Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2006
29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) (gelöscht)
Atomisierungskategorie. Und, wird es denn mehr als fünf enzyklopädisch relevante TT-Spieler aus Wales in den nächsten Jahren geben? --Zollwurf 10:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Rugbyspieler sicher, aber Tischtennis? Wohl kaum, also löschen. Besser wäre eine Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich). --Voyager 12:08, 3. Dez. 2006 (CET)
- In Anbetracht der Tatsache, dass Kategorie:Tischtennisspieler (Großbritannien) zur Zeit noch nicht überquillt bin ich auch für's Löschen. --Kickof 12:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- In Anbetracht der Tatsache, dass der walisische Verband selbstständiger Mitgliedsverband der ITTF ist (vgl. [1]) behalten. Bei den Fußballern käme ja auch niemand auf die Idee, einen schottischen oder walisichen Spieler unter Fußballspieler (Großbritannien) einzusortieren. -- Triebtäter 12:25, 3. Dez. 2006 (CET)
Bei den Landesbezeichnungen der Großbritannien-Kategorien ist generell der Wurm drin. Da gibt es alles Mögliche, nicht nur in der Kategorie: Sportler (Großbritannien). Im übrigen sollte es eigene Sportlerkategorien nur für Länder geben, die einen eigenen international anerkannten Verband besitzen (bei Wales zB Fußball und Rugby). Ergo die Kat. löschen --NCC1291 12:27, 3. Dez. 2006 (CET)
- @NCC1291: Deine Argumente sind allerdings Argumente für behalten, siehe Beitrag von Triebtäter.
- @alle: Großbritannien existiert (noch) nicht als Staat, sondern ist eine geographische Bezeichnung für die britische Insel, auf derem Gebiet England, Schottland und Wales liegen. Man füge Nordirland und einige Kanalinseln hinzu und erhalte das Vereinigte Königreich, was im deutschen Sprachgebrauch fälschlicherweise meißt durch Großbritannien ersetzt wird. Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) behalten und die Großbritannien-Kategorie dementsprechend bearbeiten. --Matthiasb 12:52, 3. Dez. 2006 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass es auch im Tischtennis einen eigenen walisischen Verband gibt. Was die allgemeine britische Namensverwirrung betrifft wäre ich für Kategorie:ABC (Großbritannien und Nordirland). --NCC1291 13:34, 3. Dez. 2006 (CET)
Die en WP hat übrigens lediglich die nicht gerade besonders prall gefüllte en:Category:United Kingdom table tennis players. Mich irritiert ansonsten etwas, dass die Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) in keine Oberkategorie einsortiert ist. Falls man diese Kategorie behält, sollte man, entsprechend den richtigen Bemerkungen von Matthiasb und NCC1291 die Kategorie der Tischtennisspieler Großbritanniens so umbenennen, dass die Bezeichnung korrekt ist (also entweder mit "Vereinigtes Königreich" oder mit "Großbritannien und Nordirland), in die man Unterkats für die walisischen, nordirischen, schottischen und englischen Spieler einhängen könnte. Angesichts der momentan noch recht überschaubaren Anzahl der Spieler wäre aber wohl auch nichts dagegen einzuwenden, den Inhalt der walisischen Kat in die britische zu überführen (en:Roy Evans ist übrigens auch der Name eines bekannten Liverpooler Fußballers und Clubmanagers, also ggf. BKL und Artikel mit entsprechendem Zusatz). --Proofreader 22:30, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bitte, bitte löschen, völlig sinnlos. --Achim Jäger 22:37, 3. Dez. 2006 (CET)
- Warum sinnlos? (So nur sinnloses Pauschalurteil). (FYI: Der Sinn war in den vorhergehenden Beiträgen darin gesehen worden, daß die Kategorie die Zugehörigkeit der Spieler zu dem jeweils international anerkannten Verband widerspiegelt). --Matthiasb 10:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Zitat aus Wikipedia:Kategorien: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.". Danach hat sich diese Kategorie ja wohl erledigt. --Achim Jäger 13:34, 4. Dez. 2006 (CET)
- "Eine Kategorie für einen einzigen Artikel ist Unfug" kann man aber nicht immer anwenden. Angenommen eine Kategorie mit 200 Artikeln wird wird anhand einer nachvollziehbarer Systematik unterteilt, wovon 100 Artikel in Kategorie A, 99 Artikel in Kategorie B und 1 Artikel in Kategorie C kommt (aus welchen Gründen auch immer). Dann ist Kategorie C deswegen kein Unfug, Unfug wäre es den einen Artikel unkategoriesiert zu lassen oder gar einer unpassenden Kategorie zuzuordnen. Man kann höchstens, wie hier, die Sinnhaftigkeit der Systematik hinterfragen (zB ob eine Kategorisierung nach Verbänden oder nach Staaten am sinnvollsten ist). --NCC1291 15:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sehr gut erklärt, aber das wollen ja einige einfach nicht verstehen. Ich persönlich halte eine Sortierung nach Verbänden für sinnvoller und bin daher für behalten und Umbenennung der Kategorie:Tischtennisspieler (Großbritannien). --alexscho 18:15, 4. Dez. 2006 (CET)
Und deswegen stelle ich jetzt Umbenennungsantrag für Kategorie:Tischtennisspieler (Großbritannien) auf Kategorie:Tischtennisspieler (England). Wie man nämlich feststellt, sind die unter Großbritannien eingetragenen Personen nämlich im jeweiligen Artikeltext als Engländer bezeichnet. --Matthiasb 19:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Erneut Zitat aus Wikipedia:Kategorien: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel." Danach ist die Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) mit nur einem Eintrag zu löschen, so sehen es wohl auch die meisten Teilnehmer der Löschdiskussion. Wenn jetzt, nur um die Wales-Kategorie zu retten, die wesentlich größere Kategorie Großbritannien, die auch den Waliser ohne Probleme aufnehmen könnte, gelöscht werden soll, dann ist das absoluter Unfug und kontraproduktiv. Tischtennisspieler (Wales) bitte löschen. --Achim Jäger 09:32, 5. Dez. 2006 (CET)
- Was interessieren Wikipedia:Kategorien, wenn damit ein grober Fehler entsteht. Großbritannien ist kein Staat. Großbritannien ist eine Insel. Sportler werden nach Staatsgebilden sortiert, nicht nach geographischen Kriterien. --Matthiasb 18:04, 5. Dez. 2006 (CET)
ein Artikel für eine Kat ist zu wenig daher Kat gelöscht und Artikel nach Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) verschoben - Sven-steffen arndt 14:30, 10. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Linkspopulistische Partei (gelöscht)
Politische POV-Kat ohne tieferen Sinn und ohne strukturelle Notwendigkeit. --Zollwurf 10:31, 3. Dez. 2006 (CET)
Völlig Ack. Problem ist: Populistisch sind immer die anderen. Kategorie ist damit per se unscharf. Bei der Gelegenheit mit gleicher Begründung Kategorie:Rechtspopulistische Partei entsorgen.Karsten11 11:10, 3. Dez. 2006 (CET)
Beide gelöscht, POV-Kategorie. --Polarlys 12:40, 3. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Historische Kontroversen (bleibt)
Politische POV-Kat ohne tieferen Sinn und ohne strukturelle Notwendigkeit. --Zollwurf 10:38, 3. Dez. 2006 (CET)
Nur weil eine Kontroverse aus unterschiedlichen Ansichten (die allerdings für sich dann POV sind) wird nicht eine Debatte an sich POV. Allerdings würde ich vorschlagen die Kategorie auf Kategorie:Historikerkontroverse zu verschieben, da es sich nicht um historische Kontroversen, sondern um solche in der Geschichtswissenschaft handelt. --Kriddl 13:06, 3. Dez. 2006 (CET)
Stimme Kriddl zu. Die Kategorie sollte "Historikerkontroversen" genannt werden. Vor allem sollte man probieren, hier zusaetzlich Historikerkontroversen ohne NS-Bezug einzufuegen. Deshalb mag bei Zollwurf der Eindruck einer Pol. POV-Kat entstanden sein. Die Kategorie an sich ist in jedem Fall sinnvoll. --HGV 14:42, 3. Dez. 2006 (EST)
Historische Kontroversen sind ein wichtiges Gebiet der Geschichtsschreibung, es gibt ganze Seminare über einzelne Kontroversen. Behalten -- Paravent 22:15, 3. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, wir ergreifen ja dabei keine Partei, also behalten. Was mir dabei aber gerade auffällt, ist, dass das Pendant im Bereich Literatur bei uns noch sehr stiefmüttelich behandelt wird, wir haben weder eine Kategorie Literaturstreit, noch auch nur einen Artikel dazu, dabei gibt es da viele wichtige Beispiele (ich denke nur mal an die Querelle des Anciens et des Modernes), aber das ist etwas offtopic hier. --Proofreader 22:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie Kriddl, die Fischer-Kontroverse immerhin ist die Fischer-Kontroverse keine mit direktem NS-Bezug. Was hier allerdings fehlt, ist eine Kategorisierung der Kategorie. Gibt es noch andere Wissenschaftsstreit-Kategorien?? --Mghamburg Diskussion 14:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- ich habe mal ganz mutig die Kategorie:Geschichte ergänzt - Sven-steffen arndt 16:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Äh, ja, die historische Systematik habe ich vor lauter Kontroverse verdrängt. Habe das aber mal in Kategorie:Geschichtswissenschaft präzisiert. --Mghamburg Diskussion 17:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- :) ... das ist es wirklich besser aufgehoben - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Äh, ja, die historische Systematik habe ich vor lauter Kontroverse verdrängt. Habe das aber mal in Kategorie:Geschichtswissenschaft präzisiert. --Mghamburg Diskussion 17:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- ich habe mal ganz mutig die Kategorie:Geschichte ergänzt - Sven-steffen arndt 16:55, 4. Dez. 2006 (CET)
Stuß! Was ist eine "Kontroverse"? Doch wohl mehr oder minder alles, was irgendwie stattfindet und jemandem aufgefallen ist. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das kein operationalisierter Begriff der Geschichts- oder Politikwissenschaften ist. --Asthma 15:28, 5. Dez. 2006 (CET)
@Asthma: Doch, ein operationalisierter Begriff (gerade) innerhalb der Geschichtswissenschaft ist das auf jeden Fall. Ich bin mir zwar sicher, dass dies auch fuer andere Wissenschaftsfelder gilt - trotzdem ist "Historikerkontroversen" als Unterkategorie fuer Geschichtswissenschaft ausgesprochen sinnvoll. Das Problem von Linearitaet in der Historiographie und (in diesem Zusammenhang) der Kontroversenbegriff werden in nahezu jedem geschichtswissenschaftlichen Einfuehrungsseminar ausfuehrlich behandelt und es gibt umfangreiche Monografien, die sich allein Historikerdisputen und -debatten widmen. Vor allem sind Kontroversen in der Geschichtswissenschaft regelrecht "institutionalisiert", vgl. etwa die Fischer-Kontroverse und der Historikerstreit. Hier geht es natuerlich nicht um alles, was in der Geschichtswissenschaft irgendwann mal umstritten war, sondern um die "grossen" Kontroversen. --HGV 12:53, 5. Dez. 2006 (EST)
- Eben, zum Beispiel der Band Historikerkontroversen, Hartmut Lehmann (Hrsg)., der im Rahmen der Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, veranstaltet immerhin vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Also durchaus ein etablierter Begriff, der sicher ein wenig mehr umfasst, als hier bislang kategorisiert. --Mghamburg Diskussion 18:23, 6. Dez. 2006 (CET)
bleibt sebmol ? ! 12:34, 11. Dez. 2006 (CET)
Grandiose Fehlentscheidung des frisch gekürten Admins. Entgegen Mghamburgs Diktum fallen mir z.B. für den Bereich der japanischen Geschichte gleich ein paar Dutzend Ereignisse ein, die hier einsortiert werden könnten. Von wegen "grosse"... --Asthma 01:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Benutzer ist Fonero (gelöscht)
Wikipedia ist keine Newsgroup. --Zollwurf 10:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Wehret den Anfängen. Gelöscht, hier nicht praktizierte Form der Benutzerkategorisierung. --Polarlys 13:24, 3. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Politiker (Zeitalter) nach Kategorie:Politiker nach Zeitalter (verschoben)
Vereinheitlichung --Hydro 12:42, 3. Dez. 2006 (CET)
- Was soll hier vereinheitlicht werden? Hast du schon mal, bspw. Kategorie:Politiker (Asien) angeschaut? - Behalten und Vereinheitlichung auf Klammerversion. Die Lösung Politiker in ... scheitert spätestens mit Staaten wie Libanon und Mongolei (im und in der entsprechen nicht dem was ich als einheitlich auffasse) und Ost-Timor führt Versuche der Art timorischer Politiker ad absurdum und mit Kongo und Demokratische Republik Kongo wird das schlicht unmöglich. Hinzu kommen historische Staaten wie DDR oder Jugoslawien. Dann schon besser Kategorie:Politiker nach Kontinent nach Kategorie:Politiker (Kontinent) verschieben. --Matthiasb 12:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- Z.B. entsprechend Kategorie:Politiker nach Staat, Kategorie:Politiker nach Kontinent, Kategorie:Astronom nach Zeitalter... Eine Kategorie:Politiker nach Asien wird es ja wohl kaum geben. --Hydro 13:10, 3. Dez. 2006 (CET)
- Liest du eigentlich was ich schreibe? In Kategorie:Politiker nach Kontinent hängen drin: Kategorie:Politiker (Asien) oder Kategorie:Politiker (Amerika), Kategorie:Politiker (Afrika), Kategorie:Politiker (Europa), als Unterkategorien weiter Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten), Kategorie:Politiker (Italien) usw. Der Sinn der Kategorie:Politiker nach Staat ist mir auch nicht ganz klar, da diese nur einige Unterkategorien Außenministern und MdEp beinhalten. Wir verschieben ja auch konsequent Person aus XY nach Person (XY) --Matthiasb 14:12, 3. Dez. 2006 (CET) (mit späteren Ergänzungen)
Ich möchte die Sinnhaftigkeit der Aufschlüsselung von Politikern nach Jahrhunderten mal generell in Frage stellen. Politiker sind nach Kontinenten und nach Ämtern geordnet, zumindest in Deutschland noch zusätzlich nach politischen Epochen; das sollte doch eigentlich genügen, denke ich. Die Kategorie:Politiker (20. Jh.) ist beispielsweise angesichts der dort theoretisch hineingehörenden Personen praktisch ungenutzt. --Scooter Sprich! 16:05, 3. Dez. 2006 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 01:34, 4. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Oberster Gerichtshof (gelöscht)
Die Kategorie wurde nicht mit dem Portal Recht abgesprochen und passt wie so oft in solchen Fällen überhauptnicht in die Systematik, die eigentlich wie unschwer zu erkennen an Ländern/suranationalen/internationalen Gebilden orientiert ist. --C.Löser Diskussion 20:19, 3. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie braucht Absprache mit dem Portal Recht nicht und passt wie so oft in solchen Fällen gut in die Systematik. Also gibt es keine Grund für Löschen. Behalten--Vikipedija 20:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schon lustig wie du behauptest (übrigens ohne jeglichen Beleg), das eine Schlagwortkategorie "Oberster Gerichtshof" in eine Ländersystematik passt. Überlass das mal lieber Leuten, die sich mit dem Themenbereich auskennen, oder frag wenigstens vorher im Portal Recht nach. --C.Löser Diskussion 21:01, 3. Dez. 2006 (CET)
- Lust oder Abwesenheit der Lust ist kein Argument. Viele Artikel sind mit terminus "Oberster Gerichtshof" gennant, die üblicherweise die höchsten Gerichte der allgemeinen Gerichtsbarkeit umfaßen. --Vikipedija 21:05, 3. Dez. 2006 (CET)
- Lust? Hab ich was verasst? "üblicherweise"? Und was bitte ist "allgemeine Gerichtsbarkeit"? FRagen über Fragen... --C.Löser Diskussion 21:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wir hatten aus ähnlichem Anlass ausgemacht, dass neue Rechtskategorien vorher auf der Portal-Diskussionsseite beraten werden. Einige Benutzer haben für juristische Artikel mit viel Mühe ein Kategoriesystem entwickelt, das allen so recht war. Daher löschen, wenn es dort nicht hineinpasst. --103II 21:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Recht ist nunmal stark an Staaten orientiert, genauso wie Instanzenzüge. Daher rührt auch die länderorientierte Systematik. Eine entsprechende Problematik ergibt sich in diesem Zusammenhang bereits mit Begriffen wie "allgemeine Gerichtsbarkeit", im deutschsprachigem Raum ist schon diese Begrifflichkeit unüblich (weshalb die Seite eine Weiterleitung auf Ordentliche Gerichtsbarkeit ist). Unabhängig davon: Was im deutschsprachigem Rechtskreis selbstverständlich zur ordentlichen Gerichtsbarkeit gehören mag oder auch nicht kann in anderen Rechtkreisen mit derselben Selbstverständlichkeit eben gerade nicht dazugehören. Eine entsprechende Zusammenfassung der nach der jeweiligen Rechtsordnung obersten Gerichte kann in einer kommentarlosen Kategorie nicht geleistet werden. Dafür bedarf es, wenn überhaupt, einer Liste mit entsprechenden Anmerkungen. So jedenfalls löschen--Kriddl 08:01, 4. Dez. 2006 (CET)
Zunächst einmal denke ich, daß ein Oberster Gerichtshof in den meisten Staaten der Erde existiert (merkwürdigerweise ausgerechnet nicht in der Bundesrepublik Deutschland, in der das Oberste Bundesgericht zwar vom Grundgesetz vorgesehen war, aber nicht errichtet wurde), insofern sehe ich eine Berechtigung für eine solche Kategorie. Ein Blick in die übergeordnete Kategorie:Gericht offenbart aber ein Sammelsurium von Unterkats die völlig zusammenhangslos darin herumschwirren. Da finden sich Landrecht (Böhmen) genauso wie Sportgericht und Oberster Gerichtshof Litauens, sowie Kats wie Kategorie:Gericht (Kanada), Kategorie:Europäisches Gericht und Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten). Das ist so nix. Deswegen Kategorie:Oberster Gerichtshof behalten, besser noch: LA zurückziehen und sich grundsätzliche Gedanken über die Kategorie:Gericht machen. --Matthiasb 10:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann die sagen, warum da so komische Kategorien drinne sind: wir sind bisher nicht konsequent genug gegen Leute wie Vikipedia vorgegangen, die einfach mal lustige neue Kategorien anlegen und dann dort einsortieren. Dein Argument spricht also nicht für des Behalten obiger Kategorie, sondern für die Löschung bzw. Umsortierung der übrigen. --C.Löser Diskussion 13:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Natürlich wurden in Deutschland oberste Gerichtshöfe des Bundes eingerichtet, sogar fünf davon. Bitte Leute, ich sag den Mathematiken auch nicht welche Kategorien sie anlegen sollen... Warum müssen Leute vom Fach sich eigentlich einen Großteil ihrer Zeit damit rumschlagen sich unsinniger Aktionen von Nichtfachleuten zu erwehren?
- Natürlich haben wir den BGH, das BSG, den BFH, BVwG und das Bundesarbeitsgericht, zusätzlich das BVerfG. Laut GG-Entwurf war aber ein Oberstes Bundesgericht geplant, das aber nicht errichtet wurde. Eine Kategorie:Oberster Gerichtshof ist mMn trotzdem sinnvoll, in der die Obersten Gerichte aller Staaten gesammelt werden, bspw. Supreme Court of the United States oder auch der von Irland. Das sollte schon so aussehen (wobei ich mir dort die Subkats nicht angekuckt habe). --Matthiasb 18:30, 4. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. Passt nicht in die Systematik der Kategorien. Die Ausführungen von C.Löser hierzu werden durch einen Hinweis auf die en.wp nicht entkräftet. --Bubo 容 19:33, 4. Dez. 2006 (CET)
Bitte löschen. ACK C.Löser und Bubo. Ich hatte Benutzer:Vikipedija schon vor einiger Zeit mal gebeten, keine Rechtskategorien ohne Rücksprache mit dem Fachbereich anzulegen, da sonst leicht die Struktur verloren geht. Aber daran hat sie ja anscheinend kein Interesse. Schade eigentlich. --Alkibiades 14:03, 6. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da der Fachbereich über die Kat-Struktur bestimmt - Sven-steffen arndt 14:35, 10. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Richter (Oberster Gerichtshof) (gelöscht)
Analog zu obigem. --C.Löser Diskussion 20:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Analogie und Verbindung mit ähnlichen Kategorien wie en:Category:State supreme court judges in the United States, die in der Systematik gut passen. --Vikipedija 21:01, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie übernehmen hier zum Glück nicht gedankenlos die Kategorien aus der englischsprachigen Wikipedia, die wie hier wie dargelegt nicht in die Systematik passen. Dass du kontrafaktisch behauptest, dass es doch passen würde macht es nicht besser. --C.Löser Diskussion 21:02, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wenn man kontrafaktisch behauptet, dass es nicht passen würde macht es nicht besser. Man braucht konkrete Grunde und nicht Inspirationen vom Bauch (lustig oder nicht lustig etc). --Vikipedija 21:10, 3. Dez. 2006 (CET)
- Die habe ich genannt. Wer lesen (und denken) kann ist klar im Vorteil. Falls du wider Erwarten über deine aus der Luft gegriffenen Phrasen nochmal irgendwelche Argumente vorbringen solltest werde ich gerne darauf eingehen, bis dahin werde ich mir die Zeit sparen auf solchen Nonsense zu antworten. --C.Löser Diskussion 21:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wir hatten aus ähnlichem Anlass ausgemacht, dass neue Rechtskategorien vorher auf der Portal-Diskussionsseite beraten werden. Einige Benutzer haben für juristische Artikel mit viel Mühe ein Kategoriesystem entwickelt, das allen so recht war. Daher löschen, wenn es dort nicht hineinpasst. --103II 21:49, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie eins drüber: Kann allenfalls von einer Liste, nicht aber einer Kategorie sinnvoll geleistet werden. Löschen--Kriddl 08:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Was eins drüber von mir eingewandt wurde, gilt im wesentlichen auch hier, wo Personen aus aller Herren Zeiten und Länder in der Kategorie:Richter hängen und Kategorie:Richter (Verfassungsgericht) (sind das nur deutsche Verfassungsrichter oder alle weltweit?) neben Kategorie:Richter (Antike) und Kategorie:Richter (International) (sind das die an internationalen Gerichtshöfen? Nur Den Haag, Runda, usw. oder auch Straßburg?). Die Kategorie Richter (Oberstes Gericht) jedenfalls behalten. --Matthiasb 10:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. Passt nicht in die Systematik der Kategorien. Die Ausführungen von C.Löser hierzu werden durch einen Hinweis auf die en.wp nicht entkräftet. --Bubo 容 19:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Kategorie:Richter entbehrt im Moment jeglicher Systematik. --Matthiasb 20:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt leider. Eine weitere (unsystematische) Unterkategorie hilft da jedoch auch nicht weiter. --Bubo 容 21:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Löschen, siehe oben. Einfach wahllos Kategorien anzulegen dient nicht der Verbesserung der Struktur. --Alkibiades 14:04, 6. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da der Fachbereich über die Kat-Struktur bestimmt - Sven-steffen arndt 14:35, 10. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Metallica (bleibt)
Eine Kategorie für eine einzelne Band. --G. ~~ 22:56, 3. Dez. 2006 (CET)
Dagegen ist nichts einzuwenden, es gibt ja auch Kategorien für einzelne Künstler, z. B. Kategorie:Joseph Beuys. --Achim Jäger 22:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Mit dieser Form Kunst kenne ich mich nicht aus, und die Sinnhaftigkeit von solchen Kategorien in diesem Bereich möchte ich daher nicht beurteilen. Für jede einzelne Metalband eine Kategorie anzulegen, kann aber nicht anders als als grober Unfug bezeichnet zu werden. Es gibt prinzipiell drei Sorten Artikel, die in eine solche Band-Kategorie gekarrt werden können: Einmal den Hauptartikel über die Band, dann die Artikel der einzelnen Musiker und schlussendlich die einzelnen Alben. Sowohl die Alben als auch die Musiker sind in wohlsortierter Form im Hauptartikel sowohl in Form von Fließtext als auch als Listen enthalten. --G. ~~ 23:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Dass nicht jede Metalband eine Kategorie braucht stimmt ja vollkommen, aber Metallica ist eben nicht irgendeine beliebige Metalband. Bekanntheitsgrad und Einfluss der Band und auch Artikelanzahl sprechen meiner Meinung nach für eine Kategorie. Ich bin jedenfalls für Behalten. 85.124.33.249 01:59, 4. Dez. 2006 (CET)
Löschen! Ergibt für mich keinen Sinn, da alle Links schon im Artikel Metallica vorhanden sind.--DanielMrakic 17:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall Behalten. Die Kategorien tragen für mich klar zur Übersichtlichkeit bei. Mit der Begründung müsste man konsequenterweise auch Kategorie:ABBA, Kategorie:Queen (Band), Kategorie:Bad Religion, Kategorie:Deep Purple, Kategorie:Slayer, Kategorie:Iron Maiden und Kategorie:Nightwish löschen. --Aktionsheld 19:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Eben, wenn es für eine Band mindestens zehn relevante Artikel gibt sollte doch nichts gegen eine Kategorie für eine Band sprechen. In der englischen Wikipedia gibt es übrigends teilweise sogar mehrere Kategorien für eine Band (Diskographie, Mitglieder etc.). --Hullu poro 17:48, 5. Dez. 2006 (CET)
- Eine Kategorie:Nightwish?! Argh! --G. ~~ 20:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Hier werden Kategorien missbraucht, um Stichwortlisten zu einem bestimmten Lemma anzulegen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. D.h. auch: wir stellen Zusammenhänge dar. Jeder Artikel, der in dieser Kategorie verzeichnet wird, sollte im Artikel Metallica sollte (so er es nicht längst ist) aus dem Kontext heraus verlinkt werden. Das gilt entsprechend für alle Bandkategorien. Kategorien als bloße Brainstorm-Listen helfen niemandem. --Zinnmann d 10:08, 7. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du so argumentierst, wäre es wohl sinnvoller, erstmal an anderer Stelle ne Grundsatzentscheidung zutreffen, inwiefern Kategorien für Bands sinnvoll sind. Hier sind nur zwei aus den vielen Bandkategorien rausgegriffen worden. Imho sollte man die Bands ähnlich wie Künstler behandeln. Und Dutzende andere Einzelpersonen haben auch eine eigene Kategorie.--Aktionsheld 21:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- Behalten. Falls nicht, dann bitte auch Kategorie:Mozart u.v.a. löschen (Kat. für einen einzelnen Komponisten). -- Frente 21:05, 8. Dez. 2006 (CET)
bleibt sebmol ? ! 12:35, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:AC/DC (bleibt)
Eine Kategorie für eine einzelne Band. --G. ~~ 22:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Finde ich ok, siehe die Menge der Einträge. Kann man natürlich nicht für jede Garagenband machen, aber in diesem Fall sicher. Ausser der Kategorie:Beatles gibt es sicher noch andere zweifellose Fälle, evt. auch einige zweifelhafte, aber dieser gehört nicht dazu. Behalten -- Frente 23:14, 3. Dez. 2006 (CET)
"Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln.", vgl. Wikipedia:Kategorien. Bin für behalten, Gleiches gilt für Kategorie:Metallica --Inza 01:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Behalten Es gibt hier jede Menge Kategorien mit wesentlich weniger Artikeln.--Blomquist 13:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Löschen! Ergibt für mich keinen Sinn, da alle Links schon im Artikel Metallica vorhanden sind.--DanielMrakic 17:14, 4. Dez. 2006 (CET) AC/DC meinst du wohl. --Aktionsheld 19:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Behalten, siehe Diskussion zu Metallica. --Aktionsheld 19:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Behalten, siehe Diskussion zu Metallica. --Hullu poro 17:50, 5. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Hier werden Kategorien missbraucht, um Stichwortlisten zu einem bestimmten Lemma anzulegen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. D.h. auch: wir stellen Zusammenhänge dar. Jeder Artikel, der in dieser Kategorie verzeichnet wird, sollte im Artikel AC/DC sollte (so er es nicht längst ist) aus dem Kontext heraus verlinkt werden. Das gilt entsprechend für alle Bandkategorien. Kategorien als bloße Brainstorm-Listen helfen niemandem. --Zinnmann d 10:08, 7. Dez. 2006 (CET)
Löschen Also, ich seh auch keinen Sinn in einer Kategorie, es gibt eine sehr schöne Navigationsleiste, die erfüllt imho genau den passenden Zweck. Kategorie ist hier wirklich unnötig :) -- sonix ☺ Bewertung 22:51, 8. Dez. 2006 (CET)
bleibt sebmol ? ! 12:55, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Mecklenburger (erledigt, gelöscht)
Regionen-Kats auch für Personen? - Sven-steffen arndt 22:57, 3. Dez. 2006 (CET)
Bitte sofort schnelllöschen, sonst haben wir hier demnächst Kategorien für Bayern, Hessen, Sachsen, Ostfriesen, Nordfriesen etc. etc. etc. --Achim Jäger 23:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Es sind 22 Artikel in der Kategorie. Wenn du einen SLA stellen möchtest, solltest du bitte unbedingt die Kategorie vorher aus den Artikeln nehmen. --Thogo (Disk./Bew.) 23:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das kann ja wohl durch ein Boot erledigt werden, die Anzahl der Artikel in der Kategorie ist ja wohl kein Kriterium. Ich bin immer noch für schnelllöschen, auch wenn jemand meinen SLA wieder rausgenommen hat, sonst führt das ganz schnell zur Nachahmung für andere Gegenden.--Achim Jäger 23:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe soeben in der Oberkategorie Kategorie:Person nach Region die Kategorie:Person (Mecklenburg) angelegt, folgen soll noch Kategorie:Person (Vorpommern) (- und dies sind Regionen und keine Bundesländer). Diskussion dazu (mit zugegeben sehr geringem Interesse) gibt es hier. Ich habe da mal Einverständnis/Konsens angenommen. Wartet bitte noch ein paar Minuten, dann könnte diese Kat hier schnellgelöscht werden. Und was spricht übrigens gegen eine Kategorie:Person (Ostfriesland)? --Schiwago 23:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Derartige Kategorien wurden nach dem Meinungsbild über Personen-Städte-Kategorien ja mal alle schnellgelöscht und auch durch das Meinungsbild Kategorien für Personen (Ort) nicht wiedereingeführt. Aber vermutlich bin ich da nicht mehr auf dem aktuellen Stand ... allerdings stellt sich doch die Frage, ob sich an der Frage, ob die Zuordnung einer Person zu einem Ort/einer Region nicht nach wie vor POV ist? Für löschen, allerdings mit der Bitte mich ggf. auf den allerneuesten Diskussionsstand hinsichtlich dieser Grundsatzfrage hinzuweisen (Nebenbei: Kategorie Diskussion:Person nach Ort kenne ich). --Mghamburg Diskussion 15:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe soeben in der Oberkategorie Kategorie:Person nach Region die Kategorie:Person (Mecklenburg) angelegt, folgen soll noch Kategorie:Person (Vorpommern) (- und dies sind Regionen und keine Bundesländer). Diskussion dazu (mit zugegeben sehr geringem Interesse) gibt es hier. Ich habe da mal Einverständnis/Konsens angenommen. Wartet bitte noch ein paar Minuten, dann könnte diese Kat hier schnellgelöscht werden. Und was spricht übrigens gegen eine Kategorie:Person (Ostfriesland)? --Schiwago 23:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das kann ja wohl durch ein Boot erledigt werden, die Anzahl der Artikel in der Kategorie ist ja wohl kein Kriterium. Ich bin immer noch für schnelllöschen, auch wenn jemand meinen SLA wieder rausgenommen hat, sonst führt das ganz schnell zur Nachahmung für andere Gegenden.--Achim Jäger 23:24, 3. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Artikel
Fobil (gelöscht)
Werbesprech-Text über eine Firma, deren Relevanz sich zumindest mir nicht erschließt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schnell weg damit. Der Autor ist auch der Inhaber dieses Weltunternehmens. --Eva K. Post 00:15, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß. Darum habe ich ja seinen dreisten Werbe-Link in Erwachsenen- und Weiterbildung auch bereits kaltblütig zum Sondermüll geworfen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Er hat auch schon entsprechende Hinweise auf seiner Diskussionsseite WP:WWNI und WP:RK --Eva K. Post 00:23, 3. Dez. 2006 (CET)
Aggressive Reklame. - Löschen --Röntgen 00:23, 3. Dez. 2006 (CET)
gelöscht. spam. -- southpark Köm ? | Review? 00:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Frankfurtbeatz (schnellgelöscht)
Bandspam der übelsten Art. Bis dahin könnt Ihr uns gerne jederzeit via E- Mail kontaktieren. Schreibt Eure Anliegen an: frankfurtbeatz@gmx.de - schön, aber nicht via Wikipedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 3. Dez. 2006 (CET)
Selbstdarstellung, mangelnde Relevanz. - Löschen --Röntgen 00:29, 3. Dez. 2006 (CET)
Also in so einem Fall kann man gleich SLA stellen - habe ich auch mal gemacht --Hansbaer 00:33, 3. Dez. 2006 (CET)
- Und ging auch schon durch :-) --Hansbaer 00:45, 3. Dez. 2006 (CET)
Inzwischen zum 4. Mal gelöscht, Einsteller stündig verwarnt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:08, 3. Dez. 2006 (CET)
FRA-MUC-FRA und SABVA
Heute ist wohl der Tag der dummdreisten Versuche, kostenlos Werbung unterzubringen. FRA-MUC-FRA ist ein Artikel über ein tolles Buch von Karsten Ivan Sauer, und der Artikel stammt von ... Ksauer. Schau mal einer an. Und SABVA ist ein Artikel über einen Begriff, der in dem tollen Buch FRA-MUC-FRA vorkommt. Und dieser Artikel stammt lustigerweise ebenfalls von Ksauer! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- SABVA ist bereits verschwunden ... gut so, schon mal ein Ärgernis weniger. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 3. Dez. 2006 (CET)
- Naja, das Buch ist vier Jahre alt - also den Vorwurf der Werbung kann man da wohl nur bedingt machen. Allerdings ist es natürlich sehr fraglich, ob man diesem Buch einen eigenen Artikel widmen sollte. Die heiligen Schriften der RK sagen hierzu „Grundsätzlich: Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte [...] auffällig geworden ist.“ In diesem Sinne: Amen und Löschen --Hansbaer 00:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- SABVA ist bereits verschwunden ... gut so, schon mal ein Ärgernis weniger. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 3. Dez. 2006 (CET)
- Na, sowas. Dass es denn gleich so garstig werden muss... Was ist denn mit Monkey Business? Die Existenz dieses Artikels hat mich überhaupt erst dazu gebracht FRA-MUC-FRA einzutragen. Nächtliche Grüße, ksauer
- Hallo ksauer - hinter LAs liegt keine Böswilligkeit, zumindest meistens nicht. Es geht in erster Linie darum, bei Zweifeln an der enzyklopädischen Relevanz eines Artikels festzustellen. Monkey Business hätte spontan aus meiner Sicht auch eine solche LA-Diskussion verdient, da das Buch offenbar nicht erfolgreich genug war, um auch übersetzt zu werden. Zu FRA-MUC-FRA: ich habe mich zwar bei den Diskussionen hier selten um Bücher geküummert, aber gemäß den allgemeinen Richtlinien fürchte ich, dass das Buch die Relevanzschwelle nicht überschreiten wird. Allerdings, wie ich oben zitiert habe: wenn du als Autor "wichtig" genug bist, dann darf der Inhalt gerne in einem Artikel zu dir übernommen werden. Die Relevanzschwelle für Autoren liegt bei zwei allgemein verfügbaren nicht selbstverlegten Büchern. --Hansbaer 01:04, 3. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? Auch hier geht es um einen Rechtsanwalt einer privaten Fernsehserie... --Kantor Hæ? +/- 00:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Auch hier kann ich nur wieder sagen: Relevant. Diese Leute treten täglich vor einem Millionenpublikum auf, und das seit Jahren. Qualität der Schauspieler und der Serien hin oder her. Es handelt sich um Personen, die Teil der medialen Unterhaltungswirklichkeit in Deutschland sind. Die Diskussion der vergangenen Tage haben eigentlich jedes Für und Wider auf den Tisch gebracht. - Behalten --Röntgen 00:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Icg
h habe den LA gestellt, grade _weil_ in den letzten Tagen 3 æhnliche Fælle da waren; sollten demnach also im Zusammenhang entschieden weren. --Kantor Hæ? +/- 01:22, 3. Dez. 2006 (CET)
- WP:RK sagt:
Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die * in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten - ist meines Erachtens der Fall. Als Artikelanleger enthalte ich mich aber der Stimme. --Gruß, Constructor 01:26, 3. Dez. 2006 (CET)
Weder Artikel noch Liste; wenn ich mich nicht verzæhlt habe, ist es zudem unollstændig. --Kantor Hæ? +/- 00:43, 3. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt ist es eins mehr. Ansonsten erst mal neutral. Für ein Behalten hab' ich auf dem Letzten in der Liste einfach zu lange gelittem ;-) --Hartmann Linge 01:18, 3. Dez. 2006 (CET)
kennt das jemand? ist das wichtig? ich sehe keine besondere relevanz. -- ∂ 00:44, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nur weil du es nicht kennst kannst du dem Artikel doch nicht die Relevanz absprechen. Ich kann Dir bestimmt noch tausende weitere Artikel zeigen von denen du noch nie etwas gehört hast. Willst du die alle zum Löschen vorschlagen? --Daniel Beyer 00:53, 3. Dez. 2006 (CET)
trackliste ohne artikel. imho ziemlich schnelllöschbar, aber vielleicht kommt ja noch was. -- ∂ 00:45, 3. Dez. 2006 (CET)
Grund des Löschanrags: Für mich ist die Relevanzhürde nicht übersprungen --Kuru 00:46, 3. Dez. 2006 (CET)
- für mich auch nicht... --D0c 00:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- Für mich genausowenig - der Bürgerkanal darf ja gerne seinen eigenen Artikel haben, aber eine Sendung von ihm mit eigenem Artikel ist dann doch wohl etwas zuviel des Guten. Löschen --Hansbaer 00:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar trotz der interessanten Themen. Löschen --Röntgen 01:00, 3. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Plattform wird nicht dargestellt. --Kantor Hæ? +/- 00:50, 3. Dez. 2006 (CET)
Fabian Beuke (hinfurtet)
Er strebt das Abitur an ... habe ich da was verpaßt, oder ist das wirklich kein Relevanzkriterium? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- soso --D0c 00:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- Da hat schon jemand die SLA-Keule angesetzt - mit Recht. Lieber Bischof, bei aller christlichen Nächstenliebe: bei sowas kann man sofort SLA stellen :-) --Hansbaer 00:57, 3. Dez. 2006 (CET)
Mit sowas muss man wirklich nicht die Normallöschseite verstopfen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ach, ich hab's einfach lieber, selbst auf den ersten Blick überflüssigen Artikeln eine Löschdiskussion zu ermöglichen ... ich mache mich nicht gerne eigenmächtig zum Lösch-Exorzisten ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 3. Dez. 2006 (CET)
Der Inhalt lässt die Frage nach der Relevanz aufkommen. --Pelz 00:51, 3. Dez. 2006 (CET)
- weg damit, löschen --ADwarf 00:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- der Inhalt ist teilweise nicht Enzyklopädie-konform, aber wir haben diesem Mann offenbar eine nicht unerhebliche "Erfindung", mindestens aber einen Fortschritt zu verdanken? Grüße --D0c 00:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Laut Motorrad-Bild „durch seine Drehzahlmesser weltberühmt“. Neutral. --Talaris 01:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- über den Grad der Berühmtheit einer Personen müssen wir hier ja glücklicherweise nicht entscheiden, trotzdem aber hat er ja irgendwas mit diesen Drehzahlmessern, die es vor ihm offensichtlich nur in mechanischer Form gab. Eben das meinte ich. --D0c 01:17, 3. Dez. 2006 (CET)
Tja, schwer einzuschätzen. Könnte relevant sein. --Röntgen 01:15, 3. Dez. 2006 (CET)
Hohenwart Forum (erl., URV)
Werbung und mangelnde Relevanz -- Semper 00:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- löschen. Kein Enzyklopädieartikel, sondern Reklame. --D0c 00:59, 3. Dez. 2006 (CET)
Wirft für mich den Verdacht auf Selbstdarstellung und Werbung auf. Nach den Relevanzkriterien dürfte der Artikel wohl zu löschen sein, meint --Röntgen 01:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Ist URV, wie gerade gesehen. --Eva K. Post 01:19, 3. Dez. 2006 (CET)
Morgan J. Freeman (erl)
LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 01:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kein richtiger Grund --Duracell 01:05, 3. Dez. 2006 (CET)
- Der ursprüngliche SLA war schon begründet, weil der Artikel in seiner Urform nur Gestammel war. Momentan hat er aber das Niveau eines gültigen Stubs, also behalten und QS. --Eva K. Post 01:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wollte wissen, was es am aktuellen Artikel auszusetzen gibt, es ist immerhin ein richtiger Stub, ach ja: behalten --Duracell 01:14, 3. Dez. 2006 (CET)
Sicherlich ein B-Regisseur. Dürfte dennoch relevant sein. - Behalten --Röntgen 01:11, 3. Dez. 2006 (CET)
Unnötiger Löschantrag; natürlich relevant. --D0c 01:15, 3. Dez. 2006 (CET)
Unverständliches Geschreibe, löschen, gerne auch schnell --Pelz 01:21, 3. Dez. 2006 (CET)
So sieht der Artikel aus, nachdem ich ihn am 21.11. in die QS geschoben hatte. Dort wurde er in diesem Zustand am 01.12. für "erledigt" erklärt (allen Ernstes!). Beim Versuch, die Arbeit selbst zu machen (wenigstens mal die Leerzeilen nach jedem Satz im unteren Teil entfernen!) stelle ich fest, daß der Inhalt fast nur aus Wirrkram besteht, den ich mit Bordmitteln nicht hinkriege. 7 letzte Tage, damit sich vielleicht doch noch ein kompetenter und gründlicher Reparateur finden kann, in dieser Form aber lieber weg! --P. v. Quack 01:25, 3. Dez. 2006 (CET)
- Macht auf mich keinen guten Eindruck. Falls kein Sachkundiger sich des Artikels erbarmt, löschen.--Der Bischof mit der E-Gitarre 01:27, 3. Dez. 2006 (CET)
Optisch und Textlich kein Artikel, Relevanz ist fraglich --Pelz 01:25, 3. Dez. 2006 (CET)
- 108 Gugls, vor allem aber die Quellenangabe „Programmheft der letzten Produktion "Magic Mozart" der Herbsttage Blindenmarkt“ (siehe Versionen) lassen mich die Frage stellen, ob dieser Artikel nicht ein paar Inszenierungen zu früh kommt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 3. Dez. 2006 (CET)