausschließlich regionale Artikel gesehen (auch bei Bild und Spiegel [3] ist es der Lokalteil für Leipzig). Außerdem sprciht das Urteil von weniger als zwei Jahren Haft (auf Bewährung?) nicht für eine zeitüberdauernde Bedeutung.
Ich rate stark von einer Artikelanlage ab. --Elfabso (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2025 (CET)
1,9Monate Freiheitsstrafe hat er bekommen --195.12.232.234 02:03, 6. Jan. 2025 (CET)

Abraham Kuijper (1837-1920), niederländischer Theologe und Politiker

Abraham Kuijper (1837-1920), niederländischer Theologe und Politiker --91.2.113.84 12:43, 9. Jan. 2025 (CET)

Abraham Kuyper?--ocd→ parlons 12:53, 9. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: andere Schreibweise - als Ministerpäsident über jeden Relevanzweifel erhaben Bahnmoeller (Diskussion) 13:19, 9. Jan. 2025 (CET)

YRD.Works

Ich habe meinen ersten Artikel über die Künstlergruppe YRD.Works verfasst und bitte um eine Prüfung, ob die Gruppe die Relevanzkriterien erfüllt.

Nach meiner Einschätzung sprechen die folgenden Punkte für ihre Relevanz:

  1. Kunstpreis der Stadt Nordhorn YRD.Works wurde mit dem Kunstpreis der Stadt Nordhorn ausgezeichnet.
  2. Einzelausstellung in der städtischen Galerie Nordhorn Die Gruppe hatte eine eigene Ausstellung in Städtische Galerie Nordhorn, einer anerkannten Institution.
  3. Veröffentlichung eines eigenen Künstlerkatalogs Ein Künstlerkatalog von YRD.Works wurde von der städtischen Galerie Nordhorn herausgegeben. hier erhältlich.
  4. Teilnahme an den KunstFestSpielen Herrenhausen YRD.Works war 2019 und 2021 mit zwei Arbeite bei den KunstFestSpielen Herrenhausen vertreten.
  5. Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes Die Künstlergruppe erhielt Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes und war Teil einer zweijährigen Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm.
  6. Erwähnungen in überregionalen Tageszeitungen YRD.Works wurde mehrfach in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erwähnt, darunter:

Ich freue mich über Rückmeldungen und Hinweise. --Lalwende Isfin (Diskussion) 00:21, 10. Jan. 2025 (CET)

Nun, da sich der Artikel bereits im Artikelnamensraum befindet, können wir nichts mehr für dich tun. Sollte jemand Relevanzzweifel haben, würden diese in einer Löschdiskussion geklärt. --Drahreg01 (Diskussion) 06:26, 10. Jan. 2025 (CET)
Löschantrag wurde gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:30, 12. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 00:09, 11. Jan. 2025 (CET)

Jugendmedienzentrum T1

Das Jugendmedienzentrum T1 hat sich seit über 15 Jahren seines Bestehens im Landkreis Tirschenreuth und der Oberpfalz zu einer wichtigen Einrichtung für die Vermittlung von Medienkompetenz etabliert. Hier sind seither von Kindern und Jugendlichen über hundert Filme, zahlreiche Fotos, Comics, Trickfilme, Hörspiele und vieles mehr erstellt worden. Sie erzählen Geschichten, Erfahrungen und Botschaften ihrer Lebenswelt.

Das T1 vermittelt Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz - ob in Schulprojekten, Workshops oder auch deutsch-tschechischen Medienprojekten. Die Notwendigkeit Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen, aktiven und kreativen Umgang mit Medien zu lehren wird immer offensichtlicher und ist auch in Zukunft unverzichtbar.

Zudem ist eines der wichtigsten Ziele die grenzüberschreitende Medienarbeit. Gemeinsam mit tschechischen Koopera­tionspartnern erreicht das Jugendmedienzentrum über deutsch-tschechische Medienprojekte mehr Offenheit, Toleranz und Solidarität gegenüber dem Nachbarland. Aktive Medienarbeit ist Teamwork und verbindet – auch über Ländergrenzen hinweg.


Webseite des Jugendmedienzentrums T1:

https://www.t1-jmz.de/ --BineTEins (Diskussion) 11:23, 7. Jan. 2025 (CET)

Sicherlich für die Region eine wichtige Institution der Jugendarbeit aber eine enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 11:59, 7. Jan. 2025 (CET)
+1.
Relevanz könnte sich höchstens aus zeitüberdauernder überregionaler Rezeption des T1 ergeben (Hinweis: Der neue Tag zählt nicht als überregional). Ansonsten kann es eventuell bei der Großmutter erwähnt werden, das ist mehr als genug --Erastophanes (Diskussion) 09:31, 8. Jan. 2025 (CET)

Martin Streb (VerseMonkey)

Martin Streb (10. Juli 1991 in Bad Neustadt a.d. Saale) ist ein deutscher Hobby-Handwerker, Technikbegeisterter und Computerspieler. (...) Unter seinem Twitch-Namen VerseMonkey betreibt er einen Kanal, auf dem er Gameplay-Inhalte streamt und regelmäßig mit seiner Community interagiert. (...) --VerseMonkey (Diskussion) 02:09, 8. Jan. 2025 (CET)

Gekürzt. Volltext des Artikelentwurfs hier. Keinerlei Relevanz nach WP:RK erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 03:06, 8. Jan. 2025 (CET)
Bitte keine Zeit damit verschwenden, einen Artikel anzulegen, das reicht bei Weitem nicht für eine Artikel in der Wikipedia. Oder anders formuliert: hier ist Endgegner, bitte erst mal mindestens 1 Mio. Mobs (Follower) bearbeiten und ausreichend achievements (mediale Rezeption) einsammeln. ;) 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:30, 8. Jan. 2025 (CET)

Aili Ikonen - finnische Jazzsängerin

Zu einer finnischen Jazz-Sängerin habe ich einen Entwurf für einen Wikipedia-Eintrag als zusammenfassende Übersetzung aus dem finnischen Wikipedia-Eintrag erstellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stetigbessermachen/Aili_Ikonen Die Sängerin hat mehrere veröffentlichte Alben und ist auf Spotify zu finden. Auf deutsch sind bisher keine Informationen zu finden. Über befürwortende Rückmeldungen freue ich mich, die anderen sind für Wikipedia natürlich noch wichtiger. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2025 (CET)

Ich hab mal etwas in deinem Entwurf rumgepfuscht - Nach Verschiebung wäre noch ein wenig Formalkram zu erledigen. Sieht relevant aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:52, 9. Jan. 2025 (CET)
Vielen Dank! --Stetigbessermachen (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2025 (CET)
(BK) Aufgrund der strengen Relevanzkriterien wäre es sinnvoll, sich diese auch anzuschauen und an ihnen entlang zu argumentieren. Bitte mit Links. Google ist woanders. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 9. Jan. 2025 (CET)
Vielen Dank, alle Links, die ich finden konnte, sind in dem Artikel - hoffe ich. Insofern meine Frage, wo vermisst Du Links? --Stetigbessermachen (Diskussion) 14:17, 9. Jan. 2025 (CET)
Ich vermisse WP:Belege. Eigentlich für alles, aber besonders für die Angaben unter Karriere und Soloalben. Wenn es da nicht mehr zu finden gibt, wäre keine Relevanz gegeben. Ach ja, WP:Belege können in allen Sprachen sein, Du kannst ja finnisch. Minä en puhun suomen. --Erastophanes (Diskussion) 14:25, 9. Jan. 2025 (CET)
Gemäss discogs eindeutig relevant im Sinne der WP:Relevanzkriterien. Klare Sache das, und danach wurde gefragt. Nebenbei allerdings wie die Vorredner: Es mangelt an Quellen für die Aussagen im Artikelentwurf. Die finnische Wikipedia ist zwar als Quelle selber ungeeignet, dort lassen sich aber erste Belege finden, die dann mit dem Textentwurf abgeglichen werden müssen, da wäre zum Beispiel Jazz Finland. Gutes Gelingen --RAL1028 (Diskussion) 14:39, 9. Jan. 2025 (CET)
@Stetigbessermachen: Kennst du die Formatvorlage für Biografien und die Seite Wikipedia:Artikel über lebende Personen? --Maimaid  15:29, 9. Jan. 2025 (CET)
Außerdem ist ein Import der Versionsgeschichte des finnischen Artikels erforderlich; den kannst du auf WP:Importwünsche beantragen.
--Maimaid  15:34, 9. Jan. 2025 (CET)
Vielen Dank, gäbe es doch von Deiner konstruktiv, pragmagisch und hilfreichen Art viel mehr Wikipedianer... --Stetigbessermachen (Diskussion) 17:04, 9. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Elfabso (Diskussion) 19:18, 12. Jan. 2025 (CET)

NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung

Das NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist ein Netzwerk von mehr als 250 Expert:innen und Organisationen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, welche die Digitalisierung der deutschen öffentlichen Verwaltung antreiben und unterstützen wollen. 

Das NEGZ steht für den offenen Austausch zwischen Disziplinen und Sektoren, um neue Perspektiven zu gewinnen und Ideen zu generieren. Nur gemeinsam kann die Verwaltungsdigitalisierung gelingen und ihre Vorteile für Bürger:innen, Wirtschaft und Staat ausspielen. Das NEGZ fördert und veröffentlicht Studien und Publikationen und mit unseren Mitgliedern bringen wir Ideen und Impulse in Fachdiskussionen ein und vernetzen Menschen miteinander.

Als gemeinnützige Organisation ist das NEGZ unabhängig, neutral und steht für den fachlichen Austausch. Diversität, Toleranz, Partizipation und ein gestaltendes Miteinander sind die maßgeblichen Prinzipien unserer interdisziplinären Zusammenarbeit.


Julia.mitrach (Diskussion) 16:45, 7. Jan. 2025 (CET)

Bitte beachte die Hinweise per Wikipedia:Relevanzcheck/Editnotice, nach welchen WP:RK könnte denn Relevanz bestehen? --ɱ 16:49, 7. Jan. 2025 (CET)
Die Relevanz besteht m. E. darin, dass das NEGZ als gemeinnützige Organisation die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland unterstützt. Es veröffentlicht Studien im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und stellt diese den Mitgliedern und Interessierten zur Verfügung. Zudem bietet es Brown Bag Meetings an (Lernsnacks/Webinare), die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Das Thema Verwaltungsdigitalisierung hat bereits einen Eintrag/Artikel auf wikipedia, die Relevanz ist daher gegeben. --Julia.mitrach (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2025 (CET)
Sorry, aber worin besteht hier enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien? Gemeinnützigkeit macht nicht relevant, öffentliche Verwaltung ebensowenig. Sind die veröffentlichten Studien breit in den Medien rezipiert? Relevanz von Verwaltungsdigitalisierung färbt nicht auf alles ab, was irgendwie damit zu tun hat.
Ach ja, und wo ist die Offenlegung des bezahlten Schreibens, siehe Deine Diskussionsseite? Bitte beachte, dass jedes Medium seine Regeln hat, die man berücksichtigen muss, wenn man mitspielen will. --Erastophanes (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2025 (CET)
Ich halte einen Eintrag in Wikipedia für sinnvoll und richtig, allerdings sind bisher die Relevanzkriterien recht streng. Deshalb sind Drittquellen, überregionale Artikel sicherlich ausgesprochen hilfreich.
Um Löschdiskussionen mit hitzigen Beiträgen zu vermeiden, empfehle ich einen Entwurf der Seite im Benutzernamensraum als Unterseite. Dort kann dann der Stand des Entwurfs beurteilt werden, ohne dass es gleich zu Polarisierung kommt. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2025 (CET)
Service: Eine Entwurfsseite gibt es schon. --Maimaid  13:19, 9. Jan. 2025 (CET)
Danke, habe ich übersehen. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:35, 9. Jan. 2025 (CET)
Lieber @Stetigbessermachen: du hilfst mit deiner Meinungsäußerung, was du für „sinnvoll und richtig“ hälst, den Anfragenden nicht weiter. Wenn ein Artikelgegenstand die „recht strengen“ Relevanzkriterien nicht erfüllt, läuft der jeweilige Artikel Gefahr, gelöscht zu werden. Punkt. Hier geht es darum, die Anwendung der existierenden Relevanzkriterien zu antizipieren. --Drahreg01 (Diskussion) --Drahreg01 (Diskussion) 13:25, 9. Jan. 2025 (CET)

Sommerkamp Funkgeräte

Ich möchte jemandes Entwurf aufgreifen, einen Artikel über Sommerkamp Funkgeräte

  • die Firma brachte das erste CB-Funkgerät auf den deutschen Markt und
  • war einer der Marktführer für CB-Funk nach 1964
  • zeitweilig Generalimporteur von [[Yaesu]]-Geräten nach Europa
  • das erste volltransistorisierte FM-Mobilgerät aus japanischer Produktion ist das Sommerkamp IC2F


Es gibt ein Buch über den Hersteller, alte und wenige jüngere Artikel in Zeitschriften (https://www.alfamontreal.info/Articles/Sommerkamp.pdf) sowie einige Webseiten (z.T. nur noch via archive.org zugänglich, bspw. http://web.archive.org/web/20110208041938/http://www.sommerkamp-sprechfunk.de/sommerkamp-history.html). Zwei Geräte sind im Deutschen Museum ausgestellt.

Genügt dies? Was fehlt? --Wikih0rst25 (Diskussion) 16:51, 9. Jan. 2025 (CET)

Für Unternehmen haben wir ziemlich eindeutige Relevanzkriterien hier: WP:RKU. Aus dem Stand sehe ich da nichts erfüllt, aber vielleicht übersehe ich etwas. "einer der Marktführer" oder Generalimporteur reichen jedenfalls nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:03, 9. Jan. 2025 (CET)
Ganz überwiegend ein Importeur, nicht wahr? Dann ist auch keine technikgeschichtliche Bedeutung auszumachen. Ich vermag ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RK zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 9. Jan. 2025 (CET)

Kommunales Bildungswerk (KBW e.V.)

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V) ist ein gemeinnütziger Verein für berufsorientierte Weiterbildung für den Mitarbeiterinnen des öffentlichen Sektors (Kommune, Land, Bund), sozialen Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen oder Privatpersonen (z.B. rechtliche Betreuuer/innen, Rechnungsprüfer, Sachbearbeiter/innen, Fallmanager/innern, Jugendhilfeeinrichtungen). Der Bildungsverein existiert seit 35 Jahren (1990) und bietet über 2000 Veranstaltungstermine pro Jahr an mit über 30.000 Seminarteilnehmern jährlich. Der Verein hat im April das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin-Weissensee renoviert und ausgebaucht und bietet seitdem kulturelle Veranstaltungen und gemeinwohlorientierte Events an. Zudem gehören zum KBW e.V. die Messiehilfe Berlin, ein überregionales soziales Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Messiesyndrom und das überregional tätige Betreuungswerk Berlin e.V. als Berliner Verein für Betreuungen, Vormundschaften und Pflegschaften. Der KBW e.V. ist deutschlandweit tätig, überregional bekannt im öffentlichen Sektor und Vereinen und Sozialeinrichtungenzu diversen Weiterbildungsthemen. Der Verein kann auf eine 35 Jährige Vereinsgeschichte zurückblicken und wurde nach der Wende als Einheitsprojekte für Bildung im öffentlichen Bereich gegründet. Dieses Jahr feiert er sein 35-jähriges Bestehen. --Samu (wmde) (Diskussion) 11:07, 2. Jan. 2025 (CET)

Ich halte Relevanz für möglich, aber so noch schwer einschätzbar. Welche Quellen würdest du nutzen wollen, sprich: Welche Rezeption in überregionalen Medien und Fachmedien liegt vor?--Louis Bafrance (Diskussion) 12:13, 2. Jan. 2025 (CET)
Ich halte einen Eintrag in Wikipedia für sinnvoll und richtig, allerdings sind bisher die Relevanzkriterien recht streng. Deshalb sind Drittquellen, überregionale Artikel sicherlich ausgesprochen hilfreich.
Um Löschdiskussionen mit hitzigen Beiträgen zu vermeiden, empfehle ich einen Entwurf der Seite im Benutzernamensraum als Unterseite. Dort kann dann der Stand des Entwurfs beurteilt werden, ohne dass es gleich zu Polarisierung kommt. --Stetigbessermachen (Diskussion) 13:07, 9. Jan. 2025 (CET)
Hallo danke für schnelle Antwort. Zum einen haben wir Deutschlandweit verschiedene Standorte und unsere TeilnehmerInnen sind deutschlandweit aktiv. Als Nachweise für überregionale Onlinepräsenz ist hier ein Auszug:
https://www.openpr.de/pressemitteilungen/kommunales-bildungswerk-e-v--0008496/
https://www.berliner-woche.de/weissensee/c-bauen/kbw-erhaelt-ferdinand-von-quast-medaille_a403764
https://www.bildungsserver.de/institution.html?institutionen_id=12640
https://www.weiterbildung.de/kommunales-bildungswerkev
https://urban-digital.de/kommunales-bildungswerk/ --Samubln

(Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2025 (CET)

Hinweis: überregionale Aktivität ≠ überregionale Bedeutung --Erastophanes (Diskussion) 21:00, 2. Jan. 2025 (CET)
Danke für die o.a. Links, die allerdings in meinen Augen nicht zum Nachweis enzyklopädischer Relevanz taugen. Auf den ersten Blick sind es im Wesentlichen Datenbankeinträge, nichts davon weißt überregionale Medienresonanz nach. Aufgrund dieser Datenlage würde ich dir vom Anlegen eines Artikels abraten.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2025 (CET)
@Louis Bafrance und @Erastophanes Danke für das Feedback. Das war nur ein Auszug. Ich würde das Anlegen des Artikels einmal probieren mit den entsprechenden Nachweisen. --Samubln (Diskussion) 09:48, 6. Jan. 2025 (CET)
Das wird wohl nicht klappen, da der Artikel nach mehreren Löschungen für Neuanlage gesperrt ist. Ggf. WP:Löschprüfung initiieren, lohnt sich aber meistens nur, wenn inzwischen konkrete Relevanzkriterien erfüllt sind.--Berita (Diskussion) 21:03, 11. Jan. 2025 (CET)
Hallo Berita, kann der Initiator (Julia Mitrach) und jeder interessierte Benutzer auch sehen, wann die Prüfungen erfolgt und mit welchen Gründen sie zur Löschung geführt haben? Ich bin nicht auf Anhieb fündig geworden.
Für die Frage, woran es bisher gescheitert ist, hilft ja bei der Beurteilung weiter, ob hier ein Aufwand lohnt oder ob es aussichtslos ist. --Stetigbessermachen (Diskussion) 21:49, 11. Jan. 2025 (CET)
Klick oben auf den roten Link, da steht schon einiges. Dann da noch auf "Links auf diese Seite" --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 11. Jan. 2025 (CET)
Super, vielen Dank! --Stetigbessermachen (Diskussion) 23:34, 11. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn nötig, geht's bei WP:LP weiter. --Aalfons (Diskussion) 15:12, 13. Jan. 2025 (CET)

Jorge Carvalho Alves

Jorge Carvalho Alves ist ein Berümter Musiker --Frun KAISER (Diskussion) 16:46, 13. Jan. 2025 (CET)

Sagt wer? --Magnus (Diskussion) 16:47, 13. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage zurückgezogen[4]--Elfabso (Diskussion) 16:52, 13. Jan. 2025 (CET)

OJ7$moke

Der genannte Musiker ist auf entsprechenden Streaming-Dienste (Streaming Plattformen) zu finden unter anderem auch auf Snapchat --2A02:3033:26F:A5F:191F:692E:7F52:EC75 07:23, 11. Jan. 2025 (CET)

Was denkst du, welche Relevanzkriterien für Musiker erfüllt er? Ohne Album oder Chartplatzierung empfehle ich keine Artikelanlage. --Elfabso (Diskussion) 07:32, 11. Jan. 2025 (CET)
Es gibt offenbar 2,0 Tracks von ihm.
Erst berühmt werden, dann Wikipedia.
--Drahreg01 (Diskussion) 08:23, 11. Jan. 2025 (CET)

Steffen Stange (erl.)

Er ist der Bürgermeister der Gemeinde Rositz seit einigen Jahren und hat schon mehrere Verträge mit regionalen Firmen zur Verbesserung der Gemeinde bei z. B. der Infrastruktur geschlossen. Die Gemeinde ist relativ groß und er ist schon lang immer Sinne dieser tätig. Als Quellen gibt es verschiedene Online-Zeitungsartikel sowie die offizielle Seite der Gemeinde Rositz.

Grunddaten: 04.01.1969 alter 56 kirmes rositz eröffnung jährlich jedes jahr zum volkstrauertag rede besucht bewohner der vg zu hohen, runden geburtstagen 90+ 2006 ende vorheriger Arbeit in lpz 2006 zum ersten Mal zum Bürgermeister gewählt "Dieses Amt hat seit 2006 der parteilose Steffen Stange inne, der bei der Bürgermeisterwahl 2018 mit 99,9 % der gültigen Stimmen wiedergewählt wurde" Arbeitsplatz: im Kulturhaus rositz - altenburger str 48a 04617 rositz --2.203.79.236 19:49, 12. Jan. 2025 (CET)

Bürgermeister bekommen in der Wikipedia eigene Artikel, wenn ihre Stadt mehr als 20.000 Einwohner hat. Rositz hat aber nur 2700. Das geht also nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2025 (CET)
Der Ort hat lt. unserem Artikel magere 2700 Einwohner. Bürgermeister sind erst bei Städten ab 20000 EW relevant. --Magnus (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 10:05, 15. Jan. 2025 (CET)

Johannes Vennebusch (erl.)

Moin, der o.g. war Stadtdirektor von Meckenheim (Rheinland) bis 1999, als es in NRW noch eine Doppelspitze aus Bürgermeister und Stadtdirektor gab. Meckenheim hatte auch zu seiner Amtszeit mehr als 20.000 Einwohner. Ist er damit gem. Relevanzkriterien, "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner" relevant? --Voreifelaner (Diskussion) 14:14, 14. Jan. 2025 (CET)

Nein, Stadtdirektoren waren auch "zu britischen Zeiten" Verwaltungschefs, keine Bürgermeister. Die Bezeichnung "Äquivalent" bezieht sich auf die Amtsbezeichnung. --Aalfons (Diskussion) 14:20, 14. Jan. 2025 (CET)
Ok, verstehe. Hier gibt es aber genug Stadtdirektoren, also sind die aber aus einem anderen Grund relevant? --Voreifelaner (Diskussion) 14:21, 14. Jan. 2025 (CET)
Entweder das, oder die Relevanz wurde noch nicht hinterfragt. --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 14. Jan. 2025 (CET)
Dann anders gefragt: Sind Stadtdirektoren relevant und macht es Sinn, den Artikel anzulegen? --Voreifelaner (Diskussion) 14:35, 14. Jan. 2025 (CET)
Mit einem Löschantrag ist jedenfalls zu rechnen. In der Kategorie:Stadtdirektor (Nordrhein-Westfalen) sind Leute genannt, die eindeutig aus anderem Grund relevant wurden, aber auch Stadtdirektoren, deren Relevanz sich mir überhaupt nicht erschließt. Da sind nicht mal irgendwelche kommunalpolitischen (i.d.R. baulichen) Verdienste aufgeführt. Mir scheint, Gefälligkeitsartikel; wir wissen natürlich nicht, wie viele Stadtdirektorenartikel gelöscht wurden, sondern kennen nur die Behaltenen. --Aalfons (Diskussion) 14:47, 14. Jan. 2025 (CET)
Ok. Der Stadtdirektor hier ist verantwortlich für den Aufbau einer Stadt von knapp unter 15.000 auf über 26.000 Einwohner einer Stadt, die im Dunstkreis von Bonn liegt und wegen Bonns Status als Bundeshauptstadt entsprechend schnell wachsen musste. Das reicht aber wahrscheinlich auch für die Relevanz nicht aus, selbst wenn ich das belegen kann, oder? --Voreifelaner (Diskussion) 14:51, 14. Jan. 2025 (CET)
Man muss natürlich sagen, dass Stadtdirektoren qua Amt genau solche Aufgaben zu bewältigen hatten, aber auch vorangetrieben haben. Dass sich diese Rolle auch in der Ortspresse oder in Jahrbüchern des Kreises niederschlägt, ist selbstverständlich, er war schließlich 24 Jahre im Amt. Gäbe es aber, sagen wir, in der überregionalen städtebaulichen bzw. regionalplanerischen Fachpresse eine Berichterstattung, die an Beispielen sein Wirken würdigt (ich meine wirkliche Besprechungen), oder eine entsprechende Publikation der Landesregierung, würden imho andere RK greifen können. Ich glaube aber nicht, dass es so etwas gibt (TF!), denn Stadtdirektoren, die mehr draufhatten als das Übliche, sind schnell irgendwo Oberstadtdirektoren oder OKDs geworden. Könnte natürlich auch sein, dass er aus Meckenheim nicht wegwollte. Zudem stammten die ganzen Expansionspläne für M bereits aus den Sechziger Jahren; er hat sie offenbar tatkräftig umgesetzt, aber doch eher als Erlediger und nicht als Visionär? (Das soll seine Leistung nicht einschränken!) --Aalfons (Diskussion) 15:16, 14. Jan. 2025 (CET)
Es gibt Berichterstattung, aber mehr aus der Stadt und dem Kreis darüber, dass er schon mehr Arbeir zu bewältigen hatte als andere Kommunen im Kreis (aber natürlich hast du recht, dass die Aufgaben der Stadtdirektoren überall in Nordrhein-Westfalen die gleichen waren). Einfach, weil der Siedlungsdruck höher war als anderswo, weil es in Meckenheim die entsprechenden Flächen zur Verfügung gibt. Das ist natürlich aus seiner Sicht Glück gewesen, dass er diese Position zu dieser Zeit bekleiden konnte. Und er ist nur so früh in sein Amt gekommen, weil sein Vorgänger ein Jahr zuvor verstorben war und man zeitnah eine Lösung finden musste. Aber wie gesagt, ich bin mir nach dem, was du schreibst, nicht sicher, ob das dann für eine Relevanz hier reicht. Schade. --Voreifelaner (Diskussion) 15:23, 14. Jan. 2025 (CET)
Jein. Die erste Arbeit ist tatsächlich ab 1962 gemacht worden mit der Gründung der Entwicklungsgesellschaft Meckenheim-Merl, womit geplant war, dass die Fläche zwischen den beiden Orten als Siedlungsgebiet genutzt werden soll. Und auch die ersten Baugebiete wurden damals schon ausgewiesen. Aber die ganze weitere Entwicklung, die weiteren Baugebiete, die Anbindung an den ÖPNV, die Entwicklung im Hinblick auf Schulplätze etc. und weitere Industrieflächen ist in seiner Amtszeit geschehen, dazu beigetragen hat auch, dass er sich mit dem direkt von den Bürgern gewählten Bürgermeister sehr gut verstanden hat und die beiden in ihrer Zusammenarbeit sehr viel bewegen konnten. --Voreifelaner (Diskussion) 15:28, 14. Jan. 2025 (CET)
Nebenbei: Sollte Meckenheim (Rheinland) nicht eine Liste der Bürgermeister und Stadtdirektoren ab 1945 erhalten? Ich mein ja nur. --Aalfons (Diskussion) 15:50, 14. Jan. 2025 (CET)
Ja. Dafür braucht es aber die entsprechenden Quellen… --Voreifelaner (Diskussion) 15:56, 14. Jan. 2025 (CET)
  1. Liste der Bürgermeister ist soweit nachweisbar ergänzt
  2. Artikelentwurf zu Vennebusch ist auch erstellt, für alle Fälle
Aus meiner Sicht sonst hier erstmal erledigt, auch wenn es natürlich irgendwo aus meiner Sicht nicht stringent erscheint, dass Bürgermeister automatisch relevant sind, auch wenn sie in Nordrhein-Westfalen vor dem Zeitraum 1994–1999 nicht den großen Aufgabenbereich hatten, den sie heute haben, aber Verwaltungschefs, deren Aufgaben sie seitdem mit übernehmen, nicht relevant sein sollen. Aber das muss ich wohl so hinnehmen. :-) --Voreifelaner (Diskussion) 13:50, 15. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Voreifelaner (Diskussion) 13:50, 15. Jan. 2025 (CET), Aus meiner Sicht erstmal beantwortet, danke.

F-Land

 Info: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/November#F-Land

Die "Republik F-Land" ist ein Scheinstaat in der nähe von Harnischdorf in Deutschland. Das Land ist eine kleine Fläche, abgezäunt und mit Grenzübergängen und Flaggen markiert. Betonwege die Straßen darstellen sollen ziehen ein ausgeprägtes Netz durch die Mikronation. Ein Gebäude befindet sich in der Hauptstadt "Fjørk". Die Städte und Dörfer sind durch gepflasterte Flächen markiert. Der Staat wurde 2016 gegründet und wurde zuerst Digital geführt. 2019 erkläre der Staat ein eigenes "Staatsgebiet". --Fabi29300 (Diskussion) 21:24, 15. Jan. 2025 (CET)

Welches der Kriterien sollte erfüllt sein? Seid ihr von der UN anerkannt? --Erastophanes (Diskussion) 21:29, 15. Jan. 2025 (CET)
Außerdem schon mal gelöscht, damit wäre die WP:LP zuständig, aber das wäre Zeitverschwendung. --Erastophanes (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2025 (CET)
Hierbei geht es nicht um einen eigenen Eintrag, sondern um eine Eintragung in die Liste von Mikronationen.
Ich möchte nur Mal fachlich wissen ob dieser Scheinstaat in diese Liste passen würde. Wenn nicht dann nicht.
Grüße
Fabian --Fabi29300 (Diskussion) 21:35, 15. Jan. 2025 (CET)
Nein. --Aalfons (Diskussion) 21:43, 15. Jan. 2025 (CET)
ja, nein. --ɱ 23:00, 15. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 23:00, 15. Jan. 2025 (CET)

Tülin Sezgin (erl.)

Moin, habe angefangen den Artikel zu Tülin Sezgin anzulegen. Sie ist Webvideoproduzentin und Comedienne. Followerzahlen sind nicht relevanz-stiftend hoch, aber sie erfährt als Conny from the Block sehr große mediale Aufmerksamkeit von klassischen Formaten. Bevor ich es demnächst (nach weiterer Bearbeitung) in den ANR schiebe, wollte ich erfragen, ob ihr die Medienrezeption ähnlich beurteilt!? --Hueftgold (Diskussion) 10:01, 15. Jan. 2025 (CET)

Entwurf hierher umgetopft, damit Überschrift das eigentliche Lemma anzeigt: Benutzer:Hueftgold/Tülin Sezgin --Elfabso (Diskussion) 14:10, 15. Jan. 2025 (CET)
Wie wär's, Du verlinkst Deinen Entwurf hier? Dann müssen wir nicht selber recherchieren. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:25, 15. Jan. 2025 (CET)
Die Überschrift verlinkt darauf. --Magnus (Diskussion) 10:33, 15. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hueftgold (Diskussion) 10:00, 16. Jan. 2025 (CET)

Konrad Lotter, deutscher Philosoph und Publizist

Konrad Lotter Zur Navigation springen Zur Suche springen Konrad Lotter (* 29. Juli 1947 in Fürth /Bay.) ist ein deutscher Philosoph, Publizist und langjähriger Dozent am Institut für Allgemeine und vergleichernde Literaturtheorie (Komparatistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Leben [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nach dem Abitur am Leibniz-Gymasium in Altdorf bei Nürnberg studierte Lotter Philosophie, Psychologie, Literatur- und Musikwissenschaft an den Universitäten in Erlangen und München. Er promovierte 1975. Das Thema seiner Dissertat6ion ist „Der Begriff des Hässlichen in der Ästhetik. Zur Ideologiekritik der Ästhetik des Hegelianismus“. Lotter gehörte 1981 zu den Mitbegründern der Zeitschrift Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie., deren (Mit-) Herausgeber er bis heute ist.

Seit Neben seinen Büchern veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften, nicht nur im Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie. sondern auch in der „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“ (ZÄK), in den Zeitschriften „Aufklärung und Kritik“ (A&K), „Hintergrund“ (H), der „Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie“ (AZP), „Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung“ (Z) sowie der Tageszeitung „Junge Welt“ (JW).

Bücher [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Marx-Engels-Lexikon (zusammen mit Reinhard Meiners und Elmar Treptow), München 1984 (C.H.Beck-Verlag), zweite und dritte Auflage Köln 2006 ff.(Papyrossa Verlag), ISBN 978-3-89438-348-0 Übersetzung ins Norwegische (Oslo 2010). Lexikon der Ästhetik (zusammen mit Wolfhart Henckmann), München 1992 (C.H.Beck-Verlag), zweite erweiterte Auflage, München 2004, ISBN 3-406-52138-X Übersetzungen ins Tschechische (Prag 1995), ins Spanische (Barcelona 1998), ins Koreanische (Seoul 1998, 22015) und ins Japanische (Tokyo 2001). Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Nietzsche,, Freud und Adorno, Köln 2000 (Salon Verlag) ISBN 3-89770-029-8. Über den Fortschritt in der Kunst. Zu einem vernachlässigten Begriff der Ästhetik, Münster 2012 (Verlag Westfälisches Dampfboot). ISBN 978-3-89691-918-2 (Alb-) Träume vom ewigen Leben. Das Versprechen der Unsterblichkeit, Baden-Baden 2017 (Tectum-Verlag) ISBN 978-3-8288-4046-1. Anatomie der Gegenwart. Beschleunigung, Nachhaltigkeit, Utopie und Fortschritt aus dem Blickwinkel von Marx, Kassel 2021 (Mangroven-Verlag) ISBN 978-3-94694-622-9 Realer Humanismus. Eine geschichtliche Betrachtung, Kassel 2024 (Mangroven-Verlag) ISBN 978-3-946-94630-4.


Aufsätze (Auswahl) [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwände gegen Ernst Topitsch (A&K, 1/1994). Ästhetik des Nationalen. Entstehung und Entwicklung der nationalen Ästheti8k in Deutschland 1770 bis 1830 (ZÄK, XL.1/2, 1996). Judentum und Philosophie. Stichpunkte und Grenzziehungen (Widerspruch 37, 2001). Gesundheit als ästhetische Kategorie. Zur Kritik der physiologischen Ästhetik Friedrich Nietzsches (ZÄK, 52/2, 2007). Die Konkordatslehrstühle an den bayerischen Universitäten. Überformung und Verdrängung der Philosophie durch die katholische Religion (Widerspruch 45, 2007). Die Spuren von 1968 in den bildenden Künsten (Widerspruch 48, 2008). Zwei Begriffe von Ideologie und Ideologiekritik (Widerspruch 50, 2009). Kunstelite und Massenkultur. Versuche ihrer Versöhnung (Widerspruch 53, 2010). Marx als Theoretiker der Dekadenz (AZP, 37/1, 2012). Ästhetik des Südens – Ästhetik des Nordens. Anmerkungen zur Klimatheorie der Kunst (ZÄK 58/2, 2013). Arcana Imperii – Geheimbereiche der Macht. Geschichtliche Ausformungen eines umstrittenen Begriffs der politischen Theorie (Widerspruch 59, 2014). Anpassung oder Widerstand? Zur Ethik von Sokrates, Kant, Hegel und Marx (A&K, 2/2015). „Zeit“ und „Beschleunigung“ in Marxʼ Kritik der politischen Ökonomie (Z, Nr. 111, 2017). Geschlossene und offene Wirtschaftskreisläufe. Die Zukunft des Privateigentums (Widerspruch 64, 2017). Selbstoptimierung als Selbsterkenntnis. Vom Orakel in Delphi zur Datenreligion (Widerspruch 66, 2018). Marxʼ Begriff der Nachhaltigkeit (Z, Nr.117, 2019). Der Humanismus der Zukunft. Nietzsches Beziehung zu Feuerbach (A&K 3/2020). Hegel über den Begriff der (öffentlichen) Meinung und die Freiheit der Meinungsäußerung (H, 31. Jahrgang, III, 2020). Der doppelseitige Charakter der Börse. Marx und Engels über Börse und Aktienhandel (A&K, 2/2022). Identitätspolitik als Kampf um Anerkennung (Widerspruch 72, 2022). Zwei Grundfragen des realen Humanismus (A&K 2/2024). --Bar Esedra (Diskussion) 16:59, 9. Jan. 2025 (CET)

Es gibt ja offensichtlich schon einen Entwurf. Kannst Du bitte den verlinken, statt hier diese Kopie einzustellen? Die DNB kennt neben der Dissertation 4 eigene Bücher, das dürfte für Relevanz reichen (allerdings sagen mir die Verlage nichts). --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2025 (CET)
Ich kann den Artikel nicht verlinken, da ich ihn selbst entworfen und auf meiner Festplatte abgespeichert habe.
Die angegebenen Verlage, etwa der C.H. Beck-Verlag in München, der Tectum-Verlag in Baden-Baden, der Mangroven-Verlag in Kassel oder der Verlag Westfälisches Dampfboot in Münster sind eigentlich bekannt und haben auf Wikipedia eigene Einträge. --Bar Esedra (Diskussion) 17:21, 9. Jan. 2025 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist durch die Monografien belegt. Bitte keine Aufsätze in den Literaturabschnitt, Wikipedia ist kein Werkverzeichnis (WP:WWNI#7 Bibliografien). Außerdem sei angemerkt, dass es durchaus unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation usw. nicht zu löschen. --Aalfons (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2025 (CET)
Entschuldigung. Ich wusste nicht, dass es unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation nicht zu löschen. Wenn prinzipiell keine Aufsätze in den Literaturabschnitt aufgenommen werden, dann doch vielleicht der Hinweis: "Lotter arbeitet auf den Gebieten Ästhetik und Kunstkritik, Materialistische Philosophie, Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie." --Bar Esedra (Diskussion) 12:00, 12. Jan. 2025 (CET)
Ein solcher Satz wäre ohnehin begrüßenswert, weil damit seine "Fachbereiche" deutlicher werden. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 12. Jan. 2025 (CET)

Ist hier zwar strenggenommen nicht das Thema, aber vielleicht könnten die Regulars sich noch äußern zum am besten geeigneten Seitentitel (Lemma) angesichts der Existenz eines Putschisten gleichen Namens (siehe Begriffsklärungsseite Lotter). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:48, 12. Jan. 2025 (CET)

Ich schlage vor: Von Konrad Lotter (Maat) eine WL auf den Putschartikel, und hier Konrad Lotter (Philosoph). Der Maat mag zwar nicht eigenständig enzyklopädisch relevant sein, aber dass wir einen eigenen Putschartikel haben, weiß auch nicht jeder, der den Putschisten sucht; daher WL, und dann eben die Klammerzusätze. Imho. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 12. Jan. 2025 (CET)
Zu dem Putschisten meines Namens, der in der Münchner Räterepublik eine unrühmliche Rolle gespielt hat, besteht keine verwandtschaftliche Beziehung. --Bar Esedra (Diskussion) 17:58, 12. Jan. 2025 (CET)
Das ist klar, kein Problem. --Aalfons (Diskussion) 18:38, 12. Jan. 2025 (CET)
würde das glaub ich ohne Klammerzusätze lösen, solange es noch keinen Artikel zum Obermaat gibt und dessen Relevanz eh fraglich ist. Also unter Konrad Lotter den Philosophen behandeln und einen Begriffsklärunghinweis auf Lotter-Putsch einbauen. Ansonsten würde ich Konrad Lotter (Maat) erstmal auf den Putsch-Artikel weiterleiten. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:30, 12. Jan. 2025 (CET)
Nach etwas Recherche scheint mir auch keine eigenständige Relevanz des Obermaats vorzuliegen. Es bräuchte wohl nicht mal die WL. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:11, 12. Jan. 2025 (CET)

Myrthe Dreyfuss-Kahn

Myrthe Dreyfuss-Kahn formte die Schweizer Flüchtlingshilfe wesentlich, setzte sich für Gerechtigkeit gegenüber jüdischen und anderen Minderheiten ein – nun ist sie verstorben. * 1928, gestorben 2025.

Zeitzeugin und Pionierin

https://www.tachles.ch/artikel/schweiz/zeitzeugin-und-pionierin

https://erikabigler.ch/myrthe-dreyfuss-kahn/

https://swissjews.ch/de/news/myrthe-dreyfuss-kahn

Könnte auch im Artikel zu Paul Grüninger verlinkt werden, da sie dessen Rehabilitierung beförderte --Astrid CH D (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2025 (CET)

Holocaust-Zeitzeugen werden i. d. R. als relevant angesehen, wenn sie öffentlich in Erscheinung getreten sind. Bei Frau Dreyfuss-Kahn scheint mir die Relevanz recht offensichtlich zu sein – der SRF hat einen Nachruf veröffentlicht. Schon 2020 erschien ein Porträt. --Kompetenter (Diskussion) 19:52, 10. Jan. 2025 (CET)
aha, danke für die Info. Aber schade. --Astrid CH D (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2025 (CET)
Warum schade? Ich würde eine Artikelanlage begrüßen und wünsche viel Spaß beim Schreiben! --Kompetenter (Diskussion) 20:17, 10. Jan. 2025 (CET)
Oh, entschuldige. Habe zuerst gelesen, dass die Relevanz nicht offensichtlich zu sein scheint und bin mit der Korrektur langsamer als deine Antwort gewesen. 😉. Habe noch nie etwas auf Wikipedia geschrieben und muss mich erst langsam daran tasten. Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. LG Astrid --Astrid CH D (Diskussion) 20:21, 10. Jan. 2025 (CET)
Unterstützung bei deinen ersten Schritten kannst du im Mentorenprogramm erhalten. Siehe auch Wikipedia:Starthilfe. VG --Kompetenter (Diskussion) 20:24, 10. Jan. 2025 (CET)

Es kommt hier im Wesentlichen auf die längerfristige und überregionale Wahrnehmung an. So wie oben angedeutet langt Zeitzeugenschaft allein sicher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:57, 10. Jan. 2025 (CET)

Ich sehe meine Einschätzung unter anderem in den LDen zu Adolf Laubinger und Amos Fröhlich bestätigt. Zeitüberdauernde Bedeutung ergibt sich aus der historischen Relevanz des Zeitzeugnisses. --Kompetenter (Diskussion) 00:04, 11. Jan. 2025 (CET)
… die aus dem Artikel erkennbar sein muss, und zwar anhand von reputablen Quellen, die diese historische Relevanz bestätigen. Aber ja, dann steht dem Artikel nichts im Weg. Troubled @sset   [ Talk ]   18:40, 12. Jan. 2025 (CET)

Geschichte der Straßenbahn Kiew

Der Artikel soll die Entwicklung der Straßenbahn Kiew beschreiben. Der erste Artikelentwurf befindet sich unter Benutzer:Kiew86/Geschichte der Straßenbahn Kiew. Ich halte die Relevanz aus folgenden Gründen für möglich:

  1. dritte Straßenbahn im russischen Kaiserreich
  2. erste elektrische Straßenbahn im russischen Kaiserreich
  3. drittgrößtes Netz nach Ausdehnung und Anzahl der Fahrzeuge im russischen Kaiserreich und der Sowjetunion
  4. erste Schnellstraßenbahn in der Sowjetunion

Gegen die Relevanz spricht, dass es sich letztendlich nur um ein Teilgebiet der Straßenbahn Kiew handelt --Kiew86 (Diskussion) 13:37, 13. Jan. 2025 (CET)

@Platte, Mef.ellingen: Kann ich euch als Experten in diesem Themengebiet zu einer Einschätzung fragen? --Elfabso (Diskussion) 14:56, 13. Jan. 2025 (CET)
Nach den Portal-RK relevant. Verstehe nicht, wieso der Artikelentwurf – dem ja noch einige nicht befüllte Abschnitte fehlen –, nur ein Teilgebiet sein soll. Weil zu wenig Gegenwart drin ist? Das wäre ein Mangel, würde aber die Relevanz nicht infrage stellen. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 13. Jan. 2025 (CET)
Wir haben schon die Artikel Straßenbahn Kiew und Benzinstraßenbahn Kiew. Da ich nicht in der Materie stecke, habe ich das nicht auf Redundanzen geprüft. Dem ersten Eindruck nach könnte der hier vorgeschlagene Entwurf der neue Hauptartikel Straßenbahn Kiew werden und die anderen beiden werden damit überflüssig. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2025 (CET)
Die Artikel Benzinstraßenbahn Kiew und Dampfstraßenbahn Kiew könnten imho in dem Geschichtsartikel aufgehen.
Eine Zusammenlegung mit Straßenbahn Kiew halte ich nicht für sinnvoll, da Straßenbahn Kiew mehr oder weniger die aktuellen Aspekte enthalten sollte, für die Zeit nach 1992 fehlen mir aber (von einigen Teilaspekten abgesehen) die Kenntnisse. Außerdem bedarf der Artikel zur (gegenwärtigen) Straßenbahn mehr oder weniger der Aktualisierung, während der Artikel zur Geschichte ein abgeschlossenes Themengebiet behandelt- Andererseits sind sicherlich die technikgeschichtlichen Aspekte nicht für jedermann interessant. Ich hätte aber auch kein Problem damit, mich im Geschichtsartikel auf die Zeit bis 1992 zu begrenzen (auch wenn das hinsichtlich der Schnellstraßenbahn problematisch wäre).
Bevor ich aber weiter Arbeit in den Artikel stecke und die fehlenden Abschnitte befülle, wollte ich die grundsätzlichen Fragen zur Relevanz und zur Abgrenzung zu anderen Artikeln geklärt haben. --Kiew86 (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2025 (CET)
Es ist ja schon eine ganze Menge da - allerdings würde ich im Streckendiagramm keine unterschiedlichen Farben verwenden. Siehe Portal Diskussion:Bahn#Farbe der Bahnstrecken in den Streckenboxen - --Mef.ellingen (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2025 (CET)

Thomas Alexander Frank

Ich habe einen Artikel mit dem Titel Benutzer:Daniel Postulka/Thomas Alexander Frank erstellt.

Es geht um den Dozenten, Forscher und in Berlin und Zürich praktizierenden Ergotherapeuten Prof. Dr. Thomas Alexander Frank, der ab 2000 an der Berliner Humboldt-Uni das ergotherapeutische TAF 180 Grad Modell entwickelt hat.

Auf der Wikipedia-Seite Ergotherapie ist ein Beitrag von ihm als eine von 11 Literaturangaben gelistet.

Ich halte ihn damit für relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag und bitte um Prüfung.

Viele Grüße Daniel Postulka --Daniel Postulka (Diskussion) 21:28, 16. Jan. 2025 (CET)

Das Produktplacement Benutzer:Daniel_Postulka/Thomas_Alexander_Frank#Das_TAF180-Modell ohne jegliche externe Rezeption ist nicht geeignet Relevanz darzustellen, sondern fällt klassisch unter WP:WWNI #3: „keine Plattform für Werbung“. Mit 2 Büchern als WP:RK#Autor nicht relevant und als WP:RK#Wissenschaftler fehlt mir für die Relevanzdarstellung die Darstellung der Forschung, aus der die RK erfüllt werden könnten. Per Google Scholar ([5]) kann ich die Relevanz als Wissenschaftler nicht nachvollziehen. In der Wikipedia als Quellenangabe gedient zu haben ist nicht relevanzstiftend. --ɱ 07:30, 17. Jan. 2025 (CET)
Zumal es nur ein Beitrag und kein Buch ist. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:40, 17. Jan. 2025 (CET)
Es handelt sich hier nicht um ein Produktplacement, sondern um die Erwähnung des wissenschaftlichen Modells, das von Thomas Alexander Frank entwickelt wurde. In einer früheren Version des Artikels hatte ich das TAF180-Modell, das inzwischen in über 10.000 Fällen angewandt wurde, genauer dargestellt. Das wurde als zu ausführlich kritisiert. Darum habe ich die Darstellung des Modells hier kurz gehalten. In den Relevanzkriterien von Wikipedia steht, dass Wissenschaftler relevant seien, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen" werde. Dies gelte zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht hätten. Das ist bei T.A.Frank seit Dezember 2022 der Fall. --Daniel Postulka (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2025 (CET)
Auch nett, wie du uns die Webseite https://taf180.de/das-modell als offizielle Website verkaufen möchtest. Das ist schon dreiste Werbung. --ɱ 07:41, 17. Jan. 2025 (CET)
Ich möchte niemandem etwas verkaufen. --Daniel Postulka (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2025 (CET)

Daniel Postulka, Bezahlschreiber müssen schon selbst entscheiden, ob sie einen Artikel anlegen oder nicht. Sich hier ein Einschätzung von den unbezahlten, freiwilligen Benutzern zu holen, hat da schon ein Geschmäckle. (Dies ist meine ganz persönliche Meinung!) --Elfabso (Diskussion) 07:48, 17. Jan. 2025 (CET)

Wurde schon unter Thomas A. Frank regulär gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2017#Thomas A. Frank (gelöscht). Somit ist die Löschprüfung zuständig. Ich würde da keine Hoffnung auf Erfolg machen wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 08:11, 17. Jan. 2025 (CET)
Deine Sock puppet oder Meat puppet Benutzer:Sperrstein sollte auch bezahltes Schreiben deklarieren. Uneingeloggt am Auftragswerk zu arbeiten (z.B.), ist zumindest unprofessionell. --Drahreg01 (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2025 (CET)
@Drahreg01 ist es denn verboten oder gibt es Hinweise darauf? Ich bin zwar schwer dafür, dass zu regeln, aber auch in UBS#Information steht nichts dergleichen. Und auf "so viel Anstand hat derjeniege schon" würde ich nicht als zielführende Herangehensweise sehen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
Wenn Benutzer/in:Sperrstein bezahltes Schreiben betreibt, muss er/sie das deklarieren. Punkt. Die Sockpuppetry war eine Unterstellung von mir. Sockenpuppen müssen auch nicht deklariert werden. --Drahreg01 (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2025 (CET)
Das mag sogar unprofessionell sein - ich bin Texter und kein Wikipedia-Spezialist. Darum habe ich meinen Sohn (Sperrstein) gebeten, mir bei der Formatierung zu helfen. --Daniel Postulka (Diskussion) 19:53, 18. Jan. 2025 (CET)
Das Löschen des Artikels war lange, bevor Thomas Alexander Frank als Professor an die Warschauer Hochschule "Varsovia" berufen wurde. Insofern hat sich das Rad inzwischen weiter gedreht und die Relevanz von Prof. Frank hat sich - auch gemäß Wikipedia-Relevanzkriterien - entsprechend erhöht. --Daniel Postulka (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2025 (CET)
@Elfabso: das geht aber aus dem Intro dieser Seite nicht hervor, die steht erst mal jedem zur Verfügung. Zudem hat er es ja auch auf der BS und dem Entwurf klar gestellt. Insofern sehe ich das jetzt schon einiges weniger kritisch. So ist es mir sogar lieber, als wenn ein halbgarer Entwurf erst mal testweise im ANR abgeworfen wird. Dagegen ist der Entwurf ja schon richtig Goldstandard (wenn auch nicht ausreichend relevant). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:23, 17. Jan. 2025 (CET) P.S.: Der RCK findet ja auch auch im ANR von Freiwliigen statt, nur wird dann der fragliche Artikel von einigen mit Zähnen und Klauen verteidigt und bindet so noch viel mehr Ressourcen. Und Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2024#Liste_von_Gewalt_gegen_Studentenverbindungen_(gelöscht) solche Diskussionen brauche ich sicher nicht jeden Tag.
𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯, erledigt ist das hier nicht wegen des Bezahlschreibens sondern weil der Artikel bereits (nach Löschdiskussion) gelöscht wurde (siehe Intro und die Zeitstempel, die Erle kam erst nach dem Hinweis von Drahreg01. --Elfabso (Diskussion) 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
@Elfabso: gegen die Erle habe ich nichts, mir ging es nur darum, was der TE hätte wissen müssen oder sollen. Okay, spielt doch nicht so mit offenen Karten, wie ich dachte, aber generell haben wir imho ein gewisses Delta zwischen dem, was wir an Infos dazu geben und dem was wir erwarten/nicht erwarten. Weniger im Sinne von "wir haben uns alle lieb" als vielmehr eine Steigerung der Effizienz. Also etwa "BS stehen die Seiten RCK und QS nicht zur Verfügung, wir erwarten hier Eigenleistung." oder Ähnlichem. Das würde so einige Missverständnisse auf deren Seite verhindern und sie sich entweder mehr Mühe geben oder abgeschreckt werden (verdammt, das ist ja richtig Arbeit). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:34, 17. Jan. 2025 (CET)
Ich habe es mal als Meinung deklariert. --Elfabso (Diskussion) 08:41, 17. Jan. 2025 (CET)
Danke, aber das war ja gar nicht meine Intention. Ich würde das gerne etwas effizienter / transparenter gestalten. Ich denke mal, ich mache das besser auf der UBS-Disk. Vielleicht kann man ja eine art Checkliste machen, was wir erwarten und was wir nicht sehen wollen. Tut mir leid, falls Du das falsch aufgefasst hast. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:46, 17. Jan. 2025 (CET)
Ich bin nach Hochladen der ersten Version des Artikels aufgefordert worden, den Artikel an die Formatanforderungen von Wikipedia anzupassen und dann in den Relevanzcheck zu geben. In wiefern kann das jetzt ein Geschmäckle haben? Was wäre denn der richtigere Weg? Ich habe den Eindruck, dass Ihr ein prinzipielles Problem damit habt, dass Prof. Frank einen freiberuflichen Texter bittet, einen Artikel über ihn in Wikipedia zu schreiben, wie ist das begründet? Es geht hier um einen Professor, der an der Humboldt-Universität Berlin ein in vielen tausend Fällen angewandtes ergotherapeutisches Modell entwickelt hat. --Daniel Postulka (Diskussion) 19:46, 18. Jan. 2025 (CET)
@Daniel Postulka: Nochmal, du bist hier falsch. Du musst zur Wikipedia:Löschprüfung gehen. Eine ordentliche Professur an einer ordentlichen Hochschule wäre ein Relevanz-Hinweis. Das müssen wir auch nicht hier diskutieren. Die Professur könntest du in der Löschprüfung nachweisen.
Könnte aber nach hinten losgehen. Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Hochschule für Business und angewandte Wissenschaften „Varsovia“: „Seit März 2024 steht die Hochschule wegen laufender staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen bezüglich Titelhandels und anderer Vergehen unter staatlicher Zwangsverwaltung.“ Dies ist alles, was ich über Frank auf der Webseite der Universität finden kann. Keine Vorlesungen, keine Sprechstunde, keine Arbeitsgruppe, keine Veröffentlichungen. Das mit der Professur sehe ich also sehr wackelig. Aber bitte, deine Entscheidung, ob du damit in die Löschprüfung gehen willst.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:11, 18. Jan. 2025 (CET)
Hallo Drahreg01,
danke für den Hinweis. Ich versuche das. Viele Grüße
Daniel --Daniel Postulka (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 08:15, 17. Jan. 2025 (CET)

Zytoqu (Youtuberin)

Eine Youtuberin, die gerade so viel Aufmerksamkeit auf ein schlag kriegt und selbst von youtubern wie laserluca empfohlen wurde und auf ihre videos auch reagiert. innerhalb 3 Monaten machte sie über 800 tausend aufrufe mit ihrem kanal --RecherchiererAnonym (Diskussion) 20:38, 17. Jan. 2025 (CET)

Bitte WP:RK gründlich lesen und einsehen, dass hier eindeutig keine Relevanz vorliegt. Solltest du erneut versuchen den Artikel zu erstellen, besteht die Gefahr, dass du gesperrt wirst. --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 20:40, 17. Jan. 2025 (CET)
Mit 2k Abos ganz klar irrelevant, nach zweimaliger Löschung von Zytoqu wäre sowieso die Löschprüfung zuständig, aber dort sehe ich auch keine Chance. --77.1.185.46 20:45, 17. Jan. 2025 (CET)
...und zum dritten Mal eingestellt: Zytoqu (deutsche Minecraft-YouTuberin) --77.1.185.46 20:57, 17. Jan. 2025 (CET)
Gelöscht, Benutzer für 1 Wo von Bearbeitungen des ANR ausgeschlossen und scharf angesprochen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:17, 17. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.1.185.46 20:57, 17. Jan. 2025 (CET)

Paul Albrechts Verlag

Druckdienstleister seit 1927 Stammhaus ehem. Stolp (heute Slupsk, Polen) Dependance ab 1937 in Berlin, nach 1945: Sandesneben SH, Heute: Lütjensee SH. Druckdienstleister ARD ZDF Deutschlandradio Beitrasservice. Formulare Gesetzestexte, Verordnungen, Krankenkassen, Wahlunterlagen, Gesundheitskarten. Corona-Schutzmasken Grosser Durchsatz von Daten aller in Deutschland wohnenden Personen.

--Weeeeeky (Diskussion) 11:25, 14. Jan. 2025 (CET)

Die Relevanz der gedruckten Werke färbt natürlich nicht auf den Druckdienstleister ab (wobei mir die beiden Links zum Börsenblatt völlig unklar sind, dort finde ich den Verlag nicht). Bleiben also die normalen Relevanzkriterien für Unternehmen: WP:RKU. Was davon wird erfüllt? --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2025 (CET)
Wir haben Kriterien für Verlage, was soll das Totschlagargument RK/U? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2025 (CET)
Wenn es denn ein Verlag ist, könnten natürlich die dortigen RK gelten - stimmt! Aber abgesehen vom Namen steht hier eben nichts von Verlag. Ein - sagen wir - S. Fischer Verlag ist natürlich als Verlag relevant. Hat aber seit langem kein Buch mehr gedruckt, sondern das tun eben Druckdienstleister. Die nicht dadurch relevant werden, sondern durch RKU. Wenn der Paul Albrechts Verlag wirklch ein Verlag ist und die dazugehörigen RK erfüllt, freue ich mich natürlich über einen Artikel. (wie auch bei einem Druckdienstleister mit entsprechendem Umsatz/Mitarbeitern...) --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2025 (CET)
Die RK können nicht jede Ausnahme behandeln. Der Beuth Verlag ist in seiner Nische so bekannt und beherrschend, daß es einen Artikel gibt, auch wenn die RK für Verlage nicht erreicht werden. Hier sehe ich es ähnlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:23, 14. Jan. 2025 (CET)
Ich habe noch mal auf die Homepage des Paul Albrechts Verlags geschaut. Ich sehe nicht, wo da die verlegerische Tätigkeit ist. (Ganz ander übrigens als bei der von Dir erwähnten DIN Media GmbH wie der Verlag jetzt heißt, deren verlegerische Aktivität unser Artikel darstellt.) --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:41, 14. Jan. 2025 (CET)
Scheint zumindest früher regulär Bücher herausgegeben zu haben: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=Paul+Albrechts+Verlag
Wäre m.E. also wie ein Verlag zu behandeln, wenn der Artikel denn die historische Verlagstätigkeit angemessen beschriebe. Werbung für einen Druckdienstleister brauchen wir nicht.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2025 (CET)
Ach ja, irritierend ist, dass die DNB keine Werke des Verlags kennt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:31, 14. Jan. 2025 (CET)
Beuth kennt sie auch nicht. Ist ja auch logisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:43, 14. Jan. 2025 (CET)
natürlich kennt sie den Beuth Verlag. --elya (Diskussion) 13:55, 14. Jan. 2025 (CET)
Ok, ich bin zu blöd zum Suchen, nicht das erste Mal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:02, 14. Jan. 2025 (CET)
Das Adelich-Gericht kennt die DNB. Allerdings nicht mit dem Verlag.
Literaturunterricht ist laut DNB vom Verlag "Albrechts", das ist zumindest nahe dran.
Die diversen Unterrichtsmaterialien überzeugen jetzt auch nicht so sehr. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 14. Jan. 2025 (CET)
@Weeeeeky Ist das einfach eine Relevanzanfrage oder besteht die Absicht, einen Artikel anzulegen? --Aalfons (Diskussion) 14:17, 14. Jan. 2025 (CET)

Was jedenfalls nicht gehen wird, ist unter dem Lemma Paul Albrechts Verlag einen Artikel zum Unternehmen pav (PAV Card GmbH / Paul Albrechts Verlag GmbH) anzulegen, da dieses zwar aus historischen Gründen noch die Bezeichnung geerbt hat, aber nicht mehr als Verlag auftritt und in der Selbstdarstellung den Namen abgelegt hat (PAV ist eine Begriffsklärungsseite).--Meloe (Diskussion) 09:40, 15. Jan. 2025 (CET)

Matthieu Svetchine

Theaterschauspieler seit 2001

Film und Fernsehen seit 2022 u. a. „Tatort“, „Der Alte“, „Die Pfefferkörner“ --Svetparis (Diskussion) 07:13, 15. Jan. 2025 (CET)

Wenn ich mir das anschaue, erfüllt er sowohl die Relevanzkriterien für Film und Fernsehen als auch die für Bühnendarsteller. --SEM (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2025 (CET)

Milla Sofia

Über den virtuellen Charakter gibt es in der finnischen und der schwedischen Wikipedia einen Artikel. Inzwischen sind ihre Lieder über bekannte Musikdienste verfügbar. Zahlreiche Informationen gibt es über "ihre" offizielle Seite. Ist für sie auch Platz in der deutschen Wikipedia? --Setjhaba (Diskussion) 08:31, 15. Jan. 2025 (CET)

Verstehe ich das richtig, das ist eine virtuelle Künstlerin? Dann würde ich die selben Kriterien wie für echte Musiker:innen anwenden, also z.B. Album bei einem regulären Label, Charterfolge o.a., siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:58, 15. Jan. 2025 (CET)
Ich würde ja eher hiernach gehen: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:02, 15. Jan. 2025 (CET)
Ich denke, das passt hier nicht. sv:Milla Sofia ist anscheinend keine fiktive Figur aus einer Geschichte, sondern eine virtuelle Persona (als Werbefigur). Für diese sollten schon die "normalen" RK angewandt werden. Aber 100.000 bzw. 120.000 Follower sind eine Potenz zu wenig, um dafür über Relevanz zu reden. Wenn ihre Lieder in offiziellen Charts auftauchen, wäre m.E. Relevanz gegeben, nur auf den Musikverbreitern zu erscheinen reicht ganz sicher nicht. --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 15. Jan. 2025 (CET)
Den finnischen und den schwedischen Artikel würde ich nicht als Vorbild nehmen, die sind grauenhaft. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:04, 15. Jan. 2025 (CET)
Keine Sorge. Ich hatte auch nicht vor, diese Artikel zum Vorbild zu nehmen. Zum einen müsste ich auf eine automatisierte Übersetzung zurückgreifen, zum anderen haben die Artikel keine Diskografie...und ohne die ist der Artikel allemal irrelevant... --Setjhaba (Diskussion) 11:25, 15. Jan. 2025 (CET)

Nach kurzer Prüfung ist ein Artikel nicht aussichtslos. Es gibt deutschsprachige Rezeption in der Presse, außerdem die Singles. Aber ein Selbstläufer ist das nicht. Hier wäre Relevanz anhand der Rezeption im Artikel darzustellen, wobei es Influencer(-innen), ob fiktiv oder real, traditionell schwer haben. Ein Löschantrag wäre nicht unwahrscheinlich. Dass der mit Behalten entschieden wird, auch nicht. Ein Artikelautor müsste die Nerven haben, das durchzustehen. Wichtig wäre gewissenhafte Recherche und peinlich genaue Darstellung der Rezeption in "echten" Medien. Sonst wird´s nichts.--Meloe (Diskussion) 10:10, 15. Jan. 2025 (CET)

scholzen

Der Begriff beschreibt das Verhalten einer Person, die es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, sich selbst in den Vordergrund schiebt, Dinge verspricht, aber nicht einhält, sich selbst überschätzt, es mit der Wahrheit nicht genau nimmt. Auffälliges sich selbst überhöhendes, narzistisches Verhalten eines Menschen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld --2003:E0:725:DBDF:6DE8:4EA0:4F7D:4923 21:21, 14. Jan. 2025 (CET)

Aufgrund der ersten beiden Punkte auf „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“ wird ein Artikel wohl nicht Bestand haben. Für die Archive: Scholzen (Jugendwort), Scholzen (Jugendsprache) --Elfabso (Diskussion) 21:31, 14. Jan. 2025 (CET)

Fakten wie CUMEX, wirecard, Rente, CORONA Hilfen, Grundsteuer, etc. belegen die Beschreibung des Begriffs. (nicht signierter Beitrag von Michael Guder (Diskussion | Beiträge) 21:36, 14. Jan. 2025)

müsste es dann nicht trumpen oder södern heißen? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 22:31, 14. Jan. 2025 (CET) P.S.: du kannst die Einschätzung hier annehmen oder nicht, aber sag nachher nicht, das dich die sicher folgende Lösung überrascht hätte.
Was du tatsächlich belegen müsstest, wäre, dass das Wort so gebraucht wird und bekannt und verbreitet ist. Dass Scholz sich irgendwie verhält, ist kein Beleg für das Wort. --Blobstar (Diskussion) 22:34, 14. Jan. 2025 (CET)
Und selbst dann gilt: Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 17:34, 15. Jan. 2025 (CET)

Bergara (Spanischer Waffenhersteller)

Hi,

ich überlege, einen Artikel über den spanischen Waffenhersteller Bergara zu erstellen. Dieser Hersteller produziert unter anderem die Modelle BA13, ein Kipplauf-Einzelladergewehr, und BA13, ein Repetiergewehr auf Basis des Remington-700-Systems.

In Deutschland gewinnen diese Waffen zunehmend an Bedeutung. Viele große Jagdausstatter wie Frankonia und LivingActive führen Bergara-Waffen in ihrem Sortiment.  Die B13 wird insbesondere von Jägern wegen ihres günstigen Preises geschätzt. Die Modelle wurden zudem in verschiedenen Fachzeitschriften und Jagdblogs besprochen.

Auf Wikipedia existieren bislang nur wenige Informationen über den Hersteller und seine Produkte:

Wäre ein kurzer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sinnvoll? --Lalwende Isfin (Diskussion) 21:59, 14. Jan. 2025 (CET)

Hallo Lalwende Isfin. Entspricht das Unternehmen den hiesigen [[6]] für Wirtschaftsunternehmen und hast Du dafür Belege im Sinne der Wikipedia? --RAL1028 (Diskussion) 22:22, 14. Jan. 2025 (CET)
Es gibt für Waffenhersteller keine speziellen Kriterien für automatische Relevanz, daher müssen entweder die von RAL erwähnten WP:RKU oder die allgemeinen WP:RKA erfüllt werden. Dazu reicht es nicht, dass die Waffen eingesetzt werden, sondern dass das dahinter stehende Unternehmen als solches wahrgenommen wird und nicht nur erwähnt wird. --Erastophanes (Diskussion) 06:32, 15. Jan. 2025 (CET)
br.wiki ist bretonisch, nicht portugiesisch. Dikar ist der Hersteller, Bergara ist nur einer von vier Handelsnamen seiner Produkte. 1980 wurde Dikar aus zwei kleineren Herstellern fusioniert. Die Kooperative Dikar gehört zur riesigen Mondragón Corporación Cooperativa. Wenn Bergara, soweit erkennbar, nicht einmal in den Gewehrartikeln in der WP genannt wird, sehe ich neben der Firmen- auch auf der Produktseite keine Relevanz. (Genauer gesagt: Eine Nennung haben wir: Beim Doppelmord von Kusel wurde ein Bergara-Jagdgewehr benutzt.) --Aalfons (Diskussion) 14:24, 15. Jan. 2025 (CET)

WEIKAMM-Unternehmensgruppe

Moin alle zusammen,

ich würde gerne einen kurzen Eintrag zur WEIKAMM-Unternehmensgruppe erstellen.

Die Gruppe besteht aus WEIKAMM GmbH, Facility-Service WEIKAMM GmbH, GEFAS und Kind Gebäudereinigung und bedient den Gebäudedienstleistungssektor. Mit der Übernahme der Firma Kind Gebäudereinigung beschäftigt die Unternehmensgruppe mittlerweile rund 1000 Mitarbeitende. Entstanden ist die Gruppe aus der familiengeführten WEIKAMM GmbH, welche 2024 ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert hat und je einen Firmenstandort in Hamburg und in Berlin bedient.

Ist ein Eintrag möglich?

Quellen: Creditreform, Rationell Reinigen (https://www.rationell-reinigen.de/weikamm-uebernimmt-kind-gebaeudemanagement-285887/, https://www.rationell-reinigen.de/weikamm-feiert-40-jaehriges-bestehen-284350/) und (auch wenn von der Firma selber..) WEIKAMM Website (https://www.weikamm.de/)

--2A02:8108:41A3:A900:90EC:28:4434:BBBE 11:37, 15. Jan. 2025 (CET)

Hallo, sollte das Unternehmen tatsächlich 1000 belegbare Vollzeitmitarbeiter haben, wäre eine Relevanz nach Wikipedia:RKU denkbar. In den von dir angegebenen Quellen sehe ich jedoch nur 700, bzw. 800 Mitarbeiter, was für die Relevanz nicht ausreichend wäre. Andere Kriterien sind nicht erfüllt (Umsatz, besondere Vorreiterrolle, etc.). Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 11:41, 15. Jan. 2025 (CET)
Achtung, es geht um 1000 Vollzeit-MA. Das ist in dem Sektor nicht immer gegeben. --Erastophanes (Diskussion) 11:59, 15. Jan. 2025 (CET)
Und um MA des Unternehmens selbst, nicht scheinselbstständige oder/und über mehrere verschachtelte Ebenen von Subunternehmen beschäftigte „MA“. Troubled @sset   [ Talk ]   14:02, 15. Jan. 2025 (CET)
For the record: Scheinselbstständige gehen nicht, Subunternehmens-MAs aber wohl. Die müssen nur (in Vollstellenäquivalenten) belegt sein. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2025 (CET) Unsinn. Ihr habt recht. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 15. Jan. 2025 (CET)
Die MA aller direkt und indirekt beauftragten Subunternehmen zählen als MA des Auftraggebers? Troubled @sset   [ Talk ]   14:44, 15. Jan. 2025 (CET)
Töchter und Enkelinnen zählen mit, aber ich denke auch, dass Subunternehmen nicht zum Auftraggeber gerechnet werden können. --Erastophanes (Diskussion) 14:57, 15. Jan. 2025 (CET)
+1, alles was im Konzernabschluss konsolidiert ist zählt. Der externe Kartonagenhersteller, der die Verpackungen für die Produkte liefert, aber nicht. Wäre auch irgendwie lustig, wenn eine Drei-Mann-Softwareschmiede relevant würde, nur weil sie sich Mittags von Subways beliefern lassen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:12, 15. Jan. 2025 (CET)

Kulturinitiative Warstein

Es handelt sich um eine Ehrenamtliche Organisation mit über hundert Mitgliedern welche sich um die Meisten Kulturangebote im Raum Warstein kümmert und die Neue Aula Belecke bewirtschaftet jährlich finden ca. 60 Veranstaltungen statt

Es gibt aber wenige unabhängige Quellen

Quellen:

https://www.sauerland.com/de/neusta-pois/kulturinitiative-warstein-e.v

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/bei-der-warsteiner-kulturinitiative-sind-bald-live-uebertragungen-moeglich-93243225.html

https://ki-warstein.de/ --Belecker (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2025 (CET)

Hallo. Leider nur regional bedeutend und zu wenig Mitglieder. Es gelten die WP:RK#Vereine. Ich rate von der Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 13:35, 16. Jan. 2025 (CET)
Als Verein aussichtslos. Eine Relevanz als Kulturveranstalter würde voraussetzen, dass die Veranstaltungen, etwa als Konzertreihe, selbst Relevanz erreichen. Sieht nach Überschlagsprüfung auch schlecht aus. Lokale und regionale Anbieter haben es hier schwer. Gefordert ist überregionale Bedeutung und überregionale Wahrnehmung.--Meloe (Diskussion) 13:42, 16. Jan. 2025 (CET)

WNDRLND-Fitness

Hier geht es um ein neues EMS-Fitness Konzept, dass die konomette Impuls Bandbreite der EMS Technologie ausnutzt und mit einer Beindruckwellenmassage verknüpft. Das gibt es in der Form so noch nicht.

Außerdem wurde über den Gründer in Rahmen eines Podcasts für Start Ups berichtet: sirato-group.com

hier dem Link zum Artikel:

Benutzer:This is Teejay/Artikelentwurf

--This is Teejay (Diskussion) 13:29, 16. Jan. 2025 (CET)

Hallo. Die Konzeption ist nicht relevanzstiftend. Das ist wie Bonbons mit Senffüllung, die es so auch noch nicht gibt. Es gelten die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Ich rate daher von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 13:37, 16. Jan. 2025 (CET)
Als Artikel über ein Unternehmen keine Chance. Zu klein, zu neu, zu unbekannt. Wenn statt eines Podcasts für Startups das Handelsblatt berichtet, sähe es wohl besser aus.--Meloe (Diskussion) 13:45, 16. Jan. 2025 (CET)
Selbst eine einmalige Berichterstattung im Handelsblatt wäre wohl nicht ausreichend. Relevanzstiftend ist erst eine nachhaltige Berichterstattung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:50, 16. Jan. 2025 (CET)
Aber ab dann könnten wir anfangen, ernsthaft zu diskutieren.--Meloe (Diskussion) 13:58, 16. Jan. 2025 (CET)

MAGILE Framework

Das MAGILE Framework ist ein agiles Arbeitsmodell, das Unternehmen dabei unterstützt, Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen. Es kombiniert bewährte agile Prinzipien mit klar definierten Rollen, Prozessen und Phasen, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Teams zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Transparenz, iterative Entwicklung und die enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und technischen Teams, um hochwertige Ergebnisse zu liefern. MAGILE unterscheidet sich durch seine Struktur, die sowohl strategische Planung als auch operative Umsetzung optimal miteinander verbindet.

Es handelt sich dabei also um eine neue Art von Framework in Konkurrenz zu Frameworks wie Scrum oder Kanban. Zu Scrum und Kanban gibt es jeweils eigene Wikipediaartikel. --MagileFramework (Diskussion) 16:53, 16. Jan. 2025 (CET)

Im übertragenen Sinne ist WP:RKSW zuständig. Gibt es eine nennenswerte Verbreitung, Fach- oder gar wissenschaftliche Literatur, Fachkonferenzen usw? --ɱ 17:24, 16. Jan. 2025 (CET)
Eine Suche nach "MAGILE Framework" (also: in "..." eingeschlossen) bringt doch eher wenig Resultate, mal vorsichtig gesagt. Um "eine neue Art von" (Irgendetwas) darzustellen, ist Wikipedia das falsche Medium. Da sollte man doch eher warten, bis das etabliert ist, und Darstellung externer Wahrnehmung auf Webseiten zu finden ist, die nicht den Namen der Methode als Domain haben. --2.241.186.108 00:04, 17. Jan. 2025 (CET)

H2Master

H2Master ist seit 2021 eine Bezeichnung der Firma BestElements für einen Wasserstoffgenerator (auch genannt Wasserstoff-Booster oder Wasserstofflasche), welcher Trinkwasser mit molekularem Wasserstoff anreichert. Wasserstoff gilt laut Studien als hilfreiche Komponenten für den Organismus. Mit dem H2Master kann Forschungsergebnissen zufolge durch Nanu-Bläschen und Druck eine Wasserstoff-Sättigung erreicht werden. --Schmidtaktuell (Diskussion) 15:55, 20. Jan. 2025 (CET)

Nanu-Bläschen ist wohl ein Freud'scher Verschreiber ;-)
Welches unserer Kriterien für enzyklopädische Relevanz soll hier anwendbar sein? Warum wurde der Einleitungstext der Seite nicht gelesen, der klar sagt, dass bereits gelöschte Artikel hier nicht mehr eingestellt werden sollen? --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 20. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits aus dem ANR gelöscht --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 20. Jan. 2025 (CET)

Pavol Valasek Organist

Pavol Valášek, geboren 1993 Ruzomberok (Slowakei), studierte Orgel am Konservatorium in Žilina (Slowakei) bei Mag. Marián Muška und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Bratislava bei Doz. Imrich Szabó. Von 2017 an studierte er in der Klasse von Doz. Rainer Oster und hat im Sommer 2019 sein Orgelstudium mit der Bachelorprüfung abgeschlossen.

In Jahren 2019-2021 studierte er Masterstudium in der Klasse von Prof. Andreas Rothkopf an der Hochschule für Musik in Saarbrücken, das er mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seit September 2022 ist er als hauptamtlicher Organist und Chorregent in Oberstdorf tätig.

Um seine Kenntnisse zu erweitern, besuchte er auch Meisterkurse bei renommierten Interpreten: Olivier Latry, Jean-Baptiste Monnot, Thierry Escaich, Vincent Warnier, Zuzana Mausen-Ferjenčíková, Monika Melcová und Ernst Wally. Er war an mehreren internationalen Wettbewerben Semifinalist (St. Maurice - Lausanne, Hamburg, Katowice, Opava) und im Jahre 2013 wurde ihm beim gesamtslowakischen Orgelwettbewerb der jungen Organisten (Košice) ein 3. Preis verliehen. 2018 war er Stipendiat der Dr. Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung. 2020 wurde ihm das Deutschland-Stipendium verliehen. Von 2014 bis 2017 arbeitete der Organist mit dem Symphonischen Orchester des Slowakischen Rundfunks und mit dem Nationalen Männerchor (SZSU). Der junge Künstler hat mehrere solistische Produktionen aufgenommen (u.a. bei dem Slowakischen Rundfunk, und Fernsehen RTVS, dem Tschechischen Rundfunk und dem Saarländischen Rundfunk), mit Werken von J.S. Bach, Joseph Bonnet, Jeanne Demmesieux, Franz Liszt und Julius Reubke.

2015 erste CD-Veröffentlichung anlässlich der Orgeleinweihung in Sielnica (Slowakei). In der Slowakei zählt Pavol Valasek zu den profiliertesten Organisten seiner Generation. Im Februar und Dezember 2019, im Juni 2022, Februar 2023 und Mai 2024 unterrichtete als Gastdozent am Konservatorium in Žilina. Im Jahre 2019 nahm er mit Unterstützung von „Music Fund Slovakia“ und „Stiftung Historische Musik“ eine Profil-CD an den berühmten Orgeln im Schweriner Dom und in Dudelange (Luxembourg) auf. „In diesen Produktionen zeigt sich seine Liebe zur großen romantischen Orgelliteratur.

Maßgebend für ihn ist neben der Klangfarbigkeit und, Transparenz eine Virtuosität, die ohne Effekthascherei auskommt. Für ihn ist die Arbeit an seinen Programmen Verpflichtung und Spielfreude zugleich.“ (Music Fund Slowakia) Pavol Valášek hat regelmässige Auftritte in In- und Ausland (u.a. Slowakei, Tschechien, Luxemburg, Deutschland) und konzertiert mit verschiedenen Solisten, Chӧren und Ensembles, wie etwa mit dem Bach Collegium Saarbrücken, dem SKO Žilina, dem Staatlichen Kammerorchester Žilina usw. Im Oktober 2023 trat er gemeinsam mit Sarah Kim und Lucile Dollat während des Konzerts ´´Rising Stars´´ in Dudelange (Luxemburg) auf. Auch zeitgenössische Musik liegt Pavol Valasek besonders am Herzen, so hat er zahleiche Kompositionen für Orgel Solo oder Kammermusik uraufgeführt, wie z. B. Tomas Vrskovy, Peter Spilak, Lubos Bernath oder Gorka Cuesta (Saarlouis-Lisdorf 2020) --Thomas Gayda (Diskussion) 13:24, 11. Jan. 2025 (CET)

Hallo. Was von den Relevanzkriterien Musiker und Komponisten siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 13:33, 11. Jan. 2025 (CET)
Solistische Produktionen mit Slowakischem, tschechischen und Saarländischen Rundfunk klingt schonmal ganz gut. Waren das Produktionen, in denen die Musik und er als Person eine wesentliche Rolle einnahmen oder wurden dabei Kirchen vorgestellt, wobei im Hintergrund für drei Sekunden Orgelmusik zu hören war, ohne dass der Name des Organisten erwähnt wurde? In ersterem Fall wäre das ein deutlicher Relevanzhinweis. Ebenso die CD-Einspielungen, sofern dies keine Eigenverlagsproduktionen von irgendwelchen Kirchengemeinden waren. Das o.g. Zitat von "Music Fund Slowakia" wurde in reputablen Medien veröffentlicht? In Artikeln, in denen es zentral um Pavol Valasek ging? Wenn du hier mehrfach "Ja" antworten kannst, stehen die Chancen ganz gut.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:55, 11. Jan. 2025 (CET)
Pavol Valasek stand bei den erwähnten Produktionen als ausübender solistischer Künstler im Vordergrund , die CD ist eine Produktion, die auch auf "Amazon" respektive "Spotify" erhältlich ist. Des weiteren gibt es mehrere Videos von Pavol Valasek auf "You TUbe" .ZUsätzliche INfos giobt es auf seiner Webseite Pavol-Valasek.de --Thomas Gayda (Diskussion) 11:38, 14. Jan. 2025 (CET)
Auf Amazon, Spotify und YouTube zu sein, ist allerdings kein Relevanzmerkmal. Da ist meine Band auch, aber von enzyklopädischer Relevanz sind wir meilenweit entfernt. --Louis Bafrance (Diskussion) 11:03, 19. Jan. 2025 (CET)

Sinfonisches Jugendblasorchester Stuttgart

1980 von Kurt Lange gegründet und seither von Leon Bly und Alexander Beer dirigiert, veranstaltet das SJBO Stuttgart seine sinfonischen Konzerte in der Stuttgarter Liederhalle. Die Formation unternahm bereits über 30 Auslandsreisen, hat über die Jahre diverse Wettbewerbe gewonnen und ca. 10 Werke uraufgeführt. Ferner entstehen regelmässig Rundfunkaufnahmen.

Gerne würde ich darüber einen kleinen Artikel verfassen. Was denkt ihr? --Thepriest75 (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2025 (CET)

Gibt es Kritiken zu den Konzerten im Ausland, wurden diese Konzerte in der Presse rezensiert? Welche Wettbewerbe wurden gewonnen? Mehr Informationen helfen bei einer Einschätzung sehr. --Holmium (d) 17:36, 15. Jan. 2025 (CET)
Rundfunkaufnahmen an sich können als relevanzbegründend eingestuft werden; auch diese müssen sorgfältig belegt sein. Bei Uraufführungen kommte es drauf an, in welchem Kontext und mit welcher Resonanz diese gespielt wurden. Auch hier dürfte die Beleg-Lage entscheidend sein. --muns (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2025 (CET)
Ich melde mich demnächst mit weiteren Infos... --Thepriest75 (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2025 (CET)
Unbedingt! Es sieht ja auf den ersten Blick möglich aus, wenn die Belege stimmen und sich Rundfunk und UA entsprechend belegen lassen. Und Kritiken die nicht aus dem Stuttgarter Lokalteil stammen, wären natürlich auch gut. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:26, 19. Jan. 2025 (CET)

Schachklub Dinkelsbühl e.V.

Argumente:

- Ehrenamtliche Tätigkeiten

- eingetragener Verein von überregionalem Interesse mit Historie und Aktivitäten

- aktive Jugendarbeit seit Jahrzehnten, aktuell 15 Jugendliche am Freitagabend im Training

- Deutschlandweit unter Schachspielern bekannt (DSSAM / DSEM / DFSEM 2023)

- Auch in 2025 wieder ein deutsches Schachturnier in Vorbereitung mit dem Deutschen Schachbund (DSB)

- deutschlandweite Presseartikel über Veranstaltungen

Basisdaten:

Der Schachklub Dinkelsbühl ist Mitglied beim Bayrischen Schachbund (BSB). Die Mannschaften spielen im Kreis und Bezirk Mittelfranken West.

Der Verein wurde im Jahr 1925 von acht Schachfreunden gegründet und feiert 2025 sein 100jähriges Jubiläum.

Jugendarbeit steht für den Verein an erster Stelle, jährlich findet im Gymnasium in Dinkelsbühl der Jugendcup statt, im Jahr 2023 waren über 80 jugendliche Teilnehmer am Start.

Unser bester Jugendlicher Jürgen Teufel wechselte 1966 den Verein und zog nach Bamberg. Dort spielte er viele Jahre für den SC 1868 Bamberg in der Bundesliga. Sein größter Erfolg war dort ein Remis gegen den damaligen Weltmeister Tigran Petrosjan (1968). Laut chessmetrics belegter er den 183. Platz der ehemaligen Weltrangliste mit geschätzt 2500 DWZ-Punkten.

Der Schachklub ist neben den jährlichen Mannschaftskämpfen auch aktiv bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen.

Das Highlight war im November 2023 die Austragung der deutschen Schnellschachmeisterschaften mit über 350 Teilnehmern aus ganz Deutschland in den drei Kategorien DSSAM (Amateure), DSEM (Titelträger) und DFSEM (Titelträgerinnen).

Beim Turnier DSEM nahmen fünf Großmeister und mehrere Internationale bzw. Fidemeister teil. Gewinner war GM Leon Mons aus Erlangen.

Weitere ausgetragene Turniere waren in 1979 der Mittelfränkische Jugend-Schachkongress, 1987 der Mittelfränkische Senioren-Schachkongress und seit 2018 jährlich der Jugendcup.

Unser aktueller Spitzenspieler Florian Ries ist mehrfacher Meister im Kreis und Bezirk. Im Jahr 2019 wurde er bayrischer U25-Schnellschachmeister.

Der Verein hat seit 2003 eine eigene Homepage (www.skdinkelsbuehl.de)


Quellen z.B.

https://www.schachbund.de/dssam2023.html

https://www.schachbund.de/schnellschachgipfel-2023.html

https://de.chessbase.com/post/deutscher-schnellschachgipfel-in-dinkelsbuehl

https://www.schachbund-bayern.de/schnellschachgipfel/

https://www.chess-international.com/?p=81016

https://www.skdinkelsbuehl.de/index.php

--DKB62 (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2025 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Jubiläum! Der Vorstellung ist aber nichts zu entnehmen, was den Verein nach den Kriterien der Wikipedia (Link siehe im Kopfteil des Artikels) relevant machen könnte. Von einer Artikelanlage ist daher abzuraten, außer es findet sich dort etwas, was ich übersehen habe. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2025 (CET)
Dem schließe ich mich an. Sehr schöne Tätigkeit, aber reicht wohl nicht aus, siehe WP:RK#V oder WP:RK#A. Eventuell kann man den Verein in Dinkelsbühl erwähnen, aber auch nur dann, wenn es Berichterstattung über den Verein selbst (wohlgemerkt nicht über die Veranstaltungen) gibt (ad hoc finde ich keine). --Bildungskind (Diskussion) 16:24, 21. Jan. 2025 (CET)
Vereine - allgemeine Merkmale
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
Die drei vom SK Dinkelsbühl durchgeführten deutschlandweiten Schachturniere (DSSAM / DSEM / DFSEM) mit internationaler Beteiligung von Großmeistern, Internationalen Meistern und Fide-Meistern wurden in über 30 deutschen Tageszeitungen mit ausführlichen Artikel gewürdigt.
Zusätzlich wurden die gespielten Partien live gestreamt in die Portale Chessbase, LIchess und chess-results. Diese Streams wurden tausendfach von Schachfreunden weltweit angesehen.
Diese Veranstaltung wird sich in 2025 wiederholen, der Vertrag zur Ausrichtung ist unterschriftsreif. --DKB62 (Diskussion) 16:47, 21. Jan. 2025 (CET)
Die Aufmerksamkeit galt aber dem Turnier, nicht dem Verein. Und auch als Turnier sehe ich die Relevanz eigentlich nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2025 (CET)
Wird denn über den Verein, als solcher berichtet? Doch wohl über die Meisterschaft und der Verein nur als Ausrichter erwähnt?--ocd→ parlons 17:06, 21. Jan. 2025 (CET)
OK, akzeptiert --DKB62 (Diskussion) 18:14, 21. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:44, 24. Jan. 2025 (CET)

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel zu dem Unternehmen Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH erstellen. Die betreffenden Relevanzkriterien sind aus meiner Sicht der Jahresumsatz von ca 115 Mio. € im Jahr 2023. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor. Außerdem hat Hilscher die erste multiprotokollfähige Netzwerktechnologie, genannt netX, im Markt etabliert, mit der sich verschiedene Netzwerkprotokolle wie PROFIBUS, PROFINET, EtherCAT, EtherNet/IP, etc. mit einer Hardware abbilden lassen. Große namhafte Industrieunternehmen weltweit wie z.B. Siemens setzen auf diese Technologie zur Anbindung unterschiedlicher Protokollstandards. Mittlerweile gibt es in Produktionsanlagen weltweit mehr als 24 Mio. netX-basierte Netzwerkknoten, es handelt sich also um eine verbreitete Technologie.

Zur netX-Technologie existiert bereits eine Seite mit technischen Daten: https://en.wikipedia.org/wiki/Hilscher_netx_network_controller

Einen Entwurf des Artikels habe ich bereits auf meiner Benutzerseite angelegt: Benutzer:Julius Abraham/Artikelentwurf

Über euer Feedback/eure Meinung dazu würde ich mich sehr freuen! --Julius Abraham (Diskussion) 07:57, 22. Jan. 2025 (CET)

Wenn es für den Umsatz einen unabhängigen Beleg gibt, ist Relevanz gegeben. Die anderen Sachen machen m.E. nicht relevant.
Ach ja, bist Du Mitarbeiter von Hilscher? Wenn ja, bitte entsprechend den Nutzungsbedingungen offenlegen. --Erastophanes (Diskussion) 08:52, 22. Jan. 2025 (CET)
Ich würde in jedem Fall noch die Vorlage:Infobox Unternehmen einbauen. Und auch ansonsten scheint mir der Artikel noch etwas zu "werblich", aber grundsätzlich geht es hier ja erst mal um die Relevanz.
Wie Erastophanes schon schrieb, müssen die Umsatzzahlen im Artikel belegt werden, wenn das noch durch geeignete Veröffentlichungen (vgl. WP:RK) nachgeholt werden kann, steht m.E. einem Artikel zu der Firma nichts im Wege, da das RK Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro erfüllt ist. Allerdings: im Unternehmensregister finde ich nichts neueres als Zahlen von 2021 und die sind von den 100 Mio. doch noch ein gutes Stück entfernt. --The-Digit (Diskussion) 08:59, 22. Jan. 2025 (CET)
Laut dem JA 2021 ist es eine "mittelgroße Kapitalgesellschaft" und damit unterhalb der RK. Einen Umsatz habe ich allerdings nicht darin gefunden. Urteil auf der Basis der belegbaren Fakten bisher: keine Artikel anlegen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:16, 22. Jan. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @Julius Abraham: Auf beiden möglichen Lemmata mehrfach gelöscht, der Relevanzcheck ist nicht zuständig, sondern die Wikipedia:Löschprüfung. --Elfabso (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2025 (CET)

Andreas Mosler

Andreas Mosler ist ein deutscher Manager, Wirtschaftsexperte und Autor mehrerer Sachbücher [1][2] und Beiträge. Auf ihn geht das Konzept des Advanced Enterprise Planning (AEP) zurück (das auf Wikipedia bisher auch nicht vertreten ist). Seine Karriere umfasst führende Positionen in namhaften Unternehmen (u.a. VELUX, Frank-Gruppe) sowie wegweisende Beiträge zur Digitalisierung und Unternehmensplanung.

Weiteres von ihm oder über ihn:

Praxisbeitrag im Rahmen des Buches „Internationales Management“ zum Thema „Internationalisierung im Mittelstand“, Prof. Dr. Schrank und Prof. Dr. Perlitz, UTB 2013

Vorwort in „175 Jahre Frank Walz- und Schmiedetechnik“,

Erwähnung Digitalisierungsprojekte in der Logistik als Geschäftsführer der Frank Gruppe in „Dynamische Disposition: Strategien, Algorithmen und Werkzeuge zur optimalen Auftrags-, Bestands- und Fertigungsdisposition“.  Autor: Dr. Timm Gudehus, Springer-Verlag 2011

Argumente für die Relevanz:

  • Andreas Mosler ist Begründer des Konzepts Advanced Enterprise Planning (AEP)
  • Er hat mehrere Fachbücher im renommierten Springer-Gabler Verlag veröffentlicht
  • Mosler ist Vorstand der AEP AG, einem Systemhaus für BI-Software und integrierte Planungslösungen
  • Das AEP-Konzept wurde in das Gabler-Wirtschaftslexikon aufgenommen
  • Mosler hat langjährige Erfahrung in Führungspositionen in der Industrie


Einen Entwurf findet ihr hier.

Über eure Meinungen dazu würde ich mich freuen! --AUser-asc (Diskussion) 16:36, 22. Jan. 2025 (CET)

Ich sehe da etwas schwarz. 2 Bücher reichen nicht aus (die RK fordern 4), die Unternehmenspositionen glaube ich auch nicht, aber da kennen sich andere besser aus, die das nicht recherchieren müssen. Trotzdem zwei Anmerkungen zum Artikelentwurf: 1. Die immer wieder eingestreuten Adjektive wie "wegweisend" und "innovativ" gehören in Werbetexte, aber nicht in eine Enzyklopädie. Da müsste das über Sekundärliteratur belegt sein (was ja vierlleicht geht und Rezeption würde die Relevanzfrage auch beeinflussen). 2. Unternehmen, die Du verlinken konntest (Velux, Frank-Gruppe) musst Du nicht mehr beschreiben, wer Details wissen will, kann in den Artikel schauen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:32, 22. Jan. 2025 (CET)
Vielen Dank für die Kritik, das werde ich zeitnah im Entwurf ändern und auch nach weiteren Quellen schauen. Zur Anzahl der Bücher: Sind nicht zwei Bücher ausreichend, wenn es Monografien sind? Das ist hier ja der Fall. --AUser-asc (Diskussion) 17:35, 22. Jan. 2025 (CET)
Bei Belletristik sind es 2, bei Sachbüchern 4 - wie ein einfacher Blick in wp:rk zeigt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel über Andreas Mosler wurde bereits nach Löschdiskussion gelöscht. AUser-asc gemäß des Intros dieser Seite ist dafür dann die Wikipedia:Löschprüfung und nicht der Relevanzcheck zuständig. --Elfabso (Diskussion) 22:25, 23. Jan. 2025 (CET)

GrabbeAI

Argumente für die Relevanz eines Wikipedia-Artikels über GrabbeAI

1. Einzigartigkeit: GrabbeAI ist das (unserer Recherche nach) weltweit erste KI-Sprachmodell, das für den Einsatz an einer (deutschen) Schule von Schülern entwickelt wurde, basierend auf einem erweiterten Training von OpenAI GPT-4o mini.

2. Bildungsrelevanz: Es wird aktiv am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium genutzt und ist auf dessen Homepage öffentlich zugänglich.

3. Öffentliche Wirkung: GrabbeAI dient als Modellprojekt und zeigt, wie KI sinnvoll in der Bildungslandschaft eingesetzt werden kann. Es ist ein Vorbild für die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz und den richtigen Umgang mit diesen Technologien.

Argumente gegen die Relevanz

1. Begrenzte Nutzung: Der Einsatz ist bisher auf eine Schule beschränkt und hat keine überregionale Verbreitung.

Mögliche Quellen

- Offizielles GitHub Repository GrabbeAI: https://github.com/Grabbe-Gymnasium-Detmold/grabbe-ai

- Offizielle Schulhomepage Grabbe-Gymnasium: http://www.grabbe-gymnasium.de/#grabbeAI

- Nachricht zur Veröffentlichung von GrabbeAI auf der offiziellen Schulhomepage Grabbe-Gymnasium: http://www.grabbe-gymnasium.de/cms_hp/newsarchiv/content/newsOverview.php

- Offizielle Hugging Face Modellseite: https://huggingface.co/grabbe-gymnasium-detmold/grabbe-ai

Basisdaten

- Entwicklung: Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium, Detmold; Finn Busse (Schüler); Maximilian von Beck (Schüler)

- Technologie: OpenAI GPT-4o mini, TailwindCSS, React, NodeJS, NitroJS, Feinabstimmung (Fine-Tuning)

- Ziel: Verbesserung der Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern sowie vereinfachter Zugriff auf schulische Informationen --2.241.233.83 20:03, 22. Jan. 2025 (CET)

Berichte in der überregionalen Presse? --Drahreg01 (Diskussion) 20:09, 22. Jan. 2025 (CET)
Bisher noch nicht, ist aber geplant und initiiert. --TBW-wiki25 (Diskussion) 20:18, 22. Jan. 2025 (CET)
@Drahreg01 ist die Relevanz denn gegeben? Ich würde den Artikel dann nämlich erstellen (bin Lehrer an der Schule) --TBW-wiki25 (Diskussion) 20:58, 22. Jan. 2025 (CET)
Die Wikipedia sammelt etabliertes Wissen und bildet vorhandenes ab. Das bedeutet, dass jeder mögliche Artikelgegenstand ausreichend Bedeutung vor einer Artikelanlage erlangt haben muss. Diese Tatsache ist in den Relevanzkriterien abgebildet. In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht, dass unser Enzyklopädieprojekt keine Plattform zur Werbung oder Bekanntmachung von was auch immer ist.
Insofern ist die Verneinung der Frage nach überregionaler journalistischer Behandlung eine Verneinung der Relevanz. Es wird zwingend Rezeption benötigt, bsp. in Publikationen wie c't / Heise.de, SPON, Geo... Entweder fachspezifisch auf IT oder allgemein. Auch ein Gewinn oder hohe Platzierung bei Jugend forscht oder ähnlichen Wettbewerben kann ein Indiz für Relevanz sein. Lokalpresse, die nur im Landkreis oder Bundesland erscheint, reicht in den allermeisten Fällen nicht. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:24, 22. Jan. 2025 (CET)
GrabbeAI ist ganz offensichtlich (noch?) nicht enzyklopädisch relevant. Faustformel: erst berühmt werden, dann Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 04:55, 23. Jan. 2025 (CET)
Da bin ich anderer Meinung. --TBW-wiki25 (Diskussion) 10:27, 23. Jan. 2025 (CET)
Ist das hier nicht falsch? Da bereits gelöscht, sollte die Diskussion an anderer Stelle geführt werden. --NDG (Diskussion) 11:10, 23. Jan. 2025 (CET)
Naja, der Artikel wurde gelöscht, da er offensichtlich von einer KI erstellt wurde, nicht wegen zweifelsfrei fehlender Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 11:23, 23. Jan. 2025 (CET)
Wie komme ich wieder an meinen ursprünglichen gelöschten Text? --TBW-wiki25 (Diskussion) 10:28, 23. Jan. 2025 (CET)
Zum gelöschten Text: Da müsste man wissen, wo was gelöscht ist. Gewöhnlich geht in der Versionsgeschichte nichts verloren.
Dass du anderer Meinung bist, ist Dein gutes Recht. Diese Seite holt die Meinung erfahrener Wikipedianer ein. Du kannst trotzdem tun, was Du willst, aber nach den Rückmeldungen solltest Du mit LA oder SLA rechnen. Das macht keinen Spaß (übrigens: niemandem). Auf jeden Fall solltest du Dich vorher mit WP:Interessenkonflikt und Wikipedia:Bezahltes Schreiben befassen. Und auch ich würde Dir - jedenfalls derzeit - abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:52, 23. Jan. 2025 (CET)
Wenn Du auf den roten Link oben klickst, steht da, dass Seewolf den KI-generierten Text gelöscht hat. Er kann ihn Dir per Mail zusenden, wenn Du freundlich fragst. --Erastophanes (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2025 (CET)
P.S., das steht auch auf Deiner Diskussionsseite. Lesen bildet, sogar Lehrer ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2025 (CET)
Service: der Account hat mit dem Argument "Ich bin Lehrer an der Schule" schon versucht, Informationen die nicht belegbar waren per EW in Artikel zu drücken Spezial:Beiträge/77.0.51.226 --NDG (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2025 (CET)
Ich bin schon ein bisschen genervt und bin geneigt, Lehrer-Stereotype zu wiederholen ("vormittags haben sie recht und nachmittags haben sie frei").
@TBW-wiki25: Warum fragst du nach unserer Einschätzung, wenn dich unsere Einschätzung am Ende doch nicht interessiert? Damit verschwendest du nur die Zeit der Freiwilligen hier.
Ansonsten ist hier erledigt. The place to go is WP:Löschprüfung.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2025 (CET)

Florian Ledder

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ledder_Florian/Artikelentwurf --Ledder Florian (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2025 (CET)

Klarer Fall. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 22:15, 23. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ledder Florian, hättest du das Intro dieser Seite gelesen, wüsstest du, dass gelöschte Artikel hier nicht besprochen werden. --Elfabso (Diskussion) 22:18, 23. Jan. 2025 (CET)

Anett Wolgast

Ich war gerade dabei einen Artikel über Anett Wolgast anzulegen, da hat mich ein netter Wikipedianer darauf hingewiesen, dass es hier sinnvoll wäre einen Relevanzcheck durchführen zu lassen. Ich bin neu hier auf Wikipedia, daher bin ich mir nicht ganz sicher: Ist diese Person eurer Ansicht nach relevant?

Anett Wolgast ist eine deutsche Psychologin und Professorin an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover.

+ das Relevanzkriterium "an einer Hochschule" wäre gegeben, allerdings weiß ich nicht, wie "anerkannt" die FHM ist

- Preise/Auszeichnungen hab ich bis dato noch keine gefunden

+ ich habe einige Artikel in wissenschaftlichen Journals gefunden, allerdings meist mit Co-Autoren

+ sie hat erst letztes Jahr bei der 53. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eine Keynote gehalten, daher nehme ich mal an, sie ist in Wissenschaftskreisen anerkannt/angesehen

Danke! --Paoli.Psy (Diskussion) 21:46, 22. Jan. 2025 (CET)

h-Index von 9 ist wirklich nicht viel, aber die wiss. Karriere ist ja auch noch jung.
Das Relevanzkriterium „Professur an einer anerkannten Hochschule“ würde wahrscheinlich als erfüllt angesehen, wenn die Fachhochschule des Mittelstands auch offensichtlich Lehrkräfte anstellt, nicht Forscher.
Ich persönlich sehe Frau Wolgast (noch) nicht als enzyklopädisch relevant an, schätze aber, dass der Artikel einen Löschantrag überstehen würde.
--Drahreg01 (Diskussion) 04:53, 23. Jan. 2025 (CET)
Um das nochmal klarzustellen: Die Professur ist ein Indiz für Relevanz von Wissenschaftlern, nicht von Hochschullehrern. Daher müsste dargestellt werden, dass sie an der FHM forscht, falls das da überhaupt geht (ist im Hochschulartikel irgendwie nicht thematisiert).
Ansonsten die Publikationen bitte auf die (5-8) wichtigsten eindampfen, und eine Referenz auf eine vollständige Publikationsliste. --Erastophanes (Diskussion) 06:33, 23. Jan. 2025 (CET)
Alles klar, danke für eure Meinungen. Ich werde versuchen, noch etwas herauszufinden. Und das mit den Publikationen werde ich auf jeden Fall nachbessern, sollte ich den Artikel veröffentlichen. Danke! --Paoli.Psy (Diskussion) 20:53, 23. Jan. 2025 (CET)
Ich habe nun noch ein bisschen geschaut... Da Anett Wolgast seit ihrer Professur an der FHM etliche Artikel/Studien in Journals und Papers veröffentlicht hat, forscht sie anscheinend schon an der FHM... Ich werde eure Empfehlungen einarbeiten und den Artikel dann veröffentlichen. Danke für eure Hilfe! --Paoli.Psy (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im Artikelnamensraum veröffentlicht --Holmium (d) 22:28, 25. Jan. 2025 (CET)

Gunda Frey

Gunda Frey – Traumatherapie, Bildung und Weltveränderung

Gunda Frey ist eine renommierte Traumatherapeutin, Pädagogin, Autorin und Gründerin der FreyMuT Academy. Mit ihrer Arbeit setzt sie neue Maßstäbe in der Traumapädagogik und Traumatherapie. Ihre Vision: Bildung und therapeutisches Handeln neu zu denken, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen sicheren Raum für Wachstum und Heilung zu bieten.

Leistungen und Schwerpunkte:

Gründerin FreyMuT Academy

Expertin Traumakompetenz

Publikationen und öffentliche Präsenz: Neben Fachbüchern und Artikeln widmet sich Gunda Frey ihrem Podcast "Entwicklungssprünge", der die Themen Trauma, Pädagogik und persönliche Entwicklung beleuchtet.

Bücher und Veröffentlichungen:

1. Frey, Gunda: Fachbeitrag in: Erfolgreich unterrichten in Krisenzeiten - Materialien, Tipps und Strategien für Lehrkräfte, Raabe Verlag 2024

2. Frey, Gunda: Das verstaatlichte Kind, books4success 2022

3. Frey, Gunda: Kindern geben, was sie brauchen, Kösel Verlag 2020

4. Diverse Fachartikel – Veröffentlichungen zu Traumakompetenz, Therapie und Persönlichkeitsentwicklung (VPK, Blickpunkt Jugendhilfe, Rheinische Post, FOCUS)

Erfolge und Wirkung:

- Gunda Frey hat durch ihre Arbeit mehrere hundert Fachkräfte ausgebildet, die heute in ihren Berufen Traumakompetenz anwenden.

- Sie prägt den Diskurs über Trauma, Pädagogik und Bildung mit ihrer mutigen und unkonventionellen Perspektive.

- Ihre Ansätze verbinden wissenschaftliche Fundierung mit einer empathischen Haltung und praktischen Anleitungen, die weit über die therapeutische Praxis hinaus wirken.


--Doppeltspitze (Diskussion) 12:54, 25. Jan. 2025 (CET)

Hallo Doppelspitze. Vorweg: Mit diesem honigsüssen Werbetextstil wird in der Wikipedia kein Blumentopf gewonnen, damit gewinnt man eine Freifahrt zu der Stelle, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat. So, in medias res: Mit einer Sachveröffentlichung in einem renommierten Verlag, Books 4 Success ist kein Verlag sondern ein Dienstleister, werden die hiesigen Kriterien nicht erreicht. Von einem Artikelversuch wird abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 13:12, 25. Jan. 2025 (CET)
wie oft denn noch? Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/November#Gunda Frey. --ɱ 13:30, 25. Jan. 2025 (CET)
Bis jemand hinterlistigerweise hier "ganz sicher relevant" schreibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2025 (CET)
Dann gibt es einen LA und die LP darf sich demit in Zukunft befassen. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 14:52, 25. Jan. 2025 (CET)
Danke - da müssen wir aber selbst an "Gedächtnisverlust" gelitten haben. War mir tatsächlich nicht bewusst es schon gemacht zu haben. Sorry dafür. Und ja - Kundenwünsche sind manchmal so. Kurzer Versuch. Schnelles "Ende" - aber immerhin "gecheckt". Kunden hören lieber auf andere... --Doppeltspitze (Diskussion) 18:12, 25. Jan. 2025 (CET)
Also verstößt du gegen die Nutzungsbedingungen, da du nicht offengelegst, Artikel gegen Bezahlung zu schreiben. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 22:08, 25. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gemäß Spezial:Diff/252699989 kann das hier erledigt werden. --ɱ 18:45, 26. Jan. 2025 (CET)

Nexus (Prothese)

Moinsen, mich fragte gerade einer meiner Schützlinge ob sein Entwurf eine Chance hätte. Ich hatte ihn an die Redaktion Medizin verwiesen, jedoch möchte ich gerade selbst noch einmal nachfragen ob das Thema überhaupt relevant (genug) für uns ist, dass sich der Aufwand lohnt.

@Lester1960 z. kts. --Adtonko 12:52, 23. Jan. 2025 (CET)

Ich denke schon, es ist ja ein Implantat, das es so noch nicht gibt und völlig neue Perspektiven eröffnet zur rein endovaskulären Versorgung dieses Krankheitsbildes. Damit hätte ich gesagt, dass es diese Relevanz hätte...! --Lester1960 (Diskussion) 13:08, 23. Jan. 2025 (CET)
Ein Produkt, welches in USA die CE-Zertifizierung bekommt, muss relevant sein.
Spaß beiseite, der Artikel müsste auf jeden Fall überarbeitet werden, das ist Werbung in schlechtem Deutsch. Ein enzyklopädischer (!) Artikel zur Produktgruppe (Aortenbogenprothese) wäre eine Möglichkeit, das könnte relevant sein. Zum spezifischen Produkt lässt sich nicht viel sagen, dazu steht fast nichts im Artikel.
Ich bezweifle aber, dass die spezifische Indikation das schon relevant macht, es gibt ähnliche Prothesen schon länger, auch wenn die möglicherweise hier off-label eingesetzt werden.
Es ist übrigens toll, wenn die erste Bestätigung vom Ersteller kommt. Ich frage mich auch, ob da Möglicherweise eine Offenlegung bezahlten Schreibens angezeigt wäre, schließlich ist der gute Freund Lachat beim Hersteller des Implantats angestellt ... --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2025 (CET)
Ach ja, laut Homepage: "CAUTION: Investigational Device – Limited by United States law to investigational use." Zu einer CE-Zertifizierung habe ich auf der HP gar nichts gesehen. Ah, doch. Aber nur, wenn man dem Link aus dem Artikel folgt. Wurde wohl von Dekra NL zugelassen, aber, wie ich annehme, bisher nur nach MDD. --Erastophanes (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2025 (CET)
Ich würde das an unsere Mediziner verweisen wollen, die dortige QS wird sich den Artikel am Tage X ohnehin vornehmen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:15, 23. Jan. 2025 (CET)
Das stimmt, er ist zwar nicht angestellt aber medizinischer Berater in Form eines medical directors ohne festes Gehalt und Vertrag. Trotzdem erhält er punktuell natürlich bei Einsätzen. Wie legt man das am besten offen? Einfach in einem Nebensatz? Nach Mario Lachat ist das wesentlich neue die Compliance des Produktes, das sich besser in die Aorta einpasst, mit weniger Faltenwurf…! --Lester1960 (Diskussion) 14:29, 23. Jan. 2025 (CET)
Es geht nicht um Lachat, sondern um Dich. Du bist da sehr nahe dran, dass zumindest die Möglichkeit besteht, dass Du auch beruflich mit Lachat oder Endospan zu tun hast. --Erastophanes (Diskussion) 16:42, 23. Jan. 2025 (CET)
Lieber Erastophanes
sorry, falsch verstanden, aber nein ich habe mit Endospan gar nichts zu tun, war noch nie in Israel oder ähnliches. Lachat ist nur ein guter Freund und wir haben früher im Unispital zusammen gearbeitet, aber damals beide als Assistenzärzte. Heute bin ich pensioniert und er arbeitet in seinen letzten ein- zwei Jahren im Spital Hirslanden in Zürich! Wir sehen uns aber regelmässig und mögen uns gegenseitig einfach. Ich kenne seine Familie und er kannte meine, wie es halt so ist bei normalen Freunden. Er ist einfach wesentlich klüger als ich…! 😀
Liebe Grüsse
Jürg (Lester 1960) --Lester1960 (Diskussion) 18:39, 23. Jan. 2025 (CET)
Dann entschuldige bitte, dass ich das falsch interpretiert habe. --Erastophanes (Diskussion) 18:52, 23. Jan. 2025 (CET)
Kein Problem, lieber einmal zu viel nachfragen…!
schönen Abend noch. Liebe Grüsse
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2025 (CET)
Ich rück jetzt nochmal etwas nach links...
Relevanz gegeben, jedoch allgemeiner formulieren, bzw. auf den Werbesprech (ich nenne es mal so) raus editieren?
Also auf zur … Qualitätssicherung Redaktion Medizin? --Adtonko 20:06, 23. Jan. 2025 (CET)
Lieber Adtonko
leider kann ich Deinen Namen nicht so fancy schreiben, wie Du, sorry! Links ist grundsätzlich nicht die falsche Richtung! Ist aber nur meine subjektive Meinung. Ich verstehe nicht ganz, was Du mir sagen möchtest! Vielleicht bin ich einfach ein bisschen doof. Könntest Du mir bitte nochmals unverklausuliert sagst, was Du meinst?
Danke, liebe Grüsse
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2025 (CET)
Antworten werden hier immer ein Stück weiter nach rechts eingerückt. Manchmal ist es sinnvoll, wieder nach links zu rücken, damit der Platz nicht zu knapp wird. --Erastophanes (Diskussion) 20:30, 23. Jan. 2025 (CET)
Moinsen, das nach links rücken bezieht sich auf die Texteinrückung.
Ich habe für mich zusammen gefasst, dass dein Entwurf
  1. Relevanz besitzt
  2. das wir damit er in der Wikipedia bleiben kann zur 'Qualitätssicherung' der Redaktion Medizin gehen sollten, wie ich bereits auf meienr Diskussionsseite vorgeschlagen hatte.
  3. Wäre mir neu, das ich ein Phallus hätte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
--Adtonko 20:32, 23. Jan. 2025 (CET)
Ok, vielen Dank!
Sorry, wollte Dich nicht beleidigen (wegen 3.)
Gute Nacht
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2025 (CET)

Tomasz Kasica

Ist diese Person relevant?


Tomasz Kasica (* 1991) ist ein polnisch-deutscher Tischtennistrainer und -manager. Er begann seine Tischtenniskarriere in den frühen 2000er Jahren beim TuS Eintracht Wiesbaden. Nach Stationen in Bad Schwalbach, Nordenstadt und Finthen wechselte er 2015 zum 1. FSV Mainz 05. Dort übernahm er im Juli 2021 die Position des Trainers und führte die Mannschaft 2022 zur Meisterschaft in der 2. Bundesliga und zum Aufstieg in die Tischtennis-Bundesliga (TTBL).

Zum 1. Juli 2024 wechselte er ins Management des TSV Bad Königshofen, um die Geschäftsführer Andreas Albert und Matthias Braun zu unterstützen. Seine Aufgaben umfassen die Sport- und Markenentwicklung sowie das Tagesgeschäft in der TTBL.  --2003:C2:F4E:AD00:91C:3788:A76A:7125 21:52, 19. Jan. 2025 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer. Sind Mannschaften der Tischtennisbundesliga (Voll-)Profimannschaften? --Drahreg01 (Diskussion) 21:57, 19. Jan. 2025 (CET)
Ich befürchte eher nicht (siehe Relevanzkriterien für Trainer), da Tischtennis kein Profisport ist und seine Trainertätigkeit gemäß deiner Angaben auf das Ligageschäft beschränkt sind. Was waren seine größten Erfolge als aktiver Spieler? Hat er in der 1. Bundesliga gespielt? Das würde gemäß der Relevanzkriterien für Tischtennis ausreichen, müsste aber natürlich unabhängig belegt werden. --Elfabso (Diskussion) 22:01, 19. Jan. 2025 (CET)
Die TTBL ist eine professionelle Liga mit reinen Vollprofis. Kasica war der Meistertrainer in der 2. Bundesliga 21/22 und hat die Mannschaft in der Debütsaison 23/24 in der TTBL geführt bevor er ins Management gewechselt ist. --2003:C2:F4E:AD00:19E1:489:E3FC:1222 10:15, 24. Jan. 2025 (CET)

bandecock

streamer --Bandecock (Diskussion) 23:29, 27. Jan. 2025 (CET)

Unfug--Lutheraner (Diskussion) 23:34, 27. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 23:34, 27. Jan. 2025 (CET)

woodboom - massivholzmöbel anders gedacht.

[ChatGPT-Werbetext gekürzt --ɱ] --Woodboom (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2025 (CET)

@Woodboom:, probier es ohne KI. Solche Texte liest sich hier keiner durch. Und WP:RK#U sind hier einschlägig, welche Punkte werden denn von Woodboom erfüllt? --ɱ 18:29, 24. Jan. 2025 (CET)

case Score

Der case Score geht auf ein Forschungsprojekt an der Universität Bonn zurück, welches das Ziel hatte die Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen anhand von Daten zu verbessern. Unternehmen und Hochschulen nutzen den Score in der Vorauswahl von Bewerbenden. Studierende können den case Score zur Kontextualisierung eigenen Abschlüsse kostenfrei einsehen. Der case Score wird von dem Kölner Unternehmen candidate select GmbH, welches aus dem Forschungsprojekt entstanden ist, weiterentwickelt und vertrieben. Seit 2023 ist der case Score global auf Hochschulabschlüsse anwendbar.

Die Berechnung des case Scores erfolgt ausschließlich datenbasiert. Auf Basis von Notenverteilungen und Leistungsindikatoren werden im Hochschulsystem erlangte Abschlüsse verglichen. Hierdurch können Faktoren, die eine Vergleichbarkeit von Bildungsleistungen stören - zum Beispiel unterschiedliche Notenskalen oder Notenstandards sowie Abweichungen im Leistungsniveau - in Teilen ausgeglichen werden.

Im Rahmen von Studien wurde gezeigt, dass der case Score, im Vergleich zu Noten, eine besser Prognose des zukünftigen Bildungs- oder Arbeitsmarkterfolges erlaubt.

Quellen:

--2001:4DD0:4B53:0:E9ED:154C:FB33:FE31 15:24, 24. Jan. 2025 (CET)

Um was geht es hier? Bekanntmachen des eigenen „Working Papers“? Werbung für ein kommerzielles Recruiting-Unternehmen? Troubled @sset   [ Talk ]   07:19, 25. Jan. 2025 (CET)

Sebastian Claußen

Sebastian Claußen (*29. Juni 1991 in Rendsburg) ist ein deutscher Veranstalter, Unternehmer und Gründer mehrerer Unternehmen. Er ist bekannt als Betreiber der Kult-Diskothek „Sasa“ in Flensburg, Organisator von Konzerten und Boxveranstaltungen sowie als Initiator eines Surfhostels in Sri Lanka.

Leben

Sebastian Claußen wurde 1991 in Rendsburg geboren und wuchs dort auf. Er besuchte die Ricarda-Huch-Schule in Kiel, die er nach der 11. Klasse verließ. Danach war er zehn Jahre im Pizzaservice tätig und absolvierte später eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann.

Während seiner Ausbildung und ersten beruflichen Stationen war Claußen vier Jahre lang maßgeblich an der Organisation der Kieler Woche beteiligt und betreute an der Hörn zahlreiche Konzerte und Events.

2017 zog Claußen nach Flensburg, wo er die traditionsreiche Diskothek „Sasa“ übernahm. Seitdem führt er diese erfolgreich und etablierte sie als wichtigen Veranstaltungsort in der Region.

Unternehmerische Tätigkeiten

Sebastian Claußen gründete 2012 sein eigenes Unternehmen „Claußen Events“, über das er zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen organisiert.

Seit 2020 ist Claußen als international tätiger Unternehmer aktiv. Neben seiner Tätigkeit als Veranstalter und Diskothekenbetreiber widmet er sich aktuell dem Aufbau eines nachhaltigen Surfhostels in Sri Lanka. Dieses Projekt soll Tourismus und lokale Entwicklung miteinander verbinden.

Im Jahr 2025 begann Claußen eine Zusammenarbeit mit dem Profiboxer Freddy Kiwitt. Gemeinsam organisieren sie professionelle Boxveranstaltungen, die regional und international Aufmerksamkeit erregen.

Projekte (Auswahl)

  • Kieler Woche (bis 2017): Organisation von Konzerten und Veranstaltungen an der Hörn
  • Diskothek „Sasa“ (seit 2017): Betreiber in Flensburg
  • Claußen Events (seit 2012): Organisation von Konzerten und Events
  • Boxveranstaltungen (seit 2025): Zusammenarbeit mit Freddy Kiwitt
  • Surfhostel in Sri Lanka (geplant): Aufbau eines nachhaltigen und sozialem Surfhouse

--Basti4919 (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2025 (CET)

Hallo Basti, was könnte ihn nach WP:RK#P relevant machen? --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2025 (CET)
Sebastian Claußen wurde um 0:01 mit dem Hinweis "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" gelöscht. --2A01:C23:95F8:B300:AE80:EF00:27E:8159 18:09, 27. Jan. 2025 (CET)
Damit hier erledigt. WP:LP ist hier zuständig. --Bildungskind (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 15:24, 28. Jan. 2025 (CET)