Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2023 um 09:25 Uhr durch 2001:a61:3a97:4401:58a5:75bc:ddbe:9527 (Diskussion) (CIB deepER). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt -- Toni 00:00, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hi Toni,
was fehlt deiner Meinung nach für die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz?
Grüße
Anton --Anton Lipkow (Diskussion) 00:05, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Anton, schau mal ob Du hier: WP:RK etwas findest, was das Festival relevant (im Sinne der Wikipedia) machen könnte. Über Besucherzahlen wird es (nehme ich an) nicht gehen. Vielleicht über die Bedeutung für eine Sparte. Dann aber müsste in den Artikel Außenwahrnehmung, die bisher völlig fehlt. Bisher ist alles rein aus Binnensicht geschrieben. Und so wie die einzelnen Jahrgänge beschrieben sind, ist das vielleicht für ein Programmheft oder einen Antrag geeignet, aber nicht für eine Enzyklopädie. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Meinst du damit, dass man die Themen (die ja charakteristisch für das Festival waren), komplett streichen sollte? --Anton Lipkow (Diskussion) 17:42, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In dieser Form helfen sie mMn in der Tat nicht weiter. Sie stecken sehr grob einen Rahmen ab, lassen aber eigentlich keinen Rückschluss auf Konkretes zu. Vor allem beschreiben sie, was gewollt wurde. Ob sich das dann tatsächlich in den Festivals überzeugend niedergeschlagen hat, erfahren wir (logischerweise) nicht. Ich würde da eher auf die Dokumentation auf der Homepage des Festivals bauen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Homepage der digitale wird am Ende des Jahres abgeschaltet, das Festival fand letztes Jahr zum letzten Mal statt. --Anton Lipkow (Diskussion) 19:36, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nicht das Problem der Wikipedia... Ersatzhomepage sind wir hier nicht. (WP:WWNI) --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Berichterstattung ist rein Regional. So ist RK#A nicht zu erreichen. Kunst-Event, als Kriterium. findet sich in den RK nicht.--ocd→ parlons 13:30, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Tat gibt die Sparte Kunst-Festival in den RK nicht. Liegt wahrscheinlich daran, dass man beim Verfassen der RK nicht an so etwas gedacht hat, oder? Die Stadt Düsseldorf und das Land NRW haben fast eine halbe Million Euro investiert, um das Festival über sieben Jahre zu fördern, auf der kulturpolitischen Ebene des Landes NRW hat man das Festival also für (förderungs-)relevant gehalten. Weder die Besucherzahlen noch die nationale Berichterstattung spiegeln außerdem die Relevanz wieder, die das Festival für die digitale Kunst und Musik hatte. Ich zitiere den Künstler und Professor für Medienkunst an der KHM Mischa Kuball aus einem Interview, das in dem Katalog "sechs" zu finden ist: "Ich würde sagen, für die digitale steht, (...) , dass ihr eine Themenwolke erspürt habt, die sich selber noch nicht wirklich manifestiert hatte. Deswegen ist das eine Pionierarbeit gewesen in diesem Moment der Initiation." Und: "Ich finde, dass es die digitale über die fünf Jahre kontinuierlich geschafft hat, immer genau in dem Moment, wo der allgemeine Diskurs relevante Felder besonders sichtbar gemacht hat, die Künstlerinnen und Künstler einzuladen, damit sie das auf eine experimentelle Weise kommentieren konnten. Da wurde nicht unterschieden zwischen Lehrenden – wie zum Beispiel ubermorgen.com – und den Studierenden, sondern es wurde einfach geschaut - geschaut, wer gerade den frischsten, den unverbrauchtesten Blick auf diese Frage bringt." (S. 21f.) Die Frage ist, ob diese Zitate in einen Wikipedia-Eintrag gehören - ich denke, eher nicht. --Anton Lipkow (Diskussion) 17:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Spare dir deine wortreichen Allgemeinplätze. Es gelten die WP:Relevanzkriterien. Die verhandeln wir nicht. Entweder du kannst es darstellen, oder nicht.--ocd→ parlons 18:31, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was die Zitate von Mischa Kuball zu Allgemeinplätzen macht, wüsste ich gerne. Ad personam ist auch nicht so dolle. --Anton Lipkow (Diskussion) 19:39, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn "weder die Besucherzahlen noch die nationale Berichterstattung [...] die Relevanz wieder[spiegeln]", dann hast Du ein Problem. Auch "förderungsrelevant für das Land NRW" ist nicht dasselbe wie "enzyklopädisch relevant".
Was die Zitate betrifft: Ob die in den Artikel gehören oder nicht, das kann man bei Bedarf auf der Diskussionsseite des Artikels klären, das ist hier in der Löschdiskussion nicht von Interesse. Enzyklopädische Relevanz kannst Du mit so einem Katalog-Klappentext nicht belegen. --2003:C0:8F36:8E00:ACC4:F99F:7E93:3AD 17:08, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wer hier ein Problem hat, scheint mir noch nicht ausgemacht. Die Vollständigkeit einer Enzyklopädie ist nicht mein Problem. Ich kann es mir - wie andere Mitarbeitende - zum Problem machen. Und das mache ich, wenn ich es für problematisch halte, Relevanzkriterien für ein Kunstfestival ausschließlich und mMn oberflächlich nach Besucherzahlen und nationaler Berichterstattung auszurichten, zumal die RK an keiner Stelle die Relevanz von Kunstfestivals definieren. Zu den Besucherzahlen: Noch 2019 hatte das Festival 5.000 Besucher (Quelle: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt41-Zoll/kulturamt/pdf/41_Kulturreport_2019_2020_web_bf_mit_Links.pdf S. 112). Zum Vergleich: Die DA Z Digital Art Zurich hatte vergangenes Jahr auch nicht mehr. (https://www.da-z.net/da-z-medieninfromationen) Sind 5.000 jetzt viel oder nicht? Zur nationalen Berichterstattung: Digitale Kunst und Musik haben es schwer, Beachtung zu finden. Vergleiche bitte dazu auch die Berichterstattung über die DA Z Digital Art Zurich, die war und ist auch nur regional oder 1:1-Wiedergaben von PR-Texten. Kurz: Wenn es ein DA Z Digital Art Zurich-Artikel geschafft hat, hier veröffentlicht zu werden, frage ich mich, warum dies bei der digitale nicht möglich sein soll. Wo siehst du den Unterschied? Oder plädierst du nun dafür, den DA Z Digital Art Zurich-Artikel zu löschen, weil dieses Festival genauso irrelevant ist wie die digitale? ;-) --Anton Lipkow (Diskussion) 12:56, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel DA Z Digital Art Zurich, ich habe da mal QS gesetzt. Ansonsten helfen Vergleiche hier regelmäßig nicht weiter; hier geht es um den Artikel Digitale, nicht um den Artikel DA Z Digital Art Zurich.
Was die RK betrifft: Es stimmt, für Kunstfestivals gibt es keine eigenen. Man könnte die für Musikfestivals anlegen, aber dann hat vermutlich kaum noch ein Kunstfestival eine Chance. Insofern gilt, was immer gilt, wenn es keine eigenen RK gibt: Es gelten die allgemeinen. Zeitüberdauernde Bedeutung, Öffentlichkeitswirkung, überregionale Wahrnehmung?
Eins jedenfalls wird nicht stattfinden, und das ist RK selber stricken. Wenn Du Kritik an den bestehenden RK hast, dann starte ein Meinungsbild und versuch, eine Mehrheit hinter Dich zu bringen. Die Löschdiskussion ist dafür nicht der geeignete Ort. --217.239.8.17 18:18, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Werbung, mangelhafte Qualität, Relevanzfrage -- Toni 00:01, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hi Toni,
wieso ist das deiner Meinung nach Werbung, woran machst du mangelhafte Qualität und fehlende Relevanz fest? Ich bitte um eine Begründung.
Grüße
Anton --Anton Lipkow (Diskussion) 00:08, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Relevanz, siehe: WP:RK#P, WP:RK#Mu, WP:RK#Film und WP:Richtlinien bildende Kunst. (dürfte alle Tätigkeitsfelder des Künstlers abdecken)
Bezüglich der Artikelqualität, siehe: WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Belege.
--Siegbert v2 (Diskussion) 03:10, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gänzlich ohne Einzelnachweise. Löschen. --Planetblue (Diskussion) 10:50, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien der WP:Richtlinien bildende Kunst werden hier nicht ansatzweise gestreift. Enzyklopädische Relevanz als Musiker ist weder dargestellt, noch erahnbar. Es bleiben die nischigen Marketingpreise. Dann müsste aber auch dahingehend zum Marketingexperten umgeschrieben werden.--ocd→ parlons 09:12, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl wegen Gründer und künstlerischer Leiter des Festivals Digitale annhembar.--Gelli63 (Diskussion) 12:40, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das findet sich in den RK wo? Wenn es nach RK#A nicht geht, dann garnicht.--ocd→ parlons 13:16, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Vizeprovinzgouverneur enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:25, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hauptamtliche Stellvertreter - und das darf man hier getrost annehmen - sind sogar auf der Ebene einer kreisfreien Stadt, also eine Verwaltungsebene darunter, automatisch relevant. --46.114.145.91 01:40, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Entscheidender ist eher, dass er als Vizegouverneur der Provinzregierung angehört. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:18, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
bzw. stellvertretender Regierungschef ist. (Vergleichbar mit dem deutschen stellvertretenden Ministerpräsidenten eines Bundeslandes) --Chagatai Khan (Diskussion) 13:03, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE: Politiker sind als (ehemalige) Regierungsmitglieder auf subnationaler Ebene automatisch relevant. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:09, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Vizeprovinzgouverneur enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:26, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hauptamtliche Stellvertreter - und das darf man hier getrost annehmen - sind sogar auf der Ebene einer kreisfreien Stadt, also eine Verwaltungsebene darunter, automatisch relevant. Außerdem war der hier zuvor Gouverneur einer anderen. Vermutlich hat der Antragsteller den Artikel mal wieder nicht genau gelesen. --46.114.145.91 01:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin verwundert über die beiden LAs. Eine "Provinz" in Saudi-Arabien ist auf der gleichen Ebene wie Bundesländer in Deutschland. Von daher wären sogar Regierungsmitglieder allgemein relevant. Er als Stellvertreter ist vergleichbar mit dem stellvertretenden Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes. --Chagatai Khan (Diskussion) 11:43, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Lutheraner, willst du die beiden LA's noch mal überdenken aufgrund der vorgebrachten Argumente.--Gelli63 (Diskussion) 12:21, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE: Politiker sind als (ehemalige) Regierungsmitglieder auf subnationaler Ebene automatisch relevant. --MarcoMA8 (Diskussion) 00:11, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dieser Untergruppierung der Freie Wähler (Partei) dargestellt, kann dort erwähnt werden.--ahz (Diskussion) 02:39, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Andere Untergruppen der Partei Freie Wähler werden bei Wikipedia sehr wohl aufgeführt u.a. Hessen. Es macht Sinn, hier einheitlich zu verfahren --95.223.203.25 08:33, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Häääh? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 13. Dez. 2023 (CET) Hinweis: Als ich diesen Beitrag schrieb, stand der obige Hinweis in einer völlig anderen LD, wo er keinen Sinn machte.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Freien Wähler haben auf Landesebene teilweise schon komische Strukturen (Siehe FW/BVB in Brandenburg, die eben nicht zur Bundespartei Freie Wähler gehören). Zur besseren Ausdifferenzierung würde ich dem daher widersprechen. --Greygate (Diskussion) 09:50, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut RK: "Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat.". Wenn ich das richtig sehe, haben die Freien Wähler noch nie ein Mandat im Landtag NRW erlangt. Von anderen relevanzstiftenden Indizien ist auch nichts im Artikel zu lesen.--Berita (Diskussion) 09:55, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Korrekt, meinst du denn, dass in dem Fall diese Regelung undifferenziert angewandt werden kann? Immerhin ist gerade diese Partei häufig von Missverständnissen um tatsächliche Zugehörigkeit umgeben. Wenn ich allein einmal an die Berichterstattung an Boris Palmer denke... --Greygate (Diskussion) 10:03, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch andere Landesvereinigungen der Partei FREIE WÄHLER, die derzeit nicht im Landttag vertreten sind, aber explizit auf Unterseiten aufgeführt werden (Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg). --95.223.203.25 11:09, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem gibt es zahlreiche Parteimitglieder, die zugleich als gewählte Mitglieder einer Freien Wählergemeinschaft in den kommunalen Parlamenten sitzen. Die Partei und viele kooperierenden Wählergemeinschaften lassen diese Doppelmitgliedschaften ganz bewußt zu. Dies ist sozusagen ein Markenzeichen der Freien Wähler. Ich würde deshalb eine enzyklopädische Relevanz durchaus für gegeben erachten. --95.223.203.25 11:16, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel zu einer Partei bzw. politischen Vereinigung. Inhalt ist "ist Untergliederung von", "wurde gegründet von", "hat eine Satzung" und "hat Untergliederungen". Politische Ziele, relevante Persönlichkeiten, Wahlteilnahmen und Mandate - all das fehlt. Eine Relevanzbeurteilung ist so gar nicht möglich. Löschen. --jergen ? 11:42, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie oben beschrieben: Die meisten Mitglieder der Partei sind zugleich auch Mitglied einer kooperierenden FREIEN WÄHLERGEMEINSCHAFT, für die sie auch Mandate auf kommunaler Ebene wahrnehmen. Erwähnung findet die Untergliederung der Partei übrigens schon lange, zum Beispiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung, und zwar schon zu einer Zeit, wo sie bei Wahlen noch unter 1% gelegen hat (Quelle: www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/nordrhein-westfalen-2022/507283/freie-waehler/ ) --95.223.203.25 12:02, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
wie Jergen, unabhängig von der Relevanz ist das so kein Artikel. Die Erwähnung bei der Bundespartei reicht in dieser Form. --Machahn (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Argument steht natürlich im Raum. Mit dem derzeitigen Inhalt gebe ich recht, dass die Seite tatsächlich keine Relevanz hat. M.E. wäre es dann jedoch interessant wie oben geschrieben. Stand jetzt kann die aber definitiv weg. --Greygate (Diskussion) 15:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zum einen ist das kein Artikel (WP:ART: "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren"). Eine Definition, um was es hier geht felt. Im Grunde ist es ein typischer Nachrichtentext (WP:WWNI#8:"Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte"). Wenn man es durchliest ist das sogar Stand einer Gerüchteküche im April 2023. So oder so: Dieses Werk verstößt gegen WP:WWNI und WP:ART.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:33, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel ist umfangreich belegt. In 14 Sprachversionen vorhanden. Wird täglich 13 Mal aufgerufen. Für mich ist der Löschantrag eher nicht nachvollziehbar. --Doc Schneyder Disk. 20:23, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Belegen sind nicht der Löschgrund.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:52, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hauptautor hier, für mich ist der Löschgrund - eine angeblich fehlende Definition des Artikelsinhalts - nicht nachvollziehbar. Der Einleitungstext erklärt doch alles ?! Dass die Einschätzungen der US-Geheimdienste mit einer Gerüchteküche vergleichbar sind, liegt in der Natur der Sache - die hatten sich ja bereits mit Atomwaffen im Irak geirrt. Wir können jedenfalls schlecht die Behauptungen aus den Geheimdokumenten als Fakt darstellen. --LennBr (Diskussion) 09:42, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
nix genaueres weiß man/frau nicht. ;-) Ist bei dem Thema Standard, das wird sicher nicht breitgetreten. Wie viel da jetzt wahr ist oder bewusst Falschinformation, kann man eh nicht wissen. Der letzte Satz des Artikels besagt eh alles (bewertete die Veröffentlichung der Dokumente als einen „Albtraum“). Behalten, so schlecht ist der Artikel nicht, dass unbedingt gelöscht werden muss. Jack Teixeira haben wir auch, der müsste nach der Logik der LA-Stellung dann auch gelöscht werden?? loool --Hannes 24 (Diskussion) 11:17, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jack ist ein Artikel, indem er sein Thema definiert ("Jack Teiceira ist ein..."), das hier ist ein Nachrichtenartikel ("Am ... passierte"). Dazu der Stand der Gerüchteküche von Ende April (es ist inzwischen geklärt, Dass russische Verlustzahlen manipuliert wurden, dass das leaken im Februar/Winter begann, kürzlich wurde das Ergebnis Des Untersuchungsberichtes der Airforce bekannt...).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist das Lemma schlechte Begriffsbildung. 2023 wurden bei jeder Pressekonferenz des Pentagon Daten enthüllt (z.B. Ernennung von Generälen...).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:57, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dir sollte bekannt sein, dass Daten nicht dasselbe wie Geheimdokumente sind. Warum also dieses Scheinargument? --Kompetenter (Diskussion) 21:43, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann nimm das Bekanntwerden des Angriffsplans gegen Iran in den Trumpdokumenten. Das Pentagon teilt übrigens laufend auch Dokumente (jede Presseerklärung ist ein Dokumente).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:02, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten, was soll dass? Ich sehe nämlich genau Infos zu Enthüllung von Geheimdokumenten des Pentagon 2023.--Falkmart (Diskussion) 19:42, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einen einfachen URL-Shortener. --ungeruehrt (Diskussion) 05:14, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Also so unbedeutend ist der Dienst nicht. Die Stadt Hamburg empfiehlt ihn auf ihrer Webseite, ebenso die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Uni Halle. Weitere Berichte gibt es auf Chip.de, Aufgesang und Ionos. Dies wären sicherlich Belege, mit der man den Artikel um einiges besser belegen könnte, als es bisjetzt der Fall ist. Mit ein wenig Recherche würden sich bestimmt auch noch andere finden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:06, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei den von dir angeführten Medienberichten handelt es sich nicht um Berichte über T1p.de selbst, sondern lediglich um Auflistungen bzw. Vergleiche verschiedener URL-Shortener, in denen T1p.de eben vorkommt. Kein Alleinstellungsmerkmal (auch nicht, dass die Links vorher auf Malware überprüft werden) und auch kein "Pionier" unter den URL-Shortenern. Ich sehe hier keine Relevanz. --Dodowp (Diskussion) 13:15, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise 1 - 8 sind ohnehin nach WP:Q nicht gültig, sondern OR. --91.26.133.2 13:40, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten und sehe es auch als relevant genug an. Da gibt es zahlreiche andere Artikel mit deutlich weniger Relevanz. Die Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist sehr groß, wenn man sich die Backlinkverteilung mal ansieht. Das Tool besteht auch schon lange (2011, also keine Eintagsfliege), ist werbefrei und stellt Datenschutz und Privatsphäre in den Vordergrund. Das sind schon Besonderheiten in dem Bereich. Das Untersuchen der Adressen auf Schadsoftware war 2011 definitiv auch ein Alleinstellungsmerkmal - heute vielleicht nicht mehr. Man findet zahlreiche Schulen und Bildungseinrichtungen bzw. Plattformen für digitale Lehre, die das Tool empfehlen (einige Beispiele: a b c d e f g h). Die im Datenschutzbereich renommierten Datenschutznotizen empfehlen es auch. Wenn man in sozialen Medien nach der Domain sucht, sieht man dass es auch unzählige öffentliche Stellen, Polizeibehörden etc. gibt, die das nutzen. Ich habe bei Google auch zahlreiche Bücher und Paper gefunden, in denen entsprechende Links eingebettet sind. Löschen ist hier glaube der falsche Ansatz, überarbeiten und aktuellere Quellen einpflegen wäre sicher sinnvoll. -->Publikumsjoker 14:20, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist Relevanz vorhanden. Dargestellt ist sie aber nicht. Keine besondere Tradition, signifikante Mitgliederzahl, keine überregionale Bedeutung (nicht Verbreitung) belegt (WP:RK#V). Der einzige Beleg betraf das Lobbying. Unser Strohhalm. Nur: Wenn man sich die "Lobbyingauslagen" betrachtet, so bekommt man den Eindruck, das ist ein kleiner Fisch.

Google News findet bis auf eine Ausnahme nur Pressemitteilungen (und die Ausnahme ist der Tatsache geschuldet dass der Autor dieses Beitrags dort tätig ist). Google-Ergebnisse kaum auswertbar (Selbstvorstellungen, Pressemitteilungen, aber nichts so richtig unabhängiges).

Entweder total überarbeiteten (aber nicht so), so dass der Artikel bezüglich Relevanz für sich spricht oder löschen. --Filzstift (Diskussion) 08:03, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Verein hat 15 Mitglieder (oder meinetwegen inzwischen auch 25). Die Mitglieder seiner Mitglieder, und deren Mitglieder, und deren Mitglieder, ... und deren Arbeitnehmer können ihm nicht zugerechnet werden. Das bezieht sich auf die gestern im Artikel eingefügte (und wieder gelöschte) Angabe "die 25 europäische Verbände zu ihren Mitgliedern zählt, mit mehr als 2,1 Millionen Unternehmen, die über 20 Millionen Menschen beschäftigen".
Überregionale Aktivität/Mitglieder ≠ überregionale Bedeutung --Erastophanes (Diskussion) 08:10, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Laden hat zudem Konkurrenz: Union Européenne de l’Artisanat et des Petites et Moyennes Entreprises (auch nicht besser, der Artikel). Und dann gibt es noch weitere gleichartige Verbände, wie das International Network for SMEs. --Filzstift (Diskussion) 08:24, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Indische Volksreligion“ hat bereits am 8. August 2006 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kein enzyklopädischer Artikel. Sammlung von unterschiedlichen Erscheinungen. Zudem komplett ohne Belege.--Sarcelles (Diskussion) 08:19, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und das ist keine Revancheantrag nach der Löschung von Religionen in Asien? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2023#Religionen in Asien (gelöscht); übrigens ein Wiedergänger von Religion in Asien in der Version von 2007
Hier gibt es zwar keine Einzelnachweise, aber sehr wohl eine umfangreiche Literaturliste mit geeignet erschienenden Titeln. Ich sehe hier deutlichen Überarbeitungsbedarf, aber keinen Löschkandidaten. Sollte in die Fach-QS. --jergen ? 11:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dazu sind Volksreligionen teilweise einfach in sich sehr unterschiedlich, dieser Teil der Löschbegrndungmuss also nicht zutreffen. --BurningKestrel (Diskussion) 18:29, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vorgeschichte, Revanche oder nicht, kenne ich nicht, interessiert mich auch nicht. Den Artikel Religionen in Asien habe ich nicht gesehen und kann mir kein Urteil dazu erlauben. Ausschließlich zu diesem Artikel: Aus religionswissenschaftlicher Sicht ist der schon problematisch. Eine umfangreiche Literaturliste gibt es, das ist richtig, aber ich sehe darin kein einziges Werk, das überblicksartig "die indische Volksreligion" darstellen würde. Hinduismus, spezielle Erscheinungsformen der Volksreligion, das alles ist da, ja, aber soweit ich sehe, nichts zur indischen Volksreligion per se.
M.E. deutet schon die herumeiernde Definition in der Intro auf Probleme hin. In Indien gibt es schließlich nicht nur den Hinduismus, sondern zahlreiche Religionen, u.a. auch Christentum und Islam. Reden wir hier nur vom Hinduismus? Oder auch von der Volksreligion im indischen Christentum und Islam? Oder von irgendwelchen synkretistischen Strömungen? Der Artikel wechselt z.B. mittendrin plötzlich von "indischer Volksreligion" zu "hinduistischer Volksreligion", so als sei das synonym. Da ist offenbar schlicht nicht klar, wovon eigentlich die Rede sein soll.
Ich werde mal einen Vermerk im Portal Religion hinterlassen, vielleicht gibt es von dort noch kompetente Voten. --91.34.41.45 16:31, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Literaturliste würde ich den Artikel nicht löschen, aber mit einem Baustein versehen. Wahrscheinlich müsste das Lemma auch noch zumindest in Indische Volksreligionen umgewandelt werden wenn nicht sogar in spezifische Lemmas überführt werden. Aber sicher nicht löschen, da allein der Hinweis auf Indische Volksreligionen im Verbund mit der Literaturliste ein Gewinn ist. --Falten-Jura (Diskussion) 18:01, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und was soll mit "Indische Volksreligionen" (im Plural) gemeint sein? Würdest Du dann Unterabschnitte aufmachen wollen für "Indische hinduistische Volksreligion", "Indische christliche Volksreligion", "Indische muslimische Volksreligion", "Tuḷu-Volksreligion", "Gottheiten der Volksreligion(en) Südindiens"? --91.34.41.45 18:22, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Literaturliste beweist: hier handelt es sich um ein Musterexemplar an TF. Die Autorin hat sich daraus zusammengesucht, was ihrer Meinung nach zur "indischen Volksreligion" gehört (übrigens ist das Lemma Unsinn, "Volksreligion" ist die Religion der überwältigenden Mehrheit des Volkes und darum geht es in dem Artikel Essay gerade nicht). Schönes Beispiel von en:WP:SYNTH. Wer hier für behalten plädiert, dem ist wohl nicht aufgefallen, dass keine einzige Aussage in dem Text mit EN belegt ist und bitte von der Teilnahme an LDs absehen. Oder jeden Satz koreekt mit Literaturfundstelle belegen sowie dass es Übersichtsarbeiten zu dem Thema gibt. Bis dahin: Verstoß gegen WP ist kein Ort für Seminararbeiten/Essays, löschen.--Chianti (Diskussion) 20:24, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, sehr treffend analysiert. Dass es TF ganz prima trotz Literatur geben kann, vergisst man allzu leicht.
Den Begriff "Volksreligion" (Singular!) könnte man religionswissenschaftlich auch so verstehen, dass er ein Gegenüber zu einer "offiziellen" (kanonisierten oder institutionalisierten) Form der Religion darstellen soll; ich vermute, sowas in der Art war hier gemeint. Aber um daraus einen Artikel zu schreiben, dazu müsste man erstmal religionswissenschaftliche Literatur zum Thema lesen und auswerten. --91.34.41.45 21:06, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was hier mit "Volksreligion" beschrieben werden soll, ist offensichtlich eher das: "Volksreligion bezeichnet eine lokal oder regional gelebte Form des Glaubens. Der Begriff, der oft synonym mit Alltagsreligion, gelebter Religion, oraler religiöser Überlieferung und kleiner Tradition (engl. little tradition) verwendet wird, bildet das notwendige Gegenstück zu Schriftreligion und Glaubensdoktrin (große Tradition, engl. great tradition)." (Ausschnitt aus Artikel "Volksreligion" im Lexikon der Gloabalisierung) --EdS (Diskussion) 01:12, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine regelkonforme Begriffsklärung: Plurallemma, kein einziger WP-Artikel hat "Staaten" als Lemma. --jergen ? 12:26, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und das ist dann wieder ein Revancheantrag von jergen auf Sarcelles siehe eins drüber? richtig?--Gelli63 (Diskussion) 12:31, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich weise mal darauf hin, dass ich diesen deutschsprachigen konkreten Ausdruck aus dem 20. Jahrhundert kenne.
Ich dachte mal, Jergen sei Administrator. Seine eigenen Vorstellungen, welche Regeln für Artikel existieren, tut diesem früheren Eindruck keinen Abbruch.
Übrigens ist der einzige Grund, warum ich diese Seite erstellt habe, die Frage gewesen, wer wohl den Löschantrag stellt. --Sarcelles (Diskussion) 23:22, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das klingt aber mächtig nach WP:BNS. --91.34.41.45 01:19, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
der LA-Steller ist der „Hüter des BKS“ ;-) Solche muss es auch geben. looool Ich finde es nützlich, aber wie die korrekte Regelauslegung ist, müssen admins entscheiden, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Staaten ist für mich der
  • Plural von Staat
  • Kurzform von "Vereinigte Staaten von Amerika"
Mehr nicht.
Für das Pseudonym "Louis Staaten" finde ich im Internet keinen Beleg.
Daher ingesamt: löschen --Doc Schneyder Disk. 21:43, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eher Falschschreibung wohl. In EN und NL wird Louis van Straaten angegeben. siehe auch hier oder hier--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dietmar Persian“ hat bereits am 6. Juli 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädische Relevanz. Hückeswagen hat unter 15000 EW Bahnmoeller (Diskussion) 13:25, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wieviele EW die heute haben, aber der Herr ist seit 2014 Bürgermeister und laut Hückeswagen#Einwohnerstatistik waren es mindestens bis 2018 noch über 15.000. Allerdings liegt die Grenze für automatische Relevanz bei 20.000 --HH58 (Diskussion) 14:34, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzhürde überspringt der Herr nicht, daher löschen.--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 14:45, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen. Seit der letzten Löschung kam imho nichts Relevanzstiftendes hinzu. Mit freundlichen Grüßen, Gompi 14:48, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger im Grunde schnelllöschfähig.--Berita (Diskussion) 20:36, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. --codc senf 22:58, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung --91.2.119.100 13:44, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

evtl. Export ins Regiowiki Mit freundlichen Grüßen, Gompi 14:50, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Komplett unbelegt / nachweisfrei, zudem nichts Außergewöhnliches, das ein Behalten auch nur entfernt rechtfertigen könnte. Daher bitte löschen.--2A02:3037:610:AE4C:30E5:DD96:2B2B:1A0D 14:53, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn sie laut Einleitung Unternehmerin ist, womit macht sie Geld?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:55, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1 und zuvor zu viele Rotlinks (die von mir entfernt wurden). Sehe für de.wiki keine Relevanz=Regiowiki.--Nadi (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das stimmt --130.185.24.183 15:08, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:05, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Netter Werbeflyer. Flossenträger 14:59, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Aussage In einem Vergleich verschiedener OCR-Engines durch das Fraunhofer IAIS zeigte deepER deutlich höhere Erkennungsraten als andere OCR-Engines. wäre dann doch zu belegen. Immerhin hat sich das Fraunhofer Institut wohl mit der Software beschäftigt wie diese Auflistung hier zeigt [1]. Auf S. 13 gibt es eine Kurzbeschreibung des Programms mit den Eigenschaften. Die Behauptung "hat deutlich höhere Erkennungsrate" kann ich daraus jedoch nicht ableiten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:45, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Kommentare und Aufmunterung den Artikel zu verteidigen. Den Artikel habe ich auf Anregung von Alabasterstein dahingehend geändert, dass ich den Satz, „In einem Vergleich verschiedener OCR-Engines durch das Fraunhofer IAIS zeigte deepER deutlich höhere Erkennungsraten als andere OCR-Engines.“, entfernt habe.
Das Argument von Nolispanmo in Bezug auf die fehlende enzyklopädische Relevanz kann ich nicht nachvollziehen, da sämtliche Aussagen in dem Artikel und auch dessen Relevanz belegt und auch von dritten Quellen bestätigt werden.
Ich zitiere zunächst die Wikipedia-Relevanzkriterien für Software, wie folgt:
„Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.“
Die mediale Beachtung von CIB deepER wurde von einem unabhängigen Dritten, nämlich dem Fraunhofer IAIS, bestätigt. Der Nachweis wurde im Anschluss an den Artikel unter Einzelnachweise erbracht. Zudem hat auch die unabhängige Journalistin Andrea Trinkwalder im C´t Magazin über die OCR „CIB deepER“ berichtet (Andrea Trinkwalder: Clever schwärzen mit KI. In: c't. Band 2023, Nr. 18, 28. Juli 2023, ISSN 0724-8679). Der Nachweis war am Ende des Artikels angeführt.
Auch das Relevanzkriterium „bewiesene Verbreitung der Software“ wird erfüllt: auf Seite 13 der Marktstudie: KI-Anwendungen für die Sachbearbeitung vom Fraunhofer IAO wird auf die „europaweite“ Verbreitung hingewiesen. Ich bedanke mich noch an dieser Stelle bei Alabasterstein für den Hinweis auf die Marktstudie. Viele Grüße, --SandraWP2023 (Diskussion) 16:49, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo im Artikel ist die Verbreitung dargestellt und belegt? Der einzige unabhängige Beleg (c't) hat laut dem kostenfrei lesbaren Snippet "CIB doXiview" zum Thema, nicht die gegenständliche Software. --Erastophanes (Diskussion) 11:15, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
wo ist denn der Löschantrag hin?
Eine Löschdiskussion der Seite „Sebastian Speckmann“ hat bereits am 11. Oktober 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger nach SLA gelöscht. --codc senf 15:06, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, als Unternehmer irrelevant 2A00:20:C00D:1EC0:EAB3:7A78:292C:6DC2 15:30, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum stellt jemand, der sich mit dem Prozedere offensichtlich auskennt, einen Löschantrag auf einen zweifellos relevanten Parlamentarier, mit dem Hinweis, dass er als Unternehmer irrelevant sei? --2A02:1210:248C:1500:F4EC:55:D3E1:B721 15:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

LAE, da "war Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:01, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

"Koca gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) und war Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei in Ankara in der 22. und 23. Periode (Oktober 2002 bis Juni 2011). Er war Präsident des Fußballvereins MKE Ankaragücü." Und er hat durch sein Handeln die höchste türkische Fußballliga in eine Zwangspause versetzt. Muss man noch relevanter sein? Behalten!. --# RX-Guru (Diskussion) 16:06, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist längst erledigt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:36, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, 5 Minuten vor meinem Kommentar. Nennt sich Überschneidung. ;o) --# RX-Guru (Diskussion) 08:36, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:47, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die anderen SPÖ Niederösterreich#Landesgeschäftsführer haben ebenfalls einen Artikel. Behalten. --Manuelwelt360 (Diskussion) 19:55, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die sind bis auf Klaus Seltenheim alle als Mandatsträger (Abgeordnete) relevant. --Chianti (Diskussion) 20:29, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Landesgeschäftsführer oder Landessekrretär spielt man jedoch im politischen Diskurs eine große Rolle und managed (in diesem Fall) eine Partei, die in der Landesregierung ist. --Manuelwelt360 (Diskussion) 21:24, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das macht ihn qua Amt nicht relevant nach den WP:RK und mehr als "macht seinen Job" lässt sich dem Artikel nicht entnehmen. Somit nach den allgemeinen RK genauso wenig relevant wie ein Geschäftsführer eines Unternehmens, der halt seinen Job macht. --Chianti (Diskussion) 21:29, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikel der SPÖ Niederösterreich enthält eine eigene Kategorie "Landesgeschäftsführer", was bereits auf die Relevanz der Funktion innerhalb der Partei und auch in der Öffentlichkeit hinweist. Als Landesgeschäftsführer einer in Landtag und Regierung vertretenen Partei im wählerstärksten Bundesland Österreichs übt man ein einflussreiches und vor allem auch öffentlich stark exponiertes Amt aus und ist ein zentraler Akteur der öffentlichen und parteipolitischen Auseinandersetzung und Diskursbildung im Land und der Partei. --Manuelwelt360 (Diskussion) 09:45, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weil hier ein Autor eine Zwischenüberschrift eingezogen hat, soll das die Lemmaperson relevant machen? Bitte den Mann nicht so klein machen! --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Einzelkriterien machen ihn nach WP:RK eher nicht relevant. Aber man sollte auch das Produkt der Faktoren werten und da sehe ich ihn als Landesgeschäftsführer, Journalist, Pressesprecher und offenbar Person in öffentlichen Diskurs und medialen Berichten durchaus relevant. Daher behalten. --GT1976 (Diskussion) 08:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Man darf sich aber von der Bezeichnung "Geschäftsführer" nicht täuschen lassen. Das ist nur die neue Bezeichnung für "Landesparteisekretär". Und so einer ist 2.-höchster Vertreter einer Partei im Bundesland.
Das ist wie ein "Bundesgeschäftsführer", der früher bei der SPÖ "Zentralsekretär" hieß und bei der ÖVP immer noch "Generalsekretär" heißt. In dem Fall ist dieser Job der zweithöchste Job in der Bundespartei.
Will sagen: Die machen nicht einfach ihren Job als "Geschäftsführer", sondern sind wichtige politische Entscheidungsträger in ihren Parteien - im Regelfall immer die zweitwichtigste Person hinter dem Parteichef. --DiwanB (Diskussion) 18:03, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die ÖVP hat mittlerweile neben einem Generalsekretär auch einen Bundesgeschäftsführer. Siehe auch Österreichische_Volkspartei#ÖVP-Generalsekretäre_seit_1945. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:09, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Politisch hat ein Geschäftsführer, Landesparteisekretär, Generalsekretär, Bundesgeschäftsführer oder Zentralsekretär wahrscheinlich mehr einfluss, als ein Landtagsabgeordneter - und diese sind in WP relevant. --GT1976 (Diskussion) 08:28, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein solcher Einfluss wird im Artikel jedoch nicht dargestellt. "Für die SPÖ Niederösterreich gilt das Grundsatzprogramm der Bundespartei". Insofern ist nicht nur die politische Gestaltungsmöglichkeit eines Landesgeschäftsführers/-generalsekretärs fraglich, sondern nach den RK auch die eigenständige Relevanz eines Landesverbandes einer Partei. --Chianti (Diskussion) 13:55, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das wird den realpolitischen Verhältnissen im föderalistisch organisierten Österreich in keiner Weise gerecht. Landesparteien haben hier häufig deutlich mehr Macht und Einfluss als Bundesparteien, was einwohnerstarke Länder wie Wien und Niederösterreich besonders betrifft. Und die Landesgeschäftsführer (Landesparteisekretäre) sind in Landesparteien mit den Vorsitzenden die entscheidende und einflussreichste Ebene. --Manuelwelt360 (Diskussion) 19:21, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kannst dich gern daran versuchen, die WP:Relevanzkriterien zu ändern, aber derzeit sehe ich nicht, wie dieser Artikel mit ihnen in Einklang zu bringen ist. Hier haben wir es zwar mit einem Politfunktionär zu tun, nicht aber im Sinne unserer Relevanzkriterien mit einem Politiker. --Lutheraner (Diskussion) 19:37, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat der Benutzer:SPÖ Niederösterreich es bisher nicht für nötig befunden sein WP:Bezahltes Schreiben dieses PR-Artikels offenzulegen, wie es seine Pflicht wäre. --Lutheraner (Diskussion) 19:41, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz erschließt sich mir nicht Lutheraner (Diskussion) 20:43, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Naja, die landesweite Rezeption scheint die von Larry (Kater) doch zumindest zu erreichen. --Chianti (Diskussion) 21:33, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist zwar nicht Blondi, aber zumindest in Argentinien medial sehr präsent. In DACH scheint sich bisher nur die NZZ dafür zu interessieren [2]. Der Artikel gibt Einblicke in die Psyche des neuen Präsidenten, die wohl zu lang für dessen Artikel wären, um sie dort einzuarbeiten. Eher behalten, wenn einige stilitische Schwächen noch beseitigt werden.. --Kuebi [ · Δ] 22:21, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe diesen Artikel erstellt, nicht nur, weil dieser Hund wahrscheinlich das erste geklonte Tier eines nationalen Führers ist, sondern auch wegen der bizarren Beziehung von Javier Milei zu seinen Hunden (wie z. B. die Beziehung zwischen Caligula und seinem Pferd Incitatus). Dieses Thema ist so bizarr, dass es meiner Meinung nach einen Artikel wert ist. 31.200.17.102 22:30, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das passendere Lemma wäre eigentlich Conan (Hund). Das ist aber schon von einem belgischen Malinois belegt. Mit fehlt im Moment eine Idee, auf welches ggf. besseres Lemma man den hier verschieben kann. Dann ggf. ein BKL Conan (Hund) machen. --Kuebi [ · Δ] 22:42, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde Conan nicht mit Incitatus vergleichen. Incitatus ist als römischer Senator eigenständig relevant. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:42, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Mir erschließt sie sich schon. Der Artikel muss bleiben, da er jetzt weltpolitisch relevant ist. Ein Präsident der sich von geklonten Hunden beraten lässt sollte jeden aufhorchen lassen. Dieser Löschantrag ist politisch begründet. --JimMorrison77 (Diskussion) 03:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Kuebi: wonach du suchst ist wohl Conan (Mastiff).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:44, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, Danke. Volltreffer.--Kuebi [ · Δ] 14:26, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Einige der „First Dogs“ und „First Cats“ der US-Präsidenten haben eigene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie sind (zumindest für mich) nicht besonders interessant, außer dass sie die Haustiere eines Präsidenten waren. Aber das wäre kein Grund, ihre Artikel zu löschen. Relevanz ist natürlich ein subjektives Thema. Die Hintergrundgeschichte um Javier Mileis Hund und die Exzentrizität seines Besitzers ihm und seinen Klonen gegenüber, hat auch im deutschsprachigen Raum für Schlagzeilen gesorgt und nicht nur in den internationalen Mainstream-Medien. Ich bin der Meinung, dass der Artikel relevant ist und nicht gelöscht werden sollte.

--Saguamundi (Diskussion) 07:47, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

eindeutig behalten (zeigt, wie der neue Präsident tickt). Das Lemma ist sperrig, aber mMn korrekt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bloß ist Conan von und gegangen, bevor sein "Vater" in die Politik ging. Er war daher nicht "First Dog".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:52, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Den Wahlkampf in Argentinien habe ich recht ausführlich verfolgt. Ich bin vor kurzem auch gefragt worden, ob ich den Artikel zu Conan schreiben möchte, was ich abgelehnt habe, weil ich keine Lust hatte, dazu ein Artikelkonzept zu entwerfen. Da er nun aber geschrieben ist, muss ich bemerken, dass der Artikel gut recherchiert ist. Der Hund selbst hat möglicherweise Relevanz wegen "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen"? Mediales Interesse erregt offenbar Mileis Verhältnis zu seinen Vierbeinern (davon gibt der Artikel Zeugnis). Mein persönlicher Eindruck mit Blick auf die Berichterstattung ist, dass das Thema zuerst (vor ca. 12-6 Monaten) eher in Boulevardzeitungen ausgebreitet wurde bzw. in Leitartikeln der großen Zeitungen des Landes nur eine Randnotiz war), seit dem ersten Wahlgang (Okt) und mehr Fokus auf Milei auch durch die internationale Presse, wird das Thema auch in den großen Zeitungen stärker abgebildet, was erklären könnte, warum das Hunde-Thema im Artikel Javier Milei erst vor kurzem eingefügt wurde. Für den Personenartikel Mileis ist diese Facette zu detailliert. Unterm Strich bin ich auch für behalten. --X2liro (Diskussion) 16:16, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Überflüssig, keine eigene Relevanz --Finian (Diskussion) 20:46, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Seit 3 Jahren in der QS-Kunst, aber immer noch nicht enzyklopädische Relevanz ausreichend dargestellt, vgl auch die QS-Diskussion Lutheraner (Diskussion) 20:57, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

KK-Troll Artikel --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:15, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:FZW#Weiterleitungen --Chianti (Diskussion) 21:39, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN --Dropnighter (Diskussion) 21:32, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was genau macht die Schule relevant? --Goroth Redebedarf? :-) 21:45, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Möglichkeit des Abiturs/Fachhochschulreife. XY hat den Artikel angelegt, ist kein Löschgrund.--Berita (Diskussion) 21:48, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay, ich wurde auf die RK#Schulen aufmerksam gemacht. Die sind aber relativ neu, oder? --Goroth Redebedarf? :-) 21:53, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relativ, ja, es gab ein Meinungsbild dazu 2020.--Berita (Diskussion) 21:56, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz? Automatisch nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen als Sekundärer Bildungsbereich. --2A02:3033:206:9B40:EDE8:1A67:FF5B:D9EB 21:55, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Übrigens gehört Berufliche Oberschule Kulmbach plus Diskussion:Berufliche Oberschule Kulmbach auch wiederhergestellt, siehe noch Diskussion:Adalbert-Raps-Schule#Gelöschte Weiterleitung Berufliche Oberschule Kulmbach 2A02:3033:20D:5836:50FD:1BB8:AE13:447 22:05, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach RK dann relevant. Behalten. (Auch wenn man noch etwas mehr zur Geschichte der Schule schreiben könnte, sofern es diesbezüglich Informationen gibt.) --Goroth Redebedarf? :-) 22:17, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung wieder angelegt. Löschprüfung bei weiterer Löschung. Und hier: behalten --95.114.98.235 08:14, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschen Zählen die Stimmen des KK-Trolls mit? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:42, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Werden Stimmen gezählt oder zählen Argumente? -- Peter Gröbner -- 11:44, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ironie? Klare Beiträge des KK-Trolls gestrichen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:51, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine Ironie, sondern Erinnerung, dass m. W. bei LDen keine Stimmen gezählt, sondern Argumente abgewogen werden. Das Argument, dass die seit diesem Meinungsbild im September 2020 geltenden neuen Relevanzkriterien (Änderung der Relevanzkriterien) auf die vorliegende Schule zutreffen, spricht m. E. klar für behalten. -- Peter Gröbner -- 12:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ist zumind ein stub, zwar recht kleine Schule. In Französisch kann sogar maturiert werden. Im MB damals war ich dagegen, dass diese Schulen automatisch die RK erfüllen, der Vorkommentator war dafür (soweit ich mich dunkel erinnere) Im Zweifel Behalten und verbessern, Troll hin oder her, --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es kann nicht nur in Französisch maturiert werden. Wenn man nicht schon nach der 12. Schulstufe an die FH geht, maturiert man nach der 13. in Deutsch, Mathematik, Englisch und einem „Profilfach“ (Physik, Wirschaft, Pädagogik/Psychologie u. a.). Hat man aber davor weder in der Realschule noch an der FOS/BOS eine zweite lebende Fremdsprache besucht, kann man an Universitäten nur eingeschränkt („fachbezogen“) – also nicht alle Studienzweige – studieren. Gruß in die alte Heimat, -- Peter Gröbner -- 13:08, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Info: URV des anlegenden Trolls markiert. So bleibt da nicht viel Substanz, mit der Handhabe von "gültigen Stubs" kenn ich mich nicht aus... --Roger (Diskussion) 12:57, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Intra-Aktion“ hat bereits am 10. September 2018 (Ergebnis: bleibt nach Ausbau) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, Rezeption bzw. enzyklopädische Bedeutung des Ausdrucks in der Fachwelt nicht dargestellt. Dass er "rapide an Relevanz gewinnt" ist dem Text nicht zu entnehmen.--Chianti (Diskussion) 21:50, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Trotz damaliger Behaltensentscheidung: Bedeutung/Rezeption des Begriffes geht aus dem Artikel nicht hervor. Daher ist das neue Löschargument: Ebenfalls als gültiges Argument für einen erneuten Löschantrag gilt, dass ein trotz grober Mängel vorerst behaltener Artikel über längere Zeit nicht wesentlich verbessert wurde. Die vom behaltenden Admin damals behauptete breite Rezeption in der Fachliteratur findet sich nicht im Artikel. --Chianti (Diskussion) 22:08, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls wird Fachliteratur angegeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:50, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und Relevanz ist mit Willen easy darstellbar bei der Menge an Literatur mit explizitem Barad-Bezug, wo das Konzept genutzt wurde; mittlerweile sogar auf Dt., wie "Epigenetik als Intra-aktion: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus". Nur weird, dass bisher fast ausschließlich mit Barad selbst dargestellt wird – nicht Sinn der Wikipedia. Daneben an verschiedenen Stellen essayistisch (bspw.: "Ein Beispiel: Ein Baum intra-agiert..."; "Oder um es mit Barad zu sagen: ..."). Weiterhin Einschätzungen schlicht unbelegt oder nur durch Barad selbst belegt (bspw.: "etabliert und auch in der feministischen Debatte an Relevanz gewinnt."; "Mit dem Begriff der Intra-Aktion ist es möglich derartige Verhältnisse zwischen Dingen (und Menschen) genauer zu fassen..."; " Insbesondere hier ist Barads Ansatz zusammen mit anderen neomaterialistischen Einsätzen von großer Bedeutung. Gerade die Tatsache, dass Intra-Aktionen keine menschliche Anwesenheit erfordern, ist hier von Bedeutung:") --EdS (Diskussion) 16:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädiyche Relevanz der Straße ist nicht dargestellt. Denkmalgeschützte Häuser sowie Stolpersteine verleihen der Straße keine gesonderte Relevanz. Die verlinkten Straßen suggerieren, dass es bereits mehrere Artikel über Straßen in diesem Stadtteil gibt, allerdings verweisen sie allesamt auf die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee. Joel1272 (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 84.164.37.101 (Diskussion) )[Beantworten]

Der Artikel wurde von einem Newbee mit wenig Deutschkenntnissen angelegt. Nebenstraßen sind per se nicht relevant, deshalb ist der Löschantrag berechtigt. Mir kam es darauf an zu zeigen, dass hier an alle brandenburgischen Kurfürsten erinnert wird. Aber egal. Zumindest habe ich gelernt, dass es nicht nur täuschende Benutzernamen, sondern auch täuschende Verlinkungen gibt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, dass Du es so siehst. Ich habe den Artikel gelesen, dann die RK und mir dann den Artikel noch mal genauer angeschaut. Schade um die Zeit, die investiert wurde. Und die Kurfürsten sind in der Liste ja auch schon erwähnt. --Joel1272 (Diskussion) 22:23, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]