Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Emigrant nach Zielland, muss heißen: Immigrant nach Zielland (Und alle enthaltenen Unterkategorien müssen entsprechend angepasst werden!).
weil; Der "Emigrant" (Auswanderer) lässt sich nicht nach "Zielländern", sondern nur nach "Flucht"- oder "Startländern", als "Immigrant" (Einwanderer) kategorisieren! --Dontworry (Diskussion) 09:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- PS. vermutlich ist es dann auch sinnvoller hierbei nicht mehr den Begriff "Zielland" zu verwenden, sondern einfach nur "Land" um Missverständlichkeiten zukünftig zu vermeiden! --Dontworry (Diskussion) 09:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Es empfiehlt sich daher das ganze System nach dem Schema: "Immigrant in Land" und "Emigrant aus Land" (mit der jeweils entsprechenden einzelnen Unterkategorie pro Land) aufzubauen um einen logisch sinnvollen Aufbau zu erreichen. --Dontworry (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2024 (CEST)
- PS. vermutlich ist es dann auch sinnvoller hierbei nicht mehr den Begriff "Zielland" zu verwenden, sondern einfach nur "Land" um Missverständlichkeiten zukünftig zu vermeiden! --Dontworry (Diskussion) 09:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
Fazit = Lösung des Problems: 2 Top-Kategorien
- 1. Immigrant in Land + Unterkategorien der einzelnen Länder
- 2. Emigrant aus Land + Unterkategorien ...
Fertig! --Dontworry (Diskussion) 10:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
PS. Beispiel im Falle Anne Applebaum: Kategorie:Immigrant in Polen und Kategorie: Emigrant aus USA --Dontworry (Diskussion) 10:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kommt auf den Blickwinkel an (s. kombinierte Kategorie):
- Sammelkategorie: Emigrant nach Auswanderungsland – Unterkategorien dann: Emigrant aus ...
- Sammelkategorie: Immigrant nach Einwanderungsland – Unterkategorien dann: Immigrant in ...
- jeweils mit entsprechenden Unterkategorien nach Land; jedoch sind gewisse Kategorien kombiniert (beidseitig) wie z.B.: Kategorie:Emigrant in Chile, die dann noch Kategorie:Deutscher Emigrant in Chile etc. enthalten. Fazit: pro Person müßten es jeweils drei Kategorien sein. --ProloSozz (Diskussion) 09:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Durch die Mehrdeutigkeit des Wortes "nach" ist es für diese Oberkategorien meines Erachtens nicht geeignet!
- Ich schlage deshalb vor:alternativ:
- a) 1. Sammelkategorie: Emigrant aus Auswanderungsland - ...weiter wie oben... Emigrant aus...
- b) 2. Sammelkategorie: Immigrant in Einwanderungsland - ...und weiter w.o.... Immigrant in...
- eine zusätzliche dritte Kategorie - wie von Dir oben vorgeschlagen - halte ich für nicht hilfreich, sondern eher verwirrend! --Dontworry (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Inzwischen habe ich ein weiters Manko im System entdeckt: die Kategorie:Emigrant hat keine Entsprechung mit Kategorie:Immigrant, während es für die Kategorie:Emigration mit Kategorie:Einwanderung eine solche Entsprechung gibt. --Dontworry (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Hier ist "nach" nicht in geographischer Richtung gemeint, sondern bezieht sich auf das weggelassene "sortiert/gruppiert/kategorisiert nach ..." und wäre natürlich ausschließlcih bei der Sammelkategorie anzuwenden; die einzelnen Ländern hätten dann in oder aus. Zudem: die Entsprechung von Kategorie:Emigrant ist Kategorie:Emigration (oder deutsch Kategorie:Auswanderung) – die Entsprechung von Kategorie:Immigrant wäre Kategorie:Immigration, und entsprechend Kategorie:Einwanderung. --ProloSozz (Diskussion) 12:26, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: "Kategorie:Emigrant nach Zielland" ist eh ein Oxymoron; auf Herkunftsseite wäre es "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland"; auf Ziellandseite "Kategorie:Immigrant nach Zielland". --ProloSozz (Diskussion) 12:34, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die Mehrdeutigkeit des Wortes nach, war ja der Grund meines alternativen Vorschlags, um dadurch die bisherigen Probleme auszuschließen. --Dontworry (Diskussion) 14:44, 23. Okt. 2024 (CEST)
- PS. Und das Wort "Zielland" sollten wir bei dieser Gelegenheit ebenfalls ganz aus dem Auswahlkatalogwortschatz streichen,damit gibts die gleichen Probeme! --Dontworry (Diskussion) 14:51, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die Mehrdeutigkeit des Wortes nach, war ja der Grund meines alternativen Vorschlags, um dadurch die bisherigen Probleme auszuschließen. --Dontworry (Diskussion) 14:44, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wenn die Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland Kategorie:Auswanderer nach Herkunftsland hieße, wäre wohl keiner auf die Idee gekommen, das Gegenstück „Kategorie:Auswanderer nach Zielland“ zu nennen. Aber unter Emigrant stellt man sich jemanden vor, der vor den politischen Verhältnissen in seinem Heimatland ins Ausland geflohen ist (und bei einer Änderung dieser Verhältnisse tendenziell in sein – immer noch als solches gesehenes – Heimatland zurückkehren würde), und ein Flüchtling ist er sowohl im Herkunfts- als auch im Zielland. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:11, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Dontworry, ProloSozz: Mit anderen Worten: Die deutsche Entsprechung des Begriffspaars emigration – immigration ist Auswanderung – Einwanderung. Das Lehnwort Emigration hat die o.g. Konnotation, während Immigration für die meisten ein Fremdwort ist.
- Dessen ungeachtet wird sowohl im Artikel Auswanderung als auch bei der Befüllung der „Emigranten“-Kategorien das Wort Emigrant vollständig synonym zu Auswanderer behandelt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:55, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht hierbei einzig und allein darum, die bisherigen mehrdeutigen und dadurch missverständlichen und missdeutbaren Worte wie nach und Zielland aus den Kategorien zu entfernen und durch in oder aus, sowie Einwanderungsland oder Auswanderungsland zu ersetzen. --Dontworry (Diskussion) 14:19, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich werde das Thema nicht weiterverfolgen, es ist einfach zuviel Arbeit!--Dontworry (Diskussion) 16:50, 1. Dez. 2024 (CET)
- Nachdem ich freundlicherweise von Dontworry angesprochen wurde, möchte ich hier einige Anmerkungen anfügen:
- "Herkunftsland" durch "Auswanderungsland" und von "Zielland" durch "Einwanderungsland" zu ersetzen sehe ich kritisch, weil Einwanderungsland eine eigene Bedeutung hat; siehe den ganzen politischen Diskurs hierzu in D in der Vergangenheit, und siehe den WP-Artikel. Die jetzt schon verwendeten Begriffe Herkunftsland und Zielland halte ich daher für neutraler.
- Die Oberkategorie "Emigrant nach Zielland" durch "Immigrant nach Zielland" zu ersetzen kann sinnvoll sein. (Also auf Herkunftsseite "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland"; auf Ziellandseite "Kategorie:Immigrant nach Zielland", wie bereits von ProloSozz vorgeschlagen.) Die zahlreichen Kategorien "Emigrant nach <konkreter Staat>" könnte man aber m.E. am ehesten durch "Immigrant (<konkreter Staat>)" ersetzen, denn "Immigrant in <konkretem Staat>" liest sich so, als lebe der Immigrant dort im konkreten Staat, ein Immigrant kann aber weitermigriert sein.
- Was die Arbeit anbetrifft, lässt sich meines Wissens eine reine Umbenennung durch einen Bot machen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange, allerdings müsste man vermutlich für jede umzubenennende Unterkategorie einen eigenen Antrag stellen. Auf jeden Fall sollten wir uns vorher 100% sicher und einig sein, welche Umbenennungen genau gemacht werden sollen, und danach besser die Leute vom WikiProjekt Kategorien fragen, ob die Mega-Abarbeitung per Bot in diesem Fall möglich und sinnvoll ist. --Carolin 00:43, 3. Dez. 2024 (CET)
Ich versuche, nochmal zusammenzufassen (da es ziemlich unübersichtlich geworden ist). Also – wir haben: Emigrant =~= Auswanderer / Immigrant =~= Einwanderer / Herkunftsland / Zielland ... Die Frage ist nun, wie zu gruppieren ist: bei "Emigrant aus ..." ist das Herkunftsland zu nennen ("Emigrant aus Chile"), bei "Immigrant nach ..." das Zielland ("Immigrant in Deutschland"). Beschrieben wird der Aus-/Einwanderungsvorgang – ob die Person überhaupt noch dort lebt, kann (muß aber nicht) hier gar nicht das Thema sein. Interessant wird es, wenn beides zu berücksichtigen sei (hier eine Person, die aus Chile emigriert und nach Deutschland immigriert). Diese Kombinationen können interessante Aufschlüsse geben, wenn sich da spezielle Gruppen bilden. Nun – die Frage hier ist jedoch: wie sollen die Kategorien benannt werden, nach denen all diese Kategorien selbst zu kategorisieren sind. Auf der Hand liegt natürlich "Emigrant nach Auswanderungsland" (die Kategorien dort drin wären dann "Emigrant aus ...") und "Immigrant nach Einwanderungsland" (entsprechend "Immigrant in ..."). Bei kombinierte Kategorien beide Worte (Emigrant & Immigrant) mitzuschleppen würde umständlich und plump – da würde sogar einfach nur "Migrant" reichen; also z.B: "Migrant aus Chile in Deutschland"; die Oberkategorie entsprechend "Migrant aus Herkunftsland in Zielland" oder "Migrant nach Herkunftsland und Zielland". Jedoch wird derzeit die kombinierte Kategorie anders zusammengestellt, wie z.B: "deutscher Emigrant in Indien" – wobei auch hier die Problematik zu lösen ist: was soll wie im Vordergrundstehen: daß die Person ausgewandert ist – und wo(her), oder daß sie eingewandert ist und wo(hin). Mit "Emigrant" wird das Augenmerk auf die Auswanderung und Herkunft gelegt – mit "Immigrant" auf Einwanderung und Zielland. Und nun wird's spitzfindig: die hier beantragte Änderung von "Emigrant nach Zielland" in "Immigrant nach Zielland" ist m.E. tatsächlich möglich, aber nicht zwingend. Was da dann drin ist, ist ein weiteres Thema: in einer Kategorie "Emigrant in Kanada" sind dann a) weitere Kategorien, b) Einzelpersonen. Die Kategorien sind benannt z.B. mit "Deutscher Emigrant in Kanada" etc., bei den Einzelpersonen sind die Herkunftsländer nicht kategorisiert. Ob diese Sammelkategorie "Emigrant in Kanada" oder "Immigrant in Kanada" bezeichnet wird, ist technisch beides möglich – die Frage ist, wo der Schwerpunkt liegen soll: daß sie anderswo emigriert sind, oder daß sie (in Kanada) immigriert sind. Aus Innensicht sind es Immigranten – aus Außensicht Emigranten. --ProloSozz (Diskussion) 01:54, 3. Dez. 2024 (CET)
- Unser vorrangiges Problem dabei ist, dass es grundsätzlich viel zu viele Kategorien im Bereich Biografien gibt! Wenn wir also die jetzigen Fehler in der Zuordnung korrigieren (wollen), besteht dadurch immer die Gefahr, dass an einer anderen Stelle im Bezugsgeflecht ein anderer Fehler auftaucht. Wir sollten daher tunlichst zuerst eine beträchtliche Anzahl der bisherigen Kategorien löschen, z.B. alle Kategorien die vor dem "Emigrant" eine Nationalität anführen (Armenischer, Aserbeidschanischer... Zypriotischer Emigrant). Es gibt außerdem noch viele Überschneidungen und Doppelungen der Kategorisierung durch Überkategorisierung.
- Ich versuche in der Folge anhand von 6 Personen-Beispielen, die jeweils fehlerhafte Kategorie zu zeigen (1. Anne Applebaum, 2. Uri Avnery, 3. Fritz Bauer, 4. Adolf Hitler, 5. Golda Meir, 6. Stefan Zweig: f = falsch, r = richtig
- 1. f = Kategorie:Emigrant in Polen... r = Kategorie:US-amerikanicher Emigrant (Richtig wäre hier: Kategorie:Immigrant in Polen)
- 2. f = Kategorie:Deutscher Emigrant in Palästina... r = Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig wäre: Kategorie:Immigrant in Palästina)
- 3. f = Kategorie:Deutscher Emigrant in Dänemark... r = Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig: Kategorie:Deutscher Immigrant in Dänemark)
- 4. f = Kategorie:Österreichischer Emigrant in Deutschland... (Richtig: Kategorie:Österreichischer Immigrant in Deutschland)
- 5. f = Kategorie:Russischer Emigrant in den Vereinigten Staaten; Kategorie:Emigrant in Palästina zur Mandatszeit... r = Kategorie:US-amerikanischer Emigrant (Richtig: Kategorie:Russischer Immigrant in den Vereinigten Staaten; Kategorie:Immigrant in Palästina zur Mandatszeit
- 6. f = Kategorie:Österreichischer Emigrant im Vereinigten Königreich; Kategorie:Österreichischer Emigrant in Brasilien... r = Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Richtig: Kategorie:Österreichischer Immigrant im Vereinigten Königreich; Kategorie:Österreichischer Immigrant in Brasilien)
- Ich hoffe damit etwas mehr Durchblick geschaffen zu haben! --Dontworry (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2024 (CET)
- Das Problem ist doch, daß eine Person immer automatisch beides ist (Emigrant (aus dem Herkunftsland) und Immigrant (im Zielland)). Eigentlich müßten die Kategorien mit "Emigrant aus Russland und Immigrant in Palästina", "Emigrant aus Chile und Immigrant in Deutschland" bezeichnet werden, was natürlich unschön ist. Diskutierbar wäre z.B. auch nur "Migrant aus Russland in Palstina", "Migrant aus Chile in Deutschland" etc., um die Doppelspurigkeit (Emigrant & Immigrant) zu vermeiden. (Nachtrag: "Russischer Migrant in Palästina", "Chilenischer Migrant in Deutschland" wäre auch möglich – aber auch das führt zu (weiteren) Problemen – insbesondere beim Vielvölkerstaat Russland: ein Tschetschene ist zwar russischer Staatsbürger, aber kein Russe.) Die Krux ist ja, daß alle drei Worte (Emigrant, Migrant, Immigrant) einen anderen Schwerpunkt legen: beim Emigranten ist das die Herkunft, beim Migranten der Umstand, in ein anderes Land zu gehen, und beim Immigranten das Zielland. Die Frage ist, ob und inwieweit das jeweils zu betonen ist – oder ob die "Wanderbewegung" (per se) reicht. --ProloSozz (Diskussion) 13:51, 3. Dez. 2024 (CET)
- Systematischer wäre es, das Ganze anders aufzustellen. Hypothetisches Beispiel: Ein als Deutscher in Frankreich geborener und aufgewachsener Mensch, der dann jahrelang in Italien gelebt hat, dann in die USA ging und dort die US-amerikanische Staatsangehörigkeit annahm und die deutsche ablegte, danach nach Brasilien ging und dort zehn Jahre lebte, dann nach Portugal ging und dort fünf Jahre später starb. Ein solcher Weltenbummler ist kaum korrekt als mehrfacher Ein-/Auswanderer zu kategorisieren. Womöglich sollten die ganzen E-/Im-/Migrantenkategorien abgeschafft werden und Personen stattdessen nach Wohnort kategorisiert werden. Dieser Mensch wäre demnach: Deutscher, US-Amerikaner, Person (Frankreich), Person (Italien), Person (Vereinigte Staaten), Person (Brasilien) und Person (Portugal). --Carolin 02:01, 5. Dez. 2024 (CET)
- Und was ist damit gewonnen, einfach das Kind mit dem Bad auszuschütten und jegliche Systematik über Bord zu werfen? Nichts – aber viel ist damit verloren. Worum geht es überhaupt? Doch darum, den alles andere als uninteressanten Aspekt, Personen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu verknüpfen. Denn daraus, daß eine Person aus einem bestimmten Land auswandert und in ein bestimmtes anderes einwandert, kann interessante soziale Eigenheiten aufzeigen, die ohne die Kennzeichnung gar nicht zum Vorschein kämen. NB: um "vertikale soziale Klassifizierung geht es dabei eigentlich gar nicht (oder höchstens bei Randeffekten). --ProloSozz (Diskussion) 16:09, 6. Dez. 2024 (CET)
- Das wäre eben nicht, jegliche Systematik über Bord zu werfen, ganz im Gegenteil. Wichtig ist eine Systematik, die nach klaren Kriterien angewandt werden kann. Ob zum Beispiel die Kategorie auch vergeben werden soll, wenn jemand erst in ein bestimmtes Land und dann (evtl. Jahre später) in ein anderes Land gezogen ist. Wenn die Kriterien deutlich sind, dann ist es auch einfacher zu sagen, wie die Kategorie heißen soll, ob "Immigrant in <Staat>" (d.h. wohl ein weiterhin dort lebender Mensch) heißen soll oder "Immigrant (Staat)" (d.h. wohl jemand, der dort mindestens einmal eingewandert ist). (Eine vertikale soziale Klassifizierung ist dabei übrigens auch gar nicht gemeint, weder so noch so.) Eine Klassifikation Mensch-nach-Wohnsitzstaat (aktuellem oder ehemaligen) wäre eine relativ klare Sache. Dass Kategorien wie "Deutscher Emigrant in YYY" durchaus auch ihren Reiz haben, trifft natürlich auch zu, das ist nur m.E. unsystematischer, wegen Zweifelsfällen wie dem hypothetischen Beispiel und wegen der oben genannten eventuellen Überklassifizierung. --Carolin 18:59, 6. Dez. 2024 (CET)
- Doch – mit "Einwohner nach Wohnsitzland" wirfst Du sämtliche Migrationsbewegungen überbord und sämtliche Bewohner werden in denselben Topf geschmissen. Das bringt nicht nur keinen Mehrwert, sondern entfernt valable Information. Was jedoch sehr wohl eine Option wäre: "nur Emigrant aus ..." und nur "Immigrant in ..."; jeder Migrant würde somit von Natur aus in zwei Kategorien geführt (einer Emigrations- und einer Immigrations-). Interessant wäre dann, Kombinatioskategorien zu führen – also: Person ist sowohl in Kategroie "Emigrant aus ABC" und "Immigrant in XYZ" – die Kombinationskategorie wäre dann: "ist in beiden Kategorien". Ich weiß aber nicht, ob das technisch dann nicht einfach mit einer weiteren Kategorie (Emigrant aus ABC und Immigrant in XYZ) gelöst werden müßte. --ProloSozz (Diskussion) 19:35, 6. Dez. 2024 (CET)
- Das hieße: bei N Staaten N * (N-1) Kategorien, also bei 195 Staaten 37.830 Kategorien. Beim hypothetische Beispiel (oben) ergäbe das: [[Kategorie:Emigrant aus F und Immigrant in IT]], [[Kategorie:Emigrant aus IT und Immigrant in USA]], [[Kategorie:Emigrant aus USA und Immigrant in BRA]], [[Kategorie:Emigrant aus BRA und Immigrant in PRT]]. Sehr lang, erst recht bei ausgeschriebenen Namen der Staaten, und fast wie ein "Geo-Tracking". Womöglich zuviel des Guten?--Carolin 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)
- Natürlich noch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß. Aber ja: deine Beispielperson würde natürlich in vielen Kategorien figurieren (was aber in jeder Variante nicht zu verhindern wäre). Nun – die Idee war eher, daß es dann nur 390 Kategorien bräuchte, aber Kategoriezugehörigkeiten kombiniert werden könnten. Ich vermute aber, daß das technisch noch nicht vorgesehen ist. Gesetzt der Fall, man hat getrennte Kategorien (also für jedes Land "Emigrant aus ..." und "Immigrant in ..."– eine Person ist dann in beiden aufzuführen). Schaut man dann, wer sonst noch in einer der beiden Kategorien aufgeführt ist, erscheinen nur die Namen (ohne weitere Kategoriezuordnugen). Interessant wäre jedoch, daß man dann zusätzlich noch einschränken könnte, daß bei diejenigen in der Kategorie "Emigrant in ..." auf diejenigen eingeschränkt werden könnte, die zusätzlich auch in der Kategorie "Immigrant in ..." aufgelistet werden, aber alle, bei denen letzteres nicht zutrifft, nicht erscheinen. --ProloSozz (Diskussion) 16:59, 8. Dez. 2024 (CET)
- Das hieße: bei N Staaten N * (N-1) Kategorien, also bei 195 Staaten 37.830 Kategorien. Beim hypothetische Beispiel (oben) ergäbe das: [[Kategorie:Emigrant aus F und Immigrant in IT]], [[Kategorie:Emigrant aus IT und Immigrant in USA]], [[Kategorie:Emigrant aus USA und Immigrant in BRA]], [[Kategorie:Emigrant aus BRA und Immigrant in PRT]]. Sehr lang, erst recht bei ausgeschriebenen Namen der Staaten, und fast wie ein "Geo-Tracking". Womöglich zuviel des Guten?--Carolin 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Artikel wurde vor 20 Jahren schon einmal zur Löschung vorgeschlagen. 2006 fügte man die Box hinzu, dass der Artkel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Und nun, heute, immer noch ein Artikel ohne Belege (da kommt auch nix mehr), zu einem Herrn, der sicher in der Szene bekannt war, jedoch reicht es freilich für eine Enzyklopädie wie Wikipedia nicht aus, nur Geigenbauer gewesen zu sein. Jaenmssi (Diskussion) 08:56, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht vorgeschlagen, allerdings wurde der Antrag nicht korrekt eingetragen und vom Antragsteller anschl. wieder entfernt. Es wurde also noch nie darüber diskutiert. Relevanz kann ich nicht beurteilen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:38, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe einige Belege ergänzt. Zur Relevanz kann ich auch nichts sagen. --Känguru1890 (Diskussion) 11:58, 22. Okt. 2024 (CEST)
Es wird nicht deutlich, was ihn von anderen Geigenbauern unterscheidet. --Rundstef (Diskussion) 14:07, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kurze Nachsuche findet nix Verwertbares. Anscheinend ein solider Handwerker mit gutem Ruf. Reicht so nicht.--Meloe (Diskussion) 14:49, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Also ist das ne klare Sache: Kann gelöscht werden! --Jaenmssi (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- wenn da nicht jemand noch so etwas wie überregionale Wahrnehmung findet, dann ist das tatsaechlich hier am falschen Platz. Gibt es eine Option fuer den Export ins Regionale? --KlauRau (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Also ist das ne klare Sache: Kann gelöscht werden! --Jaenmssi (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
Natürlich kann es reichen nur Geigenbauer gewesen zu sein. Andrea Amati, Guarneri del Gesù und Antonio Stradivari waren auch nur Geigenbauer. Allerdings muss dann die Wahrnehmung dieser Tätigkeit dargestellt werden. Zu sagen, dass die Klangqualität gut war reicht nicht. Daran hapert es hier.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:04, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Dinge (Errungenschaften/Tätigkeiten/Ehrungen) die erheblich darüber hinausgehen sind nicht zu finden / liegen nicht vor, was für eine Löschung spricht. --Jaenmssi (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Seine Instrumente gelten als klanglich hervorragend. Schön – aber spielt ein international bekannter Musiker auf einem von ihm gebauten Instrument? Wenn ja, aufführen – und dann wären RK erfüllt. --ProloSozz (Diskussion) 10:01, 23. Okt. 2024 (CEST)
Susanne Lebrument (SLA)
So richtig kann ich die Relevanz nicht erkennen.--Grundausstattung (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Liest sich ja wie ein Werbeartikel, besonders der Punkt Politisches Engagement und Gleichstellung --Jaenmssi (Diskussion) 10:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SD (siehe diff), die glaubt, das sei hier LinkedIn oder Xing. löschen --Atirador (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kein Artikel, wäre aus Qualitätsgründen vermutlich sogar SLA-fähig --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- was heisst das genau? --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Bei mangelhaften Artikeln wie diesem hier kann nach Wikipedia:Schnelllöschantrag der Artikel ohne Diskussion gelöscht werden. --Känguru1890 (Diskussion) 11:24, 22. Okt. 2024 (CEST)
- was heisst das genau? --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- hoffe die beschreibung stimmt nun besser für euch. sonst gerne input geben. uns erscheint ein eintrag sehr wichtig. frauen und sichtbarkeit auf wikipedia zum einen und zum anderen, weil das medienhaus ein grosser player der südostschweiz ist. --FranziskaKälin (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Kein Artikel, wäre aus Qualitätsgründen vermutlich sogar SLA-fähig --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- danke für den hinweis, welche angepasst wurde. es geht darum, dass mehr frauen sichtbar sind auf wikipedia. sie ist hier tätig und für eine ganze wirtschaftsregion bedeutet das unternehmen sehr viel. https://www.somedia.ch/unternehmen/unternehmensleitung/ --FranziskaKälin (Diskussion) 11:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SD (siehe diff), die glaubt, das sei hier LinkedIn oder Xing. löschen --Atirador (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Offenbar von einer Mitarbeiterin der Somedia (im Auftrag?) erstellt, die sich nicht mit den WP:RK beschäftigen mag. Wenn nichts dazu kommt, dann löschen. --Planetblue (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ohne nachprüfbare Belege wird das nichts.--Luckyprof (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hab einen SLA spendiert. Hier ist gar nichts Relevantes zu entdecken. --Der Tom 11:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Mmh. Also in der Schweiz hat der Name der Familie natürlich hohen Bekanntheitsgrad. Aber klar ist das (allein) kein WP:RK.https://www.nzz.ch/schweiz/susanne-lebrument-die-verlegertochter-die-nach-dem-vater-kommt-ld.1716872— Sarita98 (Diskussion) 20:01, 22. Okt. 2024 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2024 (CEST)
Keinerlei Bedeutung über die Universität Duisburg-Essen hinaus.--ahz (Diskussion) 10:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Auf Wunsch der Erstellerin in den BNR verschoben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2024 (CEST)
Eine überregionale Bedeutung oder Wirksamkeit wird nicht dargestellt. Auch sonst findet sich nichts, was eine Relevanz im Sinne der einschlägigen Kriterien begründen könnte. Das gilt auch für den die Benennung der Straße, weil diese im Heimatort liegt.--Murkus69 (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ob die Straße im Heimatort oder sonstwo liegt ist völlig unerheblich (solange es eine öffentliche Straße ist und keine Privatstraße, die z.B. einer Firma gehört und nach dem Firmenchef benannt wurde). Allerdings sprechen die RK von mehrfach Namensgeber und unbelegt ist ds mit der Straße bisher auch. --HH58 (Diskussion) 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Straßen werden halt nicht immer nach allgemein bekannten Personen benannt, sondern oft auch nach nur lokal bedeutsamen. Genau deshalb ist das mit der mehrfachen Namensgebung wohl auch in die RK geschrieben worden.--Murkus69 (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Und selbst da sind im Einzelfall Zweifel angebracht - Gefälligkeitsbenennungen der Zufahrtsstraßen gibt es viele. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Es findet sich überregional eigentlich nichts nennenswertes. Viel mehr als den angegebenen Aufsatz ihres Nachkommens scheint es nicht zu geben. --Machahn (Diskussion) 13:49, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Der Artikel wird wohl kaum zu halten sein. Verfasst wurde er tragischerweise von Schüler/innen, und zwar im rahmen eines Projekts im Fach Medienkunde.--Murkus69 (Diskussion) 14:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
- gibt es vielleicht ein passendes Regiowiki? --Machahn (Diskussion) 14:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Das weiß ich nicht. Wenn der Artikel eine gewisse Zeit (ich glaube einen Tag) bei den Löschkandidaten bleibt, landet er aber automatisch hier. Deshalb bitte vorläufig keinen SLA!--Murkus69 (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SLA wäre sowieso nicht angebracht. --Amberg (Diskussion) 15:01, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Abgesehen von Seite mit der Straßenbenennung befassen sich alle Einzelnachweise mit Friedrich Vortisch. So wird das nichts. --Fiona (Diskussion) 18:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- SLA wäre sowieso nicht angebracht. --Amberg (Diskussion) 15:01, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Das weiß ich nicht. Wenn der Artikel eine gewisse Zeit (ich glaube einen Tag) bei den Löschkandidaten bleibt, landet er aber automatisch hier. Deshalb bitte vorläufig keinen SLA!--Murkus69 (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
- gibt es vielleicht ein passendes Regiowiki? --Machahn (Diskussion) 14:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Der Artikel wird wohl kaum zu halten sein. Verfasst wurde er tragischerweise von Schüler/innen, und zwar im rahmen eines Projekts im Fach Medienkunde.--Murkus69 (Diskussion) 14:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Straßen werden halt nicht immer nach allgemein bekannten Personen benannt, sondern oft auch nach nur lokal bedeutsamen. Genau deshalb ist das mit der mehrfachen Namensgebung wohl auch in die RK geschrieben worden.--Murkus69 (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
Auf der Seite des Landesfrauenrats Baden-Württenberg heißt es: Ihrem maßgeblich politischen Engagement zum Trotz ist über das Leben Minna Vortischs nur wenig bekannt. Sie gilt – zusammen mit Lisa Rees-Stier – als Gründerin des Vereins für Frauenstimmrecht in Lörrach sowie Mitbegründerin des Hausfrauenvereins Lörrach. Über ihre Leben nach 1919 wird nichts mitgeteilt. Das ist ein Artikel für ein RegioWiki.--Fiona (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2024 (CEST) In der Badischen Landesbibliothek habe ich eine ausführlich Biografie gefunden: https://regionalia.blb-karlsruhe.de/frontdoor/deliver/index/docId/21701/file/BLB_Vortisch_Minna_Vortisch-Grossmann.pdf Aber auch diese begründet nur regionale Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 18:28, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Regional heißt nach den Quellen, die ich in den Text eingebaut habe: Stadt und Landesebene. Auf diesen Ebenen wirkte sie und wurde sie geehrt. Gern hätte ich noch geschaut, ob ich über archive.org auf einem einfachen Weg Zugang zu zeitgenössischer Literatur bekommen kann. Leider ist das noch offline. Ich wäre dennoch für knapp behalten.--Schiplagerheide (Diskussion) 22:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Holder: der Artikel wäre sicher was für die als.wiki, falls du ihn übersetzten möchtest. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:20, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Alabasterstein: Danke für den Hinweis, habe mir den Artikel mal vorgemerkt für eine Übersetzung. --Holder (Diskussion) 07:51, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Holder: der Artikel wäre sicher was für die als.wiki, falls du ihn übersetzten möchtest. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:20, 24. Okt. 2024 (CEST)
Dass der Landesfrauenrat Minna Vortisch eine eigene Seite widmet, spricht für ihre Relevanz. --134.3.212.203 22:09, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Weiß nicht, ob das reicht. Konnte leider nicht nachvollziehen, für wie viele andere es so eine Seite gibt. Ihre Wirksamkeit war nun einmal lokal und die Rezeption ist es im Kern auch.--Murkus69 (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Steht inzwischen in der Alemannischen Wikipedia und ist auch im Everybody-Wiki angwekommen.--Murkus69 (Diskussion) 21:12, 25. Okt. 2024 (CEST)
Klaus Meier (Unternehmer) (schnellgelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ist dem Anhänger des Kirchreformers die Copy-Paste Taste ausgerutscht? --SL-Liebhaber (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Fällt dem Vorredner nichts inhaltliches ein? Offensichtlich! --Lutheraner (Diskussion) 14:35, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Tatsächlich fällt mir bei der Ignoranz der Fakten zu einem Firmengründer, öffentlichen Person und Milliardärs nichts ein. --SL-Liebhaber (Diskussion) 14:48, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Wir haben zum Unternehmen den Artikel wpd, ohne dass beide aufeinander verlinken oder Bezug nehmen. Dort ist ein Handelsblatt-Artikel zur Person verlinkt.--Meloe (Diskussion) 14:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich sehe eher eine Ignoranz deinerseits gegenüber den WP:Relevanzkriterien - bisher hast du nichts genannt warum diese Person gemäß diesen relevant sein sollte. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Schön, dass der gute Herr einer der reichsten Bürger der Freien Hansestadt ist, wir sind hier aber keine Boulevardseite, stellt keine Relevanz für eine Enzyklopädie dar. --Jaenmssi (Diskussion) 14:58, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Tatsächlich fällt mir bei der Ignoranz der Fakten zu einem Firmengründer, öffentlichen Person und Milliardärs nichts ein. --SL-Liebhaber (Diskussion) 14:48, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Fällt dem Vorredner nichts inhaltliches ein? Offensichtlich! --Lutheraner (Diskussion) 14:35, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Meine Güte, lest doch bitte einfach den Artikel. Der Mann ist einer der reichsten Deutschen, mit über einer Milliarde Vermögen, hat entsprechend Einfluss. Er ist Vorsitzender des BLG-Aufsichtsrates. Die BLG Logistic Group hat einen Jahresumsatz von 1,210 Mrd. Euro. Er kaufte das Bremhavener Klimahaus und einen nicht unwesentlichen Teil der Überseestadt um dort ein Quartier zu entwickeln. Er ist Teil der Rechtsanwälte Sozietät BLANKE MEIER EVERS. Was brauchsts noch? --SL-Liebhaber (Diskussion) 15:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Beziehe bitte auf die Relevanzkriterien - was du aufzählst, mag für dich wichtig erscheinen, mit ein paar hundert Kilometern abstand nach HB ist es das wohl nicht. Ich sehe eine reiche Regionalgröße - mehr nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @SL-Liebhaber: ich empfehle dir dringend, die Hinweise auf deiner Diskussionsseite zu lesen. Offenbar ist das schon der zweite Artikel innerhalb kürzester Zeit, auf den (berechtigt) ein Löschantrag gestellt wurde. Bei einem dritten dieser Art kann dann langsam Vorsatz vermutet werden, dass dich die Regeln nicht interessieren, unter welchen überhaupt ein Artikel erstellt werden darf. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, Du hast mir einen Hinweis auf die Seite gepackt, die sich auf PR bezieht und damit angedeutet ich würde Werbung für einen Bremer Milliardär oder einen schwäbischen Mercedes-Schrauber machen wollen. Wenn Du Dich inhaltlich damit beschäftigst, sind meine Aussagen nicht dazu angetan, Werbung für eine der beiden Personen zu machen. Dass ein Löschantrag auf beide Artikel (bei Klaus Kienle versteh ich das eher noch) gestellt wurde, sagt mehr über Wikipedia-Aktiven als über die reale Relevanz oder meine Kenntnis der Relevanzkriterien. :-) --SL-Liebhaber (Diskussion) 15:22, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @SL-Liebhaber: ich empfehle dir dringend, die Hinweise auf deiner Diskussionsseite zu lesen. Offenbar ist das schon der zweite Artikel innerhalb kürzester Zeit, auf den (berechtigt) ein Löschantrag gestellt wurde. Bei einem dritten dieser Art kann dann langsam Vorsatz vermutet werden, dass dich die Regeln nicht interessieren, unter welchen überhaupt ein Artikel erstellt werden darf. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Beziehe bitte auf die Relevanzkriterien - was du aufzählst, mag für dich wichtig erscheinen, mit ein paar hundert Kilometern abstand nach HB ist es das wohl nicht. Ich sehe eine reiche Regionalgröße - mehr nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 22. Okt. 2024 (CEST)
- (BK) Die Planung und Errichtung des neuen Stadtquartiers Überseeinsel auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände an hochprominenter Stelle ist keine Kleinigkeit. Und Bremen ist nun auch nicht gerade Kleinkleckersdorf, nicht einmal aus ein paar hundert Kilometern Abstand betrachtet. --Amberg (Diskussion) 15:15, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Es mag sogar sein, dass das Projekt relevant ist - damit aber nicht nicht automatisch der Unternehmer. --Lutheraner (Diskussion) 15:19, 22. Okt. 2024 (CEST)
- (BK) Die Planung und Errichtung des neuen Stadtquartiers Überseeinsel auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände an hochprominenter Stelle ist keine Kleinigkeit. Und Bremen ist nun auch nicht gerade Kleinkleckersdorf, nicht einmal aus ein paar hundert Kilometern Abstand betrachtet. --Amberg (Diskussion) 15:15, 22. Okt. 2024 (CEST)
Das Projekt gibt es nur, weil Meier die Idee und das Geld hat. Und nun Du. --SL-Liebhaber (Diskussion) 15:29, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist doch nicht allzu erheblich, wer der Bauherr ist, oder? --Jaenmssi (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
Wie sieht esmit überregionaler Wahrnehmung der Person - nicht der Projekte - in den Medien aus. Buten un Binnen ist eindeutig regional, aber koennte mir vorstellen, dass es da was geben koennte und das koennte dann vielleicht auch fuer eine Darstellung der Relevanz gemaess der hier üblichen Standards reichen. --KlauRau (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Würde man der "Argumentation" des Artikelerstellers folgen, der naturgemäß seinen Artikel verteidigt, ist der Reichtum bzw. das Geld der Lemmaperson, was ihn relevant macht. Allerdings finde ich in den Wikipedia-Relevanzkriterien nirgends das Kriterium "Reichtum". Gerne löschen.--2A02:3037:400:F920:A515:DA3D:728F:6796 17:43, 22. Okt. 2024 (CEST)
Nein, nicht sein Geld macht Klaus Meier relevant, sondern was er damit macht und wie er es verdient. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Privatperson ein einst öffentliches Ausstellungshauses übernimmt und auch nicht jeder Unternehmer entwickelt öffentlichkeitswirksam fünf neue Quartiere auf 250.000qm. Damit hat sein Handeln Auswirkung auf die Breite der Gesellschaft. --SL-Liebhaber (Diskussion) 18:01, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Selbst gemacht hat er das nicht, so dass es seiner Person zuzurechnen wäre. Der Name der Lemmaperson taucht im Artikel Überseestadt auch erst auf, seit du ihn (noch nicht gesichtet) dort eingebaut hast. Das ist auch eher durchsichtig im Hinblick auf den löschgegenständlichen Personenartikel. Und die Investition in dieses Projekt hat Meier nicht aus Altruismus getätigt, sondern der wundersamen Geldvermehrung willen. --2A02:3037:400:F920:A515:DA3D:728F:6796 18:10, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Motivation ist für die Relevanz unerheblich. (Ohnehin können wir darüber nur spekulieren, wobei es naheliegt, dass ein Unternehmer auch Geld verdienen will.) --Amberg (Diskussion) 02:39, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nun ist das Handelsblatt eingearbeitet, woraus die durchaus "buntere" Vergangenheit Meiers als aktiver Atomkraftgegner auch erkennbar ist. Ein IMHO ungewöhnlicher Lebensläufe vom Bauernsohn & Atomkraftgegner zum Milliardär mit Windparks bis Südostasien aus eigenem Verdienst. Neben dem Handelsblatt ist auch das Manager Magazine verlinkt, überregional wird er als wahrgenommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für den inhaltlichen Beitrag. --80.128.84.87 08:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nun ist das Handelsblatt eingearbeitet, woraus die durchaus "buntere" Vergangenheit Meiers als aktiver Atomkraftgegner auch erkennbar ist. Ein IMHO ungewöhnlicher Lebensläufe vom Bauernsohn & Atomkraftgegner zum Milliardär mit Windparks bis Südostasien aus eigenem Verdienst. Neben dem Handelsblatt ist auch das Manager Magazine verlinkt, überregional wird er als wahrgenommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
Info: Wurde als "Friedjof"-Artikel identifiziert und von Seewolf schnellgelöscht.--2A02:3037:403:3E61:3C98:F8C0:68DD:B70E 14:31, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Schade, der Artikel hatte durchaus Potenzial, und es war m. E. nicht unwahrscheinlich, dass am Ende auf Relevanz entschieden worden wäre. Aber Projektinternes ist anscheinend wichtiger. Vielleicht schreibt ja irgendwann mal jemand anders einen Artikel über diesen Mann, der sicher zu den wichtigen und prominenten Bremern unserer Zeit gehört. --Amberg (Diskussion) 12:12, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Die Kärntner Volkshochschulen GmbH. --Krdbot (Diskussion) 13:08, 23. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend ersichtlich, wurde in diesem Jahr bereits zweimal schnellgelöscht - bitte Lemma schützen Lutheraner (Diskussion) 13:48, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist vielleicht nicht schön zu lesen, aber ich habe an der Relevanz der VHS Kärnten genausowenig zweifel wie an der Volkshochschule Straubing und den ganzen anderen VHSsen. Unaufgeregt behalten. --SL-Liebhaber (Diskussion) 14:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht sollten Sie sich als Neuling besser um ihre eigenen von Löschanträgen behängten Artikel kümmern. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ob das denn ein Neuling ist? --Lutheraner (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht sollten Sie sich als Neuling besser um ihre eigenen von Löschanträgen behängten Artikel kümmern. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe inhaltlich und formal keinen Unterschied zu den Artikeln Volkshochschule Donauwörth, Volkshochschule Karlsruhe, Volkshochschule Celle und weiteren mittelgroßen Volkshochschulen. Weitere Volkshochschulen sind in der Kategorie Volkshochschule verlinkt, deren Artikel teilweise weit weniger ausführlich sind. Als Pro-Kriterium sehe ich zudem noch, dass die Kärtner VHS neben Klagenfurt 8 Standorte betreibt und zwei Jugendzentren hat, also eher einen Verbund darstellt. Ich finde: behalten. --SL-Liebhaber (Diskussion) 16:49, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vergleiche mit anderen Artikel führen in Löschdiskussionen zu nichts. Es geht hier nur um diesen Artikel. --176.4.193.182 17:31, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Auch ohne einen Vergleich mit anderen Artikeln spricht für das Behalten: Alter der VHS, Größe der VHS (betreibt 2 Jugendzentren) und dargestelltes Kursangebot. --SL-Liebhaber (Diskussion) 18:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Gibt es Publikationen/Bücher mit ISBN Nummer, wo die Kärntner Volkshochschule als Herausgeber auftritt? Wohl nein. Deshalb im Schwerpunkt für ein Lexikon nicht relevant. --Anton-kurt (Diskussion) 11:33, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Auch ohne einen Vergleich mit anderen Artikeln spricht für das Behalten: Alter der VHS, Größe der VHS (betreibt 2 Jugendzentren) und dargestelltes Kursangebot. --SL-Liebhaber (Diskussion) 18:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
Info: Benutzer:SL-Liebhaber wurde als "Friedjof"-Sperrumgehung identifiziert und ebenfalls gesperrt.--2A02:3037:403:3E61:3C98:F8C0:68DD:B70E 14:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ohne Umsatz-/Mitarbeiterzahlen, die unsere Mindestanforderungen erfüllen, dürfte das nichts werden. Und die Wahrscheinlichkeit dafür dürfte gering sein --Machahn (Diskussion) 14:08, 22. Okt. 2024 (CEST)
- zumindest ist derzeit nichts im Artikel, dass eine Relevanz nach RKU begründen wuerde. --KlauRau (Diskussion) 15:31, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Laut Jahresabschluss 2022 handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft mit durchscnittlich 14 Mitarbeitern. Die WP:RKU sind damit wohl deutlich unterschritten. --Seemannssonntag (Diskussion) 08:51, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Um mit 300 Kunden auf 100 M€ zu kommen, wären Lizenzgebühren von im Schnitt 333.000€ pro Jahr nötig.
- Andere Kriterien (Marktbeherrschung, Vorreiter) werden weder behauptet noch sind sie in der Nische vorstellbar. --Erastophanes (Diskussion) 10:50, 24. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:14, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz nicht darstellbar. X-beliebige PDF-Software ohne mediale Resonanz. Löschen. --Achim Adotz (Diskussion) 04:09, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Was die Software kann, ist dargestellt. --ProloSozz (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Prima. Was sie relevant macht, ist aber nicht dargestellt. Eine von dutzenden im Markt, Liste ist sogar im Artikel verlinkt. --Erastophanes (Diskussion) 10:52, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ja und? WP:RK#Software fordert eine Darstellung der Verbreitung um Relevanz festzustellen. Das ist nicht zu sehen, daher löschen --ɱ 12:57, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Was die Software kann, ist dargestellt. --ProloSozz (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
Unbelegter Artikel zeigt keine enzyklopädische Relevanz auf Lutheraner (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Jo, eigentlich schon. Herausgeber eines Standardwerks? Ist das nicht ein Relevanzkriterium? --Jaenmssi (Diskussion) 14:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Wo steht denn davon was im Artikel? - Da steht gar nichts belegt zu Veröffentlichungen. Wir machen hier keine Suchspielchen! --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Quellen hatte ich angegeben: https://www.beck-shop.de/rompf-schroeder-willaschek-kommentar-bundesmantelvertrag-aerzte/product/13648072?srsltid=AfmBOoq3O4n9y6mdUA1x5jXkJ87dmofcmgd_DwYadqPoLkIP5h5mvgzu . Es handelt sich hier um ein Standardwerk im Vertragsarztrecht, das auch durch das Bundessozialgericht in seinen Entscheidungen zitiert wird.
- Ähnliches gilt im Übrigen für die Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht, deren stellv. Vorsitzender Rompf ist (https://www.dg-kassenarztrecht.de/vorstand.php). Die Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht ist wegen ihrer insitutionelln Mitglieder (KBV, KZBV, GKV-SV) und ihren Einzelmitgliedern (Richter des 6 Senats des BSG, Anwälte) die wesentliche juristische Fachgesellschaft auf dem Gebiet des Vertragsarztrechts. --Rubo (Diskussion) 15:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Im Artikel steht: „Rompf ist Mitherausgeber des Standardwerks zur Kommentierung des Bundesmantelvertrags-Ärzte (BMV-Ä)“, auch wenn ich im Internet nichts näheres dazu finde --Jaenmssi (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2024 (CEST)
- vgl. im Übriegen auch den Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Thomas+Rompf --Rubo (Diskussion) 15:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Mag alles richtig sein , aber ohne Beleg im Artikel ist das alles nichts! --Lutheraner (Diskussion) 15:11, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hier zur Person. Die Belege sind doch alle im Artikel bei den Änderungen aufgeführt. Ich verstehe Dein Argument nicht. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1220508160 --Rubo (Diskussion) 15:19, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hier auch noch eine Rezension zum Kommentar: https://www.aerzteblatt.de/archiv/163402/Bundesmantelvertrag-Aerzte-Hilfreiche-Unterstuetzung --Rubo (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Zu klären wäre noch, ob dieser Bundesmantelvertrag Ärzte wirklich SO relevant ist. --Jaenmssi (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Da die gesamte Organisation der vertragsärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland über diesen organisiert ist (die immerhin über 40 Mrd Euro zu taxieren ist) würde ich das schon meinen. --Rubo (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesmantelvertrag --Rubo (Diskussion) 16:10, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Schon mal was von WP:Einzelnachweisen gehört? --Lutheraner (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Erledigt. --Rubo (Diskussion) 15:43, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Zu klären wäre noch, ob dieser Bundesmantelvertrag Ärzte wirklich SO relevant ist. --Jaenmssi (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hier auch noch eine Rezension zum Kommentar: https://www.aerzteblatt.de/archiv/163402/Bundesmantelvertrag-Aerzte-Hilfreiche-Unterstuetzung --Rubo (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hier zur Person. Die Belege sind doch alle im Artikel bei den Änderungen aufgeführt. Ich verstehe Dein Argument nicht. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1220508160 --Rubo (Diskussion) 15:19, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Mag alles richtig sein , aber ohne Beleg im Artikel ist das alles nichts! --Lutheraner (Diskussion) 15:11, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Wo steht denn davon was im Artikel? - Da steht gar nichts belegt zu Veröffentlichungen. Wir machen hier keine Suchspielchen! --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
Das die Tarifpartner ihre öffentlichen wirksamen Verträge veröffentlichen und dazu als Herausgeber Menschen nominieren ist sicher kein Relevanznachweis für diese Personen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:32, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich glaube, da haben Sie etwas Missverstanden: Der [Bundesmantelvertrag] ist kein Tarifwerk und es geht hier auch nicht um Tarifpartner (Vertragsschließende sind der GKV-Spitzenverband und die KBV). Der Bundesmantelvertrag ist ein sog. "Normsetzungsvertrag", das heißt Recht im materiellen Sinne. In ihm sind die Modalitäten der ambulanten Versorgung festgelegt. Zum Beispiel die Frage, wie Arztpraxen zu öffnen haben wie der Versicherte seine Leistungsberechtigung nachweist oder wie Ärzte telemedizinische Leistungen erbringen. Für das ambulante Gesundheitswesen ist der Bundesmantelvertrag von kaum zu überschätzender Bedeutung. Er steuert im Ergebnis die gesamte ambulante Versorgung. Thomas Rompf ist auch nicht Herausgeber des Bundesmantelvertrags, sondern des Standardkommentars, in dem die rechtlichen Regelungen des Bundesmantelvertrags erläutert werden. Das ist ein juristisches Fachbuch, das von Gerichten, Anwälten und Ärzten zur Interpretation herangezogen wird. Daneben gibt es aber noch zahllose weitere Veröffentlichungen und Vorträge von Rompf. --Rubo (Diskussion) 17:49, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Frage ist doch, welches Standardwert er als Autor verfasst hat. --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Den zitierten Kommentar von "Rompf/Schröder/Willaschek" Als Beleg ist auch eine Rezension im Deutschen Ärzteblatt angeführt. --Rubo (Diskussion) 17:11, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Warum schreibst Du dann oben Herausgeber? ;-) --Erastophanes (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Du hast recht, ich bitte um Verzeihung. Ich habe es nachgesehen und auch im Artikel angepasst. Er ist mit den beiden anderen Herausgeber und Verfasser. --Rubo (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Warum schreibst Du dann oben Herausgeber? ;-) --Erastophanes (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Den zitierten Kommentar von "Rompf/Schröder/Willaschek" Als Beleg ist auch eine Rezension im Deutschen Ärzteblatt angeführt. --Rubo (Diskussion) 17:11, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Die Frage ist doch, welches Standardwert er als Autor verfasst hat. --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
Ein unsachlicher Vereinsartikel, der unabhängig davon Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nicht erfüllt. Meine ausführliche Begründung ist hier Diskussion:DC_Hawks_Vilsbiburg_e.V.#Vorab zur Relevanz nachzulesen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:08, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist 1:1 von der Website kopiert! Sofort löschen! --Jaenmssi (Diskussion) 16:14, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Kopie ist grundsätzliche legitimiert, siehe Ticket auf Diskussion:DC Hawks Vilsbiburg e.V.. Ändert trotzdem nichts an der Unsachlichkeit und der mangelnden Relevanz. Eine Urheberrechtsverletzung ist es aber nachweislich nicht. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:16, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Als Bundesligamannschaft des Deutschen Dart-Verband nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 21:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Würde ein Admin es auf das korrekte Lemma DC Hawks Vilsbiburg verschieben? Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es handelt sich um einen Wiedergänger, der allein schon aus formalen Gründen zu löschen wäre. Der Artikel wurde unter DC Hawks Vilsbiburg erstellt und mehrfach gelöscht. Hier wäre also die Löschprüfung zu bemüßigen.
- @TenWhile6: das hier [1] von unserem Ultra-Inklusionisten ist kein legitimer Einspruch. Eine Schnelllöschung ist aus den dargestellten Gründen der korrekte Weg und wenn trotz abschlägig beurteilter Relevanz der Autor diesen Artikel hier doch platzieren will, so muss er die Löschprüfung bemühen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Guten Morgen Alabasterstein,
- formal nicht ganz: es ist kein Wiedergänger. Ein definierter Wiedergänger gemäß WP:SLA ist nur ein Artikel, der nach regulärer Löschdiskussion gelöscht wurde (und noch weitere Voraussetzungen erfüllt). Das ist hier nicht der Fall, die Löschbegründung „Wiedergänger“ wäre also sowohl inhaltlich falsch als auch nicht regelkonform. Ich möchte darum bitten, den Begriff „Wiedergänger“ – der „Wiedereinstellung nach LD“ bedeutet – vom Begriff „Wiedereinstellung nach Schnelllöschung“ zu trennen. (Insbesondere in SLA-Begründungen)
- Es steht dir aber natürlich frei, einen neuen Schnelllöschantrag – der Alte war ja nicht von dir – mit gültiger Begründung gem. WP:SLA zu stellen. Das wäre z.B. „Zweifelsfreie Irrelevanz, siehe LD“. Aufgrund der Tatsache, dass ich schon einen (anderen) SLA abgearbeitet habe, werde ich diesen dann höchstwahrscheinlich nicht anfassen.
- LG, --TenWhile6 08:14, 23. Okt. 2024 (CEST)
- @TenWhile6: Die Artikelerstellung stellt letztlich (ob nun durch LA oder SLA gelöscht) trotzdem eine illegitime Wiederanlage dar. Denn: auch damals war schon klar, dass Dartspieler des Vereins in der Bundesliga aktiv sind. Abgesehen von der Infobox und der Form hat sich am Inhalt und der Bewertungsgrundlage nun wirklich nichts getan. Dazu kommt: das Lemma ist sogar wegen mehrfacher Wiederanlage gesperrt worden ist und die sowieso nicht gewollte Lemmabezeichnung mit dem "e. V." ist so gesehen eine Lemmasperrenumgehung.
- Sowas dann auch noch mit einem ordentlichen Löschantrag zu goutieren obwohl sich hier der Artikelersteller nun gleich mehrfach nicht an Regeln gehalten hat, finde ich schon ein ziemliches Entgegenkommen; um es mal sehr milde auszudrücken. Ich hoffe du verstehst meinen Punkt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:19, 23. Okt. 2024 (CEST)
- @Alabasterstein, ich komme nun mal nicht darum herum, mit Hinblick auf WP:SLA festzustellen: weder "Lemmasperrenumgehung" noch "Wiederanlage nach Schnelllöschung" sind Schnelllöschgründe. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass das nervig ist - aber Admins müssen in jedem einzelnen Löschfall die Relevanz neu prüfen (übrigens sogar bei Wiedergängern nach Löschdiskussion).
- Sinnvoller wäre, die eigentliche Löschbegründung zu nutzen, die sich aus der LD herauskristallisiert hat: offenbar "Zweifelsfreie Irrelevanz", darauf scheinst du hinaus zu wollen ;). Natürlich kann man dort den Zusatz "wurde unter Lemma [[X]] schon mehrfach gelöscht" ergänzen, als zusätzlichen Hinweis für den Admin. Man sollte sich aber bewusst sein, dass dieser Zusatz dann kein Schnelllöschgrund ist. LG, --TenWhile6 08:28, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Wie auch ich Alabasterstein bereits mehrfach mitgeteilt hatte, ist der Umstand, dass ein Artikel schon einmal schnellgelöscht wurde, per se genau kein Grund für eine Schnellöschung, das wäre nur eine abgeschlossene siebentätige Löschdiskussion. (SLA aus anderen Gränden ist natürlich trotzdem möglich). Ich weiß langsam nicht mehr, wie wir diese Falschbehauptungen unterbinden können. --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist nichts neues, dass regelmäßig SLA mit der Begründung Wiedergänger gestellt werden, ohne das betreffende Artikel je eine reguläre Löschdiskussion gesehen haben. Kritik an den SLA-Stellern ist zwecklos, sie wird nicht angenommen. --ɱ 14:20, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Wie auch ich Alabasterstein bereits mehrfach mitgeteilt hatte, ist der Umstand, dass ein Artikel schon einmal schnellgelöscht wurde, per se genau kein Grund für eine Schnellöschung, das wäre nur eine abgeschlossene siebentätige Löschdiskussion. (SLA aus anderen Gränden ist natürlich trotzdem möglich). Ich weiß langsam nicht mehr, wie wir diese Falschbehauptungen unterbinden können. --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Und der Verein ist keine Bundesligamannschaft, sowas ist nicht zu vergleichen mit Fußballmannschaften. Es gibt einzelne Spieler, die in der Bundesliga spielen. Da aber Darts kein Mannschaftssport ist, kann man das nicht vergleichen und übertragen. Somit ist die Begründung von Gelli63 falsch und nicht anwendbar. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das stimmt nicht: der Verein ist eine Bundesligamannschaft bei einem anerkannten Sportbund, sowas ist vergleichbar mit Tischtennis und Co. Da spielen auch einzelne Spieler gegeneinander im Bundesliga Modus. Das aber ist dann Mannschaftssport und kann vergleichen und übertragen werden. Somit ist die Meinung von Alabasterstein falsch und nicht anwendbar und der Artikel zu behalten. Das Lemma sollte aber geändert werden auf ohne eV.--Gelli63 (Diskussion) 08:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Lies die RK. Kein Punkt ist erfüllt. Damit liegst du mal wieder auf dem Holzweg.
- (1) Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben Ist dies der Fall? Nein'
- (2) Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben. Ist dies der Fall? Nein
- Deine subjektiven Gründen sind hier wirklich keine Grundlage. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, Alabasterstein. Du hast die Sportler RK (bewusst?) unvollständig zitiert. Hier einschlägig ist: Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch [...] in Mannschaftssportarten teilgenommen haben [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga. Das ist hier erfüllt: Der Verein ist Mitglied in Deutscher Dart-Verband, der vom DOSB anerkannt ist und die Dart-Bundesliga organsisiert, in der Vilsbiburg spielt. Damit ist der Verein relevant (aber nicht die Spieler). Ich empfehle LAE --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es handelt sich bei dieser Sportart aber um keinen Mannschaftssport. Somit zitierst du die Kriterien falsch. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:20, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Offensichtlich tritt dort eine Mannschaft an. Haben wir in vergleichbaren Fällen auch so gehandhabt. vgl. Tischtennis-Bundesliga, Tennis-Bundesliga, weshalb sie auch unter Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis stehen.--Hyperdieter (Diskussion) 14:27, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das wäre im Artikel darzustellen. Bisher ist das eine schlecht formatierte Liste und kein Artikel. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Schlechte Formatierung ist kein Löschgrund. --Gelli63 (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht nicht um schlechte Formatierungen sondern fehlenden Inhalt. Listen stellen keinen, oder maximal einen unzureichenden Inhalt dar. Dass dieser listenartige Inhalt auch noch schlecht formatiert ist, tut nichts zu Sache. <PA entfernt>. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:43, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Dir ist schon bewusst, dass dir ein Admin schon signalisiert hat, dass der Verein relevant ist. Wenn du QS Bedarf hast trag den Wunsch im Artikel ein.--Gelli63 (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn die Relevanz nicht dargestellt ist, hilft keine QS. Und die ist nicht dargestellt im aktuellen Zustand des Artikels. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:33, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die Relevanz ist dargestellt: Vize-Meister, Bundesliga etc. Dass QS Bedarf vorhanden ist stimme ich dir zu--Gelli63 (Diskussion) 21:46, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn die Relevanz nicht dargestellt ist, hilft keine QS. Und die ist nicht dargestellt im aktuellen Zustand des Artikels. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:33, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Dir ist schon bewusst, dass dir ein Admin schon signalisiert hat, dass der Verein relevant ist. Wenn du QS Bedarf hast trag den Wunsch im Artikel ein.--Gelli63 (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht nicht um schlechte Formatierungen sondern fehlenden Inhalt. Listen stellen keinen, oder maximal einen unzureichenden Inhalt dar. Dass dieser listenartige Inhalt auch noch schlecht formatiert ist, tut nichts zu Sache. <PA entfernt>. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:43, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Schlechte Formatierung ist kein Löschgrund. --Gelli63 (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das wäre im Artikel darzustellen. Bisher ist das eine schlecht formatierte Liste und kein Artikel. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Offensichtlich tritt dort eine Mannschaft an. Haben wir in vergleichbaren Fällen auch so gehandhabt. vgl. Tischtennis-Bundesliga, Tennis-Bundesliga, weshalb sie auch unter Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis stehen.--Hyperdieter (Diskussion) 14:27, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es handelt sich bei dieser Sportart aber um keinen Mannschaftssport. Somit zitierst du die Kriterien falsch. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:20, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, Alabasterstein. Du hast die Sportler RK (bewusst?) unvollständig zitiert. Hier einschlägig ist: Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch [...] in Mannschaftssportarten teilgenommen haben [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga. Das ist hier erfüllt: Der Verein ist Mitglied in Deutscher Dart-Verband, der vom DOSB anerkannt ist und die Dart-Bundesliga organsisiert, in der Vilsbiburg spielt. Damit ist der Verein relevant (aber nicht die Spieler). Ich empfehle LAE --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das stimmt nicht: der Verein ist eine Bundesligamannschaft bei einem anerkannten Sportbund, sowas ist vergleichbar mit Tischtennis und Co. Da spielen auch einzelne Spieler gegeneinander im Bundesliga Modus. Das aber ist dann Mannschaftssport und kann vergleichen und übertragen werden. Somit ist die Meinung von Alabasterstein falsch und nicht anwendbar und der Artikel zu behalten. Das Lemma sollte aber geändert werden auf ohne eV.--Gelli63 (Diskussion) 08:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Würde ein Admin es auf das korrekte Lemma DC Hawks Vilsbiburg verschieben? Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist doch, ob Darts als Einzel- oder Mannschaftssportart zählt. Laut Deutscher Dart-Verband beides. Die internationalen Turniere, die wir aus dem Fernsehen kennen, sind klar Individualsport. Aber der DDV organisiert auch eine Liga, in der Vereinsmannschaften antreten. Und damit sind, fürchte ich, die RK formal erfüllt. Unsere RK unterscheiden ja anscheinend auch bei Schach zwischen beidem. --Erastophanes (Diskussion) 13:28, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Nur im Artikel wird nicht klar, was für Titel das sind. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:49, 24. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Zitat aus den RK für georaphische Objekte: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung.. Von daher ist dieses Neubaugebiet wohl enz. relevant im Sinne der RK. --WAG57 (Diskussion) 21:59, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Sehe da keine Relevanz, da kein neuer Ortsteil etc. entstanden ist. --Jaenmssi (Diskussion) 22:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die RK fordern aber nicht die Entstehung eines neuen Ortsteils. Diese Siedlung existiert nun Mal und fällt von daher in das o.a. RK. Es ist ein existentes geographisches Objekt.--WAG57 (Diskussion) 12:17, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ein Wohngebiet ist weder Dorf noch Ortsteil. --Erastophanes (Diskussion) 13:30, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Aber ein geographisches Objekt. --WAG57 (Diskussion) 15:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Meinetwegen, aber kein relevantes. --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Wer den Artikel durchliest, kann selbst erkennen, wie verzichtbar er ist. Es werden nur
- Belanglosigkeiten verbreitet, wie z.b. " verkehrsberuhigtes Wohngebiet ". Anschließend: " größtenteils Reihen- und Einfamilienhäuser." Wer hätte das gedacht?? Unter dem Thema "Freizeit": "Im Boverfeld befindet sich ein Spielplatz, ein breiter Grünstreifen sowie ein Graben zum Auffangen von Regenwasser. In dem Grünstreifen befinden sich mehrere Wege,von denen zwei gepflastert sind." Sensationell, vor allem der Graben, und noch dazu zum Auffangen von Wasser. Wer hätte das gedacht?? --WMS.Nemo (Diskussion) 18:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Mag alles sein, aber laut dem Text der RK sind geographische Objekte grundsätzlich relevant. Steht so in den RKs. Ich kanns nicht ändern. Alles andere als Behalten des Artikels wäre ein Verstoss gegen den Text unserer RKs. --WAG57 (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.
- Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebietesind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung.
- Darunter fällt dieses Neubaugebiet doch nicht, oder Irre ich? --Jaenmssi (Diskussion) 19:32, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Mag alles sein, aber laut dem Text der RK sind geographische Objekte grundsätzlich relevant. Steht so in den RKs. Ich kanns nicht ändern. Alles andere als Behalten des Artikels wäre ein Verstoss gegen den Text unserer RKs. --WAG57 (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Meinetwegen, aber kein relevantes. --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Aber ein geographisches Objekt. --WAG57 (Diskussion) 15:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ein Wohngebiet ist weder Dorf noch Ortsteil. --Erastophanes (Diskussion) 13:30, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Die RK fordern aber nicht die Entstehung eines neuen Ortsteils. Diese Siedlung existiert nun Mal und fällt von daher in das o.a. RK. Es ist ein existentes geographisches Objekt.--WAG57 (Diskussion) 12:17, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Sehe da keine Relevanz, da kein neuer Ortsteil etc. entstanden ist. --Jaenmssi (Diskussion) 22:03, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Informationen wollen frei sein. --Krdbot (Diskussion) 18:44, 22. Okt. 2024 (CEST)
Kein Artikel, sondern wirre Konfabulation über einen Spruch, dessen Bedeutsamkeit mit nichts nachgewiesen wird. Belegfrei. Theoriefindung. Musterbeispiel für "Was kein Artikel ist" -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Sieht mir nach KI-Übersetzung des englischen Artikels aus. Wobei das Egebnis ganz sicher kein enzyklopädischer Artikel ist - da ist WMS.Nemo zuzustimmen. --Thzht (Diskussion) 19:27, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vor allem wie es in der QS heißt, der Artikel besteht aus aneinandergereihten deutschen Worten, die keinen Sinn ergeben. KI Elaborat? --AxelHH-- (Diskussion) 23:24, 22. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft / nicht ausreichend belegt. --Jaenmssi (Diskussion) 16:49, 22. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Hagiografische Eruption, ohne Belege. (Oder wird erwartet, dass ich mich durch alle Weblinks durchklicke, um mir die Belege "selbst zu googeln"?) So funktioniert WP nicht. -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
- hiernach wäre Megasol nach Meyer Burger der 2.größte Hersteller von Solarmodulen in der Schweiz. Es ist möglich das Megasol daher ebenfalls die 100 Mio€ Relevanzschwelle erreicht...nur leider ist kein Beleg dazu findbar. Man kann nur grob schätzen : Meyer Burger 150 Mio. CHF bei 1,4 Gigawatt Produktionsmenge, dazu Megasol 1,1 Gigawatt also knapp darunter. Aber wie gesagt Megasol Umsatz ist unbekannt, damit wohl ein k.o. Die Belegfreiheit wäre m.E. heilbar, aber ohne Umsatzrelevanznachweis lege ich keine Hand an. --Norpew (Diskussion) 17:58, 22. Okt. 2024 (CEST)
- "über 100'000 Installationen in über 30 Ländern" fällt in der kleinräumigen Schweiz sehr wohl ins Gewicht – das ist kein KMU mehr. Für CH-Verhältnisse Relevanz hinreichend und auch dargestellt. --ProloSozz (Diskussion) 22:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
- aha. Gelten die RK#U für Schweizer Unternehmen nicht ? --Norpew (Diskussion) 23:47, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, klar. Und bei einen Liechtensteiner Hersteller würden 1000 Balkonkraftwerke reichen </sarkasmus>.
- Aber die Mathematik im oben verlinkten Artikel ist geil: Aktuell 85% Export-Anteil, soll jedes jahr verdoppelt werden. Also im Folgejahr 170% Exportanteil? --Erastophanes (Diskussion) 13:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- aha. Gelten die RK#U für Schweizer Unternehmen nicht ? --Norpew (Diskussion) 23:47, 22. Okt. 2024 (CEST)
- "über 100'000 Installationen in über 30 Ländern" fällt in der kleinräumigen Schweiz sehr wohl ins Gewicht – das ist kein KMU mehr. Für CH-Verhältnisse Relevanz hinreichend und auch dargestellt. --ProloSozz (Diskussion) 22:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Anmerkungen. Um die enzyklopädische Relevanz von Megasol Energie AG deutlicher zu machen und auf die Kritikpunkte einzugehen, habe ich den Artikel entsprechend angepasst:
- Enzyklopädische Relevanz: Megasol ist einer der grössten europäischen Solarmodulhersteller mit einer Produktionskapazität (400 MW in der Schweiz und 700 MW in China).
- Auszeichnungen und Anerkennungen: Megasol hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Red Dot Design Award 2021 für Urban Design, den Watt d’Or des Schweizer Bundesamts für Energie und den Schweizer Solarpreis. Diese Auszeichnungen belegen die Innovationskraft und Relevanz des Unternehmens in der Solarbranche. Alle Auszeichnungen sind nun im Artikel durch externe Quellen belegt.
- Nachhaltigkeit und Innovation: Megasol hat mehrere bahnbrechende Technologien entwickelt, darunter farbige Solarmodule. Diese Innovationen sind wesentliche Beiträge zur Gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV), was Megasol auch in der Architekturbranche hervorhebt. Die strategische Partnerschaft mit Saint-Gobain zeigt die internationale Verflechtung und Relevanz des Unternehmens.
- Neutralität und Belege: Werblichen Aussagen wurden entfernt, und der Fokus liegt auf nachweisbaren Fakten. Sämtliche Angaben sind nun durch externe, unabhängige Quellen belegt, um den Anforderungen von Wikipedia zu entsprechen.
- --MARHI88 (Diskussion) 14:58, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Punkt 1 möchte ich klar widersprechen. Megasol ist selbst in der Schweiz nicht Nr.1, in EU gewiss erst recht nicht. Wo die Punkte 2. bis 4. relevanzstiftend sein sollen, erschließt sich mir nicht. Ohnehin ist bei Solarmodul-Innovation Vorsicht geboten. Derzeit findet dort eine Technologie-Battle in Bezug auf den Wirkungsgrad statt, was direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat.
- Ohnehin : Ohne belegte 100 Mio, Umsatz wird das denke ich nichts. --Norpew (Diskussion) 15:45, 24. Okt. 2024 (CEST)
- "Einer der größten" kann viel heißen. Relevant macht Marktbeherrschung, dazu reicht es nicht mal, der Größte zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 16:12, 24. Okt. 2024 (CEST)
- okay, das sehe ich allerdings anders:
- Europa: Wenn man die europäischen Solarmodulhersteller nach Produktionskapazität ordnet, findet man bei Meyer Burger 1,4 GW, RECOM 750 MW und Solarwatt 300 MW. Mit einer Produktionskapazität von 400 MW in der Schweiz ist Megasol als definitiv auf den vorderen Rängen. Oder hast du da andere Quellen, die das anders darstellen?
- Schweiz: Wen meinst du konkret in der Schweiz? Vielleicht 3S Swiss Solar Solutions? Der neue Standort in Worb hat 250 MW und der alte (vermutlich) weniger. Also wird sich das wohl im gleichen Rahmen wie Megasol bewegen.
- Relevanz der Auszeichnungen: Diese Auszeichnungen sind ziemlich prestigeträchtig. Ich denke schon, dass die für gewisse LEser relevant sind.
- Technologie und Innovation: Es stimmt, dass der Wirkungsgrad immer weiter und von verschiedenen Firmen erhöht wird. Trotzdem sind die einzelnen Technologien interessant. Besonders Solarcolor: Das waren ja die ersten farbigen PV Module. Und jetzt mit Morpho haben sie da weiterhin eine innovative Vorreiterrolle
- --MARHI88 (Diskussion) 16:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Belegfrei, daher Theoriefindung. -- WMS.Nemo (Diskussion) 17:00, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist eine Übersetzung aus der hebräischen Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 17:48, 22. Okt. 2024 (CEST) Ich habe die Verfasserin angesprochen.--Fiona (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Völlig beleglos. --AxelHH-- (Diskussion) 23:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
Es bräuchte Belege, v.a. ob die auch in der Deutschen Sprache so genannt werden. Sonst wäre das nicht nur unbelegt, sondern Begriffsbildung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:49, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Im hebräischen Original gibt es ein paar Literaturangaben.--Murkus69 (Diskussion) 07:21, 23. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe eine bei Dr Gruyter 2024 erschiene literaturwissenschaftliche Publikation gefunden, in der aus Anat Feinberg: Moderne hebräische Literatur. Ein Handbuch. München: Text und Kritik (2005) in einer Fußnote die „sogenannte ›1948er-Generation‹“ hebräischer Schriftsteller zitiert wird. Die Bezeichnung ›1948er-Generation‹ der israelischen Schriftsteller findet sich auch in weiteren Publikationen. Für Begriffs-/Theoriefindung halte ich das Lemma und den Artikel nicht. Doch völlig unbelegt ist er leider nicht haltbar.--Fiona (Diskussion) 09:32, 23. Okt. 2024 (CEST) Auf den von Anat Feinberg herausgebenen Band bietet die De Gruyter Datenbank leider keinen Zugriff. Das Buch scheint jedoch eine gute Quelle für das Lemma zu sein.--Fiona (Diskussion) 11:01, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ein Satz dazu steht auch bereits im Artikel Moderne hebräische Literatur. Allerdings ist der Autor der dortigen Passage gesperrt. Ich sehe das also auch so: Sicher keine Theoriefindung, zum Lemma kann man vielleicht unterschiedlicher Ansicht sein, aber auch wenn es keinen eingeführten deutschen Begriff gäbe, scheint mir das Thema schon grundsätzlich artikelrelevant - und dann muss man es ja auch irgendwie benennen. Nur müsste hier halt jemand, der sich auskennt, mit Belegen nacharbeiten. --Magiers (Diskussion) 16:39, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Eben: Keine Belege => Kein Artikel! --WMS.Nemo (Diskussion) 18:44, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Moin, ich habe dieses Buch geordert:
- Gershon Shaked: Geschichte der modernen hebräischen Literatur. Prosa von 1880 bis 1980. Bearb. und aus dem Hebr. übers. von Anne Birkenhauer. Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-633-54112-6
- Kommt zum mir über den großen Fluss zum Wochenende, vielleicht findet sich dort was zu dieser Gruppe/Generation von israelischen Schriftstellern. @ abarbeitender Admin: Ich weis zwar nicht, ob ich dazu komme das weiter zu überarbeiten, aber bei Löschung kann es gerne in meinen BNR geparkt werden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Moin, ich habe dieses Buch geordert:
- Eben: Keine Belege => Kein Artikel! --WMS.Nemo (Diskussion) 18:44, 24. Okt. 2024 (CEST)
- @Fiona B. Danke für den Hinweis auf das Buch von Anat Feinberg. Ich versuche das auch zu besorgen und schaue dann mal rein. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:12, 25. Okt. 2024 (CEST)
Peter Weisz (SLA)
keine enzyklopäfische Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 17:27, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ernst Lienhop (LAZ)
Die alleinige Tätigkeit als ehem. Landessuperindendent eines Sprengels begründet noch lange keine Relevanz für einen Artikel nach den Kriterien wp:RK#RP. --Jaenmssi (Diskussion) 15:50, 22. Okt. 2024 (CEST)
- O doch. Siehe WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen: "Als grundsätzlich relevant gelten: ... in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (einschließlich Weihbischöfen und Kardinälen)." Die Landessuperindendenten hatten bischöfliche Funktionen (zum Amt vgl. ausführlich hier); seit 2019 heißt das Amt sogar Regionalbischof. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:17, 22. Okt. 2024 (CEST
--Jaenmssi (Diskussion) 18:02, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Stimmt! (LAZ) --Jaenmssi (Diskussion) 18:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Mittlerweile habe ich die fehlenden DOI- bzw. ISBN-Einträge ergänzt. So entspricht der Eintrag den üblichen zur Darstellung von WissenschfterInnen und meinen bisherigen. Damit sollte die Seite überleben können. --Graussnig (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Stellt sich die Frage, ob eine außerordentliche Universitätsprofessur ausreicht. Da habe ich kürzlich woanders nachgefragt und das scheint eine offene Streitfrage zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 19:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Auch außerordemtliche Professoren sind Professoren, ausgeklammert werden in den RK nur Juniorprofessuren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:52, 23. Okt. 2024 (CEST)
- So wie mir das erklärt wurde auf den RK, ist der Zusatz mit der Professur gedacht, weil in der Regel eine Berufung verbunden ist, die uns die Relevanzprüfung quasi bereits abnimmt. Und zur österreichischen außerordentlichen Professur lese ich da: „Der Titel wurde seit Ende der 1990er Jahre an bestimmte beamtete Hochschullehrer sowie bestimmte (ehemalige) Vertragsbedienstete des Bundes infolge der Habilitation automatisch verliehen. Es handelte sich somit um eine Beförderung (Ernennung) qua erbrachter Habilitation und nicht um eine Berufung.“
- Ich finds nicht klar. --Bildungskind (Diskussion) 01:39, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Sie hier leitete allerdings auch ein Institut einer Universität.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:45, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ah, dann hat sich das wohl erledigt. Beim nächsten Mal muss ich etwas konzentrierter lesen. Hab mich jetzt nur auf die Professur fokussiert, weil ich mich damit herumschlug die letzten Tage. --Bildungskind (Diskussion) 01:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Der Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist gut erkennbar: Wortfrequenz und Kognition. Swisscovery gibt 10 Artikel von ihr an. Dazu Mithrsg. bei der Gedenkschrift für einen andern Linguisten (ersch. 2005) und die Diss., ersch. 1983 als einzige eigenständige Publikation. --Sarita98 (Diskussion) 00:26, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ah, dann hat sich das wohl erledigt. Beim nächsten Mal muss ich etwas konzentrierter lesen. Hab mich jetzt nur auf die Professur fokussiert, weil ich mich damit herumschlug die letzten Tage. --Bildungskind (Diskussion) 01:47, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Sie hier leitete allerdings auch ein Institut einer Universität.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:45, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Auch außerordemtliche Professoren sind Professoren, ausgeklammert werden in den RK nur Juniorprofessuren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:52, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Stellt sich die Frage, ob eine außerordentliche Universitätsprofessur ausreicht. Da habe ich kürzlich woanders nachgefragt und das scheint eine offene Streitfrage zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 19:36, 22. Okt. 2024 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Seite erfüllt die allgemeinen Merkmale der Kriterien für die Relevanz, mit sowohl überregionaler Bedeutung (Führender Verband in der Branche der Caravaning Sachverständigen in Deutschland/Österreich/Schweiz mit Präsenz in der Branche durch u.a. Fördermitglieder großer Firmen wie ADAC/Teleco/Forster und vielen weiteren, vergleichsweise hoher Mitgliederanzahl, Auftritten auf Messen mit vielen Besuchern...) als auch mit medialer Aufmerksamkeit (Publikationen zum Verband in vielen Fachzeitschriften, Auswahl einiger Publikationen wurden als weitere Einzelnachweise zu diesen Artikeln wurden hinzugefügt). --ItzCrazyYT (Diskussion) 19:35, 22. Okt. 2024 (CEST)
- ich kann diesem LA nicht beipflichten und ihn nicht nachvollziehen. --ProloSozz (Diskussion) 23:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- in der Sprache sehr viel POV. Ob wirklich ein enzyklopädische Nutzen dargestellt wird? --Stp1910 (Diskussion) 21:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob nur WP:RK#V angewandt werden können. Scheint ja vor allem als Dienstleister aufzutreten.
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- 3 und 4 sind mit 2019 und 140 sicher nicht erfüllt. Relevanz von Mitgliedern wie ADAC färbt nicht ab. Irgendeine überregionale Bedeutung (≠ Aktivität) oder besondere mediale Aufmerksamkeit ist nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 13:52, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob nur WP:RK#V angewandt werden können. Scheint ja vor allem als Dienstleister aufzutreten.
- in der Sprache sehr viel POV. Ob wirklich ein enzyklopädische Nutzen dargestellt wird? --Stp1910 (Diskussion) 21:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
- ich kann diesem LA nicht beipflichten und ihn nicht nachvollziehen. --ProloSozz (Diskussion) 23:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Tray (Leergut). --Krdbot (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2024 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz / Dopplung, da schon [(Umverpackung)|in diesem Artikel (Tray Umverpackung)] erwähnt. Dazu kommt der Artikel vollkommen belegfrei daher. --Jaenmssi (Diskussion) 20:26, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Beide heissen zwar Tray, aber in dem anderen Artikel wird dies nicht erwähnt, wie von dir behauptet. Das der Artikel unbelegt ist, zeigt einfach bloss, dass er zum Altbestand gehört (2008), wo auf Belege noch nicht so viel Wert gelegt wurde. Behalten und wenn möglich belegen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:15, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Würde es nicht reichen bei dem Artikel Tray (Umverpackung) das ganze einzubauen. Einfach mit eins, zwei Sätzen. Bsp.: Trays werden zur Leergutrücknahme eingesetzt und ersetzen Getränkekisten, wenn diese nicht verfügbar sind oder um die Handhabung und Lagerung von Flaschen zu erleichtern. Sie sind für Bier-, Softdrink- und Mineralwasserflaschen konzipiert. Reicht doch, braucht man doch keinen alleinigen Artikel, der auch so nicht relevant scheint. --Jaenmssi (Diskussion) 00:21, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ist in Tray (Umverpackung) schon ansatzweise erwähnt; dort einbauen. --ProloSozz (Diskussion) 10:08, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Mir persönlich ist das eigentlich recht wumpe, ob mans dort einbaut oder nicht. Jedes Lemma sollte nur einen Gegestand abbilden und das tut es in diesem Falle. Auch wenn er kurz und unbelegt ist (ist der andere ebenso), ist es ein regelkonformer Stub. Beide Artikel stellen allerdings zwei verschiedene Dinge dar, allein schon an den verschiedenen Klammerlemmas erkennbar. In Tray (Umverpackung) geht es um Materialien um den Transport zu vereinfachen, sie werden nach Gebrauch der Entsorgung zugeführt. Im von dir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel geht es aber um ein Mehrwegprodukt, dass ähnlich einer Getränkekiste immer wieder im Umlauf ist. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man's genau nimmt, ist das auch eine Umverpackung – aber eben eine wiederverwertbare. Bei Klammerlemmata ist stärker zu hinterfragen, ob ein eigener Artikel angebracht ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:13, 23. Okt. 2024 (CEST)
- +Zustimmung, ich wäre für Löschen, da man diesen Stub sicherlich in dem anderen Artikel störungsfrei unterbringen kann. LG; --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 15:15, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man's genau nimmt, ist das auch eine Umverpackung – aber eben eine wiederverwertbare. Bei Klammerlemmata ist stärker zu hinterfragen, ob ein eigener Artikel angebracht ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:13, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Mir persönlich ist das eigentlich recht wumpe, ob mans dort einbaut oder nicht. Jedes Lemma sollte nur einen Gegestand abbilden und das tut es in diesem Falle. Auch wenn er kurz und unbelegt ist (ist der andere ebenso), ist es ein regelkonformer Stub. Beide Artikel stellen allerdings zwei verschiedene Dinge dar, allein schon an den verschiedenen Klammerlemmas erkennbar. In Tray (Umverpackung) geht es um Materialien um den Transport zu vereinfachen, sie werden nach Gebrauch der Entsorgung zugeführt. Im von dir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel geht es aber um ein Mehrwegprodukt, dass ähnlich einer Getränkekiste immer wieder im Umlauf ist. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Es handelt sich mE um verschiedene Dinge, die nicht in einem Artikel abzuhandeln wären. Aber: wenn man das anders sehen möchte, wäre da in den üblichen Wiki-Prozessen nicht eine Redundanzdiskussion statt eines Löschantrags das Mittel der Wahl? --Ryzen7000 (Diskussion) 21:12, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe den Artikel ausgebaut, belegt und verschoben auf Tray (Packmittel). Jetzt ist der andere Artikel unbelegt und zu löschen.--Dellamara (Diskussion) 18:26, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ist in Tray (Umverpackung) schon ansatzweise erwähnt; dort einbauen. --ProloSozz (Diskussion) 10:08, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Würde es nicht reichen bei dem Artikel Tray (Umverpackung) das ganze einzubauen. Einfach mit eins, zwei Sätzen. Bsp.: Trays werden zur Leergutrücknahme eingesetzt und ersetzen Getränkekisten, wenn diese nicht verfügbar sind oder um die Handhabung und Lagerung von Flaschen zu erleichtern. Sie sind für Bier-, Softdrink- und Mineralwasserflaschen konzipiert. Reicht doch, braucht man doch keinen alleinigen Artikel, der auch so nicht relevant scheint. --Jaenmssi (Diskussion) 00:21, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
Trennung des Artikels in separate Artikel zu Studierfähigkeit und Studierbarkeit, wie auf der Diskussionsseite vergeschlagen. Die separaten Artikel sind nun erstellt.--Peter Riegler (Diskussion) 15:31, 22. Okt. 2024 (CEST)
- @Peterriegler: Bitte diese Artikel hier noch auf die richtigen Zielartikel verlinken, damit keine unnötigen Rotlinks entstehen. --Wikinger08 (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ist das auch lizenzkonform geschehen? Also falls du Einzelteile überneommen hast, hast du auch die Versionsgeschichte mitkopiert etc.? Das kann man ggf. per Nachimport beantragen und dann kann die Seite auch per SLA weg. --Bildungskind (Diskussion) 23:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
CAO-Faktura (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:35, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Reiner Werbeeintrag (alle Links führen auf Anbieterwebseite) – könnte wohl gar geSLAt werden. --ProloSozz (Diskussion) 10:11, 23. Okt. 2024 (CEST)
--Hyperdieter (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
Eigenständige enzyklopädische Relevanz offensichtlich nicht gegeben.. In den angegebenen Quellen ist ausschließlich von der Band die Rede in der die Lemmaperson spielt. Mediale Aufmerksamkeit auf die Lemmaperson ist nicht dargestellt. Auch sonstige Relevanzmerkmale für Musiker sind nicht festzustellen. Auch als Architekt oder Autor erfolgt keine Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 22:46, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Werter Lutheraner. Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Die dargestellten Quellen der Süddeutschen Zeitung weisen belegbar die Relevanz für die Musik, wie auch die namentliche Kennung meiner Person nach. Mediale Aufmerksamkeit ist diesen Unterlagen nach gegeben. Mein Schaffen von Architektur ist unter anderem auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer DAB_03_2018_Bayern_01.pdf (byak.de) sowie auf den Websiten verschiedener Architekturbüros einzusehen und zu belegen. Hierzu können gerne Printmedien zum Aufschluss verteilt werden. Gleiches gilt für meine Autorentätigkeit. Hierzu ist es ebenso möglich verschiedene Artikel aus den entsprechenden Medien nachzureichen. Da meine verfassten Autorenwerke über den Selbstverlag vertrieben werden, ist auch hier eine Darstellung als Beweisführung möglich. Vielen Dank und freundliche Grüße. --Daniel Pihale (Diskussion) 23:10, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die dargestellten Quellen der Süddeutschen Zeitung beschreiben die Band Boxhead, aber nicht die Person Daniel Pihale. Autorenwerke werden nicht genannt. Schön wäre es, wenn es zur eigenen Möbelkollektion und zu seinen Lehrtätigkeiten eine mediale Rezeption gäbe. So ist das ein selbstgeschriebener unbelegter Lebenslauf. --AxelHH-- (Diskussion) 23:21, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Sind hier Printmedien, welche nicht online einzusehen sind, jedoch als Scan mit entsprechender Quellenangabe ausreichend? Oder auch Verweise und Einträge mit vergangenen Lehrveranstaltungen, welche nicht mehr auf den entsprechenden Seiten gelistet werden? Bitte um Antwort, so dass entsprechendes Material nachgeliefert werden kann. Vielen Dank. --2A02:2488:4215:BA00:99DD:F774:67D4:BDE2 23:32, 22. Okt. 2024 (CEST)
- (Lesbare) Artikel in überregionalen Qualitätsmedien wie Spiegel, Süddeutsche, Zeit, Welt wären hilfreich, als Notbehelf auch regionale Medien zur Person. --AxelHH-- (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ein Scan des Artikels z.B. Süddeutsche auf eigener Website würde auch gehen, aber in der Regel sind Medien mit sowas nicht damit einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:08, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte Belege anbringen, die barrierefrei zugänglich sind, z.Zt. nicht gegeben. Und WP:Neutraler Standpunkt beachten. Es geht in einer Enzyklopädie um Fremdwahrnehmung, nicht um Selbstdarstellung.—Sarita98 (Diskussion) 06:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, das ist keine Voraussetzung, natürlich sind auch gedruckte Quellen zulässig, wiehe WP:Q. (Online-Quellen lassen sich natürlich besser auswerten: War es im Feuilletonteil des Mantels oder auf der Lokalseite für Dachau? Was war genau Inhalt des Artikels?) Dann müsste man als Quellenangabe halt Titel, Erscheinungstag und die Seite angeben. --Hyperdieter (Diskussion) 14:46, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Konkret: Der Dachauer Lokalteil der SZ ist ungefähr wie jeder andere Lokalteil zu bewerten (=reicht nicht für Relevanz). --Hyperdieter (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte Belege anbringen, die barrierefrei zugänglich sind, z.Zt. nicht gegeben. Und WP:Neutraler Standpunkt beachten. Es geht in einer Enzyklopädie um Fremdwahrnehmung, nicht um Selbstdarstellung.—Sarita98 (Diskussion) 06:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ein Scan des Artikels z.B. Süddeutsche auf eigener Website würde auch gehen, aber in der Regel sind Medien mit sowas nicht damit einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:08, 23. Okt. 2024 (CEST)
- (Lesbare) Artikel in überregionalen Qualitätsmedien wie Spiegel, Süddeutsche, Zeit, Welt wären hilfreich, als Notbehelf auch regionale Medien zur Person. --AxelHH-- (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Sind hier Printmedien, welche nicht online einzusehen sind, jedoch als Scan mit entsprechender Quellenangabe ausreichend? Oder auch Verweise und Einträge mit vergangenen Lehrveranstaltungen, welche nicht mehr auf den entsprechenden Seiten gelistet werden? Bitte um Antwort, so dass entsprechendes Material nachgeliefert werden kann. Vielen Dank. --2A02:2488:4215:BA00:99DD:F774:67D4:BDE2 23:32, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Daniel Pihale, bei allem Respekt für Deine Tätigkeit, in dem Artikel, den Du über Dich selbst schreibst, ist in keiner Weise enzyklopädische Relevanz nach den Wikipedia Relevanzkriterien dargestellt. Generell wird Neu- und vor allem Erstautoren empfohlen, sich erst mal über die Gepflogenheiten für Autoren zu informieren. Wertvolle Tipps und Hinweise findest Du z.B. unter was Wikipedia ist, was Wikipedia nicht ist, die Relevanzkriterien und Tipps, wie man einen Artikel erstellt. Was in diesem Fall auch heikel ist, ist, dass Du als Erstes gleich einen Artikel über Dich selbst schreibst. Da solltest Du auf jeden Fall auch WP:Interessenkonflikt durchlesen. Gut wäre auch gewesen, den Artikel erst im Benutzernamensraum zu erstellen und dann um eine Relevanzprüfung zu bitten. Jetzt bist Du in Zugzwang, weil Dir nur noch sieben Tage zur Überarbeitung des Artikels bleiben. Wenn bis da die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist, wir der Artikel wohl gelöscht.--Planetblue (Diskussion) 14:50, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Bisher reicht das relative eindeutig nicht, aber das sind ja noch ein paar Tage Zeit, dies zu aendern.--KlauRau (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Das wird schon.- @Hyperdieter: Natürlich gebe ich selber auch immer wieder gedruckte Artikel als Belege in WP-Artikeln an. Bloss verwirrten mich hier Hinweise auf online-Artikel, bei denen ich erst einem Abo zustimmen muss, bevor ich sie lesen kann. — Sarita98 (Diskussion) 16:59, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Aktuell sind bei den Weblinks drei Artikel aus dem Regionalteil zu ein und derselben Veranstaltung. Bei dem Artikel, den man ohne Abo lesen kann, wird Pihale einmal namentlich genannt. --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Die würden zu den Einzelnachweisen gehören, unter Weblinks haben die nichts verloren. --Planetblue (Diskussion) 14:22, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ändert aber nix daran, dass das so nicht reicht. --Erastophanes (Diskussion) 14:38, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die wohlwollenden Resonanzen. Augenblicklich befinde ich mich im Gespräch mit den entsprechenden Verfassern der regionalen und überregionalen Tageszeitungen/Magazinen/Verlage, und den jeweiligen Verfassern, um sämtliche Formalitäten zu klären. Dass gewisse Artikel - vor Allem der SZ - nur mit Abo zugänglich sind, lässt sich lösen. Zu den zwei veröffentlichen Lehrbüchern, welche im Selbstverlag erschienen sind, stellt sich die Frage, ob Auszüge dieser auf den entsprechenden Websites ausreichend sind? Zu den Möbelkollektionen kann auf die entsprechenden Galerien verwiesen werden, welche die Werke ausstellen und auf deren Websiten listen. Weitere praktische Tipps nehme ich gerne entgegen. Freundliche Grüße. --2A02:2488:4215:BA00:C433:FB73:759C:983B 14:42, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Sorry, wenn ich reingrätsche. Dass Belege nur gegen Geld verfügbar sind, ist kein Problem, nur eine Unbequemlichkeit. Wichtig ist der Inhalt der Artikel. Gibt es Artikel über Dich? Also solche, wo Du nichjt nur in einer Bildunterschrift oder einem Nebensatz genannt bist?
- Bücher im Selbstverlag helfen leider auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 15:03, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Mich hat die Aussage, dass Belege "barrierefrei" zugänglich sein sollen, auch verwirrt. Dem ist natürlich nicht so. Sie müssen nur öffentlich zugänglich sein. Dass man sich zur Überprüfung gegebenenfalls in ein öffentlich zugängliches Archiv oder in eine Bibliothek bewegen muss, muss in Kauf genommen werden. Allerdings sollte aus dem Text besonders gut ersichtlich sein, was genau der Einzelnachweis belegen soll. Also nicht "Süddeutsche Zeitung" sondern "Rezension im Feuilleton der SZ vom 01.01.01 zum Auftritt des Gitarristen Soundso im Passauer Konzerthaus". Die Rezension muss dann aber auch wirklich den Gitarristen betreffen und nicht die Band. --Planetblue (Diskussion) 16:28, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Die würden zu den Einzelnachweisen gehören, unter Weblinks haben die nichts verloren. --Planetblue (Diskussion) 14:22, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Aktuell sind bei den Weblinks drei Artikel aus dem Regionalteil zu ein und derselben Veranstaltung. Bei dem Artikel, den man ohne Abo lesen kann, wird Pihale einmal namentlich genannt. --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Das wird schon.- @Hyperdieter: Natürlich gebe ich selber auch immer wieder gedruckte Artikel als Belege in WP-Artikeln an. Bloss verwirrten mich hier Hinweise auf online-Artikel, bei denen ich erst einem Abo zustimmen muss, bevor ich sie lesen kann. — Sarita98 (Diskussion) 16:59, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Bisher reicht das relative eindeutig nicht, aber das sind ja noch ein paar Tage Zeit, dies zu aendern.--KlauRau (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Die dargestellten Quellen der Süddeutschen Zeitung beschreiben die Band Boxhead, aber nicht die Person Daniel Pihale. Autorenwerke werden nicht genannt. Schön wäre es, wenn es zur eigenen Möbelkollektion und zu seinen Lehrtätigkeiten eine mediale Rezeption gäbe. So ist das ein selbstgeschriebener unbelegter Lebenslauf. --AxelHH-- (Diskussion) 23:21, 22. Okt. 2024 (CEST)