Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Autobahnkreuze bevor 1945
Es gibt immer wieder Diskussionen über Autobahnkreuze an den Autobahnen, speziell über ihre Planung, Erbauung, Eröffnung. Ich würde gerne eine Liste erstellen und diese bei den entsprechenden Seiten verlinken. --Molker28 (Diskussion) 16:45, 7. Mär. 2024 (CET)
- Eine Liste sollte möglich sein, die einzelnen Einträge müssen nicht selbst relevant sein. Aber bitte drei Punkte berücksichtigen:
- Eine klare Definition, was da rein soll (geplant, angefangen oder fertiggestellt? In welcher Region (Europa, deutsches Reich in den Grennze von wann, ...?) und was nicht (Kreuzungen mit Autostraßen/Bunnesstraßen?) Dreiecke?
- vernünftige Quellen/Belege
- Mehrwert, also zusätzliche Angaben (Datum der Fertigstellung, was ist jetzt damit, ...)
- --Erastophanes (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2024 (CET)
- Vor 1945 und in der DDR hießen die "Dreiecke" Abzweige. Ein echtes Autobahndreieck gibt es in Deutschland bis heute nicht. Manche hatten auch Eigennamen wie die Bernauer Schleife (Der Name der Rennstrecke wurde in der Umgangssprache synonym zum Abzweig Penkun benutzt). --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:36, 8. Mär. 2024 (CET)
- Ich würde es unterteilen, denn je nach Eröffnungs-, Ausbau- oder Planungsstand ergeben sich mehrere Sortierungsmöglichkeiten. Auch alte und neue Namen müssen erwähnt werden. Speziell bei nach 1945 nicht weiter realisierten Bauten ist oft eine Lagebeschreibung notwendig. Es geht um Autobahnkreuze bis 1945, ist also ein Geschichtsthema und nicht auf Lokalitäten oder ehemalige Staatsgrenzen etc. beschränkt. Beschreibungen einzelner historischer Fakten wird auch vorgenommen. --Molker28 (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2024 (CET)
- Um welche Kreuze geht es eigentlich? Das erste war das Schkeuditzer Kreuz, dann das Hermsdorfer Kreuz (beide 1936), dann noch das Kamener_Kreuz 1937. Frankfurter Kreuz: Bau 1940 abgebrochen, Autobahnkreuz Dortmund/Unna wurde nur noch projektiert, das Autobahnkreuz Leverkusen war in der Nazizeit ein Verteilerkreis. Siehe auch Reichsautobahn, Autobahnkreuz und die Kategorie:Autobahnkreuz_in_Deutschland. Wenn eine kurze Liste erstellt werden soll, dann eher in Reichsautobahn integrieren. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 8. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt derer vieler Bauten, die entweder fertiggestellt und übergeben, oder teilweise fertiggestellt, aber noch im Bau oder nur im Bau gewesen sind. Außerdem gab es etliche geplante/projektierte Vorhaben. Ich würde auch Kreuze einbeziehen, die als Kreuz gebaut, später die Straßen umgewidmet wurden, etc. Es gibt verschiedene Ansätze. Ich bin offen, denn klassifiziert können alle werden, da kann alles eingepflegt werden. Hier nur ein Auszug der Kreuze: Fertiggestellt: Hermsdorfer Kreuz, Kreuz Zehlendorf, Schkeuditzer Kreuz; Teilweise fertiggestellt: Kreuz Bremen, Kreuz Den Haag, Kreuz Frankfurt, Kreuz Hamburg-Ost; Im Bau: Görlitzer Kreuz, Kreuz Brünn, Kreuz Straßburg; Geplant: Kreuz Danzig, Kreuz Könnern, Kreuz Prag. --Molker28 (Diskussion) 17:26, 11. Mär. 2024 (CET)
- Das liest sich so, als gäbe es dazu eine einheitliche Quelle. Welche ist das? --Aalfons (Diskussion) 11:13, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin die Quelle. Ich akartiere gerade eine Online-Karte, die Autobahnen, die bis 1945 eröffnet, im Bau oder geplant waren, darstellt. Quellen sind Luftbilder, Karten, Pläne, die online verfügbar sind, oder die ich aus Archiven habe. --Molker28 (Diskussion) 16:25, 14. Mär. 2024 (CET)
- Du kanst keine geeignete Quelle sein. Und was Du beschreibst, klingt stark nach WP:OR. --Erastophanes (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2024 (CET)
- Bei Listen ist die OR nicht ganz so klar. Wenn die Definition eindeutig ist und die Einträge einzeln belegt werden, geht es wohl. Aber wenn an der Definition etwas nicht standard ist, ist es OR. Z.B. geplante ABKs aufzuführen hängt auch von der Literatur ab. Da selbst munter was zusammenzusuchen geht nicht. Also zB von einer Straßenkarte die ABKs übernehmen, die irgendwo gestrichelt als geplant eingetragen sind. Da wird schon hinreichende Literatur verlangt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:43, 14. Mär. 2024 (CET)
- Letztendlich wäre es nichts anderes als die Auflistung der schon erwähnten Autobahnkreuze unter https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahnkreuz#Geschichte in einem eigenen Artikel. --Molker28 (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2024 (CET)
- Dort steht doch kaum etwas. Es gibt allerdings die Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Bayern. Neben Listen mit regionaler Eingrenzung kann man auch eine Liste zu einem bestimmten wohlbegründeten Stichtag anlegen, möglichst ergänzt mit einer Liste der damaligen Autobahnen. Allerdings muß man auch bei solchen Listen darauf achten, daß WP:Belege und WP:OR eingehalten werden, worauf ja auch schon in anderen Beiträgen hingewiesen wurde. VG --Fit (Diskussion) 01:24, 19. Mär. 2024 (CET)
- Letztendlich wäre es nichts anderes als die Auflistung der schon erwähnten Autobahnkreuze unter https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahnkreuz#Geschichte in einem eigenen Artikel. --Molker28 (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2024 (CET)
- Bei Listen ist die OR nicht ganz so klar. Wenn die Definition eindeutig ist und die Einträge einzeln belegt werden, geht es wohl. Aber wenn an der Definition etwas nicht standard ist, ist es OR. Z.B. geplante ABKs aufzuführen hängt auch von der Literatur ab. Da selbst munter was zusammenzusuchen geht nicht. Also zB von einer Straßenkarte die ABKs übernehmen, die irgendwo gestrichelt als geplant eingetragen sind. Da wird schon hinreichende Literatur verlangt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:43, 14. Mär. 2024 (CET)
- Du kanst keine geeignete Quelle sein. Und was Du beschreibst, klingt stark nach WP:OR. --Erastophanes (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin die Quelle. Ich akartiere gerade eine Online-Karte, die Autobahnen, die bis 1945 eröffnet, im Bau oder geplant waren, darstellt. Quellen sind Luftbilder, Karten, Pläne, die online verfügbar sind, oder die ich aus Archiven habe. --Molker28 (Diskussion) 16:25, 14. Mär. 2024 (CET)
- Das liest sich so, als gäbe es dazu eine einheitliche Quelle. Welche ist das? --Aalfons (Diskussion) 11:13, 12. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt derer vieler Bauten, die entweder fertiggestellt und übergeben, oder teilweise fertiggestellt, aber noch im Bau oder nur im Bau gewesen sind. Außerdem gab es etliche geplante/projektierte Vorhaben. Ich würde auch Kreuze einbeziehen, die als Kreuz gebaut, später die Straßen umgewidmet wurden, etc. Es gibt verschiedene Ansätze. Ich bin offen, denn klassifiziert können alle werden, da kann alles eingepflegt werden. Hier nur ein Auszug der Kreuze: Fertiggestellt: Hermsdorfer Kreuz, Kreuz Zehlendorf, Schkeuditzer Kreuz; Teilweise fertiggestellt: Kreuz Bremen, Kreuz Den Haag, Kreuz Frankfurt, Kreuz Hamburg-Ost; Im Bau: Görlitzer Kreuz, Kreuz Brünn, Kreuz Straßburg; Geplant: Kreuz Danzig, Kreuz Könnern, Kreuz Prag. --Molker28 (Diskussion) 17:26, 11. Mär. 2024 (CET)
Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS)
Der Zürcher Kantonalverband für Sport ist der Dachverband des organisierten Sports im Kanton Zürich. Er umfasst 65 Mitgliederverbände, welche wiederum 2'200 Vereine und 380'000 Sportlerinnen und Sportler vertreten. Der ZKS ist verantwortlich für die Verteilung der Swisslos-Gelder im Kanton Zürich und bietet den Mitgliederverbänden zahlreiche Dienstleistungen. Zudem betreibt der Verein im Auftrag des Kantons Zürich das Sportzentrum Kerenzerberg.
Für Relevanz spricht, dass er die meisten Sportverbände des organisierten Sports im Kanton Zürich vertritt und einen staatlichen Leistungsauftrag hat. Was dagegen spricht, weiss ich nicht, möchte mir aber nur Arbeit machen, wenn andere dies ebenfalls relevant finden.
--Dumdidei12 (Diskussion) 16:56, 15. Mär. 2024 (CET)
- Das Kriterium der „signifikanten Mitgliederzahl“ (siehe WP:RK#V) ist m. E. eindeutig erfüllt, sofern deine Angaben korrekt sind. Auf welche Quellen würdest du dich denn bei der Artikelerstellung stützen? --Kompetenter (Diskussion) 19:42, 15. Mär. 2024 (CET)
- "Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) ist das Dach über 64 Sportverbände im Kanton Zürich mit 2300 Vereinen und über 378'000 Mitgliedern, davon 120'000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren."
- https://www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/sportlich.html
- Somit eindeutig Relevanzkriterium erfüllt. --CommanderInDubio (Diskussion) 19:44, 15. Mär. 2024 (CET)
- Sorry, ich sehe da 64 Mitglieder. Die Mitglieder der Mitglieder der Mitglieder können so nicht gerechnet werden. Relevanz aus anderen Gründen mag vorliegen. --Erastophanes (Diskussion) 19:51, 15. Mär. 2024 (CET)
- Relevante Verbände haben naturgemäß nicht so viele Mitglieder wie relevante Vereine. Ein Blick in die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Deutschland) zeigt, dass in DE sehr viele Landesverbände relevanter Sportarten einen Artikel haben, erst recht die möglicherweise vergleichbaren Landessportbünde des Deutschen Olympischen Sportbundes. Auch die Mitgliederverbände Swiss Olympic sind zahlreich vertreten, darunter einige mit weniger Mitgliedern, jedoch mit wahrscheinlicher überregionaler Bedeutung. Das ist kein Argument für die Relevanz des ZKS, zeigt aber, dass es bereits eine Praxis gibt, ähnliche Artikel zu erstellen und dass offenbar nicht viele davon gelöscht werden. --Kompetenter (Diskussion) 20:22, 15. Mär. 2024 (CET)
- Super, danke! Dann nehme ich das mal in Angriff und hoffe das Beste. --Dumdidei12 (Diskussion) 15:40, 19. Mär. 2024 (CET)
- Relevante Verbände haben naturgemäß nicht so viele Mitglieder wie relevante Vereine. Ein Blick in die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Deutschland) zeigt, dass in DE sehr viele Landesverbände relevanter Sportarten einen Artikel haben, erst recht die möglicherweise vergleichbaren Landessportbünde des Deutschen Olympischen Sportbundes. Auch die Mitgliederverbände Swiss Olympic sind zahlreich vertreten, darunter einige mit weniger Mitgliedern, jedoch mit wahrscheinlicher überregionaler Bedeutung. Das ist kein Argument für die Relevanz des ZKS, zeigt aber, dass es bereits eine Praxis gibt, ähnliche Artikel zu erstellen und dass offenbar nicht viele davon gelöscht werden. --Kompetenter (Diskussion) 20:22, 15. Mär. 2024 (CET)
- Sorry, ich sehe da 64 Mitglieder. Die Mitglieder der Mitglieder der Mitglieder können so nicht gerechnet werden. Relevanz aus anderen Gründen mag vorliegen. --Erastophanes (Diskussion) 19:51, 15. Mär. 2024 (CET)
Renate Aris
Hey, ich würde gerne einen Eintrag zu Renate Aris verfassen, nachdem ich gerade einige Interviews mit ihr gehört habe, ich freue mich über eine relevanzeinschätzung.
Für die Relevanz spricht
+ Renate Aris ist eine der letzten evtl. auch die letzte Überlebende des Holocaust in Sachsen (unterschiedliche Angaben in unterschiedlichen / unterschiedlich alten Interviews). ("Mehr als 20 ihrer Familienmitglieder wurden in Konzentrationslagern umgebracht oder sind auf Todesmärschen umgekommen." Amtsblatt Chemnitz, s.u.)
+ Renate Aris hat u.a. folgende Auszeichnungen bekommen: Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz (2012), Verleihung des Verdienstordens des Freistaates Sachsen (2016), Friedenspreis der Stadt Chemnitz für ihr Lebenswerk (2022)
+ Renate Aris gibt Vorträge und Interviews zum Thema Shoa/Holocaust/Nationalsozialismus. Sie nimmt an Aufklärungsprojekten in Schulen Teil und war z.B. Teil der Ausstellung "Jüdisches Leben in der DDR" im Jüdischen Museum Berlin (als Gast und als ausgestelltes Videointerview). ("Vor verschiedenen Gruppen aus allen Teilen der Gesellschaft – von der Kirchgemeinde bis zur Universität – spricht sie über ihr Leben, allein Jugendliche von weit über 500 Schulen haben ihr zugehört." Amtsblatt Chemnitz, s.u.)
+ Ihr Vater Helmut Aris und ihr Bruder Heinz-Joachim Aris haben jeweils bereits eigene Wikipedia-Einträge.
+ Frauenbiografien sind massiv unterrepräsentiert in (u.a.) der deutschsprachigen Wikipedia.
Quellen (Auswahl)
+ Lebenslauf Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/517701/renate-aris/
+ Interview Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/517699/ich-bin-das-letzte-mitglied-der-gemeinde-vor-1989/
+ Interview MDR: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/holocaust-shoa-gedenken-zeitzeugin-ueberlebende-bombardierung-dresden-100.html
+ Zeitzeuginnenbericht Jüdisches Museum Berlin: https://www.jmberlin.de/feature-ddr#lightbox-75733
+ Amtsblatt Chmenitz, 26.1.2024: https://chemnitz.de/chemnitz/media/aktuell/amtsblatt/pdf_word/240126_abc_ausgabe4_2024.pdf (Interviewshort auf dem YouTube-Kanal der Stadt Chemnitz: https://www.youtube.com/watch?v=PS-Eh26XyfU) --Testudo kleinmanni (Diskussion) 22:23, 16. Mär. 2024 (CET)
- Frau Aris ist zweifellos enzyklopädisch relevant, weil sie als öffentlich in Erscheinung tretende Holocaust-Zeitzeugin mit dokumentierter Biografie von zeitüberdauernder Bedeutung ist. Ein Artikel würde die Wikipedia bereichern. --Kompetenter (Diskussion) 00:11, 17. Mär. 2024 (CET)
- "Zweifellos" zweifle ich an. Die aufgeführten Dinge gehören zwar alle in einen Artikel, wenn die Relevanz belegt ist. Aber kein hartes Kriterium ist erfüllt. Ich bin gar nicht gegen einen Artikel, aber an der Relevanzbegründung müsste noch gefeilt werden. --Aalfons (Diskussion) 02:55, 17. Mär. 2024 (CET)
- Danke. Bei den Relvanzkritierien wird ausdrücklich benannt, sie "sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" - Kriterien für Shoa-Überlebende / -zeitzeug*innen gibt es leider nicht. Auf welche "harte" Kritierien beziehst du dich / welches harte Kriterium vermisst du? Ich fände es unangenehm Renat Aris Leben weiter in bewertbare Kritierien aufzudröseln, d.h. der nächste Schritt wäre, den Artikel zu schreiben und dann prüfen zu lassen? --Testudo kleinmanni (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2024 (CET)
- @Testudo kleinmanni Ich denke, dass die Quellenlage gut und definitiv relevanzstiftend ist. --CommanderInDubio (Diskussion) 21:25, 17. Mär. 2024 (CET)
- Danke. Bei den Relvanzkritierien wird ausdrücklich benannt, sie "sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" - Kriterien für Shoa-Überlebende / -zeitzeug*innen gibt es leider nicht. Auf welche "harte" Kritierien beziehst du dich / welches harte Kriterium vermisst du? Ich fände es unangenehm Renat Aris Leben weiter in bewertbare Kritierien aufzudröseln, d.h. der nächste Schritt wäre, den Artikel zu schreiben und dann prüfen zu lassen? --Testudo kleinmanni (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2024 (CET)
- Danke. --Testudo kleinmanni (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2024 (CET)
- "Zweifellos" zweifle ich an. Die aufgeführten Dinge gehören zwar alle in einen Artikel, wenn die Relevanz belegt ist. Aber kein hartes Kriterium ist erfüllt. Ich bin gar nicht gegen einen Artikel, aber an der Relevanzbegründung müsste noch gefeilt werden. --Aalfons (Diskussion) 02:55, 17. Mär. 2024 (CET)
- der Verdienstorden des Freistaats Sachsen ist der höchste Sächsische Orden, schon das ist ein klares Anzeichen für allgemeine Relevanz. Dazu die kommunalen Auszeichnungen und Medienwahrnehmung. Man muss nicht immer nach den "harten" RKs sehen, sondern sich auch an den roten Kasten oben auf den RKs erinnern.--Auf Maloche (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2024 (CET)
- Danke, das war hilfreich. Und danke an alle. Ich werde den Artikel in meinem Benutzernamensraum vorbereiten. --Testudo kleinmanni (Diskussion) 11:25, 19. Mär. 2024 (CET)
- der Verdienstorden des Freistaats Sachsen ist der höchste Sächsische Orden, schon das ist ein klares Anzeichen für allgemeine Relevanz. Dazu die kommunalen Auszeichnungen und Medienwahrnehmung. Man muss nicht immer nach den "harten" RKs sehen, sondern sich auch an den roten Kasten oben auf den RKs erinnern.--Auf Maloche (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2024 (CET)
Vi Hart
Im ANR ist Vi Hart an zwei Stellen als Rotlink markiert und ich fragte mich, ob man die in Blau umfärben kann. Vi Hart ist eine Mathematikerin (im weitesten Sinne) und Webvideoproduzentin. (Notiz: Sie sieht sich selbst als agender, hat aber keine Probleme, per „sie“ referiert zu werden). Mit weitesten Sinne meine ich, dass sie hauptsächlich Videos über Unterhaltungsmathematik dreht und ich nicht ermitteln konnte, ob sie überhaupt ein Mathematikstudiums abgeschlossen hat, (aufgrund der Videos gehe ich davon aus, dass sie Ahnung von der Materie hat). Als Wissenschaftlerin käme Relevanz also gar nicht in Frage. Für Webvideoproduzenten gibt es momentan keine RK und ich bin bei der Relevanzfrage mglw. voreingenommen, weil ich sie seit vielen Jahren verfolge, weshalb ich hier nachfragen will.
Englischsprachiger Wiki-Artikel: en:Vi Hart.
Auf YouTube ist sie zu finden unter [1]
Eckdaten:
- 1,45 Mio. Abonnenten und beliebtestes Video hat 10 Millionen Aufrufe (besonders beachtlich, wenn man bedenkt, dass sie hauptsächlich Mathevideos dreht, weil das normalerweise kein so großes Publikum anregt)
- Innerhalb der „Mathematikerblase“ ist sie als starke Verfechterin der Zahl τ bekannt. (Gut, das ist wahrscheinlich nicht so wichtig.) Aber: Die Deutsche Mathematikervereinigung und die American Mathematical Society berichteten über ihre Tätigkeit.
- Berichterstattung in der New York Times (Paywall) und im National Public Radio
- Mehrere Videos drehte sie für die Khan Academy
- Sie hat gemeinsam mit Henry Segerman ein Paper geschrieben, was in der Sammlung The Best Writing on Mathematics 2015 abgedruckt wurde.
--Bildungskind (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2024 (CET)
- Schwierig. Es gibt keine speziellen RK in dem Bereich, daher müssen es die allgemeinen RK reissen. Ich würde sagen, ja, relevant, aber das ist mehr ein Bauchgefühl. Außerdem bin ich ein Fan von Matt Parker, also nicht ganz neutral ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:50, 19. Mär. 2024 (CET)
- Gut, dass es hier einen Gleichgesinnten gibt ;)
- Aber gibt es vielleicht andere Meinungen dazu?
- Ich will wirklich eine LD vermeiden und wenn eine kommt, könnte ich wenigstens auf diese Anfrage hier verweisen. --Bildungskind (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2024 (CET)
Pamela Neuwirth
österreichische Künstlerin und Autorin.
es fehlten bisher: Artikel: Ausbildung (Universitäten) und Lebenslauf.
Quellen: Publikationsliste in Print und Hörfunk. Preise, Kunstförderstipendien, Verlage, Medienhäuser (derstandard.at, fro.at), Medienkunstfestivals (ars electronica).
Einzelnachweise (ca. 30): unvollständig/nicht eingetragen.
Pamela Neuwirth --GlitterOfDust (Diskussion) 14:22, 17. Mär. 2024 (CET)
- Hallo. Der Artikel wurde bereits gelöscht. Offensichtlich war er weder enzyklopädisch geschrieben, noch die enzyklopädische Relevanz, nach den WP:Relevanzkriterien dargestellt. Der Relevanzcheck wendet sich an Autoren, die einen bisher unveröffentlicheten Artikel, auf enzyklopädische Relevanz hin begutachten lassen wollen. Diese Arbeit wird hier von erfahrenen, ehrenamtlichen Autoren geleistet. Wie bereits oben im Intro dargestellt, ist dein nächster Weg die WP:Löschprüfung.--ocd→ parlons 14:28, 17. Mär. 2024 (CET)
Matthias Frankenstein
- Matthias Frankenstein, geboren in Berlin am 29.08.1962
- Geschäftsführender Gesellschafter mf Mercedöl: Weiterentwicklung der mf vom klassischen Handwerk zur vernetzten Digitalisierung der Häuser https://www.mercedoel.de/unternehmen/ueber-uns/historie.html
- 60 Jahre Familiärer Mittelstand
- Exzellente Ausbildungsqualität IHK 02/2023 - 02/2025 - gehört in Folge zu den besten Ausbildungsbetrieben in Berlin
- Kontinuierliches soziales Engagement in Berlin
___
Soziales Engagement in Berlin (Auszug)
- EVENTUS Preisverleihung ins Leben gerufen
- Berliner Schulpate
- Lions Präsident sammelt 118.000 Euro für Berlin für guten Zweck: https://www.tagesspiegel.de/berlin/eine-warmepumpe-fur-den-guten-zweck-berliner-wohltatigkeitsgala-sammelt-118000-euro-ein-11276779.html
https://www.berliner-woche.de/charlottenburg/c-soziales/bei-der-diesjaehrigen-gala-des-lions-clubs-berlin-kamen-118000-euro-zusammen_a409379 --2.202.130.205 17:08, 17. Mär. 2024 (CET)
- Hallo. Ehrenamtliches Engagement und erfolgreiche Führung eines Unternehmens, ist aller Ehren wert. Hier geht es allerdings um enzyklopädische Relevanz. Welche dieser Kriterien siehst du als erfüllt an.--ocd→ parlons 17:18, 17. Mär. 2024 (CET)
- Dazu kommt, dass einige der oben genannten Aspekte dem Unternehmen zuzurechnen wären und nicht dem Unternehmer. Laut der verlinkten Artikel hat er auch die 118 k€ nicht alleine gespendet, sondern war da nur "zufällig" Präsident des LC. Sieht mir nach einem leichten Fall von WP:IK aus. --Erastophanes (Diskussion) 08:50, 18. Mär. 2024 (CET)
Ophirum GmbH
Die Ophirum GmbH ist ein deutsches Edelmetallhandelshaus, das auf den Ver- und Ankauf von Gold, Silber, Platin und Palladium in Barren- sowie Münzform spezialisiert ist. Mit einer bundesweiten Präsenz von 24 Filialen ist die OPHIRUM GmbH zugleich die größte Filialistin im deutschen Edelmetallhandel. --OPHIRUM (Diskussion) 09:42, 18. Mär. 2024 (CET)
- Guckst Du hier: WP:RK#U, was davon auf euch zutrifft. Das erleichtert uns, euch qualitativ zu antworten. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2024 (CET)
- PS: Keine Versalien. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2024 (CET)
- Danke! --OPHIRUM (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2024 (CET)
- Das Wichtigste ist, dass Ihr Umsatz oder Mitarbeiterzahl nachweisen könnt und dass diese >100 Mio p.a. oder 1000 Mitarbeiter liegt. Ansonsten Wikipedia:RK#U beachten. --CommanderInDubio (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2024 (CET)
- Umsatzzahl ist kein Problem. Belege werden entsprechend zusammengestellt. --OPHIRUM (Diskussion) 10:12, 18. Mär. 2024 (CET)
- Artikel wurde letztes Jahr bereits gelöscht (OPHIRUM GmbH), als "kein enzyklopädischer Artikel". Einspruch des Erstellers auf der eigenen Disk wurde offensichtlich nicht gesehen. Daher hier der Tipp: WP:BNR. Und lies dir bitte vorher die vielen Tipps durch, die auf deiner Disk oben stehen. Bei 25 Filialen ist Erfüllung der WP:RKU durchaus vorstellbar. WP:Belege wäre das Thema. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 18. Mär. 2024 (CET)
- Nope... Aus dem "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021": "Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft." Da nützen die 25 Filialen also auch nichts.
- Von einer (erneuten) Anlage eines Artikels kann ich nur ganz dringend abraten. Flossenträger 07:52, 21. Mär. 2024 (CET)
- Uiuiui. Ich dachte, dass beim aktuellen Goldpreis ja rund 1,5 Tonnen umgesetzt werden müssten, was bei 25 Filialen rund 60 Kilo pro Jahr wären. Das erschien mir realistisch, aber Flossenträger zeigt, dass das wohl nur 1/10 davon ist. --Erastophanes (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)
Ich würde für den guten Herrn Swales gern einen Import beantragen, wollte vorher aber sichergehen, dass die Relevanz auch für die deutsche Wiki gegeben ist. Vom militärischen Rang her dürfte es nicht reichen, er hat aber posthum für die besonders erfolgreiche Bombardierung von Pforzheim 1945 das Victoria-Kreuz erhalten. Ansonsten hat er nichts Relevantes geleistet, außer noch ein paar andere Orden erhalten zu haben, von denen das Victoria-Kreuz aber der wichtigste sein dürfte. In den Relevanzkriterien habe ich nichts Handfestes gefunden, außer dass der Träger eines "hohen Ordens" relevant sein kann. --Carolus requiescat (Diskussion) 08:51, 19. Mär. 2024 (CET)
- Kurze Suche findet das hier. Soweit erkennbar, wurde er in historischen Darstellungen zum WWII nie thematisiert, alle Beiträge sind im Zusammenhang mit dem Victoria Cross. Ich würde deshalb einen Artikel kritisch sehen. Auch der Artikel in enwiki ist schlecht belegt und eher Weltkriegs-Hagiographie als ein brauchbarer biographischer Artikel, die Beleglage ist schlecht bis grauenhaft. Eine formelle Relevanz aller Victoria-Cross-Träger ist nie geklärt worden, ich halte sie aber ggf. für durchaus aussichtsreich, sie wird viele Befürworter finden (ich selbst gehöre ggf. nicht dazu). Bleibt damit ein Wackelkandidat.--Meloe (Diskussion) 10:39, 22. Mär. 2024 (CET)
Wavehouse (Heidelberg) – Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude
Relevanzkriterien:
- wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/-geschichte (Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude)
- ungewöhnliches Gebäude in Hinsicht auf Form, Größe, Baukonstruktion (Wellenform, einstöckig, rund 54 m lang x 11 m hoch x 9 m breit
Artikelentwurf:
Das Wavehouse ist zum Zeitpunkt seiner Errichtung im Jahr 2023 Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude. Es liegt auf der Konversionsfläche Campbell Barracks in Heidelberg auf Baufeld 5, der heutigen Billie-Holiday-Straße 7.
Das wellenförmige Freiform-Gebäude wurde zwischen dem 31. März 2023 und 18. Juli 2023 in 140 Stunden gedruckt nach den Plänen der Architekten-Arbeitsgemeinschaft von SSV Architekten und Mense-Korte ingenieure+architekten. Es ist 53,30 Meter lang, 11,29 Meter breit und 9,00 Meter hoch. Die Brutto-Grundfläche des einstöckigen Baus beträgt 936 Quadratmeter.
Als Material wurde ein mineralischer vollständig recyclebarer 3D-Druckbeton von Heidelberg Materials verwendet. Dieser 3D-Druckbeton beinhaltet ein Bindemittel mit etwa 55 Prozent CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement.
Der Innenausbau erfolgte zwischen 19. Juli 2023 und 31. Dezember 2023. Für den automatisierten Anstrich der Wände kam ein Malroboter zum Einsatz, der eine Neuentwicklung der Unternehmen Okibo und DAW ist. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 30. Januar 2024 an den Mieter Heidelberg iT Management GmbH, der dort ein Rechenzentrum betreibt.
Die Baukosten betrugen rund 2,5 Millionen Euro. Bauherr ist Hans-Jörg Kraus, KRAUSGRUPPE, Heidelberg.
Einzelnachweise
Schlüsselübergabe in Heidelberg, ZDF heute ab Minute 18:50, abgerufen am 19. März 2024
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/heute-19-uhr-vom-30-januar-2024-100.html
Rechenzentrum aus dem 3D-Drucker, FAZ Frankfurter allgemeine Zeitung, abgerufen am 19. März 2024
Größtes seiner Art in Europa, Zeitraffer-Video zeigt 3D-Druck von Haus in Heidelberg,n-tv, abgerufen am 19. März 2024
Haus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt, Handelsblatt vom 31.01.2024, abgerufen am 19. März 2024
3D-Druck-Verfahren, Neubau an Firma übergeben, SWR Aktuell ab Minute 23:35, abgerufen am 19. März 2024
Heidelberger Haus aus dem 3D-Druck ist fertig – eine Tour durch das Gebäude, Mannheimer Morgen auf YouTube, abgerufen am 19. März 2024
https://www.youtube.com/watch?v=D5unS4Q7ir0&t=3s
Europe’s biggest ever 3d-printed building, BBC Sounds ab Minute 17:20, abgerufen am 19. März 2024
https://www.bbc.co.uk/sounds/play/w172z0wbfppfb2f
Daten in Kasten rechts plus Visualisierung unter Creative Commons
Baujahr: 2023
Bauzeit: 140 Stunden
Entwurf: SSV Architekten/Mense-Korte
Bauausführung: PERI 3D Construction
Gebäudehöhe: 9,00 Meter
Gebäudelänge: 53,50 Meter
Gebäudebreite: 11,29 Meter
Brutto-Grundfläche BGF: 936 Quadratmeter
Bauherr: Hans-Jörg Kraus, KRAUSGRUPPE
Nutzung: Rechenzentrum
Offenlegung „bezahltes Schreiben”:
Arbeitgeber/Klient: KRAUSGRUPPE, Heidelberg
Benutzer: Doris Neumann --109.125.116.121 11:59, 19. Mär. 2024 (CET)
- Greenwashing kann entfallen. Beton ist immer vollständig recyclebar und wenn man Beton mit Zement vergleicht, wird man auch immer CO2 einsparen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:04, 19. Mär. 2024 (CET)
- Da hat die Presseabteilung von Heidelberg gute Arbeit geleistet. Diese Berichterstattung bezieht sich auf ein Ereignis dieses Jahres. Es ist keine anhaltende Wahrnehmung. Schon deshalb, weil wahrscheinlich noch in diesem Jahr, irgendwo auf der Welt, ein noch größeres Haus gedruckt werden wird. Das ist was fürs Guiness-Buch der Rekorde. Enzyklopädisch relevant ist das erste betongedruckte Haus. In einer etwaigen Löschdiskussion, weil es wird sicher auf Werbung hinauslaufen wird, wird entweder der Artikel so gründlich entwerbt, oder gelöscht, wegen der von mir angeführten Gründe.--ocd→ parlons 13:17, 19. Mär. 2024 (CET)
- Das erste gedruckte Haus ist das nicht, die Sendung mit der MAus hat 2022 über dieses gedrucktes Haus berichtet [2]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:27, 19. Mär. 2024 (CET)
- Schönes Marketing Stück wird so aber definitiv gelöscht, wahrscheinlich sogar schnell, da Werbung. --CommanderInDubio (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2024 (CET)
- Danke für Ihren Hinweis. Woran genau wird "Werbung" festgemacht? Müsste ich die Namen der beteiligten Firmen löschen? Oder liegt es am "bezahlten Schreiben? --109.125.116.121 13:47, 19. Mär. 2024 (CET)
- Werbung an sich ist kein (direkter) Löschgrund. Dem Artikel würde es (nach aktuellem Stand) schlicht an enzyklopädischer Relevanz fehlen.
- Was mir auffällt, ist, dass alle der obigen Links auf Videos verweisen, was bei ARD und ZDF nachvollziehbar ist, bei FAZ und Handelsblatt aber eher nicht.
- Das Gebäude erfüllt keines der speziellen RK für Gebäude, zumindest ist da nichts belegt. Der 4. oder 5. Punkt könnten mal erfüllt werden, wenn das in der Fachpresse entsprechend rezipiert wird. Sowas dauert aber normalerweise einige Zeit. --Erastophanes (Diskussion) 14:44, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ob das mit dem 3D-Druck was Besonderes darstellt, wage ich mal zu bezweifeln. Kletterschalungen gibt es schon sehr lange und die hinterlassen wenigstens eine saubere Oberfläche und sind schneller. Etwas ist neu und soll als Revolution verkauft werden, Jahre später stellt sich dann heraus, was es alles für Haken bei der Sache gibt. Das wird hier nicht anders sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
- Verstehe. Vielen Dank für Ihre Informationen. Diese sind sehr hilfreich für mich. --109.125.116.121 15:48, 19. Mär. 2024 (CET)
- Das ist so nicht korrekt, Erastophanes. Werbung ist ein Schnelllösch-Grund, Zitat: "Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung z. B. für eine Person, Organisation oder Produkt darstellen (unabhängig davon, ob es sich um Werbung für kommerzielle, politische, wissenschaftliche oder ideelle Ziele handelt) und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten." --CommanderInDubio (Diskussion) 19:02, 19. Mär. 2024 (CET)
- Danke für Ihren Hinweis. Woran genau wird "Werbung" festgemacht? Müsste ich die Namen der beteiligten Firmen löschen? Oder liegt es am "bezahlten Schreiben? --109.125.116.121 13:47, 19. Mär. 2024 (CET)
Franz Ullrich Göttlicher
Ich würde gerne einen Artikel über Franz Ullrich Göttlicher schreiben.
Göttlicher ist ein moderner Künstler, der sich in seinen jungen Jahren sehr viel mit Geschichte und Emotionen auseinander setzte und in einer emotional schwierigen Zeit sich zurückzog und in den Jahren 2000-2005 die Gefühlserbschaften"[3] malte. Mit dieser Reihe wurde er am Anfang als Nazi abgestempelt, obwohl er nur das malte, was er wahrgenommen hat. Das Emotionen weitervererbt werden. Heute zählt diese Reihe als "Alleinstellungsmerkmal" von ihm und seiner Kunst. Nachdem wissenschaftlich die Erkenntnis gewonnen wurde , dass Emotionen weitervererbt werden [4], startete Göttlicher in der Kunstszene durch.
Neben seiner Laufbahn als Künstler setzt sich Göttlicher mit erzielten Erlösen aus seinen Kunstwerken für soziale Zwecke ein.
Ich möchte sichergehen, dass er für Wikipedia relevant ist, da er schon einen größeren Namen in der Kunstszene hat und etliche Ausstellungen hatte, war ich etwas verwundert, dass es noch keinen Artikel über ihn gibt. --Crypto112 (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2024 (CET)
- Hallo. Was von den WP:Richtlinien bildende Kunst siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 18:59, 19. Mär. 2024 (CET)
Kontor New Media GmbH
Ich möchte einen Artikel zum Unternehmen Kontor New Media veröffentlichen. Den Artikel habe ich bereits als Unterseite meiner Benutzerseite erstellt: Benutzer:Alf0986/Kontor New Media. Nun ist die Frage der Relevanz aufgekommen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, warum ich denke, dass eine Relevanz gegeben ist.
1) Der Jahresumsatz wird im laufenden Geschäftsjahr aller Voraussicht nach die 100 Millionen Euro Marke überschreiten.
Die weiteren Punkte beziehen suich auf folgende Ausführungen in der Übersicht zu den Relevanzkriterien, bezogen auf Wirtschaftsunternehmen:
- "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten."
2) Kontor New Media war einer der ersten Independent-Digitalvertriebe in Deutschland (Start als eigenständiges Unternehmen 2006). Der erste Downloadshop für Musik, aus dem sich Kontor New Media entwickelt, kontor.cc, startete bereits 2003. Das war immerhin ein Jahr bevor mehr oder weniger flächendeckend mit der Ahndung von Urheberrechtsverletzungen bei Musik im Internet überhaupt begonnen wurde (Vgl.: "Musik im Digitalen Wandel", S. 10) und im selben Jahr wie der iTunes Store (siehe Wikipedia-Eintrag dazu). Es war darüber hinaus weit bevor heute allgegenwärtige digitale Musikdienste wie Spotify (Oktober 2008) starteten (siehe Wikipedia-Seite dazu) und mit denen Kontor New Media heute tiefgreifende geschäftliche Beziehengen unterhält. Kontor New Media besitzt auf dem Feld des Digitalvertriebs somit eine mindestens historische Relevanz.
3) Auch heute ist Kontor New Media ein gerade im deutschsprachigen Raum ein wichtiger Digitalvertrieb. Ein Artikel zu dem Unternehmen ist gerade auch wenn es darum geht, Informationen zu Vertrieben abseits der Majors (Sony, BMG, Universal und Warner) bereitzustellen, relevant. Denn nur so lässt sich dieses Geschäftsfeld angemessen erfassen. Die regelmäßige Berichterstattung über Kontor New Media in einschlägigen Branchenpublikationen wie der Musikwoche (siehe im Artikel hinterlegte Einzelnachweise 7, 8 und 9) sowie internationaler Fachpublikationen (siehe im Artikel hinterlegte Einzelnachweise 10 und 11) sprechen meines Erachtens für diesen Punkt. --Alf0986 (Diskussion) 15:24, 20. Mär. 2024 (CET)
- Wenn der Umsatz voraussichtlich in diesem Jahr 100 Mio. überschreiten wird, dann wäre es sinnvoll, dass man mit dem Artikel so lange wartet, bis diese im nächsten Jahresabschluss veröffentlicht worden ist und (hoffentlich) jeder das durch geeignete Belege nachvollziehen kann. Andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:42, 20. Mär. 2024 (CET)
- Zustimmung zu Lutheraner.
- Zu dem anderen Punkt fehlt eine geeignete unabhängige Quelle, die explizit sagt "Kontor New Media war der erste Digitalvertrieb für Musik [ohne die Einschränkung Independent] und hat die neue Vertriebsform [in DACH o.ä.] etabliert" (oder ähnlich). --Erastophanes (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2024 (CET)
- Guter Punkt. Ich schaue, dass ich dies mit Quellen belegen werde. --Alf0986 (Diskussion) 16:00, 20. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die Einschätzung. Ohne eine What about-Diskussion starten zu wollen, würde ich dennoch kurz darauf verweisen, dass auch kleinere Digitalvertriebe eigene Artikel haben. Siehe z.B. RecordJet --Alf0986 (Diskussion) 16:07, 20. Mär. 2024 (CET)
- Das ist völlig egal, denn aus der Existenz anderer Artikel kann bei uns keine Relevanz abgeleitet werden --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 20. Mär. 2024 (CET)
- Das verstehe ich vollkommen und ist auch richtig so. Die Relevanz soll auch nicht aus dem Vorhandensein anderer Artikel abgeleitet werden. Vielmehr als Diskussionsgrundlage, dass auch kleinere Unternehmen Relevanz haben können - gerade in diesem Umfeld. Ich werde mich daher bemühen, dass ich Aussagen zur historischen Relevanz weiter belegen kann und dies dann hier ergänzen. --Alf0986 (Diskussion) 16:24, 20. Mär. 2024 (CET)
- Bedenke aber bitte, daß hier recht schnell nach 5 Tagen archiviert wird, wenn es keine neuen Beiträge mehr gibt. Später kannst du aber nochmal eine neue Anfrage stellen, wenn sich z.B. die Belegsituation im Artikel deutlich verbessert hat bzw. sich wesentliche Fakten geändert haben, z.B. Umsatzhöhe. Im Abschnitt Katalogstärke fehlen z.B. auch noch Einzelnachweise. Der einzige Link ist zudem innerhalb des Artikels direkt nach außerhalb, was so nicht zulässig ist, siehe WP:V#ANR. VG --Fit (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Wir sind gerade dabei, die nötigen Belege zu finden und dann im Artikel zu hinterlegen. Ich schreibe dann nochmal hier, wenn das erledigt ist. --213.61.103.234 12:13, 21. Mär. 2024 (CET)
- Sorry, war nicht eingeloggt. Die Antwort kam von mir. --Alf0986 (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Wir sind gerade dabei, die nötigen Belege zu finden und dann im Artikel zu hinterlegen. Ich schreibe dann nochmal hier, wenn das erledigt ist. --213.61.103.234 12:13, 21. Mär. 2024 (CET)
- Bedenke aber bitte, daß hier recht schnell nach 5 Tagen archiviert wird, wenn es keine neuen Beiträge mehr gibt. Später kannst du aber nochmal eine neue Anfrage stellen, wenn sich z.B. die Belegsituation im Artikel deutlich verbessert hat bzw. sich wesentliche Fakten geändert haben, z.B. Umsatzhöhe. Im Abschnitt Katalogstärke fehlen z.B. auch noch Einzelnachweise. Der einzige Link ist zudem innerhalb des Artikels direkt nach außerhalb, was so nicht zulässig ist, siehe WP:V#ANR. VG --Fit (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das verstehe ich vollkommen und ist auch richtig so. Die Relevanz soll auch nicht aus dem Vorhandensein anderer Artikel abgeleitet werden. Vielmehr als Diskussionsgrundlage, dass auch kleinere Unternehmen Relevanz haben können - gerade in diesem Umfeld. Ich werde mich daher bemühen, dass ich Aussagen zur historischen Relevanz weiter belegen kann und dies dann hier ergänzen. --Alf0986 (Diskussion) 16:24, 20. Mär. 2024 (CET)
- Das ist völlig egal, denn aus der Existenz anderer Artikel kann bei uns keine Relevanz abgeleitet werden --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 20. Mär. 2024 (CET)
- Die Ahndung von Urheberrechtsverletzungen begann früh in den 90ern und erste Downloadshops gab es nochmal 10 Jahre früher im Usenet und BBS, im Mausnet gab's das ebenfalls. Relevanz kann also nur durch den Umsatz generiert werden. Ralf Roletschek (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2024 (CET)
- Also die 100 Mio. EUR brauchen auf jeden Fall einen belastbaren Beleg. Das Unternehmen bilanziert nicht selber, sondern bei der Konzernmutter Edel, die 2021/2022 277 Mio. Umsatz machte, mitbilanziert. Flossenträger 08:00, 21. Mär. 2024 (CET)
- Genau. Wir schauen, dass wir das mit belegen und fügen den entsprechenden Hinweis dann in den Text ein. --Alf0986 (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2024 (CET)
Gleissender Wolf von Wunnenstein
Grüß Gott, eigentlich hätte ich meine Anfrage hier schon früher (also bevor ich anfing, den Artikel im BNR zu schreiben) stellen sollen, um mir ggf. Arbeit zu ersparen. Dennoch: Ist der Gl. Wolf aus Eurer Sicht relevant/darf er einen eigenen Artikel bekommen? Details zu ihm siehe Benutzer:Uliraush/Wolf_von_Wunnenstein, die Quellenlage erscheint mir gut (bzw. zumindest ausreichend, verschiedene Historiker bzw. historisch interessierte Laien sind beteiligt), zu seinen Lebzeiten war er in seiner Region (Nordwürttemberg) aufgrund seiner Tätigkeiten (Amtmann, Kriegshauptmann, Rat, Kreditgeber) nicht unbedeutend (für einen Niederadligen sogar bedeutend). IN die Literatur hat er es - zumindest bei Ludwig Uhland - auch geschafft. Straßen, Schulen o.ä. sind nicht nach ihm benannt (dafür war er wahrscheinlich zu sher Raubritter/zu wenig sozial), lediglich ein Pfadfinderstamm ist mir bekannt. Bin gespannt. --Uliraush (Diskussion) 12:22, 21. Mär. 2024 (CET)
- Gut belegte historische Figur, deutlich relevant. Netter Artikel, ohne Zweifel. --RAL1028 (Diskussion) 12:37, 21. Mär. 2024 (CET)
- Halte ihn aufgrund der Rezeption auch für relevant. Der Artikel gehört übrigens komplett ins Präteritum. Historisches Präsens geht nicht. Aber das nur nebenbei. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 21. Mär. 2024 (CET)
- Präteritum bekomme ich noch hin bis zum Verschieben... --Uliraush (Diskussion) 14:15, 21. Mär. 2024 (CET)
- Halte ihn aufgrund der Rezeption auch für relevant. Der Artikel gehört übrigens komplett ins Präteritum. Historisches Präsens geht nicht. Aber das nur nebenbei. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 21. Mär. 2024 (CET)
A01 architects
Unter der Leitung der Partnerschaft von Maria Planegger und Andreas Schmitzer entwerfen die Architekten von A01 architects ein breites Spektrum an Projekten mit der Hingabe, aufwendige Raumszenarien zu schaffen. Das erste Studio wurde 1997 eröffnet. Seitdem sind zahlreiche Wohnhäuser, Produktionsstätten, Innenarchitekturen, Büros sowie Ausstellungsdesigns entstanden, die A01 architects als High-End-Designunternehmen etabliert und ihnen breite öffentliche Anerkennung eingebracht haben.
Projekte:
Danube Flats - größtes Wohnhaus Mittel-Europas, 180m
Porsche Liesing, Produktionshalle
Schiebel Produkionshalle
Villa Iris am Wörthersee
u.a. ...Liste folgt --A01architects (Diskussion) 14:11, 21. Mär. 2024 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten gilt auch für Architektengemeinschaften und Architekturbüros und ist sehr spezifisch. Welches der Kriterien siehst du als erfüllt und welche Quellen gibt es dafür? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:14, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das größte Wohnhaus der Welt und damit auch Mitteleuropas ist Prora (2,5 km). Ich kann nichts entdecken, was eine enzyklopädische Relevanz bewirken könnte. Halt Architekten, die ihre Arbeit machen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2024 (CET)
- Danube Flats ist nicht das größte der Welt oder Europas - das habe ich nicht geschrieben, (und Entschuldigung für den Ausdrucksfehler statt hoch) ;) ...das höchste in Österreich (und Mitteleuropas, nicht Süd- oder Nord-Europas):
- Danube Flats
- https://www.danubeflats.at/ --A01architects (Diskussion) 15:30, 21. Mär. 2024 (CET)
- Für das Architektenbüro dennoch nicht relevanzstiftend. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:31, 21. Mär. 2024 (CET)
- Es ist auch nicht das höchste, das ist Złota 44, aber das ist ja sowieso egal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)
- Für das Architektenbüro dennoch nicht relevanzstiftend. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:31, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das größte Wohnhaus der Welt und damit auch Mitteleuropas ist Prora (2,5 km). Ich kann nichts entdecken, was eine enzyklopädische Relevanz bewirken könnte. Halt Architekten, die ihre Arbeit machen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2024 (CET)
- zum folgenden Punkt wären die Kriterien erfüllt:
- Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken: https://www.danubeflats.at/ oder Danube Flats
- es gibt auch viele Veröffentlichungen über A01 architects in den unterschiedlichsten Medien: https://www.a01architects.com/publications-1
- --A01architects (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2024 (CET)
- Wo ist das anerkannte Nachschlagewerk? Danube Flats ist enzyklopädisch relevant, weil es unübersehbar ist. Im zugehörenden Artikel wird nicht auf die Architektur selbst eingegangen. Es werden selbstverständlich keine Bildstories über Luxus-Einfamilienhäusern in Livestyle-Magazinen udglm. erwartet, sondern fachlich fundierte Betrachtung in einschlägigen Fachmagazinen.--ocd→ parlons 15:49, 21. Mär. 2024 (CET)
- zum folgenden Punkt wären die Kriterien erfüllt:
Big Js Seasoning GmbH
Pro: Artikel über Unternehmen, dass 2015 aus dem nichts gegründet wurde und seit dem ständig wächst, ohne Investoren usw.
Contra: Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnabsicht --Ecki1976 (Diskussion) 08:13, 22. Mär. 2024 (CET)
- Und woraus ergibt sich die mögliche Relevanz? Sicher nicht daraus, dass das Unternehmen wächst. --Magnus (Diskussion) 08:39, 22. Mär. 2024 (CET)
- Bitte die WP:Relevanzkriterien studieren und nähere Anhaltspunkte nennen.--ocd→ parlons 09:26, 22. Mär. 2024 (CET)
Das ist eine kleine Kapitalgesellschaft mit 14 MA, das wird nichts mit einem Artikel hier. Flossenträger 09:44, 22. Mär. 2024 (CET)
- Na na na, jetzt doch mal nicht so negativ. Wenn die ständig wachsen, knacken sie in ein paar Jahren die WP:RKU ;-) Bis dahin wird das aber wohl eher nix. --Erastophanes (Diskussion) 10:04, 22. Mär. 2024 (CET)