Diskussion:Dieter Nuhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Politische Positionen und Thesen
Nuhr ist in seinen Auftritten alles andere als politisch indifferent oder neutral, sondern bezieht recht klare Positionen. In zahlreichen Medien wird dies seit Jahren benannt und kommentiert, leider noch nicht im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 178.7.43.100 (Diskussion) )
- https://www.freitag.de/autoren/mcmac/der-einfluesterer
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/serdar-somuncu-ueber-populismus-in-der-comedy-mario-barth.2156.de.html?dram:article_id=374425
- http://blauerbote.com/2015/07/18/rechte-comedians-dieter-nuhr-eckardt-von-hirschhausen/
- https://www.spiegel.de/kultur/tv/dieter-nuhr-und-ingo-appelt-von-kabarettexperte-kessler-kritisiert-a-970073.html
- https://www.nachdenkseiten.de/?p=8081
- https://www.tichyseinblick.de/meinungen/der-wandel-des-sanftmuetigen-komikers-dieter-nuhr/
Ich bin auch der Meinung, dass es unbedingt rein muss. Der Typ vertritt seit spätestens 2015 stark reaktionäre Positionen und ist alles andere als progressiv. Was er als Kabarett verkauft, ist rechte Meinungsmache. KhlavKhalash (Diskussion) 10:20, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungsmache ist auch das: "Wenn unsere Kinder meinen, wir können diese Welt mit ein bisschen Sonne und Wind antreiben, dann sollten wir Eltern ihnen ein Hamsterrad mit Dynamo ins Kinderzimmer stellen“. Und zusätzlich falsch, siehe:
- "In einer halben Stunde schickt die Sonne mehr Energie zur Erde als Menschen im Jahr verbrauchen" - ingenieur.de
- DLR - Blogs - EnergieBlog - Frage der Woche: Wie viel Energie schickt uns die Sonne jeden Tag?
- Kann allein die Sonne den Weltenergiebedarf decken? (solarenergie.de)
- Die zwei ersten Artikel sind vor 2019 veröffentlicht worden, hätten also Dieter Nuhr zum Zeitpunkt seiner hämischen (und sachlich falschen) Äußerung bekannt sein können. Wenn er denn seine Meinungsblase mal verlassen würde. 194.49.92.5 11:19, 17. Mai 2023 (CEST)
- Da ging es glaube ich um den sofortigen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen auf der Welt - was die Welt aber erst bis 2050 schrittweise erreichen kann. Drum stellst du die fossilen Kraftwerke sofort ab, dann brauchst du eben ein Hamsterrad im Kinderzimmer, damit die elektronischen Medien weiterlaufen... --88.130.9.93 15:18, 4. Jan. 2024 (CET)
- Dieter Nuhr's Kritik richtet sich vor allem gegen Ideologie, also politischen Glauben, der etwas an der Realität vorbeigeht. Egal ob von Rechts oder Links oder aus der Gesellschaftsmitte. Also immer wenn die Menschen übertreiben, dann ist das lustig, wenn man sie wieder auf den Boden der Tatsachen bringt. Auch macht er sich über die Politiker aller Parteien lustig - Kabarett eben. Würde er rechte Meinungsmache betreiben, dann würde er reden wie die AFD - das ist nicht der Fall.--88.130.9.93 15:18, 4. Jan. 2024 (CET)
In seiner Sendung "Nuhr 2023 - Der Jahresrückblick" warf er dem UN-Generalsekretär Guterres Antisemitismus vor, weil dieser im Krieg in Israel und Gaza 2023 wegen einer drohenden humanitären Katastrophe in Gaza, den Artikel 99 der UN-Charta aktivierte, um den UN-Sicherheitsrat zu einer Waffenstillstands-Resolution zu drängen. Dagegen in anderen Kriegen der letzten Jahre hatte Guterres dies nicht getan. --88.130.9.93 15:18, 4. Jan. 2024 (CET)
Gründungsmitglied der Grünen
Quellen die man dazu findet, es sind einige, manche auch besser als der Stern aber irgendwie auffällig wortgleich und praktisch nur Zeitungsartikel. Dazu scheint das so ziemlich alles auf seine Selbstzuschreibung zurückzugehen, oft im selben Interview. Also wenn er wirklich bei der Gründung involviert war, müsste sich ja irgendwie unabhängig was dazu finden lassen. 1980 wär er auch grad 20 Jahre alt gewesen. Ok, Student, wusste allerdings nicht dass Düsseldorf/Essen derzeit so'ne Hochburg war. Teilweise steht dann aber auch was von den "90ern", wo das passiert sein soll, altersmäßig plausibler aber das kann ja überhaupt nicht sein. Oder es ging eigentlich um die (Neu)gründung von Bündnis 90/Grünen, also der Fusion, das sind dann eh zwei paar Schuhe. Was isn'n nun gemeint? Und ist das wirklich einwandfrei zu belegen? Nicht dass das auch so'ne Art urkomischer Running Gag ist. -82.83.173.135 03:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
Gelöschte Informationen
Im Artikel wurden neulich relevante Informationen gelöscht. Nämlich: Dass die Veranstaltung „Wokes Deutschland. Identitätspolitik als Bedrohung unserer Freiheit?“ von der Denkfabrik Republik21 stammt, dass die von Andreas Rödder geleitet wird.
Vielleicht hat das etwas damit zu tun, dass du @Neudabei den Absatz von "Weitere Aktivitäten, soziales und politisches Engagement" in "Gesellschaftspolitische Ansichten" umbenannt hast. Unter der neuen Überschrift sieht es so aus, als ginge es einzig um die Ansichten. Dabei spielt natürlich auch das "wo" und "bei wem" eine Rolle. Ich fand deine Änderung nachteilig, Neudabei, und würde vorschlagen, wir stellen den ursprünglichen Überschriftennamen wieder her - und dann passenderweise ebenso die gelöschten Informationen. --Payakan (Diskussion) 20:37, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Nein. Relevanz fehlt. Nuhr tritt dauernd auf. Wenn da keine sehr große Berichterstattung ist, fehlt die. Im übrigen ohnehin eine Dublette zu dem was etwas drüber steht. Sätze raus und nur refs drinlassen wäre passend.--Tohma (Diskussion) 20:40, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Wo siehst du eine Doppelung? --Payakan (Diskussion) 20:43, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Direkt drüber. Ich habe schon so verkürzt, dass das reduziert ist.--Tohma (Diskussion) 20:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Nein, direkt drüber steht nichts über den Kongress. Da musst du dich geirrt haben. --Payakan (Diskussion) 20:50, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Direkt drüber. Ich habe schon so verkürzt, dass das reduziert ist.--Tohma (Diskussion) 20:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Wo siehst du eine Doppelung? --Payakan (Diskussion) 20:43, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe es zunächst auf die alte Version zurückgesetzt. Ggf. habe ich hier einen Fehler gemacht. Mein Anliegen war zunächst den auskommentierten Teil im Quelltext wegen Irrelevanz zu tilgen. Den Abschnitt kann man auch so lassen, wie er war. Ich werde mich jedenfalls hier nicht weiter einbringen. -- Neudabei (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Es ging mir eigentlich darum, den Namen der Denkfabrik und die Affiliation zur CDU (Andreas Rödder) wiederherzustellen. Das halte ich für eine nicht unwesentliche Kontextinformation. Nuhr tritt auch nicht dauernd auf konservativen Drnkfabriken auf, das ist schon etwas besonderes. Es finden sich zahlreiche Medienberichte über die Teilnahme, zwei davon waren als Einzelnachweise verlinkt. --Payakan (Diskussion) 22:30, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Und warum hast du gleichzeitig diesen Quelltext-Kommentar wiederhergestellt, das war eine unnötige Aktion, das meinte ich doch gar nicht mit den "relevanten Informationen"... --Payakan (Diskussion) 22:39, 17. Jul. 2023 (CEST)