Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
11. Dezember 2006
Schwarze Listen
Soweit ich hörte, werden neuerdings - unter Aussparung einer öffentlichen Diskussion und Abstimmung darüber - der Administration auf dem Wege der Selbstermächtigung neuartige redaktionelle Kompetenzen zuerkannt: Das Anfertigen "Schwarzer Listen". Schwarze Listen haben eine miese Tradition in Deutschland aber auch in Amerika (McCarthy-Ära). Ist es angemessen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia ein von jüdischen Anteilseignern geführtes Unternehmen aufgrund eines in deutscher Sprache nicht verifizierbaren Gerüchts auf eine "Schwarze Liste" (blacklist) gesetzt und diskriminiert wird? Soweit ich sehe, wird die Löschung aufgrund eines Eintrags in eine "schwarzen Liste" von Teilnehmern ohne Überprüfung der Richtigkeit oder Angemessenheit eines Sachverhalts vorgenommen. Es gibt also keinerlei Transparenz auf der deutschsprachigen Wikipedia hierzu. Damit ist die Gefahr eines Kults der Denunziation unabweislich geworden. Ich finde, in Deutschland sollte 17 Jahre nach dem Ende der "Diktatur des Proletariats" und 62 Jahre nach Beendigung der Kampagne "kauft nicht bei Juden" keine "Schwarze Liste" mehr aufgrund eines Gerüchts geführt werden.
- Auf die Blacklist kommt, wer durch Linkspam aufgefallen ist. Danke fuers Gespraech. --P. Birken 10:43, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Spam Blacklist ist für jeden Menschen mit Internetzugang einsehbar. Jeder kann mitdiskutieren, welche Seiten dort stehen sollten und welche nicht. Hier dürfte jemand etwas paranoid sein. --Sergio Delinquente 10:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Der Vollständigkeit halber: Hier ist die Liste einsehbar. --Gnu1742 10:49, 11. Dez. 2006 (CET)
Der Streit geht von einen Artikel Mark Tobey aus. Der Link dort war überhaupt nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame für was. Der Benutzer, der sich beschwert spricht nur Deutsch und wehrt sich dagegen, dass irgendwelche Amerikaner wie Hedwig in Washingten auf Meta-Wiki in englischer Sprache bestimmen, was in de-Wikipedia passiert, wo man bekanntlich Deutsch redet. Soweit ich gesehen habe, will der amerikanische Nutzer die Seite Art.net weghaben, weil dorthin gerne Künstler ihre eigenen Werke in Wikipedia verlinken. Linkseite, dass von ungefähr 5000 Artikeln über Moderne Kunst 130 mit Artnet verlinken, um Bilder zu zeigen, ist zwar ärgerlich, weil viele Schreiber einfach meist den obersten brauchbaren Google-Tip benutzen, der gute Bilder anbietet. Dass es sich deswegen um spam handelt und die Seite gesperrt wird, ist aber typisch oberflächlich und willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt. Diese Listen werden der Deutschen Wikipedia aufgestülpt und ihr Zustandekommen ist nicht transparent und kann von De-Wikipoedia aus nicht beeinflusst werden, nachdem die Blockade erfolgt ist. Paranoia? eher Aufdeckuing eines Missstands! -- 89.50.45.10 11:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Erfüllung von Godwins Gesetz gleich in der Diskussionseröffnung ist ne kunst, die nur wenige Trolle beherrschen... Respekt... --Felix fragen! 11:22, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Unbekannter. "Aufdeckuing eines Missstands", "willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt"... Schraub die Polemik mal ein bisschen zurück, Geh von guten Absichten aus und versuche sachlich zu diskutieren. Niemand versucht hier das System zu sabotieren... die Listen sind durchaus von einigen Admins der deutschen Wikipedia zu bearbeiten. Ausserdem kannst Du gerne mit den Leuten auf der Diskussionsseite reden, da die Seite bei "Proposed removals" eintragen und warten. Es ist doch irgendwie logisch, das eine Blacklist, die Spam verhindern soll so angelegt ist, dass sie nicht von jedem beliebigen User im Internet bearbeitet werden kann. --P.C. ✉ 11:28, 11. Dez. 2006 (CET)
Nun, "schwarze Listen" hören sich so beschissen an, wie sie sind. Man kann damit bösen Unfug treiben. Aber nun wieder zum Kern des Themas, worüber man sich wirklich aufregen sollte:
- Es geht um die blockierten Links: Der inzwischen gesperrte Link im Artikel Mark Tobey war nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame. Irgendwelche ahnungslosen Meta-Wiki-Admins haben sich von einem Amerikaner beschwatzen lassen, der die Seite von Artnet in Wikipedia nicht will. Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer. Das wird dann auf Englisch irgendwo anders in Meta_Wiki diskutiert, statt auf der deutschsprachigen Wikipedia. Ich finde das nicht richtig, kein Wunder dass da Verrat von einem gewittert wird, der kein Englich spricht und hier nur auf Deutsch editieren will. -- 89.50.45.10 11:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- "Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer" - Wenn das Deine Argumente sind, dann kann der Eintrag in der Blacklist gar nicht so verkehrt sein ... -- srb ♋ 11:55, 11. Dez. 2006 (CET)
- Es war Benutzer:Hedwig in Washington der die Seite auf der Blackliste eintragen lassen hat [1]. Was mir an der Sache nicht gefällt ist die Begründung mit der der Eintrag vom Meta Admin umgesetzt wurde:
- Done per this, talk in my talk page and per an email query. There is consensus in German Wikipedia to block this site. -- mzlla 14:46, 19 November 2006 (UTC)
- Kann mir wer sagen wo die Konsens Entscheidung in der Deutschen Wikipedia zu finden ist, immerhin dient sie ja als Begründung??
- PS möchte Anmerken das ich mir die Links um die es geht nicht näher angeschaut habe. Ich will nur nachvollziehen können wie es zu der Entscheidung kam. --Nosfi (Diskussion) 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass sich Niemand mehr für fakten interessiert, alles geht nach Stimmungslage und Spekulation im Ungefähren. Istr doch klar, dass sich da der Missbrauch schnell einstellt.
- Hier der spamgeschützte Link: http://www.artnet.de/galleries/Artists_detail.asp?G=&gid=157&which=&aid=16697&ViewArtistBy=online&rta=http://www.artnet.com (artnet.com - Werke von Tobey) Wo ist da ein Spamverdacht begründbar? Ich weiß, was Spam ist, auf der Webseite gibts einen akzeptablen, zum Artikel adäquat passenden Inhalt und kein typisches Spam, wo irgendwelche Leute abgezockt werden sollen. -- 89.50.45.84 21:55, 11. Dez. 2006 (CET)
Was viele Spammer nicht wissen, aber in diesem Zusammenhang durchaus interessant ist, ist, daß alle unsere Weblinks das Attribut rel="nofollow" tragen. Das heißt, in Wikipedia gesetzte Weblinks gehen nicht in das Google-Ranking ein, es ist also letzten Ende sinnlos, über Wikipedia Google beeinflussen zu wollen. --Magadan ?! 15:21, 13. Dez. 2006 (CET)
Dass Google die Links nicht berücksichtigt, stand sogar in den Zeitungen und ist insoweit allen bekannt, die lediglich professionell ein hohes Ranking erstreben. Die englischsprachliche WP hat laut Zeitungsartikel übrigens eine Kehrtwende für ihre Webseiten unternommen (nach Diskussion und Abstimmung). Meta-Wiki hält sich wohl im Wesentlichen an die Kriterien, die für die englischsprachliche WP sinnvoll sind. Wieso englische Admins über deutschsprachige Inhalte entscheiden, ohne dass die Deutschsprechenden auf ihrer WP ausreichend in die Entscheidung einbezogen werden, ist nicht nachvollziehbar. Wieso die Blockade von Links zu Kunstfragen ohne Einbeziehung und fachmännische Beratung durch die Kunstredaktion erfolgt, sondern von völlig Fachfremden durchgesetzt wird, erklärt sich nur damit, dass Wissen und Fachkompetenz nichts gelten, dafür jubelt der Amtsschimmel des Bürokratismus, weil die vielen Adminposten ja ihre Existenzberechtigung nachweisen müssen und sich mit den üblichen Arbeiten nicht ausgelastet fühlen (die unangenehmen Arbeiten überlässt man ja ohnehin immer den anderen, weil es ja gegenüber Admins auch keine durchsetzbaren Verpflichtungen gibt und keine Wiederwahl, so dass nur die Privilegien übrig bleiben und das damit verbundene Machtbewusstsein :-) --89.50.45.92 20:06, 13. Dez. 2006 (CET)
2 recht spezielle Fragen
1. Wo finde ich die Vorlage "nachstehender nicht signierter Beitrag stammt von ..."? 2. Wie kann man bei einem Revert eigentlich automatisch diesen Text einfügen lassen: "Änderungen von ... rückgängig gemacht und Version von ... vom (Datum) wieder hergestellt"? Danke schonmal, Gruß --Regenspaziergang !? 13:42, 11. Dez. 2006 (CET)
- Diese Funktionen sind nur Admins zugänglich! (Also gleich mal als Admin bewerben...)--Dr.cueppers 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- (BK)Beide Antworten sind falsch. Die erste Vorlage wird unter Wikipedia:Signatur beschrieben, die andere Funktion gibt's zum Beispiel hier. --Scherben 14:06, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ersteres heißt {{unsigned}}, für Letzteres gibt's für Nicht-Admins ein Script. Wurde letztens schon mal gefragt, schau mal nach. --Eike 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- [BKonfl] Zur 2. Frage: auch "Normalbenutzer" können sich etwas Ähnliches per Monobook einrichten - leider finde ich die Seite gerade nicht wieder, auf der ich das vergangene Nacht gelesen hatte. Wer hilft? War das eine von Schwalbes Unterseiten? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hab auch lange gesucht: Wikipedia:Skin --Dundak ☎ 14:13, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ja genial! PDDs monobook FAQ hätt ich schon früher kennen lernen sollen. Danke! --Regenspaziergang !? 14:23, 11. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es auch eine Möglichkeit, ohne großartige Skripte, die Reset-Buttons erstellen, ganz einfach nur automatisch bei manueller Wiederherstellung den Text "Änderungen von ... rückgängig gemacht und Version von ... vom (Datum) wieder hergestellt"? einzufügen? --F30 20:50, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hab auch lange gesucht: Wikipedia:Skin --Dundak ☎ 14:13, 11. Dez. 2006 (CET)
- [BKonfl] Zur 2. Frage: auch "Normalbenutzer" können sich etwas Ähnliches per Monobook einrichten - leider finde ich die Seite gerade nicht wieder, auf der ich das vergangene Nacht gelesen hatte. Wer hilft? War das eine von Schwalbes Unterseiten? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Diese Funktionen sind nur Admins zugänglich! (Also gleich mal als Admin bewerben...)--Dr.cueppers 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)
12. Dezember 2006
Anlegen von Auto-Neuheiten 2007
Könnte man nicht mal eine Übersicht aller Auto-Neuheiten erstellen? Wenn ihr es mir erlaubt, würde ich das gerne übernehmen. Ich würde mich dann auch darum bemühen, Fotos zu bekommen. 87.123.121.208 10:49, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bitte abwarten, bis die neuen Modelle erschienen sind. Wir wollen hier gesichertes Wissen darstellen und nicht per Glaskugel in die Zukunft schauen. -- tsor 10:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der erste Beitrag war auch von mir, hab bloß vergessen mich anzumelden. Dass die Autos kommen werden, ist ja so gut wie sicher. Manchmal ändert sich vielleicht noch der Name. Was ich meinte, ist halt ne Liste, wo drin steht, was für neue Autos kommen, wo Facelifts anstehen, wo eine neue Generation kommt... Wenn man sich sicher ist, kann man ja ein Datum angeben. Nur mit Datum ist so eine Sache. Wenn die Autos noch Probleme haben, wird der Termin nach hinten verschoben. Also ich halte es weiterhin für eine gute Idee. Würde aber gerne den Rat der anderen wissen. Dazu ist das hier ja da (oder?) Mieguy 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Da man sich selbst auf Herstellerangaben nicht verlassen kann, könnten das ja nur Mutmaßungen sein. Deshlab lieber nicht. --Sergio Delinquente 12:27, 12. Dez. 2006 (CET)
- Du könntest ja, bis wir genaueres über 2007 wissen, schon mal mit den Auto-Neuheiten 1886 bis 2006 anfangen. --Magadan ?! 15:35, 13. Dez. 2006 (CET)
Werbung auf Benutzerseiten
Hallo, ist Benutzer:Hans Georg Brühl GmbH ein Missbrauch der frisch angelegten Benutzerseite und damit schnell-/lösch-fähig? --Emha +– 18:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- SLA einer Benutzerseite - nicht so gut. Ich würde mal Kontakt mit diesem Benutzer aufnehmen, wenn er nicht antwortet, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen reinen Werbeaccount - dann kann man über eine Entfernung dieser Werbung oder über eine Sperre reden... --Hufi @ Rating 18:14, 12. Dez. 2006 (CET)
- ich hätte sofort gelöscht, wenn sich der nutzer nicht erst vor wenigen minuten angemeldet hätte. abwarten, ob noch was substantielles nachkommt bzw. mal darauf ansprechen. machst du das? --JD {æ} 18:17, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab derzeit nichts besseres zu tun, mach ich gerne!--Hufi @ Rating 18:18, 12. Dez. 2006 (CET)
- alles klar, danke. --JD {æ} 18:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab derzeit nichts besseres zu tun, mach ich gerne!--Hufi @ Rating 18:18, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr nichts dagegen habt: Ich würde ihm eine Frist bis 19:00 für eine Antwort geben. Die Seite würde ich allerdings noch nicht löschen, sondern den text in <!-- --> setzen. Antwortet er bis irgendwann immer noch nicht, dann kann man weitere Maßnahmen ergreifen. lg --Hufi @ Rating 18:26, 12. Dez. 2006 (CET)
- gut. --JD {æ} 18:28, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr nichts dagegen habt: Ich würde ihm eine Frist bis 19:00 für eine Antwort geben. Die Seite würde ich allerdings noch nicht löschen, sondern den text in <!-- --> setzen. Antwortet er bis irgendwann immer noch nicht, dann kann man weitere Maßnahmen ergreifen. lg --Hufi @ Rating 18:26, 12. Dez. 2006 (CET)
Da sowas in letzter Zeit häufiger vorkommt hab ich mal eine Vorlage (vielleicht besser als {{Mitarbeit}}) erstellt. Was haltet ihr davon? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Schaut gut aus; seine Frist ist allerdings abgelaufen. --Hufi @ Rating 19:02, 12. Dez. 2006 (CET)
Nur mal als Hinweis: Nette Ansprache und Verständniserzielung sind fast immer vorzugswürdig. Aber es ist für mich selbstverständlich, Benutzerseiten, die aus reiner Werbung bestehen in eindeutigen bzw. besonders penetranten Fällen ggf. auch sofort - und übrigens sogar ohne SLA - zu löschen. Ist zum Glück nur selten notwendig, aber die Wikipedia braucht sich nicht mißbrauchen zu lassen und über eindeutigen Mißbrauch auch nicht zu diskutieren.--Berlin-Jurist 23:55, 12. Dez. 2006 (CET)
Mein Vorschlag in solchen Fällen: 1. Direkte Ansprache auf der Benutzer-Disk-seite, dass die Benutzerseite dem Projekt dient und Werbebotschaften nicht erwünscht sind, verbunden mit der Bitte, die Werbung zu entfernen; am besten mit einer Frist verbinden. 2. Reagiert der Benutzer nicht, entfernt man die Werbung und gibt dem Benutzer die Chance für einen vernünftigen Neustart, auch hier am besten das Vorgehen auf der Diskussionsseite erklären. 3. Stellt der Benutzer trotz der Ermahnung daraufhin die Werbung wieder ein, halte ich einen SLA auch für eine Benutzerseite für gerechtfertigt. Ich denke, der Aufwand für dieses Mindestmaß an Fairness hält sich noch in Grenzen, Fristen können aber ggf. zeitlich eng gefasst werden, um einen Einfluss aufs Google-Ranking nicht aufkommen zu lassen. --Proofreader 19:37, 13. Dez. 2006 (CET)
Artikelformulierung
Hallo,
ich habe mal eine Frage bzgl. des Artikels Mercedes-Benz W126. Dieser wurde vor kurzem zum "Lesenswerten" gewählt und vorhin stolperte ich über diese Änderung: [2]
Neben den dabei eingebrachten sachlichen Fehlern, die ich mittlerweile korrigiert habe, finde ich die Art und Weise des Edits - besonders den Kommentar dazu - etwas daneben. Ich würde deshalb gerne mal andere Meinungen dazu hören. --Wikisearcher 23:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Kommentar ist nicht liebenswürdig, aber beim Überfliegen konnte ich nur sprachliche Verbesserungen feststellen. Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Rainer Z ...
- Danke für das feedback. Mir kommen zahlreiche Änderungen wie "Textverstümmelungen" vor, andere wiederum sind natürlich in Ordnung.
- Mit "Verstümmelung" meine ich Änderungen wie
- in
- Wenn andere das ebenfalls als Verbesserung sehen, werde ich das bei meinen zukünftigen Edits beherzigen. --Wikisearcher 00:01, 13. Dez. 2006 (CET)
- Bei dem letzten von Dir angeführten Beispiel muss ich Dir beipflichten, ganze Sätze gehen meiner Meinung nach in Artikeln immer einer stichpunktartigen Schreibweise vor und fördern das Verständnis von komplexen Zusammenhängen. --WIKImaniac 00:04, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eben darum ging es mir. --Wikisearcher 00:21, 13. Dez. 2006 (CET)
- Bei dem letzten von Dir angeführten Beispiel muss ich Dir beipflichten, ganze Sätze gehen meiner Meinung nach in Artikeln immer einer stichpunktartigen Schreibweise vor und fördern das Verständnis von komplexen Zusammenhängen. --WIKImaniac 00:04, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wenn andere das ebenfalls als Verbesserung sehen, werde ich das bei meinen zukünftigen Edits beherzigen. --Wikisearcher 00:01, 13. Dez. 2006 (CET)
Der bearbeitende Benutzer ist bekannt für seine manchmal etwas drastischen Formulierungen; manch einer braucht das wohl, um seinen Wikistress loszuwerden. Muss man nicht so ernstnehmen. --Proofreader 19:25, 13. Dez. 2006 (CET)
13. Dezember 2006
Eure Meinung zu „Trivia“-Abschnitten
Immer öfter erlebe ich die Einfügung des Abschnitts „Trivia“ in völlig unpassenden Artikeln, etwa in Ernst Bloch oder Nikolaus von Kues (sic!). Mein Verständnis von Enzyklopädie und Lexikon ist, dass diese sich primär durch eine Scheidung der wesentlichen von den unwesentlichen Fakten zu einem Thema auszeichnen; dass also ein Lexikon mich schnell über das wichtige an einem Sachverhalte informiert, mich dabei aber nicht durch Infoberge schickt, die ich auch über sekundäre Quellen erfahren kann (s. dazu vor allem Wikipedia:Außenspiegel, Abschnitt zum George-Washington-Syndrom) - das ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie; außerdem sind die meisten Trivia nicht mit QA belegt und sind meist extrem der WP:TF oder des Gerüchts verdächtig. Eine Ausnahme bilden für mich dabei Artikel aus dem Unterhaltungsbereich, wo „Trivia“ ein eingebürgerter Abschnitt ist (der dort auch durchaus Sinn macht).
Meine Erachtens sind daher alle „Trivia“-Abschnitte aus allen Artikeln, die nicht selbst „Triviales“ (wie Unterhaltung etc.) darstellen zu löschen (dabei zuvor fälschlich dort aufgeführte wichtige Fakten in den Artikel einzuarbeiten: das scheint 90% aller Trivia-Abschnitte komplett zu betreffen), da sie buchstäblich per definitionem zu trivial sind, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Ein Selbstwiderspruch also. Oder, für WP:WSIGA knackig formuliert: „Trivia“-Abschnitte sollten grundsätzlich vermieden werden. Wie seht ihr das? --Markus Mueller 01:27, 13. Dez. 2006 (CET)
- Man kann das nicht pauschalisieren. Zunächst einmal ist die Bezeichnung des Abschnitts als Trivia nicht immer glücklich.
- In deinem Beispiel Ernst Bloch erscheint mir der von dir gelöschte Inhalt tatsächlich als nicht enzyklopädierelevant. Bei Nikolaus von Kues hingegen halte ich die von dir gelöschten Inhalte sehr wohl für relevant und ich vermute, dass sie auch für viele Benutzer interessant sein dürften.
- Quintessenz: Die Enzyklopädierelevanz von Inhalten ist im Einzelfall zu prüfen und ist nicht dadurch bestimmt, dass sie von einzelnen Benutzern als Trivia bezeichnet werden oder in einem derart benannten Abschnitt stehen.
- --Berlin-Jurist 01:38, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich oben schon schrieb: 90% der Trivia-Abschnitte gehören für mich komplett in den Artikeltext eingearbeitet, wie bei Nikolaus von Kues etwa. Ich richte mich weniger gegen die Inhalte, als die Vorbildfunktion, die solche „Trivia“-Abschnitte in inzwischen mehr als 2000 Artikeln haben - es werden nämlich wesentliche Fakten (wie bei Kues zum Lebenslauf) plötzlich als Kuriosa oder Miszellen an das Ende des Artikels gesetzt - ganz ganz schlecht für die Artikelqualität. Ich fände es daher gut, wenn wir prinzipiell von Trivia-Abschnitten abrieten, damit diese „schädliche Unsitte“ außerhalb der Unterhaltungsbereichsartikel möglichst nicht immer weiter um sich greift, und wir dann bald in allen möglichen unpassenden Artikeln eine lange Textschleppe mit Infotainment mitführen (vgl. genanntes George-Washington-Syndrom). Es gibt ja nicht nur Relevanz für Artikel, sondern auch Relevanz innerhalb von Artikeln. Vertragen sich wirklich ganze Abschnitte mit Trivialitäten mit dem Sinn eines Lexikons? --Markus Mueller 01:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- (BK mit Markus´ letztem Beitrag.) Ich plädiere auch für Einzelfallprüfung, insofern der von Markus ausgeklammerte "Unterhaltungsbereich" ja fließende Grenzen hat. Auch die Bedeutung des Triviums für das Lemma ist jeweils zu beachten, also z.B.: Dem Schauspieler X fiel beim Film Y ein Scheinwerfer auf den Fuß. Nein. Aber: Die Rolle Z wurde umgeschrieben, weil dem Schaupieler ein Scheinwerfer auf den Fuß fiel. Ja. - Und wie BJ schon anschnitt: Nennt man den Abschnitt nicht Trivia, sondern z.B. Hintergrund oder bei Personen einfach Leben, ist es nicht mehr "trivial" bzw entzieht sich einer generellen Trivia-Regelung. --Logo 01:54, 13. Dez. 2006 (CET)
- Genau, nennt man die Abschnitte anders, kommt es nicht zu kleinen Sammlungen von „Trivialitäten“, die auch gar nicht der Textsorte entsprechen, sondern meist kleine Auflistungen sind (von denen ja ohnehin abgeraten wird). Listungen von Trivialitäten sind kein Wissen, es sind Fakten ohne Zusammenhang, Kuriosa eben. Wenn ein Abschnitt "Trivia" - immer außerhalb des Unterhaltungsbereichs! - als „unerwünscht“ gelten würde, müssten solche Faktensammlungen in den Artikelzusammenhang integriert werden, was m.E. eine erhebliche Verbesserung darstellen würde: eine reine Aufzählung ist nicht dasselbe, wie eine Einbettung und Erläuterung in einen Kontext. --Markus Mueller 02:00, 13. Dez. 2006 (CET)
- Dass Trivia-Inhalte meist besser außerhalb eines eigenen Abschnittes aufgehoben sind, das sehe ich auch so. Auch die (negative) Vorbildfunktion solcher Abschnitte, die dazu führen kann, dass wirklich Schrott versucht wird einzustellen, kann ich nachvollziehen.--Berlin-Jurist 02:04, 13. Dez. 2006 (CET)
- Genau, nennt man die Abschnitte anders, kommt es nicht zu kleinen Sammlungen von „Trivialitäten“, die auch gar nicht der Textsorte entsprechen, sondern meist kleine Auflistungen sind (von denen ja ohnehin abgeraten wird). Listungen von Trivialitäten sind kein Wissen, es sind Fakten ohne Zusammenhang, Kuriosa eben. Wenn ein Abschnitt "Trivia" - immer außerhalb des Unterhaltungsbereichs! - als „unerwünscht“ gelten würde, müssten solche Faktensammlungen in den Artikelzusammenhang integriert werden, was m.E. eine erhebliche Verbesserung darstellen würde: eine reine Aufzählung ist nicht dasselbe, wie eine Einbettung und Erläuterung in einen Kontext. --Markus Mueller 02:00, 13. Dez. 2006 (CET)
- (BK mit Markus´ letztem Beitrag.) Ich plädiere auch für Einzelfallprüfung, insofern der von Markus ausgeklammerte "Unterhaltungsbereich" ja fließende Grenzen hat. Auch die Bedeutung des Triviums für das Lemma ist jeweils zu beachten, also z.B.: Dem Schauspieler X fiel beim Film Y ein Scheinwerfer auf den Fuß. Nein. Aber: Die Rolle Z wurde umgeschrieben, weil dem Schaupieler ein Scheinwerfer auf den Fuß fiel. Ja. - Und wie BJ schon anschnitt: Nennt man den Abschnitt nicht Trivia, sondern z.B. Hintergrund oder bei Personen einfach Leben, ist es nicht mehr "trivial" bzw entzieht sich einer generellen Trivia-Regelung. --Logo 01:54, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich oben schon schrieb: 90% der Trivia-Abschnitte gehören für mich komplett in den Artikeltext eingearbeitet, wie bei Nikolaus von Kues etwa. Ich richte mich weniger gegen die Inhalte, als die Vorbildfunktion, die solche „Trivia“-Abschnitte in inzwischen mehr als 2000 Artikeln haben - es werden nämlich wesentliche Fakten (wie bei Kues zum Lebenslauf) plötzlich als Kuriosa oder Miszellen an das Ende des Artikels gesetzt - ganz ganz schlecht für die Artikelqualität. Ich fände es daher gut, wenn wir prinzipiell von Trivia-Abschnitten abrieten, damit diese „schädliche Unsitte“ außerhalb der Unterhaltungsbereichsartikel möglichst nicht immer weiter um sich greift, und wir dann bald in allen möglichen unpassenden Artikeln eine lange Textschleppe mit Infotainment mitführen (vgl. genanntes George-Washington-Syndrom). Es gibt ja nicht nur Relevanz für Artikel, sondern auch Relevanz innerhalb von Artikeln. Vertragen sich wirklich ganze Abschnitte mit Trivialitäten mit dem Sinn eines Lexikons? --Markus Mueller 01:49, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich gebe Markus recht, die Trivia-Anbschnitte sind meist Unbelegtes, Unwichtiges etc.. Wenn nicht, dann gehören sie normal in den Artikeltext eingearbeitet. Das zum Prinzipiellen. Außderm haben solche "Ich weiß auch was"-Abschnitte (ähnlich wie siehe auch, Nachkommen und ähnliches Zeugs) sehr oft die Tendenz einfach zu wuchern und nicht selten länger zu werden, als der eigentliche Inhalt. Auch aus diesem Grunde sind solche Abschnitte kein gutes Vorbild für gute Enzyklopädieartikel. --Finanzer 01:58, 13. Dez. 2006 (CET)
- Noch ein paar Thesen:
- Unbewiesene Thesen ohne größere Verbreitung gehören gelöscht, egal, ob sie als Trivia empfunden werden oder nicht, sind sie weit verbreitet sind sie als „unbewiesen“ gekennzeichnet im Artikel wiederzugeben.
- Inhalte, die nicht mit Quellen belegbar sind, gehören gelöscht, egal, ob sie als Trivia empfunden werden oder nicht, sind sie mit Quellen belegbar, kommt es darauf an, ob sie wesentlich oder unwesentlich sind.
- Was wesentliche oder unwesentliche Fakten sind, bestimmt sich nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht, sondern auch nach der Bekanntheit/Aufmerksamkeit hinsichtlich des jeweiligen Faktums in der Öffentlichkeit.
- Bekannte Legenden (beispielsweise Geschichten, die regelmäßig von Fremdenführern wiedergegeben werden) sind nicht zu unterschlagen, sondern zu entmystifizieren, im Artikel sollten sie mit einer der folgenden Varianten beschrieben werden:
- Legende ist wissenschaftlich beweisbar (unechte Legende).
- Legende ist weder beweisbar, noch widerlegbar.
- Legende ist wissenschaftlich widerlegt.
- --Berlin-Jurist 02:02, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wie ihr schon gesagt habt, wenn ich euch richtig verstanden habe: Information gehört ohnehin in den Artikel, dann aber in den Text integriert und nicht als Sammlung von Kuriosa ohne Zusammenhang. Trivialitäten gehören erst garnicht in eine Enzyklopädie - auch nicht im Unterhaltungsbereich. --Tsui 02:07, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde präzisieren: „Wissen“ gehört ohnehin in den Artikel, nicht „Information“ ;) --Berlin-Jurist 02:09, 13. Dez. 2006 (CET)
- Damit kann ich sehr gut leben ;) --Tsui 02:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Und zu deinem lehrreichen Link: In einer amerikanischen Morgenshow ist Joss Stone einmal in einem rosafarbenen Pyjama aufgetreten. - das ist Schrott und kann weg. Joss Stone singt (fast) immer Live. ist - sofern belegbar und beweisbar - relevantes Wissen (ungewöhnlich im Vergleich zu ähnlichen Künstlern, direkter Bezug zum Gegenstand ihrer Bekanntheit als Sängerin).--Berlin-Jurist 02:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde präzisieren: „Wissen“ gehört ohnehin in den Artikel, nicht „Information“ ;) --Berlin-Jurist 02:09, 13. Dez. 2006 (CET)
- Huh, so schlimm wurde es überall? Siehe auch: Portal Diskussion:Film#"Trivia" - Neuer Versuch (derzeit steht 4:0 für's Hinauswerfen) --AN 10:07, 13. Dez. 2006 (CET)
Das Wort 'Trivia' sollte auf jeden Fall aus der Wikipedia verschwinden, weil sich erstens nicht jeder (gerade ältere Menschen) etwas unter dem recht neuen englischen Wort vorstellen kann und zweitens, weil es, ähnlich wie Abschnitte = Wissenswertes== eine Wertung von seiten der Wikipedia enthält ("Wir halten das Wissen dieses Abschnitt für nutzlos. Und das der anderen Abschnitte für nützlich."). Wenn man eine Information nicht in den Rest Artikel einpflegen kann oder will, sollte man eben Überschriften wie = Sonstiges== verwenden. --Tinz 10:55, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das wurde schon ein paar Mal diskutiert, nie mit einem eindeutigen Ergebnis. Meine These ist: Es gibt gelegentlich Punkte, die nicht in die Struktur eines Artikels passen, auch nicht für einen eigenen Absatz reichen, aber doch interessant genug sind, um sie aufzunehmen. Wie man diese Abschnitt dann nennt, ist sekundär, ich halte Trivia nicht für unglücklich, da es spätestens seit dem Spiel Trivial Pursuit hinreichend bekannt ist und wir in früheren Diskussionen bisher keinen gelungenen deutschen Begriff gefunden haben. Jetzt noch ein Beispiel: Redwood-Nationalpark ist ein exzellenter Artikel mit einem Trivia-Abschnitt (der schon bei der Kandidatur so war). Würdet ihr diesen Abschnitt löschen wollen? In den Rest des Artikels einarbeiten (Wenn ja wie)? oder nur die Überschrift ändern (Vorschläge bitte)? --h-stt !? 11:12, 13. Dez. 2006 (CET)
- Bis eben hatte ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, was Trivial Pursuit übersetzt bedeutet. Und nach den letzten Berichten in der Presse, welche Assoziationen bei verschiedenen englischen Werbetexten hervorgerufen werden, bezweifel ich auch, dass man Trivia als allgemein bekanntes Wort einstufen sollte. Ich denke das deutsche Wort "Sonstiges" sollte für alle verständlich sein. --Of 11:19, 13. Dez. 2006 (CET)
- Zunächst einmal: Wie kommt man darauf, das Trivia aus dem englischen kommt??? Guckt doch mal ins Wiktionary:
- Herkunft:
- [1] Mittelalterliche höhere Schulbildung umfasste Trivium mit den Fächern Grammatik, Logik und Rhetorik (dazu das Quattrivium)
- [2] Latein: trivialis (Dreiwegekreuzungen); von tri (drei) + via (Weg/Straße) + alis (Erweiterung eines Adjektives).
- Keiner Mathematik gehabt in der Schule? Triviale Lösung - noch nie gehört? Also ich finde Trivia ein gutes deutsches Wort. Man müsste als Traditionalist vielleicht eher "Triviales" schreiben, aber Trivia klingt doch sehr viel besser. Ich finde Trivia gehört in jeden Artikel, zu dem es Triviales zu sagen. Dazu würde ich alle Dinge einordnen, die nicht zum Versändnis der Sache oder Person zwingend notwendig sind. Man könnte es auch als Randinformationen bezeichnen. Und ich finde es genug, dass diese Randinformationen von den Hauptinformationen separiert werden. Ich jedenfalls hab oftmals Spaß die Trivia zu lesen und manchmal ist auch sehr nützlich zum Verständnis, auch wenn es eben meist Dinge sind, die wirklich trivial sind und eben nicht in den Hauptteil des Artikels gehören. Im Gegenteil würde ich eher öfters im Haupttext Punkte aufführen können, die eher in Trivia gehören, aber dort ein Platz haben.
- Also, Trivia ist für mich der Platz für Randinformationen und Spekulationen, wobei Spekulationen dort als solche gekennzeichnet werden sollten. Es abzuschaffen finde ich eher schädlich, als nützlich für die Artikelqualität. --Sithem 14:15, 13. Dez. 2006 (CET)
- Spekulationen gehören eh in gar keiner Form rein, s. WP:WWNI. Bist Du hier im richtigen Projekt? Es gibt reichlich Webforen im Internet. --AN 14:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- @AN: Ich denke mal der Beitrag von Sithem war ironisch gemeint (wegen seines Bezuges zur Trivialen Lösung). --Of 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)
- @Oberförster: Die meisten Benutzer halten solchen Unfug für überdrehte Ironie, dieser gerade könnte es ernst meinen. --AN 14:33, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich meine es ernst. Immer diese Typen, die Glauben, die Wikipedia für sich und ihre Vorstellung davon gepachtet zu haben. Diese Überheblichkeit geht mir langsam auf die Nerven. Ja, ich denke ich bin im richtigen Projekt - Bist du es? Zeig mir eine einzige historische Information, die keine Spekulation ist! Les dir den Artikel zur Quantenmechanik durch und zeig mir dann einen einzigen physikalischen Zustand, der keine Spekulation ist. Alles sind Thesen. Die Frage ist nur, wie viele Anhaltspunkte für welche These sprechen und wie viele andere dagegen. Da differenzieren zu wollen, dass das eine Richtig und Bewiesen und das andere Schwachsinn und Willkür ist niemals mit absoluter Gewissheit möglich. Und selbst wenn es Anhaltspunkte für eine Zuordnung gibt, kann trotzdem beides nützlich sein. Und DARUM geht es in Wikipedia. Nützliche Informationen zusammenzutragen und zu präsentieren. Bspw. die Theorie, das J. Edgar Hoover homosexuell oder sogar ein Transvestit wahr. Das erste gilt als sehr wahrscheinlich, das zweite als eher unwahrscheinlich. Dennoch ist beides zwingend notwendig um das heutige Verständnis dieser Person zu erklären. Theorien GEHÖREN nach Wikipedia. Sogar im Brockhaus stehen verbreitete Theorien zu bestimmten Sachverhalten. Es muss nur deutlich gemacht, woher die Theorie kommt und was dafür und was dagegen spricht. --Sithem 14:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Portal Diskussion:Film#"Trivia" - Neuer Versuch, dort habe ich ein paar Beispiele aufgeschrieben. Mir fällt auf, dass einer auf der 22. Stelle in der Besetzungsliste 8 Jahre zuvor eine ähnlich benannte Rolle spielte ist kaum eine nützliche Information, eher etwas was man in Weblogs und Webforen austauschen darf. --AN 15:02, 13. Dez. 2006 (CET)
- @AN: Ich denke mal der Beitrag von Sithem war ironisch gemeint (wegen seines Bezuges zur Trivialen Lösung). --Of 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)
- Spekulationen gehören eh in gar keiner Form rein, s. WP:WWNI. Bist Du hier im richtigen Projekt? Es gibt reichlich Webforen im Internet. --AN 14:20, 13. Dez. 2006 (CET)
Es geht hier nicht um Etymologie sondern um den Gebrauch von "Trivia" (und nicht "Trivial" wie in Trivial Pursuit, und auch nicht um das deutsche Wort "Triviales"). Dieses ist in der Bedeutung, wie es in den Wikipediaartikeln genutzt wird (siehe Trivia) grob gesagt sowas wie eigentlich nicht sehr nützliches Wissen, das aber irgendwie interessant ist. Unter dieser Bedeutung ist der Begriff recht neu (laut WP-Artikel von Asimov eingeführt), Triviales in der Mathematik ist etwas völlig anderes. Und bei Trivial Pursuit wird in der Regel Wissen, wie es in WP-Artikeln steht und nicht Trivia in obigem Sinne abgefragt. Wenn, wie sich hier zeigt, kaum ein Wikipedianer diese Begriffe unterscheiden kann, kann man dies ja wohl kaum von den Lesern verlangen. --Tinz 14:43, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hi Tinz. Zugegeben hatte ich den Artikel Trivia nicht gesehen. Dennoch ist die Verwandschaft nicht nu etymologisch sondern auch im Gebrauch von Trivia zu dem deutschen Wort Triviales Wissen und auch zur Trivialen Lösung in der Mathematik gegeben - etwas völlig anderes ist es zumindest nicht. Die Triviale Lösung in der Mathematik ist bei komplexen Rechnung mesit etwas, dass zwar eine Information zu einer Gleichung gibt, aber nicht wirklich hilft, die Antwort zu finden, die man sucht, da die Nullösung in der Regel wenige Schlussfolgerungen offeriert. Aber darüber lässt sich streiten und es gehört ja eigentlich nicht zur Debatte. Ich werde die Diskussion weiter auf dem Diskussionsportal verfolgen. --Sithem 15:25, 13. Dez. 2006 (CET)
Kommt wahrscheinlich immer sehr auf den Einzelfall drauf an, Trivia sind ja nicht immer gleich Trivia. Wenn es nur irgendein Gossip-Talk ist, wie man ihn sonst in der Bild oder der Bravo liest, gehört das nicht in eine Enzyklopädie, wenn es eine Episode ist, die zum Verständnis einer Person oder eines Ereignisses beiträgt und die man als Randnotiz auch in seriösen Publikationen finden kann, dann können wir das auch übernehmen; für meinen Geschmack passt das dann aber auch eher in den normalen Artikeltext, von dem es sich dann halt auch nicht zu sehr abheben darf, als in einen Trivia-Abschnitt am Ende. Auch wenn ich mir da den Ruf eines snobistisch-elitär-dünkelnden Typen einhandle, aber eine Enzyklopädie sollte sich da schon auch auf das Wichtige und Ernsthafte konzentrieren. Mir würde es jedenfalls ziemlich unangenehm aufstoßen, wenn ich mich beispielsweise in einem Artikel über Julius Caesar über dessen politische Laufbahn informieren will und ich müsste dann am Ende lesen: "Übrigens ist Caesar auch eine Figur in den Asterix-Comics von Uderzo und Goscinny". --Proofreader 19:23, 13. Dez. 2006 (CET)
Mann könnte "Trivia" umbennen in "Buntes" oder "Krims und Krams", dadurch würde Wikipedia auch frauenaffiner. -- 172.180.127.251 21:28, 13. Dez. 2006 (CET)
Letztendlich wird man es keinem Recht machen können. Der eine meint, zusätzliche Infos gehören in einen eigenen Abschnitt (Trivia halt), der andere nicht. Wieder andere meinen, in einen Artikel zu einem Film gehört nur die Handlung und ein paar Daten wie Mitwirkende, Länge etc. Ich bin Pro Trivia eingestellt, nur sollte halt kein uninteressanter Mist drin stehen (z.B. ob Schauspielerin X während der Dreharbeiten vom Beleuchter Y geschwängert wurde). Gerade wenn man einen Film schon in- und auswendig kennt, hat man keine Lust, den ganzen Text zu lesen, nur um so *vielleicht* noch was Neues zu erfahren. Sprich: Ich möchte ohne große Suchorgie Infos finden können, die in den normalen Filmkritiken nicht zu lesen sind.-Werniman 09:31, 14. Dez. 2006 (CET)
Jmd mit Machfülle mal gucken büdde
Moinsen, schaut bitte jemand mit unbegrenzter Machtfülle mal was hier der IP schon alles geschrieben wurde und teilt mir da Ergebnis mit büdde. Danke.--Löschkandidat
- Sieben Einträge, zwei sind von dir. Der erste Beitrag bezieht sich wohl auf irgendeinen Vandalismus, die drei folgenden auf eine URV-Verletzung (kann ich nicht genau zuordnen). Danach zwei zu irgendeinem Clan (ein Edit ist von dir), der letzte ist auch von dir. --Scherben 10:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Was hab ich ihm denn geschrieben, irgendwas mit links?--Löschkandidat 10:18, 13. Dez. 2006 (CET)
- Yep, WP:WEB bezüglich www.vattenfall.de --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Dankeschön fürs nachschaun.--Löschkandidat 12:15, 13. Dez. 2006 (CET)
- Yep, WP:WEB bezüglich www.vattenfall.de --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Was hab ich ihm denn geschrieben, irgendwas mit links?--Löschkandidat 10:18, 13. Dez. 2006 (CET)
Entlinkung
Mir fällt auf, dass immer häufiger Benutzer sagen, ein Artikel müsse weitgehend entlinkt werden, damit der Artikel übersichtlicher werde und die Leser nicht so vom Thema abgelenkt werden, Beispiel [3]. Haben wir denn mittlerweile irgendwo eine schriftliche Position dazu? Danke. -- Simplicius ☺
- Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken? --Magadan ?! 12:21, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es wird halt in der Tat unübersichtlich, wenn zu viele Begriffe verlinkt sind insbesondere, wenn die Verlinkungenungen keinen direkten Bezug zu dem Artikel haben. Gulp 12:48, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Die Lust, blau zu machen -- ∂ 12:50, 13. Dez. 2006 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon: Wen die Links im Lesefluss stören, kann sich doch ganz leicht ein Stylesheet basteln, das die Links moderater oder gar nicht hervorhebt. Man könnte ja auch darüber nachdenken, die Styles umschaltbar zu gestalten... --Reinhard Kraasch 14:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- das wäre imho nur ein herumdoktern an den symptomen. warum nicht gleich nur das verlinken, was wirklich zum verständnis des artikels beiträgt? jeder weitere link ist nur unnötiger ballast. -- ∂ 14:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ein Begriff z.B. in der offiziellen Vorlage verlinkt ist, muss man wohl die Verlinkung als sinnvoll ansehen. Trotzdem fand sich mal einer, der meinte, der interessierte Leser sollte den ganzen Artikel durchforsten, bis er die einzige Stelle findet, wo er klicken darf. So wird Arbeiten nur vorgegaukelt, aber eher gestört als etwas produziert. --AN 15:07, 13. Dez. 2006 (CET)
- das wäre imho nur ein herumdoktern an den symptomen. warum nicht gleich nur das verlinken, was wirklich zum verständnis des artikels beiträgt? jeder weitere link ist nur unnötiger ballast. -- ∂ 14:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon: Wen die Links im Lesefluss stören, kann sich doch ganz leicht ein Stylesheet basteln, das die Links moderater oder gar nicht hervorhebt. Man könnte ja auch darüber nachdenken, die Styles umschaltbar zu gestalten... --Reinhard Kraasch 14:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mich mit der Praxis, alles, was sich irgendwie auf einen passenden Artikel verlinken lässt auch zu verlinken schon abgefunden. Ich will beispielsweise nicht wissen, wieviele der 212 Links auf Mutter wirklich sinnvoll sind. Bin aber mitschuldig, da ich selbst bei Einleitungssätzen á la "XY ist ein deutsches Z" die Verlinkung vornehme, obwohl das eigentlich komplett unnötig ist. Ich denke, um diesen Common Sense zu brechen bräuchte es ein eindeutiges MB, sonst provoziert man nur Reverts und Edit Wars. --Sergio Delinquente 14:40, 13. Dez. 2006 (CET)
- .... oder man sieht sich Wikipedia:Verlinken an. --Of 14:44, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es würde zu keinen Edit-Wars und Ähnlichem kommen, wenn es keine Typen gäbe, die das Rumlaufen mit dem Entlinken (bar des Substanzzuwachses) als ihre Mission und Alternative zum langweiligen Recherchieren verstehen. Ich halte diese 1A Topautoren für überflüssig oder gar störender als solche, die fäkale Worte reinschreiben. Mit diesen anderen braucht man wenigstens nicht lange zu diskutieren, was nur vom Arbeiten abhält. --AN 14:58, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es würde zu keinen Edit-Wars und Ähnlichem kommen, wenn es keine Typen gäbe, die das Rumlaufen mit dem Verlinken (bar des Substanzzuwachses) als ihre Mission und Alternative zum langweiligen Recherchieren verstehen. Ich halte diese 1A Topautoren für überflüssig oder gar störender als solche, die fäkale Worte reinschreiben. Mit diesen anderen braucht man wenigstens nicht lange zu diskutieren, was nur vom Arbeiten abhält. SCNR, Eike 15:09, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die letzte Rom-Reise hat mir Streit mit so einem 1A Topautor versaut, der mit den Entlinkungen einen Artikel überfiel, den ich nicht nur angelegt, sondern immer noch zu etwa 3/4 geschrieben habe. Nach dem Revert bügelte ich einige Typos aus, die revertierte er gleich wieder rein. SNCR --AN 15:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- Tja, da habt ihr wohl beide recht, bringt uns in der Problemlösung aber nicht wirklich weiter. --Sergio Delinquente 15:22, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es ist eine Unsitte, nach einem Revert erstmal absichtlich Änderungen wie "Typos korrigieren" vorzunehmen, um erstmal die eigene Version möglichst zu manifestieren. Abgesehen davon fragt man sich, warum der Artikel überhaupt so viele zu korrigierende Fehler enthielt. Lag das möglicherweise an der Person des Autors, der den Artikel zu 3/4 geschrieben hat?--Roher Schinken 17:53, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eine ganze Menge Benutzer verlinken Dinge wie Jahreszahlen, weil das so schön einfach ist, schade nur, dass das den Benutzer nur ganz selten voran bringt. Für wirklich sinnvolle Verlinkungen, wie z.B. [[Italiener (Volk)|Italiener]] statt [[Italien]]er reicht es meist gerade bei den Turbo-Verlinkern nicht, da müsste man glatt etwas nach passenden Artikeln suchen, anstatt einfach nur eckige Klammern zu setzen.--Roher Schinken 17:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Seinen gesunden Menschenverstand (so vorhanden) zu benutzen, ist da wirklich das sinnvollste. Komisch aber, dass sich kaum jemand über das andere Extrem beschwert, das mindestens genauso ärgerlich ist: Es gibt auch genug Artikel mit längeren Texten ohne einen einzigen Blaulink, das ist vor allem bei fachwissenschaftlichen Texten immer sehr amüsant, wo ich jedesmal irgendeinen furchtbar komplizierten griechisch-lateinischen Begriff ins Suchfenster eingeben darf, um mir so als Laie nach und nach die schwarze Textwüste zu entschlüsseln. Wikipedia ist kein gedruckter Brockhaus, wir sollten Möglichkeiten, die das Textverständnis erleichtern, und dazu gehören natürlich auch Wikilinks, auch nutzen, ohne sie zu übertreiben. Den Artikel möchte ich übrigens sehen, in dem, wie das gerne polemisch immer etwas überzeichnet wird, jedes Wort verlinkt ist. Selbst bei besonders stark verlinkten Seiten wird das Verhältnis verlinkter zu unverlinkten Wörter selten höher als 1:10 sein und inwieweit das die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigt, wird dann auch individuelle Geschmackssache sein, die wir kaum per Meinungsbild abschließend klären können (wie sollte das auch aussehen? "Künftig darf der Blauanteil im Text nicht mehr als 1% betragen"?) --Proofreader 19:04, 13. Dez. 2006 (CET)
Also im oben genannten Beispiel geht es um Mordechai Vanunu, der sich einem britischen Journalisten anvertraute, dessen Chef dafür sorgte, dass eine Festnahme und 18 Jahre Gefängnis folgten. Und eben diese beiden blauen Links wurden von irgendwem da auch für "nicht relevant" gehalten und gestrichen. Sowas nervt. Und ohne genauen Regeln nerven die Diskussionen. -- Simplicius ☺ 23:51, 13. Dez. 2006 (CET)
- in diesem speziellen fall hätte ich die links wohl auch rausgenommen. ich denke kaum ein deutscher fünftklässler kann sich unter einem journalisten oder einer festnahme so wenig vorstellen, daß er den artikel ohne diese links nicht verstünde. nebenbei bemerkt: mit genauen regeln bräuchte man überhaupt nicht zu diskutieren, oder ;?) -- ∂ 23:59, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die kann es aber nicht geben – der Menschenverstand muss reichen. Grundregel sollte sein, ob ein verlinkter Begriff im Zusammenhang des Artikels weiterführende Informationen enthält, nicht, ob es zu einem Wort einen Artikel gibt. Das ganze muss schon so etwas wie ein sinnvolles Wortfeld ergeben. Die Turbo-Verlinker sind obendrein notorisch schlampig – und es ist wenig vergnüglich, solchem Kappes hinterherzuklicken und das alles zu korrigieren. Also lieber ein Link zu wenig als zuviel, und wenn einer fehlt, den bewusst nachtragen. Rainer Z ... 00:14, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mal als kurzer Hinweis, um zu wissen, was ein Journalist oder ein Festnahme ist, reicht ein Jugendlexikon.
- Um zu schauen, welchen Pressecodex es gibt oder wo der Unterschied zwischen Festnahme und Verschwindenlassen liegt, braucht man eine Enzyklopädie.
- Und ferner gibt es in diesem Land genügend Menschen mit Migrationshintergrund, die vielleicht auch andere Informationsbedürfnisse haben als ein Fünftklässler. -- Simplicius ☺ 16:31, 14. Dez. 2006 (CET)
hilfe bei formatierung von quellenangaben
könnte ein kenner der wikipedia-richtlinien zur formatierung von quellenangaben hier mal nachschauen, ob das so korrekt ist? DANKE! --Dirk <°°> 13:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Dirk, unter Wikipedia:Quellenangaben findest Du Hinweise, wie Quellenangaben zu formatieren sind. Ein nützliches Tool in diesem Zusammenhang ist der Templator. Gruß --WIKImaniac 14:50, 13. Dez. 2006 (CET)
- danke fürs formatieren und für den link zum tool!! --Dirk <°°> 17:47, 13. Dez. 2006 (CET)
Portal:Biografien - Vandaliert oder was ist das?
Hallo, kann mal jemand, der sich besser auskennt als ich, auf die Startseite Portal:Biografien gucken? Da, wo in den Kästchen bis gestern noch der Link bearbeiten stand, steht jetzt irgendwas vom 1. FC Köln und ner Formatvorlage. Ich kann aber nichts finden (auch auf den Unterseiten nicht), wo da jemand was eingetragen hätte. Ist das ein Fehler oder finde ich den Vandalismus bloß nicht?
--die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hat sich schon von selbst erledigt, jetzt stimmt's wieder. Vielleicht spinnt mein Puter. Sorry. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht hat auch jemand eine Vorlage vandaliert... --Scherben 13:13, 13. Dez. 2006 (CET)
- So isses... Vorlage:Bearbeiten war's. --Scherben 13:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht hat auch jemand eine Vorlage vandaliert... --Scherben 13:13, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hat sich schon von selbst erledigt, jetzt stimmt's wieder. Vielleicht spinnt mein Puter. Sorry. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)
Ach so, na auf die Idee wäre ich wahrscheinlich erst in fünf Jahren gekommen. Danke, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 13:21, 13. Dez. 2006 (CET)
Typografiefehler in der Wikisoftware
Hallo, hab gerade einen kleinen Fehler entdeckt. Wenn man einen neuen Diskussionsbeitrag erstellt, zB. hier, die Betreffzeile ausfühlt und dann auf Vorschau klickt, dann sind in der Betreffzeilenvorschau zwei Doppelpunkte zu sehen (Vorschau vom Betreff::) Das müsste doch zu korrigieren sein, oder? -- San Jose 16:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das Phänomen kann ich bestätigen. Ansprechpartner zu Deiner Anfrage müsstest Du unter Hilfe:MediaZilla finden. Gruß --WIKImaniac 16:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- In MediaWiki:Subject steht kein Doppelpunkt, in MediaWiki:Subject-preview dagegen schon. Ich vermute der Doppelpunkt wird automatisch von der Software dahinter gesetzt, der überflüssige Doppelpunkt entsteht also wahrscheinlich wegen des manuell eingetragenen Doppelpunktes in MediaWiki:Subject-preview. Wenn ein Admin den dort entfernt, dürfte der überflüssige Doppelpunkt also beseitigt sein. --88.134.44.28 16:30, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe MediaWiki:Subject-preview soeben bearbeitet. Problem ist gelöst. --Raymond Disk. Bew. 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)
Generisches Maskulinum, Splitting oder Binnen-I
Ich bin über den Artikel Landesschülervertretung (Österreich) gestolpert. In diesen Artikel wird statt des generischen Maskulinum, die Getrenntschreibung und das Binnen-I gemischt verwendet. Ich denke die Lesbarkeit wird dadurch beeinträchtigt.
Laut WP:NK, sollte das Binnen-I in Wikipedia nicht verwendet werden, andererseits würde komplette Auflösung dieser Schreibweise in eine Getrenntschreibung den Artikel noch mehr aufblähen. Gibt es irgendwelche Leitlinien wie dieses Problem in Wikipedia gelöst werden sollte, bisher habe ich nur die recht knappe Erklärung unter WP:NK gefunden. --Vren 17:02, 13. Dez. 2006 (CET)
- Generisches Maskulinum. Wenn der Name der Organisation aber mit Binnen-I geschrieben wird, so sollte ihr Lemma dem wohl auch folgen. sebmol ? ! 17:10, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es geändert. --AT talk 17:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Stimmberechtigung 2
Soweit ich weiß - und bei einem Test festgestellt habe - ist das Tool zur Feststellung der Stimmberechtigung abgeschaltet. Wie soll man denn aktuell die Stimmberechtigung feststellen? Oder habe ich etwas falsch gemacht????? --BabyNeumann 17:32, 13. Dez. 2006 (CET)
(BK):Der Toolserver auf dem das Programm liegt ist ausgefallen und auf ungewisse Zeit down. Derzeit hilft nur Spezial:Contributions. Zumindest kann man schonmal grob abschätzen, in Zweifelsfällen muß man halt nachzählen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- Viel eleganter: [4]—YourEyesOnly schreibstdu 17:36, 13. Dez. 2006 (CET)
- na dat meint ich doch mit zählen - aber bitte aufs Datum des Beginns achten. Sechmet Ω 17:38, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ein Glück für den, der 200 Finger hat. Hamster sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. --BabyNeumann 17:40, 13. Dez. 2006 (CET)
- Brauchste keine Finger, einfach die Beiträge ins Excel kopieren und schaun wieviel Zeilen das sind. --Sergio Delinquente 17:52, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die Variante mit Excel ist definitiv zu umständlich. Es geht doch auch gar nicht um die Gesamtzahl der Edits, sondern darum, ob mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum getätigt wurden. Und das lässt sich, wie YourEyesOnly richtig schreibt, mit folgender URL überprüfen:
- Brauchste keine Finger, einfach die Beiträge ins Excel kopieren und schaun wieviel Zeilen das sind. --Sergio Delinquente 17:52, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ein Glück für den, der 200 Finger hat. Hamster sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. --BabyNeumann 17:40, 13. Dez. 2006 (CET)
- na dat meint ich doch mit zählen - aber bitte aufs Datum des Beginns achten. Sechmet Ω 17:38, 13. Dez. 2006 (CET)
- Viel eleganter: [4]—YourEyesOnly schreibstdu 17:36, 13. Dez. 2006 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=200&namespace=0&target=BENUTZERNAME
- Einfach hinten den Benutzernamen ersetzen und auf der aufgerufenen Seite unten schauen, ob es nach den maximal 200 angezeigten Beiträgen eine weitere Seite gibt. In dem Fall ist die Schwelle von 200 Artikeledits überschritten und das Datum des ersten Edits muss nur noch kontrolliert werden, um die Stimmberechtigung zu verifizieren. Aber natürlich hoffen wir alle, dass der Toolserver bald wieder erreichbar ist, dann ist das sowieso hinfällig. Gruß --WIKImaniac 18:12, 13. Dez. 2006 (CET)
- und bei der variante kannst du eindeutig, ohne nachzählen, erkennen ob ein nutzer 200 oder nur 190 bearbeitungen hat? hmm ;o) - vielleicht eher 199 nehmen und gucken ob es noch eins weiter geht ;o) ...Sicherlich Post 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Okay, bei genau 200 Beiträgen würde auch kein weiterer Eintrag auf der Folgeseite zu finden sein. Wenn es hingegen weniger Einträge sind, ist der Nutzer entsprechend nicht stimmberechtigt, also berechtigter Einwand von Dir, Gruß --WIKImaniac 18:52, 13. Dez. 2006 (CET)
- und bei der variante kannst du eindeutig, ohne nachzählen, erkennen ob ein nutzer 200 oder nur 190 bearbeitungen hat? hmm ;o) - vielleicht eher 199 nehmen und gucken ob es noch eins weiter geht ;o) ...Sicherlich Post 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Einfach hinten den Benutzernamen ersetzen und auf der aufgerufenen Seite unten schauen, ob es nach den maximal 200 angezeigten Beiträgen eine weitere Seite gibt. In dem Fall ist die Schwelle von 200 Artikeledits überschritten und das Datum des ersten Edits muss nur noch kontrolliert werden, um die Stimmberechtigung zu verifizieren. Aber natürlich hoffen wir alle, dass der Toolserver bald wieder erreichbar ist, dann ist das sowieso hinfällig. Gruß --WIKImaniac 18:12, 13. Dez. 2006 (CET)
Neeeiiiinnnn ! Ihr habt zu früh darüber diskutiert, jetzt glaubt mir keiner, dass mir das auch alleine eingefallen ist :-) -- Amtiss, SNAFU ? 17:33, 14. Dez. 2006 (CET)
Velhartice / Fehlerkorrektur
Im Artikel Velhartice hat sich beim deutschen Namen ein Fehler eingeschlichen: Welhartitz wäre nach meiner Recherche richtig! D.h. die in dem angegebenen Link ist richtig. Siehe auch: http://www.8ung.at/sperling/index_wb.htmt
Wo und wie kann ich Fehler anzeigen? Mir sind die Hinweise und Stichworte zur Mitarbeit zu kompliziert!
Danke und Grüße
Gottfried Scherer scherer@nettel.cz
--85.160.167.254 18:03, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, auf welchen Artikel beziehst Du Dich? Sowohl Velhartice als auch Welhartitz existieren nicht. Zudem führt der oben angegebene Weblink zu einer Fehlerseite. Gruß --WIKImaniac 18:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: In der tschechischen Wikipedia konnte ich allerdings einen Artikel Velhartice entdecken. --WIKImaniac 18:19, 13. Dez. 2006 (CET)
Artikellöschungen und Verschiebungen in der Beobachtungsliste
Wurde bestimmt schon tausendmal gefragt und beantwortet, aber ich kann es nicht finden: Gibt es einen Grund, warum Artikellöschungen und Verschiebungen in der Beobachtungsliste nicht auftauchen? Stullkowski 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme einfach mal an, dass es sich dabei nicht um Bearbeitungen im Sinne der Beobachtungsliste handelt. Wenn ein Lemma gelöscht wird, kann es in der Beobachtungsliste nicht mehr auftauchen, weil es nicht mehr existiert. Wurde es verschoben, so existiert es unter einer neuen Bezeichnung, während in der Beobachtungsliste weiterhin die ursprüngliche Lemmabezeichnung beobachtet wird. Interessant fänd ich diese erweiterte Funktion der Beobachtungsliste schon, vielleicht meldest Du Dich mit dem Vorschlag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Gruß --WIKImaniac 19:15, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nur die halbe Wahrheit. In der kompletten Beobachtungsliste sind sowohl die Verschiebungen als auch die gelöschten Artikel sichtbar. Letztere definitiv, die Verschiebungen sind auf jeden Fall durch kursive Hervorhebung sichtbar. Ich bin mir zu 99% sicher, dass die Beobachtung auch auf das neue Lemma ausgeweitet wird (beim manuellen Verschiebe-Archivieren ganzer Seiten fallen entsprechende Beobachtungskandidaten wie Benutzer Diskussion:BENUTZER/Archiv-2005-Mai an). Soll ich diesen Artikel hier mal spasseshalber ...? - Nein, natürlich nicht, soviel Spass kann ja keiner vertragen ;-) --Blaubahn 07:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Seiten „verschwinden“ aus Beobachtungsliste durch Schutzänderung/Verschiebung
Das folgende rote Symbol dient der Demonstration von 1) Bild als Link/Verweis und 2) „Tooltip-Kurzinfo“, und nicht der Hervorhebung von diesem Beitrag.
Unter „Wikipedia:Administratoren > Administrator-Funktionen > Seitensperrungen“ fehlt m.E. der sehr wesentliche Hinweis, dass der/die Administrator'in eine (noch zu kreierende) „Vorlage:Seitenschutz“ in der entsprechenden Seite einfügen bzw. entfernen müsste. Einerseits hätte so eine Vorlage den Vorteil, dass damit gesperrte Seiten ggf. beispielsweise in „Kategorie:Wikipedia:Seitenschutz Vollsperre“ oder „Kategorie:Wikipedia:Seitenschutz Halbsperre“ auffindbar wären, und andererseits, dass das „Verschwinden“ von Seiten aus der Beobachtungsliste aufhören würde (was der Fall ist, wenn die letzte „Versionsänderung“ einer Seite nur die Änderung vom Seitenschutzstatus ist). Darüberhinaus (siehe „Tooltip“ vom „Icon“ oben links) könnte die Vorlage beispielsweise einen praktischen Link zum „Seitenschutz-Logbuch (z.B. Männerbewegung)“ enthalten, und evtl. auch das Datum der Sperrung wäre ganz praktisch (damit Artikel nicht so leicht „unbemerkt“ 3 oder gar 6 Monate vollgesperrt bleiben, wie im vorstehenden Beispiel). Das Problem war schon mehrfach Thema hier auf WP:FZW (mehr „alte“ Diskussionen dazu konnte ich noch nicht finden, daher sind Hinweise/Links zu weiteren geeigneten Diskussionen ausdrücklich erwünscht :-)
- 06. Nov 2006: „Bearbeitungen von Admins tauchen nicht in der Beobachtungsliste auf?“
- 12. Nov 2006: „Beobachtungsliste 2“
- 19. Nov 2006: „halbgesperrte Artikel verschwinden von Beobachtungsliste“
Die gleiche Problematik wie Änderungen vom Seitenschutzstatus verursachen Seitenverschiebungen, nur ist da eine Lösung durch eine Vorlage vermutlich nicht (?) sinnvoll.
- 03. Feb 2006: „Beobachtungsliste“
- 05. Mär 2006: „Beobachtungsliste - Problem mit verschobenen Artikeln“
- 13. Dez 2006: Abschnitt „#Artikellöschungen und Verschiebungen in der Beobachtungsliste“
-- ParaDox 10:50, 11:09, 11:18, 11:41, 12:53, 19:14, 15. Dez. 2006 (CET)
- Finde die Idee insbesondere das mit den Kategorien gut. Aber die Frage zu beantworten bin ich leider der falsche. -- Q1712 BnW 14:22, 15. Dez. 2006 (CET)
Zeitleisten
Eine meiner vielen Fragen zu den Zeitleisten ist: Was bedeutet US und USSR im ersten Beispiel? Und die nächste: Bei vielen Beispielen gibt es mehrere Leisten untereinander. Wo kann man das einstellen, dass die untereineander sind? Mein Experiment:
Was habe ich hierbei falsch gemacht? Ich will eigentlich 3 und nicht zwei Balken haben. --Fritzbox :-) 19:06, 13. Dez. 2006 (CET)
- vielleicht soll USSR eigentlich UdSSR heißen? - zum rest habe ich keine ahnung ;) ..Sicherlich Post 20:47, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das sind zwei englische Abkürzungen: US = United States, USSR = Union of Soviet Socialist Republics. --WIKImaniac 20:52, 13. Dez. 2006 (CET)
- Du hattest nur zwei, anstatt drei Balken, weil Du den blauen "US-Balken" durch den gleichnamigen gelben Balken überschrieben hast. Ich hab jetzt die Bezeichnung in "XY" geändert und − schwupps − da ist der dritte! Gruß --WIKImaniac 21:10, 13. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Solltest Du bei einer konkreten Artikelarbeit Hilfe in dieser Sache benötigen, meld Dich einfach. --WIKImaniac 21:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- P.P.S.: Auf Meta gibt es die Seite EasyTimeline, die einen Blick wert ist! --WIKImaniac 21:41, 13. Dez. 2006 (CET)
- Und wie macht man die x-Achse leserlich? So ist das ja unbrauchbar. Rainer Z ... 00:02, 14. Dez. 2006 (CET)
- Indem man bspw. nicht jedes Jahr einzeichnen lässt, sondern das increment bspw. auf 5 setzt. Gruß --WIKImaniac 00:19, 14. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Man kann übrigens auch den Text der Zeitleiste verlinken. --WIKImaniac 00:19, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und wie macht man die x-Achse leserlich? So ist das ja unbrauchbar. Rainer Z ... 00:02, 14. Dez. 2006 (CET)
Button: Zufälliger Lesenswerter/Exzellenter Artikel
Es gibt ja den Button "Zufälliger Artikel". Wenn ich da drauf klicke kriege ich meist (oh Wunder) nicht besonders tolle Artikel vorgelegt. Daher meine Frage: Gibt es eine Button "Zufälliger Lesenswerter/Exzellenter Artikel" der einem nur Artikel liefert, die mindestens lesenswert sind? Wenns den nicht gibt, wie könnte ich sowas (nur zu meiner persönlichen Erbauung) basteln? -- 217.232.27.172 19:19, 13. Dez. 2006 (CET)
- Mit den hier zur Verfügung stehenden Bordmitteln ist das (aufgrund einer fehlenden random-Funktion) meiner Meinung nach nicht möglich. Aber es sei auf die entsprechenden Portale (Lesenswert & Exzellent) und Kategorien (Lesenswert & Exzellent) verwiesen. Klick doch dort einfach "zufällig" einen Artikel an. ;-) Gruß --WIKImaniac 19:50, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ach das ist schade. Noch ne Frage: Bei den "Recent Changes" kann ich z.B. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Kategorie:Käse eingeben, erhalte aber dann keine Veränderungen an Artikel aus Unterkategorien wie z.B. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Kategorie:Deutscher_Käse. Gibts dafür irgendeine Möglichkeit oder geht auch da nix? -- 217.232.27.172 20:43, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt das Tool CatScan, welches leider momentan nicht funktionsfähig ist, siehe hierzu auch die Diskussion weiter unten. Damit kannst Du Kategorien mitsamt ihren Unterkategorien bis zu einer von Dir definierten Grenze durchsuchen. Gruß --WIKImaniac 21:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ach das ist schade. Noch ne Frage: Bei den "Recent Changes" kann ich z.B. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Kategorie:Käse eingeben, erhalte aber dann keine Veränderungen an Artikel aus Unterkategorien wie z.B. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Kategorie:Deutscher_Käse. Gibts dafür irgendeine Möglichkeit oder geht auch da nix? -- 217.232.27.172 20:43, 13. Dez. 2006 (CET)
Bild wird nicht angezeigt
Dieses Bild Wappen Boellen.png kann aus einem mir nicht verständlichen Grund in jeder Größe außer 140 Pixel angezeigt werden. Nur 140 Pixel mag das Bild nicht. Hat jemand ne Ahnung, warum?
139px | 140px | 141px |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
--androl 19:27, 13. Dez. 2006 (CET)
- Bei mir wirds schon angezeigt ?! --Hufi @ Rating 19:30, 13. Dez. 2006 (CET)
- hier meine Ansicht, falls das Problem nur bei mir besteht: [5] --androl 19:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- hm, komisch... --Hufi @ Rating 19:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Den eigentlichen Grund kenne ich auch nicht, kann aber bestätigen, dass so etwas immer mal wieder vorkommt. Meistens hilft es, beim Bild (hier auf Commons) auf Bearbeiten zu klicken, das "edit" durch ein "purge" zu ersetzen und Enter zu drücken. Dann werden die gespeicherten Thumbnails gelöscht und neue erstellt, habe ich mir sagen lassen. Habe ich im vorliegenden Fall gemacht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- PS: wegen meines "purge" wird es jetzt wohl angezeigt. --Rosenzweig δ 19:33, 13. Dez. 2006 (CET)
- ah ja, danke. Ich dachte, es läge vielleicht an meinem Browsercache, aber da half nichts. --androl 19:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das lag wohl nicht an Deinem Browsercache, sondern am Cache des Servers. Siehe hierzu die erst vorgestern von mir erstellte Seite Hilfe:Cache. :-) Gruß --WIKImaniac 19:57, 13. Dez. 2006 (CET)
- ah ja, danke. Ich dachte, es läge vielleicht an meinem Browsercache, aber da half nichts. --androl 19:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das lag aber nicht am Cache des Servers, sondern an dem Cache irgendeines Servers auf dem Weg zu euch, denn sonst hätte es Hufi ja nicht gesehen. -- Amtiss, SNAFU ? 22:04, 13. Dez. 2006 (CET)
Das Problemchen hatte ich kürzlich auch bei einem Foto. Ich hab tatsächlich 1px mehr genommen und's ging! Kann wirklich jemand mit bloßem Auge den Unterschied sehen? Oder wo liegt das Problem? Technische Puristen? Schöne Grüße --Chleo 21:45, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du die Bildgröße um nur ein einziges Pixel veränderst, wird ein neues Vorschaubild generiert. Das erklärt dann auch, warum das Bild wieder korrekt angezeigt wird. Allerdings sollte meiner Meinung nach lieber der Servercache geleert werden (siehe Wikipedia:Cache) als eine neue Version des Artikels zu erzeugen. Gruß --WIKImaniac 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)
Dieses Problem kenne ich auch, komischerweise auch bei 140px.--Tilla 2501 22:54, 13. Dez. 2006 (CET)
- War da nicht was mit Werbebanner-Größe, die in Browsern rausgeschmissen wird? Rainer Z ... 23:57, 13. Dez. 2006 (CET)
Toolserver
Wielange ist der Toolserver eigentlich noch Down? --Viele-baeren _ Schwaterbox 19:55, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es ist überhaupt nicht down. Wir haben nur keine Datenbank der Wikimedia-Projekte. Wir warten auf einen dump der Serverleute. Leider sind momentan auch deren Datenbankserver ziemlich überlastet, so das die nicht mal schnell einen machen können. --DaB. 19:58, 13. Dez. 2006 (CET)
- Danke! --Viele-baeren _ Schwaterbox 20:44, 13. Dez. 2006 (CET)
Word
wie bekomme ich die blaue Hintergrundfarbe in WORD weg, wenn ich texte von WP kopiere oder per icon transportiere? DANKE --80.134.207.212 20:02, 13. Dez. 2006 (CET)
- Elftes Gebot: Du sollst keine Texte kopieren. -- j.budissin-disc 20:07, 13. Dez. 2006 (CET)
- Sondern? Exportieren oder zitieren? Wie sollten denn bei privatem, nicht öffentlichem Gebrauch, bei dem man selber der Endnutzer ist, per copy&paste ein Bruch der Lizenzbestimmungen auftreten? Oder habe ich Dich, j.budissin, gänzlich missverstanden? Zurück zum Thema, ich hab beim Kopieren nach Word keinen blauen Hintergrund. Solltest Du aber die Links im Text meinen, die kannst Du entweder allesamt entfernen oder die Textfarbe auf automatisch (schwarz) stellen. Gruß --WIKImaniac 20:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab einfach in grenzenloser Weitsicht vermutet, dass es sich hier um einen Schüler oder Studenten handelt, der eine Ausarbeitung machen will ;) -- j.budissin-disc 20:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Okay, dann bin ich wohl einfach etwas verdorben durch die allgegenwärtigen Rechtsdiskussionen völlig falsch an das Thema herangegangen. :-( Aber, danke für Deine erläuternden Worte. Gruß --WIKImaniac 20:25, 13. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Bist Du denn wenigstens „im Hintergrund blau“? ;-) --WIKImaniac 20:26, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab einfach in grenzenloser Weitsicht vermutet, dass es sich hier um einen Schüler oder Studenten handelt, der eine Ausarbeitung machen will ;) -- j.budissin-disc 20:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Noch nicht. -- j.budissin-disc 20:28, 13. Dez. 2006 (CET)
- du benutzt in Word nicht einfügen, sondern Inhalte eifügen -> unformatierter Text. --Eryakaas 20:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Und immer schön die Lizenzbestimmungen einhalten! -- ChaDDy ?! +/- 21:49, 13. Dez. 2006 (CET)
Oder hast du dein Word verfummelt (Extras / Optionen / Allgemein / Blauer Hintergrund, weißer Text)?! Ist aber irgendwie keine Frage zu Wikipedia, sondern eher für Wikipedia:Auskunft bzw. noch eher etwas für ein Word-Forum... --Reinhard Kraasch 22:04, 13. Dez. 2006 (CET)
- Der Bezug zur Wikipedia ist schon gegeben, immerhin wird versucht, Inhalte aus der Wikipedia zu kopieren und in Word einzufügen. Allerdings ist die Diskussion hier schon beinahe ein Selbstläufer geworden und der Urheber scheint das Interesse an einer Auskunft verloren zu haben… --WIKImaniac 22:28, 13. Dez. 2006 (CET)
nö, habe ich nicht, ich schreibe alles selber. Wenn ich aber einen Artikel der in WP steht umschreiben,,ergänzen will, mache ich das gerne in Word. Mit Maus c&p kommt das Blau aus dem skin mit in das WORD, auch wenn ich auf das große W klicke für das Bearbeiten in Word, wird das Blau mit in das WORD-Dokument übertragen. Ist mir sehr wichtig und ihr wisst das sicher alle, Im WORD selbst ist alles okay.Danke --80.134.207.212 23:05, 13. Dez. 2006 (CET)- Na, wenn sich das Problem beheben ließ, umso besser. Gruß --WIKImaniac 23:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- (hierher gesetzt)hallo, das war die Lösung - klappt jetzt, danke Erykaas--80.134.207.212 23:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- PS: und der Bezug hierher ist schon gegeben denn ich mache das ja für die Wikipedia und nicht für die Auskunft, DANKE--80.134.207.212 23:35, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorien für Personen
Bei gelegentlichen Neukategorisierungen stosse ich immer wieder auf Personenartikel, die sowohl in einer Sub- als auch in einer Hauptkategorie stehen (ich meine nicht Kategorie:Mann oder Kategorie:Frau). Bis jetzt hab ich nach bestem Wissen und Gewissen kategorisiert, aber bei Peter Markham Scott weiss ich nicht weiter. Er ist zB in Kategorie:Biologe -> Subkategorie:Zoologe -> Subkategorie:Ornithologe und Kategorie:Brite -> Subkategorie:Politiker (Großbritannien) -> Subkategorie:Politiker( England). Meine konkrete Frage ist jetzt, in welchen Hauptkategorien jeder zusätzlich zu den Subkategorien eingeordnet werden soll (Diverse Projektseiten hab ich schon durchsucht, aber da gibt es unterschiedliche Ansichtsweisen). --NCC1291 22:18, 13. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich gilt gemäß Hilfe:Kategorien: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in eine übergeordnete Kategorie eingeordnet werden. In Deinem Fall nimmst Du jeweils die niedrigste Subkategorie, die das Arbeitsgebiet des Mannes umfaßt, also auf jeden Fall Kategorie:Ornithologe. Bei der Politikerkategorie (ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen) kommt es drauf an, ob der Mann auf der Ebene Englands oder Großbritanniens aktiv war. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:48, 13. Dez. 2006 (CET)
- Aber generell bestehen keine Bedenken, dass ich die Nationalitätenkategorie (hier Kategorie:Brite) herausnehme, wenn sich betreffende Person in eine bestehende Subkategorie einordnen lässt? --NCC1291 07:50, 14. Dez. 2006 (CET)
Bug
Ich habe geraden den Artikel Rauchverbot editiert. Komischerweise ist ein großteil des Artikels daraufhin verschwunden! Hat jemand ne Erklärung?--Krude 22:52, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ja, Du hast den
<ref>…</ref>
-tag falsch geschlossen. Dadurch wurde der Rest des Artikels mit in die Quellenangabe eingeschlossen. Ich hab's eben behoben. Gruß --WIKImaniac 22:57, 13. Dez. 2006 (CET)- okay. ich vandale :) --Krude 23:03, 13. Dez. 2006 (CET)
14. Dezember 2006
Vorlage:LTU defekt
'n abend, diese vorlage scheint nicht ganz in ordnung zu sein. bei der einbindung wird die flagge bei mir nicht dargestellt. die syntax scheint nach meinem verständnis in ordnung zu sein. hat jemand eine ahnung was das sein könnte? --Dirk <°°> 00:20, 14. Dez. 2006 (CET)
- Probiere es einfach noch einmal, bei mir geht's (die Server sind gerade etwas belastet). --Farino 00:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- auch nach cache löschen und neu laden funktioniert sie nicht. hier kann ich alle flaggen sehen, nur die von litauen nicht. ist doch sehr seltsam oder??--Dirk <°°> 01:06, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bei mir ist die Darstellung auch nach dem Löschen des Browsercaches sowie nach purging der Vorlage fehlerhaft. Am Code der Vorlage liegt's nicht, zumal Farino keine Probleme mit der Darstellung hat. Ich nehme an, dass die Vorlage neu gecached wird, sobald die Serverlast dies zulässt. --WIKImaniac 01:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- nun gehts wieder! *freu* --Dirk <°°> 01:30, 14. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich bestätigen. Dann kann ich ja heute doch gut schlafen… ;-) --WIKImaniac 01:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- nun gehts wieder! *freu* --Dirk <°°> 01:30, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bei mir ist die Darstellung auch nach dem Löschen des Browsercaches sowie nach purging der Vorlage fehlerhaft. Am Code der Vorlage liegt's nicht, zumal Farino keine Probleme mit der Darstellung hat. Ich nehme an, dass die Vorlage neu gecached wird, sobald die Serverlast dies zulässt. --WIKImaniac 01:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- auch nach cache löschen und neu laden funktioniert sie nicht. hier kann ich alle flaggen sehen, nur die von litauen nicht. ist doch sehr seltsam oder??--Dirk <°°> 01:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Wie kann ich auf einer lokal installierten Wikipedia die Artikel je Oberkategorie per SQL abfragen
Hallo Leute, ich brauche mal Hilfe von den SQL-Spezialisten. Ich habe mir den Dump der deutschen Wikipedia vom 25.09.2006 lokal auf meinem Rechner installiert (mit Mediawiki-Software etc.) und es läuft auch alles problemlos. Jetzt bin ich gerade dabei, mich ein wenig in die Datenbankstruktur einzuarbeiten, was aufgrund des Umfangs sehr mühsam ist.
Folgendes Problem: Ich hätte gerne für eine bestimmte Oberkategorie (auf oberster Ebene) die Anzahl aller zugeordneten Artikel sowie eine Liste der Artikel mit page_id und page_title. Leider bekomme ich das in SQL nicht zusammen. Ich brauche nur die MySQL-Abfrage, nicht die Ergebnisse. Super wäre es natürlich, wenn ihr mir die Abfrage auch kurz erklären könntet.
Würde mich tierisch freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann!
--Maziminke 02:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Solltest Du hier keine Hilfe bekommen können, versuch's mal unter Wikipedia:Datenbankabfragen. Gruß --WIKImaniac 02:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Seite ist ja schrecklich interessant, da könnte ich stundenlang rumschmökern. --Blaubahn 07:58, 14. Dez. 2006 (CET)
- Von Wikipedia:Datenbankabfragen sind vielleicht die beiden von besonderem Interesse für Dich:
- Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Topkategorien - wenn ich's richtig verstehe, nur summarische Angabe von Unterkategorien
- Portal Diskussion:Astronomie/Index - alle Artikel des Portals, über Oberkategorie identifiziert.
- Evtl. reicht dir für einfache Kategorieabfragen auch schon Wikipedia:CatScan aus? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 07:59, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo, vielen Dank schonmal für die Tipps. CatScan/CatTree habe ich mir schon angesehen. Aber ich brauche halt die konkreten SQL-Abfragen, um darauf aufbauend ein Programm zu schreiben. Die Listen, die das Ergebnise der Abfrage zeigen, helfen mir da leider nicht weiter. Die Abfragen von anderen Benutzern auf deren Seiten habe ich mir bereits alle angeschaut, aber leider nichts inspirierendes gefunden. Vielleicht ist ja jemand so fit und kriegt die Abfrage zusammen; oder kann zumindest aufgrund seiner Kenntnisse der Datenbankstruktur noch ein paar Tipps geben. --Maziminke
- Die zweite von mir vorgeschlagene Abfrage löst Deine Aufgabenstellung für den Bereich Astronomie/Raumfahrt. Wenn ich die Struktur richtig verstehe werden dabei keine Mediawiki-Tabellen verändert, sondern lediglich neue angelegt. Also ideal zum Herumprobieren. --Blaubahn 08:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- Die Abfrage im Beispiel basiert aber auf DB-Format 1.4, die von Maziminke installierte MediaWiki-Version hat aber DB-Format 1.5 installiert. Da ich bisher nur auf 1.4 Abfragen gemacht habe, kann ich nicht sagen, wie sie für 1.5 aussehen müssen. Auf eine entsprechende Anfrage von mir in Wikipedia Diskussion:Datenbankabfragen bekam ich auch noch keine Antwort, tja.. brauch ich auch inzwischen nich mehr, läuft jetzt weiter auf 1.4. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:32, 15. Dez. 2006 (CET)
Suchmöglichkeit über alle Versionen eines Artikels nach einer Textpassage
Kann man die Software alle Versionen eines Artikels nach einem bestimmten Text durchsuchen lassen? Oder noch besser direkt das erste auftreten des Textes? Beispielsweise um den Autor und den Erstellungszeitpunkt festzustellen oder um festzustellen aus welchem Grund und nach welchen Quellen ein Textabschnitt erstellt oder verändert wurde?
--Diwas 06:22, 14. Dez. 2006 (CET)
- Du kannst Dir von jedem Artikel die gesamte Versionshistorie - zurück bis zum ersten Eintrag - ansehen. Einfach oben auf "Versionen" klicken und dann blättern. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 14. Dez. 2006 (CET)
Und zu deiner Frage: Soweit ich weiß, geht das nicht. Eben nur manuell. -- j.budissin-disc 06:47, 14. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es :-) Siehe WikiBlame (und evtl. blame;) ein tolles Werkzeug von Flominator. -- ParaDox 07:17, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ja danke, genau das suchte ich. --Diwas 04:48, 15. Dez. 2006 (CET)
Linkspambots
Gibt es eigentlich nachlesbare Statistiken, wieviele Linkspambots in Vergangenheit die Wikipedia "bereicherten"? --62.203.39.207 08:20, 14. Dez. 2006 (CET)
- Damit Vandalen sich auch noch um die Statistiken prügeln können? nein Danke :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage ging in Richtung Anzahl. Das wäre in der Tat interessant zu wissen. Bei kontinuierlichem Anstieg dieser Zahl, sollte man sich nämlich für die Zukunft ein Vorgehen überlegen, während das bei konstanter Anzahl nicht erforderlich ist. --87.78.154.193 11:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Buchcover bei Autoren
Ist die Darstellung von Buchcovern bei den Autoren sinnvolle Artikelergänzung - über das Werkverzeichnis hinaus - oder eher Werbung (da ja der Rechteinhaber selber diese gemeinfrei stellen müsste, was ja den Gedanken an bestimmte Intentionen nicht gerade verhindert)? Beispiel (mit 'Bettelanfrage')... --80.133.46.30 09:59, 14. Dez. 2006 (CET)
- Cover vom Autor selbst gestaltet? Die Freigabe an sich ist mir doch ein wenig suspekt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mehr stört mich der Einbau dieser merkwürdigen Briefmarken, die einen offiziellen Eindruck machen, in Deutsche Sprachwelt ohne entsprechenden Kommentar(ich bezweifel, dass es offizielle österreichische Briefmarken sind). --Of 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)
- WIMRE verkauft die Österreichische Post (durch Kunden, wie Dich und mich) selbstgestaltete Briefmarken, die frankaturgültig (und damit offiziell) sind. --Blaubahn 11:24, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wobei sie dann letztendlich den Charakter eines Werbeplakats haben. Andererseits sind sie mit ihrer putzigen Fraktur und ihrer ganzen 50er-Jahre-Anmutung ja durchaus erhellend (um nicht zu sagen: entlarvend), was die Zielgruppenorientierung der "Deutschen Sprachwelt" angeht. --Reinhard Kraasch 12:09, 14. Dez. 2006 (CET)
- ;-) --Blaubahn 08:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wobei mir wiederum die Frage nach dem Urheberrecht auch der Briefmarken im Kopf herumgeht (ob da alle Rechte bei einer Person liegen?) --80.133.52.217 16:40, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Briefmarken - hätte ich auch gleich nach suchen können - scheint für Deutschland halb geklärt zu sein, für Österreich nicht. Ich hatte allerdings in meinem Sieb auf den Schultern eine generelle (positive) Klärung in Erinnerung. --Blaubahn 08:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wobei sie dann letztendlich den Charakter eines Werbeplakats haben. Andererseits sind sie mit ihrer putzigen Fraktur und ihrer ganzen 50er-Jahre-Anmutung ja durchaus erhellend (um nicht zu sagen: entlarvend), was die Zielgruppenorientierung der "Deutschen Sprachwelt" angeht. --Reinhard Kraasch 12:09, 14. Dez. 2006 (CET)
- WIMRE verkauft die Österreichische Post (durch Kunden, wie Dich und mich) selbstgestaltete Briefmarken, die frankaturgültig (und damit offiziell) sind. --Blaubahn 11:24, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mehr stört mich der Einbau dieser merkwürdigen Briefmarken, die einen offiziellen Eindruck machen, in Deutsche Sprachwelt ohne entsprechenden Kommentar(ich bezweifel, dass es offizielle österreichische Briefmarken sind). --Of 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Dies ist nicht der Ort für Urheberrechts- und Lizenzfragen (s.o.). --89.58.18.130 20:19, 14. Dez. 2006 (CET)
Augenbraue
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Reinhard Kraasch 12:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Bearbeiten-Link unter Überschriften
Bei mir (älterer Firefox-Browser) erscheinen die Links zum Bearbeiten einer Section seit einiger Zeit unter den Überschriften statt am rechten Rand. An welcher Stelle kann man dazu diskutieren?
- Bitte leere Deinen Browsercache und überprüfe, ob das Problem dann noch besteht. -- srb ♋ 12:10, 14. Dez. 2006 (CET)
- Eindeutig kein Cache-Problem. Hier wird ja ständig mit CSS und Ajax experimentiert. Ist das denn nun gewünscht oder eine Inkompatibilität? Diskussion wo bitte?
- Habe ich beim IE7 (als Anonymus) auch schon beobachtet. Es sind einige CSS-Änderungen in Arbeit, ich finde nur gerade den passenden Bug nicht. Wann sie live gehen und was sie konkret bewirken... abwarten und WP:NEU regelmäßig lesen. Ansonsten ist für sowas Bugzilla: die richtige Anlaufstelle. --Raymond Disk. Bew. 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)
Wikipedianer über Wikipedia?
Hallo, es gab mal eine Seite, auf der zig vermutl. über hundert Wikipedianer abschnittsweise kurz (ohne Diskussion) dargestellt haben, wie sie zur WP gekommen sind, was seither passiert ist, welchen Entwicklungen sie positiv, welchen sie kritisch gegenüberstehen usw. Auch nach längerem Suchen habe ich es nicht gefunden. Versteht jemand, wovon ich spreche und spendiert mir einen Link;-)? Dafür wäre ich sehr dankbar. --Victor Eremita 11:56, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, Du meinst Wikipedia:Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia?. Viele Grüße, --Tinz 11:59, 14. Dez. 2006 (CET)
- Oder Wikipedia:Umfragen/Wie ich zur Wikipedia kam --Jom Klönsnack? 12:06, 14. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Quo vadis meinte ich. Viele Dank und viele Grüße, --Victor Eremita 12:09, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich mir mal so meinen eigenen Kommentar von damals durchlese: viel hat sich seither nicht getan ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:52, 14. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Quo vadis meinte ich. Viele Dank und viele Grüße, --Victor Eremita 12:09, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich bin Franzosisch und ich habe einige Schwerichkeit um diese artikel von Franzosisch/Englisch zu ubersetzen.... Wo konnen mir helfen? I wurde ihren gratulieren Paris75000 13:13, 14. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer, die Französisch können findest Du hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:21, 14. Dez. 2006 (CET)
- Oder möchtest Du, dass der deutsche Artikel über Paul Rohmer korrigiert wird? Ich lese und verbessere den Artikel jetzt. Gruß --WIKImaniac 13:25, 14. Dez. 2006 (CET)
Danke Paris75000 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ist erledigt, gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 13:53, 14. Dez. 2006 (CET)
Vermeidung der Verwendung von Umlauten in Urls wegen Mail-Clients
Hallo!
Soweit ich weiss müssen Umlaute in Pfad-Bereich von Urls eigentlich encoded werden. Im Browser funktioniert das offenkundig auch ohne, für viele Mail-Clients endet eine im plain-text enthaltene Url aber am ersten Umlaut.
Also aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Fähre
wird dann
http://de.wikipedia.org/wiki/F
Wie löst man das gängigerweise?
Grüsse
--BodoK 13:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ist das encodeter Unicode? Könnte man auch http://de.wikipedia.org/wiki/F%E4hre notieren? -- BodoK 16:13, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du oben im jeweiligen Artikel auf die Adresse schaust, hast du diesen aufgelösten code. Die zweit Frage verstehe ich nicht. --ST ○ 16:20, 14. Dez. 2006 (CET)
- Worauf Du mit der zweiten Fragen hinaus möchtest, erschließt sich mir ebenfalls leider nicht. Allerdings löst die MediaWiki-Software den Link korrekt auf das Lemma Fähre auf. Was will man mehr? Gruß --WIKImaniac 16:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte einen möglichst leicht zu lesenden Link. Und das sehe ich bei %E4 noch eher gegeben als das doppelt so kryptisch aussehende %C3%A4 . Stimmt - hier funktioniert beides. Und da das ja offenbar im Wiki umgesetzt wird, wird es wohl auch für einen Surfer in Peru oder der Mongolei funktionieren. Also wohl gelöst - Dankeschön.
- Er wollte wissen, womit ä nach %C3%A4 codiert ist. %E4 ist hexadezimalischer ANSI-Code. %C3%A4 ist sicher utf-8; %C3 wäre in ANSI-Code nämlich à imd %A4 ¤ und das kommt mir doch sehr von Problemen bei unterschiedlichen Zeichensätzen bekannt vor. --Grüße, Auke Creutz um 17:51, 14. Dez. 2006 (CET)
Zensur von Beiträgen
Hallo, irgendwie bin ich absolut geschockt über die Art und Weise, wie mein Artikel bei Wikipedia behandelt wird. Sicherlich gibt es genug schlechte Beispiele, aber ich für meinen Teil habe es mit dem Eintrag nur gut gemeint und wollte helfen, dass die Information über meine Heimatstadt intensiver wird. Ich erwarte nicht, dass jeder Frau Nikovich kennt, aber/ und genau deshalb sollte sie bei Wikipedia verewigt werden. Die Geschichte stimmt, obwohl sie ungewöhnlich ist. Mal sehen, was passiert. Auf jeden Fall ist die Art und Weise der Diskussion nicht gerade aufbauend für die, die sich einbringen wollen.
MfG Beate Hufnagel --Mrs.Nikovich-Stiftung 15:33, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hi, um welchen Artikel geht es denn? --ST ○ 15:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich um den Artikel Wittichenau, in dem derzeit die besagte Dame erwähnt wird. Gruß --WIKImaniac 15:42, 14. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Nee, doch nicht, es geht um den LA gegen Herta Nikovich. --WIKImaniac 15:43, 14. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie bin ich absolut geschockt über die Art und Weise, wie man bei Wikipedia behandelt wird. Da wird eine Beschwerde hingeknallt und man soll sich die Brocken auch noch selbst zusammensuchen. --ST ○ 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist die Anfrage(?) hier hinfällig, jeglich Diskussion zu dem Artikel gehört in die Löschdiskussion. Gruß --WIKImaniac 15:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie bin ich absolut geschockt über die Art und Weise, wie man bei Wikipedia behandelt wird. Da wird eine Beschwerde hingeknallt und man soll sich die Brocken auch noch selbst zusammensuchen. --ST ○ 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hier haben wir mal wieder jemanden der die Regeln (WP:RK, WP:LG) nicht kennt, und dafür auf dieser Seite versucht ein Publikum für einen Widerstand gegen einen völlig korrekten Löschantrag bei Herta Nikovich zu finden. Liebe IP: Wenn du Einwände gegen den LA hast, die sich aus WP:RK ableiten, dann schreibe sie bitte auf die entsprechende Löschdiskussionsseite, wie es auch in dem im Artikel auftauchenden Antrag erklärt ist. --P.C. ✉ 15:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Siehe im Übrigen Zensur_(Informationskontrolle). --Logo 15:49, 14. Dez. 2006 (CET)
Weblinks funktionieren nur teilweise. Kann mir bitte jemand erklären warum?
Meine eingegebenen Weblinks bei dem Artikel
funktionieren nur teilweise. Kann mir bitte jemand erklären warum?
- Bei externen Links erfolgt die Einbindung ohne den senkrechten Strich „|“. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:29, 14. Dez. 2006 (CET)
Eingabe | [http://www.example.org Test-Link]
|
Anzeige | Test-Link |
Frage zur Zeitleiste
Ich habe noch eine Frage: Anscheinbar kann man man Balken nur von einem zum anderen Jahr zeichnen:
bar:1 from:1994 till:2004 text:Sarja
Bei meinem Beispiel geht er also von 1994-2006. Kann man aber einen Balken auch von z.B Februar 1994 bis September 2006 zeichnen? --Fritzbox :-) 19:00, 14. Dez. 2006 (CET)
- Doch, das geht schon. Um das Beispiel von oben aufzugreifen, ich hab nachfolgend die drei Balken auf den Tag genau gezogen. Für weitere Informationen schau mal auf Meta unter Help:EasyTimeline syntax vorbei. Gruß --WIKImaniac 00:49, 15. Dez. 2006 (CET)
Diskussionseite archivieren
Hallo. Kann ich denn Artikel im Benutzernamensraum zusammenfügen? Ich archiviere meine Diskussionsseite gelegentlich von Hand und hätte gerne ein einziges Archiv, zu dem ich immer wieder etwas hinzufügen kann, die Versionsgeschichte sollte dabei aber erhalten bleiben. Geht das überhaupt, oder muss ich jedesmal eine neue Archivseite anlegen? Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Versionsgeschichte bleibt bei der Seite, auf der sie erstellt worden ist. Admins haben die Möglichkeit Versionsgeschichten zu fusionieren, ich kenn aber keinen Admin, der das überhaupt schon einmal gemacht hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:29, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ja das geht und ist z.b. bei der eigenen Diskussionsseitenhistorie auch völlig unproblematisch. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:45, 15. Dez. 2006 (CET)
Starten eines Vermittlungsauschusses
Ich wollte einen Fall für den Vermittlunsauschuss anlegen, da es in der Diskussion zum Artikel Ole Nydahl erhebliche Probleme zwischen Milarepa und mir (& einigen anderen) gibt. Komme aber nicht mal zu "Fall anlegen"". Irgendwas mache ich bei der Eingabe falsch, weiß aber nicht was. Hilfe? Vielen Dank im Vorraus.
--Raven2 23:27, 14. Dez. 2006 (CET)
15. Dezember 2006
Zufälliger lesenswerter bzw. exzellenter Artikel
Moin,
gibt es einen "Zufälliger Artikel"-Link speziell für "exzellente" und "lesenswerte" Artikel?
Wenn nein, es wäre eine massive Bereicherung wahrscheinlich auch für andere (z.B. als Startseite für Browser) --Cybazyrfa 01:03, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nein, so etwas gibt es bisher offenbar nicht. Immerhin besteht die Möglichkeit, sich auf Wikipedia:Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel durch die entsprechenden Artikel zu stöbern. --CyRoXX (? ±) 01:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Ich seh gerade: Oben gibt es bereits einen Abschnitt #Button: Zufälliger Lesenswerter/Exzellenter Artikel. --CyRoXX (? ±) 01:16, 15. Dez. 2006 (CET)
Hi, Ich bin auf der Suche nach dieser Funktion hier gelandet, dass die Frage erst vor so kurzer Zeit schonmal gestellt wurde habe ich nicht richtig wahrgenommen. --Cybazyrfa 00:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Da es da ja offenbar großes Interesse an einer solchen Funktion dgibt, werd ich diese Idee auf dem Toolserver mal umsetzen. Das ist nicht sonderlich kompliziert. (Und ich weiß sogar schon, wie das auch ohne die derzeit kaputte Kopie der Wikipedia-Datenbank dort funktionieren kann...) --Dapeteばか 15:04, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre natürlich ein interessantes Feature! Meldest Du Dich hier zurück, wenn das Feature funktionsfähig ist? Gruß --WIKImaniac 15:54, 15. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank, wäre super wenn so was entstehen könnte. Könnte man wohl mit Indizes der entspechenden exzellenten und/oder lesenswerten Artikel und einem fertigen - oder anhand z.B. des Datums/Uhrzeit und einiger Rechenoperationen improvisierten - Zufallsgenerators machen. --Cybazyrfa 00:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Fragen zur Erweiterung von Titeln
Moin hab mal ne Frage zur Erweiterung von Titel: Wenn der Titel zu lang ist und auch eigentlich nur die Abkürzung des Beitrages bekannt, wie kann ich ohne den Titel ganz zu ändern den Titel so ändern das ich auch mit der Abkürzung Verlinkungen in Wiki herstellen kann? Bedankt. --ZtöG 01:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt die Möglichkeit, Weiterleitungen anlegen. Gruß -- ri st 01:52, 15. Dez. 2006 (CET)
Linkseite für mehrere Begriffe
Ich habe den Artikel "Upgrade (Wertpapiere)" verfasst.
Es gibt natürlich schon einen Artikel "Upgrade" der sich auf Hard- und Software bezieht.
Wie erstellt man nun eine (übergeordnete) Seite "Upgrade", die dann zwei Verweise (1. HW/SW, 2. Wertpapiere) enthält?
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von FDomm (Diskussion • Beiträge) --Blaubahn 08:40, 15. Dez. 2006 (CET))
- Du suchst: Wikipedia:Begriffsklärung --Blaubahn 08:40, 15. Dez. 2006 (CET)
- Die Lemmata Upgrade und Upgrade (Wertpapiere) habe ich mit der entsprechenden Vorlage versehen. Gruß --WIKImaniac 11:40, 15. Dez. 2006 (CET)
Bearbeiten/Löschen eines Beitrags
Ich habe bei Wikipedia zufällig einen Beitrag zu einer Organisation gefunden, mit der ich mich erst vor kurzem intensiv beschäftigt habe. Die Veröffentlichung bei Wikipedia gibt ausgehend von meinen belegbaren Erkenntnissen kein objektes Bild dieser Vereinigung wieder. Ich würde diesen Artikel gerne deshalb bearbeiten, was aber substantielle Änderungen und wohl auch die Löschung einzelner Passagen erforderlich machen würde.
Ist eine solche grundlegende Überarbeitung eines Beitrags möglich? Was geschieht insbesondere dann, wenn der ursprüngliche Autor des Artikels mit der Überarbeitung nicht einverstanden ist und die eingefügten Änderungen seinerseits löscht bzw. modifiziert? Gibt es bei Wikipedia so etwas wie eine "Schiedsstelle", die ausgehend von den vorgelegten Quellen und Belegen prüft, welche Version letztlich eingestellt wird? Oder sehen die Regeln von Wikipedia andere Formen der Konfliktschlichtung vor?
--84.148.226.18 10:58, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt zur Not Konfliktlösungsmechanismen, aber probier halt erstmal, ob die hier überhaupt gebraucht werden. Schreib gut begründet (vielleicht ausführlich auf der Diskussionsseite), bau ggf. Einzelnachweise ein, und schau, was passiert... --Eike 11:09, 15. Dez. 2006 (CET)
- Tipp: Schau dir einfach mal Diskussionsseiten von Artikeln diverser umstrittener Themen an. Kann aus dem Bereich der Politik, Religion, (Alternativ-)Medizin, Wissenschaft ... sein. Da gewinnst du einen Eindruck, wie man hier mit Kontroversen umgeht. --Eryakaas 18:59, 15. Dez. 2006 (CET)
Seite trotz ein- und ausloggen nicht Speicherbar, was kann ich tun ?
Ich habe kürzlich ein fehlerhaften link zu einer Seite eingefügt. Nun möchte ich den Fehler ausbessern, jedoch bekomme ich seit Tagen die unten stehende Meldung. Trotz ein- und ausloggen. Was kann ich tun ?
Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.
--Ahirtzbruch 11:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Um welchen Artikel und welchen Link geht's denn? --Eike 13:25, 15. Dez. 2006 (CET)
- Diese Fehlermeldung hatte ich auch schon. Leere mal deinen Cache. Wie das geht, steht hier: Hilfe:Cache
- --nick-zug 13:31, 15. Dez. 2006 (CET)
Startseitenverfälschung
Wie hat es denn der Vandale hinbekommen, daß dieses widerliche Bild die Startseite überlagert hat? (IE7) Nur die Tontafel schimmerte bei mir durch... -- Johnny Yen Qapla’ 14:25, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wann war den das? -- Q1712 BnW 14:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Siehe WP:VS, "Haupseite". sebmol ? ! 14:38, 15. Dez. 2006 (CET)
- Danke. -- Johnny Yen Qapla’ 14:41, 15. Dez. 2006 (CET)
Wie kann ich bei "Von A bis Z" ein neues Wort einführen
--Hans Cappel 16:42, 15. Dez. 2006 (CET) Es geht um das Wort Krappendörre respektiv Krappendarre. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung beziehungsweise um eine Anlage zum Trocknen von "Färberkrapp" (vgl. "Von A bis Z).
- Bitte schau Dir bevor Du den Artikel anlegst zunächst Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie die Wikipedia:Relevanzkriterien an. Eine Anleitung, wie Du den Artikel Krappendörre bzw. Krappendarre anlegst, findest Du im Wikipedia:Tutorial. Gruß --WIKImaniac 16:47, 15. Dez. 2006 (CET)
- Du legst einfach einen neuen Artikel an Hilfe:Neue_Seite_anlegen, der taucht dann automatisch in Von A bis Z auf. (da war schon einer schneller) -- Q1712 BnW
Fundraising-Sitenotice
In Kürze wird ja die nächste Spendensammel-Runde losgehn. Kann mir bitte mal jemand erklären, wie die dazugehörige Sitenotice eingebunden wird? Ich habe MediaWiki:Fundraising_notice gefunden, aber die Seite kommt mir nicht vor, als ob das tatsächlich die Nachricht ist, die dann live geschaltet wird. Immerhin seit 2004 unverändert, das bei dem umdiskutierten Thema. Dass die Nachricht jedesmal händisch geändert wird, kurz nachdem die englische Standard-Sitenotice erscheint, kann aber ja auch nicht die korrekte Antwort sein, oder doch? --::Slomox:: >< 17:13, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Slomox, es scheint mir, als würdest Du MediaWiki:Sitenotice suchen. Gruß --WIKImaniac 17:27, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das meinte ich mit händisch ändern. Bei der Seite erscheint ja bei Beginn der Spendenaktion nicht automatisch der deutsche Text, sondern der englische, sofern die Seite einen „-“ enthält, oder gar nichts, wenn sie wie jetzt ganz leer ist. Erst, wenn ein Benutzer per Hand den deutschen Text eingibt, erfahren auch die Benutzer hier von der Spendenaktion. --::Slomox:: >< 17:47, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne auch nur die manuelle Aktualisierung dieser Seite, ein Automatismus hierzu ist mir nicht bekannt. Gruß --WIKImaniac 17:52, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das meinte ich mit händisch ändern. Bei der Seite erscheint ja bei Beginn der Spendenaktion nicht automatisch der deutsche Text, sondern der englische, sofern die Seite einen „-“ enthält, oder gar nichts, wenn sie wie jetzt ganz leer ist. Erst, wenn ein Benutzer per Hand den deutschen Text eingibt, erfahren auch die Benutzer hier von der Spendenaktion. --::Slomox:: >< 17:47, 15. Dez. 2006 (CET)
admin-activity-tool
vor kurzem wurde hier mal ein link zu einem tool gepostet, der einen jeweils zum zuletzt aktiven admin brachte und dort auch gleich einen neuen abschnitt auf der entsprechenden disku eröffnete. hat jemand den link zu dem ding parat? --JD {æ} 18:57, 15. Dez. 2006 (CET)
- http://tools.wikimedia.de/~gunther/any-sysop.php − funzt wegen den Problemen auf dem Toolserver wohl momentan nicht. --JuTa Talk 19:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- danke, das war der link. und dass das ding derzeit nicht funzt, dachte ich mir schon... gruß --JD {æ} 19:09, 15. Dez. 2006 (CET)
Komische Eintragungen
Bitte shcaut euch mal folgende Seite an
--217.230.14.125 19:17, 15. Dez. 2006 (CET)
- hi.
- siehe Hilfe:Wiederherstellen
- erledigt, siehe [6]
- ip abgeschaltet, siehe [7]
- vandalismus-meldungen sind auch möglich auf WP:VS
- gruß --JD {æ} 19:19, 15. Dez. 2006 (CET)
Artikel zu "Integration"
Warum wird in dem Artikel zu "Integration" (und anderen Artikeln???)der Begriff der "Rasse" noch verwendet, der doch (inzwischen)völlig, sowohl wissenschaftlich als auch ethisch, obsolet geworden ist? --84.144.212.183 19:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Weil er mit Verweis auf die soziologische Defintion von Integration bei HILLMANN, K-H.: Wörterbuch der Soziologie. 4. auflage, Stuttgart: Körner 1994 in den Artikel Integration (Soziologie) aufgenommen wurde. --Mghamburg Diskussion 20:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Von Wikipedia:Vandalensperrung hierher kopiert:
Ich habe den Knaben auf einen Hinweis von Adilhan hin dauerhaft gesperrt, da liegen offenbar aber noch einige Leichen im Keller. Jankonrad hat offensichtlich mehr oder weniger unbemerkt seit einem halben Jahr Blödsinn in diverse Artikel gestreut. Mir ist er erst heute über den Weg gelaufen, wobei der Vandalismus diesmal unübersehbar war. Die älteren Beiträge sind auf den ersten Blick unauffälliger. Das muss alles durchgesehen werden. Sehr seltsame Geschichte. Rainer Z ... 00:11, 15. Dez. 2006 (CET)
Jankonrad (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Puh, das wird ein Spaß. Ich würde vorschlagen, dass wir uns das nach Sonnenaufgang anschauen, in aller Ruhe, zusammen mit den entsprechenden Portalen/Redaktionen/Projekten. --G. ~~ 00:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hm, der hat mich heute auch schon zum Nachdenken gebracht. Ich habe Unsinn von ihm aus Georges Schmitz gelöscht, der wohl kein Fake ist, aber der ganze Artikel ist von ihm und wer weiß, was da stimmt und was nicht. --Streifengrasmaus 00:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- In solchen Fällen muss im Zweifelsfall die Radikallösung her: Alles revertieren, erstellte Artikel schnelllöschen. Es sei denn, jemand nimmt eine Einzelfallprüfung in allen Details vor. Rainer Z ... 01:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- es sind ca. 110 Änderungen keine neuen Artikel, und da die meisten Edits schon ein bißchen her sind, müßen die wohl einzeln geprüft werden. Es sind (leider) auch sinnvolle Änderungen dabei z.B. List (Sylt) Wenn da doppelte Arbeit vermieden werden soll, sollten wir uns auf eine einheitliche Vorgehensweise eingen. Hilfreich wäre vielleicht ein Eintrag in der Zusammenfassung: "Jankonrad:geprüft" oder so, sodaß nicht alle Artikel zig mal durchgesehen werden. --Jom Klönsnack? 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- In solchen Fällen muss im Zweifelsfall die Radikallösung her: Alles revertieren, erstellte Artikel schnelllöschen. Es sei denn, jemand nimmt eine Einzelfallprüfung in allen Details vor. Rainer Z ... 01:29, 15. Dez. 2006 (CET)
Da das bereits im Archiv verschwunden war, poste ich die Angelegenheit noch mal hierher. Ein kleiner Teil von Jankonrad Edits wurde bereits rückgängig gemacht, doch bevor ich pauschal alles revertiere, sollten besser noch andere drübersehen. Nicht alle seine Edits wirken auf Anhieb unplausibel. Rainer Z ... 19:24, 15. Dez. 2006 (CET)
- es ist mir ein rätsel, wie dieser herr es so lange hier durchhielt, ohne dass ihm der account unbürokratisch dicht gemacht wurde... (z.b. vor einem jahr). --JD {æ} 19:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Mir auch. Er wäre auch weiter nicht aufgefallen, wenn er es gestern nicht übertrieben hätte. Shit happens. Rainer Z ... 20:34, 15. Dez. 2006 (CET)
In Diskussionen zitieren
Hi, wie kann ich in Diskussionen einen Artikel so Zitieren das er sich von meiner Diksussion/ausage abhebt? --Porter2005 19:34, 15. Dez. 2006 (CET)
--Porter2005 19:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- Schau mal auf Wikipedia:Zitate. Und die Signatur steht schon standardmäßig da, wenn du oben auf „Hier stellst du deine Frage“ klickst ;-) . --F30 21:01, 15. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort und Danke für den Tipp :) --Porter2005 21:30, 15. Dez. 2006 (CET)
Bildanordnung
Was ist da passiert? Bisher standen Bilder nach dem Schema:
[[Bild:Bild-1.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-2.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-3.jpg|thumb|left|Text]]
<br style="clear:left"/>
[[Bild:Bild-1.jpg|thumb|left|Text]]
[[Bild:Bild-2.jpg|thumb|left|Text]]
<br style="clear:left"/>
usw. immer in Grüppchen linksbündig neben- und untereinander (hier drei in der ersten Zeile, zwei in der zweiten). Jetzt nicht mehr, sondern einzeln untereinander. Wurde da was geändert? Entdeckt auf meinen Bilder-Unterseiten. Rainer Z ... 20:43, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das wurde am 4. Dezember geändert, das Verhalten ist jetzt analog dem Paramter …|right|…. Die Änderung habe ich hier dokumentiert: WP:NEU#Zentrale Skin-Änderungen. Es gab mehrere Beschwerden über die Änderung und daraus resultiert der Folgebug 8170. --Raymond Disk. Bew. 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)
- Und was schafft Abhilfe? Das Spielchen fand vor längerer Zeit schon mal statt, ist ein bisschen lästig. Rainer Z ... 22:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Dich in die Diskussion zu dem neuen Bug einbringen. Warum, wieso, weshalb das wieder geändert werden soll. Bzw. was für Alternativen man haben möchte, z.B. einen neuen Parameter, der dann ähnlich wie die <gallery>-Funktion arbeitet. --Raymond Disk. Bew. 23:21, 15. Dez. 2006 (CET)
- In Englisch werde ich das wohl kaum vernünftig hinbekommen. Hätte ja auch sein können, dass es eine „robuste“ Lösung gibt (außer Tabelle). Rainer Z ... 00:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Landesverbände von Parteien
Bei Evangelische Volkspartei sind Querverweise auf zwei Artikel zu einzelnen Kantonalverbänden (Zürich und Basel)--ich dachte, es wäre eher Usus in der Wikipedia, dass Parteienuntergliederungen nicht mit eigenem Artikel vertreten sein sollen. Oder wären Einzelartikel für die verschiedenen Landesverbände von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, etc auch wünschenswert? Oder entscheidet sich das nach dem Einzelfall?--Bhuck 23:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich erinnere mich, dass die Schweizer Kollegen vor einiger Zeit bei einer ähnlichen Nachfrage damit argumentiert haben, die Kantonalparteien wiesen eine wesentlich größere Eigenständigkeit als deutsche Partei-Landesverbände auf. Und damit bekamen sie Recht. Beispielsweise hier nachzulesen. --Scooter Sprich! 23:11, 15. Dez. 2006 (CET)
16. Dezember 2006
Test
Bei mir ist oben so eine weiße Leiste mit dem Text „Test“ und rechts kann man auf schließen klicken, dann ist sie weg. Wofür soll dieses Ding gut sein?--Tilla 2501 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
Test oben Links über dem Lemma
Was soll denn das test oben link über dem Lemma? --87.78.178.177 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- Frag ich mich auch.--Tilla 2501 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da hat wohl wieder mal jemand eine Vorlage vandaliert, scheint in letzter Zeit öftr zu passieren. Wie man aber rausfindet welche, weiß ich leider auch nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das ist nur temporär für Testzwecke und wird gleich wieder entfernt - Laut Raymond im Chat. --NickKnatterton – !? 00:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- wollte es auch gerade melden, bei mir bisher nur bei Kategorien, Bsp: Kategorie:1. Jahrhundert v. Chr., werde mal weiter testen ;-)--89.59.190.235 00:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- war BK, sorry habs vernommen ;-)--89.59.190.235 00:11, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da hat wohl wieder mal jemand eine Vorlage vandaliert, scheint in letzter Zeit öftr zu passieren. Wie man aber rausfindet welche, weiß ich leider auch nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich wollte auch gerade fragen was das "test" zu bedeuten hat, weil es mir auch gerade aufgefallen ist. --Siku-Sammler 00:12, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenns aber tatsächlich mal ein Vandalismus auf ner Vorlage war kriegt man das recht schnell über http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ARecentchanges&namespace=10 raus. So viele Vorlagenänderungen gibts ja nicht. Und deren Namen fangen auch alle mit Hauptseite an. -- Q1712 BnW 00:16, 16. Dez. 2006 (CET)
- Und was wolltet ihr damit testen?--Tilla 2501 00:18, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ist jetzt getestet und auf WP:NEU#Notizen für Admins beschrieben. --Raymond Disk. Bew. 00:34, 16. Dez. 2006 (CET)
@Q: Danke, ich hatte mich heut Mittg schon gefragt, wie der Hauptseitenvandalismus so schnell lokalisiert wurde. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:21, 16. Dez. 2006 (CET)
Gibt es erogene Zonen für "Skorpione"?
--84.171.75.53 00:37, 16. Dez. 2006 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Tilla 2501 00:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich bitte darum, dass jemand, der das kann, auf Wikipedia:Benutzersperrung den Link Entsperrverfahren Schwuchtelfreund hinsetzt, für mich ist der Artikel gesperrt.--Ratlos 00:51, 16. Dez. 2006 (CET)