Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2023
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Kirchengebäude in Wattenscheid (gelöscht)
Atomisierung. Kategorien für Kirchengebäude in einzelnen Ortsteilen bzw. Stadtbezirken haben wir ansonsten meines Wissens nicht; nicht einmal dort, wo es große Stadtbezirke mit erheblich mehr Kirchen sind, z.B. bei den Berliner Bezirken. Hier haben wir fünf Kirchen, also nur die Hälfte der geforderten zehn. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2023 (CET)
- Doch, die gibt es schon. Zum Beispiel Kategorie:Kirchengebäude in Gauting mit 12 Einträgen. Finde ich auch sinnvoll, da die Kirchen typischerweise in Listen der Dekannate sortiert sind. Die Kategorie hingegen ermöglicht eine Sortierung nach staatlichen Gemeinden. --Känguru1890 (Diskussion) 13:34, 27. Nov. 2023 (CET)
- ??? Die Möglichkeit der Sortierung nach staatlichen Gemeinden ist doch durch Kategorie:Kirchengebäude in Bochum problemlos gegeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:37, 27. Nov. 2023 (CET)
- Und dein Beispiel passt als Analogie überhaupt nicht, denn Gauting ist, anders als Wattenscheid, eine eigenständige Gemeinde. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 27. Nov. 2023 (CET)
- Entschuldige, da habe ich deinen LA nicht richtig gelesen. Stimme dir somit zu. --Känguru1890 (Diskussion) 14:44, 27. Nov. 2023 (CET)
- Wie viel kleiner soll es noch werden? Löschen --Acrylium (Diskussion) 14:46, 27. Nov. 2023 (CET)
- +1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 05:50, 1. Dez. 2023 (CET)
- Wie viel kleiner soll es noch werden? Löschen --Acrylium (Diskussion) 14:46, 27. Nov. 2023 (CET)
- Entschuldige, da habe ich deinen LA nicht richtig gelesen. Stimme dir somit zu. --Känguru1890 (Diskussion) 14:44, 27. Nov. 2023 (CET)
- Und dein Beispiel passt als Analogie überhaupt nicht, denn Gauting ist, anders als Wattenscheid, eine eigenständige Gemeinde. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 27. Nov. 2023 (CET)
- ??? Die Möglichkeit der Sortierung nach staatlichen Gemeinden ist doch durch Kategorie:Kirchengebäude in Bochum problemlos gegeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:37, 27. Nov. 2023 (CET)
unerwünschte Atomisierung.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 4. Dez. 2023 (CET)
Kategorie:Sakralbau in Wattenscheid (gelöscht)
Atomisierung. Kategorien für Sakralbauten in einzelnen Ortsteilen bzw. Stadtbezirken haben wir ansonsten meines Wissens nicht; nicht einmal dort, wo es große Stadtbezirke mit erheblich mehr Sakralbauten sind, z.B. bei den Berliner Bezirken. Hier haben wir sieben Einträge (incl. Unterkategorie), also weniger als die geforderten zehn. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:54, 27. Nov. 2023 (CET)
s.o.-Karsten11 (Diskussion) 09:34, 4. Dez. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Bei dieser Vorlage handelt es sich leider nicht um eine Navigationsleiste im Sinne H:NL, sondern um einen Themenring im Sinne WP:TR. Ich habe das bereits 2019 in der Diskussionsseite angemerkt.
Navigationsleisten müssen Vollständigkeit anstreben. Hier allerdings: DC-9 ist drauf, DC-10 fehlt; es fehlen Gleitschirmunglücke, hingegen sind Ballonunfälle drauf; Zwischenfälle der Air France sind drauf, die der Lufthansa aber fehlen. Da eine Vollständigkeit aber nicht möglich ist (es kann keine Liste für jeden erdenklichen Typ, Fluggerät bzw. Fluggesellschaft geben), bleibt nur der Löschantrag.
Option wäre Umbau statt löschen: Einstampfen bis auf die Zeitleisten, das auf "Flugzeuge" beschränkt, d.h. keine Ballone etc. --Filzstift (Diskussion) 11:43, 27. Nov. 2023 (CET)
- Eindeutig ein Themenring, also Löschen. --91.64.159.114 12:04, 27. Nov. 2023 (CET)
- Eindeutig kein Themenring, also Behalten. Die Auswahl für einen Themenring ist laut Regeln "immer subjektiv", was hier ganz klar nicht der Fall ist, denn diese NL bildet sämtliche vorhandenen Listen zu Zwischenfällen bzw. Unfällen lückenlos und vollständig ab. Ein Themenring wäre "eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise", auch dies ist hier völlig unzutreffend, da glasklar abgegrenzt.
- Die "Navigationsleiste Listen von Flugunfällen" ist, exakt regelgemäß, eine thematisch streng definierte Zusammenstellung.
- Gemäß H:NL handelt es sich hier um "einen deutlich abgeschlossenen Themenbereich", nämlich um die Listen von Luftfahrtunfällen und sonst nichts anderes.
- Diese Navigationsleiste ist, wie in H:NL vorgesehen, ein Mittel der Benutzerführung. Beim Springen zu verwandten Artikeln spart man sich wenigstens einen weiteren Ladeschritt.
- Die obige Behauptung "Navigationsleisten müssen Vollständigkeit anstreben." ist natürlich falsch, denn die Regeln besagen ausdrücklich: "Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren." Daher zeigen auch die genannten Beispiele von "Gleitschirmunglücke/Ballonunfälle, DC-9/DC-10, Air France/Lufthansa" zum einen, dass der Löschungsforderer diese Regel entweder nicht verstanden hat oder bewusst ignoriert. Zum anderen zeigens sie seine fehlende Fachkunde im Bereich Luftfahrt, wenn er z. B. Gleitschirme und Ballons vergleicht oder die von Douglas entworfene DC-9 mit der von McDonnell-Douglas konstruierten DC-10.
- Und zum wichtigsten Punkt: Die Listen sind auch nur deshalb entstanden, weil viele einzelne Artikel durch eine derart große Anzahl von Zwischenfällen so überfrachtet waren, dass das hierfür ausschließlich zuständige Portal Luftfahrt bereits 2019 einhellig beschlossen hat, bei einer solchen Dominanz gegenüber dem anderen Artikeltext die Zwischenfälle auszulagern. Nachzulesen z. B. in Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug unter "Zwischenfälle", ebenso wie bei Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft. Als Beispiel sei der Artikel Aeroflot genannt, wo die Auslagerung der Zwischenfälle noch nicht stattgefunden hat (aber schon im Juni genehmigt wurde), macht der Anteil der Zwischenfälle im gesamten Artikel 59,96% aus.
- Und genau aus diesem Grund gibt es eben für bestimmte Flugzeugtypen, Fluggesellschaften usw. Listen über Zwischenfälle als Hauptartikel, für andere eben nicht, wenn sie weniger als 20 enthalten. Und auch genau deshalb soll es auch "keine Liste für jeden erdenklichen Typ, Fluggerät bzw. Fluggesellschaft geben", wie der Antragsteller fordert, weil es schlicht nicht nötig ist.
- Auch für manche Artikel, die das Kriterium "> 20" erfüllen, gibt es noch keine Listen, weil es einfach ein Haufen Arbeit auf einem Gebiet ist, das z. Zt. personell extrem knapp aufgestellt ist und auf dem der Löschantragsteller bisher nicht sonderlich produktiv in Erscheinung getreten ist. --Uli Elch (Diskussion) 16:09, 27. Nov. 2023 (CET)
Listen
Artikel
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:13, 27. Nov. 2023 (CET)
- Der Artikel ist so dünn, da kann man noch nicht mal beurteilen, ob evtl. Relevanz vorliegen könnte. Entweder ausbauen oder löschen. --Acrylium (Diskussion) 10:39, 27. Nov. 2023 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz. zudem wirkt der Text so, als ob er nur um die Anzeigen von Petra PETA drumrum geschrieben wurde Flossenträger 05:50, 27. Nov. 2023 (CET)
- Wer ist Petra? --109.42.114.32 05:59, 27. Nov. 2023 (CET)
- Hier ist vermutlich PETA gemeint. Joel1272 (Diskussion) 06:58, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das passiert, wenn das Handy meint, alles korrigieren zu müssen. Sorry. Flossenträger 08:02, 27. Nov. 2023 (CET)
- Sieht für mich relevant aus. Dazu kommt das mediale Interesse an dem Park. Allerdings sollte man den Artikel mit Belegen ergänzen. Grundsätzlich bin ich aber für Behalten. --Acrylium (Diskussion) 10:59, 27. Nov. 2023 (CET)
- +1 behalten. Dass der Artikel um die Anzeige von PETA herum geschrieben ist, kann ich nicht erkennen und es wäre auch kein Löschgrund. Der Konflikt ließe sich anhand der WDR-Quelle noch neutraler formulieren. Wenn, dann "mutmaßliche Vernachlässigung" und die Gegenposition nicht verschweigen. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 12:46, 27. Nov. 2023 (CET)
- Im Artikel stehen noch Sätze, die 1:1 aus Naturwildpark Freisen übernommen und wohl nicht auf inhaltliche Richtigkeit geprüft wurden wurden. Das halte ich für einen so schwerwiegenden inhaltlichen Mangel, dass ich trotz wohl vorhandener Relevanz dem Artikel nur sieben Tage zur Korrektur gebe. --jergen ? 12:53, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das Wort "Zudem" leitet einen Satz ein, der den eigentlichen Löschgrund nur ergänzt. Und mangelhafte, bzw. hier eher: ungenügende Qualität ist ein sehr valider Löschgrund. "Ist relevant" ist auch kein hinreichender Grund einen Artikel zu behalten (genauso wenig wie "Angel Merkel ist eine ehemalige Bundeskanzlerin", der trotz eindeutiger Relevanz kein ausreichender Artikel und damit zu löschen wäre). Und auf der Basis des vorliegenden Textes sehe ich noch keine ausreichenden Artikel (quasi frei von Belegen außer für den PETA-Teil). Flossenträger 15:14, 27. Nov. 2023 (CET)
Eine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel bisher nicht belegt dargestellt. --Engelbaet (Diskussion) 08:21, 27. Nov. 2023 (CET)
- Es könnte hilfreich sein, wenn aus dem Artikel hervorginge, wo genau sie in welchen Rollen oder mit welchen Programmen tatsächlich aufgetreten ist. --Amberg (Diskussion) 11:17, 27. Nov. 2023 (CET)
- Genau. Es liest sich so, als hätte sie, wenn überhaupt, eher Relevanz als Theaterschauspielerin.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 27. Nov. 2023 (CET)
- Relevanz nicht überzeugend dargestellt. Und was soll das Storytelling mit den Toulouser Freunden? Liest sich sehr merkwürdig. Siesta (Diskussion) 17:13, 27. Nov. 2023 (CET)
- Genau. Es liest sich so, als hätte sie, wenn überhaupt, eher Relevanz als Theaterschauspielerin.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 27. Nov. 2023 (CET)
Franz Josef Hünermann (LAZ)
Unbelegter Artikel unklarer Relevanz. Es sind zwar fünf Schriften angegeben, aber die GND weist davon nur eins (einem ansonsten unidentifizierten) "Franz Josef Hünermann" zu. Von den übrigen vier sind zwei in der GND gar nicht zu finden, zwei weitere sind "Josef Hünermann" (ebenfalls ohne Lebensdaten) zugewiesen. Dabei handelt es sich offenbar um diesen Josef Hünermann, über den wir ebenfalls seit gestern (von demselben Ersteller, Benutzer:Hamburgum) einen Artikel haben, in dem die Relevanz nicht dargestellt ist (aber dargestellt werden könnte, wenn die Schriften noch eingefügt würden). -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:46, 27. Nov. 2023 (CET)
- Nach Angaben BBKL überarbeitet. behalten--DOCMO audiatur et altera pars 10:56, 27. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt mehrere Hünermänner im Bistum Aachen, eben Friedrich Hünermann, Josef Hünermann, Franz Josef Hünermann, Wilhelm Hünermann, Franz Hünermann. Siehe Direktorium des Bistums Aachen.--DOCMO audiatur et altera pars 11:02, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ja, ich hatte auch schon gesehen, dass einiges von der DNB Josef Hünermann Zugeschriebene eher zu Franz Josef Hünermann passt als zu dem Studienrat. So kann z. B. jemand, der 1955 gestorben ist, schwerlich einen Kommentar zur Friedensenzyklika Pacem in Terris verfasst haben usw. --Amberg (Diskussion) 11:14, 27. Nov. 2023 (CET)
- BBKL war zum Zeitpunkt des LA nicht im Artikel genannt. Hat einer von euch den Artikel dort eingesehen? Dann würde ich LAZ machen, denn das ist ja ein Einschlusskriterium. Aber es sollte unbedingt überprüft werden, ob die Biografien und Publikationslisten der verschiedenen Namensträger korrekt sind, denn Benutzer:Hamburgum ist da nicht zu trauen. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 27. Nov. 2023 (CET)
- Nachtrag: Es muss dann auch geprüft werden, ob Josef Hünermann relevant ist, wenn mindestens ein Teil der Bücher, die ihm in der DNB zugeschrieben werden, gar nicht von ihm stammen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 27. Nov. 2023 (CET)
- Habe Artikel Franz Josef Hünermann auf BBKL-Eintrag aufgebaut. LAZ ist somit sinnvoll. Artikel Josef Hünermann dagegen sollte zur Disposition gestellt werden. Ich vermute er überspringt die RK nicht. --DOCMO audiatur et altera pars 11:47, 27. Nov. 2023 (CET)
- Danke, für LAZ reicht es dann. Stammt das Schriftenverzeichnis aus dem BBKL-Artikel? Inkl. der vier Titel, die schon seit der Anfangsversion drin waren, die aber in der GND nicht zu finden oder "Josef Hünermann" zugewiesen sind? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:10, 27. Nov. 2023 (CET)
- Schriftenverzeichnis mehrheitlich aus dem BBKL; ergänzt durch thematisch passende Angaben aus Internetrecherche. Bücher Josef Hünermann ebda. entfernt und dem Heimatforscher Hünermann zugeordnet. --DOCMO audiatur et altera pars 12:18, 27. Nov. 2023 (CET)
- Bisher ist da kein LAZ, denn das könnte nur der Antragsteller@Zweioeltanks: machen--Lutheraner (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, ich wurde unterbrochen, bevor ich den LA im Artikel gestrichen hatte. Relevanz ist ja durch BBKL und ausreichende Bücher doppelt gegeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:11, 27. Nov. 2023 (CET)
- Bisher ist da kein LAZ, denn das könnte nur der Antragsteller@Zweioeltanks: machen--Lutheraner (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2023 (CET)
- Schriftenverzeichnis mehrheitlich aus dem BBKL; ergänzt durch thematisch passende Angaben aus Internetrecherche. Bücher Josef Hünermann ebda. entfernt und dem Heimatforscher Hünermann zugeordnet. --DOCMO audiatur et altera pars 12:18, 27. Nov. 2023 (CET)
- Danke, für LAZ reicht es dann. Stammt das Schriftenverzeichnis aus dem BBKL-Artikel? Inkl. der vier Titel, die schon seit der Anfangsversion drin waren, die aber in der GND nicht zu finden oder "Josef Hünermann" zugewiesen sind? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:10, 27. Nov. 2023 (CET)
- Habe Artikel Franz Josef Hünermann auf BBKL-Eintrag aufgebaut. LAZ ist somit sinnvoll. Artikel Josef Hünermann dagegen sollte zur Disposition gestellt werden. Ich vermute er überspringt die RK nicht. --DOCMO audiatur et altera pars 11:47, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ja, ich hatte auch schon gesehen, dass einiges von der DNB Josef Hünermann Zugeschriebene eher zu Franz Josef Hünermann passt als zu dem Studienrat. So kann z. B. jemand, der 1955 gestorben ist, schwerlich einen Kommentar zur Friedensenzyklika Pacem in Terris verfasst haben usw. --Amberg (Diskussion) 11:14, 27. Nov. 2023 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 27. Nov. 2023 (CET)
- Schwierig. Formal müssten für ein Einzelwerk 1. die Autoren relevant sein (hier nicht ersichtlich) 2. das Werk in einem regulären Verlag erschienen sein (bei einer Handschrift kann man das auch im 18. Jahrhundert nicht annehmen) und 3. Rezensionen verfügbar sein (Fragwürdig, das angegebene Werk scheint selbst irgend eine lokale Festschrift zu sein und keine wissenschaftliche Quelle). Ich selbst wäre ja nachsichtig mit so alter Literatur, aber ein Werk, das anscheinend nur in einem einzigen lokalgeschichtlichen Werk verarbeitet wurde ist schon etwas wenig für Relevanz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:43, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das einzige was mir einfallen würde, wäre Umarbeitung in einen Artikel/Liste über das lokale historische Mühlenwesen. --Machahn (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ich erkennen da auch bei viel gutem Willen gegenüber einem so alten Werk einfach keine Relevanz für wp. Löschen --Acrylium (Diskussion) 11:06, 27. Nov. 2023 (CET)
- Inzwischen sind sogar drei Titel im Literaturverzeichnis genannt. Aber alle drei Angaben sind völlig unbrauchbar; es müsste doch zumindest eine Seitenangabe (bzw. bei der Artikelserie die Nummer der Ausgabe) genannt sein, wenn dort wirklich Substantielles über das Manuskript ausgesagt würde. Ich vermute allerdings, dass dem nicht so ist, sondern das Manuskript allenfalls zitiert ist; dann aber gehört gemäß Wikipedia:Literatur#Allgemeines nichts davon hierhin. @Thomas Künzl: Du bist doch parallel zu dieser LD aktiv, nimm doch bitte mal Stellung. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:35, 27. Nov. 2023 (CET)
- Die Hauptquelle, welche die Urkunde beschreibt ist Alfon Borst; das sind maschinengeschriebene Seiten in eine katastrophalen Zustand (Durschlagpapier) wo der Erhalt auf Dauer zweifelhaft ist. Die beiden anderen Quellen sind Sekundärliteratur zum Thema. Aber explizit hat sich nur Alfons Borst in seinen Typoskripten geäussert. Selbst der Kreisheimatpfleger Albert hat dieses Dokument nie gesehen. Das dokumentiert eben die Nicht-Beachtung der Quelle bisher. Die aktuelle Resonanz gegenüber dem Wiki ist überwätigend - abgesehen vom Löschantrag. --Thomas Künzl (Diskussion) 14:53, 27. Nov. 2023 (CET)
- Den letzten Satz verstehe ich überhaupt nicht, aber auch die davor nicht wirklich. Wie können die Titel von Albrecht/ Reichmayer/ Bedal und Reinhold Albert "Sekundärliteratur zum Thema" (= dem Manuskript von 1798) sein, wenn sie das Manuskript überhaupt nicht explizit erwähnen? Und wieso wird der Titel von Borst jetzt hier als "maschinengeschriebene Seiten in eine katastrophalen Zustand" beschrieben, wenn es sich laut Artikel dabei um eine Artikelserie in der Rhön- und Saalepost handelt? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:09, 27. Nov. 2023 (CET)
- Der Band von Albrecht/ Reichmayer/ Bedal nimmt umfassend Stellung zum sozioökonomischen Umnfeld der Müller im Mittelalter und Frühneuzeit. Das Neustädter Manuskript erwähnen die natürlich nicht (deswegen Sekundärliteratur). Alfons Borst hat zu allen Texten in der RuS immer Typoskripte angefrtigt die dann in den Satz gingen. Also sind die Typoskripte die Vorlagen für die Artikel. Alfons Borst war aber ein Vertrter seiner Zeit, der auf billigsten Papier tippte. Dieses verfällt aktuell. Meine Entdeckung des Dokuments beruhen auf den Beschreibungen von Borst. Davor war es eines von unzähligen Quellen im Archiv NES. Der Kreisheimatpfleger Albert beschäftigt sich in vielen Texten mit den Mühlen. Hat aber das Dokument nie gesehen. Ich selber machte Radtouren in diesem Sommer und nahm dabei zum ersten mal die Menge an Mühlen wahr. Deswegen mein Schritt mit denen zur Wikipedia! In Folgen dessen auch die "Beschreibung der Mühlen". Bis auf Alfons Borst waren die bisher vernachlässigt ... --Thomas Künzl (Diskussion) 15:38, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ich auch gerne Kopien von Bort's Typoskript verschicken! --Thomas Künzl (Diskussion) 16:11, 27. Nov. 2023 (CET)
- Der Band von Albrecht/ Reichmayer/ Bedal nimmt umfassend Stellung zum sozioökonomischen Umnfeld der Müller im Mittelalter und Frühneuzeit. Das Neustädter Manuskript erwähnen die natürlich nicht (deswegen Sekundärliteratur). Alfons Borst hat zu allen Texten in der RuS immer Typoskripte angefrtigt die dann in den Satz gingen. Also sind die Typoskripte die Vorlagen für die Artikel. Alfons Borst war aber ein Vertrter seiner Zeit, der auf billigsten Papier tippte. Dieses verfällt aktuell. Meine Entdeckung des Dokuments beruhen auf den Beschreibungen von Borst. Davor war es eines von unzähligen Quellen im Archiv NES. Der Kreisheimatpfleger Albert beschäftigt sich in vielen Texten mit den Mühlen. Hat aber das Dokument nie gesehen. Ich selber machte Radtouren in diesem Sommer und nahm dabei zum ersten mal die Menge an Mühlen wahr. Deswegen mein Schritt mit denen zur Wikipedia! In Folgen dessen auch die "Beschreibung der Mühlen". Bis auf Alfons Borst waren die bisher vernachlässigt ... --Thomas Künzl (Diskussion) 15:38, 27. Nov. 2023 (CET)
- Den letzten Satz verstehe ich überhaupt nicht, aber auch die davor nicht wirklich. Wie können die Titel von Albrecht/ Reichmayer/ Bedal und Reinhold Albert "Sekundärliteratur zum Thema" (= dem Manuskript von 1798) sein, wenn sie das Manuskript überhaupt nicht explizit erwähnen? Und wieso wird der Titel von Borst jetzt hier als "maschinengeschriebene Seiten in eine katastrophalen Zustand" beschrieben, wenn es sich laut Artikel dabei um eine Artikelserie in der Rhön- und Saalepost handelt? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:09, 27. Nov. 2023 (CET)
- Die Hauptquelle, welche die Urkunde beschreibt ist Alfon Borst; das sind maschinengeschriebene Seiten in eine katastrophalen Zustand (Durschlagpapier) wo der Erhalt auf Dauer zweifelhaft ist. Die beiden anderen Quellen sind Sekundärliteratur zum Thema. Aber explizit hat sich nur Alfons Borst in seinen Typoskripten geäussert. Selbst der Kreisheimatpfleger Albert hat dieses Dokument nie gesehen. Das dokumentiert eben die Nicht-Beachtung der Quelle bisher. Die aktuelle Resonanz gegenüber dem Wiki ist überwätigend - abgesehen vom Löschantrag. --Thomas Künzl (Diskussion) 14:53, 27. Nov. 2023 (CET)
- Inzwischen sind sogar drei Titel im Literaturverzeichnis genannt. Aber alle drei Angaben sind völlig unbrauchbar; es müsste doch zumindest eine Seitenangabe (bzw. bei der Artikelserie die Nummer der Ausgabe) genannt sein, wenn dort wirklich Substantielles über das Manuskript ausgesagt würde. Ich vermute allerdings, dass dem nicht so ist, sondern das Manuskript allenfalls zitiert ist; dann aber gehört gemäß Wikipedia:Literatur#Allgemeines nichts davon hierhin. @Thomas Künzl: Du bist doch parallel zu dieser LD aktiv, nimm doch bitte mal Stellung. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:35, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ich erkennen da auch bei viel gutem Willen gegenüber einem so alten Werk einfach keine Relevanz für wp. Löschen --Acrylium (Diskussion) 11:06, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das einzige was mir einfallen würde, wäre Umarbeitung in einen Artikel/Liste über das lokale historische Mühlenwesen. --Machahn (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2023 (CET)
Philippa Sigl-Glöckner (LAE, Widergänger ist kein valider Löschgrund.)
Wiedergängerin, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2020#Philippa Sigl-Glöckner (gelöscht). --Rudolph Buch (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2023 (CET)
- Kein Wiedergänger, sondern eine generalüberholte Version mit vielen neuen Quellen. Das Vorgehen wurde mit Benutzer:Jürgen_Oetting (löschender Admin) abgestimmt. Die LA-Begründung ist falsch. -- Neudabei (Diskussion) 11:37, 27. Nov. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist gegeben, wie die Darstellung der Rezeption zeigt. Louis Wu (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2023 (CET)
- Meinst du eine der vielen Forbes-Listen? Was hat sich seit der Löschung wirklich verändert? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2023 (CET)
- Bitte, was? Hast du den Artikel gelesen? Oder einmal die Lemmaperson gegoogelt? Wie kommst du darauf, dass die ominöse Liste hier das Kriterium wäre? Sie ist medial präsent, leitet ein SPD-Gremium, hat eine (international) viel beachtete Denkfabrik gegründet, und ist publizisitsich aktiv. Was sollte hier auf Irrelevanz hindeuten? --Neudabei (Diskussion) 12:04, 27. Nov. 2023 (CET)
- Meinst du eine der vielen Forbes-Listen? Was hat sich seit der Löschung wirklich verändert? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist gegeben, wie die Darstellung der Rezeption zeigt. Louis Wu (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2023 (CET)
- Nach BKs: Kein eigentlicher Wiedergänger. Ich, als 2020 abarbeitender (und löschender) Admin wurde über neue Entwicklungen (verstärkte öffentliche Wahrnehmung) informiert und halte sie für möglicherweise relevanzstiftend. Daher stellte ich den Artikel zur Bearbeitung im BNR wieder her. Nach dieser Bearbeitung ist er nun im ANR. Die LA-Abarbeitung überlasse ich einem anderen Admin. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:06, 27. Nov. 2023 (CET)
- Nach Bestätigung durch den Admin, dass der Löschgrund keiner ist, setze ich hier auf erledigt. Wer eine Löschung will, muss ein neues Argument vorbringen. (Das Argument mit der Forbesliste ist offensichtlich keines.) -- Neudabei (Diskussion) 12:10, 27. Nov. 2023 (CET)
- Moment, so geht's natürlich nicht. Es wurde von keinem Admin bestätigt, dass kein Löschgrund besteht. Wir schauen und das jetzt alle mal in Ruhe an, OK? --Planetblue (Diskussion) 14:12, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das habe ich nicht geschrieben. Der LA mit dem Argument Wiedergänger ist hinfällig. Ein andere Grund wurde nicht vorgetragen. --Neudabei (Diskussion) 14:24, 27. Nov. 2023 (CET)
- Moment, so geht's natürlich nicht. Es wurde von keinem Admin bestätigt, dass kein Löschgrund besteht. Wir schauen und das jetzt alle mal in Ruhe an, OK? --Planetblue (Diskussion) 14:12, 27. Nov. 2023 (CET)
- Nach Bestätigung durch den Admin, dass der Löschgrund keiner ist, setze ich hier auf erledigt. Wer eine Löschung will, muss ein neues Argument vorbringen. (Das Argument mit der Forbesliste ist offensichtlich keines.) -- Neudabei (Diskussion) 12:10, 27. Nov. 2023 (CET)
Ist das hier jetzt eine Beschäftigungstherapie? Hier hat niemand konkret die neue Sachlage dargestellt. Google doch selbst. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2023 (CET)
- Beschäftgungstherapie soll ja auch gegen Missmut helfen... Schau dir das Gespräch mit dem Admin an, dort wird dir die Sachlage erklärt. --Neudabei (Diskussion) 13:53, 27. Nov. 2023 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Ich sehe da an Berichterstattung nur Welt und Handelsblatt. Beides ist schon etwas älter. Die Forbes-Liste ist deren Ding, für uns aber nicht bindend. Ansonsten sind da Artikel über die Arbeits- und Lobbygruppe, was den Artikel aufbauscht, aber kaum Relevanz erzeugt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:22, 27. Nov. 2023 (CET)
- Bei Bedarf einen Regelkonformen LA stellen, aber nicht mit der Begründung Wiedergänger, einverstanden? Hier sind viele Quellen verlinkt. Bitte durchschauen, die Behautung es gäbe hier nur die Welt und das Handelsblatt ist fernab der Realität. --Neudabei (Diskussion) 16:26, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das wäre doch nur unsinniger Formalismus. Hier ist für den entscheidenden wenigstens alles auf einem Haufen. Wie ich oben geschrieben habe, beziehen sich die Quellen nicht nur auf Sigl-Glöckner sondern auch auf andere Ereignisse und Personen. Welche Quellen über sie alleine gibt es denn deiner Meinung nach noch (im Artikel)? --Känguru1890 (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2023 (CET)
- Im Artikel gibt es einen Bericht, des Spiegel, im Vorwärts, ein langes Interview mit Table Media. Warum sollte jetzt auch noch das Portrait in der Süddeutschen oder das im Tagesspiegel in den Artikel. Warum sollt jetzt noch jeder Gastauftritt bei LAnz oder WDR oder ihre ganzen Gastkommentare oder Interviews dort noch verlinkt werden. Es ist kein Formalismus, hier eine vernünftige Löschbegründung lesen zu wollen. Wenn dir ein Grund einfällt, warum totzdem gelöscht werden sollte, nenne ihn. --Neudabei (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das wäre doch nur unsinniger Formalismus. Hier ist für den entscheidenden wenigstens alles auf einem Haufen. Wie ich oben geschrieben habe, beziehen sich die Quellen nicht nur auf Sigl-Glöckner sondern auch auf andere Ereignisse und Personen. Welche Quellen über sie alleine gibt es denn deiner Meinung nach noch (im Artikel)? --Känguru1890 (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2023 (CET)
- Bei Bedarf einen Regelkonformen LA stellen, aber nicht mit der Begründung Wiedergänger, einverstanden? Hier sind viele Quellen verlinkt. Bitte durchschauen, die Behautung es gäbe hier nur die Welt und das Handelsblatt ist fernab der Realität. --Neudabei (Diskussion) 16:26, 27. Nov. 2023 (CET)
Relevanz nach WP:RK#Personen ist m.E. nicht gegeben. Journalisten müssten zum erreichen der Relvanz Träger eines "bedeutenden Journalistenpreises" sein. Sind die hier geannnten Preise "bedeutende Journalistenpreise"? Der erhaltene Ernst-Schneider-Preis und der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus Preis sind zwar in Journalistenpreise aufgeführt, aber sind die bedeutend genug um die Relevanzschwelle zu erreichen?--Acrylium (Diskussion) 11:37, 27. Nov. 2023 (CET)
- In Summe scheinen mir die Preise auszureichen.--Engelbaet (Diskussion) 12:16, 27. Nov. 2023 (CET)
- +1--DOCMO audiatur et altera pars 15:14, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich denke wir werden von diesem jungen Mathematiker dereinst einen Artikel haben. Aber heute ist es zu früh. Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 27. Nov. 2023 (CET)
- Relevanz nach WP:RK#Personen ist nicht gegeben. Daher löschen. --Acrylium (Diskussion) 12:03, 27. Nov. 2023 (CET)
- Kann man da keinen SLA machen? Das ist doch eindeutig.--ocd→ parlons 12:26, 27. Nov. 2023 (CET)
- Allenfalls kann man eine Liste der Bundessieger initiieren mit Namensnennung. Einem Artikel über Ole Gabsdil fehlt es (noch) an Relevanz.--DOCMO audiatur et altera pars 15:16, 27. Nov. 2023 (CET)
- Kann man da keinen SLA machen? Das ist doch eindeutig.--ocd→ parlons 12:26, 27. Nov. 2023 (CET)
Josef Hünermann (LAZ)
Relevanz unklar. Sie könnte allenfalls als Autor erreicht werden; aber ein Teil der Schriften, die ihm in der DNB zugeschrieben sind, stammt offensichtlich von einem anderen Hünermann (siehe oben #Franz Josef Hünermann (LAZ)). --Zweioeltanks (Diskussion) 12:14, 27. Nov. 2023 (CET)
- Schriften hier aus BBKL-Schriftenverzeichnis ergänzt und abgeglichen mit #Franz Josef Hünermann (LAZ). Insofern allenfalls Relevanz als Heimtforscher und den zahlreichen Beiträgen gegeben.--DOCMO audiatur et altera pars 12:20, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ach, auch hier gibt es einen BBKL-Artikel! Dann auch hier LAZ. Ich habe mir aber erlaubt, die Artikel von durchweg weniger als zehn Seiten Länge zu entfernen. @Hamburgum: Warum nicht gleich einen ordentlichen Artikel? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 27. Nov. 2023 (CET)
Nebenbemerkung: Hat wer die DNB informiert? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:41, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ich nicht. Artikel-Schriftenangabe 1 bis 7 in der DNB sind wohl nicht (diesem) Josef Hünermann zuzuordnen. --DOCMO audiatur et altera pars 14:14, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ich kann das übernehmen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 27. Nov. 2023 (CET)
Crosswikispam ohne Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 13:43, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das ist ein reiner Werbeartikel, zudem noch schlecht umgesetzt, der auch die Relevanzkriterien an keiner Stelle erfüllt. Löschen.--Acrylium (Diskussion) 14:42, 27. Nov. 2023 (CET)
Fehlende Darstellung de Relevanz Flossenträger 14:27, 27. Nov. 2023 (CET)
- Ein weiterer Amatuer-Fotograf/Influencer der sich einen WP-Eintrag verschaffen will. Relevanz nach WP:RK#Personen ist nicht gegeben. Auszug auf den Relevanzkriterien: ...deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist... Das ist bei dem offensichtlich nicht gegeben. Im Grunde könnte man hier sogar einen SLA bringen, aber lassen wir das mal normal durchlaufen bevor der mehrfach als Wiedergänger zurückkommt. Löschen.--Acrylium (Diskussion) 14:40, 27. Nov. 2023 (CET)
werblicher Artikel für ein Konstruktionsdetail an einigen Blechblasinstrumenten. Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. Andernfalls wären die Ventile nicht bei "einigen" Herstellern im Einsatz sondern quasi flächendeckend. Flossenträger 15:18, 27. Nov. 2023 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz ist über die Anwendung in Instrumenten verschiedener Hersteller schon dargestellt. Es wird auch in Fachzeitschriften beschrieben (z.B. Das Orchester Bd. 44 (1996): 57; Brass Bulletin 2000). Allerdings fehlt die Literatur für das weiterentwickelte "Tru-Bore"-Ventil (auch das erwähnte Patent); insofern ist dieser Teil des Artikels Theoriefindung.--Engelbaet (Diskussion) 17:26, 27. Nov. 2023 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Artikel in reiner Innensicht, keine Aussagen zur fachlichen Rezeption oder zu Nutzerzahlen. --jergen ? 17:02, 27. Nov. 2023 (CET)
- Allgemein gibt es viele "Digitale Drehtür"-Modelle in verschiedenen Bundesländern, z. B. auch für Hessen: https://kultusministerium.hessen.de/unterricht/begabungs-und-begabtenfoerderung/digitale-drehtuer-hessen
- Würde man den Artikel verallgemeinern und besser belegen, wäre er nicht schlecht - in der aktuellen Form kann er aber nicht behalten werden. --JanKu25 (Diskussion) 17:19, 27. Nov. 2023 (CET)
- +1 Verallgemeinern (da es sowas ja von verschiedenen Bundesländern gibt), mehr Belge einbauen, dann kann man den Artikel behalten--Acrylium (Diskussion) 17:24, 27. Nov. 2023 (CET)
- Die verschiedenen Drehtür-Modelle sind in Wirklichkeit nur eines. 12 Länder beteiligen sich an dem Bremer Drehtür-Modell und vermarkten es in ihren eigenen Ländern. Ich versuche dies im Artikel darzustellen. --Arhane (Diskussion) 17:37, 27. Nov. 2023 (CET)
- Das ist Reklame, kein Artikel. Bitte löschen. Siesta (Diskussion) 17:22, 27. Nov. 2023 (CET)
- +1 Verallgemeinern (da es sowas ja von verschiedenen Bundesländern gibt), mehr Belge einbauen, dann kann man den Artikel behalten--Acrylium (Diskussion) 17:24, 27. Nov. 2023 (CET)