Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2023
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
übliche Schreibweise --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:49, 16. Nov. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:21, 24. Nov. 2023 (CET)
Kategorie:Straße in Tschad nach Kategorie:Straße im Tschad (erl.)
übliche Schreibweise --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:50, 16. Nov. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:21, 24. Nov. 2023 (CET)
übliche Schreibweise --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:51, 16. Nov. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:21, 24. Nov. 2023 (CET)
übliche Schreibweise --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:51, 16. Nov. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:21, 24. Nov. 2023 (CET)
Benutzerseiten
war SLA: Ausforschungsseite, es gibt Statistikseiten zu Wahlen. Auch Admins und Kandidierende, sowie deren Wählerinnen und Wähler müssen sich nicht ausforschen lassen. Itti 14:00, 16. Nov. 2023 (CET)
- Einspruch: Kein Löschungrund nach Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung_der_Benutzerseite und Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:06, 16. Nov. 2023 (CET)
- Inwieweit dient diese Seite zur Verbesserung der Wikipedia? Der Inhalt ist vollredundant zum AK-Archiv, zu AÜ und anderen Seiten, und führt im Zweifel zu nichts Positivem als Ärger ("Stimmen Funktionäre")? Für das Protokollieren von Wahlen sind Bürokraten zuständig. -- Toni 14:23, 16. Nov. 2023 (CET)
- Siehe im Wesentlichen hier.
- Die genannten Seiten führen allesamt keinerlei Daten darüber, wie sich das Wahlverhalten nach Nutzern in gewählter Funktion und solche ohne unterscheidet. Diese Daten lassen sich auch nicht leicht erheben, sondern müssten maschinell aus dem Rechtelogbuch ausgelesen und auf das jeweilige Wahldatum gemapt werden. Insofern kann von Vollredundanz keine Rede sein.
- Die Diskussion von (Un)Gleichbehandlung von Nutzern mit und ohne erweiterten Rechten, „inneren Zirkeln“ und Ähnliches kam im Laufe der Wikipedia-Geschichte immer mal wieder auf. Für mich als neuen Nutzer war es praktisch unmöglich nachzuvollziehen, ob an diesen Behauptungen etwas dran ist oder nicht, was durchaus ausschlaggebend dafür sein kann, ob man sich weiter in einer Gemeinschaft einbringen möchte oder nicht. Diese Sammlung ist meines Wissens nach die einzige sinnvoll lesbare Aufstellung von Daten zum Thema.
- Neben meinem persönlichen Interesse am Thema halte ich die Statistik vor, um anderen Nutzern einen schnellen Einstieg ins Thema zu ermöglichen und den Vorwurf (zumindest für die jüngere Vergangenheit) zu entkräften, falls das Thema wieder einmal hochkocht.
- Was Begrifflichkeiten angeht, soll das kein Stolperstein sein. Falls „gewählte Funktionsträger“ immer noch ungenehm ist, passt es gerne an. Solange die Bedeutung klar bleibt, ist im Grunde egal was dort steht. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:46, 16. Nov. 2023 (CET)
- PS: Ich bin nun den Tag über weg. Weitere Antworten ggf. ab heute Abend.
- Solch eine Auswertung von personenbezogenen Daten sollte nur im Konsens im WNR-Namensraum stattfinden und hat im BNR eines Wiederwahlaktivisten nichts zu suchen. --ɱ 15:48, 16. Nov. 2023 (CET)
- Inwieweit dient diese Seite zur Verbesserung der Wikipedia? Der Inhalt ist vollredundant zum AK-Archiv, zu AÜ und anderen Seiten, und führt im Zweifel zu nichts Positivem als Ärger ("Stimmen Funktionäre")? Für das Protokollieren von Wahlen sind Bürokraten zuständig. -- Toni 14:23, 16. Nov. 2023 (CET)
- daher: löschen --ɱ 22:32, 16. Nov. 2023 (CET)
Grundsätzlich sehe ich da jetzt nichts, was irgendwie datenschutzrechtlich bedenklich wäre. Unsere Wahlen sind vollständig transparent und diese Auswertungen hier sind auch ganz leicht im Archiv nachvollziehbar. Allerdings ist hier wohl eine Nutzung im Rahmen des sinnfreien Wiederwahlaktivismus des Kollegen vorgesehen. Und da muss sich die Gemeinschaft schon fragen, ob sie sich das einfach so gefallen lassen will. -- Chaddy · D 14:47, 17. Nov. 2023 (CET)
- Nun mit dem Argument der Transparenz könnte man auch die Editzahlen aller auswerten. Dennoch wurde z.B. bei Wikipedia:Beitragszahlen ein Opt-In-Verfahren eingeführt, da es da in der Vergangenheit Datenschutzdiskussionen gab, wie im Wikipedia_Diskussion:Beitragszahlen/Archiv/2008 nachzulesen ist. --ɱ 15:25, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich denke, Wahlergebnisse und Editzahlen kann man nun wirklich nicht miteinander vergleichen. -- Chaddy · D 15:49, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es sind beides personenbezogene Daten. --ɱ 16:20, 17. Nov. 2023 (CET)
- Dann dürfte man auch keine Wahlergebnisse von Kommunalwahlen (ich nehm extra das Beispiel, weil bei höheren Gremien die Personen eh meist im öffentlichen Fokus stehen) veröffentlichen. Das Argument funktioniert nicht. Natürlich darf man Wahlergebnisse auswerten und zusammenstellen, das gehört zu einer Demokratie zwingend hinzu. Eine Löschung aus diesem Grund kann ich nur ablehnen.
- Aber wie ich ja schon schrieb stehe ich der zur Löschung stehenden Seite dennoch sehr kritisch gegenüber, weil die Auswertung hier vermutlich in missbräuchlicher Absicht vorgenommen wurde (zur Unterstützung dieses Wiederwahlaktivismus). -- Chaddy · D 18:43, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ein Kommunalpolitiker gilt als Person des öffentlichen Lebens (ref), Wikipedianer jedoch nicht. Die Wikipedia ist ja auch kein Demokratieprojekt, sondern eine Enzyklopädie. --ɱ 21:10, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich finde es jetzt schon echt schwierig, die für demokratische Wahlen zwingend erforderliche Transparenz in Frage zu stellen. Mir ist es auch schleierhaft, was an einer Auflistung, welche Person sich wann zu einer Wahl gestellt hat und wie das Ergebnis ausging datenschutzrechtlich problematisch sein soll (die Aufdröselung nach Admins und Nicht-Admins in der zur Diskussion stehenden Seite ist aber natürlich Unsinn, Stimmen von Admins zählen genauso viel/wenig wie alle anderen Stimmen und auch sonst lässt sich nichts Sinnvolles daraus ableiten). Diese Diskussion ist hier in der LD außerdem falsch. Und klar sind wir kein Demokratieprojekt, aber wir haben uns nun mal dazu entschieden, unsere Ämter demokratisch zu wählen. -- Chaddy · D 22:27, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich stelle nicht die Transparenz in Frage, genausowenig wie bei Editzahlen. Ich stelle in Frage, dass personenbezogene Daten in einem BNR gesammelt werden. Und der Vergleich mit Kommunalwahlen hinkt, da Wikipedianer eben keine Personen des öffentlichen Lebens sind. --ɱ 23:26, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich finde es jetzt schon echt schwierig, die für demokratische Wahlen zwingend erforderliche Transparenz in Frage zu stellen. Mir ist es auch schleierhaft, was an einer Auflistung, welche Person sich wann zu einer Wahl gestellt hat und wie das Ergebnis ausging datenschutzrechtlich problematisch sein soll (die Aufdröselung nach Admins und Nicht-Admins in der zur Diskussion stehenden Seite ist aber natürlich Unsinn, Stimmen von Admins zählen genauso viel/wenig wie alle anderen Stimmen und auch sonst lässt sich nichts Sinnvolles daraus ableiten). Diese Diskussion ist hier in der LD außerdem falsch. Und klar sind wir kein Demokratieprojekt, aber wir haben uns nun mal dazu entschieden, unsere Ämter demokratisch zu wählen. -- Chaddy · D 22:27, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ein Kommunalpolitiker gilt als Person des öffentlichen Lebens (ref), Wikipedianer jedoch nicht. Die Wikipedia ist ja auch kein Demokratieprojekt, sondern eine Enzyklopädie. --ɱ 21:10, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ah ja, ein weiterer Löschgrund wäre natürlich die Redundanz zur offiziellen Statistik: Wikipedia:Adminkandidaturen/Statistik. -- Chaddy · D 18:53, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es sind beides personenbezogene Daten. --ɱ 16:20, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich denke, Wahlergebnisse und Editzahlen kann man nun wirklich nicht miteinander vergleichen. -- Chaddy · D 15:49, 17. Nov. 2023 (CET)
Metaseiten
Komplett obsolet. Seid Jahren nicht mehr benutzt, Wiederwahlseiten von BOSCU sind nicht mehr geschützt und gesperrte Admins können sich nicht mehr selbst entsperren. Damit de facto kein Usecade mehr vorhanden. --2001:4BC9:822:51A7:CF2:E9FF:FE3A:A35 21:02, 16. Nov. 2023 (CET)
- Eine LD ist meiner Meinung nach nicht der richtige Ort, um ein Verfahren abzuschaffen. Das letzte De-Admin-Verfahren ist übrigens gerade mal zwei Jahre her. --Ameisenigel (Diskussion) 21:12, 16. Nov. 2023 (CET)
- wie Vorredner, über die Einführung & Abschaffung solcher Vorgänge & Verfahren wird sicherlich nicht im Rahmen einer LD entschieden, sondern im Rahmen von Meinungsbildern oder ähnlichem. Gruß, -- Toni 22:20, 16. Nov. 2023 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Qualitativ unterirdisch. Da ist wirklich mehr falsch wie richtig. Fangen wir mit dem offensichtlichen Widerspruch an, das zitiert aus dem Artikel "einen Großteil ihrer Lebenszeit auf der Weide zubringen" laut Einleitung, was dann im Hauptteil 120 Tage mit je 6 Stunden werden - allerdings auch erst wenn sie Milch geben. Wenn es passt auch als Trockensteher.
Könnte man verbessern - wenn letzteres eine allgemeingültig richtige Aussage wäre. Ist es aber nicht: Weidemilch ist erst einmal ein reiner Werbebegriff ohne allgemeingültige Definition. Dementsprechend kann da jede Molkerei/Abfüller/Verkäufer sich selbst eine zusammen basteln. Entsprechend viele verschiedene Haltungs- und Fütterungsformen sind auch erlaubt. Daraus hier ein nicht einmal sonderlich verbreitetes "freiwilliges Siegel" zur Lemma-Okkupation zu nehmen verbietet sich von selbst. Zusammenstreichen auf allgemein gültige Aussage bliebe fast "kein Artikel". Deshalb hier. --Thzht (Diskussion) 00:04, 16. Nov. 2023 (CET)
- Laut dem ersten Weblink [1] gab es einen Gerichtsbeschluss (siehe auch [2]), was Weidemilch genannt werden darf, darauf könnte man aufbauen. "Lemma-Okkupation" trifft es imho nicht so richtig, weil das Siegel ja anders heißt. Es nimmt vielleicht grade etwas viel Raum im Artikel ein, aber erwähnen kann man es sicherlich.--Berita (Diskussion) 01:39, 16. Nov. 2023 (CET)
- Der Artikel ist allerdings ziemlich weit weg von dem was in den beiden Weblinks an Infos steht. Hier müsste das irgendwer erst Mal irgendwer ordentlich umbauen. Flossenträger 06:44, 16. Nov. 2023 (CET)
- Im angeführten Weblink heisst es zur Einführung: Die sogenannte "Weidemilch" ... Also gleich zweimal distanzierend: in Anführungszeichen und mit sogenannt davor. Das zeigt, um was es geht. Es handelt sich um einen Begriff der Marketingsprache, also, klar ausgesprochen, um Werbung. M.E. nicht lemmafähig, jeder Satz, der mit "Weidemilch ist ..." beginnt, wäre zwangsläufig falsch. Zum Siegel „Pro Weideland“ könnte es möglicherweise einen Artikel geben, wenn die Relevanz darstellbar ist.--Meloe (Diskussion) 08:56, 16. Nov. 2023 (CET)
- in Ö ist der Begriff unbekannt (hier gibt es Almmilch), wenn das überwiegend werblich = weil von EINER Firma oder Markenagentur betrieben wird, dann Löschen. Das Thema (Milch aus Weidehaltung) ist an sich relevant. Wie sieht es da in der CH oder Frankreich aus? --Hannes 24 (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- was den derzeitigen Artikel angeht, ist vor allem auch das Fehlen jeglicher Einzelnachweise anzumerken--KlauRau (Diskussion) 03:40, 17. Nov. 2023 (CET)
- in Ö ist der Begriff unbekannt (hier gibt es Almmilch), wenn das überwiegend werblich = weil von EINER Firma oder Markenagentur betrieben wird, dann Löschen. Das Thema (Milch aus Weidehaltung) ist an sich relevant. Wie sieht es da in der CH oder Frankreich aus? --Hannes 24 (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- Im angeführten Weblink heisst es zur Einführung: Die sogenannte "Weidemilch" ... Also gleich zweimal distanzierend: in Anführungszeichen und mit sogenannt davor. Das zeigt, um was es geht. Es handelt sich um einen Begriff der Marketingsprache, also, klar ausgesprochen, um Werbung. M.E. nicht lemmafähig, jeder Satz, der mit "Weidemilch ist ..." beginnt, wäre zwangsläufig falsch. Zum Siegel „Pro Weideland“ könnte es möglicherweise einen Artikel geben, wenn die Relevanz darstellbar ist.--Meloe (Diskussion) 08:56, 16. Nov. 2023 (CET)
- Der Artikel ist allerdings ziemlich weit weg von dem was in den beiden Weblinks an Infos steht. Hier müsste das irgendwer erst Mal irgendwer ordentlich umbauen. Flossenträger 06:44, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich meine, die Relevanzkriterien werden hier nicht erfüllt. Ich konnte in den Relevanzkriterien für lebende Personen nichts spezifisches für Webcontent finden, so denke ich, dass die Kriterien für Journalisten noch am passendsten wären (auf Grund der genannten Tätigkeit als Redakteur). Hier sehe ich keinen der gelisteten Punkte erfüllt. Es wird zwar im Artikel die Auszeichnung "Gute Tat mit Plakat 'Ein Händchen für Hörnchen'" erwähnt. Ich wage jedoch zu bezweifeln, dass es sich hierbei um einen - wie in den Relevanzkriterien geforderten - bedeutenden Journalistenpreis handelt. BSI (Diskussion) 01:31, 16. Nov. 2023 (CET)
- Er schloss seine Ausbildung mit der Note 1,0 ab, was seine Fähigkeiten und sein Engagement im Bereich der Medienproduktion und des digitalen Designs unterstreicht. Diese Aussage belegt mit seinem LinkedIn-Profil. Für mich klingt das nach SD. Seine YouTube-Kanäle und die Beteiligung an dem gemeinschaftlichen Kanal sind enzyklopädisch irrelevant. Alles andere ist nur geschwurbel. --CVComposer (Diskussion) 07:45, 16. Nov. 2023 (CET)
- eindeutig nicht relevant --Hueftgold (Diskussion) 08:20, 16. Nov. 2023 (CET)
- Kommt einem schon "spanisch" vor, dass der Account des Artikel-Autoren (bislang) einzig für die Erstellung des Artikels angelegt wurde. Gerne löschen, RK werden verfehlt, zudem mutmaßlich eine Werbeeintrag. --Perlenleser (Diskussion) 17:49, 16. Nov. 2023 (CET)
- sehe hier auch keine Erfuellung der einschlaegigen RK der WP--KlauRau (Diskussion) 03:41, 17. Nov. 2023 (CET)
- Kommt einem schon "spanisch" vor, dass der Account des Artikel-Autoren (bislang) einzig für die Erstellung des Artikels angelegt wurde. Gerne löschen, RK werden verfehlt, zudem mutmaßlich eine Werbeeintrag. --Perlenleser (Diskussion) 17:49, 16. Nov. 2023 (CET)
- eindeutig nicht relevant --Hueftgold (Diskussion) 08:20, 16. Nov. 2023 (CET)
Werner Haufka (SLA)
Fakeverdacht dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:29, 16. Nov. 2023 (CET)
- +1 keine Quellen im Internet & Literatur gefunden. VIAF auch keine Ergebnisse. Das angegebene Buch existiert nicht. Entweder ist der gut untergetaucht oder es gibt ihn wirklich nicht und das ist eine schöne Märchengeschichte ---> SLA-Fähig.--CVComposer (Diskussion) 07:47, 16. Nov. 2023 (CET)
Antrag auf Schnellöschung gestellt.--CVComposer (Diskussion) 07:53, 16. Nov. 2023 (CET) Wieso denn? Natürlich gibt es Haufka, ich habe ihn selber getroffen.
- Der ganze Artikel ist unbelegt und in jeglicher Quelle lässt sich nichts finden. Ich bin gespannt, was du uns für Belege lieferst :)--CVComposer (Diskussion) 07:56, 16. Nov. 2023 (CET)
- Haufka ist ein renommierterer deutscher Fachautor. Auf einer Stufe mit Müller. Der Artikel ist zwar verbesserungsbedürftig, aber eine Löschung scheint mir da unangemessen.
- Quellen gibt es auch genug.--Wilhelm Stuttgart (Diskussion) 08:06, 16. Nov. 2023 (CET)
- Dann bitte ausbauen und Relevanz darstellen. Ich bin gespannt und werde währenddessen mal ne Checkuser-Anfrage durchführen. Hier versucht aus meiner Sicht jemand bewusst zu manipulieren. Administrative Prüfung und Sperrung aus meiner Ansicht angebracht.--CVComposer (Diskussion) 08:08, 16. Nov. 2023 (CET)
- Brauchst du nicht, ich bin der alte Schurke Willy aus Stuttgart. Kennt man mich hier gar nicht mehr? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum#Willy_aus_Stuttgart—-Wilhelm Stuttgart (Diskussion)
- Dann bitte ausbauen und Relevanz darstellen. Ich bin gespannt und werde währenddessen mal ne Checkuser-Anfrage durchführen. Hier versucht aus meiner Sicht jemand bewusst zu manipulieren. Administrative Prüfung und Sperrung aus meiner Ansicht angebracht.--CVComposer (Diskussion) 08:08, 16. Nov. 2023 (CET)
Wegen SLA hier erledigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 16. Nov. 2023 (CET) Tja und da sieht man, dass man hier nicht so leicht manipulieren kann. Artikel gelöscht durch Benutzer:Zollernalb mit Seitenschutz (nur Admins). Benutzer:Seewolf ist ebenfalls informiert, dass er seine Liste pflegen kann :) --CVComposer (Diskussion) 08:33, 16. Nov. 2023 (CET)
Joachim Rodenkirch (LAE)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Joachim Rodenkirch/Rodenkirch. --Krdbot (Diskussion) 11:30, 16. Nov. 2023 (CET)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Joachim Rodenkirch. --Krdbot (Diskussion) 11:08, 16. Nov. 2023 (CET)
war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:38, 16. Nov. 2023 (CET)
{{Löschen|1=Zweifelsfrei irrelevant, siehe Wittlich und WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, --He3nry Disk. 09:00, 16. Nov. 2023 (CET)}}
- es fehlten 2022 halt nur 260 Einwohner auf die Relevanz und als Gemeindebediensteter ist sicher hauptberuflich Bürgermeister--Schnellbehalter !? 10:20, 16. Nov. 2023 (CET)
- Habe ich bereits davor bei Benutzer Diskussion:He3nry angemerkt. Wittlich hatte 2022 19.740 Einwohner, womit er nur knapp nicht relevant gewesen wäre. Wenn man das Bevölkerungswachstum der Stadt aus den letzten Jahren hernimmt, müsste Wittlich nun bereits die 20.000er-Marke überschritten haben, womit auch Rodenkirch relevant werden würde. Eventuell könnte man mal bei der Stadt nachfragen, wie viele Einwohner sie zum aktuellen Zeitpunkt hat. --SK Sturm Fan My Disk. 10:31, 16. Nov. 2023 (CET)
- Einspruch zur Löschung. Laut diesem Artikel im Volksfreund hatte die Stadt bereits 2018 erstmals über 20.000 Einwohner --SK Sturm Fan My Disk. 10:37, 16. Nov. 2023 (CET)
- Einwohnerzahlen laut Einwohnermeldeamt liegen derzeit bei 20.458 Einwohner inkl. Nebenwohnsitz. Tendenz ganz klar steigend durch aktuelle Baumaßnahmen. --Joachim Rodenkirch (Diskussion) 11:03, 16. Nov. 2023 (CET)
- SLA war wohl komplett unangebracht.--Gelli63 (Diskussion) 20:43, 16. Nov. 2023 (CET)
- Gemäß RK für Politiker relevant, da Wittlich hiernach 20.000 Einwohner hat. Daher hier LAE Fall 1. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:40, 16. Nov. 2023 (CET)
Ein Schlepper von vielen ohne geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:39, 16. Nov. 2023 (CET)
- in dieser Form auch eher ein Datenbankeintrag als ein wirklicher Artikel--KlauRau (Diskussion) 03:42, 17. Nov. 2023 (CET)
- Moin, Wikipedia ist aus meiner Sicht (auch) ein Nachschlagewerk, das ein technisch modernes bzw. aktuelles Schiff enthalten kann oder gar sollte. Wen es nicht interessiert, muss es nicht lesen, wer es ausbauen möchte, möge es gerne tun. --KarleHorn (Diskussion) 17:06, 17. Nov. 2023 (CET)
- Im Portal Schifffahrt wurde über den Verbleib des Artikels diskutiert. Nach über drei Wochen konnte jedoch keine Relevanz für dieses Einzelschiff gefunden werden. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2023 (CET)
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Museumsleiter und ohne vier publizierte Fachmonographien erfüllt er leider nicht die hiesigen Relevanzparameter. --RAL1028 (Diskussion) 12:20, 16. Nov. 2023 (CET)
- Von der wissenschaftlichen Bedeutung kann man sich auf der Website der TU Darmstadt ein Bild machen: [3]. Meines Erachtens reichen die Veröffentlichungen (eine Monografie als Hauptautor, zwei als Mitautor und zwei Mitherausgaben sowie nicht wenige Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken etc.) in Summe mit der Tätigkeit am Museum im Prediger knapp. Außerdem sind zwei Monografien in Bearbeitung, sodass zumindest mittelfristig mit einer Erfüllung der Autoren-RK zu rechnen ist. --Kompetenter (Diskussion) 20:34, 16. Nov. 2023 (CET)
- Dann erneut vorstellig werden, wenn diese Monografien auch erschienen sind.--KlauRau (Diskussion) 03:43, 17. Nov. 2023 (CET)
Für mich keine zeitüberdauernde Relevanz. Die paar wenigen Inhalte (z.B. Öffnung von ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Räume oder Häuser) des schmalen und ansonsten auch an externen Belegen armen Artikels können im Geschichtsteil der Schweiz oder des Bundeshaus in Bern mühelos eingebaut werden. Zum einen ist das ein einmaliges Ereignis, der Inhalt beschreibt Dinge, die üblicherweise zu Jubiläen veranstaltet werden, hat nicht den Charakter einer Sport-Meisterschaft, einer traditionsreichen Basler Herbstmesse, einer Weltausstellung oder anderer Veranstaltungen, die eine entsprechende Rezeption vorweisen können. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:37, 16. Nov. 2023 (CET)
- Guten Abend @Alabasterstein! Also hier verstehe ich wirklich nicht, warum du hier sofort einen LA stellst? Denn es gibt auch andere Artikel, die ebenso schmal sind. Im Übrigen ist m. M. n. das Löschen nicht immer die richtige Lösung! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 19:21, 17. Nov. 2023 (CET)
- "schmal" ist nicht das Löschargument sondern die Beschreibung des Artikels. Bitte die Begründung nochmal lesen, dann sollte klar sein, wieso der Antrag gerechtfertigt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2023 (CET)
Das Boot wurde mit Sicherheit nicht von einem Korvettenkapitän befehligt. Ich sehe die Relevanz nach den RKs für Schiffe bei diesem Boot für nicht erfüllt an und auch sonst nichts, wonach sich lexikalische Relevanz ergäbe. --Auf Maloche (Diskussion) 13:30, 16. Nov. 2023 (CET)
- sehe ich genauso--KlauRau (Diskussion) 03:44, 17. Nov. 2023 (CET)
Grausiger PR-Artikel, DNB kennt nur zwei seiner angeblichen Veröffentlichungen, insgesamt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, man könnte auch von Coachspam sprechen Lutheraner (Diskussion) 14:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- Sehr werbende und wertende SD. Für mich klingen einige Passagen wie direkt aus ChatGPT kopiert. Es ist nicht erkennbar, welche enzyklopädische Relevanz hier erfüllt wird. Löschen--CVComposer (Diskussion) 14:56, 16. Nov. 2023 (CET)
- So sicherlich mal SLA-fähig. Sollte das doch durchdiskutiert werden und keine substantielle Änderung passieren, plädiere ich ebenfalls für löschen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2023 (CET)
- Habe Werbung etwas herausgenommen. Ich würde lieber auf eine Adminentscheidung aus der LD warten, ansonsten stellt er den Artikel noch paar mal rein und dann muss von vorne diskutiert werden. So kann man direkt auf die LP verweisen.--CVComposer (Diskussion) 15:07, 16. Nov. 2023 (CET)
- So sicherlich mal SLA-fähig. Sollte das doch durchdiskutiert werden und keine substantielle Änderung passieren, plädiere ich ebenfalls für löschen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2023 (CET)
Die Publikationsliste ist, wie Lutheraner bereits andeutete, Quatsch. Beispiel: die Publikation "Stärkenanalyse" ist nichts anderes als ein vom Coach zusammengestellte und verlagsmässig nicht redigiertes Eigenwerk zur Kundenwerbung. Man kann dieses "E-Book" kostenlos als PDF erhalten, wenn man sich in die Werbeliste einträgt und die Datenschutzklausel akzeptiert. Ebenso verhält es sich mit "Turbostoffwechsel", zu der er sogar eine eigene Domain kreiert hat (um vermutlich mehr Google-Treffer auf sich zu lenken). Sowas ist keine Publikation, sondern ein Werbeflyer. Ähnliches für die weiteren. Und die hier diskutierte Person kann man auch nur schwerlich als Autor (für was auch immer bezeichnen). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:24, 16. Nov. 2023 (CET)
- die Publikationen scheinen überwiegend nicht in regulären Verlagen erschienen zu sein.--KlauRau (Diskussion) 03:46, 17. Nov. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, PR-Artikel aus dem eigenen Haus (sogenanntes "Institut für Verhaltensökonomie") Lutheraner (Diskussion) 14:54, 16. Nov. 2023 (CET)
- Zwei Bücher reichen wohl auch nicht nach RK.--Gelli63 (Diskussion) 20:52, 16. Nov. 2023 (CET)
- Es sind wohl drei, denn die Diplomarbeit Patientenzufriedenheit als Kriterium der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus hat eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (siehe [4], [5]). Hinzu kommt die Professur an einer staatlich anerkannten privaten Hochschule. Ein Interview auf MDR Sachsen spricht auch für die wissenschaftliche Bedeutung. Der Artikel muss noch formal überarbeitet, belegt und von werblichen Formulierungen bereinigt werden. Dann kann behalten werden. --Kompetenter (Diskussion) 21:34, 16. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise - es ist der erste Wikipedia-Artikel aus meiner Feder. Ich werde die Änderungsvorschläge im Laufe des Tages einarbeiten. --Ifvoestb (Diskussion) 09:03, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es sind wohl drei, denn die Diplomarbeit Patientenzufriedenheit als Kriterium der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus hat eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (siehe [4], [5]). Hinzu kommt die Professur an einer staatlich anerkannten privaten Hochschule. Ein Interview auf MDR Sachsen spricht auch für die wissenschaftliche Bedeutung. Der Artikel muss noch formal überarbeitet, belegt und von werblichen Formulierungen bereinigt werden. Dann kann behalten werden. --Kompetenter (Diskussion) 21:34, 16. Nov. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:00, 16. Nov. 2023 (CET)
- Wie kommst du darauf und hast du dies unter Berücksichtigung der von Wikipedia geführten Relevanzkriterien getan? Entsprechender Auszug der gemeinschaftlich festgelegten Relevanzkriterien: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten.
- Um sogar beim genauen Wortlaut zu bleiben, jetzt einfach mal nur einen Punkt herausgegriffen. Herr Frevel ist Moderator der ARD-Infonacht diese ist als bundesweite Radiosendung und Zusammenschluss mehrere Sendeanstalten eine als bedeutend einzustufende Sendung des Hörfunks. Schon in diesem Punkt ist eins der in den Guidelines festgelegten als hinreichend zu betrachtenden Relevanzkriterien erfüllt. Ohne jetzt weitere Kriterien einzeln durchzugehen, muss man auch feststellen, dass Herr Frevel noch am Anfang seiner Medienpräsenz zustehen scheint und der Artikel in Zukunft wohl eher noch an Relevanz gewinnen wird.
- Ich hatte hier andere Artikel anlegen wollen und festgestellt, dass sogar schon auf die Ankündigung hin, Teil eines Moderatorenteams zu sein, Artikel erstellt wurden, wenn ich das richtig sehe. Aufgrund des oben genannten Grundes würde ich erstmal an der Erstellung festhalten. Ich hätte jetzt nicht den ganzen Artikel erstellt, wenn ich nicht vorher mir die Relevanzkriterien durchgelesen hätte. --FastScript (Diskussion) 16:37, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ob Frevel wirklich relevant ist wird tatsächlich nicht klar. Auch wenn die ARD-Infonacht eine relevante Sendung ist, so ist im Artikel nicht genau bezeichnet, wie seine moderatorische Tätigkeit dort ist. Seit 2023 ist zudem sehr aktuell (welcher Monat eigentlich?). Wir haben hier auch schon Artikel von Moderatoren/innen gelöscht, die TV-Nachrichten gesprochen haben, weil sie es nur zeitweise gemacht haben. Also ist hier sicherlich dieser Punkt hinterfragenswürdig und sollte genauer beleuchtet werden. Dies insbesondere deswegen weil außer dem Punkt alle anderen (vorher) gemachten Tätigkeiten für sich genommen eben ganz klar nicht relevanzstiftend wären. Die Löschantragsentfernung war nicht gerechtfertigt, ich werde sie rückgängig machen. Und @FastScript, ich empfehle dir gerade als Neuling, dich zunächst mit den Formalia hier genauer auseinander zu setzen anstatt voreilig und eigenmächtig, Anträge als ungerechtfertigt zu tilgen weil sie dir nicht genehm sind. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:34, 16. Nov. 2023 (CET)
- Die Unverschäntheit des Erstellers , den Löschantrag eigenmächtig zu entfernen mache ich rückgängig. Im Wiederholungsfall erfolgt WP:Vandalismusmeldung . Vorsorglich widerspreche ich hier jedem LAE. --Lutheraner (Diskussion) 17:34, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ja, ich habe den Artikel nach Betrachtung der Relevanzkriterien erstellt. Ich habe die Löschung entfernt, weil der Antrag selber nicht auf Punkte der Relevanzkriterien eingegangen ist.
- Die Relevanzkriterien führen ganz klar hinreichende Kriterien auf. Das bedeutet, an diesen orientiere ich mich erstmal.
- Das bedeute, ich bin der Meinung alle weiteren Argumente und Diskussionen sollten sich möglichst nah anhand dieser konkreten Kriterien abspielen. Ich sehe leider immer noch kein konkretes Argument, weswegen der hier angeführte Absatz nicht Anwendung finden sollte:
- Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten.
- Das heißt bis jetzt muss ich leider sagen habe ich noch kein substantielles Argument, gelesen, weswegen ich ihm rahmen meiner Subsumtion eine Anwendung des Absatzes zu vereinen wäre. Daraus lässt sich für mich schließen, dass ein hinreichendes Kriterium erfüllt ist.
- Um den Punkt mit der Moderation nochmal aufzugreifen: Da es sich ein Format des Hörfunks handelt, habe ich Ausschnitte, die ich auf der Seit des NDR gefunden habe, als Beleg verlinkt. Es ist gemeinhin schwierig, aus Radiosendung Beiträge zu zitieren. Es ist ja zu hören, wie Frevel als Moderator tätig ist, letztlich. Man wird vermutlich nicht drumherum kommen, bei Produktionen des Hörfunks dort hineinzuhören, falls diese Formate einem nicht bekannt sind. Es gibt keinen Anlass zu vermuten, dass Frevel seine Moderatorentätigkeiten einstellt. Letztliche Frage ich mich, wenn Hörfunk in den Kriterien schon aufgeführt ist, warum dann eine so große und bundesweite Hörfunksendung, wie die ARD-Infonacht, mit mehreren Stunden Laufzeit pro Tag und Sendung so wenig Relevanz zugesprochen wird. Die Anzahl bundesweiter Hörfunksendungen ist wohl an einer Hand abzuzählen.
- Zur Einhaltung der Formalia:
- Ich Fall 2 b) einbezogen zur Entfernung des Vermerks "da die grundsätzliche Relevanz bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion)", da die Relevanz von Moderatoren und Personen in diesem Kontext schon in den gemeinschaftlich festgelegten Relevanzkriterien ausdiskutiert zu seinen schien. Ich den Vermerk daher bis auf Weiteres erstmal entfernt hatte, da es bis auf das Stichwort "Relevanz" auch keine substantiellen Argumente gab.
- Denn auch hier sagt dann die Guideline: "In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten."
- Daher bin ich gerne bereit dazu zu lernen und ihrer Argumentation zu folgen, wie Sie auch sicher verstehen, war der ich der Auffassung, dass Vorgehen den hier festgehalten Regeln entspricht.
- So das ist jetzt doch etwas ausführlicher geworden, aber ich hoffe dadurch lassen sich wenigstens Missverständnis vermeiden. --FastScript (Diskussion) 18:38, 16. Nov. 2023 (CET)
- Viele Worte sind noch keine guten Argumente. Du musst uns außerdem die Wikipedia und ihre Abläufe nicht erklären. Im Gegensatz zu dir haben viele von uns sich viele Hundert mal mit solchen Themen befasst. Warten wir mal ab, was andere Kollegen dazu sagen. --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 16. Nov. 2023 (CET)
- Als relevant gelten ... Moderatoren ..., die ... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten - das halte ich eindeutig für erfüllt. Die ARD-Infonacht als deutschlandweite und Stunden dauernde Sendung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist sicherlich relevant, deswegen hat sie ja auch einen eigenen Artikel. Ergo: RK für den Moderator erfüllt. --HH58 (Diskussion) 19:09, 16. Nov. 2023 (CET)
- Lieber Lutheraner, du wirst es mir wohl nachsehen, wenn ich hier klar und offen aufzeige, warum dies buchstäblich ein Fall ist, der in den Relevanzkriterien schon geregelt ist. Ich jedoch von dir außer das Stichwort "Relevanz" und "Vorsorglich widerspreche ich.." nichts auf den Fallbezogenes kommt. Die Frage ist doch nur, an welchem Punkt soll dieser Artikel, den von dem bereits etablierten Kriterium abweichen oder nicht erfasst werden?
- Der Punkt ist dann doch: entweder man stellt Kriterien auf oder man lässt es bleiben und es wird immer so ausgelegt, wie es grade passt. Stellt man aber Kriterien auf, dann sollten doch jegliche Argumentnationen entlang dieser Kriterien verlaufen. Das gebietet doch die Transparenz und ein einheitlicher Prozess.
- Ich würde es gerne kürzer fassen, aber das hat mich jetzt schon gepackt und ich befürchte sonst bekomme ich hier wieder keine Antwort auf den Kern der Frage. Es ist mir unmöglich mir vorstellen, wie man unabhängig zu einer Abschätzung kommen kann, wenn am Ende die festgelegten Kriterien sowenig einbezogen werden sollen. Das verlangt ja, dass es schon aus dem Bauchgefühl heraus förmlich einem auf die Füße fällt, bevor man eine klare Aussage hat.
- Mir läge nichts ferner als eingesessenen Editoren die Regeln zu erklären, es ist für mich jedoch eine Grundsatzfrage, weswegen konkrete von mir zitierte Punkte hier keine Anwendung finden und wie hier logisch und stringent argumentiert wird. Hinreichende Bedingungen und andere in den Kriterien auftauchenden Begriffe sind fest definiert. In meiner naiven Vorstellung würde man einzelne Punkte des jeweils naheliegendsten Kriteriums aufgreifen, zum Beispiel die hier geforderte Relevanz der Sendung und diese einzeln anzweifeln, ausdiskutieren und klären. --FastScript (Diskussion) 23:17, 16. Nov. 2023 (CET)
- Viele Worte sind noch keine guten Argumente. Du musst uns außerdem die Wikipedia und ihre Abläufe nicht erklären. Im Gegensatz zu dir haben viele von uns sich viele Hundert mal mit solchen Themen befasst. Warten wir mal ab, was andere Kollegen dazu sagen. --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 16. Nov. 2023 (CET)
- Etwas hakelig finde ich, dass die Infonacht von mehreren, wechselnden Personen moderiert wird. Da aber in den RKs für die Moderation, in Gegensatz zu den anderen Tätigkeiten, keine "wesentliche Funktion" gefordert wird, sehe ich die RKs als erfüllt an. Das mag man für eine Lücke in den RKs halten, das wäre dann aber mMn. dort zu diskutieren. Ob er damit in Kürze aufhört steht in den Sternen – falls er das tut, kann man das dann (und nur dann) diskutieren. --MaligneRange (Diskussion) 19:14, 16. Nov. 2023 (CET)
- Der Moderator einer Sendung hat immer eine wesentliche Funktion. Wie oft er die Sendung moderiert spielt dabei keine Rolle. Bei Bundesligaspielern reicht ja auch ein Kurzeinsatz, es wird keine Mindestzahl an absolvierten Spielen gefodert. --HH58 (Diskussion) 20:45, 16. Nov. 2023 (CET)
- Auch ich lese die Relevanzkriterien so, dass für Radiosendungen (im Gegensatz zu Fernsehfilmen und Hörspielen) keine "wesentliche Funktion" gefordert ist. Lasse mich da aber gerne von den Expert*innen korrigieren. Auch darüber hinaus leuchtet das Argument von HH58 ein. --AnalyzingContemporarySocieties (Diskussion) 21:40, 16. Nov. 2023 (CET)
- Interessant: ein Neuling, der gleich diese Löschdiskussion findet. Was ist dein eigentlicher Account? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:12, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ja ja diese Neulinge werden auch immer gewiefter. Dass ich damit tatsächlich nichts zu tun habe, brauche ich wohl nicht zu sagen. Überzeugen wird es dich, wohl nicht. Es soll am Ende ja eh um die Sache an sich gehen. --FastScript (Diskussion) 23:32, 16. Nov. 2023 (CET)
- Interessant: ein Neuling, der gleich diese Löschdiskussion findet. Was ist dein eigentlicher Account? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:12, 16. Nov. 2023 (CET)
- Die offensichtliche Lücke muss verständig ausgefüllt werden und nicht als Schlupfloch missbraucht werden. Selbstverständlich muss die Mitwirkung wesentlich sein. Sonst bin ich auch relevant, den ich habe als Schüler an einer Fernsedebatte teilgenommen. Also der Moderator muss die Sendung in ihrem Charakter bestimmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:06, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ich wurde hier in die Rolle des Chefverteidigers gedrängt, dann fülle ich sie mal wenigstens aus.
- Das ist die Frage nach dem Moderatoren-Status und der nun inzwischen hinzugedachten Wesentlichkeit der Tätigkeit.
- 1) Moderatoren-Status - Frevel ist Moderator, sehe ich als gegeben, es gibt keine weitere Person, die das ganze Programm begleitet und in allen Segmenten redet. Er stellt sich am Anfang eines Blocks immer selbst vor, was auch nur ein Moderator macht.
- 2)Wesentlichkeit der Tätigkeit - Dieser Punkt ist hinzugedichtet, letztlich wird die Relevanz ja schon von der Sendung gefordert und relevante Formate haben keine komplett irrelevanten Personen als Moderator. Das aber mal außen vor gelassen.
- Frevel redet die ganze Sendung über und leitet jeden Beitrag ein, schließt jeden Beitrag ab und stellt teilweise sogar die Fragen während des Beitrags. Sollte das kein wesentlicher Beitrag sein, dann bin ich tatsächlich überfragt, was hier von einem Moderator verlangt wird.
- Die Sendung geht mehrere Stunden und dann müsste man vermutlich zu dem Schluss kommen, dass niemand zu dieser Sendung einen wesentlichen Beitrag leistet. Wenn es nicht mal die Person ist, die in einem Info-Hörfunk Format am meisten redet. Als Beleg und Anhaltspunkt ein 10 Minuten Ausschnitt aus der mehrstündigen Sendung: Link
- Ich muss zugegeben, aus meiner Wahrnehmung diskutieren wir hier die Grundsatzkritiken für Relevanz. --FastScript (Diskussion) 00:31, 17. Nov. 2023 (CET)
- An das Beispiel hatte ich auch gedacht, der WDR lässt am Weltkindertag beispielsweise tagsüber die Kinder moderieren – sowas kann von den RK offensichtlich nicht gemeint sein. Gleichsam wenn es sich nur um eine einmalige Moderation gehandelt hätte oder Ähnliches. Ein solcher Extremfall liegt hier aber nicht vor und dementsprechend schließe ich mich FastScript an. --MaligneRange (Diskussion) 08:59, 17. Nov. 2023 (CET)
- Bitte diesen Diskussionszirkus schnellbeenden, behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:19, 18. Nov. 2023 (CET)
- Bitte diesen Diskussionszirkus schnellbeenden, behalten. --Matthiasb –
löschen. Die Radiomoderation besitzt keinerlei Rezeption, das Merkmal wesentlich sehe ich nicht als erfüllt an. --ɱ 15:52, 18. Nov. 2023 (CET) PS: unsägliches Geschrei in dieser Diskussion.
- nicht löschen - Das ist beim Hörfunk allgemein nicht so leicht zu finden, aber diese sind auch hier schon verlinkt. Beispielsweise dieser Auszug auf der Seit des NDR [6] oder auch hier .
- Was für ein Merkmal soll "in wesentlicher Funktion"(es bezieht sich auf die Funktion) sein, wenn es nicht mal der Moderator erfüllt, der durch das Format führt? Das bedeutet eines der größten Hörfunkformate im deutschsprachigen Raum, hat dann nach deiner Auffassung niemanden, der dort in wesentlicher Funktion tätig ist? Mir kommt es vor, als versucht man hier die Kriterien ad absurdum zu führen, nur um einen Grund zu haben, die Arbeit andere Leute löschen zu können. --FastScript (Diskussion) 17:04, 18. Nov. 2023 (CET)
- Du brauchst nicht auf eine Löschbegründung ein nicht löschen entgegenwerfen, wenn du deinen Behaltenswunsch schon ausgiebigst begründest hast. Das zerfasert nur die Diskussion und erschwert es den Admins, diesen Löschantrag abzuarbeiten. --ɱ 17:41, 18. Nov. 2023 (CET)
Wenn ich mir den Beleg ansehe, der die Moderatorentätigkeit belegen soll, dann tut er das nicht. Es wird dort die Moderation des Festaktes zum Tag der Deutschen Einheit, knapp 12 Minuten, verlinkt. Das nennt sich dann Belegfiktion und kann so einfach gelöscht werden, samt Aussage, die belegt werden sollte. Dann ist er kein Moderator mehr.--ocd→ parlons 16:34, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ein Audiobeitrag sollte natürlich nicht angesehen, sondern angehört werden. Seinen Namen sagt er ganz am Anfang innerhalb der ersten 15 Sekunden. Belegfiktion ist ein schwerer Vorwurf, den man nicht einfach so in den Raum stellen sollte. --MaligneRange (Diskussion) 16:57, 18. Nov. 2023 (CET)
- Äh, nein. Es geht darum, dass er Moderator sein soll, hat aber nur ein Feature moderiert, einen Teil des Programms begleitet, keine 12 Minuten. Er ist so nicht Moderator der ARD-Infonacht, die von 23-6 Uhr geht. Deshalb ist das Belegfiktion, wenn dann Behauptet wird, er wäre Moderator der Sendung und ein andersgearteter Link angegeben wird, mit der implizierten Heischung.--ocd→ parlons 17:49, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe jetzt diesen inkrimierten Satz zu dem gemacht was der Einzelnachweis hergibt.--ocd→ parlons 18:04, 18. Nov. 2023 (CET)
Pooker (SLA)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 16:25, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ups. Danke. 🙂 --Rafael Nachricht 00:46, 17. Nov. 2023 (CET)
Eine lokale Spielvariante (Kneipe/Verein …) stellt, mMn, keine genügende Relevanz dar. Diese Variante hört sich an wie 10-Ball mit Punkte zählen. Zu den angegebenen „Erfindern“ gibt es keine Suchergebnisse. Keine Belege vorzubringen (s. Diskussionsseite), ebenso wenig wie für den Suchbegriff „Pooker“. Keine Erwähnung beim BSVÖ. Erster Artikel des Neuautors, evtl. Prank (evtl. SLA-Kandidat). --Rafael Nachricht 12:43, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ohne Belege kann das nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 03:47, 17. Nov. 2023 (CET)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 17. Nov. 2023 (CET)
Die wissenschaftliche Relevanz wird - falls vorhanden - jedenfalls nicht dargestellt. Es fehlen: 1. die Professur an einer Universität oder eine gleichwertige Stellung in einer Organisation 2. die Monographien. Was uns gezeigt wird, sind Aufsätze und die Themen an denen er forscht. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:52, 16. Nov. 2023 (CET)
- und die allein reichen nicht--KlauRau (Diskussion) 03:48, 17. Nov. 2023 (CET)
- Löschen, scheint ein wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Firma für geologische Instrumente zu sein, seine Korrespondenz-Adresse wird jedenfalls in verschiedenen Journalen so angegeben (Geostudi Astier s.r.l., 57121 Livorno, Italy). --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:35, 18. Nov. 2023 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. Für den Basketballverein CS Dinamo București gibt es in WP keinen Artikel. Daher nehme ich an, dass der Verein auch nicht in der 1. Liga spielt (was ein Relevanzkriterium wäre) --WMS.Nemo (Diskussion) 18:01, 16. Nov. 2023 (CET)
- Idee an WMS.Nemo: Schau dir mal die Hebräische Seite an und lass Sie dir mal auf deutsch übersetzen. Einige bekanntere Vereine wie Hapoel Holon, Hapoel Haifa, (Dinamo Bukarest), Hapoel Ramat Gan, Hapoel Afula sind dabei. Die müssen halt aufgeführt werden. Artikel muss ausgebaut werden - das ist klar. --Poldi Podolski (Diskussion) 19:37, 16. Nov. 2023 (CET)
- Er hat für mehrere Vereine in Rumänien und Israel in der ersten Liga gespielt. Spricht eher für einen Artikel. Andererseits auch viele Jahre in der 2. Liga in Israel. --Poldi Podolski (Diskussion) 20:48, 16. Nov. 2023 (CET)
- nach RK reicht die berühmte Sekunde in relevanter Liga aus.--Gelli63 (Diskussion) 21:02, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die Tabelle eingebaut, den Fließtext müsste irgendjemand noch erstellen. --Poldi Podolski (Diskussion) 21:07, 16. Nov. 2023 (CET)
- nach RK reicht die berühmte Sekunde in relevanter Liga aus.--Gelli63 (Diskussion) 21:02, 16. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt einen Artikel in der englischen Wiki zu CS Dinamo București (basketball). CS Energia und Dinamo haben in der ersten rumänischen Liga gespielt, siehe Wiki1 und Wiki2. --Lanthan2003 (Diskussion) 21:56, 16. Nov. 2023 (CET)
Er hat in der Saison 2021/22 23 Spiele in der Ligat ha’Al absolviert (siehe [7]). Einsätze in dieser Liga sind gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Basketball (Männer) relevanzstiftend. Die Löschbegründung ist daher nicht zutreffend. LAE. --D3rT!m (Diskussion) 22:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- Einspruch zum LAE: kein ausreichender Artikel (in dieser Form), nur 1 Satz + wiki-untaugliche Tabelle. Für einen ausreichenden Artikel müsste beides deutlich verbessert werden. Gruß, -- Toni 22:33, 16. Nov. 2023 (CET)
- Der Verweis auf die hebräische Seite ist fast wie "google doch selbst" --Bahnmoeller (Diskussion) 22:56, 16. Nov. 2023 (CET)
- ?? Wäre eine englischsprachige WP-Seite besser? Das kann ja wohl kaum an der Sprache und den Schriftzeichen liegen, sondern dass WP-Seiten niemals Primärquellen sind. Versuch es bitte demnächst mit qualifizierten Argumenten! Die Beteiligung am Wettbewerb der ersten rumänischen sowie ersten israelischen Liga reicht als relevanzstiftend aus. Darüber hinaus war er aber auch in der Basketball Champions League - nicht der bedeutendste, aber einer der wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbe - aktiv in der Saison 21/22: https://www.championsleague.basketball/21-22/player/Omer-Tal . Es war keine Sekunde in diesem Wettbewerb, sondern immerhin knapp zwei Minuten, dafür aber auch immerhin im Final Four des Wettbewerbs gegen die MHP Riesen Ludwigsburg. Zudem wurde er in jener Saison an der Seite von Guy Pnini, Joe Ragland sowie Tyrus McGee (ex-Bremerhaven; Seite fehlt leider) auch israelischer Meister.
- Ansonsten ist die Qualität des Artikels mehr als dürftig. Die Aussage, dass er mit seinen 1,90m unter anderem auch als Center spielt - also quasi alle klassischen Positionen vom Guard aufwärts -, kann für die höchsten Spielklassen und internationale Vereinswettbewerbe ins Reich der Fabeln verwiesen werden. Das ist unbelegt totaler Quatsch. --Hoenk (Diskussion) 00:53, 18. Nov. 2023 (CET)
Mehr als relevanter belegter Stub. Kein Löschgrund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 23:23, 16. Nov. 2023 (CET)
So geht Relevanz nicht! Zuerst "vor allem auf der Theaterbühne tätig" und "in Film- und Fernsehproduktionen hingegen nur selten". Dann wird KEIN Theaterstück genannt, sondern 4 Filme (ohne Beleg) --WMS.Nemo (Diskussion) 18:10, 16. Nov. 2023 (CET)
- festes Ensembelmitglied, und das ist belegt, reicht meistens. Siehe auch zB [8] oder Star des Stückes--Gelli63 (Diskussion) 21:06, 16. Nov. 2023 (CET)
- das ist in den RK anders formuliert. Und zwar so, das pauschal angegebene Rollen nicht ausreichend sind. Es werden sich doch drei oder besser vier Hauptrollen finden lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 16. Nov. 2023 (CET)
- Behalten. Wir können das Ganze abkürzen. Fr. Scholze war ab der Spielzeit 1998/99 festes Ensemblemitglied am Hans-Otto-Theater in Potsdam, wo sie mindestens bis 2019 noch aufgetreten ist, und hat einen Eintrag im Kosch Theater-Lexikon. PS: Mit Alfreds Mutter in Geschichten aus dem Wienerwald, Mrs. Higgins in My Fair Lady und Anfissa in Drei Schwestern habe ich jetzt auch drei Rollen mit wesentlicher Funktion aus Scholzes späteren Theaterjahren genannt, obwohl dieses Kriterium bei langjährigen Ensemblemitgliedern stets als erfüllt angesehen werden kann. Ausbauen kann ich den Artikel gerne Anfang Dezember. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:12, 17. Nov. 2023 (CET)
- Nach Ausbau LAE? --Nauber (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2023 (CET)
- Behalten. Wir können das Ganze abkürzen. Fr. Scholze war ab der Spielzeit 1998/99 festes Ensemblemitglied am Hans-Otto-Theater in Potsdam, wo sie mindestens bis 2019 noch aufgetreten ist, und hat einen Eintrag im Kosch Theater-Lexikon. PS: Mit Alfreds Mutter in Geschichten aus dem Wienerwald, Mrs. Higgins in My Fair Lady und Anfissa in Drei Schwestern habe ich jetzt auch drei Rollen mit wesentlicher Funktion aus Scholzes späteren Theaterjahren genannt, obwohl dieses Kriterium bei langjährigen Ensemblemitgliedern stets als erfüllt angesehen werden kann. Ausbauen kann ich den Artikel gerne Anfang Dezember. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:12, 17. Nov. 2023 (CET)
- das ist in den RK anders formuliert. Und zwar so, das pauschal angegebene Rollen nicht ausreichend sind. Es werden sich doch drei oder besser vier Hauptrollen finden lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 16. Nov. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Domherr genügt nicht. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 19:07, 16. Nov. 2023 (CET)
- Bei * 1641 könnte das langen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:59, 16. Nov. 2023 (CET)
- 1641 war lange nach der Erfindung der Buchpresse und der darauf folgenden Alphabetisierung. Da ist daher schön mehr zu erwarten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:11, 16. Nov. 2023 (CET)
- warum kann der Autor nicht gleich halbwegs fertige Artikel liefern? So sieht das schon deutlich besser aus. --Machahn (Diskussion) 23:45, 16. Nov. 2023 (CET)
- ist aber in Sachen Relevanz noch immer eher grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 03:49, 17. Nov. 2023 (CET)
- Seit 1627 als Besitzer von Schloss und Amt Voigstedt, also einer Territorialeinheit im HRR, zweifelsfrei relevant, da in dieser Funktion u. a. mit einem späteren Landrat vergleichbar. --Hejkal (Diskussion) 08:19, 17. Nov. 2023 (CET)
- +1 relevant und bitte behalten. Gruß--Thomas Wozniak (Diskussion) 13:40, 17. Nov. 2023 (CET)
- Seit 1627 als Besitzer von Schloss und Amt Voigstedt, also einer Territorialeinheit im HRR, zweifelsfrei relevant, da in dieser Funktion u. a. mit einem späteren Landrat vergleichbar. --Hejkal (Diskussion) 08:19, 17. Nov. 2023 (CET)
- ist aber in Sachen Relevanz noch immer eher grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 03:49, 17. Nov. 2023 (CET)
- warum kann der Autor nicht gleich halbwegs fertige Artikel liefern? So sieht das schon deutlich besser aus. --Machahn (Diskussion) 23:45, 16. Nov. 2023 (CET)
- 1641 war lange nach der Erfindung der Buchpresse und der darauf folgenden Alphabetisierung. Da ist daher schön mehr zu erwarten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:11, 16. Nov. 2023 (CET)
Die historische Relevanz von Johann Georg Vitzthum von Eckstedt rechtfertigen seine Erwähnung in einem Wikipedia-Artikel doch durchaus:
- Vitzthum von Eckstedt diente als Stiftspräsident und Hofrat des Bistums Halberstadt, war Kanoniker am Naumburger Dom und später am Dom zu Halberstadt sowie Propst der Liebfrauenkirche zu Halberstadt. Diese Positionen zeigen seinen bedeutenden Einfluss in kirchlichen und gesellschaftlichen Kreisen seiner Zeit.
- Er gehörte zum Adelsgeschlecht Vitzthum von Eckstedt und war Besitzer des gräflich-mansfeldischen Amtes Voigtstedt mit dem dortigen Schloss sowie der Rittergüter Kannawurf, Welbsleben und Hackpfüffel (ab 1634).
- Er wird zu den evangelischen Domherren gezählt, die sich gegen die Aufnahme weiterer Katholiken in das Domkapitel Halberstadt einsetzten, aber sich nicht gegen die Wahl des katholischen Bischofs von Halberstadt wehrten. Dies zeigt seine Rolle in den religiösen und politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit.
- Seine Grabplatte befindet sich im Halberstädter Dom und sein Wappen an der Burg Zilly.
- Zu seiner Beisetzung im Dom zu Halberstadt wurde eine Leichenpredigt gehalten, die in Druck erschien.
Was wird hier eigentlich diskutiert?--DOCMO audiatur et altera pars 16:26, 17. Nov. 2023 (CET)
Nach beträchtlichem Ausbau des Artikels erfahren wir, dass Johann Georg Vitzthum von Eckstedt Pfandbesitzer des Amtes Voigtstedt war. Das war zwar als solches kein Territorium des HRR, sondern damals ein kursächsisches Amt. Aber immerhin eines mit besonderer Stellung. Als Pfandbesitzer dieses Amtes ist er meines Erachtens relevant. Daher von meiner Seite LAZ. Gruß, --Turpit (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Domherr genügt nicht. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)
- Dieser * 1698 --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 16. Nov. 2023 (CET)
- Was noch fünfzig Jahren mehr nach der Erfindung der Buchpresse ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:12, 16. Nov. 2023 (CET)
- https://d-nb.info/gnd/119284243X verlinkt den Wikipediaartikel --DDegen (Diskussion) 20:41, 17. Nov. 2023 (CET)
- Was noch fünfzig Jahren mehr nach der Erfindung der Buchpresse ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:12, 16. Nov. 2023 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:37, 16. Nov. 2023 (CET)
- Das einzige bei Discogs angezeigte Album ist "not on label".[9]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:15, 16. Nov. 2023 (CET)
- Gewinn relevanter Preis.--Gelli63 (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- Zählen Nachwuchspreise in der Musik?
- Wobei ich Anbetracht des Medienechos und der bereits absolvierten und anstehenden (internationalen) Konzerte Relevanz schlechtestenfalls als eine Frage der Zeit sehe. Die Band hat ja einige durchaus erfahrene Mitglieder, welche ihrerseits für Aufmerksamkeit und Rezeption sorgen.
- Falls das sonst niemand einarbeitet, mache ich es übers Wochenende gerne. --MarcoMA8 (Diskussion) 23:38, 16. Nov. 2023 (CET)
- "Die German Blues Challenge ist ein jährlicher Wettbewerb für Blues-Nachwuchsmusiker in Deutschland.“ das richtet sich also nicht an die großen Stars, sondern ist ein Förderpreis. Flossenträger 04:59, 17. Nov. 2023 (CET)
- Gewinn relevanter Preis.--Gelli63 (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2023 (CET)
- 7 Tage, um einen ordentlichen Artikel draus werden zu lassen. Die WP:RK#Mu sind maßgeblich und da werden zwei Punkte erfüllt.
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb: „German Blues Challenge ist ein Wettbewerb [...] in Deutschland“ – ein Artikel existiert, damit relevant ^^
- in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden: mit guitar, Bluesnews und en:Blues Matters! ist das eindeutig gegeben – siehe [10] als Nachweis, dass es bandbezogene Artikel sind. --ɱ 16:15, 17. Nov. 2023 (CET)
- Nicht alles, was einen Artikel hat ist Relevanz. Oder wie Hansi Meier dadurch relevant, das jemand schreibt:" Hansi Meier hat einen kleinen Pippiman."? Das Argument ist fast so gut wie:"es gibt eine Kategorie dafür, also relevant." Flossenträger 17:29, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt jede Menge Blaulinks unter den Gewinnern, man qualifiziert sich für internationale Wettbewerbe und es gibt Rezeption in der Presse. Solange der Artikel nicht nach LA gelöscht wurde, stufe ich diesen Wettbewerb als relevant ein. --ɱ 18:16, 18. Nov. 2023 (CET)