Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 00:39 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (44 Abschnitte archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


17. November 2006

18. November 2006

19. November 2006

20. November 2006

Abspeichern nach Bearbeitung meiner Artikel nicht möglich

Auf meine vorige Anfrage "Drama auf der Spielwiese" kann ich leider nicht im Thread antworten. Nachdem ich auf "Bearbeiten" gehe, meine Antwort geschrieben habe und auf "Vorschau" klicke, sieht bis dahin alles prima aus. Allerdings erscheint mein Beitrag nicht nachdem ich die Seite abgespeichert habe. Ich kann offenbar nur neue Threads eröffnen, nicht aber auf die alten Beiträge antworten. Was mache ich falsch?

Vielen Dank an Achates für den Hinweis auf die Zitate.

Gruß Jan ---- 17:49, 20. Nov. 2006 (CET)

Steht da was von "Sitzungsdaten verloren, bitte neu anmedelden."? --DaB. 17:52, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. ---- 17:57, 20. Nov. 2006 (CET)
mm. Welchen Browser nutzt du? --DaB. 17:58, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Opera 9.01
Habe mich vorsorglich ab- und angemeldet. Auch mit der Unterschrift funktioniert es nicht.
Meld dich mal ab und versuch es dann. Wennd das nicht hilft, wechsel mal den Browser. Wenn das nicht hilft bin ich leider überfragt. Viel Erfolg :)--DaB. 18:10, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin jetzt mit Firefox unterwegs. Das gleiche Problem. ---- 18:17, 20. Nov. 2006 (CET)
Das mit der Unterschrift geht nicht, weil du nicht ---- ~~~ sondern -- ~~~~ machen sollst.. Siehe: Wikipedia:Signatur.. Übrigens unterlasse es bitte, mit jeder Antwort eine neue Überschrift zu eröffnen und das Layout dadurch zu zerstören.. Danke. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er kann aus irgendwelchen Gründen nicht anders antworten. --DaB. 18:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schonmal mit STRG + F5 probiert? Weiss zwar nicht, ob das was bringt --nick-zug 18:22, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wollt schon sagen.. kurz vor Vandalensperrungsantrag.. aber solange du das aufräumst.. wenn ihr Hilfe braucht: Schreit xD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das würde ich liebend gern tun, aber genau das ist ja das Problem. Ich kann nicht auf meinen eigenen Thread antworten. Konstruktive Hinweise, was ich stattdessen machen kann, wären mir sehr willkommen. -- 84.141.126.24 18:26, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--84.141.126.24 18:26, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch einen Versuch. Schauen ob es funktioniert. -- -- 18:33, 20. Nov. 2006 (CET)

Offensichtlich ist es notwendig, die Seite zweimal zu speichern. Sorry für die Umstände. Gruß Jan -- -- 18:35, 20. Nov. 2006 (CET)

-- -- 18:38, 20. Nov. 2006 (CET)

Hast Du bei deinen persönlichen Benutzereinstellung vielleicht "immer erst auf die Vorschau gehen" angeklickt? --Henriette 23:51, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, Henriette. Habe ich grade geprüft, ist nicht angeklickt. Ich finde mich jetzt damit ab und speichere meine Beträge indem ich zweimal auf "Seite speichern" drücke. Die Ursache für meine fehlerhafte Unterschrift habe ich jedoch tatsächlich in den Benutzereinstellungen finden können. Schöne Grüße -- Jan Diskussion 02:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

21. November 2006

rahmen ums bild

moinsen, ich habe irgendwo mal gesehen, dass es eine vorlage gibt, die einen rahmen um ein bild macht. damit meine ich nicht "thumb", sondern eine 1px(?)-linie um das bild herum. besonders bei den flaggen mit viel weiß drin ist das wichtig, damit man weiß, wo die flagge anfängt. kann mir da jemand weiterhelfen? möchte das hier nutzen. --Dirk <°°> 15:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Borderso also? Dann gibt es die Vorlage:border --Andreas 06 19:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
genau das ist es, danke! :-D --Dirk <°°> 00:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verzweigung für "Die_Arche"

Hallo, ich bin der Verantworltiche für den Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Arche_%28K%C3%BCnstlervereinigung%29

Dazu folgende Frage: Wenn ich in der Wikipedia-Suchfunktion "Die Arche" eingebe komme ich nicht auf diese Seite und es gibt auch keinen Hinweis auf die Künstlervereinigung. Ist es möglich, für "Die_Arche" eine Verzweigung einzubauen ahnlich wie diese Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Arche ? Text und Link könnten direkt von hier übernommen werden.

Vielen Dank im voraus.


--Rwittig 16:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hättest Du auf der Seite auch selbst einfach einbauen können. Ich habe das eben mal schnell gemacht. --Okatjerute !?* 16:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Arche war es schon verlinkt (3. Zeile); aber ich habe jetzt einen {{Dieser Artikel|...}} Baustein in Die Arche eingebaut. Ob es da Sinn mancht das ganze in eine BKL Typ 1 draus zu machen, möchte bitte jemand anderes entscheiden. --JuTa Talk 17:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aaargh, da habe ich nicht aufgepasst. Aber meine Worte "eben mal schnell" hätten für mich schon ein Hinweis sein sollen... --Okatjerute !?* 09:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Textblöcke verschieben

Wie lassen sich in einem Artikel einzelne Sätze oder ganze Textblöcke an eine andere Stelle desselben Artkels verschieben? Wo steht die entsprechende Information?Pinpointer 20:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Dokumentation deines Browsers. Seite bearbeiten anklicken und den Rest musst du der Browserdokumentation entnehmen. Normalerwiese mit gedrückter Shift-Taste einen Bereich markieren, mittels CTRL-C (oder Strg-C) in die zwischenablage kopieren, mit del (oder Entf) löschen und mittels Ctrl-V (bzw Strg-V) an der gewünschten Stelle wieder einfügen. Geht natürlich auch alles unter Zuhilfenahme von Menue und Maus. --84.44.169.17 16:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

500.000 Artikel

Heute Nacht wird es wohl den 500.000. Artikel geben?! Weiß jemand, wieviel die Statistik hinterherhinkt? Stullkowski 18:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein guter Punkt, um für einen Monat dichtzumachen und keine neuen Artikel mehr aufzunehmen - dann könnte man sich mal ein wenig auf die bestehende Substanz konzentrieren. -- Achim Raschka 18:55, 21. Nov. 2006 (CET) (der weiß, dass es den Vorschlag schonmal gab und das er leider nicht dem Konsens entsprach)[Beantworten]
Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Nichts_Neues. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:34, 21. Nov. 2006 (CET) (der immer noch nicht weiß, warum man das nicht mal wiederbeleben und starten kann)[Beantworten]
Wird beim Wikipedia:Workshop Köln/Arbeitsgruppen sicher auch ein heißes Thema werden. --Raymond Disk. Bew. 19:41, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
+1 --Eike 19:38, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gab es nicht mal irgendwo eine Seite, wo gewettet wurde wann es soweit sein wird? --Zahnstein 11:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt die Wikipedia:Wette für 2006, aber da wird auf die Artikelzahl Ende des Jahres gewettet. --Tinz 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Mit 550.000 lag ich wohl zu hoch. --Zahnstein 21:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal 'ne weiterführende Frage dazu: Wird eigentlich jeder Redirect als eigener Artikel in der Statistik erfasst? Falls ja ist die „wahre" Artikelzahl dann deutlich unter 500 000. Oder seh ich das falsch? Schließlich gibt es ja unzählige Redirects.--Smife 22:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redirects werden nicht mitgezählt. --JD {æ} 22:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke - Dann sind's ja echt (fast) 500 000 Artikel. Da kann sich hier jeder mal kurz vor dem Spiegel auf die Schulter klopfen (-: Topp
Sorry, habe das Signieren vergessen - Vorstehender nichtsignieter Beitrag ist von: Smife 23:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BKL-Seiten werden wahrscheinlich auch nicht mitgezählt, oder? --Darev 23:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf Spezial:Statistics kann man lesen, dass wir tatsächlich insgesamt 1.318.826 Seiten haben und insgesamt 25 Mio edits. Wirklich erstaunlich! --Zahnstein 00:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BKL-Seiten werden mitgezählt. --Farino 00:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BKL-Seiten werden als Artikel gezählt? Echt? Anscheinend hat die Gesamtwikipedia eine andere Definition von "Artikel" als ich ... ;- --Darev 17:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seite mit wenig Inhalt wurde neu angelegt

Heyho. Wieso erscheint die Meldung (siehe Überschrift) auf einmal automatisch, wenn ich einen Edit ohne Kommentar durchführe [1]? Ich habe kein Script oder ähnliches aktiviert. Kann man das wieder abstellen? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 19:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein neues Softwarefeature. Das kann man nicht abstellen, und ist doch eine nette Erinnerung daran, dass man eigentlich etwas Sinnvolles in die Zusammenfassungszeile reinschreiben sollte ;-) --Raymond Disk. Bew. 20:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, ein Feature. Das ändert die Sache natürlich gewaltig, bitte nicht abstellen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt muss ich nochmal nachhaken, ich glaub´ nämlich, ich hab den Sinn nicht ganz verstanden. Bedeutet der Eintrag, dass die neu angelegte Seite JETZT wenig Inhalt hat, oder dass ein Lemma wenig Inhalt HATTE und deshalb komplett neugeschrieben wurde? leicht verwirrte Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es bedeutet, dass ein Artikel angelegt worden ist, der wenig Inhalt hat (d.h. die 1. Version). Das kann ein Anzeichen von Vandalismus sein (wenig Inhalt, keine Zsfg./Quellen) Gruß -- ri st 00:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, damit hab ich dann auch gleich den Sinn verstanden ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: Auto-Zusammenfassung. --nick-zug 23:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Radikallöschung in Artikeldiskussion erlaubt?

Manche Artikeldiskussionen - im Moment ist Diskussion:Joachim Cochlovius dran - scheinen wahre Foren für Benutzer zu bieten, ihre ganzen persönlichen Befindlichkeiten auszubreiten. In o.g. Artikel erstreckt sich das mittlerweile über 35 KB - nur ein ganz winziger Teil davon ist artikelbezogen. Manchmal möchte ich da dazwischenhauen - und radikal alles löschen, was nicht hineingehört. In seltenen wenigen Fällen habe ich das auch schon getan - immer in der Befürchtung, dass mir das irgendwer mal ankreidet. Wie ist die Sachlage da? Muss diese Schwallerei sein, muss man das dulden? --Hansele (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, keineswegs; je ausgiebiger irgendwo nicht-artikelbezogen diskutiert wird, desto mehr Diskutanten locken diese Diskussionsseiten erfahrungsgemäß an – <tv-kaiser>ein Teufelskreis</tv-kaiser>. Am besten erstickt man derlei Diskussionen – natürlich immer unter Anwendung gesunden Menschenverstands, aber das werde ich Dir nicht sagen müssen – im Keim und weist die Diskussionsteilnehmer höflich auf WP:DS hin. Ich praktiziere das seit langer Zeit, und von der einen oder anderen verärgerten IP dann und wann einmal abgesehen, hat’s sich auch ausgezahlt. – Holger Thölking (d·b) 00:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lösch es. WP ist kein Forum. Wir haben auch eine passende Vorlage dafür. --DaB. 00:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK):Es gibt doch sogar einen Extra Baustein "Diese Seite dient der Diskussion des Artikels" oder so ähnlich, der vor allem bei Jugendthemen zum Einsatz kommt (die etwas extremere Variante siehe Diskussion: Tokio Hotel). Da die Diskussionsseiten ausdrücklich zur Diskussion des Artikels da sind kann alles andere imho mit Hinweis auf Wikipedia:Diskussionsseiten, Punkt 1, gelöscht werden. --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, die gibt’s: {{Keine Auskunft}}. – Holger Thölking (d·b) 00:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe in dem oben genannten Artikel schon einmal geschwafelte Diskussionen entsorgt. GLGerman fühlte sich prompt beleidigt und rief mehrfach in den Raum, dass man mich für so etwas indefinit sperren sollte. Wie soll man sich in so einem Fall verhalten? HeikoEvermann 22:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

22. November 2006

Sperrung eines Artikels reicht anscheinend nicht aus

Hallo,

im Artikel Volvo 240 herrschte kürzlich ein kleiner "Editwar" bezüglich der Eintagung eines Weblinks auf ein Forum [2], woraufhin der Artikel gesperrt wurde. Ich gehörte auch zu denen, die den Forenlink mehrmals wieder gelöscht haben.

Aus Langeweile habe ich gerade dieses Forum mal besucht und Erstaunliches festgestellt: Der Betreiber der Webseite, die jetzt noch im Artikel vorhanden ist wird scheinbar als Initiator der Löschungen gehandelt. Vielleicht sollte man den Link auch löschen, damit er nicht unschuldig der Lynchjustiz zum Opfer fällt ;-). Irgendwie scheint da niemand zu begreifen, dass es nur um den Link auf ein Forum geht, der nach WP:WEB unerwünscht ist, obwohl der Punkt aus WP:WEB sogar dort zur Diskussion steht.

Um auf den Punkt zu kommen: Die Mitglieder dieses Forums planen nicht etwa, den Artikel zu verbessern, sie wollen einfach nur mit allen Mitteln "ihre Seite" in der Wiki verlinkt haben. Doch dabei gehen sie anscheinend etwas zu weit.

Ich zitiere aus dem Forum (hier der Direktlink zum Thread dieses Forums : [3]):

  • Du könntest Dir auch die Mühe machen, zu schaun, wer "unser Forum" immer wieder weglöscht. Er tut es mit Klarnamen. Und anonym, jedoch immer mit recherchierfähiger IP
  • ist erstaunlich. Alle vorherigen Autoren wurden mitgelöscht. Welch eine Pappnase! Ich hab die Liste aber vorsorglich mitgespeichert. Mal sehen, was die Wiki-Redaktion dazu sagt. Hat der sich wirklich bei der "Redaktion" gemeldet?
  • Ich finde sowas verwerflich und werde nun erst Recht nicht müde, deen link immer wieder erneut einzustellen. Ich hoffe, damit auch in Eurem Interesse zu handeln. Sollte dem nicht so sein, gebt mir bitte hier in diesem thread bescheid oder schreibt selbst etwas dazu in Wiki.
  • das zu ignorien hilft nicht wirklich. man muss solchen arsch... auch mal die grenzen zeigen! sonst begreifen die es einfach nicht..so gesehen hätte ich kein problem, wenn man den namen öffentlich macht wie auch seine email bzw. ip-adresse....es gibt ja "möglichkeiten" seinen zugang & email dann mal temporär "lahmzulegen"
  • Hallo Eike, das ist ja wie der Kampf gegen Windmühlen; dennoch stell den Link immer wieder rein.
  • Gestern hab ich unseren link ein paar mal eingestellt und bin dafür auch ein paarmal von jeweils anderen Usern in Wiki gesperrt worden. Unser Kandidat hat also einen breit gefächerten Freundeskreis. Leider. Warum stellt ihr es nicht rein? Vielleicht klappt es dann? Mich hat die Wikigemeinde jetzt wohl dauerhaft auf dem Kieker. Dumm gelaufen. Ich will mich auch nicht ständig mit neuer IP wieder einloggen. Wozu auch? Die sind eben (noch?) in der Überzahl.
  • Hallo Bollog, falls es Dir was hilft. Ich habe mal ein wenig geforscht. Der eine Kandidat kommt aus dem Raum Nürnberg. Jetzt werden die IPs schon durchleuchtet.
  • Erstellt doch einfach auch Seiten zu div. Volvomodellen (u.U. mit eigener Domain) und verlinkt die bei Wikipedia. Auf diesen Seiten gibt's dann ein Link zum Volvoniacsforum.

Lest am besten selbst nach. Ein Ende des Editwars ist also auch nach einer Entsperrung des Artikels nicht zu erwarten. Ich hätte diese Webseite ja für die Blacklist vorgeschlagen, weiß aber leider nicht, an wen ich mich wenden muß. --62.226.68.253 04:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das geht dort: meta:Talk:Spam blacklist. Das Problem der Entfernung des anderen Links durch die Leute bleibt aber nach Entsperrung weiterhin aufrecht. Dann lassen wir ihn halt halbgesperrt, auch nicht so schlimm, wär ja nicht der erste, der dauerhaft halbgesperrt ist. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
IMHO ist die Halbsperre vollkommen ausreichend dafür, wegen ein paar Änderungen an einem Artikel in ein paar Tagen würde ich den Link nicht in die Blacklist eintragen. Was die in ihrem eigenen Forum veranstalten ist auch deren Sache und ich finde es nicht tragisch, IMHO nur lauwarme Luft. --fubar 05:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel einstellen

--Dr.hassanin 08:21, 22. Nov. 2006 (CET) Wie stellt man bei Wikipedia einen Artikel ein, wenn man einen Texthat, zudem es noch keine weiteren Artikel diesbezüglich gibt, einstellen möchte?[Beantworten]

Guck mal ins Wikipedia:Tutorial und bitte das Urheberrechte beachten ...Sicherlich Post 08:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Größe, Einwohnerzahl,Mittlere Niederschlagsmenge und Temperatur der Länder Europas

--145.254.161.250 09:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Europa, 42 ...
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nicht mal eine richtige Frage... -- ChaDDy ?! +/- 09:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion archivieren

Habe bisher nix dazu gefunden. Wie kann ich eine lange Diskussionsseite manuell archivieren, d. h. mit Versionsgeschichte, ggf. nur bis zu einem bestimmten zeitpunkt. --Flatlander3004 10:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die einzige Möglichkeit zur Zeit, die Versionsgeschichte intakt zu halten, ist die Seite komplett zu verschieben. sebmol ? ! 10:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. habs mit trial and error schon selbst rausgefunden. Hatte zuvor befürchtet, dass dann auch der Artikel in ein Archiv verschwindet, ist aber glücklicherweise nicht der Fall :-) --Flatlander3004 10:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Einbinden eines Fotos in einen bestehenden Artikel

Wie bindet man Fotos in einen bestehenden Artikel ein?


--Herbert13 11:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So: [[Bild:Beispiel.jpg]], wobei Beispiel.jpg durch den Dateinamen ersetzt wird. Genaueres erfährst du unter Hilfe:Bilder. -- ChaDDy ?! +/- 12:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blockade

Meine Berufsschule (IP: 212.117.127.126) wurde aus gutem Grund gesperrt.
Nun habe ich eine Frage; Wenn ich mich an der Schule anmelde, werde ich dann automatisch mit gesperrt?
Vielen Dank für die Hilfe. --nick-zug 13:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, dank dieser Änderung müsstest du weiter arbeiten können. Gruß --Στέφανος (Stefan)  13:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Sicherheit frag mal Benutzer:FritzG, ob er diese Option auch nicht enthakt hat. Auf einen derart fleissigen und guten Vandalenmelder wie dich möchten wir hier nicht verzichten. --Gnu1742 13:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ja, werde mal FritzG fragen. Danke noch für das Kompliment. Grüsse --nick-zug 13:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und tritt eurem Admin mal in den Hintern das er die Störenfriede aus dem Netz wirft. --DaB. 17:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, werde ich machen ;-) Oder trette gleich den Störenfrieden in den Hintern. Grüsse und nochmals vielen Dank. --nick-zug 18:33, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

XY "hat promoviert" oder "wurde promoviert"

In WP ist die Wendung "wurde promoviert" verbreitet, im Duden gibt es aber nur "hat promoviert", was mir schon mal von anderer Seite in "wurde" geändert wurde. Gibt es da irgendeine Vereinbarung? --Dr.cueppers 13:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hat promoviert ist richtig. --Nocturne 13:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„Der Kandidat wird nach erfolgreich bestandener Prüfung von der Fakultät oder einem Vertreter zum Doktor promoviert, das heißt befördert oder erhoben. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat es sich demgegenüber weithin eingebürgert, das Wort auch intransitiv in der Form „ich promoviere“ zu verwenden, womit dann aus der Sicht des Kandidaten seine Ableistung der Prüfung und der dafür erforderlichen besonderen Studienleistungen gemeint ist.“ --Gunther 13:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nocturne, geht natürlich beides. ;-) Wichtig sind letztlich nur die beiden Buchstaben, damit man bei der Wohnungssuche und an der Grenze bevorzugt behandelt wird. --Markus Mueller 13:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft (wieso aber nur bei der Wohnungssuche und an der Grenze bevorzugt, das hat gefälligst überall zu gelten... *grins* )-- Dr.cueppers 14:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die hiesige Verbreitung von "wurde promoviert" geht übrigens nicht zuletzt auf Benutzer:TMFS zurück, der sehr aktiv im Bereich der Politikerartikel ist. Inhaltlich ist mir das ziemlich egal.--Berlin-Jurist 14:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

artikel schreiben wie????

--GodfatherS 13:54, 22. Nov. 2006 (CET) würde gern einen artikel schreiben....kann aber einfach keinen link dazu finden... lediglich die Spielwiese... Im tutorial ist dazu auch nur geschrieben wie ich den artikel stilistisch schreiben soll, nicht wie ich mich hier auf der seite durchkämpfen muss[Beantworten]


danke für die hilfe

Hallo GodfatherS
Schau Dir mal das an.
Viel Spass --nick-zug 13:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rieger Index, hat er sicher...--Löschkandidat 14:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Firmenwerbung und Selbstdarstellung von Unternehmen auf Wikipedia

Hi, ich habe WIKIPEDIA bisher zum Recherchieren genutzt. Jetzt fiel mir auf, dass einige Unternehmen eigene Seiten generiert haben, die Einträgen bei Online-Verzeichnissen gleichen - inklusive Link zur eigenen Website mit der entsprechenden Wirkung für das Ranking.

Fragen:

  • ist diese eindeutig wirtschaftliche Nutzung erwünscht?
  • ist WIKIPEDIA eine Werbeplattform, denn wenn offensichtlich Markennamen eingebracht werden, so kann das wohl nur Werbung sein?

Danke für die Antwort. Freundliche Grüße --62.8.253.66 16:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es gibt sicherlich unterschiede zwischen einem werbeeintrag und einer sachlichen darstellung einer firma oder eines bestimmten markenprodukts. wer oder was eingang in wikipedia erhält, kannst du unter anderem hier nachlesen. schönigende einträge über sich selbst verbittet wikipedia sich, siehe dazu WP:SD. --JD {æ} 16:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
und es gibt Sicherlich unterschiede zwischen Firma und Unternehmen *grins* ...Sicherlich Post 17:15, 22. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
*slap* dass ich das immer wieder verbeutele... --JD {æ} 17:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man sollte noch anmerken das Links von der deutschen Wikipedia auf andere Seiten NICHT das Seiten Ranking erhöhen. Jeder externe Link wird nämlich im Moment für die Suchmaschinen mit Nofollow markiert. --Nosfi (Diskussion) 09:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hilfe!!!

--Sbuergel 17:11, 22. Nov. 2006 (CET) Bin seit kurzer Zeit Wikipedia-Mitglied und fast schon restlos bedient... Habe einen Artikel in meinem Benutzerraum geschrieben und gespeichert, der von "FritzG" aus "mysteriösen" Gründen einfach gelöscht wurde. So einfach wie es ist, sich als Nutzer in Wikipedia zurechtzufinden, so schwierig ist es als Mitglied im Wust von Links, Tipps und Tutorials, etc. ein einziges Mal konkret DAS zu finden, was man sucht. Wie kann ich mit FritzG auf "simple" Art und Weise Kontakt aufnehmen? Wieso ist der Bereich zum Verfassen der Artikel so sensationell gut versteckt?? Nehmt mir die leichte Ironie nicht übel, aber hinter den Kulissen wirkt Wikipedia wie ein groß angelegter Irrgarten![Beantworten]

Gruß und Danke, Stephan!

Meinst Du Benutzer:Sbuergel/JustBooks?--Gunther 17:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jeder Benutzer hat eine eigene Diskussionsseite, hier ist die von Fritz: Benutzer Diskussion:FritzG. --Streifengrasmaus 17:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist nicht gelöscht, sondern hierhin verschoben worden (war nämlich nicht in deinem Namensraum). --Of 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelveröffentlichung

Hallo. Ich habe Schwierigkeiten mit dem Anlegen meines Artikels (VWEW). Dieser ist bereits verfasst, nur leider scheint er noch nicht veröffentlicht worden zu sein. Jedenfalls wird bei der Suche nach diesem Stichwort immer angezeigt: Diese Seite existiert noch nicht. Frage: HAbe ich etwas falsch gemacht oder dauert es immer so lange, bis ein Artikel geprüft und veröffentlicht wird? Eigentlich ist der Artikel "schon bei Wikipedia angelegt, sobald man auf Speichern drückt, oder? --Olgamut 18:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt daran, dass der Artikel nach dieser Löschdiskussion gelöscht worden ist. Ich kann der Argumentation auch zustimmen, sollten aber noch weitere Argumente auftauchen, bitte auf der Seite der Wiederherstellungswünsche einen Antrag eröffnen. So wie ich das sehe hat der Beitrag aber auch massiv gegen die Konventionen für Weblinks verstoßen und war ein reiner Werbeeintrag. Bitte vor Neueinstellung des Artikels diese Punkte überdenken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Taxman meint diese Seite mit den Wiederherstellungswünschen, die andere führt auf die Abkürzungen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Komische Edits

Kann mal jemand die Edits von Ast1ast bzw momentan 84.153.99.81 ankucken, das schaut mir oftmals sehr nach WP:TF oder ähnlichem pseudokrams aus. --fubar 19:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

23. November 2006

Revert aller Beiträge eines bestimmten Benutzers

Haben die Admins einen "Knopf" um alle Beiträge eines bestimmten Benutzers rückgängig zu machen? --62.226.12.148 00:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzten-Knöpfe
Nein, es gibt nur für jede Bearbeitung einen "[ Zurücksetzten ]"-Knopf in der Beitragsliste eines Benutzers (siehe Bild) und für den letzten Beitrag in der Artikelhistorie bzw in der diff-Ansicht. gruß ••• ?! 00:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Threedots, ich danke Dir für die Antwort. Dann muß ich den Linkspam von Benutzer:Caterpillard9 in üblicher Weise manuell rückgängig machen. Vorher muß ich noch mit dem Hund "Gassi gehen" ;-). Der Fehlende Knopf sollte schnell in die Software integriert werden. --62.226.12.148 01:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hunde haben Pipi gemacht und danke für die Hilfe. ;-) --62.226.12.148 01:52, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel-Entwürfe

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Naserümpfen erntet, wenn man zu kurze Artikel anlegt, die sofort in die Qualitätssicherung müssen. Aber oft weiß man einfach nicht mehr und muss stückweise recherchieren. Gibt es denn die Möglichkeit, unfertige Artikelentwürfe in Wikipedia irgendwo zu "parken", bevor man sie als Artikel reinstellt? --Dicker Pitter 00:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, einfach in Benutzer:Dicker Pitter/Artikel schreiben und ausbauen. Wenn der Artikel reif ist, kannst du ihn auf den richtigen Namen verschieben oder, sofern du der einzige Bearbeiter bist, den fertigen Artikeltext per Copy&Paste in den Artikelnamensraum kopieren. Das sollte aber natürlich nicht in einem Webspace-Mißbrauch ausarten bzw. zu halben Artikelleichen im Benutzernamensraum führen... gruß ••• ?! 01:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Uralte Copy&Paste "Auslagerung"

Frage was macht man in zum Beispiel in solch einem Fall: [4] [5]. Dort wurde vor über einem Jahr nicht GDFL konform ein Artikel "verschoben" und an der alten Stelle durch eine BKL ersetzt. Beide Artikel haben inzwischen viele weitere Änderungen erfahren [6] [7]. Ich bin hier jetzt etwas ratlos. Einfach so lassen ist auch nicht das gelbe vom Ei. --JuTa Talk 01:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würds mit nem permalink der letzten Version und nem Link auf den ursprünglichen Autor auf der Diskussionsseite vermerken. Komplizierte alternative wäre afaik nur den Artikel bis auf den ursprünglichen GFDL-konformen Teil zu löschen, und die danach erfolgten Bearbeitungen wieder einzufügen, mit dem Hinweis, dass der Änderung eine Zusammenfassung von mehreren Bearbeitungen ist, deren Versionsgeschichte dann auf die Diskussionsseite muss. Das ist hier imo aber ein unnötiger Mehraufwand, ne schöne Lösung gibts eh nicht, also doch die weniger aufwändige... ••• ?! 01:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschiebung von Genovevakloster

Guten Abend allerseits, Lemma Sainte-Geneviève-Kloster [8] wurde auf das nirgends ausser in der WP gebräuchliche Lemma Genovevakloster [9] verschoben. Richtig wäre Abtei Sainte-Geneviève [10]. Da ich mit der Bewahrung der Versionsgeschichte bei Doppelverschiebungen nicht klar komme, wäre ich froh, wenn jemand die Weiterverschiebung für mich bewerkstelligen würde. Besten Dank im voraus. --Désirée2 01:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie es aussieht, war der Artikel (bis zu dem Zeitpunkt deiner Anfrage) noch nicht verschoben worden. Habs mal gemacht. Gruß -- ri st 01:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

500.000

JUHU, kurz nach 2 uhr morgens war es soweit, die halbe million ist erreicht! --Dirk <°°> 02:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 02:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meiner Zählung nach ist der Artikel Markus Eicher von Benutzer:Marcus Cyron der 500.000. Artikel der deutschen Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch. ••• ?! 02:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist Janina Korowicka vom gleichen Autor. Der war der 500.000ste, als der Zähler 500.000 übersprang. Mittlerweile it er's natrülcih nicht mehr, weil Artikel gelöscht werden, wachsen, etc. --DaB. 02:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Allerdings finde ich die eingesetzten Mittel … unlauter.--Gunther 02:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso? Es hat sich gezeigt, dass der Anreiz dieser Marke produktiv ist. -- ri st 02:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird bei jeder Marke so gemacht. Sieh's positiv: Wir haben schöne neue Artikel, jede Menge Schrott wurde gelöscht, Wikipedia wird wieder mal in der Presse sein und nächste Woche interresiert es niemanden mehr :). --DaB. 02:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, war wie bei ebay. Allerdings finde ich den Artikel relativ uninteressant. Vergleichbar dem 1 Millionsten auf der en-wp. Trotzdem, neben den Salven von Robodoc und Marcus Cyron hatten andere auch ne Chance. Ich selber hatte leider das Finish erst bemerkt, als die Marke mit etwa 20 Artikel überschritten war und da wollte ich meinen Artikel nicht mehr verballern. --Zahnstein 03:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hätte es ja selbst fast verpasst. Aber DAN`B hat recht - binnen kurzer Zeit interessiert es Niemanden mehr. Gibt auch nichts dafür, nichtmal "Ehre" - es war einfach nur JFF Marcus Cyron Bücherbörse 03:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt dürfte erst der 1.000.000 Artikel diesen hier übertrumpfen und das dürfte erst in 3 bis 4 Jahren soweit sein. Da du deine "Artikelsalve" mit ordentlichen Artikeln bestückt hast, bist du zu Recht der Gewinner. Also, Glückwunsch auch von mir!  ;-)) --Zahnstein 03:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das überhaupt so einfach festzustellen? Es werden doch die ganze Zeit auch Artikel gelöscht. Aber auf jeden Fall: Glückwunsch! --StYxXx 03:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Congratulations for all contributors :)) Przykuta 04:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Glückwunsch auch von mir an alle Benutzer, die es geschafft haben, die Wikipedia zum größten Nachschlagewerk aller Zeiten zu machen (und natürlich an Marcus für den Meilenstein). Für mich heisst das (vielleicht mag sich ja der ein oder andere anschliessen):

Die Wikipedia hat heute morgen den Stand von 500.000 Artikeln überschritten - eigentlich ein guter Grund, sie mal für einen Monat dichtzumachen und keine neuen Artikel zu schreiben. Ich zumindest nehme diesen Anlass zu dem Vorsatz, dieses Jahr keinen neuen Artikel mehr zu schreiben und mich stattdessen mit meiner (begrenzten) Zeit auf den Ausbau bereits vorhandenen Materials zu beschränken. -- Achim Raschka 08:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unser Meilenstein ist übrigens Löschkandidat. --Janneman 08:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Statistik für besonders lange Artikel? Man könnte die längsten möglicherweise teilen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Statistik für besonders kurze Artikel? Man könnte die kürzesten möglicherweise zusammenlegen. --Panter Rei Πφερδ 08:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt es: Spezial:Shortpages Na dann viel Spaß. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:52, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe es selbst gefunden: Spezial:Longpages. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:52, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, geht eigentlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch ausn Niederlanden! Nicht nur ist die deutsche Wikipedia die zweitgrößte von allen, sie ist auch noch immer die beste! Hier wird besser auf die Qualität geachtet, werden keine Artikel geschrieben über Sci-Ficharactere die nur einmal in der Serie auftauchen, werden Artikel nicht unter unsinnige Vorlagen begraben und werden nicht Zehntausend POVs im Artikel wiedergegeben um diesen oder jenen Editkrieg zu löschen. Ehre an euch alle! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:53, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Achims Text leicht modifiziert und unter {{:Benutzer:DaB./Vorlage 500k}} abgelegt. Vielleicht nimmt ja der eine oder andere dran teil :). --DaB. 14:52, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Achim Raschka, deinen Vorschlag kann ich nur begrüssen. Den Gedanken habe ich schon seid längerem und warum nur einen Monat, ich schlage vor jedes Jahr für ein viertel Jahr keine neuen Artikel mehr zuzulassen und sich nur auf die Überarbeitung von bereits angelegten zu konzentieren, das wäre nämlich wirklich mal eine Qualitätsoffensive die ihren Namen zurecht tragen dürfte. Aber das wird eh nur ein Traum bleiben, denn es verstößt ja gegen das Wikiprinzip ;-). MfG ExMeckerfritze 172.176.47.57 18:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine neuen Artikeln

Natürlich freue ich mich über die Halbe Million, (freu freu freu freu) aber Achim hat recht. Und warum sollten wir das nicht umsetzten können. Selbstverständlich wäre ein striktes Verbot von neuen Artikeln subobtimal, denn hin und wieder wird sich die Anlage eines neuen eigenständigen Artikels nicht vermeiden lassen. Wenn zur Artikelanlage aber (für einen Monat) nur noch Benutzer zugelassen werden, die mindesten 2 Monate dabei sind und auf ihrer Benutzerbaustein den "Dieser-Benutzer-darf-Artikel-anlegen"-Baustein haben, wäre das vieleicht sogar technisch umsetztbar. --Aineias © 21:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

London auf English

--193.171.110.50 08:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

en:London? und Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --JuTa Talk 08:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
What he says? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder umbenennen, auf Commons verschieben

Wie verschiebe ich ein Bild auf Wikimedia Commons & benenne es gleich noch um? Ich möchte gerne in einem Artikel das gleichnamige Commons-Bild nutzen, und laut WP-Hilfe scheine ich dafür tatsächlich das deutsche Bild verschieben zu müssen (gibt's denn keine einfachen Links!??!). Naja, nicht so dramatisch, da der deutsche Name sowohl uneindeutig als auch falsch geschrieben ist... Aber wie geht das?? Danke, --Ibn Battuta 08:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons. Um welches Bild gehts denn? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht dass das gemeint ist. Bilder verschieben kann man meines Wissens nicht, das sollte ein Admin löschen und lizenzkonform unter besserem Namen wieder einstellen (optimal wäre es, wenn der Benutzer der es hochgeladen hat es auch beim zweiten Mal wieder hochladen würde falls es sein Werk ist, auf jeden Fall sollte er informiert werden). Sowas (verschiedene Bilder gleichen Namens) hatte ich neulich in der en, da war's allerdings ein fair-use-Bild das dankenswerterweise schnellgelöscht wurde. --NoCultureIcons 12:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fundsache - wohin damit?

Ich habe ein aussagekräftiges Reise-Tagebuch gefunden u. möchte es dem Besitzer wieder zukommen lassen. Wie kann ich dies tun? Welche Internet-Adressen? Könnt Ihr mir helfen?

--antjefriedrich 10:49, 23. Nov. 2006 (CET)

Hm? Dein Problem wird irgendwie nicht wirklich klar. Und auch nicht der Bezug zu Wikipedia. Vielleicht solltest du die Frage noch etwas konkretisieren und gegebenfalls auf Wikipedia:Auskunft stellen. --::Slomox:: >< 14:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gesperrte Non-Artikel

Liebe Leute,

Hab mir gerade mal die Liste kurzer Artikel angesehen. Nun fiel mich auf, dass manche Non-Artikel aus Vorsorge angefertigt und dann gesperrt sind, weil sie immer wieder von Vandalen geschrieben wurden. So gibt's zum Beispiel einen "Artikel" Ficksahne.

Ich halte das nicht für eine gute Idee. Und zwar deshalb, weil mann dan mit Google jenen Artikel hoch in den Suchergebnissen kriegen kann, und weil man mit der Funktion "Spezial:Random" auch auf dieses Lemma stoßen könnte! Ich schlage vor: macht für diese schmutzige Wörter statt dessen einen Redirect nach passabele Wörtern an, in diesem Fall Ficksahne nach Sperma, und sperrt diese Redirects dann für Anonymen und neue Benutzer. So wird das Artikel nicht oder viel weniger prominent in irgendeine Suchergebnis geraten. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 12:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute auch, dass ein Redirect auch nicht in Spezial:Shortpages erscheint und damit diese Liste kurzer Artikel mit diesem Vorschlag wieder brauchbar werden würde. Auch ein Redirect auf einen dafür vorgesehenen gesperrten Info-Artikel würde das Problem wohl lösen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Stimmt, Redirects erscheinen in der Tat nicht in der Liste kurzer Artikel. Hatte ich noch vergessen zu sagen. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 12:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Problem ist durchaus bekannt, aber derzeit leider nicht anders zu lösen - ein redir wäre auch nicht besser, da er ebenfalls über google gefunden würde. Optimal wäre natürlich die Möglichkeit, auch ein Lemma ohne Artikel mit einem Schreibschutz zu versehen - leider gibt das die Software aber noch nicht her. -- srb  12:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er würde zwar gefunden, aber im Ergebnis würde das kaum auftauchen (nur mit dem kleinen Satz "weitergeleitet von"). In der Überschrift und im Inhalt dürfte es keine Probleme geben. sebmol ? ! 16:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wie wärs mit einem Redirect auf xxxx für all solche ungewünschten Wortbildungen? --89.50.59.224 16:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau, damit hätte man dann schon mal das Problem mit Spezial:Shortpages umschifft - gute Idee. Lohnt der Aufwand - will sich das ein, oder meherere Admins (oder auch ein Bot - der aber temporäre Admin Rechte bräuchte) antun? --JuTa Talk 18:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Inhalt der Sperrvorlage durch einen Redirect ersetzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das bringt leider nichts, damit blieben die gesperrten Lemmata weiterin Artikel und werden selbst nicht zum Redirect. Man muss schon zum Beispiel Gesperrtes Lemma (hui - gibts ja schon) anlegen und anschließend alle Artikel die die Vorlage:Gesperrtes Lemma benutzen durch einen Redirect dorthin ersetzen; und dazu braucht man Admin-Rechte da sie ja gesperrt sind. Den Text der Vorlage muß man dann noch anpassen, da die Variable {{PAGENAME}} dann ja immer Gesperrtes Lemma wäre. Aber auch das sollte hinzubekommen sein. --JuTa Talk 18:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte doch sicherlich in die Vorlage ein subst: einfügen und damit richtige Redirects erzeugen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zeitungssuche! - Westfälische Rundschau und/oder Westfalenpost Hagen

Haie Ihrs,

Der artikel Krysztof Szargiej war ursprünglich eine URV von zwei Zeitungen. Die schreibweise des Namens ist mir (und Johnny Yen) etwas suspekt. Kommt jemand von euch an diese Zeitungen ran und kann die schreibweise mal prüfen? IMO sollte der Name Krzysztof lauten. Die Ausgaben sind folgende:

Westfälische Rundschau - 22. November 2006 - Von Uli Thormählen
Westfalenpost Hagen - 22. November 2006 - Von Axel Gaiser

...Sicherlich Post 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oh erledigt habe es online gefunden [11] ...Sicherlich Post 12:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Brauche Hilfe beim Anlegen einer neuen Seite

Wrnn ich eine neue Seite anlegen will, erscheint dies:

[Process] Type=Edit text Engine=MediaWiki Script=http://de.wikipedia.org/w/index.php Server=http://de.wikipedia.org Path=/w Special namespace=Spezial

[File] Extension=wiki URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=XYZ&action=edit&internaledit=true

Wie ist da weiter vorzugehen????

--Taras Bulba jun. 12:34, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du machst es Dir offenbar zu kompliziert. Gib den Titel einfach so ein: http://de.wikipedia.org/wiki/zyx. Es erscheint eine Erklärung, wie Du an Ort und Stelle den Artikel erstellen kannst. - Übrigens, benutze bitte die Vorschaufunktion (grauer Knopf unter dem Bearbeitungsfeld). --Logo 13:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche findet anderen Artikel

Hallo,

habe gerade meinen ersten Artikel über die Band Adas geschrieben. Da es unter dem Begriff ADAS schon einen Artikel über ein Asteroidensuchprogramm gibt, habe ich meinem Artikel den Namen Adas (Band) gegeben. Wenn ich jetzt in der Suche Adas eingebe, erscheint allerdings weiterhin nur das Asteroidensuchprogramm, lässt sich das irgendwie ändern? So wie es beispielsweise bei Faun (Band) passiert, wenn man Faun eingibt: dort werden verschiedene Links zu verschiedenen Artikeln angezeigt: Faun GmbH, Faun Fahrrad, Faun Band. Oder muss ich den anderen Artikel ändern, damit er den Namen Adas (Asteroidensuchprogramm) trägt? Danke für eure Hilfe.

Artifex78


--Artifex78 12:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Normalerweise bastelt man eine Begriffsklärungsseite. In diesem Fall, so leid es mir tut, scheint die Band nicht relevant zu sein, deshalb habe ich einen Löschantrag gestellt, über den nun 7 Tage lang diskutiert wird. Deshalb würde ich mit der Verschieberei erstmal abwarten. Außerdem sind die beiden Bilder ohne Lizenz und vermutlich eine Urheberrechtsverletzung. --Streifengrasmaus 12:51, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutsch / deutschsprachig

Benutzer:Filzstift ändert überall "deutsche Wikipedia" auf "deutschsprachige Wikipdia". War der Sachverhalt nicht schon längst geklärt? -- 172.178.208.176 12:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, die Änderung ist überflüssig, da Deutsch natürlich die Sprachbezeichung ist und kaum jemand ernsthaft denken wird, es gäbe Staatswikipedien. Wenn man es aber vom anderen Ende betrachtet, kann man auch sagen, dass es schließlich auch nicht schadet... Überflüssig und typisches Man on a mission-Verhalten, aber eben auch nicht wirklich kritisch. --::Slomox:: >< 14:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber das hat doch seinen Sinn Slomox! Bei mir auf der niederländischsprachigen Wikipedia wird in Artikeln sehr häufig nur auf die Lage in den Niederlanden eingegangen und kommt Flandern gar nicht im Frage. Hier passiert zweifellos dasselbe mit Deutschland - da schreiben manche Benutzer vielleicht nix über Österreich und die Schweiz. Filzstift will wohl nur akzentuieren dass Österreich und die Schweiz nicht vergessen werden dürfen. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 14:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikel darunter leidet, dann sollte man den Artikel halt entsprechend ergänzen. Derartige Wortkosmetik hilft den Artikeln nicht und auch sonst niemandem, sondern ist bestenfalls vorauseilender Gehorsam im Sinne von "political correctness" (mal ganz abgesehen davon, dass andere - wie z.B. die Südtiroler - "deutsch" genau in dem gemeinten und eigentlichen Wortsinn von "deutschsprachig" verwenden und zu "unserem" "deutsch" dann "reichsdeutsch" sagen - da kann man dann die nächste Änderungswelle entfesseln). --Reinhard Kraasch 14:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hat doch mit Österreich und der Schweiz letztlich nichts zu tun. Wir wollen hier ebenso das Wissen über Frankreich, Finnland, Gambia und Trinidad berücksichtigen. --ThePeter 14:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmmm, worüber könnten wir denn jetzt noch diskutieren? Mal überlegen... ;) --Michael S. °_° 14:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Slomox: Ich habe es des Öfteren mitgekriegt, dass Menschen davon ausgehen, es handle sich um die Wikipedia Deutschland. (zugegebenermaßen sind das meist die Selben, die glauben es gäbe "die Wikipedia-Redaktion") Da das "deutsch" sich hier auf die Sprache bezieht, ist "deutschsprachig" m.E. nur eine Präzisierung, da "deutsch" eben doppeldeutig ist. Abgesehen davon wurde hier noch kein Argument gegen diese Änderung genannt. --Sergio Delinquente 17:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu blöd oder Kategoriebug?

Warum wird in der Kategorie:Ort in Finnland nicht die Unterkategorie Kategorie:Ortsteil in Finnland angezeigt? In der hierarchischen Ansicht der Oberkategorie Kategorie:Ort in Europa wird die Unterkategorie dagegen angezeigt. Hilfe? --ThePeter 14:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das lag an der Sortierung. Man sah das erst, wenn man auf "nächste 200" klickte. Ich hab's mal nach vorn sortiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also zu blöd, hab ich's mir doch gedacht. Danke für die Belehrung. :) --ThePeter 14:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich musste auch erst suchen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

10.000 Kategorien ohne Mehrwert

Gerade ändert eine emsige IP die Kategorie:Kultur (Ruhrgebiet) in Kategorie:Kultur (Dortmund) um.

Tolle Änderung. So werden fleissig abertausende von edits jeden Tag gemacht.

Warum reichen nicht einfach die Facettenkategorien Kategorie:Kultur und Kategorie:Dortmund?

Das lässt sich nämlich schon lange in Wikipedia:CatScan eingeben. Beispiel: Kultur, Dortmund

Warum machen wir es nicht immer so? Wir sind softwaremässig noch nicht so weit - im Kopf.

Man könnte auch Suchen per Schnitt von drei Kategorien erlauben (wenn Duesentrieb das Formular umbauen würde), zum Beispiel um so etwas mit der Zeit zum verknüpfen, etwa mit der Kategorie:19. Jahrhundert.

Stimmt, das geht natürlich zu weit: man hätte 10.000 Kategorien weniger und könnte trotzdem das Gleiche machen. Unverschämt einfach, würde Günther Jauch sagen. -- Simplicius 15:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Simplicius, ich geb dir Recht, aber der Zug ist wohl abgefahren. Wenn das aktiviert würde, dann hätten wir auch eine WP-interne Lösung. Aber darauf warten wir seit 2004 vergeblich. --SteveK ?! 16:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Würde DPL aktiviert werden, hätten wir eine WP-interne Lösung aber keinen Zugriff auf Wikipedia mehr, weil die Server unter der Belastung zusammengebrochen wären. sebmol ? ! 17:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kultur (Berlin) gibts auch und ist gut gefüllt, na und? --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder andersrum wieder beklagen, dass niemand mehr durch die vollgestopften Kategorien durchsteigt, wie z.B. bei Kategorie:Mann. --NickKnatterton - !? 17:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hintergrundfarbe für Wiki-Portal

Hallo Zusammen,

ich mache gerade meine ersten Erfahrungen mit meinem eigenen wiki und habe dazu eine Frage. Wie kann ich die Hinterrungfarbe für Arikel-, Portal- und Projektseiten anpassen? Momentan nutze ich bei mir das voreingestellte Skin "MonoBook". Ich habe auch schon einen Blick in die main.css dazu geworfen, kann diesen Seitenteile jedoch nicht finden.

Könnte ich das sonst auch über ne Vorlage machen?

Wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet, wäre das klasse!

Vielen Dank Axeljon 16:51, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Darstellungsinhalt kannst Du bequem per css ändern, auf dieser Seite z.B. Mediawiki:Common.css und Mediawiki:monobook.css, sowie die persönlichen css-dateien wie sie hier zu finden sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:54, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist Kunst?

Ich wüsste gerne was die genaue Defintion von Kunst ist!!!! Und wie sie von den Künstlern und normalen menschen empfunden wird! --89.52.84.209 17:34, 23. Nov. 2006 (CET)>[Beantworten]

Tja, wer wüsste das nicht gern? Frag doch mal dort, wo solche Fragen hingehören: Wikipedia:Auskunft --Reinhard Kraasch 17:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kann doch wohl nicht sein, dass man mit Massenlöschanträgen gegen gute und fundierte Artikel des Benutzers Dobschütz einen unseren besten Autoren rausmobbt. Hier soll eine ganze Menge an Arbeit und Wissen vernichtet werden, ohne dass die Artikel irgend jemanden stören. Was soll das denn bitte? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das jetzt nach „Fragen Sie Frau Sibylle“ klingt: Die Mehrheit der Stimmen lautet auf „Behalten“, das wäre mir wichtiger als jemand, der Löschanträge in Massenproduktion herstellt. Ich hoffe inständig, dass Dobschütz das nicht persönlich nimmt und hoffe, dass er die Chance der Löschdiskussion sieht. Der nächste kann schon die Relevanz nicht mehr anzweifeln. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:09, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um welche Anträge geht es überhaupt? --Of 19:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um die ganzen Dobschützanträge. Hätte das schon zusammengefaßt, aber wg. BK in der Löschölle (wg. Chiara Ohoven wars noch nicht möglich. --Matthiasb 19:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weisst Du, gemobbt werden hier ganz andere. LAs gegen offensichtlich irrelevante Artikel stellen, ist jedenfalls kein Mobbing. Fossa?! ± 19:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter "Massenlöschantrag" stelle ich mir auch was anderes vor, als 5 Anträge. Und auch "einer unserer besten Autoren" (ist das eigentlich NPOV oder POV??) ist nicht sakrosankt und muß sich die Frage nach der Relevanz der beschriebenen Personen gefallen lassen. Mit dem Argument "stört doch nicht" können wir auch gleich 'nen LA für die LKs stellen: Wozu noch über Relevanz diskutieren, wenns nur einfach nicht stören soll? "Rausgemobbt" wurde der Autor auch nicht: Der ist auf eigenen Wunsch gegangen. Hier gehts halt manchmal ziemlich hart zu und wer damit nicht klarkommt, der ist im falschen Projekt (und das habe nicht ich mir ausgedacht, das wird allen möglichen Leuten immer wieder gern gesagt!). --Henriette 19:53, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na klar, hier geht’s halt machmal hart zu und wer damit nicht klar kommt ist im falschen Projekt und morgen beklagen wir an anderer Stelle die schlechte Stimmung in der Wikipedia und lassen das idiotische Fußvolk nach Gründen dafür suchen und darüber lamentieren. Selbstredend muss sich jemand auch mal fünf durchaus sachliche Löschanträge en bloc gefallen lassen. Dass die einen Tag nach einem Rückzug der Adminkandidatur derselben Person stattfinden, hat ja nun wahrlich kein Geschmäckle. Und natürlich doch, die Artikel gerieten erst durch die Kandidatur in den Blickpunkt - hätten wir sie vorher gesehen, wären längst Löschanträge gestellt worden. Das wird man schon einmal aushalten müssen. Und natürlich ist der „Autor“ „auf eigenen Wunsch“ gegangen, einfach so, von heute auf morgen, mir nichts, Dir nichts, aus heiterem Himmel sozusagen. Was soll das mit Mobbing zu tun haben! Hier geht’s halt hart zu und wer’s nicht aushält, geht eben – freiwillig sozusagen. Zwar beklagt der glorreiche Jannemann ein paar Tage vorher an gleicher Stelle unter Waldsterben, dass wir aufgrund der schlechten Stimmung die verdienten Wikipedianer „LeonWeber, Felix Stember, DerHexer, Stullkowski und southpark erstmal los“ sind und bedankt sich bei „allen Beteiligten“. Haben die alle das Mobbing nicht ausgehalten? Haben die nicht begriffen, dass es hier nun mal hart zugeht und dass der, der das nicht aushält, sich ein anderes Projekt suchen sollte? Zum Glück liegt der Herr Jannemann, wie oft in letzter Zeit, auch hier völlig falsch beziehungsweise schickte sich an, uns dummen Fußvolk mal wieder einen Bären aufzubinden, denn der gemobbte southpark beispielsweise empfindet sich wundersamerweise nicht gemobbt, sondern nimmt eine Auszeit für seine Dissertation. Aber wir instrumentalisieren halt nach Gutdünken, wer merkt das schon. Gestern hier, heute Dobschütz, morgen ... . Wer ist schon „Dobschütz“. War da was? --Panter Rei Πφερδ 20:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die schlechte Stimmung entsteht nicht durch sachlich gestellte LAs und in Frage gestellte Artikel, sondern durch dieses unerträgliche Aufspringen auf jeden Diskussionszug mit Kampfparolen a la "Mobbing", "Massenlöschung" oder "Hexejagd" (oder – hast du nämlich ganz vergessen – die beliebte "Adminwillkür"). Kurz: Auch durch solche Leute wie dich, die jede sich bietende Gelegenheit aufgreifen, um mal wieder eine Grundsatzdiskussion über alles und jedes zu führen. Und das ist es, was die Leute hier vertreibt. Hier kann man gar nicht mehr thematisch arbeiten, weil jeder Pups politisch ausgedeutet wird und viel zu viele Leute mit viel zu wenig Ahnung über jeden Mist mitquasseln müssen. Genervt --Henriette 21:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1) Der Zug ins „Allgemeine“ kam von Dir („aushalten müssen, in dem Projekt falsch“); 2) Welche Leute genau sind durch das da (solche Leute wie mich) vertrieben worden? Southpark, Dobschütz? 3) „viel zu viele Leute ohne Ahnung mitquasseln müssen“. Ich halte schon den Mund. Und warte mit Vorfreude darauf, dass wir endlich ein abgeschotteter Verein werden, der in Ruhe arbeiten kann und in dem nur noch geredet und nicht mehr gequasselt wird. Und zum Gequassel über das Geschmäckle hinsichtlich Dobschütz schweigen wir lieber und schimpfen aufs Gequassele. Danke, dass ich hier noch quasseln durfte. --Panter Rei Πφερδ 21:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Formulierung (Grammatik)

Im Artikel Pierre Gemayel junior habe ich den folgenden Satz: Am 25. September 1999 heiratete er in Limassol, Zypern, seine Frau Patrica Daif. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Gemayel hat eine Schwester, Nicole und einen jüngeren Bruder, Samir.

Aufgrund des Attentats ist er tot. Sollte es jetzt heißen hat oder hatte eine Schwester? (Die lebt ja noch.) --Matthiasb 19:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Hatte" würd ich sagen. --Eike 20:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann ist meine Seite Online?

Servus,

habe eine Seite entwofen, aber unter dem Begriff "SPAXalm" findet wikipedia meinen Artikel nicht. Muss ich die Seite hochladen oder welche Möglichkeiten gibt es?

Hab auch schon von ner Verschiebung in ner anderen Gruppe gehört, da ich als Benutzer irgendwie falsch sein soll. Bin dankbar für jegliche Unterstützung. Danke


Gruß SPAXalm Hopf

Hallo. Sicher, dass Du den Artikel abgespeichert und nicht aus Versehen nur auf "Vorschau" geklickt hast? Er existiert tatsächlich nicht, und laut Logbuch wurde er auch nicht gelöscht oder ähnliches. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Frank! Der Benutzer hat den Artikel auf seine Benutzerseite gepackt. Und die Frage hat er auch schon in der Auskunft gestellt, wobei den dortigen Antworten eigentlich nichts hinzuzufügen ist, oder? Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Sorry, die Anfrage auf der Auskunft hatte ich nicht gesehen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht ja nichts. --Στέφανος (Stefan)  21:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kurz gesagt: Nie. Ein Verein mit 11 Mitgliedern ist für uns nicht relevant. Du hast den Artikel versehentlich auf deiner Benutzerseite angelegt, theoretisch kann man ihn in den Artikelnamensraum verschieben, aber das würde keinen Sinn machen, der ist schnelllöschfähig. --Streifengrasmaus 20:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schau her http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SPAXalm


Des hört sich vielleicht komisch an, aber ein Verein mit 11 Leuten heißt im Prinzip nichts was sie auf die Beine stellen können. Wieviele Sportvereine und sonstige Gemeinschaften sin im Portal die vielleicht weit weniger Produktiv sind und sich schlechter Präsentierten. Ist es nicht möglich einen Verein in Wikipedia zu verewigen der zwar noch in den Kinderschuhen steckt aber reichlich Potenzial aufweist? Sinn ist es auch nicht dass der Artiel hier so bestehen bleibt. Nur dachte ich mir, warum unter SPAXalm nichts gefunden wurde, und somit stellte ich die Weiterbearbeitung meines Artikel vorzeitig ein. Ich verlang doch nichts unmögliches oder? Kann ich keine Seite in Wikipedia erstellen die bei dem Begriff "spaxalm" gefunden werden kann und zur Bearbeitung zur Verfügung steht.

Danke an alle die mir helfen, ehrlich

hier kann Dir geholfen werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Bitte dort mal nachlesen was das ist. Das ist nicht böse gemeint. Aber anscheindend ist Dir noch nicht klar was hier eigentlich gemacht wird. Außerdem gibt es Relevanzkriterien, denen der Verein nunmal nicht entspricht. Sorry. --Triggerhappy 20:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist leider nicht möglich. Wir haben Relevanzkriterien für Vereine, auch für Sportvereine, und dort nehmen wir auch nicht jeden Artikel. Du kannst es jedoch im Vereinswiki versuchen. --Streifengrasmaus 20:58, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Benutzerseite sollte über Google gefunden werden können und du kannst ihre Bearbeitung erlauben. Nur: Benutzerseiten sind keine gewöhnlichen Homepages, sondern dienen der enzyklopädischen Arbeit. Wenn du Beiträge z. B. zu eurem Wohnort oder relevanten Ereignissen, an denen ihr teilnehmt, schreibst, ist so eine Seite sinnvoll und zulässig, schließlich ist es interessant zu lesen, wer der jeweilige Benutzer ist und warum er gerade über dieses Dorf so viel schreibt. Wenn du aber nur über deinen Verein schreiben willst und zu diesem Zweck eine einfache Lösung für eine kostenlose, bearbeitbare Homepage suchst, bist du fehl am Platz.--Hannes2 Diskussion  21:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeitsrechte bei Wikipedia

Servus, ich hab mich schon durch die Hilfe geschlagen, aber nichts Entsprechendes gefunden. Deshalb die Frage: Gibt es innerhalb von Wikipedia ein einheitliches Vorgehen in Sachen Persönlichkeitsrechte im speziellen Fall die Nennung des Nachnamens eines Amokläufers in Amok (siehe auch Diskussionsseite). Mir ist nur der Vorfall mit Tron in Erinnerung. Um ev. weitere Diskussionen abzukürzen wollte ich fragen, ob es inzwischen eine feste Vorgehensweise gibt. Danke schonmal

--jodo 20:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es hier um die Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung geht halte ich eine starre Regelung für unangebracht. Auf Grundlage der Journalistischen Sorgfaltspflicht sollte hier eher konservativ verfahren werden. Sprich: Solange nicht eine verlässliche Anzahl an seriösen Quellen den vollen Namen nennt, sollte dieser nicht veröffentlich werden. Bei Personen, deren Status als Person der Zeitgeschichte aufgrund der zeitlichen Nähe zu den Ereignissen ohnehin noch nicht absehbar ist gilt dies doppelt. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keine Tageszeitung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

informationen über nächste folgen der serie Sturm der Liebe

--213.135.240.92 21:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

informationen über nächste folgen der serie Sturm der Liebe--

--213.135.240.92 21:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 21:51, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man ich verstehe immer noch nicht, warum sich hierher immer wieder so Falschfrager verirren müssen. Können die nicht lesen, oder was ist los .... --Darev 21:54, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild für Lemma 'Feldzeugtruppe' hochladen

Ich habe ein Bildchen des alten Uniformabzeichens aus Metall, das würde ganz gut dahin passen. Als Nichtangemeldeter kann ich es allerdings nicht hochladen. Was kann ich tun? --80.129.108.239 21:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gar nix. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 22:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Hilfe:Anmelden könnte daran aber was ändern...