Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 18:25 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Werbung auf Benutzerseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

7. Dezember 2006

Hallo,

als Neuling hier in dem Hilfe-Bereich und auch bei meinem sonstigen (stundenlangen) googeln habe ich noch nicht die richtige Antwort gefunden.

Ich habe mein Wiki auf einen anderen Webspace umgezogen. Hat auch alles soweit gut geklappt. Leider werden die Sonderzeichen / Umlaute in den Überschriften der Artikel nach dem Datenbankimport falsch dargestellt, z.B. Wärme wird als Wärme dargestellt.

Hat jemand einen Tipp.

Danke !!!!!!!!


--Robbi 99 13:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeweilig verwendete Zeichensätze beachten. --Grüße, Auke Creutz um 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, was bedeutet das? Die Zeichensätze, in der MySQL DB verwendet werden, z.B: latin1_bin oder utf8_bin? -- Robbi 99 13:31, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob dein MySQL utf8 verwendet, dein Webserver aber latin1. --° 13:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Texte sind utf8, aber mysql behauptet (aus historischen Gründen) das sie latin sind. --DaB. 18:42, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die Hinweise, aber irgendwie komme nicht so ganz damit klar. Was bedeutet das? Soll ich den Provider kontaktiern und ihn bitten, er soll den Webserver auf utf8 umstellen (halt ich kaum für möglich). Das Komische daran ist ja auch, dass die eigentlichen Text mit den Sonderzeichen / Umlauten ja ja korrekt angezeigt werden. Es sind "nur" die Titel / Überschriften und die Rubriken in "von A bis Z", die die Probleme machen. Ich habe es auch mal versucht, die Begriffe direkt in der DB-Tabelle zu ändern, aber dann werden die Titel/Begriffe gar nicht mehr angezeigt. Langsam bin ich nur noch ratlos. Robbi 99 09:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

8. Dezember 2006

Literaturangaben mit ISBN und Erscheinungsjahr

Eigentlich ist es verrückt, im Gegensatz zur wissenschaftlichen Zitierweise veröffentlichen wir bei Werkangaben auch die ISBN-Nummer. Andererseits ist bei einem Werksverzeichnis das Jahr der Erstveröffentlichung die entscheidenden Angabe. Beides passt aber oftmals nicht zusammen, weil wir natürlich praktischerweise die ISBN-Nummer der jüngsten Ausgabe nennen. Ganz korrekt ist das nicht. -- Simplicius 18:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Ich gebe eigentlich immer das Erscheinungsjahr an, das wird aber regelmäßig zu dem der neuesten Ausgabe umgemodelt, was ziemlich blödsinnig ist. Man sollte erfahren von wann die Quelle ist, die aktuelle ISBN ist nur ein Service. Rainer Z ... 19:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann doch etwa so verfahren: ... 3. Auflage. XY-Verlag, Irgendwo 2005. ISBN 0-12345-678-9 (1. Auflage Woanders 1920) Gruß, Stefan64 11:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, so ungefähr. Korrekter wäre noch: Frankfurt 1920 (3. Auflage: XY-Verlag, Irgendwo 2005. ISBN 0-12345-678-9) Rainer Z ... 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie sieht das eigentlich aus, wenn am 1. Januar 2006 der 13-stellige ISBN-Code mit der "Vorwahl" 978 eingeführt wird (was zwangsläufig zu einer andern Kontrollziffer führt)? --Matthiasb 13:54, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Software hat keine Probleme mit der 13-stelligen ISBN. Sie wird einfach in die Abfrage der Bibliothekskataloge/Buchhändler eingebaut. IIRC findet auf Wikipedia-Seite keine Überprüfung statt (weil auch formal falsche ISBN im Buch stehen können). Was dann auf der Empfängerseite passiert siehe WP:ISBN. --Blaubahn 10:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

9. Dezember 2006

Die URLs der Einträge im Historischen Lexikon der Schweiz haben sich alle geändert (siehe Beispiel). Da rund 2000 Artikel in der Wikipedia einen solchen Link enthalten (siehe Spezial:Whatlinkshere/Historisches Lexikon der Schweiz), kann ich diese Änderungen natürlich nicht von Hand machen. Könnte dies jemand mit einem Robot erledigen? Vielen Dank! --Leyo 18:41, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Leyo, am besten fragst Du dies auf Wikipedia:Bots/Anfragen an. --JuTa Talk 19:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ich gemacht, vielen Dank. --Leyo 19:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Glück benutzen viele davon die Vorlage:HLS, die bereits im August gefixt wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 00:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Link der Vorlage geht ins Leere. --Schubbay 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

10. Dezember 2006

Wunsch auf Nutzerlöschung

Hallo zusammen, auf meiner Diskussionsseite wurde mir kürzlich folgender Wunsch von Benutzer:Janetzky zugetragen (gekürzt): Meine Gesundheit zwingt mich, beruflich wie privat kürzer zu treten. Wikipedia ist dabei auf meiner Prioritätenliste abgerutscht. Da noch nicht abzusehen ist, wann ich wieder die Zeit finden werde, bei Wikipedia aktiv mitwirken und gefährliches Halbwissen bekämpfen zu können, möchte ich den teuren Speicherplatz räumen und bitte um Löschung meiner Nutzerplattform. Vielleicht weißt Du ja, wie soetwas angegangen werden muss.

Nun meine Bitte: Da ich weder über das Know-how noch über die Rechte verfüge suche ich auf diesem Weg jemanden, der sich diesem Wunsch annehmen kann. Ich sage schon einmal vielen Dank an den freundlichen Unterstützer! Mounir (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit {{Deaktivieren}} reinsetzen müßte das zu machen sein--Blaufisch 11:43, 10. Dez. 2006 (CET)
Das sollte der Nutzer aber dann wohl besser selber tun, oder? Mounir (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, das sollte Janetzky selber machen. Gruß --WIKImaniac 12:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solange es kein absolut endgültiger Abschied ist reicht auch Vorlage:Benutzer inaktiv. Und so teuer ist der Webspace auch nicht, es gibt eigentlich keinen Grund seine Seite unbedingt löschen zu lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumal dadurch auch kein Speicherplatz frei wird, die gelöschten Versionen bleiben ja erhalten. -- Timo Müller Diskussion 23:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihm mal ne Info geschrieben, daß er die verschiedenen Möglichkeiten hier nachlesen kann... - Danke für Eure Tips! Mounir (Diskussion) 10:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat: „Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“. Es sei hier explizit angemerkt, dass die Formulierung „der Begriff bezeichnet“ falsch ist.“

Warum sollte „der Begriff bezeichnet“ falsch sein? --84.63.62.215 15:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darum, vermute ich. -- Timo Müller Diskussion 15:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach so, jetzt verstehe ich das auch. Ich dachte, es ginge um die Formulierung „bezeichnet“. Vielen Dank! --84.63.62.215 18:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oje, Wikipedia:Begriffsklärung#Formatierung_und_Strukturierung ist ziemlicher Käse ... Hafenbar 00:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, der Artikel enthält die Ergebnisse des Schwimmwettbewerbes der Sommer-Universiade 2005 (recht liebevoll aufgemacht). Mir kommt das aber mindestens zu viel / zu lange vor, für die Relevanz des Themas. Wie gehe ich denn damit um? Oder ist er vielleicht sogar besser ein Löschkandidat? --Matgoth 16:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine ausgelagerte Unterseite zu Sommer-Universiade 2005. Meiner Meinung nach ist sie keinesfalls zu umfangreich, wäre jedoch in Sommer-Universiade 2005 eingegliedert zu lang, insbesondere, weil es noch diverse weitere Sportarten gibt. Einen Löschantrag kann und will ich Dir selbstverständlich nicht ausreden, nehme allerdings an, dass in der dortigen Diskussion ähnliche Argumente vorgebracht werden würden. Gruß --WIKImaniac 17:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, hatte in der Zwischenzeit ne bessere Idee, wie ich den Artikel straffen konnte. Danke für die schnelle Antwort. --Matgoth 21:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen, sieht übrigens echt gut aus, wie Du die Seite umgebaut hast! Gruß --WIKImaniac 13:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! :-)) --Matgoth 20:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder mit Image oder Bild verlinken

Wenn ih ein Bild aus den ommons verlinken möhte: Ist es besser (weniger Sucharbeit oder sonst was), wenn ich das Bild mit [[Image:Test.jpg]] verlinke oder mit [[Bild:Test.jpg]]. Ausgangspunkt meiner Frage war Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason#commons-bilder. Ich ersetze oft das Bild durch ein Image. Danke für Eure Meinungen, --Thire 17:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist nicht besser. Bitte nur mit "Bild" verlinken. Danke und Gruß, j.budissin-disc 17:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum? --Rr 17:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die Wikisoftware das "Image" sowieso in "Bild" übersetzen muss und es Benutzer gibt, die im Quellcode nach "Bild" suchen, um Ausrichtungen oder Untertitel zu ändern. Daher ist die Verwendung von "Bild" stets der Verwendung von "Image" vorzuziehen. Gruß --WIKImaniac 17:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und wir sind ja auch in der deutschen Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 18:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...dachte immer, das hätte irgendetwas mit Commons zu tun; so kann man sich irren. --Rr 18:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich entrück mal Hierzulande mach ich das auch so; wenn ich allerdings interwikis checke und in fremdsprachigen Wikipedias Bilder hinzufüge nehm ich in der Regel auch Image weil ich nicht weiß was Bild zum Beispiel auf Arabisch, Japanisch oder oder oder heißt; bzw. es zu viel Arbeit macht dies rauszufinden. Ich denke es ist kein Beinbruch wenn auch bei uns ab und an Image verwendet wird und als einzigste Änderung würde ich es für übertrieben halten nur deswegen eine neue Artikelversion zu erzeugen. --JuTa Talk 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

okay, danke euch allen für die Antworten, offensichtlich lag ich da falsch. --Thire 13:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jahangir Razmi - Persische Schrift vs. geburtsdatum

Hallo, bei diesem Artikel ist irgendwie etwas durcheinandergeraten mit dem Geburtsdatum und den persischen Schriftzeichen. Ändern kann ich es aber auch nicht (bitte einfach mal versuchen, das Geburtsdatum korrekt zu schreiben - ihr werdet sehen, es geht nicht.)Weiß jemand Rat?--schreibvieh muuuhhhh 18:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist wohl was mit der umgedrehten Schreibrichtung und den Klammern durcheinandergeraten. Ich hab das mal (als Workarround) gefixt in dem ich die persische Schreibweise einfach hinter das Geburtsdatum gesetzt habe. --JuTa Talk 18:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist es. Wenn man ein ‎ hinter die persische Schrift setzt, dann weiß er, dass es wieder im Links-Rechts-Modus weitergeht, und es funktioniert. Andernfalls merkt er das erst ab dem ersten lateinischen Buchstaben, vorher macht er aus "(" ein ")" und hängt es links an, etc. Ich habs mal geändert. -- Martin Vogel   18:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wusst ichs doch: Es gibt einen Code dafür. Ich konnte aber nicht mehr finden welchen.... :) Danke Martin. PS: Wäre es nicht eine Idee diesen Trick gleich in die entsprechenden Vorlagen z.B. Vorlage:FaS, Vorlage:ArS oder Vorlage:HeS einzubauen? --JuTa Talk 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Ich wollte mal wissen wie es mit der Verwendung dieses Bausteines aussieht, wenn ein Artikel noch nicht angelegt wurde, also quasi auf der leeren Artikelseite diesen Baustein einstellen (nicht die Benutzerseite oder eine Benutzerunterseite). Ich kann jetzt nicht erkennen ob das nun gegen irgendwelche Regeln, Richtlinien und Konventionen verstoßen würde. Wenn Jemand über diesen so markierten Artikel stolpert, wüsste er gleich bescheid das einer an Ihm arbeitet. Dann wollte ich noch wissen, ob man sich eine Liste mit den Seiten anzeigen lassen kann, die diesen Baustein verwenden. --Panzer, ich begrüße Sie 18:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, dass es nicht sinnvoll ist, bei einem leeren Artikel die Vorlage zu verwenden. Sind schon ein paar Zeilen Text vorhanden, ist das kein Problem, so ist es ja sinnvoll. --Hufi @ Rating 18:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und es gibt auch noch die Vorlage „Inuse“. Ad 2: Mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ kannst du feststellen, wo die Vorlage verwendet wird. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  18:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Baustelle: "Mit diesem Baustein kannst du in Entstehung begriffene Artikel in deinem Benutzernamensraum kennzeichnen" & "Verwende den Baustein auf keinen Fall für Artikel, die bereits im Artikelnamensraum stehen". Ich weiß nicht was daran missverständlich ist. Der Baustein ist ausschließlich für Benutzerunterseiten gedacht, nicht für den offiziellen Teil der Wikipedia. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Baustein soll ausschließlich im Benutzernamensraum verwendet werden. Den Artikel sollte man schon vor dem Einstellen wenigstens ansatzweise angefertigt haben. Die Vorlage:Inuse dient zur Vermeidung von technischen Bearbeitungskonflikten, nicht für qualitative Defizite; dafür gibt es die Vorlage:Überarbeiten, Vorlage:Lückenhaft und nicht zuletzt die Artikeldiskussionsseite. --Grüße, Auke Creutz um 19:03, 10. Dez. 2006 (CET) (und prompt verursacht der Fisch einen Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]
Eine weitere Alternative: Bereite den Artikel doch einfach in Word vor, stell in dann rein, wenn du glaubst, dass du "fertig" bist, dann brauchst du weder die eine, noch die andere Vorlage ;-) --Hufi @ Rating 19:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. BlueFiSH, immer cool bleiben. Es steht ja nicht da, auschließlich für den Benutzerraum und "Verwende den Baustein auf keinen Fall für Artikel, die bereits im Artikelnamensraum stehen und die deiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig sind und/oder von dir bearbeitet werden" kann man eben auch so verstehen, ist der Artikel leer, als noch nicht angelegt, darf man Ihn verwenden, auf alle Fälle wird es ja nicht untersagt, zumindest nicht so wie es jetzt formuliert ist. Ein Artikel kann ja erst ein Artikel sein, wenn etwas in Ihm steht, ansonsten ist es einfach ein leerer Link. Ob nun kein Baustein vorhanden ist, der Artikel als leer ist, oder aber der Baustein eben doch eingestellt ist, macht schon einen Unterschied, logischerweise nur dann wenn auch wirklich an diesem Artikel gearbeitet wird. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich fände es nur schade wenn ich diesen Baustein auf dieser Art verwende und am Ende wird er wieder rausgenommen. Ich hoffe diese Seite Wikipedia:Sei mutig ist nicht nur so zum Schein da ;-). Ich frage mich ehrlich, wo da das Problem sein soll oder gibt es hier eine allgemeine Abneigung gegen Bausteine? Irgendwie entmudigend. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 19:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Igitt, Word! @Hufi: hattest Du mir nicht letztens erst die Vorlage {{inuse}} empfohlen? :) --Rr 19:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich erinnere mich düster daran :-D --Hufi @ Rating 19:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Panzer: Als Erklärungsversuch: Alles was im Artikelnamensraum steht ist offizieller Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Deshalb ist dieser Baustein hier eher ungeeignet. Besser Vorlage:Inuse verwenden. Und hier auch nur, wenn man vorhat recht schnell (max. einige Stunden) den Artikel auf eine tragfähige Version auszubauen. Allgemein empfielt es sich jedoch so etwas erst einmal im Benutzernamensraum vorzubeiten (Dort macht der Baustellen-Baustein Sinn) und erst zu verschieben, wenn man damit fertig ist. Hier hat man dann auch deutlich länger Zeit den Artikel in Form zu bringen (Tage/Wochen), bevor man unter Umständen einen LA einfängt. Der eigentliche Grund dieser Vorlage ist dass Suchmaschinen wie Google eben auch Benutzerunterseiten finden. Wenn also jemand über Google was bestimmtes Sucht; ist es möglich dass er auf solche Benutzerseiten stößt - und soll klar darauf aufmerksam gemacht werden, dass die nicht Teil der ofiziellen Wikipedia ist. Klar? --JuTa Talk 19:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für was haben wir dann diese Vorlage? Benutzerseiten sind doch sowiso private Baustellen --Hufi @ Rating 19:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch grad erklärt. Also noch mal: Ich bereite zum Beispiel eine Biografie für Hugo Mustermann vor und ertelle dafür erst mal Benutzer:Jutta234/Hugo Mustermann. Daran bastele ich Tage/Wochen/Monate rum. So weit so gut. Benutzerseiten werden von Google indiziert. Wenn also jemand bei Google nach "Hugo Mustermann" sucht, der auch gar keine Ahnung von Wikipedia hat, bekommt er dort auch meine Benutzerseite als Suchergebnis. Und weil von Wikipedia, meist "recht weit oben". Für diesen Fall soll der unbedarfte Leser klar darauf hingewiesen werden dass dies (noch) kein offizieller Teil unserer Enzyklopädie ist, denn von der Form sieht er u.U. wie ein ofizieller aus. --JuTa Talk 20:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nabend Jutta. Das mit dem offiziell ist mir schon klar, das gilt sogar für den Text auf einer leeren Seite TestTest, auch wenn man die in Google nicht findet, ist zwar nur ein Hinweistext, aber was anderes wäre der Baustein auch nicht. Und wenn der Baustein eingefügt ist kann man ebenso diesen Artikel über Google finden und dann wird man lesen das er in Arbeit ist. Das ist doch auf alle Fälle besser als eine pure leere Seite. Ich kann beim besten Willen kein Nachteil darin sehen. Man kann sich dann sogar eine Liste anzeigen lassen welche Artikel gerade im entstehen sind. Auf alle Fälle ist die Wahrscheinlichkeit größer das Leute über solche Artikel stolpern, als wenn man den Baustein auf seiner Benutzerseite reinstellt, ist doch logisch. Der Artikel würde ja trotzdem auf der Benutzerunterseite entwickelt, daran würde sich nichts ändern. Also wo soll das Problem sein? Weil vielleicht wenn man etwas in Google sucht und dann nur einen Baustein vorgesetzt bekommt, man sich angeschissen fühlt? Das Geleiche, wenn es denn so wäre, würde dann auch für die Benutzerunterseiten gelten. Schade, ich wollte das hier nicht ausarten lassen, aber bis jetzt bin nach den Anworten genauso schlau wie vorher ;-) Mir fehlt ein klarer Grund(eine Verschlechterung von Wikipedia), warum man dies nicht machen sollte. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 20:16, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir bauen hier eine Enzyklopädie. Sie wird dauerhaft gebaut. Das ist klar. Wir wollen hier aber keine Baustelle - wie es vielleicht bei unzähligen privaten Seiten Gang und Gebe ist - servieren; sondern das, was auch wirklich vorhanden ist. Wem nützt der Baustellenbaustein? --Grüße, Auke Creutz um 20:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nabend. Gegenfrage, wem nützt ein halbfertiger Artikel der auf der offiziellen Seite eingestellt ist, vielleicht selber noch etliche Bausteine enthält und an dem ständig gearbeitet wird? Ist der Artikel einmal auf der Artikelseite dann gilt er als offizieller Artikel, soviel zum Thema "Baustelle". Ich rede hier lediglich über Artikel die neu angelegt werden. Wenn ein Benutzer einen Artikel in Wikipedia sucht, dann würde er eben diesen Baustein vorgesetzt bekommen, er weiss dann aber das der Artikel in Arbeit ist. Deine Argumentation ist sehr schwach. Ich bin immer noch so schlau wie vorher. Deiner Logik zufolge müssten wir sofort alle Bewertungsbausteine abschaffen, da sie ja signalisieren das der Artikel noch nicht fertig ist, obwohl er bereits im offiziellen Artikelraum steht. Und bitte jetzt nicht wieder das Argument, das ist das Wikiprinzip, ich kanns nicht mehr hören ;-). Schade igentlich, eine einfach Frage und niemand kann sie beantworten. Frust pur. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 20:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du wirkst nicht als ob du tatsächlich diskutieren möchtest, so ignorant wie du gegenüber Argumenten bleibst. Erinnerst du dich an die zahlreichen privaten Seiten, wo Unterseiten ausschließlich aus Baustellen-Hinweisen bestehen? Wem nützt das? Wem nützt das hier? Juhu, bald vorhanden, aber nicht jetzt wo ich es brauche? Entweder ist ein Artikel, wie auch immer die Qualität sein mag, vorhanden, oder er ist es nicht. Wenn man bereits dran arbeitet und ein recht gutes Zwischenergebnis hat, kann man ihn ja mit Hinweis auf weitere Bearbeitung (auf der Diskussionsseite beispielsweise) einstellen. So einen Baustellenbaustein könnte man ja ansonsten auf millionen Unterseiten einstellen. Ich bin im Übrigen tatsächlich gegen den Bausteinwahn, aber keineswegs dafür, sie alle abzuschaffen. --Grüße, Auke Creutz um 21:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist denn nun die einfache Frage, die scheinbar niemand beantworten kann? Ich seh' hier überall ein überdeutliches Nein. --Grüße, Auke Creutz um 21:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir reden ja hier nicht über private Seiten, sondern über Artikel. Und der Baustein wird logischerweise nur dann eingefügt, wenn real auch ein Benutzer an dem Artikel arbeitet, anders würde es auch keinen Sinn machen oder hast du es so verstanden, das auf jeder leeren Artikelseite so ein Baustein rein soll? Es gibt auch heute unzählige Artikel die schon ewig drinne stehen und die auch nur selten bearbeitet werden, diese sind aber eben offizielle Artikel und auch Baustellen. Das ist wesentlich schlimmer als wenn ein Artikel diesen Baustein hat, aber eben noch nicht eingestellt wurde und später eben nicht mehr an diesem Artikel gearbeitet wird.
Du schreibst: Entweder ist ein Artikel, wie auch immer die Qualität sein mag, vorhanden, oder er ist es nicht. das würde aber auch für die Benutzerunterseite gelten, da kann ich keinen Unterschied erkennen. Der Baustein sagt doch das am Artikel gearbeitet wird, Leute die das sehen können passiv das Ganze beobachten oder aktiv daran teilhaben, das ist Sinn der Wikipedia. Wo ist da deine Befürchtung? Das vielleicht ein Beobachter sehen kann wie am Artikel gearbeitet wird oder auch nicht?
Es wird immer nach dem Motto verfahren; erstmal reinstellen und dann rumbasteln, das soll ja bekannltlich der Sinn der Sache sein. Aber der Artikel soll ja nicht von einem alleine bearbeitet werden, er muss auch überprüft werden und je mehr Leute von einem Artikel wissen das der in der Mache ist, umso mehr können sich ja auch daran beteiligen und im Vorfeld einen guten Artikel entwickeln. Wenn irgendwo auf einer Benutzerseite was passiert weiss das keiner, so hätte das eine offizielle Note.
Dem "Nein" was hier geäußert wurde kann ich nur entgegnen, wo bleiben die Argumente? Es wird nicht auf der Seite Vorlage:Baustelle verboten. Und die Äußerungen Baustelle, offiziell usw., das ist auch jetzt schon der Fall. Den negativen Aspekt, das dann auf einmal viele Artikel nur noch diesen Baustein hätten und alles sehe dadurch nach Baustelle aus, kann ich so nicht teilen. Das ist ja eigentlich der Witz an der Sache, alle Artikel sind eigentlich offizielle Baustellen, nur wird das eben nie so gesagt. Man lügt sich hier in die eigene Tasche. Der Vorteil ist doch mit dem Baustein, das man dann doch viel mehr Interesse hat Ihn zu einem offiziellen zu machen. So wie es jetzt ist, wird so getan als seien alle Artikel offiziell, obwohl permanent an Ihnen gearbeitet wird. Dies ist natürlich auch gewollt, Wikiprinzip halt, aber es gibt eben keinen wirklichen Druck, von Anfang an einen guten Artikel zu schreiben damit er als offiziell gelten darf. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 22:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Fütterung einstellen, plonken.--Löschkandidat 22:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Troll woanders rum Löschkandidat. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 22:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Troll (ich meine den Panzer, keineswegs Löschkandidat; das dieser kein Troll ist versteht sich von selbst), aber es ist sinnfrei. Akzeptiere: Der Baustein gehört ausschließlich auf Artikel im Benutzernamensbereich; weichst du davon ab, wird es geahndet. Wenn du Tatsachen und deren Begründungen nicht verstehst oder fehl-/überinterpretierst, tu nicht so, als wären sie nicht vorhanden. Stopp! Denk erst gar nicht daran zu reagieren. Lass es. Akzeptier es. Danke. --Grüße, Auke Creutz um 23:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Baustellenvorlage (Quatsch!) {{inuse}}-Vorlage wird anscheinend auch gerne mal ignoriert. Habe vorhin einen Artikel angelegt, Baustellenvorlage rein, gespeichert, Rest geschrieben, wollte speichern - da war er schon schnellgelöscht. Au, Mann! :-) --Rr 23:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine schöne Basis musst du auch mit Baustein bieten. Dass der Baustein auch massiv zweckentfremdet wird - aber eher in anderem Sinne - ist auch bekannt; siehe Vorlagendiskussion. --Grüße, Auke Creutz um 23:48, 10. Dez. 2006 (CET) (<del /> ist übrigens <strike /> vorzuziehen)[Beantworten]
Danke, werde ich beherzigen. :) --Rr 23:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Keine Angst Auke, auch wenn die sorgenannten Argumnte der Gegner immer noch nur reine Pseudoargumente sind, ich habe dies ja klar bewiesen, auch wenn man das scheinbar ignoriert, werde ich natürlich darauf verzichten diesen Baustein auf die von mir beschriebene Art zu verwenden. Und sinnfrei wäre wenn wir uns darüber streiten ob ein Ball rund oder eckig ist, nur mal so am Rand ;-). Ist es dann erlaubt, die Beschreibung der Vorlagenseite dieses Bausteins so umzuformulieren, das das auch wirklich eindeutig ist? Das würde ich dann auch selber machen. Nichts für ungut. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 13:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Also Auke, da bin ich ja nicht der Einzigste der so manche Bausteinbeschreibung anders versteht als es gemeint ist, siehe Vorlage_Diskussion:Inuse. So das solls dann aber wirklich gewesen sein. Dankend --Panzer, ich begrüße Sie 14:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich darfst du Missstände klar stellen. --Grüße, Auke Creutz um 12:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schreibung der Hll.

Sollte man in der Wikipedia das Wort „Heilige(r)“ groß oder klein schreiben ("der/die Heilige ..." oder "der/die heilige ...")? Ich denke mal, daß der Titel (?) traditionell aus Ehrfurcht groß geschrieben wird, das kann aber schon antiquiert sein − was meint Ihr? ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es adjektivisch gebraucht wird, würde ich es klein schreiben. --84.63.62.215 21:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der heilige ... bzw. der Heilige ... kann sowohl adjektivisch als auch substantivisch gebraucht werden. Ich tendiere auch eher zur adjektivischen Form, obwohl, soweit ich gesehen habe, in der Wikipedia die sustantivische überwiegt. --Schubbay 22:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BKL) Meistens wird das Wort aber als Teil des Namens gebraucht, z. B. die Heiligen Drei Könige. Dann schreibt man es natürlich groß. -- ChaDDy ?! +/- 22:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meistens? Das ist doch eher eine Ausnahme oder kennst Du noch andere Beispiele? Mir fallen jedenfalls keine ein. --Schubbay 22:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Heilige Martin und andere Patrone. --84.63.37.21 16:15, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BKL für GAD gewünscht

Kann mir mal jemand helfen? Nötig ist eine BKL unter dem Lemma GAD, was abzweigen soll zu Gewerbeaußendienst (Abkürzung: GAD), Grenzaufsichtsdienst (Abkürzung: GAD) und die 'Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung (lt. Artikel war GAD die Abkürzung, jetzt ist es anscheinend der richtige Name), die diesen Artikel gerade besetzt. Wie ist die beste Vorgehensweise in diesem Fall? --Rr 19:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das Unternehmen GAD wohl die bekannteste Abkürzung ist, sollte hier eine BKL II unter GAD (Begriffsklärung) angelegt werden. Wenn Du nicht so richtig weißt wie das geht, mache ich es Dir gerne in ca. 1 Stunde. --Farino 22:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du so? --Rr 00:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja genau. --Farino 08:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma umbenennen

Der Artikel "Kalender für Sternenfreunde" muss "Kalender für Sternfreunde" heißen. Kann einer der berechtigten Nutzer bitte diesen Artikel verschieben? Danke!

--Ophiuchus 19:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Links aber bitte noch selbst ändern, danke! --Στέφανος (Stefan) ±  19:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, was man nicht selber macht... ;-) Gruß --WIKImaniac 20:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...? Eigentlich hätte Ophiuchus das ja auch machen können, aber jetzt ist’s auch egal. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  20:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für's Verschieben! Ich durfte nicht, weil ich erst seit heute angemeldet bin.... -- Ophiuchus 21:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Στέφανος: Ich weiß, wie Du's gemeint hast, nahm aber an, dass Ophiuchus vergessen hat, hier noch einmal vorbeizuschauen. --WIKImaniac 13:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Ophiuchus: Als neu angemeldeter Benutzer kannst Du zwar keine Artikel verschieben, allerdings müssen nach jeder Verschiebung die Links, die auf die ursprüngliche Seite zeigten, angepasst werden, so dass sie auf das neue Ziel verweisen. Man kann die Seiten, die auf die aktuelle Seite verweisen mit dem Link "Links auf diese Seite", der sich auf jeder Wikiseite links in der Spalte befindet, herausfinden. Diese Links hättest Du anpassen sollen, was ich bereits für Dich erledigt habe. Gruß --WIKImaniac 13:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es hier noch Regeln oder macht hier jeder seins?

Langsam fang ich an, an der Wikipedia stark zu zweifeln. Unter Wikipedia:Benutzersperrung/DPN habe ich soeben versucht, eine umstrittene Sperrentscheidung zu diskutieren. Daraufhin knallt mir eine IP einen SLA rein und binnen von Sekunden ist die Seite gelöscht. Ich weiß weder, welcher Admin da gelöscht hat noch warum. Mit der Art, wie neuerdings hier mit Kritik umgegangen wird, bin ich absolut nicht einverstanden. Ich bitte um Wiederherstellung der Seite und Fortführung der Diskussion. Aufklärer 20:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:WW und das Logbuch könnten dir weiterhelfen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  20:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was wir hier machen ist übrigens eine Enzyklopädie. Diskussionen, die dem nicht dienen, kann man getrost als überflüssig betrachten. --Streifengrasmaus 20:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatte nun Zeit, mich zu beruhigen ;-) und mir das Ganze noch mal zu überlegen. Nach zwei Stunden bin ich dem Vorschlag von Benutzer:St-fl gefolgt und habe mich an die Wikipedia:Löschprüfung#Wiederherstellung_von_Wikipedia:Benutzersperrung.2FDPN gewandt. --Aufklärer 22:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darstellung von Formeln in der Downloadversion von Wikipedia

Nach dem Download der Wikipedia-Offline-Version (2006/2007, ohne Bilder), habe ich festgestellt, daß Formeln als TeX-Quellcode erscheinen und vom Zeno-Reader (1.01) offenbar nicht in Graphiken umgewandelt werden, die ein Browser dann darstellen kann. Muß man hierzu ein Zusatztool installieren, oder ist es eine generelle Einschränkung dieser Version ? --84.177.1.118 20:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Formeln als Grafik benötigst du auch die Datei wikipedia.images.zeno. --Vlado 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Näheres findest Du unter Wikipedia:DVD. Gruß --WIKImaniac 13:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmberechtigung

Wenn man herausfinden will, ob man stimmberechtigt ist, dann muss man bei Suche eingeben Wikipedia:Stimmberechtigung. Dort gibt es einen Link, mit dem Namen "Hier erfährst du, ob du stimmberechtigt bist." Dieser Link funktioniert nicht. --Grüße, Rostam 21:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird wohl nur an der Überlastung liegen. Später nochmals versuchen. --Grüße, Auke Creutz um 21:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Liegt nicht an Überlastung, sondern am kaputten Toolserver, wegen dem auch CatScan und diverse andere Spielereien nicht funktionieren. Wann sich der Status ändert, ist unklar. --Felix fragen! 21:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
du bist jedenfalls noch nicht stimmberechtigt, da dir die 200 Artikeledits fehlen, siehe [1] --schlendrian •λ• 23:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WikiProjekt Portale

Seit dem Weggang des ob seines Arbeitseifers und seiner aufrechten Art von mir sehr geschätzten Benutzer:Helmut Zenz dümpelt das Wikipedia:WikiProjekt Portale vor sich hin. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle ist praktisch verwaist. Zur Verwaltung des Projekts bedürfte es eines sehr erfahrenen, mit den Reglements der Wikipedia vertrauten Benutzers. Könnte dies jemand übernehmen? Gruß --HerbertErwin 21:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

11. Dezember 2006

Gelten allgemein-philosophische Überlegungen automatisch als Wikipedia-Regeln?

Ist alles, was im Artikel Tendenz steht, automatisch durch Verweis auf WP:NPOV#Siehe auch in der Wikipedia verboten? Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#In_Stein_gemeisselt.3F__Oder.2C_.22Sei_lieber_doch_nicht_mutig.21.22.--Bhuck 09:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlich unglücklich formulierte Frage, aber Dein Anliegen findet sicherlich Aufmerksamkeit. Wir sollten die Diskussion nicht aufsplitten sondern dort fortführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bislang beteiligen sich nur die ursprünglich beteiligten zwei Einzelstimmen, und bei ihnen scheint kein Konsens zu herrschen.--Bhuck 11:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja nichts gegen Deine Benachrichtigung, aber lass weiteren Lesern doch einfach mal die Zeit, sich auch Gedanken zu dem Thema zu machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV-Experten hergeschaut

Guck euch mal dieses Bild an. Ich zweifele das die Lizensangabe so stimmt. --Meleagros 09:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. In Zukunft bitte solche Anfragen bei WP:UF tätigen. In diesem Fall war es aber offensichtlich, weil die Flickr-Homepage, von der es kopiert ist, nur so von Filmscreenshots strotzt und in der Bildbeschreibung sogar "copyrighted Warner Bros." steht! --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:09, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung

Ich habe mir das Thema "Redirect" zwar genau angeschaut und hatte #REDIRECT gesetzt. Ich bekomme aber keine Weiterleitung von "Lappe, Dr. Verena" auf "Verena Lappe" hin. Was mache ich falsch?

--Gerd Mausbach 10:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das muss so aussehen: #REDIRECT [[Verena Lappe]] ohne etwaige sonstige Leerzeichen oder Zeilenumbrüche. --Regenspaziergang !? 10:20, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorher bitte WP:NK lesen und beachten. Derartige Redirects werden gelöscht. —10:23, 11. Dez. 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt):Dazu bitte aber auch Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen beachten. Solche Redirects sind nicht üblich (und mit akadem. Titel im Lemma erst recht nicht). Ich habe durch einen Linkfix im Artikel Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode diesen Redirect überflüssig gemacht. --Dundak 10:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. So hatte ich es mir gedacht. Gruß --Gerd Mausbach 10:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langes Inhaltsverzeichnis

Kann man irgendwie erreichen, dass der Text des Artikels bereits neben dem Inhaltsverzeichnis losgeht und nicht erst darunter? Bei Rauchverbot beginnt der Artikel praktisch mit einer leeren Seite. --Regenspaziergang !? 10:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, siehe z.B. Figuren aus Star Wars. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, cool. Danke! --Regenspaziergang !? 11:19, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwarze Listen

Soweit ich hörte, werden neuerdings - unter Aussparung einer öffentlichen Diskussion und Abstimmung darüber - der Administration auf dem Wege der Selbstermächtigung neuartige redaktionelle Kompetenzen zuerkannt: Das Anfertigen "Schwarzer Listen". Schwarze Listen haben eine miese Tradition in Deutschland aber auch in Amerika (McCarthy-Ära). Ist es angemessen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia ein von jüdischen Anteilseignern geführtes Unternehmen aufgrund eines in deutscher Sprache nicht verifizierbaren Gerüchts auf eine "Schwarze Liste" (blacklist) gesetzt und diskriminiert wird? Soweit ich sehe, wird die Löschung aufgrund eines Eintrags in eine "schwarzen Liste" von Teilnehmern ohne Überprüfung der Richtigkeit oder Angemessenheit eines Sachverhalts vorgenommen. Es gibt also keinerlei Transparenz auf der deutschsprachigen Wikipedia hierzu. Damit ist die Gefahr eines Kults der Denunziation unabweislich geworden. Ich finde, in Deutschland sollte 17 Jahre nach dem Ende der "Diktatur des Proletariats" und 62 Jahre nach Beendigung der Kampagne "kauft nicht bei Juden" keine "Schwarze Liste" mehr aufgrund eines Gerüchts geführt werden.

Auf die Blacklist kommt, wer durch Linkspam aufgefallen ist. Danke fuers Gespraech. --P. Birken 10:43, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Spam Blacklist ist für jeden Menschen mit Internetzugang einsehbar. Jeder kann mitdiskutieren, welche Seiten dort stehen sollten und welche nicht. Hier dürfte jemand etwas paranoid sein. --Sergio Delinquente 10:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber: Hier ist die Liste einsehbar. --Gnu1742 10:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Streit geht von einen Artikel Mark Tobey aus. Der Link dort war überhaupt nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame für was. Der Benutzer, der sich beschwert spricht nur Deutsch und wehrt sich dagegen, dass irgendwelche Amerikaner wie Hedwig in Washingten auf Meta-Wiki in englischer Sprache bestimmen, was in de-Wikipedia passiert, wo man bekanntlich Deutsch redet. Soweit ich gesehen habe, will der amerikanische Nutzer die Seite Art.net weghaben, weil dorthin gerne Künstler ihre eigenen Werke in Wikipedia verlinken. Linkseite, dass von ungefähr 5000 Artikeln über Moderne Kunst 130 mit Artnet verlinken, um Bilder zu zeigen, ist zwar ärgerlich, weil viele Schreiber einfach meist den obersten brauchbaren Google-Tip benutzen, der gute Bilder anbietet. Dass es sich deswegen um spam handelt und die Seite gesperrt wird, ist aber typisch oberflächlich und willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt. Diese Listen werden der Deutschen Wikipedia aufgestülpt und ihr Zustandekommen ist nicht transparent und kann von De-Wikipoedia aus nicht beeinflusst werden, nachdem die Blockade erfolgt ist. Paranoia? eher Aufdeckuing eines Missstands! -- 89.50.45.10 11:12, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung von Godwins Gesetz gleich in der Diskussionseröffnung ist ne kunst, die nur wenige Trolle beherrschen... Respekt... --Felix fragen! 11:22, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Unbekannter. "Aufdeckuing eines Missstands", "willkürlich einfach so auf Verdacht vollstreckt"... Schraub die Polemik mal ein bisschen zurück, Geh von guten Absichten aus und versuche sachlich zu diskutieren. Niemand versucht hier das System zu sabotieren... die Listen sind durchaus von einigen Admins der deutschen Wikipedia zu bearbeiten. Ausserdem kannst Du gerne mit den Leuten auf der Diskussionsseite reden, da die Seite bei "Proposed removals" eintragen und warten. Es ist doch irgendwie logisch, das eine Blacklist, die Spam verhindern soll so angelegt ist, dass sie nicht von jedem beliebigen User im Internet bearbeitet werden kann. --P.C. 11:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, "schwarze Listen" hören sich so beschissen an, wie sie sind. Man kann damit bösen Unfug treiben. Aber nun wieder zum Kern des Themas, worüber man sich wirklich aufregen sollte:

  • Es geht um die blockierten Links: Der inzwischen gesperrte Link im Artikel Mark Tobey war nicht zu beanstanden, er zeigt Bilder zum Artikel und macht keine penetrante Reklame. Irgendwelche ahnungslosen Meta-Wiki-Admins haben sich von einem Amerikaner beschwatzen lassen, der die Seite von Artnet in Wikipedia nicht will. Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer. Das wird dann auf Englisch irgendwo anders in Meta_Wiki diskutiert, statt auf der deutschsprachigen Wikipedia. Ich finde das nicht richtig, kein Wunder dass da Verrat von einem gewittert wird, der kein Englich spricht und hier nur auf Deutsch editieren will. -- 89.50.45.10 11:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Wahrscheinlich ein Konkurrent oder Wichtigtuer" - Wenn das Deine Argumente sind, dann kann der Eintrag in der Blacklist gar nicht so verkehrt sein ... -- srb  11:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war Benutzer:Hedwig in Washington der die Seite auf der Blackliste eintragen lassen hat [2]. Was mir an der Sache nicht gefällt ist die Begründung mit der der Eintrag vom Meta Admin umgesetzt wurde:
Done per this, talk in my talk page and per an email query. There is consensus in German Wikipedia to block this site. -- mzlla 14:46, 19 November 2006 (UTC)
Kann mir wer sagen wo die Konsens Entscheidung in der Deutschen Wikipedia zu finden ist, immerhin dient sie ja als Begründung??
PS möchte Anmerken das ich mir die Links um die es geht nicht näher angeschaut habe. Ich will nur nachvollziehen können wie es zu der Entscheidung kam. --Nosfi (Diskussion) 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass sich Niemand mehr für fakten interessiert, alles geht nach Stimmungslage und Spekulation im Ungefähren. Istr doch klar, dass sich da der Missbrauch schnell einstellt.
Hier der spamgeschützte Link: http://www.artnet.de/galleries/Artists_detail.asp?G=&gid=157&which=&aid=16697&ViewArtistBy=online&rta=http://www.artnet.com (artnet.com - Werke von Tobey) Wo ist da ein Spamverdacht begründbar? Ich weiß, was Spam ist, auf der Webseite gibts einen akzeptablen, zum Artikel adäquat passenden Inhalt und kein typisches Spam, wo irgendwelche Leute abgezockt werden sollen. -- 89.50.45.84 21:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie beseitigt man Vandalismus im Falle z.B. dieses Bildes (Flame in der Bildbeschreibung)? Grüße, Thorbjoern 10:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter dem Link "Seite bearbeiten"! Schon gemacht. Aber wo ist denn die Lizenz eigentlich? --Regenspaziergang !? 10:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf commons. Und Bildbeschreibungsseiten von Bildern auf commons können in den meisten Fällen auch einfach gelöscht werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach so. Ich dachte nämlich, es gäbe eine Möglichkeit, dies ähnlich wie eine von Vandalen begonnene Artikeldiskussion vollständig löschen zu lassen. Thorbjoern 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch auch gemacht --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*schäm* Thorbjoern 13:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigenname vs. „Eigenname“

Entschuldigt ob der eigentlich blöden Frage, aber mir fällt immer wieder auf, dass in Artikeln mal Eigennamen kursiv gesetzt werden, mal unter Anführungszeichen stehen. Ich konnte da bisher noch keine Systematik erkennen und finde das eigentlich ziemlich unschön. Wie ist es denn jetzt richtig? --Sergio Delinquente 10:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe normalerweise keinen Grund den Eigennamen überhaupt auszuzeichnen. --87.78.155.181 10:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das ist die dritte Variante. Manchmal hat man dann alle drei in einem Artikel. --Sergio Delinquente 11:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch eine Vierte: GROSSBUCHSTABEN. Ich persönlich bevorzuge die Anführungszeichen, da kursiv eigentlich als Mittel der Betonung verwendet wird. --Fritz @ 11:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kursivschreibung zur Betonung ist aber eigentlich auch nicht gut, da erwiesen ist dass über kursiv geschriebene Wörter schneller drübergelesen wird. Danke für die Antworten, ich nehme also zur Kenntnis dass das jeder nach Gutdünken und Geschmack selber entscheiden kann. --Sergio Delinquente 12:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Variante mit den Großbuchstaben stimme ich dem zu, allerdings sollte innerhalb eines Artikels lediglich eine Variante zur Anwendung kommen. Gruß --WIKImaniac 13:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Starke Differenzen bei den Höhenangaben der einzelnen Städte und Gemeinden in Deutschland

Die Listen der Städte und Gemeinden bei Wikipedia sind eine tolle Sache und mir eine große Hilfe bei der Erstellung einer eigenen privaten Liste. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Angaben der Höhe über NN oft von den amtlichen Höhenangaben abweichen. Grundlage sind für mich die Angaben bei www.geodatenzentrum.de. Neuerdings gibt es auch bei www.meinestadt.de Höhenangaben, die mit den Angaben des Geodatenzentrums übereinstimmen. Wenn die Angaben auf den Ortsseiten fehlten, habe ich sie ergänzt, soweit es mir möglich war und werde dies auch weiterhin tun. Allerdings fehlt auf vielen Seiten der Block "Basisdaten" und ich habe keine Ahnung, wie man den erstellt. Meine Frage hierzu: Welche Höhenangabe ist korrekt? Zählt der höchste oder der tiefste Punkt oder die Durchschnittshöhe? Viele Gemeinden haben in der Ortsmitte eine Höhenmarkierung, das wäre die dritte Variante. Es ist nicht ersichtlich, auf welche Variante sich die Angaben bei der Höhe stützen. Auffällig ist nur, dass sie oft um viele Höhenmeter von der anmtlichen Angabe abweicht. Ich wäre bereit, alle Seiten noch einmal durchzuarbeiten und die amtlichen Angaben einzutragen, auch um falsche Postleitzahlen oder ähnliches zu korrigieren, natürlich unter Angabe der Quellen, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt erwünscht ist. Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antwort und wünsche weiterhin frohes Schaffen.

--84.189.137.83 10:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst das gerne machen, so etwas ist durchaus erwünscht! Du hast die Quellen ja offenbar auf deiner Seite ... Grüße --Regenspaziergang !? 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Angabe korrekt ist, weiß ich auch nicht. Ich verwende meist die Angabe aus amtlichen topografischen Karten als klassische Offline-Quelle. Den Block mit den "Basisdaten" kannst Du mit Wikipedia:Formatvorlage Stadt erzeugen. --Zinnmann d 11:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Verlinkung

Auf der Seite Liste_der_Seen_in_Deutschland/W verweist der Wardersee im Kreis RD auf den Wardersee im Kreis SE, das ist falsch. Leider konnte ich den Fehler nicht beseitigen, weil ich die Ursache nicht erkennen kann. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Gruß -- -- Sender Diskussion 11:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Links waren identisch; zum Wardersee bei Rendsburg existiert noch kein Artikel. Ich habe den See jetzt mal so verlinkt, wie im Artikel zum Wardersee bei Segeburg bereits geschehen. --Regenspaziergang !? 11:09, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du den Fehler behoben hast. Aber damit ich hier auch was lerne, möchte ich nochmal nachfragen. Du hast lediglich die beiden ]] Klammern versetzt, ja? -- -- Sender Diskussion 11:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee. Der See bei Segeburg liegt unter [[Wardersee]]. Der Link für den See bei Rendsburg zeigte fälschlicherweise auch dorthin. Ich habe den Link geändert in [[Wardersee (Rendsburg)]]. Dann noch einen Strich ans Ende gesetzt: [[Wardersee (Rendsburg)|]], damit das "(Rendsburg)" nicht angezeigt wird, der Link da aber trotzdem hinführt. Das ist eine Kurzform von [[Wardersee (Rendsburg)|Wardersee]]. Grüße --Regenspaziergang !? 11:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, danke für die Erklärung. Gruß -- -- Sender Diskussion 11:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2 recht spezielle Fragen

1. Wo finde ich die Vorlage "nachstehender nicht signierter Beitrag stammt von ..."? 2. Wie kann man bei einem Revert eigentlich automatisch diesen Text einfügen lassen: "Änderungen von ... rückgängig gemacht und Version von ... vom (Datum) wieder hergestellt"? Danke schonmal, Gruß --Regenspaziergang !? 13:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Funktionen sind nur Admins zugänglich! (Also gleich mal als Admin bewerben...)--Dr.cueppers 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK)Beide Antworten sind falsch. Die erste Vorlage wird unter Wikipedia:Signatur beschrieben, die andere Funktion gibt's zum Beispiel hier. --Scherben 14:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ersteres heißt {{unsigned}}, für Letzteres gibt's für Nicht-Admins ein Script. Wurde letztens schon mal gefragt, schau mal nach. --Eike 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[BKonfl] Zur 2. Frage: auch "Normalbenutzer" können sich etwas Ähnliches per Monobook einrichten - leider finde ich die Seite gerade nicht wieder, auf der ich das vergangene Nacht gelesen hatte. Wer hilft? War das eine von Schwalbes Unterseiten? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab auch lange gesucht: Wikipedia:Skin --Dundak 14:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja genial! PDDs monobook FAQ hätt ich schon früher kennen lernen sollen. Danke! --Regenspaziergang !? 14:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wechselkurse

Hier wollte Hansele (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) durchgesetzt haben, dass keine Aktualisierung von Wechselkursen mehr vorgenommen werden soll und in Zukunft ca.-Angaben verwendet werden sollen. Schon dort habe ich darauf verwiesen, dass 1.) Wikipedia kein Papier ist und 2.) die Bedeutung der Frage (schließlich geht es um alle Währungsartikel) abschließend nur über ein Meinungsbild geklärt werden kann. Jetzt hat er sich aber (wie schon so oft, wenn es nicht nach seiner Nase geht z.B. in der Jänner-Jannuar-Diskussion) daran gemacht, seinen Standpunkt ohne weitere Diskussion und ohne ein Meinungsbild durchzusetzen. Diese Selbstjustiz finde ich nicht sinnvoll und ich möchte auch nicht, dass er mich wieder in einen Edit-War verwickelt. --BabyNeumann 13:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sinnvollste sind imo tatsächlich Tageskurse mit Angabe des Datums. Die Alternative von Hansele ist ja konkret 5-Jahres-Kurs ohne Angabe des Datums, also weniger hilfreich. Die Angabe, dass 1,-€ eigentlich 1,-$ entsprechen soll, ist beispielsweise schon seit der Einführung dieser Währung obsolet. Ich wünsche dir Unterstützung (obwohl das eigentlich keine Frage ist, die du hast). --Sargoth 13:54, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage zu diesem Komplex wäre dann, wie ich weiter vorgehen soll. --BabyNeumann 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:: Bin der gleichen Meinung wie Sargoth. Bei der Diskussion kamen zwar auch weitere interessante Vorschläge, allerdings sehe ich die Praktikabilität der Umsetzung als äußerst schwierig an. Als kurze relativ leicht zu pflegende Angabe ist ein möglichst aktueller Tageskurs mit Datumsangabe das Sinnvollste und vermutlich auch das einzig Nachprüfbare. Hat Hansele eigentlich irgendwo erklärt wie er den ungefähren Wert berechnet? Aber zum weiteren Vorgehen kann ich dir leider auch wenig sagen. --Of 14:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht. Sein Einwand entfaltet nur dann Gültigkeit, wenn eine Horde währungsbesessener Benutzer über die Wikipedia hereinbricht und die Währungsartikel jede Stunde auf den neuesten Stand bringt. Aber solange dies nicht der Fall ist - und ich wage mic zu behaupten, auch nie passieren wird - sehe ich da kein Problem darin, die Artikel jede Woche bis alle zwei Monate zu aktualisieren. --BabyNeumann 14:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer (meinetwegen auch geschützten) zentralen Vorlage, die von einem im Portal:Wirtschaft aktiven Admin gepflegt wird, ähnlich wie es das Portal:Film mit den Kinocharts vormacht? --WIKImaniac 15:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur technischen Umsetzung kann ich wenig sagen, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Leser, der die Seite aufruft, an einem möglichst aktuellen Kurs interessiert sein wird. Wenn daneben auch historische Durchschnittswerte (meinetwegen in 5-Jahres-Abstände oder sonst wie) als Ergänzung hinzu kommen, ist das eine zusätzliche Information, die ggf. nützlich sein kann. Aber wir werden auch nicht in den Städte-Artikeln irgendwas schreiben wie "Chicago hatte in dem letzten Jahrhundert eine durchschnittliche Bevölkerungszahl von 3 Millionen Einwohnern". Gibt es irgendwelche Vorbilder aus dem Bereich Aktienkurse? Oder Rohölpreise?--Bhuck 16:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, der Nutzer hat einen Vorteil wenn er weiß, dass ein Euro nicht 28,34 sondern nun 28,03 Tschechische Kronen sind? Ich hoffe doch stark, dass niemand seine Fianzgeschäfte auf Basis von Wikipedia-Artikeln abwickelt. Und ein Kurs zwischen 28 und 29 Kronen ist eben länger aktuell als 28,03. Wiki is not paper mag stimmen, allerdings bietet sich hier auch WP:WWNI 7a an. --Sergio Delinquente 18:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre ein Argument für folgende Vorgehensweise: man bestimmt eine Bandbreite von +/- 2%, schreibt die Bandbreite hin (z.B. zwischen 28 und 29 Kronen) und macht einen Update nur dann, wenn der aktuelle Kurs sich ausserhalb der Bandbreite befindet. Aber ich würde schon plädieren, dass die Bandbreite nicht viel weiter ist als 2%. Ich habe nicht angeschaut, welche Bandbreite Hansele angegeben hat. Bei einem Euro-USD Kurs von 1,00 ist die Bandbreite jedoch längst überschritten.--Bhuck 22:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vandalensperre und Log/block

A sperrt B auf erfolgreichen Antrag von C mit dem Hinweis: "für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Klon eines gesperrten Benutzers)"

Meine Frage: Wie erkennt man den Klon eines gesperrten Benutzers? Anhand der IP, die bekanntlich wechseln kann? An Ähnlichkeiten von Schreibweise, ständig wiederkehrenden Rechtschreibfehlern, charakterlichen Eigenschaften? Kann man die Feststellung, dass es sich um einen Klon handelt, objektiv treffen? Oder ist es mehr eine Vermutung? Gruß -- -- Sender Diskussion 14:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Zeit kennt man halt seine Pappenheimer. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt sehr gut untermauerte Vermutungen. Beweisen kann man es nie. -- j.budissin-disc 15:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Admin = vandal?

Can you see the behaviour of admin j.budissin? --217.153.32.42 17:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

See his trolling and contributions...he's really nobody

Spezial:Contributions/J budissin

Ich habe meine Aktion auf WP:VS dokumentiert, also natürlich kann es jeder sehen. Gruß, j.budissin-disc 17:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, let's recapitulate again. First of all J_budissin was not agree with 2 users. Then he eliminated one just to get rid of him, since he was quite sure he's not having any sources to support his views.


I see no vandalism here on Răzvan Spezial:Contributions/Răzvan

but I see a desysop soon for J_budissin

Immer mach, wenn du Spaß daran hast. -- j.budissin-disc 17:21, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann 217.153.32.42 nur zustimmen. Rücksichtslos und ohne Vorwarnug sperrt dieser Admin einige neue Benutzer mit teilweise schlecht argumentierten Begründungen für verhältnismässig längere Zeiten. Wegen seiner letzten Attacken gegen mich, Răzvan u.a., habe ich mir zuerst eine Liste mit allen seinen unerklärlichen und zum Teil regelwidrigen Beiträgen der letzten Monaten angelegt, sie aber noch nicht veröffentlicht. Damit wäre eine Deadmin-Diskussion gegen ihm erstmal in die Wege geleitet. Von ihm erwarte ich eine kurze, gut überlegte und akzeptable Antwort auf meine Benutzerseite, warum er mich vor der Sperre nicht gewarnt hat. Anders kann man sich nicht mehr weiter auf seine Arbeit konzentrieren.Shqiptari 07:16, 12. Dez. 2006 (CET)
Was genau ist deine Arbeit? Das Zusammenstellen irgendwelcher geheimer Listen? --Magadan  ?! 14:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, wir hätten das geklärt. Nun ja, wenn auch du Spaß daran hast... -- j.budissin-disc 18:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namensliste mit Nachnamen

unter Diskussion:Big Brother (Fernsehshow)#Informationelle Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer ist eine interessante Frage aufgetaucht. Darf die Liste existieren? --80.129.42.176 17:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant ist die Liste wohl nicht und schon daher löschenswert, die Leutchen haben aber wohl in die öffentliche Verwendung ihrer "Privatssphäre" eingewillig und sind somit wenig (=0) schutzwürdig. (Wenn man ihnen denn die Geschäftsfähigkeit im Einzelfall nicth absprechen will).--sуrcro.PEDIA+/- 17:35, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gestern Abend überarbeitet und die Nachnamen, bis auf die B-/C-Promis mit eigenem Artikel, entfernt. Die Teilnehmer sind enzyklopädisch nicht relevant und nach allem, was ich weiß, steht in ihrem Vertrag mit der Produktionsfirma/Sender, dass die Nachnamen nicht veröffentlicht werden. Vollständige Vor-/Namenslisten basieren auf Recherchen durch Fans und wurden ausschließlich in BB-Fanforen veröffentlicht, die wir normalerweise nicht als zuverlässige Quelle anerkennen. --Raymond Disk. Bew. 07:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Seite

Könnte mal jemand das {{FZW-Intro}} ändern? ME gibt es keine Fragen über etwas, sondern nur zu. Grüße, Thorbjoern 17:13, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:FZW-Intro kannst du selbst ändern --Steffen2 17:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt durch Frank11NR. --WIKImaniac 17:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich brauche mir das ja wohl nicht mehr zu merken... :)) --Thorbjoern 20:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich lese da statt der BKL was Böses, der Quelltext sieht aber harmlos aus. Was ist das? Stehe auf dem Schlauch... --T.a.k. 17:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht nach einem Cache-Problem aus, ggf. behebt Strg+F5 das Problem. Gruß --WIKImaniac 17:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Sorry, da hätte ich alleine drauf kommen können. Danke! Aber wieso habe ich den Edit nicht in der Versionsgeschichte gefunden? T.a.k. 17:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, bei mir tauchte der auch nicht auf. Erst nachdem ich selber einen edit durchgeführt und die Seite neu geladen habe, war das Problem behoben. Interessanterweise ist laut den Logbüchern auch keine Löschung einer bestimmten Version vorgenommen worden. Gruß --WIKImaniac 18:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ging mir genauso wie T.a.k. und ich konnte in der Versionsgeschichte den Satz auch nicht finden. Habe den Cache geleert, Browser geschlossen u. wieder geöffnet - der Satz war immer noch da. Plötzlich nach einem neuen Edit von WIKImaniac war er weg. - Ist mir einfach rätselhaft... --Bücherhexe 18:05, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiß es jetzt selber dank der Holocaust-Anfrage auf der VS-Seite: Jemand hatte die BKL-Vorlage vandaliert, und die war, obwohl schon längst wieder gefixt, noch so im Cache! T.a.k. 18:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, dieser edit war's. Der Benutzer ist inzwischen gesperrt und die Vorlage geschützt. --WIKImaniac 18:50, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt rede ich endgültig von Dingen, von denen ich nichts verstehe, aber könnte man an dieser Cache-Problematik nicht etwas schrauben, bzw. ist das vielleicht schon in Arbeit? Für WP-Mitarbeiter ist Strg/F5 ja nichts Weltbewegendes, aber der normale Leser hat davon doch keine Ahnung und sieht nur die Schimpfwörter. T.a.k. 19:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit hat der Benutzer der Wikipedia ja auch eigentlich nichts zu tun. Derjenige, der den Vandalismus behoben hat, hätte den Cache des Servers zum Reload zwingen müssen, siehe Wikipedia:Purge oder MediaWiki FAQ (beide englisch), eine deutschsprachige Seite im hiesigen Projekt ist mir dazu leider nicht bekannt. Gruß --WIKImaniac 19:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*quetsch* So, nun gibt's doch eine Seite dazu in der deutsch-sprachigen Wikipedia, nämlich unter Wikipedia:Cache. Gruß --WIKImaniac 23:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, sehr informativ! Freilich habe ich in der Praxis, wie sicher die meisten, noch nie bei einem Revert den purge-Befehl benutzt, einfach weil ich's nicht wusste. In Zukunft mache ich's; das Problem betrifft ja in erster Linie nur die Vorlagen. Idealerweise würde es einem aber doch die Software abnehmen und auch die Seiten, die die Vorlage benutzen, als "touched" markieren, oder? Aber wahrscheinlich ist das unendlich viel komplexer, als es klingt... Dank nochmal und Gruß T.a.k. 19:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Redir-Seite

Hier wird behauptet, dass man eine Redir-Seite direkt überschreiben kann. Bei mir klappt das nicht. Ich würde gern Castanea nach Kastanien (ist der deutsche Name) verschieben. --Of 17:51, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir bei der Namensgebung nicht ganz sicher, siehe sonst auch WP:NK, vielleicht wirst Du dort fündig. Ansonsten meld Dich mal im Portal:Biologie, ob das Lemma überhaupt schoben werden oder unter dem aktuellen Namen bestehen bleiben soll. Gruß --WIKImaniac 17:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Portal_Diskussion:Biologie#Castanea habe ich mich schon gemeldet. Bei der Namengebung bin ich mir eigentlich sicher, wird bei anderen Artikeln auch so gehandhabt. Als ich ersten den Artikel erstellte hatte ich dummerweise unter der Einzahl geschaut und der war belegt. Aber Kastanien ist eigentlich der richtige Begriff. --Of 18:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Verschieben geht nur, wenn der Redirect auch auf die Seite zeigt die gerade verschoben wird. Hier also: SLA auf Kastanien stellen - abwarten bis es gelöscht ist - und danach verschieben. Aber besser erst mal eine Antwort im Portal abwarten.... --JuTa Talk 19:00, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antworten hat es auf Deine Anfrage im Portal:Biologie bereits gegeben. Du darfst also gerne loslegen wie dort und auch hier beschrieben. Gruß --WIKImaniac 19:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anzahl der registrierten Benutzer

Wie funktioniert eigentlich das Zählen der registrierten Benutzer? Zählen auch accounts die nur angelegt wurden, um ein (URV-)Bild hochzuladen, das danach wieder gelöscht wurde? Wenn also der User keine Beiträge mehr hat. Seinerzeit musste ich mich unter Ephraim33 anmelden, weil der Benutzername Ephraim schon belegt war. Jetzt stelle ich fest, dass der überhaupt keine Beiträge hat. Kann man solche Accounts nicht löschen, wenn sie keine Beiträge haben und keine Einträge in den Logbüchern existieren. Dann stünden viele ehemals blockierte Namen wieder zur Verfügung. Und die Zahl der registrierten Benutzer entspräche eher der Wirklichkeit. --Ephraim33 18:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprich einen Entwickler darauf an und Du wirst im Besten Fall mit einem bösen Blick davon kommen :-) Bei infinit gesperrten Nulledit-Accounts müßte das ggf. noch programmierbar sein, bei revertierten Vandalen ist das aber problematischer, da das dann Konflikte mit der GFDL gibt. Also lass die Jungs zuerst einmal den Single Login machen, dann die Geprüften/Gesichteten Versionen und dann können wir vielleicht noch einmal anfragen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Statistik, welche zeigt, wieviele Leute pro Monat mehr als 5 Beiträge haben oder mehr als 100 Beiträge. Im September haben von 33186 registrierten Benutzern 7272 Personen mehr als 5 beiträge und 980 Personen mehr als 100 Beiträge zur Wikipedia geleistet. -- sk 10:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu dem Thema: en:Wikipedia:Delete_unused_username_after_90_days. Dazu der Bugzilla-Eintrag 6614. Zumindest für den jetzigen Zeitpunkt ist die Idee eindeutig abgelehnt. --::Slomox:: >< 15:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Übersetzungen

da ich ziemlich neu in Wikipedia bin, möchte ich gerne in Erfahrung bringen, ob es möglich wäre bestehende Artikel zu übernehmen und auf griechisch zu übersetzen. Stellt es einen Verstoß dar? Wird es überhaupt geduldet? Muß ich in Bezug nehmend auf die Übersetzung auf etwas achten? Vielen Dank für Eure Hilfe


--Ankonst 18:23, 11. Dez. 2006 (CET)ankonst

Hallo Ankonst. Ich glaube Wikipedia:Weiternutzung sollte Deine Fragen beantworten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es existiert eine Vorlage:Übersetzung. Wenn Du eine Übersetzung derartig markiert vornimmst, sollte das kein Problem sein. Gruß --WIKImaniac 18:44, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Frank11NR und WIKImaniac vielen Dank für Eure Tipps.--Ankonst 20:05, 11. Dez. 2006 (CET)ankonst

Nazi-Attacke auf Seite

Theodor von Neuhoff

Da ich nicht weiß, an wen auf Wikipedia man sich wg. der Einschleusung von Nazisymbolen wenden muß, poste ich das mal hier. Der o.g. Link wurde dahingehend offenbar manipuliert. Vielleicht kann man den Urheber ausfindig machen.

Das wurde bereits revertiert und der Urheber gesperrt. --Streifengrasmaus 18:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Generell kannst Du so etwas unter Wikipedia:Vandalensperrung melden. Gruß --WIKImaniac 18:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, eben nicht, da die Seite für IPs gesperrt ist. Du kannst allerdings auf die Diskussionsseite der Vandalensperrung ausweichen. --Streifengrasmaus 18:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, das sieht man als angemeldeter Nutzer natürlich nicht, wieder was gelernt. Gruß --WIKImaniac 18:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum kann ich einen Teil des Artikels nicht editieren?

Hallo, in dem Artikel: Äther (Physik) steht in der ersten Zeile unter der Überschrift:"wer diese seite aufruft, ist eine dumme vollgewichste missgeburt!". Ich wollte diesen non-sense löschen, aber wenn ich auf bearbeiten gehe, ist das erste Wort, was ich bearbeiten kann, das erste Wort nach diesem Satz. Warum kann ich den Satz nicht löschen,bzw warum wird dieser nicht angezeigt?

Eine eingebundene Begriffsklärungsvorlage wurde vandaliert. Jetzt ist alles wieder in Ordnung, ggf. Seite neu laden. --Sargoth 18:34, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und warum konnte ich das nicht ändern,bzw wo konnte man das ändern?

Wenn Du die Seite bearbeitest siehst Du oben auf der Seite das Einbinden der Vorlage mit {{Dieser Artikel| .... Das sagt dir, dass Du die entsprechende Vorlage unter Vorlage:Dieser Artikel findest, wo Du den Vandalismus beheben kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite (entfernen) auf der rechten Seite beim Zurückgehen in der Versionsgeschichte

Seit einiger Zeit steht in der jeweils rechts stehenden Version außer der Aufforderung zum (bearbeiten) auch "(entfernen)". Ich habe mich noch nicht getraut, das zu benutzen, zumal es ja eigentlich keinen Sinn macht, alte Seiten zu löschen, sondern allenfalls díe (und nur) die "letzte" Seite bei Vandalismus - aber gerade da steht das nicht dran, sondern an allen früheren Versionen (Funktion als Vandalismusbekämpfung gedacht und Platz per Bug verwechselt?) --Dr.cueppers 18:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Dr.Cueppers. Die Funktion dient dazu, früheren Vandalismus, der erst spät entdeckt wurde rückgängig zu machen, funktioniert aber nur, wenn an diesem Abschnitt seitdem noch nichts geändert wurde. Irgendwo ist das auch professioneller dokumentiert, ich weiß nur nicht mehr wo ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BK - WP:NEU vom 28.11. und die Diskussionsseite dazu. Es geht darum, Vandalismus, der erst nach einer weiteren Änderung (in einem anderen Abschnitt) entdeckt wird, rückgängig zu machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in einem Personenartikel die Verlinkung Gouverneur auf Liste der Gouverneure sinnvoll

oder sollte man schlicht Gouverneur lassen? Beispiel meine Aktion in Paul Brigham--Blaufisch 19:01, 11. Dez. 2006 (CET)

Wenn die Liste derart uninformativ ist, nein! Wenn ich auf das Wort klicke möchte ich wissen, was es bedeutet. Normalerweise werden solche Listen mittels Navileisten umgesetzt. Die Liste wäre höchstens als "Siehe auch" interessant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann Taxman umfänglich zustimmen. Vielleicht sollte die gesamte Kategorie:Liste (Gouverneur – USA) überdacht werden? Ich hab gerade gesehen, dass es eine Vorlage:Navigationsleiste US-Gouverneure (Artikelübersicht) gibt und jeweils eine weitere Navigationsleiste zu jedem einzelnen Bundesstaat. Na, okay, dann geht das so in Ordnung. --WIKImaniac 19:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hatte so etwas nur schon mehrfach gesehen. Dann werde ich jetzt mal revertieren, falls nicht schon jemand dran war...--Blaufisch 19:47, 11. Dez. 2006 (CET)

Buch einstellen

Ich habe bei Ihrem Artikel über Eilendorf in der Rubik "Literatur" ein Buch eingegeben und gespeichert .Als ich dann die Seite wieder aufrief ,war der Artikel noch da , aber bei 2. mal war er wieder weg ?

Was mache ich hier falsch ? vielen dank.

--80.137.251.103 19:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein anderer Benutzer (in diesem Fall einer mit sehr viel mehr Wikipedia-Erfahrung) hat zwischenzeitlich deine Literaturempfehlung wieder entfernt, wohl weil es nicht den akzeptierten Relevanzkriterien entspricht. Wenn du überzeugt bist, die "Bilderreise..." sei trotz ihres etwas unwissenschaftlich anmutenden Titels eine wichtige Faktenquelle, solltest du das mit dem anderen Benutzer auf der Diskussionsseite zum Artikel ausdiskutieren, nicht aber deinen Eintrag immer wieder neu einstellen. Einen Überblick über die Änderungen am Artikel findest du über den Reiter "Versionen/Autoren". Gruß T.a.k. 19:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitungskonflikt:
Du hast nichts falsch gemacht. Im Artikel Eilendorf wurde jedoch zweimal (1., 2.) ein Eintrag im Abschnitt "Literatur" von Magadan entfernt. Melde Dich doch einfach auf seiner Diskussionsseite und erkundige Dich nach seinen Beweggründen. Gruß --WIKImaniac 19:26, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moldawische Wikipedia

Da lese ich gerade auf den Projektneuheiten, dass die moldawische Wikipedia sich selbst dichtgemacht hat. Finde ich ja schon spannend, wenn man bedenkt, dass die Frage Moldawisch=Rumänisch? eine politisch ziemlich delikate Angelegenheit ist. Weiß da jemand mehr? Haben die jetzt alle beschlossen zur rumänischen Wikipedia rüberzuwandern, oder was? --BishkekRocks 21:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Frühstückslektüre: m:Proposals for closing projects/Closure of Moldovan Wikipedia und Mail -Wikipedia-l- Mo/Ro. Viel Spaß beim Lesen. --Raymond Disk. Bew. 07:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na da ging's ja ganz schön hoch her... aber schon lustig, dass wir jetzt eine ripuarische klingonische Wikipedia haben und die moldawische wird dichtgemacht. --BishkekRocks 11:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die klingonische Wikipedia ist aber auch dicht. --Raymond Disk. Bew. 16:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kinder im Nationalsozialismus

Hallo! Ich benötige noch ein paar wesentliche Informationen über den Nationalsozialismus. Meine Kernfrage lautet wie folgt: Was wäre (oder ist) geschehen, wenn ein Angehöriger der SS Vater eines behinderten Kindes geworden wäre/is? Ist man mit diesen Kindern genauso verfahren. Oder was wäre geschehen, wenn sich ein SS-Angehöriger in eine Jüdin verliebt hätte? Ich hoffe, Ihr könnt mir Antwort geben, nach meiner langen, aber erfolglosen Suche in Net und Büchereien...! Herzlichen Dank im Voraus Anja

--Anja Handrich-Haack 22:03, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für allgemeine Fragen gibt es Wikipedia:Auskunft. Gruß, j.budissin-disc 22:08, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Urheber eruieren

Wie kann ich maschinell rausfinden, in welcher Version eines Artikels ein bestimmtes Wort (ein bestimmter Ausdruck) das erste Mal verwendet wurde? (Damit ließe sich der Urheber einer bestimmten Änderung leichter eruieren.) --SML 23:29, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was Du suchst, scheint WikiBlame zu können. Gruß --WIKImaniac 23:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Paradoxon?

Spinn ich? Siehe hier.. Wusste gar nicht das 00:16, 00:43 und 00:46 zeitlich VOR 23:33 liegen.. merkwürdig.. O.o (Ortszeit: 23:36, Serverzeit: 22:36..) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:36, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überleg nochmal :) --dbenzhuser 23:38, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Herrlich :) --Schmiddtchen 23:40, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaub dir bekommt der ganze Schrott auf Liste der Abkürzungen (Netzjargon) nicht ;) --Schmiddtchen 23:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hehe, aber dafür kann ich auf mein weiter oben beschriebenes problemchen hinweisen, wo das doch genau so ist... [3] --JD {æ} 23:40, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OMFG?!.. das kommt bei dem Stress und der Übermüdung raus unter denen ich leide O.o Totale Logikfehler.. naja.. das Problem von JD weiter oben ist wenigstens echt.. Sowas gabs früher aber und zu auch mal.. ist das schon geklärt? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:44, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geh nicht so spät ins Bett - warte noch ein Viertelstündchen ;-)! SCNR T.a.k. 23:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zu Episodenlisten

Da mir immer wieder das Löschen von Episodenlisten (keine Guides) von manchem User ein Grauss ist, so würde mich doch interessieren, wieso keine solchen Listen in Artikel gestellt werden dürfen? Schon eine einzelne Ausnahme würde ja den Rest zu lassen (zu finden hier). --Darkking3 23:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfahrungsgemäß erklärt dir gleich jemand, dass ein Meinungsbild ergeben hat, dass Episodenlisten unverzüglich überall eingebaut werden müssen, ein anderer behauptet das Gegenteil und ein dritter fordert dich auf, unverzüglich dieses Projekt zu verlassen weil du keine Ahnung von Enzyklopädien hast (wie könntest du sonst so eine Frage stellen). Friedliebende Menschen halten sich von dem Thema fern. --NoCultureIcons 23:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Friedliebende Menschen halten sich von dem Thema fern." herrlisch, den Satz zu dem Thema, ich liebe ihn =) Mein Tag ist gerettet. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gibt es auch User, die mir ein korrekte Antwort geben können? vage antworten reichen ja nicht aus --Darkking3 11:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„Schon eine einzelne Ausnahme würde ja den Rest zu lassen“ - diese extreme Fehleinschätzung ist genau das Problem hier. Früher wurde die berühmten „Einzelfallentscheidung“ praktiziert, die jahrelang als Königsweg galten, ohne dass es jemals größere Probleme gab. Heute leiten leider immer mehr Benutzer aus einem Präzedenzfall ein verbrieftes Recht für alle gleichartigen Artikel ab. Was übrigens besonders ärgerlich ist, weil gewisse Benutzer zuerst nach einer Einzelfallentscheidung verlangen und nach Gewährung eine Woche später mit genau diesem Präzedenzfall auf Behalten weiterer Artikel argumentieren - wer käme sich da nicht mächtig verarscht vor? Insofern zwingt eine solche Argumentation („entweder keine oder alle“) jene, die sich eigentlich durchaus im Einzelfall für Episodenlisten erwärmen könnten, leider zu einer pauschalen Ablehnung, da einzelne Episodenlisten mit besonderem Mehrwert wie in Dr. House durchaus tolerierbar wären, keinesfalls aber Episodenlisten zu allen Serien. Insofern, Darkking3, würde ich mir an Deiner Stelle lieber nicht die Arbeit machen, eine Liste in Artikel einzustellen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dir die ganze Arbeit völlig umsonst machst, extrem hoch ist. Füge stattdessen lieber einen Weblink zu einer Episodenliste oder einem Episodenguide im Netz im Artikel zur Serie ein. --..Markus Mueller 14:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also gibt/gab es keine grundsätzliche Diskussion zu Episodenlisten? Ist außerdem ein Präzedenzfall nicht dazu da, Artikel gleicher Art zuzulassen bzw. abzulehnen? Wie sieht es bei den Episodenlisten zu GitS Sac und GitS SAC 2nd GIG aus? da ist entsprechender Mehrwert vorhanden, da zwischen den Episoden thematisch unterschieden werden muss. --Darkking3 17:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

12. Dezember 2006

Möglicherweise Datenmanipulationen

Spezial:Contributions/Pidder Lüng weist diverse "Aktualisierungen" von Bevölkerungsdaten aus. Verändert wurde von diesem neuangemeldeten Benutzer der Stand 31.12.05 auf Stand 31.07.06. Seltsam nur, dass im jeweils angegebenen Link, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp , immer noch der alte Stand dargestellt ist, die Aktualisierung ist somit für mich nicht nachvollziehbar. Hat Pidder Lüng hier sinnvoll aktualisiert und ich habe es einfach nicht verstanden, oder hat Pidder Lüng sich hier etwas ausgedacht? Ich wollte trotz meiner Skepsis nicht einfach pauschal revertieren. --Aristokrat 03:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/de_zs01_nds.asp ist schon eine monatliche Auflistung zu finden, daher kann man diese Änderungen schon so lassen. In Kürze gibt http://www.destatis.de/ ja ihre Zahlen raus, dann gibt es auch wieder den exakten Wert zum 31.12.2006. --Andreas 06 09:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und/oder Herren,

mir fiel auf, dass auf der Seite "Politische Gliederung Russlands" beim Ausdruck der zweiten Seite, die Farb-Codes in der Erläuterungszeile (zB. Republik, Region, Gebiet etc.)nicht erscheinen.

Bitte überprüfen Sie den Sachverhalt.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart, dem Zentrum des Spätzles-Country,

Wilfried Brummel --193.196.128.100 09:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt an standardmäßigen Browsereinstellung (Printstylesheet); ich schau mal eben drüber, ob sich das einfach ändern lässt. --Grüße, Auke Creutz um 11:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht simpel zu lösen; Du musst es entweder selber ausmalen oder dein standardmäßiges Browserstylesheet für den Mediatyp print anpassen, wobei letzteres Dir wahrscheinlich nicht mal was sagt. Also, viel Spaß beim Ausmalen :) --Grüße, Auke Creutz um 11:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Lösung liegt im Browser: Man muss in den Optionen „Hintergrund drucken“ auswählen, dann wird auch die Legende korrekt gedruckt. --80.141.99.230 13:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte man nicht mal eine Übersicht aller Auto-Neuheiten erstellen? Wenn ihr es mir erlaubt, würde ich das gerne übernehmen. Ich würde mich dann auch darum bemühen, Fotos zu bekommen. 87.123.121.208 10:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte abwarten, bis die neuen Modelle erschienen sind. Wir wollen hier gesichertes Wissen darstellen und nicht per Glaskugel in die Zukunft schauen. -- tsor 10:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der erste Beitrag war auch von mir, hab bloß vergessen mich anzumelden. Dass die Autos kommen werden, ist ja so gut wie sicher. Manchmal ändert sich vielleicht noch der Name. Was ich meinte, ist halt ne Liste, wo drin steht, was für neue Autos kommen, wo Facelifts anstehen, wo eine neue Generation kommt... Wenn man sich sicher ist, kann man ja ein Datum angeben. Nur mit Datum ist so eine Sache. Wenn die Autos noch Probleme haben, wird der Termin nach hinten verschoben. Also ich halte es weiterhin für eine gute Idee. Würde aber gerne den Rat der anderen wissen. Dazu ist das hier ja da (oder?) Mieguy 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Da man sich selbst auf Herstellerangaben nicht verlassen kann, könnten das ja nur Mutmaßungen sein. Deshlab lieber nicht. --Sergio Delinquente 12:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie entsteht ein Regenbogen

Regenbogen
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Netscape Browser 8.1.2 stürzt ohne Kommentar ab

Seit etwas 2 Wochen stürzt der Netscape Browser 8.1.2 unter Windows XP Professional SP2 ohne Kommentar ab, wenn bestimmte Wikipedia-Seiten aufgerufen werden, so z.B. Hilfe:Letzte Änderungen Hat jemand eine Erklärung oder/und Hilfe? --84.167.74.187 11:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Konnte das Problem mit Netscape 4.78 nicht nachvollziehen.
Könntest du noch mindestens eine weitere Seite benennen um eventuelle Zusammenhänge zu erkennen? Ansonsten, auch wenn es jeglicher Usability entspricht, einen Browser vorauszusetzen/aufzuzwingen: Aber warum verwendet man Netscape? --Grüße, Auke Creutz um 11:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
was ich dir empfehlen kann, ist ein systemfilecheck für XP. Stellt kaputte Systemdateien her (bei eventueller unverträglichkeit solche mit Netscape) Cd ins Laufwerk rein (also die mit sp2) und in sfc /scannow in die dosbox eingeben. --11:39, 12. Dez. 2006 (CET)
Liegt nicht daran, von daher üerflüssig. --Grüße, Auke Creutz um 11:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt nachvollzogen. Das musst du Netscape fragen, warum er sich mit Gecko-Engine einfach ohne Meldung schließt und mit IE eine Fehlermeldung senden möchte. Das Problem sollte für einen Browserhersteller ein ziemlich dramatisches sein. Über ein Fehlerprotokoll verfügt das Ding ja anscheinend nicht, sodass man selber etwas nachvollziehen kann. --Grüße, Auke Creutz um 11:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, ich habe Netscape über deren Bug informiert.

Wikipedia Luxemburg - Kontakt

Guten Tag,

Wir sind eine Firma in Luxemburg, die von Zeit zu Zeit in Wikipedia nachschlägt. Leider haben wir festgestellt, dass unsere IP-Adresse aus uns unerklärlichen Gründen bei Wikipedia Luxemburg gesperrt wurde, angeblich wegen Vandalismus, was wir jedoch in keinen Fall nachvollziehen können, da wir keine eigenen Beiträge veröffentlichen oder irgendwelche Kommentare abgeben.

Leider haber wir durch die Sperrung auch keine Möglichkeit an einen der Administratoren ranzukommen, um nachzufragen, was hier geschehen ist. Kann Wikipedia Deutschland uns helfen.

Danke im voraus.

M.f.G.

--213.135.242.214 11:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist geschehen Gesperrt wurde die IP von Benutzer:Cornischong für 1 Monat. --Nocturne 11:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der deutsch-sprachigen Wikipedia wäre dafür die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche vorgesehen. Welche Seite entspricht dem in der Luxemburger Wikipedia? Gruß --WIKImaniac 11:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wir haben auf der luxemburgischen Seite noch einmal nachgesucht. Ein Pendant zum deutschen "Entsperrwunsch" scheint es nicht zu geben.

Wir finden es sehr bedauerlich, dass hier in Luxemburg einfach ohne Nachfrage so verfügt wird. Ist leider keine Werbung.

Vielen Dank an Wiki Deutschland für die Bemühungen.

M.f.G.

--213.135.242.214 11:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist Wikipedia:Späeren ophiewen die richtige Anlaufstelle? Gruß --WIKImaniac 12:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Tag. Die luxemburgische Wikipedia hat die seltsame Angewohnheit, in Luxemburgisch geschrieben zu sein. Und zwar alles. Auf diese Weise ist die Diskussionsseite zur "Späeren ophiewen" sehr wohl die Anlaufstelle, die es erlaubt seine Kommentare oder Wünsche zu veröffentlichen. Nebenbei sei vermerkt, dass alle Admins Deutsch lesen und schreiben können. Zur Sache: Am 20. November fügte der neuangemeldete Benutzer Joren einen "bizarren" deutschsprachigen (!) Text in das Lemma "Sekten" ein. Daraufhin schrieb ich ihm auf seine Diskussionsseite folgenden Text "Gudden Owend. Et fält engem vläicht net direkt op, mee hei ass déi lëtzebuergesch Wikipedia, an d'Texter sinn am Prinzip op Lëtzebuergesch. An: Wann op der Talk-Säit vum Artikel Juegd de User Cornischong "Hallali" hischreift, da liicht et net an, firwat een dat einfach läscht. Fir däitschspoocheg Texter wier et besser, sech un déi däitschsproocheg Wikipedia ze riichten." Der letzte Satz "Für deutschsprachige Text wäre es besser, sich an die deutschsprachige Wikipedia zu wenden." Als daraufhin keine Reaktion seitens "Joren" erfolgte, löschte ich den Text, der "UL-Antisemitismus Antisemitische Propaganda im Christusstaat zum Thema hatte. Kurze Zeit später fügte eine IP 213.135.242.214 den Text wieder in den Artikel ohne ein Wort Kommentar. Es ist schon seltsam: Hier erklärt die IP "keine Möglichkeit an einen der Administratoren ranzukommen". Es ist selbstverständlich ohne Weiteres möglich an mich selbst zu kommen oder, wenn es gewünscht ist, an einen anderen Admin. Die luxemburgische Wiki will und kann sich keine bizarren ideologischen Hahnenkänpfe auf ihrem Terrain leisten, sogar nicht wenn sie von einer "Firma in Luxemburg" stammt, die ihren Kampf gegen eine von ihr herbeigeredete Sekte in der lb-Wiki austragen möchte, sogar nicht in Deutsch. Entschuldigt die Länge dieser Antwort, aber die Lust, meine Freizeit für diese Spinnereien zu verpulvern, ist mir nicht gegeben. Grüße aus Luxemburg an Nocturne und WIKImaniac. --Cornischong 13:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso gibt diese Firma ihren Namen nicht bekannt im Falle wo ihr Unrecht geschehen sein sollte. Meine Nachsuchen haben ergeben dass vom Joren widerholt deutschsprachige Texte eingefügt wurden. Diese wurden sytematisch gelöscht. Dann tauchen diese Texte wieder unter IP auf wurden auch gelöscht, und um Wiederholungen zu vermeiden IP gesperrt. Ich nehme an dass dass die sogenannte Firma dieselbe Sekte ist mit demselben Mitglied Joren. Falls diese Sekte oder Gemeinschaft oder Firma sich definieren will steht ihr frei, das in luxemburgischer Sprache und in einem enzyklopedischen Stil zu machen.
Zu dieser Behauptung:
Wir sind eine Firma in Luxemburg, die von Zeit zu Zeit in Wikipedia nachschlägt. Leider haben wir festgestellt, dass unsere IP-Adresse aus uns unerklärlichen Gründen bei Wikipedia Luxemburg gesperrt wurde, angeblich wegen Vandalismus, was wir jedoch in keinen Fall nachvollziehen können, da wir keine eigenen Beiträge veröffentlichen oder irgendwelche Kommentare abgeben.
Man muss wirklich Wikipediabenutzer und Administratoren für Vollidioten halten wenn man diese Behauptung aurechterhalten will, und zwar aus dem Grund weil wie hier behauptet wird beim Nachschlagen keine IP Adresse auf Wikipedia fesgehalten wird.
Eine IP Adresse kann also nur gesperrt werden weil sie durch Veränderungen im Text aufgefallen ist.
Da Datum und Stunde der Veränderungen bekannt sind dürfte es dieser Firma nicht schwerfallen in ihrem internen System herauszufinden welcher von ihren Mitarbeitern auf Wikipedia aktiv war und dieses Problem intern regeln und dann erst Wikipedia in aller Welt damit befassen.

Les Meloures 13:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen dank euch beiden. Inhaltlich kann ich natürlich nichts zu der Sache sagen, aber es freut mich, dass ihr beide auf den Hinweis in der lb.WP aufmerksam geworden seit. Grüße nach Luxemburg --WIKImaniac 14:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Luxemburger Kollegen haben völlig richtig gehandelt, und wir hätten es genauso gemacht, wenn jemand seltsame Texte auf z.B. niederländisch eingestellt hätte. Wenn die IP fest an Ihre Firma vergeben ist, wird wohl jemand bei Ihnen für den Unsinn verantwortlich sein. Dass Sie das nicht als "Werbung" empfinden, ist natürlich bedauerlich, aber wie viele Leute mehr hätten es "nicht als Werbung" empfunden, wenn dieser "Beitrag" dringeblieben wäre?
Insofern: Beiträge dieser "Qualität" werden bei Wikipedia ohne Diskussion gelöscht und die Urheberadresse gesperrt - und das wird in allen Sprachversionen so gehandhabt. Grüße nach Luxemburg & danke an die beiden Kollegen --Magadan  ?! 15:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: wenn Sie wirklich nur "von Zeit zu Zeit in Wikipedia nachschlagen" würden und wirklich "keine eigenen Beiträge veröffentlichen oder irgendwelche Kommentare abgeben" würden, hätten Sie eine Sperre gar nicht bemerkt. Gesperrte IP-Adressen haben weiterhin Lesezugriff auf die Wikipedia. Der Sperrhinweis erscheint erst, wenn Sie versuchen, eine Seite zu bearbeiten. Mit anderen Worten: Sie versuchen uns zu veralbern. Schöne Grüße --Magadan  ?! 15:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benotzer ass blockéiert. Vu Wikipedia, der fräier Enzyklopedie. Äre Usernumm oder är IP Adress gouf vum Cornischong blockéiert. De Grond dofir ass folgenden: Topegkeeten Dir kënnt den/d' Cornischong kontaktéieren oder ee vun deenen aneren Administratoren fir de Blockage ze beschwätzen. Dir kënnt d'Fonktioun "Dësem User eng Email schécken" nëmme benotzen, wann Dir eng valid Email Adress bei äre Preferenzen aginn hutt. Är IP Adress ass 213.135.242.214. Schreift dës w.e.g. bei all Fro dobäi.

Leider kann ech den "Cornischong" net kontaktéieren.

Auf Deutsch: Leider können wir "Cornischong" nicht kontaktieren. Werter Cornischong geben Sie uns bitte eine Möglichkeit direkt mit Ihnen zu sprechen um dieses Missverständnis aus dem Weg zu räumen.

Im voraus schon vielen Dank.

--213.135.242.214 14:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe fünf Abschnitte weiter oben: #Wikipedia Luxemburg - Kontakt. --Magadan  ?! 15:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal die zusammengehörigen Abschnitte zusammengelegt. --WIKImaniac 15:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder verwenden

Wir würden gerne Bilder der Wikipedia verwenden für unsere Homepage, was muss dabei beachtet werden? Reicht es aus, wenn im Impressum erwähnt wird, das die Bilder von Wikipedia sind und unter der Gnu-Lizenz stehen oder muss das unter jedem einzelnen Bild stehen oder auf jeder Seite? Danke und Gruß --193.17.243.101 11:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Lizenzbestimmungen. Vor Allem bei Bildern ist es wichtig, die genaue Lizenz zu eruieren, da ein Großteil nicht unter GFDL steht. Bewährt haben sich anklickbare Bilder, die zu einer Seite mit den jeweiligen Lizenzangaben führen (so, wie es auch in der Wikipedia realisiert ist). --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke --193.17.243.101 12:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder aus anderssprachigen Wikipedia

Hallo. Darf ich aus der englischsprachigen Wikipedia Bilder hierher kopieren, wenn ich zum Beispiel einen Artikel übersetze?


--Mirosław Pawłowski 12:57, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

Sofern sie den Lizenzbestimmungen entsprechen - ja. Allerdings ist das bei .en häufig nicht der Fall. Fair use wird hier ebensowenig geduldet wie PD-sov, PD-polisch, PD-italy oder sonstige frei erfundene Lizenzen. --Ralf 13:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Und wie bekomme ich die Lizenz, das Bild benutzen zu dürfen?

--Mirosław Pawłowski 13:09, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

In en:Tallinn_Airport ist ein Bild, welches auch in Flughafen Tallinn eingebaut ist. Dieses Bild ist GFDL und cc lizensiert, kann also verwendet werden. In en:Battle_of_Berlin wird ganz oben ein Foto verwendet, welches urheberrechtlich geschützt ist, das wird auf .de nicht geduldet - entsprechend ist der Artikel Schlacht um Berlin ohne dieses Bild. --Ralf 13:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Und wo sehe ich, ob das Bild eine Lizenz hat bzw. urheberrechtlich geschützt ist? --Mirosław Pawłowski 13:24, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

Wenn Du auf das Bild klickst, dann kommst Du auf die zugehörige Bildbeschreibungsseite. Dort ist die jeweilige Lizenz des Bildes angegeben. Gruß --WIKImaniac 13:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut. Ich danke euch für die Informationen. --Mirosław Pawłowski 13:30, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

"Verschwinden" von Bildern

Wenn ich ein Bild in den Beitrag einsetze, erscheint bei der Vorscheu nur die Beschreibung, aber nicht das Bild. Was bedeutet das bzw. was mache ich falsch?

--Mirosław Pawłowski 14:11, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

Das Problem ist, dass Du versuchst ein Bild aus der englischen Wikipedia einzubinden, dass nicht auf den Commons liegt und auch nicht in der deutschen Wikipedia gespeichert ist. Daher kann es hier nicht angezeigt werden. Um es in der deutsch-sprachigen Wikipedia verwenden zu können, müsste es zunächst auf die Commons transferiert werden. Das von Dir gewünschte Bild Re2 cap11 lg.jpg darf aber aufgrund der Lizenz nicht in die deutsch-sprachige Wikipedia eingebunden werden, da es sich auf das im deutsch-sprachigen Raum nicht gültige Fair Use beruft. Gruß --WIKImaniac 14:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erweiterung von Microsoft um den Namen des Forschungsinstitutes im Klartext

Erweiterung von Microsoft durch den Namen des Forschungsinstitues: European Microsoft Innovation Center (EMIC)

Hallooooo :-)

In Microsoft ist die Rede davon, dass Microsoft in Deutschland forscht.

Da steht wörtlich ohne Namensnennung: "Microsoft hat sich bei der Wahl für sein erstes Forschungs- und Innovationszentrum in Deutschland für den Standort Aachen entschieden."

Erhellend wäre es sicher für Suchende wie z.B. die Studenten in Aachen, wenn der Name des Institutes im Klartext genannt würde: European Microsoft Innovation Center GmbH (EMIC)

Ja? Der Link zu den Forschern ist übrigens: www.microsoft.com/emic

Viele vorweihnachtliche Grüße Petra U. Jung

--Jungjung 14:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 14:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

layoutfrage bezüglich der kleinen bildchen oben rechts

mir ist aufgefallen, dass im artikel Berlin ober das icon für lesenswert und gesprochene wikipedia übereinander stehen. ist das so gewollt oder ist es nicht möglich, diese nebeneinander zu setzen? --Dirk <°°> 17:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das dürfte daran liegen, dass andernfalls die Icons mit dem Koordinaten-Baustein kollidieren. --WIKImaniac 17:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also ist es nicht möglich koordinaten, lesenswert-icon und gesprochen-icon und eventuelle weitere in eine zeile zu bekommen?--Dirk <°°> 17:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, in der derzeitigen Form der Vorlagen nicht, weil rechts neben den Koordinaten lediglich für ein Icon Platz ist und die Koordinaten nicht in Abhängigkeit der Anzahl eingebundener Icons nach links wandern. Gruß --WIKImaniac 17:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
danke für die erläuterungen. ist sowas mal geplant, also dass sowas möglich ist?--Dirk <°°> 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Gelegenheit, um mal eine Layoutgrundsatzdiskussion loszutreten. Ich finde den der en: (und eigentlich fast aller anderen Wikipedias) viel hübscher als unseren und die Vorlage:Exzellent viel zu klobig und prätentiös. Jemand zufälligerweise meiner Meinung? --Janneman 17:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich finde die klobigen dinger gut!--Dirk <°°> 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich habe auch nichts gegen sie. Die Sterne sind so langweilig braun... --Rohieb 会話 +/- 18:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher hatte ich immer die Vorstellung Links zu Linklisten würden den Anforderungen von Wikipedia:Weblinks an "Bitte vom Feinsten" nicht entsprechen und habe sie eigentlich nur in schlechten Artikeln als Quelle für zuküftige Autoren unbeachtet gelassen. Nach meiner Änderung ergab sich diese Diskussion. Wie ist denn die allgemeine Meinung zu diesem Thema? --Of 17:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie viele Einträge gibt es über Santa Claus in URL?

--195.3.113.71 17:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommst Du jetzt jede Woche wieder? Siehe alles sagende Antwort im Archiv. --WIKImaniac 17:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[4] --JD {æ} 18:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hilfe für ein biotop

Sehr geschätzte Damen und Herren, Ich wende mich mit meinem Anliegen an Sie, weil ich hoffe, dass Sie mir in irgendeiner Form helfen können.

Im Jahr 1983 hat der ehemalige Vorbesitzer des Grundstückes in Litzelsdorf (Südburgenland) einen Teich angelegt, zu dem es wie sich später herausstellte keine behördliche Genehmigung gibt. Das Haus mit Grund wurde an meine damalige Frau überschrieben, ich habe auf dieses Haus und das Grundstück mit dem Biotop ein Fruchtgenussrecht und habe von 1998 weg einen Erlebnisbauernhof betrieben.

Ich suchte damals um Genehmigung für das Biotop an und wurde bis heute immer nur hingehalten und konnte nichts recht machen. In der Zwischenzeit habe ich schon eine Strafvorschreibung von € 350.- bekommen oder 48 Stunden Gefängnis, weil ich das Biotop nicht zugeschüttet habe. Ich habe im Rahmen des Erlebnisbauernhofes, den es jetzt nicht mehr gibt, einen Wassergraben an das Biotop angeschlossen. Ich hatte damals Enten auf dem Grundstück, die immer wieder alle der Fuchs umbrachte. Durch den Wassergraben entstand eine Insel und der Fuchs konnte nicht mehr drüber. Ich wollte mir von der Bezirkshauptmannschaft eine Genehmigung holen. Der damalige Hofrat hat gesagt, ich brauche da nichts anmelden, weil das Wasser nicht tiefer ist als 50 cm, ich soll es einfach machen. Später als der Wildwasserschutz einen Damm machte wurde auch das Erdmaterial aus dem Wassergraben genommen, das war alles amtlich. Jetzt soll ich es zuschütten auf meine Kosten.

Aber abgesehen davon ist es doch nicht ok, wo wir so viel für Umwelt und Artenschutz tun, solch ein Biotop zuzuschütten. Ich persönlich glaube, dass es nur eine Maßnahme gegen meine Person ist. Ich habe eine kleine Homepage eingerichtet, wo Sie Fotos von dem Biotop sehen und sich ein Bild machen können. Gerne können Sie aber auch vorbeischauen, um zu sehen, wie ich mich um das ganze kümmere. Immer wieder habe ich Schulklassen, die, wenn die Kröten ihren Laich ablegen, sich das ganze anschauen.

Mit der Bitte, Ihre Meinung kundzutun und mich damit bei der Bezirkshauptmannschaft zu unterstützen zeichne ich

hochachtungsvoll

Franz Hochrieser 1120 Wien, Edelsinnstrasse 46-48/1/12

--84.112.54.110 17:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussionsseite dient dazu, Fragen, die einen direkten Bezug zur Wikipedia haben, zu beantworten. Für allgemeine Wissensfragen gibt es eine eigene Diskussionsseite, die Wikipedia:Auskunft.
--WIKImaniac 18:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung auf Benutzerseiten

Hallo, ist Benutzer:Hans Georg Brühl GmbH ein Missbrauch der frisch angelegten Benutzerseite und damit schnell-/lösch-fähig? --Emha +– 18:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA einer Benutzerseite - nicht so gut. Ich würde mal Kontakt mit diesem Benutzer aufnehmen, wenn er nicht antwortet, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen reinen Werbeaccount - dann kann man über eine Entfernung dieser Werbung oder über eine Sperre reden... --Hufi @ Rating 18:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich hätte sofort gelöscht, wenn sich der nutzer nicht erst vor wenigen minuten angemeldet hätte. abwarten, ob noch was substantielles nachkommt bzw. mal darauf ansprechen. machst du das? --JD {æ} 18:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab derzeit nichts besseres zu tun, mach ich gerne!--Hufi @ Rating 18:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
alles klar, danke. --JD {æ} 18:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wie viele Einträge es über santa claus im url gibt

--195.3.113.70 18:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]