Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lutheraner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2023 um 00:46 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Huch!!: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lutheraner in Abschnitt Huch!!
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Lutheraner.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: ALLE ANFRAGEN ZU THEMEN, DIE NICHT ALS VERTRAULICH ZU BETRACHTEN SIND, BITTE AUSSCHLIESSLICH AUF DIESER DISKUSSIONSSEITE STELLEN - BITTE IN DIESEN FÄLLEN KEINE EMAILS SENDEN!!! EMAILS, DIE ENTGEGEN DIESEN HINWEISEN GESANDT WERDEN, WERDEN VON MIR IN DER REGEL NICHT BEANTWORTET.

Frage von Uwe Kersken (14:44, 31. Okt. 2023)

Hallo, Lutheraner am Reformationstag.

Könnnen Sie mir sagen, wir man mit seiner Person und entsrp. Lebensleistung und cv ins Wikipedia kommt?

Vielen Dank Prof. Uwe Kersken --Uwe Kersken (Diskussion) 14:45, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Uwe Kersken: - wenn ich ehrlich sein soll, am besten abwarten bis andere dich für so bedeutend halten, dass sie einen Artikel über dich schreiben, lies dazu am besten mal Warum man besser keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte.
Wenn du es aber trotzdem tun willst, so solltest du dich zuerst einmal ein Stündchen mit den WP:Relevanzkriterien vertraut machen. Bevor du dann zum Werk schreitest, solltest du noch -um eventl. Entäuschungen zu vermeiden- einen WP:Relevanzcheck machen lassen. Solltest du dann immer noch das Bestreben haben, dich hier zu verewigen, so melde dich gern wieder wegen der technischen Fragen. Sollte dir diese Art von Begleitung zu wenig sein oder meine sehr direkte Art dich stören , so kannst du dich auch an das WP:Mentorenprogramm wenden, dies ist alleriungs in erster Linie für Benutzer gedacht, welche planen, hier längerfristig mitzuarbeiten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:41, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
(Wenn ich seine Disk. richtig deute, hat er sowohl im August 2022 als auch 2023 bereits Versuche gestartet.) --Dirk Lenke (Diskussion) 16:53, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu Paris Brunner

Moin Lutheraner,

ich möchte Dich mal wieder belästigen, weil a) mein Exmentor Hephaion pausiert und´b) ich bei den RKs wieder geschludert habe. Sehe ich ein, aber kann man die gelöschte Seite bzw. den Entwurf im Benutzernamensraum verwahren, bis die RKs erfüllt sind? Also sobald der begabte Jungspund seinen Profieinsatz beim BVB Dortmund erhält? siehe hier: Benutzer Diskussion:Altkatholik62#Paris Brunner

Anmerkung noch: die englische WP führt den Purschen bereits: https://en.wikipedia.org/wiki/Paris_Brunner kannst Du helfen? & Spochtgruss Dermotor (Diskussion) 16:24, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Dermotor warte einfach ab, was der Altkatholik62 dir mitteilt, ich als Nicht-Admin kann da nichts für dich tun.
Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Dermotor: Was Kollege Lutheraner aber bewirken kann ist, dass andere auf deine Frage aufmerksam werden. Ich wollte dir gerade anbieten, deinen Artikelversuch im „Jungfischbecken“ wiederherstellen - aber da ist er schon: Benutzer:Jungfischbecken/Paris Brunner. Auf den ersten Blick ist dieser Entwurf umfangreifer als der Deine. Hat sich das damit erledigt? Gruß (auch an den Gastgeber...) Kein Einstein (Diskussion) 15:57, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von Ueli.fink (14:30, 6. Nov. 2023)

Hallo, ich möchte den Eintrag zu "Pädagogischer Verlag des Lehrerinnen- und Lehrervereins Zürich" dahingehend anpassen, dass der Titel neu "Stiftung Pädagogischer Verlag der Lehrerinnen und Lehrer Zürich" lautet. Muss dazu ein neuer Eintrag generiert werden oder wie funktioniert das? Vielen Dank und herzliche Grüsse /Ueli --Ueli.fink (Diskussion) 14:30, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Ueli.fink: Grundsätzlich kann man das Lemma verschieben, aber ob es sinnvoll ist sollte erst überprüft werden. Dazu gehört z.B. die Frage ob die Stiftung gemäß WP:Relevanzkriterien#Stiftungen überhaupt relevant ist. Bitte schu dir das man an und melde dich dann wieder hier. --Lutheraner (Diskussion) 20:05, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Lutheraner, vielen Dank, ich habe die Relevanzkriterien angeschaut. Folgendes Feedback zu den beiden Kriterien: 1. überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden -> wir verkaufen unsere Produkte jedes Jahr an allen Unter- und Mittelstufen Schulen in der Deutschschweiz unter dem Namen bzw. mit dem Logo "Stiftung Pädagogischer Verlag der Lehrerinnen und Lehrer Zürich"; ich bin mir nicht sicher, ob dadurch die nötige Relevanz gegeben ist. 2. einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen) -> nein, wir haben keinen hauptamtlichen Geschäftsführer, d.h. diese Kriterium ist nicht erfüllt. Herzliche Grüsse /Ueli --2A02:1210:28C3:8700:14E3:2B73:D633:13A5 21:01, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Ueli.fink: Damit dürfte die enzyklopädische Relevanz der Stiftung nicht gegeben sein, bei Punkt 2 ist das ohne Erklärung klar, bei Punkt 1 müsstet ihr regelmäßig in den Leitmedien der Schweiz als Berichtsgegenstand auftauchen. Davon ist nach Kurzrecherche nichts zu sehen. Wurde denn die Bezeichnung "Pädagogischer Verlag des Lehrerinnen- und Lehrervereins Zürich" rechtlich aufgegeben? Wenn nicht, hätte ich da eine Idee wie das funktionieren könnte. Und noch etwas: Bitte immer nur eingeloggt hier editieren , sonst kann man nicht wissern, ob du das bist oder ob sich jemand einen dummen Scherz erlaubt! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:10, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lutheraner: Vielen Dank. Im Handelsregister des Kantons Zürich ist kein Pädagogischer Verlag des Lehrerinnen- und Lehrervereins Zürich zu finden. Wenn ich in der Gründungsurkunde der Stiftung nachlese, dann sehe ich das der Lehrerinnen- und Lehrerverein Zürich (LZ) den Pädagogischen Verlag als Verein inne hatte und dann im Jahre 2011 der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV) die Stiftung Pädagogischer Verlag der Lehrerinnen und Lehrer Zürich errichtete. --Ueli.fink (Diskussion) 21:49, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Ueli.fink: Unter den gegebenen Umständen würde ich am Artikel nichts wesentliches ändern - sonst ist der u.U., auch noch weg. Die Stiftung wird ja schon erwähnt. Darüberhinaus kann man von der Stiftung auf den Artikerl eine WP:Weiterleitung setzen. Da empfehle ich aber, dass nicht diu mit WP:Interessenkonflikt das machst. Ich würde dann die Weiterleitung setzen, bitte aber zuvor um dein Einverständnis dazu. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lutheraner: Bestens, vielen Dank, lassen wir es im Moment mal so wie es ist. Herzliche Grüsse! --Ueli.fink (Diskussion) 08:36, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 6.11.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Muellersmattes bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mentor / Artikelbearbeitung

Hallo Lutheraner,

nochmals Danke für Deine ersten Hinweise. Ich hatte einen Mentor angefragt, der sich aber bei mir bisher nicht gemeldet hat. Es geht um eine allgemeine Frage. Ich möchte einen Artikel aktualisieren. Dies ist allerdings ziemlich umfangreich, so dass ich wohl mehrere Tage dazu brauchen werde. Wie gehe ich dies am besten an? Kann ich den Artikel in einem separaten Ordner Schritt für Schritt bearbeiten und nach Komplettierung veröffentlichen bzw. die Sichtung anfragen?

Vorab schon DANKE!!! --PFNKa (Diskussion) 09:13, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn du umfangreiche Überarbeitungen an einem Artikel vornehmen willst, solltest du das als Neuling nur unter Begleitung eines Mentors tun. Bitte warte daher noch ein paar Tage ab, ob sich dein Wunschmentor meldet - er hat schon 1 Woche nicht mehr in der WP editiert, vielleicht ist eri n Urlaub, krank o.ä. Wenn du die Geduld verlieren solltest, kannst du auch ein neues Mentorengesuch einstellen, am besten allgemein undnicht auf eine Person bezogen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner,
besten Dank nochmal für Deine Antwort. Ich brauche noch mal kurz Deine Hilfe: Ich habe, beginnend mit heute Nacht gegen 02:30 über 60 E-Mails vom WosretBot erhalten mit dem Text "leider ist dein Wunschmentor akutell leider nicht aktiv. Such dir gerne hier einen anderen Mentoren aus. Ich habe die Vorlage...", zusätzlich noch zwei von Seeler09 und eine von Hgzh. Sehe ich auf meine Diskussionsseite, ist dort aber kein Beitrag hinterlegt. Kannst Du mir sagen, was da los ist???
Gruß PFNKa --PFNKa (Diskussion) 08:42, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
HAt sich wohl erledigt --Lutheraner (Diskussion) 13:12, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, trotzdem Danke für Deine Rückmeldung--PFNKa (Diskussion) 16:40, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von Ueli.fink (21:53, 7. Nov. 2023)

Hallo Lutheraner, noch eine andere Frage: Wie kann ich Bilder, die im Besitze der Stiftung sind hochladen und publizieren? Beim Versuch das zu machen, kommt immer die Meldung, dass die Bilder nicht von mir seien und deshalb nicht hochgeladen / publiziert werden können. Vielen Dank und herzliche Grüsse /Ueli --Ueli.fink (Diskussion) 21:53, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Ueli.fink: Siehe WP:Bildrechte uund WP:Bildertutorial. Der Besitz der Bilder (incl. Nutzungsrecht) ist eine Sache, das Urheberrecht eine andere . Dies verbleibt dauerhaft beim Fotgrafen bze. Grafiker, Künstler etc. - bzw. dessen Erben bis 70 _Jahre nach seinem Tod. Dies ist wohl in allen deutschsprachigen Ländern so, mit kleinen Unterschieden. Hier Bilder lizenzieren kann prinzipiell nur der Urheber selbst bzw. seine Erben. Ausnahmne: Der Urheber ist seit 70 Jsahren tot. --Lutheraner (Diskussion) 23:04, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Lutheraner: Vielen Dank, alles klar, dann kann ich lediglich selber Bilder der Modelle machen und hochladen. Herzliche Grüsse! --Ueli.fink (Diskussion) 08:39, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Train the Trainer – Termine

Die nächsten drei Train-the-Termine sind angesetzt und du bist herzlich dazu eingeladen:

  • 8.–10. Dezember in Hannover
  • 26.–28. Januar in Berlin
  • 8.–10. März in Köln

Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 22:31, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von Ritualis (10:05, 8. Nov. 2023)

Hallo Lutheraner Ich habe schon vor langer Zeit eine Ritualsammlung angelegt, die ich der Comunity zur Verfügung stellen will.

Besten Dank rö --Ritualis (Diskussion) 10:05, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Ritualis: 1. Was meinst du mit "Ritualsammlung"? 2. Was möchtest du von mir? --Lutheraner (Diskussion) 13:14, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mitgestaltung eines Gottesdiensts in der Lutherkirche Osnabrück

Grüß dich,

uns erreichte eine Anfrage der Gemeinde der Lutherkirche Osnabrück, die Interesse hätten, gemeinsam mit Wikipedianer*innen einen Gottesdienst zum Thema Wikipedia gestalten. Das ganze würde im Rahmen des "Anderen Gottesdiensts" stattfinden. Diese Reihe beschäftigt sich mit alltäglichen und gesellschaftlichen Themen. Falls jemand von euch diese Idee interessant findet, schreibt uns gern eine Mail an community@wikimedia.de --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 13:35, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr

OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo Lutheraner,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von Schuttrer zu Benutzer:Schuttrer (12:48, 10. Nov. 2023)

Hallo Lutheraner, ich möchte lernen, wie man Bilder hochläd. Und zwar digitalisierte Bilder aus Archiven, wie z.B. das Bild, welches ich testweise auf meiner Benutzerseite Hochgeladen habe (gefunden in Wiki commons).

Dieses Bild möchte ich gerne auf der Seite der Burg Hohengeroldseck einbinden. Ist es möglich, das Bild zuzuschneiden ohne den Text drumherum?

Super wäre es, wenn wir das über eine Videokonferenz machen könnten. Ich habe noch viele weitere Fragen und möchte mich intensiver als Autor für die Regionalgeschichte betätigen.

Auf meine letze Frage habe ich leider keine Antwort bekommen.

Viele Grüße Schuttrer --Schuttrer (Diskussion) 12:48, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin kein guter Ratgeber in Bezug auf technische

Fragen zu Commons. Bitte beschäftige dich zuerst einmal intensiv mit dem WP:Bildertutorial und mindestens genau so intensiv mit WP:Bildrechte. Des weiteren schlage ich dir vor, dass du dich beim WP:Mentorenprogramm einträgst. Die Idde mit der Videokonferenz kannst du dir wohl abschminken, denn die meisten Wikipedianer legen wert auf ihre Anonymität. --Lutheraner (Diskussion) 22:54, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: October 2023





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Frage von Jeloko zu Waldfriedhof Stuttgart (12:09, 12. Nov. 2023)

hallo, wie kann ich bitte ein bild hochladen ? ich möchte die grabstätte fam. teufel hier im "waldfriedhof stuttgart" mit einem photo der grabstätte illustrieren. --Jeloko (Diskussion) 12:09, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Jeloko: Siehe WP:Bildtutorial - bitte beachte auch WP:Bildrechte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:15, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von BiPfi (17:31, 12. Nov. 2023)

Hallo, ich habe soeben für meinen Mann, Philippe Pfister, geb. 4.10.63, einen Wikipedia Eintrag erstellt. Wann wird dieser erscheinen? Ich habe gespeichert, jedoch ist es auf meinem Profil nicht mehr ersichtlich. Vielen Dank, Grüsse Birgit --BiPfi (Diskussion) 17:31, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Da ich es gerade lese: Der Artikel liegt noch auf deiner Benutzerseite (Benutzer:BiPfi/Artikelentwurf). Er müsste von dort verschoben (Reiter oben rechts, ggf. unter „Weitere“) und dann gesichtet werden (übernehmen fleißge Freiwillige). Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 18:18, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@BiPfgi: Der Artikel ist aber in dieser Form noch nicht veröffentlichungsreif, vor allem fehlen WP:Belege bzw. WP:Einzelnachweise. siehe aber auch WP:Formatvorlage Biographie unbd beachte WP:Interessenkonflikt.--Lutheraner (Diskussion) 23:10, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (46. Kalenderwoche)

Rückblick:

Schreibwettbewerb Sieger: Albrecht Alt von Ktiv
Miniaturenwettbewerb Sieger: Konformator von Clemens Stockner
Adminkandidatur BotBln Abbruch auf Wunsch des Kandidaten, Stand 59:59 (50%)

Aktuelles:

Adminkandidaturen:
SG-Wahl 2023:
Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November)
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:29, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Verband der verleugneten Opfer (Vevon) jetzt: Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus

Ich habe einen ganz neuen Text erstellt, der den Verein nur in einem Abschnitt behandelt. Ausgehend von dem BT-Beschluss von 2020 stelle ich die Entwicklung dazu und die bisher erfolgten Aktivitäten dar: Ausstellung, Webseite usw. Der Aufruf zur Gründung des Opferverbands wurde auch von der Stiftung Denkmalfür die ermordeten Juden Europas veröffenlicht und ist noch auf deren Webseite einzusehen. Die Stiftung hatte nach dem BT-Beschluss den Auftrag erhalten, bei der Konzeption für eine Ausstellung und Erarbeitung einer Webseite die erforderliche UUnterstützung zu leisten. Das alles will ich auf einer neuen Seite darstellen und keinesfalls Werbung für irgendeinen privaten Verein betreiben. Wo ist also der Vandalismus? Außerdem hatte ich auf der bisherigen Seite Vevon bereits etliche neue Quellen zitiert. --Martinus65 (Diskussion) 11:51, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Martinus65: Dann schreib eiuen neuen Artikel unter neuem Lemma, aber deine Verschiebung war und ist inakzeptabel, es haben dir mehrere Kollkegen widersprochen. Du kannst dich weiter an der LD beteiligen, aber wenn es dir wirklich um die Sache geht, dann solltest du meinem Rat folgen und nicht versuchen dieses PR-Geschreibe unter allen Umständen zu retten. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:01, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau das habe ich ja mit der Verschiebung auf die neue Seite Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus beabsichtigt. Du hast aber meinen neuen Text ohne ihn überhaupt gelesen zu haben, noch im Entstehen gelöscht. Und mit deinem Weiterleitungsbefehl auf die alte Seite Vevon kann ich auf der neuen Seite nicht weiterarbeiten!
Auf der Seite Venovo stehen ja noch wichtige Informationen als Hintergrund, die ich gern übernehmen würde. Also, wie kommen wir da jetzt weiter? --Martinus65 (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Martinus65: Indem du akzeptierst, dass deine Aktion unerwünscht war und wir in Bezug auf den Vereinsartikel den Adminentscheid über die Löschung abwarten. Wenn du willst, kannst du ja jederzeit schon jetzt (auch unter Verwendung von Textmaterisal welches du schon in diesen PR-Text eingebracht hattest) einen neuen Artikel zur Thematik (nicht zum Verein!!!) anlegen. --Lutheraner (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe einen Artikelentwurf eingestellt: Die verleugneten NS-Opfer/Artikelentwurf. --Martinus65 (Diskussion) 19:29, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Martinus65: Artikelentwürfe gehören nicht in den WP:Artikelnamensraum sondern in den WP:Benutzernamensraum daher habe ich den Entwurf nun nach Benutzer:Martinus65/Die verleugneten NS-Opfer in deine BNR zur Weiterbearbeitung verschoben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:47, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von BiPfi (15:30, 13. Nov. 2023)

Hallo, ich habe gestern einen Wikipedia Eintrag gemacht. Philippe Pfister, Journalist. Muss ich diesen speziell aktivieren oder wird das noch geprüft? Ich kann den Eintrag nirgends finden. Vielen Dank. Beste Grüsse, Birgit P. --BiPfi (Diskussion) 15:30, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel steht noch als Entwurf in deinem WP:Benutzernamensraum unter Benutzer:BiPfi/Philippe Pfister. Er ist aber auch zur Veröffentlichung im WP:Artikelnamensraum auch noch nicht geeignet. In der Wikipedia herrscht Belegpflicht und es fehlen sämtliche WP:Belege bzw. wichtiger noch WP:Einzelnachweise. Wenn du das erledigt hast, melde dich gerne wieder hier, ich helfe dir dann weiter. --Lutheraner (Diskussion) 19:35, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage von Ragnansdottir (16:31, 13. Nov. 2023)

Hallo lieber Lotse/in, ich würde gerne eine vorhandene Seite auf deutsch, ins Französische übersetzen. Ich habe die Einwilligung des Besitzers. Hm jetzt stöpsel ich hier rum, komm aber nicht drauf, wie ich das machen soll. Auf youtube find ich auch nichts schlüssiges. Kannst Du helfen ? Danke --Ragnansdottir (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Ragnansdottir: zuerst einmal : Es gibt hier keien Besiutzer von Artikeln, alle die an einem Artikel mitarbeiten erwerben ein kollektives Urheberrecht aud fas suie gleichzeitig weitgehend veruichten.. Was du allerdings tum musst, um einen deutschsprachigen Artikel regelkonform in die französischsprachige Version zu übersetzen, musst du dort erfragen. Für alle Fragen zu Übersetzungen ist immer die Zielversion zuständig. Wenn es mal umgekehrt sein sollte, helfe ich dir gern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:25, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Huch!!

Lotse von Rauni?? GrowthExperiments-Logbuch 23:15. Köstlich. -jkb- 23:21, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Was ist das für ein Logbuch und was bringt es? [1]. Neue Rechte? ;-) Gruß, -- Toni 23:35, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Toni Müller: Wieso bekomme ich einen Lotsen??? [2] Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:37, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Da geht es um Lotsenzuordnung von Neulingen - aus irgend einem unerfindlichen Grund bin ich nun Lotse von @Alraunenstern:. Sowas passiert offensichtlich wenn man Technik zu schematisch anwendet! --Lutheraner (Diskussion) 23:46, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten