Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
23. November 2006
500.000
JUHU, kurz nach 2 uhr morgens war es soweit, die halbe million ist erreicht! --Dirk <°°> 02:15, 23. Nov. 2006 (CET)
- Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 02:20, 23. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Zählung nach ist der Artikel Markus Eicher von Benutzer:Marcus Cyron der 500.000. Artikel der deutschen Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch. ••• ?! 02:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- Es ist Janina Korowicka vom gleichen Autor. Der war der 500.000ste, als der Zähler 500.000 übersprang. Mittlerweile it er's natrülcih nicht mehr, weil Artikel gelöscht werden, wachsen, etc. --DaB. 02:31, 23. Nov. 2006 (CET)
- Allerdings finde ich die eingesetzten Mittel … unlauter.--Gunther 02:29, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wieso? Es hat sich gezeigt, dass der Anreiz dieser Marke produktiv ist. -- ri st 02:38, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das wird bei jeder Marke so gemacht. Sieh's positiv: Wir haben schöne neue Artikel, jede Menge Schrott wurde gelöscht, Wikipedia wird wieder mal in der Presse sein und nächste Woche interresiert es niemanden mehr :). --DaB. 02:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- Tja, war wie bei ebay. Allerdings finde ich den Artikel relativ uninteressant. Vergleichbar dem 1 Millionsten auf der en-wp. Trotzdem, neben den Salven von Robodoc und Marcus Cyron hatten andere auch ne Chance. Ich selber hatte leider das Finish erst bemerkt, als die Marke mit etwa 20 Artikel überschritten war und da wollte ich meinen Artikel nicht mehr verballern. --Zahnstein 03:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte es ja selbst fast verpasst. Aber DAN`B hat recht - binnen kurzer Zeit interessiert es Niemanden mehr. Gibt auch nichts dafür, nichtmal "Ehre" - es war einfach nur JFF Marcus Cyron Bücherbörse 03:08, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt dürfte erst der 1.000.000 Artikel diesen hier übertrumpfen und das dürfte erst in 3 bis 4 Jahren soweit sein. Da du deine "Artikelsalve" mit ordentlichen Artikeln bestückt hast, bist du zu Recht der Gewinner. Also, Glückwunsch auch von mir! ;-)) --Zahnstein 03:55, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte es ja selbst fast verpasst. Aber DAN`B hat recht - binnen kurzer Zeit interessiert es Niemanden mehr. Gibt auch nichts dafür, nichtmal "Ehre" - es war einfach nur JFF Marcus Cyron Bücherbörse 03:08, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ist das überhaupt so einfach festzustellen? Es werden doch die ganze Zeit auch Artikel gelöscht. Aber auf jeden Fall: Glückwunsch! --StYxXx ⊗ 03:37, 23. Nov. 2006 (CET)
- Congratulations for all contributors :)) Przykuta 04:49, 23. Nov. 2006 (CET)
Glückwunsch auch von mir an alle Benutzer, die es geschafft haben, die Wikipedia zum größten Nachschlagewerk aller Zeiten zu machen (und natürlich an Marcus für den Meilenstein). Für mich heisst das (vielleicht mag sich ja der ein oder andere anschliessen):
Die Wikipedia hat heute morgen den Stand von 500.000 Artikeln überschritten - eigentlich ein guter Grund, sie mal für einen Monat dichtzumachen und keine neuen Artikel zu schreiben. Ich zumindest nehme diesen Anlass zu dem Vorsatz, dieses Jahr keinen neuen Artikel mehr zu schreiben und mich stattdessen mit meiner (begrenzten) Zeit auf den Ausbau bereits vorhandenen Materials zu beschränken. -- Achim Raschka 08:23, 23. Nov. 2006 (CET)
Unser Meilenstein ist übrigens Löschkandidat. --Janneman 08:30, 23. Nov. 2006 (CET)
Gibt es eine Statistik für besonders lange Artikel? Man könnte die längsten möglicherweise teilen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es eine Statistik für besonders kurze Artikel? Man könnte die kürzesten möglicherweise zusammenlegen. --Panter Rei Πφερδ 08:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es: Spezial:Shortpages Na dann viel Spaß. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:52, 23. Nov. 2006 (CET)
- Habe es selbst gefunden: Spezial:Longpages. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:52, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, geht eigentlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:56, 23. Nov. 2006 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch ausn Niederlanden! Nicht nur ist die deutsche Wikipedia die zweitgrößte von allen, sie ist auch noch immer die beste! Hier wird besser auf die Qualität geachtet, werden keine Artikel geschrieben über Sci-Ficharactere die nur einmal in der Serie auftauchen, werden Artikel nicht unter unsinnige Vorlagen begraben und werden nicht Zehntausend POVs im Artikel wiedergegeben um diesen oder jenen Editkrieg zu löschen. Ehre an euch alle! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:53, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab mal Achims Text leicht modifiziert und unter {{:Benutzer:DaB./Vorlage 500k}} abgelegt. Vielleicht nimmt ja der eine oder andere dran teil :). --DaB. 14:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Achim Raschka, deinen Vorschlag kann ich nur begrüssen. Den Gedanken habe ich schon seid längerem und warum nur einen Monat, ich schlage vor jedes Jahr für ein viertel Jahr keine neuen Artikel mehr zuzulassen und sich nur auf die Überarbeitung von bereits angelegten zu konzentieren, das wäre nämlich wirklich mal eine Qualitätsoffensive die ihren Namen zurecht tragen dürfte. Aber das wird eh nur ein Traum bleiben, denn es verstößt ja gegen das Wikiprinzip ;-). MfG ExMeckerfritze 172.176.47.57 18:18, 23. Nov. 2006 (CET)
keine neuen Artikeln
Natürlich freue ich mich über die Halbe Million, (freu freu freu freu) aber Achim hat recht. Und warum sollten wir das nicht umsetzten können. Selbstverständlich wäre ein striktes Verbot von neuen Artikeln subobtimal, denn hin und wieder wird sich die Anlage eines neuen eigenständigen Artikels nicht vermeiden lassen. Wenn zur Artikelanlage aber (für einen Monat) nur noch Benutzer zugelassen werden, die mindesten 2 Monate dabei sind und auf ihrer Benutzerbaustein den "Dieser-Benutzer-darf-Artikel-anlegen"-Baustein haben, wäre das vieleicht sogar technisch umsetztbar. --Aineias © 21:00, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hi. Gut das es scheinbar mehrere Benutzer gibt die diesen Vorschlag unterstützen. Es gab da mal einen Versuch einer Meinungsbildung, der übrigens schon am 08.01. 2006 gestartet wurde. Also dein Vorschlag hört sich eher komplizierter an als die reine Sperrung von Neuartikeln, meines erachtens wieder zu aufwendig. Es sollte kein Problem sein ohne irgendetwas umprogrammieren zumüssen, in den Konfigurationsdateien die Neuartikelanlage abzuschalten. Und als suboptimal sehe ich das nicht. Wer selber Artikel verfasst der ist doch erst recht bereit Artikel zu überarbeiten. Kann nicht vermieden werden schreibst du, es wird durch die Sperre doch vermieden. Neuartikel können doch auch offline verfasst werden und dann später auf der Diskusseite besprochen werden. Es ist wesentlich besser sich auf eine Sache zu konzentrieren und diese richtig zumachen, anstatt mehrere Sachen nur halb auszuführen. MfG ExMeckerfritze 172.173.206.162 11:28, 24. Nov. 2006 (CET)
- Technisch aufwändiger zu realisieren und damit wohl als unrealistisch einzustufen wäre die Idee, eine Artikel-Höchstzahl festzulegen (etwa 520.000). Danach können nur noch Artikel angelegt werden, wenn vorher welche gelöscht wurden. Sowas würde die Kämpfereien vermehren, wäre aber für die Qualität nicht abträglich. -- Kerbel 20:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre zimlicher Schwachsinn, eine Artikelhöchstzahl festzulegen. Wir sind noch lange nicht fertig mit unserem Projekt und wir müssen auch noch viele Artikel schreiben, nicht nur die Qualität verbessern, wenn auch das ebenfalls sehr wichtig ist. -- ChaDDy ?! +/- 20:40, 27. Nov. 2006 (CET)
- Technisch aufwändiger zu realisieren und damit wohl als unrealistisch einzustufen wäre die Idee, eine Artikel-Höchstzahl festzulegen (etwa 520.000). Danach können nur noch Artikel angelegt werden, wenn vorher welche gelöscht wurden. Sowas würde die Kämpfereien vermehren, wäre aber für die Qualität nicht abträglich. -- Kerbel 20:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Einerseits, andererseits, Chaddy. Aber, wie s geschrieben steht in the Holy Bible: Man soll das eine tun und das andere nicht lassen. Und wenn, nur mal angenommen, die Menschheit mit nem blauen Auge davon kommt, dann könnte es doch sein, daß zukünftige Technologie/n es ermöglichen, den ganzen Kladderadatsch, der bis hier und heute in der WIKIPEDIA verzapft wurde, zu speichern. Und dann, wenn Menschen also in, sagen wir mal, hundert Jahren, immer noch bei WIKIPEDIA (oder wie auch immer das dann genannt wird) Artikel schreiben können, dann ist "das Projekt" immer noch nicht fertig. Oder? Jahn 21:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Wikipedia wird nie fertig werden. Wir Menschen wissen so viel (und irgendwie doch so wenig) und es kommt immer wieder immer mehr neues Wissen hinzu. -- ChaDDy ?! +/- 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)
- Einerseits, andererseits, Chaddy. Aber, wie s geschrieben steht in the Holy Bible: Man soll das eine tun und das andere nicht lassen. Und wenn, nur mal angenommen, die Menschheit mit nem blauen Auge davon kommt, dann könnte es doch sein, daß zukünftige Technologie/n es ermöglichen, den ganzen Kladderadatsch, der bis hier und heute in der WIKIPEDIA verzapft wurde, zu speichern. Und dann, wenn Menschen also in, sagen wir mal, hundert Jahren, immer noch bei WIKIPEDIA (oder wie auch immer das dann genannt wird) Artikel schreiben können, dann ist "das Projekt" immer noch nicht fertig. Oder? Jahn 21:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- Eben das meine ich auch. Und was heute als groß und wahr und wichtig angesehen wird, das kann morgen schon Schnee von gestern sein. Naja, ich fänd s jedenfalls cool, wenn s hier mittelfristig mehr Leute auf den Schirm kriegen würden, was für eine Ungeheuerlichkeit "Jimbo s Gift" in Wirklichkeit ist. Jahn 21:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde es überraschend, wieviel Zustimmung Achims Vorschlag bekommt. Ich habe ihn schon vor ein paar Tagen gelesen und habe schon auf "Editieren" gedrückt, dachte dann aber "Ach, was soll's, ein paar mit merkwürdigen Ansichten gibt's immer" (nix für ungut, Achim!). Ich bin wohl noch nicht lange genug bei der Wikipedia, aber ich begreife Euer Problem absolut nicht. Was würde eine Neuartikelsperrung denn genau bewirken? Würden diejenigen, die - so verstehe ich Euch zumindest - zu viele schlechte neue Artikel anlegen, stattdessen Artikel überarbeiten? Sonst wird das Problem neuer Artikel doch nicht aufgehoben, nur aufgeschoben. Oder würden diejenigen, die's eh schon tun, mehr überarbeiten? Oder brauchen die Überarbeiter Zeit, um den Vorsprung der Neuersteller einzuholen? Oder... Ich fühle mich mit meiner bisherigen Freiheit, mal einen kleinen Artikel neu zu erstellen und ansonsten in Bestehendem zu arbeiten, ziemlich wohl. Und manchmal ist's sogar viel einfacher, einen bestehenden Artikel zu überarbeiten, wenn man einen Teil davon in einen neugeschriebenen Artikel auslagern kann. (Ja, das ist mir schon nach so kurzer Zeit passiert - Euch denn nie?) Und außerdem finde ich's schön, hin und wieder an Neuprojekten arbeiten zu können und zu wissen, daß ich sie jederzeit einstellen kann - selbst wenn's realistisch betrachtet eh noch eine Weile dauert, bis ich sie fertig habe. Vielleicht haben ja unterschiedliche Benutzer einfach unterschiedliche Vorlieben, die sich durchaus tolerieren lassen? ~grübel~ :o) --Ibn Battuta 09:21, 29. Nov. 2006 (CET)
24. November 2006
Verbesserungsvorschläge
Wo kann ich einen allgemeinen Verbesserungsvorschlag für Wikipedia stellen? --Kuru 21:45, 24. Nov. 2006 (CET)
- So allgemein lässt sich diese Frage nicht beantworten. Du könntest aber hier mal etwas konkreter werden, die Fragenbeantworter werden dir dann auch entsprechende Hinweise geben und dich auf eine passende Diskussionsseite weiterleiten. --Martin Zeise ✉ 21:51, 24. Nov. 2006 (CET)
- Mein Vorschlag wäre es, dass hin und her redirecten aus den Versionsgeschichten verschwindet.
- Aber jetzt nicht dass man die ganzen Vandalierungen weggibt, sondern dass man die reverts weggibt, die von den (großteils IPs selbst gemacht wurden)
- Meist wurde bei diesen Veränderungen aus spaß vandaliert, wurde aber dann wieder revertet.
- Beipsiel: [1], [2] - ist zwar jetzt kein Vandalismus aber sowas meinte ich.
- IPs die ihre Sachen innerhalb von 5 min selbst reverten
- Wär halt mein Vorschlag/Frage wieso man die nicht löscht
- --Kuru 21:58, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, dass das rein rechtlich nicht möglich ist, da die Versionsgeschichte Teil der in der Wikipedia verwendeten Lizenzbestimmung ist, siehe GNU-Lizenz für freie Dokumentation. --WIKImaniac 22:04, 24. Nov. 2006 (CET)
- Sicher ist es wichtig, dass im Nachhinein nachvollziehbar ist, wer was wo und wie zu einem Artikel hinzugefügt hat. Wenn der Nettoeffekt aber null ist (also Vandalismus + Zurücksetzen), bräuchten diese beiden Edits zumindest in Hinblick auf die Lizenz mMn nicht mehr behalten werden. sebmol ? ! 09:50, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, dass das rein rechtlich nicht möglich ist, da die Versionsgeschichte Teil der in der Wikipedia verwendeten Lizenzbestimmung ist, siehe GNU-Lizenz für freie Dokumentation. --WIKImaniac 22:04, 24. Nov. 2006 (CET)
Wer entscheidet aber darüber -> weitere Bürokratie. Wie wird bei Editwars verfahren. Zu kompliziert und manipulationsanfällig (zumindest dieser Vorwurf wird auftauchen). Finger weg von der Versonsgeschichte. --Matthiasb 12:04, 25. Nov. 2006 (CET)
- Für Lizenzfragen bitte WP:UF verwenden. Das löschen von revertierten Edits könnte man wahrscheinlich auch programmieren, aber wie soll da zwischen Vandalismus und einem Editwar unterschieden werden? Ein anderer Ansatz (der mir auf UF aber nicht beantwortet wurde) ist Edits von Benutzern, die unbegrenzt gesperrt wurden + allesamt revertiert wurden (=Vandalismusaccount) zusammen mit dem Account zu löschen. Das würde schon einiges helfen. Wenn man nach bestimmten Absätzen sucht gibts dafür WikiBlame und den histfilter. Zur Weiternutzung empfielt sich das Autorenskript. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:22, 25. Nov. 2006 (CET)
- Anonyme Edits, bei denen ein und dieselbe IP innerhalb kurzer Zeit irgendeinen Quatsch in einen Artikel und dann (brav!) wieder gelöscht hat, sind nicht so selten. Wenn die spurlos verschwänden, wäre das wirklich kein Schaden. Ich finde sowas mehrfach am Tag und man muss zur Sicherheit immer nachsehen, ob sich dahinter noch was anderes versteckt. Rainer Z ... 13:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Kann Rainer Zenz nur zustimmen. Ich finde in letzter Zeit immer häufiger Änderungen von IPs, die innerhalb kurzer Zeit (höchstens zwei Minuten) von der selben IP wieder zurückgesetzt werden. Das würde mich nicht weiter stören, wenn es nicht teilweise Beleidigungen oder Verunglimpfungen wären, die auch in eine alte Version einfach nicht hineingehören (zB diese). Es wäre lizenzrechtlich überhaupt kein Problem solche Änderungen aus der History komplett zu entfernen, da sie am Artikel nichts ändern. Ganz schlimm würde das für mich, wenn solche Versionen über Suchmaschinen gefunden werden können (was ich nicht hoffe, aber befürchte). Wenn das von jemand anderem reverted wird, kann der sich Gedanken dazu machen, ob das gelöscht werden sollte und einen Admin darum bitten, wenn aber der Autor selbst reverted, sollte das mE automatisch geschehen - natürlich nur, wenn kein anderer Edit dazwischen liegt. --84.44.168.178 21:24, 27. Nov. 2006 (CET)
25. November 2006
www.wikipedia.de
Ich hatte vor ein paar Monaten hier mal die Frage gestellt, ob man www.wikipedia.de nicht umgestalten könne [3]. Weiß jemand was daraus geworden ist? --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur 21:10, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nein aber die Diskussion dort hat mich mal wieder daran erinnert, dass Hinz und Kunz heute die lebendigen variantenreichen Dialekte in das starre Korsett einer eigens erfundenen Regionalschriftsprache pressen will und damit auch noch meint seiner regionalen Kultur was gutes zu tun (und andere die das ablehnen als Dialekthasser und Zentralisten an den Pranger stellt). Arnomane 13:51, 26. Nov. 2006 (CET)
- @Arnomane: Dann müsstest du die Standardsprache aber erst recht hassen. Da du das anscheinend aber ja nicht tust, ist deine Meinung leider nichts anderes als unnütze, indifferenzierte Nörgelei.
- @Möchtegern: Ich habe in der Folge noch mehrfach versucht, in der Sache nachzuhaken, zum Beispiel auf der Mailingliste des Vereins, aber bis jetzt gab es trotz prinzipieller Zustimmung zur Portallösung immer noch Verbesserungsvorschläge, die die Realisierung verzögerten. Ich werd mich mal noch wieder an Arne Klempert wenden, um zu sehen, ob man dabei weiterkommt. --::Slomox:: >< 14:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- aha, danke für die Auskunft :)--Mg 18:33, 27. Nov. 2006 (CET)
zwei Tabellen nebeneinander?
Ich verfasse gerade einen historisch fundierten Artikel Metrik (Poetik). Die Tabelle dort hätte ich gern in zwei nebeneinanderliegende Tabellen zerlegt (aus optischen Gründen). Geht das? In der Hilfe habe ich keine Hinweise gefunden. --Wilfried Neumaier 21:25, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- Du musst einfach deine Tabelle in eine weitere Tabelle packen - fertig. Ineinandergeschachtelte Tabellen sind bei sowas immer gut. Eventuell müsste man jetzt noch die Spalten vertauschen, momentan siehts etwas seltsam aus, weil die rechte Tabelle länger ist als die linke. --rdb? 22:05, 25. Nov. 2006 (CET)
- Dem will ich mal widersprechen. Ineinandergeschachtelte Tabellen sind ganz und gar nicht gut, denn Tabellen sind für tabellarische Daten da, nicht fürs Layout. In diesem Fall lässt sich fast der gleiche Effekt ziemlich einfach mit einem <div> erzeugen. Damit stehen die Tabellen jetzt unter anderem in der gleichen Reihenfolge im Quelltext, in der sie gelesen werden - wichtig etwa für Textbrowser oder Screenreader. --Dapeteばか 10:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- Auch das div ist unerwünscht. 11. - Du sollst nicht layouten. --stefan (?!) 13:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wenn dir das div nicht gefiel, dann guck jetzt nochmal. Feinstes Tabellen-Layouting. --Dapeteばか 14:59, 27. Nov. 2006 (CET)
- Oje. Das "mit ohne" Layout ist eine prinzipielle Fragen und begründet sich auf Barrierefreiheit, bzw. unterschiedlichen Auflösungen oder Stylesheet für Druck. Ohne Layout sieht es zwar manchmal "nicht optimiert" aus, dafür gibt es in keiner Konfiguration Probleme. --stefan (?!) 17:13, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wenn dir das div nicht gefiel, dann guck jetzt nochmal. Feinstes Tabellen-Layouting. --Dapeteばか 14:59, 27. Nov. 2006 (CET)
- Auch das div ist unerwünscht. 11. - Du sollst nicht layouten. --stefan (?!) 13:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- Dem will ich mal widersprechen. Ineinandergeschachtelte Tabellen sind ganz und gar nicht gut, denn Tabellen sind für tabellarische Daten da, nicht fürs Layout. In diesem Fall lässt sich fast der gleiche Effekt ziemlich einfach mit einem <div> erzeugen. Damit stehen die Tabellen jetzt unter anderem in der gleichen Reihenfolge im Quelltext, in der sie gelesen werden - wichtig etwa für Textbrowser oder Screenreader. --Dapeteばか 10:31, 26. Nov. 2006 (CET)
Schweizer Deutsch in der deutschen Wikipedia
In Soldatensprache habe ich all die falschen Schweizer ss in ß korrigiert. Zwei Minuten später macht dies jemand rückgängig. Begründung: Schweizer Artikel. Unter Bern finde ich kein einziges ß, unter Zürich schon.
- Haben die Schweizerinnen und Schweizer in www.wikipedia.de ein Recht auf ihren ss-ismus?
- Wenn ja, bei welchen Artikeln?
- Dürfen auch Leute aus Österreich, Sachsen und dem Rheinland ihre Regionalismen in WP benutzen wie zum Beispiel Jänner statt Januar, Nischel statt Kopf und Earpel statt Kartoffel?
- Gibt es hierzu einen offiziellen WP-Konsens?
- Sollte die deutsche WP nicht durchgängig in neuer deutscher Rechtschreibung sein? Ich finde, dass mal "große" und mal "grosse" sehr verwirrt - nicht nur Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank im Voraus, Eschweiler ist auch eine Stadt 22:29, 25. Nov. 2006 (CET)
- Einen einstweiligen Konsens findest du hier. Gruß T.a.k. 22:33, 25. Nov. 2006 (CET) Ach so, ja, zu Jänner gab es schon einige Diskussionen; Quintessenz: Sie dürfen.
- Danke für die flotte Antwort, Eschweiler ist auch eine Stadt 22:39, 25. Nov. 2006 (CET)
- Sie ist in neuer deutscher Rechtschreibung, die ss-Sonderregelung für die Schweiz ist Bestandteil derselben. Im Übrigen fände ich es eher verwirrend, wenn Wikipedia Einheitlichkeit darstellte, die sich in der Wirklichkeit nicht finden lässt. sebmol ? ! 22:40, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis auf die ß im Artikel Zürich; habe sie nun alle ersetzt. Bitte so stehen lassen, das ist in der Schweiz völlig korrektes Hochdeutsch (mit Schweizerdeutsch hat das übrigens überhaupt nichts zu tun). --Voyager 22:46, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nun ja, von den deutlich über 100 Mio. deutschen Muttersprachlern, sind nicht einmal 5 Mio. Schweizer. Und die haben sich erst in den letzten Jahrzehnten aus technischen Gründen das ß abgewöhnt, falsch ist es auch in der Schweiz nicht, nur heute ungebräuchlich. Diese Sonderregelung für die Wikipedia ist also durchaus fragwürdig. Aber was solls. Rainer Z ... 23:01, 25. Nov. 2006 (CET)
- Äh. Die Schweizer können gar kein ß setzen, da sie weder wissen wo noch so ein Ding auf der Tastatur haben. Es liefe daraus hinaus, dass die Deutschen und Österreicher jeden vorwiegend von Schweizern bearbeiteten Artikel dementsprechend überarbeiten müssten und dies bei jeder Änderung, in der ein ß vorkommen würde. Die Folge wäre ein uneinheitliches Durcheinander, wohingegen ein ß in einen "Schweizer Artikel" eingesetzt schnell von einem der zahlreicheren Schweizer "Betreuer" korrigiert werden kann. --62.203.153.251 14:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Was mir dazu noch einfällt: In der Schweiz wird zu 63,7 % Deutsch gesprochen. Wieso verzichtete diese Mehrheit auf der einheitlichen Schweizer Schreibmaschine angeblich auf ihr ß, Ä, Ö und Ü zugunsten der deutlich kleineren Sprachen Französisch und Italienisch, welche ihre à, è, ò, ù, é, â, ê, î, ô, û, œ, ç und ï allesamt behalten durften? Ein trauriges Resultat scheint zu sein, dass deutsche Sender bei der FIFA-WM 2006 zu Fussball statt Fußball gezwungen wurden. Verkehrte Welt! Doch das nur am Rande ;-) Eschweiler ist auch eine Stadt 10:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- Auch nur am Rande: Das hat mit der Einführung der Schreibmaschine an Schweizer Behörden zu tun gehabt. Die mussten für alle drei Sprachen zu gebrauchen sein und dazu reichten die Tasten nur unter Verzicht auf einige Sonderzeichen. Wozu das ß gehörte. Und so hat sich das nach und nach ausgebreitet. Einen sprachkulturellen Hintergrund gibt es dafür nicht. Rainer Z ... 23:28, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal versucht, ein Meinungsbild zu initiieren. Es gab aber sehr großen Gegenwind und wenig Unterstützung, darum habe ich es dann aufgegeben... Schönen Gruß --Heiko A 11:55, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich finds gut. Die Schweiz beweist, dass es auch ohne diesen Un-Buchstaben geht, der massenhaft Fehler verursacht und noch nicht mal groß geschrieben werden kann.--Mautpreller 13:31, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal versucht, ein Meinungsbild zu initiieren. Es gab aber sehr großen Gegenwind und wenig Unterstützung, darum habe ich es dann aufgegeben... Schönen Gruß --Heiko A 11:55, 27. Nov. 2006 (CET)
- Auch nur am Rande: Das hat mit der Einführung der Schreibmaschine an Schweizer Behörden zu tun gehabt. Die mussten für alle drei Sprachen zu gebrauchen sein und dazu reichten die Tasten nur unter Verzicht auf einige Sonderzeichen. Wozu das ß gehörte. Und so hat sich das nach und nach ausgebreitet. Einen sprachkulturellen Hintergrund gibt es dafür nicht. Rainer Z ... 23:28, 26. Nov. 2006 (CET)
Unbegrenzte Sperrung von Benutzer Wst ohne Abstimmung
Ich finde den Trend etwas bedenklich, zunehmend auf Sperrverfahren zu verzichten. In diesem Falle handelt es sich um einen unserer dienstältesten Benutzer Benutzer:Wst, seit 23. Juli 2002 dabei, mit 59.331 Beiträgen, davon 78,5 % für Artikel.
Es gab da ein paar Debatten um Kategorien und Listen. Wst sagte zu, sich 6 Monate aus den kats rauszuhalten, was er dann wohl nicht getan hat, aber ich sehe darin keinen Grund, nun auf ein normales Sperrverfahren zu verzichten, wenn es sich um so einen alten und verdienten Benutzer handelt.
Eine Alternative könnte es zum Beispiel darstellen, für eine Sperrung aus Zeit zu votieren. -- Simplicius ☺ 22:50, 25. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst (Ex-Adm). Am Anfang konnte man vielleicht noch guten Willen unterstellen. Jemand, der aber so beratungsresistent Kategorienvandalismus betreibt und sich immer mehr Sockenpuppen anlegt, um damit weiterzumachen, brauch kein offizielles Sperrverfahren mehr. Hier gilt noch viel mehr als sonst Benutzer:Sebmol/Nicht die Spur einer Chance. sebmol ? ! 23:07, 25. Nov. 2006 (CET)
- Gerade ein "alter und verdienter" Benutzer, der sich schon aufgrund seines Fehlverhaltens einer Adminwiederwahl stellen musste, die sehr deutlich gescheitert ist, hätte ermessen können müssen, dass der Bruch seiner Zusicherung nicht geduldet würde, das war schon vorher kein Geheimnis. Man muß wohl leider sagen, dass es Wst bewußt auf die Sperrung angelegt hat.--Berlin-Jurist 23:31, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte das mit den Sockenpuppen durchaus für glaubwürdig, macht Wst mit Bezeichnungen wie Wst2 und Wst3 aus seiner Identität ja auch keinen Hehl. Ich würde da insofern kaum von Mißbrauch sprechen.
- Die angeblichen Sockenpuppen seit der Sperrung auf Eigeninitiative einiger admins können aber doch wohl nicht als nachträglicher Grund für eine dauerhafte Sperrung herangezogen werden. Allgemein meine ich das im Sinne von erst sperren, auf die Rüpeleien des Betroffenen warten und dann sagen "siehste". Oft genug schon werden Benutzer durch Minisperrungen abgenervt, weil der große Sperrantrag nicht durchgekommen ist.
- Im Falle von Wst wurde ihm ja sogar von "oberster Stelle" nahegelegt, es mit einer neuen Benutzeridentität zu versuchen, um sich zu "bewähren"!
- Den Urheber von fast 60.000 edits von der Möglichkeit auszuschliessen, darauf später noch Stellungnahme geben zu können, empfinde ich als Unding. So etwas sollte irgendwie über einen Vermittlungsausschuss oder einen Abstimmung für eine temporäre Sperrung zu lösen sein. Es zeigt auch die Ernstlosigkeit des Arguments auf, mit der Benutzer wie Keiguna oder Sabine0111, HansBug oder Nihil Kainer gesperrt werden, nämlich, dass sie eh nichts zum Projekt beitrügen. -- Simplicius ☺ 13:52, 27. Nov. 2006 (CET)
26. November 2006
Ist es üblich, dass Filme unter dem Originaltitel eingestellt werden? Ich glaube kaum, dass ein Türke auf die Idee kommt, den Film in der deWP unter dem türkischen Namen zu suchen. Kann den bitte jemand nach Alles wird gut verschieben? --87.78.191.14 22:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- Done. Jetzt muss das alte Lemma nur noch von einem Admin schnellgelöscht werden. --Darev 22:13, 26. Nov. 2006 (CET)
- Warum nicht als Redirect stehen lassen? Und im Artikel sollte das vielleicht auch noch umgedreht werden. Rainer Z ... 23:20, 26. Nov. 2006 (CET)
- Weil nix darauf linkt.. und man den Film eher weniger auf türkisch in der deutschsprachigen Wikipedia sucht.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:21, 26. Nov. 2006 (CET)
- Und weil "Hersey cok guzel olacak" sowieso falsch ist. Richtig wäre "Herşey çok güzel olacak". -- Martin Vogel 23:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- Und weil das Meinungsbild wahrscheinlich eh bald abgelehnt wird... --chrislb 问题 00:27, 27. Nov. 2006 (CET)
- Und weil "Hersey cok guzel olacak" sowieso falsch ist. Richtig wäre "Herşey çok güzel olacak". -- Martin Vogel 23:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- ...welches ja mit dem konkreten Fall absolut nichts zu tun hat. -- j.budissin-disc 16:50, 28. Nov. 2006 (CET)
- Wäre der Redirect Herşey çok güzel olacak, dann schon... --chrislb 问题 16:52, 28. Nov. 2006 (CET)
- ...welches ja mit dem konkreten Fall absolut nichts zu tun hat. -- j.budissin-disc 16:50, 28. Nov. 2006 (CET)
27. November 2006
Löschung Artikel "Silly (Musikgruppe)" durch Markus Schweiß
Die Musikgruppe Silly gehört mit zu den besten Rockbands, die die DDR hervorgebracht hat. Sie hat das Lebensgefühl eines Großteils der in der DDR in den 80er Jahren heranwachsenden Generation beschrieben. Die Texte waren (bzw. sind) gesellschaftskritisch.
Ich verstehe nicht, wie ein Artikel wie dieser gelöscht werden kann, aber die Sockenparade des Herrn Schweiß, sein privates Engagement im ADFC, der Bahnhof in Hamm und dergleichen Belanglosigkeiten im Wikipedia stehen.
Was Herr Schweiß zur Kraftwerkstechnik und zum Stahlkochen schreibt, hat sicherlich Hand und Fuß, das ist sein Beruf (Ingenieur). Aber die Entscheidung, ob eine der populärsten Rockbands der DDR aus der Wikipedia genommen wird, sollte man denen überlassen, die etwas davon verstehen.
--84.56.108.141 00:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- Deshalb haben wir auch den Artikel Silly (Band), er wurde nur verschoben. --Streifengrasmaus 00:11, 27. Nov. 2006 (CET)
- Tipp zur Vermeidung solcher Missverständnisse. Einfach zuerst den Namen ohne Zusatz in der Wikipedia suchen. Dann käme man in diesem Fall auf "Silly", eine Begriffsklärungsseite, wo auf "Silly (Band)" verwiesen wird. Im Regelfall gibt es zu allen Lemmata die mehrere Bedeutungen haben eine Begriffsklärungsseite. Voraussetzung ist häufig dass zumindest schon zwei Artikel geschrieben sind. Im "Silly"-Fall gibts allerdings trotz nur einem Artikel bereits die BKL. -- Otto Normalverbraucher 00:14, 27. Nov. 2006 (CET)
- Vor allem kann es nicht schaden, prinzipiell die Regeln der Höflichkeit auch dann zu beachten, wenn man glaubt, sich anonym im Internet zu bewegen. Sonst wirkt man auf andere Menschen eher so. --Markus Mueller 13:39, 27. Nov. 2006 (CET)
Aufrufstatistiken für einzelne Artikel?
Gibt es eigentlich ein solches Service? Würde mich nämlich interessieren, wie häufig gewisse Artikel aufgerufen werden - abgesehen von den Top-100 oder Top-500. SG -- Otto Normalverbraucher 01:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kauf der Foundation ein paar hundert (oder tausend?) neue Server und die Funktion wird wieder angeschaltet ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:55, 27. Nov. 2006 (CET)
- ist das so rechenintensiv? hmm... hab leider noch nicht so viel geld. Wenn ich Reich wäre würd ich gern ein paar Rechner spenden ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- Für die 1000 häufigsten Artikel gibt es ein Tool. Der Link war mal im Kurier angegeben. --Zahnstein 02:25, 27. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst bestimmt das: [4] -- ri st 02:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Naja, das ist ja nur eine Spielerei von Benutzer:LeonWeber, hier hab ich zB dies [5] drin, d.h. es wird nur zufällig mal eine Seite gezählt, wenn der Zufallsgenerator schön gleichverteilt arbeiten würde, würde ca jeder 600. Aufruf gezählt. Wobei der Code ja jeweils neu vom Browser des Users ausgeführt wird, IMHO die denkbar unzuverlässigste Methode um so etwas zu realisieren. --fubar 04:18, 27. Nov. 2006 (CET)
- Aber dies ist die einzige bekannte Möglichkeit. Das direkte Mitloggen jedes Lesezugriffs auf einen Artikel ist schon seit Längerem deaktiviert, denn das Schreiben(!) des Logbuchs (jeder Lesezugriff -> ein Schreibzugriff) würde die Server schlagartig lahm legen. --Schwalbe D | C | V 10:47, 27. Nov. 2006 (CET)
- Naja, das ist ja nur eine Spielerei von Benutzer:LeonWeber, hier hab ich zB dies [5] drin, d.h. es wird nur zufällig mal eine Seite gezählt, wenn der Zufallsgenerator schön gleichverteilt arbeiten würde, würde ca jeder 600. Aufruf gezählt. Wobei der Code ja jeweils neu vom Browser des Users ausgeführt wird, IMHO die denkbar unzuverlässigste Methode um so etwas zu realisieren. --fubar 04:18, 27. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst bestimmt das: [4] -- ri st 02:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Interessant zu wissen wie so was funktioniert... dass das tatsächlich so aufwändig ist. Aber wie funktioniert denn dann Leon Webers Tool? -- Otto Normalverbraucher 17:15, 27. Nov. 2006 (CET)
Tabellen
Betrifft die Tabelle in Aristoxenos. Gibt es eine bequemere Methode, eine Tabelle so weit einzurücken, wie es sonst ein : tut?--Wilfried Neumaier 09:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Schau mal unter Hilfe:Tabellen bei 4.2 Zellenabstände mit cellspacing und cellpadding, vermutlich ist es das was du suchst. --Of 09:54, 27. Nov. 2006 (CET)
- CSS benutzen! Hab's dir mal so - wie ich annahm, dass du es wünschst - umgesetzt. --Grüße, Auke Creutz um 10:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- mit einem Doppelpunkt. --stefan (?!) 13:02, 27. Nov. 2006 (CET)
Porndarstellerin relevant?
Ist eine Pornodarstellerin, die einen Artikel in der englischen Wikipedia hat UND die auch hierzulande Google-Adwords-Kunden bekannt gemacht wird, relevant genug? Es geht konkret um Wendy Whoppers. --KnightMove 12:53, 27. Nov. 2006 (CET)
- Was die en-Wikipedia macht oder was bezüglich Google-Adwords-Kunden geschieht, ist für uns nicht entscheidend. Es kommt auf die Merkmale an, die unter Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller genannt sind. Viel Erfolg bei der auf die konkrete Dame bezogenen Analyse.--Berlin-Jurist 13:00, 27. Nov. 2006 (CET)
Verlinkung von [Benutzername (Beiträge)]
Ich suche eine(n) Vorlage/Textbaustein für den die Verlinkung von Benutzername (Beiträge), wie sie bei Revert-Kommentaren oft gebraucht wird. Zur Zeit kopiere ich den Benutzernamen (IP) dreimal in diesen Satz ein: "Änderungen von [[Benutzer:111.111.111.11|111.111.111.11]] ([[Special:Contributions/111.111.111.11]]) rückgängig gemacht und letzte Version von XXX wiederhergestellt", was natürlich sehr umständlich und zeitraubend ist. --Bücherhexe 13:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- Himmel, mach dir doch nicht solche Mühe, ein einfaches Rev + Begründung reicht völlig. Eine Vorlage gibt es dafür nicht, bei Admins wird der Satz beim Zurücksetzen automatisch generiert, als Nicht-Admin kannst du dir einen Zurücksetzen-Knopf über das monobook.js basteln (bzw. das von jemandem kopieren, der es schon gebastelt hat). --Streifengrasmaus 13:26, 27. Nov. 2006 (CET)
- Oder du schreibst {{subst:navpop}} in deine Special:Mypage/monobook.js und kannst damit rückgängig machen. Siehe: Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Antworten. Naja, oft mache ich auch nur einen einfachen Revert-Kommentar (meist mit Begründung), aber es ist halt praktisch, wenn man in der Übersicht der Änderungen die "Beiträge" anklicken kann und so sieht, was der Benutzer sonst so treibt. Vor allem auch bei den morgendlich gelangweilten Schülerin scheint mir das wirklich nützlich und gibt zudem den Admins einen Hinweis, wen man dringend mal vor die Tür schicken sollte. Vor Monobook-Änderungen fürchte ich mich ein bisschen, aber vielleicht probier ich es doch mal demnächst... --Bücherhexe 13:37, 27. Nov. 2006 (CET)
syntax-experte gesucht
liebe syntax-experten der wikipedia, bei der verwendung der Vorlage:Border gibt es einige probleme. ich habe vor kurzem die syntax geändert, damit hinter den bildern kein absatz erzeugt wird. ich habe dazu einfach die englische variante hineingeschrieben. damit war das problem des absatzes gelöst. nun haben sich einige benutzer gemeldet, dass bei ihnen der rahmen nicht mehr erscheint. da die vorlage ja zu tausenden benutzt wird, kann ich nicht jede einzelne verwendung auf fehler prüfen. ich weiß nur, dass bei den vorlagen, bei denen ich die border-vorlage eingebaut hatte, nach der syntaxänderung richtig dargestellt waren. könnte sich ein kenner mal die vorlage genauer anschauen? dank im voraus. --Dirk <°°> 13:47, 27. Nov. 2006 (CET)
- Probier mal, das 'border-collapse'-Attribut zu entfernen. Dieses zeigt, nach CSS-Standard, nur Wirkung bei Tabellen, nicht bei SPANs. Könnte eine Fehlinterpretation sein. --Gnu1742 14:02, 27. Nov. 2006 (CET)
- hallo Gnu1742, das war es leider auch nicht. es entsteht immer noch ein absatz hinter den bildern.--Dirk <°°> 14:06, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich schau mir das heute abend mal genauer an (falls bis dahin nicht jemand sonst)... Ungeachtet dessen: Das border-collapse hat dort schlichtweg nichts zu suchen, es gibt diese Property im Zusammenhang mit SPAN schlichtweg nicht. Falls die Darstellung durch deinen Test also nicht schlechter geworden ist: Lass es weg, ist reiner Bloat ohne Wirkung. Grüssle, --Gnu1742 14:11, 27. Nov. 2006 (CET)
- ich habe gerade etwas seltsames beobachtet. beim ersten test, habe ich das nicht bemerkt, aber beim zweiten habe ich diese seite neu geladen, um den erfolg zu kontrollieren. beim ersten neuladen, waren einige der geänderten vorlagen repariert, aber nicht alle. nachdem ich nocheinmal neu geladen hatte, waren wieder einige repariert, andere nicht. nach dem dritten neuladen waren dann wieder alle mit absätzen. danke soweit für deine hilfe. --Dirk <°°> 14:14, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich schau mir das heute abend mal genauer an (falls bis dahin nicht jemand sonst)... Ungeachtet dessen: Das border-collapse hat dort schlichtweg nichts zu suchen, es gibt diese Property im Zusammenhang mit SPAN schlichtweg nicht. Falls die Darstellung durch deinen Test also nicht schlechter geworden ist: Lass es weg, ist reiner Bloat ohne Wirkung. Grüssle, --Gnu1742 14:11, 27. Nov. 2006 (CET)
- hallo Gnu1742, das war es leider auch nicht. es entsteht immer noch ein absatz hinter den bildern.--Dirk <°°> 14:06, 27. Nov. 2006 (CET)
leider nein, dass war es auch nicht. ist aber auch eine vertrackte vorlage! --Dirk <°°> 14:56, 27. Nov. 2006 (CET)
- Naja, eigentlich sieht sie ja ganz harmlos aus: Ein Rahmen um ein Bild soll es sein, richtig? grmbl... --Gnu1742 15:03, 27. Nov. 2006 (CET)
- exakt, ein schmaler rahmen um bilder, v.a. bei flaggen sinnvoll, und das wars. mehr nicht. und leider machts doch probleme. --Dirk <°°> 15:20, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Dirk, ich hab mich auch noch einmal versucht, bitte schau doch eben einmal drüber, ob sich die Probleme lösen ließen. Danke, Gruß --WIKImaniac 15:36, 27. Nov. 2006 (CET)
- Um nicht noch weiter im Artikel- und Vorlagennamensraum rumzuexperimentieren seid ihr herzlich eingeladen, euer Glück auf Benutzer:Gnu1742/test und Benutzer:Gnu1742/testvorlage zu versuchen. --Gnu1742 15:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Dirk, ich hab mich auch noch einmal versucht, bitte schau doch eben einmal drüber, ob sich die Probleme lösen ließen. Danke, Gruß --WIKImaniac 15:36, 27. Nov. 2006 (CET)
- exakt, ein schmaler rahmen um bilder, v.a. bei flaggen sinnvoll, und das wars. mehr nicht. und leider machts doch probleme. --Dirk <°°> 15:20, 27. Nov. 2006 (CET)
Was immer auch gemacht wurde: Die Vorlage funktioniert jetzt gar nicht mehr bzw. erzeugt keinen Rand mehr. Bitte zurücksetzen. --Asthma 16:22, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe nicht, warum eine sachliche Information zum Networkmarketing aus einem offiziellen Faltblatt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Österreich (wohl kaum eine Adresse für Werbespam!!), an deren Ende auch noch die entsprechenden Kontaktdaten stehen, mit dem Argument "Werbespam" gelöscht wird, bevor man diesen Info-Link überhaupt überprüft hat. Das finde ich sehr unprofessionell. Im übrigen wurde im Text für kein Unternehmen geworbnen, sondern eine Marketingform vorgestellt! Einen offizielleren und neutraleren Info-Text als einen der IHK kann man ja wohl kaum bekommen.
--elefant 14:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das ist eine Urheberrechtsverletzung--Fkoch 14:44, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nach zweimaligen Bearbeitungskonflikt: Ich nehme an, dass der Text nicht vom Urheber freigegeben wurde. Daher handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. --WIKImaniac 14:45, 27. Nov. 2006 (CET)
Fehlerhafte Artikel Melden
Hallo, wo kann ich einen Fehlerhaften Artikel melden? Konkret geht es um den Artikel "DOP" welcher fehlerhafte R- Sätze enthält. Korrekterweise müsste der Stoff mit T R60 und R61 gekennzeichnet sein.
--Saschman 14:47, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Saschman, meinst Du wirklich die Begriffsklärungsseite DOP oder vielleicht den Artikel Diethylhexylphthalat? Fehler kannst Du entweder direkt selber ändern oder Du hinterlässt eine Nachricht auf der zugehörigen Diskussionsseite. Gruß --WIKImaniac 14:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Anmeldung als 'mitglied' bei wikipedia
kann mir bitte jemand sagen unter welchem Link ich mich bei wikipedia als mitglied anmelden kann Bitte Das wäre nett Danke im Voraus
- Wikipedia:Anmelden <-Schreiberlinge Helden-->hierlang--Löschkandidat 15:22, 27. Nov. 2006 (CET)
Bitte dort regelmäßiger aufräumen. Zur Zeit häufen sich die Müll-Artikel. --Herrick 15:19, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube stark, dort wird regelmäßig genug aufgeräumt. --Grüße, Auke Creutz um 15:20, 27. Nov. 2006 (CET)
- Da häuft sich höchstens nur deswegen was, weil so schnell so viel Müll produziert wird.... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:24, 27. Nov. 2006 (CET)
- und gerade dies ist bezeichnend. --Herrick 15:31, 27. Nov. 2006 (CET)
- ich denke nicht, dass da derzeit zu selten ausgemistet wird. mal ganz abgesehen von der tatsache, dass es niemandem wehtut und auch wikipedia nicht kaputt geht, wenn mal für eine stunde "peter ist ein arschloch" auf einer neu angelegten und nicht verlinkten seite steht... dass sich manchmal eben per zufall längere zeit niemand kümmert, ist schlicht zufall. --JD {æ} 19:27, 27. Nov. 2006 (CET)
- Also wirklich JD, bin ich wirklich schon so weit gesunken? ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:34, 27. Nov. 2006 (CET)
- ich denke nicht, dass da derzeit zu selten ausgemistet wird. mal ganz abgesehen von der tatsache, dass es niemandem wehtut und auch wikipedia nicht kaputt geht, wenn mal für eine stunde "peter ist ein arschloch" auf einer neu angelegten und nicht verlinkten seite steht... dass sich manchmal eben per zufall längere zeit niemand kümmert, ist schlicht zufall. --JD {æ} 19:27, 27. Nov. 2006 (CET)
- und gerade dies ist bezeichnend. --Herrick 15:31, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nur mal so zum Vergleich: In der englischen Kategorie en:Category:Candidates_for_speedy_deletion sind nach Gefühl konstant über 100 Artikel. Das läuft also im Vergleich sehr gut hier, selbst wenn mal eine Stunde kein admin da ist. --Tinz 21:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- Seltsam: immer wenn ich mal nen SLA stelle, dauert es 10 min, bis es weg ist. Höchstens. Wollte schon mal ein Lob hinterlassen - hatte nur keine Idee wo ... --Eryakaas 19:29, 28. Nov. 2006 (CET)
Wer wäre bereit, diesen Torso mit aufzumöbeln? Eine lohnende Baustelle, aber zuviel für einen allein. Fachleute, wo seid ihr? Bitte auf der Artikeldisku melden. Jesusfreund 15:22, 27. Nov. 2006 (CET)
Vereins Artikel
Wie kann ich einen Artikel qualifiezieren (über eien Verein) so dass er nicht gleich einem LA zum Opfer fällt ich hatte schon eien erstellt der war aber anschéinend nicht gut genung was gehört debn alles so in so einen Artikel?
--Twig 15:43, 27. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien --84.44.168.178 15:47, 27. Nov. 2006 (CET)
- Im Zweifelsfall gehört so ein Artikel ins VereinsWiki. Relevanzkriterien für einen Vereinsartikel findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine. --WIKImaniac 15:46, 27. Nov. 2006 (CET)
IP-Edits mit direktem Revert
Es gab vor ein paar Tagen bereits eine Anfrage, ob so etwas nicht besser von der Software auch aus der History entfernt würde. Nachdem ich jetzt häufiger solche Änderungen mit direktem Eigenrevert gesehen habe, bin ich davon überzeugt, dass sich einige den Spaß machen, solchen Müll irgendwo in der History der Artikel unterzubringen.
Welche Auswirkungen hat so etwas auf Google und andere große Suchmaschinen? Falls die auch ältere Versionen in ihre Suchergebnisse aufnehmnen, wäre ich sehr dafür, einen entsprechenden Request bei den Entwicklern zu starten. --84.44.168.178 15:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Bei Eigenreverts sind es meist sogenannte Schreibtests. Die ändernde IP merkt, dass hier jeder mitmachen kann und macht es wieder rückgängig.
- Wikipedia ist ein Echtzeitsystem, zeitliche Abläufe sind hier durchaus wichtig. Um auch später noch Entscheidungen nachvollziehen zu können, ist es daher nötig alte Versionen zu speichern, uneingeschränkt ob es nun "gute" oder "schlechte" Edits sind.
- Zudem fehlt es an einer solchen Beurteilung, wann sollte man also welche Edits löschen?
- Ausnahmen werden hier nur bei URVs gemacht. Das Problem ist in den Verbesserungsvorschlägen schon in nötiger Breite beschrieben worden --chrislb 问题 16:01, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, dass du mich richtig verstanden hast. Hier ist noch so ein Edit. Es geht den IPs offenbar darum, schlicht einen beleidigenden Edit in die History hereinzubekommen, den sie dann schnell wieder reverten. Da das im Artikeltext keinerlei Auswirkung hat, kann das auch problemlos aus der History gelöscht werden, lizenzrechtlich wäre das kein Thema. Falls das in den Suchmaschinen nicht zu sehen ist, sehe ich da keinerlei Handlungsbedarf, anderenfalls sollte da mE etwas unternommen werden. --84.44.168.178 17:23, 27. Nov. 2006 (CET)
- Diese Edits haben aber eine Auswirkung von ein paar Minuten bis zu einigen Stunden. Dem sollte man später Rechenschaft zollen, so dass man später noch eine gewisse Nachvollziehbarkeit gewährleisten kann. -- chrislb 问题 17:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, darfst Du Dich entspannt zurücklehnen. In Suchmaschinen wird die Versionsgeschichte meines Erachtens nicht erfasst. ---WIKImaniac 17:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, dass du mich richtig verstanden hast. Hier ist noch so ein Edit. Es geht den IPs offenbar darum, schlicht einen beleidigenden Edit in die History hereinzubekommen, den sie dann schnell wieder reverten. Da das im Artikeltext keinerlei Auswirkung hat, kann das auch problemlos aus der History gelöscht werden, lizenzrechtlich wäre das kein Thema. Falls das in den Suchmaschinen nicht zu sehen ist, sehe ich da keinerlei Handlungsbedarf, anderenfalls sollte da mE etwas unternommen werden. --84.44.168.178 17:23, 27. Nov. 2006 (CET)
- Könnten genausogut mehrere User sein, einer macht Unsinn, der andere hauts gleich wieder raus. --fubar 17:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- @Chrislb: Ich denke, dass es hilfreich wäre, wenn du den von mir angegebenen Links einmal nachgehst. Es geht mir nur um solche Edits, bei denen ein Benutzer innerhalb kürzester Zeit seinen eigenen Edit reverted. Mit Nachvollziehbarkeit hat das also absolut nichts zu tun, denn ein Ergebnis dieser Edits gibt es nicht.
- @WIKIManiac: Danke, das war die Antwort auf die ich hoffte. Ich würde mich allerdings wohler fühlen, wenn sich das belegen ließe. --84.44.168.178 17:59, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das habe ich ja gemacht, aber wenn man ein ordentliches System auf die Beine stellen will, dann kann man keine lokalen Lösungen finden, die dann die Konsistenz des gesamten Systems gefährdet, aber siehe den Link unten. --chrislb 问题 18:05, 27. Nov. 2006 (CET)
Bevor hier wieder alles neu aufgerollt wird, bitte unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge nachlesen! (hier, hier und hier) --WIKImaniac 18:02, 27. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Links, genau um den dritten geht es mir. Werde mich da anhängen. --84.44.168.178 21:16, 27. Nov. 2006 (CET)
Vorname Mariella
Hallo Ihr,
vorkurzem hab ich mal nach meinem Vornamen "Mariella" gesucht und hab auch was gefunden. Leider stand bei dem Artikel noch nichts, deshalb hab ich jetzt Infos zusammen gesucht und wollte das da reinstellen. Jetzt gibst aber den Namen "Mariella" aufeinmal nicht mehr!
Kann das nicht mal wieder jemand reinstellen, damit ich meine Informationen da reinschreiben kann??
Liebe Grüße von der Mariella 8)
--172.176.243.57 17:11, 27. Nov. 2006 (CET)
- Einen Artikel namens Mariella hatten wir nie. Du kannst natürlich einen erstellen, wie das geht, steht in Hilfe:Neue Seite anlegen. Schau dir aber vorher bitte andere Vornamen-Artikel an und nimm sie als Beispiel, und gib Quellen an. --Streifengrasmaus 17:19, 27. Nov. 2006 (CET)
Regelung zur Vereinheitlichung von Ortsangaben bei den Lebensdaten
Ich weiß grag nicht wo's hingehört, am besten, ihr sagts mir einfach, damit man dort weiterdiskutieren kann.
Mein Anliegen: Ich bin für eine Vereinheitlichung der Ortsangaben bei den Lebensdaten. Das heißt: Wenn eine Person als z.B. kongolesischer Staatsbürger genannt wird und auch im Kongo geboren ist, sollte als Geburtsort nicht z.B. Kinshasa, Dem. Rep. Kongo dastehen. Ist aber zum Beispiel Nelson Angelo Piquet ein in Heidelberg geborener Brasilianer, so sollte man Heidelberg, Deutschland schreiben.
Habt ihr ungefähr kapiert??? Wo soll sowas hin??? Gruß --Kuemmjen Diskuswurf 18:15, 27. Nov. 2006 (CET)
- die Regelung, dass der Staat nur dahinter kommt, wenn der nicht aus dem Ort hervorgeht (z.B. roter Link, Ort nicht allgemein bekannt) gibts eigentlich schon. Andreas König 18:35, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich hätte gern, dass bei dieser Seite Begriffsklärungen generell ausgenommen werden. Da diese in der Liste mit aufgenommen werden (da sie ja per se immer verwaist sind, da auf sie nicht verwiesen werden SOLL) , findet man die echten Waisen gar nicht mehr. Wo kann ich so einen Vorschlag am besten loswerden ? Andreas König 18:33, 27. Nov. 2006 (CET)
- Eine Lösung wäre, einen Artikel anzulegen, in dem alle Artikel aus der Kategorie:Begriffsklärung verlinkt werden, und dadurch aus den verwaisten Seiten verschwinden. Das sind so viele, dass das besser ein Bot machen sollte. So wie ich den Laden hier kenne, wird dieser Artikel dann später wegen Irrelevanz gelöscht...:-) -- Martin Vogel 18:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- Bugzilla:. --::Slomox:: >< 18:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- ok, habs dort mal gelistet. danke Andreas König 19:55, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ein Blick in die Vergangenheit: [6] - Wurde entfernt, als die Kats kamen AFAIR. --DaB. 12:56, 28. Nov. 2006 (CET)
Obwohl, eine extra-Liste oder Kategorie: "Artikel, die auf BKLs verlinken" wäre ein nützliches Wartungsmittel, um da mal aufzuräumen. Oder gibt's das schon. Um sowas würde ich mich gerne mal kümmern. --Proofreader 17:30, 28. Nov. 2006 (CET)
- Fände ich auch sinnvoll. Außerdem sollten auch die gesperrten Lemmata von der Spezialseite ausgenommen werden (siehe gleich zu Beginn der Liste). –SPS ♪♫♪ eure Meinung 21:48, 28. Nov. 2006 (CET)
Was Wikipedia nicht ist. – Folge 2.368
„Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender“ (WP:WWNI Nr. 7.3) Darunter fällt für mich auch die Nennung von Ausstrahlungsterminen von Fernsehserien. Oder leg ich das zu eng aus? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- sehe ich auch so. Andreas König 18:33, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das legst Du nicht zu eng aus. Es gilt weiterhin „Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift“ - auch wenn dieser Enzyklopädie von der Seite zur Zeit heftigst zugesetzt wird. --Markus Mueller 18:34, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kommt auf dem Zusammenhang an. Wenn man zum Beispiel schreibt: Die deutsche Erstausstrahlung der Serie erfolgte vom 27. November 2006 bis 11. April 2007 Montags um 21:00 Uhr auf Tele KabelSat finde ich das durchaus nützliche Information. --::Slomox:: >< 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)
- Eben. Worum geht es denn konkret? Um den Termin einer noch auszustrahlenden Serienfolge? Nicht sinnvoll. Darum, wann eine Serie in der Vergangenheit ausgestrahlt wurde? Sinnvoll. Dies nur als Hinweis darauf, dass man nicht mit reiner Polemik antworten muss, wie es ein üblicher Verdächtiger hier mal wieder tut. --Scooter Sprich! 21:08, 27. Nov. 2006 (CET)
- evtl geht es darum: [7] --Steffen2 21:15, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Uhrzeit der Ausstrahlung ist für eine Enzyklopädie nicht relevant. Selbst die Tageszeit (abends, nachmittags, morgens) ist es meistens nicht, wenn sich daran nicht irgendeine besondere Bedeutung knüpft. Dies völlig unabhängig davon, ob die Ausstrahlung in der Zukunft oder Vergangenheit liegt. Mit Polemik hat hier übrigens niemand geantwortet. --ThePeter 22:18, 27. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, aber Du bist vermutlich zu wenig im Thema, um die Polemik zu erkennen. --Scooter Sprich! 22:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, aber zu Polemik gehört definitionsgemäß nicht, dass sie so subtil ist, dass sie nur Insider erkennen können... --ThePeter 08:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, aber Du bist vermutlich zu wenig im Thema, um die Polemik zu erkennen. --Scooter Sprich! 22:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Uhrzeit der Ausstrahlung ist für eine Enzyklopädie nicht relevant. Selbst die Tageszeit (abends, nachmittags, morgens) ist es meistens nicht, wenn sich daran nicht irgendeine besondere Bedeutung knüpft. Dies völlig unabhängig davon, ob die Ausstrahlung in der Zukunft oder Vergangenheit liegt. Mit Polemik hat hier übrigens niemand geantwortet. --ThePeter 22:18, 27. Nov. 2006 (CET)
- evtl geht es darum: [7] --Steffen2 21:15, 27. Nov. 2006 (CET)
Und Folge 2369 ;)
Wie sieht´s denn bei Ortsartikeln im Abschnitt "Wirtschaft und Unternehmen" oder so ähnlich aus. Wo sollte man denn da die Grenze ziehen? In sehr vielen Ortsartikeln steht jeder noch so kleine Laden drin. Gibt´s hierfür verbindliche Regeln? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:47, 27. Nov. 2006 (CET)
- M.E. nur Hinweise auf Unternehmen, die einen Artikel haben oder haben sollten. --Pjacobi 21:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- m.e. nicht jede filiale von banken, post, telekom, verkaufsmärkten, etc.. jedoch traditionsreiche oder unternehmen mit fimrnesitz dort, die auch über die region hinaus bekannt sind. kriterien, welcher laden, welche firma in einen artikel gehört: hier eine diskussion dazu. --ee auf ein wort... 22:32, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich löse das oft so, dass ich nur die Branche des Betriebs nenne, also z.B. "Größter Arbeitgeber in Kleinwutzenhausen ist ein Unternehmen der Traktorenfabrikation" oder so. Das ist aber tatsächlich meist Auslegungssache, was man als Traditionsbetrieb ansieht, dessen Name untrennbar mit dem Ort verbunden ist, und was eben nur ein Kleinbetrieb, für den man nicht extra Werbung machen muss. --Proofreader 17:24, 28. Nov. 2006 (CET)
Bearbeitungskonfliktkonflikt
Hallo, es ist mir vorher noch nie und jetzt gerade zweimal hintereinander passiert, dass trotz BK die entsprechende Meldung nicht kam sondern meine Änderung mitsamt der anderen Änderung gespeichert wurde, was dann Unsinn ergab. Gibt es eine rationale Erklärung, oder passiert das halt manchmal? Gruß T.a.k. 19:00, 27. Nov. 2006 (CET) --T.a.k. 19:00, 27. Nov. 2006 (CET)
- it's not a bug, it's a feature. und das schon seit einiger zeit mittlerweile. --JD {æ} 19:18, 27. Nov. 2006 (CET)
- Please elaborate. Ich bekomme doch durchaus noch BK-Meldungen zuhauf. Wann genau bekomme ich sie nicht? Gruß T.a.k. 19:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich wird die Meldung des BK unterdrückt, wenn die Wikimedia-Software den BK selbstständig beheben kann, bspw. weil zwei verschiedene Abschnitte bearbeitet wurden. Leider habe ich auch keine weiteren Informationen unter Wikipedia:Bearbeitungskonflikt finden können. Gruß --WIKImaniac 20:03, 27. Nov. 2006 (CET)
- genau so ist es. die software ist also schlauer geworden (ja, das ist definitionssache...), aber sie ist noch lange nicht schlau genug, um wirklich alle BK auflösen zu können. --JD {æ} 20:13, 27. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank! T.a.k. 20:14, 27. Nov. 2006 (CET)
- genau so ist es. die software ist also schlauer geworden (ja, das ist definitionssache...), aber sie ist noch lange nicht schlau genug, um wirklich alle BK auflösen zu können. --JD {æ} 20:13, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich wird die Meldung des BK unterdrückt, wenn die Wikimedia-Software den BK selbstständig beheben kann, bspw. weil zwei verschiedene Abschnitte bearbeitet wurden. Leider habe ich auch keine weiteren Informationen unter Wikipedia:Bearbeitungskonflikt finden können. Gruß --WIKImaniac 20:03, 27. Nov. 2006 (CET)
- Please elaborate. Ich bekomme doch durchaus noch BK-Meldungen zuhauf. Wann genau bekomme ich sie nicht? Gruß T.a.k. 19:21, 27. Nov. 2006 (CET)
Das Feature ist nur unfassbar unpraktisch beim Reverten. Wenn jemand (vorzugsweise der Vandale) innerhalb der kurzen Zeit, die man das Bearbeiten-Fenster offen hat, der ersten Vandalenversion noch etwas hinzufügt, so mischt MediaWiki diesen Abschnitt in den Revert ein; d.h. obwohl der Nutzer eine alte saubere Version abgespeichert hat und keinen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekommt, kann der Artikel danach immer noch vandalisiert sein. Es wäre vermutlich besser wenn MediaWiki zwar die Bearbeitungskonflikte automatisch auflöst, aber das zumindest dem betroffenen Benutzer anzeigt, oder man Einstellen könnte ob die Konflikte überhaupt automatisch gelöst werden sollen... --Fkoch 21:57, 27. Nov. 2006 (CET)
- Jo, genau so etwas war mir unterlaufen. Da muss man wirklich höllisch aufpassen (wenn's nicht andere tun). Anfrage an MediaWiki? T.a.k. 22:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich suche gerade hier ob es bereits einen betreffenden Eintrag gibt, vielleicht kann ja noch jemand mitschauen. Ansonsten würd ich dann mal ein Ticket erstellen, oder kennt hier vielleicht jemand einen Developer persönlich, damit das nicht im Ticket-Wust untergeht? --Fkoch 22:26, 27. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es als Ticket 6797 bereits (das Abschalten der automatischen Konfliktauflösung). Seit Ende Juli --Fkoch 22:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich suche gerade hier ob es bereits einen betreffenden Eintrag gibt, vielleicht kann ja noch jemand mitschauen. Ansonsten würd ich dann mal ein Ticket erstellen, oder kennt hier vielleicht jemand einen Developer persönlich, damit das nicht im Ticket-Wust untergeht? --Fkoch 22:26, 27. Nov. 2006 (CET)
Kann das wahr sein?
Verstehe ich das wirklich richtig, dass hier Benutzer zu Abstimmungen aufgerufen werden, deren Inhalt sie gar nicht verstehen? --Hansele (Diskussion) 21:27, 27. Nov. 2006 (CET)
- Jop.. der sucht Unterstützung gegen irgendwelchen Osteuropäischen Schwulen- und Lesbenhasser Vereinigungen.. die in der Wikipedia ihre Kandidaten als Admins durchsetzen.. hört sich recht abstrakt an.. und dafür das er 4 Jahre in Deutschland lebt, ist das Deutsch nicht angemessen (mal so nebenbei).. würde den Benutzer erstmal verwarnen und hinterfragen.. der soll das erstmal schlüssig beweisen ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- es geht wohl um die ru.wikipedia, wenn man sich die Bneutzerseite mal ansieht... --rdb? 21:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- OK isses nicht - aber ich kann es verstehen. Die homphobie in Rußland ist im Vergleich zu der hier dann doch weitaus ausgeprägter. Klar suchen sie Unterstützer, wo sie nur können. Marcus Cyron Bücherbörse 21:49, 27. Nov. 2006 (CET)
- es geht wohl um die ru.wikipedia, wenn man sich die Bneutzerseite mal ansieht... --rdb? 21:39, 27. Nov. 2006 (CET)
Kategorieverweise aus anderen Namensräumen
N'abend,
Im Humorarchiv fand ich noch Kategorieeinträge, die vermutlich nach der Verschiebung übrig geblieben sind. Was für den Benutzernamensraum gilt, gilt wohl auch für andere Bereiche, maW: Sollten die Kats nicht raus(kommentiert werden)? (Ich mach's dann auch...) --Ulz Bescheid! 22:27, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ja, seh ich genauso, die Kategorieangaben sollten raus. --WIKImaniac 23:07, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das Humorarchiv selbst steht ja auch nicht ohne Grund im Wikipedia-Namensraum, also Kats raus. Die Wikilinks im jeweiligen Text kann man aber wohl stehenlassen (so, wie auch oftim Benutzernamensraum Wikilinks stehen). --Proofreader 17:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Wikilinks sind mE kein Problem, die gibt's zuhauf auch im Benutzerraum (z. B. alle die ihre eigenen Artikel auflisten). Aber im Benutzerraum gilt auch z. B. für Unterseiten zur Artikelerstellung [[:Kategorie:Name der Kategorie]], also rauskommentiert. Solls im Humorarchiv auch so sein oder einfach löschen? --Ulz Bescheid! 18:19, 28. Nov. 2006 (CET)
28. November 2006
Outlet-Store vs. Fabrikverkauf / Deutsche Sprache in der deutschsprachigen Wiki.
Welche Sprache spricht die Deutsche Wikipedia? Fabrikverkauf ist eine Weiterleitung auf Outlet-Store. Müßte es nicht eher umgekehrt sein? (auf de.wikipedia.org, nicht auf en.wikipedia.org).
Naja, bis die Frage geklärt ist nutze ich in den Irrgarten einer Douglas-Filliale vor Ort wohl mal im Selbstversuch. Come in and find out steht an der Tür. Wie ich reinkomme habe ich schon rausgefunden. Und Fluchtwege müssen ja zumindest in Deutschland gekennzeichnet sein, oder?
Sollte ich mich hier nicht mehr melden, so hat mich der Slogan "find out" wohl überfordert. --62.226.75.228 03:12, 28. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Der Begriff Fabrikverkaufszentrum ist ja auch nicht wirklich aus dem deutschen Sprachraum. Das nennt man dann lieber Factory-Outlet-Center, dann stimmt es. Änderungen wären silly, oder?
- I wish you bis das im nächsten Jahr hoffentlich geklärt ist a merry christmas und a happy new year. --62.226.75.228 03:47, 28. Nov. 2006 (CET)
- Yo no intiendo esto, por vavor! --Ralf
03:51, 28. Nov. 2006 (CET)
- Yo no intiendo esto, por vavor! --Ralf
- Liebe Kinder, das war spanisch. Oder unterstelle ich hier der Maus eine falsche Sprache? --62.226.75.228 03:58, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das hat möglicherweise spanisch sein sollen, ist aber leider misslungen. --HaSee 07:14, 28. Nov. 2006 (CET)
Können wir uns nicht einfach auf deutsch einigen? --Ralf 22:58, 28. Nov. 2006 (CET)
- Gerne. Outlet-Store auf Fabrikverkauf verschieben und ein Redirect von Outlet-Store auf Fabrikverkauf wäre doch schonmal ein Anfang. Jetzt ist es umgekehrt.
- Bei Fabrikverkaufszentrum und Factory-Outlet-Center wäre gleiche Vorgehensweise auch sinnvoll. Ist ja die deutsche Wiki, oder? ;-)) --62.226.21.17 01:57, 1. Dez. 2006 (CET)
Blockliste für externe Links?
Gibt es doch irgendwo, oder? Eine Liste, in der externe Links eingetragen werden, die dann nicht mehr in die WP eingefügt werden können. Wo finde ich die denn?--nodutschke 10:04, 28. Nov. 2006 (CET)
- Auf meta: meta:Spam blacklist. Grüsse,--Michael 10:06, 28. Nov. 2006 (CET)
- Merci.--nodutschke 10:07, 28. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia Missbrauch
Es gibt wohl Einträge von Scheinfirmen, die ihren Artikel als Legitimation für ihr AbmahnUnwesen nutzen. Siehe dazu die Löschdiskussion zu Stratolabs Laboratories. Der Admin(-Kandidat) der den Eintrag von der verunstalteten Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen zum Lemma verschoben hat, hätte doch den Inhalt auf Glaubwürdigkeit prüfen müssen! - 172.178.142.142 11:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte mich nur deshalb mit dem Artikel beschäftigt, weil dadurch die Formatvorlage für Unternehmen verändert wurde. Die inhaltliche Prüfung kam kurz darauf in einer Löschdiskussion und der inzwischen (m.E. korrekt erfolgten) Löschung. sebmol ? ! 22:49, 28. Nov. 2006 (CET)
bearbeiter Eintrag verschwindet am folgenden Tag
Hallo,
ich habe schon zweimal eine Verlinkung (www.torblogger.de) zu einer Torwartseite bei Timo Hildebrand eingetragen, da dies auch eine von ihm betreute Homepage ist. Irgendwie verschwindet die Seite immer am folgenden Tag. Warum?
DANKE
--195.200.34.50 12:40, 28. Nov. 2006 (CET)
Die Antwort werden Sie wahrscheinlich unter WP:WEB finden. Sonst bitte den fraglichen Artikel angeben. Gruss -- Pendulin 12:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hat er ja, Timo Hildebrand. Ansonsten hat Pendulin recht, es handelt sich um ein Blog, und wir verlinken nicht auf Blogs, siehe den angegebenen Link. --Streifengrasmaus 12:44, 28. Nov. 2006 (CET)
- nach Bearbeitungskonflikt
Hallo, wahrscheinlich meinst Du diesen und diesen Edit bei Timo Hildebrand. Schau Dir doch bitte einmal den dritten Punkt unter Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien zu Thema Weblogs an. Gruß --WIKImaniac 12:46, 28. Nov. 2006 (CET)
VIELEN DANK für die Infos....klasse und der BLOG-Link ist tatsächlich der Grund. DANKE
"Formelwiki"
Hallo!
Das Gym Gmunden möchte auf Moodle so eine Art Wiki für Formel einrichten - wahrsch. mit der Wikisoftware. Gibt es da irgendwo eine hHilfe oder kann jemand uns /mir ein paar Tipps geben? mfg --Hufi ☎ Rating 13:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Meinst du sowas: http://www.mediawiki.org/wiki/Help:FAQ/de und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TeX? Das Aufsetzen der MediaWiki-Software ist aber nicht schwer (erst vorgestern wieder durchgeführt) - beschränkt isch im Grunde auf Entpacken und einige Einstellungen Eintragen. --Andreas 06 20:30, 28. Nov. 2006 (CET)
Anteil echter Artikel
Gibt es irgendwo in den Tiefen des Wikipedia-Universums eine Statistik, wieviele Seiten echte Artikel sind und keine Stubs, Redirects, Begriffsklärungen, URV-Verdachte, Überschneidungen, usw.? --217.233.27.62 13:24, 28. Nov. 2006 (CET)
- redirects werden sowieso nicht mitgezählt, stubs werden schon lange nicht mehr gekennzeichnet und sind damit valide artikel, bkl's lassen sich per whatlinkshere abzählen, das gleiche gilt für URV-verdachte und auch weitere eingebundene vorlagen, die du gerne wegrechnen würdest. gruß --JD {æ} 13:33, 28. Nov. 2006 (CET)
Usability-Tests
Gleich noch ne Frage. Ist für Wikipedia schon mal ein systematischer Usability-Test gemacht worden, oder läuft das so wie bei den meisten Software-Neueinführungen ? --217.233.27.62 13:28, 28. Nov. 2006 (CET)
- siehe Wikipedia:Usability... --JD {æ} 13:34, 28. Nov. 2006 (CET)
Rauspatchen
Kleine doofe Frage: Seit wann gibts das Feature "Rauspatchen" in der Versionsgeschichte und wozu dient es? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Geben tut´s das seit heute, wofür´s gut ist weiß ich auch nicht. Ich tippe auf einen automatischen Revert, der aber nicht wirklich funktioniert, es kommt immer die Meldung "Die Bearbeitung konnte nicht rückgängig gemacht werden wegen BK, bitte versuchen Sie es mit einem Manuellen Revert" oder so ähnlich. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:15, 28. Nov. 2006 (CET)
- Man kann damit länger zurückliegende Änderungen rückgängig machen, wobei die inzwischen erfolgten Änderungen erhalten bleiben. Funktionieren tut das allerdings nur, wenn in der direkten Nachbarschaft der alten Änderung inzwischen nichts geändert wurde (sonst erkennt die MediaWiki-Software nicht, wo genau die Änderung entfernt werden soll). — PDD — 14:26, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ah, danke für die Auskunft! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:29, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube (bzw. ich habe es durch Tests ermittelt), es funktioniert nur Abschnittsbezogen. Ist z.B. gut für Löschdiskussionsn geeignet. --Fritz @ 14:43, 28. Nov. 2006 (CET)
Wo ist diese Funktion denn zu finden?--Tilla 15:43, 28. Nov. 2006 (CET)
- Z.B. hier, oben rechts hinter "Version vom" neben dem Datum. Heißt allerdings momentan statt "Rauspatchen" "Entfernen" (über die beste Benennung wird noch diskutiert). — PDD — 15:55, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke. Und wo diskutiert ihr?--Tilla 16:00, 28. Nov. 2006 (CET)
Redirect funktioniert nicht
Hangaufwind sollte eigentlich auf Aufwind weiterleiten. Ich glaube ich hab da etwas verbockt. --Hans Koberger 14:08, 28. Nov. 2006 (CET)
- Bei mir funktionierts. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:09, 28. Nov. 2006 (CET)
Funktioniert bei mir. Im Zielartikel wird das Wort allerdings Hang-Aufwind geschrieben; was sagt Herr Duden? Entweder in Aufwind korrigieren oder einen zweiten redirect einrichten. --Proofreader 17:05, 28. Nov. 2006 (CET)
Manchmal ist es ein Cacheproblem - der angezeigte Text passt nicht zum Quelltext. Browser zwingen, das Original erneut aufzurufen hilft meist. --212.202.113.214 17:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- Trotz Leeren des Cache hat es nicht mehr funktioniert. Aber nachdem das offenbar nur bei mir auftritt, ist es kein Problem. Schönen Dank jedenfalls! --Hans Koberger 20:18, 28. Nov. 2006 (CET)
- @Benutzer:Proofreader: Ottografisch sind beide Varianten möglich ... Hafenbar 17:58, 28. Nov. 2006 (CET)
ISO Datumsformat
Was ist für euch übersichtlicher? Das:
(Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T15:55:51 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T15:55:04 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T15:43:56 Tilla (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T14:43:40 FritzG (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T14:29:45 Braveheart (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28T14:26:14 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen)
oder das:
(Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 15:55:51 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 15:55:04 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 15:43:56 Tilla (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 14:43:40 FritzG (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 14:29:45 Braveheart (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen) (Aktuell) (Vorherige) 2006-11-28 14:26:14 PDD (Diskussion | Beiträge) (→Rauspatchen)
--Franz (Fg68at) 16:05, 28. Nov. 2006 (CET)
- ohne T also 2) --Heiko A 16:08, 28. Nov. 2006 (CET)
- ohne "T" (wie früher) ... Hafenbar 16:12, 28. Nov. 2006 (CET)
- ohne "T" - die Lücke läßt einen die Zeit schneller erfassen --212.202.113.214 17:05, 28. Nov. 2006 (CET)
- Is ja wohl klar, oder: Mit Lücke! --Matthiasb 18:38, 28. Nov. 2006 (CET)
Habe ich was verpasst? Wurde das geändert oder soll es geändert werden? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:50, 28. Nov. 2006 (CET)
- 2) wurde vor einigen Wochen/Monaten in 1) geändert. Das sieht aber - beispielsweise in der Versionsgeschichte - nur derjenige, der unter Spezial:Preferences das Datumsformat nach ISO 8601 bzw. EN 28601 verwenden ... Hafenbar 20:02, 28. Nov. 2006 (CET)
- Achso, verstehe. Dann ist die Frage also mehr eine Umfrage! Ich bin dann auch für die zweite Variante (ich habe „16:12, 15. Jan. 2001“ eingestellt). Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:41, 28. Nov. 2006 (CET)
- 2) wurde vor einigen Wochen/Monaten in 1) geändert. Das sieht aber - beispielsweise in der Versionsgeschichte - nur derjenige, der unter Spezial:Preferences das Datumsformat nach ISO 8601 bzw. EN 28601 verwenden ... Hafenbar 20:02, 28. Nov. 2006 (CET)
Umfrage: ja, teilweise. Jetzt weiß ich, dass ich nicht alleine bin. Ich hatte mir das ISO-Format im Februar 2006 eingestellt, weil ich leichter damit zurecht komme. Auch wenn ich bestimmte Dinge analysiere und Listen kopiere, zusammenkopiere, sortiere und vergleiche, hilft es sehr. Irgendwer hat es dann nach ISO 8601 geändert und zwar sehr zentral, da es in allen Projekten und Sprachen plötzlich vorhanden war. Die ISO ist für den Datenaustausch gedacht und das "T" und macht dort Sinn, man kann ja auch Zeiträume mit Beginndatum angeben (2005-08-09T18:31:42P3Y6M4DT12H30M17S). Für den Menschen macht das "T" aber eben keinen Sinn und für ihn und Korrespondenz gibt es die DIN 5008. Wer musste im der ISO-Norm willen die Anzeige ändern? Wo ist der Punkt, wo ich mich "aufregen" kann und es auch erhört wird? --Franz (Fg68at) 09:27, 29. Nov. 2006 (CET)
Babel
Es gab mal eine Liste mit allen verfügbaren Babelbausteinen. Ist diese gelöscht worden, wenn nein, wo finde ich sie?--Grüße, Rostam 16:33, 28. Nov. 2006 (CET)
- Eine zentrale Liste ist mir nicht bekannt. Einiges kannst Du aber über Wikipedia:Babel und Benutzer:Wutzofant/Babel-Top-10#Quellen finden. Gruß --WIKImaniac 16:38, 28. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Vielleicht meintest Du aber auch Benutzer:Babel?! --WIKImaniac 16:42, 28. Nov. 2006 (CET)
Nein das meine ich nicht. Ich meine einfach eine lange Liste in der die gesamten Babelorlagen waren(nicht nur Herkunfstvorlagen!).--Grüße, Rostam 16:52, 28. Nov. 2006 (CET)
- Gabs mal, wurde gelöscht... unenzyklopädischer Spielkram... --Felix fragen! 17:27, 28. Nov. 2006 (CET)
- Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen war wohl das, was du suchst. Die Löschung war übrigens recht zweifelhaft, aber auch eine ellenlange Wiederherstellungsdisk hat nicht´s gebracht... -- ChaDDy ?! +/- 17:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Verwaiste Seiten / Gesperrte Lemmata
Kann man diese beiden Aufstellungen irgendwie miteinander verknüpfen? Es ist doch ziemlich blöd, wenn ohnehin nicht gewünschte Seiten als besser zu verlinken vorgeschlagen werden. --212.202.113.214 17:04, 28. Nov. 2006 (CET)
Kann man die Dokumentationen im Wiki in ein File (Word oder so) exportieren?
--195.65.1.9 17:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Kann man die einzelnen Dokumentationen im Wiki in êin File konventieren? Ich dachte da an ein Word, Pdf, Excel .. Format.
- Also direkte Word- und Excelunterstützung wirst du hier vergeblich suchen, da unfreie undokumentierte und haarsträubend schreckliche Dokumentformate. Für PDF, Docbook-XML und Open-Document gibt es diverse Expertensoftware, sprich nicht ganz einfach zu bedienen und auch nicht ganz ohne Handarbeit nutzbar. Der schnellste Weg für dich ist der folgende: Klick bei "Werkzeuge" auf "Druckversion" und kopiere den gesamten Artikel mit Strg A, Strg C. Dann in der Textverarbeitung deiner Wahl ein neues Dokument öffnen und dort Strg V drücken. Fertig. Ach ja, bitte nicht die Lizenbedingungen und die gebotene Quellenangabe bei Weiternutzung vergessen. ;-) Arnomane 17:36, 28. Nov. 2006 (CET)
- Also soooo kompliziert ist die PDF-Erzeugung auch wieder nicht. Zum Beispiel PDFCreator installieren (natürlich kostenlos und Open Source) und dann einfach die Seite "in ein PDF drucken". --fubar 17:57, 28. Nov. 2006 (CET)
Artikeldatei einfügen
Wie kann ich einen größeren wissenschaftlichen Artikel aus meinem PC (word) in das Textfeld einfügen?
--Cavalliere 18:39, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die zu kopierenden Textteile markieren, dann Strg+C zum Kopieren drücken. Anschließend in das Textfeld der Wikipedia wechseln und den Text mit Strg+V einfügen. Bitte beachte aber unbedingt Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Quellenangaben. Gruß --WIKImaniac 18:45, 28. Nov. 2006 (CET)
Werbung im Benutzernamensraum - (Schnell-)Löschantrag zulässig?
Heute wurde auf meinen Antrag die Seite Detlef Jentsch imho zu Recht schnellgelöscht. Der gleiche "Beitrag" ist nun auch auf der Benutzerseite des Autors zu finden. Kann hier auch ein SLA oder LA gestellt werden oder sind die Benutzerseiten in diesem Fall tabu? -- Wo st 01 (2006-11-28 18:52 CEST)
- aufgrund des eindeutigen selbstdarsteller-/werbegebahrens (siehe auch [8], [9], [10]) ohne weiteres interesse an der sinnvollen mitarbeit hier, habe ich gelöscht. dazu braucht es mMn auch weiterhin keine diskussion. --JD {æ} 18:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ok, danke. Dann hat sich das ja schon erledigt.
-- Wo st 01 (2006-11-28 18:59 CEST)
- Ok, danke. Dann hat sich das ja schon erledigt.
Artikelstellung
Ich habe vorhin einen längeren wissenschaftlichen Artikel (20 Din A4 Seiten) versucht zu plazieren - er wurde sofort gelöscht, da er angeblich kein Artikel sei . . . Ich wollte lediglich den Artikel "Marinealltag", den ich für einen Salzburger Ausstellungskatalog geschrieben hatte, Interessenten zur Verfügung stellen. Der Katalog ist schon vergriffen und bei Wikipedia kein Artikel darüber zu finden. Das Urheberrecht liegt bei mir. Unter diesen Umständen ist fundiertes wissenschaftliches Gut hier nicht anbietbar - ich bin ehrlich gestanden auch ein wenig verletzt, da man einfach löscht, anstatt ev. mir zu helfen oder einfach zu korrigieren. Unter solchen Auspicien ist mir um meine Zeit leid...
--Cavalliere 19:06, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Cavalliere, ich habe deinen Artikel nicht gesehen, aber der Titel verrät da schon einiges. Bitte sieh dem Löscher die lapidare Begründung "kein Artikel" nach. Sicher ist dein Text unzweifelhaft ein Artikel im allgemeinsprachlichen Sinn. Was gemeint ist, ist, dass es sich nicht um einen Enzyklopädieartikel handelt. Die Wikipedia ist nicht dafür gedacht, journalistische oder essayistische Arbeiten zu verschiedenen Themen zu sammeln, sondern sie ist eine Enzyklopädie. Lies mal WP:WWNI, dann wird es vielleicht etwas klarer. Ein Text "Marinealltag" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit generell für eine Enzyklopädie nicht geeignet, und wenn, dann ganz sicher nicht in einer Form, wie er in einem Ausstellungskatalog stehen würde. Für fast alle Texte, die ursprünglich aus einem nichtenzyklopädischen Umfeld stammen, gilt, dass sie in unveränderter Form für eine Enzyklopädie nicht verwendbar sind, sondern allenfalls nach sehr gründlicher Umarbeitung. Ich hoffe, dein Frust legt sich etwas und du machst bei der Wikipedia auch in Zukunft mit. Grüße --ThePeter 19:14, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich habe ähnlich geartete Artikel bei Wikipedia schon vorgefunden und durchaus brauchen können(Thematik Torpedo - Marineartillerie etc.) Ich fürchte, daß das Überleben eines Artikels hier mehr Glückssache ist, ob man einen "Gscheiti" ärgert, der genau weiß, wie's geht oder nicht . . . Den Versuch war's wert - den Artikel kann man vielleicht in der nächsten Zeit mit viel Glück über Google finden - bei Wikipedia investiere ich sicherlich mit eigenen Artikeln keine Zeit mehr. Dank an "The Peter" für die freundlichen Zeilen!
- Hier zur Illustration die ersten Zeilen...
- Einleitung - Wenn man die faszinierenden Bilder von Schiffen und dem Meer sieht, stellt sich fast wie von selbst ein durchaus reizvolles und abenteuerliches Bild über das Leben auf See sowie im Hafen ein. Wer hat nicht zumindest einen der vielen Piratenfilme gesehen und sich vielleicht gedacht, dass diese Form des Lebens doch recht interessant und spannend gewesen sein muss!
- Sorry Benutzer:Cavalliere, das ist auch beim allerbesten Willen kein Lexikonartikel und auch nicht mit etwas Nachhilfe rettbar. Es mag ein wunderschöner Text sein (Ich hab ihn nicht zuende gelesen, ich kann es nicht beurteilen), aber frage dich selbst: Könnte so ein Text im Brockhaus stehen (wenn wir von der Länge mal absehen)? Ist er sachlich, neutral informierend?
- Wenn du wirklich vergleichbare Texte in der Wikipedia kennst, verrat uns bitte welche.
- Und sei nicht eingeschnappt.
- --Eike 19:51, 28. Nov. 2006 (CET)
Parameter
Zugegeben, ich weiß, das ist hier nicht der Ort zum Fragen, aber mir fiel nicht ein, wo sonst:
Könnte sich mal bitte einer, der sich damit auskennt, die Vorlage:Benutzer anschauen? Im Moment ist es so, daß, wenn der Benutzer eine IP ist, ein WHOIS-Link zugeschaltet wird, der entfällt, wenn es sich um einen Account handelt. Jetzt sollte es aber so sein, daß, wenn er eine IP ist, das Verschiebungs- und Dateilogbuch entfallen (IPs können das ja, Gott sei Dank, nicht), aber bei Accounten zugeschaltet werden. Könnte das jemand machen? Danke! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:46, 28. Nov. 2006 (CET)
- Muss das wirklich sein? Die Vorlage wird unzählige Male auf einer Seite verwendet. Für jede Vorlage muss der Server rechnen (nämlich if-Vergleiche machen). --DaB. 22:17, 28. Nov. 2006 (CET)
- Achso, OK, dann lassen wir’s lieber dadran hab ich net gedacht. Sorry und Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:21, 28. Nov. 2006 (CET)
- Zu spät - hab mich bereits dran versucht :) Und es funzt wohl auch, siehe zum Beispiel:
- 99.99.99.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Aber wenns jemand aus den genannten Gründen reverten möchte, werd' ich auch nicht meckern. --JuTa Talk 22:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Achso, OK, dann lassen wir’s lieber dadran hab ich net gedacht. Sorry und Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:21, 28. Nov. 2006 (CET)
Interwikilinks
Hallo zusammen. Ich weiß nichtmal, ob mein Begriff dafür richtig ist: Diese Wikilinks, die man nur im Bearbeiten- Fenster sieht und in denen z.B. steht [[en:blahblah]] oder [[ru: blahblah]]... wofür sind die denn gut? Im Artikel erscheinen sie ja nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die erscheinen links in der Spalte "Andere Sprachen". -dbenzhuser 21:05, 28. Nov. 2006 (CET)
- Diese Links (der Begriff Interwikilinks hat sich durchaus eingebürgert) erscheinen nicht direkt im Artikel, sondern in der Spalte links daneben (zumindest im Standard-Monobook-Skin). Sie sind dazu da, einen schnellen Zugriff auf Artikel zum gleichen Lemma in anderen Sprachen zu ermöglichen. --Martin Zeise ✉ 21:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke Euch beiden. Ratet mal, welche Rubrik auf der linken Seite ich tatsächlich noch nie gesehen habe ;-( Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:52, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ist auch auf Hilfe:Interwiki-Links sehr schön erklärt. --Proofreader 14:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke Euch beiden. Ratet mal, welche Rubrik auf der linken Seite ich tatsächlich noch nie gesehen habe ;-( Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:52, 28. Nov. 2006 (CET)
frage nach einem studienabschluss
moin moin, wikipedianer
was ist ein "Litentiat der Rechte"? es soll sich hierbei um einen studienabschluss aus dem 15./16 jhd. handeln. wurde um 1510 an der uni tübigen vergeben. soweit meine infos, gruß --ee auf ein wort... 22:11, 28. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Lizenziat. Und das nächste mal nutze bitte die Wikipedia:Auskunft. Grüssle, --Gnu1742 22:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- sorry, im eifer des gefechts mit mehreren tabs die falsche seite erwischt, trotzdem dank und gruß --ee auf ein wort... 22:32, 28. Nov. 2006 (CET)
- Es ist recht häufig so, dass man nicht den von der WP verwendeten Begriff findet. Am besten ist es dann einen verwandten Begriff zu nehmen und dann in die Kategorie zu schauen, was da noch zu finden ist. Manchmal ist die Info auch in irgend einem Text versteckt, also nicht über den Artikel-Namen aufzuspüren, so dass man genau wie bei google mit Suchwörtern arbeiten muß und sich langsam rantastet. Speziell wenn man in nicht-deutschen WPs sucht ist das hilfreich. Ich gehe so z.B. immer vor, wenn ich zu einem Artikel den passenden englischen Artikel suche. --Zahnstein 03:19, 29. Nov. 2006 (CET)
Unternehmen, die X einsetzen
Ein schon traditioneller Editscharmützel in Firebird (Datenbank): Ist es im Artikel über die Softwarekomponente X eine gute Idee, eine Liste der Unternehmen, die X einsetzen einzubauen? Ich meine nicht, insbesondere nicht, wenn es völlig unbedeutende Unternehmen sind. --Pjacobi 22:58, 28. Nov. 2006 (CET)
- Es ist meiner Meinung nach völlig egal, wer die Software einsetzt. Solange dies keinen Einfluss auf die Entwicklung selbiger hat, kann es wieder raus. --Andreas 06 23:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- ganz meine Meinung, die gesamte Liste gehört gestrichen. Oder ich legemal eine Liste an der Firmen die Mikrosoft-Fenstersoftware einsetzen! Andreas König 00:00, 29. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht --Heiko A 10:18, 29. Nov. 2006 (CET)
- ganz meine Meinung, die gesamte Liste gehört gestrichen. Oder ich legemal eine Liste an der Firmen die Mikrosoft-Fenstersoftware einsetzen! Andreas König 00:00, 29. Nov. 2006 (CET)
Tabelle ohne Zeilenumbruch
Leider ist es mir nicht gelungen, anhand der Wikipedia-Hilfetexte eine Lösung zu finden. Oder anders: Ich konnte die Lösung in den Hilfetexten nicht finden.
(| | Dieser Text ist in seiner Gesamtheit für bestimmte | Schriftgrößen zu breit für den Bildschirm. Ich möchte aber | dennoch erreichen, daß der Text in einer einzigen Zeile, | also ohne Zeilenumbruch dargestellt wird. |- | Ich suche also nach einer | Möglichkeit, einen von mir | vermuteten Parameter "nowrap" | richtig einzubauen. |}
Mit anderen Worten: Das Ergebnis soll so aussehen:
Dieser Text ist in seiner Gesamtheit für bestimmte Schriftgrößen zu breit für den Bildschirm. Ich möchte aber dennoch erreichen, daß der Text in einer einzigen Zeile, also ohne Zeilen umbruch dargestellt wird. Ich suche also nach einer Möglichkeit, einen von mir vermuteten Parameter "nowrap" richtig einzubauen.
Hybscher 23:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn sich mir bislang nicht erschließen mag, wofür Du es verwenden möchtest, so (
style="white-space:nowrap"
) würde es gehen. --WIKImaniac 00:01, 29. Nov. 2006 (CET)
Dieser Text ist in seiner Gesamtheit für bestimmte Schriftgrößen zu breit für den Bildschirm. Ich möchte aber dennoch erreichen, dass der Text in einer einzigen Zeile, also ohne Zeilenumbruch dargestellt wird. |
Ich suche also nach einer Möglichkeit, einen von mir vermuteten Parameter "nowrap" richtig einzubauen. |
- Hm, ich sehe den Sinn dahinter grad nicht. Wenn du die Zeile mit einem Leerzeichen beginnst, hast du doch den Effekt von "nowrap" (ist übrigens als deprecated eingestuft). Insgesamt gesehen sind solche Dinge in meinen Augen aber eher störend, das seitliche Scrollen ist alles andere als benutzerfreundlich. Was genau willst du denn damit erreichen? --Andreas 06 00:03, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube, du hast mein Beispiel nicht verstanden. Es sind vier Spalten mit beliebig vielen Zeilen. Das seitliche Scrollen (kein Zeilenumbruch) ist nur bei niedriger Bildschirmauflösung und großer Schrift nötig. Der Zeilenumbruch dagegen zerfleddert in dem Fall die Tabelle und soll deshalb unterdrückt werden.
Die von dir gezeigte Lösung ist keine. Ich sehe zwei Zellen mit langem Text, die untereinander angeordnet sind, noch dazu in mehreren Zeilen pro Zelle, also mit Zeilenumbruch. Hybscher 00:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Also, ich sehe nur zwei breite Zellen, in denen je ein Satz steht - beide ohne Zeilenumbruch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:02, 29. Nov. 2006 (CET)
Noch einmal: Vier Spalten mit beliebig vielen Zeilen
Zeile1,Spalte1 | Zeile1,Spalte2 | Zeile1,Spalte3 | Zeile1,Spalte4 mit viel zu langem Text, der bei niedriger Bildschirmauflösung und großer Schrift einen Zeilenumbruch erfordert, der aber nicht sein soll. |
Zeile2,Spalte1 | Zeile2,Spalte2 | Zeile2,Spalte3 | Zeile2,Spalte4 mit nicht ganz so langem Text |
Hybscher 01:12, 29. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht so? Denn die Zellen einer Tabelle können ebenfalls ein style bekommen. Z.B. zum Einfärben, oder auch um ein Zeilenumbruch zu verbieten. --Zahnstein 03:10, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, klasse. Problem gelöst. Vielen Dank! Hybscher 03:18, 29. Nov. 2006 (CET)
29. November 2006
Seite "DECT" zeigt vor und nach Anmeldung unterschiedlichen Inhalt
Hallo Wikipedia-Gemeinde,
hab' heute (28. Nov.) im Artikel "DECT" um 13.18 Uhr etwas geändert. Heute abend jedoch waren die Änderungen wieder weg und unten wurde angezeigt "zuletzt am 23. Nov. 2006 um 10:30 Uhr geändert". Erst als ich mich mit meinem Benutzernamen angemeldet hatte, war die geänderte Version von heute plötzlich wieder sichtbar und unten stand korrekterweise "zuletzt am 28. Nov. 2006 um 13:18 Uhr geändert".
Kann mir jemand erklären, warum die angezeigte Version vom Anmeldestatus abhängt? Oder lag heute ein Problem bei der Wikipedia vor?
--Chemiedoktor 00:05, 29. Nov. 2006 (CET)
- Der Fehler ist bekannt. Die Devs. suchen nach der Ursache, wissen aber noch nicht so ganz, wo das Problem ist (es könnte ein Lag der DB-Slaves gewesen sein). --DaB. 00:06, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das hängt meiner Erfahrung nach auch nicht vom Anmeldestatus ab. Mir ist es auch schon passiert, dass das Datum von der Bearbeitung vor mir angezeigt wurde. -- ri st 00:19, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem hatte ich gestern auch ein paarmal. Ein Edit tauchte nicht in der History auf und als Artikel wurde eine alte version angezeigt. Aufruf von Edit brachte allerdings immer wieder meine neue Version hervor. Typischerweise ein Problem der Slaves, die kein Update erhalten haben. Witzigerweise kann man das umgehen, indem man eine Seite auswählt die darauf verlinkt und dann von der Seite aus Änderungen an verlinkten Seiten aufruft. Dann werden die letzten Änderungen plötzlich sichtbar. --87.78.150.231 11:01, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das hängt meiner Erfahrung nach auch nicht vom Anmeldestatus ab. Mir ist es auch schon passiert, dass das Datum von der Bearbeitung vor mir angezeigt wurde. -- ri st 00:19, 29. Nov. 2006 (CET)
ich denke, es ist sowieso aus performancegr+nden so, dass nicht-angemeldeten nur-lesenden usern nur gecachete artielversionen angezeigt werden, die mal mehr, mal weniger aktuell sein können? das würde doch auch exakt das beobachtete verhalten erklären...?! --JD {æ} 14:40, 29. Nov. 2006 (CET)
- Wie ich beschrieben habe, habe ich geändert. Ich bin also zwar ein nicht angemeldeter, aber keineswegs ein nur lesender Benutzer. --87.78.190.150 18:10, 29. Nov. 2006 (CET)
Wie erstelle ich eine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage?
Auf der Seite Hilfe:Archivieren steht: „eine eigene Diskussionseiten-Kopfvorlage mit Vorlage:Archiv Tabelle o.ä. erstellen (z.B. Benutzer_Diskussion:Benutzername/Hinweis; Beispiel)“
Sorry, aber daraus werde ich nicht schlau. Muss ich da eine Seite im Vorlagenraum erstellen? Wenn ja, muss sie eine bestimmte Art von Namen haben? Und was müsste gegebenenfalls auf dieser Seite stehen? Was würde ich dabei mit Vorlage:Archiv Tabelle machen?
Es wäre gut, wenn das auf der Seite Hilfe:Archivieren mal so erklärt würde, dass das auch Benutzer verstehen und umsetzen können, die mit so etwas noch nicht vertraut sind. --Irene1949 01:12, 29. Nov. 2006 (CET)
- Du erstellst einen "neuen Artikel" mit dem Namen Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz. Das xyz ersetzt Du durch einen von Dir gewählten Begriff. Oder meinst Du was anderes?--62.226.63.10 01:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag - Ich glaube ich weiß jetzt was Du meinst. Du möchtest Deine Disku archivieren. Dann guck mal im Artikel Titanic auf der Diskussionsseite nach. Die habe ich zufällig vorhin archiviert. --62.226.63.10 01:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich wollte meine Disku archivieren. Und dazu wird auf der Seite Hilfe:Archivieren eine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage empfohlen. Wie man die erstellt, weiß ich leider immer noch nicht. -- Irene1949 01:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Also man baut diese Vorlage so wie alle anderen Vorlagen ein; hier konkret {{Archiv Tabelle}}
an den Anfang Deiner Diskussionseite setzen. Das steht auch recht ausführlich in der Beschreibung der Vorlage, die Du oben wohl selbst verlinkt hast. Anschließend auf den (noch) roten Link klicken und aus einem zweiten Fenster die Abschnitte, die Du archivieren möchsten, mit cut & paste aus der Diskussion in das Archiv "verschieben". Gruß --JuTa Talk 01:47, 29. Nov. 2006 (CET)
- Die speicherst Du erstmal unter z.B. unter Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz ab und setzt sie dann mit {{Benutzer Diskussion:Irene1949/xyz}} an die gewünschte Stelle auf der Seite, auf der Du sie haben willst. Oder reden wir jetzt aneinander vorbei? --62.226.63.10 01:49, 29. Nov. 2006 (CET)
@irene: wenn du etwas genauer liest, würdest du feststellen, dass die kopf-vorlage für ein aufwändiges archivieren besteht. die einfachere (die solange genügen sollte, bis du die entsprechende sofware besser kennst) ist die erste variante: eine benutzerdiskussions-unterseite, wie oben beschrieben und per c&p den inhalt aus deiner aktuellen disk einfügen, speichern fertig. das archiv-bildchen kannst du als vorlage direkt einbinden, letztlich aber unnötig. ps:leider muss ich juta recht geben, eigentlich ist alles hinreichend erklärt. gruß --ee auf ein wort... 02:06, 29. Nov. 2006 (CET)
- @ 62.226.63.10: Heißt das, dass ich meine eigene Diskussionsseiten-Kopfvorlage nicht unter [[Vorlage:irgendwas]] abspeichern soll, sondern z. B. unter Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage?
- Was ich damit immer noch nicht weiß, ist, was denn eigentlich in dieser eigenen Diskussionsseiten-Kopfvorlage stehen soll.
- @ ee: Ich habe schon genau genug gelesen, um mitzubekommen, dass die für die Benutzer-Diskussionsseiten vorgeschlagene Methode aufwändiger ist. Wieso sollte ich daraus schließen, dass diese Methode nichts für Anfänger wäre? Meiner Meinung nach heißt das nur, dass man mehr tun muss, wenn man diese Methode anwenden will – und das können auch Anfänger, wenn alles vernünftig erklärt ist. Und wenn Anfänger das lieber nicht machen sollen, dann soll man das dabeischreiben und es nicht so aussehen lassen, als wäre das grundsätzlich die für Benutzer-Diskussionsseiten empfohlene Methode. -- Irene1949 02:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja, deine eigene Vorlage musst du nicht im Vorlagenraum speichern. Stehen kann da was auch immer du da stehen haben willst, es empfiehlt sich, bei anderen Diskussionsseiten zu schauen, was da so geschrieben wird und dann eventuell zu übernehmen was dir gefällt. Das ganze optisch nett aufzubereiten ist für Leute die sich damit nicht so auskennen ein bißchen kompliziert, da empfiehlt sich Copy & Paste von Quelltext (z.B. von hier) und dann beim Anpassen ein bißchen rumexperimentieren. Viel Erfolg! --NoCultureIcons 02:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- @ ee: Ich habe schon genau genug gelesen, um mitzubekommen, dass die für die Benutzer-Diskussionsseiten vorgeschlagene Methode aufwändiger ist. Wieso sollte ich daraus schließen, dass diese Methode nichts für Anfänger wäre? Meiner Meinung nach heißt das nur, dass man mehr tun muss, wenn man diese Methode anwenden will – und das können auch Anfänger, wenn alles vernünftig erklärt ist. Und wenn Anfänger das lieber nicht machen sollen, dann soll man das dabeischreiben und es nicht so aussehen lassen, als wäre das grundsätzlich die für Benutzer-Diskussionsseiten empfohlene Methode. -- Irene1949 02:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Schön, ich habe jetzt selbst ein wenig herumprobiert: Habe mir den Quelltext der Seite Vorlage:Archiv Tabelle kopiert, unter Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage abgespeichert und dann ein paar Änderungen vorgenommen, wie sie mir plausibel erschienen – und das scheint geklappt zu haben. Bis jetzt jedenfalls, ich habe gerade mal eine Archiv-Seite. Ich nehme an, dass ich wohl auch weiterhin damit zurechtkommen werde. Trotzdem empfehle ich eine Überarbeitung der Seite Hilfe:Archivieren. Die Erstellung einer eigenen Diskussionsseiten-Kopfvorlage ist vermutlich zu schwierig, um sie wirklich für jeden Anfänger verständlich und umsetzbar zu erklären. Vielleicht sollte ein Hinweis hinein: „Für Benutzer, die sich zutrauen, eine eigene Diskussions-Kopfvorlage zu erstellen ...“ -- Irene1949 04:18, 29. Nov. 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich meine Diskussionsseiten-Kopfvorlage auch für andere Parameter als 1 getestet und das erwartete Ergebnis gesehen. Nun möchte ich mich bei allen bedanken, die mir hier geantwortet haben. Gruß -- Irene1949 19:55, 29. Nov. 2006 (CET)
Da hast Du wohl was mißverstanden, ich habe ebenfalls was mißverstanden. Bin übrigens der 62.226.63.10 von gestern mit dynamischer IP. ;-)).
Jetzt beinhaltet Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage den Inhalt von Vorlage:Archiv Tabelle. Diesen Baustein hättest Du auch direkt mit {{Vorlage:Archiv Tabelle}} einfügen können, ohne ihn auf Deiner Diskussionsseite selbst neu angelegt zu haben. Zudem hast Du wichtige Punkte der Vorlage nicht gelöscht:
[[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Archiv Tabelle]] [[Kategorie:Wikipedia:Vorlage mit Programmierung|Archiv Tabelle]] [[Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein|Archiv Tabelle]]
Jetzt ist Deine Vorlage auch hier aufgeführt. An erster Stelle ;-) --62.226.74.104 01:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- 62.226.74.104, du hast geschrieben: „Jetzt beinhaltet Benutzer Diskussion:Irene1949/ArchiVorlage den Inhalt von Vorlage:Archiv Tabelle.“ Nicht ganz, sondern mit kleinen Änderungen. Außerdem habe ich jetzt die Kategorien gelöscht. Ist damit alles im grünen Bereich? Gruß -- Irene1949 15:36, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja klar, soweit ist jetzt alles ok. --62.226.21.17 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)
Formatierung von Inhaltsverzeichnissen
Kann man (lange) Inhaltsverzeichnisse so formatieren, daß das Verzeichnis in Spalten dargestellt wird anstatt in einem ellenlangen Verzeichnis untereinander? Beispiel: Trier. --Ibn Battuta 09:09, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Höchstens für dich spezifisch indem du dein Benutzerstylesheet anpasst. --Grüße, Auke Creutz um 12:05, 29. Nov. 2006 (CET)
Zugriff zu Wikipedia
Bei mir zu Hause hab ich leider seit kurzem keinen Zugriff mehr auf Wikipedia. Verursacht vermutlich durch herunterladen von Pornografischen Bildern. Diese Art von Bildern ist inzwischen gelöscht. Wie kann ich die Zugriffsrechte wieder aktivieren?
--159.235.52.252 10:44, 29. Nov. 2006 (CET)
- Was du zu hause auf deinen Rechner runterlädst interessiert hier kein Schwein... [i]deshalb[/i] wurdest Du hier garantiert nicht gesperrt. --P.C. ✉ 10:46, 29. Nov. 2006 (CET)
- Die einfachste Methode ist Platte putzen und neuinstallieren. -- srb ♋ 11:13, 29. Nov. 2006 (CET)
- Keinen Zugriff? Meinst du, dass das Aufrufen der Seite nicht möglich ist oder dass du keinen Schreibzugriff auf einzelne Artikel hast? --Grüße, Auke Creutz um 12:03, 29. Nov. 2006 (CET)
LOL! Vielleicht ist bei deiner „Reinigungsaktion“ ein Cookie gelöscht worden, sodass du nicht automatisch eingeloggt bist und deshalb bei manchen Artikel als IP zur Bearbeitung nicht zugelassen bist.--Tilla 15:36, 29. Nov. 2006 (CET)
Benutzer Benutzer:PeeCee, warum so agressiv? Immer cool bleiben, und wenns nicht geht, einfach nicht antworten. Gruß 172.173.132.58 18:34, 29. Nov. 2006 (CET)
Urheberrecht auf Benutzerseiten
Hallo da draußen. Ich wollte in absehbarer Zeit mal meine Benutzerseite etwas aufpeppen. Unter anderem dachte ich daran den Schriftzug einer großen Brauerei einzuscannen, da dieser mit meinem Namen identisch ist.
Meine Frage ist dazu nun, ob ich dadurch Urheberrechte verletzen würde. Würde ich das Bild in einen Artikel stellen wäre das zweifellos der Fall, aber gelten die strengen Regeln auch für die Benutzerseite. Ich habe einmal in einer Benutzerdisk. die Bilder von „Dr. Pepper"-Flaschen gesehen. Es war ein erfahrener Nutzer der die Bilder verwendete, es ging wohl um den Wetteinsatz für ein Schreibduell. Da scheint so etwas in Ordnung gegangen zu sein. Dann sollte ich den Schriftzug doch auch verwenden können - Oder? Ich wollte das jedoch lieber vorher genau klären, bevor ich mich oder die Wikipedia in Schwierigkeiten bringe
Schon einmal danke für eure Antworten. Grüße Beck's 13:37, 29. Nov. 2006 (CET)
P.S.: Ich bin übrigens mit der Firma in keiner Weise (weder beruflich, noch privat über Verwandte, Freunde, etc.) in Kontakt, so dass ich denke, keine Werbung zumachen (ist zumindest nicht meine Absicht).
- Der bessere Ort für die Frage wäre Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Solange es nur um den Schriftzug geht, sollte es aber in Ordnung gehen, da Schriftzüge die Anforderungen an die Schöpfungshöhe, die zur Erlangung eines urheberrechtlichen Schutzes nötig wären, nicht erfüllen. --::Slomox:: >< 14:02, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke sehr - Ja, es geht mir nur um den Schriftzug, jedoch kann ich es wohl kaum vermeiden beim Scannen auch Teile des Hintergrunds mit zu scannen. Ich werde daher auf deinen Hinweis eingehen und die Frage an empfohlener Stelle erneut stellen. Nochmals danke. --Beck's 14:09, 29. Nov. 2006 (CET)
- Dies ist keine Frage des Urheberrechtes, sondern des Markenrechtes. Liesel 14:11, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das Markenrecht wird aber für das Hochladen bei Wikipedia als nicht maßgeblich angesehen, da die Verwendung in keinem markenrechtlichen Kontext erfolgt. --::Slomox:: >< 14:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Abbildungen von Logos und Schriftzüge können nur im Zusammenhang mit dem entspr. Unternehmen etc. gezeigt werden. Ansonsten handelt es sich eben um eine Verletzung des Markenrechts. Liesel 14:28, 29. Nov. 2006 (CET)
- Markenrecht schützt die Marke als Identitätsmerkmal. Wenn Benutzer:Beck's also nicht den Anschein erweckt (gewollt oder ungewollt), mit dem Unternehmen in Verbindung zu stehen, wird das Markenrecht nicht berührt. Ob das der Fall ist, kommt natürlich auf die konkrete Gestaltung der Benutzerseite an, es ist aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen, das Logo zu verwenden. --::Slomox:: >< 16:18, 29. Nov. 2006 (CET)
Also Liesel, wenn ich dich richtig verstehe hab ich zwar keine Problem mit dem Urheber-, jedoh mit dem Markenrecht - oder wie? Sicher? Ich fände es schade, wenn ich meine Idee nicht umsetzen könnte. Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen hat mir bisher leider keiner dazu geantwortet.
Man beachte auch, dass ich das Bild ja nicht im Artikel, sondern auf meiner Benutzerseite verwenden möchte. Ändert das was (vgl. obiges Beispiel)?--Beck's 14:47, 29. Nov. 2006 (CET)Ich hab mir mal die Freiheit genommen - zur Steigerung der Übersichtlichkeit - meinen vorigen Beitrag wieder an die chronologisch richtige Stelle zu rücken. Ich hoffe das geht in Ordnung
- Übrigens, Du musst das Logo nicht scannen, falls Dir dieses Bild (Bild:Becks logo.JPG) ausreicht. Gruß --WIKImaniac 16:23, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja danke WIKImaniac, das Bild ist Topp. Also darf ich das jetzt auch ohne ärger zu kriegen/verursachen auf meiner Benutzerseite einfügen? Beck's 19:27, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das Logo hat keine Schöpfungshöhe, daher ist es urheberrechtlich unbedenklich. Mach auf der Seite einfach deutlich, dass Du nichts mit Bier am Hut hast (außer es zu konsumieren) und dann sollte auch das Markenrecht wahrscheinlich kein Problem sein. Und zukünftig einfach direkt bei WP:UF vorbeischaun --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:54, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Der Grund ist, dass du das Markenzeichen in nichtzulässiger Weise als dein eigenes führen würdest. Abgesehen davon halte ich das mit den erlaubten Markenlogos für eine mittlere Katastrophe. Man darf nämlich mit den Dingern so gut wie garnix machen. Also lad am besten erst keine Markenlogos hoch. Arnomane 20:01, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ja danke WIKImaniac, das Bild ist Topp. Also darf ich das jetzt auch ohne ärger zu kriegen/verursachen auf meiner Benutzerseite einfügen? Beck's 19:27, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hm, „Da steh ich nun ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;[...]" - Der/die eine sagt's so, der/die andere wieder das Gegenteil. Wie ist das den nun?
- Ich habe übrigens bei WP:UF bereits gefragt [11]und leider bisher gar keine Antwort bekommen )-: Meine Verwirrung bleibt also erstmal. Wär schön, wenn doch noch ein Experte über die Frage stolpert und eine klare Antwort geben könnte. Danke Beck's 10:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich beantwortet sich deine Frage selbst: "Würde ich das Bild in einen Artikel stellen wäre das zweifellos der Fall, aber gelten die strengen Regeln auch für die Benutzerseite." Wenn du es hochlädst ist es auch für Artikel verwendbar, du kannst den Einsatz nicht auf deine Benutzerseite beschränken. Du kannst dich mit deiner Frage also auschließlich auf das allgemeine Problem der Markenlogos konzentrieren. --Of 10:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke - Bei WP:UF gab's mittlerweile auch eine nachvollziehbare Antwort. Grüße Beck's 13:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Angela-Waldsänger (schon erledigt)
Hi! Schaut mal bei dem Artikel bei den Abschnitten Fortpflanzung und bei Freßfeinde und Bestandsbedrohung. Dort gehen einige Links nicht. Woran kann das liegen? gruß von --Factumquintus 13:32, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich erledigt.--Factumquintus 13:33, 29. Nov. 2006 (CET)
Eintrag bei B52 (Cocktail)
Hallo, möchte gerne bei der Rubrik B52 (Cocktail) eine Verlinkung auf unsere Page! Wir vermarkten die B52 Maschine! Wie kann ich einen Link erstellen auf www.some-like-it-hot.at ? Vielen Dank
--195.3.113.71 13:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Gar nicht. Werbelinks werden in der Wikipedia nicht akzeptiert. Rainer Z ... 13:38, 29. Nov. 2006 (CET)
Wann beginnt ein Jahrhundert?
Hallo,
ich hatte den Artikel "17.Jahrhundert" verbessert, da das dort genannte Start- und Enddatum falsch sind. Nun nach wenigen Minuten war das Schwuppdiwupps zurückgezaubert. Die Geschwindigkeit in der das geschah war atemberaubend - genauso wie das ganze Wikiprojekt. - Erst später bemerkte ich, dass sich der Fehler komplett durch das System zieht!
Bitte teilt mir doch mit wo das steht, dass ein Jahrhundert erst ..01 begint? Gibt es dazu eine Konvention, die mir nicht bekannt ist? Oder ist es doch so, dass ein Jahrhundert ..00 beginnt
Merci LX
Stichpunkte zu mir: Dipl.-Ing. Elektrotechnik - Produktmanager für Beleuchtungstechnik - Mitglied in ZVEI DIN und LiTG Berlin - vor allem enthusiastischer Mathematiker und Physiker
>>nein, aber ich hatte auch die anderen jahrhunderte mir angesehen, und da war es so wie beschrieben. Stell doch mal die frage bei: Wikipedia:Fragen zu Wikipedia zur schnelligkeit - vormittags wird hier unglaublich viel vandaliert und so wird eigentlich jeder edit kontrolliert und wenn es falsch ist sofort korrigiert.Gruß--Ot 06:42, 29. Nov. 2006 (CET)
--204.90.101.20 14:13, 29. Nov. 2006 (CET) ...........................................................................................
- Das liegt an der Tatsache, dass es kein Jahr 0 gab. Hast du denn bei der Jahrtausendwende gar nicht aufgepasst? ;-) --::Slomox:: >< 14:17, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hi Slomox, danke für deinen Beitrag - Es gibt kein geschichtliches Jahr 0 da das die römischen Zahlen nicht hergaben. Es gab aber noch weitere Fehler die insgesamt einen Offset von mindestens rund 375 Tagen ergeben. Diese Fehler der Vergangenheit und dass man damals mit wenig genauen Mitteln astronomisch maß, im Gegensatz zu heutigen Atomuhren, sollten aber nicht zum Mitschleifen dieser Fehler führen - oder doch? Übrigens hab ich aufgepasst, wir feierten den Beginn des neuen Jahrtausends am 31.12.1999 zum 1.01.2000! Gruß LX --204.90.101.20 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
..................................................................................................
- Jepp, beliebter Fehler. Dass alle Welt am 1.1.2000 den Jahrtausendwechsel gefeiert hat, ändert nichts daran, dass das faktisch falsch ist. Eigentlich dürfen nur die Astronomen ein Jahrhundert am 1.1.xx00 anfangen lassen, die zählen mathematisch einschließlich Jahr Null. --Proofreader 14:24, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hi Proffreader, danke für deinen Beitrag - Die Astronomen waren bis 1962 die offiziellen Kalendermacher (in Berlin per kaiserlichem Edikt um 1700 durch Friedrich persönlich!) - Danach übernahmen das die Atomuhren. Der von Astronomen geschaffene Kalender war der offizielle Kalender. Die Astonomen zählten ab xx00 - xx99 weil das schlicht richtig ist. Gruß LX --204.90.101.20 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Siehe dazu auch: Jahr Null. --Proofreader 14:26, 29. Nov. 2006 (CET) - Danke für den Tipp! --204.90.101.20 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
..................................................................................................
- *Blöder Bearbeitungskonflikt* Genau, Slomox hat Recht: Entgegen weitgehender Annahmen gab/gibt es kein Jahr 0 (Christus wurde also auch nicht im Jahr 0 geboren). Man zählt korrekt vom Jahr -1 einen weiter zum Jahr +1. Das erste Jahrhundert hat also im Jahr 1 begonnen, analog dazu beginnen die folgenden Jahrhunderte im Jahr 101, 201, 301,..., 1601,... . Das 3. Jahrtausend hat daher auch erst am 01.01.2001 und nicht schon im Jahr 2000 begonnen.--Grüße Beck's
- Hi Beck ´s, danke für deinen Beitrag. Wie gesagt ist das fehlen des Jahres 0 nicht der einzige Fehler in den Kalendern der Historie - früher gibt es vergessene Schaltjahrtage und die Umstellung von julianisch auf gregorianisch hatte 10 Tage Fehler. Diese Fehler werden durch die (stillschweidend vorausgesetzte) proleptische Wirkung neuer Kalender anulliert. --204.90.101.20 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
..................................................................................................
- Man könnte die Erklärung auch anders versuchen. Ein Jahrhundert; ein „Hundert“. Um es zu veranschaulichen nehmen wir aber für das Beispiel ein „Zehnt“. Das erste „Zehnt“ beinhaltet der Logik halber die ersten zehn Zahlen. Also bleibt dem zweiten „Zehnt“ nichts anderes übrig als bei elf zu beginnen. Wir haben den 29., wir befinden uns im dritten „Zehnt“ ;) Ich find' die Variante toll. --Grüße, Auke Creutz um 16:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hi Auke, danke für deinen Beitrag - Die Betrachtung der Zeiträume und Zeitpunkte finde ich super - Dass ein Jahrzehnt 10 Jahre dauert da sind wir uns einig, aber die Startmarke wann es beginnt kann im Grunde beliebig verschoben werden. Ob das nun die Null, die Eins oder meinetwegen die Fünf ist, ist für die Dauer des Jahrzehnts unerheblich. Ich bin übrigens im 45sten Lebensjahr und 44 Jahre jung - das liegt daran, dass ich nach meiner Geburt die ersten 364 Tage 0 Jahre alt war und mich nach meinem ersten Geburtstag, bereits im zweiten Lebensjahr befand und steif und fest behauptete 1 zu sein! Ist das nicht genau das Gleiche?
In der Computerwelt ist der allgegmeine Nullpunkt der 1.01.1970 und dann gibt es da noch die ISO 8601, die rigoros xx00 zum Startpunkt erklärt - und ich finde Artikel in Wikipedia einer international gültigen Norm widersprechend zu schreiben schon sehr bedenklich! --204.90.101.20 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel ISO 8601 finde ich zwar was über das Datumsformat aber nichts über Zeiträume, kannst du das evtl. ergänzen oder hab ich es übersehen. Auch ich bin bisher der Meinung das Jahrhundert beginnt mit 01.01.xx01 und endet nach 100 Jahren (Jahrhundert ...) am 31.12.xx00, weil die Zählung halt am 01.01.0001 begann und jedes Jahrhundert 100 Jahre beinhalten sollte, mal abgesehen von Kalenderumstellungen. -- kdf Dialog? 17:13, 30. Nov. 2006 (CET)
Einwurf: Wieso sollen eigentlich die Mathematiker oder vielmehr die selbsternannten Mathematikexperten festlegen dürfen, wann ein Jahrhundert beginnt? Die christliche Zeitrechnung wurde nicht von Mathematikern gemacht. Sonst hätte sie ja ein Jahr Null. Intuitiv beginnt ein Jahrhundert mit einer runden Doppelnull - 1700, 1800, 1900 - und nicht mit einer 1. Das Zwanzigste Jahrhundert beginnt am 1.1.1900, nicht 1901. Und das 1. Jahrhundert geht halt vom Jahr 1 bis zum Jahr 99. Wer stirbt daran? Keiner. Nur solche Leute, die sich auch immer noch über Apostrophitis und Deppenleerzeichen lustig machen, obwohl der Duden sie längst ins Regelwerk aufgenommen hat. Regeln sind nicht alles im Leben, Leute. --Fb78 ☼ 17:07, 30. Nov. 2006 (CET)
variable für meine letzte Änderung
Ich würde gerne auf meiner Benutzerseite angeben, wann ich meinen letzten edit gemacht habe. So kann man schenll sehen, dass ich relativ aktiv hier bin. Gibt es eine Variable dafür? (Ich meine so wie {{NUMBEROFARTICLES}}) Am schönsten wäre "vor 7 Min", aber das geht wohl nicht... Danke für Eure Hilfe --Thire 14:38, 29. Nov. 2006 (CET)
- Eine solche Variable ist mir nicht bekannt. Schau doch einfach mal auf Hilfe:Variablen vorbei und stell auf der zugehörigen Diskussionsseite ggf. Deine Frage erneut. Gruß --WIKImaniac 17:19, 29. Nov. 2006 (CET)
- braucht er nicht, sowas gibts nicht automatisch. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:20, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke Euch beiden. Schade. Eher selten frage ich mich selbst, ob ich noch aktiv bin, eher öfter ob jemand anderes noch aktiv ist. Da hätte mir dann sowas geholfen wie "letzter Beitrag vom 21.4.2005". --Thire 08:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kennst du die Spezialseite „Benutzerbeiträge“? Hier kannst du alle Beiträge eines Benutzers entnehmen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die kenne ich, aber ein Klick weniger... ;) --Thire 08:52, 1. Dez. 2006 (CET)
- Kennst du die Spezialseite „Benutzerbeiträge“? Hier kannst du alle Beiträge eines Benutzers entnehmen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke Euch beiden. Schade. Eher selten frage ich mich selbst, ob ich noch aktiv bin, eher öfter ob jemand anderes noch aktiv ist. Da hätte mir dann sowas geholfen wie "letzter Beitrag vom 21.4.2005". --Thire 08:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- braucht er nicht, sowas gibts nicht automatisch. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:20, 29. Nov. 2006 (CET)
Fragen zu Kategorien und Listen
Hallo. Ich wollte mal wissen ob auf Seiten wie diesen 29._November die Inhalte automatisch generiert werden. Meine zweite Frage bezieht sich auf die Erste, wird bei einer Kategorisierung nur die ganze Seite, also der Artikel kategorisiert oder eben auch Teile des Inhalts. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt;-). Gruß 172.173.132.58 18:25, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein, sie werden manuell erstellt. Und es werden immer nur ganze Artikel kategorisiert. -- j.budissin-disc 18:29, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nabend Budissin. Dachte ich mir fasst. Ist aber ne mords Arbeit. Gruß 172.173.132.58 18:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Schon, vor allem die Kontrolle. -- j.budissin-disc 18:33, 29. Nov. 2006 (CET)
- Naja, man hat ja sonst nix zutun, sozusagen ;-). Gruß 172.173.132.58 18:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Schon, vor allem die Kontrolle. -- j.budissin-disc 18:33, 29. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt allerdings eine externe Webseite, wo solche "Geboren/Gestorben"-Listen (in gewissen zeitlichen Abständen) automatisch mittels Personendaten generiert werden: http://tools.wikimedia.de/~voj/pd/pd.php
- Das erleichtert natürlich wiederum die Erstellung der entsprechenden Listen in Artikeln wie 29. November.
- grüße, Hoch auf einem Baum 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Tastenkombinationen abschalten
Die wichtigsten Funktionen in Wikipedia kann man ja außer über Links und Knöpfchen auch über Tastenkombinationen aufrufen, etwa Alt-E fürs Bearbeiten (edit) oder Alt-H für die Versionsgeschichte (history). Dummerweise funktioniert das (bei mir jedenfalls) nicht nur mit der Alt-Taste, sondern auch mit der WikipediaAltGr-Taste, die man hier ja ständig braucht, um irgendwelchen Wikisytanx einzutippen. Nun komme ich im Bearbeiten-Modus mit meinen Wurstfingern, wenn ich z.B. ein | eingeben will, manchmal auf das danebenliegende Y, was mir sofort meine "Eigenen Beiträge" aufruft, die ich in diesem Moment wenig gebrauchen kann. Manchmal komme ich auch auf S, was die unfertige Seite sofort abspeichert und somit die Versionsgeschichte vermüllt. Andere beliebte Fehlgriffe sind AltGr-U (Datei hochladen) oder AltGr-O (abmelden) statt [ und ].
Langsam nervt mich das. Gibt es nicht irgendwo (meinetwegen auch im monobook.js) eine Möglichkeit, diese Tastenkombinationen abzuschalten? Ich nutze sie sowieso nicht, jedenfalls nicht absichtlich. --Magadan ?! 20:33, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Magadan, um alle Shortcuts zu entfernen musst Du
/* disable Wikipedia access keys/keyboard shortcuts */ ta = false;
- in Deine monobook.js kopieren. Sollte diese Datei für Dich noch nicht bestehen, so musst Du sie zunächst anlegen. Gruß --WIKImaniac 20:47, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hey, das funktioniert! Genau nach sowas habe ich gesucht. Vielen Dank! --Magadan ?! 20:58, 29. Nov. 2006 (CET)
- Gern geschehen, eine ausführlichere Erklärung, wie Du bspw. einzelne Schnelltasten deaktivieren kannst, habe ich soeben unter Wikipedia:Tastaturkombinationen abgelegt. Gruß --WIKImaniac 21:35, 29. Nov. 2006 (CET)
Danach habe auch ich immer gesucht, tolle Sache, danke.--Tilla 22:13, 29. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt bin ich ein wenig überrascht, freut mich aber, dass ich gleich so vielen auf einmal helfen konnte. Hab schon vorhin gesehen, JD hat's auch gleich ausprobiert! ;-) Gruß --WIKImaniac 22:17, 29. Nov. 2006 (CET)
- was heißt da "ausprobiert"? es ist für alle ewigkeit dort festgetackert worden. von "testen" kann da keine rede sein!
- das war sozusagen die killerapplikation für mich, die mich endlich zur anlegung meiner eigenen monobook.js überredete. und das soll was heißen! ;-) --JD {æ} 22:22, 29. Nov. 2006 (CET)
- Auch von meiner Seite ein Dankeschön. Gruß -- Rainer L 22:33, 29. Nov. 2006 (CET)
Hier haben aber viele Benutzer Wurstfinger. :-D --Tilla 22:35, 29. Nov. 2006 (CET)
Autobahnboxen... wer kann helfen?
Wie bereits Diskutiert suchen wir neue Mittel die Autobahn-Boxen kleiner zu halten und sind auf folgenden Vorschlag aufmerksam geworden HIER Es soll evtl. 2 Boxen geben eine ausführliche und eine nur mit den Anschlussstellen. Die einfache sollte ausgeklappt sein und die ausführliche standartmäßig eingeklappt. Doch funktioniert der Mechanismus noch nicht. Wer kann helfen und Passt auf der Spielwiese die Testversion an? Vielleicht kann man die oberen Blauen Haedlines den unteren 2 anpassen (Tabelle in Blau drin).--ABtrix eM@il/Diskussion - 20:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht ob dir hier geholfen werden wird. Wenn nicht, dann vielleicht in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --Zahnstein 22:26, 29. Nov. 2006 (CET)
- Seit Ende August liegt dort die Nachfrage brach... Vielleicht erbarmt sich ja hier jemand. --WIKImaniac 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- OK, Ich habe erst mal die Boxen funktionsfähig gemacht. Nach meiner Erfahrung ist eine Box standardmäßig ausgeklappt und zwei Boxen standardmäßig eingeklappt. (Habe aber noch kaum Erfahrung mit klapp-Boxen) So wie ich euren Wunsch verstanden habe, wollt ihr zwei Boxen haben, wobei einer ausgeklappt und der andere gleichzeitig eingeklappt ist. Ob das machbar ist, weiß ich nicht. Vielleicht weiß hier jemand wie das geht oder ihr wisst es. Ihr diskutiert das auf Wikipedia:Formatvorlage Autobahn? Ja, und ihr müsst an den Farben noch etwas ändern, da das "Bearbeiten" die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat. --Zahnstein 07:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Seit Ende August liegt dort die Nachfrage brach... Vielleicht erbarmt sich ja hier jemand. --WIKImaniac 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
Verschieben von Benutzer:141.99.254.253/Visual Computing
Hallo!
Ich habe einen Artikel entworfen, den ich gerne "online" stellen würde.
Benutzer:141.99.254.253/Visual Computing
Leider habe ich beim Anlegen übersehen, dass nur angemeldete Nutzer verschieben dürfen, deren Account älter als 4 Tage ist.
Könnte jmd. bitte das für mich übernehmen, dann ist der Artikel gleich online und kann (offentlich konstruktiv ;-) verändert werde.
Danke!
--141.99.254.253 20:53, 29. Nov. 2006 (CET)
wenn bislang nur du daran beteiligt warst - warum kopierst du den artikel dann nicht per copy&paste in den artikelnamensraum unter deiner ip-adresse? danach noch ein kleines {{löschen}} in Benutzer:141.99.254.253/Visual Computing und alles ist gut...?! --JD {æ} 21:03, 29. Nov. 2006 (CET)- Sicher, wäre auch gegangen, aber warum nicht... --WIKImaniac 21:17, 29. Nov. 2006 (CET)
- eieiei... da habe ich schlicht und ergreifend falsch gedacht. --JD {æ} 21:27, 29. Nov. 2006 (CET)
- Habe einen SLA für die alte Seite gestellt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:19, 29. Nov. 2006 (CET)
- Kann nicht sein. Laut Logbuch war es der Verschiebende selbst. -- ri st 21:24, 29. Nov. 2006 (CET)
- Was häh? :-) Laut Logbuch ("einziger Bearbeiter: 'Benutzer:WIKImaniac') hat WIKImaniac (der ihn auch verschoben hat) den SLA für die alte Seite (Benutzer:141.99.254.253/Visual Computing) gestellt. Gruß -- ri st 21:54, 30. Nov. 2006 (CET)
Zusammenfassungszeile
Neuerdings wird in der Zusammenfassungszeile sofort etwas hineingeschrieben, sollte man eine Seite speichern und nichts in der Zusammenfassungszeile eingegeben haben. Gibt es eine MediaWiki-Einstellung dazu auf den Spezial:Allmessages? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Alle Einträge mit "autosumm-", siehe auch hier und hier --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:30, 29. Nov. 2006 (CET)
In einen anderen Namensraum verschieben
Ich möchte gerne den Artikel Themenliste Maschinenbau ins zugehörige Portal:Maschinenbau verschieben, so dass die Liste dort als Unterseite des Portals vorhanden ist (Portal:Maschinenbau/Themenliste Maschinenbau). Wie ist die richtige Vorgangsweise? Gruß Hans Koberger 22:29, 29. Nov. 2006 (CET)
- Einfach auf Verschieben gehen und dort das Ziellemma samt Namensraum eingeben. sebmol ? ! 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Also Portal:Maschinenbau/Themenliste Maschinenbau --Hans Koberger 22:35, 29. Nov. 2006 (CET)
- Genau, ich habe das mal für dich erledigt. Eventuell müssen noch Kleinigkeiten angepasst werden (was ist mit dem Löschantrag?) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:37, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke, um den Rest (LA, Links) kümmere ich mich. --Hans Koberger 22:40, 29. Nov. 2006 (CET)
- Genau, ich habe das mal für dich erledigt. Eventuell müssen noch Kleinigkeiten angepasst werden (was ist mit dem Löschantrag?) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:37, 29. Nov. 2006 (CET)
- Also Portal:Maschinenbau/Themenliste Maschinenbau --Hans Koberger 22:35, 29. Nov. 2006 (CET)
30. November 2006
LA für Redirect-Vorschlag?
Ich möchte vorschlagen, dass ein bestimmter 4-Zeilen-Artikel, der ein Unterthema eines anderen Lemmas ist und dort vollständig bzw. sogar besser abgehandelt wird, zum redirect auf diesen Hauptartikel wird. Soll dazu ein Löschantrag gestellt werden, mit "redirect-Wunsch" oder wie geht man da am besten vor? --Inza 00:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mach aus dem 4-Zeilen-Artikel einfach einen Redirect auf den Hauptartikel, wenn dort schon alles steht. -- Martin Vogel 00:24, 30. Nov. 2006 (CET)
Eignung von Nationalflaggen in Autorenlisten zur besseren Zuordnung bzw. Suche ?
Vor zwei Tagen ist mir bei einen kleinen Bearbeitung der Liste der Science-Fiction-Autoren, dass dort begonnen wurde, allen Autoren ein Flaggensymbol voranzustellen um ihre Herkunft zu kennzeichnen. Die Intention ist wohl prinzipiell, zur alfabetischen Liste und der (unvollständigen) Ergänzung mit Geburts- und Todesdaten eine weitere Sortier- bzw. Suchfunktion über die Herkunft zu haben. Bei obengenannter Liste wage ich das stark anzuzweifeln das das noch gut funtioniert, zur Zeit dort etwa 800 Autoren drauf (beim Zeilenzählen waren das 19 A4-Seiten). Für mich leidet die Usability der Seite stärker darunter als mir die vermeintliche Zusatzfunktion bringt. Die Usability wird durch längere Ladezeiten eeingeschränkt und durch einen entsprechnd großen Quelltext, in dem bei vorangestellten Flaggen mit unterschiedlicher Dateinamenslänge die Autorennamen deutlich schwieriger zu finden sind.
Betroffen sind inzwischen 4 Listen Liste der Krimi-Autoren, Liste der Horrorautoren, Liste der Fantasyautoren, Liste der Science-Fiction-Autoren. Begonnen hat der "Flaggenwahn" bei den Krimiautoren im Oktober 2004 [12], wobei der erste Versuch umgehend wieder gelöscht wurde. Eine umfassende Diskussion hat meines Wissens nicht stattgefunden. Die anderen Listen wurden erst ab November 2006 beflaggt.
Die Grundintention kann ich halbwegs nachvollziehen, halte aber die Beflaggung für den falschen Weg. Ob es andere bessere Wege gibt (Tabellen, Cat-Scan, ...) weiß ich nicht bzw. wenn dann sollten sie besser gekennzeichnet sein. Die Flaggen zuorden ist eine Riesenarbeit, sie ggf. wieder rauszumachen genauso. Aufgrund der veränderten Usability sollte es meiner Ansicht nach eine konstruktive Diskussion zu der Notwendigkeit der Suchfunktion und der geeigneten Umsetzung geben, und zwar bevor noch weitere Listen zugepflastert werden. Gestern hatte ich deshalb bereits einen ersten Anlauf bei den Löschkandidaten Wikipedia:Löschkandidaten/29._November_2006#Nationalflaggensymbole im Artikel Liste der Science-Fiction-Autoren vor jedem Autor (erledigt, falsche Baustelle) unternommen, auch wenn das die falsche Stelle war, aber mir ist auch nicht so ganz klar ob das hier jetzt die richtige Stelle ist. Spannend finde ich dort den Hinweis auf en:Wikipedia:Don't overuse flags. Wir sind also weder die ersten noch die einzigen mit dem Problem.
Jetzt bin ich etwas ratlos, wohin überhaupt mit der Problemstellung, inwiefern ich meine Probleme damit überhaupt rüberbringen kann und wo ich mir ein paar kompetente Stimmen einfangen kann. Ich selbst habe im Rahmen der Portal-Arbeit für das Portal:Science Fiction schon des öfteren und längere Zeit mit der Liste zu tun gehabt, von daher bin ich etwas stärker bzw. aus anderen Motiven an der Benutzbarkeit der Liste interessiert als der Durchsschnittsbenutzer. Vielleicht gibt es dazu ja auch schon ein ausgedehnte Diskussion aus früheren Zeiten, die ich nur noch nicht gefunden habe, ob es ein Meinungsbild wert wäre kann ich nur ganz schwer einschätzen weil ich da nicht so oft unterwegs bin? --Vux 01:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Unnötiges und eher störendes Klickibunti, finde ich. --Tsui 01:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- +1 --Elian Φ 03:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- ACK. --Asthma 03:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Weg damit. --AlexF 06:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- +1 --Gunter Krebs Δ 12:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte die exzessive Beflaggung ebenfalls für wenig zielführend. Wenn man Zusatzinformationen einbringen möchte, nach denen sortiert werden kann, dann sollte dazu meiner Meinung eine sortierbare Tabelle verwendet werden. Allerdings ist die Sortierung derzeit noch nicht fehlerfrei. Daher würde ich momentan von der Verwendung abraten. --WIKImaniac 12:33, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich kann eure Gründe nachvollziehen, zumal es bei vielen Autoren fragwürdig ist, sie in irgendein nationales Schema zu pressen. Allerdings wäre es wohl nett gewesen, die Löschung der Flaggen zunächst auf der Diskussionsseite der betreffenden Listen anzukündigen. Immerhin haben sich da viele Leute viel Mühe gegeben.Paravent 12:19, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wohl eher ein schönes Beispiel für den nur scheinbar feinen Unterschied zwischen "sich viel Arbeit machen" und "sich Mühe geben", wenn man mich fragt... --Reinhard Kraasch 13:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Mag sein. Aber nicht jeder ist ein alter Wikihase ... -- Paravent 16:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Anders als etwa Sportler oder meinetwegen Politiker treten Autoren nicht für ein bestimmtes Land an, eine "Beflaggung" ist also kompletter Blödsinn. Darauf kann man auch von selbst kommen, ohne irgendwelche Regeln gelesen zu haben. --Magadan ?! 17:04, 30. Nov. 2006 (CET)
- So abwegig ist das eigentlich nicht. Ich kann das Motiv dahinter durchaus verstehen. Und wenn man sich nicht so gut mit den ungeschriebenen Regeln hier auskennt... Was die Usability und Ladezeiten betrifft: Das ist selbst bei Uralt-Modems vernachlässigbar. Die Grafiken werden jeweils nur einmal geladen, nicht bei jeder Verwendung innerhalb der Seite. Bei ein paar Bytes geht das immer schnell. Die Löschung hätte man in der Tat aus Freundlichkeit und der guten Zusammenarbeit wegen ankündigen können (sowas kann viel bewirken). --StYxXx ⊗ 20:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Bei einer Bildgröße von 15x8 pixeln gibt es bei der usability auch das problem der erkennbarkeit und der unterscheidbarkeit. wobei ich für mich weder alle Natioanlflaggen noch alle international gebräuchlichen abkürzungen kenne, insbesondere etwas ausserhalb des europäischen gebietes. bei der "seite durchsuchen" funktion von firefox kann ich allerdings auch keine bildchen eingeben, eine länderkennung aus buchstaben dagegen sehr wohl. Über die schnelle löschung bin ich auch etwas überrascht, die beste reihenfolge wäre aber wohl gewesen, die idee der beflaggung erst zur diskussion zu stellen, (ggf. mit einem anschaulichen beispiel) und je nachdem erst dann mit der arbeit loszulegen. --Vux 01:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- So abwegig ist das eigentlich nicht. Ich kann das Motiv dahinter durchaus verstehen. Und wenn man sich nicht so gut mit den ungeschriebenen Regeln hier auskennt... Was die Usability und Ladezeiten betrifft: Das ist selbst bei Uralt-Modems vernachlässigbar. Die Grafiken werden jeweils nur einmal geladen, nicht bei jeder Verwendung innerhalb der Seite. Bei ein paar Bytes geht das immer schnell. Die Löschung hätte man in der Tat aus Freundlichkeit und der guten Zusammenarbeit wegen ankündigen können (sowas kann viel bewirken). --StYxXx ⊗ 20:43, 30. Nov. 2006 (CET)
Wappen
Moin. Wie wird ein Wappen aus der deutschsprachigen WIKIPEDIA nach Commons hochgeladen? fz Jahn 10:08, 30. Nov. 2006 (CET)
- Portal Diskussion:Wappen#Leitfaden zum Finden und Hochladen von Wappen deutscher Gebietskörperschaften (teilweise auch auf andere Wappenarten übertragbar). Kurzanleitung: 1. Rechtliche Grundlage ist die gleiche wie in der de-WP; 2. praktisch: wie jedes andere Bild in commons hochladen, Baustein {{PD-Coa-Germany}} nicht vergessen. --AlexF 10:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Immer vorausgesetzt, es IST ein Wappen einer deutschen Gebietskörperschaft. Das wurde in der Frage nicht gesagt, es war nur unspezifisch von einem „Wappen“ die Rede; das könnte irgendwas sein. Für konkrete Hilfe wäre ein konkretes Beispiel sinnvoll. --Rosenzweig δ 10:30, 30. Nov. 2006 (CET)
- OK. Es handelt sich um das Wappen einer deutschen Stadt, und zwar das der Stadt Uslar. Ich hab heut morgen ne EMail des zuständigen Mitarbeiters der Stadtverwaltung erhalten, in der mir bestätigt wurde, daß "gegen die beabsichtigte Einstellung des städt. Wappens in den englischsprachigen Teil von Wikipedia ... bei Beachtung unserer Schutz- und Verwendungsrechte keine Einwände erhoben" werden. Jahn 10:45, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wie auf Wikipedia:Wappen nachzulesen ist, hättest du dich um eine Zustimmung der Stadt Uslar nicht bemühen müssen. Zustimmungen wären notwendig, wenn man vorhätte das Wappen zu führen, aber nicht um für Informationszwecke das Wappen abzubilden. --AlexF 11:28, 30. Nov. 2006 (CET)
- OK. Es handelt sich um das Wappen einer deutschen Stadt, und zwar das der Stadt Uslar. Ich hab heut morgen ne EMail des zuständigen Mitarbeiters der Stadtverwaltung erhalten, in der mir bestätigt wurde, daß "gegen die beabsichtigte Einstellung des städt. Wappens in den englischsprachigen Teil von Wikipedia ... bei Beachtung unserer Schutz- und Verwendungsrechte keine Einwände erhoben" werden. Jahn 10:45, 30. Nov. 2006 (CET)
- Naja, macht ja nix. So groß war die Mühe nicht. Nebenbei wurden so ein paar Mitarbeiter der Stadtverwaltung dran erinnert, daß es WIKIPEDIA-Artikel über Uslar gibt. Aber ich weiß jetzt immer noch nicht, wie ich das Bild von dem Wappen in Commons geladen krieg. Irgendwie peil ich das nicht. Jahn 11:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt für dich erledigt und eine bessere Grafik von www.ngw.nl dafür verwendet. Prinzipiell findest du aber durchaus alle nötigen Infos im von Alexander verlinkten Leitfaden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:02, 30. Nov. 2006 (CET)
- Jau, hab s gesehen. Manchmal streikt mein Hirn halt bei zuviel Text, insbesondere bei irgendwelchen technischen Anleitungen bzw Beschreibungen. Danke nochmal an Euch alle. fz Jahn 12:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- Moin. Der zuständige Herr der Stadtverwaltung hat mir heut morgen ne EMail geschickt mit einer authentischen Version des Stadtwappens, siehe >>> http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wappen_uslar.png. Die hab ich eben hochgeladen nach Commons. Kann da mal freundlicherweise jemand kucken und mir verklickern, was da noch in die Bildbeschreibung rein muß? fz Jahn 11:06, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab's mal ergänzt. --::Slomox:: >< 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)
- Dankscheee. :o) Jahn 15:20, 1. Dez. 2006 (CET)
Worin unterscheiden sich Sporen von Bakterien und Pilzen ?
--84.177.166.33 10:41, 30. Nov. 2006 (CET)
- Spore, Bakterien, Pilz.
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
- --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:44, 30. Nov. 2006 (CET)
wie kann ich meine daten im forum wieder löschen?
--217.227.174.123 11:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Forum? Die Wikipedia ist kein Forum... Ausserdem hast du den Text, den du hier einstellst unter GnuFDL veröffentlicht. Diese Veröffentlichung ist Unwiderruflich --P.C. ✉ 11:13, 30. Nov. 2006 (CET)
Welche Daten meinst du? -- ri st 21:56, 30. Nov. 2006 (CET)
Werke oder Publikationen?
Hallo, gibt es bei Biografien zu Autoren die zwingende Regel, dass die veröffentlichten Bücher unter der Überschrift "Werke" stehen müssen? Ich halte das eigentlich nur bei Schriftstellern für angebracht, die (nicht immer hochklassigen) Veröffentlichungen von Sachbuchautoren bezeichne ich normalerweise als "Publikationen". Verstößt das gegen irgendeine Konvention? Gruß --Dinah 12:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt keinen Softwareautomatismus, der dies erzwingt, von daher kann natürlich gemäß Wikipedia:Ignoriere alle Regeln ein unwissender Benutzer auch andere Begriffe verwenden. Für Biografien gibt es aber -für den wissenden Benutzer- die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, die -wie alle Wikipedia:Formatvorlagen- die Darstellung derartiger Dinge in der WP auf Basis einer mehrheitlich erarbeiteten Fassung vorgeben. Es bricht sich niemand einen Zacken aus der Krone, wenn er sich in derartige -der einheitlichen Darstellung geschuldeten- Vorlagen einbindet... --80.133.9.237 12:34, 30. Nov. 2006 (CET) ...und nicht wider besserer Kenntnis der bereits genannten Konvention revertet - sondern hier erst einmal eine Antwort abwartet... ;-)
- Wessen Sockenpuppe bist du eigentlich? Nein, die Formatvorlage Biografie ist für Neulinge und Unwissende wie dich gedacht, damit ein Artikel hinterher nicht aussieht wie Kraut und Rüben, die Begriffe Werke/Publikationen/Veröffentlichungen dürfen nach meinem Wissensstand alle verwendet werden, die Formatvorlagen sind nur hilfreiche Beispiele, Abwandlungen sind selbstverständlich möglich und überhaupt nicht zu beanstanden, wenn sie sinnvoll sind. Das ist hier der Fall --Dinah 12:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht." - da steht nichts davon, dass 'erfahrene' Benutzer <fun>wieder Kraut und Rüben säen</fun> sollen ;-). Im Ernst sollte hier nicht in Zweifel gezogen werden, dass "Werke" ein hinreichend zutreffender Begriff ist, wenn man es nur als 'wissenschaftliche' Arbeit sehen wollte, käme noch -gemäß Vorlage- "Schriften" in Betracht. Einen Grund für das willentliche Abweichen von der WP-Vorlage (und deren zitierten Sinn) ist mir nicht ersichtlich... --80.133.9.237 13:12, 30. Nov. 2006 (CET) Ansonsten kann ich per Definition keine Sockenpuppe sein, sondern nur ein unangemeldter Benutzer - wie viele andere hilfreiche IPs auch...
- Wessen Sockenpuppe bist du eigentlich? Nein, die Formatvorlage Biografie ist für Neulinge und Unwissende wie dich gedacht, damit ein Artikel hinterher nicht aussieht wie Kraut und Rüben, die Begriffe Werke/Publikationen/Veröffentlichungen dürfen nach meinem Wissensstand alle verwendet werden, die Formatvorlagen sind nur hilfreiche Beispiele, Abwandlungen sind selbstverständlich möglich und überhaupt nicht zu beanstanden, wenn sie sinnvoll sind. Das ist hier der Fall --Dinah 12:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Argumentation, daß wissenschaftliche Werke einen anderen Stellenwert haben sollen als (mitunter wenig hochklassige) belletristische Veröffentlichungen von Schriftstellern kann mich nicht überzeugen. Eine Differenzierung von (allgemeinen) Veröffentlichungen und (selbst verfaßten) Werken, kann aber in manchen Fällen sinnvoll sein. --AlexF 13:06, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Dinah: Dass die Vorlagen nicht bindend sind sehe ich auch so. Aber wieso nur bei Unwissenden Abweichungen davon wie Kraut und Rüben aussehen kann ich nicht nachvollziehen. Und warum gerade in diesem Fall eine Abwandlung sinnvoll sein soll noch weniger. --Of 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Also, Werke ist bei Sachliteratur jedenfalls falsch, aber ob jemand jetzt Schriften oder Publikationen schreibt, ist nun wirklich sch...egal. Es ist auch absolut nicht vorstellbar, dass ein generell des Lesens fähiger WP-Leser durch die nicht einheitliche Verwendung dieser Begriffe verwirrt wird. Also: Tu, was Sinn macht. --ThePeter 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Dinah: Dass die Vorlagen nicht bindend sind sehe ich auch so. Aber wieso nur bei Unwissenden Abweichungen davon wie Kraut und Rüben aussehen kann ich nicht nachvollziehen. Und warum gerade in diesem Fall eine Abwandlung sinnvoll sein soll noch weniger. --Of 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- @ThePeter: Je umfangreicher ein Werk wird, um so wichtiger ist eine gewisse Uniformität. Natürlich kann man Weblinks auch Links, weiterführende Informationen im Internet, Surftipps, was du dir auch noch im Internet anschauen solltest oder sonstwie nennen. Wenn mir solche Spielereien in einem gedruckten Lexikon begegnen würden, würde ich das Buch nicht kaufen! Egal ob Buch oder Internet-Enzyklopädie, eine einheitliche Handhabung der Begriffe macht das Lesen leichter. Wenn das gleiche gemeint ist sollte man es auch gleich benennen. Wenn du meinst, dass der Begriff Werke in diesem Fall falsch ist, muss die Wikipedia:Formatvorlage Biografie überarbeitet werden. --Of 10:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Formatvorlage ist natürlich nicht bindend in dem Sinne, dass jemandem, der nichts von ihr weiß und sich nicht an sie hält, gleich der Kopf abgerissen werde würde. Sie ist jedoch sehr wohl maßgeblich in Konfliktfällen - wenn es also mal einen Editwar um "Werke" vs. "Veröffentlichungen" geben sollte, dann sollte er durch Verweis auf diese Konvention entschieden sein.
- Inhaltlich gesehen halte ich die Argumente von Dinah allerdings für nachvollziehbar; es dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, in Wikipedia:Formatvorlage Biografie "Veröffentlichungen" oder "Publikationen" als alternative Überschrift zu ergänzen, gerne auch als Ersatz für das leicht verstaubt-gestelzte "Schriften". grüße, Hoch auf einem Baum 12:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia Offline
- Ist es möglich, zuhause auf dem PC ohne Online-Verbindung eine Wikipedia-Seite zu simulieren, samt Editierungsfunktion und allem? --62.203.153.251 14:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ja mit MediaWiki und einem MySQL-Dump von Wikipedia. Schau mal unter Wikipedia:Offline in Windows --Birnkammer Fabian Diskussion 14:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Besten Dank! --62.203.153.251 14:48, 30. Nov. 2006 (CET)
Benutzer:Diskussion
also ja, das sollen die Fußnoten sein. Die elegantere Loesung wuerd mich aber auch interessieren. Funktioniert hier ja nicht so wie in einem ueblichen Schreibprogramm... und ob kriddl diese antwort hier kriegt ist mir auch schleierhaft --Mdmilena 15:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nein, hier bist Du falsch, aber Du hast es ja inzwischen geschafft, Benutzer:Kriddl auf Deiner Benutzerseite zu antworten. --WIKImaniac 16:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Serbian Wikipedia in other languages
Why don't you add interwiki link to Serbian Wikipedia in the other languages at your Main Page? I see you've got Slovenian there, which has c. 35,000 articles, and Serbian Wikipedia has about 39,500 articles. --George D. Bozovic 17:29, 30. Nov. 2006 (CET)
- Slovenian is a neighbour to German language in Austria. Cause of that it is added. The German Wikipedia does not want to add more languages, cause there are too much to add them all. --::Slomox:: >< 17:46, 30. Nov. 2006 (CET)
www.wikipedia.li
http://www.wikipedia.li verwies früher auf die deutschsprachige Wikipedia, hat aber jetzt einen anderen Inhalt. Irgendeine Möglichkeit für die WP, diese Domain für sich zu beanspruchen oder den Inhaber zu überreden, zumindest auf die de-WP weiterzuleiten? --Benutzer:Filzstift ✑ 22:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hier kannst schonmal nachgucken wem die gehört.. Ich frag mich was die Website überhaupt darstellen soll.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Marken- und Namensrechte liegen bei der Foundation. Dh. diese müsste im schlimmsten Fall aktiv werden. Ich werde mal unseren Vorstand bei Wikimedia CH informieren. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wenn sich da VHCS meldet wird denen einfach irgendwas auf dem Server abgeschmiert sein. --dbenzhuser 00:10, 1. Dez. 2006 (CET)
Darstellung
Ich benutze den IE. Bei der Darstellung von Artikel, die eine Box auf der linken Seite enthalten, geschieht es, dass Zwischenüberschriften als Unterschriften unter dem Text erfolgen, und der Text der zur Überschrift gehört, erst dort, wo die Infobox zu Ende ist. Bei Firefox soll das nicht aufttreten,. Gibt es andere Lösungen? --Köhl1 23:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- Opera?
- Bei welchen Artikeln tritt das zB auf? --fubar 03:05, 1. Dez. 2006 (CET)
- Kein Opera. Das Problem ist wohl, dass es mehrere Boxen gibt. Ein konkreter Artikel ist LHB VT 2E.--Köhl1 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)
1. Dezember 2006
Sternchen sehen
hier falsch - dafür gibt es Wikipedia: Auskunft --Reinhard Kraasch 13:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Normen für Blutwerte
Diese Frage kein Satz, noch nicht mal Frage. Ansonsten: Wikipedia:Auskunft --Reinhard Kraasch 13:29, 1. Dez. 2006 (CET)
Artikelfreier Sonntag
Gab es zu dem Quatsch eigentlich ein Meinungsbild, oder kann jeder einfach einen Aktionssonntag ausrufen? --89.59.65.220 10:09, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Artikelfreier_Sonntag --P.C. ✉ 10:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ah ja, danke. Und woher erfährt Otto Normalverbraucher, dass es die Seite gibt? --89.59.65.220 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- in dem Otto auf den Link klickt, der oben auf jeder Seite eingeblendet wird... --P.C. ✉ 10:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schlaumeier ;-) Ich meine natürlich bevor dieser ausgerufen wird. --89.59.65.220 10:24, 1. Dez. 2006 (CET)
- Indem man den Kurier liest. Btw. es gibt keine Bringpflicht, aber jeder Benutzer hat eine Holpflicht. Liesel 10:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Wikipedia hat soviele Seiten, da wird ist es mit der Holpflicht nicht immer einfach. Dass der Kurier als eine Art "Amtsblatt" dient war mir neu. --89.59.65.220 10:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mach dir nix drauß, ich bin auch schon paar Monate dabei, und ich denke mal, dass ich auch noch nicht alle Seiten kenne. Na gut, ein Thema für sich. Was diesen artikelfreien Sonntag angeht, bin ich skeptisch. Im Idealfall sollte man sich bei Qualität UND Quantität um Verbesserung bemühen. Ich bin einer von wahrscheinlich mehreren Leuten, die sich auch so schon um Verbesserung des bereits Vorhandenen bemühen (Und wenn es um das Setzen von Interwikilinks geht), und diese Leute brauchen den artikelfreien Sonntag eher nicht. --Darev 12:48, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich seh gerade, der Artikel wurde am 29.11 im Kurier eingestellt und ist heute schon auf allen Seiten und dass bei dem Thema. --89.59.65.220 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ist er auch nicht. Er ist das Privatspielzeug einer kleinen Gruppe von Benutzern. Ich weiß auch nicht, mit welchem Recht diese Aktion oben in jede Seite gesetzt worden ist, und ob das jeder darf, der uns etwas mitteilen möchte. --Magadan ?! 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Wikipedia hat soviele Seiten, da wird ist es mit der Holpflicht nicht immer einfach. Dass der Kurier als eine Art "Amtsblatt" dient war mir neu. --89.59.65.220 10:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Indem man den Kurier liest. Btw. es gibt keine Bringpflicht, aber jeder Benutzer hat eine Holpflicht. Liesel 10:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schlaumeier ;-) Ich meine natürlich bevor dieser ausgerufen wird. --89.59.65.220 10:24, 1. Dez. 2006 (CET)
- in dem Otto auf den Link klickt, der oben auf jeder Seite eingeblendet wird... --P.C. ✉ 10:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ah ja, danke. Und woher erfährt Otto Normalverbraucher, dass es die Seite gibt? --89.59.65.220 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Je nach Herangehensweise lässt sich diese Frage (wie eigentlich jede analoge zu jeder Aktion in der WP) unterschiedlich beantworten: WP:AGF, Wikipedia:Sei mutig oder Willkür und MISSBRAUCH bis hin zu „Alles Nazis“ (in memoriam zum heutigen Beitrag der Roten Fahne). Zu welcher Antwort ich in diesem Fall tendiere, weiß ich, jeder andere darf sich seine passende aussuchen. Btw.: Der Wikipedia:Schreibwettbewerb hat auchmal mit Willkür begonnen. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- wird/wurde der schreibwettbewerb auch prominent in der zeile ganz oben über allen artikeln verlinkt? ich glaube nicht. das finde ich persönlich nämlich ziemlich penetrant; mir wäre da z.b. sogar ein hinweis auf der startseite lieber. und da es sich eben eher um eine ruckzuck-aktion von nur einer reihe von autoren handelt (wie ich persönlich dazu stehe, mal ganz außen vor), kann ich mich der obigen anfrage von magadan schon anschließen. --JD {æ} 16:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die SiteNotice vorhin entfernt. Siehe hier. -- Sir 16:27, 1. Dez. 2006 (CET)
- wird/wurde der schreibwettbewerb auch prominent in der zeile ganz oben über allen artikeln verlinkt? ich glaube nicht. das finde ich persönlich nämlich ziemlich penetrant; mir wäre da z.b. sogar ein hinweis auf der startseite lieber. und da es sich eben eher um eine ruckzuck-aktion von nur einer reihe von autoren handelt (wie ich persönlich dazu stehe, mal ganz außen vor), kann ich mich der obigen anfrage von magadan schon anschließen. --JD {æ} 16:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Je nach Herangehensweise lässt sich diese Frage (wie eigentlich jede analoge zu jeder Aktion in der WP) unterschiedlich beantworten: WP:AGF, Wikipedia:Sei mutig oder Willkür und MISSBRAUCH bis hin zu „Alles Nazis“ (in memoriam zum heutigen Beitrag der Roten Fahne). Zu welcher Antwort ich in diesem Fall tendiere, weiß ich, jeder andere darf sich seine passende aussuchen. Btw.: Der Wikipedia:Schreibwettbewerb hat auchmal mit Willkür begonnen. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 1. Dez. 2006 (CET)
Wenn Du sonnen (und ähnlichen) ahnungslosen Quark auf jede Seite der Wikipedia verpflanzen willst, solltest Du schon ein good old boy von Wikimedia sein, denke ich. Normalsterbliche brächten das bei WP:VV ein und würden dann mit Nichtbeachtung retourniert. Fossa?! ± 14:45, 1. Dez. 2006 (CET)
Sinn und Unsinn der Wikipedia-Löschungs und Überprüfungsmethoden...
Ein Hallo an alle wikipedia-Autoren und Nutzer,
in der letzten Zeit habe ich bei meinen Recherchen innerhalb der Wikipedia des öfteren Beiträge gefunden, die zur Löschung oder auch selten zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurden. Das ist an und für sich noch kein Problem, aber ab und an lese ich in den Diskussionen bzw. den Kommentaren zur Löschung, dass der Artikel Unrichtig wäre, da man innerhalb von google oder vergleichbaren Suchmaschinen keinerlei Hinweise finden könne. Teilweise sind unter den Artikeln aber Bücher angegeben, die als Quelle gedient haben sollen. Jetzt frage ich mich ohne einen speziellen Fall näher überprüft zu haben, ob es denn wirklich Basis einer Glaubwürdigkeit sein kann, ob ein Thema bei google zu finden ist? Führen derartige Vorgehensweisen und Behauptungen denn nicht automatisch wiki ad absurdum? Ich meine, wenn ich hier ohnehin nichts finde, was ich nicht auch schon in einer Suchmaschine finden werde, dann brauche ich das Projekt doch gar nicht. Eine Enzyklopädie egal ob frei oder nicht sollte sich doch zum ziel setzen, das Wissen zu mehren und nicht nur andere Quellen ausschlachten und sammeln. Oder verstehe ich da jetzt was falsch?
--Korben 11:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Korben, natürlich ist Buchwissen gefragt. Der größte Teil aller Informationen findet sich nicht in Google, das auch nur ca. 50% des Internets kennt. Der überwiegende Teil der Wikipediamitarbeiter ist aber jüngeren Datums und deren Wissen über zellulosebehaftete Materialien lässt leider oftmals zu wünschen übrig. Gruß --Martin 11:42, 1. Dez. 2006 (CET)
- zellu - was? -- Achim Raschka 11:45, 1. Dez. 2006 (CET)
- Etwas falsch schon. Wie schon im ersten auf der Hauptseite verlinkten Artikel Wikipedia steht, ist es Ziel einer Enzyklopädie, die Gesamtheit des Wissens unserer Zeit in lexikalischer Form anzubieten., d.h. es geht nicht darum, "Wissen zu mehren", sondern bekanntes Wissen der Allgemeinheit verfügbar zu machen. Damit zum Kern deiner Anfrage: Natürlich ist Google nicht der Weisheit letzter Schluss, die Diskussion auf den Löschkandidatenseiten konzentriert sich allerdings besonders bei Lemmas, die sonst keiner der dort Beteiligten, häufig auf die Ergebnisse einer Suchmaschinen-Recherche. Dies mag man bedauern, ist aber eben eine einfache Möglichkeit, um überhaupt rauszufinden, ob der Artikel eine Relevanz für eine Enzyklopädie hat. Allerdings sehe ich nicht, dass Wikipedia, selbst wenn nur mit Suchmaschinen findbare Begriffe beschrieben würden (was ja nicht der Fall ist) hinfällig wäre, weil ja sowieso schon alles mit einer Suchmaschine gefunden werden kann. Ist geht hier immerhin um eine übersichtliche und neutrale Darstellung von Wissen, etwas, was auf anderen Webseiten eben häufig nicht der Fall ist. --Martin Zeise ✉ 11:47, 1. Dez. 2006 (CET)
- Korben, diese Vorgehensweise hat teilweise mit Misstrauen zu tun. Es gibt leider immer wieder Intelligenzbolzen, die sich cool fühlen wenn sie Wikipedia einen Fake-Artikel unterschieben können. Und es gibt einige Zeitschriften, die nur auf solche Artikel warten, um Wikipedia zerreißen zu können. Aus diesem Grund und der damit teilweise verbundenen Übervorsicht werden leider auch manchmal reale Artikel gelöscht, wenn sie nicht mit nachprüfbaren seriösen Quellen belegt werden. Und zahlreiche Hinweise in Google helfen meist den Gegenstand des Artikels glaubwürdiger zu machen, außerdem sind sie auf die Schnelle leichter abrufbar um eine Überprüfung zu ermöglichen.--Of 11:54, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Korben, mit Suchmaschinen kann man mal schnell die Popularität eines Gegenstands herausfinden oder mit Glück auch eine geeignete Quelle für einen Sachverhalt finden. Aber in WP:RK und WP:QA ist eigentlich schon klar festgelegt, dass wir uns mit Wikipedia deutlich von einer Suchmaschine oder einer „allwissenden Müllhalde“ (Internet komplett) unterscheiden wollen. Bücher sind auch in meinen Augen sehr gute Wissensquellen.
- Das Problem vieler Artikel, die zur Löschung anstehen, ist es ja gerade, dass sie irgendwelche Thesen aufstellen, ohne Quellen anzugeben. Dass da dann mal schnell gegoogelt wird, ob die Aussagen plausibel sind, ist zwar nicht die wissenschaftliche Herangehensweise, aber eine schnelle und einfache. Das eigentliche Problem in diesem Beispiel besteht aber m.E. eben darin, dass der Autor es versäumt hat, Quellen anzugeben. --Talaris 11:56, 1. Dez. 2006 (CET)
- Um noch einmal dieses "zellu-dingsda" ;-) von oben aufzugreifen, dazu gibt es doch Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --WIKImaniac 13:05, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die zahlreichen Antworten. Sie leuchten natürlich ein, aber es hinterlässt einen negativen Beigeschmack. Wenn ich mir meine Studienarbeiten im Bereich Jura und Politik so ansehe, dann wären dort durchaus auch einige Dinge, die hier eingestellt werden könnten, aber man würde sicherlich nichts bzw. so gut wie nichts bei google hierzu finden. Somit fäne ich es dann eigentlich die Mühe nicht wert, die Ergebnisse für wiki aufzuarbeiten. Aber wenn hier natürlich so viele Spaßvögel unterwegs sind, dann ist dies selbstverständlich einleuchtend. Wäre es nicht sinnvoller, Themen grundsätzlich erst dann verfügbar zu machen, wenn sie jemand überprüft hat? --Korben 14:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wie bereits angeklungen ist, sind Webquellen leichter zu finden und zu verifizieren. Das heißt aber nicht, dass rein an Literaturquellen belegte Artikel gelöscht werden würden.
Was Du mit einer Veröffentlichung nach einer vorausgegangenen Prüfung ansprichst, widerspricht dem Wiki-Prinzip. Allerdings ist etwas ähnliches bereits angedacht und soll in Kürze getestet werden, siehe Wikipedia:Geprüfte Versionen. Gruß --WIKImaniac 14:42, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wie bereits angeklungen ist, sind Webquellen leichter zu finden und zu verifizieren. Das heißt aber nicht, dass rein an Literaturquellen belegte Artikel gelöscht werden würden.
- Danke für die zahlreichen Antworten. Sie leuchten natürlich ein, aber es hinterlässt einen negativen Beigeschmack. Wenn ich mir meine Studienarbeiten im Bereich Jura und Politik so ansehe, dann wären dort durchaus auch einige Dinge, die hier eingestellt werden könnten, aber man würde sicherlich nichts bzw. so gut wie nichts bei google hierzu finden. Somit fäne ich es dann eigentlich die Mühe nicht wert, die Ergebnisse für wiki aufzuarbeiten. Aber wenn hier natürlich so viele Spaßvögel unterwegs sind, dann ist dies selbstverständlich einleuchtend. Wäre es nicht sinnvoller, Themen grundsätzlich erst dann verfügbar zu machen, wenn sie jemand überprüft hat? --Korben 14:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Auch offline Quellen lassen sich (sofern sie seriös sind) im Internet verifizieren. Es geht dabei hauptsächlich erst einmal darum, ob diese externe Literatur überhaupt existiert (Fake!) und ob sie einigermaßen seriös (WP:TF!) ist. Käuflich erwerbbare Bücher findet man im Buchhandel, andere in der DDB und wenn sie beispielsweise in Literaturdatenbanken für Fachliteratur aufgeführt sind, sind sie (zumindest für Personen "vom Fach") ohne weiteres auffindbar. Vor Allem bei Fachartikeln sollte ohnehin spätestens bei der Löschdiskussion das entsprechende Portal/Projekt/die Redaktion angesprochen und um eine Meinung gebeten werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Wikilinks in der Versionszusammenfassung?
Stimmt mein Eindruck, dass sie derzeit nicht möglich sind - obwohl sie z.B. bei den Auslagerungen der Artikelteile ausdrücklich gefordert werden? (Zum Beispiel hier wollte es nicht klappen) --Kate-Winslet-Fan 12:17, 1. Dez. 2006 (CET)
- Doch, funktioniert. Hab´s gerade auf der Spielwiese ausprobiert, siehe hier. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 12:34, 1. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Hast Du vielleicht die Klammern vergessen? soll ja vorkomen.
- Als ich die Versionszusammenfassung in der Vorschau schwarz sah, habe ich genau untersucht, ob die auf beiden Enden da sind, vor dem Speichern. --Kate-Winslet-Fan 13:03, 1. Dez. 2006 (CET)
- Siehe hier: Zwei Wikilinks wurden akzeptiert, der dritte nicht. --Kate-Winslet-Fan 13:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht liegt´s daran, dass Du auf einen Artikelunterpunkt verlinkst. Das funktioniert ja nichtmal bei redirects. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 13:08, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das_Spiel_der_Macht#Hintergrund ist in der Zusammenfassung blau... --Kate-Winslet-Fan 13:11, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die Raute (#) ist schon okay, aber die öffnenden und schließenden Klammern (%28 und %29) scheinen der Mediawiki-Software Probleme zu bereiten. So wäre es gegangen:
[[en:All_the_King's_Men_(2006_film)#Differences_between_the_book_and_film]]
Gruß --WIKImaniac 13:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die Raute (#) ist schon okay, aber die öffnenden und schließenden Klammern (%28 und %29) scheinen der Mediawiki-Software Probleme zu bereiten. So wäre es gegangen:
Und wie ist es mit externen Links? Konnte man die nicht auch mal einfügen wie man sie in Artikel einbaut? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das ist derzeit nicht möglich. Vielleicht ist das eine Idee für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge? Gruß --WIKImaniac 13:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Aber früher ging das mal, oder erinnere ich mich da vollkommen falsch? – Ja, gute Idee, vor allem, wenn man (mehrere) Quellen angibt, kann das der Übersicht sehr dienen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:38, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass Du Dich da vertust. Zumindest konnte ich das noch nie... ;-) Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, solltest Du einen externen Link in einer Versionsgeschichte finden. --WIKImaniac 13:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich hast du Recht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:59, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass Du Dich da vertust. Zumindest konnte ich das noch nie... ;-) Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, solltest Du einen externen Link in einer Versionsgeschichte finden. --WIKImaniac 13:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- Aber früher ging das mal, oder erinnere ich mich da vollkommen falsch? – Ja, gute Idee, vor allem, wenn man (mehrere) Quellen angibt, kann das der Übersicht sehr dienen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Links auf einen verschobenen Artikel
Ändern sich beim Verschieben/Umbenennen eines Artikels automatisch auch die Links in anderen Artikeln, die auf ihn verweisen? In Anleitung und FAQ habe ich nichts dazu gefunden. Und bevor ich Unheil anrichte, wollte ich erst mal fragen.
--Psz 16:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- Gut, dass Du fragst. Nein, die Links werden nicht automatisch angepasst. Du musst alle Links, die auf die verschobene Seite zeigen, auf das neue Ziel abändern. Gruß --WIKImaniac 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Gibt's dafür einen Trick oder geht das nur manuell (was in diesem Fall nicht so schlimm wäre)? -- Psz 17:04, 1. Dez. 2006 (CET)
- Gern geschehen. Der "Trick" ist der Link in der linken Spalte der Wikipedia: Links auf diese Seite. Den wirst Du aber sicherlich kennen. Automatisch die Links zu ersetzen ist meines Wissens nur mit einem Bot möglich, aber sicherlich nicht das, was für Deinen Fall in Frage kommt. Ein bisschen Handarbeit bleibt in der Wikipedia nicht aus... ;-) --WIKImaniac 17:11, 1. Dez. 2006 (CET)
- Prima, dann weiß ich Bescheid. Gruß -- Psz 17:13, 1. Dez. 2006 (CET)
- Übrigens: da beim Verschieben ja eine Weiterleitungsseite erzeugt wird, muß man nicht unbedingt alle Links umbiegen. Notwendig ist das nur, wenn die Weiterleitungsseite gelöscht werden soll oder bereits Redirects auf den Redirect zeigen. Letztere müssen umgebogen werden, da man sonst nicht zum eigentlich Artikel kommt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:02, 1. Dez. 2006 (CET)
- Gern geschehen. Der "Trick" ist der Link in der linken Spalte der Wikipedia: Links auf diese Seite. Den wirst Du aber sicherlich kennen. Automatisch die Links zu ersetzen ist meines Wissens nur mit einem Bot möglich, aber sicherlich nicht das, was für Deinen Fall in Frage kommt. Ein bisschen Handarbeit bleibt in der Wikipedia nicht aus... ;-) --WIKImaniac 17:11, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Gibt's dafür einen Trick oder geht das nur manuell (was in diesem Fall nicht so schlimm wäre)? -- Psz 17:04, 1. Dez. 2006 (CET)
Kommentar zu Änderungen
Wo kann ich den allf. Kommentar zu meiner Änderung an einem Artikel eingeben? (z.B. "K" für Kleine Änderung, oder "Grammatikfehler" oder ähnliches) Denise
--62.203.82.195 18:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Unter dem Eingabefeld, in das Du schreibts, befindet sich ein einzeiliger Kasten mit der Überschrift "Kommentar und Quellen", und darunter ein Kästchen für das K-Häkchen. --Logo 18:32, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das K-Häkchen steht übrigens nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. -- ChaDDy ?! +/- 18:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Solltest Du noch weitere Fragen haben, bspw. zu den gängigen Abkürzungen in der Zusammenfassung, findest Du weitere Informationen unter Hilfe:Zusammenfassung und Quelle. Gruß --WIKImaniac 18:39, 1. Dez. 2006 (CET)
Artikelteil wiederherstellen
Hallo,
Es geht konkret um den Artikel Signalkrebs, der wegen URV gelöscht wurde ([13]).
Ich würde gerne wieder einen Artikel dazu schreiben (gibt auch ein paar Bilder), aber es wäre einfacher, wenn die Taxobox schon da wäre (die war kein URV).
Deshalb meine Frage: Wäre es möglich, zumindest die wiederherzustellen?
Danke, --MdE Quasselecke 18:55, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hab sie dir hier wiederhergestellt. Bitte mach daraus ein copy&paste, ich hab sie ja nicht gebastelt für den neuen Artikel, ich hab sie ja nicht gebastelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank! Aber wie genau habe ich den zweiten Satz zu verstehen? Gruß --MdE Quasselecke 19:07, 1. Dez. 2006 (CET)
- Nur dahingehend, dass Du zur Erstellung des neuen Artikels nicht unbedingt meine Version verschieben sollst, da ich von dieser Materie keine Ahnung hab, also auch nicht dafür "verantwortlich" gemacht werden will. Da die Box ja keine Schöpfungshöhe hat kannst Du also einfach so tun, als ob Du sie erstellt hättest und sie per c&p in den neu erstellten Artikel einfügen. Du kannst diesen ganzen albernen Absatz der Einfachheit halber aber auch ignorieren ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:13, 1. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank! Aber wie genau habe ich den zweiten Satz zu verstehen? Gruß --MdE Quasselecke 19:07, 1. Dez. 2006 (CET)
Rechtschreibung
Könnte jemand beim Hilfe:Tutorial ein paar Rechtschreibfehler korrigieren. Ich kann dort nur den Quelltext betrachten.
--129.27.235.30 21:09, 1. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht ... welche Rechtschreibfehler meinst Du denn? Jahn 21:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Probleme mit dem Cache
Nabend. Also mir fällt auf, das in letzer Zeit ich immer wenn ich einen Beitrag gespeichert habe, ich dann die Seite nochmals reloaden muss, damit die Änderungen angezeigt wird. Ist das ein generlles Problem, oder nur bei mir so? Gruß 172.183.189.165 21:11, 1. Dez. 2006 (CET)