Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2006
12. Dezember | 13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember | 16. Dezember | 17. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Insel als Thema (gelöscht)
Was soll diese Kat neben der geographischen Einordnung von Inseln/Inselgruppen denn sammeln, und vorallem, braucht es dieser Pseudo-Kategorie überhaupt? Bei rund 200.000 Inseln gibt es für eine überflüssige, derartige Doppelung bzw. Spiegelung von Kategorien mE keine enzyklopädisch-vertretbare Begründungen, die für den Erhalt sprächen... --Zollwurf 03:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich könnte mir einige Romane oder Filme mit Inselthematiken vorstellen (z.B. Robinson Crusoe, Die Schatzinsel), aber so scheint nach dem bisherigem Inhalt die Kategorie nicht gedacht zu sein. Im Augenblick tatsächlich eine reine Spiegelung (und welcher Autor soll bitte bei der Kategorieneinfügung auf die Existenz dieser Kategorie kommen?). Löschen--Kriddl 13:37, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie dient als Sammelkategorie für alle Themenkategorien zu Inseln - analog zu Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort ... ich werde mal eine Definition ergänzen - Sven-steffen arndt 01:44, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das ist grober Unfug, weil man Themen zu Inseln von den blanken geographischen Daten zu Inseln in einer Enzyklopädie nicht trennen kann bzw. soll. Wenn jemand z.B. die Kategorie:Sizilien anklickt, findet er Beiträge zur Landschaft und zur Mafia - ist doch gut so! Und warum willst Du dies mit Deiner Pseudokategorie unterbinden bzw. auseinanderbröseln??? --Zollwurf 16:13, 17. Dez. 2006 (CET)
- was will ich "unterbinden bzw. auseinanderbröseln"? ... die Kategorie:Sizilien gehört in die Kategorie:Insel als Thema, wie alle anderen Themenkategorien zu Inseln auch - Sven-steffen arndt 22:28, 17. Dez. 2006 (CET)
- alternativ könnten wir die Kategorie auch nach Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Insel umbenennen, analog zu Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort - allerdings finde ich den aktuellen Namen kürzer und treffender - Sven-steffen arndt 23:34, 22. Dez. 2006 (CET)
gelöscht. --Janneman 18:41, 29. Dez. 2006 (CET)
Sinn und Zweck dieser Kat haben sich mir allerdings auch nicht erschlossen. Seltsamer Name auch. --Janneman 18:41, 29. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Europa nach Insel (bleibt)
Diese Kategorie macht mit gleicher Begründung genausowenig Sinn wie die vorige. löschen --Achim Jäger 09:58, 16. Dez. 2006 (CET)
Wurde gerade erst (vgl. Löschdiskussion vom 12. Dezember) bei ähnlicher Begründung behalten. Antrag IMHO daher ungültig. --Kriddl 13:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Joa, behalten. Siehe auch meine schwafeligen Erläuterungen dazu. --Asthma 16:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die natürlich ob ihrer logischen Stringenz zwingend überzeugen...--Kriddl 22:44, 16. Dez. 2006 (CET)
bleibt, siehe Löschdiskussion vom 12. Dezember - Sven-steffen arndt 01:48, 17. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Tagesabschnitte nach Kategorie:Tagesabschnitt (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 11:38, 16. Dez. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:42, 17. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:PSA nach Kategorie:PSA Peugeot Citroën (umbenannt)
PSA hat reichlich viele Bedeutungen. --Hydro 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)
Warum nicht Kategorie:Peugeot S.A.? --Matthiasb 14:06, 16. Dez. 2006 (CET)
Kenne mich da nicht aus, habe mich aber am Hauptartikel PSA Peugeot Citroën und den Interwikis orientiert. --Hydro 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Peugeut S.A. klingt zu sehr rechts... --Gruß, Constructor 02:27, 17. Dez. 2006 (CET)
umbenannt - Sven-steffen arndt 23:35, 22. Dez. 2006 (CET)
Namensgebungsproblem bei Tanzkategorien (Disk beendet)
Das Portal:Tanz ist in einer Diskussion auf ein Namensgebungsproblem gestoßen: „Tanz“ ist ein Polysem mit mindestens zwei Bedeutungen: (a) ein Tanz, (b) Tanzen an sich. Ein Beispiel im Klartext: Kategorie:Volkstanz könnte dem Namen nach sowohl ausschließlich Volkstänze beinhalten als auch alles, was irgendwie mit Volkstanz zu tun hat. Wir benötigen beide Formen und müssen diese daher namentlich unterscheiden. Die aus meiner Sicht einfachste Lösung wäre der Bruch mit der Singularregel, d. h. eine Kategorie:Volkstänze für Volkstänze und eine Kategorie:Volkstanz für alles mit dem Volkstanz verbundene, auch die Volkstänze-Kategorie. Hat jemand eine bessere Idee? --Bitbert 13:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bruch mit der Singularregel halte ich für eine gute Idee. Ich zitiere mich mal selbst: "Ein paar Beispiele, wie es in anderen Fachbereichen gemacht wird: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literarisches Werk; Kategorie:Film und Kategorie:Filmtitel; Kategorie:Farbe und Kategorie:Farben; Kategorie:Comic und Kategorie:Comics; Kategorie:Bibliothek bzw. Kategorie:Bibliothekswesen und Kategorie:Eine Bibliothek (mein Favorit in Sachen behelfsmäßig-holpriger Niedlichkeit)." --Asthma 16:15, 16. Dez. 2006 (CET)
- Haha, ja, über Kategorie:Ein Volkstanz habe ich auch nachgedacht... :-D --Bitbert 16:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- Zur Singular-Regel - wenn Regeln nicht (mehr) passen, müssen sie geändert werden. "Volkstänze" ist sprachlich einfach besser und eindeutiger als "Ein Volkstanz", wenn viele Artikel zu vielen Tänzen gemeint sind. --Franz Fuchs 17:16, 16. Dez. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:48, 25. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Eiskunstlaufwettbewerbe nach Kategorie:Eiskunstlaufwettbewerb (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 18:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:40, 17. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Feste und Brauchtum nach Kategorie:Fest (Bleibt)
Entscheid des frischgebackenen Admins hier ist nicht nachvollziehbar (dem LA mußte ihm auch ein anderer entfernen, war wohl noch nicht eingearbeitet). Da Kategorie:Brauchtum jetzt existiert, besteht keinerlei Grund (außer vielleicht Faulheit), diese völlig willkürliche Mutantenkategorie weiter zu behalten. --Asthma 21:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte die Kategorie alles andere als willkürlich. Die einzelnen Artikel und Unterkategorien auf Kategorie:Fest und Kategorie:Brauchtum aufzuteilen würde sich äußerst schwierig gestalten und nichts zur Übersicht beitragen, da vermutlich in grosen Teilen zwei Parallelkategorien entstehen würden. Wenn du das Gegenteil beweisen willst, erstelle bitte einen Vorschlag für einen Kategorienbaum. Behalten und löschen von Kategorie:Brauchtum. — Dave81 ıoı
- Gefahr der Doppelkategorisierung sehe ich nicht. Der Inhalt von Kategorie:Feste und Brauchtum hat eigentlich nur Feste zum Inhalt, der Rest (z.B. Kategorie:Jagdliches Brauchtum) kann ohne Probleme umsortiert werden. Im übrigen hatte auch Kategorie:Feste und Brauchtum und Unterkategorien nie ein ausgearbeites Konzept als Vorlage, siehe auch die Diskussionsseite dort und div. andere, hier schon im hochwohlgeborenen WikiProjekt Kategorien geführten Diskussionen. --Asthma 23:53, 18. Dez. 2006 (CET)
- LA ungültig , da Wiederholungsantrag vom 12.11. Herr Asthma schrieb damals als Begründung in ähnlicher Weise:Noch so eine unüberlegte "X und Y"-Themenkategorie aus den Anfangstagen der Wikipedia, die sich leider verselbständigt hat und somit in einer Menge Unterkategorien Sachen zusammenschmeißt, die nicht wirklich begrifflich zusammengehören. Sollte aufgedröselt werden in zwei Oberkategorien: Kategorie:Fest und Kategorie:Brauchtum. Neue Argumente sind somit nicht erkennbar, ergo unzulässig und Kat. behalten. Wenn sich jemand wegen der Namenskonvention am Plural stört, kann man sie eben in Kategorie:Fest und Brauchtum umbenennen. --nfu-peng Diskuss 12:12, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das ist hier kein LA, sondern ein Antrag auf Umbenennung. Umbenennung kam erst während des LAs von damals zur Sprache, war aber nicht Bestandteil der Begründung. Das "behalten" von damals hat daher auch nichts mit dieser Umbenennungsvorschlag zu tun. Soviel zu deinem Sinn für sachgerechte Diskussionen, da kannst du deine (wie immer nicht über reflexhafte und dementsprechend leere Inklusionismusphrasen hinausgehende) Meinung noch so oft in Fettschrift hinsetzen. --Asthma 23:53, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hier haben wir ein dreistes Beispiel, wie man einen abgelehnten LA quasi durch die Hintertür doch noch umzusetzen gedenkt. Man konstruiert einfach eine neue Kategorie und behauptet dann, diese erfülle nun einen Teil der alten und somit sei diese, nach einer weiteren Neuanlage einer zusätzlichen Kategorie , nun nicht mehr nötig. Herr im Himmel, lassen wir uns doch nicht von solchen Tricks hereinlegen ! Verstand einsetzen und diesen versuchten Unterschleif als ungültig erklären und die Kategorie in dieser Form behalten. --nfu-peng Diskuss 11:59, 19. Dez. 2006 (CET)
Also über diesen LA kann man nur den Kopf schütteln: Erstens ist dieser LA zweifelsfrei ein Wiedergänger vom 12. November, und deshalb formal gar nicht zulässig, denn es gibt keine neuen Argumente. Zum zweiten sind die Gründe, welche damals zur Ablehnung geführt haben, die gleichen. "Feste" und "Brauchtum" sind kulturell so sehr miteinender verwoben, dass eine Trennung keinen Sinn ergibt, denn viele Artikel kann man gar nicht klar zuordnen. Fazit: Behalten Augiasstallputzer 18:33, 30. Dez. 2006 (CET)
Und jetzt noch, aus gegebenen Anlass, ein offenes Wort zu Benutzer Asthma: Es ist schon auffallend, wie oft man in der WP über Spuren deiner meines Erachtens zu großen Intolleranz stolpert. Wenn sich hier und am 12. Nov. klar herausgestellt hat, dass dein Wunsch, diese Kategorie zu trennen, keinen Sinn ergibt, dann bist du gut beraten, dies aus Sachgründen zu akzeptieren. Bist du dazu bei solch klarer Sachlage nicht bereit, dann schadest du der WP mehr als das du ihr nützt, und solltest dir freiwillig (!) ein anderes Tätigkeitsfeld als die WP suchen. Willst du hier mitmachen, dann ist Toleranz eine wichtige Vorraussetzung. Dies müssen wir alle, auch ich und du, akzeptieren. Augiasstallputzer 18:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich toleriere keine Unvernunft, auch nicht wenn sie von irgendeiner uneinsichtigen Mehrheit, der du angehörst, vertreten wird. --Asthma 12:59, 3. Jan. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 11:12, 31. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Alle Raumfahrer sind bereits in der Kategorie:Apollo-Besatzung enthalten. Entsprechend Hilfe:Navigationsleisten Pkt. 1 dadurch redundant --Henristosch 19:00, 16. Dez. 2006 (CET)
Punkt spricht von besser erfüllen mit der Betonung auf besser. Behalten, da niemanden zuzumuten ist von Edwin Aldrin zu Neil Armstrong einen Umweg durch die Kat zu machen. --Matthiasb 21:45, 16. Dez. 2006 (CET)
Mit dieser Begründung könnte man ja fast alle Navileisten löschen. Diese ist jedenfalls imho sinnvoll, da sie tatsächlich eine einfachere Navigation ermöglicht, was ja auch ihre Aufgabe ist. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 23:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Diese Vorlage ist genauso sinnvoll wie die zu anderen Weltraummissionen. Selbstverständlich behalten Augiasstallputzer 00:15, 17. Dez. 2006 (CET)
Häßlicher Bapperl, der an prominenter Stelle im Artikel auf einen simplen Sachverhalt hinweist, der sich eigentlich jedem erschließen sollte, der den dazugehörigen Artikel liest, also den Leser im engeren Sinn verarscht. Ich will gar nicht wissen, wieviele Artikel wir hier haben, wo man das Ding pauschal reinkleben könnte... --Asthma 06:33, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die Vorlage zwar auch schon mal in einen Artikel eingefügt, aber nach reiflicher Überlegung muss ich sagen: Sie bereitet mir auch Kopfschmerzen, auch nach der erfolgten Umformulierung. Daher gerne löschen.--Orlox 09:59, 16. Dez. 2006 (CET)
- Solche Vorlagen werden normalerweise nicht aus Jux und Dollerei gebastelt. Da muss es wohl schon mal zu ungerechtfertigten Verschiebungen von Artikeln gekommen sein, und nicht in jedem Fall erschließt sich dem Leser sofort der Grund für die "Falschschreibung". Allerdings gelten für Eigennamen von Personen und Ortsnamen sowieso die Rechtschreibregeln nicht. Daher besser löschen, intakte Artikel sollten möglichst wenig mit derartigen Bausteinen belastet werden. Das gehört in die Namenskonventionen, und verschieben darf eh nicht jeder. MBxd1 12:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- dito. Löschen.--Xquenda 12:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Solche Vorlagen werden normalerweise nicht aus Jux und Dollerei gebastelt. Da muss es wohl schon mal zu ungerechtfertigten Verschiebungen von Artikeln gekommen sein, und nicht in jedem Fall erschließt sich dem Leser sofort der Grund für die "Falschschreibung". Allerdings gelten für Eigennamen von Personen und Ortsnamen sowieso die Rechtschreibregeln nicht. Daher besser löschen, intakte Artikel sollten möglichst wenig mit derartigen Bausteinen belastet werden. Das gehört in die Namenskonventionen, und verschieben darf eh nicht jeder. MBxd1 12:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- <quetsch> Verschieben darf jeder, auch eine IP, wenn der Artikel nicht gegen Verschiebung gesperrt ist. --Matthiasb 13:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- Unsinn, IPs können nicht verschieben. --Asthma 18:32, 16. Dez. 2006 (CET)
- <quetsch> Verschieben darf jeder, auch eine IP, wenn der Artikel nicht gegen Verschiebung gesperrt ist. --Matthiasb 13:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten, weil nicht jeder über die Rechtschreibungskenntnisse von Benutzer:Asthma verfügt und sich wundert, oder noch schlimmer, beginnt das Lemma zu verschieben, den Text zu korrigieren usw. Nebenbei gesagt, es sollte eigentlich in Rußland stehen, das Problem ist aber mit Russland gelöst worden, da dieser Eigenname mit der Rechtschreibreform geändert wurde. --Matthiasb 13:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- 1.) Russland ist kein Eigenname. (Rußland allerdings schon.)
- 2.) Redaktionelle Hinweise gehören nicht in Artikel. Ein Kommenatar im Quelltext (á la sic) könnte das Problem lösen. Vorlage löschen.
- --Planegger 19:46, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hat aber etliche (33) Verlinkungen, die mir durchgängig sinnvoll erscheinen- Behalten --Slartibartfass 15:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- "weil nicht jeder über die Rechtschreibungskenntnisse von Benutzer:Asthma verfügt und sich wundert, oder noch schlimmer, beginnt das Lemma zu verschieben, den Text zu korrigieren usw." - Meine Rechtschreibkenntnisse stehen hier nicht zur Diskussion, Herr Ad-hominem. Des weiteren gelten in der deutschen Wikipedia die deutschen Rechtschreibregeln, ja. Ich wüßte aber nicht, wieso das in jedem Artikel, dessen Lemma darunter fällt, so prominent zur Sprache gebracht werden sollte. Verschiebeschutz? Meine Güte, dafür gibt es Weiterleitungen. Man muß nicht jeden Quatsch krampfhaft behalten wollen. --Asthma 18:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wollte damit nur verdeutlichen, daß es genügend Menschen gibt, die das nicht wissen. Sonst heißt es am Ende noch, in der WP werden falsche Inhalte vermittelt. --Matthiasb 22:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Artikel
Laut Artikel Inlinehockey gibt es in der Sportart allein drei Meisterschaften in Deutschland. Ich denke daher, dass dieser Aufsteiger nicht relevant ist.--Kompakt 00:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Behalten. Inlinehockey, Inline-Skaterhockey und Rollhockey sind verschiedene Sportarten. Ist ein Erstligist, damit ist die Relevanz eigentlich klar. Ich persönlich finde Inline-Skater-Hockey ganz besonders interessant und würde gern mehr in einem besseren Artikel erfahren. Stullkowski 01:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Ich denke, also bin ich wichtig"^^ - wofür gibts RK?
- "Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant."
- Die Formulierung des LAs spricht eigentlich jeder der Erstligamannschaften die Relevanz ab. Und das lediglich daraus abgeleitet, das verschiedene Meisterschaften ausgetragen werden. Diese Position ist nicht durch die RK gedeckt. Es handelt sich um verschiedene Sportarten, welche sogar durch verschiedene offiziell anerkannte Verbände ausgerichtet werden. Damit ist jede Erstligamannschaft relevant für ein Lemma. Wenn es nach den Mitgliederzahlen geht, hat Skatersport bereits mehr Bedeutung als andere Sportarten, welche aber zu Recht aus der Tradition heraus für wichtig gehalten werden. Behalten-OS- 02:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- In den RK steht aber nicht drin "alle Erstligavereine einer Sportart sind relevant", sondern je nach Sportart Meister oder Teilnehmer der höchsten Liga oder auch niedrige Ligen. In diesem Fall handelt es sich um eine Randsportart, die sich in drei Untersportarten gliedert, die jeweils eigene erste Ligen und Meisterschaften veranstalten. Ich sehe die RK daher explizit nicht erfüllt.--Kompakt 03:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist genauso gemeint, dass alle Erstligavereine einer Sportart relevant sind. Das „oder“ bezieht sich auf Sportarten, die nicht in Ligensystemen durchgeführt werden, also Leichtathletik, Rudern etc., da sind Meistertitel Indiz für Relevanz. Gulp 10:06, 16. Dez. 2006 (CET)
- In den RK steht aber nicht drin "alle Erstligavereine einer Sportart sind relevant", sondern je nach Sportart Meister oder Teilnehmer der höchsten Liga oder auch niedrige Ligen. In diesem Fall handelt es sich um eine Randsportart, die sich in drei Untersportarten gliedert, die jeweils eigene erste Ligen und Meisterschaften veranstalten. Ich sehe die RK daher explizit nicht erfüllt.--Kompakt 03:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Ich denke, also bin ich wichtig"^^ - wofür gibts RK?
löschen Es handelt sich hier um eine Randsportart, die von genau 73 Vereinen Deutschlandweit betrieben wird, soweit ich die Seite ISHD.de richtig interpretiere. Davon spielen 23 Mannschaften (inkl.Damen) in der ersten Liga. Diese Sportart(-Verband) ist auch kein Mitglied im Deutschen Sportbund. Die Argumentation von manchen Benutzern hier sagt aus, je weniger Menschen eine Sportart betreiben, desto relevanter wird sie. Das heißt bei einer Sportart, wo es nur eine Liga gibt, weil sie kaum in der Breite betrieben wird, sind auf einmal alle Mannschaften relevant? Bei Fußball das von 11 Millionen betrieben wird und demzufolge auch die Präsenz in den Medien, Bevölkerung etc. um so größer ist, sind es laut WP:RK ca. 1-2% aller Vereine(wobei ich mit den RK sehr einverstanden bin). Für mich wären beim Inline-Skater-Hockey nur deutsche Meister relevant. Ansonsten sehe ich das als Bevorzugung von Exotensportarten.--Northside 11:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Sicher ein Problem der Relevanzkriterien, das beliebig kleine Verbände eben auch deutsche Meisterschaften austragen oder eine Bundesliga haben. Das kann aber keine Relevanz begründen. --84.142.54.185 12:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Also Polo mit 300 Aktiven in Deutschland ist eine Randsportart. Aber eine Sportart wie Skaten birgt genug Potential für diverse Varianten. Der DSB kann dabei kein Standard sein, da er regelmäßig Trends erst nach 20 Jahren akzeptiert, und dafür lieber blutleeren Sportarten hinterhertrauert. Wenn wir von Bundesliga reden, ist vieleicht Ringen ein gutes Beispiel [1], wenige Mannschaften, wenige Aktive, aber gesellschaftlich akzeptiert. Hier nun für neue Sportarten extra neue RK zu schaffen ist widersinnig, denn es geht um Information, nicht um Wertung. Übrigens kann Ringen sicher gegen Amateurboxen, Rugby, Gewichtheben, Judo oder Badminton ausgetauscht werden. Wollt Ihr die alle ebenfalls rausschmeißen?-OS- 13:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Deutscher Rollsport-und Inline-Verband ist aber doch Mitglied im DOSB! [2] Gulp 13:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Sry, hatte mich auf Northsides Aussage bezogen, und nicht geprüft. Dann Abbitte, der DOSB ist ein sehr moderner und zeitgemäßer Verband :) -OS- 13:40, 16. Dez. 2006 (CET)
Stimmt, das hatte ich falsch gesehen. Der ISHD ist scheinbar Teil des DRIV. Trotzdem hinkt der Vergleich mit den Sportarten, Gewichtheben, Judo, Badminton etc., Rugby ist zudem in vielen Länder auch ein populäre Zuschauersport mit hohen funfstelligen Zuschauerzahlen pro Partie. Badminton ist der Volksport in Indonesien und China. Das sind mit die bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Alle genannten Beispiele sind olympische Sportarten. Der Vergleich mit Polo, Lacross u.ä. wäre da realistischer--Northside 14:02, 16. Dez. 2006 (CET)
- Inlinehockey ist zwar eine Rand- aber auch eins Trendsportart, die nicht so vereinsgebunden ist und sehr viel im Unibereich oder als Streetskaterhockey betrieben wird. Wenn schon differenzieren, dann auch richtig nach allen Regeln der Kunst. Stullkowski 14:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- Der LA bezieht sich auf die deutschen Meisterschaften, da hat Badminton in China nichts mit zu tun. Ebenso die anderen Sportarten. Seit wann ist Rugby wieder Olympisch? Nicht das wir uns mißverstehen, ich bin dafür, auch die Bundesligisten dieser Sportarten hier zu verewigen, aber wenn über Relevanz in Deutschland gesprochen wird, siehts bei manchen nicht gerade rosig aus.-OS- 14:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich führen wir solche Diskussionen immer, wenn der erste Verein einer Sportart auftaucht. Vorrausgesetzt, dass es sich um eine wirkliche Sportart handelt, also kein erfundener Quatsch ist, haben wir Erstligisten i.d.R. behalten. Deshalb wurde es auch in die Relevanzkriterien geschrieben. Indiz ist halt die Mitgliedschaft im DOSB oder aber eine weltweite Bekanntheit, was im Prinzip Polo mit einschließt. Bei den Worldgames 2005 gab es ja auch Inlinehockey, wobei ich jetzt nicht genau weiß welche Variante. Gulp 16:13, 16. Dez. 2006 (CET)
völlig unklare Liste mit uneindeutigen Einschlusskriterien. Sind das nun die ersten 29 oder die ersten 30? Nach welchen Kriterien? Wie definiert? Wer aktualisiert das? --Hansele (Diskussion) 01:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- http://www.worldsteel.org/?action=storypages&id=151 ist die Quelle, wo du und andere die Liste ständig auf Aktualität nachprüfen könnt. Ansonsten dient die Liste der Übersicht und Information und ist gerade für Personen, die nicht so "fit" im Thema Stahl/Stahlunternehmen sind, eine gute Orierentierungshilfe. Daher BEHALTENGLGerman 01:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- (persönlichen Angriff durch Benutzer:GLGerman und meine eigene Antwort darauf entfernt. WP:KPA. --Hansele (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2006 (CET)
Mal ganz schnell die Probleme die ich sehe: größtes Unternehmen – wonach gemessen? Produktionsvolumen, Mitarbeiter, Gewinn, Umsatz,...??? Stand 2005 kann auch nicht stimmen. Mittal Steel Company hat für Arcelor erst 2006 ein Übernahmeangebot gelegt, die Fusion erfolgt erst 2007 – Arcelor Mittal kann also so nicht als Stand 2005 geführt werden. Sollte dies genauer erklärt werden, sehe ich eigentlich kein größeres Problem mit dem Artikel (ist aber auch schon ziemlich spät). --JA ALT 02:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Quelle ist im Link genannt, wonach sich die Liste richtet: Worldsteel.org: dort wird die Liste ermittelt und ich denke, wenn man sich die Seite von Worldsteel.org anschaut, so werden die wohl entsprechende Fachkenntnisse haben, wo wir als Laien wohl nicht "mithalten" können. Daher dürfte der Quellenverweis auf worldsteel mehr als ausreichend sein, dass die Liste korrekt ist: was Mittal Steel und Arcor angeht, die werden bei Worldsteel noch auf Platz 1 und Platz 2 geführt; ich hatte diese bereits zusammengeführt und damit die Fusion in die Liste eingearbeitet.GLGerman 03:13, 16. Dez. 2006 (CET)
Wegen unnötiger Redundanz zu Die größten Stahlproduzenten löschen. Die Liste bietet keinen Mehrwert zu der im Artikel enthaltenen Liste und hat dort durchaus Platz. --AT talk 03:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Redundanz (noch) nicht, aber dort ist es dennoch besser aufgehoben und wird auch besser gefunden. Liste erhalten, Lemma löschen. --Grüße, DINO2411FYI 09:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- @GLGerman- ein WP-Artikel sollte schon erkennen lassen, worauf sich die Information bezieht. Sonst brauche ich nicht den Artikel und kann gleich googeln. Ansonsten wie DINO 2411 - besser einbauen und dieses Lemma bitte löschen.--Baumeister 10:12, 16. Dez. 2006 (CET)
- Schon wieder so ein Lemma mit wertendem Attribut, das nicht lösbare Abgrenzungsfragen aufwirft. Daher löschen.--80.129.99.155 10:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- Abgrenzung afgrund der Quelle eindeutig. Problem mit zu früher Fusion durch Aufteilung gelöst (beide Teilunternehmen Arcor und Mittal waren Nummer 2 und 1). Zur Sache: Mit erschließt sich nicht, warum man Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung der Stahlproduzenten in den Artikel Stahlerzeugung integrieren soll, der sich in der ggw. Form zum Großteil mit den Techniken der Stahlerzeugung befaßt. Ich schlage deswegen vor, eine saubere Trennung in zwei Artikel, einmal Stahlerzeugung, der beschreibt wie Stahl erzeugt wird(auch hinsichtlich der Geschichte der Stahlerzeugung) und dann den Artikel Stahlproduktion, der sich mit der wirtschaftlichen Seite, also dem Output und dem Markt befaßt, einschließlich statistischer Zahlen. --Matthiasb 14:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- @GLGerman- ein WP-Artikel sollte schon erkennen lassen, worauf sich die Information bezieht. Sonst brauche ich nicht den Artikel und kann gleich googeln. Ansonsten wie DINO 2411 - besser einbauen und dieses Lemma bitte löschen.--Baumeister 10:12, 16. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Sehe gerade, daß der Artikel Liste der größten Stahlunternehmen wohl von Stahlindustrie auf dieses Lemma verschoben wurde. Zurückverschieben und Lemma wie vorgenannt ausbauen. Es besteht weiterer Handlungsbedarf darin, daß Informationen zur Stahlindustrie (z.B. zur Zeit des Nationalsozialismus) im Artikel Stahl enthalten sind, der eigentlich beschreiben sollte, was Stahl ist und wozu er verwendet wird. --Matthiasb 14:09, 16. Dez. 2006 (CET) Der Handl
- Nicht wirklich. Eine Liste, die 1:1 am Tropf irgendeiner Internetseite als Quelle hängt, die die Auswahlkriterien bestimmt? Und die immer brav, wenn sich was ändert, 1:1 abgetippt werden sollte, ohne eigene Kriterien etc. zu haben oder zumindest zu nennen? Da ist es einfacher, die Liste im Stahlindustrie-Artikel als Link einzusetzen, für die Wikipedia hat sowas keinen Wert (und ist - nicht aufgrund von C&P, sondern aufgrund der Kriterien etc. evtl. sogar ein URV-Problem). --Hansele (Diskussion) 15:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Sehe gerade, daß der Artikel Liste der größten Stahlunternehmen wohl von Stahlindustrie auf dieses Lemma verschoben wurde. Zurückverschieben und Lemma wie vorgenannt ausbauen. Es besteht weiterer Handlungsbedarf darin, daß Informationen zur Stahlindustrie (z.B. zur Zeit des Nationalsozialismus) im Artikel Stahl enthalten sind, der eigentlich beschreiben sollte, was Stahl ist und wozu er verwendet wird. --Matthiasb 14:09, 16. Dez. 2006 (CET) Der Handl
Der Artikel ist wohl eher eine Übersetzung aus der EN:WP. Im übrigen kannst du Tabellen praktisch immer vollquoten, weil sie nur Informationen enthalten. Aber wie ich sagte, Stahl, Stahlerzeugung und Stahlindustrie als Weiterleitung zur Liste überschneiden sich und sind nicht sauber abgegrenzt. Ich habe mir das alles mal ausgedruckt und für die Zeit zwischen den Jahren bereitgelegt. --Matthiasb 15:40, 16. Dez. 2006 (CET)
Deejay.club (SLA)
Als privater Club nicht relevant.--Fischkopp 01:46, 16. Dez. 2006 (CET)
...vor allem als Artikel nicht: reine Werbeblasen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:21, 16. Dez. 2006 (CET)
(Lemma verschoben von "Anton-Bruckner-Gymnasium")
Eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Taratonga 01:47, 16. Dez. 2006 (CET)
Weder etwas besonderes noch historisch bedeutsam. Bin für löschen, wenn sich inhaltlich nicht mehr tut. --Xqt 03:18, 16. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. Oder ab ins Schulwiki damit. --Flann 06:45, 16. Dez. 2006 (CET)
- Habe das Lemma mal auf Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing verschoben, da es mindestens in Kaufbeuren noch ein weiteres Anton-Bruckner-Gymnasium gibt. --Hansele (Diskussion) 10:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Artikel massiv überarbeitet und erweitert. --Hansele (Diskussion) 11:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Ab ins www.schulwiki.de. Hier löschen. --Planegger 15:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Geht es um die Frage ob die Schule ein eigenes Lemma verdient oder darum ob die Informationen gänzlich unbrauchbar und für Nichts und Niemanden von Interesse sind? Über Ersteres kann sicherlich gestritten werden, dass der Artikel Straubing von den Informationen profitieren könnte ist jedoch unumstritten. Schliesslich handelt es sich um ein wichtiges Detail bezüglich Stadtentwicklung, Geschichte und dortiger Bildungseinrichtungen. Niemand käme auf die Idee die Informationen aus dem Stadtartikel zu löschen, doch sobald sie unter eigenem Lemma aufgeführt werden, herrscht hier immer wieder die Holzhammermethode. ---Nicor 18:27, 16. Dez. 2006 (CET)
- Meistens ist es jedoch umgekehrt. Es wird revertiert, was das Zeug hält, und keiner schert sich darum. Sobald ein Text aber unter einem eigenen Lemma steht, scheint er für einige besonders schützenswert zu sein. --Planegger 19:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ein Text wird nicht besonders schützenswert weil er unter eigenem Lemma steht, sondern fällt auf sobald er bei den Löschkandidaten gelistet ist. Ausserdem würde ich gerne von dir gezeigt bekommen wo Inhalte dieser Qualität reaktionslos revertiert wurden und weshalb es diese Löschung rechtfertigen würde falls dem tatsächlich so sei. Allerdings sind das jetzt auch alles nur statistische Überlegungen darüber, wie grundsätzlich mit fragwürdigen Informationen umgegangen wird. Viel interessanter wäre es an dieser Stelle zu hören was dagegen einzuwenden wäre konkret diesen Artikel unter dem Abschnitt "Bildung" in den entsprechenden Ortsartikel einzuarbeiten.
Die Kritik dass ich die Löschkandidaten eher unter Beobachtung habe als die Reverts nehme ich jedoch gerne zur Kenntnis. ---Nicor 19:57, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ein Text wird nicht besonders schützenswert weil er unter eigenem Lemma steht, sondern fällt auf sobald er bei den Löschkandidaten gelistet ist. Ausserdem würde ich gerne von dir gezeigt bekommen wo Inhalte dieser Qualität reaktionslos revertiert wurden und weshalb es diese Löschung rechtfertigen würde falls dem tatsächlich so sei. Allerdings sind das jetzt auch alles nur statistische Überlegungen darüber, wie grundsätzlich mit fragwürdigen Informationen umgegangen wird. Viel interessanter wäre es an dieser Stelle zu hören was dagegen einzuwenden wäre konkret diesen Artikel unter dem Abschnitt "Bildung" in den entsprechenden Ortsartikel einzuarbeiten.
Eine Schule, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen sollte behalten werden. @Planegger: So wie es aussieht, ist www.schulwiki.de ein toter Link. --Daniel Mex 19:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Na dann ist ja die Internet-Adresse noch frei, also eine gute Voraussetzung für ein neues Internet-Projekt. :-) --Planegger 19:50, 16. Dez. 2006 (CET)
Die R-Frage: Ein Bürgermeister einer Kreisstadt von 14.000 Einwohnern... --Reinhard Kraasch 01:51, 16. Dez. 2006 (CET)
- Tja ... die einschlägigen RK verlangen 50.000 Einwohner [3]. Und da Herr Ziethen außerhalb des Bürgermeisteramtes scheinbar nichts übermäßig Bemerkenswertes vollbracht hat, wäre wohl eher löschen angebracht. Zumindest, wenn es streng nach Vorschrift geht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 16. Dez. 2006 (CET)
dito - Löschen Jlorenz1@web.de 03:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Da auch die Abfallwirtschaftsgesellschaft IMHO nicht die Relevanzkriterien erfüllt (weshalb ich auch für diese einenLA gestellt habe) löschen--Kriddl 05:35, 16. Dez. 2006 (CET)
745 Treffer ohne Wikipediaklone, nicht unbedingt ungewöhnlich in dieser Position. Scheint also über Ratzeburg hinaus noch nicht wirklich von sich reden gemacht haben. Kreisstadtbürgermeister gäbe es da noch einige mehr, wenn's danach ginge, müssten wir auch einen Udo Schulz, BM von Seelow aufnehmen. Das reicht wohl wirklich nicht. Löschen. --Proofreader 20:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Da werden Sie geholfen (gelöscht)
Ein Werbeslogan als Redirect in den Wikipedia-Namensraum ist in meinen Augen Werbung, nicht witzig und unseriös. ---Nicor 02:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, war das vor über zwei Jahren mal der Titel der Seite. Jetzt wird wohl kaum noch jemand darunter suchen. Löschen. --Amberg 02:59, 16. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. Wenn überhaupt, dann sucht das jemand ohne Wikipedia:.--Kungfuman 10:24, 16. Dez. 2006 (CET)
- löschen, total unwitzig und albern. Ricky59 18:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- schnelllöschen, nicht mal fürs Wikipedia:Humorarchiv tauglich --Gruß, Constructor 18:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Löschen: eindeutiger Blödsinn Frederic Weihberg 18:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Kling ein bisschen dämlich. Halt einfach nur dämlich. Aber hat jemand nachgesehen, wo die Seite schon überall verlinkt ist? Aber egal. Blöd ist blöd. Daher am besten einfach löschen.--Dr. Mouse 20:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wird praktisch nur auf ein paar Dutzend Benutzerseiten in Begrüßungsbotschaften aus der Wikipedia-Steinzeit von anno dunnemals verlinkt. Ein Rotlink wäre da nicht gar zu tragisch, kann aber ohne übermäßigen Aufwand umgebogen werden, ehe man die Redirect-Seite löscht. --Proofreader 20:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenns wahrscheinlich tatsächlich überflüssig war, habe ich das eben mal gemacht. ---Nicor 21:30, 16. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, --Polarlys 00:21, 17. Dez. 2006 (CET)
Egal wie ich suche, ich finde das Projekt nicht und bezweifle daher die Relevanz. AT talk 02:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Eine nette Randnotiz, Thawte hat das ganze vor 10 Jahren lanciert, aber ist wohl untergegangen. Ist vielleicht innerhalb des apache webserver artikels für eine Erwähnung wert, aber ein eigener Artikel für ein Produkt von dem man überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann was daraus geworden ist? Den letzten Artikelbezug den ich finden kann ist von 1997. Besser als Kuriosum in Apache rein und den Artikel löschen. Und sollte das ein aktueller Wiederbelebungsversuch sein so ist dieser noch nicht für einen Artikel relevant, da Glaskugel. Ich tippe mal darauf, denn das im Artikel erwähnte SELinux hatte seinen ersten Public Release am 22 December 2000 --Orangenpuppe 03:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Disney Filmparade (erledigt, LA entf.)
Die Relevanzkriterien für Fernsehsendungen (nicht Fernsehserien [[4]]) sind ein wenig unklar, aber ich sehe hier außer einer Handvoll bekannter Moderatoren nichts, was diese Sendung erwähnenswert machen würde. Hinzu kommt, daß der Artikel eine lieblos hingeklatschte Frechheit ist. Man müßte ihn komplett neu schreiben, aber lohnt sich das überhaupt? Löschen wäre, meiner Ansicht nach, die bessere Alternative. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet. Bei über 10jähriger Laufzeit der Sendung und bekannten Moderatoren wie Thomas Gottschalk sehe ich genug Relevanz, also behalten. --Toon 09:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja wollte den Artikel auch schon bearbeiten, ich wusste gar nicht, dass es die noch gibt. RK eindeutig erfüllt. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 10:15, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung jetzt viel besser. Ich entferne den LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja wollte den Artikel auch schon bearbeiten, ich wusste gar nicht, dass es die noch gibt. RK eindeutig erfüllt. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 10:15, 16. Dez. 2006 (CET)
Torsten Nägele (erledigt)
Dieser Artikel, ursprünglich von mir verfaßt, wurde bereits einmal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Irgendwer hat die Kopie von meiner Benutzerseite erneut als Artikel eingestellt. Bitte weg damit, hier will mich jemand diskreditieren! --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:01, 16. Dez. 2006 (CET)
- Elende Lobhudulei eines Selbstdarstellers, woher auch immer, schnell löschen. Der Müll langt ja auf Deiner Benutzerseite--Nolispanmo 11:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- Stelle mal einen SLA --Nolispanmo 13:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich habe es ins Rhein-Neckar-Wiki geschoben. Warum denn immer einfach nur löschen obwohl es Alternativen gibt? ---Nicor 13:42, 16. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Markus Schweiß| @ 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)
Das meiste ist geschlossen und abgeschaltet. Da bleibt auch keine historische Relevanz. Der Rest ist so dürftig, das es auch gelöscht werden kann. --Xqt 04:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- ist eh kaum ein Artikel löschen --Nolispanmo 11:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Keine Relevanz. Stilllegen. --Zinnmann d 11:27, 16. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form keine Relevanz erkennbar: löschen Frederic Weihberg 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz des Unternehmens ergibt sich nicht aus dem Artikel, liest sich größtenteils auch wie Werbung. Insgesamt eine kommunale Abfallentsorgung wie viele.--Kriddl 05:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Liest sich zudem wie c+p (Quelle wird immerhin genannt: H. Vogel von der AWL). Allerdings habe ich diese ausführliche Darstellung auf der Unternehmensseite noch nicht gefunden. Es ist auch wirklich fraglich, ob ein solches Unternehmen für einen Landkreis mit 185.000 Einwohnern die R-Hürde meistert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:29, 16. Dez. 2006 (CET)
20 Mitarbeiter und der Artikel besteht nur aus einer riesigen, unstrukturierten Vorgeschichte bis zur Gründung 1994. Der Artikel ist weder relevant noch interessant: löschen Frederic Weihberg 18:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Freundin von... und das mit 24 - würde sagen: Erst mal schauen wie lange die für die Relevanz herhalten müssende Beziehung hält. Und dann kann sie gegebenenfalls als Prinzessin, Königin wiederkommen. Aber als Accessoire-Einkäuferin und Freundin von... (noch) nicht relevant.--Flann 06:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wenn sie denn vielleicht durch ihr Studium mal ein bahnbrechendes Werk zur Kunstgeschichte schreiben wird oder, wie schon gesagt, mal Prinzessin wird, dann gerne. Jetzt erst mal löschen.--Orlox 09:56, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe gehört, dass noch dieses Jahr eine Verlobung stattfinden soll. Zudem 2 Interwikis. Behalten. --Kungfuman 10:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Person der Zeitgeschichte - behalten (nicht signierter Beitrag von 58.8.6.60 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 11:57, 16. Dez. 2006 (CET))
- Person der Zeitgeschichte - kein Neid bitte. Jetzt relevant und daher behalten -- ~(nicht signierter Beitrag von 61.91.191.2 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 11:57, 16. Dez. 2006 (CET))
- Eindeutig schon jetzt Person der Zeitgeschichte. klar behalten. --Hansele (Diskussion) 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- DArf die nicht an XMas sogar mit der Queen "feiern". Ne, im Ernst, ist klar eine Person die in der WP ihren Platz haben sollte behalten --Nolispanmo 12:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Keine eigene Relevanz über die Beziehung zum Prinzen hinaus. So sehr ich die Einstellerin schätze, aber Kate Middlton ist nunmal nur die derzeitige Freundin und möglicherweise zukünftige Verlobte. Kann bei ihm erwähnt werden, hier löschen--Kriddl 13:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Ausreichende Präsenz in den Medien, gemäß WP:RK behalten. --Matthiasb 13:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Ist auf alle Fälle weitaus bedeutender als Chiara Ohoven. Wenn alles "richtig" läuft, sprechen wir hier von der zukünftigen britischen Königin. Behalten --Voyager 14:48, 16. Dez. 2006 (CET)
behalten: nachdem momentan auch in seriöser Presse von Verlobung die Rede ist, als zukünftige Queen wohl schon relevant. Frederic Weihberg 18:34, 16. Dez. 2006 (CET)
behalten, ständige Medienpräsenz, angeblich Weihnachten Verlobung, auf jeden Fall zu W.bei der Queen eingeladen. Ricky59 18:44, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Antragsteller hätte ja auch mal den Artikel in der englischen WP lesen können: "Middleton's status as the girlfriend of Prince William has brought her widespread media coverage in the UK and abroad, and she is often photographed on her daily outings." Das sollte für die Relevanz reichen, selbst dann, wenn sie am Ende nicht die Ehefrau von Prinz William werden sollte. HeikoEvermann 20:51, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo - ich bin nicht gerade eine Yellow-Press-Leserin, aber in den letzten Tagen konnte man sich ja kaum vor dem Namen Kate Middleton "verstecken". Für relevant würde ich sie schon halten, weil ... # bewohnen seit 2005 im Clarence House eine 5-Zimmer-Suite (Prinz Charles und Camilla wohnen auch dort) # 2006 Einladung auf Schloss Balmoral (noch nicht einmal Camilla hat es zuletzt geschafft) # 15.12.2006 auf der Abschlußfeier von der Militärakademie in Sandhurst dabei # Einladung zu Weihnachten gemeinsam mit der kgl. Familie auf dem Landsitz Sandringham zufeiern. Ob es eine Verlobung gibt oder nicht - jedenfalls ist es das erste Mal, dass eine unverheiratete Partnerin des englischen Könighauses an Weihnachten nach Sandringham eingeladen wurde. Und dies alles mit Zustimmung der konservativen Oma, Königin Elisabeth II. --ZoeClaire 00:26, 17. Dez. 2006 (CET)
Dieses Skript ist redundant (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien) und wird nicht regelmäßig gewartet. Siehe [5]. Ob diese Vorlage einen großen/pratischen Nutzen bringt, sei ebenfalls dahingestellt. Nach Rücksprache in der Redaktion Chemie hiermit dieser Löschantrag. --Rhododendronbusch «D» 07:37, 16. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. --NEUROtiker 11:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. GFJ 17:08, 16. Dez. 2006 (CET)
S. bezeichnet also ein russisches/sowj. Team - deshalb halte ich diese Begriffsklärung für nicht exakt, bzw. überflüssig. Baumeister 10:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten, Sbornaja ist ein Begriff, ähnlich wie Squadra Azzurra, aber für die Nationalmannschaften Russlands und davor der Sowjetunion sowohl im Eishockey als auch im Fußball. BKL berechtigt, behalten. --Matthiasb 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)
eine heute im Sport allgemein übliche Bezeichnung, die man in Sportreportagen allerorten hört. Es wundert mich, dass es dazu noch nicht länger einen Artikel in der wikipedia gab. Behalten --Zzztop 14:09, 16. Dez. 2006 (CET)
Dieser Antrag wurde offensichtlich aus Unkenntnis gestellt. Sbnornaja ist in Sportkreisen ein allgemein bekannter Begriff. Behalten --Voyager 14:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Nachdem bei Google der Begriff bei Sportmeldungen häüfig auftaucht, scheint er wohl in Sportkreisen bekannt zu sein. Ich kannte den Ausdruck vorher nicht, aber genau sowas würde ich in einer Enzyklopädie nachschlagen. eindeutig behalten Frederic Weihberg 18:37, 16. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel wurde sinnentstellend überarbeitet und enthält Falschinformationen (Seggel=Hodensack). Es dürfte wohl besser sein, ihn zu löschen, als ihn in dieser Stummel-Form zu behalten. Eigentlich schade, um diesen Artikel. Aber so isses nix mehr..... --84.158.23.204 11:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenn er sinnentstellend bearbeitet wurde, kann man's doch revertieren oder? --Matthiasb 13:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel erklärt lediglich die Bedeutung und Anwendung des Wortes, mehr gibt das Lemma auch nicht her. Das ist das klassische Metier eines Wörterbuchs, nicht einer Enzyklopädie. Unter wikt:Säckel besteht bereits ein entsprechender Eintrag, der Begriff ist besser nur dort zu behandeln => löschen. --Wikipeder 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Informationen in Wiktionary tendieren zu null. Die früheren Versionen waren ausführlicher. --Matthiasb 14:14, 16. Dez. 2006 (CET)
- @MatthiasB Ein Revert wurde mehrfach versucht, jedoch von Wikipeder und NiTen ständig auf die nun existierende Falschinformation zurückgesetzt. Wikipeder verlangt eine Quellenangabe als Beweis. Sowas ist im Dialektbereich unmöglich zu beschaffen - wie er wohl weiß. Ich fand folgende Version sachlich richtig und zudem amüsant zu lesen - was der Enzyklopädie wohl keinen Abbruch tut.
- Artikel "Seggel"
- Ich hoffe, dass sich in der Löschdiskussion einige Schwaben melden, die von der Bedeutung des Begriffes eine Ahnung haben und ihn nicht auf den Grimm'schen "Säckel" reduziert sehen. Die Gebrüder Grimm sind als Quelle denkbar ungeeignet - als Hessen waren sie des Schwäbischen wohl nicht mächtig ;-) 84.158.23.204 15:09, 16. Dez. 2006 (CET)
Auf der Diskussionsdeite von Seggel finden sich nun einige Quellenangaben (Links) zum Begriff, damit Wikipeder etwas zu lesen hat... wobei ich befürchte, dass Wikipeder Internetlinks nicht gelten lässt... 84.158.23.204 16:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- qed. Wikipeder versteift sich auf Grimms Wörterbuch - wobei dieses für Mundartbegriffe wohl keinerlei Bedeutung hat, zuumal die Grimms aus Hessen stammen.
84.158.23.204 19:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag - Weshalb zusammengesetzte Begriffe beim Artikel Seggel nicht zum Artikel gehören sollen, erschließt sich mir nicht. Diese erläutern den Gebrauch dieses Wortes. --84.158.23.204 19:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Löschantrag ist ungültig, da unzureichend begründet. Behalten. Die Diskussion bitte auf der Artikeldiskussionsseite führen. Do isch des nur e omächtige widrborschtige Zornickelei. --Gf1961 21:02, 16. Dez. 2006 (CET)
Verschiebt es doch einfach in die schwäbische Wikipedia und verschont die deutsche mit solchem mundartlichen Kiki. MBxd1 21:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Ne, dann muß man es interwiki-verlinken auf die badische, weil da wird's auch verstanden und manchmal verwendet. --Matthiasb 22:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Und wenn ein Schwabe einen Berliner mit der in unseren Breiten am häufigsten verwendeten Verbalinjurie tituliert, hat der keine Möglichkeit zu erfahren, was ihm da gerade widerfahren ist. Nö. Eigentlich gehört das schon in die WP zu den Schimpfworten. Dort sollten die am häufigsten, überregional wirksamen Injurien aufgelistet sein. Und Seggel ist nach Arschloch das wohl am häufigsten verwendete Wort aus diesem Bereich in Baden-Württemberg und der nördlichen Schweiz. Aber wenn, dann muss die Erklärung stimmen - und zwar so, wie sie in SCHWABEN (und übrigens auch in der Nordschweiz) verstanden und gemeint ist.
@Gf1961 Do isch des koi omächtige widrborschtige Zornickelei, sondrn d'oinzig Meglichkait, d'Worat z'finde... Auf der Artikeldiskussionsseite ist das nicht klärbar, weil Wikipeder nicht einsehen möchte, dass es zwischen Pfalz Hessen und Baden einerseits und Schwaben nunmal ein unterschiedliches Sprachverständnis (und einen unterschiedlichen Sprachgebrauch) gibt. 84.158.23.204 22:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Kein etabliertes oder relevantes Genre. Zwei Bands nutzen es scheinbar als Eigenbezeichnung für ihre Musik. Verwüstung 12:50, 16. Dez. 2006 (CET)
löschen. – viciarg ᚨ 13:57, 16. Dez. 2006 (CET)
- weg damit. Es gibt schon genug Genrebezeichnungen, da muss man nicht selbst noch welche dazu erfinden.--Aktionsheld 15:14, 16. Dez. 2006 (CET)
Dieser vermutlich neue König von Bhutan, hat so viele Namen und Schreibweisen und unter derzeit 4 davon wurden heute Lemmata angelegt und unabhängig ergänzt. Ich beantrage Feststellung der korrekten Schreibweise und vorläufige Sperrung der anderen Schreibweisen als redirekt. --Bahnmoeller 13:22, 16. Dez. 2006 (CET)
Zur Info: Es geht um die Schreibungen Jigme Khesar Namgyel Wangchuck, Jigme Khesar Namgyal Wangchuk, Jigme Khesar Namgyel Wangchuk und Trongsa Penlop Jigme Khesar Namgyel Wangchuk. Namenesexperten an die Front, welche Form ist im Deutschen die korrekte? Unter dieser lemmatisieren, die anderen ggf. als redirect behalten. --Proofreader 20:38, 16. Dez. 2006 (CET)
TF und Wortneuschöpfung. Angeblich ein Wort das in der Völkermordforschung eingeführt wurde. Wahrscheinlich nur da um Bahai Verfolgung auf die gleiche Stufe wie den Völkermord an die Armenier und den Holocaust zu stellen.--Dönerbude (D BT) 13:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, Dönerbude, nur weil es dir nicht bekannt ist, ist das noch lange keine Wortneuschöpfung. Vgl. Lexikon der Völkermorde von Gunnar Heinsohn, ISBN 3499223384 Gruß, Mipago 13:34, 16. Dez. 2006 (CET) PS. Es ist fraglich, ob der Begriff einen eigenen Artikel wert ist, zumal er kein Begriff des internationalen Strafrechts darstellt. Aber als Redirect halte ich das schon für sinnvoll. --Mipago 13:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- kein redirect, Begriff wird im weitergeleiteten Artikel nicht erwähnt--89.59.168.204 15:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Also so wie es jetzt dasteht geht es sicher nicht. Sollte mal die QS darüber diskutieren? Ich weiss niht recht.--Xeno06 18:16, 16. Dez. 2006 (CET)
Ähem, ein Redirect in die QS? --Ar-ras (D BT) 18:35, 16. Dez. 2006 (CET)
Also, bei Google kommt er nur ein paar mal vor. Könnte sich also um einen sehr neuen Begriff handeln. Eine Weiterleitung zu Völkermord ist wohl nicht sinnvoll, da das den Begriff auch nicht erklärt. 7 Tage, um einen richtigen Artikel daraus zu machen. Frederic Weihberg 18:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Weiterleitung auf Völkermord ist Quatsch, der Redirect müßte nach Demozid zeigen. Im Englischen ist der Begriff übrigens leidlich geläufiger, vgl. Google. --Asthma 19:45, 16. Dez. 2006 (CET)
- ACK. Was ist nun vorzuziehen? Ein Kurzartikel oder ein Redirect auf Demozid? --Mipago 22:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenn's inhaltich stimmt, in Rudern#Rudertechniken einarbeiten und das schiefe Lemma löschen --Nolispanmo 13:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Den Artikel in Rudern#Rudertechniken einzuarbeiten halte ich für falsch, da es nichts mit dem
konventionellen Rudern zutun hat.
Es geht hierbei um eine Übung im Krafttraining die mit Hanteln ausgeführt wird.
- Dann halt bei Krafttraining einbauen und hier löschen. --Xqt 15:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Artikel verschoben nach Vorgebeugtes Rudern, so ist wenigstens das lemma akzeptabel.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 15:15, 16. Dez. 2006 (CET)
- gehört aber doch eher in einen neu zu erstellenden Artikel in der Kategorie „Kraftsport“: Rudern, der nichts mit dem Rudern auf dem Wasser zu tun hat. --Slartibartfass 15:40, 16. Dez. 2006 (CET)
Die Löschbegründung des Tages. Und nicht mal den Einleitungssatz gelesen. Naja, wie gewohnt halt. Zum Artikel: Ich will nicht pedantisch erscheinen, aber für solche Artikel mit Anleitungen, wie auch zum Beispiel Kreuzheben (grausiger Artikel übrigens), sollte man einen Warnhinweis einbauen wie bei den medizinischen Themen, da solche Übungen falsch ausgeführt erheblichen Schaden verursachen können und nicht jeder Artikel hier zuerst von einem Sportmediziner kontrolliert wird. --85.0.10.136 17:18, 16. Dez. 2006 (CET)
war Schnelllöschkandidat Liesel 13:42, 16. Dez. 2006 (CET)
- Finde ich nett einer neuen Autorin gegenüber, dass der Schnelllöschantrag umgebogen wurde! In der vorhandenen Form bin ich für Löschen; aus meiner Antwort auf FZW: "...Artikel ist kein Enzyklopädieartikel: Der Anfang und große Teile des Rests erklären nicht das Lemma sondern sind allgemeine Überlegungen zur Marienfrömmigkeit im Advent. Es fehlen Quellen. Aussagen wie "Es könnte sein, dass..." sind Theoriebildung...". T.a.k. 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)
Habe den Text mal geringfügig überarbeitet, so daß die "Theoriebildung" mal raus ist. Bin für behalten und Ausbau, vergleichbar der anderen marianischen Feste. --Xqt 14:33, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich fürchte, geringfügig Überarbeiten reicht in dem Falle nicht. Um drei Beispiele zu geben: Es reicht nicht... 1. aus sachlichen Gründen: "Die Adventszeit ist eine Marianische Zeit." Zumindest für Protestanten gilt dies nicht, das müßte also präzisiert werden; 2. aus sprachlichen Gründen: "Evangelist Lukas bezeichnet Maria als die zweimal Adventliche" - gemeint sein dürfte: "zweimal als die Adventliche"; 3. aus stilistischen Gründen, denn dieser Text ist hält doch recht wenig Distanz zum Thema ("Weihnachten, das Fest des Höhepunktes"); angebracht statt dessen wäre ein referierender Stil. Ich kann diese Punkte nur anmerken, aber mangels intimerer Kenntnis der Maria nicht wirklich verbessern. --Uka 15:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- ad 1 - Ist ja auch ein katholischer Gedenktag. Steht ja da. Ja, inzwischen... Uka 20:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- ad 2 - Wieso denn Distanz? Eine Woche vor der Niederkunft. Deshalb ist der Tag ja so gelegt worden! Distanz zum Thema. Nicht zu Weihnachten... Uka 20:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- ad 3 - Hast ja recht! Danke. Uka 20:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- --Xqt 16:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Es besteht auch immer noch das Problem, dass der Artikel so gut wie nichts über das Fest als solches sagt, sondern nur über Advent und "das Marianische" allgemein. Mir als unbedarftem Nichtkatholiken wird jedenfalls nicht klar, was genau da eigentlich gefeiert wird. 7 Tage zur gründlichen Überarbeitung. siehe unten --Amberg 15:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich als Katholikin kenne das Fest nicht, auch mein Mann, den ich gerade danach fragte, hat noch nie was davon gehört. Also von Bedeutung ist das Fest anscheinend nur für eingefleischte Marienanbeter. Ob es daher relevant ist oder nicht, *achselzuck* neutral. Ricky59 18:55, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Gewichte im Artikel verschoben, bisschen Hintergrund rein, bisschen Marianik raus. Dabei habe ich auch die Quelle für den verwirrlichen Satz mit der "zweifach Adventlichen" gefunden. [6]. So wie der Artikel jetzt aussieht, kann er bleiben. Ave Maria. --Gf1961 23:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja, danke sehr. Jetzt wird klar, was es damit auf sich hat. Behalten. --Amberg 23:38, 16. Dez. 2006 (CET)
Santa Lucia (Fest) (URV)
ein kleiner persönlicher Aufsatz, kein Enzyklopädie-Artikel Dinah 13:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wurde schon einmal wegen URV gelöscht! Nun ist es wider URV von hier. --Kobako 14:00, 16. Dez. 2006 (CET)
außerdem gibt es den Artikel Luciafest. Wozu also was Neues?. Löschen. --Arup 20:14, 16. Dez. 2006 (CET)
Heinrich-Schütz-Kreis (erledigt, redirect)
Die Informationen im Artikel stehen auch im Münchener Bach-Chor Artikel. Ich bin der Meinung das diese Lemma keinen eigenen Artikel benötigt. Schlage daher vor, diesen Artikel löschen oder ein Redirect auf Münchener Bach-Chor anlegen. MfG--Osiris2000 13:52, 16. Dez. 2006 (CET)
Den Vorschlag finde ich sinnvoll. --Uka 14:02, 16. Dez. 2006 (CET)
Habe den Bach-Chor-Artikel noch etwas aufgearbeitet und den Heinrich-Schütz-Kreis-Artikel in einen Redirect umgewandelt. Damit dürfte das Thema hier erledigt sein. --Hansele (Diskussion) 14:23, 16. Dez. 2006 (CET)
Nach geklärter URV sehe ich keine Verwendungsmöglichkeiten für diesen text im Rahmen einer Enzyklopädie. Falls jemand das Lemma beschreiben möchte nutzt ihm dieser Text nicht. Löschkandidat 14:16, 16. Dez. 2006 (CET)
Hier ist auf jeden Fall einiges faul bzw. der Artikel ist so unbrauchbar, aber die Autorin könnte unter Umständen durchaus relevant sein. QS - wobei ich den Antragsteller schon verstehe: Manchmal ist ein Neuanfang besser als eine aufwändige Totalsanierung. Wenn in der QS nichts passiert kann man aber das Ding immer noch löschen.--Xeno06 18:12, 16. Dez. 2006 (CET)
Löschen, daran kann man nichts verbessern, dieser Text taugt nicht im geringsten zum Anfang eines Artikel, da er nur schwurbelig von der Preisverleihung erzählt und zur Person eigentlich gar nichts aussagt. --ahz 18:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Friedrich Herzog von Württemberg (erledigt)
Eine Relevanz des Herrn lässt sich aus dem derzeitigem Artikel nicht erkennen, insbesondere nicht als Unternehmer, worauf der Einleitungssatz abhebt. Ansonsten: Eventuelle Verwantschaft erzeugt auch nicht bei vons Relevanz. --14:24, 16. Dez. 2006 (CET)
- Alleine schon seine öffentlichen Ämter belegen seine Relevanz: Schirmherr und Kurator verschiedenster Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen etc. belegen die öffentliche Aufmerksamkeit, die er hat. Als designierter Chef des Hauses Württemberg außerdem relevant. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 15:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da die Stellung des Löschantrages bereits 14 Minuten nach Artikelerstellung zudem den Wikipedia:Löschregeln (Grundsätze, Nr. 5) widerspricht, entferne ich diesen Löschantrag als ungültig. --Hansele (Diskussion) 15:11, 16. Dez. 2006 (CET)
Kennzeichen des Lebens (gelöscht)
Nicht wirklich Wiedergänger, nicht wirklich Artikel, kein richtiger Mehrwert zu anderen Lebens-Lemmata. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich schnellzulöschen, siehe Lebewesen#Eigenschaften_von_Lebewesen--89.59.168.204 15:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Redirect, auf "Eigenschaften_von_Lebewesen" das würde das Wiederkehren vermeinden --Nolispanmo 15:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Löschen (ev. mit genanntem Redirect), da dies weder ein Artikel ist noch darin erhaltenswerte Mehrinfos zu finden sind.--Xeno06 18:08, 16. Dez. 2006 (CET)
Steht sowohl in Leben als auch in Lebewesen, redirect erachte ich als nicht sinnvoll, „Kennzeichen von …“ kann man vor vieles setzen. --Polarlys 00:25, 17. Dez. 2006 (CET)
Die Lebensdaten stimmen. Der Rest beschreibt aber nicht diese Person, sondern offenbar jemand völlig anderes. So hat er laut Artikel z.B. als Dreijähriger ein Buch geschrieben. Bevor so etwas hier für Verwirrung sorgt, ist eine Löschung wohl eher sinnvoll. Es sei denn jemand kann Licht ins Dunkel bringen. --Svens Welt 14:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Ja, da ist etwas durcheinander geraten. Das Buch stammt von Sir John Clerk of Eldin, der dort als Großonkel von James Clerk Maxwell geführt wird, aber in dieser Quelle eher der Großvater ist. In EN:WP wird der Vater allerdings als lawyer (Anwalt) bezeichnet, den Artikel gibt's aber nicht, nur ne BKL. --Matthiasb 15:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da das Buch definitiv von jemandem anderen stammt, habe ich den Absatz dazu gelöscht, bleibt immer noch das Problem, ob er Vater Geologe oder Rechtsanwalt war. Mit dem jetzigen Inhalt ist der Artikel allerdings unterhalb der Relevanzschwelle. Aber vielleicht kriegt hier noch jemand was heraus? --Achim Jäger 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Sieht für mich nach Linkspam aus, eine Relevanz ist nicht wirklich erkennbar. --trueQ (jnpeters) 15:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bandspam mit SingleBörse, tolles Geschäfsmodell. Bitte schnell entsorgen --Nolispanmo 15:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Warum? Ich hab weder wertend geschrieben, noch an Kritik weggelassen. Aber bitte, den Link zu der Band kann ich ja rausnehmen. Abgesehen davon, wenn man sich mal die Homepage der Band anschaut, handelt es sicherlich nicht um ein Geschäftsmodell.
- Auch nach weglassen des Bandlinks ist eine Relevanz nicht gegeben. Wikipedia ist keine Internetsuchmaschine, sondern ein Lexikon. --trueQ (jnpeters) 15:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Einziges (meines Wissens) Singleforum der alternativen Szene, dazu mit kurioser Geschichte (eigentlich mal ein Band-Forum). Gehört zur Netzkultur. Behalten.--Schmelzle 15:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Auch als Portal keinerlei Relevanz [7]. Der Eintrag dient der Werbung und nicht der WP --Nolispanmo 15:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- Was willst du uns mit 13.000 Googlehits sagen? Wohl nur, dass die Geschichte der Seite irgendwo neutral und wertungsfrei dokumentiert werden sollte, und zwar zum Beispiel hier.--Schmelzle 15:33, 16. Dez. 2006 (CET)
Richtig, WP ist ein Lexikon. Und wie der Benutzer Schmelzle schon sagt, handelt es sich hier um eine kuriose Geschichte eine Seite, die sich seit 3 Jahren am Markt behauptet. Wenn es sich Werbung handelt, dann hätte man das auch eher eingetragen.
Ok, ich kenne mich jetzt nicht mit Google-Hits aus, aber wenn das wenig ist, dann spricht das doch nur die De-Publizierungs-Versuche der Macher, die die Seite für die Szene erhalten wollen Ja, Punker lassen sich eben nicht von großen Zahlen beeindrucken. Das wissen die Macher wohl am Besten. Behalten.
- bitte mit Signatur kennzeichnen, "...ist einer der größten, deutschsprachigen, alternativen Single-Börsen" müsste belegt werden, vieles erscheint mir nicht relevant, so löschen--89.59.168.204 15:46, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wie willst Du das belegen? Eigentlich gibt es keine andere Seite, die größer und bekannter ist, trotzdem habe ich extra "einer der größten, deutschsprachigen" geschrieben, damit es eben nicht gleich wieder zu so einer Diskussion kommt.
- z.B. durch Userzahl, laut Webseite 27.640 Mitglieder, ob das reicht?--89.59.168.204 16:03, 16. Dez. 2006 (CET)
- Keine Ahnung, ob das reicht, aber vermutlich bewegst Du dich nicht in der Szene. Nach 3 Jahren kennt die Seite eben mittlerweile fast jeder. Eben jeder, der sich in der alternativen Szene bewegt. Ob er nun angemeldet, ist natürlich eine andere Frage.
- nun dazu bin ich wahrscheinlich schon etwas zu alt, aber früher... naja da gabs das Web 2.0 noch nicht und Internet war noch viel zu teuer;-)--89.59.168.204 16:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- Keine Ahnung, ob das reicht, aber vermutlich bewegst Du dich nicht in der Szene. Nach 3 Jahren kennt die Seite eben mittlerweile fast jeder. Eben jeder, der sich in der alternativen Szene bewegt. Ob er nun angemeldet, ist natürlich eine andere Frage.
- z.B. durch Userzahl, laut Webseite 27.640 Mitglieder, ob das reicht?--89.59.168.204 16:03, 16. Dez. 2006 (CET)
Hier nochmal der Artikel-Autor. Also: Es geht hier bei Wikipedia doch um Wissenserweiterungen, oder nicht? Alle Informationen, die in dem Artikel stehen, sind Informationen, die es so auf der eigentlichen Seite nicht gibt. Es sind weder aktuelle Nutzerzahlen noch irgendwas anderes eingetragen, die in irgendeiner Weise die Seite anpreisen. Wenn sich ein Mitglied bei der Seite anmeldet, will er vielleicht wissen: Wie lange gibt es die Seite, woher kommt der Name, ...? Dann guckt er halt hier bei Wikipedia. Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem ist.
- es gibt nicht ganz ohne Grund hier Wikipedia:Relevanzkriterien --89.59.168.204 16:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- "es gibt nicht ganz ohne Grund hier" - Ist das ein Satz? Dann sag doch einfach, welche Kriterien deines Erachtens nicht eingehalten wurden.
- habe nicht viel Ahnung vom Thema, finde es aber mal wieder bemerkenswert, dass Leute, die nicht einmal ihre Beiträge signieren (die simpelste aller Konventionen hier) auf Regeln pochen und nach Kriterien fragen. Vielleicht ist euer Portal/Verein außerhalb eurer Szene einfach unwichtig? Er kontrolliert doch auch die Mitgliedwerdwilligen, genau das selbe passiert grade hier --FatmanDan 16:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Naja, es wird sich schon irgendwie klären. Das bei Wikipedia nach Mitgliederzahl und Google-Pagerank bewertet wird, ist zwar schade, aber wohl nicht zu ändern. - Duffman
bin für behalten. Aber könnte man den Namen nicht abändern?!, Singleforum voranstellen, falls jemand sowas sucht. Denn die Bezeihnung "Abgefuckt liebt Dich" würde z.B.mir nix sagen. Ricky59 19:13, 16. Dez. 2006 (CET)
Sprüche wie „einer der größten, deutschsprachigen, alternativen Single-Börsen. “ (und das ohne Zahlen!), Relevanz nicht ersichtlich, löschen --Polarlys 00:28, 17. Dez. 2006 (CET)
Was macht diesen Rapper relevant?--Fischkopp 15:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Demotape und Vertrag bei Sony BMG, Nicht löschen. Behalten
- gar nichts, steht ja schon im Artikel löschen --Nolispanmo 15:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Der soll wiederkommen, wenn er paar CDs tatsächlich veröffentlicht hat. Bitte schnellentsorgen. --trueQ (jnpeters) 15:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- :: Eindeutig noch unter der Relevanzschwelle, die heisst; 2 LP. Hier ja erst eine Singel, und ie auch nicht in den Charts. Darf wiederkommen wenn er bewiesen hat, dass er keine Eintagesfliege ist. Rundablage P Bobo11 15:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Co-Gründer des Labels Potterlebnis, dessen Artikel kürzlich wegen galoppierender Irrelevanz gelöscht wurde ... so, so. Was sagt uns das? Richtig: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Kein Album, keine anderweitige Bekannheit löschen Andreas König 16:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Gestern schon zweimal gewecht, kann auch keine Relevanz erkennen - wechmachen --Muellercrtp ?! +- 16:33, 16. Dez. 2006 (CET)
Ohne Veröffentlichung nicht relevant: löschen Frederic Weihberg 18:47, 16. Dez. 2006 (CET)
löschen. Ricky59 19:15, 16. Dez. 2006 (CET)
Selbsterklärendes Kompositum. --Planegger 15:44, 16. Dez. 2006 (CET)
- Begriffsbildung, löschen--89.59.168.204 15:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Begriffsbildung isses nicht. Früher gab's auch den Begriff Trinkhalle - praktisch jedes Kiosk, wo bier verkauft wurde, war so betitelt. --Matthiasb 16:03, 16. Dez. 2006 (CET)
- naja Trinhallte ist schon ein feststehender Begriff (gibts übrigens heute noch), Google findet unter Stehbier allenfalls solches [8] *grins*, also eine Alternative zum Sektempfang, ansonsten nur Nicknames und Forenbeiträge--89.59.168.204 16:12, 16. Dez. 2006 (CET)
Wohl grenzwertig, aber ich würde die QS, wo der Artikel noch etwas vor dem LA gemeldet wurde, doch mal machen lassen; löschen kann man es dann immer noch, wenn es nicht mehr hergibt.--Xeno06 18:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt aber keinen Automatismus, der den Artikel der Löschung zuführen würde, falls die QS zu keinem Ergebnis kommt. Deshalb geht der Löschantrag schon in Ordnung. Und eine Woche Bearbeitungszeit bleibt ja so wie so. --Planegger 19:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- ich hatte in den QS-Eintrag reingeschrieben, ob man das irgendwo einarbeiten kann, evtl. in Trinkhalle, als eigenständiges Lemma halte ich es auch für nicht tragfähig --Dinah 20:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? Halte Umzug ins Vereinswiki für angebracht... Muellercrtp ?! +- 16:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- keine Relevanz gegeben, zudem kaum Infos zum Verein für einen Vereinswiki-Beitrag. löschen Andreas König 16:22, 16. Dez. 2006 (CET)
zwar relevant aber: teilweise falsche Sprache, keine Wiki-Formatierung, meilenweit am NPOV vorbei. Löschen oder ordentlich machen.--84.170.226.62 16:46, 16. Dez. 2006 (CET)
- das gilt auch für alles andere, was der Ersteller trotz mehrfacher Ansprache heute gewerkelt hat - eine Mischung aus POV, URV seiner Rezensionen bei amazon, unfprmatierten Listen und entformatierten Ergänzungen bestehender Dinge. --FatmanDan 17:02, 16. Dez. 2006 (CET)
Gar grauselig uns so kein Artikel. löschen --KV 28 17:57, 16. Dez. 2006 (CET)
Gar nicht gut, selbst für die QS eine Zumutung, aber vielleicht biegt es innert 7 Tagen doch noch jemand hin.--Xeno06 18:02, 16. Dez. 2006 (CET)
Mieser Artikel, relevanter Inhalt: ab ins QS Frederic Weihberg 18:50, 16. Dez. 2006 (CET)
Peterhoffer soll das in den nächsten Tagen noch verbessern, besser zur QS geben als zu löschen. Ricky59 19:18, 16. Dez. 2006 (CET)
Hat wohl nie in der Süperlig gespielt. --FatmanDan 17:14, 16. Dez. 2006 (CET)
- Zumindest stehts nicht im Artikel. Wozu dient eigentlich die Navileiste der Süperlig unten? Zur Zierde? Jedenfalls ist dieser Club dort nicht aufgeführt. --85.0.10.136 17:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dem Logbuch nach war der Artikel Unsinn, deshalb geht Löschung wohl in Ordnung. WP:RK besagen allerdings, dass für Fussballvereine auch Beteiligung an unterklassigen Profiligen Relevanz generiert und die Üçüncü Lig ist eine Profi-Liga. Daüber hinaus spielen die Basketballfrauen 1. Liga. --Gf1961 21:13, 16. Dez. 2006 (CET)
Sehr viel Arbeot einer vermtl. Schülerin, die aber außer langem Inhalt und "Ich finde, dass..."-Sätzen nichts bietet. Sinnvoll? --FatmanDan 17:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- In so einem Fall sollte sich doch ein „Pate“ finden lassen, der da mal rangeht. Einfach löschen finde ich da unangebracht. Wenn man die Inhaltsangaben auf je ein paar Sätze kürzt und noch was zum Buch an sich vorne ran stellt, sollte das zu retten sein. Rainer Z ... 17:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Das Retten wird allerdings aufwändig. Ich würde den Artikel mal in die QS schicken. So kann er jedenfalls nicht bleiben: Die Inhaltsangaben sind viel zu lang, der Stil ist völlig unenzyklopädisch, und die Einleitung ist viel zu kurz (man muss erraten, worum es eigentlich geht).--Xeno06 18:00, 16. Dez. 2006 (CET)
Unterschiedlich viel Arbeit verschiedener meiner Schüler und eine berechtigte Kritik. Da hab ich nicht genügend drüber nachgedacht. Entschuldigt... Versuch, selbst es zu retten, falls ich merk, es geht nicht, weil zu viel Arbeit, lösch ich es in den nächsten Tagen selbst wieder.
- letzteres wird nicht gehen, aber schon passieren, wenn's zu viel Arbeit ist, keine Sorge...-:) im Übrigen bitte signieren --FatmanDan 18:19, 16. Dez. 2006 (CET)
Statt löschen fände ich eine Verschiebung in den Benutzernamensraum der Erstellerin mit entsprechendem Hinweis in Ordnung - immerhin hat sie sich viel Mühe damit gemacht und vielleicht kann sie es ja noch gebrauchen. --Gruß, Constructor 18:29, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich bin gerade mit der Überarbeitung beschäftigt, aber etwas verzweifelt, weil meine Änderungen nicht angezeigt werden, wenn man den Artikel jetzt aufruft. Ist das normal? Befürchte gerade, dass ich alles umsonst geschrieben habe... --beju 19:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hast du unten auf die Fläche "Seite speichern" geklickt, nach dem bearbeiten? Wenn man das tut müssten die Änderungen gespeichert sein. Zusätzlicher Tipp: wenn ich den Verdacht habe, dass jemand zur gleichen Zeit etwas bearbeitet, speichere ich meine Änderungen extern in Word oder nur im Zwischenspeicher, damit sie nicht bei "Bearbeitungskonflikten verloren gehen.--Adbo2009 19:16, 16. Dez. 2006 (CET)
Das ist ein guter Tipp - muss ich mir merken! Danke! Offensichtlich helfen gerade einige den Artikel zu retten, denn er ist dauernd in Bearbeitung... Danke dafür! Der wird wahrscheinlich in sieben Tagen nicht wieder zu erkennen sein... --beju 20:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten und weiter überarbeiten. Löschen und neu schreiben wäre noch viel aufwändiger und ist (bezogen auf den jetzigen Zustand) auch nicht nötig. --Amberg 23:01, 16. Dez. 2006 (CET)
Was macht den Mann außer seiner Arbeit oder in dieser so besonders? --FatmanDan 17:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Ist in vorliegender Form unbefriedigend, aber vielleicht kann die zur Zeit nicht ersichtliche Relevanz ja innert 7 Tage doch noch belegt werden.--Xeno06 17:57, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 18:51, 16. Dez. 2006 (CET)
z.T.von der angegebenen WP wegkopiert (URV?), 7 Tage abwarten. Ricky59 19:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Scheint unter den deutschen Bühnenbildnern einer der bedeutendsten zu sein, wenn er an mehreren wichtigen Theatern aktiv war, von daher kann man das wohl behalten; mich irritieren allerdings Formulierungen wie: er "erarbeitete" bzw. "realisierte" die Produktionen xy - das klingt, als wär der Mann Regisseur, sollte man umformulieren. --Proofreader 20:24, 16. Dez. 2006 (CET)
Ist nicht die feine englische Art so, aber sonst macht niemand was aus dem Artikel. Ist mir so ein Tick zu viel Werbung! 7 Tage --Gruß, Constructor 17:44, 16. Dez. 2006 (CET)
- Verein ohne Relevanz (155 Mitglieder) eher löschen--89.59.168.204 17:46, 16. Dez. 2006 (CET)
- ich finde das ganz richtig hier - im Jahr ca. 75 Führungen und 8 Vorträge? Das rechtfertigt doch keinen Eintrag! --FatmanDan 17:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Sehe die Relevanz auch nicht, Verschieben ins Vereinswiki wäre wohl das Beste.--Xeno06 17:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dann löscht das doch einfach, mir isses egal! ^^ --Gruß, Constructor 18:07, 16. Dez. 2006 (CET)
Kein Alleinstellungsmarkmal bei diesem Verein: Vereinswiki Frederic Weihberg 18:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte ins Vereinswiki und dann SLA! Wo ist denn jetzt noch das Problem, wenn wir uns einig sind? --Gruß, Constructor 23:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Trackliste eines Albums und 2 Sätze, in den RK steht „sollte er [der Artikel] wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.)“ --Vren 17:59, 16. Dez. 2006 (CET)
Schon öfter Löschkandidat wenn ich mich nicht irre.--Ar-ras (D BT) 18:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wurde erst einmal von dir zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da ich nicht nachvollziehen konnte warum das damals nicht schnellgelöscht wurde habe ich mal einen normalen LA gestellt. --Vren 19:26, 16. Dez. 2006 (CET)
magere Sache bisher - Chartsplatzierungen?.... 7 Tage. Ricky59 19:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Das ist ja die Sache. Das Ding ist total Charts-de-platziert, da es nur remixes enthält. Und man wird nicht mehr Informationen da reinkriegen... Das ist die einzige Remix CD von Phil Collins. Sozusagen seine einzige CD wo er nichts neues eingebracht hat, sondern nur längere Versionen von seinen "Greatest Hits" draufgebrannt hat. --Ar-ras (D BT) 22:08, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich denke nicht relevant! --Der Wolf im Wald 18:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wieso denn nicht? Wir haben doch etwa auch die Marineakademie Livorno und einige weitere militärische Ausbildungsstätten. behalten --Achim Jäger 18:12, 16. Dez. 2006 (CET)
- Als staatliche Marineakademie wohl relevant. Artikelumfang auch ok, also behalten. --Svens Welt 18:22, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich würde meinen die Relevanzhürde wird durch den (formal sauberen) Artikel durchaus noch übersprungen. Behalten.--Xeno06 18:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Relevanz macht sich am Artikelgegenstand fest, nicht an der Qualität des Artikels. Anders gesagt, ein guter Artikel ändert nichts an der ggf. fehlenden Relevanz. --Planegger 19:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Reiht sich in die bereits erfassten estnischen Lehrstätten mit ausreichender Relevanz ein. Behalten --Orangenpuppe 18:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Ist zwar etwas kurz, aber als staatliche Ausbildungsstätte für militärische Führungskräfte sicherlich relevant. behalten Frederic Weihberg 18:56, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich stell mal die Relevanz diesen Artikel als irrelevant zu bezeichnen in Frage und ueberhaupt ist wie "relevant" ist Estland? Gigger 20:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenn dieses Gebäude einen eigenen Artikel rechtfertigt, dann geht das zumindest nicht aus dem Artikel hervor. Direkt "herausragend" scheint es ja nicht zu sein. -- Zinnmann d 18:05, 16. Dez. 2006 (CET)
So kann das nicht bleiben, aber formal ist der Artikelanfang korrekt. Er muss einfach ausgebaut werden, erst dann ist die etwas fragliche Relevanz beurteilbar. QS.--Xeno06 18:21, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 18:57, 16. Dez. 2006 (CET)
Warum sollte das Gebäude nicht relevant sein? Es gehört zu den 50 höchsten Wolkenkratzern New Yorks Emporis und ist Hauptsitz von Verizon einem Unternehmen mit über 200.000 Mitarbeiten und 71 Mrd. USD Umsatz. Behalten --Mgehrmann 19:32, 16. Dez. 2006 (CET)
- zu den 50 höchsten Gebäuden einer Stadt zu gehören ist noch kein Alleinstellungsmerkmal. Weltweit ist dann Nr. 327 oder so.....? Sitz einer großen Firmen zu sein reicht für eine Erwähnung im Firmenartikel, aber nicht für einen eigenen Artikel. Da müssten schon noch mehr Sachen kommen (besondere Baugeschichte, berühmte Ereignisse im Gebäude, besondere Architektur, etc) Frederic Weihberg 19:57, 16. Dez. 2006 (CET)
behalten. Der Artikel ist nicht überflüssiger als diverse andere der gleichen Kat (jawollja, ich kenne die Antworten auf diese Begründung) und sogar bebildert (und ein Hochhaus ist immer herausragend, sonst wäre es keines). --Gerbil 20:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte mal schauen Liste der Wolkenkratzer in Nordamerika --Mgehrmann 21:18, 16. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form kein Artikel. -- Zinnmann d 18:29, 16. Dez. 2006 (CET)
Diesen Schrott kann man nur neu schreiben, habe gelöscht. --ahz 18:41, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz scheint mir auch nach Durchsicht der Home-Page [9] nicht gegeben zu sein. --Kriddl 18:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Relevanz in dieser Form nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 18:59, 16. Dez. 2006 (CET)
die 7 Tage abwarten. Ricky59 19:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Mika Nakashima (schnellgelöscht)
Mika Nakashima Blutgruppe A? Wikirelevanz??? Ich denke, der Artikel ist Müll zumal er nicht belegt ist. --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 18:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel besteht nur aus 2 Sätzen, einem Bild und 4 Stichpunkten. Ich tendiere zu: LÖSCHEN --Der Wolf im Wald 18:56, 16. Dez. 2006 (CET)
schnellgelsöcht, das war ohnehin kein deutschsprachiger Artikel -- Clemens 18:57, 16. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma ist aber relevant, vgl. Interwikis von EN über FR bis nach VI, Japan und China. Jedes Album auf Nummer 1 in Japan. --Matthiasb 22:00, 16. Dez. 2006 (CET)
absolut irrelevant, geschwurbel -- HardDisk rm -rf 19:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Zerstöre mit einer Kugel den Block und halte dich von Bomben fern" Ahja! löschen meint --Hofres låt oss diskutera! 19:33, 16. Dez. 2006 (CET)
Diesen Hit muss man blocken. Zero Relevanz: löschen Frederic Weihberg 19:44, 16. Dez. 2006 (CET)
Prayheart (SLA, Fake)
SLA mit Einspruch ->LA -- Clemens 19:26, 16. Dez. 2006 (CET)
LA nach 26 Min.? 7 Tage: unverlinkt, ohne Kategorien etc. Ricky59 19:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Ja, nogar nach 1 Minute gerechtfertigt: Fake --FatmanDan 19:33, 16. Dez. 2006 (CET)
ich kann es echt nur noch einmal wiederholen:Was soll dieses ständige sofortschnelllöschen? Das ist eindeutig ein Artikel, der auch relevanz an thematik aufweist, die ja wohl mehr als klar aus dem Text herraussticht oder? Fazit: Nicht löschen, Bilder hinzufügen, ggf. Hintergrundinformationen ergänzen (nicht signierter Beitrag von 84.61.28.239 (Diskussion) FatmanDan)
Google findet keine Treffer dazu, der Artikel ist der einzige Beitrag einer IP zur Wikipedia, das macht in der Tat etwas skeptisch. Wegen des Fakeverdachts auf die Diskussionsseite des Artikels zu verweisen, ist etwas unglücklich, da dort ja explizit erwähnt wird, dass Kopien des Films existieren. Der Beitrag dort stammt allerdings von derselben IP, von der der Artikel stammt. --Proofreader 20:08, 16. Dez. 2006 (CET)
IMDb kennt den Film nicht. Fakeverdacht gerechtfertigt. --Matthiasb 21:56, 16. Dez. 2006 (CET)
als Fake schnellgelöscht --Streifengrasmaus 22:12, 16. Dez. 2006 (CET)
volelr POV, aber relevant -- HardDisk rm -rf 19:30, 16. Dez. 2006 (CET)
19.16h erst erstellt! Ein wenig Zeit sollte man den Leuten doch geben, ihre Artikel zu überarbeiten (verlinken....) bevor ein LA kommt. Außerdem wäre ich für QS, nicht LA. Relevant, Ricky59 19:37, 16. Dez. 2006 (CET)7 Tage.
Unenzyklopädische Lobeshymne, aber rettbar, POV-Baustein hätte es aber auch getan; muss jedenfalls neutralisiert werden. --Proofreader 19:58, 16. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch. Das ist ein gültiger Stub. -- Zinnmann d 19:44, 16. Dez. 2006 (CET)
Redirect auf Ausweisnummer. Das wird da ausreichend erklärt. Kein informationeller Mehrwert. Frederic Weihberg 19:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ack, da wird sich kaum mehr drüber schreiben lassen. Redirect reicht vollkommen. --Proofreader 19:59, 16. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich wirds in Ausweisnummer nicht erklärt, dort wird's nur erwähnt und ist verlinkt. Man kanns auch lassen, da als Redirect erfoderlich weil's den Begriff gibt. --Matthiasb 21:52, 16. Dez. 2006 (CET)
TBP (erledigt)
kann so doch nicht stimmen - TBP steht für den IATA Code - und eine BKL kann es auch nicht sein- daher löschen --schwall 19:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Verstehe die Begründung nicht ganz: Was ist daran falsch, dass TBP a) der IATA-Code von Tumbes und b) die Abkürzung von The Black Parade ist? Und wenn es korrekt ist, wiesi soll das dann keine BKL sein? --Proofreader 19:52, 16. Dez. 2006 (CET)
- habe den LA entfernt - Informnationne wurden nachgereicht - war so nicht ersichtlich --schwall 19:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Erforderliche Quellen fehlen leider und können auch nicht vom Autor hendrike [10] [11] (siehe unten) ergänzt werden, daher leider Theoriebildung. --Zitat § 19:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- Zitat aus Stachelhaus, Seite 175: Beuys hat einmal gesagt, daß auch das Akustische Plastik sei, daß man Plastik hören könne.
- Dieses Zitat von Stachelhaus wird in seinem Buch nicht mit irgendeiner Quelle auch nur annäherungsweise belegt. Zudem ist Plastik hören etwas anderes, als eine akustische Plastik. Eine akustische Plastik könnte auch eine Stereoanlage sein.
Zu Beuyslastig. Kein gültiger Löschgrund. Google: "Soundinstallation", "Audio-Installation", "Klanginstallation": ausbauen und ergänzen, Redirects. --62.180.160.34 22:33, 16. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet zu Beuyslastig? Deine Erklärung ist keine Begründung! Es geht hier hier um eine Wortschöpfung für die es nur eine Quelle gibt! Da ich, sowie auch Thot1 die Qualität des Biografen allerdings anzweifeln und zudem auch den Begriff sonst nicht kennen und zudem die Autorin des Artikel ebenfalls nicht, ist die Löschung wohl mehr als notwendig! Ausbauen und ergänzen wäre eine fortführende Theoriebildung! Ich möchte Beuys nichts in den Mund legen was er so vielleicht gar nicht gesagt hat. Wer will das schon? --Zitat § 22:42, 16. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch. Ursprünglicher Löschgrund: Irrelevanz. -- Zinnmann d 19:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Einspruch. --Sendker Ich bin der Verfasser dieses Artikels. Der Artikel ist noch nicht mal eine Stunde alt. Über dieses bemerkenswerte Rittergut gibt es sehr viel noch zu schreiben. Ich verstehe auch den Grund der Irrelevanz nicht
Mal abgesehen davon, ob der jetzige Besitzer im Internet nemantlich bekannt werden möchte. Für einen relevanten Artikel fehlen Alleinstellungsmerkmale (Geschichte, Größe, Besonderheiten), die das Rittergut von anderen „Großbauernhöfen“ abheben. 7 Tage und den Namen des jetzigen Besitzers löschen. Frederic Weihberg 20:04, 16. Dez. 2006 (CET)
7 Tage. Wenn noch soviel darüber berichtet werden kann, dann braucht dies Zeit. (obwohl ich nicht verstehe, dass der Ersteller nicht gleich ein wenig mehr hereingesetzt hat an Text, um keinen LA zu riskieren) Aber ich verstehe nicht, warum der jetzige Besitzer gelöscht werden soll? Ricky59 20:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- Weil, wenn der nicht von vorneherein berühmt/bekannt ist, er vielleicht seine Privatsphäre schützen will.Frederic Weihberg 20:14, 16. Dez. 2006 (CET)
- ach so. Allerdings könnte da eigentlich jeder, der in WP steht, auf das bestehen, hmmm. Okay, kapiert ;o) Ricky59 20:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es nicht besonders toll, dass eine Artikel, wenn er nicht einmal 1/2 Stunde alt ist, bereits zu löschen ansteht. Über dieses Rittergut läßt sich noch weitaus mehr sagen und schreiben und meistens entwickeln sich die Artikel über die Zeit. Da wird sicherlich noch viel zusammengetragen werden. Ich habe aber keine Lust noch weiteres zu schreiben, wenn sowieso alles in den Müll kommt. sendker 21:45, 16. Dez. 2006 (CET)
Bislang ist das eine Mischung aus "kein Artikel" und "Thema verfehlt". So löschen --Xocolatl 23:58, 16. Dez. 2006 (CET)
Falls die schöne Geschichte von Windthorsts Brautwerbung überraschenderweise nicht als relevanzbegründend für das Gut gewertet wird, dann aber doch wohl als humorarchivwürdig. --Amberg 00:07, 17. Dez. 2006 (CET)
Drei Zeilen reichen nicht für einen Eintrag. Abwarten bis zur nächsten Soap und bis mehr aus seinem Wirken fassbar G-Michel-Hürth 21:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Laut dem Artikel Verbotene Liebe einer der Hauptdarsteller. Dürfte daher gemäß Relevanzkriterien auch vor der nächsten Soap die Hürde überhoppeln. Behalten--Kriddl 21:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Natürlich reichen drei Zeilen, das ist ein gültiger Stub. Relevant. Behalten. --ThomasO. 00:38, 17. Dez. 2006 (CET)
zu wenig Substanz , Ehrenbürger gehören IMO nur in eine Enzyklopädie, wenn deutlich mehr über sie ausgesagt werden kann, Eintrag bei Heide reicht . G-Michel-Hürth 21:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Bei aller Liebe für Schulartikel, das ist aber doch ein bisschen zu wenig, dann sollte man es gleich lassen, egal wie relevant die Schule sein mag. G-Michel-Hürth 21:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Allerdings.. Man könnte den Satz auch in Deutsche Schulen im Ausland integrieren (wie auch immer, da dort auch einiges im Argen zu liegen scheint). Diesen "Artikel" aber: löschen. --Hofres låt oss diskutera! 21:42, 16. Dez. 2006 (CET)
LA im Artikel nicht eingetragen, müsste von daher ungültig sein. Abgesehen davon 1896 gegründete Auslandsschule ist nicht so gewöhnlich. --Kriddl 21:42, 16. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch, Begründung lautete auf fragliche Relevanz. --Streifengrasmaus 21:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Naja, die Begründung lautete eigentlich "Werbung für ein nicht existentes Unternehmen, irrelevant". Dass es existiert hat, steht außer Frage, die Relevanz geht zwar leider nicht aus dem Artikel hervor, jedoch deutet ein über 100jähriges Bestehen unter diesem Namen darauf hin, dass sie gegeben ist. Artikel aus dem Bereich "Rüstung" und "Eisenbahn" verlinken auf das Unternehmen, also scheint durchaus Bedarf da zu sein. Vielleicht kann der Ersteller ja noch das "traditionsreich" etwas näher ausführen, prinzipiell plädiere ich für (oder auf?) behalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:02, 16. Dez. 2006 (CET)
Wie hier [12] nachgelesen werden kann, gehörte die Firma Wegmann nach Henschel zu den wichtigsten Industriebetrieben in Kassel. Die Firma baute den ersten deutschen Panzer und andere Rüstungsgüter sowie Waggons (Henschel-Wegmann-Zug). Ein Zweifel an der Relevanz ist daher nicht gerechtfertigt. --Störfix 22:06, 16. Dez. 2006 (CET) P.S. hier noch ein weiterer Link [13]zur Bedeutung der Firma im Panzerbau
- Der SLA ging wohl auf eine "merkwürdige" Erstfassung zurück, in der Arnold (statt August) Bode genannt wurde ... Nach Überarbeitungen behalten genug Relevanz für eigenes Lemma neben Krauss-Maffei Wegmann vorhanden ... Hafenbar 22:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- behalten, vielleicht aber mit dem Artikel über Herrn Bode zusammenfassen. --Pelz 00:27, 17. Dez. 2006 (CET)
War SLA wegen Werbung, Werbung ist kein Schnelllöschgrund, aber die Frage nach der Relevanz stellt sich. --Streifengrasmaus 21:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Inhaltsarmer Artikel. Ungeklärte Relevanz. --Planegger 21:51, 16. Dez. 2006 (CET)
- Riecht sogar ein bisserl nach Werbung. --Havelbaude 22:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist zwar ein recht bekanntes Programm, aber halt eines unter vielen, mit dem man seine Graka übertakten kann. Imho keine besondere Relavnz erkennbar. Außerdem sollte der Artikel schon etwas mehr Inhaltsfülle haben. 7 Tage, um den Artikel zu erweitern und die Relevanz herauszustellen. -- ChaDDy ?! +/- 23:49, 16. Dez. 2006 (CET)
Egal, ob Wort des Jahres oder nicht - für eine Enzyklopädie reicht der Begriff m.E. nicht. Vorschlag: Kurze Erwähnung in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 und gut ist. Ist doch einfach nur ein Wort für den RSR-Kompromiss vom August 2006. nodutschke 22:04, 16. Dez. 2006 (CET)
Rechtschreibfrieden herrscht sowieso nicht, spätestens im nächsten Sommerloch geht's wieder los. die Neue Zürcher Zeitung ist inzwischen (Dezember 2006) jedenfalls von der Reform wieder abgekehrt. Es schreibt jetzt sowieso jeder, wie er will. --Matthiasb 22:11, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist EINES der Wörter des Jahres. Offizielles Wort des Jahres 2006 war doch wohl Fanmeile, oder? Und im Gedächtnis bleibt beim Wort des Jahres immer nur der 1. Platz. Also höchstens mal redircet auf Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. Pasta Basta. --Havelbaude 22:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Fanmeile ist aber nichts für die Spachkeeper, die wären wohl eher für "Anhängerkilometer" ;-) ... ansonsten aber Zustimmung zu Benutzer:Havelbaude ... Hafenbar 23:08, 16. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch, Relevanz? (Tipp: In imdb gibt es sie unter Anna Lena Claas, der Irrtum liegt aber wohl bei imdb). --Streifengrasmaus 22:19, 16. Dez. 2006 (CET)
sla mit einspruch - viele-baeren stellt die bsten slas mit den besten begründungen .o(...) -- Anneke Wolf 22:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Selbst wenn er relevant sein sollte, der Artikel ist so miserabel geschrieben, da hilft auch keine QS mehr, löschen. --Achim Jäger 22:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin zwar auch kein Fan der baeren-Löschanträge, aber dies hier sieht deutlich nach "Kein Artikel" aus und ist somit m.E. Schnelllöschfähig. Dazu sind dermaßen viele Fehler im Artikel, dass eine Neuanlage sinnvoller ist, als sich in dieser Textwüste die Informationen zusammenzusuchen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Einige hilfreiche Änderungen durch Streifengrasmaus und schwupp ein Artikel, der behalten werden sollte.--Kriddl 22:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Nach der Überarbeitung behalten. --Taratonga 22:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ok, ich geb´s zu. Behalten und ein Dank an Streifengrasmaus. --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich ziehe meinen Einspruch zum Einspruch heirmit auch zurück. --84.57.40.79 22:48, 16. Dez. 2006 (CET)
unverständlich. igel+- 22:39, 16. Dez. 2006 (CET)
"Dieser Artikel behandelt die dänische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998." - so weit, so gut. Nur - welcher Artikel? Ich sehe nur Klickibunti, keinen Artikel. --84.57.40.79 22:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- behalten Es wurde bereits mehrfach beschlossen, dass die Artikel über die Kader bei jeweiligen Weltmeisterschaften so angefertigt werden. Einsichtlich bei Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und auch bei älteren zum Teil schon. Es ist wohl eindeutig klar, dass diese Artikel so bestehen bleiben, da sie eben in dieser Form für andere Kader und Weltmeisterschaften existieren und das auch so beschlossen wurde schon des Öfteren. Zudem: was ist denn Klickibunti für ein Argument? --Don Garellos 22:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- Behalten Wenn man nach unten scrollt, sieht man auch, dass da durchaus Text enthalten ist. --Geher 22:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- ich nehme als IP das Recht, diesen LA als üngültig zu kennzeichen, da er nicht der Wahrheit entspricht--89.59.168.204 23:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme mir als IP das Recht, mein Missfallen darüber auszudrücken, insbesondere für die Behauptung, ich hätte die Unwahrheit gesagt. Aber wenn das der übliche Stil für Sportartikel ist, muss ich eingestehen, dass mir nicht bekannt war, dass in diesem Bereich die üblichen Richtlinien für Artikel (z.B. zumindest 2 oder 3 Einleitungssätze) nicht gelten. Ich akzeptiere aber die Entscheidung angesichts der beiden 'Behalter', bitte um Entschuldigung für die Störung und wende mich mit Grausen. --84.57.40.79 00:10, 17. Dez. 2006 (CET)
sieht aus wie ein abgetippter klappentext, in dieser form kein artikel, bitte überarbeiten, sonst löschen -- Anneke Wolf 22:56, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Handlung habe ich gekürzt und alles, was sich nicht auf das Lemma sondern den Sammelband bezog, rausgenommen. Da der Artikel Hercule Poirot schon sehr lang ist (allerdings fast alles in Listenform), würde eine Einarbeitung m.E. keinen Sinn machen, ob eine einzige Detektivgeschichte relevant genug für ein eigenes Lemma ist, weiß ich allerdings auch nicht, ich plädiere aber ausnahmsweise mal aus persönlichen Gründen für behalten. --Frank11NR Diskussion Bewertung 23:11, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich finde jede Kritik berechtigt, würde aber doch gerne mal anmerken, dass der Artikel zumindest ein Anfang ist und eine gute Anregung, ihn zu überarbeiten und sich vielleicht auch einmal an die anderen Geschichten zu wagen. Der Artikel Hercule Poirot ist tatsächlich sehr lang und besteht fast nur aus einer Liste. Löschen fände ich deswegen unnötig, aber hätte Verständnis, wenn es passieren würde. Dann aber der Vorschlag den ganzen Artikel Hercule Poirot mal zu überdenken und neu zu strukturieren, denn so finde ich ihn nur bedingt attraktiv und informativ, eher verwirrend. Zumal extrem wenig verlinkt ist. --beju 23:24, 16. Dez. 2006 (CET)
War SLA mit Einspruch --Geisterbanker 23:03, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten, da relevantes Thema. Anhängig Schadensersatzklage ist wohl die höchste, die je von einer Einzelperson gegen die Bundesrepublik angestrengt wurde. --Matthiasb 23:25, 16. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Das ist ein mehrfacher Wiedergänger unter verschiedenen Lemmata, und die Wiederherstellung des Themas wurde auch bei der Löschprüfung schon mehrfach abgelehnt. Das ist eigentlich schnelllöschfähig, und ich habe ihn heute unter diesem Lemma auch schon schnellgelöscht. --Streifengrasmaus 23:29, 16. Dez. 2006 (CET)
- Soweit ich weiß, ist der Fall noch nicht abgeschlossen – die Verteidigung erwägt Revision zum BGH... – ich fände es besser, bis dahin zumindest den Nachnamen des mutmaßlichen Täters zu entfernen. --Gruß, Constructor 23:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten, da NPOV und ausreichend wikifiziert. RK außerhalb jeder Diskussion! Zur Nennung des vollen Namens nach Urteilsverkündung und vor Rechtskraft sollen sich die juristischen Experten äußern. --Slartibartfass 23:44, 16. Dez. 2006 (CET)
- ich habe den Nachnamen des Opfers abgekürzt, das muß denke ich nicht umbedingt sein, ansonsten behalten--89.59.168.204 23:58, 16. Dez. 2006 (CET)
- PS: komisch das hier zuerst an den Täter gedacht wird, ich halte aber eine Sperrung für IPs für sinnvoll (auch wenn ich selber eine bin)--89.59.168.204 00:01, 17. Dez. 2006 (CET)
Da das größte Medienchaos vorbei ist, ist der Zeitpunkt für einen ruhigen und sachlichen Artikel gekommen. Relevant ist der Fall auf jeden Fall, nicht nur wegen der Schadenersatzforderung. Behalten. --84.57.40.79 00:13, 17. Dez. 2006 (CET)
Kann mich dem nur anschließen. Sollte auf jeden Fall behalten werden. Elch33 00:35, 17. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel mag seine Berechtigung haben, aber das Lemma ist daneben. Falls mich die Geschichte interessieren sollte: "Entführungsfall Stefanie" wäre jedenfalls nicht die Idee, auf die ich käme. --Uka 00:33, 17. Dez. 2006 (CET)
Weblinkcontainer ohne Nährwert ... Hafenbar 23:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich beantrage die Löschung dieses Artikels, da erstens Umgangsprache (vor einiger Zeit wurde Augenkrebs aus ähnlichen Gründen gelöscht), zum Teil auch falsch: "Meistens dient dieser Begriff als Synonym für das Betriebssystem Windows der Firma Microsoft", erstens wurde diese Form der graphische Benutzeroberfläche bekanntlich von Apple entwickelt, zweitens ist mittlerweile Linux bei Desktopanwendungen ebenbürtig (benutze selber Linux mit KDE), Lemma ist also im grundegenommen auch POV, zudem steht es meist einer bedienungsfreundlichen Webseite oder Software entgegen (Stichwort: Barierrefreiheit)--89.59.168.204 23:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- sehe gerade das es Augenkrebs (Farbkombination) doch noch gibt, aber obengenannter Begriff ist trotzdem immer noch POV und wird als Kampfbegriff genutzt--89.59.168.204 23:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den schlimmsten POV einschließlich des vom Antragsteller zitierten Satzes entfernt, der Rest ist m.E. einigermaßen sachlich. Der Begriff ist natürlich POV, der Artikel aber nicht. Behalten. --84.57.40.79 00:31, 17. Dez. 2006 (CET)
Sehe keine Relevanz --Pelz 23:47, 16. Dez. 2006 (CET)
Beispiele, geschichtl. Angaben etc--Zaphiro 13:16, 16. Mai 2005 (CEST) getan hat sich diesbezüglich seit 1 1/2 jahren nichts ... Hafenbar 23:56, 16. Dez. 2006 (CET)
- huch, dieser Zaphiro ist meines Wissens nur noch als IP unterwegs ;-)...dennoch wäre erstmal QS angebracht--89.59.168.204 00:14, 17. Dez. 2006 (CET)