2001
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001
| 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2001
|
Politik und Weltgeschehen
1. Halbjahr
- 1. Januar: Moritz Leuenberger wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Griechenland. Beitritt zur Wirtschafts- und Währungsunion - Griechenland ist damit der zwölfte Staat, der den Euro als Buchgeld einführt.
- 2. Januar: Die Bundeswehr beginnt mit der Grundausbildung von Frauen an der Waffe
- 3. Januar: Erste Sitzung des im November neugewählten US-Repräsentantenhauses sowie des US-Senates. Für die nächsten 17 Tage war ein Ehepaar erstmals in der Geschichte der USA sowohl in der Exekutive (Präsident Bill Clinton) als auch in der Legislative (Senatorin Hillary Rodham Clinton) vertreten.
- 6. Januar: Parlamentswahlen in Thailand
- 6. Januar: Ariel Scharon wird zum neuen Ministerpräsidenten von Israel gewählt
- 6. Januar: US-Vizepräsident Al Gore gibt als Vorsitzender des US-Senates das Ergebnis der Wahl zum US-Präsidenten bekannt: George W. Bush erhielt 271 Stimmen, Al Gore selbst 266. Ein demokratischer Wahlmann stimmte nicht für Gore.
- 7. Januar: John Agyekum Kufuor wird Staatspräsident von Ghana
- 14. Januar: Dr. Jorge Sampaio wird als Staatspräsident in Portugal in seinem Amt bestätigt
- 20. Januar: Gloria Macapagal Arroyo wird Staatspräsidentin auf den Philippinen
- 20. Januar: George W. Bush wird zum neuen Präsidenten der USA vereidigt
- 25. Januar: Armenien wird in den Europarat aufgenommen
- 25. Januar: Aserbaidschan wird in den Europarat aufgenommen
- 26. Januar: Demokratische Republik Kongo. Joseph Kabila wird Staatspräsident
- 2. Februar: José Maria Neves wird Premierminister von Kap Verde
- 7. Februar: Ariel Scharon wird Ministerpräsident von Israel
- 16. Februar: US-amerikanische und britische Kampfflugzeuge bombardieren Ziele nahe Bagdad, da der Irak gegen das Flugverbot verstoßen habe
- 20. Februar: Erste Kommunalwahlen im Jemen
- 25. Februar: Pedro Pires wird Staatspräsident vom Kap Verde
- 25. Februar: Republik Moldau. Parlamentswahlen
- 26. Februar: Der Vertrag von Nizza, die Erweiterung der EU betreffend, wird unterzeichnet
- 4. März: In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,8 % der Wahlbeteiligten gegen die Verfassungsinitiative „Ja zu Europa“ und damit gegen EU-Beitrittsverhandlungen der Schweiz. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,8 %
- 7. März: Dileita Mohamed Dileita wird Premierminister in Dschibuti
- 12. März: Die UNESCO bestätigt, dass Taliban zwei der größten aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammenden Buddha-Statuen in Bamiyan, Afghanistan, zerstört haben
- 16. März: Katar. Der Streit um die Hawar-Inseln wird beendet durch ein Urteil des Internationalen Gerichtshofs
- 25. März: Norwegen ist Mitglied des Schengener Abkommen
- 27. März: Laos. Bounnhang Vorachit wird Ministerpräsident
- 31. März: Sturz des Staatspräsidenten Bernard Dowiyogo von Nauru durch Misstrauensvotum
- 4. April: Vladimir Voronin wird Staatspräsident der Republik Moldau
- 4. April: Silvia Cartwright wird Generalgouverneurin (Staatsoberhaupt) von Neuseeland
- 15. April: Der Investitionsschutz- und Förderungsvertrag zwischen Deutschland und El Salvador tritt in Kraft
- 29. April: Parlamentswahlen in Senegal
- 8. Mai: Serbien und Montenegro wird Mitglied in der Weltbank
- 13. Mai: Parlamentswahlen in Italien. Wahlsieg der Partei Forza Italia unter Silvio Berlusconi. Dieser wird Regierungschef.
- 13. Mai: Mazedonien. 6. Regierungsumbildung
- 22. Mai: Taliban erwägen, Hindus in Afghanistan zum Tragen einer Markierung zu verpflichten
- 29. Mai: König Abdullah II. von Jordanien auf Staatsbesuch in Deutschland
- 1. Juni: Interimsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 1. Juni: Blutbad in Nepal. König Birendra und fast die ganze Familie werden durch den Sohn Birendras getötet, der sich anschließend selbst tötet
- 4. Juni: Prinz Gyanendra Bir Bikram wird König von Nepal
- 7. Juni: Großbritannien. Wiederwahl von Tony Blair als Premierminister
- 8. Juni: Iran. Wiederwahl von Mohammad Chātemī zum Staatspräsidenten
- 16. Juni: Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen wird durch ein Misstrauensvotum im Zusammenhang mit dem Berliner Bankenskandal gestürzt. Sein Nachfolger wird Klaus Wowereit
- 17. Juni: Parlamentswahlen in Bulgarien
- 20. Juni: Pervez Musharraf wird Staatsoberhaupt in Pakistan
- 20. Juni: Pakistan. Das Parlament wird aufgelöst
- 24. Juni: Ilir Meta wird Regierungschef in Albanien
- 26. Juni: Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Ljubljana, Slowenien
- 28. Juni: Rumänien erhält Beobachterstatus in der OECD
- 28. Juni: Jugoslawien. Auslieferung von Ex-Präsident Milosevic an den Internationalen Strafgerichtshof
2. Halbjahr
- 6. Juli: Weitere Länder erhöhen bei einer Konferenz in Genf, Schweiz, die an Burundi durch Frankreich zugesagten 440 Mio. USD auf 830 Mio. USD
- 20.: 22. Juli: In Genua findet der G8-Wirtschaftsgipfel statt. Dieser erlangt traurige Popularität, aufgrund der teilweise menschenrechtsverletzenden Brutalität der italienischen Polizei
- 23. Juli: Indonesien. Abdurrahman Wahid verliert sein Amt als Präsident. Frau Megawati Sukarnoputri wird neue Präsidentin
- 24. Juli: Bulgarien. Der ehemalige Zar Simeon II. wird zum Ministerpräsidenten gewählt
- 28. Juli: Dr. Alejandro Toledo Manrique wird Staatspräsident in Peru
- 5. August: Taliban schließen eine Shelter Now International Agentur in Afghanistan und nehmen 24 Mitarbeiter fest, da diese versucht hätten, Muslime zum Christentum zu missionieren. Diese Tätigkeit kann in Afghanistan mit dem Tode bestraft werden
- 6. August: Bolivien. Präsident Banzer tritt wegen schwerer Krankheit zurück
- 14. August: Mexiko. Verfassungsänderung tritt in Kraft
- 27. August: Mazedonien. Beginn NATO-Operation „Essential Harvest“ (Waffeneinsammeln)
- 2. September: France-Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 10. September: Parlamentswahlen in Norwegen
- 11. September: Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA auf das World Trade Center und das Pentagon
- 21. September: Arnold Rüütel wird Staatspräsident in Estland
- 23. September: Parlamentswahlen in Polen
- 24. September: Das Freihandelsabkommen zwischen Jordanien und USA tritt in Kraft
- 27. September: Beim Zuger Attentat werden 14 Politiker von Friedrich Leibacher mit einem Sturmgewehr umgebracht
- 4. Oktober: Mazedonien. Beginn NATO-Operation „Amber Fox“
- 7. Oktober: Unter Präsident George W. Bush beginnen die Streitkräfte der USA ohne UNO-Mandat mit Luftangriffen auf das Gebiet Afghanistan. Dabei werden in den nachfolgenden Monaten über 1000 Zivilisten pro Woche getötet. Außerdem kommen auch Streubomben zum Einsatz. Die Ergreifung oder Tötung von Osama Bin Laden und Taliban-Chef Mullah Omar misslingt ihnen jedoch
- 11. Oktober: König Abdullah II. von Jordanien auf Staatsbesuch in Deutschland
- 15. Oktober: Japans Regierungschef Junichiro Koizumi entschuldigt sich in Südkorea mit einer Kranzniederlegung für von Japanern verübte Gräuel während der Besetzung Koreas zwischen 1910 und 1945.
- 19. Oktober: Parlamentswahlen in der Mongolei
- 19. Oktober: Kjell Magne Bondevik wird Ministerpräsident in Norwegen
- 19. Oktober: Leszek Miller wird Regierungschef in Polen
- 20. Oktober: Serbien und Montenegro wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
- 29. Oktober: Das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen Kroatien und der EU wird in Luxemburg unterzeichnet
- 3. November: Neuwahlen in Singapur
- 5. November: Parlamentswahlen in Aserbaidschan
- 10. November: Australien. Wahlen zum Repräsentantenhaus
- 24. November: Aserbaidschan. Prof. Dr. Murtuz Aleskerov wird zum Parlamentspräsident gewählt
- 27. November: Beginn der Afghanistan-Konferenz „UN Talks on Afghanistan“ auf dem Petersberg bei Königswinter
- 30. November: Mazedonien. 7. Regierungsumbildung
- 2. Dezember: Volksabstimmung in der Schweiz über Abschaffung der Armee
- 8. Dezember: Verabschiedung des „EU-Japan-Action-Plans“
- 11. Dezember: Die Volksrepublik China tritt der Welthandelsorganisation WTO bei
- 14. Dezember: In Frankreich werden als erstem Land Euro-Starterkits im Nennwert von 15,25 Euro zum Preis von 100 Französischen Franc ausgegeben. Bezahlen kann man mit den Münzen jedoch erst ab dem 1. Januar 2002
- 16. Dezember: Parlamentswahlen in Chile
- 16. Dezember: Präsidentschaftswahl in Madagaskar
- 17. Dezember: In Deutschland werden die Euro-Starterkits im Nennwert von 10,23 Euro zum Preis von 20,00 Deutsche Mark ausgegeben
- 20. Dezember: Der Grundwehrdienst in der deutschen Bundeswehr wird vom Parlament von zehn auf neun Monate verkürzt
- 22. Dezember: Der Deutsche Bundestag stimmt der Entsendung deutscher Streitkräfte zur Umsetzung der Resolution 1386 des UN-Sicherheitsrates mit großer Mehrheit zu. Die Truppenentsendung nach Afghanistan] bedeutet den ersten außereuropäischen Kampfeinsatz für Bundeswehrangehörige
- 22. Dezember: In Kabul wird Hamid Karsai zum Chef der Übergangsregierung ernannt
- 23. Dezember: Komoren. Annahme der neuen Verfassung durch Referendum
- 27. Dezember: Wahlen in Sambia
- 31. Dezember: Lettland. Die OSZE-Beobachtung wird beendet
Wirtschaft
- 7. März: Algerien und Deutschland schließen ein Seeschifffahrtsabkommen
- 18. März: Die Gewerkschaft Ver.di wird in Berlin gegründet
- 17. September: Die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA führen zu einem schweren Einbruch der Börsenkurse im Land
- 2. Oktober: Die Flugzeuge der Swissair bleiben am Boden, da Swissair den laufenden Flugbetrieb nicht mehr finanzieren kann.
- Fusion der Walter Bau AG mit DYWIDAG
- Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz AG
Wissenschaft und Technik
- 15. Januar: Die Wikipedia, das heute größte Internet-Lexikon, geht online
- 12. Februar: Die US-amerikanische Raumsonde NEAR landet nach einem Jahr im Orbit um den Asteroiden Eros erfolgreich auf dessen Oberfläche
- 15. Februar: Im Rahmen des Humangenom-Projektes wird eine vorläufige Arbeitsversion des gesamten menschlichen Genoms vorgestellt
- 10. März: Die FSF Europe wird gegründet
- 23. März: Nach 15 Jahren in der Umlaufbahn wird die Raumstation Mir gezielt zum Absturz gebracht und verglüht über dem Pazifik
- 28. April: 8. Mai: Dennis Tito, der erste Weltraumtourist der Raumfahrtgeschichte, absolviert seinen Raumflug zur Internationalen Raumstation ISS
- 21. Juni: Totale Sonnenfinsternis im südlichen Afrika
- 15. August: Nach über 60 Jahren startet Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierflugbetrieb
- 14. Dezember: Ringförmige Sonnenfinsternis in Mittelamerika
- 22. Dezember: Die erste geklonte Katze kommt zur Welt
Gesellschaft
- Gründung des Nationalen Ethikrat Deutschlands
- Einführung des Weltmännertags
- 15. Juli: Gründungsveranstaltung des Frühstückstreffs
Katastrophen
- 13. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 7,7 in El Salvador. 852 Tote
- 26. Januar: Erdbeben der Stärke 7,7 in Gujarat, Indien. ca. 20.000 Tote
- 13. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in El Salvador. 315 Tote
- 23. Juni: Ein Erdbeben der Stärke 8,4 nahe der Küste von Peru. 138 Tote
- 3. Juli: Irkutsk, Russland. Eine Tupolew Tu-154 der Vladivostok Avia stürzt beim 3. Landeanflugversuch ab. Alle 145 Menschen an Bord sterben
- 11. September: Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA: Am Morgen des 11. September 2001 wird ein terroristischer Angriff gleichzeitig in New York, Washington und in der Nähe von Pittsburgh verübt. Vier Passagierjets werden gekapert, davon wurden zwei in die Türme des World Trade Centers (WTC), welches daraufhin einstürzt, und eines in das Pentagon gesteuert. Das vierte Flugzeug stürzt ab, bevor es sein Ziel erreichte. Insgesamt sterben etwa 3000 Menschen bei den Anschlägen
- 8. Oktober: Mailand, Italien. Eine MD-87, auf dem Weg nach Kopenhagen, Dänemark, kollidiert während des Starts mit einer deutschen Cessna, welche irrtümlich im starken Nebel die falsche Landebahn benutzt. Die Maschinen geraten sofort im Flammen. Alle 118 Personen an Bord sterben, ebenso 4 Mitarbeiter des Bodenpersonals
- 24. Oktober: Brandkatastrophe im Sankt-Gotthard-Tunnel
- 12. November: New York, USA. Ein Airbus A300 der American Airlines, auf dem planmäßigen Flug nach Santo Domingo, Dominikanische Republik, stürzt weniger als 3 Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy International Airport in bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie 6 Anwohner sterben.
Kultur
- 1. Januar Um Mitternacht beginnt das 21. Jahrhundert und das 3. Jahrtausend.
- 17. April: Gründung von Bookcrossing durch den Amerikaner Ron Hornbaker
- Mai: Das Vierte Europäische Jugendchorfestival findet in Basel statt.
- 23. Mai: Feierliche Eröffnung des Museums der Phantasie in Bernried (Oberbayern)
- 23. Mai: Feierliche Eröffnung der Hängenden Gärten der Baha'i am Baha'i-Weltzentrum in Haifa, Israel
- 22. Juni: Die Volxtheaterkarawane wird von der italienischen Polizei festgenommen
- Das Paul-Löbe-Haus wird eröffnet
- Erstmalige Vergabe des Kulturpreis Deutsche Sprache
- Erstmaliges Stattfinden des Bundeswettbewerbes Unsere Stadt blüht auf
- Das Buch Verschwende Deine Jugend erscheint
- Das National Museum of Australia wird eröffnet.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- Deutscher Fußball-Meister: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Frankfurt
- DFB-Pokalsieger: Männer: FC Schalke 04, Frauen: 1. FFC Frankfurt
- Deutscher Eishockey-Meister: Männer: Adler Mannheim, Frauen: TV Kornwestheim
- Eishockey-Weltmeister: Männer: Tschechien, Frauen: Kanada, U20-Junioren: Tschechien, U18-Junioren: Russland
- Tour-de-France-Sieger: Lance Armstrong
- Formel-1-Weltmeister: Michael Schumacher
- 21. Januar: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Paris-Dakar
- 27. Januar: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Orlin Norris in der Rudi-Sedlmayer-Halle, München, Deutschland, durch K. o.
- 24. März: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Jefferson in der Rudi-Sedlmayer-Halle in München, Deutschland, durch technischen K. o.
- 6. April: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga tritt eine Mannschaft (Energie Cottbus) ohne einen einzigen deutschen Spieler an.
- 11. April: Die australische Fußballmannschaft gewinnt ein offizielles FIFA-Fußballspiel gegen Amerikanisch-Samoa mit einem Rekordergebnis von 31:0.
- 22. April: Hasim Rahman gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lennox Lewis in Carnival City, Brakpan, Südafrika, durch K. o.
- 19.-26. Mai: Die VI. Arafura Games finden in Darwin, Australien, statt
- 23. Mai: Bayern München gewinnt die Champions League 2001 gegen Valencia mit 6:5 n.E
- 4. August: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Charles Shufford, USA, in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen K. o.
- 17. November: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Hasim Rahman in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch K. o.
- 8. Dezember: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ross Puritty in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen K. o.
- 15. April: Anastasia (Anna) Margriet Josephine van Lippe-Biesterfeld van Vollenhoven, Tochter von Prinz Maurits und Prinzessin Mariléne
- 18. Mai: Prinz Alfons Constantin Maria, Sohn von Prinz Maximilian von Liechtenstein und Angela Brown
- 26. Oktober: Prinzessin Elisabeth Thérèse Marie Hélène, Tochter von Kronprinz Philipp von Belgien und Prinzessin Mathilde d'Udekem d'Acoz
- 1. Dezember: Toshi no miya Aiko (Prinzessin von Japan), Tochter des japanischen Kronprinzen Naruhito und Prinzessin Masako
Januar
- 1. Januar: Ray Walston, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
- 2. Januar: William P. Rogers, US-amerikanischer Außenminister (* 1913)
- 8. Januar: Alfred Neumann, deutscher Politiker, Minister für Materialwirtschaft der DDR (* 1909)
- 12. Januar: Luiz Bonfá, brasilianischer Komponist und Gitarrist (* 1922)
- 12. Januar: William Hewlett, US-amerikanischer Industrieller, Gründer von Hewlett-Packard (* 1913)
- 12. Januar: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet (* 1927)
- 12. Januar: Witold Szalonek, polnischer Komponist (* 1927)
- 14. Januar: Karl Bednarik, österreichischer Maler und Schriftsteller (* 1915)
- 14. Januar: Burkhard Heim, deutscher Sprengstofftechniker, Physiker und Gelehrter (* 1925)
- 16. Januar: Laurent-Désiré Kabila, von 1997 bis 2001 Präsident der Demokratischen Republik Kongo (* 1939)
- 21. Januar: Ludwig Engelhardt, deutscher Bildhauer (* 1924)
- 23. Januar: Jack McDuff, US-amerikanischer Jazzorganist (* 1926)
- 24. Januar: Eduard Schütz, deutscher Theologe (* 1928)
- 26. Januar: Ingeborg Bingener, deutsche Autorin und Politikerin (Die Tierschutzpartei) (* 1922)
- 28. Januar: Hartmut Reck, deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher (* 1932)
- 28. Januar: Max Weiler, österreichischer Maler (* 1910)
- 31. Januar: Heinz Starke, deutscher Politiker (* 1911)
Februar
- 4. Februar: J. J. Johnson, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1924)
- 6. Februar: Kurt Neuwald, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe (* 1906)
- 7. Februar: Anne Morrow Lindbergh, Ehefrau, Co-Pilotin und Navigatorin von Charles A Lindbergh (* 1906)
- 8. Februar: Giuseppe Casoria, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1908)
- 8. Februar: Tisa von der Schulenburg, deutsche Künstlerin und Ordensschwester (* 1903)
- 9. Februar: Herbert Simon, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (* 1916)
- 11. Februar: Maurice Zermatten, Schweizer Schriftsteller (* 1910)
- 12. Februar: Kristina Söderbaum, schwedische Schauspielerin (* 1912)
- 13. Februar: Manuela, deutsche Schlagersängerin (* 1943)
- 16. Februar: Helen Vita, deutsche Chansonniere, Schauspielerin und Kabarettistin (* 1928)
- 17. Februar: Richard Wurmbrand, rumänischer Theologe (* 1909)
- 18. Februar: Balthus, polnisch-französischer Maler (* 1908)
- 19. Februar: Charles Trenet, französischer Sänger, Komponist, Dichter und Maler (* 1913)
- 19. Februar: Stanley Kramer, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent (* 1913)
- 20. Februar: Karl Hasel, deutscher Forstwissenschaftler (* 1909)
- 21. Februar: José Alí Lebrún Moratinos, venezolanischer Erzbischof von Caracas und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1919)
- 22. Februar: Evelyn Holt, deutsche Schauspielerin (* 1908)
- 24. Februar: Claude Elwood Shannon, US-amerikanischer Mathematiker (* 1916)
- 25. Februar: Paul Huber, Schweizer Komponist (* 1918)
- 26. Februar: Jale Inan, türkische Archäologin (* 1917)
- 26. Februar: Arturo Uslar Pietri, venezolanischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker (* 1906)
- 28. Februar: Dale Earnhardt, US-amerikanischer NASCAR-Fahrer (* 1951)
März
- 1. März: John Painter, ältester Mann der Welt (zweifelhaft) vom 29. April 1999 bis zu seinem Tod (* 1888)
- 4. März: Gerardo Barbero, argentinischer Schachspieler (* 1961)
- 8. März: Ninette de Valois, irische Tänzerin des klassischen Balletts und Gründerin des Royal Ballet (* 1898)
- 12. März: Robert Ludlum, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent (* 1927)
- 13. März: Alen Pivac, Profi Fussballspieler der Schweiz (* 1976)
- 17. März: Boris Wiktorowitsch Rauschenbach, sowjetischer Physiker (* 1915)
- 18. März: Kurt Muthspiel, österreichischer Chorerzieher und Komponist (* 1931)
- 21. März: Heinrich Krebs, deutscher Richter am deutschen Bundessozialgericht (* 1910)
- 22. März: William Hanna, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent (* 1910)
- 22. März: Sabiha Gökçen, türkische Kampfpilotin (* 1913)
- 23. März: David McTaggart, kanadischer Greenpeace-Aktivist und Funktionär (* 1932)
- 26. März: Piotr Sobociński, polnischer Kameramann (* 1958)
- 29. März: John Lewis, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Pianist und Komponist) (* 1920)
- 31. März: Clifford Shull, US-amerikanischer Physiker (* 1915)
- 31. März: Gillian Dobb, US-amerikanische Schauspielerin (* 1929)
April
- 2. April: Jennifer Syme, Freundin des Schauspielers Keanu Reeves (* 1972)
- 3. April: Martin Christoffel, Schweizer Schachspieler (* 1922)
- 7. April: Beatrice Straight, US-amerikanische Schauspielerin (* 1914)
- 9. April: Emil Carlebach, deutscher Widerstandskämpfer in Buchenwald, MdL und Journalist (* 1914)
- 11. April: Joe Viola, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1920)
- 12. April: Harvey Ball, US-amerikanischer Erfinder des „Smileys“ (* 1921)
- 15. April: Joey Ramone, US-amerikanischer Sänger der Band Ramones (* 1951)
- 16. April: Klaus Kindler, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1930)
- 17. April: Vera Brühne, mutmaßliche deutsche Doppelmörderin (* 1910)
- 19. April: Edith Picht-Axenfeld, deutsche Cembalistin (* 1914)
- 20. April: Irène Joachim, französische Sopranistin (* 1913)
- 20. April: Giuseppe Sinopoli, italienischer Dirigent, Komponist, Mediziner und Archäologe (* 1946)
- 22. April: Heiko Augustinus Oberman, niederländischer Kirchenhistoriker (* 1930)
- 23. April: Raymund Schmitt, deutscher Präsident des Bezirkstages von Unterfranken (* 1930)
- 23. April: Albert Oeckl, deutscher Professor (* 1909)
- 23. April: Carl Zimmerer, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1926)
- 24. April: Paul Thieme, deutscher Indologe (* 1905)
- 28. April: Evelyn Künneke, deutsche Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin (* 1921)
- 28. April: Marie Jahoda, österreichische Soziologin (* 1907)
- 29. April: Andy Phillip, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1922)
- 30. April: Andreas Kupfer, deutscher Fußballspieler (* 1914)
Mai
- 2. Mai: Heinz te Laake, deutscher Künstler der Malerei, Kinetik und Skulptur (* 1925)
- 2. Mai: Wolfgang Greese, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 3. Mai: Billy Higgins, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1936)
- 4. Mai: Rudi Strahl, deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker (* 1931)
- 7. Mai: Elisabeth Reichelt, deutsche Kammersängerin und Koloratursopranistin (* 1910)
- 9. Mai: Johannes Poethen, deutscher Schriftsteller (* 1928)
- 9. Mai: Heinz Bethge, deutscher Physiker (* 1919)
- 9. Mai: Nikos Sampson, zypriotischer Politiker, Präsident der Republik Zypern (* 1935)
- 10. Mai: Werner Schuster, deutscher Politiker (* 1930)
- 11. Mai: Douglas Adams, englischer Schriftsteller (* 1952)
- 11. Mai: Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1937)
- 12. Mai: Perry Como, US-amerikanischer Sänger (* 1912)
- 13. Mai: Jason Miller, US-amerikanischer Schauspieler und Dramatiker (* 1939)
- 15. Mai: Alexei Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur (* 1925)
- 19. Mai: Hans Mayer, deutscher Literaturwissenschaftler, Jurist, Sozialforscher, Kritiker (* 1907)
- 19. Mai: Eliza Hansen, deutsche Klavierpädagogin, Pianistin und Cembalistin (* 1909)
- 24. Mai: Wolfgang Kimmig, deutscher Prähistoriker (* 1910)
- 26. Mai: Alberto Korda, kubanischer Fotograf (* 1928)
- 28. Mai: Tony Ashton, britischer Rockmusiker (* 1944)
- 28. Mai: Francis Bebey, französischer Musiker und Schriftsteller kamerunischer Herkunft (* 1929)
- 28. Mai: Francisco Varela, chilenischer Biologe and Philosoph (* 1946)
Juni
- 1. Juni: Birendra, König von Nepal (* 1945)
- 3. Juni: Friedl Rinder, deutsche Schachspielerin (* 1905)
- 3. Juni: Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1915)
- 4. Juni: Felicitas Kukuck, deutsche Komponistin (* 1914)
- 4. Juni: John Hartford, US-amerikanischer Songwriter (* 1937)
- 6. Juni: Dee Dee Ramone, US-amerikanischer Bassist bei den Ramones (* 1952)
- 6. Juni: Douglas Lilburn, neuseeländischer Komponist (* 1915)
- 11. Juni: Timothy McVeigh, US-amerikanischer Terrorist (* 1968)
- 11. Juni: Pierre Étienne Louis Eyt, französischer Erzbischof von Bordeaux und Kardinal (* 1934)
- 13. Juni: Siegfried Naumann, schwedischer Komponist und Professor (* 1919)
- 17. Juni: Thomas Joseph Winning, britischer Erzbischof von Glasgow und Kardinal (* 1925)
- 21. Juni: John Lee Hooker, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1917)
- 25. Juni: Kurt Hoffmann, deutscher Filmregisseur (* 1910)
- 27. Juni: Udo Proksch, deutscher Geschäftsmann und Krimineller (* 1934)
- 27. Juni: Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
- 28. Juni: Emil Bücherl, deutscher Wissenschaftler und Herzchirurg (* 1919)
- 28. Juni: Arno Reinfrank, deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer (* 1934)
- 28. Juni: Joan Sims, britische Schauspielerin (* 1930)
- 29. Juni: Silvio Angelo Pio Oddi, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1910)
- 30. Juni: Chet Atkins, US-amerikanischer Country-Musiker und Schallplattenproduzent (* 1924)
- 30. Juni: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Tenorsaxophonist) (* 1937)
Juli
- 1. Juli: Nikolai Gennadijewitsch Bassow, russischer Physiker (* 1922)
- 3. Juli: Johnny Russell, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter (* 1940)
- 3. Juli: Mordecai Richler, kanadischer Schriftsteller (* 1931)
- 5. Juli: Ernie K-Doe, US-amerikanischer Sänger (* 1936)
- 5. Juli: Hélène de Beauvoir, französische Malerin (* 1910)
- 5. Juli: Hannelore Kohl, Frau des deutschen Bundeskanzlers a.D. Helmut Kohl (* 1933)
- 8. Juli: Christl Haas, österreichische Skirennläuferin (* 1943)
- 8. Juli: Ernst Baier, deutscher Eiskunstläufer (* 1905)
- 16. Juli: Morris, belgischer Comic-Zeichner und Autor (Lucky Luke) (* 1923)
- 16. Juli: Beate Uhse, deutsche Pilotin und Gründerin des gleichnamigen Sex-Shops (* 1919)
- 18. Juli: Fabio Taglioni, italienischer Motorrad-Konstrukteur (* 1920)
- 20. Juli: Carlo Giuliani, italienischer Globalisierungsgegner (* 1978)
- 21. Juli: Sivaji Ganesan, indischer Filmschauspieler (* 1927)
- 21. Juli: Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur (* 1944)
- 21. Juli: Steve Barton, US-amerikanischer Sänger (* 1954)
- 25. Juli: Josef Klaus, österreichischer Politiker (* 1910)
- 25. Juli: Phoolan Devi, indische Banditenkönigin und Politikerin(* [[1963]?])
- 26. Juli: Giuseppe Maria Sensi, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1907)
- 26. Juli: Peter von Zahn, deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist (* 1913)
- 29. Juli: Wau Holland, deutscher Journalist und Computer-Aktivist (Hacker) (* 1951)
- 30. Juli: Anton Schwarzkopf, deutscher Konstrukteur von Attraktionen und Achterbahnen (* 1924)
- 31. Juli: Poul Anderson, US-amerikanischer Science Fiction-Autor (* 1926)
- 31. Juli: Francisco da Costa Gomes, portugiesischer Marschall und Präsident von Portugal (* 1914)
August
- 1. August: Wilhelm Ernst, deutscher Moraltheologe (* 1927)
- 4. August: Claude Bloodgood, US-amerikanischer Mörder und Schachspieler (* 1937)
- 5. August: Hans Holt, österreichischer Schauspieler (* 1909)
- 5. August: Ingo Braecklein, deutscher Bischof der evangelischen Landeskirche von Thüringen (* 1906)
- 5. August: Bahne Rabe, deutscher Ruderer (* 1963)
- 6. August: Jorge Amado, brasilianischer Autor (* 1912)
- 6. August: Wilhelm Mohnke, deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS (* 1911)
- 9. August: Otti Pfeiffer, deutsche Lyrikerin sowie Kinder- und Jugendbuchautorin (* 1931)
- 10. August: Otto Schulmeister, österreichischer Publizist, langjähriger Chefredakteuer (* 1916)
- 10. August: Werner Pirchner, österreichischer Komponist (* 1940)
- 16. August: Johannes Mischo, deutscher Parapsychologe (* 1930)
- 18. August: Roland Cardon, belgischer Komponist und Professor (* 1929)
- 19. August: Donald Woods, südafrikanischer Jurist und Journalist (* 1933)
- 20. August: Fred Hoyle, britischer Astronom, Mathematiker und Autor (* 1915)
- 22. August: Otto Borst, deutscher Historiker (* 1924)
- 23. August: Kathleen Freeman, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
- 24. August: Bernard Heuvelmans, belgisch-französischer Zoologe (* 1916)
- 24. August: Donald A. Prater, englischer Schriftsteller, Germanist und Diplomat (* 1918)
- 25. August: Aaliyah, US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin (* 1979)
- 25. August: Ken Tyrrell, britischer Rennfahrer und Gründer des Tyrrell-Formel 1-Teams (* 1924)
- 27. August: Abu Ali Mustafa, palästinensischer politischer Führer (* 1938)
- 28. August: Remy A. Presas, philippinischer Kampfkunst-Trainer (* 1936)
- 30. August: Govan Mbeki, südafrikanischer Führer der Anti-Apartheidsbewegung (* 1910)
September
- 2. September: Lothar Dombrowski, deutscher Journalist und Moderator (* 1930)
- 2. September: Christiaan Barnard, südafrikanischer Mediziner (* 1922)
- 3. September: Pauline Kael, US-amerikanische Filmkritikerin (* 1919)
- 6. September: Carl Crack, deutscher Technomusiker (* 1971)
- 7. September: Franz Muhri, österreichischer Politiker (* 1924)
- 9. September: Ahmad Schah Massoud, afghanischer Mujaheddin-Kämpfer (* 1953)
- 10. September: Alexei Suetin, russischer Schachspieler (* 1926)
- 11. September: Daniel M. Lewin, US-amerikanischer Informatiker (* 1970)
- 12. September: Rudolf Pörtner, deutscher Schriftsteller und Historiker (* 1912)
- 13. September: Jaroslav Drobný, tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler (* 1921)
- 13. September: Dorothy McGuire, US-amerikanische Schauspielerin (* 1916)
- 13. September: Carl Malsch, deutscher Propst in Jerusalem, Hauptpastor in Hamburg (* 1916)
- 13. September: Charles Régnier, deutscher Schauspieler (* 1914)
- 13. September: Heinz Kuhrig, deutscher Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (* 1929)
- 15. September: Herbert Burdenski, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer (* 1922)
- 16. September: Samuel Z. Arkoff, US-amerikanischer Filmproduzent und Regisseur (* 1918)
- 20. September: Marcos Pérez Jiménez, Präsident von Venezuela (* 1914)
- 20. September: Karl-Eduard von Schnitzler, deutscher Journalist und Fernsehmoderator (* 1918)
- 22. September: Isaac Stern, ukrainischer Violinist (* 1920)
- 23. September: Bruno Wiefel, deutscher Politiker und MdB (* 1924)
- 23. September: Henryk Tomaszewski, polnischer Schauspieler und Pantomime (* 1919)
- 25. September: Herbert Klein, deutscher Schwimmer (* 1923)
- 25. September: Robert Floyd, US-amerikanischer Informatiker (* 1936)
- 27. September: Philip Rosenthal, deutscher Unternehmer und Politiker (* 1916)
- 27. September: Reno Nonsens, deutscher Satiriker und Theaterleiter (* 1919)
- 29. September: Georg Schuchter, österreichischer Schauspieler (* 1952)
- 30. September: Gerhard Ebeling, Schweizer Theologe (* 1912)
- 30. September: Jenny Jugo, österreichische Schauspielerin (* 1905)
- 30. September: John Cunningham Lilly, US-amerikanischer Neurophysiologe (* 1915)
- 30. September: Herbert Fenn, deutscher Rechtswissenschaftler, Tanzsportler und Sportfunktionär (* 1935)
- 30. September: Filippa Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, deutsche Fotografin und Prinzessin (* 1980)
Oktober
- 2. Oktober: Manny Albam, dominikanischer Jazz-Baritonsaxophonist und Arrangeur (* 1922)
- 5. Oktober: Emilie Schindler, Ehefrau von Oskar Schindler (* 1907)
- 6. Oktober: Alfred Jensch, deutscher Chefkonstrukteur bei Carl Zeiss in Jena (* 1912)
- 9. Oktober: Herbert Ross, US-amerikanischer Choreograph und Filmregisseur (* 1927)
- 14. Oktober: David Lewis, US-amerikanischer Philosoph (* 1941)
- 18. Oktober: Micheline Ostermeyer, französische Leichtathletin und Pianistin (* 1922)
- 21. Oktober: Anna Maria Jokl, österreichisch-israelische Schriftstellerin (* 1911)
- 23. Oktober: Gerd Mehl, deutscher Sportreporter (* 1922)
- 23. Oktober: Ken Aston, britischer Fussballschiedsrichter (* 1915)
- 23. Oktober: Josh Kirby, britischer Zeichner und Künstler (* 1928)
- 23. Oktober: Ismat T. Kittani, irakischer Diplomat (* 1929)
- 25. Oktober: Soraya Esfandiary Bakhtiari, zweite Ehefrau von Schah Mohammad Reza Pahlavi (* 1932)
- 28. Oktober: Dietmar Kamper, deutscher Philosoph, Schriftsteller und Kultursoziologe (* 1936)
- 31. Oktober: Régine Cavagnoud, französische Skirennläuferin (* 1970)
November
- 1. November: Juan Bosch, dominikanischer Politiker, Staatschef und Schriftsteller (* 1909)
- 4. November: Dirk Schneider, deutscher Politiker (* 1939)
- 6. November: Anthony Shaffer, britischer Drehbuchautor (* 1926)
- 10. November: Ken Kesey, US-amerikanischer Schriftsteller und Aktionskünstler (* 1935)
- 12. November: Tony Miles, britischer Schachmeister. (* 1955)
- 14. November: Oliver Hasenfratz, deutscher Schauspieler (* 1966)
- 14. November: Lonzo Westphal, deutscher Musiker (* 1952)
- 16. November: Tommy Flanagan, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1930)
- 22. November: Waldemar Regele, deutscher Mariannhiller Missionar und Seelsorger am Wallfahrtsort Maria Beinberg (* 1929)
- 23. November: Gerhard Stoltenberg, deutscher Politiker, Bundesminister (* 1928)
- 24. November: Melanie Thornton, US-amerikanische Pop-Sängerin (* 1967)
- 26. November: Grete von Zieritz, österreichische Pianistin und Komponistin (* 1899)
- 26. November: Werner-Viktor Toeffling, deutscher Maler und Bühnenbildner (* 1912)
- 26. November: Regine Hildebrandt, deutsche Biologin und Politikerin (* 1941)
- 29. November: Wiktor Petrowitsch Astafjew, russischer Schriftsteller (* 1924)
- 29. November: George Harrison, britischer Musiker (The Beatles) (* 1943)
Dezember
- 4. Dezember: Hans Schicker, deutscher Geigenbauer (* 1924)
- 5. Dezember: Anton Benya, österreichischer Elektromechaniker, Gewerkschafter und Politiker (* 1912)
- 6. Dezember: Alois Brügger, Schweizer Arzt (* 1920)
- 6. Dezember: Carla Hansen, dänische Schriftstellerin (* 1906)
- 8. Dezember: Rolf Heyne, deutscher Verleger (*1928)
- 11. Dezember: Herbert Lichtenfeld, deutscher Fernsehautor (* 1927)
- 13. Dezember: Chuck Schuldiner, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger der Death Metal-Band Death (* 1967)
- 14. Dezember: W.G. Sebald, deutscher Schriftsteller (* 1944)
- 15. Dezember: Rufus Thomas, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1917)
- 16. Dezember: Stefan Heym, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 16. Dezember: Christian Loidl, deutscher Schriftsteller und Performer (* 1957)
- 18. Dezember: Gilbert Bécaud, französischer Chansonier (* 1927)
- 20. Dezember: Hans-Joachim Haase, deutscher Uhrmacher, Augenoptiker und Erfinder (* 1915)
- 20. Dezember: Léopold Sédar Senghor, afrikanischer Dichter und Politiker (* 1906)
- 21. Dezember: Thomas Sebeok, US-amerikanischer Professoren für Semiotik (* 1920)
- 22. Dezember: Angèle Durand, belgische Sängerin und Schauspielerin (* 1925)
- 22. Dezember: Grzegorz Ciechowski, polnischer Rockmusiker (* 1957)
- 23. Dezember: Jan Kott, polnischer Theaterwissenschaftler und Übersetzer (* 1914)
- 25. Dezember: Alfred A. Tomatis, französischer HNO-Arzt, Entwickler der Audio-Psycho-Phonologie (APP) (* 1920)
- 29. Dezember: Florian Fricke, deutscher Elektronikmusik-Pionier (* 1944)
- 30. Dezember: Hans Hermsdorf, deutscher Politiker (* 1914)
- 30. Dezember: Ernst Leisi, Schweizer Anglistikprofessor und Autor (* 1918)
- 31. Dezember: Kurt Nowak, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker (* 1942)
- 31. Dezember: Eileen Heckart, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
Nobelpreise
- Physik: Eric A. Cornell, Wolfgang Ketterle und Carl E. Wieman
- Chemie: William S. Knowles, Ryoji Noyori und K. Barry Sharpless
- Medizin: Leland H. Hartwell, R. Timothy Hunt und Paul M. Nurse
- Literatur: V. S. Naipaul
- Friedensnobelpreis: Die UNO und ihr Generalsekretär Kofi Annan
- Wirtschaftswissenschaft: George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland
- Atomic Kitten schaffen ihren weltweiten Durchbruch
- Melanie Thornton stirbt am 24.11.2001 bei einem Flugzeugabsturz nahe Zürich
Alben:
- Mutter: Rammstein
- Sünder ohne Zügel: In Extremo
- Self Titled: Whiskey Sunday´s Debutalbum
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/2001/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)