Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 09:44 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Lost connection to MySQL server...: dankeschön sage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

2. Dezember 2006

Hilfe für Ersttutoren

Wie kann ich als Ersttutor richtig einen Artikel darstellen?

--Guidoalf120 13:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Zunächst mal herzlich Willkommen bei Wikipedia! Als Neuling kann es nicht schaden, einen Blick auf die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu werfen, auch das Wikipedia:Tutorial bei den ersten Schritten helfen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  13:20, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gleich ein Hinweis zur Frage des Ersttutors. Ich denke, dass der Begriff nicht ganz glücklich gewählt ist, weil in sich widersprüchlich wenn es darum geht, als Anfänger einen Artikel zu erstellen. --Hubertl 14:00, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ich als Artikel die Biographie eingeben. Die Biographie steht nur bei Ra/Rath. Habe einen Artikel formuliert, der aber micht als Artikel aufscheint. Bitte um Aufklärung.Danke. Rath

Die Liste der Biografien/Ra ist mit Sicherheit der falsche Ort für einen Artikel. Bitte ließ Wie schreibe ich gute Artikel und vor Allem die Hilfe:Bearbeiten, dort findest Du auch die Anleitung zum anlegen Neuer Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:47, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2006

Wie kam es zum Anstieg der Beiträge ab Februar 2004

Mal eine Frage, die mich schon länger interessiert: Im Februar 2004 kann man einen deutlichen Anstieg des Artikelzuwachses feststellen, der bis heute anhält. Kann man dies an einem bestimmten Ereignis festmachen? Medienberichte oder ähnliches?--Mo4jolo => P:WU? 16:49, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, damals geriet die Wikipedia erstmals in den Fokus der (Massen)medien, mit allen Konsequenzen. Ging damals los mit Spiegel-Online, dann Der Spiegel, und gleichzeitig Tagesthemen. Vorher war das ein "Insiderprojekt", über das Anno 2002/2003 nur heise.de berichtete. Ach schön war das früher noch, mit einem dutzend Löschkandidaten - wohlgemerkt für alle 7 Tage (!) ... Die ganze Infrastruktur ist damals fast zusammengebrochen, weil die "Neuen" natürlich alles Anfänger waren. Wer dass nicht mitbekommen hat, hat wirklich was verpasst. Die Löschkandidaten waren ein paar Tage ganz dicht, weil dem Wust von Müll zunächt gar nicht Herr zu werden war ... Hafenbar 17:07, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh ja, das waren die Zeiten. Ich kann mich sehr gut erinnern. TomK32 und andere waren nach der Woche körperlich am Ende, sie wussten damals noch nicht, daß das Tempo sogar noch zunehmen wird. Auf der anderen Seite hat sich Wikipedia als sehr fähig gegenüber diesem Wachstum erwiesen und viele der neu zugestiegenen Leute hat mit einer wahnsinnig steilen Lernkurve dann mitgemacht und mitgeholfen. Als die chinesische Wikipedia neulich für einige Tage entsperrt war, hatten die den gleichen Effekt, als das Festland 5 Jahre Wikipediaentzug nachgeholt hat. -- Mathias Schindler 11:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Pressespiegel/2004#Februar. Um Missverständnisse zu vermeiden: Der "Anstieg des Artikelzuwachses" hält nicht an, sondern der Artikelzuwachs ist seit diesem Sprung etwa auf dem gleichen Niveau geblieben - wir haben lineares, nicht exponentielles Wachszum.
Siehe auch März 2004 in dem "neue Wikipedianer"-Diagramm hier. Nebenbei: Dort zeichnet sich ein drastischer Rückgang seit diesem Sommer ab, was mich daran erinnert, das ich Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen mal überarbeiten und erweitern will.
grüße, Hoch auf einem Baum 17:14, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, daß das jetzt keine Konkurrenzveranstaltung zum Kaffeesatzlesen aus Klimadiagrammen wird, aber zwei Punkte sind mir wichtig:
  1. Es handelt sich um die Abnahme der Zunahme, nicht um eine Abnahme insgesamt.
  2. Traditionell waren die entsprechenden Herbstmonate immer in diesem Maß
Das heisst nicht, daß wir nicht den Umgang mit Newbies verbessern, verfeinern, verschönern sollten. Aber im Moment haben wir weiterhin eine ständige Zunahme an aktiven Wikipedianern, was mich sehr freut. -- Mathias Schindler 11:25, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich gebe zu, dass ich das nur mal eben so hingeschrieben habe, weil es mir gerade aufgefallen war ("Nebenbei") und es zu früh ist, um das als definitve Erkenntnis zu betrachten und ihm größere Bedeutung zuzumessen ("sich abzeichnen"). Aber du scheinst nicht so ganz genau hingeschaut zu haben:
Zu 2.: Eine solche Tradition kann ich nicht erkennen (2004 gab es zB eine Zunahme von August bis November), aber dafür ist auch die Datenbasis zu klein.
Zu 1.: Wichtig ist nicht die Zahl aller Wikipedianer, die jemals aktiv waren (d.h. insgesamt mehr als 10 Beiträge haben) - diese Zahl kann praktisch niemals abnehmen (es sei denn es werden große Teile des Artikelbestands gelöscht). Deine Freude an der Tatsache, dass die Zahlen unter "neue Wikipedianer" größer als 0 sind, wäre also auch dann noch garantiert, wenn sämtliche bisherigen Wikipedianer von heute auf morgen ihre Mitarbeit einstellen und sich pro Monat nur noch ein Benutzer neu anmelden und 10 Edits machen würde. Wichtig ist vielmehr die Zahl der aktuell (in dem betreffenden Monat) aktiven Benutzer und auch die ging laut Zachte von August bis Oktober leicht zurück.
grüße, Hoch auf einem Baum 06:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf der Welle bin ich im März 2004 auch hierher gespült worden (wenn auch damals nur für kurz), an die teils anarchischen Zustände damals kann ich mich auch noch dunkel erinnern. Im Grunde leidet die Wikipedia also seitdem an ihrem eigenen Erfolg. Man sollte aber mMn betonen, das es trotz all seiner Fehler ein Erfolg ist. Ja, das Wachstum bleibt linear - so hatte ich das auch gemeint, und hatte seine Initialzündung Anfang 2004.--Mo4jolo => P:WU? 17:18, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für Nostalgiker hatte ich vor längerer Zeit mal Benutzer:Hafenbar/Tausend Tage Löschhölle angelegt, ich hoffe, die damaligen Links zu http://www.archive.org funktionieren noch ... Hafenbar 17:28, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe per SPIEGEL-Artikel realisiert, wo die Quelle der ganzen Klone liegt. -- Simplicius 18:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abschnitt auslagern

Muss ich irgendwie gesondert vorgehen, wenn ich einen recht großen Artikelabschnitt in ein gesondertes Lemma verschieben will? Auf der Diskussion des Artikels kamen innerhalb eines Monats keine Einwände. Ich frag vor allem, weil man die Autoren nicht sehen würde, wenn ich jetzt einfach per copy&paste einen neuen Artikel anlege.--Medici 17:53, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. Grüße --AT talk 18:00, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Nur, damit ich das richtig verstehe: heißt "Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren..." "Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopieren"?--Medici 18:16, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, nur die vollständige Versionsgeschichte. Ein Beispiel: Ich habe den Artikel Kulturebenen-Modell aus Organisationskultur#Scheins_Ebenen_der_Kultur ausgelagert. Hier siehst Du den Kommentar in der Versionsgeschichte mit Wikipedia:Permalink auf die Version aus der ich ausgelagert habe. Gleichzeitig habe ich einen Eintrag auf der Diskussion:Kulturebenen-Modell angelegt und die komplette Versionsgeschichte des Artikels Organisationskultur auf eine Unterseite kopiert, siehe Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte, um die Diskussionsseite nicht zuzumüllen. Hilft Dir das weiter? Wenn Du noch weitere Fragen dazu haben solltest, kannst Du mich auch gerne direkt ansprechen. Grüße --AT talk 18:24, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
.. und dabei die Signatur vergessen.. tztz.. hab ich mal nachgetragen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:31, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach, auf die Idee mit der Unterseite bin ich nicht gekommen. Danke sehr :) Dann lagere ich den Abschnitt morgen aus.--Medici 18:50, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei allem Respekt, aber Diskussion:Kulturebenen-Modell/Versionsgeschichte halte ich für Textmüll ohne wirklichen Informationsgehalt. Die Autoren und deren *konkrete* Beiträge lassen sich nur aus der realen Versionsgeschichte des Ursprungsartikels extrahieren. Der Versuch, dies dergestalt per Text abzubilden ist (gutgemeinte) Augenwischerei ... Hafenbar 20:11, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit dem kleinen Nachteil, falls der Ursprungsartikel, aus welchen Gründen auch immer, ein mal gelöscht würde, könnte man die dortige Versionsgeschichte nicht mehr einsehen. Insofern ist dieser "Textmüll" schon irgendwie sinnig, find ich. --JuTa Talk 21:21, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine blödsinnige Idee, den Datenmüll habe ich gerade gelöscht. Die Versionsgeschichte kopiert man mit dem Artikelinhalt zusammen in den Zielartikel und löscht sie anschließend mit einem zweiten Edit sofort wieder. --h-stt !? 21:47, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf die Idee die alte Versionsgeschichte als erstes mit in den Artikel zu packen und gleich wieder zu löschen, wäre ich alleine nie gekommen. Dies ist zwar in Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel_aufteilen so erklärt; jedoch gar so leicht zu finden. Ich hatte bisher auch immer die alte Versionshistory auf die Diskussionsseite gepackt. Ich weiß nicht recht wie man dies a) prominenter präsentieren und b) noch unmissverständlicher formulieren kann. Man sollte es IMHO versuchen, denn ich vermute dass dies vielen (auch recht aktiven) Mitarbeitern so nicht bekannt ist. Jedenfalls hab ich hier grad was gelernt. --JuTa Talk 18:57, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz

Ich möchte gerne mal wissen - Anlass ist der Löschantrag gegen Mayersche Buchhandlung - wissen, warum man eigentlich schlussfolgern darf, dass Artikel über Themen, die nicht die Relevanzkriterien "erfüllen", automatisch zu löschen seien. Ich sehe die genannten Punkte lediglich als Positivkriterien an, wo die Relevanz ausser Frage steht. -- Simplicius

Ich lese aus der Löschdiskussion, dass sie die RK durchaus erfüllt, was nur aus der alten Artikelversion nicht hevorzugehen schien. Ansonsten sehe ich "automatisch zu löschen seien" nicht erfüllt, denn es gibt ja die Löschdiskussionen. --Eryakaas 19:00, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen sehe ich eine Menge solider geschriebener Artikel, zum Beispiel über Brauereien und viele andere Themen, die einen Löschantrag bekommen, weil die Relevanzkriterien ummittelbar als Ausschlusskriterien (= Artikel muss weg) herangezogen werden.
Solche Aktionen vertreiben auch die Autoren, die hinter solchen Artikeln stehen. Einen rückläufigen Trend kann man durchaus erkennen. -- Simplicius 10:59, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber nur wenn man ihn erkennen will. --87.78.150.174 14:54, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir Spezial:Listusers ansehe kann ich keine Katastrophe darin erkennen, wenn die Zahl neuangelegter Accounts nachläßt ... Hafenbar 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vandalenaccounts haben selten mehr als 10 Edits, den Rückgang bei "Neue Wikipedianer" sollte man daher nicht einfach so abtun. Auch die Zahl der aktiven Wikipedianer geht derzeit laut Zachtes Statistik zurück! grüße, Hoch auf einem Baum 01:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind hinreichende Bedingungen, keine notwendige Bedingungen. Es gibt viele Artikel über relevante Unternehmen mit weit weniger als 1000 Mitarbeitern und weit weniger als 100 Millionen Euro Umsatz. grüße, Hoch auf einem Baum 01:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, dass der Rückgang der neuen Benutzer mit der Einführung von Captcha zu tun hat. Dieser Trend ist auch in vielen anderen Wikipedias zu beobachten. --JuTa Talk 01:56, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2006

Ich habe Zugang zu einer umfangreichen (350.000+) Datenbank mit den Adressen der grössten eurpäischen Firmen. Diese habe ich mit Genehmigung verwendet, um daraus eine Liste der 25.000 grössten europäischen Städte (gemessen anhand der Anzahl der Firmenauptquartiere in der Stadt). Das Ranking soll monatlich neu erstellt werden.
Die Rankingposition, die Anzahl der grossen Firmen in der Stadt und deren kumulierter Jahresumsatz sind sicher interessante Informationen zur Beurteilung der Wirtschaftskraft einer Stadt. Diese Liste und die stadtbezogene Information ist meines Wissens einmalig im Internet. Ich würde diese Daten nun in irgendeiner Form den vorhandenen Stadtbeschreibungen hinzufügen. Ein erster manueller Test als Weblink scheiterte am Löschkandidaten.
Meine Fragen nun, würdet Ihr überhaupt und wenn ja, in welcher Form würdet Ihr diese Information hinzufügen? Wie kann man das bei 25.000 Datensätzen effizient machen? Welche Möglichkeiten der (automatischen) Aktualisierung gibt es? --Kwally 13:20, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gib mal ein Beispiel, welche Information du überhaupt zu einer Stadt zufügen willst. Ich sehe noch nicht so richtig den Mehrwert für Wikipedia, insbesondere wenn sich diese Daten regelmäßig ändern. --Of 13:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Beispiel: "In Paris haben 2567 grosse (ab 1 M€ Jahresumsatz) Firmen ihr Hauptquartier. Damit steht Paris auf Rang 2 in der Liste der grössten europäischen Städte." Das mit der regelmässigen Änderung habe ich so nicht gemeint. Das Ranking wird zwar monatlich erstellt, aber Paris steht schon seit Jahren auf Platz 2. -- Kwally 14:00, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn sich im Ranking nichts ändern würde, wäre eine monatliche Erstellung aber ziemlicher Unsinn. Aber es spricht nichts dagegen die Anzahl der großen Firmen (vermutlich verbunden mit Jahreszahl, denn das wird sich ja auch regelmäßig ändern) in den Artikel Paris unter Wirtschaft einzubauen. --Of 14:10, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist doch ein völlig subjektives Ranking, sozusagen der klassische POV und damit für einen Enzyklopädieartikel völlig untauglich. --Reinhard Kraasch 14:12, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jedes Ranking ist so gesehen POV und abzulehnen. Die Information an sich halte ich aber für durchaus interessant und sie in den Abschnitt Wirtschaft einzubauen ist naheliegend. Wenn sich das erweitern ließe in Anzahl der Firmen mit Jahresumsatz über 1M, davon über 10M, 100M, 1000M fände ich das schon eine sehr gute Aussage über die Wirtschaftskraft der Stadt. --87.78.150.174 14:47, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man müsste mal Volkswirte fragen, ob das eine gängige und praktikable Bewertungsmethode ist (ich für mein Teil bezweifle das, schon weil immer nur der Hauptsitz der Firma herangezogen wird, bin aber nicht vom Fach). Wenn nicht, kann man das Ganze unter "private Theoriefindung" abhaken. Als Test empfehle ich, mal die Liste der ersten 100 Städte als eigenständiges Lemma einzustellen. Die dann sicher folgende Löschdiskussion wird zu einer Beurteilung des Themas führen. -- Reinhard Kraasch 15:14, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, man kann ja schreiben In Paris haben zum 1. Dezember 2006 2567 große (ab 1 Million Euro Jahresumsatz) Firmen ihr Hauptquartier. und die Platzierung weglassen. Dann ist es eine unPOVe Aussage (jedenfalls sofern man von Vollständigkeit der Datenbank ausgehen kann). Mit der Aussage X sei die 21.147.-wirtschaftsstärkste (groß halte ich an dieser Stelle für ein etwas verfehltes Adjektiv) Stadt Europas (oder vielleicht 21.147.-umsatzstärkster Wirtschaftsstandort)wird sowieso niemand etwas anfangen können. Wobei man für die ersten vielleicht fünf, die sich sowieso nicht häufig ändern werden, über die Nennung vielleicht doch nachdenken kann. Klug wäre auch eine jeweilige Quellangabe per ref-Tag, damit a) die Information nachvollziehbar ist und b) der Leser so indirekt üver den Quelllink trotzdem die Möglichkeit hat, die Platzierung nachzugucken, falls es ihn ausnahmsweise doch mal interessiert. --::Slomox:: >< 15:01, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um so etwas schreiben zu können, müsste die Information aber aus einer verlässlichen und zumindest halboffiziellen Quelle stammen. Die verwendete Methodik rechtfertigt m.E. massive Zweifel daran. --Reinhard Kraasch 15:20, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ja durchaus interessant, was andere zu eigenen Arbeit sagen. Natürlich ist bei jedem Ranking die Auswahl des Rankingkriteriums subjektiv. Aber die Datenerhebung erfolgt zu völlig anderen Zwecken, hat also das Ranking nicht beeinflusst. Und natürlich kann man auch über die Methode diskutieren. Irgendwo müssen immer Kompromisse geschlossen werden. Aber das Ergebnis ist (mir zumindest) plausibel. Abseits von den nach Bevölkerungszahlen geordneten Listen zeigt sich hier doch schön die föderalistische Dezentralisierung in Deutschland gegenüber den Hauptstadtorientierten Ländern Frankreich und Grossbritannien. Und auch die Wirtschaftsstruktur von Russland (relativ wenige aber mächtige Betriebe in Moskau) lässt sich gut belegen.
Also was ratet Ihr mir? Lohnt es sich, zwei Sätze zu schreiben oder werden die wieder gelöscht? -- Kwally 16:12, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch nicht so sicher, ob das alles stimmt... das kleine Linz hat mehr (66) "große Unternehmen" als das große Barcelona (59)? Und welche drei Unternehmen in Nischni Nowgorod kommen auf 260 Mrd. € Umsatz? Und ich habe leider in keiner Wikipedia finden können (kann an uns liegen), durch welches Riesenunternehmen das 6000-Einwohner-Örtchen Bartringen auf den 14. Platz der kumulierten Unternehmensumsätze kommt. Als Berliner erstaunt mich natürlich vor allem das gute Abschneiden unserer Stadt, von der wir doch eigentlich wissen, daß in ihr wirtschaftlich nicht allzuviel los ist. Ich bin durchaus der Ansicht, daß die Wirtschaftskapitel vieler Stadtartikel noch stark ausbaufähig sind, aber vom hier zitierten Ranking bin ich (bisher) noch nicht überzeugt. --Magadan  ?! 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Barcelona hat 434 Firmen und steht auf Platz 20, Linz steht mit 163 Firmen auf Platz 63. Deine Zahlen stammen von einer alten Seite (aus 2004), bei der zudem nur Firmen ab 20 Mio Umsatz gezählt wurden. Bei Firmen dieser Grössenordnung ist es in Spanien üblich, dass das Hauptquartier in Madrid zu sein hat.
Nischni Nowgorod war ein Fehler (Die "Gazbank" wurde als Hersteller angesehen und deren gesamte Aktiva als Umsatz gezählt). Mittlerweile steht die Stadt als Niznij Novgorod mit 17 Firmen auf Platz 1281.
Bertrange war kein Fehler, steht dennoch mit 9 Firmen jetzt auf 2564. Betrange ist eine luxemburgischen Eigenart. Durch die günstigen Steuern siedeln sich dort gerne Holdings internationaler Konzerne an, die uns damals als Umsatz auch oft den Konzernumsatz melden. Mittlerweile haben wir Holdings weitgehend aus dem Ranking verbannt und zählen nur noch operative Umsätze (ohne konzerninterne Umsätze).
Und bei Berlin ist es ähnlich wir Madrid, Paris und London: Für manche Firmen ist es wichtig, das Hauptquartier in der Hauptstadt eines Landes zu haben.
Insgesamt danke ich für die konstruktive Kritik. Das Ranking wird fortgesetzt, Eure Anmerkungen werden berücksichtigt. Durch die Veröffentlichung (auch ohne Wikipedia) haben sich schon und werden sich weiter Firmen und Stadtschreiber melden und ihre Daten korrigieren. Das wird die Verlässlichkeit des Rankings erhöhen.
-- Kwally 08:58, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist auf jeden Fall eine interessante Untersuchung, aber reichlich schwer zu fassen. Durch die Vereinfachung auf den juristischen Konzernsitz wird z.B. nicht der Ort der tatsächlichen Wertschöpfung ausgewiesen, wie Du ja an dem Luxemburger Beispiel zeigst. Wie ist das eigentlich bei Unternehmen, die zu einem anderen Konzern gehören? Läuft die Dresdner Bank unter Frankfurt (eigener Konzernsitz) oder München (Allianz)? Das ist unheimlich schwer aufzudröseln, und es wird bei drei Studien wahrscheinlich drei völlig verschiedene Ergebnisse geben. Hier (in einem leider nur sehr mäßigen Wikipedia-Artikel) wird ein anderer Ansatz beschrieben, die mit nur vier Branchen und einem Punktsystem arbeitet. Man muss sich wahrscheinlich damit abfinden, dass es kein "offizielles" und "einzig wahres" Städteranking geben kann, sondern immer wieder nur Versuche, sich der Sache von einer anderen Seite zu nähern. --Magadan  ?! 15:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Umsätze werden immer der operativ tätigen Tochter zugerechnet. Der Dresdner Bank Umsatz geht also nach Frankfurt. Bei der Allianz werden nur die Prämieneinnahmen gerechnet. Die Dividendenerträge von der Dresdner Bank bleiben aussen vor. --Kwally 16:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo, ich habe eine frage. und zwar geht es um ein paar "vandalen", die im artikel Betriebssysteme immer meinen link zur Kategorie:Apple (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Apple) rausnehmen.

dabei geht es eigentlich nicht um den Artikel an sich, sondern um die Kategorie apple als solche. in der Kategorie sollte ein Verweis auf das Betriebssystem-Lemma enthalten sein! zumal apple der (schätzungsweise zweitgrösste) kommerzielle betriebssystemhersteller im heimkundenbereich ist.


nun zur frage: kann ich die Kategorie:Apple so bearbeiten, dass da das Lemma Betriebssysteme da mit auftaucht? (das sah für mich alles automatisch generiert aus)

ausserdem gehören für mich die links zu kategorien der großen betriebssystemhersteller (nicht nur apple) eindeutig mit auf die seite, zumal der artikel sich explizit auf diese bezieht. seh ich das falsch?

oder hab ich vielleicht das prinzip der kategorien falsch verstanden?

--Tocotronaut 16:22, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Artikel hat eine eigene Diskussionsseite, auf der du fragen kannst --87.184.210.215 16:25, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

danke, das hilft mir weiter... (kenn mich hier noch nicht so gut aus) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tocotronaut (DiskussionBeiträge) 16:30, 4. Dez. 2006)

Kategorien werden automatisch generiert. Das Lemma Betriebssysteme taucht in der Kategorie:Apple nur dann auf, wenn im Artikel "Betriebssysteme" die Kategorie eingetragen worden ist. Allerdings wäre das in diesem Falle so, als würdest Du versuchen das Lemma Automobil mit der die Kategorie:BMW zu versehen. Allerdings ist der KFZ-Hersteller ein Teil der Automobilindustrie, nicht andersherum. Genau aus diesem Grunde wurde auch Dein Kategorieeintrag in "Betriebssysteme" stets zurückgesetzt. Ausführlichere Informationen dazu findest Du unter Wikipedia:Kategorien. Gruß --WIKImaniac 16:36, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hmm aber wie kann man es dann erreichen, dass in der Kategorie:Apple das Lemma Betriebssysteme auftaucht? das gehört da nämlich rein! zumal im artikel auch viele informationen über Apple Betriebssysteme zu finden sind, die woanders nicht stehen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tocotronaut (DiskussionBeiträge) 16:57, 4. Dez. 2006)

Gar nicht, denn der Artikel gehört dort aus o.g. Gründen nicht hinein. Nur weil Apple auch Bildschirme und Computer herstellt gehört das Lemma Bildschirm und Computer ja auch nicht in die Kategorie:Apple. Bitte denke daran zukünftige Diskussionsbeiträge mittels --~~~~ zu signieren. Danke, Gruß --WIKImaniac 18:25, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

grundsätzlich seh ich das Mittlerweile ja auch ein. Aber ist es nicht das Ziel, Kategorien zu erhalten, mit denen man sich einen Überblick über ein jeweilliges Thema verschaffen kann? und in diesem fall ist es halt so, dass ein link im Lemma Betriebssysteme nicht wirklich passt bzw. erforderlich ist, andersherum die Kategorie Apple sehr wohl mit einem Verweis auf das Lemma Betriebssysteme glänzen könnte, denn da gehört das nunmal hin. Es ist halt doof, dass die Links für beide Seiten gelten (Artikel und Kategorie), aber nur auf einer Seite (Artikel) angebracht werden können.

kann man nicht kategorien so verändern, dass sie neben dem automatisch generierten teil einen Manuell einzupflegenden teil haben? oder als alternative ausgeblendete Kategorien im Lemma einführen, so dass man kategorien einbauen kann die nicht angezeigt werden aber in der Kategorie gelistet sind? Lieben Gruß --Tocotronaut 19:19, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich kann man in einer Kategorie auch "Freitext" hinterlegen, siehe bspw. Kategorie:Person. Allerdings macht es im Fall der Kategorie:Apple wenig Sinn dort das Lemma Betriebssysteme manuell zu erfassen. Aus gutem Grunde ist "Betriebssystem" hingegen eines der ersten verlinkten Schlagworte im Artikel Apple. Hingegen tauchen sämtliche Betriebssysteme, die Apple produziert hat, in der Kategorie:Apple (bzw. ihrer Unterkategorie Kategorie:Mac OS) auf, siehe Apple#Betriebssysteme. Gruß --WIKImaniac 19:32, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

was es nicht alles gibt! Apple#Betriebssysteme diese seite kannte ich noch gar nicht... da ist ja irgendwie alles drin was ich gesucht habe... danke, jetzt kann ich mich wieder ruhig in meiner Trollhöhle schlafen legen. Gute Nacht --Tocotronaut 19:45, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Freut mich geholfen zu haben. --WIKImaniac 19:47, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Seite sondern ein Kapitel im Artikel Apple. :) --JuTa Talk 19:50, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hmm irgendwie doch nicht, dachte im ersten moment, das wär ein anderer artikel... aber mir soll es erstmal egal sein... ich hab schon viel zu viel meiner lebensenergie in diese fragestellung geworfen... --Tocotronaut 19:50, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Farbliche Darstellung fremdsprachlicher Originalschreibweisen

Wie ich gerade feststelle, werden per Bot Originalschreibweisen griechischer Orte farblich hinterlegt (siehe z.B. Patras). Wollen wir wirklich einen solchen Schritt zur "Klickibunti"-Wikipedia gehen? --Martin Zeise 17:33, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:LangELneu und Vorlage:LangELneu. Ich wage stark zu bezweifeln, dass das so bleibt. sebmol ? ! 17:37, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe dazu Benutzer_Diskussion:Frente#Botanfrage und Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer#Vorlage:ElS ... Sven-steffen arndt 17:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, bitte schnellstmöglich rückgängig machen. -- j.budissin-disc 17:44, 4. Dez. 2006 (CET)...natürlich erst, wenn der Bot fertig ist, sofern er das nicht selbst tut. -- j.budissin-disc 17:46, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird nach dem Botlauf sicher wieder zurückgesetzt. Gruß --WIKImaniac 18:21, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hoffen wir's mal. --fubar 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:WEB

Eine Frage: Nehme ich hier WP:WEB zu ernst? Kein einziger Link erklärt irgendetwas zum Thema, im Prinzip sind alles "Unterthemen" und noch dazu Werbung, die keine weiterführende Information bietet. Sehe ich das zu eng? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:23, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO richtig so, es sollten ja weiterführende Links sein und nicht einfach nur ein Linkverzeichnis mit div. Anbietern. --fubar 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das zu eng? - keinesfalls, kann mich den Ausführungen nur anschließen! --Btr 18:38, 4. Dez. 2006 (CET) PS: [1][Beantworten]

Fragen zu "Weiterleitung"

Nabend. Ich hoffe die Frage ist hier richtig plaziert. Warum wird bei einer automatischen Weiterleitung zB. bei Vicco von Bülow der Begriff Vicco von Bülow oben in der Adressleiste angezeigt? Registriert der Browser vielleicht nicht das es eine Weiterleitung gegeben hat? Ist nur eine Kleinigkeit, hat mich aber iritiert. Könnte das nicht eine Sicherheitslücke sein, weil ja die eigentliche Seite auf der der Artikel liegt ja Loriot heißt, ist nur so ein Gedanke. Gruß 172.158.195.203 18:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach dargestellt: Der Browser hat damit nichts zu tun, der fordert die Seite "a" vom Server an, der Server guckt aber rein und liefert ihm Seite "a" mit Inhalt "b" aus, d.h. der Browser merkt davon nichts, deswegen steht auch die Adresse "a" in der Adresszeile. Den Passenden Inhalt liefert der Server dazu, der eben anstelle des Textes "#REDIRECT B" auch den Inhalt "b" ausliefert. --fubar 18:36, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Plus einem Vermerk "Weitergeleitet von...", richtig? T.a.k. 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, wieder was gelernt. Ja der Vermerk steht da, ohne wäre es, wenn es nicht um Wiki sondern andere Inhalte gehen würde, aber ein Sicherheitsrisiko. Gruß 172.158.195.203 18:54, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Template

Wie kann man dieses Template auch hier machen? Ich habe von der Englishe Wikipedia kopiert.


Danke,--Europas 19:22, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was immer Du vorhattest, Du hast einen Sofortlöschantrag gestellt. --Logo 20:03, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das war ich, soweit auch okay, ich arbeite für Benutzer:Europas gerade an der korrekten Ausführung der Vorlage. Bin derzeit mit der Übersetzung und Dokumentation der Vorlage beschäftigt. Gruß --WIKImaniac
So, die Vorlage:Infobox Zentralbank ist nun endlich fertig gestellt. Gruß --WIKImaniac 21:55, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du WIKImaniac bist super toll und auch sehr nett! Bitte Sehen Sie nun mein Artikel, siehst super toll aus! Gruß und danke :) --Europas 21:56, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Europas, danke! Übrigens, das Kompliment darf ich Dir zurückgeben, der Artikel Rumänische Nationalbank ist klasse geworden! Gruß --WIKImaniac 22:04, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber nur mit Deinem Hilfe. Erlich muß ich sagen daß nur jetzt sieht den Artikel cool aus. Gramatisch, glaub ich, ist nur ein bißchen problematisch :) --Europas 22:06, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bins jetzt auch mal ganz grob sprachlich durchgegangen. gute Arbeit, Leute --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:17, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Massive Änderungen von tw. in teilweise in Diskussionsbeiträgen

Was ist denn bitte hiervon zu halten? --Matthiasb 19:35, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Matthasb, hast Du denn den Eintrag auf Pelz Diskussionsseite über Deiner dortigen Anfrage gar nicht gesehen? Dort hat sich doch bereits alles geklärt, Änderungen in Artikeln sinnvoll, in Diskussionsbeiträgen nicht. Gruß --WIKImaniac 19:41, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, hatte schon mein Unverständnis dort geäußert, wollte aber sicher gehen. --Matthiasb 19:43, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, es ging Imaniac vermutlich nicht um Deine Aeusserung, sondern um die darueber - dort hat auch Pelz sich schon zu seiner Aktion geaeussert. Gruss --Ibn Battuta 20:02, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Ibn Battuta, genau das meinte ich. Gruß --WIKImaniac 20:09, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Symbolleiste Unten mit Unicode Zeichensatz

Ich wollte fragen wie ihr diese Symbolleiste mit den Unicode Dingern macht. Ich bin Admin in nem Wiki und würde deshalb wgern wissen ob das über ne MW Seite gemacht ist oder über die Website an sich. Ich finde das passt jetzt net hierher aber ich war schon froh das ich über viele Umwege hierher gekommen bin! (ich würde dasding hier auf der Sidebar verlinken; archiviert die seite ma wieder! )--87.193.6.51 20:07, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du meinst sicherlich die MediaWiki:Edittools, eine Seite der MediaWiki. Alle MediaWiki-Seiten findest Du unter Spezial:Allmessages. Gruß --WIKImaniac 20:12, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und für die Sprachenauswahl brauchst du außerdem die Extension:CharInsert. --Raymond Disk. Bew. 21:17, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
vielen Dank. und ihr müsst mir ent sagen wo es alle mw seiten gibt. --13:48, 6. Dez. 2006 (CET)

Befehlsübersicht

Hallo, es gab mal eine doppelseitige Übersicht über die WP-Codes zum Ausdrucken, leider finde ich die weder bei Wikipedia:Handbuch noch entsprechenden anderen Seiten. Weiß jemand, wo man die Übersicht noch findet? --80.133.9.56 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise suchst Du Hilfe:Bearbeitungshilfe. Gruß --WIKImaniac 20:13, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, leider habe ich die ausdruckbare Vorlage auch dort nicht gefunden - sie hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit der dort verlinkten Formatierungsübersicht, war aber s/w und doppelseitig (wesentlich umfangreicher). Konnte man ausgedruckt klasse neben die Tastatur legen und hatte alles beisammen... --80.133.9.56 20:35, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du das Wikipedia-Einmaleins, zu finden unter Wikipedia:Promotion? --Andreas 06 22:14, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, kannte ich auch noch nicht - aber es war nicht das Gesuchte: dieses wandte sich nicht an Newbies, sondern war eine einfache s/w-Übersicht der Wikimedia-Kommandos... --80.133.17.138 19:35, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, nerviges Glockengebimmel

Der neueste Vollquark aus dem Hause Gardini: Wikipedia:Weihnachten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, --G. ~~ 20:54, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

G., Du Schelm, ich wollte schon zu einer Standpauke zum Thema sprachlicher Verfehlungen aushohlen. Gute Idee... --Farino 22:44, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abkürzung

Hier [2] nennt sich jemand ‚apl Professor’. Was ist apl? Wie ist die Etikette: auch duzen oder ‚Herr Professor’? --84.189.78.13 21:03, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe apl. Und ich denke, duzen geht schon in Ordnung :-) --Στέφανος (Stefan) ±  21:07, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BUG

In Diskussion:Susanne Osthoff kann man auf den letzten Beitrag irgendwie nicht richtig anworten, da ist immer nur ein alter zu sehen. what happend? --Krude 21:09, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, funktioniert tatsächlich nicht. Aber du kannst einfach in der Adresszeile am Ende section=46 schreiben, dann klappts. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  21:16, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich ne Lösung, wie kommst du auf 46? Danke und Gruß--Krude 21:19, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, der Abschnitt davor hat die section 45, also hat der nächste die 46. Aber du hast natürlich Recht, gut ist das nicht. --Στέφανος (Stefan) ±  21:24, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei mehreren Syntaxfehlern kein Wunder: [3]. Geht jetzt wieder. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:25, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Bluefish, war ich schuld? --Krude 21:26, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du nicht mutwillig die Klammern ausgetauscht hast oder der warst, der den ganzen Abschnitt so eingefügt hat: nein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:39, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der wars --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na da hast du ja das Motto seiner Benutzerseite umgesetzt :) --Krude 22:21, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite Lahnschifffahrt Lahntunnel

Die Angabe ,daß die Stadt Gießen zu Preußen gehörte ist falsch! Wetzlar kam nach dem Wiener kongress als Freie Reichsstadt zu Preußen. Für Gießen galt dies erst nach dem Deutschen Krieg 1866!!! Grüße Harald Heil

--84.174.132.155 21:23, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also stimmt es ja doch? bitte nutz aber für diskussionen zum artikel selber die jeweilige Diskussionsseite, hier wäre vielleicht das Diskussion:Gießen!? ...Sicherlich Post 21:29, 4. Dez. 2006 (CET) einen artikel Lahnschifffahrt oder Lahntunnel gibt es nicht ...Sicherlich Post 21:31, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber den Artikel Weilburger Schiffstunnel ;-) Als dessen Autor werde ich dieses Detail in meinen Quellen nochmal überprüfen. Danke für den Hinweis.--Mo4jolo => P:WU? 06:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gießen gehörte auch nach 1866 nicht zu Preußen, sondern zumm Großherzogtum Hessen, es war dort sogar Provinzhauptstadt von Oberhessen. Nur das Hessische Hinterland um Biedenkopf wurde von Hessen an Preußen abgetreten. Ich werde das im Artikel mal ändern - danke für den Hinweis. --Magadan  ?! 10:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

5. Dezember 2006

Übersetzung=URV?

Hallo allerseits. Wenn ich einen Artikel aus der englischen Wikipedia wortwörtlich übersetzte und als Quelle "en-Wikipedia" angäbe, wäre das dann eine URV weil nicht die komplette Versionsgeschichte des Originalartikels angegeben wäre? Die Frage hat keinen aktuellen Anlass, ist nur so ein Gedanke. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt es diverse Meinungen zu:
  • Einige meinen, es reiche, in der Zusammenfassung die Hauptautoren anzugeben
  • Einige geben alle Autoren an
  • Einige meinen, die komplette Versionsgeschichte sollte auf die Diskusionsseite kopiert werden
  • Eine Kombination daraus
Gibt sicher noch mehr Meinungen zu. --DaB. 02:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Reicht nicht ein Link zur Versionsgeschichte auf der Disk? --Sargoth 02:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt´s keine verbindlichen Regeln? So wie ich die GNU-FDL verstehe muss immer die gesamte Versionsgeschichte ersichtlich sein. Da Verschieben nicht möglich ist, bliebe nur noch Sargoth´s Version oder eine Kopie der kompletten Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite. Da Diskussionsseiten jedoch auch nicht zwingend "für die Ewigkeit" sind, sondern ggf. auch mal archiviert oder in seltenen Fällen einfach (schnell)gelöscht werden, scheint mir das auch nicht so ganz Lizenzkonform. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfache Antwort: Eine 100% lizenzkonforme Möglichkeit gibt es hier nicht. --DaB. 02:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens nicht meine Idee. Ich habe es nur hier gesehen, war von mir ursprünglich dort eingefügt und wurde von Benutzer:Herr_Th. bei gleicher Lizenzlage so gelöst. --Sargoth 04:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiter oben wird für Auslagerungen empfolen die komplette Versionshistory in die erste Version des Artikels selbst zu packen und dies im nächsten Edit gleich wieder zu löschen. Das wäre ggf. auch eine Vorgehensweise für Übersetzungen; bleibt auch erhalten wenn der Ursprungsartikel gelöscht werden sollte und verunstaltet die Disku-Seite nicht unnötig. Find ich gar nicht so schlecht. --JuTa Talk 04:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Verlinkung des Versionstandes der englischen Version auf der Diskussionsseite reicht völlig aus. --Herrick 10:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was geschieht, wenn die Versionsgeschichte dort nicht mehr einsehbar ist? (z.B. Artikel wird gelöscht, verschoben oder aber -zwar bei en.wp unwahrscheinlich, kann aber mal passieren- das entsprechende Projekt ala Wikipedia:Kurier/Archiv 2006/1#Französisches Wikiquote stillgelegt eingestampft wird) --Btr 10:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die sichere Variante ist, wie oben beschrieben, Kopie des kompletten Ursprungstextes und der kompletten History in die erste Version mit einem Permalink in der Zusammenfassung. Erst in der zweiten Version sollte dann die Übersetzung folgen. --Mijobe 11:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Vorlage:Übersetzung. --WIKImaniac 11:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Autorenliste mit Orginaltext in der ersten Version das würde ich als perfekt einordnen. Wäre super, wenn das als kleine Anleitung auf Wikipedia:Übersetzungen erwähnt würde. Gruß --Btr 11:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die vielen aufschlussreichen Antworten, die Variante "Einfügen in die erste Artikelversion" wäre mir nie eingefallen, erscheint mir aber sehr sinnvoll. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:14, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spezial:Contributions: Älteste / Neueste

Wer hat bei der Spezialseite Benutzerbeiträge das "Älteste" und "Neuste" weggenommen? *grmml* --Franz (Fg68at) 02:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jüngste und Älteste hab ich bei mir noch. Ich wundere mich nur grad sehr doll, dass bereits August 2006 nur sporadisch ein Link "Unterschied" angezeigt wird... Noch älter scheint das ganz weg zu sein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah jetzt ist es wieder da und die Schrift ist auch wieder normal. (war kurzzeitig etwas kleiner.) Unterschied war jetzt kurz für Artikeldiskussionsseiten weg. Ist auch wieder da. --Franz (Fg68at) 02:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*Bearbeitungskonflikt* Ah, darüber wunderte mich auch gerade und dacht schon, ich hätte Übermüdungshalluzinationen ... ist nämlich inzwischen wieder da. --Mghamburg Diskussion 02:41, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
tatsächlich.. Alle Unterschiede wieder da. Hatte noch rausbekommen, dass Unterschied eben nur bei Seiten angezeigt wurde, die ich als letzter bearbeitet hatte. Na dann is ja alles wieder gut. Wir sollten weniger Nachts hier machen, dann bemerken wir sowas nicht ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat, daher gute nacht. --Mghamburg Diskussion 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namens-BKLs

Hi, ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich Peter oder Matthias wirklich sinnvoll finde: Haben wir für die verschiedenen Sprachen nicht eigentlich die Interwikilinks? Und was ist mit den ganzen Namensvariationen: Ist das tatsächlich sinnvoll für jede Variation eine eigene BKL anzulegen? Oder sie – wie bei Mathis und Mathieu z. B. – vermischt für Vor- und Nachnamen anzulegen? --Henriette 02:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen "Versuchsballon" in Vornamensartikeln gestartet, bei denen die Namensträger der diversen Varianten jeweils über Prefixindex-Links zu finden sind. Siehe zum Beispiel Paul und Maria für eine ältere Version und Aaron für eine neuere. Dies würde IMHO das Problem mit den manchmal sehr langen Namensträgerlisten, die zudem jeweils eine POV-Auswahl sind, beheben. Ich habe dieses (Privat)-Projekt bisher nicht recht weitergeführt. War wohl von der Masse abgeschreckt. Aber vielleicht entwickelt sich dies ja als neue Chance. Siehe auch Kategorie Diskussion:Vorname --JuTa Talk 03:07, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Das sind übrigens keine BKLs, sondern Artikel über die Vornamen; also sollte etwas zu Bedeutung, Herkunft etc. drin stehen. [Beantworten]
Ach ja: Ich hab versucht die Artikel zu den diversen Varianten jeweils zum Redirect auf den Haupt-Namen zu machen, und dort evtl. Zusatzinformationen zur Variante im Text einzubauen. Ich hatte aber (vorläufig) in der Mitte von Anna die Motivation verloren. --JuTa Talk 03:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mathis z. B. ist eine BKL. Steht sogar 'drunter ;) Ich stimme Dir allerdings sehr zu, daß das ein Artikel über einen Vornamen sein sollte und nicht nur ein Linkcontainer. Der Benutzer legt die Artikel in Serie an, daher wollte ich mal vorsichtshalber gefragt haben… Ich halte jedenfalls eine Auflistung von Vornamensträgern für nicht sehr sinnvoll. --Henriette 03:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt :). Ich hatte deine beiden anderen Links auch erst später verfolgt. Der Prefixindex Trick wäre aber IMHO trotzdem gut geeignet die Vornamenslisten zu ersetzen. Nachnamen-BKLs sind ja schon erlaubt und erwünscht. --JuTa Talk 03:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Gesundheitshinweis

Benutzer:WPE ist damit beschäftigt, die Gesundheitshinweise in medizinischen Artikeln ganz nach oben zu holen. Ist das Konsens oder eine private Marotte? Es sieht zumindest nicht besonders ästhetisch aus... Gruß, Thorbjoern 08:50, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Frechheit kannst du dir sparen. Es ist keine Marotte. Ästhetisch, laut deiner Meining, hin oder her dies ist wichtig und ist zum Gute Wikipedias. --WPE 08:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das absoluten Unsinn und habe es rückgängig gemacht. -- aka 09:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. WPE sollte vielleicht eher an seiner Rechtschreibung feilen, bevor er hier erneut zum Bausteinschubser mutiert, der folgerichtig aus dem Verkehr gezogen wurde. --Herrick 10:20, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Orte an Autobahnen und Bundesstraßen

In den Artikeln über Autobahnen und Bundesstraßen, z.B. über die Bundesstraße 8, werden immer mehr Ortsanangaben in der rechts stehenden Verlaufsliste der Straßen eingetragen. Diese Listen werden immer länger und unübersichtlicher. Sollte dort eigentlich jeder Ort stehen? Bei einem Straße von 800 km Länge können das, wenn man Orte und Ortsteile Rechts und Links der Straße aufführt, bis über 500 Einträge werden. Reicht es nicht Orte mit einer minimalen Einwohnerzahl und die Kreuzungen mit Autobahnen und (anderen) Bundesstraßen anzugeben? Gibt es dazu evtl. schon Relevanzkriterien? -- kdf Dialog? 09:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprech das doch mal im Portal Transport und Verkehr an - ich glaube, da erreichst du die Bundesstraßen-Freaks am besten... Reinhard Kraasch 12:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tip, done (s.a.)-- kdf Dialog? 13:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wurde der (in Wiki.. nicht vorhandene) Begriff "Agnotologie" gelöscht ?

--Presserat 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die begründung für den SLA lautete Unfug - ob Unfug oder nicht; ein artikel war das nicht; auch nicht im Ansatz; guck mal bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und beachte, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist ...Sicherlich Post 09:53, 5. Dez. 2006 (CET) (PS: und Wiki ist weiter gefasst als nur die Wikipedia[Beantworten]

Spongebob "Schwammkopf" wurde in "Schwachkopf" umbenannt

Und wenn ich auf "Artikel bearbeiten" gehe, steht dort wieder "Schwammkopf". Ich weiß nicht, wie man das ändert.

--85.8.92.2 10:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der dortige Vandalismus wurde bereits gestern Abend von Frank11NR behoben. Scheinbar handelt es sich bei dem von Dir beschriebenen Phänomen um ein Problem mit dem Cache Deines Browsers. Gruß --WIKImaniac 11:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, bei diesem Beitrag geht es um die bestehende Praxis der deutschsprachigen Wikipedia bei der Nutzung von Nofollow-Links

Diese werden dafür genutzt, dass alle, Links die in Wikipedia.de aufgeführt werden, bei der Berechnung von Suchmaschinen nicht mit einbezogen werden. Der Vorteil davon, ist Suchmaschinen-Spam zu vermeiden. Der Nachteil ist, dass Suchmaschinen dadurch ihre eigenen Ergebnisse verfälschen, da nur noch links gewertet werden, die kein Nofollow-Ad enthalten und die meisten Spammer dies kaum einfügen werden.

Unmittelbar als google das Nofollow-Ad für Links einführte, wurde es bei Wikipedia international eingeführt. Jedoch brannte bei der englischsprachen Version unmittelbar eine Debatte darüber auf, bei der alle Beteiligten schnell zu dem Schluss kamen, dass ein automatisiertes Nofollow-Ad für sämtliche Links bei Wikipedia Schwachsinn sei und die Qualität von Suchmaschinen eher verschlechtere, als verbgessere.

Meine Meinung dazu ist folgende:

Ich persönlich finde die Einführung von Nofollow-Ads eine dumme Idee - und zwar ganz kategorisch und bei Wiki im Besonderen. Wikipedia.de ist ein wichtiger Teil der deuchsprachigen Online Community. Als solcher sollte es sich nicht aus den Berechnungsmechanismen von Google ausklammern. Gerade auch, weil ich finde, dass Wikipedia in der Regel sehr gute Weblinks anführt, die meist auf die offiziellen oder auf besonders informative Seiten verlinken. Dadurch kann Wikipedia einen wichtigen Beitrag leisten, die Suchqualität im Internet zu erhöhen.
Die Frage, die man sich stellen muss, um zu beantworten, ob nofollow, wenn es überhaupt irgendeinen Sinn hat, bei Wikipedia angemessen ist, ist recht einfach: verbreitet Wikipedia über externe Links mehr Spam als der Durchschnitt anderer Seiten im Internet, die kein nofollow benuten, oder zeichnet sich Wikipedia eher durch qualitativ hochwertigere Weblinks aus, als der wirre Linkpfuhl der meisten anderen Seiten? Die ich denke, die Frage sollte für jeden Wikipedianer recht einfach zu beantworten sein. Aber sagt es selbst, was ihr davon haltet.
Ich Frage jetzt also einfach mal vorab die Obrigkeit, wie man nofollow auch aus dem deutschen Wikipedia wieder los werden könnte. Denn ich bin überzeugt, die meisten Wipipedianer halten das ebenso für Unnütz oder wissen gar nichts darüber, aber das lässt sich ja herausfinden. Meine Frage ist nun also, wer kann darüber entscheiden, dass Nofollow zurückgenommen wird? Und was brauch es, um so eine Entscheidung einzufordern? Umfragen unter Wikipedianern? Vernünftige Argumente? (finden sich zu Genüge in den englischsprachigen Diskussionsforum) - Würde mich über ne Antwort eines Admins sehr freuen.
Also, denkt darüber und sagt, was ihr von Nofollow haltet. Und schaut euch bei Bedarf ruhig die Diskussion bei unseren englischsprachigen Eidgenossen an.

mfg, --Sithem 10:33, 5. Dez 2006 (CEST)

Wenn du dir mal anschaust, wie viele schlechte Links hier ständig eingetragen und wieder gelöscht werden, obwohl der Einsatz des Nofollow-Tags bekannt ist, dann kannst du dir vielleicht vorstellen, wie viele solcher Links wir hier bekommen werden, wenn bekannt wird, dass der Nofollow-Tag herausgenommen wird. Die Aufgabe der WP besteht nun mal sicherlich nicht darin, die Qualität der Suchmaschinen zu verbessern, sondern einfach darin eine Enzyklopädie zu erstellen. Alles andere sind Nebeneffekte, die mitunter schön zu haben, aber nicht notwendig sind. Deine Aussicht auf Erfolg sehe ich also bei Null. --Mijobe 11:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hi. Die Nofollow-Debatte wurde jetzt schon sehr häufig an verschiedenen Orten (auch hier in FzW) geführt. Wir haben mit Google gesprochen und sie halten unsere aktuelle Praxis für plausibel und gut. Man könnte nach der Einführung von Stabilen Versionen überlegen, nofollow dafür auszuschalten. -- Mathias Schindler 11:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und auch hier für die interessierten Mitlesenden: Wikipedia:Stabile Versionen. --WIKImaniac 11:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal ist es ein entscheidender Unterschied, dass hier die schlechten Links eben gelöscht. Wikipedia unterliegt also einer gewissen Qualitätskontrolle, im Gegensatz zu vielen anderen Seiten, wo Links ohne nofollow-ads gebracht werden. Daher bin ich wirklich von dem positiven Einfluss von Wikis auf Suchmaschinen überzeugt. Was google dazu sagt, finde ich eher nebensächlich. Google ist ein kommerzielles Unternehmen und keineswegs Repräsentant seiner Nutzer. Die englischsprachige WP hat sich auch über googles Urteil hinweggesetzt. Die Behauptung, dass es nicht WPs Aufgabe ist, die Qualität von Suchmaschinen zu verbessern, finde ich ebenso Unfug. Die Pflicht kooperativ die Gesamtqualität des Internets und des Informationszugangs im Internet zu verbessern sollte für alle Teilnehmer des Internet eine hohe Priorität haben - und für Wiki mit seiner Informationsphilosophie ganz besonders. WP hat jedoch keineswegs die Aufgabe, alle Ideen von google zu übernehmen. --Sithem 13:12, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe für mich keine Pflicht, das Internet zu verbessern. Lasst uns vernünftige Artikel schreiben, mehr nicht. Ich sehe es nicht als unsere Aufgabe, externe Webseiten zu fördern. - Im übrigen gibt es mehr als genug Leute, die massenhaft ihre Webseiten verlinken (wo wir dann hinterherräumen), offensichtlich in Unkenntnis des nofollow-Mechanismus. Wenn ich mir vorstelle, dass wir nofollow abschalten, dann befürchte ich ernsthaft eine Explosion der Spammingversuche. -- tsor 13:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum sollen wir den Tag abschaffen, er verhindert Massenspam und würde über kurz oder lang dazu führen, dass die Wikipedia für IPs gesperrt werden muss, da man sonst des Spammings nicht Herr wird. Liesel 13:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einerseits sehe auch ich keinen Bedarf, Google zu verbessern. Google ist ein gewinnorientiertes Privatunternehmen, dass Entwickler dafür bezahlt, dies zu tun. Diese Geben und Nehmen-Romantik in besagtem Artikel finde ich naiv. Google ist nicht allgemeines Kulturgut der Internetgemeide, der man Google-Juice oder sonst irgendwas spenden muss, sondern Marktführer bei den Suchmaschinen. Andererseits denke ich, dass Wikipedia nicht dem Untergang geweiht wäre, würde das Tag wieder abgeschafft werden, da es ja bei en:wikipedia auch funktioniert. Linkspam kommt doch meistens von Benutzern, die glauben, dass ihre waahnsinnig tolle Seite zum VW XY auf keinen Fall den Leseren des betreffenden Wikipedia-Artikels verborgen bleiben darf. Ich habe selten einen Linkspammer mit Einsicht erlebt. --Sergio Delinquente 13:57, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tsor, wenn du dich nicht in der Pflicht siehst, das Internet zu verbessern, das hast du auch kein Recht, es zu nutzen. Ich glaube, das Internet wäre in seiner Entwicklung schon sehr viel weiter, wenn jeder dieses Grundsatz berücksichtigen würde. Des weiteren: erstens hat kaum einer Mitbekommen, dass nofollow eingeführt wurde. Was ziemlich blöde war, einerseits, weil dadurch kaum einer dazu Stellung beziehen konnte, andererseits, weil der eigentliche positive Effekt, Spammer von Wikipedia abzuhalten, nicht wirklich zu tragen kommt. Zweitens sieht man bei der englischsprachigen Version, dass es funktioniert und noch nicht explodiert ist. Und glaubt mir, es gibt genau soviel englischsprachige Spamdeppen, wie deutschsprachige - wahrscheinlich noch mehr. Und drittens, muss man ja nicht groß verkünden, dass nofollow wieder weg ist. Ich denke, dass sich die wenigsten Spammer auf den Diskussionseiten rumtreiben - weshalb die wahrscheinlich auch gar nicht von nofollow wissen. Und zu Sergio: ich denke eben auch nicht, dass google das Gesetz des Internets schreibt. Und Wiki sich daher auch nicht unbedingt an dessen Vorgaben halten soll. Nichtsdestotrotz nutzen die meisten Menschen im Internet google - ich selbst noch öfter als Wikipedia. Und wenn Wiki durch die einfache Weglassung eines Link-Ads die Qualität verbessern kann - eben nicht für google, sondern für dessen Nutzer - dann sollte es das gefälligst auch tun. Internet ist eine Symbiose. Über google Suche kommen man ziemlich schnell auf Wikipediaseiten und die Wikipediaseiten sollten wiederum die Qualität von anderen Googlesuchen verbessern. Ziemlich selbstverständliches Prinzip in meinen Augen. --Sithem 16:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass du andauernd "Ad" (Werbeanzeige) mit "Tag" (Markierung) verwechselst, spricht nicht gerade dafür, dass du besonders viel Ahnung von der Materie hast.
erstens hat kaum einer Mitbekommen, dass nofollow eingeführt wurde - dass das nicht stimmt, hatte ich schon auf Diskussion:Nofollow erläutert. Auf de: haben das viele Leute mitbekommen, es haben sich nur nicht so viele von ihnen daran gestört.
Zweitens sieht man bei der englischsprachigen Version, dass es funktioniert und noch nicht explodiert ist - der Schaden, den Linkspam anrichtet, äußert sich nicht unbedingt darin, dass Artikel mit Werbelinks überladen wären. Er besteht viel eher darin, dass die Benutzer, die die letzten Änderungen kontrollieren, mehr Zeit aufwenden müssen, um ihn zu beseitigen - Zeit, die dann anderswo, bei der Arbeit an den eigentlichen Inhalten, fehlt. Was du oder Christoph Mayerl sagt, ist im wesentlichen "Hallo Wikipedia, schön dass ihr eine Enzyklopädie schreibt, wo man fast jedes Thema nachschlagen kann. Jetzt hätten wir aber auch gerne, dass ihr zu fast jedem Thema eine Linksammlung anlegt, pflegt und den Suchmaschinen zur Verfügung stellt, damit wir bessere Suchergebnisse kriegen." Sollen wir auch noch euren Rasen mähen? wenn du dich nicht in der Pflicht siehst, das Internet zu verbessern, das hast du auch kein Recht, es zu nutzen - also hör mal, Tsor ist ein Freiwilliger, der schon enorm viel Zeit aufgewendet hat, um freie Inhalte für die Allgemeinheit ins Netz zu stellen. Spezial:Contributions/Sithem hingegen sieht noch nicht sehr gehaltvoll aus.
Ich finde es im übrigen schon sehr erstaunlich, wie die selbsternannten Verteidiger von Google in dieser Sache immer wieder darüber hinweggehen, dass a) Google selbst das nofollow-Tag eingeführt hat, weil es nun mal erhebliche Probleme mit Spam in Blogs und auch in Wikis gibt (und dass sie glauben, besser als Google zu wissen, was erforderlich ist, um die Qualität der Google-Suchergebnisse zu garantieren), b) Google selbst der de:wp geraten hat, das nofollow-Tag erst einmal beizubehalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung auf der Benutzerseite?

Gibt es einen Konsens ob, oder wie weit Werbung (nicht immer Eigenwerbung) auf den Benutzerseiten toleriert wird? Hab da 2 konkrete Fälle: Benutzer:BerlinStory & Benutzer:Tadesse --Jom Klönsnack? 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMO bei beiden entfernen. Viel Selbstdarstellung, wenig sonstige Beiträge (Alibibeiträge IMO) ...Sicherlich Post 11:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine entsprechende Diskussion ist mir nicht bekannt. Dreist halte ich jedoch vor allem, dass in beiden Fällen innerhalb eines knappen halben Jahres 90% der Edits auf die Benutzerseite bzw. zu Werbezwecken entfielen, siehe Spezial:Contributions/BerlinStory und Spezial:Contributions/Tadesse. Meiner Meinung sollte man die beiden Benutzer auf deren Benutzerseite auf diesen Missstand ansprechen. --WIKImaniac 11:36, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gerade gesehen, Thorbjoern hat dies bereits übernommen. --WIKImaniac 11:36, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Löschanträge für beide Benutzerseiten gestellt. --Magadan  ?! 15:14, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung fürs eigene Buch im eigenen Wikipedia-Artikel?

Gibt es einen Konsens ob, oder wie weit Werbung für das eigene Buch in einem Artikel toleriert wird? Hab da 1 konkreten Fall: Anton Webercus. Nicht uninteressant, aber der halbe Artikel besteht aus einem Zitat aus einem mehrfach angeführten Buch des Autors, der sich auch noch selbst verlinkt. --88.73.81.3 11:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hab mir das einmal angeschaut, ich kann aber die Bedenken der IP nicht teilen. Es ist auch ordentlich auf den Autor mit eigenem Artikel verlinkt (die Aufsatzliste dort ist etwas umfangreich, aber nicht überbordend), die externen Links anerkenne ich als informativ und weiterführend. --Hubertl 12:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IMHO OK --fubar 13:10, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bug? nach Archivierung verändert sich der Seiteninhalt von alleine

Diskussion:Zirkumzision zeigt den vollen Diskussionsinhalt an, obwohl beim Bearbeiten im Quelltext korrekt nur {{Archiv Tabelle|3}} steht. --87.78.177.137 12:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dein Browser hat die Diskussionsseite noch im cache... Drück mal <Strg>-<F5> --P.C. 12:46, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße

Welchen code brauche ich um die Schriftgröße zu ändern (nicht"<big></big>", dass is zu klein)?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guck doch mal da: [4] --194.95.60.65 13:47, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du kannst einfach mehrere <big> Tags schachteln. dann wird <big>1<big>2<big>3</big>2</big>1</big> zu 12321 --P.C. 13:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mann kann es auch komplett sein lassen, ich sage XHTML und CSS. Ein <span style="font-size:xx-large">3</span>: 3 sollte es auch tun. --chrislb 问题 14:05, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
so
oder
so
-- Martin Vogel   14:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Verwendung von <div /> im Fließtext ist ein wenig sinnfrei. Aber die Lösung über CSS schon deutlich besser als eine endlose <big />-Verschachtelung. Optimal wäre es allerdings so oder indem man den Text seiner Bedeutung entsprechend auszeichnet, sprich: willst du eine Überschrift? Nimm doch die in die Wikipedia integrierte Funktion. Willst du etwas hervorheben? Verwende <strong /> mit dem entsprechenden style-Attribut. Willst du etwas betonen? Das gleiche mit <em />. Ja, was willst du eigentlich machen? --Grüße, Auke Creutz um 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Am besten gar keinen: wir schreiben eine Enzyklopädie und keine Homepage. --Magadan  ?! 15:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quotes

Eine kleine Frage zu den Anführungsstrichen: wenn ich richtig informiert bin, so werden in der deutschen Wikipedia die deutschen Anführungsstriche („“) bevorzugt. In den meißten Artikeln werden aber die englischen ("") verwendet, da dies durch die Eingabe auf der Tastatur automatisch so erstellt wird. Gibt es da keine technische Lösung, um dies von vorne herein als deutsche Anführungsstriche zu erstellen, so dass nicht aufwändig nachgebessert werden muss? (Auch wenn es mit Monobook recht schnell geht)

Mir geht es nur darum, ob in dieser Sache ein einheitliches Bild geschaffen werden soll, oder nicht. Ich weiß, dass Stellenweise auch schweizer/französische Anführungsstriche («») erlaubt sind. Diese können ja, da seltener, über die Sonderzeichenleiste eingefügt werden. Aber die gebräuchlicheren deutschen Anführungsstriche sollten meiner Meinung nach schon zum allgemeinen Standard werden.

Kann da einer "Richtlinienmäßig" und technisch evtl. weiterhelfen? Gruß --Triggerhappy 13:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Woher soll etwas Softwaretechnisches wissen, wann nun eigentlich die „“ gewollt waren und wann jemand tatsächlich " oder zwei davon brauchte. --Grüße, Auke Creutz um 13:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, wenn ich richtig informiert bin, sollen die englischen ("...") gar nicht genutzt werden, sondern standardmäßig die deutschen („...“). Wenn das klar ist, ist das doch eine einfache Programmierungssache. Das Problem ist, dass man über die Eingabe in der Tastatur automatisch die eingibt, die eigentlich nicht gewollt sind. Wenn man aber ausnahmsweise (aus welchem Grund auch immer) die anderen nutzen will, kann man über die Sonderzeichenleiste gehen. Gruß --Triggerhappy 14:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist klar. Es geht darum, dass eine „Zeichenzensur“ nicht positiv ist. Es kann ja sein, dass „"“ zu einem anderen Zweck gebraucht wird. --Grüße, Auke Creutz um 14:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und mit ein wenig Javascript und regular expressions kann man sowieso ganz einfach für sich selbst alle "Text" durch „Text“ ersetzen. --Grüße, Auke Creutz um 14:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich finde halt nur, das das Bild in Artikeln zumindest einheitlich aussehen sollte. Teilweise werden beide Formen im selben Artikel geführt. Das ist einfach weder hübsch noch professionell. Kann man das nicht irgendwie (und ohne großen Aufwand - sprich alles von Hand) lösen? Ich habe ja ein Monobook mit der schönen Funktion "FixQuotes", aber wie gesagt, es bleibt aufwändig und ist in der Wikipedia nicht einheitlich. Gruß --Triggerhappy 14:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Weihnachten" ist falsch, aber "Christmas" ist richtig. Unterschied offensichtlich? --chrislb 问题
In einer deutschen Wikipedia? Diese Zeichensetzung hat nichts mit der Sprache, sondern mit eignen Standards zu tun. Oder hast Du schonmal in einer vernünftigen Zeitung zwei verschiedene Arten der Anführungsstriche gesehen? --Triggerhappy 14:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlage:"-en

「好好学习,天天向看」

unter Verwendung der Zitat-Vorlagen --chrislb 问题 15:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und weil die Vorlage das kann machen wir jetzt anführungsstriche wie sie in anderen Ländern üblich sind? Hmm da empfehle ich mal den Zwiebelfisch als Lektüre ...Sicherlich Post 15:05, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Das war nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage. Aber macht nichts! Wieder einmal ein Anliegen von mir, das auf dieser Seite komplett ignoriert wird, bzw. anscheinend nicht nachvollzogen werden kann. Keine Ahnung ob das an meiner Fragestellung, oder anderen Ursachen liegt. --Triggerhappy 15:09, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht worauf genau du anspielst ;), aber meine Antwort sollte dich lediglich auf den Tatbestand hinweisen, dass auch die englischen Anführungszeichen hier gewünscht sein können, allerdings auch nur in geschätzt 1% der Fälle. Dies steht aber bereits seit langem so fest und die übermäßige Verwendung der " liegt nur an der Faulheit/dem Unwissen unserer Editoren. --chrislb 问题 15:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehst Du, hättest Du diese Information von Anfang an gebracht (mit entsprechendem Link) hätten wir uns die darauffolgende Diskussion sparen könnne. Manchmal sind ein/zwei Worte mehr hilfreicher als mit irgendwelchen Vorlagen oder Beispielen zu jonglieren. Gruß --Triggerhappy 15:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt wohl daran, dass ich meine Mitteilungsbedürftigkeit heute schon voll ausgespielt habe, aber generell hast du sicher recht. Eigentlich sollte es auf WP:ZIT stehen, allerdings auch nur die Richtlinie, ohne Begründung. --chrislb 问题 15:24, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nix für ungut. Bin heute auch schon ein wenig geschlaucht und habe daher etwas genervt reagiert ;) Gruß --Triggerhappy 15:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht schon alles länger in WP:TYP drin. Fazit: Für fremdsprachige Zitate werden auch fremdsprachige Zitationszeichen verwendet. --Asthma 15:12, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Der Zwiebelfisch ist unmaßgeblich.[Beantworten]

Wenn jemand Lust hat, kann er diese Löschung von Carbidfischer [5] wieder irgendwie einarbeiten. --chrislb 问题 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IP-Adresse und Benutzername

Wer genau kann meine IP-Adresse sehen, wenn ich angemeldet bin? Und kann/darf ich bestimmte Namen nicht als Benutzernamen verwenden? --84.177.117.117 13:43, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deine IP-Addresse zeigen dir Dienste wie www.meineip.de oder www.whatismyip.com. Du darfst theoretisch jeden Namen verwenden. Nur wurden manche User schon wegen ihrer Namenswahl gesperrt. Aber das sind, soweit ich weis, immer Einzelfallentscheidungen... --P.C. 13:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dein Benutzername sollte schon nett sein. Otto-Normal-Benutzer der Wikipedia sieht deine IP dann nicht. --Grüße, Auke Creutz um 14:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du angemeldet bist, dann können nur Leute mit sehr speziellen Rechten Deine IP-Adresse sehen: Man benötigt Zugriff auf die Squid-Logfiles. Admins können das nicht. -- tsor 14:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also praktisch keiner, richtig? --84.177.117.117 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Willst du etwas gesetzeswidriges machen? --Grüße, Auke Creutz um 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Ich bin nur etwas übervorsichtig. --84.177.117.117 14:21, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir Wikipedia:Checkuser weiter. Bei was auch immer. ;) --Ollie B Bommel 14:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beleidigende Benutzernamen oder solche, die mit Sicherheit nichts gutes verheißen, werden, i.A. schnell abgeklemmt. Der Name sollte außerdem nicht zu Verwechslungen mit schon bestehenden Benutzerkonten führen. Es gibt wohl auch eine Obergrenze, was die Lände den Namens betrifft. Ansonsten hast Du eigentlich freie Auswahl. --Magadan  ?! 15:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei so einer exklusiven IP-Adresse wie die der Ihren kann eigentlich (vorerst) wenig passieren. Man kann aber davon ausgehen, dass CIA, FBI, NSA, PVC, BBC - natürlich S.W.I.F.T. - und noch andere aufgrund der geltenden gesetzlichen und nichtgesetzlichen und wahrscheinlich völlig aus den Fugen geratenen Vorratsdatenspeicherung und -übermittlung genau verfolgen, welche brisanten Fragen Sie hier stellen. Die Frage ist das Problem, nicht die IP. --Hubertl 17:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum Rausschmiss ?

Schon zwei mal bin ich mit meinem Beitrag zu 49ontop bei euch rausgeflogen. Was ist, wenn jemand bei Wikipedia wissen will, was und wer 49ontop ist? Wir sind eine bundesweite Gruppierung mit annähernd 3000 Mitgliedern, haben ca. 40 Gruppen in der gesamten BRD, unser Trägerverein ist als gemeinnützig anerkannt, und ich denke, wir haben die Berechtigung, bei wikipedia angemessen vertreten zu sein. Oder interessieren Euch gesellschaftspolitische Bewegungen nicht? Um 14.40 Uhr hat uns ein sogen. "Cottbus" rausgeschmissen.

--80.130.98.115 15:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ihr 10'000 Mitglieder zählt, ist die Relevanz einer Erwähnung Eurer Gruppierung immer noch fragwürdig. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Yokel 15:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte wende dich an Wikipedia:Löschprüfung, hier bist du falsch. Und vorher am besten Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. --Streifengrasmaus 15:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Wikimedia Gallery mit folgendem Link http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&img_user_text=Berkan ist für mich plötzlich gesperrt, habe wohl irgendetwas falsch gemacht. Folgender Text erscheint:Database Error: Lost connection to MySQL server during query (zedler.ts-local) - failed to connect to log database - failed to log script start! Ich brauche die Bilder-Gallery dringend. Wer kann helfen? Was kann ich tun? Liebe Grüße --Berkan 15:25, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du bist unschuldig. Der Server ist down.Mailingliste des Toolservers. Die Zuverläßigkeit von dem Teil läßt leider zu wünschen übrig. Kolossos 15:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kann man sich wieder abmelden, wenn man sich im internet auf einer seite angemeldet hat

--195.93.60.131 16:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ja. Hinweis: Wenn die Frage nichts mit Wikipedia zu tun hat, frag in Wikipedia:Auskunft oder auf der Seite, um die es geht. --Medici 16:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
im Internet auf einer seite - laut artikel Internet gab es 2000 2,1 Milliarden Internetseiten - eine etwas genauere information auf welcher dieser seiten wäre extrem hilfreich ;o) ...Sicherlich Post 19:12, 5. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Evtl. anstößige Bebilderung von Schwul

Offensichtlich versuchen einige Benutzer, im Artikel schwul eine Bebilderung (auch mit Editwar) durchzusetzen, die wohl von einigen anderen Benutzern als anstößig bewertet wird. Es geht dabei um das hier eingesetzte Bild. Was ist davon zu halten? --Hansele (Diskussion) 16:35, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sagmal, auf welchem Planeten lebst du eigentlich? --Janneman 16:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, was soll da anstößig sein? Rainer Z ... 16:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das ist also anstößig, soso. ich bitte dich. --JD {æ} 16:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich es als anstößig bezeichnet? Für mich stellt sich die Frage anders: Wenn das Bild von einigen als anstößig betrachtet wird oder werden kann, dann sollte es als Legitimation um im Artikel aufzutauchen auch wirklich eine sinnvolle Information oder Illustration für den Artikel, d.h. einen Mehrwert bieten. Tut es das? --Hansele (Diskussion) 16:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann nimm doch mal dazu Stellung, ob Du das Bild anstößig findest oder nicht. Ich finde es jedenfalls nicht anstößig und es hat sich noch niemand hier bei FzW gemeldet, der/die es anstößig findet. Damit dürfte die Sache klar sein.--Bhuck 16:48, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, ein Paradebeispiel für enzyklopädisch sinnvolle Bebilderung isses sicher nicht, aber "anstößig"? Nö. Der Rechte bin ich übrigens.--Löschkandidat 16:49, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tut es. Da sind zwei schwule Männer zu sehen, die sich ganz offenkundig sehr gern haben, und das bei völligem Verzicht auf Stereotypen. Was fürs Herz, was fürs Auge, und dabei far from pornografisch. Wo ist das Problem? --Janneman 16:52, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem auch noch nicht. Vergleichsweise romantisch für unsere Verhältnisse. Könnte man in Wikipedia:Wikiliebe einbinden. --Magadan  ?! 17:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur einmal möchte ich so gut aussehen wie - und sei es auch nur einer von beiden.--Hubertl 17:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann IMHO einen Artikel "schwul" durchaus mit Schwulen bebildern. Die romantische Darstellung, die Magadan anspricht, ist ein Mittelweg zwischen der Darstellung von purem Sex und der Darstellung von bloßer Freundschaft, und illustriert dadurch gut das Lemma: Einerseits transportiert das Foto nicht das – früher auch in der Psychiatrie gepflegte und inzwischen widerlegte – Stereotyp, dass Homosexuelle sozusagen Sexmonster seien und zu emotionalen Bindungen kaum fähig. Andererseits werden auch nicht zwei bekleidete Männer dargestellt, die sich umarmen, denn das entspräche nicht dem Lemma, sondern einem Unsichtbarmachen von Homosexualität ("Sie sind sehr gute Freunde"). --Peter F. H. 17:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte kritisieren, dass durch die nackte Darstellung das Schwule wieder zu sehr auf das sexuelle reduziert wird. Schießlich geht es normal ja um mehr. Man könnte als Ausgleich noch ein zweites Bild eines Pärchens einfügen. Zb beim öffentlichen Küssen (allerdings könnte man da auch wieder genauso kritisieren ;) ). Übrigens könnte das "weibliche Gegenstück" zu dem Artikel auch noch weitere aussagekräftige Bilder vertragen (wobei man da vielleicht leichter lesbisch wirkende Bilder finden kann - was wieder erschwert zu beurteilen, was nun echt ist und was nicht. Aber das ist ein anders Thema). Nötig mag das nicht sein, aber es schadet imho auch nicht. --StYxXx 19:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Peter: Naja, auch ein angezogenes Bild könnte ich mir vorstellen, aber es stimmt, da kann leicht der Einwurf kommen, dass die ja "nur Freunde" sind.
@StXxXx: Das klingt so, als wärest Du hetero und männlich. ;-) Die aktuelle Bilderlage ist mieserabel, wenn man von alten Kunstwerken absieht, wo es tatsächlich mehr erotische Frauenbilder gibt. Alles alte Schinken. Fotos gibt es gar keine. Wer etwas beitragen kann, kann gerne Helfen.
Für die anderen, damit sie mitkommen: Da gibt es einerseits den konservativkatholischen Notebook, der sich auch schon mal mit den Evangelischen in die Haare kriegen kann, aber bei so einem Thema nicht. Dann gibt es die Reibereien, in letzter Zeit vor allem zwischen GLGerman, Hansele und HeikoEvermann über verschiedene Themenbereiche hinweg, und manchmal BabyNeumann. Und als ganz aktuelles gibt es / gab es einen Editwar um Liste der Gay Prides wo Hansele und BabyNeumann gesperrt wurden. Notebook, den ich inzwischen als echt Homophob einschätze, will das Bild raushaben, erst mit einem "lieben" Kommentar, dann dass Wikipedia keine "Schwulengalerie" sei. Zuerst reverte ich, dann kommt GLGerman und mit ihm im Schlepptau schliest sich HeikoEvermann der Meinung Notebooks an. HeikoEvermann hat auch etwas gegen das Bild. Das sind zwei, also "einige". Und Hansele stellt dann hier ganz harmlos die Frage, wie bei ihm öfters üblich (Hilfe holen), was davon zu halten ist. Hauptgrund ist GLGerman und vielleicht ein Nebengrund, dass ihm das Bild auch nicht gefällt. Des is die Gschicht. --Franz (Fg68at) 19:45, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also anstößig ist dieses völlig banale Bild nun wirklich nicht. Es muss sich m.E. aber den Vorwurf gefallen lassen, sich künstlerisch ungefähr auf dem Niveau solcher Bilder zu bewegen, auf denen Regenbogen über brausenden Wasserfällen mit am Ufer grasenden Einhörnern oder durch Venedig hüpfende Harlekins abgebildet sind. --TMFS 19:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Strohmännchen-Debatte hier bitte einstellen, unsere Richtlinien diesbezüglich zur Kenntnis nehmen (Wikipedia:Artikel illustrieren) und auf der Diskussionsseite des Artikels weitermachen. --Asthma 22:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich hast du recht, Asthma. Doch vorliegend weigern sich bestimmte Fraktionen hier, das anstößige Bild zu entfernen, trotz aller sachlichen Argumentation auf der Diskussionsseite. Wird man selbst aktiv im Artikel, so hat das sofort Reverts unter Rückendeckung des Admins Fg68at zur Folge. Dass dieser selbst schwul ist, ist mir an sich egal, hier beeinträchtigt es aber anscheinend seine Objektivität.--Notebook 16:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mich nun auch zu den Subjektivisten auf die Artikeldisk gesellt. behalten --Sargoth 16:43, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fg68at ist Admin?? Man, einen Tag nicht da und schon wurde einer adhoc befördert! Sachen gibt es hier! Kann man das mit mir auch machen? Totenmontag 17:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein ist er nicht. Hier wird man nicht über Nacht Admin. --Thogo (Disk./Bew.) 18:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
'*lol* Admin und weiß nichts davon? Ich hab meines Wissens keiner Kandidatur zugestimmt. :-) Aber vielleicht war es auch nur das verwendete monobook.js beim Revert (nicht einmal god-mode, da Opera) was mich als Admin erscheinen hat lassen.--Franz (Fg68at) 01:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

um 16.31 macht HeikoEvermann Hansele auf diese Ungeheuerlichkeit aufmerksam(Ist Dir schon aufgefallen, dass GLGerman und Co den Schwul-Artikel neuerdings auch noch mit pornographischen Abbildungen zieren?), um 16.35 hat Hansele den geforderten Sprung schon durchgeführt und stellt hier seine beherzt harmlose Fragen unter Vermeidung des Wortes Pornografie. Ich glaub wirklich, mich tritt ein Pferd. Meinen Kommentar auf seiner Disku hat er natürlich gelöscht. Aber es ist ja seine Disku. --Hubertl 20:23, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich finde so ein Bild nicht besonders ansprechend (ästhetisch nicht und sexuell erst recht nicht), aber wenn es im Artikel Schwul erscheint und Schwulen gefällt, bitte. Das gleiche Bild im Artikel Wikiliebe wirkt auf mich allerdings abstossend - es bringt Wikiliebe, die für alle Benutzer gelten sollte, in einen Kontext, zu dem ich (hetera, Oma, nicht an sexuellen Kontakten im Netz interessiert) nicht gehören will. Ich fände übrigens ein ästhetisch ansprechendes heterosexuelles erotisches Bild in dem Artikel ebenso falsch am Platz - auch heterosexueller Sex gehört nicht einen Projekt-Artikel. Irmgard 21:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild ist weder anstößig noch pornografisch. Bitte erstmal informieren,. bevor derartige Behauptungen in den Raum gestellt werden! --Ralf 21:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese ganze Diskussion macht so wunderbar deutlich, was für Leute hier bei Wikipedia unterwegs sind. Ein nicht pornographisches Bild wird von HeikoEvermann für ponographisch erklärt und Hansele möchte natürlich am Liebsten die Sittenwächter Wikipedias einschreiten lassen. Und die persönlichen Befindlichkeiten irgendwelcher Benutzer und Admins interessieren hier auch nicht - das sollten wir spätestens seit dem Karrikaturenstreit und in der Folge nach dem Streit um Popetown gelernt haben. Diese Hysterie die hier von Notebook und Konsorten losgetreten werden soll ist wirklich an den Haaren herbei gezogen. Ein ähnliches heterosexuelles Bild hätte wohl nie solche Diskussionen losgetreten. Die taz hat mal in einem Artikel geschrieben: That's the difference, stupid! Wenn also in Löschdiskussionen mal wieder das Argument kommt, Schwul-sein, dass sei doch mittlerweile was völlig normales und akzeptiertes und nichts Besonderes und daher solle man ruhig löschen, sollte man diese Diskussion und die Beiträge verlinken. That's the difference, stupid! [6] --BabyNeumann 22:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist gut und paßt. Alle Kritiker: macht ein besseres, ladet es hoch und dann könnt ihr dieses aus dem Artikel löschen! Aber das muß erstmal jemand schaffen...--Ralf 00:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das Bild auch anstoessig: Es ist extrem pruede: Bitte was peppigereres. Fossa?! ± 01:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vom Artikel "Bestattung" gelange ich über einen Link zur "Diamantbestattung". Frage: Kann ich unter dem Link "Diamantbestattung" einen Link auf eine Homepage einfügen? (da noch keine Links vorhanden) --81.221.214.247 17:21, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an. Unter Wikipedia:Weblinks findet du Informationen darüber, welche Verlinkungen akzeptabel sind und welche nicht. --Scherben 17:24, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt - trotzdem: Wenn der Inhalt der Homepage keine Werbe- und Verkaufscharakter hat und in weiterer Folge eine wesentliche inhaltliche Weiterführung des Artikels bedeutet, wobei die Inhalte nicht im Artikel selbst platz finden würden, dann ja. Aber eigentlich nur dann. --Hubertl 17:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG ist im Moment ein Redirect auf Dr. Willmar Schwabe. Es müßte aber zweiteres auf ersteres verschoben werden und dann der einfache Namenseintrag gelöscht werden. Kann das bitte jemand tun? --Achim Jäger 17:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel heißt schon ganz richtig, denn in den Namenskonventionen heißt es: „Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.“ Wobei das hier ein Grenzfall sein könnte. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  17:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Über die Sinnhaftigkeit diesr "Konvention" kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich bin dem Wunsch von Benutzer:Achim Jäger mal nachgekommen und habe das gedreht ... Dr. Willmar Schwabe sollte aber IMHO als Redirect erhalten bleiben ... auch scheinen mir einige Links auf den Inhaber als Person zu zeigen Spezial:Whatlinkshere/Dr._Willmar_Schwabe_GmbH_&_Co._KG ... Hafenbar 18:09, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da wird dann wohl für Dr. Willmar Schwabe eine BKL nötig. --Mg 18:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, da bei Personenartikeln grundsätzlich auf akademische Grade im Lemma verzichtet wird, siehe Willmar Schwabe. --AT talk 18:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um das Lemma des Personenartikel selber, sondern um eine Weiterleitung dahin. --Mg 18:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
habe die Links mal angepasst, bei Dr. Willmar Schwabe bin ich auch ratlos, neige aber eher zum Redirect auf die Firma, da wird die Person ja auch problemlos gefunden ... Hafenbar 18:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: siehe Diskussion:Dr._Willmar_Schwabe_GmbH_&_Co._KG ... Hafenbar 18:51, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal Inhaltsverzeichnis

Auch ich finde den großen Leerraum neben langen Inhaltsverzeichnissen nicht schön. Wäre es nicht möglich, längere Verzeichnisse in zwei Spalten laufen zu lassen? --Chleo 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Inhaltsverzeichnissen springt mir diese Lücke im Text zwar auch ins Auge, aber dabei kann ich darüber hinwegsehen, weil ich das "lesegewohnheitstechnisch" von Büchern kenne. Was mich viel mehr stört, sind diese sogenannten "Tabellen" und sonstigen Boxen. Die zerreißen einen Artikeltext viel mehr. Jahn 18:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kann ich nicht finden. Schon mal etwas von Textwüste gehört?--Chleo 19:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Einschaltquote"

Hi. Irgendwo hab ich hier neulich was da drüber gelesen, wie häufig WIKIPEDIA täglich aufgerufen wird. Aber ich weiß nicht mehr welche Seite das war und ob das nur die deutschsprachige WIKIPEDIA betraf. Weiß das wer? fz Jahn 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht meinst Du ja einen von den beiden folgenden Links: Wikicharts oder Alexa. Gruß --WIKImaniac 18:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, das meinte ich nicht. Es war, meine ich, eine Seite hier in der deutschsprachigen WIKIPEDIA (der erste Link funktioniert bei mir übrigens nicht). Trotzdem, danke. Jahn 19:03, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
stöbern kannst du auch mal in Wikipedia:Statistik, da finden sich so einige links.... --JD {æ} 19:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super! Danke, JD. Da ist das bei, was ich gesucht hatte. fz Jahn 22:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach oben

Gibt es einen Textbaustein, der einen Button erzeugt, mit dem man bei langen Artikeln zum Seitenanfang klicken könnte, oder ist das nicht erwünscht. Ich fände es praktisch, zwischendurch zum Inhaltsverzeichnis, also nach oben schalten zu können. --Chleo 18:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein "klick" auf die "pos1"-taste deiner tastatur tut's doch sicherlich auch, oder? ;-) --JD {æ} 18:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du per Klick ins Inhaltsverzeichnis ein bestimmtes Kapitel angesprungen hast, kommst Du mit dem "Zurück"-Knopf des Browsers wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis, jedenfalls mach ich dasimmer so. --Magadan  ?! 18:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist übrigens möglich. Aber eher unerwünscht, da unkonventionell. --Grüße, Auke Creutz um 18:49, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das ist absolut unerwünscht. --stefan (?!) 18:59, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Ich sagte eher, da man in Artikeln manchmal auf Abschnitte referenziert und darüber halt auf den Inhalt der Einleitung verweisen kann. Und wenn mir eine Einsatzmöglichkeit so spontan einfällt, gibt's bestimmt noch mehr. Aber im Sinne des Fragenden ist es nicht erwünscht. --Grüße, Auke Creutz um 19:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alles klar. danke euch. erledigt--Chleo 19:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wird man zu einem Wikipedia-Autor?

Ich hätte da mal eine Frage: Wie wird man eigentlich zu einem Wikipedia-Autor?

--84.184.158.233 19:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Wikipedia. ;-) --JD {æ} 19:16, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Indem man einmal beginnt und nie wieder von dieser Sucht wegkommt. ;-) Siehe auch Wikipedia:Sucht. --WIKImaniac 19:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Langeweile. --NoCultureIcons 19:20, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies soll die veraltete MediaWiki:Licenses ersetzen.

Diese Nachricht bestimmt die Lizenzauswahlmöglichkeiten auf Spezial:Upload. Was haltet ihr davon? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 19:58, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre ein einfacher Link Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und der Hinweis, dass der entsprechende Lizenzbaustein von dort eingefügt werden muß - evtl. würde das viele leichtfertig begangene Urheberrechtsverletzungen verhindern. Man kommt schon mehr ins Grübeln was man da tut, wenn man sich beim Aussuchen der passenden Lizenz zwangsweise wenigstens mit Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder beschäftigen muß, statt einfach aus einem Scrollmenü möglichst noch per Zufall irgendeinen Baustein einzufügen. --Btr 21:06, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich frage mich, ob jemand der sich nicht so auskennt, und an den wendet sich IMO diese Drop down box ja am meisten, wohl mit Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany & GNU Free Documentation License etwas anfangen kann; vielleicht hat jemand ne idee wie man das besser und doch richtig darstellen kann. ansonsten würde ich PD-alt vor PD-frei stellen ...Sicherlich Post 07:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

http//

Sagt mal: Wieso werde ich grundsätzlich, wenn der Doppelpunkt fehlt, zur Wikipedia weitergeleitet? --Haberlon ?! 21:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil der Doppelpunkt fehlt. (Das war einfach.)--80.136.168.101 21:28, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was passiert denn, wenn du statt "http//" "Murks" eingibst? Wenn dann auch die Wikipedia kommt: Die ist bei dir als Standard-Suchmaschine eingetragen. --Eike 21:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass dein Browser (Firefox?) bei nicht konformen URLs dich auf das erste Ergebnis einer Suchmaschine (Google?) weiterleitet. Such' mal bei Google nach „http//“ und Du wirst erstaunt sein ;) --Grüße, Auke Creutz um 21:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:O Das bin ich. Danke ;) --Haberlon ?! 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag bei Porno Party

Hallo an alle Helfer! Ich habe leider etwas falsch gemacht, weiss aber nicht wie das richtig geht: Kann mir jemand bei dem Löschantrag zu Porno Party helfen? Etwas funktioniert nicht richtig. Danke! --Yoga62 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlte das „subst:“, also {{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}. Ich habe das mal für dich erledigt. Den Artikel solltest du aber noch bei den Löschkandidaten eintragen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  21:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Nun werde ich es zukünftig wissen. Ich hoffe aber dass ich mit meinem Löschantrag richtig liege. Oder ist dieser Artikel gut für Wikipedia? Ich denke jedenfalls nicht. --Yoga62 21:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird die Löschdiskussion dann zeigen. Bubo hat den Artikel jetzt eingetragen. --Στέφανος (Stefan) ±  21:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es kommt keinenfalls darauf an, wie sich der Artikel auf das Ansehen der Wikipedia auswirkt oder solche Sachen, aber in dem Löschantrag toben sich ja so einige aus .. --Grüße, Auke Creutz um 22:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nochmals eine Frage: Wer kennt sich denn mit dem Artikel, also dem Inhalt genauer aus? Wer ist für den Hiphop bereich, wer für den Prostitutionsbereich eine gute Ansprechperson? --Yoga62 21:56, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt so genannte „Portale“, unter anderem auch das Portal zum Thema „Hip-Hop“ und das Pornografie-Portal. Dort findest du die Experten. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  22:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für manche Themengebiete ist es auch sinnvoll, mal nach einer Redaktion oder einem entsprechenden WikiProjekt zu suchen. Die Portale sind aber nach wie vor meistens die Orte mit der größten Aufmerksamkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:06, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke an euch lieben für die Antworten. Werde mir das morgen genauer ansehen. LG --Yoga62 22:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Markierung eigener Textstellen

Markierungstool: Wieso kann man eigentlich nicht einfach etwas markieren wenn man einen Artikel liest. Ich meine damit die Individualisierung von Text. Ein Tool wie einen Textmarker. das wäre echt cool. Ich weiß nicht kann man so was programmieren. geht das! Würd mich echt rießig freuen wenn ich online auch was von den gelesenen Artikeln markieren und diese auch speichern kann. Also ein Markieren-tool. besten dank im voraus rolanD --193.170.53.9 23:04, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland,
Texte kannst Du gerne kopieren und abspeichern (für eine Weiterverwendung außerhalb der Wikipedia bitte die Lizenzbestimmungen einhalten). Die Texte kannst Du ja ganz normal auswählen, kopieren (Strg+"c") und anschließend in ein Textbearbeitungsprogramm einfügen. Wenn Du bestimmte Textelemente (z.B. Wikilinks, Kommentare, Rechtschreibfehler, etc.) für Dich selbst hervorheben möchtest gibt es die Möglichkeit, das per Einstellungen in den Skin-Dateien (wenn Du angemeldet bist) zu programmieren. Oder geht es um das Auffinden eines bereits gelesenen Artikels? Dann ist vielleicht die Wikipedia:Beobachtungsliste etwas für Dich. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s.: wahrscheinlich gibt es auch Browsertools, die das geziehlte Markieren und abspeichern von Text ermöglichen. Damit kenne ich mich allerdings nicht aus --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:26, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Firefox gibt es z. B. die Erweiterung Line-Marker --88.134.44.254 00:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Eintragung einer Abkürzung

Zur Erklärung: Ich bekam eine Salbe verschrieben mit der Bezeichnung "Ungt. Molle". Gern hätte ich gewusst, was "Ungt." bedeutet. Nachdem ich nun relativ lange nach der Erläuterung zu dieser Abkürzung "UNGT." gesucht hatte, sie dann endlich fand - es ist "UNGUENTUM" lateinische Bezeichnung für Salbe - wollte ich diese Abkürzung bei dem Begriff "Salbe" zusätzlich noch eintragen. Habe ich auch gemacht, wurde aber wieder gelöscht. Kann mir jemand erklären, warum? --87.174.15.149 23:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird schwer sein, da es in meiner Version noch drin steht. Wann und von wem wurde das denn gelöscht? --Of 23:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Version ist die Abkürzung eingetragen. Daher tippe ich mal auf ein Problem mit dem Cache des Browsers. Drück mal bitte Strg+F5, um den Browsercache zu leeren, dann sollte das Problem behoben sein. Gruß --WIKImaniac 23:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

6. Dezember 2006

Prinzipien der Wikipedia in Widerspruch zueinander

Aussagen in Wikipedia sollen objektiv richtig, neutral und belegt sein. Was aber, wenn diese Prinzipien zueinander in Widerspruch geraten? Beispiel: Alle Quellen zu einem relevanten Ereignis enthalten einen bestimmten Fehler. Ich erkenne den Fehler und kann ihn schlüssig beweisen, habe aber keinen Beleg, dass er schon früher festgestellt worden wäre. Was soll ich tun? Wissentlich den Fehler stehen lassen, oder ihn korrigieren und mir den Vorwurf der Theoriefindng eintragen? --KnightMove 01:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stehenlassen, zusehen dass du den fehler in einem seriösen und zitierwürdigen medium korrigieren kannst, und dann den wikipedia-artikel ändern. obwohl man praktisch glaube ich ne ganze menge machen kann, was zwischen "fehler übernehmen" und "in wikipedia fehler klarstellen" liegt. -- southpark Köm ? | Review? 01:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo sind diese Prinzipien beschrieben? --KnightMove 10:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du beweisen kannst dass es ein Fehler in einer Darstellung ist, hast du doch den Beleg (aslo irgendeine Quelle, einen Brief, ein Buch weiß der Geier) für die Richtigkeit deiner Aussage. Also korrigieren. Einen Widerspruch vermag ich nicht zu erkennen. --Finanzer 01:37, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es soll ja neben der Geschichtswissenschaft noch andere geben, und da kann man tatsächlich ganz neue Dinge rausfinden, die vorher noch nie in irgendeine Tontafel oder so geritzt worden sind ... :-) --213.54.147.219 02:05, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz recht, IP. Ich spreche von Fällen, wo man durch Eigenanalyse auf einen Fehler kommt. --KnightMove 02:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Dann ist der Hinweis von Southpark sehr sehr ersnst zu nehmen. Gruß --Finanzer 02:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es bietet sich in solchen Fällen immer an, auf den Diskussionsseiten die Meinung anderer zu diesem Punkt einzuholen. In der Regel wird sich das Problem damit von allein lösen, da diese anderen zusätzliche Quellen beisteuern können, die deine neue Entdeckung in Frage stellen. --84.44.172.165 11:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Linkschutz verträgt sich mit Firefox nicht

Hallo,

vor einiger Zeit wurde ein Schutz gegen Spammer eingeführt: Wenn man als unangemeldeter Nutzer einen Link einstellen will, muss man eine kleine Rechenaufgabe lösen - wahrscheinlich soll damit ausgeschlossen werden, dass Bots Werbelinks einstellen.

Leider verweigert dieser Schutz die Zusammenarbeit mit meinem Browser (Firefox 2.0 unter Linux). Wenn ich das Ergebnis der Rechnung eintrage, erscheint eine neue Aufgabe. Mit Konqueror funktioniert der Linkschutz problemlos.

Könnt ihr das Problem bitte verifizieren?

  1. Abmelden
  2. Auf irgendeiner Seite einen Link einstellen (nicht unbedingt hier wegen Bearbeitungskonflikten).
  3. Rechenaufgabe lösen und abwarten, was passiert.
  4. Ergebnis und verwendeten Browser hierhin melden


--84.44.250.49 08:24, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht bestätigen. Kein Problem mit Firefox (weiß allerdings die Version nich). --Logo 08:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Setze ebenfalls Firefox 2 auf Debian ein und habe kein Problem. Kann es sein, dass du dich verrechnet hast? --84.44.172.165 10:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann es ebenfalls nicht nachvollziehen. Getestet mit Debian/Firefox und Windows/Firefox. --Grüße, Auke Creutz um 15:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel 354.841

Hallo, gibt es eine Liste o.ä. die die Artikel samt ihrer (Einstellungs?)Nummer zeigt. Z.B. beim 500.000sten Artikel wusste man ja, welcher das genau war. --Hans Koberger 08:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö. Wir wählen als 500.000 immer einen aus, der zeitlich ein wenig passen könnte und auch noch passabel aussieht. Wenn der Counter gerade auf 100.001 steht, dann habe ich schon hin und wieder mal den "vermutlich" 99.992. ausgewählt, wenn das ein schöner war. Zukünftige Generationen mögen mich verfluchen. -- 08:52, 6. Dez. 2006 (CET)
Hi Mathias, irgend etwas stimmt mit Deiner Signatur nicht. Es geht mir nicht um den 500.000sten, sondern darum, ob es ähnlich der alphabetischen Indexliste eine Liste geordnet nach dem Einstelldatum gibt. --Hans Koberger 09:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der jeweilig x-te Artikel wird immer zum jeweiligen Zeitpunkt ausgewählt. Falls es nicht auf dem Toolserver ein Programm geben sollte, das die Erstbearbeitungen eines jeden Artikels auswertet, kann man wohl im Nachhinein mit Bordmitteln die Reihenfolge der Artikel nicht mehr herausfinden. Die Liste der händisch ausgewählten Jubiläumsartikel befindet sich bekanntlich hier: Wikipedia:Meilensteine. --AlexF 09:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ausser Special:Newpages - Nein -- Achim Raschka 09:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, --Hans Koberger 10:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fotogalerien

Ich habe gesehen, dass Benutzer:Julius07 in mehreren Artikel Bildergalerien mit von ihm eingestellten Bildern (er ist offenbar kommerzieller Fotograf) angelegt hat. (Z.B. Hawaii, weitere in seinen Edits) Die Bilder sind nicht aussagekrätig benannt und äußerst klein (oftmals < 25kb). Ich dachte erst mal, das geht gar nicht, Wikipedia ist kein Bilderbuch und so weiter und auf der entsprechenden Seite (WP:B) steht, "mehr als vier nur in Ausnahmefällen sinnvoll". Darüber hinaus geht Julius offenbar auch seinen kommerziellen Interessen mit diesen Bilder-Einstellungen nach. Manche der Galerien wurden auch schon revertiert (zb hier). Dann habe ich aber gesehen, dass es für manche Artikel bereits ganz ähnliche Galerien gibt, wo der Benutzer nur ein paar Bilder dazugefügt hat. Man sollte den Benutzer also nicht anders behandeln als alle anderen und natürlich sind die Bilder ja auch ganz schön anzusehen. Ich frage also hier nach einem grundsätzlichen Umgang mit solchen Galerien von 10-15 Bildern in einem langen Artikel. Findet ihr das o.k.? WL 09:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Für Bildergalerien gibts z.B: für Hawaii
Commons: Hawaii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
, da die Bilder sowieso schon auf Commons liegen, sollten sie in die Kategorie eingeordnet werden und sind dann über den Link zu erreichen. Ansonsten würde ich ähnlich wie bei den Weblinks vorgehen, die Bilder sollten einen Bezug zum Artikeltext haben. Einzige Ausnahme, wenn es auf Commons zum entsprechenden Artikel noch keine Kat o.ä. gibt - dann entweder eine kleine Galerie im Artikel oder wenn es zuviel wird ggf. Bilder rüberschaufeln und auf Commons was entsprechendes anlegen. Gruß --Btr 09:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigene Meinung im Artikel

Ist es üblich, in einem Filmartikel die eigene Meinung zu sagen, natürlich ohne irgend eine Quelle zu nennen? (Z.B. über die Menschenrechtsverletzungen der USA). --Cameron-Diaz-Fan 09:51, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv: Nein. Siehe WP:NPOV. --Okatjerute Disku Bewertung 10:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich gestern in einem Fall ebenfalls. Danke. --Cameron-Diaz-Fan 10:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie können wir alle "de facto"-Prasen tilgen?

Wikipedia ist verseucht mit Lemmata welche die er Verlegenheitsfloskel "de facto" verwenden. [7] Im harmlosesten Fall einfach nur schlechter Stil oder Unsicherheit der Autoren. Leider allzuhäufig auch der Versuch, SPOV reinzuwaschen. Die Verlegenheits- und POV-Push-Phrase muss de facto aus 99 Prozent der Artikel getilgt werden. Wo kann man das als "Qualitätsicherungsprojekt" initiieren?

--Grotesk und lächerlich 09:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass sich das noch ändert, aber die ersten 10 Ergebnisse der Google-Suche enthalten keinesfalls 9 zu korrigierende Artikel. --84.44.172.165 10:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Layout Infobox

Moin allerseits, ich habe eine Frage zur Infobox in Varusschlacht. Im unteren Teil werden gegenübergestellt: Kontrahenten, Befehlshaber, Truppenstärke und Verluste, wobei die römischen Anteile links, die germanischen rechts stehen. Etwas unglücklich ist dabei der „auf Mitte“ gestellte Fließtext unter den jeweiligen Überschriften. Optisch klarer wäre dort eine linksbündige Ausrichtung der Fließtextzeilen. Bei der Box handelt es sich um eine Formatvorlage. Da ich den Vorlagenbaustein selbst nicht verändern möchte und werde, müsste ich also im Text selbst mit entsprechenden Kommandos eingreifen können. Ich weiß weder, ob das überhaupt möglich ist, und wenn ja, wie es möglich ist. Weiß jemand, wie das geht oder wo ich entsprechende Hilfeseiten finde (ich hab schon einiges durchsucht, bin dort aber nicht fündig geworden), oder kennt jemand jemanden, der mir helfen könnte? Danke vorab für die Mühe. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 09:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja, das diskutierst du wohl am besten auf der Diskussionsseite der Vorlage bzw. mit deren Hauptautoren, denn das Problem gilt ja wohl auch für andere Verwendungen der Vorlage, man müsste also schon die Vorlage ändern. Denkbar ist natürlich schon, irgendetwas mit speziellen CSS-Styles oder HTML-Tags zu basteln, aber das würde ja dem Sinn und Zweck einer Vorlage diametral entgegenstehen. --Reinhard Kraasch 12:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zu Artikel Heidi Beutin

Liebe Leute! Ich bin etwas konsterniert, weil bei dem Artikel Heidi Beutin fortgesetzt von nicht registrierten Benutzern Änderungen eingefügt werden, die für die betreffende Person rufschädigend sind (Kommunistin, Kampfauftrag etc.). Dies läßt sich auch nicht beweisen, und stellt eine so eine Schädigung der Person dar. Ich denke aber, daß es sich um einen persönlichen Rachefeldzug handelt. Nur was kann ich da machen? Da ich bis jetzt erst zwei Artikel geschrieben habe (wollte eigentlich mehr machen, aber der Beruf nimmt doch zu sehr in Anspruch), bin ich da etwas hilflos. Die IP-Adressen sperren zu lassen, scheint nicht hilfreich, weil sich die IP-Adresse jedes Mal zu ändern scheint. Mittlerweile bereue ich, hier Artikel eingestellt zu haben - zuerst waren die Tipps und Änderungen zwar hilfreich und notwendig (was die Herstellung der Neutralität des Artikels angeht). Nun nervt die fortgesetzte Denunziation aber nur... -- Lyhne 10:07, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lass dich nicht so schnell ärgern. Ich habe aufgrund der Historie den Artikel soeben halb-gesperrt, so dass der Artikel nur noch von Personen bearbeitet werden kann, die mindestens 4 Tage bei der Wikipedia sind. --Avatar 10:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

GNU-Rechte in der BILD verletzt?

Siehe hier: [8], hier der Artikel [9]. Es ist keine Quelle angegeben und die Lizenz missachtet worden. Wer klagt? --Okatjerute Disku Bewertung 10:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche nach Phrase im Artikelraum

Hallo ich habe eine Frage aufbauend auf der "de facto"-Anmerkung etwas weiter oben. Der Suchlink des Fragenstellers [10] auf die Mediawiki-Suchfunktion ist ja recht untauglich (da neben "de" wird auch "der", "wurde" gefunden; auch mit Google hab ich keine auf den Wikipedia-Namensraum beschränkte Suche nach exakt dieser Phrase hinbekommen. Also wie suche ich am besten nach der Phrase :"de facto" nur im Artikelnamensraum der de.Wikipedia?.--sуrcro.PEDIA+/- 10:19, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit "de facto" site:de.wikipedia.org -Projektseite -Benutzerseite -"Portal Diskussion" -"Benutzer Diskussion" (usw.) könnte man zumindest schon mal einen Teil der Nichtartikelnamensraumtreffer loswerden. Der Kollateralschaden dürfte nicht zu groß sein. – Die Artikeldiskussionsseiten wird man dagegen wohl nicht so leicht los (-site:de.wikipedia.org/wiki/Diskussion u.ä. klappt nicht). -- kh80 •?!• 10:40, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehler im ersten Teil eines Artikels ausbessern

Mir ist beim Lesen des Artikels Streaming-Media ein Grammatikfehler zu Beginn des Artikels aufgefallen: Statt "aus einem Computernetzwerk empfangenen und gleichzeitig wiedergegebenen Audio- und Videodaten" müsste es richtig "aus einem Computernetzwerk empfangene und gleichzeitig wiedergegebene Audio- und Videodaten" heißen. Ich hätte diesen Fehler gerne ausgebessert, allerdings kann ich erst in der Unterkategorie "Software" auf "Bearbeiten" klicken. Wie kann ich den Fehler ausbessern?

Lg Christian

--131.130.122.90 11:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfach oben auf den Bearbeiten-Reiter klicken. --Hans Koberger 11:47, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind Deep Links auf einzelne Artikel erlaubt, erwünscht und empfehlenswert? Ich überlege, ob ich meinen Seiten für europäische Städte noch einen Satz/Link hinzufüge "Weitere Informationen bei Wikipedia". Gibt es da Richtlinien? --Kwally 12:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erlaubt sicher, erwünscht bzw. empfehlenswert: hängt vom Umfeld ab (in deinem Fall sehe ich da eigentlich kein Problem). Siehe vielleicht auch WP:WN (d.h., eigentlich steht da nichts über Links...) --Reinhard Kraasch 12:14, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Deeplinks sind im allgemeinen nur in 2 Fällen problematisch: Wenn du die verlinkte Seite als deine ausgiebst (z.B. indem sie in ein eigenes Frameset hineingeladen wird), oder wenn durch den Deeplink Teile der Zielseite nicht sichtbar sind (wenn also z.B. die Zielseite Frames einsetzt und nur ein einzelner Bestandteil verlinkt wird). Zweites betrifft die Wikipedia nur, wenn du z.B. Links direkt auf Bilder (ohne Beschreibungsseite) setzt. Manchmal sind Deeplinks von Anbietern auch ungern gesehen, weil sie auf der Startseite Werbung schalten, die damit umgangen würde - haben wir hier nicht.
Gegen einen normalen Link direkt auf einen Artikel gibt es nichts einzuwenden. -dbenzhuser 12:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Geplant ist weder ein Frame-Einbinden noch Bilder- oder Traffic-Klau. Soweit also ok. Zum Linktext: Muss es "Wikipedia" sein oder darf auch das W-Logo hinzugefügt werden? Und wenn das Logo erlaubt ist, wo kriege ich das "offizielle" her? --Kwally 13:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf WP:BL findest du sicher was. --JuergenL 13:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! WP:BL war das, was ich suchte. Ergebnis ist jetzt als Beispiel auf der Seite von Rostov-Na-Donu zu sehen. --Kwally 14:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben des Artikels Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud

Hallo,

ich habe eine Bitte. Da mir scheinbar die Berechtigung fehlt, möchte ich darum bitten, den Artikel

Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud

wegen Änderung der offiziellen Schreibweise zu verschieben nach

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Herzlichen Dank --TNagel 12:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschiebung nach Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist erledigt, die Links muss ich jetzt noch umbiegen hab ich jetzt auch umgebogen. Gruß --WIKImaniac 13:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie viele Artikel enthält die Kategorie? Wie finde ich das raus? Danke! --Weissbier 12:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Derzeit 3.805 Einträge. Wie findet man das raus? Momentan durch "zählen", 19 Seiten à 200 Einträge + 1 Seite mit 5 Einträgen (wenn ich mich nicht verzählt habe...), ansonsten kann man auch den Cat-Scan bemühen, wenn der Toolserver erreichbar wäre. Gruß --WIKImaniac 12:57, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ist viel Zeug. Weia. Weissbier 13:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also eine dankbare Aufgabe für den artikelfreien Sonntag. Liesel 13:50, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das Feld "Zusammenfassung und Quellen"

Als User kann man einstellen dass man gewarnt wird wenn man das Feld leer lässt. Dies ist eigentlich nützlich. Könnte man das nicht für alle IP's und für neuen User als Standard setzen? --Steffen2 13:13, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei IP's ist es derzeit nicht standardmäßig aktiviert, wie es bei den Default-Einstellungen von neuen Benutzeraccounts aussieht, kann ich nicht beurteilen. Der Vorschlag klingt aber meiner Meinung nach gut. Meld Dich doch damit mal auf WP:VV. Gruß --WIKImaniac 13:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wurde schon öfters vorgeschlagen (google mal nach "make summaries mandatory"), ich finde die Idee nach wie vor gut, Diskussionsseiten sollten allerdings ausgenommen werden. grüße, Hoch auf einem Baum

CatScan

Ich habe seit ca. anderthalb Tagen keinen Zugriff mehr auf CatScan. Da sich sonst scheinbar niemand beschwert, gehe ich mal davon aus, dass der Fehler bei mir zu suchen ist, weiß aber nicht wo. Hat jemand einen Tip? --JenneInBerlin 13:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, bei mir gehts auch nicht und Wikimaniac gehts offensichtlich genau so. Weissbier 13:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Toolserver ist platt... und wann er wieder läuft, ist unklar... --Felix fragen! 13:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hey, Weissbier, woher willst Du das wissen?! ;-) --WIKImaniac 13:34, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe z.B. hier: http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits -- ri st 13:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ri st, für die Erklärung, war aber mit einem Augenzinkern gemeint, schau mal oben im Abschnitt "Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten". Gruß --WIKImaniac 13:44, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann denn keiner den Server mal wieder einschalten, nachdem die Putzfrau den Netz-Stecker gezogen hatte um ihren Staubsauger dort eingesteckt hatte? --Atamari 00:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So lustig und einfach ist es leider nicht gerade... --DaB. 02:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mozart : Korrektur-Hinweis

Korrektur-Hinweis: Im Artikel über "Mozart" (W.A.) ist dem Verfasser (oder: den Verfassern) unter der Rubrik "Musik" leider ein leicht zu korrigierender Sprachfehler unterlaufen: in Zeile 6 muss es "seiner" (nicht "seinen") heißen. An die Redaktion: Bitte bestätigen und korrigieren Sie den Sachverhalt selbst (ansonsten finde ich den Text übrigens sehr gelungen).

Mit freundlichem Gruß, ein Leser.


--132.199.38.104 14:02, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe Deinen Änderungswunsch hier durchgeführt. Das kannst Du übrigens auch selbstständig erledigen. Eine Anleitung dazu findest Du im Wikipedia:Tutorial. Gruß --WIKImaniac 14:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel Marie Blanc in den letzten Tagen mehrfach und jeweils mit Begründung den Weblink einer IP gelöscht, der auf eine Buchhandelsseite führt, wo ein bestimmtes, zum Thema gehörendes Buch angeblich noch allein zu erwerben sei (Zitat auf der Seite "...nur dort gibt es das Buch..." Der Titel selbst ist bereits in einem anderen Abschnitt des Artikels genannt und auch die ISBN verlinkt. Ich hatte die einstellende IP jedesmal im Kommentar und, nachdem sie mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen hatte, auch in meiner Antwort dort darauf hingewiesen, dass Links auf Verkäufer und ohne weiteren Mehrwert bei Wikipedia nicht erwünscht sind. Der Link wurde dennoch vor kurzem erneut eingestellt. - Falls ich mit meiner Begründung falsch liegen sollte, wäre ich für einen entsprechende Erklärung dankbar, im anderen Falle: Was tun bei dem hartnäckigen Wiedereinsteller? --Bücherhexe 14:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich nicht akzeptable. Ich habe die Seite soeben halbgesperrt. Die ISBN-Angabe reicht völlig aus, dort erreicht man auch eine Auswahl von Händlern, die das Buch gebraucht verkaufen. --Raymond Disk. Bew. 14:49, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, Raymond, da bist Du mir zuvorgekommen. Hab gerade einen Antrag auf WP:VS gestellt. Werd den dort schnell wieder entfernen. --WIKImaniac 14:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ionen

--194.231.195.72 15:19, 6. Dez. 2006 (CET)Hallo ich hätte mal ein paar fragen, da ich mich in letzter zeit sehr für Ionenbindungen Interesiere und da noch ein paar unklarheiten habe.ich hoffe jemand kann mir die beantworten.[Beantworten]

Ist die Lewis-Schreibweise zur Darstellung von Ionen angebracht?

Können Moleküle einer Ionenbindung in einer Strukturformel dargestellt werden?

wie kann ich die Bildung dieser Chemischen Verbindung in einer Formel-Schreibweise angeben?

Wie kann ich das Natriumatom und das Chloratom nach dem Bohrschen Atommodell zeichnen und wie kann ich die Entstehung der Ionen dann darstellen

Wie kann ich das Ionengitter von Natriumchlorid zeichnen.

Ihr würdet mir sehr helfen wenn ihr vieleicht paar fragen beantworten würdet.

Diese Frage steht an der falschen Stelle; hierher gehören keine Sachfragen!
Bitte bei "Wikipedia:Auskunft" eintragen oder bei Wikipedia:Redaktion Chemie!--Dr.cueppers 15:27, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

erzwungener Zeilenumbruch

Es werden mitunter valide <br clear="all" /> in <br style="clear:both" /> geändert. Warum dies? Bewirken beide Befehle Unterschiedliches? --Ralf 15:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaub zweites ist erstes in CSS. Das ist "moderner" ;). --DaB. 15:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich mir fast gedacht. Wenn man es so genau nimmt, sollte aber bedacht werden, daß ersterer sicher etwas schneller ist? --Ralf 15:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann nur auf Clientseite. Und ob der Aufbau (nach dem Laden) der Seite nun 10ms oder 11ms braucht, ist das wichtig? ;). --DaB. 15:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich versuche nur, zu verstehen, warum etwas Richtiges in etwas anderes, genauso Richtiges geändert wird. Das muß doch einen Grund haben... Neue Rechtschreibung ist es nicht, irgendwelche Datumskonventionen sind auch nicht betroffen. gab es denn kein Meinungsbild zu der Sache? ;) Ralf 15:41, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht so aus, als wäre "clear" vom w3c als deprecated (also veraltet) eingestuft worden. Also wird das wohl künftig aus dem html-Standard entfallen. --StYxXx 17:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht erst künftig: Aus xhtml 1.0 strict ist es sogar schon entfallen: [11] --Gnu1742 18:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, dann ist das also nachvollziehbar. Danke Ralf 19:15, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie setze ich selbst eigene wissenschaftliche Texte ins Wikipedia?

Wie setze ich selbst eigene wissenschaftliche Texte ins Wikipedia?--194.94.205.60 15:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist! Ansonsten schau mal unter Hilfe:Tutorial. --Of 16:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit Umlauten usw.

Haie ihrs,

dieser edit macht mich etwas stutzig. Ich habe ganz bestimmt die Umlaute und ß nicht geändert (wüsste nicht warum ich das tun sollte) ist das ein bug? meine edits davor und danach riefen solche probleme nicht hervor. ...Sicherlich Post 16:17, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du hast nicht rein zufällig auf Basis der Version von Benutzer:LugPaj oder einer älteren editiert? --Grüße, Auke Creutz um 18:31, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hmm; das wollte ich eigentlich nicht (weil ja noch andere edits dazwischen waren) .. aber wenn ich es mir so angucke ist das wohl sie recht simple lösung ;o) ... danke Auke Creutz! ...Sicherlich Post 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche bei nicht vorhandenen Artikeln

Gibt man einen Namen in das Feld "Suche" ein, und der Artikel existiert nicht, so werden stattdessen möglicherweise relevante Artikel angezeigt. Dabei trat folgende Skurrilität auf: Auf die Suche nach "Arschloch in Öl", einem Buch von Walter Moers, wurde der - umstrittene und erdölexportierende - venezuelanische Präsident Hugo Chavez gefunden. Klingt nach einem Scherz. Aber wie kommt dieses Suchergebnis zustande? Der Artikel Chavez enthält jedenfalls kein "Arschloch". An sich sollte man diesen Treffer löschen, aber wie? --89.59.0.177 18:21, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liegt wohl daran, dass da so oft "Öl" und "in" vorkommt. Wenn du nur nach "Arschloch" suchst, tacuht der Artikel nicht unter den ersten auf. --Eike 18:29, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du in Wikipedia nach
"Arschloch in Öl"
(mit diesen Anführungszeichen) suchst, oder auf den Seiten von google.com nach
"Arschloch in Öl" site:de.wikipedia.org
suchst, dann solltest Du fündig werden. Allerdings nur, wenn der entsprechende Suchindex aktuell ist (Hinweis: Der Suchindex ist meist ein paar Tage alt und findet nicht die allerletzten Änderungen). Gruß --Talaris 23:25, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zeilen mit strg+c übernehmen und in excel als eigene zeile einfügen?

ich möchte von einer tabelle mit hilfe von strg mehrere zeilen kopieren und diese bei excel einfügen, so dass jede dieser zeilen eine eigene excel-zeile besitzt. es wird jedoch alles in die selbe excel zeile eingefügt.

ist so gemeint, wie auf dem pic hier (ist lediglich als beispiel gedacht):

[img]http://img478.imageshack.us/img478/3205/asasas111cd8.png[/img]

ich möchte aber gerne, dass von haus aus "Benutzername: " nach B7 und "Passwort: " in die nächste zeile, also B8 kopiert wird.

--62.46.242.56 18:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sit leider so nicht möglich, nur wenn die kopierten Dinge selbst aus einer Tabelle kopiert wurden (und dies in der Zwischenablage auch als Tabellenkopie gespeichert wird). --Okatjerute Disku Bewertung 18:48, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Tabelle markieren, dann in Excel einfügen und Text umwandeln in Spalten, dann "feste Breite" anwählen. Gruß -- Rainer L 18:53, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ZelleA1 ZelleB1
ZelleA2 ZelleB2
Bearbeitungskonflikt Da Du die Frage hier stellst, nehme ich an, dass Du eine Tabelle aus der Wikipedia kopieren möchtest.
Wenn Du hier nun die vier Zellen markierst und bspw. in eine Textdatei kopierst, kannst Du anschließend mit einer "Suchen und Ersetzen"-Funktion zwischen die Einträge der einzelnen Zellen ein Tabulator-Zeichen kopieren. Anschließend markierst Du den Text erneut, kopierst ihn und fügst ihn in Excel ein. Jedesmal, wenn Excel ein Tabulatorzeichen liest, wird es die Inhalte in eine neue Zelle einfügen. Gruß --WIKImaniac 18:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal ich. Einfachste Möglichkeit, Tabelle kopieren, in Excel unter Bearbeiten "Inhalte Einfügen", dann "Text" anwählen und OK, das wars. Gruß -- Rainer L 19:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


huhu, danke für eure hilfe :) der tipp mit dem tabulator war der entscheidende. hab allerdings noch ne excel frage. und zwar möchte ich dinge einfügen ins excel, um genau zu sein "23:88:24 23:98:4 23:88:21 23:88:13 23:89:15 23:98:13". problem ist, die einträge werden sofort durch berechnungen umgewandelt in zahlen a la 1,0194444, etc. abhilfe gibts da , wenn ich die zellen auswähle, rechte maustaste->zellen formatieren drücke->"text" bei kategorie auswähle. das geht aber nur, wenn ich selber etwas schreibe. wenn ich etwas einfüge, wird es sofort wieder berechnet, obwohl ich die zellen eigentlich vorher zu "text" gemacht habe. ich möchte, aber dass es gern so eingefügt wird, wie es auch gedacht ist.

Ein führender Apostroph wird Excel klarmachen, dass es sich bei dem Zellinhalt um "Text" handelt und dieser daher nicht berechnet werden muss. Gruß --WIKImaniac 20:04, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hm, anhand meines beispieles "23:88:24 23:98:4 23:88:21 23:88:13 23:89:15 23:98:13"... wie müsste ich da apostrophe setzen?

Alternativ bietet sich noch "Inhalte einfügen" (über Bearbeiten) und dann die Auswahl Text an. Damit bleibt die Ursprungsformatierung der Zelle erhalten. Allerdings gehört das jetzt schon nicht mehr hierher. --Martin Zeise 20:56, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verlinkung auf externes Zitatkompilat

Wie man hier und hier sieht wurden hier ziemlich viele Artikel auf diese Seiten verlinkt. Dies praktisch ausschließlich von dieser IP, aus dem Bereich der UNI Wien.

nach Durchsicht stellte ich fest, dass hier wohl immer einzelne Sätze einer Person zugewiesen sind, aber die Qualität von Zitaten ist m.M. auch davon abhängig, was und in welchem Zusammenhang jeweils zitiert wurde und nicht einfach nur ein Zusammengeschreibsel unbelegbarer Textstellen, weil sie halt in ein christliches Weltbild passen. In diesem Fall sind es eher erbauliche Lebensprüchlein. Für jeden Tag etwas.

Darüber hinaus finde ich, dass wir zu diesem Zwecke Wikisource haben. Wenn, dann sei die IP eingeladen, entsprechend unseren Regeln diese Zitate dort einzubringen (inkl. Quellen, wie ich meine). So habe ich heute einen Link auf diese Seite von Peter Hahne gelöscht, hier wurden 380 unbelegte Textstellen (nicht Zitate, da nicht zitiert) angeboten. Angeblich - möglicherweise ja wirklich - alle von Peter Hahne - aber wer hat seine Elaborate schon durchgelesen außer Hardcorefans. Ich bin für das Entfernen der Links, da dies einerseits für mich Linkspam darstellt, andererseits ich an der Qualität so meine Zweifel habe. --Hubertl 19:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

logisch, die gleichen Kriterien, die wir für eine Wiederaufnahme der Verlinkung von Wikiquote stellen (keine URV!) gelten natürlich auch für andere Zitatsammlungen. Diese hier strotzt vor URV und ist damit als Weblink unzulässig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:06, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu diesem Zweck haben wir nicht Wikisource, sondern Wikiquote, aber abgesehen davon hast Du Recht. So sollte bspw. bei Martin Luther nicht http://www.christliche-zitate.com/martin_luther.htm, sondern Martin Luther auftauchen. Gruß --WIKImaniac 20:09, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Information: Die Reformen auf de.wikiquote.org sind noch nicht abgeschlossen, daher wird derzeit nicht aus der Wikipedia auf Wikiquote verlinkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:26, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, natürlich Wikiqote. Danke für die bestätigende Einschätzung, werde das mal beginnen rückzuführen. --Hubertl 20:28, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IP Korrekturen und Vandalismussperre

Überschrift von Taxman, ursprünglichen Text hierher übertragen --Taxman¿Disk?¡Rate!

Ich bin regelmäßger, begeisterter Besucher der Wiki-Seiten. Wenn ich kleinere Fehler finde, verbessere ich sie. Dafür werde ich dann regelmäßig abgestraft : eine weitere Korrektur wird blockiert<<<<. Trost : ALLE Erstkorrekturen meinerseits behaltet ihr bei! Weil sie eben sinnvoll sind. Ich bin kein Vandale! Wiki ist mir eine so tolle Hilfe bei vielen Fragen, dass ich einen Teufel tun werde, die Artikel zu verhuntzen. Ich ändere auch nur, wenn ich völlig sicher bin. Kann ich nicht mitarbeiten ??? Hoffentlich habe ich jetzt hier alles richtig eingegeben. Mal sehen, was sich tut. Bis bald.

--195.93.60.131 20:35, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nenn am Besten mal ein paar Beispiele, dann können wir dir vielleicht weiterhelfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:39, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist die AOL-Misere... nutze einen anderen Browser als den AOL-Browser, dann nutzt du nicht die Proxyserver und wirst auch nicht für den Unfug gesperrt, den andere über AOL veranstalten. --Felix fragen! 20:45, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurz zusammengefaßt zur Erläuterung: Viele Menschen, die den AOL-Browser im Internet benutzen werden hier mit der selben Adresse registriert. Wenn nun einer von diesen anfängt Unfug zu veranstalten, muß diese Adresse gesperrt werden. Dadurch werden leider auch alle anderen, sinnvoll tätigen Mitarbeite für die Dauer der Sperre ausgeschlossen. Die Lösung für das Problem ist, wie Felix bereits schrieb, dass man einen anderen Browser als den AOL-Browser verwendet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ganze ist ganz nett unter Wikipedia:AOL dokumentiert. Gruß --WIKImaniac 21:18, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikianer (oder wie immer ich Euch nennen soll)! Danke für die Kommentare. Ich bin ganz neu bei AOL. Frage : gibt es irgendo eine Möglichkeit, einmal einem Wiki-versierten Menschen direkt ein paar (telefonische) Fragen zu stellen??? Gibt es eine Art "Geschäftsstelle", "hotline" oder wie immer man es nennen mag? Gibt es "Ortsgruppen", an die man sich wenden kann? Wenn Ihr Euch ggf. ob der evtl. naiven Frage ausgelacht habt, würde ich mich über eine kurze Meldung freuen. Benutzer 195.93.60.131 "Ratlos im Rheinland" ;-))

Vielleicht findest Du einen adäquaten Ansprechpartner über den AIM, siehe hierzu die Liste unter Wikipedia:Wikipedianer nach Instant-Messenger. Gruß --WIKImaniac 22:08, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ortsgruppen im Sinne klassischer Vereine gibt es nicht. Aber in einigen Städten gibt es Stammtische. Mehr dazu findest Du unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer. Und dann ist da natürlich noch der Wikipedia:Chat. Ansonsten bist Du mit Deinen Fragen hier auf dieser Seite schon richtig. --Zinnmann d 23:00, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte um Verschiebung von "Georg Kofler" und Änderung der Originalseite auf eine Begriffsklärung

Ich möchte hiermit (irgendeinen registrierten Wikipedia-Benutzer) darum bitten, die Seite von "Georg Kofler" auf "Georg Kofler (Manager)" zu verschieben. Auf der Seite "Georg Kofler" sollte dann stehen:

> Beginn

Georg Kofler ist der Name folgender bekannter Personen:

< Ende

Dies kann freilich mit "copy-paste" von hier übernommen werden. Die Seite von "Georg Kofler (Steuerrechtler)" existiert schon. Der zeitliche Aufwand hält sich hoffentlich in Grenzen.

Vielen Dank im Vorhinein!

--212.17.75.167 21:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du nicht, dass die meisten nach dem Manager suchen werden? Dein Vorschlag wäre nur sinnvoll, wenn beide annähernd gleich häufig gesucht werden. Ich sehe BKL-Modell 2 schon als das passendere an. Das kann aber daran liegen, dass ich durch den kurzen Artikel über den Steuerrechtler über dessen wirkliche Wichtigkeit hinweggetäuscht werde. --Of 22:01, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die New York School of Law ist eine der höchstangesehenen Rechtsuniversitäten der Welt. Dort (im Alter von nur 29 Jahren) Professor zu sein, ist entsprechend den Wikipedia-Richtlinien für Personen also bestimmt ausreichend.

Ich erneuere daher meine Bitte um Verschiebung und Änderung des Originalartikels auf eine Begriffsklärung.

Was bedeutet "BKL-Modell 2"?

Eine ausführliche Erläuterung zu Begriffsklärungen, u.a. auch zu "BKL-Modell 2" findest Du unter Wikipedia:Begriffsklärung. Gruß --WIKImaniac 22:11, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Of meinte nicht, dass "dein" Kofler gar nicht aufgenommen werden sollte, sondern dass man das anders handhaben könnte - siehe WP:BKL. --Eike 22:10, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstehe. Aber wie kann man es besser handhaben als durch eine Begriffsklärungsseite. Das ist doch bei Namensgleichheit der beste (einzig sinnvolle?) Weg.

Vielen Dank, Wikimaniac, für den Link. Habe die BKL-Modelle verstanden :-). Habe aber das Gefühl, daß das BKL-2 eher sinnvoll ist, wenn ein Begriff zwei wirklich verschiedene "Dinge" beschreibt. Bei zwei Personen scheint mir BKL-1 die "natürlichere" Variante.

Es sollte sowohl bei Dingen als auch Personen BKL 2 verwendet werden, wenn die Bekanntheit deutlich unterschiedlich ist. Beispiele wären Gerd Müller oder Gerhard Schröder. --Eike 00:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal Kofler nachgebessert. Hier hätten wir eine BKL-1, okay so? (Mehr Arbeit mache ich mir jetzt nicht, sorry.) --Talaris 00:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist der eigentlich Wikipedia-relevant? --Diabas 21:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, denn er spielt bei SV Mattersburg in der österreichischen Bundesliga. Siehe auch WP:RK. Gruß --WIKImaniac 22:16, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass er das tut, habe ich dann auch so eben in den Artikel eingetragen, dazu die Zahl der Spiele. In der Form zum Zeitpunkt der Fragestellung hätte es sich auch um einen Spieler aus der Freizeitmannschaft des SVM handeln können. --Mghamburg Diskussion 22:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist gut, danke dafür. --WIKImaniac 22:32, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwann wird wohl auch jeder Mitarbeiter von HP hier eingetragen, ist ja schließlich die größte Computerfirma. --87.78.184.38 00:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

New York School of Law

Die New York School of Law ist eine der höchstangesehenen Rechtsuniversitäten der Welt. Dort (im Alter von nur 29 Jahren) Professor zu sein, ist entsprechend den Wikipedia-Richtlinien für Personen also bestimmt ausreichend.

Ich erneuere daher meine Bitte um Verschiebung und Änderung des Originalartikels auf eine Begriffsklärung.

--212.17.75.167 22:03, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau noch einmal bitte oben in den von Dir angelegten Diskussionsabschnitt. Die Begriffsklärung ist im Lemma Georg Kofler bereits eingerichtet worden. Ach ja, es will den Artikel Georg Kofler (Steuerrechtler) ja auch niemand löschen. Die Wikipedia:Qualitätssicherung hat andere Ziele. Gruß --WIKImaniac 22:20, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich habe den Steuerrechtler-Artikel etwas ausgebaut - das werde ich noch verbessern, sobald ich die Zeit dazu finde. Vielleicht kann man ja bei Gelegenheit dann noch einmal darüber nachdenken, ob BKL-1 gerechtfertigt ist.

Unterschied in "Letzte Änderungen"

kann mir jemand sagen ob ich meine monobook.js so verändern kann, dass in den Letzten Änderungen ein Link "Unterschied" erscheint und der mir zeigt was verändert wurde? vielen dank schon mal im voraus. und ne gute nacht. --bold 22:22, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, bei mir erscheint ein Link auf den Unterschied (in der Klammer direkt hinter dem Lemma) - wenn Du ihn nicht siehst, vermute ich fast Du hast ihn durch Deine js-Datei selbst entfernt. Leere doch mal Deine js-Datei (oder logge Dich aus), um zu prüfen ob es dann einen Unterschied gibt. -- srb  22:42, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) In den "Letzte Änderungen" ist doch standardmäßig ein Link "Unterschied" vorhanden. Sollte ich Deine Anfrage missverstanden haben, dann schau doch mal unter Benutzer:PDD/monobook FAQ oder Benutzer:D/monobook, ob Du dort fündig wirst. Gruß --WIKImaniac 22:46, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7. Dezember 2006

LA - 7 Tage Frist??

Es geht um Löschanträge mit Begründung "kann keinen Sinn erkennen / weiss nicht worum es hier geht" und damit die Relevanz bestritten wird. Mir ist aufgefallen, dass solche Löschkandidaten oft sehr deutlich vor der 7-Tage-Frist gelöscht werden, manchmal auch ohne dass eine Löschdiskussion zustandekommen kann (d.h. nach wenigen Minuten).

Dies obwohl das Lemma relevant ist, auch behalten Stimmen bekommen hatund der Artikel zwischen LA und Löschung bearbeitet wurde (mit Hinweis in der Löschdiskussion) Gemäss den Löschregeln 2.1 Löschantrag (LA) sollte die Zeitspanne doch 7 Tage dauern, bis der Artikel gelöscht wird, um sich noch entwickeln zu können.

Fühl mich hier schon etwas vor den Kopf gestossen, wenn ich einen (nicht von mir erstellten) Artikel verbessern möchte und ihn dann nicht mal 24 Stunden nach dem er eingestellt wurde nicht mehr vorfinde. Ich brauch auch ne gewisse Zeit um mir das nötige Material zusammenzusammeln...

Fands ein wunderbares "Begrüssungsgeschenk" für nen Neuling. Neige (leicht verärgert) schon fast dazu, das als "genehmigten Vandalismus" zu bezeichen. Bin schon am überlegen, ob ich dafür ELKE-Punkte vergebe.

Würd mich mal über ein paar Kommentare, vor allem von Administratoren, freuen.

Möchte hier dem löschenden Administrator nicht ans Bein pinkeln, wenn gewünscht stell ich Links zur Löschdiskussion rein. Auf D's Wunsch: LA Standard-Einsatz-Regeln

Der andre Artikel den ich mein, ist Natrium-D-Linie vom gleichen Tag. Hat kurz und knapp beschrieben um was es geht, Relevanzdiskussion kam halt nicht zustande (LA mit Unwissenheit und der R-Frage begründet.)

Franz --62.104.78.139 00:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hallo franz, ein link wäre tatsächlich nicht schlecht. möglicherweise wurde der artikel zu früh gelöscht, möglicherweise war er auch ein schnelllöschkandidat, das ist ohne nur schwer zu beurteilen. -- 00:15, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist halt mutig, kaum halbfertige Artikel einzustellen und zu hoffen, dass sie sieben Tage überleben. (Standard-Einsatz-Regeln etwa sah mir weniger als halb fertig aus - eher war er völlig unausgegoren.) Besser ist es, erst die wesentlichen Fakten zusammenzutragen und dann den Artikel so einzustellen, dass andere Benutzer Lust bekommen, ihn weiter auszubauen. Gruß --Talaris 00:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also wir's mir aussieht nicht unbedingt ein relevanzproblem, sondern vor allem eines der artikelqualität. sieht das jemand anders? sonst würde ich dem franz vorschlagen sich anzumelden und wir stellen ihm den artikel in seinen benutzernamensraum, damit er erstmal in ruhe dran arbeiten kann. -- 00:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das ist meine Frage gewesen, Qualitätsproblem - LA - 7 Tage Zeit. Weshalb wird dann gelöscht? Wenn er dann gut wird ists ok, und das Löschen kostet nach 7 Tagen auch nicht mehr Zeit. So hab ich die Löschregeln verstanden. Payton war anscheinend auch der Meinung (ist keine Sockenpuppe von mir)
grenzwertig, imho kann man den durchaus noch als "kein artikel" oder auch "keine relevanz erkennbar" schnelllöschen. ich würd da die "regeln" nicht überbewerten, hauptsache die enzyklopädie kommt voran. daher: mein angebot der wiederherstellung steht, in den artiikelnamensraum kann man ihn ja immer noch versc hieben, wenn keine ernsten zweifel mehr bestehen. -- 00:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit alle wissen, worum es geht: Die Artikel sind unter Benutzer:Wrongfilter/Natrium-D-Linie und Benutzer:Ich liebe ELKE/Standard-Einsatz-Regeln noch erhalten. -- Martin Vogel   03:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--Clarice 02:35, 7. Dez. 2006 (CET) Unterschrift Fehler?!

Hallo,

Ich wollte fragen ob es normal ist das die Untterschriftfunktion nicht mehr funktioniert? Ich schriebe im moment sehr fleißig mit einem anderem Mitgleid und wenn ich diesen "Unterschreiben" will, wird diese dann nicht mehr als Direktlink gespeichert sonder ganz normal in Schwarz. Jedoch sind die ersten Beiträge+Unterschrift ganz normal. Kann mir vielleicht jemand sagen woran das liegt? Vielen Dank im Vorraus. Clärchen^^

Nachtrag: Hier ist es auch der Fall.

--Clarice 02:35, 7. Dez. 2006 (CET)Clarice

Dei Unterschrift kann man konfigurieren. Hast du an deinen Einstellungen was verändert? --DaB. 02:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lost connection to MySQL server...

...erhalte ich seit gut 2 Tagen als Fehlermeldung bei einer Abfrage unter WP:SB. Auch der catscan liefert immer nur einen (kryptischen) Fehlerhinweis. Woran liegt das? —YourEyesOnly schreibstdu 08:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Datenbank des Toolservers ist leider defekt. An der Reparatur wird gearbeitet, kann sich aber noch einige Tage hinziehen. --Raymond Disk. Bew.
Damit liegt es nicht an mir, ich bin zufrieden. Besten Dank für die prompte Auskunft! —YourEyesOnly schreibstdu 08:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]