Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Dienstag, 20. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Mittwoch, 21. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Donnerstag, 22. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlMontag, 19. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Archivhinweise
Ich suche vergeblich die Diskussionen zu den einzelnen Vorschlägen, speziell den 14. (oder 15.) Februar 2024 mit dem Artikel für den 5. März (Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR). Ich möchte einen Link dorthin auf die Diskussionsseite setzen.
Und: mein Vorschlag: einen Link zu den Archivseiten, sowohl für die einzelnen Tage als auch zu den entsprechenden Vorschlagsseiten auf die Hauptseite setzen. Danke. --AnPa28 (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2024 (CET)
- here you are
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Februar#Vorschlag:_Louis-Armstrong-Tournee_durch_die_DDR_(1._Februar_2024)_(erl.)
- du musst ganz stoisch die obigen Hinweise
- Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein erledigt versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben.
- befolgen und dann im Vorschlagsmonat Februar 2024 suchen.
- Den zweiten Teil deiner Anfrage mit dem "Vorschlag" verstehe ich nicht.
- --Goesseln (Diskussion) 22:08, 18. Mär. 2024 (CET)
- Nach BK: Hallo AnPa28, die Vorschlagsdiskussion ist jeweils am Anfang der jeweiligen Artikeldiskussion hinterlegt … unter dem Link im Satz „Die Diskussion ist hier archiviert.“. Wenn du dem Wikilink folgst, kommst du im Archiv eigentlich immer zur Vorschlagsdiskussion. Bei Diskussion:Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR ist das alles korrekt drin. --Elfabso (Diskussion) 22:14, 18. Mär. 2024 (CET)
- Achso, die hiesige Diskussionsarchivierung ist immer gemäß des Vorschlagsmonats, nicht des Präsentationsmonats, dementsprechend sind Artikel, die im Februar vorgestellt werden, eher im Dezember- oder Januar-Archiv zu finden. --Elfabso (Diskussion) 22:17, 18. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die Antworten.
- Da ich fast ausschließlich die Mobilversion nutze, konnte ich beides nicht sehen. Es müsste jeweils eine Zwischenüberschrift eingesetzt werden.
- Und vielleicht könnte ja das stoische Suchen etwas vereinfacht werden durch entsprechende leicht auffindbare kleinere Unterteilungen bzw. Zwischenüberschriften.
- Ansonsten habe ich die angegebenen Hinweise gefunden – aber nur auf der großen Version.
- Bitte diesen Abschnitt erst nach etwa zwei Minaten archivieren, falls meine Vorschläge nicht umgesetzt werden sollten. Vielleicht kann sich in der Zeit noch ein anderer Nutzer dazu äußern.
- --AnPa28 (Diskussion) 22:56, 18. Mär. 2024 (CET)
- Ich sehe den Bedarf für Zwischenüberschriften nicht, da durch die Hinweise auf den Artikeldiskussionen die Vorschlagsdiskussionen schnell abrufbar sind (auch in der mobilen Version). Im Archiv finden sich ja neben den Vorschlagsdiskussionen auch alle Nebenschauplätze (wie dieser, wenn er archiviert ist). --Elfabso (Diskussion) 23:09, 18. Mär. 2024 (CET)
- du musst unterhalb von
Letzter Kommentar: vor x Tagen von xyz in Abschnitt abc
aufEinleitung dieser Diskussionsseite anzeigen
klicken. Da sind die Links versteckt --0815 User 4711 (Diskussion) 11:11, 19. Mär. 2024 (CET)
Wertschätzender Umgang mit Vorschlägen
Gestern und Heute habe ich mir viel Zeit genommen, um neue, für Schon gewusst geeignete Artikel zu suchen, die Autoren und Autorinnen anzusprechen und hier vorzuschlagen. Der Pegel der verfügbaren Artikel war reichlich niedrig. Natürlich sind nicht alle Artikel perfekt und Anmerkungen sind auch durchaus erwünscht. Viele der Autoren und Autorinnen haben kaum oder sehr wenig Berührung mit dieser Rubrik und sind durchaus erfreut, dass ihr Artikel war genommen wurde und hier vorgeschlagen wird und das ist etwas, was ich mit meinen Anfragen auch gerne zusätzlich erreichen möchte, aber ich halte hier die durch einen Benutzer regelmäßig stattfindende, extrem kleinliche, und starre Diskussionshaltung, die direkt mit "Selbstbeschimpfungen", oder anderen Bockigkeiten einhergeht, für wenig hilfreich und abschreckend. Wenn ein Artikel einen Fehler, oder eine Schwachstelle hat, dann kann das verbessert werden, oder ein freundlicher, konstruktiver Hinweis wäre prima, aber bitte nicht regelmäßig diese Diskussionen. Da habe ich überhaupt keine Lust mehr, andere anzusprechen, das ist peinlich und dazu ist mir meine Zeit auch zu schade. Frohe Ostern! --Itti 12:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist mir auch aufgefallen, Itti. Danke Dir für diese wertvolle Arbeit. Der Vorrat an Artikelvorschlägen war tatsächlich extrem weit unten – warum auch immer. Aber wenn Autoren, die mit uns zuvor noch nicht in Berührung gekommen sind, gleich vor den Kopf gestossen werden, ist vollkommen klar, dass sie keinen neuen Vorschlag mehr einbringen wollen. Ich habe kein Verständnis, warum so mit diesen Autoren umgegangen wird, anstatt sie zu ermutigen und ihnen zu helfen. ※
Lantus
12:48, 1. Apr. 2024 (CEST)- Ja, mir geht es auch so. Das ist eine Rubrik, wo man mit Augenzwinkern und Humor seriöse, gehaltvolle Petitessen servieren könnte. Aber die kleinliche Beckmesserei, die hier manche (mitunter auch noch larmoyant) an den Tag legen, verleidet es mir, hier öfter reinzuschauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Off topic: Sorry für die Löschung - war ein "Unfall". Frohe Ostern in die Runde, und ich schließe mich dem Wahren Jakob an. --
Nicola kölsche Europäerin 13:44, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Die Beiträge des ach so verhassten Benutzers wurden vor 4 Jahren noch anders gesehen. So ändern sich die Zeiten. Damals hieß es unter anderem: „Mit seinen wohlüberlegten und konstruktiven Diskussionsbeiträgen hilft er auch anderen Autoren beim Verbessern von Artikeln und ist in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? ein konstanter Mitarbeiter.“ Gruß in die Runde -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Du meinst, das gibt dir das Recht zu deinem heutigen Auftreten? --Itti 14:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wie kommst Du auf das Wort "verhasst"? Finde ich nirgends. Und auch interessant: Wieso fühlst nur Du Dich angesprochen? — Einfach mal reflektieren. Völlig unnötig, hier zu antworten. EOD. ※
Lantus
14:34, 1. Apr. 2024 (CEST)- @Itti: Nein, nein – auf keinen Fall. Denn vor einiger Zeit schrieb mir hier schon jemand, mein Auftreten sei von Übel. Damit waren wahrscheinlich die unzähligen Berichtigungen, sprachlichen Verbesserungen, Bildbearbeitungen und das Einfügen von Bildern gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, damit sind deine herablassenden Kommentare gemeint. Berichtigungen, Bildbearbeitungen, usw. sind ja sehr erwünscht, aber eben mit dem richtigen Ton. --Itti 14:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Was meinen Sie mit „herablassenden Kommentaren“ und wo habe ich mich im Ton vergriffen? Bitte nichts aus dem Zusammenhang reißen, falls ein Beispiel zitiert werden kann oder soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist das wirklich Schlimme: Du merkst es nicht einmal. --
Nicola kölsche Europäerin 14:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Beispiel: "Es versteht sich fast schon von selbst, dass alles falsch ist, was ich anrege." ([1]) So etwas ist einfach würdelos und zum Fremdschämen. Das hast du nicht nötig, Spurzem.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:56, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Werter Der wahre Jakob, es wäre interessant zu erfahren, was Sie unter Würde verstehen. Aber egal: Dass Sie sich für mich schämen müssen, tut mir wirklich leid, ist nicht ironisch gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Immer wieder pendeln deine Beiträge zwischen zwei Extremen: Du zitierst öfters Lob und Anerkennung, die du (ganz zu Recht) hier bekommen hast. Und auf der anderen Seite bejammerst du stark pauschalisiert und mit Leidensmiene, dass "natürlich" "wieder mal" "alles" falsch sei, was du hier schreibst. Dieses zweite, das Jammern und Sich-selber-Schlechtmachen, empfinde ich für jemanden von deinem Format als unangemessen. Es wirkt "jämmerlich", und das meinte ich mit würdelos. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:25, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man meine Äußerungen aus dem Zusammenhang reißt, scheinen Sie bis zu einem gewissen Grad recht zu haben. Aber lassen wir das. Sonst kommen wir möglicherweise auf meine Meinung zu der Frage zurück, ob es zulässig sein kann, ein Kirchengebäude heute noch als „einem Heiligen geweiht“ zu bezeichnen. Zu dieser Problematik hätte ich mich vielleicht wirklich besser nicht geäußert. Auch in Fragen religiösen Brauchtums hätte ich mich zurückhalten sollen, statt meine Meinung zu äußern und Vorschläge zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Do bes ene ärme Kääl.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:28, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Schon spannend, dass nun gerade die drei Silberrücken hier zanken :) --
Nicola kölsche Europäerin 17:01, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Der Artikelzuwachs ist wirklich bemerkenswert. --AxelHH-- (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man meine Äußerungen aus dem Zusammenhang reißt, scheinen Sie bis zu einem gewissen Grad recht zu haben. Aber lassen wir das. Sonst kommen wir möglicherweise auf meine Meinung zu der Frage zurück, ob es zulässig sein kann, ein Kirchengebäude heute noch als „einem Heiligen geweiht“ zu bezeichnen. Zu dieser Problematik hätte ich mich vielleicht wirklich besser nicht geäußert. Auch in Fragen religiösen Brauchtums hätte ich mich zurückhalten sollen, statt meine Meinung zu äußern und Vorschläge zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Immer wieder pendeln deine Beiträge zwischen zwei Extremen: Du zitierst öfters Lob und Anerkennung, die du (ganz zu Recht) hier bekommen hast. Und auf der anderen Seite bejammerst du stark pauschalisiert und mit Leidensmiene, dass "natürlich" "wieder mal" "alles" falsch sei, was du hier schreibst. Dieses zweite, das Jammern und Sich-selber-Schlechtmachen, empfinde ich für jemanden von deinem Format als unangemessen. Es wirkt "jämmerlich", und das meinte ich mit würdelos. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:25, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Werter Der wahre Jakob, es wäre interessant zu erfahren, was Sie unter Würde verstehen. Aber egal: Dass Sie sich für mich schämen müssen, tut mir wirklich leid, ist nicht ironisch gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist das wirklich Schlimme: Du merkst es nicht einmal. --
- Was meinen Sie mit „herablassenden Kommentaren“ und wo habe ich mich im Ton vergriffen? Bitte nichts aus dem Zusammenhang reißen, falls ein Beispiel zitiert werden kann oder soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, damit sind deine herablassenden Kommentare gemeint. Berichtigungen, Bildbearbeitungen, usw. sind ja sehr erwünscht, aber eben mit dem richtigen Ton. --Itti 14:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
- @Itti: Nein, nein – auf keinen Fall. Denn vor einiger Zeit schrieb mir hier schon jemand, mein Auftreten sei von Übel. Damit waren wahrscheinlich die unzähligen Berichtigungen, sprachlichen Verbesserungen, Bildbearbeitungen und das Einfügen von Bildern gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Die Beiträge des ach so verhassten Benutzers wurden vor 4 Jahren noch anders gesehen. So ändern sich die Zeiten. Damals hieß es unter anderem: „Mit seinen wohlüberlegten und konstruktiven Diskussionsbeiträgen hilft er auch anderen Autoren beim Verbessern von Artikeln und ist in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? ein konstanter Mitarbeiter.“ Gruß in die Runde -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Off topic: Sorry für die Löschung - war ein "Unfall". Frohe Ostern in die Runde, und ich schließe mich dem Wahren Jakob an. --
- Ja, mir geht es auch so. Das ist eine Rubrik, wo man mit Augenzwinkern und Humor seriöse, gehaltvolle Petitessen servieren könnte. Aber die kleinliche Beckmesserei, die hier manche (mitunter auch noch larmoyant) an den Tag legen, verleidet es mir, hier öfter reinzuschauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ein dickes "Danke" an Itti für die vielen neuen, guten und abwechslungsreichen Vorschläge samt voraufgegangenen Nutzeransprachen. Schön wäre es, auf diesem Weg dauerhaft mehr Vorschlagende und längerfristig Beitragende zu finden. Kritische Anregungen sind mitunter nötig und hilfreich; schön, wenn ein gutes Verhältnis von Motivation und begründeter Kritik gefunden wird; gut, wenn man im Hinterkopf behält, wie ein jeder von uns hier angefangen hat und alle sich bewusst sind, wie es ist, eigene Arbeiten bewertet zu bekommen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich mag die Rubrik. Sie enthält oft Überraschendes, sehr oft auch das berühmte "nutzlose" Wissens, für das ich die Wikipedia im Allgemeinen so liebe. Ich hatte es hier einmal mit einem Vorschlag versucht, bei dessen Vorstellung und insbesondere bei der Diskussion um einen geeigneten Teaser ich mich sehr gönnerhaft behandelt gefühlt habe. Erster Versuch war daher auch der letzte Versuch. --Krächz (Diskussion) 22:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Krächz, Danke für deinen Kommentar, genau das ist es, was ich meine, was mir dann auch immer Bauchschmerzen bereitet. Denn ich sehe es genau so. Ich liebe "unnützes Wissen", es ist einfach die Würze im Leben, aber die Diskussionskultur dazu ist verbesserungswürdig. Wünschen würde ich mir, dieser Anstupser könnte etwas bewirken. Auch fände ich es wirklich toll, wenn du dich nicht abschrecken lassen würdest und gerne, wirklich gerne weiter Artikel einbringen würdest. Meinen allerersten Artikel-LA habe ich bei einer Präsentation hier kassiert (wurde nicht gelöscht), mir wurden auch bei Präsentationen hier Bilder gelöscht, die ich wirklich, vermisse. Dennoch, die Rubrik fasziniert und damit das so bleibt, sind auch alle gefragt, sich entsprechend zu verhalten. Viele Grüße --Itti 00:11, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Ich mag die Rubrik. Sie enthält oft Überraschendes, sehr oft auch das berühmte "nutzlose" Wissens, für das ich die Wikipedia im Allgemeinen so liebe. Ich hatte es hier einmal mit einem Vorschlag versucht, bei dessen Vorstellung und insbesondere bei der Diskussion um einen geeigneten Teaser ich mich sehr gönnerhaft behandelt gefühlt habe. Erster Versuch war daher auch der letzte Versuch. --Krächz (Diskussion) 22:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
Das im Eingang angesprochene Problem der fehlenden Wertschätzung ist kein Neues. Ich habe nun auch schon recht lange keine Artikel anderer Autoren vorgeschlagen und zwischenzeitig meine Arbeit in dieser Rubrik gänzlich eingestellt, weil ich den Umgang als unterirdisch empfand. Ich zitiere mich selbst:
[…] hoffen wir mal nicht, dass mal wieder ein Autor Dank Nicht-Einhaltung des Kritik-Knigge vertrieben wurde, denn ein paar Beiträge waren vieles, aber garantiert nicht respektvoll. Mir wird so zumindest so verleidet, Fremdartikel vorzuschlagen (Contras können auch weniger scharf bzw. mit weniger scharfzüngigen Beiträgen auf der Artikeldisk. vorgetragen werden). […]
Ich sehe mich in absehbarer Zukunft auch weiterhin eher bei Eigenvorschlägen oder allerhöchstens Artikeln aus meinen thematischen Fachgebieten, in denen ich die Qualität und Stolperstricke vorher selbst einschätzen kann, was natürlich nicht der Vielseitigkeit dieser Rubrik entgegen kommt. Früher habe ich gerne Artikel aller Couleur hier vorgestellt, aber da habe ich zu oft negative Erfahrungen gemacht, die gerade Neuautoren zu sehr einschüchtern können. --Elfabso (Diskussion) 05:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
Och, was ihr wieder habt. Wenn Teaser nicht einfach als falsch oder unzutreffend (wie langweilig), sondern als Unsinn bezeichnet werden, habe ich persönlich doch gleich doppelt so viel Lust, mich hier einzubringen. Und nein, damit ist kein Kommentar von Spurzem gemeint. --Brettchenweber (Diskussion) 17:44, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Du hast recht, das hätte ich anders formulieren müssen. Ich bin leider immer zu schnell gereizt, wenn unbelegte Angaben als Aufreisser gewählt werden, weil das schnell zum Eigentor werden kann. --Andibrunt 20:47, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Danke. Ich hätte auch etwas gelassener sein können, aber kleine Unfreundlichkeiten ärgern mich in der Wikipedia immer wieder. Danke jedenfalls, dass du dich im Urlaub um den Artikel gekümmert hast. Noch einen schönen Urlaub! --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 2. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 09:48, 14. Apr. 2024 (CEST): Danke für die vielfältige Diskussion
|
Die Frage der Zustimmung
Ich weiß diese Rubrik sehr zu schätzen und freue mich täglich über die Anregungen ... oben lese ich gerade, dass die Anzahl der vorgeschlagenen Artikel nicht sehr hoch ist (im Vergleich zu früher) und da dachte ich einfach mal, dass ich Euch sage, was mich an der Mitarbeit hier bei SG hemmt ... das ist der Aufwand, zuerst den Autor zu fragen, ob er einverstanden ist, dass sein Artikel hier vorgestellt wird. Ich finde, dass man da gar nicht fragen muss ... hier kann doch jeder jeden Artikel uneingeschränkt finden und lesen, warum beschränkt man das Zeigen von öffentlich jederzeit aufrufbaren interessanten Artikeln auf diese Weise ? Wahrscheinlich bin ich da nicht mehrheitsfähig, ich möchte das dennoch als Frage oder Anregung in den Raum stellen. --Anghy (Diskussion) 00:03, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Eigentlich sehe ich das ähnlich und urheberrechtlich hat der Autor natürlich gar keinen Anspruch darauf, Einspruch gegen die Verlinkung auf der HS zu erheben. Man könnte sich auch fragen, was eigentlich jemand gegen die HS-Präsentation haben könnte. Allerdings zeigt die Praxis, dass so eine SG-Kandidatur doch Unannehmlichkeiten für den Autor mit sich bringen kann. Mehr Leute, die (unter Umständen auch unfreundliche) Kritik an dem Artikel äußern, und mehr Leute, die am Artikel Änderungen vornehmen (und dabei eventuell gegen WP:Korr verstoßen) o.ä. Zudem kann ein erhöhtes Leseraufkommen mehr Vandalismus mit sich bringen (wobei das nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme ist). Die Zustimmung des Hauptautors einzuholen ist also sozusagen eine freundliche Geste, damit er bei Bedarf seine Ruhe haben kann :-)
- Es stimmt aber, dass das Nachfragenmüssen Fremdvorschläge umständlich macht. Vielleicht sollte man das ganze eher mit einer Opt-Out- oder Opt-In-Möglichkeit lösen. Beim AdT gibt es ersteres, siehe hier. Allerdings ist wohl jedem KALP-Teilnehmer die Problematik bewusst, was bei einem Neuautor nicht unbedingt der Fall sein muss. Also vielleicht doch lieber nur ein Opt-In, das würde zumindest einen Teil der Nachfragen ersparen.--Berita (Diskussion) 18:24, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Wie soll ich als Autor eines Artikels diese Liste finden? Das kompliziert alles nur noch mehr. --AxelHH-- (Diskussion) 18:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Man würde einen Link ins Intro oben stellen. Die verlinkte Seite könnte vielleicht auch eine Kombination aus beiden Verfahren sein, d.h. Benutzer können eintragen, ob sie die SG-Präsentation grundsätzlich ablehnen oder grundsätzlich befürworten. Benutzer, die nicht auf der Liste stehen (z.B. weil sie sie noch nicht kennen), müssen weiterhin gefragt werden.--Berita (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Wie soll ich als Autor eines Artikels diese Liste finden? Das kompliziert alles nur noch mehr. --AxelHH-- (Diskussion) 18:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist zwar etwas umständlich, aber ermöglicht dem Hauptautor die Wahl, ob er sich darauf zu dem Zeitpunkt einlassen möchte. Finde ich eigentlich auch ganz fair, weil von ihm ja auch mehr oder minder erwartet wird, auf etwaige Nachfragen auf der Disk relativ zeitnah zu reagieren. Es gab auch schon Rückmeldungen, dass jemand einen Artikel (noch) nicht vorgeschlagen haben möchte, weil er noch ein Buch als Quelle auswerten wollte, auf das er wartete. Ich schlage auch eigene Artikel vor, aber nur, wenn ich sie interessant genug finde, aber bei anderen würde ich das nicht wollen. Ein generelles Opt-in oder Opt-out würde dem nicht Rechnung tragen. Soweit meine Gedanken dazu. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:38, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist ganz einfach: Es ist eine Frage des Respekts gegenüber dem Autor eines Artikels. Etwas allseits abrufbar ins Internet zu stellen, ist das eine; etwas prominent auf einer Hauptseite zu positionieren und dadurch fünfstellige Klicks an nur einem einzelnen Tag zu generieren, kann etwas ganz anderes sein. Das schätzt nicht jeder. Und das kann ich verstehen. Ich bestücke diese Rubrik immer wieder mal mit meinen Arbeiten, aber das ist jeweils eine sehr bewusste Entscheidung. Eine Entscheidung für die große Öffentlichkeit, manchmal aber auch dagegen. Generell ist nicht jedes Thema für die große Öffentlichkeit geeignet, und welcher das ist oder nicht ist, kann ich als Autor – mit Verlaub – am besten einschätzen. Es gibt eine ganze Reihe eigener Artikel, die ich als Autor auf der Hauptseite nicht sehen möchte.
Das hat alle möglichen Gründe. Unter anderem den, dass eine Hauptseitenpräsentation ein groteskes Maß an Aufmerksamkeit auslöst. So etwas zieht in der Regel Schwärme von Leuten an, die meinen, an einem Artikel herumdoktern zu dürfen (dürfen sie ja leider auch), und das tut einem Artikel nicht immer gut. Am Ende muss man so etwas überwachen, eingreifen, diskutieren, und, und, und. Das mag nicht jeder. Denn letztlich hängt es natürlich an dem Autor, so etwas zu händeln. Die, die einen Artikel vorschlagen, bringen eher selten Unterstützung, möglicherweise schon deshalb nicht, weil sie von der Sache gar keine Ahnung haben.
Von Zeit zu Zeit endet eine Hauptseitenpräsentation sogar damit, dass die Vögel auf den Plan gerufen werden, die meinen, die WP würde dadurch besser, dass man Inhalte löscht. Einen LA durch eine Hauptseitenpräsentation zu fangen: Darauf hat auch nicht jeder Lust. Auch wenn ich am Ende jeden einzelnen meiner etwa 900 Artikel, die ich für dieses Projekt erstellt habe, halten konnte und ich keinen Zweifel habe, dass das auch in Zukunft so sein wird: Den Ärger muss ich nicht jeden Tag haben. Und das wird für andere Autoren auch gelten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte verstehen, dass ANR und Hauptseite zwei sehr verschiedene Dinge sind. Und den Wunsch des Hauptautors beachten. Auch dann, wenn – wie wir alle wissen – der Hauptautor kein Copyright hat und streng genommen auch kein verbrieftes Vetorecht. Ein Recht auf Respektierung seines Wunsches in dieser besonderen Frage sollte er aber schon haben.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist ganz einfach: Es ist eine Frage des Respekts gegenüber dem Autor eines Artikels. Etwas allseits abrufbar ins Internet zu stellen, ist das eine; etwas prominent auf einer Hauptseite zu positionieren und dadurch fünfstellige Klicks an nur einem einzelnen Tag zu generieren, kann etwas ganz anderes sein. Das schätzt nicht jeder. Und das kann ich verstehen. Ich bestücke diese Rubrik immer wieder mal mit meinen Arbeiten, aber das ist jeweils eine sehr bewusste Entscheidung. Eine Entscheidung für die große Öffentlichkeit, manchmal aber auch dagegen. Generell ist nicht jedes Thema für die große Öffentlichkeit geeignet, und welcher das ist oder nicht ist, kann ich als Autor – mit Verlaub – am besten einschätzen. Es gibt eine ganze Reihe eigener Artikel, die ich als Autor auf der Hauptseite nicht sehen möchte.
- Danke für die Idee, aber wie oben schon von anderen Kollegen gesagt, ist eine Hauptseitenpräsentation mit einiger Mehrarbeit, Stress und manchmal auch mit Löschanträgen verbunden. Das möchte ich niemandem ungefragt zumuten. Mir macht es nichts aus, bei Autoren anzufragen, auch wenn ich gelegentlich eine Abfuhr bekomme. Viele Autoren kennen die Rubrik gar nicht, deshalb finde ich eine Opt-out-Liste nicht wirklich praktikabel. Und vermutlich habe nicht nur ich inzwischen eine externe Liste mit Benutzern, die deutlich gesagt haben, dass sie generell nicht für die Rubrik zur Verfügung stehen. Über eine Opt-in-Liste für Autoren, von denen wir häufiger Artikel präsentieren, könnte man aber nachdenken. --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Der Aufwand, einen Autor oder eine Autorin auf der Benutzerdisk zu fragen, hält sich außerdem in Grenzen: eine Frage hinterlassen, evtl. 1-2 Tage auf eine Antwort warten, das war’s ja schon. --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verstehe diese Anregung nicht: Wie Brettchenweber schreibt, hält sich doch die Nachfrage wirklich in Grenzen, zumal die Autoren alle "vor Ort" sind und nicht erst aufwändig gesucht werden müsssen. Und es ist tatsächlich so, dass manche Autoren keine Präsentation wünschen, dem sollte man Rechnung tragen. --
Nicola kölsche Europäerin 13:43, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verstehe diese Anregung nicht: Wie Brettchenweber schreibt, hält sich doch die Nachfrage wirklich in Grenzen, zumal die Autoren alle "vor Ort" sind und nicht erst aufwändig gesucht werden müsssen. Und es ist tatsächlich so, dass manche Autoren keine Präsentation wünschen, dem sollte man Rechnung tragen. --
- Der Aufwand, einen Autor oder eine Autorin auf der Benutzerdisk zu fragen, hält sich außerdem in Grenzen: eine Frage hinterlassen, evtl. 1-2 Tage auf eine Antwort warten, das war’s ja schon. --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Idee, aber wie oben schon von anderen Kollegen gesagt, ist eine Hauptseitenpräsentation mit einiger Mehrarbeit, Stress und manchmal auch mit Löschanträgen verbunden. Das möchte ich niemandem ungefragt zumuten. Mir macht es nichts aus, bei Autoren anzufragen, auch wenn ich gelegentlich eine Abfuhr bekomme. Viele Autoren kennen die Rubrik gar nicht, deshalb finde ich eine Opt-out-Liste nicht wirklich praktikabel. Und vermutlich habe nicht nur ich inzwischen eine externe Liste mit Benutzern, die deutlich gesagt haben, dass sie generell nicht für die Rubrik zur Verfügung stehen. Über eine Opt-in-Liste für Autoren, von denen wir häufiger Artikel präsentieren, könnte man aber nachdenken. --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2024 (CEST)
Matthias v.d.Elbe bringt es sehr gut auf den Punkt, auch ich überlege mir, welchen Artikel ich wann vorschlage (also nur dann, wenn ich Zeit habe, den Artikel zu beobachten) und man sollte auch nicht dünnhäutig sein Daher ist es Respekt gegenüber dem Autor ihn oder sie schon zu fragen. --Alpenhexe (Diskussion) 15:11, 7. Apr. 2024 (CEST)
Vierter Artikel
Moin, ich habe einen Artikel für SG? in der "Pipeline" und würde den gerne vorschlagen, habe aber hier schon drei der zugelassenen Artikel auf der Vorschlagsliste. Angesichts der kurzen Liste frage ich an, ob ich den nicht vorschlagen kann, da ich durch den Vorschlag "Alfred Salomon", der erst im Mai präsentiert wird, "blockiert" bin. Einspruch? -- Nicola kölsche Europäerin 13:43, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Es sollen maximal drei Artikel ... Die kurze Liste ist ein gutes Argument das sollen so zu deuten, dass dies eine der erlaubten Ausnahmen ist. 👍 --2001:9E8:86F9:0:21FE:6EFE:80B4:DD32 18:44, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht :) --
Nicola kölsche Europäerin 18:53, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hätte keine Bedenken. Nicolas Argumentation ist schlüssig.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:00, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Ich sehe im Moment gar kein Problem damit. Wenn wir deutlich über 60 Vorschläge kommen oder gar an die 90, dann wäre das zu beachten; so können wir das gern akzeptieren (oder sogar fördern?) ※
Lantus
08:32, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich sehe im Moment gar kein Problem damit. Wenn wir deutlich über 60 Vorschläge kommen oder gar an die 90, dann wäre das zu beachten; so können wir das gern akzeptieren (oder sogar fördern?) ※
- Ich hätte keine Bedenken. Nicolas Argumentation ist schlüssig.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:00, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht :) --
- Ich sehe nur zwei Artikel: Alfred Salomon und Schiffsschraubenfabrik Ostermann. Was ist der dritte? --Brettchenweber (Diskussion) 08:21, 7. Apr. 2024 (CEST)
- @Brettchenweber. Oise-Aisne American Cemetery and Memorial :) --
Nicola kölsche Europäerin 11:26, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich erkenne eher Zustimmung :). Die ursprüngliche Regelung wurde eingeführt wegen Teilnahmen am Wiki-Cup etc. Das ist ja hier nicht der Fall. Ich trage den Artikel dann ein. Danke, und schönen Sonntag, --
Nicola kölsche Europäerin 11:30, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Vorschlag ohne Signatur – wie gemein! Den kann ich ja über die Suchfunktion nicht finden.
Ich bin dafür, die 3-Artikel-Regel generell etwas lockerer zu handhaben, wenn einer der Artikel bei den Terminwünschen eingetragen ist. Ohne Terminwunsch wäre er wahrscheinlich schon präsentiert worden und die Frage würde sich gar nicht stellen. Ebenfalls ein schönes Wochenende --Brettchenweber (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Eigentlich finde ich die Regelung gut. Wir hatten bis zu dieser Regelung hier früher regelmässig teils bis zu 10 Artikel eines Benutzers. Wenn ein Artikel lange bei den Terminwünschen steht und so „einen Platz blockiert“, kann man ja unbürokratisch so wie jetzt eine Ausnahme machen. Finde ich unkritisch, nur generell würde ich die Regelung gern beibehalten. --Alraunenstern۞ 12:05, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Vorschlag ohne Signatur – wie gemein! Den kann ich ja über die Suchfunktion nicht finden.
- Ich erkenne eher Zustimmung :). Die ursprüngliche Regelung wurde eingeführt wegen Teilnahmen am Wiki-Cup etc. Das ist ja hier nicht der Fall. Ich trage den Artikel dann ein. Danke, und schönen Sonntag, --
- @Brettchenweber. Oise-Aisne American Cemetery and Memorial :) --
- Sehe ich genau wie Alraunenstern. ※
Lantus
12:08, 7. Apr. 2024 (CEST)- Ich generell ebenfalls. --
Nicola kölsche Europäerin 12:10, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich generell ebenfalls. --
- Sehe ich genau wie Alraunenstern. ※
Ausgebaute Artikel vorschlagen
Da wir immer wieder mal eine kleine Flaute bei den vorgeschlagenen Artikeln haben, würde ich gerne die Regeln für ausgebaute Artikel präzisieren. Generell bin ich der Meinung, dass es auch einen Anreiz geben sollte, alte, etwas angegraute oder super-kurze Artikel auszubauen. Wir haben von denen einfach zu viele und auch solche deren Qualität der Wikipedia nicht wirklich zur Ehre gereicht. Es muss ja nicht immer ein neuer Artikel sein. Ausgebaute Artikel können außerdem der Flaute abhelfen.
Generell sind ausgebaute Artikel bei SG? erlaubt, es gibt aber immer wieder Diskussionen wie viel ausgebaut wurde. Eine reine Fokussierung auf die Anzahl der Bytes bringts meiner Meinung nach nicht: auch eine Kürzung kann einen Artikel verbessern. Es sollte die Qualität und Aufwertung des Artikels im Vordergrund stehen - auch wenn das deutlich schwerer zu beurteilen ist. Was ist Eure Meinung dazu? --Alpenhexe (Diskussion) 15:24, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Je älter Wikipedia wird, umso schwerer wird es, neue interessante Artikel zu finden; denn irgendwann ist (fast) alles „abgegrast“. Deshalb bin ich ebenfalls der Meinung, dass die Regeln für den Umfang einer Bearbeitung älterer Artikel gelockert werden sollten, um sie unter „Schon gewusst?“ vorstellen zu dürfen. Irgendwann werden wir ohnehin dazu übergehen müssen, alte Artikel hervorzuholen, um noch genügend Interessantes in die Rubrik zu bringen, das überdies Abwechslung bietet und die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Volle Zustimmung! Auch zu der Einschätzung, dass sich die Bewertung des Ausbaus an der Qualität orientieren sollte. Zu häufig sitzen wir hier der „Tonnenideologie“ auf. --Ganescha (Diskussion) 17:08, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Wortmeldungen so weit. Ich wollte eigentlich hier eine Präzisierung der Regeln erreichen - damit jeder weiß woran man ist und ob es sinnvoll ist, einen Artikel vorzuschlagen. Und nicht unbedingt die Regeln aufweichen. Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:56, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Die "deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden" in der Info am Seitenanfang finde ich auch nicht gerade motivierend. Es sollten nicht nur ausgebaute Stubs berücksichtigt werden und "im Einzelfall" klingt ja eher so, als ob das nur in Ausnahmefällen akzeptiert würde. Vielleicht wäre ein abgearbeiteter Wartungsbaustein noch ein mögliches, definierbares Kriterium, das Anreize bietet? Am besten aber solche Bausteine, die man nicht selbst gesetzt hat und nicht nur einen Absatz betreffen, sondern zum Beispiel QS. Klar gibt es auch verbesserungswürdige Artikel ohne Baustein, die könnten natürlich weiterhin vorgeschlagen werden, nur blieben das wohl Einzelfallentscheidungen, da es sich eben nicht genau definieren lässt, ab wann ein Artikel ausreichend verbessert wurde (aber hoffentlich besser als zurzeit – im Moment klingt es so als zähle wirklich nur die "Erweiterung", also Bytes). --Lupe (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, ein abgearbeiteter Wartungsbaustein ist sicher kein Kriterium. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir mal vage mindestens doppelte Textgrösse (also ohne Infobox, Navigationsleiste usw.) definiert. Daran würde ich gern festhalten. ※
Lantus
22:04, 7. Apr. 2024 (CEST)- Also Bytes statt qualitative Verbesserung? Finde ich nicht gut. --Lupe (Diskussion) 22:07, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass wir die Frage, wann ein Artikel deutlich ausgebaut wurde, allgemeingültig und abstrakt festlegen können. Ein Rückgriff auf Bytes wäre zwar theoretisch ein solcher Ansatz, aber er ist in der Sache nicht zielführend. Es geht uns ja nicht um Größe an sich, sondern um fachlichen Inhalt, und hier genauer gesagt um Qualität. Einen Artikel auf das Drei- oder Vierfache aufzublähen, ist keine Kunst: Da baue ich dann eine oder zwei Tabellen mit ein paar bunten Farben in einen Stub, schon ist der dünnste Artikel riesengroß. Und auch Text alleine kann nicht der Maßstab sein: Man kann auch mit vielen Worten einfach nur Unsinn schreiben. Dann ist auch nichts gewonnen. Im Ergebnis wird das m.E. eine Einzelfallentscheidung bleiben müssen, der eine individuelle Bewertung zugrunde liegen wird; anders geht es wohl nicht. Das muss ja nicht zwingend darauf hinauslaufen, dass die Zulassung eines ausgebauten Artikels eine Ausnahme bleibt, wie zuvor gefürchtet.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:04, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Mir ist grad letztens ein interessanter Artikel über den Weg gelaufen, der allerdings schon ein Jahr alt war und darum auch nicht vorgeschlagen werden konnte. Leider weiss ich den Namen nicht mehr, aber der wäre tatsächlich SG? tauglich gewesen. Was den Ausbau angeblangt: Also ich glaube nicht, dass meine 85% Erweiterung beim Artikel Pirates II: Stagnetti’s Revenge hier Zustimmung finden würde, um überhaupt auf der Hauptseite präsentiert zu werden. Mir käme es jedenfalls nicht in den Sinn, den hier vorzustellen. Sprich: Wenn es sich dabei um ein Lemma geht, dass für SG? durchaus interessant wäre, fände ich eine Lockerung durchaus sinnvoll, auch wenn der Artikel noch gar nicht nachgearbeitet wurde. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:07, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn ich mir die alte Version von „Pirates II: Stagnetti’s Revenge“ angucke und deinen Ausbau, könntest du ihn ohne Probleme vorschlagen. Kann natürlich sein, dass es wegen dem Artikelthema Pornofilm Bedenken und kontra geben würde, aber nicht wegen der Erweiterung, schätze ich. Generell denke ich, es gibt bislang genügend neue geeignete Artikel (auch anderer Autoren), die man vorschlagen könnte. --Alraunenstern۞ 00:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Mir ist grad letztens ein interessanter Artikel über den Weg gelaufen, der allerdings schon ein Jahr alt war und darum auch nicht vorgeschlagen werden konnte. Leider weiss ich den Namen nicht mehr, aber der wäre tatsächlich SG? tauglich gewesen. Was den Ausbau angeblangt: Also ich glaube nicht, dass meine 85% Erweiterung beim Artikel Pirates II: Stagnetti’s Revenge hier Zustimmung finden würde, um überhaupt auf der Hauptseite präsentiert zu werden. Mir käme es jedenfalls nicht in den Sinn, den hier vorzustellen. Sprich: Wenn es sich dabei um ein Lemma geht, dass für SG? durchaus interessant wäre, fände ich eine Lockerung durchaus sinnvoll, auch wenn der Artikel noch gar nicht nachgearbeitet wurde. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:07, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass wir die Frage, wann ein Artikel deutlich ausgebaut wurde, allgemeingültig und abstrakt festlegen können. Ein Rückgriff auf Bytes wäre zwar theoretisch ein solcher Ansatz, aber er ist in der Sache nicht zielführend. Es geht uns ja nicht um Größe an sich, sondern um fachlichen Inhalt, und hier genauer gesagt um Qualität. Einen Artikel auf das Drei- oder Vierfache aufzublähen, ist keine Kunst: Da baue ich dann eine oder zwei Tabellen mit ein paar bunten Farben in einen Stub, schon ist der dünnste Artikel riesengroß. Und auch Text alleine kann nicht der Maßstab sein: Man kann auch mit vielen Worten einfach nur Unsinn schreiben. Dann ist auch nichts gewonnen. Im Ergebnis wird das m.E. eine Einzelfallentscheidung bleiben müssen, der eine individuelle Bewertung zugrunde liegen wird; anders geht es wohl nicht. Das muss ja nicht zwingend darauf hinauslaufen, dass die Zulassung eines ausgebauten Artikels eine Ausnahme bleibt, wie zuvor gefürchtet.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:04, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Also Bytes statt qualitative Verbesserung? Finde ich nicht gut. --Lupe (Diskussion) 22:07, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, ein abgearbeiteter Wartungsbaustein ist sicher kein Kriterium. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir mal vage mindestens doppelte Textgrösse (also ohne Infobox, Navigationsleiste usw.) definiert. Daran würde ich gern festhalten. ※
- Die "deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden" in der Info am Seitenanfang finde ich auch nicht gerade motivierend. Es sollten nicht nur ausgebaute Stubs berücksichtigt werden und "im Einzelfall" klingt ja eher so, als ob das nur in Ausnahmefällen akzeptiert würde. Vielleicht wäre ein abgearbeiteter Wartungsbaustein noch ein mögliches, definierbares Kriterium, das Anreize bietet? Am besten aber solche Bausteine, die man nicht selbst gesetzt hat und nicht nur einen Absatz betreffen, sondern zum Beispiel QS. Klar gibt es auch verbesserungswürdige Artikel ohne Baustein, die könnten natürlich weiterhin vorgeschlagen werden, nur blieben das wohl Einzelfallentscheidungen, da es sich eben nicht genau definieren lässt, ab wann ein Artikel ausreichend verbessert wurde (aber hoffentlich besser als zurzeit – im Moment klingt es so als zähle wirklich nur die "Erweiterung", also Bytes). --Lupe (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Wortmeldungen so weit. Ich wollte eigentlich hier eine Präzisierung der Regeln erreichen - damit jeder weiß woran man ist und ob es sinnvoll ist, einen Artikel vorzuschlagen. Und nicht unbedingt die Regeln aufweichen. Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:56, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Volle Zustimmung! Auch zu der Einschätzung, dass sich die Bewertung des Ausbaus an der Qualität orientieren sollte. Zu häufig sitzen wir hier der „Tonnenideologie“ auf. --Ganescha (Diskussion) 17:08, 7. Apr. 2024 (CEST)
Etwas Meta: Wie komme ich hier hin?!
Moinsen oder Tach auch, Ich hab die SG-Seiten nicht auf der Beobachtungsliste und auch sonst, finde ich, ist es recht unersichtlich, wie ich überhaupt neue Vorschläge machen könnte. Was ich damit sagen möchte, um auf die Seite für die Vorschläge zu kommen muss ich (den Umweg) über di eArchiv-Seite nehmen - oder übersehe ich etwas bei meiner Hauptseiten Einblendung? Der erste Link führt zur Spezialseite „Neue Seiten“, der zweite zum Archiv, bei dem ich natürlich einen Link hierher finde.
Vielleicht würden wir mehr Vorschläge (von einer breiteren Öffentlichkeit) hier begrüßen dürfen, wenn in der Hauptseiten Einbindung auch ein Link hier her existieren würde?
Vorschlag: {{Wikipedia:Hauptseite/!item |TEXT=[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Vorschläge?]]}}
Liebe sonntägliche Grüße --Adtonko 21:09, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Es gibt auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite unter „Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?“ einen Link, um sofort einen neuen Artikelvorschlag zu schreiben. Das auf die Hauptseite direkt zu packen fände ich nicht so ganz sinnvoll, da das für die meisten Besucher doch völlig irrelevant sein dürfte. Aber ja, es ist etwas doof, wie versteckt manche Seiten sind. --Bildungskind (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde es halt der Rubrik nicht zuträglich, das so zu verstecken. Aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung. --Adtonko 01:18, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Ich fände es schon sinnvoll - gar nicht mal so sehr, um mehr Leute zum Mitdiskutieren einzuladen, sondern um transparenter zu machen, wo und wie die Auswahl zustande kommt. Entsprechendes gilt aber m. E. nicht nur für SG?, sondern alle anderen Rubriken der Hauptseite analog. Damit wäre das allerdings keine Frage mehr, die für SG? spezifisch ist, sondern direkt auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite diskutiert gehört. Aber ehrlich gesagt fühle ich mich nicht motiviert genug, dieses Fass aufzumachen. --Svenman (Diskussion) 00:00, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich gegenüber der Idee ja skeptisch, wenn man bedenkt, wie viel Vandalismus bereits die Disk der Hauptseite aushalten muss. Wenn man auch noch direkte Links platziert, geht das wahrscheinlich nicht mehr ohne Seitenschutz. --Bildungskind (Diskussion) 02:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Oh je, da hast du leider ziemlich wahrscheinlich recht. An die Vandalismusgefahr hatte ich gar nicht gedacht. --Svenman (Diskussion) 10:18, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich gegenüber der Idee ja skeptisch, wenn man bedenkt, wie viel Vandalismus bereits die Disk der Hauptseite aushalten muss. Wenn man auch noch direkte Links platziert, geht das wahrscheinlich nicht mehr ohne Seitenschutz. --Bildungskind (Diskussion) 02:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
nach BK: Auf der Hauptseitendiskussion sind Direktlinks für alle Hauptseitenrubriken, auch hierher. --Elfabso (Diskussion) 21:17, 7. Apr. 2024 (CEST)
Immer wieder ein leidiges Thema: Warum historische Zeitungsartikel keine valide Belege sind
Ich mache das nur kurz. Am 14/15.4. sind die ausschließlich mit zeitgenössischen Zeitungsartikeln (1934/35) belegten Artikel zu Franz Eibel und Max Kalcher über die Hauptseite gelaufen. Sieben Mitarbeiter haben hier ohne Weiteres mit Pro gestimmt, ohne auch nur einen Gedanken an WP:BLG und WP:TF zu verschwenden. Ich habe mir den Artikel zu Kalcher angeschaut und, um nur das dickste Problem zu nennen: Im Wiederaufnahmeverfahren hat Kalcher Beweismittel beigebracht, auf Grund derer die Staatsanwaltschaft den Anklagepunkt der Beteiligung am Attentat auf Kaplan Eibel fallen gelassen hat. Zum Tode verurteilt wurde er wegen dem gepanten Sprengstoffattentat auf die Gendarmerie in Hafendorf. Hier ist mein Beitrag auf der Artikeldisk.[2] Wie kann man da in der Wikipedia verkünden, dass es sich bei dem Täter eindeutig um Max Kalcher handelte? Ich muss sagen, das übersteigt meinen Horizont.--Assayer (Diskussion) 01:31, 16. Apr. 2024 (CEST) Noch eine Anmerkung zum Teaser: Nicht nur ist es mehr als fraglich, ob Kalcher der Täter war (s.o.); die Formulierung schaffte später den Einzug in den Reichstag verkennt völlig den Charakter des NS-Reichstages. Zum Reichstagsabgeordneten wurden man ausgewählt und berufen. Da gab es keinen "Einzug" zu "schaffen", wie das bei Demokratien der Fall ist.--Assayer (Diskussion) 01:42, 16. Apr. 2024 (CEST) Und noch eine Anmerkung: Die Artikel sind nicht neu, sondern von 2009 bzw. 2012, und Artikel von 3926 bzw. 3535 Bytes sind mE keine Stubs. --Assayer (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Nun gut, da ich zu diesen sieben gerügten Mitarbeitern gehöre, springe ich einmal auf diesen Beitrag an. Wie du es nun darlegst, enthielten die vorgestellten Artikel teils nachweislich falsche Aussagen und unangemessene Formulierungen. Ersteres glaube ich dir einfach mal (auch hier, ohne meiner anscheinend bestehenden Pflicht zur eigenen Recherche nachzugehen), und letzteres kann ich, jetzt nachdem ich mit der Nase darauf gestoßen wurde, nachvollziehen. Den Ärger, der aus deinen Zeilen spricht, kann ich daher ein Stück weit verstehen. Aber dieses Kind liegt nun schon im Brunnen. Was folgt daraus?
- Gibt es praktikable Ansätze, wie wir es hätten besser machen können, die wir auch für die Praxis in der Zukunft anwenden können? Letzten Endes geht es hier um Aspekte der Qualitätssicherung, und darum, wieviel davon - gerade auch von den auf dieser Diskussionsseite Aktiven - geleistet oder zumindest sichergestellt werden sollte, bevor ein Artikel für die Vorstellung in SG? auf der Hauptseite abgenickt wird.
- Ich räume für meinen Teil ein, mich auf eine kurze oberflächliche Prüfung der fraglichen Artikel beschränkt zu haben. Hätte ich die inhaltliche, fachliche Qualität der Artikel gründlicher prüfen müssen, bevor ich für sie stimme? Oder mich darauf beschränken, mich nur zu Artikeln zu äußern, zu deren Themen ich selbst gründlich fachkundig bin? Meinen persönlichen Anspruch an die (erst seit einigen Wochen geübte) Mitarbeit hier würde das übersteigen, und ich zweifle daran, dass unter einer solchen generellen Forderung SG? in der bisherigen Form praktikabel weiter betrieben werden könnte.
- Also, was tun? Weiter wie bisher, die Ergebnisse sind gut genug, und gelegentliche Pannen wie die hier beklagte können hingenommen werden? Intensivere Qualitätssicherung als bisher als Anforderung in die Auswahlkriterien dieser Rubrik einfließen lassen, und darauf vertrauen, dass irgendwer die damit verbundene Mehrarbeit schon leisten wird? Oder SG? einstampfen, weil die Ergebnisse so eines Dilettantenhaufens im Zweifelsfall zu peinlich für die Hauptseite von Wikipedia sind? Ja, ich habe jetzt bewusst ein bisschen provokant formuliert, ich fühle mich auch getriggert. --Svenman (Diskussion) 19:10, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Erst mal Respekt dafür, dass Du den Mumm hast, Stellung zu beziehen. Es ist gerade einmal drei Monate her, dass ich in einem ähnlich gelagerten Fall hier ähnlich gelagerte Kritik vorgetragen habe. (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Januar#Krao Farini) Lerneffekt?
- Mein Lösungsvorschlag ist recht einfach. Beachtung der eigenen Vorgaben. Wie es im Seitenintro heißt: Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben. Letzteres ist verlinkt auf WP:BLG, wo es heißt: Nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen, in erster Linie wissenschaftliche Publikationen. 90 Jahre alte Tagespresse, zumal aus einem autoritären Regime mit gleichgeschalteter und zensierter Presse, sind keine geeigneten Belege. So viel Medienkompetenz sollte ein Wikipedianer haben. Das habe ich im Januar 2024 nicht zuletzt ideologiekritisch begründet. Vielleicht hilft jetzt der Hinweis darauf, dass die eigenständige Auswertung solcher Presse zu falschen Darstellungen führt, einfach, weil nicht ausreichend recherchiert wird. Richtlinien wie BLG oder WP:TF sind übrigens nicht dazu da, um Wikipedianern den Spaß an der Arbeit zu verderben, sondern sie sollen die Darstellung gesicherten (!) Wissens garantieren, weil die Nachprüfung der Quellenrecherche durch andere Wikipedianer zu weit führt. In einem Satz: Artikel, die maßgeblich auf historischer Tagespresse beruhen, dürfen nicht auf der Hauptseite präsentiert werden.
- Die Verwendung solcher Belege erkennt man auf den ersten Blick. Das kann man dann auf den entsprechenden Diskussionsseiten thematisieren (hier; Artikeldisk) und dem Artikelautor*in die Frage stellen, warum sie diese Quelle(n) verwendet haben und zu welchem Zweck, und ob es wissenschaftliche Literatur gibt, bzw. was darin steht. Es war immer schon üblich, dass Artikelautor*innen ihre Belegauswahl begründen (können) müssen. Sollte sich dann der Bedarf nach weiterer Expertise ergeben, kann man auch mal in Fachredaktionen (Geschichte) oder Portalen nachfragen.
- Und, nein, auf alte Zeitungsartikel zu verzichten, ist keine Anforderung für Artikelauszeichnungen. Das sind die Grundlagen der Wikipedia und der Seite SG? --Assayer (Diskussion) 10:44, 17. Apr. 2024 (CEST)
- An dem Hinweis von Assayer ist viel Wahres: Als hier Abstimmende haben wir eine wichtige Funktion auch im Bereich Qualitätskontrolle, nochmal gesteigert als Auswählende. Mitunter kommen da schnell Prostimmen zusammen, bei denen der Eindruck entsteht, dass vor allem auf die ungewöhnliche Thematik, einen aufmerksam machenden Teaser oder ein gutes Teaserbild abgestellt wird; zumindest lässt die Stimme oft nicht erkennen, ob bzw. inwieweit eine nähere inhaltliche Prüfung vorgenommen wurde. Insofern versuche ich vor der Auswahl auch eine nähere inhaltliche Prüfung, weshalb dann in meiner Auswahl auch mal Artikel mit wenig Prostimmen bzw. wenig Resonanz vertreten sind. Wenn es mal nicht gut ausgehen sollte, fällt es halt um so mehr auf mich zurück.
- Konkret zur Frage, inwieweit alte Zeitungen zur Bequellung herangezogen werden dürfen / können / sollen: Da ist mir in der Stellungnahme zuviel Schwarzweiß-Malerei: Nach meiner Erfahrung sind solch alte Zeitschriften oft ein wichtiges, mitunter unerlässliches Hilfsmittel. Mitunter halte ich die zeitgenössische Sicht (ex-ante) für ungemein wichtig für das Verständnis bestimmter Handlungen (oder Unterlassungen). Aber natürlich: Es muss aus dem Artikel klar hervorgehen, dass dies eine bequellte zeitgenössische Sicht ist, der bei Bedarf die abweichende heutige, rückblickende Sicht bequellt gegenüber gestellt werden muss. Auch finden sich in alten Zeitschriften oft Details, die später wieder in Vergessenheit geraten sind bzw. von vordringlicheren Fragen überlagert werden. Oft sind alte Zeitschriften m. E. auch gerade wegen ihres (oft gerade nicht neutralen) Standpunkts interessant und bedeutsam; aber klar: das geht dann nur mit Einordnung/Positionszuweisung und das funktioniert halt nur, wenn man thematisch halbwegs sattelfest ist und andere Positionen nicht verschweigt.
- Lange Rede: Gute Artikel machen Arbeit und benötigen Handwerkszeug bei Quellenauswahl und -verständnis. Insofern ist es gut, hier viele Beitragende zu haben, auf die man sich - wenn es mal schnell gehen muss - nahezu blind verlassen kann. Andererseits: die meisten hier schreiben als Hobby und aus Spaß an der Freude, da kann dann auch mal was übersehen werden. Hier ist unsere interne QS sehr wichtig und das Prüfen eventueller kritischer Hinweise auf der Artikeldisk. oder hier auf der Disk. unerlässlich. Aber auch dabei gilt: Die Kritik ist erst dann gut, wenn sie klar formuliert und gut begründet ist, mitunter auch schlicht aus berufenem Munde ist. Insofern: Danke für den Thread. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Ich stimme Assayer mit seiner Kritik zu - wenn ich auch zugeben muss, mir die Artikel zuvor nicht angeschaut zu haben. Diese Seite dient dazu, berechtigte Kritik zu üben und Artikel evtl. abzulehnen. Es wäre schön, wenn so etwas im vorhinein geschehen würde. Ich halte die Verwendung von Zeitungsquellen oder Urkunden dann für gerechtfertigt, wenn sie "einfache" Infos wie Daten usw. bestätigen. In diesem diffizilen Falle fehlt jedoch die historische Einschätzung aufgrund von wissenschaftlicher Sekundärliteratur, was bedeuten kann, dass historische Fehleinschätzungen oder Fehlinformationen weitertransportiert werden. --
Nicola kölsche Europäerin 12:31, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Ich stimme Assayer mit seiner Kritik zu - wenn ich auch zugeben muss, mir die Artikel zuvor nicht angeschaut zu haben. Diese Seite dient dazu, berechtigte Kritik zu üben und Artikel evtl. abzulehnen. Es wäre schön, wenn so etwas im vorhinein geschehen würde. Ich halte die Verwendung von Zeitungsquellen oder Urkunden dann für gerechtfertigt, wenn sie "einfache" Infos wie Daten usw. bestätigen. In diesem diffizilen Falle fehlt jedoch die historische Einschätzung aufgrund von wissenschaftlicher Sekundärliteratur, was bedeuten kann, dass historische Fehleinschätzungen oder Fehlinformationen weitertransportiert werden. --
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Lene Kessler (5. April), Terminwunsch: 15. April (erl.)
Lene Kessler ist eine Überlebende und Zeitzeugin des Holocaust. Sie hat mehrere Lager überlebt und konnte auf einem Todesmarsch entkommen. Sie hat als Zeitzeugin vor Schulklassen gesprochen und ihr Leben wurde von der Shoa Foundation aufgezeichnet. --Alpenhexe (Diskussion) 10:53, 6. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Lene Kessler konnte trotz erheblicher Verletzungen dem Todesmarsch entkommen.
- Lene Kessler hat Theresienstadt und Auschwitz überlebt.
- Lene Kessler überlebte Auschwitz und entkam auf einem Todesmarsch. (Slashpub)
Meinungen zum Vorschlag
- Melly42 (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 17:01, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. --Svenman (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- …
Termin
- Ich bin unschlüssig, ob ich den Artikel für den 5. und 6. Mai vorschlagen soll (jüdische Feiertag Jom haScho’a, der den Opfern der Shoah gedenkt.) Wir haben an diesen Termin ja schon einige Artikel.
- Der 15. April ist ihr Todestag; allerdings wäre das recht kurzfristig. --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 7. Apr. 2024 (CEST)
- 15. fände ich gut! --Slashpub (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Alpenhexe, was hältst du vom 15. April als Terminwunsch? --Brettchenweber (Diskussion) 22:56, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das wäre für mich auch ok - wenn es für Euch nicht zu kurzfristig ist. --Alpenhexe (Diskussion) 18:26, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Habe den Vorschlag jetzt auf den letzten Drücker noch zu den Terminwünschen verschoben. --Svenman (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Das wäre für mich auch ok - wenn es für Euch nicht zu kurzfristig ist. --Alpenhexe (Diskussion) 18:26, 11. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie gewünscht für Mo., 15.4. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke für diesen Vorschlag! ※Lantus 09:52, 14. Apr. 2024 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Louis Salomon (7. April), Terminwunsch: 17. April (erl.)
Der Kaufmann Louis Salomon war der letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Berlin-Spandau. 1942 wurde er mit seiner Frau ins "Altenghetto" in Theresienstadt deportiert. Von da aus gelangten sie im Rahmen einer "Good-will-Aktion" der SA in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz und konnten 1947 weiter nach Palästina reisen. Nach Deutschland waren sie nie zurückgekehrt. Der 17. April ist sein Geburtstag.-Der wahre Jakob (Diskussion) 16:23, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die handschriftlichen Lebenserinnerungen von Louis Salomon gehören heute zum Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem. (DwJ)
- Als der Jude Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz die Aufforderung erhielt, die Judensterne von den Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (DwJ)
- Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz die Aufforderung erhielt, den Judenstern von seinen Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (nic)
- Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz aufgefordert wurde, den Judenstern von seinen Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (bw, kürzer)
- Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz den Judenstern abnehmen sollte, weinte er vor Freude. (bw, noch etwas kürzer)
- Als Louis Salomon in die Schweiz kam und den Judenstern abnehmen durfte, weinte er vor Freude. (svm, noch eine Variation)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola kölsche Europäerin 21:31, 8. Apr. 2024 (CEST)
Pro --- Brettchenweber (Diskussion) 21:56, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 18:07, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:09, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe jetzt T2 etwas umformuliert. Im Fließtext steht "weinten alle vor Freude", ich denke man kann verantworten, "er" zu schreiben. --
Nicola kölsche Europäerin 21:31, 8. Apr. 2024 (CEST)
- T5 fasst es am besten zusammen. --
Nicola kölsche Europäerin 11:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T5 fasst es am besten zusammen. --
- T6 --Alraunenstern۞ 18:07, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T6. Wie soll man bei 2-- 4 einen Stern von mehreren Kleidern abtrennen? --Elektronenhirn (Diskussion) 15:30, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Geht in Ordnung. --Svenman (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch unendliches Leid und unendliche Welten: Louis Salomon mit Bild und Teaser 5 sowie Dank an Der wahre Jakob -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 17:35, 15. Apr. 2024 (CEST) |
Eigenvorschlag: Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly (24. Februar), Terminwunsch 18. oder 19. April (erl.)
Ich bin zwar kein Anhänger von Werbung in eigener Sache, zumal man netterweise bereits vor einigen Monaten einen Columbo-Artikel in die Rubrik gestellt hatte. Da aber der 68. Jahrestag (leider kein runder) des o. g. Ereignisses kurz bevorsteht, passt es zeitlich recht gut. Außerdem wird im Miniatur Wunderland demnächst der neue Abschnitt Monaco im Beisein des jetzigen Fürstenpaares eröffnet (dafür käme als Terminwunsch für den Artikel auch der 25. April als vorgesehenes Eröffnungsdatum infrage). In diesem Zusammenhang lehnt sich der vorgeschlagene Teaser an eine Schlagzeile der Bild-Zeitung vom 16. Januar 2023 an (ohne an dieser Stelle ein Plagiat begehen zu wollen). -GraceKelly (Diskussion) 17:03, 25. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- In der Hamburger Speicherstadt heiraten Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly noch einmal. (GraceKelly)
- Teile der Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly wurden anschließend für die Kameras von Metro-Goldwyn-Mayer wiederholt. (svm)
- Die Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly war ein Großereignis für Medien und Juwelendiebe. (svm)
- Bei ihrer Hochzeit erhielt Grace Kelly 134 neue Titel. (bw)
- Zu ihrer Hochzeit mit dem Fürsten von Monaco lud Grace Kelly auch ihren Zahnarzt, ihre ehemalige Babysitterin und ihre Friseurin ein. (bw)
- Fürst Rainier ließ Grace Kelly bei ihrer Hochzeit absichtlich warten. (bw)
- Bei der Hochzeit von Fürst Rainier III. von Monaco und Grace Kelly waren auch im Dachgebälk der Kirche Journalisten versteckt. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 22:14, 25. Mär. 2024 (CET) Neutral Ein echter Schmöker von einem Artikel, sehr umfangreich verfasst und bequellt. Vielleicht etwas für eine Lesenswert-Kandidatur? Oder Artikel des Tages in zwei Jahren? Ich sehe aber nicht, dass das Thema Nachhilfe nötig hätte, in die Aufmerksamkeit der Allgemeinheit gerückt zu werden, wofür SG? in meinen Augen eher da ist – von einem „kleinere[n], sonst kaum wahrgenommene[n] Artikel“ ist dieser hier mit Sicherheit meilenweit entfernt. Darum nur ein Neutral-Votum von mir. Aber beim Überfliegen fielen mir doch einige teaser-taugliche Aspekte ins Auge, auf denen beruhend ich, losgelöst von meiner Skepsis, entsprechende Vorschläge oben eingebracht habe. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 25. Mär. 2024 (CET) Pro im Sinne der Themenvielfalt. --
- AxelHH-- (Diskussion) 23:26, 25. Mär. 2024 (CET) Neutral Mit 90 kb ist das kein kleiner Artikel. --
- Dk0704 (Diskussion) 07:26, 26. Mär. 2024 (CET) Neutral Das ist eher was für den Schreibwettbewerb und anschließend eine Lesenswert-Kandidatur. Hier sprengt es den Rahmen. --
Lantus
17:15, 7. Apr. 2024 (CEST)- Für mich kann ich das damit beantworten, dass es sich in meinen Augen sehr offensichtlich um einen Artikel von hoher Qualität handelt, was wiederum für ihn spricht. Das brachte mich dazu, im Gesamtbild neutral abzustimmen und in diesem Zuge, bei gleichzeitig positiver Würdigung, meinen Bedenken gegen die Aufnahme des Artikels in SG? Ausdruck zu verleihen. --Svenman (Diskussion) 11:24, 9. Apr. 2024 (CEST)
Kontra Wie schon drei meiner vier Vorredner bin ich gegen die Präsentation hier in dieser Rubrik aus den genannten Gründen. Ich verstehe nur nicht, warum sie mit --neutral-- abgestimmt haben. Nichts gegen den Artikel, aber bitte nicht hier. ※- Itti 16:21, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro den Artikel habe ich gerne gelesen und lang ist kein ko-Kriterium. Vielen Dank für diesen guten Artikel. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro Thematisch und qualitativ hervorragend geeignet; der Umfang stört mich ebenfalls nicht, im Gegenteil: sehr fundierte Aufarbeitung unter Nutzung vieler Quellen; klare Gliederung, die dem Leser je nach Bedarf eine Vertiefung oder (zunächst einmal) ein Überspringen einzelner Punkte ermöglicht; kein ausuferndes Geschwafel, sondern umfassende Informationssammlung mit guten Fokussierungen. Ja, ein langer Artikel, aber als Ausnahme hatten wir das bei SG? schon mehrfach. Und als bewusste Ausnahme halte ich das weiterhin für sinnvoll und im Rahmen der obigen Regeln für möglich. Letztlich geht es auch mir – wie es schon Brettchenweber anspricht – darum, aufzuzeigen, wie vielfältig WP-Artikel sein können, nicht nur thematisch, sondern auch in der Aufmachung. Vielleicht ist es auch für andere Autoren ein Ansporn, bei der Artikelarbeit tiefer einzusteigen, mehr Arbeit zu investieren und sehr hohe Qualität abzuliefern (viele neue Artikel sind teils schon arg oberflächlich, was wir mitunter bei der Kürze der Vorschlagliste spüren). Und ein Großteil der 90 kB macht der umfangreiche Quellenapparat aus, den man als Normalleser gut auslassen kann. Wichtig ist für mich hingegen: bislang wenig wahrgenommen, und das ist hier mit rund 30 bis 40 Aufrufen pro Tag jedenfalls gegeben. Danke an die Hauptautorin für die umfassende Arbeit und den Vorschlag hier. --
- Alraunenstern۞ 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro herausragender Artikel, der von den Abrufzahlen her gerade nicht in öffentlicher Wahrnehmung badet, von daher habe ich keine Bedenken. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- mir gefällt T3, hat was
--Itti 16:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
- T3 oder T4 --Alraunenstern۞ 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Welches Bild? Man könnte aber die Briefmarke von 1956 aus dem Artikel nehmen. --Alraunenstern۞ 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- 18./19. April passt; keinesfalls der 25. April, da wir keine irgendwie geartete Werbung für das Miniatur Wunderland machen sollten... --rolf_acker (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2024 (CET): An den unerwünschten Werbeeffekt hatte ich gar nicht gedacht, aber es handelt sich ja um ein kommerzielles Unternehmen. Besten Dank für den Hinweis. In diesem Fall ist der Teaser dann vielleicht auch etwas verfänglich, aber im Artikel finden sich hoffentlich noch mehr „Anekdoten“, die man als Teaser aufbereiten könnte. --GraceKelly (Diskussion) 17:52, 25. Mär. 2024 (CET)
- Der 18. April als Termin der standesamtlichen Trauung ist gut passend, ggf. auch der 19. April (die medial stärker beachtete kirchliche Hochzeit); keinesfalls der 25. April (wäre Werbung auf der HS für den "Indoor-Freizeitpark", --Roland Rattfink (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2024 (CEST)
- @Roland Rattfink: „Indoor-Freizeitpark“ ist gut... Die Beschreibung kannte ich noch nicht. Wenn Du das nächste Mal an der Elbe bist und es regnet – so was gibt es ja bei uns –, gehen wir mal gemeinsam rein in den Freizeitpark, einverstanden? ;-) Herzlichen Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:54, 16. Apr. 2024 (CEST)
- 18./19. April ist ok. --Alraunenstern۞ 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt gemäß Terminwunsch und Diskussionsverlauf für übermorgen, Donnerstag, den 18. April, mit Teaser 3 und Bild der Briefmarke. Danke an GraceKelly für den umfangreichen Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 16. Apr. 2024 (CEST) |
(Eigen-) Vorschlag: Fort Dimanche (11. April 2024), Terminwunsch: 26. April
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bringe den neuen Artikel zum Fort Dimanche in Vorschlag, den die Kollegin Dompfäffin vor knapp einer Woche angelegt hat. Ich habe den Artikel seitdem an der einen oder anderen Stelle ausgebaut, sodass ich als Mitautor anzusehen bin und es sich irgendwie auch um einen Eigenvorschlag handelt.
Fort Dimanche war die haitianische Variante der Hölle auf Erden, das zentrale Foltergefängnis der Duvalier-Diktatur in Port-au-Prince. Im Detail sicherlich schwer zu ertragen, dennoch reale Geschichte und m.E. ein wichtiger Baustein, wenn man wissen will, wozu autoritäre Regime in der Lage sind.
Zum Terminwunsch: Der 26. April ist in Haiti ein jährlicher Gedenktag, an dem an die Opfer des Fort Dimanche erinnert wird. Das wird auch in dem Artikel erklärt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)
P.S.: Ein ping @Itti: als voraussichtlich für die Auswahl zuständige Kollegin: Bitte entschuldige die geringe Zeitreserve bis zum Wunschtermin; mir ist das Thema erst sehr kurzfristig aufgefallen. Ich hoffe, das ist ok.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:01, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Jedes Jahr am 26. April gedenkt Haiti der Opfer des Fort Dimanche. (MvdE)
- Der 26. April eines jeden Jahres ist in Haiti der Gedenktag für die Opfer des Fort Dimanche. (LK)
- Der 26. April eines jeden Jahres ist in Haiti dem Gedenken der Opfer des Fort Dimanche gewidmet. (svm, Variante von T2)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:36, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro. --
- Landkraft (Diskussion) 15:49, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro. --
- Alraunenstern۞ 17:36, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:13, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- M.E. legt das Thema einen zurückhaltenden, möglichst wenig effekthaschenden und keinesfalls irgendwie humoresken Teaser nahe. Ich würde beim Teaser gerne auch auf Vergleiche oder Parallelen verzichten, die zwar im Artikel zitiert sind – dort ist das durchaus angebracht –, die aber im Teaser den Eindruck einer Relativierung anderer Erscheinungsformen erwecken könnten.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:18, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bringe Teaser 2 ins Spiel, da man in Haiti z.Zt.alles andere tut, als Opfern früherer Gräuel zu gedenken. Entweder begeht man selbst neue Gräueltaten oder versucht, einen jeden Tag irgendwie zu überleben. (Vgl. Krise in Haiti seit 2018). -- Landkraft (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2024 (CEST)
- T2 finde ich gut. Danke!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
- T2 --Alraunenstern۞ 17:36, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bevorzuge T1: Er sagt mit wenigen Worten klar, um was es geht. Inhaltlich sehe ich keinen Unterschied zwischen beiden Vorschlägen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:54, 16. Apr. 2024 (CEST)
- „Haiti gedenkt“ derzeit aber nicht, sondern kämpft um das Überleben! Leider. --Landkraft (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2024 (CEST)
- T2 sagt aus, dass der 26. April der Gedenktag für die Opfer ist, das stimmt so. T1 sagt aus, dass in Haiti jedes Jahr an diesem Termin der Opfer gedacht wird, was in diesem Jahr nicht gesichert anzunehmen ist. --Alraunenstern۞ 18:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: nach meinem Sprachverständnis legt schon die Aussage, dass ein Gedenktag „ist“, für Menschen mit einem im deutschsprachigen Raum typischen Erfahrungshorizont den Schluss nahe, dass dieser von irgendwem auch in offizieller Form begangen wird. Dass in diesem konkreten Fall begründete Zweifel daran bestehen, wurde ja bereits nachvollziehbar dargelegt. Ich habe daher noch eine Formulierungsvariante eingebracht, die sich für mein Empfinden noch stärker auf den ideellen Aspekt des Gedenktages beschränkt. --Svenman (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Meinungen zum Terminvorschlag
- Der Termin passt. --Alraunenstern۞ 17:36, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Die Krone des Schäfers (14. April), Terminwunsch: 28. April
Ein Artikel über das wirklich letzte Buch von Terry Pratchett. Ich fand es sehr erstaunlich, dass wir dazu noch keinen Artikel hatten, weil es bereits vor 9 Jahren erschienen ist, im selben Jahr, als der Autor starb, und die meisten anderen Scheibenwelt-Romane auch bereits mit einem Artikel bedacht wurden. --Alraunenstern۞ 16:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Krone des Schäfers hilft Hexen gegen Elfen. (Alr)
- Die Krone des Schäfers ist die letzte Erzählung aus der Scheibenwelt. (Alr)
- Die Krone des Schäfers ist die letzte Erzählung der Scheibenwelt. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 18:06, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro, Danke für den Artikel, wie meine Benutzerinnenseite zeigt, freue ich mich schon sehr, dass auch dieses Buch nun einen Artkel hat und Werbung ist es nach so vielen Jahren sicher nicht. --
Thomas 22:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
Pro ein schöner Artikel über den ich mich sehr gefreut habe. ich finde den termin gut und mag beide Teaser. danke an die Autorin :-) --- Päppi (Diskussion) 22:56, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 fände ich prima. --Itti 18:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminvorschlag
- Der Wunschtermin wäre der 28.04., der Geburtstag von Terry Pratchett, aber wenn das nicht auf Zustimmung stösst, verschiebe ich den Artikel an den entsprechenden Platz unten in der Vorschlagsliste. --Alraunenstern۞ 16:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Passt, ist auch nicht so nah dran. Viele Grüße --Itti 18:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Sheldon Harnick (5. April); Terminwunsch: 100. Geburtstag (30. April)
Bin gerade zu diesem Artikel gekommen, mit dem ich das Lebenswerk dieses US-amerikanischen Künstlers würdigen möchte. Er wäre am 30. April 100 Jahre alt geworden, hat es aber nur bis zum 99. geschafft. ※Lantus
23:30, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sheldon Harnick gewann 1960 für ein Musical den Pulitzer-Preis.
- Sheldon Harnick fand Eingang in die Songwriters Hall of Fame.
- Sheldon Harnick verletzte sich im Zweiten Weltkrieg beim Öffnen einer Erdnussdose.
- Sheldon Harnick war an Anatevka und vielen weiteren Broadway-Erfolgen maßgeblich beteiligt. (svm)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Na ja. Vllt. noch ausbauen vor der HS-Präsentation? Qaswa (Diskussion) 23:51, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Was fehlt Dir denn, Qaswa? ※
Lantus
10:38, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Was fehlt Dir denn, Qaswa? ※
- Der Artikel schien mir gestern Abend einfach zu kurz für die HS; durch den Ausbau hat sich das aber schon geändert. ----- Außerdem war mein "Na ja" aber auch ein Reflex auf den Eigenvorschlag, nachdem der Artikel ungewöhnlich viele RS-Fehler enthalten und einige Kategorien gefehlt hatten (in der Versionsgeschichte siehst du die Korrekturen von mir). ----- Meine jetzige Sicht: Soll er denn auf der HS erscheinen --- warum nicht. Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Der Artikel erscheint mir ungelenk übersetzt. Es gibt mehrere sprachliche Passagen, die "undeutsch" daherkommen. Das sollte verbessert werden. -- Abwartend
Nicola kölsche Europäerin 15:01, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Sollte sich inzwischen schon verbessert haben, wozu auch ich ein Scherflein beigetragen habe. Aus meiner Sicht Svenman (Diskussion) 23:43, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Grabmal von Milan Rastislav Štefánik (30. März) Terminwunsch 4. Mai
Artikel über das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik, eines der Gründerväter der Tschechoslowakei. Der Autor Benutzer:MarkBA ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 21:33, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik wurde für einen der „Gründerväter“ der Tschechoslowakei errichtet.
- Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik ist durch einen Wanderweg mit dem Štefánik-Grabmal bei Ivanka pri Dunaji verbunden.
- Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik ist durch einen fast 106 km langen Wanderweg mit dem symbolischen Štefánik-Grabmal bei Ivanka pri Dunaji verbunden. (Variante von T2, MarkBA)
Meinungen zum Vorschlag
- Als Hauptautor stimme ich MarkBA (Diskussion) 00:18, 2. Apr. 2024 (CEST) Neutral. Soll der Artikel ausgewählt werden, dann schlage ich die Präsentation am 4. Mai (105. Jahrestag des Todes von M. R. Štefánik) vor. --
- Habe es nach Terminwunsch verschoben. @MarkBA: als Info. Beste Grüße --Itti 18:51, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 03:51, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- WajWohu (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:32, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 07:41, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:10, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 ohne Details klingt etwas trocken und setzt mMn Kenntnisse slowakischer Geographie voraus. Zudem soll hervorgehoben werden, dass das wesentlich kleinere Grabmal bei Ivanka pri Dunaji symbolisch (am Absturzort) steht. --MarkBA (Diskussion) 20:52, 2. Apr. 2024 (CEST)
- +1 Bleibt sonst nicht verständlich.--WajWohu (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Alfred Salomon (12. März), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai
Resultat eines (nicht stattgefundenen Besuchs) im Fußballmuseum, und AS ist auch kein Fußballer. Dennoch. -- Nicola kölsche Europäerin 22:20, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ich konnte inzwischen noch ein paar Infos ergänzen. --
Nicola kölsche Europäerin 18:50, 22. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Radsportler Alfred Salomon fuhr zwei Jahre lang Rennen unter falschem Namen. (nic)
- Der Radsportler Alfred Salomon konnte zwei Jahre lang nur unter falschem Namen Rennen fahren. (kleine Abwandlung; bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Wurstendbinder (Diskussion) 23:07, 15. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:37, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:46, 16. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:22, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:29, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 19:03, 19. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 22. Mär. 2024 (CET) Pro Solche Dinge von "damals" sind unbedingt berichtenswert.--
- Yen Zotto (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:58, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:34, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 22. Mär. 2024 (CET)
- T2 kann aber so gedeutet werden, dass er nach zwei Jahren wieder "normal" Rennen fahren konnte. --Yen Zotto (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Ich habe Nicola gefragt den Artikel zusammen mit Walter Pintus an einem dieser Tage auf die Hauptseite zu bringen und sie ist damit einverstanden. Grund ist der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der am Abend des 5. Mai beginnt und den 6. Mai über andauert. Beide Artikel passen hervorragend dazu. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Walter Pintus (6. März), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai
Als Erstlingswerk kommt von @Bunny Banjo ein Artikel über den deutschen Arzt Walter Pintus. In der Stadt Ludwigsburg erinnern ein Stolperstein sowie ein Koffer bis heute an ihn. Die Autorin ist mit dem Vorschlag für SG? einverstanden. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:25, 17. Mär. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Koffer auf einem Platz erinnert an den Arzt Walter Pintus. (Ysa)
- Walter Pintus war in Ludwigsburg hochgeschätzt, bis man ihn 1938 einfach fallen liess. (Ysa)
- Ein Koffer mitten in Ludwigsburg erinnert an den Arzt Walter Pintus. (rolf_acker)
- Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:39, 17. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:30, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- 2rhb (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 11:39, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Rudolf Simon (Diskussion) 14:04, 18. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 18:51, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 gefällt mir am Besten. --Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET)
- T3, bitte mit Bild von den Koffern --2rhb (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3, bitte mit Bild von den Koffern --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2024 (CET)
- T3 --Rudolf Simon (Diskussion) 14:04, 18. Mär. 2024 (CET)
- T 3 --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2024 (CET)
- T3 (zusammen mit dem Kofferbild) --Alraunenstern۞ 18:51, 5. Apr. 2024 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Bild finde ich ok. --Svenman (Diskussion) 16:01, 17. Mär. 2024 (CET)
- Nachtrag: Das inzwischen vorgeschlagene mit den Koffern finde ich auch besser. --Svenman (Diskussion) 23:10, 18. Mär. 2024 (CET)
- Sofern im ausgewählten Teaser die Kofferinstallation auf dem Synagogenplatz erwähnt wird, wäre alternativ das nebenstehende Bild aus dem Artikel evtl. besser geeignet, da m.E. für die Besucher der Hauptseite auffälliger. Im SG-Kasten ist ein Portraitfoto nichts Besonderes... --rolf_acker (Diskussion) 10:59, 18. Mär. 2024 (CET)
- Dieses Bild halte ich für sehr ausdrucksvoll. --Rudolf Simon (Diskussion) 14:07, 18. Mär. 2024 (CET)
- Hallo! Ihr habt beide recht. Im Moment scheint T3 der Favorit zu sein und für diesen Teaser passt das Bild mit dem Koffer tatsächlich besser. Danke fürs hinzufügen @Rolf acker. Mir persönlich gefällt dein Teaser bisher auch am Besten und würde ebenfalls dafür stimmen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:15, 18. Mär. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Sollte zusammen mit Alfred Salomon auf die Hauptseite. Grund ist der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der am Abend des 5. Mai beginnt und den 6. Mai über andauert. Beide Artikel passen hervorragend dazu. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- 5./6. Mai passt --rolf_acker (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Der letzte Jude in Winniza (2. April 2024), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai
(hierher verschoben aus der allgemeinen Diskussion.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:56, 4. Apr. 2024 (CEST))
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels zu einer weltbekannten Fotografie, die bislang in de:WP nicht beschrieben war. Der letzte Jude in Winniza ist ein Bild, das man, wenn man es einmal gesehen hat, nur schwer wieder los wird. Selten ist eiskalte Grausamkeit eindringlicher erfasst worden. In Zeiten, in denen man diese Phase der deutschen Geschichte straflos als Vogelschiss kleinreden darf und in breiten Gesellschaftsschichten dafür offenbar auch noch Zustimmung in Form von Wählerstimmen erhält, ist es wichtig, die Erinnerung daran wach zu halten, dass vor 90 Jahren einmal Unvorstellbares zur Wirklichkeit gemacht worden ist. Man sehe mir diese Worte nach; m.E. ist so etwas nichts, wo das NPOV-Gebot greifen darf (und hier schon mal gar nicht). Das wäre ein möglicher Aufhänger für eine Hauptseitenpräsentation. Ein anderer ist, dass sich vor wenigen Monaten in der Geschichtswissenschaft neue Erkenntnisse ergeben haben, die eine Neueinordnung des Bildes (oder zumindest einiger seiner Details) erlauben. Wie immer: Ich würde mich freuen, wenn der Artikel zusagen würde.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der letzte Jude in Winniza ist ein ikonisches Dokument der Judenvernichtung in Osteuropa. (MvdE)
- Der letzte Jude in Winniza wurde fotografiert. (Ad)
- Der letzte Jude in Winniza ist ein ikonisches Dokument. (AxelHH)
Das unter dem wohl irrigen Titel Der letzte Jude in Winniza bekannt gewordene Foto ist dessen ungeachtet ein erschütterndes Dokument.(svm)Obgleich wohl fehlerhaft betitelt, bleibt das Foto Der letzte Jude in Winniza um nichts weniger erschütternd.(svm)Auch mit wohl fehlerhaftem Titel bleibt das Foto Der letzte Jude in Winniza ein erschütterndes Dokument (menschlicher Grausamkeit).(svm)- Das Foto Der letzte Jude in Winniza ist ein erschütterndes Dokument der Unmenschlichkeit. (svm)
- Der letzte Jude von Winniza ist eines der bekanntesten Fotos des Holocaust. (MvdE)
- Der letzte Jude von Winniza: vernichtet aber nicht vergessen… (A=m)
- Der letzte Jude von Winniza: Ein Dokument der Vernichtung gegen das Vergessen… (A=m)
- Das Foto Der letzte Jude von Winniza zeigt die Unmenschlichkeit des Holocaust. (bw)
...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:23, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:01, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Roland Rattfink (Diskussion) 22:10, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro Danke, Matthias, für diesen Artikel, für den Vorschlag und die treffenden Worte: Das Bild lässt mich nicht mehr los, seit ich es das erste Mal gesehen habe; der Kloß im Hals ist wieder da. Dieses Bild sagt mehr als tausend Worte. Und mit den neuen Rechercheergebnissen gewinnt alles nochmal zusätzliche Aktualität. Eine hervorragende Ausarbeitung!! --
- Auge=mit (Diskussion) 22:22, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro³ es zeigt einmal mehr: Homo homini lupus...--
- Osenji (Diskussion) 05:41, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Maddl79orschwerbleede! 10:03, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Adtonko 11:43, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro - er wurde kurz vor seinem Tod fotografiert. --
- Svenman (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 19:10, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 19:14, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro die Anmerkung ob der Titel des Bildes richtig oder falsch ist, ist sowas von typisch deutsch. Ich schäme mich dafür. --
- Worum geht es? Ich weiß gerade nicht, was gemeint ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Sorry, für die Ungenauigkeit. Ich war zu baff. Es ging um die Teaser, die richtig stellen, dass das Bild vielleicht einen falschen Titel hat. --Zeniatta (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen, und ich ziehe meine bisher gemachten Teaservorschläge zurück. Trotzdem möchte ich an meinem Einwand soweit festhalten, dass ich mich wohler dabei fühle, wenn ein gewisses Maß an Distanz zwischen der gängigen Betitelung des Bildes und dem, was es zeigt, zumindest angedeutet wird. Daher habe ich einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der das in stark reduziertem und jetzt hoffentlich nicht mehr unangemessenem Maß versucht zu berücksichtigen. --Svenman (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Sorry, für die Ungenauigkeit. Ich war zu baff. Es ging um die Teaser, die richtig stellen, dass das Bild vielleicht einen falschen Titel hat. --Zeniatta (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Worum geht es? Ich weiß gerade nicht, was gemeint ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Christof46 (Diskussion) 22:30, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 09:10, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 23:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
Pro --- Nguyễn Văn Lém, dass einem nicht mehr loslässt. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:20, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro äusserst ikonisches Foto und in der Tat auch sehr gruselig und eindrucksvoll. Ähnlich wie das Bild von
- Schreiben Seltsam? 16:00, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- ebenfalls -jkb- 16:14, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro, unbedingt
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Man könnte den Teaser kürzen und prägnanter machen ohne Judenvernichtung und Osteuropa, das ergibt sich quasi schon durch das Lemma. --AxelHH-- (Diskussion) 21:39, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hab mal ein 'Captain Obvious'-Teaser dazu geschrieben. WEniger prägnant, aber mMn geeigneter --Adtonko 11:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T2 würde wohl nur funktionieren, wenn wir den Titel des Bildes mit der Person des Opfers gleichsetzen würden (oder ich missverstehe T2 komplett). Das wäre m.E. nicht haltbar. Zur Erinnerung: Der Artikel beschreibt das Foto, nicht den Mann, d.h. er ist kein biografischer Artikel. Es gibt ein Foto, das wenige Augenblicke nach dem hier beschriebenen Bild aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde. Es zeigt, wie der gleiche Schütze ein weiteres (!) Opfer exekutiert (vielleicht baue ich diese Information noch in den Artikel ein; wäre vielleicht gar nicht schlecht). Schon das spricht dagegen, dass der Mann, der auf dem Foto Der letzte Jude in Winnizia abgebildet wurde, wirklich der letzte Jude der Stadt war. Außerdem ist es angesichts des Umstandes, dass das Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht in Winniza aufgenommen wurde, sondern 70 km davon entfernt, keineswegs gesichert, dass der Mann aus Winniza kam. So viel zur Erläuterung.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hatte nicht beabsichtigt den Mann damit zu beschreiben, sondern die Tatsache dass das Dokument ein Foto ist. Demnach ist das Werk das den Titel "Der letzte Jude in Winniza" trägt, fotografiert. Spät-nächtliche Grüße --Adtonko 02:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T2 würde wohl nur funktionieren, wenn wir den Titel des Bildes mit der Person des Opfers gleichsetzen würden (oder ich missverstehe T2 komplett). Das wäre m.E. nicht haltbar. Zur Erinnerung: Der Artikel beschreibt das Foto, nicht den Mann, d.h. er ist kein biografischer Artikel. Es gibt ein Foto, das wenige Augenblicke nach dem hier beschriebenen Bild aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde. Es zeigt, wie der gleiche Schütze ein weiteres (!) Opfer exekutiert (vielleicht baue ich diese Information noch in den Artikel ein; wäre vielleicht gar nicht schlecht). Schon das spricht dagegen, dass der Mann, der auf dem Foto Der letzte Jude in Winnizia abgebildet wurde, wirklich der letzte Jude der Stadt war. Außerdem ist es angesichts des Umstandes, dass das Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht in Winniza aufgenommen wurde, sondern 70 km davon entfernt, keineswegs gesichert, dass der Mann aus Winniza kam. So viel zur Erläuterung.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ich tue mich mit den Teasern ein bisschen schwer. Der Titel, unter dem das Bild bekannt wurde und der auch das Lemma des Artikels bildet, ist ja neueren Ergebnissen zufolge sachlich ziemlich sicher fehlerhaft. Bei anderen Themen könnte man das als Aufhänger für eine flapsig-paradoxe Teaserformulierung nehmen, aber derartige Lockerheit verbietet sich in diesem Fall. Auch das Foto als „ikonisches Dokument“ zu preisen wäre nach meinem Empfinden dem Ernst der Thematik nicht ausreichend angemessen. Ich habe nun selbst zwei Teaservorschläge hinzugefügt, mit denen ich der fehlerhaften Betitelung und dem Ernst des Sujets gleichermaßen versuche gerecht zu werden, ohne dabei aber auch die Prägnanz zu erreichen, die ich mir von einem Teaser im Idealfall wünschen würde. Aber Prägnanz muss in diesem Fall nicht die erste Priorität haben. Auf jeden Fall vielen Dank an Matthias für den Artikel und den Vorschlag. --Svenman (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Und noch eine Variante meines zweiten Vorschlags ergänzt. --Svenman (Diskussion) 15:48, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde T1 am prägnantesten und am meisten passend. --Alraunenstern۞ 19:10, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem T8 jetzt vorgeschlagen wurde, gefällt mir dieser noch besser. --Alraunenstern۞ 22:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T8 gefällt mir auch gut. --Svenman (Diskussion) 23:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde T8 auch besser als T1 oder auch die anderen Teaser, da er einfachere Sprache ("bekannt" statt "ikonisch", was man auch noch unpassend mit "Kultsymbol" assoziieren kann) nutzt und es klarer wird, dass es sich um ein Foto handelt. T11 finde ich daher auch noch gut, aber T8 immer noch besser. Die Teaser mit Doppelpunkt mag ich vom Stil her gar nicht. --Lupe (Diskussion) 18:55, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T8 gefällt mir auch gut. --Svenman (Diskussion) 23:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem T8 jetzt vorgeschlagen wurde, gefällt mir dieser noch besser. --Alraunenstern۞ 22:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T8 halte ich für inhaltlich falsch oder zumindest schräg. Kann man "den Holocaust" fotografieren? Ich glaube das nicht. Ich favorisiere T3 - je einfacher, desto besser. Eigentlich kann man diesen Artikel plus Foto garnicht "teasern", irgendwie verbietet sich das. --
Nicola kölsche Europäerin 21:13, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T8 ist ein Zitat. Vielleicht sollte ich das kennzeichnen. Im Artikel selbst ist es bereits als Zitat erkennbar. Ansonsten: Wenn ich nichts teasern kann, erübrigt sich der Vorschlag bei SG?. Das ist natürlich auch eine Option. Sollte sie gewünscht sein, würde sich wohl ein Contra-Votum anbieten.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Warum wohl setzte ich "teasern" in Anführungszeichen? Und wenn T8 ein Zitat genutzt wird, sollte das mE gekennzeichnet werden. --
Nicola kölsche Europäerin 23:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T8 kommt mir vor wie die Inschrift auf einem Holocaust Denkmal der 60er Jahre. Neutal, ohne Stellung beziehen zu müssen. Ich finde T7 beser, auch wenn WP der Neutralität verbunden ist. --Zeniatta (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Warum wohl setzte ich "teasern" in Anführungszeichen? Und wenn T8 ein Zitat genutzt wird, sollte das mE gekennzeichnet werden. --
- T8 ist ein Zitat. Vielleicht sollte ich das kennzeichnen. Im Artikel selbst ist es bereits als Zitat erkennbar. Ansonsten: Wenn ich nichts teasern kann, erübrigt sich der Vorschlag bei SG?. Das ist natürlich auch eine Option. Sollte sie gewünscht sein, würde sich wohl ein Contra-Votum anbieten.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Meinungen zum Terminsvorschlag
Wäre das nicht auch ein Artikel der zu dem Datum 5. und 6. Mai passt? --Alpenhexe (Diskussion) 19:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Was war denn da? --AxelHH-- (Diskussion) 02:56, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der an den Holocaust erinnert. Da wird der Opfer der Schoah gedacht. --Alpenhexe (Diskussion) 18:05, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Dieses Datum finde ich sehr passend… --Auge=mit (Diskussion) 21:08, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Der jüdische Feiertag Jom haScho’a, der an den Holocaust erinnert. Da wird der Opfer der Schoah gedacht. --Alpenhexe (Diskussion) 18:05, 4. Apr. 2024 (CEST)
- @Alpenhexe: Schöne Idee. Ist der 6. Mai 2024 als Termin fix? Ich bin da leider nicht sattelfest. Wenn ja, würde ich die Idee wohl umsetzen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man Wikipedia glauben kann, dann ist es so ;-) siehe Jom haScho’a. Und ja, ich fände das auch eine sehr schöne Idee. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
- @Alpenhexe: erledigt. Danke für die Anregung!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:56, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man Wikipedia glauben kann, dann ist es so ;-) siehe Jom haScho’a. Und ja, ich fände das auch eine sehr schöne Idee. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
- @Alpenhexe: Schöne Idee. Ist der 6. Mai 2024 als Termin fix? Ich bin da leider nicht sattelfest. Wenn ja, würde ich die Idee wohl umsetzen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 4. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Muttertag (Rugrats) (6. April), Terminwunsch: 12. Mai (Muttertag)
Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil meine Mutter vor 20 Jahren gestorben ist. Mehr gibt es diesmal nicht zu sagen. --Päppi (Diskussion) 02:15, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Muttertag erzählen Babys von verschiedenen Aspekten der Mutterschaft.
- Muttertag handelt von unterschiedlichen Formen der Mutterschaft, einer Makkaronibüste und einem fehlerhaften Haushaltsroboter.
- Der Hauptkonflikt in Muttertag ergab sich durch die Faulheit der Drehbuchautoren.
- Ohne hohe Einschaltquoten wäre Muttertag nie entstanden.
- Muttertag konnte erst nach einem Personalwechsel gedreht werden.
- Bei den Dreharbeiten zu Muttertag weinten alle im Studio Anwesenden.
- Eine Fernsehepisode, die sich die Zielgruppe laut Einschätzung des Senders nicht ansehen würde, hatte überdurchschnittlich hohe Quoten.
- Nach Ansicht vieler Kritiker sei Muttertag die traurigste Episode einer albernen Kinderfernsehserie.
- Viele Kritiker waren über die Tiefgründigkeit von Muttertag überrascht.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 09:03, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 14:51, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:06, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:22, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- 188.62.144.160 18:44, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5 und T6 gefallen mir am besten. Zu T8: Passt ergreifend oder tiefgründig vielleicht besser als traurig? --Brettchenweber (Diskussion) 09:03, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem ich nochmal die Rezensionen durchgesehen habe, würde ich leicht zu ergreifend tendieren, tiefgründig ginge aber auch. --Päppi (Diskussion) 16:29, 7. Apr. 2024 (CEST)
- T5, T6 oder T9. --Svenman (Diskussion) 14:51, 7. Apr. 2024 (CEST)
- T 4 oder T5. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:06, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminvorschlag
- Passt. --Brettchenweber (Diskussion) 09:03, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Jawohl. Passt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:06, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: White Memorial Fountain (30. März) (erl.)
Olaf2 hat diesen Artikel über einen Gedenkbrunnen auf dem Gelände der Universität Stanford verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die White Memorial Fountain erinnert an zwei Brüder, die bei unterschiedlichen Unfällen starben.
- Für den Entwurf der White Memorial Fountain beobachtete der Bildhauer den Aufstellungsort einen Monat lang jeden Tag zu jeder Tageszeit.
- Mit seinem Entwurf für die White Memorial Fountain gewann der Bildhauer (zweimal) gegen sich selbst.
- Einmal pro Jahr besucht ein Bär die White Memorial Fountain (auf dem Campus der Standford University).
- Jedes Jahr wird das Berkeley-Maskottchen an der Spitze der White Memorial Fountain der Universität Standford befestigt.
- Bei ihrer Inbetriebnahme schoss die White Memorial Fountain auf die Zuschauer.
- Der zweijährige Sohn des Bildhauers ließ die White Memorial Fountain (bei der Inbetriebnahme) Bronzestücke spucken (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:14, 30. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2024 (CET) Pro bitter-süße Story --
- Päppi (Diskussion) 20:36, 30. Mär. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:02, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 14:21, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:45, 2. Apr. 2024 (CEST)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T6, das Detail ist klasse --Slashpub (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2024 (CET)
- T3. --DVvD
D
08:45, 2. Apr. 2024 (CEST) - …
Meinungen zu den Fotos
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 15.4. mit Originalbildvorschlag und Teaservorschlag #3 ausgew. ※Lantus 09:58, 14. Apr. 2024 (CEST)
|
Vorschlag: Weserhochwasser 1946 (29. März) (erl.)
Ein Artikel von AxelHH zum Weserhochwasser von 1946. Erschreckend viele Parallelen zu heute und ich mag mir das im ersten Winter nach dem Krieg gar nicht vorstellen. AxelHH ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 16:59, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Interessantes Zitat übrigens des NLWKN zum Hochwasserschutz in Niedersachsen von 2005: Die vielen Anlagen zum Hochwasserschutz vermitteln ... ein falsches Bild absoluter Sicherheit vor dem Hochwasser. --AxelHH-- (Diskussion) 20:48, 9. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Weserhochwasser 1946 führte zu Deichbrüchen und Überschwemmungen.
- Das Weserhochwasser 1946 führte zu Zerstörungen an Brücken, Wehren und anderen Bauwerken.
- Das Weserhochwasser vom Februar 1946 war nicht durch Schneeschmelze verursacht. (AxelHH)
- Das Weserhochwasser 1946 war ein Jahrhunderthochwasser. (AxelHH)
- 1946. Winter. Weser. Hochwasser. (Ad)
- Eine Warnung erging vor dem Weserhochwasser 1946 nicht, da der Wetterdienst von den Alliierten aufgelöst worden war. (lupe)
- Das Weserhochwasser 1946 traf die Bevölkerung nach Kriegsende hart und unvorbereitet. (lupe)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:40, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 21:08, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 10:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
Pro --- Lupe (Diskussion) 21:10, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Minoo (Diskussion) 19:05, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 05:40, 1. Apr. 2024 (CEST)
- T4. --Alpenhexe (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2024 (CEST)
- T4. --Alraunenstern۞ 16:11, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T3. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T5. Mal was anderes. --
Nicola kölsche Europäerin 10:30, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T7. --Minoo (Diskussion) 19:05, 14. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 16. April, an zweiter Position mit dem siebten Teaservorschlag. Interessantes Stück Geschichte, aufschlussreich auch für Bewohner vieler anderer Regionen. Teaser 7 weckt m. E. durch die stärkere zeitliche Einordnung und den Verweis auf die nicht mehr funktionierenden Warnstrukturen besonders das Interesse. Info-Ping @AxelHH: Danke für den guten Artikel und an Itti für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:57, 15. Apr. 2024 (CEST) |
Vorschlag: Sopwith Baby (28. März) (erl.)
Die Sopwith Baby war ein Seekampfflugzeug im Ersten Weltkrieg. Spannender Einblick in eine Zeit vor mehr als 100 Jahren. Der Autor Benutzer:Der Herr Karl ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 17:28, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Flugverhalten der Sopwith Baby wurde durch die Überladung mit Bomben eingeschränkt.
- Die Sopwith Baby wurde nach einer Reparatur 1916 nachhaltig in der Werkstatt verbessert und zur Fairey Hamble Baby.
- Das Flugverhalten der Sopwith Baby wurde durch die Überladung mit Bomben, Taubenkörben, Fliegerpfeilen und Seeankern eingeschränkt. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:55, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:18, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:23, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 oder T3 finde ich gut. Bei T1 wäre allerdings "beeinträchtigt" vielleicht passender als "eingeschränkt". --Yen Zotto (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 16. April, mit Bild und dem dritten Teaservorschlag, dabei Yen Zottos Formulierungsvorschlag aufgegriffen. Interessantes Stück Technikgeschichte zu den Anfängen des Luftkampfs und der -verteidigung. Gerne auch mit Dank und Solidarität an das Portal:Luftfahrt sowie aus gebotenem Anlass ausgewählt; gerade heute hat sich (mal wieder) ein anderer Artikel zu einem ähnlich alten Flugzeugmodell einen m. E. fragwürdigen LA gefangen, und das von einem Admin. Info-Ping @Der Herr Karl, Itti: Danke für den informativen Artikel, der hier eine wichtige Lücke schließt, sowie an Itti für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:30, 15. Apr. 2024 (CEST) |
Vorschlag: The Struggle for Mozambique (9. März) (erl.)
Ein hochspannender Artikel von Jcornelius über das posthum erschienene Buch The Struggle for Mozambique von Eduardo Mondlane, dem Präsidenten der mosambikanischen Befreiungsbewegung FRELIMO. Jcornelius ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 17:52, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Buch The Struggle for Mozambique sollte für Unterstützung für den mosambikanischen Befreiungskampf werben.
- (Variante:) The Struggle for Mozambique warb für Unterstützung für den mosambikanischen Befreiungskampf. (YZ)
- Durch das Buch The Struggle for Mozambique wurde die Aufmerksamkeit der Welt auf den Freiheitskampf des mosambikanischen Volkes gelenkt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 23:55, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:20, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:25, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich gut. --Alpenhexe (Diskussion) 23:55, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Bei T1 könnte man „Das Buch“ vielleicht auch weglassen. --Alraunenstern۞ 16:20, 3. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 18. April, mit der Variante von Teaser 1. Danke an Jcornelius für den Artikel über dieses bedeutende Buch und Itti für den Vorschlag! M.E. muss das Lemma von kursiv in recte geändert werden (vgl. sämtliche Lemmata in der Kategorie:Literarisches Werk). Ich pinge mal Admina Alraunenstern an; mir ist das Verschieben nicht geglückt, da Titel identisch. --Psittacuso (Diskussion) 19:10, 16. Apr. 2024 (CEST) |
- Gerade probiert, ich bekomme exakt die gleiche Meldung wie du. Hm, ... --Alraunenstern۞ 19:22, 16. Apr. 2024 (CEST)
- So? --Brettchenweber (Diskussion) 19:27, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Aaahh, wie schlau! (weißt schon: Wald, .... Bäume) Danke dir :-) --Alraunenstern۞ 22:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
- So? --Brettchenweber (Diskussion) 19:27, 16. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Wallnerkaserne (28. März) (erl.)
Ein Artikel über eine österreichische Kaserne mit wechselhafter Geschichte. Der Autor Benutzer:Luckyprof ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:05, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die österreichische Wallnerkaserne nutzen auch die Navy Seals zur Spezialausbildung.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:30, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:15, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 gefällt mir. --Alraunenstern۞ 16:31, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T1 finde ich auch geeignet. --Svenman (Diskussion) 22:15, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Teaser 1 und Bild für Freitag, 19.4., mit Dank an Luckyprof für den Artikel und Itti für das Vorschlagen. Alraunenstern۞ 22:38, 16. Apr. 2024 (CEST) |
Vorschlag: Das Schwein beim Friseur (28. März)
Der Sammelband Das Schwein beim Friseur von 1962 von Erich Kästner erzählt 16 Geschichten, die zumeist in den 1930er Jahren bereits erschienen waren. Der Autor Weuli ist mit dem Vorschlag einverstanden.--Itti 19:10, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Sammelband Das Schwein beim Friseur erschien im Taschenbuchformat.
- Das Schwein beim Friseur wurde leider noch nicht genau untersucht. (DwJ)
- Das Schwein beim Friseur sorgt für eine schnelle Gesundung. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:49, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro Man kriegt auch als Großvater Lust auf das Buch. --
- Päppi (Diskussion) 18:54, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro Bei Kästner muss ich einfach mit Pro stimmen. --
- Gibt es über die titelgebende Geschichte nicht ein bisschen mehr zu sagen, z.B. grober Inhalt? Ich denke, viele Leser werden durch den kuriosen Titel zum Klicken animiert, erfahren dann aber nur, dass es eine von drei phantastischen Geschichten ist.--Berita (Diskussion) 19:06, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Habe ein wenig Inhalt, den ich gefunden habe, eingefügt. So sollte zumindest grob erkennbar sein, worum es in der Geschichte geht. Viele Grüße --Itti 19:26, 31. Mär. 2024 (CEST)
- + restlichen Inhalt der Eingangsgeschichte zusammengefasst ergänzt. --Alraunenstern۞ 10:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 06:04, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro--
- Alraunenstern۞ 09:37, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro--
- selber mal anlegen wollte, aber irgendwie kam es nie dazu. Vielen Dank für das Füllen dieser Lücke! –Mushushu (Diskussion) 13:21, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro natürlich, ich freue mich über den Artikel, den ich vor vielen Jahren
- Alpenhexe (Diskussion) 00:02, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro Kästner ist immer gut. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 18:43, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:25, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:04, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser 2 ist witzig --Alraunenstern۞ 09:37, 1. Apr. 2024 (CEST)
- T2, Doppeldeutigkeiten sind immer spannend --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:15, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Auf T2 würde ich auf jeden Fall klicken. –Mushushu (Diskussion) 13:21, 1. Apr. 2024 (CEST)
- ganz klar T2 --Alpenhexe (Diskussion) 00:02, 2. Apr. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zum Bild
- Das Bild passt eher zu "Der Pfau beim Maler". Lässt sich nicht ein passenderes Bild auftreiben? --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:58, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Die Bilder sind inzwischen gemeinfrei, also wäre es möglich, nur müsste jemand das Buch haben und ein passendes Bild einscannen, denke ich. Auf Commons gibt es andere Bilder von Trier, aber nicht das. Dieses Bild ist das Cover-Bild des Buches, zumindest nicht völlig unpassend. Viele Grüße --Itti 11:03, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Es erweckt den Eindruck, als hielte sich der Pfau für ein Schwein und den Maler für einen Friseur. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:34, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Leider nicht, da nur das Buchcover von Trier ist, die Illustrationen stammen von Horst Lemke († 1985), darum können wir sie nicht verwenden. --Alraunenstern۞ 11:11, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Es erweckt den Eindruck, als hielte sich der Pfau für ein Schwein und den Maler für einen Friseur. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:34, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das Buchcover finde ich in Ordnung als Teaserbild. --Alraunenstern۞ 11:14, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Finde das Buchcover angemessen (und habe bei der Gelegenheit erfahren, dass Walter Triers Werk jetzt gemeinfrei ist, wow!). Falls es zu wenig mit dem Teaser verbunden scheint (ich persönlich find’s nicht schlimm), würde ich eher den Pfau noch in den Teaser einbringen. –Mushushu (Diskussion) 13:21, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das Bild ist in Ordnung - wenns das Cover ist, müsste man sich beim Verlag über diese Auswahl beklagen :) --
Nicola kölsche Europäerin 13:56, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wir müssen das Bild für SG? ja nicht benutzen. Wahrscheinlich bezieht es sich auf eine andere Geschichte im Buch. --Rüdiger Überall (Diskussion) 15:10, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das Bild ist eine super Ergänzung für den Titel. Da ich ja nicht so gut sehen kann, war für mich im ersten Moment da ein Schweinchen, welches üppige Locken bekommt. Nun ja
--Itti 10:36, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Das hatte ich zuerst auch gedacht. :-) Man muss ja fast mit der Lupe hinsehen, um zu erkennen, dass es gar kein Schwein ist. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2024 (CEST)
- ...
Vorschlag: Bleeck’sche Villa (29. März)
Die Beschreibung der Bleeck’sche Villa ist, was von ihr geblieben ist, denn 2014 wurde sie abgerissen. Der Autor Benutzer:Markus Göllnitz ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 20:00, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Bleeck’sche Villa musste für eine Seniorenwohnanlage Platz machen.
- Einst ein Symbol für Erfolg und Wohlstand, musste die Bleeck’sche Villa 2014 einer Seniorenwohnanlage weichen. (svm)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 00:06, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Minoo (Diskussion) 19:06, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --Minoo (Diskussion) 19:06, 14. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Katastrophe auf der Enterprise (29. März) (erl.)
Unendliche Weiten... misslich, wenn es da zu einer Katastrophe kommt, aber wir kennen sie, sie lassen sich nicht unterkriegen. Der Autor Benutzer:Einsamer Schütze ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 20:06, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Katastrophe auf der Enterprise sorgte für Knochenbrüche und führte fast zu ihrer Zerstörung.
- Um die Katastrophe auf der Enterprise zu überwinden, wurde ein Spezialoffizier für Radieschen ernannt.
- Katastrophe auf der Enterprise war für die Produzentin eine angenehme Abwechslung (von der immer gleichen Formel). (svm)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:00, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro, Star Trek geht immer. --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:27, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Natürlich Teaser 2. --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch unendliches Leid und unendliche Welten: Enterprise und Radieschen mit Teaser 2 sowie Dank und Gruss an Benutzer:Einsamer Schütze -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 17:39, 15. Apr. 2024 (CEST) |
Vorschlag: Schweizerischer Forstverein (28. März)
Ein Schweizer Verein, der sich seit 1843 um die Schweizer Wälder kümmert. Der Autor Benutzer:Arkelin ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 20:22, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Seit 1843 kümmert sich der Schweizerische Forstverein um den Zustand der Schweizer Wälder.
- Seit 1843 hat sich der Schweizerische Forstverein die Nachhaltigkeit der Schweizer Wälder zum Ziel gesetzt.
- Der Schweizerische Forstverein hatte Ehrenmitglieder aus Sachsen, Hessen und Baden. (Arkelin)
- Seit 1843 setzt sich der Schweizerische Forstverein für die nachhaltige Bewirtschaftung der Schweizer Wälder ein. (svm)
- Der Schweizerische Forstverein setzte sich schon früh für den Naturschutz ein. (Arkelin)
Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 13:44, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro Artikel, bei SG kann ruhig mal wieder ein Forst-Thema präsentiert werden. Viele Grüße --
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:57, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:14, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Waldbahn Quara–Febbio (29. März)
Mit der Waldbahn Quara–Febbio wurde durch Kriegsgefangene geschlagenes Holz abtransportiert. Der Autor Benutzer:NearEMPTiness ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 21:08, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Waldbahn Quara–Febbio transportierte das durch Kriegsgefangene geschlagene Holz.
- Die Waldbahn Quara–Febbio brachte von Kriegsgefangenen in Italien geschlagenes Brennholz zur Trift. (nE)
- Österreichisch-ungarische Kriegsgefangene arbeiteten an der Waldbahn Quara–Febbio für die italienische Kriegsindustrie. (rk)
- Auch ein Erdbeben konnte die Stilllegung der Waldbahn Quara–Febbio nicht verhindern. (rk)
- Die Einheimischen betrachteten das Personal der Waldbahn Quara–Febbio mit einer Mischung aus Argwohn und Nächstenliebe. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- Ich fände es ganz sinnvoll, das Land dabei zu schreiben. --
Nicola kölsche Europäerin 21:44, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Ist doch gut, wenn der Teaser beim Leser Fragen aufwirft, die erst der Artikel beantwortet. Svenman (Diskussion) 15:56, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:12, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:16, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
. Wg. Problemen mit Inhalt, Nachweisen und Übersetzung siehe Diskussion -- KontraRobertk9410 (Diskussion) 11:56, 2. Apr. 2024 (CEST) Hat sich nach Nachbearbeitung und Ergänzung erledigt. LG--Robertk9410 (Diskussion) 10:17, 3. Apr. 2024 (CEST)- Zeniatta (Diskussion) 15:44, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro Ein großer Teil der angesprochenen Probleme find ich näppig und sie wurden korrigiert. Die noch offenen Punkte können bis zur Frontseite verbessert werden --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:26, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Schiffsschraubenfabrik Ostermann (31. März) (erl.)
Ein Stück unbekannte Kölner Wirtschaftsgeschichte - die Quellen sind leider nicht vielfältig, aber belastbar. -- Nicola kölsche Europäerin 22:11, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Bei Ostermann wurden die größten Schrauben gegossen. (nic)
- Ostermann trieb Schiffe an. (Ad)
- Die Schiffsschraubenfabrik Ostermann produzierte den damals größten Propeller Deutschlands. (bw, aus dem Artikel geklaut)
- Die Schiffsschraubenfabrik Ostermann produzierte einen Propeller mit einem Gewicht von 65 Tonnen. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Adtonko 11:30, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Weners (Diskussion) 18:02, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 würde ich wählen. --Weners (Diskussion) 18:02, 9. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Teaser 1 für Freitag, 19.4., mit Dank an Nicola für den Artikel. Alraunenstern۞ 22:40, 16. Apr. 2024 (CEST) |
Vorschlag: Mollner Maultrommel (10.März)
Ein Artikel über die Handwerkstechnik zur Herstellung von Maultrommeln in der Gemeinde Molln. Der Autor Benutzer:Dieringer63 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 22:07, 31. Mär. 2024 (CEST) Der Artikel wurde nun auf "Mollner Maultrommel" verschoben. Viele Grüße --Itti 20:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Mollner Maultrommel hat eine jahrhundertealte Tradition.
- Die Mollner Maultrommel ist Teil des immateriellen Kulturerbes in Österreich. (Alr)
- Die „Erzeugung der Mollner Maultrommel“ ist Teil des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Das Lemma müsste dem Artikel angepasst werden. Denn wie eine Maultrommel „erzeugt“ bzw. hergestellt wird, geht aus dem Text und aus den Listen nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Hallo Lothar, wie du dem ersten Einzelnachweis entnehmen kannst, ist genau das der Titel der Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe. Es bedauert mich, wenn dir die Herstellungstechniken nicht ausreichend beschrieben scheinen, jedoch ist das kein Grund, von dem Lemma abzuweien. Ggf. lässt sich aus dem Antrag aber noch informatives entnehmen. Jedoch ist die Herstellung unter Herstellung schon beschrieben. Verbessern ist natürlich immer möglich und wenn man es freundlich angeht, sind auch die Autoren und Autorinnen dankbar. Viele Grüße --Itti 22:48, 31. Mär. 2024 (CEST)
- War ich wieder einmal zu unfreundlich? Oder ist an meinem Hinweis sachlich etwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Sachlich falsch. --Itti 09:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Was ist sachlich falsch? Meines Wissens werden Musikinstrumente hergestellt oder gebaut, Gemüse und Obst werden erzeugt. Abgesehen davon hat der Artikel die Geschichte der Mollner Maultrommel zum Inhalt. Wie sie hergestellt, gebaut, produziert oder meinetwegen auch erzeugt wird, geht – wie schon gesagt – aus dem Text nicht hervor. Und was ist so schlimm daran, dass ich darauf hinweise? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Hier wird im Text die Herstellung beschrieben. Könnten weniger Abschnitte sein, aber as ist Kleinkram. Du ignorierst die Unterschutzstellung erfolgte genau unter dem Namen, und wenn dir auch das nicht passt, dann beschwere dich bitte bei der Unesco. Gruß --Itti 12:31, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Tatsächlich, am Schluss unter den Listen kommt die Beschreibung der Herstellung oder der Erzeugung, wie es bei Maultrommeln wohl heißen muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Noch ne Spitze rausgehauen. Toll! --Itti 12:46, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Tatsächlich, am Schluss unter den Listen kommt die Beschreibung der Herstellung oder der Erzeugung, wie es bei Maultrommeln wohl heißen muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wiktionary listet „Herstellung“ als Synonym von „Erzeugung“ und umgekehrt. Wobei nach meinem persönlichen Sprachgefühl die beiden Begriffe aber auch nicht völlig deckungsgleich in der Bedeutung sind, ich sehe „Erzeugung“ als den weiter gefassten Begriff und „Herstellung“ etwas enger, indem letzterer speziell eine Erzeugung durch technische und/oder handwerkliche Mittel bezeichnet. Auf Maultrommeln wären sie jedenfalls beide anwendbar. --Svenman (Diskussion) 01:58, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hier wird im Text die Herstellung beschrieben. Könnten weniger Abschnitte sein, aber as ist Kleinkram. Du ignorierst die Unterschutzstellung erfolgte genau unter dem Namen, und wenn dir auch das nicht passt, dann beschwere dich bitte bei der Unesco. Gruß --Itti 12:31, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Was ist sachlich falsch? Meines Wissens werden Musikinstrumente hergestellt oder gebaut, Gemüse und Obst werden erzeugt. Abgesehen davon hat der Artikel die Geschichte der Mollner Maultrommel zum Inhalt. Wie sie hergestellt, gebaut, produziert oder meinetwegen auch erzeugt wird, geht – wie schon gesagt – aus dem Text nicht hervor. Und was ist so schlimm daran, dass ich darauf hinweise? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Sachlich falsch. --Itti 09:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
- War ich wieder einmal zu unfreundlich? Oder ist an meinem Hinweis sachlich etwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Alraunenstern۞ 13:02, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro für die Rubrik geeignet. Und dass die Herstellung im Artikel beschrieben wird, hat sich ja mittlerweile geklärt. --
Nicola kölsche Europäerin 13:13, 1. Apr. 2024 (CEST)
Pro --- Osenji (Diskussion) 15:15, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:21, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 02:06, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:29, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:28, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Da der Begriff „Erzeugung der Mollner Maultrommel“ für die Aufnahme in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich verwendet wird, bin ich dafür, das hier auch zu übernehmen und halte die Teaser damit für gut. --Alraunenstern۞ 13:02, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Nach Verschiebung Teaser durch Itti angepasst und ein weiterer von mir mit dem Titel in der Unesco-Liste. --Alraunenstern۞ 21:03, 2. Apr. 2024 (CEST)
- T1. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:29, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Nationaler Botanischer Garten von Lettland (29. März)
Ein Artikel über den Nationalen Botanischen Garten von Lettland, mit interessanter Geschichte, bei der auch eine Berliner Firma ihren Anteil hatte. Der Autor Benutzer:Tomlux ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 22:29, 31. Mär. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Nationaler Botanischer Garten von Lettland geht auch zurück auf Pflanzenlieferungen der Berliner Baumschule Späth.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:21, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:32, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:03, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Minoo (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kleiner Hinweise zu Vorschlag 1: „Firma“ ist – vom umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes abgesehen – der im Handelsregister eingetragene Name, unter dem der Kaufmann sein Geschäft betreibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Kleiner Gegenhinweis: In dem wissenschaftlichen Text zur Schiffsschraubenfabrik Ostermann (s. oben) wird der Begriff "Firma" am laufenden Band benutzt. Da hat sich wohl die Sprache verändert, siehe auch hier. --
Nicola kölsche Europäerin 23:24, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Schönen Dank; es war nämlich höchste Zeit, dem Alten wieder mal eins reinzuhauen. Sind Sie aber auch so nett und schreiben den Wikipedia-Artikel Firma um; den nötigen Beleg dafür haben Sie ja. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Ich verbitte mir diese Unterstellungen. --
Nicola kölsche Europäerin 23:55, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Lieber Lothar, ja, die Definition ist völlig korrekt. Aber, dennoch ist es die gebräuchliche Umschreibung und es ist völlig egal, ob da Firma, Unternehmen/Unternehmung, oder was auch immer steht. Es geht hier um einen Artikel und die Eignung dessen, bzw. des Teasers. Es geht hier nicht darum, einen "Alten" etwas "reinzuhauen". Ich habe heute viele Stunden rumgesucht, um diese Rubrik mit Leben zu füllen, da der Pegel arg runterging und würde es sehr begrüßen, wenn du konstruktiv mit den Vorschlägen umgehen könntest. Frohe Osten --Itti 23:35, 31. Mär. 2024 (CEST)
- @Itti: Ich kritisierte nicht den Vorschlag; wie oben zu sehen ist, habe ich als Erster ein Pro eingetragen. Es ging mir darum, dass immer wieder auf die Wissenschaftlichkeit von Wikipedia und die damit verbundene Notwendigkeit korrekter Formulierungen hingewiesen wird. In Artikeln über Kirchen ist es zum Beispiel unzulässig, das sehr geläufige, theologisch aber nicht vertretbare „ist dem hl. XY geweiht“ zu gebrauchen. Was war also an meinem obigen Hinweis falsch? Wenn wir vor 66 Jahren als Handelsschüler zum Beispiel in einer Klassenarbeit „die Firma Hans Müller & Co.“ geschrieben hätten, wäre eine gute Bewertung gefährdet gewesen. Viele Grüße und ebenfalls noch einen schönen Ostertag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:25, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Weil die Geschäfte nun mal unter der Firma betrieben wurden/werden. Das ist eine gebräuchliche Bezeichnung. Aber nachdem du nun den Artikel angepasst hast, hier dann auch der Teaser. Viele Grüße --Itti 09:30, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich weiß, wir hatten zum Beispiel die Fernsehserie „Die Firma Hesselbach“. Trotzdem ist „Firma“ kein korrektes Synonym für „Unternehmen“, „Betrieb“ oder „Geschäft“, obwohl das Wort oft so gebraucht wird. Es ist wie Du schreibst, ein Geschäft wird unter der Firma, also unter dem Namen betrieben; der Name ist aber nicht das Geschäft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist schlicht egal, da es im Sprachgebrauch völlig gleichberechtigt genutzt wird und da auch gar nichts gegen steht. Die Welt hat sich in 60 Jahren auch ein Stück weiter gedreht. Aber wir können diese Diskussion ja nun auch beenden, du hast doch erreicht, was du wolltest. Dann lass auch mal gut sein. --Itti 12:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Nur noch eine kleine abschließende Bemerkung, wenn denn Sprachgebrauch in Wikipedia erwünscht oder sogar zu bevorzugen ist: Als Einleitung eines Artikels über die BMW R 1100 S heißt es demnächst dann wohl auch, sie sei „ein Mopped, das von der Firma BMW erzeugt wurde“. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Wie luschtig! --Itti 12:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verstehe jetzt diese Diskussion nicht - jemand hat eine Behauptung aufgestellt, ich habe dieser inkl. Link widersprochen. Das ist ein nnormaler Austausch von Argumenten. Mein Link wurde von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstellt und führt nach eigener Aussage „den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart auf“. Der Benutzer Spurzem scheint sich noch in der Vergangenheit zu befinden. Vor 66 Jahren war Homosexualität noch strafbar, weibliche Bundestagsabgeordnete durften keine Hosen tragen und man durfe nicht Firma als Synonym für Unternehmen benutzen. Also, zurück in die Vergangenheit? Spurzem, jetzt komm mir bitte nicht wieder mit Deinem Alter - ich bin unwesentlich jünger als Du, also ist auch das kein Argument. --
Nicola kölsche Europäerin
- Ich habe inzwischen den Eindruck, hier würden nicht Äpfel mit Birnen, sondern mit Radieschen verglichen. Was haben Homosexualität und der korrekte Gebrauch des Begriffs „Firma“ miteinander zu tun? Aber ich glaube, wir sollten es jetzt wirklich gut sein lassen, damit es nicht völlig absurd wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verstehe jetzt diese Diskussion nicht - jemand hat eine Behauptung aufgestellt, ich habe dieser inkl. Link widersprochen. Das ist ein nnormaler Austausch von Argumenten. Mein Link wurde von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstellt und führt nach eigener Aussage „den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart auf“. Der Benutzer Spurzem scheint sich noch in der Vergangenheit zu befinden. Vor 66 Jahren war Homosexualität noch strafbar, weibliche Bundestagsabgeordnete durften keine Hosen tragen und man durfe nicht Firma als Synonym für Unternehmen benutzen. Also, zurück in die Vergangenheit? Spurzem, jetzt komm mir bitte nicht wieder mit Deinem Alter - ich bin unwesentlich jünger als Du, also ist auch das kein Argument. --
- Wie luschtig! --Itti 12:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Nur noch eine kleine abschließende Bemerkung, wenn denn Sprachgebrauch in Wikipedia erwünscht oder sogar zu bevorzugen ist: Als Einleitung eines Artikels über die BMW R 1100 S heißt es demnächst dann wohl auch, sie sei „ein Mopped, das von der Firma BMW erzeugt wurde“. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist schlicht egal, da es im Sprachgebrauch völlig gleichberechtigt genutzt wird und da auch gar nichts gegen steht. Die Welt hat sich in 60 Jahren auch ein Stück weiter gedreht. Aber wir können diese Diskussion ja nun auch beenden, du hast doch erreicht, was du wolltest. Dann lass auch mal gut sein. --Itti 12:26, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich weiß, wir hatten zum Beispiel die Fernsehserie „Die Firma Hesselbach“. Trotzdem ist „Firma“ kein korrektes Synonym für „Unternehmen“, „Betrieb“ oder „Geschäft“, obwohl das Wort oft so gebraucht wird. Es ist wie Du schreibst, ein Geschäft wird unter der Firma, also unter dem Namen betrieben; der Name ist aber nicht das Geschäft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Weil die Geschäfte nun mal unter der Firma betrieben wurden/werden. Das ist eine gebräuchliche Bezeichnung. Aber nachdem du nun den Artikel angepasst hast, hier dann auch der Teaser. Viele Grüße --Itti 09:30, 1. Apr. 2024 (CEST)
- @Itti: Ich kritisierte nicht den Vorschlag; wie oben zu sehen ist, habe ich als Erster ein Pro eingetragen. Es ging mir darum, dass immer wieder auf die Wissenschaftlichkeit von Wikipedia und die damit verbundene Notwendigkeit korrekter Formulierungen hingewiesen wird. In Artikeln über Kirchen ist es zum Beispiel unzulässig, das sehr geläufige, theologisch aber nicht vertretbare „ist dem hl. XY geweiht“ zu gebrauchen. Was war also an meinem obigen Hinweis falsch? Wenn wir vor 66 Jahren als Handelsschüler zum Beispiel in einer Klassenarbeit „die Firma Hans Müller & Co.“ geschrieben hätten, wäre eine gute Bewertung gefährdet gewesen. Viele Grüße und ebenfalls noch einen schönen Ostertag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:25, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verbitte mir diese Unterstellungen. --
- Schönen Dank; es war nämlich höchste Zeit, dem Alten wieder mal eins reinzuhauen. Sind Sie aber auch so nett und schreiben den Wikipedia-Artikel Firma um; den nötigen Beleg dafür haben Sie ja. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Kleiner Gegenhinweis: In dem wissenschaftlichen Text zur Schiffsschraubenfabrik Ostermann (s. oben) wird der Begriff "Firma" am laufenden Band benutzt. Da hat sich wohl die Sprache verändert, siehe auch hier. --
- …
Eigenvorschlag: Temple de Saint-Gervais (31. März)
Auch wieder so ein Artikel, der hätte schon längst geschrieben sein können/ müssen … Ein uraltes Kirchengebäude, dass eine sehr interessante (weil lange) Geschichte hat. Wahrscheinlich lassen sich viele Aspekte teasen. Zunächst einmal zur Siedlungsgeschichte; gern auch etwas anderes. ※Lantus
00:10, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nahe dem Temple de Saint-Gervais war wohl immer ein Siedlungsplatz für Menschen.
- Dafür hat es den Abschnitt Literatur, – insbesondere die erste Quelle von Nicolas Schätti et al. – dem diese Belege zu entnehmen sind. ※
Lantus
22:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Dafür hat es den Abschnitt Literatur, – insbesondere die erste Quelle von Nicolas Schätti et al. – dem diese Belege zu entnehmen sind. ※
- Caesar erwähnte diesen Ort (bereits), bevor es den Temple de Saint-Gervais gab.
- Nahe dem Temple de Saint-Gervais war wohl schon seit langem ein Siedlungsplatz für Menschen.
- Im Temple de Saint-Gervais haben mittelalterliche Fresken den calvinistischen Bildersturm überlebt. (Agnete)
- Unter dem Temple de Saint-Gervais liegen eine Kirche aus dem 5. Jahrhundert und prähistorische Kultstätten. (Agnete)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Zeniatta (Diskussion) 23:03, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro Ich finde die vielen Fakten des Artikels sind etwas wenig belegt. --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
, denn eigentlich finde ich Kirchenartikel immer toll, dieser ist aber so konfus, dass man (zumindest ich) nicht nachvollziehen kann, was gemeint ist und wann was gebaut wurde. So ist in der Einleitung von einem Kirchengebäude aus dem 5. Jahrhundert die Rede, das aber später nie wieder erwähnt wird. Leider kann ich kein Französisch, so dass ich mit der verlinkten Broschüre nicht viel anfangen kann. -- NeutralAgnete (Diskussion) 19:16, 8. Apr. 2024 (CEST)- Agnete (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro nach Überarbeitung --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 13:29, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Minoo (Diskussion) 19:21, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- ..
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. Das "immer" in T1 bezweifle ich stark. Adam und Eva lebten mit Kain und Abel woanders.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T4. Ich denke, das Thema des Artikels ist das Kirchengebäude selbst sowie dessen Baugeschichte, einschließlich Vorgängerbauten am selben Ort. Die Siedlungsgeschichte von Genf gehört zum größeren Zusammenhang und ist daher im Artikel zu Recht mitbehandelt, aber sich für den Teaser auf Aspekte davon zu konzentrieren würde m. E. das eigentliche Thema verfehlen. Zu T5 außerdem: Ich habe im Artikel und auch im dazu verlinkten Einzelnachweis keine konkreten Angaben dazu gefunden, dass Überreste prähistorischer Kultstätten tatsächlich unter der heutigen Kirche und nicht nur in der Umgebung gefunden worden seien, auch wenn mir bekannt ist, dass derartige Ortskontinuität generell öfters nachweisbar ist. --Svenman (Diskussion) 13:29, 13. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Grüne Post (Segelflugzeug) (29. März)
Ein durch eine Zeitschrift angestoßenes Projekt, um einfache Segelflieger zu fertigen. Erfreute sich in den 1930er Jahren einiger Beliebtheit. Der Autor Benutzer:Billyhill ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:14, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Konstruktionspläne der Grünen Post passten auf zwei DIN-A3-Seiten.
- Das Segelflugzeug Grüne Post konnte man nachbauen. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 08:23, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn der Hinweis zu 1 erlaubt ist: In „DIN-A3 Seiten“ fehlt der zweite Bindestrich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:49, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis, meine Tippfehler dürfen gerade in einem Teaser sehr gerne verbessert werden. Gruß --Itti 12:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Steintorwall (Hamburg) (29. März)
Eine Hamburger Straße mit wechselhafter Geschichte, direkt im Zentrum am Bahnhof. Der Autor Benutzer:UweRohwedder ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:23, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Steintorwall ging aus dem Schweinemarkt hervor.
- Am Steintorwall in Hamburg wurde 1855 die erste Warmbadeanstalt auf dem europäischen Festland eröffnet.
- Der Steintorwall in Hamburg ist gleich mehrfach untertunnelt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- TenWhile6 (Disk | CVU) 13:29, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Prinzipiell Badeanstalt, die 1964 abgerissenen wurde (jetzt "Saturn"), wird nicht erwähnt.--Karlderkahle (Diskussion) 16:50, 1. Apr. 2024 (CEST)
- Das Parkhaus gehörte seit den 1960er Jahren zum angrenzenden Kaufhaus Horten (bis 1999), dem Klotz mit der Eiermann-"Wabenfassade"; später nur noch Saturn. Bis zur Zerstörung im WK II hatte sich an der Stelle das Naturhistorische Museum befunden? --Felistoria (Diskussion) 00:07, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Das Museum stand da, wo heute das Kaufhaus selbst ist, das runde Parkhaus steht am Ort der runden Badeanstalt. Kann man erwähnen ja, mit Bildern war ich bisher zurückhaltend, solange der Text selbst auch noch überschaubar ist ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:35, 2. Apr. 2024 (CEST)
Pro, da ein Artikel über die zentrale Straße Hamburgs bisher fehlte. Aber eine etwas ausführliche Beschreibung mit paar historischen Ansichten wäre schöner. Auch das markante Gebäude der 108-jährigen - Das Parkhaus gehörte seit den 1960er Jahren zum angrenzenden Kaufhaus Horten (bis 1999), dem Klotz mit der Eiermann-"Wabenfassade"; später nur noch Saturn. Bis zur Zerstörung im WK II hatte sich an der Stelle das Naturhistorische Museum befunden? --Felistoria (Diskussion) 00:07, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 06:05, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Felistoria (Diskussion) 00:45, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Benutzer- und Diskussionsseite) 20:45, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro Meine Stadt. Zentraler Ort. Zentraler geht's nicht. Danke für den Artikel!--Matthias v.d. Elbe (
- Benutzer:Alchemist-hp. --Yen Zotto (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro Wieder mal ein Artikel, bei dem ich mich gefragt habe: „Was, den gab es bisher noch nicht?“ Vielen Dank! Weiterer Ausbau wäre schön, aber schon so gut geeignet. Toll ist auch das Luftbild von
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 finde ich weniger interessant als Nummer 1 und 2, denn für extrem zentral und in unmittelbarer Nähe großer Bahnhöfe gelegene Straßen in Großstädten ist mehrfache Untertunnelung eher die Regel als die Ausnahme. --Yen Zotto (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2024 (CEST)
Zustimmung zum VorrednerTeaser 2 und 3 sind meine Favoriten. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:01, 6. Apr. 2024 (CEST)- Ich glaube, Du hast meine Äußerung nicht erfasst. Teaser 3 finde ich gerade nicht spannend. --Yen Zotto (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Oh, ich hatte da wohl noch irgend etwas anderes im Kopf... Danke für den Hinweis, ich wäre trotzdem bei T3 oder T2
--TenWhile6 (Disk | CVU) 23:20, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser 2 wiederum finde ich historisch unzutreffend, denn als die Badeanstalt am Schweinemarkt(!) eröffnet wurde, gab es den Steintorwall unter diesem Namen noch gar nicht. Aber was soll's, ist ja nur ein Teaser ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Oh, ich hatte da wohl noch irgend etwas anderes im Kopf... Danke für den Hinweis, ich wäre trotzdem bei T3 oder T2
- Ich glaube, Du hast meine Äußerung nicht erfasst. Teaser 3 finde ich gerade nicht spannend. --Yen Zotto (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
- ...
Vorschlag: Thomas Britten (29. März)
Ein Fußballer, ein besonderer Fußballer, denn er war auch Bergbauingenieur der eine wesentliche Innovation erfand, den Zerstäuber beim Schießen der Bohrlöcher und er war Nationalspieler von Wales. Der Autor Benutzer:Beckenbauer89 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:15, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Thomas Britten verlor mit der Nationalmannschaft von Wales, doch als Bergbauingenieur gewann er eine Goldmedaille.
- Thomas Britten verlor mit der walisischen Fußball-Nationalmannschaft, doch gewann als Bergbauingenieur eine Goldmedaille. ( nic)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:27, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 09:21, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 22:29, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:33, 2. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Monica Wichfeld (31. März)
Frisch aus Mirkurs Feder kommt dieser Artikel über die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld. --Brettchenweber (Diskussion) 13:23, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Monica Wichfelds Tätigkeit als Widerstandskämpferin war so geheim, dass nicht einmal ihr Mann davon wusste.
- Monica Wichfeld versteckte auf ihrem Gut desertierte Fallschirmjäger.
- Monica Wichfeld versteckte auf ihrem Gut desertierte Fallschirmjäger, ohne dass die anderen Bewohner davon erfuhren.
- Die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld hatte an einer möglichen Begnadigung, die nur sie betroffen hätte, „kein Interesse“.
- Die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld lehnte aus Solidarität eine mögliche Begnadigung ab.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:48, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- TenWhile6 (Disk | CVU) 19:01, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:39, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:25, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:29, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich gut. --Alpenhexe (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Mir würde Nr. 5 am besten gefallen. --Mirkur (Diskussion) 16:19, 2. Apr. 2024 (CEST)
- T1 und T5 sind die besten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 6. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Tequila Sunrise (Lied) (30. März)
Erneut ein Lied vom Benutzer:RiJu90, der mit dem Vorschlag hier einverstanden ist. Diesmal geht es um Gangster-Rap. Viele Grüße --Itti 15:10, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Lied Tequila Sunrise thematisiert das Gangstermilieu.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Womöglich ist es eine Generationenfrage, die dafür verantwortlich ist, dass ich von diesem Vorschlag überrascht wurde. Ich hatte bei dem Lemma spontan an das 1973 eingespielte Tequila Sunrise von den Eagles gedacht und hatte mich gefreut, dass das Stück (endlich) einen eigenen Artikel bekommt. Und dann kommt Gangsta-Rap... Aber OK: Der Artikel ist ansprechend gemacht und lässt sich angenehm lesen. Für SG? sicher eine guter Vorschlag. Von mir daher ein Pro.
- DVvD
D
08:41, 2. Apr. 2024 (CEST)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Das Lemma ist wohl noch nicht der Weisheit letzter Schluss, wie die mögliche Verwechslung mit dem titelgleichen Eagles-Song zeigt. Abwartend--Svenman (Diskussion) 02:20, 3. Apr. 2024 (CEST)- Dann eben auf Tequila Sunrise (Cypress-Hill-Lied) verschieben, das ist imho hier kein Hinderungsgrund.--Berita (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Anregung. Vorsorglich wollte ich mich dann aber doch über existierende Konventionen hierzu informieren und wurde bei Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Wahl des Lemmas fündig: „Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks“ – also lieber doch nicht, denn ich habe nicht vor mich jetzt direkt hinzusetzen und einen Artikel auf Deutsch über den gleichnamigen Eagles-Song zu schreiben, nur weil ich dem hier vorgeschlagenen Artikel sein gegenwärtiges Lemma nicht gönne. Somit ziehe ich meinen Einwand zurück.--Svenman (Diskussion) 21:42, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Gut zu wissen, wieder was dazu gelernt :-)--Berita (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Anregung. Vorsorglich wollte ich mich dann aber doch über existierende Konventionen hierzu informieren und wurde bei Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Wahl des Lemmas fündig: „Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks“ – also lieber doch nicht, denn ich habe nicht vor mich jetzt direkt hinzusetzen und einen Artikel auf Deutsch über den gleichnamigen Eagles-Song zu schreiben, nur weil ich dem hier vorgeschlagenen Artikel sein gegenwärtiges Lemma nicht gönne. Somit ziehe ich meinen Einwand zurück.--Svenman (Diskussion) 21:42, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Dann eben auf Tequila Sunrise (Cypress-Hill-Lied) verschieben, das ist imho hier kein Hinderungsgrund.--Berita (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht recht. Was ist das Besondere an diesem Lied? Der (bisher einzige) Teaservorschlag ist auch eher nichtssagend, denn dass es das Gangstermilieu thematisiert (siehe Teaservorschlag), hat das Stück mit so gut wie allen anderen Werken des Genres gemein. Die Chartplatzierungen sind auch nicht umwerfend. Was qualifiziert den Artikel für SG? --Yen Zotto (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Soriculus beibengensis (30. März)
Eine 2024 wissenschaftlich beschriebene Art der Spitzmäuse des östlichen Himalaya. Möchte ich hier vorstellen. Der Autor DagdarMor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Gerne noch weitere Teaser . Viele Grüße --Itti 17:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Spitzmaus Soriculus beibengensis wurde erst 2024 wissenschaftlich beschrieben.
- Im östlichen Himalaya lebt die Spitzmaus Soriculus beibengensis.
- Soriculus beibengensis ist eine Spitzmausart. (AxelHH)
- Im Erscheinungsbild ähnelt Soriculus beibengensis anderen Spitzmäusen. (AxelHH)
- Soriculus beibengensis ist eine (kleine) Spitzmaus mit großen Krallen (DagdaMor)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, hier ein paar Anmerkungen meinerseits:
- zu T1: besser wäre : (Die Spitzmaus) Soriculus beibengensis wurde erst 2024 wissenschaftlich beschrieben.
- zu T2: korrekt wäre: Im östlichen Himalaya lebt (die Spitzmaus) Soriculus beibengensis.
- bei T3 und T4 habe ich den Artnamen kursiv gesetzt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Danke dir, ich habe die Teaser T1 und T2 entsprechend angepasst. Beste Grüße --Itti 18:32, 2. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Salicórnia (Schiff) (29. März)
Auch Fähren sind inzwischen elektrisch betrieben. Die Salicórnia (Schiff) war die erste elektrisch betriebene Fähre im Nahverkehr Portugals. Der Autor Benutzer:Vonneguts M.A.S.H. ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 20:16, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Salicórnia war die erste elektrisch betriebene Fähre im Nahverkehr Portugals.
- Nachdem der Anleger der Elektrofähre Salicórnia gesunken war, musste mit Bussen eine Ersatzverbindung eingerichtet werden.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 00:50, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:20, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:32, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 00:50, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Sehe ich genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 23:32, 6. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Villa Cranz (10. März)
Schweizer Villa von zwei deutschen Industriellen, ab 1. April 1940 Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee, danach Hemdenfabrik und Hotel garni, heute Gemeindeverwaltung Interlaken. --1rhb 22:31, 1. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Villa Cranz wurde im April 1940 Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee sowie später Hemdenfabrik und Hotel. (1rhb)
- Das Gemeindehaus Interlaken war im Laufe seiner 100 Jahre Villa, Hemdenfabrik und Hotel. (Sp)
- Die Villa Cranz erlebte 100 abwechslungsreiche Jahre über Hemdenfabrik und Hotel bis zum Gemeindehaus. (Sp)
- Das Gemeindehaus Interlaken war im Laufe seiner 100 Jahre Villa, Hauptquartier der Armee, Hemdenfabrik und Hotel. (1rhb)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:45, 1. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- --Slashpub (Diskussion) 22:13, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Weners (Diskussion) 17:47, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:30, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Termin?
- Noch im April?
Vorschlag: Van Ness Avenue (28. März)
Ein Artikel über eine Straße in San Franzisco, mit interessanter Geschichte. Der Autor Benutzer:Wowo2008 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:43, 2. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Van Ness Avenue durchquert San Francisco in Nord-Süd-Richtung.
- Am nördlichen Ende der Van Ness Avenue befindet sich der Fisherman’s Wharf.
- Die Van Ness Avenue diente 1906 als Brandschneise. (slashpub)
- Nach dem Erdbeben in San Francisco 1906 diente die Van Ness Avenue als Brandschneise. (svm)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:07, 2. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:31, 3. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Rüdiger Überall (Diskussion) 09:47, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:40, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:31, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 05:31, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T3 mit dem Zusatz "beim Erdbeben von" (1906) "in San Francisco" wäre interessanter. Bei T1 müsste San Francisco wie durchweg im Artikel auch mit C geschrieben werden. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:36, 3. Apr. 2024 (CEST)
- T1 habe ich geändert. Danke dir. Viele Grüße --Itti 09:39, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Nicht beim Erdbeben, sondern erst bei der Feuersbrunst danach diente die Van Ness Avenue als Brandschneise, das habe ich vorhin auch im Artikel selbst berichtigt. Teaservorschlag oben entsprechend formuliert. --Svenman (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T3 (ohne den expliziten Zusatz mit dem Erdbeben) finde ich am besten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:40, 6. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Ethel Caterham (25. März 2024)
Artikel einer IP, die nicht gefragt werden kann. --AxelHH-- (Diskussion) 14:36, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ethel Caterham ist (derzeit) die älteste Britin.
- COVID-19 führte bei der 111-jährigen Ethel Caterham zu keinen bleibenden Gesundheitsschäden.
- Ungeachtet einer Corona-Erkrankung wurde Ethel Caterham 111 Jahre alt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
Tendiere zuder Artikel ist nicht wirklich interessant, und irgendwer ist immer die älteste Britin. Außerdem fürchte ich, dass der Artikel bei Präsentation auf der Hauptseite mit großer Wahrscheinlichkeit einen LA bekäme, bei dem ich skeptisch bin, ob er ihn überstehen würde. -- Kontra,π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 15:15, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Nach Überlegung π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 20:45, 6. Apr. 2024 (CEST) Neutral --
- Eine Aussage wie „Caterham ist außerdem die fünftälteste lebende Person der Welt“, der zudem ein zeitlicher Bezugspunkt fehlt, steht ja nun leider auch noch in Gefahr, jederzeit vom Stand der Dinge überholt zu werden. --Svenman (Diskussion) 15:41, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Macht Supercentenarian sein automatisch relevant genug für einen Artikel? Wenn nein, würde ich eher schon vor einer Präsentation jetzt schon zum LA tendieren. Wenn doch, zumindest nicht zur Präsentation. --Blobstar (Diskussion) 16:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Scheint irgendwie so zu sein. Und älteste lebende britische Bürgerin scheint ja nun nicht völlig unerwähnenswert zu sein. --Elrond (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Ich verstehe seit Langem nicht das Bemühen mancher Benutzer, Artikel möglichst löschen zu lassen, sofern sie nicht das große Weltgeschehen oder zum Beispiel die meisttätowierte Seniorin der US usw. zum Gegenstand haben. Ob man nun weiß, wer derzeit die älteste Britin ist, mag freilich unbedeutend sein. Aber warum soll man Menschen, die sich dafür interessieren, die Information vorenthalten? Schadet es jemandem, wenn er etwas über diese Ethel Caterham erfährt, dass wir ihn davor bewahren müssten? Ich glaube, die Antwort ist eindeutig Nein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Der Name, der dir offensichtlich immer wieder entfällt, ist Isobel Varley. So viel Respekt kannst du der Verstorbenen immerhin zollen, wenn du sie immer als Negativbeispiel heranziehen musst. --Elfabso (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Die hatten wir aber jetzt schon lange nicht mehr, die tätowierte Seniorin. Hatte sie schon vermisst. --
Nicola kölsche Europäerin 22:42, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Und ich vermisste Ihre wie gewohnt geistvolle Reaktion auf einen Beitrag von mir ebenfalls schon seit Längerem. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Einfach mal oben den Abschnitt "Wohlwollend..." in Erinnerung behalten, oder geht es nur mit Hass? --Itti 22:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hasse das Wort "Hass" für jedes Wortgeplänkel und jede Antipathie. Das Wort wird in der WP gerne für alles und jedes benutzt und so entwertet. Ich jedenfalls hasse hier niemanden, nur gehen mir manche Leute auf die Nerven. Das ist etwas ganz anderes und von "Hass" weit entfernt, und ich denke, anderen gehts genau so. --
Nicola kölsche Europäerin 22:48, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Schön, ich hasse auch nicht, aber offensichtlich sollten wir nicht nur von uns ausgehen. --Itti 22:57, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bin mir sicher, dass auch Spurzem niemanden "hasst", sondern allenfalls ein notorischer Griesgram ist. --
Nicola kölsche Europäerin 23:22, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bin mir sicher, dass auch Spurzem niemanden "hasst", sondern allenfalls ein notorischer Griesgram ist. --
- Schön, ich hasse auch nicht, aber offensichtlich sollten wir nicht nur von uns ausgehen. --Itti 22:57, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hasse das Wort "Hass" für jedes Wortgeplänkel und jede Antipathie. Das Wort wird in der WP gerne für alles und jedes benutzt und so entwertet. Ich jedenfalls hasse hier niemanden, nur gehen mir manche Leute auf die Nerven. Das ist etwas ganz anderes und von "Hass" weit entfernt, und ich denke, anderen gehts genau so. --
- Ich verstehe seit Langem nicht das Bemühen mancher Benutzer, Artikel möglichst löschen zu lassen, sofern sie nicht das große Weltgeschehen oder zum Beispiel die meisttätowierte Seniorin der US usw. zum Gegenstand haben. Ob man nun weiß, wer derzeit die älteste Britin ist, mag freilich unbedeutend sein. Aber warum soll man Menschen, die sich dafür interessieren, die Information vorenthalten? Schadet es jemandem, wenn er etwas über diese Ethel Caterham erfährt, dass wir ihn davor bewahren müssten? Ich glaube, die Antwort ist eindeutig Nein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Scheint irgendwie so zu sein. Und älteste lebende britische Bürgerin scheint ja nun nicht völlig unerwähnenswert zu sein. --Elrond (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Älteste Britin ist doch was. Wenn dieser (derzeit) fünfälteste Mensch nicht relevant sein sollte, kann man auf die anderen drei Menschen, ausgenommen des ältesten Menschen, auch Löschanträge stellen. --AxelHH-- (Diskussion) 02:54, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ein paar Gedanken zum latent angedrohten LA: Stell ihn, wenn Du willst; dann werden wir ja sehen. Klarheit ist nie schlecht. Die Angst, es könnte einer kommen, kann kein Ausschlusskriterium sein. Irgendwas kann immer kommen. Ja, es gibt hier Vögel, die gegen alles, was sie nicht kennen, schon deshalb einen LA stellen, was sie nicht kennen. Das ist armselig, aber es gehört zu diesem Projekt dazu. Wenn wir aber allein deshalb auf eine Hauptseitenpräsentation verzichten, weil irgendwer einen LA stellen könnte, dann übernehmen wir die Schere dieser Vögel: Dann haben die Löschfuzzis gewonnen. Das sollten wir nicht zulassen.
Ansonsten: Es gibt Artikel über Menschen mit schrägeren Alleinstellungsmerkmalen als diese Dame.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:52, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Vielleicht sollten wir diesen Vorschlag etwas schneller bearbeiten, sonst ist sie es möglicherweise nicht mehr. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:06, 4. Apr. 2024 (CEST)
Nicola kölsche Europäerin 15:53, 4. Apr. 2024 (CEST)
Kontra Alt werden ist keine Leistung, und die Lemmaperson hat keinen ungewöhnlichen Lebeslauf. Ansonsten finde ich die hiesige Beschimpfung von Kollegen, die Löschanträge stellen, wenig hilfreich und ärgerlich. --- Auch wenn AbwartendAlt werden an sich eine Leistung ist, die auf natürlichem Wege kommt, sind momentan sämtliche über Einhundertjährigen doch etwas besonderes. Sollte unsere Medizin demnächst soweit sein, das wir ne Null hinten dran hängen können - oder die Eins durch eine Fünf ersetzen können, dann ist die Lebensspanne wahrlich insignifikant. Aber ich schweife ab. Ob Covid sie jetzt zu einer Kandidatin macht, die überhaupt enzyklopädisch relevant ist, gehört, wenn, in eine LD und nicht hier her. Zudem das Androhen von LAs auch gegen die Richtlinen der Wiki ist. Nur mal so nebenbei. --Adtonko 16:28, 4. Apr. 2024 (CEST)
- LAs werden nicht "angedroht", sondern höchstens angekündigt. Das darf man: Weder das Stellen noch das Ankündigen verstösst gegen eine mir bekannte WP-Regel. Ich würde mich bereit erklären, vorsorglich einen LA zu stellen, um prüfen zu lassen, ob der Artikel relevant für die WP ist oder nicht. --
Nicola kölsche Europäerin 17:54, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Dies ist ein freies Land...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:05, 4. Apr. 2024 (CEST)
- … in dem man oft nur den Kopf schütteln kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Den Kopf kann man ruhig schütteln, wenn man nicht begriffen hat, um was es mir ging: Ich dachte, man könnte so evtl. vermeiden, dass der LA von anderer Seite zur Unzeit kommt. Aber gut. Ich ziehe mein Angebot zurück. --
Nicola kölsche Europäerin 22:45, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Den Kopf kann man ruhig schütteln, wenn man nicht begriffen hat, um was es mir ging: Ich dachte, man könnte so evtl. vermeiden, dass der LA von anderer Seite zur Unzeit kommt. Aber gut. Ich ziehe mein Angebot zurück. --
- … in dem man oft nur den Kopf schütteln kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Dies ist ein freies Land...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:05, 4. Apr. 2024 (CEST)
- LAs werden nicht "angedroht", sondern höchstens angekündigt. Das darf man: Weder das Stellen noch das Ankündigen verstösst gegen eine mir bekannte WP-Regel. Ich würde mich bereit erklären, vorsorglich einen LA zu stellen, um prüfen zu lassen, ob der Artikel relevant für die WP ist oder nicht. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro. Beinahe hatte ich das Pro vergessen. --
- Weners (Diskussion) 17:41, 9. Apr. 2024 (CEST) Das Alter ist nichts für Feiglinge! Pro --
- Unabhängig von meiner eigenen Meinung zu enzyklopädischer Relevanz der alten Dame und Qualität des Artikels rate ich zur Vorsicht. Die Einzelnachweise zeigen weder eine nennenswerte Rezeption der Person auf noch genügen alle von ihnen den Anforderungen an Belege. Das Risiko eines Löschantrags auf den Artikel ist so groß, dass man vielleicht von der Auswahl schon deshalb absehen sollte. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:07, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Tja, ich wollte dieses Problem ja lösen... --
Nicola kölsche Europäerin 01:43, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Tja, ich wollte dieses Problem ja lösen... --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich halte die massenhafte Anlage solcher Artikel (wie es derzeit geschieht) schon nicht für enzyklopädisch wünschenswert, geschweige denn als präsentierwürdig für die Rubrik Schon gewusst. Der erste "Teaser"-Vorschlag ist aber wirklich falsch, denn die Dame ist nicht die älteste Britin (das ist seit über 30 Jahren Charlotte Hughes!), sondern nur die älteste lebende Britin (und so steht es richtigerweise im Artikel). Eine absolute Aussage zu einer nur relativ (zeitbezogen) richtigen Tatsache ist uneindeutig und irreführend bzw. in diesem Fall auch falsch.--Xquenda (Diskussion) 12:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Bei Platz 5 der ältesten Menschen lohnt sich schon eine Artikelanlage für einen solchen Menschen. Teaser 1 wurde korrigiert, dass es die derzeit älteste Britin ist. Eine absolute Aussage zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich bei der Präsentation auf der Hauptseite, ist möglich, weil sie genau dann stimmt. Am anderen Tag kann es anders sein. Trotzdem war sie an dem Tag richtig. --AxelHH-- (Diskussion) 22:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Es ist egal, an welchem Tag Du behaupten würdest, sie wäre die älteste Britin. DAS ist immer falsch. Derzeit und seit 30 Jahren ist Charlotte Hughes die älteste Britin. Der "Teaser"-Vorschlag Nr. 1 ist weiterhin unrichtig. Diese Dame hier ist die älteste LEBENDE Britin. Diese Unterscheidung ist wissenschaftlicher Usus, daher auch https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/84549-oldest-person-living.--Xquenda (Diskussion) 00:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
- In Anbetracht ihres Alters würde ich ohnehin keinen Teaser im Präsens formulieren, denn die Gefahr des Ablebens (nicht ohne Grund gibt es weltweit nur vier ältere lebende Frauen) ist sehr groß. Ich wäre wenig begeistert, wenn im Nachhinein herauskommen sollte, dass sie ein paar Tage zuvor gestorben ist, während auf der Hauptseite mit ihrem aktuellen hohen Alter geteasert wird. Deshalb ist Teaser 1 und jegliche Variante dazu für mich ein No-Go. --Elfabso (Diskussion) 00:57, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser müssen nicht in wissenschaftlichem Usus formuliert werden, der steht dann ausführlich im Artikel. Ich wüsste nicht, warum die Aussage, derzeit älteste Britin falsch sein sollte. Bei Charlotte Hughes müsste analog ein Teaser lauten, war bisher die älteste Britin. --AxelHH-- (Diskussion) 01:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Das mag ja sein, aber richtiggehend falsch (wie von Dir formuliert) darf es auch nicht sein. Derzeit ist die Dame älteste lebende Britin. In der Vergangenheit waren eine Menge andere Personen älteste lebende Briten. Älteste Britin ist hingegen (derzeit und im Übrigen seit 1992) Charlotte Hughes und vor ihr war es Anna Eliza Williams. Sie ist das nicht „bisher“, sondern ganz aktuell. „Bisher“ wird sie es erst sein, wenn jemand in dem Land ein höheres Lebensdalter erreicht. Was ist daran so schwer zu verstehen?--Xquenda (Diskussion) 18:52, 8. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Willy Hornstein (3. April 2024)
Spannende Biographie, finde ich. --Concord (Diskussion) 22:51, 3. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Eine indische Prinzessin bewahrte Willy Hornstein und seine Familie vor dem Holocaust.
- Der Richter am Bundesfinanzhof Willy Hornstein hatte als Emigrant in Großbritannien deutsche Kriegsgefangene abgehört.
- Eine indische Prinzessin bewahrte Willy Hornsteins Familie vor dem Holocaust. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 08:57, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro, ich wusste nicht, dass es eine „Anti-Nazi Punjabi Princess“ gab. --
- Päppi (Diskussion) 09:05, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 18:10, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:25, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:45, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 00:02, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:32, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ich gestatte mir hier eine weitere Bemerkung, die aber an meinem Pro nichts ändert. Der Artikel würde gut zu den drei anderen Artikel passen, die bereits für 5. - 6. Mai vorgesehen sind. Grund: Jom haScho’a Wäre nur eine Überlegung --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:10, 12. Apr. 2024 (CEST)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich gut. --Alpenhexe (Diskussion) 18:10, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bin auch für Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:25, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Leider entspricht die Angabe in T1 aber nicht dem, was im Artikel steht – dort ist von einer Rolle der Inderin bei seiner eigenen Flucht nach England nicht die Rede, nur bei der seiner Familie. --Yen Zotto (Diskussion) 23:45, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich habe eine inhaltlich entsprechend angepasste Abwandlung von T1 als neuen Vorschlag angefügt, das halte ich so immer noch für Teaser-tauglich. --Svenman (Diskussion) 00:02, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Danke! Finde ich gut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Wobei die besagte indische Prinzessin, die selbst u. a. deutsche Vorfahren gehabt hatte, selbst auch eine hochspannende Figur ist. --Svenman (Diskussion) 15:07, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Danke! Finde ich gut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich habe eine inhaltlich entsprechend angepasste Abwandlung von T1 als neuen Vorschlag angefügt, das halte ich so immer noch für Teaser-tauglich. --Svenman (Diskussion) 00:02, 7. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Amico a Prova (21. März)
Schuppi stellt uns einen Artikel über einen österreichischen Raddampfer zur Verfügung. --Brettchenweber (Diskussion) 08:49, 4. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Angst vor Dampfkesselexplosionen führte zum Bau der Amico a Prova.
- Mit der Amico a Prova unterlief man das Dampfschiffprivileg auf dem Gardasee.
- Schon vor fast 200 Jahren lief die Amico a Prova mit grüner Energie.
- Die Amico a Prova benötigte keinen teuren Brennstoff.
- Die Amico a Prova hatte im wahrsten Sinn des Wortes acht Pferdestärken.
- Neben ihren Segeln konnte die Amico a Prova auch mit Pferden betrieben werden. (klingt noch etwas holprig)
- Die Pferde auf der Amico a Prova mussten der Dampfschifffahrt Konkurrenz machen. (rk)
- Außer mit Segeln konnte die Amico a Prova auch mit Pferden betrieben werden. (svm, Variation von T6)
Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 11:39, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro Artikel. Was es nicht alles gibt... Viele Grüße --
- Päppi (Diskussion) 11:48, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:30, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:56, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Robertk9410 (Diskussion) 10:00, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 11:35, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:32, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 macht richtig neugierig! --Alpenhexe (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T3 finde auch ich am besten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:56, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Grüne Energie suggeriert ja was Positives. Aus der Sicht der Tiere, erinnert mich das eher an das Schicksal der Gruben- oder Mühlenpferde. Deshalb halte ich T3 nicht unbedingt für geeignet. --Robertk9410 (Diskussion) 11:13, 8. Apr. 2024 (CEST)
- „Grüne Energie“ war ein kleiner Taschenspielertrick von mir, denn strenggenommen fährt ja jedes Segelschiff mit grüner Energie. :-) Aus Sicht der Pferde war es sicher nicht angenehm, da hast du recht, aber auch bei heutigen grünen Energieformen gibt es Leidtragende. --Brettchenweber (Diskussion) 13:47, 8. Apr. 2024 (CEST)
Hier gibt es das Bild auch in besserer Qualität: https://www.jourdelo.it/img/imgs/967.jpg . Urheberrecht sollte keine Rolle mehr spielen, mag das jemand hochladen? --2001:4652:FBAF:0:7DCE:E4C2:BEA3:A33D 23:03, 15. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Waterloo-Vase (4. April)
Trotz meiner Affinität zum Thema Wellington und Waterloo hatte ich von diesem Objekt noch nie gehört - und nix gewusst :), also passt das ja. Der Artikelschreiber Tfjt ist einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 17:50, 4. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Waterloo-Vase würdigt einen Sieg von Wellington und nicht einen von Napoleon. (nic)
- Der Carrara-Marmor der Waterloo-Vase sollte anfangs dazu verwandt werden, einen Sieg Napoleons über Russland zu verherrlichen. (Tfjt)
- Die Waterloo-Vase erzählt von imperialem Anspruch und militärischem Scheitern Napoleons. (Tfjt)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 18:15, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:36, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 15:09, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Vorschlag klingt etwas verwurschtelt... --
Nicola kölsche Europäerin 15:49, 4. Apr. 2024 (CEST)
- T2 ist gut. --Alpenhexe (Diskussion) 18:15, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde T3 am besten. --Svenman (Diskussion) 15:09, 7. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Flugessen (30. März)
Mein Loriot-Artikel für den Miniaturenwettbewerb. Da der Text des Sketches bisher nicht gedruckt erschien, wurde der Sketch in der Loriot-Fachliteratur kaum behandelt. Letztes Jahr erschien dann aber ein Fachartikel, der sich dem Sketch umfangreicher widmet. Das hat mich natürlich gleich motiviert, einen Artikel zu ihm zu schreiben. --Redrobsche (Diskussion) 21:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Bei Loriots Flugessen wird nicht nur gekleckert, sondern auch mit Rilke-Versen geklotzt. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:43, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:25, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro Loriot ist immer gut! Danke für den Artikel. --
- Yen Zotto (Diskussion) 00:03, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro Man könnte zu Loriot-Sketchen sicher auch schlechte Artikel schreiben, aber dieser ist wie gewohnt erstklassig. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 09:11, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 17:26, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Adtonko 22:52, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist perfekt. --Alpenhexe (Diskussion) 14:25, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Stimmt. --Yen Zotto (Diskussion) 00:03, 7. Apr. 2024 (CEST)
- + 1 für T1. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:11, 7. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Tineke Wibaut-Guilonard (11. März)
Ein Artikel über eine niederländische Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, die im KZ Herzogenbusch die Bunkertragödie überlebte und sich später als Soziologin unter anderem in der Hilfe für Kinder von Kriegsopfern engagierte, zu denen sie ausdrücklich auch die Kinder von Eltern, die auf der Seite des Besatzer standen, zählte. Mit einem Teaservorschlag tue ich mich gerade schwer, über Vorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 21:53, 4. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Widerstandskämpferin Tineke Wibaut-Guilonard rettete ihr Leben, indem sie sich als unwissende Geliebte ihres Mitkämpfers ausgab. (oj)
- Tineke Guilonard half als Schülerin ihren verfolgten Mitschülern und Lehrern. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:43, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 02:17, 5. Apr. 2024 (CEST)
Pro --- Osenji (Diskussion) 05:47, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 10:33, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:33, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- --Agnete (Diskussion) 19:41, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Weners (Diskussion) 17:11, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- TenWhile6 (Disk) 22:07, 11. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 ist sehr gut. --Alpenhexe (Diskussion) 14:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
- T2. --Yen Zotto (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: David Kirby’s Final Moments (16. März)
Mein fotografischer Beitrag zum Miniaturenwettbewerb. Von allen Fotos, zu denen ich bisher Artikel geschrieben habe, hat mich dieses am stärksten berührt. --Redrobsche (Diskussion) 22:56, 4. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Ein Textilunternehmen warb mit dem Foto des sterbenden David Kirby. (Redrobsche)
- Ein Modeunternehmen zeigte David Kirbys letzte
nMomente in Farbe. (BS) - Für das Life-Magazin waren David Kirbys letzte
nMomente das Foto, das das Gesicht/Bild von AIDS veränderte. (BS) - Obwohl David Kirbys Familie sich nach seinem Coming-Out von ihm entfremdete, verbrachte sie schließlich doch mit ihm seine letzten Momente. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
- NearEMPTiness (Diskussion) 23:43, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro Sehr vielschichtig, da ist sicher für jeden etwas wissenswertes dabei. --
- Elfabso (Diskussion) 23:58, 4. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:16, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Blobstar (Diskussion) 00:34, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:41, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:54, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:42, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Anmerkung zu T1: In der Einleitung und dem Textabschnitt wird Benetton "Modeunternehmen" genannt, im eigenen Artikel "Unternehmen für Konfektionsmode"; ein "Textilunternehmen" müsste ja nicht unbedingt Mode bedeuten. Zwei Formulierungsfragen: 1. Müsste es "David Kirbys letzte Momente" oder "David Kirbys letzten Momente" heißen? 2. Was wäre die beste Übersetzung der Metapher "the face of …"? Die finde ich hier treffend, aber auf deutsch "Gesicht" klingt weniger passend wie auf englisch. --Blobstar (Diskussion) 00:34, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Naja, the face of... kann amn mit 'Seite' oder 'Bild' übersetzen, aber Mr. Kriby wurde damit ja zum Gesicht, das man mit AIDS asoziiert(e).
- Zur 1. Formullierungsfrage: Kommt auf den Kontext an. Und dann aber auch aufs Substantiv. Wenn du das n dran setzt, muss das e am Moment weg. --Adtonko 22:57, 12. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Chilenische Teekultur (3. April)
Ein netter kleiner Artikel von Igallards7 über sein Heimatland. Er ist mit der Veröffentlichung bei SG einverstanden. Die chinesische Teekultur ist ja sehr bekannt, die chilenische weniger. Ich finde das Thema hierfür interessant genug, mal gespannt, ob andere das auch so sehen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- In der chilenischen Teekultur ist um 17 Uhr „Tea-time“.
- Chilenische Teestuben wurden als Treffpunkte für das meist weibliche Publikum eingeführt.
- In der chilenischen Teekultur gibt es ab 17 Uhr „Abendbrot“ (elrond)
- Die chilenische Teekultur geht auf britische Auswanderer und eine Steuererhöhung zurück. (svm)
- Die chilenische Teekultur ist britischen Auswanderern und einer Steuererhöhung zu verdanken. (svm, Variation von T4)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 14:46, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:57, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:07, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Grueslayer 16:34, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro
- Dass es eine spezielle chilenische Teekultur gibt, hatte ich nicht gewusst, und ich freue mich, nun davon erfahren zu haben. Genau dafür ist SG? da. Ganz klares Svenman (Diskussion) 23:55, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Ansitz Angerheim (Meran) (1. April)
Der Ansitz Angerheim (Meran) ist ein kleiner, aber interessanter Artikel von Benutzer:Manha28 der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Viele Grüße --Itti 19:11, 5. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Ansitz Angerheim besteht im Kern aus einem mittelalterlichen Wohnturm.
- Der Ansitz Angerheim war zuerst Kloster, dann Armenhaus. (Alph)
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:28, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Gerhard Krefft (Zoologe) (3. April)
Ein Artikle über einen Wissenschaftler, der, wenn man so überlegt, eigentlich jeden einzelnen Fisch zwischen der Artis und der Antarktis gesehen haben muss. Die Autorin Benutzerin:Melly42 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Beste Grüße --Itti 19:58, 5. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nach dem Zoologen Gerhard Krefft sind eine Gattung und 16 Arten benannt.
- Gerhard Krefft und sein Großonkel hatten denselben Namen (Melly42)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:32, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:42, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:42, 7. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Bodenseewickler (5. April)
Slimguy hat einen Artikel über einen Falter geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Bodenseewickler lebt unter anderem in Schottland und Skandinavien. (ef)
- Der Bodenseewickler hat u. a. eine Vorliebe für Äpfel.
- Der Bodenseewickler ist unverwechselbar. (üb)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 22:50, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:32, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Rüdiger Überall (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigen-Vorschlag: Florian Ludwig (26. März)
Florian Ludwig, GMD in Hagen, wo er 2014 einen Preis für das beste Jahresprogramm bekam, aber das ist wohl zu lang für einen teaser. Er ist jetzt Professor in Detmold. (Tut mir leid, hab die Unterschrift vergessen.) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:51, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Florian Ludwig dirigierte am Theater Hagen 2017 die Uraufführung der Jugendoper Tschick.
Meinungen zum Vorschlag
- Bei diesem Artikel habe ich das Gefühl, dass er eine mäßige Übersetzung (maschinell?!) eines englischen Originals ist. --> Elrond (Diskussion) 19:44, 6. Apr. 2024 (CEST) Neutral --
- Das könnte so wirkern, weil der englische und der deutschsprachige Artikel aus derselben Feder stammen. --Elfabso (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Kann nichts Besonderes an der Person entdecken, typische Musikerkarriere. --AxelHH-- (Diskussion) 22:08, 6. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Artikel holpert in der Tat schwer, die Sprache ist so nicht akzeptabel, daher , wenn sich an der Sprache nichts ändert, dann eher Abwartend Kontra.--Alpenhexe (Diskussion) 13:10, 7. Apr. 2024 (CEST)- Ich hab wahrscheinlich deutsch verlernt. Bitte lies nochmal, neuer Versuch. --Gerda Arendt (Diskussion) 08:59, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Mit deinem Einverständnis habe ich nochmals ein wenig am Deutsch gearbeitet, keine inhaltlichen Änderungen. Damit ist das Deutsch jetzt wirklich ok und ich ändere zu Alpenhexe (Diskussion) 11:00, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Loose lips sink ships (1. April)
Ein kleiner aber schöner Artikel von Benutzer:OS zu einer Redewendung. Der Benutzer ist mit dem Vorschlag hier einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:00, 6. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Redewendung Loose lips sink ships macht auf mögliche fatale Folgen aufmerksam.
- „Lose Lippen können Schiffe versenken“
- Der Slogan Loose lips sink ships rief die Amerikaner zur Verschwiegenheit in Kriegszeiten auf.
- Loose lips sink ships war ein amerikanisches Pendant zum deutschen „Feind hört mit“.
- Loose lips sink ships oder „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ (elrond)
- Für die Amerikaner versenkte ein loses Mundwerk Schiffe. (Ad)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 09:46, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Andibrunt 14:11, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Habe ein wenig überarbeitet. Viele Grüße --Itti 22:17, 9. Apr. 2024 (CEST)
Kontra} Artikel ist völlig unbelegt, manches wirkt daher auch teilweise wie eine freie Assoziation (wieso „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“???). -- - Adtonko 14:23, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro Auch amerikanische Propaganda hat ihren Weg in deren allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beim Übersetzen von loose nur an lose zu denken, finde ich etwas zu einfach. Besser würde mir gelöst, geöffnet, locker oder offen gefallen. Bei Tauwerk (Achtung: Analogie zur Seefahrt) würden auch diese Begriffe verwendet. — Vielleicht könnte man mit dem Teaser auch eine Analogie herstellen? ※
Lantus
14:11, 6. Apr. 2024 (CEST) - Also „gelöste Lippen“, „geöffnete Lippen“, „lockere Lippen“ oder gar „offene Lippen“, wie Lantus es anregt, weil es ihm besser gefällt, halte ich sämtlich für unpassend. In der Wiktionary steht beispielsweise zu Mundwerk als charakteristische Wortkombinationen: „freches, loses Mundwerk“. Ferner findet man im DWDS zum Wort „lose“ zwei Mehrwortausdrücke, und zwar „lose Zunge“ und „loses Mundwerk“. Demnach ist das hier im Teaser und im Artikel zur Übersetzung verwendete Wort „lose“ nicht nur passend, sondern auch üblich. --OS (Diskussion) 08:02, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich muss sagen, dass ich gelöst, geöffnet oder offen in Bezug auf Lippen / Mundwerk noch nie gehört habe. Lockeres Mundwerk ist der einzige Begriff, den ich kenne. In dem Fall würde ich mit loses Mundwerk übersetzen (Lippen oder Zunge ginge natürlich auch, gefallen mir nur nicht ganz so gut). --Päppi (Diskussion) 16:38, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ich sehe es ähnlich wie OS und Päppi. Unter geöffneten Lippen verstehe ich etwas ganz anderes, ebenso unter offenen Lippen - gegen die schützt man sich mit Labello :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:32, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Oben wird gefragt: „wieso ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘???“. Ein Blick in die Wiktionary gibt die Antworten: „Manchmal ist es besser zu schweigen, statt Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.“ Oder: „Nun halte mal den Mund!“ --OS (Diskussion) 16:35, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Das sind alles Assoziationen zum Thema „Klappe halten“, die haben aber Meinung nach wenig mit dem Artikelgegenstand zu tun. Deswegen passt es mMn nicht in den Artikel, ausser der Bezug wurde anderswo genannt und kann entsprechend belegt werden (es gibt eine englische Version der Redewendung, siehe en:Speech_is_silver,_silence_is_golden). Neben einer wörtlichen Übersetzung würde ich nur auf das deutsche Analogon „Feind hört mit“ erwähnen. --Andibrunt 21:33, 9. Apr. 2024 (CEST)
- aber das ist jetzt eigentlich was, das auf die Artikeldisk gehört. Und der Artikel ist im Grunde ein Idiom das genau das verlangt - Halt deinen Mund. In der englischen Version wird auch der vergleich zu einem anderen Idiom gezogen, ohne dafür einen 'Beleg' zu liefern. Von daher --Adtonko 14:29, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das sind alles Assoziationen zum Thema „Klappe halten“, die haben aber Meinung nach wenig mit dem Artikelgegenstand zu tun. Deswegen passt es mMn nicht in den Artikel, ausser der Bezug wurde anderswo genannt und kann entsprechend belegt werden (es gibt eine englische Version der Redewendung, siehe en:Speech_is_silver,_silence_is_golden). Neben einer wörtlichen Übersetzung würde ich nur auf das deutsche Analogon „Feind hört mit“ erwähnen. --Andibrunt 21:33, 9. Apr. 2024 (CEST)
- T3, T4, T6. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 10. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Nuclear Gandhi (5. April)
Es handelt sich um einen angeblichen Bug im Videospiel Civilization, der Gandhi, ein möglicher KI-gesteuerter Gegner, zu einem nuklaren Falken werden ließ. Für mindestens ein Jahrzehnt wurde diese Behauptung immer wieder verbreitet und als Beispiel eines arithmetischen Überlaufs genannt. Angesichts der pazifistischen Natur des echten Gandhi und des indischen Atomwaffenprogramms war das ideales Material für Memes. Lange Zeit galt das als einer der bekanntesten Bugs überhaupt.
Jahrelang glaubte ich persönlich, dass dieser Fehler echt sei, und musste schockiert feststellen, dass er nie existierte! Sicher bin ich mir, dass bis heute Millionen von Menschen in der Videospielszene davon gehört haben und es für echt halten. Da hätte ich mir gewünscht, dass schon früher ein Wikipedia-Artikel zu dem Mythos existiert hätte, der das aufklärt. --Bildungskind (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nuclear Gandhi, einer der bekanntesten Bugs der Videospielgeschichte, hat nie existiert.
- Im Spiel Civilization war es beabsichtigt, dass Gandhi Atomwaffen entwickelte.
- In Civilization wirft Gandhi mit Atombomben um sich. (Ad)
- Mahatma Gandhi war nicht verbuggt. (Ad)
- Im Spiel Civilization war es beabsichtigt, dass Gandhi Atomwaffen entwickeln kann. (svm, Variation von T2)
- In Civilization wirft Gandhi mitunter mit Atombomben um sich. (svm, Variation von T3)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Adtonko 15:19, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Vor ein paar Jahren war das noch unklar, aber ich halte die Frage eigentlich durch die explizite Behandlung in der Autobiografie von Sid Meier für geklärt. Ja, Kotaku ist keine gute Quelle, genau deswegen habe ich das Beleg für einen falschen Artikel gegeben. --Bildungskind (Diskussion) 15:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Wie gesagt, ich halte das in seiner Biografie für eine retcon. Weil, sind wir ehrlich, natürlich würde ich als namensgebender Mensch verwischen wollen, das es Fehler gab. „It's not a bug, it's a feature“ --Adtonko 03:33, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Ah, ich verstehe, wobei seine Aussage sich auch mit der anderer Personen deckt (die englischsprachige Wikipedia geht da etwas mehr ins Detail, was ich aber ausgelassen habe, weil das nicht wichtig für den Artikel ist) --Bildungskind (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hab' mir jetzt mal die relevanten Stellen, a) in seiner englsichen Autobib durchgelesen, und b) das was die tollen Outlets Kotaku und Geek.com darauß gemacht haben. Seine Behauptung ist, dass er für die Worldleader 'Traits' keine 'Unsigned Characters' genutzt habe, die ja der einzige Grund wären um in C (und C++) einen Overflow zu generieren. - Womit er faktual falsch liegt. Nichts für Ungut, aber... Aufgrund der Tatsasche kann der Bug faktisch existieren, was aber nichts davon nimmt das er sich zu einer Modern Legende gemausert hat.
- Ich war so frei zwei Teaser zu schreiben, auch wenn ich gegen den Vorschlag bin. --Adtonko 00:04, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ah, ich verstehe, wobei seine Aussage sich auch mit der anderer Personen deckt (die englischsprachige Wikipedia geht da etwas mehr ins Detail, was ich aber ausgelassen habe, weil das nicht wichtig für den Artikel ist) --Bildungskind (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Wie gesagt, ich halte das in seiner Biografie für eine retcon. Weil, sind wir ehrlich, natürlich würde ich als namensgebender Mensch verwischen wollen, das es Fehler gab. „It's not a bug, it's a feature“ --Adtonko 03:33, 11. Apr. 2024 (CEST)
Kontra Ob es wirklich kein Bug war, oder einfach nur retcon't wurde, kann man so nicht sagen. Und Kotaku ist keine gute Quelle. -- - Vor ein paar Jahren war das noch unklar, aber ich halte die Frage eigentlich durch die explizite Behandlung in der Autobiografie von Sid Meier für geklärt. Ja, Kotaku ist keine gute Quelle, genau deswegen habe ich das Beleg für einen falschen Artikel gegeben. --Bildungskind (Diskussion) 15:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:35, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Lang ist's her, aber Civilization habe ich selbst früher mit Vergnügen gespielt. Die Aussage war mit Sicherheit nicht gewesen, dass es beabsichtigt war, dass Gandhi (bzw. die von ihm angeführte Zivilisation) Atomwaffen entwickelt (das kann schon deswegen nicht stimmen, weil Gandhi als computergenerierter Spieler gar nicht zwangläufig in einer Partie erscheint, und wenn doch, dann nicht zwangsläufig soweit kommt, Atomwaffen zu entwickeln, und alle diese Fälle wären auch nicht im Widerspruch zu den Absichten der Entwickler), sondern dass es beabsichtigt war, dass Gandhi Atomwaffen entwickeln kann. Außerdem ist es, auch in diesem Spiel, eine Sache, Atomwaffen zu entwickeln, und eine andere, sie auch einzusetzen. Daher habe ich zu T2 und T3 geänderte Formulierungen eingebracht. --Svenman (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Tom Bass (Pferdetrainer) (2. April)
In heutigen Publikationen wird Tom Bass gar "schwarzer Pferdeflüsterer" genannt, aber das funktioniert mE nur in der Rückschau. Auf jeden Fall ein Mann, der es mit Fähigkeiten und durch seine Person schaffte, Barrieren zu überwinden. Es gibt ein sehr schönes Foto von ihm, dass überall im Netz zu finden ist, aber für uns leider nicht verwendbar. Wenn jemand eine Lösung kennt, würde ich mich freuen. -- Nicola kölsche Europäerin 11:34, 7. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Tom Bass wurde als Sklave geboren und als Mann von Mächtigen und Reichen geschätzt. (nic)
- Der ehemalige Sklave Tom Bass trat im Laufe seiner Karriere vor fünf US-Präsidenten auf. (Berita)
- Tom Bass erfand eine Methode, Pferde zu kontrollieren, ohne ihnen Schmerz zuzufügen. (oj)
- Mit seinem Gespür für Pferde durchbrach Tom Bass die Rassenschranken. (Slashpub)
- Dank seines Gespürs für Pferde gelang es Tom Bass, die Rassenschranken zu durchbrechen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:37, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3: In meinen Ohren klingt "erfinden" und "neue Methode" redundant. --
Nicola kölsche Europäerin 09:26, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Ist jetzt ohne "neue". Bei T1 und T2 fehlt meiner Meinung nach die Information zu den Pferden und zu seiner besonderen Gabe im Umgang mit ihnen. --Osenji (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Da stellt sich jedem die Frage, was einem wichtiger ist. Mir persönlich imponiert dieser Werdegang eines Afroamerikaners in den USA zu einer Zeit, als Rassentrennung noch üblich war, und das zudem in einem südlichen Staat wie Missouri. --
Nicola kölsche Europäerin 18:55, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Da stellt sich jedem die Frage, was einem wichtiger ist. Mir persönlich imponiert dieser Werdegang eines Afroamerikaners in den USA zu einer Zeit, als Rassentrennung noch üblich war, und das zudem in einem südlichen Staat wie Missouri. --
- Ist jetzt ohne "neue". Bei T1 und T2 fehlt meiner Meinung nach die Information zu den Pferden und zu seiner besonderen Gabe im Umgang mit ihnen. --Osenji (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2024 (CEST)
- T4 gefällt mir. --
Nicola kölsche Europäerin 22:07, 8. Apr. 2024 (CEST) T5 als Alternative
- T4 finde ich auch gut. --Alpenhexe (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Once Upon a Studio (15. März 2024)
Eigentlich wollte ich den Artikel gar nicht vorschlagen, weil Disney und erst letztes Jahr, Werbeargument und so, aber es ist wohl gerade wieder die Rede, dass die Liste aktuell sehr kurz ist und mehr gebrauchen kann. Also warum nicht? Once Upon a Studio ist ein Kurzfilm von Disney, der zum Hundertjährigen des Studios veröffentlicht wurde. Er enthält einen Auftritt des längstjährigen Mitarbeiters und vereint über 500 Figuren aus über 80 Disneyfilmen. Der Film ist auch komplett und deutsch auf YouTube frei anzusehen. --Blobstar (Diskussion) 12:11, 7. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Disney Company vereinte zu ihrem Hundertjährigen 543 Figuren aus 85 Filmen in Once Upon a Studio.
- In Once Upon a Studio versammeln sich über 500 Disney-Figuren für ein Foto.
- Der am längsten bei Disney arbeitende Mitarbeiter Burny Mattinson hatte in Once Upon a Studio seinen ersten und letzten Filmauftritt.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Hasenhaarschneiderei (29. März)
Dieser Artikel aus der Rubrik „Was es nicht alles gab“ kommt von Kürschner, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Zu den Fotos: Das rechte Foto finde ich eigentlich sehr schön, allerdings ist es im SG?-Format zu klein. Könnte jemand, der etwas von Bildbearbeitung versteht, einen Ausschnitt anfertigen? Im Artikel gibt es auch ein gutes Foto vom Rohstoff, aber ich fürchte, dass wir mit einem Foto von einem Hasenfell auf der Hauptseite die Tierfreunde verschrecken würden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2024 (CEST)
Leider nicht im Artikel erwähnt: »Beim Quellenstudium stieß das Schülertrio auf allerlei Anekdoten. Eine davon belegte, daß der Beruf selbst in Zeiten seiner größten Verbreitung bei Ortsfremden Verwirrung hervorrief. Als Niederrad 1866 preußisch geworden war, fing man dort mit der Aushebung der wehrpflichtigen Männer an. Bei der Musterung erkundigte sich der Stabsarzt nach dem Beruf. Als sich der zehnte Niederräder als "Haarschneider" vorstellte und dabei die "Hasen" stillschweigend voraussetzte, platzte es aus dem Arzt heraus: "Ja, zum Donnerwetter, wieviel Friseure gibt es denn eigentlich in Niederrad?"« -- Kürschner (Diskussion) 09:21, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Besonders feines Material für Filzhüte wurde in einer Hasenhaarschneiderei gewonnen.
- Als sich die Mode änderte, verschwanden die Hasenhaarschneidereien.
- In Rüsselsheim gab es früher vier Hasenhaarschneidereien.
- Die Arbeiter in einer Hasenhaarschneiderei konnten am Hutmachersyndrom erkranken.
- Die Arbeiter einer Hasenhaarschneiderei konnten zu verrückten Hutmachern werden.
- Die Arbeiter einer Hasenhaarschneiderei konnten verrückt werden. (Verkürzung von T5)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 7. Apr. 2024 (CEST) Pro. Stellenweise für meinen Geschmack ein wenig zu ausführlich, aber interessant. Von diesen Betrieben hat bestimmt noch nicht jeder etwas gehört. --
- Ich kann mir vorstellen, dass das Rupfen der Haare, wenn es sich um lebende Hasen handelt (?), bei den Tieren Schmerzen verursacht und bei vielen Lesern daher Unbehagen. Der Artikel erscheint mir für diese Rubrik auch zu lang. Ich kann ja nur für meine persönliche Meinung sprechen und würde mir den Artikel nicht ganz durchlesen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn die Rede davon ist, dass man Leder und Haare voneinander trennen musste und auch das Leder verarbeitete, gehe ich davon aus, dass die Hasen nicht mehr lebten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:42, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Davon darfst du ausgehen. Ich weise daraufhin, dass Hasen reine Wildtiere sind. Fangen, rupfen und wieder laufen lassen? Wohl eher nicht -- Kürschner (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Itti 10:33, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro passt perfekt in die Rubrik, aber das war mir eh schon klar, Brettchenweber hatte ihn schneller gesehen und es freut mich, dass er jetzt vorgeschlagen wurde. --
- Slashpub (Diskussion) 21:19, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro Iss ja irre. --
- Päppi (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 14:45, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:36, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5 finde ich gut --Itti 10:33, 8. Apr. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Das Bild vom Haus halte ich für zu langweilig bei diesem verrückten Thema. --AxelHH-- (Diskussion) 20:45, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Im Artikel ist es aus sachlichen Gründen meines Erachtens ok, als Hingucker ist einer der Auschnitte hier besser. -- Kürschner (Diskussion) 09:14, 8. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern (5. April)
Im Rahmen des WLE-Wettbewerbs 2024 erstellt.--Tragopogon (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern sind zusammengenommen größer als deren Staatsfläche.
- Salzseen, Macchien und Phryganas stehen auf der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:44, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
(Eigen-)Vorschlag: Cascada Bigăr (13. März)
Einer von zwei Bigar-Wasserfällen befindet sich in Rumänien und hat über dem „a“ einen Bogenakzent. Falls beide Wasserfälle inhaltlich passen, können sie gern am gleichen Tag (oder mit Fotos um einen Tag versetzt) präsentiert werden (siehe auch einen Abschnitt darunter). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Bigăr-Wasserfall in Rumänien gilt als einer der beeindruckendsten Wasserfälle der Welt. (bb)
- 2021 stürzte der Bigăr-Wasserfall (in Rumänien) unter seinem eigenen Gewicht teilweise ein. (bb/sm)
- Der Bigăr-Wasserfall (in Rumänien) wird von einem unterirdischen Wasserlauf gespeist. (bb/sm)
- 2021 stürzte der Bigăr-Wasserfall unter seinem eigenen Gewicht teilweise ein. (bb)
- Der Bigăr-Wasserfall wird von einem unterirdischen Wasserlauf gespeist. (bb)
- Der Bigăr-Wasserfall und der Bigar-Wasserfall unterscheiden sich nicht nur durch einen Bogenakzent. (nE)
Meinungen zum Vorschlag
- Svenman (Diskussion) 11:56, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro Schade nur, dass im Artikel selbst kein Bild vom Wasserfall nach dem Einsturz zu sehen ist. --
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 könnte ich nicht akzeptieren, nur weil der Wasserfall auf einer Liste einer Website vor über 10 Jahren an Platz 1 stand. --AxelHH-- (Diskussion) 22:47, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Habe auch hier bei den bereits bestehenden Teaservorschlägen den Zusatz „in Rumänien“ in Klammern ergänzt, wo er in der Formulierung nicht bereits vorhanden war. Bin für T2 mit Zusatz. --Svenman (Diskussion) 11:56, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Ohne den Zusatz macht es vielleicht etwas mehr neugierig, deshalb habe ich die ursprüngliche Variante wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Tut mir leid, da habe ich mein Anliegen wohl nicht ausreichend verständlich gemacht. Meine Absicht war es nicht, existierende Teaservorschläge anderer durch Hinzufügen von eingeklammerten Satzteilen zu verändern (das hätte ich gar nicht als statthaft angesehen), sondern meine eingeklammerten Hinzufügungen sollten für zusätzliche alternative Varianten stehen, wobei die jeweils ursprünglichen Formulierungen durchaus im Spiel geblieben wären. In keinem Fall wollte ich darauf abzielen, dass einer der Teaser mit einem eingeklammerten Satzteil auf der Hauptseite erscheint, sondern entweder mit oder ohne die in den Teaservorschlägen eingeklammerten Worte, aber auf jeden Fall ohne die Klammern. - Ja, ohne Erläuterung, wo die Wasserfälle jeweils liegen, würden mehr Leute dazu gebracht, die Artikel anzuklicken, als ohne, das sehe ich auch so, und in anderen Fällen habe ich auch schon mit genau diesem Hintergedanken für das Herauslassen von Informationen aus Teasern plädiert. Aber hier geht es um zwei verschiedene Artikel zu verschiedenen, aber weitgehend gleichnamigen Wasserfällen. Das Weglassen der Landesangabe würde ich in diesem Fall als sinnvoll betrachten, wenn entweder nur einer der beiden Artikel in SG? aufgenommen wird oder - anderes Extrem - beide am selben Tag erscheinen. Im anderen Fall würde das für Grübeln sorgen: "Bigar-Wasserfall, kommt mir bekannt vor, kam der nicht neulich erst in Schon gewusst?" Wobei auch das wohl zum verstärkten Anklicken der Artikel führen würde, aber in diesem Fall ohne dass der angeklickte Artikel die Frage beantwortet, die sich der Leserin oder dem Leser stellt. Ein in SG? vorgestellter Artikel soll die Neugierde befriedigen, die der Teaser auslöst. --Svenman (Diskussion) 01:30, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ohne den Zusatz macht es vielleicht etwas mehr neugierig, deshalb habe ich die ursprüngliche Variante wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2024 (CEST)
(Eigen-)Vorschlag: Bigar-Wasserfall (26. März)
Der zweite Bigar-Wasserfall befindet sich in Serbien und hat keinen Akzent. Falls beide Wasserfälle inhaltlich passen, können sie gern am gleichen Tag (oder mit Fotos um einen Tag versetzt) präsentiert werden (siehe auch einen Abschnitt darüber). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Da stellt sich beim Lesen doch direkt die Frage, ob es zwischen den beiden namensähnlichen Wasserfällen irgendeinen näheren Zusammenhang gibt. Nach Durchlesen beider Artikel komme ich zu dem Schluss, dass das nicht der Fall ist. Um so mehr halte ich es für notwendig, dies in der Teaserformulierung zu berücksichtigen, besonders wenn beide Artikel gleichzeitig oder an aufeinanderfolgenden Tagen in SG? aufgenommen werden, etwa mit Formulierungen wie „…Bigăr-Wasserfall in Rumänien…“ (oben in T1 bereits so formuliert) und „…Bigar-Wasserfall in Serbien…“. Ich erlaube mir mal, diese Ergänzungen als Klammerzusätze in die bereits vorhandenen Teaservorschläge direkt einzubauen. --Svenman (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser sollen neugierig machen. Das Land erfährt man, wenn man den Link anklickt - das muss nicht der Teaser schon verraten, zumindest aus meiner Sicht. Deshalb habe ich die ursprünglichen Formulierungen als Varianten 4 bis 6 wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Siehe meine Antwort oben. --Svenman (Diskussion) 01:31, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser sollen neugierig machen. Das Land erfährt man, wenn man den Link anklickt - das muss nicht der Teaser schon verraten, zumindest aus meiner Sicht. Deshalb habe ich die ursprünglichen Formulierungen als Varianten 4 bis 6 wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Im Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls (in Serbien) befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb/sm)
- Im 1,3 Kilometer langen Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls (in Serbien) befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb/sm)
- Der Bigar-Wasserfall (in Serbien) bildet drei schneeweiße Schaumflächen. (AxelHH/sm)
- Im Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb)
- Im 1,3 Kilometer langen Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb)
- Der Bigar-Wasserfall bildet drei schneeweiße Schaumflächen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:14, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 12:13, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das würde dann ja wohl darauf hinauslaufen, dass von den beiden Artikeln, solange sie noch neu sind, nur einer in SG? erscheinen kann. Eine andere Möglichkeit fällt mir noch ein, diese Verwirrung zu vermeiden: indem wir den Stier bei den Hörnern packen und beide Artikel am selben Tag auf der Hauptseite präsentieren. Allerdings würde sich das mit dem Ziel thematischer Vielfalt beißen. --Svenman (Diskussion) 01:37, 12. Apr. 2024 (CEST)
Pro ich würde die beiden gleichnamigen, aber weit entfernten Wasserfälle nicht in zeitlicher Nähe präsentieren - das führt nur zur Verwirrung. -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei einem Wasserfall das Gewässertal bzw. Mühlen am Gewässer ins Spiel zu bringen kann ich nicht nachvollziehen. Das lenkt doch eher ab vom Wasserfall. --AxelHH-- (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 06:14, 9. Apr. 2024 (CEST) gemeint war der jetzige Teaser 6 --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2024 (CEST)
- T3 mit Zusatz „in Serbien“. --Svenman (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2024 (CEST)
Eigen-Vorschlag: Haploprocta sulcicornis (8. April)
Haploprocta sulcicornis, eine Wanze aus dem Mittelmeerraum, kommt mittlerweile in der westlichen Südhalfte Deutschlands vor. Die Wanze ist schon länger in Deutschland, also doch nicht ganz so "neu", aber immer noch recht selten.--Slimguy (Diskussion) 21:24, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Haploprocta sulcicornis, eine seltene Wanze in der heimischen Tierwelt.
- Haploprocta sulcicornis ist eine seltene Wanze in der heimischen Tierwelt. (T1 als Satz, bw), (selten statt, neu)--Slimguy (Diskussion) 06:05, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Haploprocta sulcicornis ist heutzutage im Südwesten Deutschlands lokal manchmal nicht selten. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 8. Apr. 2024 (CEST) Pro, ich freue mich immer, wenn Artikel über Tiere kommen, die ich (glaube ich zumindest) schon auf meinem Balkon gesehen habe. --
- Päppi (Diskussion) 21:24, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 12:15, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Svenman (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das Wort „selten“ kommt im Artikel nur ein einziges Mal vor, und da ausgerechnet in der Aussage, dass diese Art lokal manchmal eben nicht selten sei. Eine etwas merkwürdig gewundene Formulierung, aber ich unterstelle mal, dass sie der zitierten Quelle entnommen ist, und habe sie dann auch gleich für einen Teaservorschlag verwertet. Dass es sich um eine Wanzenart handelt, darf man dann gerne im Artikel nachlesen, sofern es nicht schon die Abbildung klar macht. --Svenman (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: San Baw 08. April
San Baw ist ein burmesischer Orthopädie-Chirurg. Ich hatte den Artikel auf der englischen "Did you know.." entdeckt und jetzt fertig übersetzt. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:15, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- San Baw ließ Hüftprothesen aus Elfenbein anfertigen.
- San Baw war ein Pionier bei der Verwendung von Elfenbein für Prothesen.
Meinungen zum Vorschlag
- In der Einleitung und im ersten Abschnitt voller Rotlinks sowie in der Einleitung (burmesische?) Schriftzeichenreihen, die mein PC nicht anzeigt. --AxelHH-- (Diskussion) 22:29, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Mich stört auch die Flut von Rotlinks in dem Artikel und als ähnlich störend empfinde ich die fremdländischen Schriftzeichen, die nicht richtig zu erkennen sind. Zum Inhalt kann ich noch nichts sagen, weil ich erst angefangen habe, den langen Artikel zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Ob man die burmesischen Zeichen sehen kann, lässt sich einstellen. Allerdings stimme ich zu, dass sie in der Kombination von sehr vielen, vermutlich direkt aus dem englischen Text übernommenen Rotlinks sehr leseunfreundlich sind. Das lässt sich aber leicht beheben. Abgesehen davon ist der Artikel interessant und vorstellungswürdig, daher Agnete (Diskussion) 14:25, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro. --
- Ich schau gerne nochmal, welche Rotlinks man noch herausnehmen kann. Aber insgesamt zeigt der Artikel auch, das Myanmar eines der "vergessenen Länder" in der Wikipedia ist. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Svenman (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro Inzwischen sind die burmesischen Schriftzeichen in der Einleitung auf die Angabe von San Baws Namen in der Landessprache reduziert; die landessprachlichen Bezeichnungen der Krankenhäuser, an denen er gearbeitet hat, sind als Fußnoten ausgelagert worden. Eine gute Lösung, finde ich. Ja, es gibt weiterhin viele rote Links in dem Artikel. Daran merkt man, dass wir uns hier – vor allem geografisch bedingt – in einem Themenbereich bewegen, der in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht besonders gut abgedeckt ist. Im Interesse der Themenvielfalt sollte das m. E. kein Argument dagegen sein, den Artikel in SG? aufzunehmen. Wikipedia ist zudem ein Projekt zum Mitmachen, bei dem es noch genug offene Baustellen gibt, und ich wüsste nicht, warum man das vor dem Durchschnittsleser verborgen halten sollte. --
- Osenji (Diskussion) 05:36, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro, Zahnimplantate aus Muscheln kannte ich, aber Hüftprotesen aus Elfenbein noch nicht. --
- Päppi (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin für T2. --Svenman (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Liste von Filmen über den Völkermord in Ruanda (1. April)
Zurzeit ist der Völkermord wieder ein Thema, da er dieses Jahr 30 Jahre her ist. --Lupe (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nach dem Holocaust ist der Völkermord in Ruanda der am meisten filmisch aufgearbeitete Genozid. (lupe)
- Hotel Ruanda ist nur einer von vielen Filmen über den Völkermord in Ruanda. (lupe)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 10:06, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:24, 9. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Berita (Diskussion) 00:39, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:39, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 13:03, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:34, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bin für T1.--Berita (Diskussion) 00:39, 10. Apr. 2024 (CEST)
- ebenfalls für T1. --Alpenhexe (Diskussion) 13:03, 10. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 (19. März)
Die Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 ist der dritte Versuch einer einheitlichen Münzordnung für das Heilige Römische Reich und der erste, der endlich zum Erfolg führte. Grüße --Weners (Diskussion) 14:53, 9. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Erst die dritte Reichsmünzordnung hob die Wertgleichheit von Goldgulden und Güldener (Taler) auf.
- Erst der dritte Versuch einer allgemeinen Reichsmünzordnung war erfolgreich.
- Nicht der Reichsguldener der neuen Reichsmünzordnung setzte sich durch, sondern der Reichstaler.
- Zur Kontrolle der Einhaltung der Reichsmünzordnung diente eine mehrfach verschließbare Fahrbüchse. (weitere Vorschläge sind willkommen)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 13:06, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Tfjt (Diskussion) 19:37, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Nora Connolly O’Brien (1. April)
Eine irische Republikanerin und sozialistische Aktivistin geschrieben von Benutzer:Lutz Meyer, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Itti 22:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nora Connolly O’Brien schmuggelte Waffen und Munition für die Einheit der Irish Volunteers in Belfast.
- Nora Connolly O’Brien sorgte dafür, dass auch die Frauen wie die Männer an den Waffen ausgebildet wurden.
- Nora Connolly O’Brien führte das Ersthelfer-Korps der Cumann na mBan an.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:38, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 macht neugierig. --Alpenhexe (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Esther Nisenthal Krinitz (2. April)
Ein Artikel über eine autodidaktische polnische bildende Künstlerin (1927-2001), die beeindruckende gestickte Stoffcollagen über ihre Heimat und ihr Leben während der Nazi-Zeit gemacht hat. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 22:39, 9. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Für ihre Töchter stickte Esther Nisenthal Krinitz ihre Kindheit und Jugend in der Nazi-Zeit. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:02, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro Beeindruckend. Vielleicht oben noch eine Hinweis-Box auf eines der Stickbilder einfügen? --
- Ich hab im Werkabschnitt mal eine Box mit einem Bild exemplarisch eingefügt. Unter den Weblinks ist auch die Seite verlinkt, auf der man alle Bilder sehen kann. --Alraunenstern۞ 13:25, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Agnete (Diskussion) 14:25, 10. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Annie Rauwerda (7. April)
Zu Beginn der Pandemie veröffentlichte sie mehrere Screenshots von verschiedenen Wikipedia-Seiten, was beachtliche Aufmerksamkeit erreichte. Sie ist seitdem selbst auf der Wikipedia aktiv und wirbt für mehr ehrenamtliche Autoren. Sie ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Menschen hinter der Wikipedia. Ich finde den Vorschlag daher schön, um Außenstehenden zu zeigen, dass die Wikipedia nicht einfach so aus der Steckdose kommt.
Ursprünglicher Artikel ist infolge einer LD aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht worden. Der damalige Admin stellte den Artikel aber für mich wieder her. Ich habe das trotzdem als Eigenvorschlag bezeichnet, weil ich fast alles neugeschrieben habe. --Bildungskind (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Mit Screenshots von Wikipedia-Artikeln erreichte Annie Rauwerda ein Millionenpublikum.
- Menschen kauften sich Karten, um Annie Rauwerdas Wikipedia-Screenshots sehen zu dürfen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: François-Xavier Vispré (11. März)
Ein wirklich guter Teaser ist mir nicht eingefallen, bin wahrscheinlich schon zu lange aus der Übung. Und die Bildauswahl ist auch schwierig, weil beide Abbildungen grau in grau sind. Die eine bietet für die Hauptseitenverkleinerung etwas mehr Kontrast, die andere bietet mit den Scherben am unteren Rand ein witziges Detail, woraus man auch einen Teaser basteln könnte. --Goesseln (Diskussion) 15:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Bei François-Xavier Visprés Aquatinta war der Glasrahmen zerbrochen.
- Beim Konzert von François-Xavier Vispré zerbrach eine Glasscheibe. (Tfjt)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Tfjt (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zu den Bildern
- Das rechte Bild ist besser zu erkennen und wäre vielleicht auch etwas für den Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 16. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Forbach (Murgzufluss) (28. März)
Ein Nebenfluss im Schwarzwald, der bisher in Wikipedia fehlte, aber kommendes Jahr mit einer kleinen Landesgartenschau stärker in den Blick der Öffentlichkeit geraten wird. Mein Teaservorschlag liefert (neben den Stilmitteln Diaphora und Homophonie, wenn ich richtig gesucht habe) einen Hinweis darauf, warum hier das ungewöhnliche Lemma mit „…zufluss“ gewählt wurde. Es gibt selbst reputable Literatur, die das Gegenteil des Teasers behauptet, insofern ist das ein echtes „Schon gewusst“. --Sitacuisses (Diskussion) 16:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Forbach mündet weit vor Forbach. (Sit)
- Vor Forbach mündet der Forbach (Ad)
- Vor Forbach mündet der Forbach. (Sit)
- Der Forbach mündet weder in noch bei Forbach in die Murg. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
- Adtonko 14:34, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Auch weil das Thema für mich zur erweiterten Heimatkunde gehört. -- ProSvenman (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ich korrigiere auf , weil ich inzwischen festgestellt habe, dass das Lemma des Artikels noch umstritten ist und anscheinend bislang kein Konsens hierzu hergestellt werden konnte ( Abwartend[3], [4]). --Svenman (Diskussion) 14:48, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ein für alle zufriedenstellendes Lemma kann ich mir gerade nicht vorstellen, und unter welcher Lemmaversion der Artikel dann letztlich steht, ist für "schon gewusst" nicht so entscheidend. --Sitacuisses (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Aber es könnte zum Verschiebe-Krieg kommen ... deshalb
- Ein für alle zufriedenstellendes Lemma kann ich mir gerade nicht vorstellen, und unter welcher Lemmaversion der Artikel dann letztlich steht, ist für "schon gewusst" nicht so entscheidend. --Sitacuisses (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2024 (CEST)
- -- Abwartend2rhb (Diskussion) 17:50, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, das dafür in Frage kommende Lemma ist gesperrt und der Hauptakteur nach VM verwarnt, kündigte an sich zurückhalten zu wollen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 2 ist stilistisch reiner, man könnte aber meinen, dass er vor dem Hauptort mündet statt schon vor Erreichen der Gemarkung. Das versuche ich mit Nr. 3 zu ändern, die Vor durch Kursivsetzung betont. --Sitacuisses (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Kann ich mit Leben
--Adtonko 14:33, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Hilft leider nicht wirklich. Der springende Punkt ist ja nicht, ob das Gewässer Forbach nun vor oder nach dem Ort Forbach in die Murg mündet, sondern dass die Entfernung der beiden groß genug ist, dass die spontan scheinbar naheliegende Annahme, dass der Ortsname wie so oft mit dem gleichlautenden Gewässernamen in engem Zusammenhang stehe, sich bei genauer Betrachtung als nicht haltbar entpuppt. Das macht m. E. von den bislang vorliegenden Teaservorschlägen nur T1 ansatzweise deutlich. --Svenman (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Habe jetzt noch einen eigenen Teaserentwurf hinzugefügt. --Svenman (Diskussion) 23:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Der allerdings aufs Wortspiel verzichtet. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Habe jetzt noch einen eigenen Teaserentwurf hinzugefügt. --Svenman (Diskussion) 23:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag:Karl-Ernst Swora (14. Feb.)
Der Artikel ist zwar schon im Februar veröffentlicht worden, aber ich denke wir sollten ihn den Lesern nicht vorenthalten. Dieser Architekt hat Ost-Berlin maßgeblich geprägt, ist aber wenig präsent. Umso mehr, als seine Bauten von hoher Qualität und auf Augenhöhe mit seinen (wahrscheinlich heimlichen) Vorbildern wie Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe waren. Der Autor Fridolin freudenfett ist einverstanden. --Ganescha (Diskussion) 18:55, 11. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Zwei der wichtigsten Bauten von Karl-Ernst Swora wurden nach der Wende abgerissen, einer denkmalgerecht saniert. (Ganescha)
- Der Architekt Karl-Ernst Swora prägte das Gesicht Ost-Berlins. (Ganescha)
- Die Vorbilder des Architekten des Palasts der Republik waren Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
- Artikel ist vom 14. Februar und damit fast einen Monat zu alt. --AxelHH-- (Diskussion) 01:34, 12. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag Mohammed Hassan (Bergträger) (29. März)
Der Artikel über den verunglückten Träger Mohammed Hassan (Bergträger) wurde durch Benutzer:Enium angelegt und stark durch Benutzerin:Alpenhexe überarbeitet und ausgebaut. Sie ist auch mit dem Vorschlag einverstanden. Der Vorfall ist seinerzeit so weit durch die Presse gegangen, dass sogar ich davon gehört hatte und ein weiterer Aspekt ist, dass versucht wurde, das Frauenteam, welches als einziges überhaupt versucht hatte, zu helfen, noch als "Übel" abzustempeln und in einen Shitstorm gezogen wurde. Trauriges Unglück, übles Framing. Traurige Geschichte. Viele Grüße --Itti 21:23, 11. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nach dem Tod von Mohammed Hassan am K2 wurden umfangreiche Empfehlungen ausgesprochen.
- Mohammed Hassan brach sich die Beine und hing kopfüber am Seil, während weitere Seilschaften ihn passierten und keine Hilfe leisteten.
- Nachdem Mohammed Hassan am K2 gestorben war, wollte sein Arbeitgeber den vereinbarten Lohn nicht auszahlen, da er seine Arbeit nicht erledigt hatte.
- Dutzende Bergsteiger gingen an Mohammed Hassan vorbei, als dieser am K2 starb. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- In weiten Teilen finde ich den Artikel in Ordnung, aber dieser Fragenblock am Ende ist imho unenzyklopädisch, insbesondere die Formulierung "Sind Todesfälle da nicht schon fast vorprogrammiert?" Sowas kann man allenfalls als Zitat bringen, ich würde es eher in Aussagesätze umformulieren.--Berita (Diskussion) 22:12, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe es jetzt in Anführungszeichen gesetzt. Das sind Zitate aus dem Bericht und es sind schlicht offene Fragen und keine Aussagen. Gruß --Itti 22:13, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Ich meinte Umformulierungen ala "Es blieben Fragen offen, unter anderem nach der Verantwortung des Expeditionsanbieters 8K Expeditions und warum nicht auf die unzulängliche Ausrüstung Hassans reagiert wurde".--Berita (Diskussion) 07:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
- @Alpenhexe: das wäre durchaus eine Verbesserung, würde ich meinen, magst du mal schauen? Danke und viele Grüße --Itti 16:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Gerne. Ich weiß nur nicht wirklich was ihr meint. Mögt ihr einfach machen? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 08:54, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Habe dann mal versucht, das zu ändern. Wenn es noch immer zwicken sollte, gerne überarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:56, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Perfekt, ich habe nochmal ein klein wenig nachgearbeitet. Sollte jetzt ok sein. --Alpenhexe (Diskussion) 12:39, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Habe dann mal versucht, das zu ändern. Wenn es noch immer zwicken sollte, gerne überarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:56, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Gerne. Ich weiß nur nicht wirklich was ihr meint. Mögt ihr einfach machen? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 08:54, 13. Apr. 2024 (CEST)
- @Alpenhexe: das wäre durchaus eine Verbesserung, würde ich meinen, magst du mal schauen? Danke und viele Grüße --Itti 16:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ich meinte Umformulierungen ala "Es blieben Fragen offen, unter anderem nach der Verantwortung des Expeditionsanbieters 8K Expeditions und warum nicht auf die unzulängliche Ausrüstung Hassans reagiert wurde".--Berita (Diskussion) 07:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 05:56, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:04, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:05, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Věra Machoninová (7. März)
Noch ein Artikel von Fridolin freudenfett, den ich klasse finde, aber der formal auch schon verfristet ist. Hier seit fünf Kalendertagen. Aber als Fan des Brutalismus kann ich nicht anders. Der Autor ist einverstanden. --Ganescha (Diskussion) 14:21, 12. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Věra Machoninová ist eine der wichtigsten Verteterinnen des tschechischen Brutalismus. (Ganescha)
- Věra Machoninová ist die Architektin der tschechischen Botschaft in Berlin. (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
- 2rhb (Diskussion) 17:51, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro -- 1rhb/
- Brettchenweber (Diskussion) 20:41, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro, ich habe mal noch zwei Bilder hinzugefügt. --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zu den Bildern
- Sollte der Teaser 2 gewählt werden, ergibt das Bild der Botschaft mehr sinn. Aber das Hotel ist "brutalistischer". --Ganescha (Diskussion) 14:21, 12. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: De Waag (Amsterdam) (5. April)
Artikel zu einem interessanten Gebäude mit wechselvoller Geschichte in Amsterdam. Der Autor Benutzer:Minoo ist mit der Präsentation einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 21:52, 12. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- De Waag beherbergte Zünfte und Museen. (nic)
- In der Amsterdamer Waag gab es einen „Bike Through““. (nic)
- In der Amsterdamer Waag wurden die Leichen hingerichteter Verbrecher öffentlich seziert. (minoo)
Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank für den Vorschlag. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:51, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 20:26, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro, schöner Artikel. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bike Through: Im Artikeltext steht "einen" Bike Through. Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht "ein" heißen müsste. --
Nicola kölsche Europäerin 23:19, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Könnte der Begriff im Artikel mal erklärt werden? Ist das ein eingeenglischtes Modewort? Ich verstehe das wörtlich so, dass man mit dem Fahrrad durchfährt (durch was eigentlich) und das Essen abholt. Aber dafür dürfte auch einen verständlichen deutschen Begriff geben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:40, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann wohl einen niederländischen :) --
Nicola kölsche Europäerin 23:42, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Im Niederländischen steht ebenfalls "bike through". Aber ich gehe mal davon aus, dass viele Menschen wissen, was ein "drive through" ist. --
Nicola kölsche Europäerin 23:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Im Niederländischen steht ebenfalls "bike through". Aber ich gehe mal davon aus, dass viele Menschen wissen, was ein "drive through" ist. --
- Wenn überhaupt, dann wohl einen niederländischen :) --
- Aber wenn es einen niederländischen Begriff gibt, ist das überhaupt erwähnenswert in dem Artikel? Essen zum Mitnehmen gab es in der Zeit hierzulande auch bei ziemlich jedem Restaurant mit dem Warnhinweis, Verzehr im Abstand von 50 Meter verboten. --AxelHH-- (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Für die wenigen, die es nicht wissen oder kein englisch können (wie viele ehemalige DDR Bürger), sollte eine deutsche Enzyklopädie in der Lage sein, einen englischen Begriff zu erklären. --AxelHH-- (Diskussion) 23:48, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Lapidar übersetzt: "Fahrradschalter"? --Adtonko 00:09, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Was ist ein Fahrradschalter? Kenne nur einen Postschalter von früher. --AxelHH-- (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Manche Banken haben Autoschalter, in Bahnhöfen gab es Fahrkartenschalter; deshalb wird es kaum Schwierigkeiten geben zu verstehen, was mit einem „Fahrradschalter“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Das heisst, an Autoschaltern werden Menschen bedient, die in einem Auto sitzen, und an Fahrkartenschaltern Menschen, die auf einer Fahrkarte stehen? scnr --Andibrunt 11:44, 13. Apr. 2024 (CEST)
- @Andibrunt: Und an Lichtschaltern werden sie erleuchtet oder es geht ihnen ein Licht auf. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:14, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ich finde, wir müssen unsere Leserinnen und Leser (auch die aus der ehemaligen DDR) nicht für dümmer halten als sie mutmaßlich sind. Hier übrigens auf Video zu sehen. Ich habs im Text etwas umschrieben. --
Nicola kölsche Europäerin 12:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Könnte der Begriff im Artikel mal erklärt werden? Ist das ein eingeenglischtes Modewort? Ich verstehe das wörtlich so, dass man mit dem Fahrrad durchfährt (durch was eigentlich) und das Essen abholt. Aber dafür dürfte auch einen verständlichen deutschen Begriff geben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:40, 12. Apr. 2024 (CEST)
- öffentliche Leichensektion: Ich würde als reisserischen Teaser die öffentliche Leichensektion vorschlagen. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:27, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Bei diesem historischen Gebäude soll ruhig ein bisschen Geschichte im Teaser anklingen, deshalb bin ich für den reißerischen Teaser. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 20:26, 16. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag: Huhu-Käfer (13. April)
Wieder ein interessanter Tier-Artikel von Dumi. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:38, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Wurde der Autor nach seinem Einverständnis gefragt? --Elfabso (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Er hat hier bisher immer zugestimmt, daher ersparte ich mir die erneute Frage. Ich denke, das können wir so handhaben. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:55, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Hat er nicht. Wenn ein Autor nicht irgendwann eine generelle Zustimmung ausgesprochen hat (da habe ich in meiner Liste nur zwei Autoren), sollte er immer gefragt werden. --Elfabso (Diskussion) 11:00, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Stimmt. In 15 Jahren einmal abgelehnt sind keine 100 % Zustimmung. :-) Also immer fragen. ..Rüdiger Überall (Diskussion) 12:40, 13. Apr. 2024 (CEST)
- P.S. Du kannst mich auch auf diese Liste setzen. Dann sind wir wenigstens schon drei. Ggf. kann man im Einzelfall ja immer noch ablehnen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:58, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Stimmt. In 15 Jahren einmal abgelehnt sind keine 100 % Zustimmung. :-) Also immer fragen. ..Rüdiger Überall (Diskussion) 12:40, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Hat er nicht. Wenn ein Autor nicht irgendwann eine generelle Zustimmung ausgesprochen hat (da habe ich in meiner Liste nur zwei Autoren), sollte er immer gefragt werden. --Elfabso (Diskussion) 11:00, 13. Apr. 2024 (CEST)
bin einverstanden--Dumi (Diskussion) 12:06, 13. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Larven der Huhu-Käfer enthalten 11 für die menschliche Ernährung essentielle Mineralien.
- Die mineralreichen Larven der Huhu-Käfer dienen in Neuseeland als weit verbreites Nahrungsmittel.
- Die Fühler der männlichen Huhu-Käfer sind so lang wie ihr Körper.
- Weibliche Huhu-Käfer besitzen eine Legeröhre.
- Der Huhu-Käfer ist in Neuseeland der größte seiner Art. ※
Lantus
- Der mäßige Verzehr von Huhu-Käfer-Produkten ist sicher und nahrhaft. (bw)
- Die Larven des Huhu-Käfers sollte man (nur) in Maßen genießen. (bw, schwierig oder doppeldeutig mit Schweizer Rechtschreibung)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Nordelch För Wikipedia - i tiden 12:49, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro Eine Quellenangabe für den Ursprung des Namens wäre natürlich wichtig.
- Quelle ergänzt --Dumi (Diskussion) 17:15, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 00:02, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro, habe mal noch zwei Fotos zum Vorschlag hinzugefügt. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T6 könnte vielleicht zu Verwechselungen führen, da es einen bekannten Catering-Service namens Käfer gibt, was wiederum lustig wäre. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Hekabe (Euripides) (27. März)
Ich möchte hier ein sehr altes Theaterstück vorschlagen, das auch heute noch aufgeführt wird und zu den uns überlieferten Werken des griechischen Schriftstellers Euripides gehört. Das in der Tragödie dargestellte Schicksal Hekabes als Besiegte nach einem Krieg verliert leider nicht an Aktualität. Gern auch andere, bessere Vorschläge für einen Teaser. --Osenji (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Tragödie Hekabe beschreibt auch die Rache an einem Verräter. (oj)
- Odysseus hilft in der Tragödie Hekabe dabei, ein Menschenleben zu opfern. (oj)
- Agamemnon drückt in der Tragödie Hekabe einer Besiegten sein Mitleid aus. (oj)
- Odysseus überredet in der Tragödie Hekabe die Königin von Troja, ihre Tochter zu opfern. (üb)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Rüdiger Überall (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2024 (CEST) Pro Klassische Literatur kann auch spannend sein. --
- Päppi (Diskussion) 01:17, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- …
Eigenvorschlag: Kehrichtverwertungsanlage Winterthur (29. März)
Die KVA Winterthur zählt zu den älteren Müllverbrennungsanlagen in der Schweiz (Inbetriebnahme 1965). Im Laufe der Jahre wurde sie immer wieder erneuert und auch in Zukunft stehen große Investitionen an, um die Anlage weiter betreiben zu können. --Ephramac (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Diese Anlage produziert genug Energie, um je 20 % des Winterthurer Strom- und Wärmebedarfs zu decken.
- 2012 wurde die Höhe der Kehrichtverwertungsanlage Winterthur um 20 Meter reduziert.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel sagt nur wenig über Technik und Betrieb der Anlage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 13. Apr. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1: Zwei kleine Fehler korrigiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Teaser 1 mit dem versteckten Lemma finde ich unglücklich. Bei Teaser 2 frage ich mich, ob man das wissen muss, das ein Schornstein kürzer wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Tafelservice für berühmte Frauen (7. April)
Ein Artikel von Minoo zu einem bemerkenswerten Tafelservice von einer Künstlerin und einem Künstler der Bloomsbury Group, das fast 90 Jahre nicht in der Öffentlichkeit zu sehen war, bis es vollständig und unversehrt wieder auftauchte. In Auftrag gegeben vom Ehepaar Clark, war zumindest Kunsthistoriker und Museumsdirektor Kenneth Clark verblüfft, was er statt seiner Vorgaben erhielt. Minoo ist mit der Präsentation einverstanden. Wie immer für Teaservorschläge dankbar, --Alraunenstern۞ 21:11, 13. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Tafelservice für berühmte Frauen gelangte erst nach fast 90 Jahren vollständig und unversehrt in die Öffentlichkeit zurück. (Alr)
- Das Tafelservice für berühmte Frauen war nicht das, was sein Auftraggeber erwartet hatte. (Alr)
- 48 Frauen sind beim Famous Women Dinner Service versammelt. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank an Alraunenstern. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:50, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 06:25, 14. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Felistoria (Diskussion) 00:10, 16. Apr. 2024 (CEST) Kontra Leider nein: Erzählung mit WP-Linksammlung und Presseschau, ohne jede Einordnung = Werbung fürs Geschäft mit Antiquitäten. --
- Itti 22:29, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro Interessant. Von dem Service habe ich zuvor noch nie gehört. Ausgestellt wird es in einem Museum und ich denke, auch der Teil zur Rezeption ist durchaus ok. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser-Vorschlag 1 gefällt mir am Besten, Teaser-Vorschlag 3 ist aber auch sehr gut. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:50, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Zu T3: 48 Frauen oder 50? --Brettchenweber (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2024 (CEST)
- 48 namhafte, historische, etc. Frauen plus die Künstlerin und den Künstler, die sich gegenseitig porträtiert und sich so selbst im Service verewigt haben. --Alraunenstern۞ 23:40, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Also sind 48 berühmte Frauen oder 50 Frauen versammelt. Oder sollte man die Künstlerinnen ausklammern? --Brettchenweber (Diskussion) 00:04, 16. Apr. 2024 (CEST)
- 48 berühmte Frauen, eine Künstlerin und ein Künstler; also 49 Frauen und ein Mann. Du hast recht, Teaser 3 stimmt dann so eigentlich nicht. --Alraunenstern۞ 00:34, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Ups, ich habe den Mann unterschlagen und war von zwei Künstlerinnen ausgegangen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2024 (CEST)
- 48 berühmte Frauen, eine Künstlerin und ein Künstler; also 49 Frauen und ein Mann. Du hast recht, Teaser 3 stimmt dann so eigentlich nicht. --Alraunenstern۞ 00:34, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Also sind 48 berühmte Frauen oder 50 Frauen versammelt. Oder sollte man die Künstlerinnen ausklammern? --Brettchenweber (Diskussion) 00:04, 16. Apr. 2024 (CEST)
- 48 namhafte, historische, etc. Frauen plus die Künstlerin und den Künstler, die sich gegenseitig porträtiert und sich so selbst im Service verewigt haben. --Alraunenstern۞ 23:40, 15. Apr. 2024 (CEST)
- T3 gefällt mir. --Itti 22:29, 16. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag Decauville-Bahn in Delphi (11. April)
Die École française d’Athènes setzte bei der Ausgrabung des Apollo-Heiligtum das, nach der Ente, französischste aller Fortbewegungsmittel ein: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:03, 14. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die École française d’Athènes importierte typisch französische Kipploren für die Decauville-Bahn in Delphi.
- Die Decauville-Bahn in Delphi verlief durch das Dorf Kastri, das 1892−1903 Schicht für Schicht abgetragen wurde.
- Mit der Decauville-Bahn in Delphi wurden Bauschutt und Abraum des translozierten Dorfes Kastri abtransportiert.
- Der Name der Decauville-Bahn in Delphi ehrt den französischen Erfinder der vorgefertigten Gleisjoche und Kipploren.
- …oder ausnahmsweise im Dreierpack mit Links zu drei neuen Artikeln:
- 5. Die Decauville-Bahn in Delphi verlief durch das Dorf Kastri, das bei der Großen Ausgrabung abgetragen wurde.
- 6. …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:30, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:30, 15. Apr. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Stadtbrand in Prag 1541 (1. April)
Es war einer der verheerendsten Brände in der Geschichte der tschechischen Hauptstadt. Das Feuer brach am Kleinseitner Ring aus und verwüstete die Stadtteile auf der linken Moldauseite, die Kleinseite und den Hradschin sowie die Prager Burg. Aus städtebaulicher Sicht wird der Brand heute auch positiv bewertet. Er war ein wichtiger Meilenstein in der Stadtentwicklung und beschleunigte den Umbau der mittelalterlichen Stadt mit überwiegend gotischer Bebauung im neuen Stil der Renaissance.
Mein Teaservorschlag ist etwas zynisch. Darf man es als positiv bezeichnen, wenn reiche Adelige den verarmten Bürgern, die bei der Brandkatastrophe alles verloren haben, ihre Grundstücke abkaufen um darauf prunkvolle Paläste zu errichten? Vielleicht gibt es auch weniger anstößige Teaser.--Harke (Diskussion) 16:43, 15. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der verheerende Stadtbrand in Prag 1541 hatte auch positive Seiten.
- Noch heute ist erkennbar, in welchem Haus der Stadtbrand in Prag 1541 ausbrach. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 15. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:17, 16. Apr. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Das Bild sieht wie ein Wimmelbild aus. Ich erkenne nichts. --AxelHH-- (Diskussion) 18:11, 15. Apr. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Ermanno Salvaterra (5. April)
Einer der bedeutendsten italienischen Alpinisten, der sich zwischen den 1980er und 2000er Jahren vor allem am Cerro Torre in Patagonien einen Namen machte. Ihm gelang 1985 die erste Winterbesteigung des Cerro. Geradezu legendär die Eröffnung einer neue Route am Cerro, für die er 24 Tage in der Wand verbrachte und eine über 200 kg schwere Aluminiumbox als Schlafplatz mit sich schleppte. In seiner Heimat im Trentino beging er in der Brenta mehrere Routen hintereinander in Rekordzeiten. Kurzzeitig betätigte er sich auch im Geschwindigkeitsskifahren und stellte 1986 einen italienischen Geschwindigkeitsrekord auf, der mehrere Jahre Bestand hatte. Zudem war er als Dokumentarfilmer erfolgreich. Salvaterra verunglückte im August 2023 tödlich in der Brenta. --Robertk9410 (Diskussion) 08:47, 16. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Ermanno Salvaterra verbrachte 24 Tage in der Wand des Cerro Torre.
- Ermanno Salvaterra wurde als Mann des Torre bezeichnet.
- Ermanno Salvaterra stellte Rekorde als Alpinist und als Skifahrer auf.
- Ermanno Salvaterra war als Bergsteiger und Dokumentarfilmer erfolgreich.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Bild hat nur bei T1 und T2 Sinn. Ansonsten auch ohne. (rk)
Eigenvorschlag: Ebenezer Ward
Teaservorschläge
Der erzkonservative Journalist und Politiker Ebenezer Ward trug durch einen Antrag 1896 ungewollt zur Einführung des Frauenwahlrechts in South Australia bei.--Marcus.palapar (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …