Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 22:11 Uhr durch Nemissimo (Diskussion | Beiträge) ([[Weck, Worscht un Woi]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. November 13. November 14. November 15. November 16. November 17. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie: Kantor (Gelöscht)

Die Kategorie Kantor ist deckungsgleich mit Kirchenmusiker, also überflüssig Musicologus 02:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kantor und Kirchenmusiker ist nicht dasselbe! Ich stimme aber zu, dass die Kat Kirchenmusiker umfassender und damit praktischer ist. løschen, aber mich bitte leben lassen! ;-) --Kantor Hæ? +/- 02:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na gut. Aber jeder Kantor ist wohl Kirchenmusiker. Es gibt auch Kirchenmusiker, die Kirchenmusikdirektoren sind. Sollen wir die dann alle nach der Beförderung umkategorisieren? Wir sollten mal festlegen, wie die Kirchenmusiker eingeordent werden sollen. Nur nach Kirchenmusiker oder auch nach Organist oder Chorleiter. Bei vielen stände da mehrfach gemoppelt: Kategorien: Kirchenmusiker|Chorleiter|Organist..wollen wir das?

Natürlich wird Kantor JH nicht gelöscht!

Musicologus 03:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe schon ein wenig umkategorisiert. Da waren einige mit Kantor, Kirchenmusiker, Organist, Chorleiter. Außerdem waren einige schon längst befördert und KMD. Kategorie aber erst löschen, wenn sie leer ist. Musicologus 04:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


HHmm. Fuer mich wuerden mir schon mindestens 10 Kategorien einfallen, wo ich mich einsortieren muesste ;-) Es ist natuerlich absolut trivial, dass ein Kirchenmusiker Organist, Chorleiter und auch noch einiges anderes (Sænger, Gospelchorleiter, Pianist, Cembalist, Komponist - wenn auch nicht immer alles ausgeprægt) ist. Ich wære schon dafuer, die ueberwiegend bei der Kirche arbeitenen einfach als Kirchenmusiker zu kategorisieren und die anderen Kats fuer die "Konzertleute" zu lassen. (Kirchenmusiker und Konzertorganist sind ja z.B. zwei vøllig verschiedene Dinge) Eine Doppelkategorisierung macht IMHO nur bei tatsæchlichen und herausragenden Arbeitsschwerpunkten Sinn.

Wolfgang Seifen wuerde dann z.B. in den Kategorien Kirchenmusiker und Orgelimprovisator landen, Helmut Rilling bei Kirchenmusik und Chorleitung. So etwas in dieser Art schwebt mir jetzt vor.

--Kantor Hæ? +/- 04:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, die Kategorie Kirchenmusiker reicht aus. Wenn jemand aus dieser Kategorie zB noch als Organist, Chorleiter etc besonders hervortritt, eben neben seinem normalen "Amtsgeschäft", kann er ohne weiteres in die entsprechende Kategorie eingeordnet werden. --UliR 08:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist alles gesagt: Zustimmung. --Schiwago 09:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So. Jetzt habe ich alle Kantoren umkategorisiert. Tat mir eigentlich sehr weh, denn ich schätze diese Bezeichnung sehr. Den Ausführungen von KantorJH kann ich im Prinzip zustimmen. Zusätzliche Kategorisierung bei deutlichem Arbeitsschwerpunkt. Da kann bei einigen schon einiges an Kategorien zusammenkommen. Nicht jeder Kirchenmusiker ist übrigens auch Chorleiter, auch wenn er es gelernt hat Krieg ist zum B. kein Chorleiter. Sinnvoll wäre noch eine Kategorie Posaunenchorleiter. Nur: Bis jetzt ist mir bewußt keiner in WP begegnet. Oder liege ich da falsch?

Musicologus 10:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Posaunenchor" wære høchstens was fuer die Landesposaunenwarte u.æ. Aber da scheint (bis jetzt) noch keiner einen Artikel zu haben... --Kantor Hæ? +/- 10:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nur Schweizer, Ehmann und Kuhlo gefunden. Mager. Vielleicht ergibt sich noch etwas. Sind Landesposaunenwarte automatisch relevant? Das müßte man diskutieren. Schließlich arbeiten sie vor dem Hintergrund einer großen Öffentlichkeit.

Musicologus 10:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde sagen: Ja, wie auch die LKMD. (Ist ja quasi dieselbe Position). --Kantor Hæ? +/- 11:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Kantor ist an sich schon mehrdeutig: er kann einfach „Vorsänger“ bedeuten (besonders für den Psalmengesang im Gottesdienst – so die übliche Bezeichnung in der katholischen Kirchenmusik, der jüdischen Tradition folgend), oder eben den Leiter des Kirchenchors (wohl eher in der evangelischen Kirchenmusik verbreitet). Nun, für reine Vorsänger (meist ohnehin nur eine ehrenamtliche Tätigkeit) braucht es hier keine eigene Kategorie, und Kantoren im Sinne von Kirchenchorleitern sind in der Kategorie:Kirchenmusiker besser und weniger missverständlich kategorisiert. Kategorie:Kantor also überflüssig, daher löschen. --FordPrefect42 01:21, 17. Nov. 2006 (CET) PS: ich bestreite, dass der Begriff „Kantor“ deckungsgleich mit „Kirchenmusiker“ ist. Das trifft m.E. nur für die evangelische Kirchenmusik zu, für die katholische höchstens regional. Um so überflüssiger ist aber die Kategorie, weil sie nicht eindeutig bezeichnet, um was es geht.[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 09:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wahlbetrug (wird gelöscht)

Die Kategorie ist schwammig definiert "im Zusammenhang mit Wahlbetrug...", läd zu POV-Kategorisierung ein und beinhaltet hauptsächlich Begriffe, die nach Kategorie:Wahlrecht gehören. Nimmt man diese Artikel heraus, bleibt nur eine kleine Zahl von Einträgen (genau 2 Stück)Karsten11 11:25, 16. Nov. 2006 (CET) Stimmt, löschen, als Kategorie ungeeignet, die meisten Einträge haben dort nichts zu suchen, so hat zB "Wahlprüfung" nicht zwingend etwas mit Wahlbetrug zu tun. --UliR 12:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie des gesperrten Benutzers Wst.
sebmol ? ! 13:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
?!? _Noch_ bist du kein Admin; und muss dieses "Hinterhergetrete" (Die Kat wurde von einer IP erstellt!) wirklich sein? Mein ja nur... --Kantor Hæ? +/- 13:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast du dieses gesehen? Mir gefällt das genausowenig wie dir. sebmol ? ! 13:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
'schulligung! Ich war nur etwas irritiert, wie selbstverstændlich du von einer IP auf einen Benutzer schliesst. Aber _das_ Sockenpuppenausmass erklært natuerlich alles... --Kantor Hæ? +/- 13:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Trauerspiel. Langsam bin ich auch irgendwie mit meiner Weisheit am Ende, wie man darauf noch reagieren soll. sebmol ? ! 13:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man muß sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Das gilt im übrigen für die gesamte Arbeit hier im Projekt. --Asthma 17:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Masematte ist eine lokale westfaelische Variante des Rotwelschen und keine Kategorie, der man andere Soziolekte oder Regiolekte dieses Typs unterordnen koennte, als Kategorie darum ungeeignet. Enthalten waren in dieser Pseudokategorie ausser dem Artikel Masematte bisher noch die Artikel Manische Sprache (aehnliche Variante im Raum Giessen) und Sintitikes (Romani Dialekt), die ich bereits entlinkt habe.--Otfried Lieberknecht 12:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Masmatte ist ein typischer münsterscher Sprachgebrauch, der sich vor allem während der Zeit der Wiedertäufer gefestigt hat. Man war dadurch in der Lage sich zu unterhalten, ohne den Schergen des Fürstbischofs offen in die Arme zu laufen.

Der Hinweis Masematte sollte deshalb nicht aus dem Wikipedia gelöscht werden, da er eine historischen Wert hat.

Erwin Reichhardt, 20.11.2006

Also, lieber Erwin Reichhardt, erstens ist das historisch der reine Quatsch (Muenstersche Masematte ist erst ab 1870 quellenmaessig greifbar und hat mit Wiedertaeufern nichts zu tun), und zweitens geht es hier nicht um die Loeschung des ARTIKELS Masematte (den ich selber gerade erst ueberarbeitet habe), sondern um die Loeschung der KATEGORIE Masematte. Letztere waere sinnvoll, wenn darunter verschiedene Einzelartikel zur Masematte wie Masematte (Wortschatz), Masematte (Phonologie), Masematte (WasWeissIch) einordnen koennte. Solche Spezialartikel sind aber nicht vorhanden und bei einem so begrenzten Thema auch nicht zu erwarten, deshalb gehoert die Kategorie geloescht.--Otfried Lieberknecht 10:11, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 09:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorgeschlagen wird zur Vereinheitlichung der Kategorienbezeichnungen in Kategorie:Kirchengebäude nach Standort die Umbenennung in Kategorie:Kirchengebäude in Brüssel oder die Löschung zugunsten Kategorie:Kirchengebäude in Belgien. -- Triebtäter 12:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Kirchengebäude in Belgien läuft schon über :-) Bin für die Verschiebung nach Kategorie:Kirchengebäude in Belgien und Kategorie:Bauwerk in Brüssel, das würde erstmal reichen --SteveK ?! 08:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird verschoben --Uwe G.  ¿⇔? 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorgeschlagen wird zur Vereinheitlichung der Kategorienbezeichnungen in Kategorie:Kirchengebäude nach Standort die Umbenennung in Kategorie:Kirchengebäude in Magdeburg. Die Synagoge passt sachlich nicht zu den christlichen Kirchen. -- Triebtäter 12:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

du solltest noch den Umbenennungsbaustein in die Kat einsetzen, damit alle informiert werden! - Sven-steffen arndt 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
danke - Sven-steffen arndt 17:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da in dieser Kategorie auch eine Synagoge aufgeführt wird, halte ich die Bezeichnung "Kirchengebäude" für problematisch. Klar sollte es eine Vereinheitlichung geben, aber in diese Kategorie passen eben auch Moscheen, Tempel etc. sofern es sie in den jeweiligen Orten gibt. Ich möchte anregen, dass man die Bezeichnungen grundsätzlich überdenkt, um allen Religionen gerecht zu werden. Ich selbst bin übrigens ein toleranter Agnostiker :-) Euroklaus 00:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag, alles zusammenzufassen, nur weil in dem Gebäude irgendwas Religiöses gemacht wird, ist nicht sinvoll. Wir trennen bei den Personen in der Kategorie:Geistlicher sehr klar nach Bekenntnis und sollten das auch für die Sakralbauten tun. -- Triebtäter 03:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK Triebtäter. Im Fachbereich Religion wird im übrigen bewusst eine Unterscheidung der Sakralbauten nach Religionen gemacht, dass sollten wir bei den Standortkategorien nicht wieder aufheben. Die Synagoge gehört natürlich in Kategorie:Bauwerk in Magdeburg und Kategorie:Synagoge in Deutschland eingeordnet und nicht unter Kirchenbau. --SteveK ?! 08:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird Kategorie:Kirchengebäude in Magdeburg, Bot beauftragt(nicht signierter Beitrag von Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) )

Nach meiner Meinung heißt die Firma "Piaggio" - gedankenlos angelegte Kategorie .... (und ohne Beschreibung) --Mef.ellingen 17:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

per SLA erledigt - Sven-steffen arndt 18:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlicher Mumpitz. Für Sportler mag es vielleicht noch angehen (da ist der Nationalismusbias wenigstens faktisch gegeben und eine relativ moderne Erscheinung), aber bei Künstlern (insbesondere für vor der Neuzeit lebende Personen ist der Begriff hier ziemlich quatschig), Journalisten und Architekten reicht es völlig aus, in die Personenartikel die Berufskategorie(n) und die Nationalitätenkategorie(n) einzutragen. Den Schnittmengenjob erledigt CatScan. Unsinnige Vertiefung des Kategoriensystems ohne Mehrwert. --Asthma 21:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalität ist Staatsbürgerschaft. Das Problem der Nationalitäten/Ethnizitäten?-Kategorisierung unter dem Begriff Nationalität verharrt weiterhin ungelöst. Bis auf Weiteres kann man also diese und alle darunter befindlichen Kategorien behalten. Es gibt schließlich auch "Fluss in xyz", ohne dass eine Trennung nach "Fluss" und "xyz" gefordert wird.--Xquenda 16:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, siehe meine Begründung weiter unten im Löschantrag zu Kategorie:Künstler nach Nationalität. --Désirée2 02:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nationalität ist Staatsbürgerschaft" - Nein, das stimmt nicht. Bitte Staatsbürgerschaft und Nation nachlesen. Außerdem ging mein Argument auch in Richtung: Bildung völlig unnötiger und arbiträrer Schnittstellenkategorien. Dafür gibt es schon CatScan. Hier in der Wikipedia macht es nur das Kategoriensystem kaputt und atomisiert die Strukturen unnötig, auf daß man am Ende gar nichts mehr wiederfindet. --Asthma 21:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann baut endlich jemand CatScan leicht verständlich für jedermann auf der Portalseite oder beim "Suchen"-Feld ein? CatScan ist derzeit nur einer Minderheit für den "internen" Gebrauch bekannt, zugänglich und bedienbar. Sind die Kategorien auch nur für die "Internen"? --Franz (Fg68at) 09:01, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich gar nicht. Warum habe ich gestern auf FzW erklärt. sebmol ? ! 09:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Bedenken verstehe ich. Die Alternative hieße aber, erst einmal jede Menge Kombinationskategorien anzulegen. Das führt zu einem unglaublichen Gewusel an Kleinstkategorien, mit denen auch niemandem gedient ist. Kategorie:Deutscher, linkshändischer, vegetarischer, konservativer Künstler - wem wäre damit gedient? Wir sollten die Kategorien nicht zu hoch aufhängen. Verweise auf ähnliche (im engen Sinn) Objekte sollten im jeweiligen Artikel erfolgen. Wenn ich wissen will, welche Autoren zeitgleich mit z.B. Kafka ähnliche Werke verfassten, dann schlage ich Franz Kafka nach. Eher löschen. --Zinnmann d 01:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten. Es gelten die gleichen Argumente, die bereits beim LA zu Kategorie:Künstler nach Nationalität genannt wurden. Und das hier ist die Oberkategorie dazu! Und Catscan, das wurde schon gesagt, kennt leider kaum einer und ist, meiner Meinung nach, nicht eingearbeiteten Benutzern für eine schnelle übersichtliche Suche in der WP kaum zu empfehlen. Dafür ist nämlich eine Kenntnis der Kategoriensystematik Voraussetzung! -- DianeAnna 03:17, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, imho wenig sinnvolle Doppelkonstruktion und Zwischenkat. --Uwe G.  ¿⇔? 18:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Anhand der Unterkategorien wird der Wirrsinn deutlich: Was ist hier eigentlich gemeint? Nationalität (mit welcher Definition von Nation überhaupt)? Staatsbürgerschaft? "Land"? Die entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Künstler und Kategorie:Person nach Nationalität (das Problem der Definition soll ruhig dort bleiben, und sich nicht auf alle anderen Fachbereiche ausbreiten) reichen aus, Schnittmengenbildung s. WP:CS. --Asthma 21:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, für mich eine sinnvolle zusatzkategorie, da auch bei fast jedem Artikel dabei steht xy war ein deutscher Künstler.... mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten. Guten Tag allerseits, bitte behalten, denn Catscan ist ein WP-externes Instrument, nur den wenigsten Benutzern bekannt, hat eine komplizierte Handhabung und funktioniert nur alle Schaltjahre. Ausserdem würde eine Löschung bedeuten, das sämtliche 56 (!!) Unterkategorien gelöscht werden müssten und es gab wohl Gründe, diese anzulegen. Der nächste logische Schritt wäre, sämtliche Kategorien zu löschen, in denen Biografien nach Nationalität aufgeführt sind. Tut mir leid Asthma, aber dem kann ich wirklich nicht zustimmen. Die Künstler (und auch andere Personengruppen) sind einfach zu zahlreich und zu wichtig, als dass man sie einfach in einen einzigen Weltbottich Kategorie:Künstler werfen könnte. Die Kategorie:Franzose würde sie auch unnötig aufbauschen, aus der aus diesem Grunde beispielsweise auch die französischen Architekten -> Kategorie:Französischer Architekt ausgegliedert wurden.
Über eine Umbenennung der Unterkategorien beispielsweise Kategorie:französischer Künstler -> Kategorie:Künstler (Frankreich) (und idem für alle Neben- und Unterkategorien) sollte wohl nachgedacht werden und auch darüber, ob diese Künstler beinhalten sollte, die "in Frankreich tätig" waren/sind (sehr sinnvoll), oder nur solche, die die frz. Staatsangehörigkeit besassen/besitzen, oder beides. Beste Grüsse, --Désirée2 16:50, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Catscan ist ein WP-externes Instrument" - Nein, ist es nicht.
"nur den wenigsten Benutzern bekannt," - Käse, es ist den meisten Leuten bekannt, die mit Kategorien hantieren. Wozu allerdings das Anlegen lauter unsinniger Kategorien "dem Leser zuliebe" führt zeigt die en.WP mit grandiosen Kategorien wie en:Category:Bird artists und en:Category:Writers who committed suicide.
"und es gab wohl Gründe, diese anzulegen." - Soweit ich weiß, wurde das mit niemandem abgesprochen und nur von nur einer Handvoll größtenteils fachfremder Leuten getan, die auch sonst nicht gerade mit sinnvollen Kategorien glänzten.
"Die Künstler (und auch andere Personengruppen) sind einfach zu zahlreich und zu wichtig, als dass man sie einfach in einen einzigen Weltbottich" - Wüßte nicht, was dagegen spräche. Atomisierung nach Nationalitäten, die bei einer Großzahl von einsortierten Personen zu deren Lebzeiten gar nicht existierten, sondern rückwirkend von heutigen Staatsgebieten abgebildet werden ist keine Lösung für ein Problem, das keines ist.
"Die Kategorie:Franzose würde sie auch unnötig aufbauschen" - Nein, auch das ist Quatsch. Manche Kategorien sollen gar nicht atomisiert werden. Wir haben aus gutem Grund auch keine Unterkategorien der Kategorien Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, obwohl die auch "unnötig aufbauschen". --Asthma 21:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zuordnung von Künstlern, die ja auch schon vor 100 Jahren sehr mobil waren, ist schwierig - klar. Die Kategorie, um die es hier geht, ist aber nun mal in der Kunstgeschichte üblich. In der Wikipedia sollte nicht der Wiki-Horizont der Maßstab sein, sondern die übliche Praxis der Fachwissenschaft, hier also der Kunstgeschichte. Hieran sollten auch wir uns orientieren. Deshalb also: behalten. (Signaturnachtrag:) --Arnis 10:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Kann Désirée2 nur zustimmen. --Rlbberlin 00:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich ebenfalls an. Wie Arnis schon schrieb, solche Kategorisierung ist in der Kunstgeschichte durchaus üblich und auch in der kunstwissenschaftlichen Literatur und der Konsens der Fachwissenschaft muß immer der Maßstab der Wikipedia sein, auch wenn's mal schwierig wird. Ich sehe auch das Problem, wer da nun reingehört und wer nicht, aber das darf kein Löschgrund sein. Die Nationalitäten-Kategorien müssen auf jeden Fall erhalten bleiben. Also: behalten -- DianeAnna 20:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte mal ein gegenwärtiges Standardwerk der Kunstgeschichte nennen, das den Begriff der Nation für Künstler verwendet, die vor dem 16. Jahrhundert gelebt haben. Ihr weicht übrigens mit all euren Argumenten auch der Löschbegründung aus. --Asthma 21:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle und nicht nach Aktualität der Titel: Kindlers Malereilexikon (1976) z.B. für Giotto di Bondone; Kindler führt dann weiter für El Greco (wie der Name sagt: in Griechenland, auf Kreta, geboren) eine größere Zahl an Literaturtiteln auf, die El Greco unter "Spanische Meister" (und nicht als europäischen) u.a. in verschiedenen Sprachen behandeln. Mit "unseren" bisherigen Äußerungen haben wir uns klar auf den Löschantrag bezogen, ich da keinen Ergänzungsbedarf. --Arnis 22:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, ich kenne zwar etliche Wikinutzer, also Leser - aber Catscan ist keinen einzigen bekannt, aber im Gegenteil arbeiten sie gerne mit den Kategorien, wenn sie nicht zu groß und unübersichtlich sind. Eine Kategorie in der man endlos blättern muss wird unübersichtlich. Man erspart sich außerdem oft einen doppelten Eintrag, ein französischer Künstler steht dann unter Franzosen und Künstler. Die Kateg. Künstler (Frankreich) halte ich für besser als französischer Künstler, denn das ist zweierlei: Bei der ersten Kat kann man sehr wohl auch einen deutschen Künstler, der in Frankreich nennenswert tätig war einordnen, trotzdem ist er kein französischer Künstler. --K@rl 23:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, Asthma, ich muss Dir leider widersprechen. Ich bin der Löschbegründung nicht ausgewichen, sondern habe einen Kompromiss gesucht. Ich bin gegen die Löschung weil diese Kategorien sowohl von Autoren als auch von Nutzern benötigt werden, dank derer die WP letzendlich existiert bzw. ihre Existenzberechtigung erhält. Ich finde es nicht in Ordnung, diese Tatsache so so mit links vom Tisch zu räumen. Daneben erscheinen mir - bei allem Respekt für Eure gute und sicher nicht einfache Arbeit - die Kategorienwartungsprobleme eher zweitrangig. Wir diskutieren nicht über Kategorie:Mann oder Kategorie:Frau, die ich für absolut überflüssig halte. Es geht auch nicht um ein Pendant zu en:Category:Bird artists und en:Category:Writers who committed suicide, sondern den Oberbegriff Künstler. Ob die Kategorie(n) nun von fachfremden oder von Fachleuten angelegt wurden, mit oder ohne Absprache mit jemandem ist eigentlich unerheblich - jetzt geht es darum, ob sie gebraucht werden oder nicht. Ich sage Ja und schlage weiterhin vor, die Kategorie umzubenennen in Kategorie:Künstler nach Land -> Kategorie: Musiker nach Land und auch die Unterkategorien entsprechend anzupassen, beispielsweise Kategorie:Künstler (Frankreich). Es wäre schön, wenn Du das noch einmal objektiv überdenken und Dich zu diesem Kompromiss äussern würdest. Vielen Dank im voraus und beste Grüsse, --Désirée2 05:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Und glaube es bitte: Ihr Kategorienexperten seid die Einzigen, die den Catscan kennen und mit ihm umgehen können.

@Asthma: "nur den wenigsten Benutzern bekannt," - Käse, es ist den meisten Leuten bekannt, die mit Kategorien hantieren. Sehe ich das so, dass du glaubst, dass kein Leser die Kategorien unten anklickt? Ich bezweifle das sehr. Meine Theorie aus logischer Schlussfolgerung: Zuerst kennt der Leser die Artikel, dann die Wikilinks, dann die Kategorien (wenn die übervoll sind wird er sie selten benutzen, da er immer weiterblättern muss), dann kommt lange nichts, dann "Links auf". Wenn er dann mitarbeitet sieht er als nächstes die CatScan-Links der Portale und irgendwann wird er einmal CatScan manuell bedienen. Spricht etwas gegen meine Theorie? --Franz (Fg68at) 09:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:45, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

El_Dorado_Springs_(Missouri) (erl., bleibt, QS)

So ist das kein Stub - ausbauen --Heiko68 00:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen.--Tilla 00:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, bestenfalls QS. --Osterritter 00:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2a. Gültiger Stub, u.U. QS.--Mo4jolo   00:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht viel besser, wenn man anstelle des Einsetzens dieses Bausteins, gleich den Artikel selbst wikifiziert? Die wenigen Minuten und die Einfachheit der Arbeit verlangen nicht nach einem Baustein. Eneas 00:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, daher löschen.--Tilla 00:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was es so alles für Vorlagen gibt. Löschen. --ahz 00:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anders gesagt: der Inhalt dieser Vorlage ist vollständig in Vorlage:QS enthalten, deshalb
gelöscht --Gunther 01:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Spiel braucht keinen Artikel, das es nicht herausragend war und die bekannte Torpanne gehört wohl besser in den Artikel Estadio Santiago Bernabeu. --ahz 00:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ahz: Herausragend waren sicherlich nicht alle Spiele in der Kategorie:Besonderes Fußballspiel. ;-)

Irgendwo sollte der Vorfall erwähnt werden. Am besten im Artikel des Stadions, der Mannschaften, der Kommentatoren und des Senders. Trotzdem löschen, da das Lemma nicht gut gewählt ist.--Tilla 01:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, taugt unter diesem Lemma nichts.--Schmelzle 14:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen und die Panne entsprechend in den schon erwähnten Artikel(n) einbauen. --Roo1812 08:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal in Estadio Santiago Bernabeu#Spiele eingebaut. Interessant ist, dass im Artikel gar nichts zum Spiel selbst stand, selbst den Endstand musste ich kurz recherchieren. --32X 12:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma ungünstig, die Mannschaften sind sich mehr als einmal begegnet. Aber die Geschichte ist schon legendär. Die muss einen Artikel haben. Cup of Coffee 17:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Red Canabbit Productions (schnellgelöscht)

Falls kein Fake dann komplet irrelevant. kein einziger google Treffer.--Fischkopp 00:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wo bist du? Löschen.--Tilla 01:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnell löschen --Nolispanmo 11:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ABSOLUT! SLA gestellt, Begründung: wenn das kein Fake sein sollte, dann sind die Damen und Herren so irrelevant, dass es schon weh tut - 0-Treffer zu Label, angebl. Serien oder Signatur. Schad um die Zeit!--Tomkraft 11:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 12:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Artikel sehr überflüssig, weil hier nur wiedergekäut wird, was schon bei Landesschülervertretung (Deutschland) und im wesentlich auf alle 16 Stücker zutrifft. --ahz 01:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - ist ein informatives Lemma. Könnte noch was zur Geschichte und aktuellen Themen drin stehen. Alle Landesschülervertretungen sind wahrscheinlich unterschiedlich aufgebaut. Bei 3.000.000 vertretenen Schülern und Schülern sehe ich eine gewisse Relevanz. -- schwarze feder 02:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es ausgebaut würde - mit NRW-spezifischen Inhalten oder NRW-spezifischer Geschichte - wäre es als Vertretung von 3 Mio. Menschen schon relevant. Im Moment fehlt da bloß alles NRW-spezifische. Schade, dass der ursprüngliche Autor eine IP ist. So bleibt nur QS (vielleicht kennt sich da einer aus), Löschen oder als gültigen Stub stehen lassen. Oder Überarbeiten-Buttom! Cup of Coffee 07:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist der Preis des Föderalismus. Wir haben nun einmal 16 Bundesländer, 16 Schulgesetze und 16 Landesschülervertretungen. Der Artikel Landesschülervertretung (Deutschland) ist hingegen (eben weil alle Länder unterschiedliche Regelungen haben) zu unkonkret und in der generischen Darstellung bezogen auf die konkrete Situation in den Ländern teilweise falsch. Dieser Artikel sollte im Zuge der Erstellung der jeweiligen landesbezogenen Artikel auf eine BKL reduziert werden (oder besser noch: mit Schülervertretung vereinigt werden, um Redundanz abzubauen).Karsten11 09:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Qualitätssicherung befindet sich gerade ein Artikel zur Schulpflegschaft, vielleicht sollte man beide Themen (nicht inhaltlich sondern was die Kategorien und Aufspaltung betrifft) gleich behandeln . Wäre also nett, der Artikel käme auch erst mal in die QS und wir könnten dann gemeinsam handeln. 212.86.183.14 12:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Dialektwörterbuch. --ahz 01:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was fürs Wiktionary aber hier löschen.--Fischkopp 01:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da fehl am Platz.--Tilla 01:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Ab in Wiktionary.--Schmelzle 14:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(und fortfolgende, inkl. Navi).

Der Sinn dieser Aufzählung roter Links will sich mir nicht erschließen. Wenn es zu den Unterpunkten ebensowenig zu sagen gibt, kann man sich mMn das Ganze sparen.--Gunther 01:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier kommt wohl noch eine Menge nach; vgl. unter Benutzer:Florian.Keßler/Kaiserarmee. War anscheinend erst ein Anfang. Deshalb: Behalten. --Dobschütz 08:37, 16. Nov. 2006 (CET) - Habe den Autor um Stellungnahme hier gebeten. Wenn nichts mehr kommt, dann 7 Tage warten und weitere Entwicklung beobachten. --Dobschütz 11:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
yepp -- Cherubino 09:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was helfen mir 1000 andere Artikel? Dieser "Artikel" ist zuwenig. (Übrigens wurde ein anderer Account dieses Benutzers hier wegen Massenstubproduktion dauerhaft gesperrt.)--Gunther 10:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin erstmal gegen Löschung, da hier sich die Sache langsam und zäh sicherlich, aber kontinuierlich entwickelt. Ich möchte auf folgende Artikel mal verweisen: 4. Garde-Grenadierregiment „Königin Augusta“, 2. Oberrheinisches Infanterieregiment Nr. 99 und 17. Königlich Bayerisches Infanterieregiment „Orff“.
Wegen der Katty Geschichte nur zur Info, Deine Behauptung ist falsch, daher kannst Du sie auch nicht beweisen und ich betrachte diese Aussage lediglich als "unterstützendes Argument" für Deinen Antrag. Ich finde es schade, wenn man auf solche Mittel zugreift.
MfG --Florian.Keßler 11:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die beiden brauchbaren Beispiele (Augusta & Orff) hast Du ja auch nie angefasst. Und ob Du nun mit Katty identisch bist oder nicht, ist ziemlich irrelevant, Du könntest es nach Deinem Verhalten sein, und alleine das war ja ausschlaggebend für die Sperrung.--Gunther 11:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wurde nie gesperrt, oder ist mir da was entgangen? MfG --Florian.Keßler 12:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Identität ist nicht nachzuweisen, jedenfalls zeigst Du ein Verhalten, aufgrund dessen schon andere Benutzer gesperrt wurden. Also bitte erstmal vernünftige Artikel draus machen und dann neue Stubs anlegen.--Gunther 12:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Und ob Du nun mit Katty identisch bist oder nicht, ist ziemlich irrelevant, Du könntest es [...] sein, und alleine das war ja ausschlaggebend für die Sperrung." -- Was zum ...?!? --32X 12:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sinnentstellende Kürzungen sind immer lustig. Lies den Satz nochmal, vielleicht hilft's.--Gunther 12:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das verstand ich aber beim Lesen des oberen Satzes. --32X 12:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, geht es hier um den LA zu einem konkreten Artikel. Könnt Ihr persönliche „Kleinkriege“ bitte auf Euren Nutzerseiten austragen? Danke. --Dobschütz 12:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für den konkreten Artikel ist durchaus entscheidend, ob der Autor beabsichtigt, ihn noch zu verbessern, bzw. ob ihm das angesichts der großen Zahl angelegter Artikel überhaupt möglich ist.--Gunther 12:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Servus Gunther, was spricht dagegen, Das erstmal so stehen und entwickeln zu lassen? Glaube die Zieten-Husaren könnten sich bald entwickeln. Wegen der Stubs, sie gehen alle in die gleiche Richtung, nicht das später mal es zu Doppeleinträgen kommt. Wäre das ein Vorschlag? MfG --Florian.Keßler 12:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Sinn dieser Aufzählung roter Links will sich mir nicht erschließen. Wenn es zu den Unterpunkten ebensowenig zu sagen gibt, kann man sich das Ganze sparen schön gesagt. Diese gesammte Sammlung von Links ist komplett tot. Macht das Sinn? --Nolispanmo 12:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut ausgebautes Navigationssystem, das durchaus erhaltenswert und ausbaufähig ist. Gegenwärtig enthalten die jeweilgen Artikel zumindest mal die Namen der unterstellten Einheiten, damit haben sie eigenständige Berechtigung, auch wenn diese Einheiten als rote Links noch etwas dürftig aussehen. Behalten.--Schmelzle 14:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind nicht dazu da, als Platzhalter für Navileisten zu dienen, die das Springen von einem inhaltsleeren Platzhalter zum nächsten ermöglichen. Wenn das das Konzept dahinter ist, dann entsorgen so schnell es geht. --87.184.224.82 14:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Lösung deines Kritikpunktes wäre, die Namen der Untergeordneten Einheiten zu entlinken, dann ist das stöende Rot weg. Da diese Namen nirgends sonst dargestellt sind haben die Artikel durchaus eigenen Wert.--Schmelzle 14:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat die Division so etwas wie eine Geschichte? (siehe die Artikel über die Divisionen der US Army in der englischen Wikipedia). Reine Auflistung der Brigaden/Regimenter ist genauso zu löschen wie reine Trackliste einer CD. --87.184.224.82 14:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich halte Großverbände wie Divisionen oder meinetwegen gerade noch Brigaden für relevant, jedoch nicht Regimenter, Bataillione, Kompanien. Die der Division unterstellten Regimenter entlinken, es sei denn diese verfügen über eine extrem bedeutsame Geschichte, ansonsten aber den artikel behalten --Kriddl 16:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten kann nur den Ersteller bewundern das er sich an sowas herantraut, wird bestimmt eine Lebensaufgabe, ansonsten bin ich Kriddls Meinung Seebeer 16:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man es richtig machen würde, dann wäre es eine Lebensaufgabe, keine Frage. Laut Benutzerseite des Autors ist sein früheres Projekt "Bayerische Armee" abgeschlossen, mehr als beispielsweise hier ist also auch langfristig nicht zu erwarten.--Gunther 16:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gern „die der Division unterstellten Regimenter entlinken“ (Kriddl) oder Unterbegriffe (Regimenter) beschreiben, dann behalten: Selbst als reine Liste ist dies für Historiker und Genealogen von großem Wert. Da gibt`s schon ganz andere Listen in Wikipedia, über deren Sinn man sich manchmal wundern kann. --Dobschütz 17:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für einen Wikipedianer ist das sicher eine Lebensaufgabe. Ich tippe mal, er erhofft, dass sich für jede dieser Armeen ein Interessent findet, der das dann ausbaut. Zumal er sich ja schon Bayern und nun das deutsche Kaiserreich vorgenommen hat. Wenn sich das mit etwas Leben füllt, halte ich das aber für legitim. ACK Kriddl. Cup of Coffee 17:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Regimenter entlinkt, bevor noch jemand auf dumme Gedanken kommt. --Kriddl 20:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber ich habe sie wieder gelinkt, da ich den Artikel zum ersten Regiment angelegt habe. Im Ersten Weltkrieg war die einzig verlässliche Größe die Regimentsebene, wie man es am Beispiel des Grenadierregiments Nr. 1 über Jahrhunderte sehen kann. MfG --Florian.Keßler 20:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann bleiben ja nur noch gut 300 weitere. Lies übrigens mal dringend WP:QA.--Gunther 20:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stelle mir da mal einige Fragen, irgendwann fing ich mit dem Artikel über die Bayerische Armee an, dann griff ein anderer das Thema auf und es wurde ausgebaut. Inzwischen hat sich daraus ein recht guter Artikel entwickelt. Wenn man Heimatgeschichte betrachtet, ist es mehr als gut möglich, daß sich diese Artikel von selbst (bzw. durch andere) ausbauen läßt, hat Wikipedia nicht mal klein angefangen? Ist diese "Überheblichkeit" (bewußt in Anführungszeichen geschrieben) von einigen von uns sinnvoll? Ich sehe oft eines, gelöscht werden soll schnell, die teilweise langwierig vorbereite Arbeit von anderen wird "zerstört" und Frust entsteht, warum das alles? Wegen Prinzipien? Also ich denke mir als Liberaler (ein anderer Admin wies mich in einer anderen Diskussion darauf hin, das dies ein Schimpfwort sei!) solange es keinen Schaden macht warum nicht? Ich habe in diesem Falle den Eindruck einer will oder mehrere wollen die Löschung und für Argumente besteht kein Gehör, wie die Sache mit der angeblichen Sperrung, aus diesem Grund ging ein Spezl von mir aus Wikipedia, muß das sein, das man viele vergrault? Ich sage nein, ich bin gerne bereit mit einzelnen darüber fair und korrekt zu diskutieren, aber nicht hier, dafür habe ich eine Diskussionsseite. Aber ich hoffe, das einige sich da mal Gedanken machen. MfG --Florian.Keßler 20:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Seit wann sind rote Links auf einmal ein Löschgrund? Für mich ist der Antrag absolut nicht nachvollziehbar. Der Artikel ist ein gültiger Stub und ausbaufähig. Oder dürfen neuerdings nur noch komplett vollständige Artikel eingestellt werden? Ganz klar behalten. --NickKnatterton - !? 21:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was dieses Geschwurbel sein soll. Ein Artikel wohl kaum. --ahz 01:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ahz: Es ginge doch sicher noch etwas unfreundlicher! --Hans Koberger 09:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so ist das nicht mal ein Artikel. Wenn da nicht jemand die Relevanz belegt löschen --Nolispanmo 11:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist kein schöner Artikel, aber eindeutig relevant. Ich komm aus Tirol und den Radiosender gibt es (und hier gibts nicht viele). Ausserdem auch in anderen Bundesländern. Bitte nachtragen: Wird wo gesendet, Frequenzen, wer ist der Träger, Links und Quellen, dann behalten--Tomkraft 12:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mich mal ein wenig durch den Homepagedschungel der verschiedenen Welle 1 Sender gekämpft. Mann, das ist echter Horror. Wens vor gar nix graust, der kann mal die Seiten über die Links besuchen, die ich zwischenzeitlich im Artikel eingebaut habe. Egal - Welle 1 ist eine Radiomarke mit Bedeutung in Österreich. Nicht herausgefunden hab ich bis jetzt, ob die Salzburg-Oberösterreicher in irgendeiner Verbindung zu den Tirolern stehen. Die Tiroler (Innsbruck, Oberland, Außerfern) sind jedenfalls vernetzt. Der Artikel "Welle 1 " sollte mE nur auf die gemeinsame Marke Bezug nehmen. Dann müsste es für die anderen wohl aber eigene Artikel geben, zumindest, soweit die nichts miteinander zu tun haben.--Tomkraft 13:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, inwiefern die Marke ein Unternehmen oder sonstwas ist bzw. wer die Marke begründet hat. In dieser Form wenig informativ, daher 7 Tage bis zum Löschen für Nachbearbeitung.--Schmelzle 14:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Über UKW empfangbare Sender sind per se relevant - in dem Fall sind es sogar mehrere Sender. Mangelnde Informationen sind für sich genommen kein Löschgrund. Insofern behalten --Hansbaer 14:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht, aber so sind es mir zu wenige Infos, so 7 Tage bis zum Löschen wen da nicht mehr kommt. --Ra Boe 18:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch.--Tilla 01:38, 16. Nov. 2006 (CET) aus diesem Grund: SLA gestellt--Tomkraft 11:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ja mehr ein QS-Mensch, aber der Sinn dieses Artikels erschließt sich mir nicht. Außer den Torschützendetails steht das alles viel ausführlicher unter Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften#WM 2006 in Deutschland und scheint dort gut aufgehoben. Die Torschützen könnten ja dort eingebaut werden, wenn's sein muss. --Crumble 02:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke zu dem Lemma könnte sicher mehr geschrieben werden als nur über die WM. Die Nationalmannschaft hat ja auch vor und nach der WM noch Länderspiele gehabt. wir sollten mal 7 Tage abwarten, vieleicht entwickelt sich ja noch was.--Fischkopp 02:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als ich den Artikel vorhin entdeckte, wollte mir der Sinn dessen auch nicht bewusst werden. Löschen.--Tilla 02:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form löschen, aber gerne erst mal 7 Tage. --Roo1812 08:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Spiel, wie es viele gibt und lt. Artikel auch kaum etwas besonderes. --ahz 02:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, die Lösungen, die teilweise im Quelltext stecken deuten schon auf "was besonderes" hin im Vergleich zum üblichen Quizfragen erraten. Eine gewisse Bekanntheit dürfte spätestens seit der Empfehlung in der c't (ich glaube, die vorvorletzte Ausgabe) vorhanden sein. Dies nur als Anmerkung, ob das zur Relevanz reicht, kann ich nicht beurteilen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist eben keines von diesen Massenspielen, sondern eine „neue Art von Spiel“. Behalten.--Tilla 02:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich erinnert das ein wenig an dieses "ultimative Geocaching-Dingens", was hier auch schon einen Artikel hat. Vom Konzept sicherlich eher unueblich; hat das ueberhaupt schon jemand geknackt? Ich bin schon beim 5. Level ausgestiegen, sage aber tendenziell behalten. --Kantor Hæ? +/- 05:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt's einige von, auch wesentlich ältere. --Asthma 06:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

evt. dann Sammelartikel? --Kantor Hæ? +/- 07:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, unter welchem Lemma. --Asthma 09:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann könnte man sehr viele Artikel löschen die irgendwelchen Spielen gewidmet sind, die aber doch nur Klone von älteren Spielen sind oder deren Spielprinzip übernommen haben. Man müsste quasi beginnen alle Jump and Runs zusammen zu packen, Sportspiele usw. usw. Also behalten --Jonas Hoffmann 10:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erwähnung in einer Computerzeitschrift begründet keine enzyklopädische Relevanz. Vergleiche mit Jump ’n’ runs, Sportspielen usw. sind völlig fehl am Platze. Solche Websites gab und gibt es viele, die eine schnelllebiger als die andere. Wer Informationen zu dieser hier sucht, braucht keine Enzyklopädie dafür. Löschen. --TM 11:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Webspace für freiwillige Feuerwehren. --ahz 02:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, (aber Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen) -- Cherubino 03:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ist aber auch kein Vorschlag drin, die Relevanzschwelle bis zur FFW Püttlingen abzusenken. KeinAlleinstellungsmerkmal, löschen. --Seewolf 08:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grauenvoller Artikelstil, keine Relevanz ersichtlich. Besser mal Löschen.--Schmelzle 14:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich mag da nichts finden, dass den Verein relevanz machen könnte. --ahz 03:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, absolut irrelevant. Die Liga, in welcher der Verein spielt, dürfte so ungefähr der Kreisklasse in Deutschland entsprechen.--Fischkopp 04:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Eigenbauspieler", "ohne Legionäre", "Kampfmannschaft", "einige Talente verkauft" - selten so gelacht. trotzdem absolut schnelllöschfähig --KV 28 08:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterhaltungswert ist gegeben, aber relevanz ??? Löschen --Roo1812 09:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht nicht mal dabei, welche Sportart der Verein eigentlich macht - vermutlich Fußball??? Egal - ohne mit der Wimper zu zucken löschen, gerne auch schnell. --Derhammer 12:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bundesapothekerkammer (erl. => redirect)

Dass die Bundesapothekerkammer eine Interessenvertretung der Apothekerschaft ist, ist ein enormer Erkenntnisgewinn, der, abgesehen von Lesern der BLÖD-Zeitung, eigentlich zum Grundwissen gehört. Entweder man erfährt hier näheres über die Bundesapothekerkammer, oder wir löschen dieses peinliche Dings. --ahz 04:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas dürftig, diese Informationen. In der Form löschen. --Roo1812 08:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein gültiger Stub und ein klarer Fall für eine QS. 7 TageKarsten11 10:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel Bundesapothekerkammer und Apothekerkammer wird man sicherlich mit Gewinn zu einem Artikel zusammenfügen können (und natürlich redir wie von Landesapothekerkammer). --Talaris 12:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammenfügen mit Apothekerkammer und Redirecten oder kräftig ausbauen! Cup of Coffee 13:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Zusammenführung bzw. eher Einarbeitung in Apothekerkammer wäre in der Tat sinnvoll. Auch ein Ausbau. Ein redirect auf Apothekerkammer von Bundesapothekerkammer würde bei einem entsprechenden absatz in Apothekerkammer dann auch genügen. --Kriddl 16:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Done. --UweRohwedder 18:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles was nicht Inländer ist, ist automatisch Ausländer. Deshalb nur in Wiktionary sinnvoll. dontworry 07:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Argument! Wir löschen ja auch nicht Tag oder Passiv, weil wir Artikel zu Nacht und Aktiv haben. Und dass das kein "unnötiges und unbegründetes Geschwafel" ist, zeigt sich schon daran, dass der Artikel Inländer nur einen der diversen in Ausländer geschilderten Fälle abbildet. Auf jeden Fall behalten. Geisslr 08:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten ... -- aka 08:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Argumentation von Geisslr folgend behalten. Gerne auch schnell --Roo1812 08:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann müsstet Ihr den Artikel Inländer verbessern, wenn der nicht stimmig ist, aber nicht dieses Geschwätz protegieren (schaut Euch mal die englische Version an, dann wird Euch der ganze Schwachsinn deutlicher!) Ansonsten müsstet Ihr unter "Ausländer" alle Spezifikationen aufführen die außerhalb der 3 von mir angeführten Länder und den darin lebenden Inländern (A, D, CH) liegen! Dann wünsch ich Euch noch viel Vergnügen - und fangt schon mal damit an (mit dem Rest der Welt)! dontworry 08:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist schon jetzt deutlich mehr als ein Wørterbucheintrag - sicherlich noch etwas schwurbelig und Deutschlastig, aber das ist kein Løschgrund. Das Lemma macht in vieler Hinsicht Sinn, so z.B. mit dem Hintergrund des eh. "Auslændergesetzes", welches nun mal nicht "Nicht-Inlændergesetz" hiess ;-) behalten, ggf. QS oder so. --Kantor Hæ? +/- 09:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack Kantor. Behalten. --Mautpreller 09:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Wort macht allenfalls unter Begriffserklärung noch Sinn, alles weitere muss dann sowieso in den jeweiligen Artikeln (Ausländergesetz usf.) verkasematukelt werden! Also mit höchstens 2-3 Sätzen kann man den Begriff haarscharf erläutern. dontworry 09:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, das ist wesentlich mehr als blos ein Wörterbucheintrag, das ist ein Artikel zu einen Thema. --Aineias © 10:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Dontworry: Nein, das ist ein Übersichtsartikel darüber, wie in verschiedenen Bereichen geregelt wird, was ein "Ausländer" ist. Die verschiedenen Bereiche behandeln hinreichend ähnliche Sachverhalte, so dass eine BKS m. E. nicht sinnvoll ist. Geisslr 10:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte damit (mit meiner Änderung) nur zeigen, wieviel überflüssiges Geschwafel durch sinnvolle Verlinkung - ohne Substanzverlust - erspart werden kann, weil die Erläuterungen (zum Thema) in den verlinkten Stichworten alle zu finden sind. dontworry 12:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist jedenfalls definitiv kein Wörterbucheintrag mehr. Auch das auschlussargument des LA erscheint mir etwas rätselhaft und gewollt. Behalten --Kriddl 16:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung durch Artikel widerlegt: "... Staatenlose sind weder In- noch Ausländer..." lesen (des Artikels) bildet manchmal - selbst bei Wikipedia-Artikeln. Cup of Coffee 17:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Argument "kein Wörterbucheintrag mehr" überzeugt mich nicht. Der zusätzliche Inhalt muß richtig sein und passen, unnötiger Ballast ist nicht positiv zu sehen. Ich hasse es, wenn Artikel unnötig aufgebläht werden, um der Löschung zu entgehen und noch mehr hasse ich es, wenn genau dieses Vorgehen durch Löschdiskussionen geradezu erzwungen wird ("7 Tage zum Ausbauen"). Aber jedenfalls stellenweise liefert der Artikel relevantes Wissen, das Lemma ist enzyklopädiegerecht. Eine inhaltliche Überarbeitung und Überprüfung (stellenweise Theorienfindung?) könnte etwa in der QS geschehen. Behalten.--Berlin-Jurist 19:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh: Wo siehst Du hier eine Aufblähung des Artikels in der Folge der Löschdiskussion? --Kriddl 19:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel bitte löschen, da redundant mit SK Arkona (letzerer ist in Wikipedia verlinkt, dieser von mir gestern irrtümlich bei der Aufteilung von Arkona (Schiff) angelegt worden). -- Milan-See 08:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Seewolf 09:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext, aus dem die eventuelle Relevanz nicht hervorgeht Seewolf 09:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen reine Werbung --Nolispanmo 09:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal die Adresse & Tel-Nr. aus dem Artikel entfernt, gehört aber komplett gelöscht. --Derhammer 12:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
klarer PR- Beitrag weit unter der Relevanzschwelle, löschen Andreas König 19:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frachtkostenmanagement (schnellgelöscht)

Was auf den ersten Blick wie ein "normaler" Artikel anmutet, entpuppt sich bei genauem Betrachten (siehe: Frachtkostenmanagement - vollständig, effizient und revisionssicher) als eine zielgerichtete Werbung für den logistics-server® von inet-logistics, auf den alles hinausläuft. Auf jeden Fall Werbung und POV. --Herrick 09:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Fritz @ 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann lösch auch bitte das zugehörige Bild Bild:Frachtkostenmanagement 72dpi.jpg und Bild:Lademittelmanagement.jpg als URV, danke in allen vier Fällen. --Herrick 09:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Supply Chain Execution (schnellgelöscht)

Was auf den ersten Blick wie ein "normaler" Artikel anmutet, entpuppt sich bei genauem Betrachten ebenso wie der Artikel Frachtkostenmanagement als eine zielgerichtete Werbung für den logistics-server® von inet-logistics, auf den alles hinausläuft. Auf jeden Fall Werbung und POV. -- Herrick 09:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch weg. --Fritz @ 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe hier keinen Sinn für QS (vor allem nicht mit der tollen Aufforderung "kats, wikify"), da das einfach kein enzyklopädischer Artikel ist. Es sind trivialste, private Überlegungen zum Begriff, der sich a) schon rein analytisch erschließt und b) mit keinerlei Quellen belegt ist (wäre vielleicht möglich, dann sähe er aber definitiv anders aus), außer dem Link zu einer Porno-Website im ersten Zusammenfassungskommentar... --Asthma 09:14, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Die anderen Artikel des Autoren sind von gleicher, zweifelhafter Qualität.[Beantworten]

Bei Zwillingspornos handelt es sich um Erotik- bzw. Pornofilme, in denen weibliche Zwillinge die Hauptrolle spielen Das ist ja erstaunlich löschen --Nolispanmo 09:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stimme meinen Vorrednern also löschen. Möchte aber noch hinzufügen das
  1. Das Lemma fasch ist denn es müsste Zwillings-Porno heissen
  2. Es nach dieser Logik auch Männer-Porno;Frauen-Porno;Bett-Porno;Paar-Porno usw. geben müsste dies aber alles mit dem Lemma Porno erklärt werden kann.
  3. Google gerade mal lächerliche 300 deutsche Einträge zu diesem Lemma hat. Was ohne weiteres darlegt das es kein relevanter Begriff im deutschen ist. -- JoeIntel 11:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant wäre die Frage inwiefern diese Pornos mit dem Inzestverbot des StGB zusammenstoßen. Da das nicht mal angesprochen wird kann mans getrost löschen. Weissbier 11:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Zwillings-Porno fällt nicht unter das vermeintliche Inzest-Verbot des StGB. Du meinst wahrscheinlich § 173 StGB (Beischlaf zwischen Verwandten). Da ist ausdrücklich nur von Beischlaf die Rede. Bei weiblichen Zwillingen wird das schwierig ;-). --Havelbaude 12:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Betrifft das Verbot nicht das Problem der Gene bei der Fortpflanzung? Wäre bei 2 Mädels ja nicht so unbedingt gegeben :-) --Nolispanmo 12:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In anderen Ländern gibt es meines Wissens dieses Verbot nichteinmal. Aber wie auch immer, ein Artikel von der Müllhalde der Irrelevanz, unbelegt, schlecht, fabulierend. Löschen Marcus Cyron Bücherbörse 13:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen Gruß HelenaL 14:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zähle jetzt bereits fünf LAs (siehe alles in der heutigen Löschdiskussion: Mature, Teen Sex, Amateur-Pornografie, Hidden Camera) zu Auslagerungen von Sub-Genres von Pornofilmen; alles war aber m.E. auch schon ausreichend in Pornofilm#Sub-Genres gesagt oder könnte dort unschwer ergänzt werden. Löschen. --Talaris 13:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemliches Geschwafel um ein selbsterklärendes Lemma. Überflüssig, Löschen.--Schmelzle 14:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So jedenfalls ein Wörterbucheintrag, aber auch mit der von Weißbier angeregten Ergänzung um strafrechtliche Gesichtspunkte würde kein wirklicher Mehrwert gegenüber der Erläuterung der Subgenres von Pornofilmen entstehen. Meinetwegen redirect auf Porno, das wäre aber schon das höchste der Gefühle. --Kriddl 16:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde von einem anonymen Benutzer (IP 84.160.111.70), eins zu eins von einer Weleda-Homepage kopiert und mit Wikilinks versehen.[1]. Danach erfolgten nur minimale Bearbeitungen.[2] Der Artikel ist daher nicht mehr als Werbung für die Firma Weleda. —Babel fish 09:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das Thema relevant ist, was ich nicht beruteilen kann, ist der Artikel auf jeden Fall zu werbelastig. --Nolispanmo 10:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Minimalkorrekturen reichen mMn nicht aus um dem URV zu entgehen. Bitte nach URV-löschen --Tamás 10:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist im wesentlichen Eigenwerbung der anthroposophisch-pharmazeutischen Industrie. Über die dahinterstehende Theorie erfährt man fast nichts ("verschiedene Kräfteebenen"). Eine besondere Qualität der natürlichen Ausgangssubstanzen wird behauptet und in den Vordergrund gestellt, verschiedene Bearbeitungsverfahren werden kurz beschrieben, wieder ohne Begründung. Der hier fehlende informative Inhalt könnte auch im verwandten Artikel Anthroposophisch erweiterte Medizin gebracht werden. (Daran arbeite ich gerade.) Ich unterstütze also den Löschantrag. --Klaus Frisch 15:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV sollte erstmal geklärt werden, sonst können wir uns das Ganze eh' ersparen. Cup of Coffee 17:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanz dieser Zeitschrift in Frage. 1800 Abonnenten ist nicht viel... --Silberchen ••• +- 10:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam wird mir die Wikipedia echt zu l33t, wenn schon 1.800 Abos nicht mehr ausreichen um relevant zu sein. Aber davon mal abgesehe ist der Artikel doch etwas kurz um als solcher gelten zu können. Wenn er nicht ausgebaut wird sollte man ihn löschen. --Jonas Hoffmann 10:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, A.P.Q. ist schon relevant - es sei denn, man haelt Fachzeitschriften grundsaetzlich fuer irrelevant. Die geringe Abonnentenzahl erklaert sich einfach daraus, dass solche Zeitschriften praktisch nur Bibliotheken oder Forschungsinstitutionen als Abonnenten haben. --Davidl 10:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fachzeitschrift als pro Argument akzeptiert, aber 30 Veröffentlichungen im Jahr??? Klingt eher nach einem dünnen Heftchen. Neutral mit Tendenz zu löschen --Roo1812 10:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs so verstanden, daß die Zeitschrift 4 mal im Jahr rauskommt und 30 insgesamt 30 Artikel beinhaltet. --Silberchen ••• +- 11:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da muss ich jetzt nochmal mit Fachzeitschrift kontern: Bei 4 Aussgaben im Jahr sind das mehr als sieben Titel pro Heft. Rechne bei einem durchschnittliche, philosophischen Fachartikel mal 15-20 Seiten und Du bist weit bei mehr als 100 Seiten. Das ist gutes Mittelfeld fuer ne philosophische Fachzeitschrift. --Davidl 11:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist recht dünn - vgl. Physical Review Letters - vielleicht könnte das Fachportal ja ausbauen... Wenig Abonnenten ist für eine Fachzeitschrift normal, die Leserzahl deutlich höher (Lehrstuhlmitarbeiter, Fachbibliotheksbesucher). Cup of Coffee 19:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eh, Leute, das ist eine akademische Fachzeitschrift, die von der University of Illinois herausgegeben wird. Seit wann diskutieren wir in so einem Fall die Relevanz? Selbstmurmelnd behalten und ein Entschuldigung an den Einsteller, damit er sich nicht hier verabschiedet. --Markus Mueller 20:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir über die Relevanz dieses mittelständischen Unternehmens nicht im Klaren. Der NPOV läßt sich teilweise vergeblich suchen. --Silberchen ••• +- 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jep. Relevanz geht nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht aus dem Artikel hervor. Und erst recht in dieser Art löschen. --Grüße, Auke Creutz um 10:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Rk klar unterschritten und die Organisation ihrer Arbeiter in Gewerkschaften mit Haustarifverträgen unterläuft, macht den Artikel auch nicht besser. schnell löschen --Nolispanmo 11:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor und es mutet wie ein reiner Werbeantrag an. --Grüße, Auke Creutz um 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung löschen --Nolispanmo 11:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schloss Lautrach (hier erledigt, URV)

Üble Eigenwerbung..."wir, uns..." --KV 28 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin eine Urheberrechtsverletzung von [3]. Somit

Hier erledigt. URV. --Grüße, Auke Creutz um 10:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Mausefalle (erledigt, WP:ELW Fall 2)

Die Mausefalle ist ein Theaterstück von Agatha Christie, das seit Urzeiten in London gespielt wird. Auf Wunsch der Autorin sollte der Name des Mörders nie öffentlich bekannt gegeben werden. Bisher hat sich jeder daran gehalten. Bis gestern. Da tauchte Die Mausefalle samt Auflösung in der deutschen Wikipedi auf. Der Artikel selbst ist OK. Nur die Auflösung des Stücks, also der Name des Mörders hat hier nichts zu suchen. Aufgrund des Agreements ist die Nennung des Namens des Mörders auch nicht enzyklopädiefähig. Durch die freie Lizenz er Wikipedia könnte die hier genannte Auflösung von jedem unkontrolliert weiterverbreitet werden. Bei einer Kürzung des Artikels verbliebe die Auflösung jedoch in der Versionsgeschichte. Daher bleibt nur Löschung. --Flatlander3004 10:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, du findest sie auch in der Versionsgeschichte der englischen Version - da wurde sie vor ein paar Tagen von einer IP rausgekürzt - und auch in anderen Online-Enzyklopädien, wie der Litencyc. Für die Presse würde ich dir zustimmen, doch auch das ist nur eine freiwillige Selbstverpflichtung, aber in eine Enzyklopädie gehört natürlich das Ende. Es steht in einem eigenen Absatz, wer es nicht lesen will, muss es nicht lesen. --Streifengrasmaus 10:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist vollkommen sinnlos. 1. was auch immer dieses internationale Agreement ist, man kann Inhalte nicht verbieten. 2. man kann Teile einer Versionsgeschichte löschen lassen. Löschantrag ist somit die vollkommen falsche Vorgehensweise. --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entfernen des LA nach WP:ELW Fall 2. --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalte kann man nicht verbieten, aber das Ende gehört eben nicht zum Allgemeinwissen. Darum sollte der Artikel so angelegt werden, das man dieses nicht unfreiwillig erfährt. Über Kunst sollte man nur schreiben, wenn man diese schätz, nicht jedoch aus purem Lückenbewußtsein. Respekt ist wohl das Schlüsselwort.-OS- 19:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich greife gerne von der Streifengrasmaus auf: „aber in eine Enzyklopädie gehört natürlich das Ende“. Der Artikel ist bereits so gestaltet, dass die Auflösung seperiert wurde und man diese bewusst lesen muss. --Grüße, Auke Creutz um 19:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine ganz normale Burschenschaft scheint mir... was macht diese Burschenschaft hier erwähnenswert? --Ixitixel 10:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine der größten Österreichischen Studentenverbindungen - KEINE Burschenschaft. Und man sollte zumindest ein paar Informationen darüber finden.... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.81.210.11 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 11:07, 16. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Ausbauen und mit Rudolfina Redoute vereinigen. Als Organisator der wichtigsten couleurstudentischen Veranstaltung ist die Verbindung erwähnenswert. --KnightMove 12:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behaltenDie Rudolfina Wien ist nicht nur eine Verbindung. Sie hat ein einzigartiges alleindarstellungsmerkmal, die Rudolfina Redoute. Dieses ist ein Begriff im katholischen Korporationskreisen. Es ist das grösste Ball überhaupt für katholische Korporationsstudenten, wo mehrere tausende Menschen an teilnehmen, aus ganz Europa. Stijn Calle 14:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmh. Ausbauen. Die haben bekannte Mitglieder, u.a. Wilfried Daim (Psychologe), Josef Klaus (österr. Bundeskanzler 1964-70 (ÖVP)), Heinrich Neisser (Bundesminister+2. NR-Präs (ÖVP)). P.S.: Zwischen einer nichtschlagenden österreichischen katholischen Studentenverbindung und einer national(liberal) ausgerichteten Burschenschaft in der DB bestehen Welten! lg 62.47.30.162 14:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel is ausgebaut + Rudolfina Redoute inkorporiert. Stijn Calle 15:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal wieder fest: Löschantragssteller hat keine Ahnung. Alleinstellungsmerkmale: Rudolfina Redoute + bekannte Mitglieder. Daher kurz und bündig: behalten. --ALE! ¿…? 17:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der Antragsstellung war der Artikel wirklich schwach und der LA zumindest nachvollziehbar. Jetzt sicher nicht mehr. Im Übrigen geht es auch ohne persönliche Angriffe, lieber ALE. Gruß --UweRohwedder 17:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: Der "inkorporierte" Abschnitt über die Rudolfina Redoute ist eine 1:1-Kopie des gleichnamigen Lemmas. Letzteres ist nun eine unnötige Dopplung und sollte daher durch ein Redirect ersetzt werden. --UweRohwedder 17:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja ... als katholischer Farbstudent läßt du dich nicht gern als "Burschenschafter" bezeichnen. Schon gar nicht als Österreicher (also ÖCVer oder MKVer etc. ... ), die mit (deutsch)national(liberal) schon gar nix am Hut haben ... Das tut halt hin und wieder weh, obwohl der Antragsteller das nicht bös gemeint hat, die Allgemeinheit weiß ja praktisch nix von den Verbindungen mehr. lg 62.47.10.161 19:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl jetzt die Zeit für ein schnellbehalten. Die Rudolfina Redoute verlinke ich. --KnightMove 17:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hürde nicht genommen, oder es ist aus dem mageren Inhalt nicht ersichtlich. Das Portfolio ist jedenfalls nicht einzigartig. Weissbier 11:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na doch, es ist börsennotiert. Das reicht. --Grüße, Auke Creutz um 11:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen; eine Firma mit 100 Mitarbeitern, welches nichts herausragendes tat, gehört hier nicht rein (Stichwort: Werbung). --Benutzer:Filzstift 12:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
S.o., die Relevanz ist nicht mehr das, was in Zweifel gezogen werden kann. --Grüße, Auke Creutz um 12:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde das auch grenzwertig, den Text ebenso, aber wenn es nach den RK geht, ist ein Lemma ok, sind an der Börse [4] --Nolispanmo 12:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal der SNP ist die Personalstärke im Marktsegment SLO. Knapp 60 Mitarbeiter sind allein in diesem Bereich tätig. Mehr als bei der SAP selbst. --RedCat 15:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wegen Börsennotierung RK erfüllt, Artikel ordentlich, daher gemäß WP:ELW => LA raus. --Grüße, DINO2411FYI 17:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann jemand eine Relevanz entdecken? Ich nicht --Nolispanmo 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht einmal das/die/der erwähnte Moringa Oleifera verfügt über einen Artikel. Dabei basiert dieser darauf. --Grüße, Auke Creutz um 11:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Meerrettichbaum. --80.219.228.176 12:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es scheint sich um esoterische Heilmittel zu handeln. Löschen, zu wenig relevant. --80.219.228.176 12:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach so, eine Art Noni. Schnelllöschen- das ist ja gar nichts. Thorbjoern 14:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma bei Google unbekannt. Mager für ein "Internationales Netzwerk". Löschen.--Berlin-Jurist 18:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Müm (gelöscht)

Die Artikel sollen nicht mit unnötigen Vorlagen aufgebläht werden. Anfänger haben es durch solchen unnötigen Schnickschnack noch viel schwerer. Eneas 11:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor allem aber die erwähnte sinnlose Aufblähung. Keinerlei Nutzen im Sinne der Kürzung, Übersicht, Bearbeitbarkeit oder sonst was. Viel mehr beansprucht es die Server stärker, wenn es nciht über subst: eingefügt wird. Löschen, meinetwegen auch schnell. --Grüße, Auke Creutz um 11:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unzuläsig laut WP:VOR: Vorlagen sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax. SLA gestellt. --TM 12:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA entfernt, zuerst bitte die Artikel, welche diese Vorlage benützten, anpassen! --Benutzer:Filzstift 12:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger - hab den Bot zum Entlinken losgeschickt. sebmol ? ! 12:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. sebmol ? ! 12:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Fritz @ 12:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis und Wörterbuch --Benutzer:Filzstift 12:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, interessante Erklärung. --80.219.228.176 12:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit wann reicht interessant aus? --Grüße, Auke Creutz um 14:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dieses Wissen schadet keinem und IHK, BEK, SPD usw. sind aus gutem Grund auch erklärt. Cup of Coffee 13:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ZWV hat gar nichts mit den genannten gemeinsam, bis auf dass es ebenfalls eine Abkürzung ist. Insofern kann ich deine Argumente nicht nachvollziehen; wobei guckt das da ist da, dann muss das auch da sein dürfen ohnehin immer eine schlechte Argumentation ist. --Grüße, Auke Creutz um 14:51, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man so eine Abkürzung sieht (in einem Dokument, das in einem Spiegel-Artikel abgelichtet ist, als Behörden-Neuling, beim Anwalt,...), ist es doch wohl sinnvoll, sie in der WP nachschauen zu können. Warum zensieren? Cup of Coffee 17:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis und Wörterbuch --Benutzer:Filzstift 12:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, interessante Einordnung, je nachdem unter ausgeschriebenen Ausdruck verschieben. --80.219.228.176 12:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit wann reicht interessant aus? --Grüße, Auke Creutz um 14:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Abkürzungen könnten unter Beamtendeutsch eingearbeitet werden oder in einem neuen Artikel juristischen Verfügungssprache (Analog Juristische Fachsprache zusammengefasst werdenKarsten11 17:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

starker Fake-Verdacht, der in der QS-Zeit nicht ausgeräumt wurde. google kennt diesen Gaul nicht, in keiner der hier angegebenen Bedeutungen, eine Fantasiezeichnung kann jeder anfertigen --Dinah 12:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. In meiner heimatkundlichen Literatur zur Sächsischen Schweiz ist der Zossen nicht erwähnt. Besser löschen, solange keine Quellen vorliegen. --Wahldresdner 13:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Fake, dann gut gemacht. Humorarchiv. --KnightMove 17:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso? ist das witzig? muss mal die Lupe nehmen --Dinah 20:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falsches bzw. unklares Lemmata, quellenlose Behauptungen usw. Falls wir Artikel über solche Subgenres überhaupt brauchen, sollten sie mit Expertenwissen neu geschrieben werden. Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Sehe hier keinen Sinn für QS (vor allem nicht mit der tollen Aufforderung "kats, wikify"), da das einfach kein enzyklopädischer Artikel ist. Es sind trivialste, private Überlegungen zum Begriff, der sich a) schon rein analytisch erschließt und b) mit keinerlei Quellen belegt ist (wäre vielleicht möglich, dann sähe er aber definitiv anders aus). --Tobnu 13:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nungut, das mit "trivial" ist so eine Sache. Es gibt durchaus Menschen, die keinerlei Ahnung von Pornos haben und denken, es handele sich dabei um Kinderpornographie. Der Name lässt ja auch vermuten, es würden unter 18jährige dort vorkommen. Da finde ich sowas wie Löffel trivialer ;)--StYxXx 13:12, 16. Nov. 2006 (CET) edit: Oh, hab nicht gesehen, dass das Argument sowieso nur Copy&Paste war[Beantworten]

Ein Artikel von der Müllhalde der Irrelevanz, unbelegt, schlecht, fabulierend. Löschen Marcus Cyron Bücherbörse 13:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist sinnvoller im Zusammenhang in Pornofilm#Sub-Genres zu behandeln. Da standen bereits alle Sub-Genres erwähnt und geschildert. Löschen --Talaris 13:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirres Geschwafel und/oder falsches Lemma. Im Artikel geht es um Filme. In dieser Form reinster Schwurbel-POV. 'Löschen.--Schmelzle 14:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder evtl. in Pornofilm#Sub-Genres einarbeiten. Gruß HelenaL 14:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bestenfalls ein redirect auf Pornofilm, da dort die Subgenres hinreichend erklärt werden. --Kriddl 16:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, so ist das nichts. Bei 600.000 Google-Treffern im deutschsprachigen Bereich tendiere ich allerdings zu einem sinnvollen Redirect (also wohl Pornofilm), der dann in dieser Form mit einem Schreibschutz versehen werden sollte.

Behalten. Begründung siehe unten. Ein Redirect wäre Unsinn, da er vom Artikel Pornofilm bereits verlinkt ist. Das Lemma kann man ändern etwa in Teen Sex (Porno). Neon02 20:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falsches bzw. unklares Lemma, quellenlose Behauptungen usw. Falls wir Artikel über solche Subgenres überhaupt brauchen, sollten sie mit Expertenwissen neu geschrieben werden. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel von der Müllhalde der Irrelevanz, unbelegt, schlecht, fabulierend. Löschen Marcus Cyron Bücherbörse 13:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein LA-Artikel mehr vom immer gleichen Benutzer [5] --Nolispanmo 14:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder evtl. in Pornofilm#Sub-Genres einarbeiten. Gruß HelenaL 14:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Amateurporno dort bereits als Sub-Genre erläutert wird löschen --Kriddl 18:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dieser Artikel ist ausführlicher. Neon02 20:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falsches bzw. unklares Lemma, quellenlose Behauptungen usw. Falls wir Artikel über solche Subgenres überhaupt brauchen, sollten sie mit Expertenwissen neu geschrieben werden. Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Großes Genre, theoretisch Lemmawert, dieser Artikel hingegen ist unbelegt, schlecht, fabulierend. Löschen Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder evtl. in Pornofilm#Sub-Genres einarbeiten. Gruß HelenaL 14:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann man einem Lemma sowas antun? Löschen und warten, bis jemand was anständiges draus macht. -- Pendulin 15:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falsches bzw. unklares Lemma, quellenlose Behauptungen usw. Falls wir Artikel über solche Subgenres überhaupt brauchen, sollten sie mit Expertenwissen neu geschrieben werden. Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Großes Genre, theoretisch Lemmawert, dieser Artikel hingegen ist unbelegt, schlecht, fabulierend. Löschen Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen oder evtl. in Pornofilm#Sub-Genres einarbeiten. Gruß HelenaL 14:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht das Ösi-Abitur?!? Weissbier 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


hahahah Weissbier...Matura heisst das Abitur in Österreich. Wenn du schon immer andere kritisiert wegen jedem Scheiss würde ich sagen versuch dich du erstmal ein bisschen zu benehmen und auf ein sprachlevel zu kommen das einer enzyklopädie angemessen ist... "Ösi" ist wie "deine Muddah" --Sumoooooo 19:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel zu den Subgenres sind ausführlicher, als der Übersichtsartikel. Sie sind sicherlich verbesserungswürdig, aber fehlende Belege ist noch kein Löschgrund. Dann müsste die Hälfte der Wikipedia gelöscht werden. Ich habe den Eindruck, dass bei den Löschanträgen auch die moralische Ablehnung dieses Genres eine Rolle spielt. Deshalb alle behalten. Neon02 20:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eine rein lokale Einrichtung, die Relevanzkriterien werden wohl nicht erfüllt --Dinah 13:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fällt wohl durch das ungnädige Sieb der Relevanz. Solche Einrichtungen gibt es zuhauf, und diese hier scheint nicht besoners auffällig zu sein. --Derhammer 14:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, Theoriefindung -- Smial 13:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch SLA sebmol ? ! 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Begriff hat eine gewisse Verbreitung (851.000) Google-Treffer, aber eine Relevanz kann ich daraus nicht ablesen, zumal viele Treffer nur Nicks in Foren sind. Außerdem ist der der Artikel so nichts; Quellen wären hier z.B. sehr angebracht. So löschen. --Fritz @ 13:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der Begriff taucht wie gesagt zweimal in der Wikipedia auf, darunter auch als typische gattung von Lesben.

7 Tage um Relevanz und Quellen zu belegen, sonst weg und auch andere Vorkommnisse in der WP beseitigen. --ThePeter 13:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„Kampflesbe kommt sogar zweimal in der wikipedia vor, einmal beschreibt der Ausdruckauf der Seite Homosexualität explizit eine typische Gattung von Lesben, einmal die Prominente Pop-Ikone und schauspielerin Debbie Harry, die eine Kampflesbe in einem spielfilm spielt. Also Finger weg von dem Artikel! (Diskussionsbeitrag von 82.82.75.200 (13:33, 16. Nov. 2006) hierher kopiert von Smial 13:38, 16. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Dann sollten die zusätzlichen Informationen in den Artikel Lesbe (Abschnitt Butches und Femmes) oder den Artikel Homosexualität aufgenommen werden und Kampflesbe als redirect umgewandelt werden.--StephenMS 13:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"die ...aufgrund einer männerfeindlichen Haltung Ihre sexuelle Ausrichtung ändern." Das ist inhaltlich Unsinn; zudem scheint mir der Ausdruck nicht Beschreibung eines Sachverhalts, sondern ein Begriff für eine fröhliche Sammlung von Vorurteilen zu sein. -- Toolittle 13:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein irrelevanter POV-Begriff, der auch gern mal zur Beleidigung von Nicht-Lesben benutzt wird; IMHO muss nicht jedes bekannte Schimpfwort einen Artikel erhalten, zumal dieses wenig verbreitet ist, daher löschen --Dinah 14:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gängiger Begriff aus dem Schimpfwort-Universum und als solcher in etwa so relevant wie Stinkstiefel oder Hackfresse. So lange außer dem bisherigen POV-Kram keine kulturgeschichtlichen Hintergründe im Artikel zu finden sind besser Löschen.--Schmelzle 14:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme meinem Vorredner uneingeschränkt zu, bei einer wirklich neutralen Auseinandersetzung im dem Thema wäre das Lemma unter Umständen relevant. Das was hier jedoch zu lesen reißt die Relevanzhürde um Längen und ist eher in der Kategorie Theoriefindung anzusiedeln. Kurz und gut in 7 Tagen sollte es gelöscht werden wenn sich bis dahin nix tut, wovon ich persönlich nicht ausgehe --JoeIntel 15:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kampflesbe ist nicht nur ein Schimpfwort. Ich kenne es auch als Prädikat für feministisch gesinnte, selbstbewusste Lesben, die sich so schnell keins aufs Maul hauen lassen. Wie der Artikel jetzt dasteht schauts sehr mager aus, aber wer weiss, noch 7 Tage. -- Pendulin 15:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß ursprünglich als Schimpfwort gedachte Bezeichnungen von den Betroffenen oder der betroffenen Gruppe in der Bedeutung umgekehrt und als (ironische) Selbstbezeichnung verwendet wird, ist nicht neu. löschen -- Smial 15:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So jedenfalls bestenfalls ein Wörterbucheintrag. Löschen--Kriddl 16:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dasselbe machen wie mit Schwuchtel: REDIRECT auf Lesbisch. Wenn der Autor den Inhalt dort haben will, soll er ihn einbauen. --KnightMove 16:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die Lederschwestern in der Szene ein durchaus verbreiteteter und nicht ausschließlich negativ wertender Begriff, Redirect auf Butch und Femme wäre zu überlegen. PodracerHH 16:47, 16. Nov. 2006 (CET) Behalten[Beantworten]

Bin auch für Redirect; schon allein die Einteilung des deutschen Wortschatzes in "Schimpfwörter" und (vermutlich) liebe & brave Wörter ist reiner POV und außerdem völlig aus der Mode. PDD 16:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön das Wort mal wieder zu hören/lesen und Pendulin hat recht, Frauen waren stolz drauf so genannt zu werden, allerdings bin ich für ein Löschen den ich sehen nicht das man(n) in 7 Tagen was erreichen kann. --Ra Boe 19:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: kein enzyklopädischer Text. --Uka 19:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: kein enzyklopädischer Text. - Zumal dann noch der Artikel "Kampfhomo" ausständig wäre >:-< Redlinux 20:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was wird hier überhaupt beschrieben? Cha Tao ist nicht die Zeremonie, das Kung Fu Cha, viel mehr ist es ein Träger sich um andere zukümmern, Respekt zu zeigen. Wie bitte? So ist der Artikel nicht zu gebrauchen. --Saluk 13:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

QS-Fall. Gibt es ein Portal:China oder ein [[Portal::Tee]]? Vielleicht könnten die helfen?? Cup of Coffee 13:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Stoppok könnte vielleicht was draus machen. Aber in dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen. Jonathan Groß 13:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das kann man löschen, es gibt einen Artikel Chinesische Teekultur --Dinah 14:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese beiden chinesischen Wörter kommen aus dem Chinesischen. Aha! Aus dem Rest des Artikels bin ich nicht schlau geworden. Oma-Test failed. Wirr. Kein Artikel. Löschen.--Schmelzle 14:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Besteht irgendein Relevanzgrund, da "Ehefrau von..." nicht reicht? --Tobnu 13:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte ihre Rolle im rechtsradikalen Milieu während und nach dem 2. Weltkriegs diskutieren. Meines Wissens war sie relativ stark bei der Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte kurz "Stillen Hilfe Südtirol" aktiv, die ehemalige Nazi-Größe mit Hilfe von Rot-Kreuz-Pässen die Flucht ins Ausland (z. B. Argentinien) ermöglichte. Diese Organisation sammelte auch Spendengelder ein und leitete sie in das rechte Netzwerk ein. Aber wie formuliert man dies? "Ilse Heß war Spendensammlerin"?

Zudem sind meine Kenntnisse in diesem Feld zu gering, um hier wirklich einen qualifizierten Absatz einzufügen. Ich sehe meinen Artikel als Aufforderung an Berufenere ihr Wissen hinzuzufügen.--Hemeier 14:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erwarte von einem Artikelanfang, daß er wenigstens die Relevanz des Lemmas darlegt. Alles darunter ist Artikelwunsch. -- Tobnu 14:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der entsprechende Absatz aus Rudolf Heß wurde hier einfach 1:1 in ein neues Lemma kopiert. So entsteht aber kein neues Wissen in der Wikipedia. Löschen. --Talaris 14:08, 16. Nov. 2006 (CET) Ok, ich sehe, dass der Artikel jetzt ausgebaut wurde. Neutral. --Talaris 14:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der eine Absatz "Heirat mit Rudolf Heß" wurde in der Tat kopiert, allerdings mit der neuen Information "Hitler war Trauzeuge" versehen. Kann aber umgeschrieben werden, wenn nötig.
  • Die Relevanz ist nun mit "Schriftstellerin" belegt.--Hemeier 14:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dem aktuellen Zustand ist klar, dass sich der Artikel in der Entwicklung befindet. An der Relevanz habe ich allerdings keinen Zweifel, da sie auch publizistisch aktiv war. Ihre Rolle müsste man aber natürlich noch viel mehr beleuchten (was offenbar gerade getan wird). Momentane inhaltliche Unzulänglichkeiten sind aber kein Löschgrund. Relevanz ist gegeben. Daher behalten. --Hansbaer 14:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Schriftstellerin schaft sie Relevanzhürde. Auch sonst darf man ihre Anteilnahme an der geschichte als nicht gerade unbedeutend bezeichen. Zusammen ergibt das ein klares Behalten, Ausbau auf fokus als Schriftstellerin erwünscht. Bobo11 14:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wird nun der Löschantrag wieder entfernt?--Hemeier 18:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am Ende der Diskussion (nach 7 Tagen) vom abarbeitenden Administrator. YourEyesOnly schreibstdu 18:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bam Bam (SLA)

irrelevanter Begriff aus Pornokreisen, Begriffsfindung. Nebenbei werden hier ganz neue gesellschaftliche Theorien aufgestellt: Durch vermehrtes Auftreten in Pornofilmen werden Frauen aktuell wieder mit gewaltbereiten Männern konfrontiert (siehe Feminismus), dass zu einer Neuorientierung der Geschlechterrollen führen kann. Als Unfug löschen --Dinah 14:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 14:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Ist das nicht eher ein Teil der Erklärung für Spanking? Finde ich ziemlich wirr und überflüssig. Und ich dachte ganz naiv, Bam Bam ist der Name von Barny Geröllheimers Sohn. *gg* Gruß HelenaL 14:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung. Die allwissende Googlehalde findet alles mögliche zu diesem Begriff, aber auf Anhieb nicht die hier geschilderte Praktik. Der Artikel enthält auch POV- bzw wirre Schlussfolgerungen. So nix. Löschen.--Schmelzle 14:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"...bei der mit angemessener Härte die Brüste einer Frau geschlagen werden." Inwiefern "angemessen"? Haben die Frauen es nicht anders verdient? Und gewaltbereite Männer in Pornofilmen können zu einer Neuorientierung der Geschlechterrollen führen? -> Wirrer Kram mit frauenverachtender Tendenz, entsorgen. --Etagenklo 14:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt also eine angemessene Härte, um die Brüste einer Frau im Zustand äußerster Ekstase zu schlagen? Dann lese ich lieber über Bum Bums Abenteuer ... wirr, spekulativ, entbehrlich, bitte löschen. --Idler 14:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vocalcoach (LA durch Antragsteller zurückgezogen)

Der Mitbenutzer 3ecken1elfer ist der Meinung, daß dieser Artikel ein Löschkandidat sei. Ich bin entschieden anderer Ansichtund lege die Sache daher der Gemeinde zur Klärung vor, in der Hoffnung, daß die Hauptautorin Artemis Gounaki einverstanden ist - hey Artemis, nicht mißverstehen! Das hier soll der Klärung dienen!--Primus von Quack 14:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel gut geschrieben und bin daher für behalten --Nolispanmo 14:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Zu behaupten, dass ein Vocal Coach Anspruch auf GEMA-Beteiligung hat, finde ich heikel, es mag eine stillschweigende Regelung sein, aber es ist gesetzwidrig. Jedenfalls widerspricht es dem Urheberrecht. Ob der Artikel gelöscht werden sollte - unentschieden Eine Offenbarung an vorbildlciher Schreibe ist er gerade nicht MusenMuddi 14:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie sähe eine solche "Offenbarung" denn bitte aus? --Primus von Quack 14:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu guckt bitte in die Versionsgeschichte: Mehr als "11:00, 16. Nov. 2006 3ecken1elfer (Diskussion | Beiträge) (quellenbaustein gesetzt, so ist das ein löschkandidat)" steht da nicht drin... --Primus von Quack 14:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum er dann nicht selbst einen LA stellt, mußt Ihr ihn fragen. Ich habe so den Eindruck, das geht in erster Linie nicht um den Artikel, sondern darum, Artemis Gounaki einen reinzudrücken. --Primus von Quack 14:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzer:3ecken1elfer versucht Benutzer:Artemis Gounaki eins reinzudrücken mittels eines LA, der von Benutzer:Primus von Quack gestellt wird? Hmmm ;-) Wieso warten wir nicht ab, bis 3ecken1elfer selbst einen LA stellt, dann müssen wir auch nicht über die Begründung spekulieren.--Kompakt 15:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ganze liest sich irgendwie wie eine Werbeveranstaltung... Als Musiker kræuseln sich mir natuerlich die Zehennægel ;-) Das ist alles so wahnsinnig schwammig und ungenau - und widerspricht uebrigens teilweise dem, was im verlinkten PDF steht! Das Hauptproblem ist, dass das Berufsfeld eines Vokalcoaches alles andere als wirklich festgelegt ist - so wie es im Artikel dargestellt ist, _kann_ es sein; ist aber nicht unbedingt allgemeingueltig. Die Sache mit der GEMA ist natuerlich auch so ein Ding - ist da vielleicht die VG Musik gemeint? Wenn die Anteile an einer Produktion haben, wæren die næmlich zustændig (Oder ist das nur eine interne Reglung der Plattenfirmen?) Zumindest fuer mich sind einfach zu viele Inhaltliche Fragen und Ungereimtheiten da, um nicht løschen sagen zu kønnen. --Kantor Hæ? +/- 14:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daher muß ein Vocalcoach an der Ausstrahlung und dem Gefühl der zu singenden Passagen arbeiten, um das maximal Machbare und den besonderen Stimmcharakter zum Vorschein zu bringen. - und das soll (im weitesten Sinne) kein Gesangsunterricht oder zumindest Stimmbildung sein? *kopfschuettel* --Kantor Hæ? +/- 14:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich habe einen quellenbaustein gesetzt, weil die erstellerin ihre eigene quelle ist. abgesehen davon, dass reputable quellen fehlen, im angehängten pdf-dokument was ganz anderes steht und im übrigen auch hier gilt : wikipedia betreibt keine theoriefindung WP:TF. daher in dieser form tatsächlich löschen. 3ecken1elfer 15:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Ungültigkeit des LA (Löschgrund: Bitte behalten) sehe ich keinen Grund, den Artikel zu entfernen (d.h. im Umkehrschluß behalten). --Derhammer 15:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit es nicht noch unübersichtlicher wird, hier unten: @Kompakt: Das mußt Du aus dem Gesamtzusammenhang sehen. Guck Dir z.B. mal die Disku von 3ecken1elfer an. Zwischen den Beiden ist schon länger Streß. Daher mein Verdacht. @3ecken1elfer:

  • Den Widerspruch muß man natürlich aufklären und auflösen. Kannst Du das mal ein wenig konretisieren mit dem "was ganz anderes"?
  • Von Theoriefindung kann ja wohl keine Rede sein, wenn jemand einen Artikel über seinen eigenen Beruf verfaßt! --Primus von Quack 16:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, ich weiss jetzt, was hier læuft... Die eigentliche Baustelle ist meiner Meinung nach eher WP:SD und dieser Artikel. Denkt euch dort mal bitte alle CDs weg, die was mit "Vokalcoach" zu tun haben - uebrig bleiben 5 CDs, die auf einem Label erschienen sind, welches ich auf Anhieb auf Google nicht finden konnte (Amazon fuehrt mindestens eins, aber nicht im Direktvertrieb!). Es liegt daher zumindest die _Vermutung_ nahe, dass Vocalcoach hier als "Relevanzvehikel" herhalten muss, was auch den "blumigen" Zustand des Artikels erklæren wuerde. Es mag sein, dass ich vøllig danebenliege - aber logisch wære das schon. --Kantor Hæ? +/- 16:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmm, vor allem wenn man die selbstverliebte Darstellung auf der Disk.-Seite dazu mal anschaut.... Diskussion:Artemis_Gounaki. Dennoch finde ich das Lemma ok. Beim Inhalt kann man ja "neutralisieren". --Nolispanmo 16:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar - das Lemma ist wichtig! Die Frage ist nur: Haben wir hier einen entsprechenden Experten greifbar, der das ganze solide und neutral schreiben kønnte? --Kantor Hæ? +/- 16:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle auf diese Diskussion hinweisen. Nach meinem Einwand gegen das Wort "Addlips" (hier), wurden keinerlei ernstzunehmende Quellen benannt (nur neue falsche Schreibweisen wurden eingeführt). Vielmehr wurde die Diskussion auf eine persönliche Ebene verlagert. An dieser Stelle sehe ich eindeutige Theoriebildung und sie läßt den gesamten Artikel nicht gut aussehen. Gruß Hitch 16:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Den Beruf gibt's ja, auch wenn das Berufsbild eher schwammig ist. Wem die Berufsbeschreibung aber so nicht passt, kann sie ja ändern bzw. ergänzen. Löschen wäre m.E. keine Lösung: ganz unzutreffend kann die bisherige Beschreibung wohl nicht sein, da sie in großen Teilen von jemanden stammt, der selbst diesen Beruf ausübt. @Hitch: Soo wichtig würde ich die Diskussion über die richtige Schreibweise von "Addlips" auch nicht nehmen. Jedenfalls nicht als Entscheidungsgrundlage dafür, ob der ganze Artikel sinnvoll ist oder nicht. -- Probek 17:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So sollte das auch nicht verstanden sein. Mein Beitrag sollte nur ein Hinweis auf die Probleme des Artikels geben. Gruß Hitch 18:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf Vorschlag von WTT ziehe ich den LA zurück und schiebe den Artikel in den Review rüber. Alle, die möchten, dürfen das gerne als Rumgeeiere sehen. Von erbosten Einträgen auf meiner Disku deswegen bitte ich abzusehen... Damit der Beitrag einer motzenden IP, der unter dem LA-Bapperl stand, nicht verlorengeht, füge ich ihn hier ein:

"ich finde nirgendwo Gründe von 3ecken1elfer WARUM dieser Artikel gelöscht werden soll. Einfach mal einen Löschvorschlag unterbreiten kann jeder. 217.87.90.220 16:04, 16. Nov. 2006 (CET)"[Beantworten]

und möchte abschließend noch dazu sagen, daß ich durchaus Gründe für diesen LA hatte. Bitte einfach mal die Begründung des LA lesen, werte IP... (werte Sockenpuppe?) --Primus von Quack 18:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


HIER SIND MEINE ARGUMENTE GEGEN EINE LÖSCHUNG...
@ die Gesamtheit der hier diskutierender Wikipedianer: Dies ist ein Streit, der rein privater Natur ist. Es geht hier nicht mehr um gute oder schlechte Schreibe, um richtig oder falsch, um „P“ oder Doppel“P“...dies alles sind Themen, die man diskutieren soll und wenn man tatsächlich einen guten Artikel schreiben möchte, mit Hilfe aller wird ein hervorragenden Artikel zusammen entwickelt. Wie auf der „Benutzer-Diskussionsseite Artemis Gounaki“ ersichtlich ist, gibt es eben genau diese Menschen, die mitarbeiten und helfen wollen, Wikipedia lesenswert zu machen. Niemand kann sich darüber beklagen, dass ich nicht etwa Teamfähig bin und Zusammenarbeit geht mir über alles.
Was jedoch hier passiert steht auf einer anderen Seite geschrieben. Es begann mit Löschung durch 3ecken1elfer und meiner daraus resultierenden Abwehr. Inzwischen ist es so weit gekommen, dass er mich persönlich angreift, mich als „Selbstdarstellerin“ betitelt, mich „C-Promi“ beschimpft und vieles mehr. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich ihm natürlich heftig Contra biete. Aber, ihr müsst auch verstehen. Es scheint mir immer lächerlicher, je öfter ich 3ecken1elfer lese. Seine neueste Unverschämtheit ist das Kopieren unserer Diskussionen auf seine Benutzerseite unter dem Oberthema „Sachen zum Lachen“. Das ist eine Beleidigung meiner Person!!! Egal, was ich tue, was ich schreibe, was ich an Artikel auch geben kann, er wird es immer beanstanden.
Das nun ist der tatsächliche Grund.
@ Nolispanmo : Herzlichen dank, dieser Artikel ist sehr gut geschrieben, erklärt objektiv die hier behandelte Tätigkeit.
@MusenMuddi: Du magst Recht haben, wenn ein Produzent, ein Musiker, wer auch immer, auch ein Vocalcoach im Text mitarbeitet und dadurch Passagen existieren, die nachweislich seine sind, so hat er und natürlich nur dann GEMA-Anspruch, er teilt sich die Urheberschaft, oder bekommt einen gewissen Prozentsatz... diesen Anspruch hat jeder, der an einer Melodie an einem Text oder an einer Komposition nachweislich mitarbeitet. Mag sein, dass dies noch besser ausgeführt werden muss.
@Kantor.JH: Dies ist keine Werbeveranstaltung. Hier wird eine Tätigkeit erklärt! Auch zu dir, es geht nicht um die klare Bezahlung durch die GEMA...sondern jeder der an einem Song mit arbeitet und diesen nachweislich mittextet und/oder mitkomponiert hat Anrecht auf GEMA, und das schließt den Vocalcoach sicher nicht aus! Dies ist keine Regelung der Plattenfirma, sondern das ist so! Und wenn ich an einer Produktion mitarbeite, dann habe ich immer Anteile an der Platte! Immer! Keine Platte an der ich nicht mitverdiene. Das unterscheidet den Beruf Vocalcoach, vom Beruf des Gesangslehrers. Dabei fällt mir auf, ich könnte auch deinen nächsten Punkt beantworten. Durch TV und Trend, wird heute alles ins Englische übersetzt. So auch der Gesangslehrer, den nun alle Vocalcoach nennen. Falsch! Der Gesangslehrer ist der „Singing Teacher“ oder auch „Voice Teacher“, der Vocalcoach greift in die Produktion ein. Und ja, der Vocalcoach kann dir während einer Studioaufnahme viel beibringen, doch der Gesangslehrer arbeitet nicht in einer Produktion. Steht übrigens alles im Artikel Vocalcoach.
@3ecken1elfer: Dies ist keine Theorie, die ist mein Job, mein Leben, es existiert, ist da, und um Himmels Willen...keine Theoriefindung!
@Derhammer: Du hast Recht...behalten!
@Kantor.JH: Ich wurde gebeten diesen Artikel zu schreiben, um Missverständnisse zu klären und den Beruf des Vocalcoaches zu erklären, nicht um neue Mutmaßungen zu konstruieren. In Zusammenarbeit mit Primus von Quack ist dies eine sehr guter Artikel geworden, der von administrativer Seite gelobt wurde!
@Nolispanmo: „Nicht selbstverliebt“ auf gar keinen Fall, ich wollte nur gliedern und geanu erklären, was ich gemacht habe, nachdem am Artikel Artemis Gounaki unentwegt rumgelöscht wurde. Oder ist nur der unvollständige Artikel ein guter Artikel?
@Kantor.JH: Ja, der Experte wäre greifbar, aber er wird mit Füßen getreten und verliert langsam die Lust mitzuarbeiten.
@AlfredHitchcock: Auch dir Grüße! Lies doch nochmals die Diskussionsseite durch und ich hoffe du erkennst, dass nicht nur heftig diskutiert, sondern auch dir bis zu einem gewissen Punkt Recht gegeben wurde. Doch nach wie vor steht eines fest, ob du es willst oder nicht - Es gibt verschiedene Schreibweisen des Wortes „Addlip“
@Probek: Ein Mensch der denkt. Auch dir danke!
So das sind meine Antworten zu diesem Artikel zu dieser Löschdiskussion!...Gruß...Artemis Gounaki 18:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für eine Enzyklopädie irrelevant, kann höchstens als persönliche Anschauung oder Buchwerbung gesehen werden. 83.135.158.250 14:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso irrelevant ? 1.2 Mio Treffer bei Google [6]. Allerdings gibt es das Lemma schon unter Orthodoxie. In wie weit diese dazu redundant ist? --Nolispanmo 14:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehr Nacherzählung als Artikel. Über Verkaufszahlen o.ä. steht da nichts 'drin. Das würde aber die Frage beantworten, oob das Lemma wichtig genug ist, um zu einem Artikel umgebaut zu werde. Cup of Coffee 15:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist - auch ohne Zahlen - ausreichend wichtig für einen Artikel. Da hier aber alle wesentlichen Informationen zur Wirkungsgeschichte fhelen, empfehle ich die Löschung der Nacherzählung. Wie es (etwas) besser geht, zeigt en:Orthodoxy (book). --jergen ? 15:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist eiun absoluter Klassiker auf seinem Gebiet und gibt Einblick in die Gedankenwelt eines wichtigen katholischen (laut Selbstverständnis) Schriftstellers, von daher ist Relevanz IMO gegeben: siehe auch Neuveröffentlichung als Bd. 187 der Anderen Bibliothek (2000). Jedoch sollte der Artikel über das Buch statt aus dem Buch berichten. Löschen, neu anlegen. --Idler 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - als Klassiker der apologetischen Literatur unbedingt relevant, Inhaltsbeschreibung schadet nichts, mit Infos aus dem englischen Artikel ergänzen. Irmgard 16:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde am 11. November nicht eingetragen. Begründung damals: fehlende Relevanz, falsches Lemma -- FIST 15:47, 11. Nov. 2006 (CET) aktualisiert von Svens Welt 14:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist laut dem Artikel selbst wohl alles andere als relevant ... löschen --Nolispanmo 14:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma falsch, sprachlich katastrophal, Erzählung statt Artikel. Die Existenz des Blattes sollte im zugehörigen Schulartikel erwähnt werden und gut is' (einen eigenen Artikel braucht's nicht). Cup of Coffee 14:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Schülerzeitung wie viele andere auch, keine relevanten Autoren, keine Verbreitung über die Schule hinaus ersichtlich. Relevanzfrei, Löschen.--Schmelzle 15:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ne Zeitung gab's an meiner Schule auch, na und? Kein Fünkchen Relevanz. De Periskop bitte einfahren. Löschen. --Derhammer 15:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

völlig unbedeutende Nebeninsel, der Insel Lieps im Schweriner See (siehe Karte). Als Erwähnung dort mit Einarbeiten, sonst löschen. --Alma 15:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nebeninsel oder nicht, als geographischer Ort relevant -> behalten (Vgl. Hoy) --Matthiasb 20:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, aus Sicht der Betreiber des Podcasts geschrieben, kein Artikel. Kostprobe: "Es fing damit an, dass oesches zu Weihnachten einen iPod Video bekam, denke ich. Jedenfalls war er total begeistert von dem Teil. Auch wenn einige Familienmitglieder anfangs etwas spotteten." So nur Löschen--Schmelzle 15:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh Gott - besser schnell löschen -- 84.137.163.120 15:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei: SLA+ (Kein Artikel, dafür Mischung aus Blog und Werbung) --Derhammer 15:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Vorlage:NurListe Eneas 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die einzige Verwendung - in Filsbahn/bis Cannstatt. Entweder macht dieser Eintrag auch so Sinn oder sollte ohne Text (schnell)gelöscht werden (wie alle nur mit einer Vorlage drin ebenfalls). --87.184.224.82 16:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso redundant? Seit wann ist 'ne Vorlage eine Liste oder umgekehrt? --Matthiasb 20:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Technischer Spezialkram für "Torrents, die auf Anti-Leech-Trackern liegen" (whatever????). Kann in einem der verlinkten Artikel erwähnt werden, bedarf keines eigenen Artikels.--Schmelzle 15:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Erklärung dazu finden sie in dem Artikel BitTorrent unter dem Abschnitt Anti-Leech-Tracker. Eben drum kann der Artikel hier weg! Erklärt nix, sagt nur, man soll woanders nachschauen... Vielleicht Weiterleitung, wenns denn wichtig ist (kann ich nicht beurteilen). --Derhammer 16:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und noch eine irrelevante Linux-Distribution. Auch wenn das hier von einem Fachblatt kompiliert wurde, sehe ich dennoch keine Relevanz. Jeder Informatikstudent (jedenfalls jeder mir bekannte) hat schon mindestens eine "supertolle" Distribution selbst gebastelt. Weissbier 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War seinerzeit ein interessantes Beispiel was man so alles machen kann. Ist mittlerweile überholt und wird meines Wissens nicht mehr gepflegt (siehe auch die umfangreich verlinkten Foren). Insofern leider irrelevant geblieben und deshalb löschen. --AT talk 18:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für Preisträger. Relevanz läßt sich aus dem ganzen einen Satz Fließtext auch nicht ablesen. Nutzlos. Weissbier 16:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar hat der Autor mal was davon gehört. Weiss aber auch nicht so genau was es sein könnte und da es das Ding noch nicht gibt handelt es sich eh um Vaporware. Insofern sollte auch der Artikel hier vaporisiert werden. Weissbier 16:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

unangemessene Lobhudelei auf eine wahrscheinlich eher wenig bedeutende Politikerin - mindestens mal stilistisch zu einen Ezyklopädieartikel machen

Wurde von der 1. in die 3. Person umgeschrieben, ist ansonsten aber 1:1 von [7] übernommen, daher als URV eingetragen. --Etagenklo 16:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um das ein für alle Mal regulär zu klären, nachdem es keine URV ist: gräuslicher Artikel, Werbung, und Relevanz, also das volle Programm. --Streifengrasmaus 16:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Adresscontainer und Werbegeschwurbel. Firma bar jeder Relevanz. Löschen.--Schmelzle 17:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ein reiner Werbeeintrag, löschen --Dinah 20:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine offenbar ideologisch motivierte Streitschrift zur Verharmlosung von Drogenkonsum im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen. Die Behauptungen werden in keinem Fall durch Quellen belegt und erscheinen höchst unseriös und laufen komplett der herrschenden Lehrmeinung zuwider. Dies ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Essay ohne jegliche Belege, welches hahnebüchende Behauptungen enthält, die einer näheren Untersuchung nicht standhalten werden. Insofern nicht brauchbar für eine Enzyklopädie. (Siehe auch WP:TF und WP:NOR!) Weissbier 16:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • es ist richtig, dass dieser Artiekl eher einem Essay gleicht - ob dass der herrschenden Lehrmeinung widerspricht weiss ich nicht, aber der Artikel ist meiner Ansicht nach durchaus 'löschbar' --Schaehv 16:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in Teilen überarbeitungsbedürftig, vor allem, was die angegebenen Studien angeht, deren Aussagekraft sich ohne nähere Informationen dazu kaum einordnen lässt, diese Teile könnten von mir aus komplett rausfliegen. Die Informationen über die rechliche Situation bezüglich Cannabiskonsum im Straßenverkehr halte ich aber für durchaus relevant und behaltenswert. --Etagenklo 16:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann ja alles stimmen oder nicht - es ist so nicht nachprüfbar und daher wertlos. --Derhammer 17:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Neutralitätsbuttom habe ich mal 'reingesetzt. Ich erinnere mich aber im Spiegel mal gelesen zu haben (so vor 2 Jahren), dass regelmäßiger Konsum von dem Zeug doch Probleme bringt. Und auch wenn die Fahrer vielleicht weniger Unfälle bauen, wer sagt, dass sie ordentlich fahren. Der Opa mit Hut und Wackeldackel und bestrickter Klorolle, der mit 60 bis 60,5 km/h über die Autobahn fährt, baut auch nie einen Unfall. Relevant ist das Thema allemal. In Medien taucht's auch immer mal wieder auf, etwa wenn Stefan Raab grauselige Liedchen über das Zeug trällert oder so. Cup of Coffee 17:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die juristischen Informationen sind sinnvoll und sollten in Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten eingearbeitet werden. Die dubiosen Studien können dann mit dem Artikel selbst gelöscht werden. Bei der Gelegenheit kann man den Cannabis#Cannabis und Straßenverkehr überarbeiten und Redundanz beseitigen.Karsten11 17:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeweils relevante Inhalte nach Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten und Cannabis übernehmen, dieses Lemma löschen.--Berlin-Jurist 18:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gänzlich irrelevant. Jemand wirft seine Kamera bei langer Belichtungszeit in die Luft. Und Spiegel Online scheint wirklich über jeden Mist zu berichten...war wohl Saure-Gurken-Zeit. Weissbier 16:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann wohl auch bei der Times oder der Washington Post - ich denke daher, dass diese Kunstform schon Erwähnung finden sollte. --Andreas 06 20:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir persönlich von noch keiner Relevanz - Bekanntsheitgrad nicht so groß, als dass ein WP Artikel gerechtfertigt wäre meiner Meinung nach. --Schaehv 16:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:RK: Als relevant gelten Sportler, die in einer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland: 1. und 2. Bundesliga). Da Paderborn in der 2. Fußball-Bundesliga spielt: behalten. --redf0x 17:30, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im übrigen fehlt der Löschantrag im Artikel. --redf0x 17:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt, siehe Relevanzkriterien --Northside 19:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Faktenfreier nicht-Stub. Weissbier 16:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanter Ort, sollte per EN:WP ausgebaut werden. Was glaubst du, wonach die Hisbollah-Rakete Khaibar-1 benannt ist? --Matthiasb 20:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Es ergeben sich keine Hinweise auf eine relevanzbegründende Professur oder ähnliches. Das ist einfach viel zu wenig. Weissbier 16:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Satz von Arzelà-Ascoli ist nicht ganz unbedeutend für die moderne Mathematik. Ob er nur Hochschuldozent oder Professor war, ist dann wohl doch zweitrangig. Cup of Coffee 18:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann kann man vom Menschen gleich nen Redirect auf die Gleichung machen. Da steht auch nicht mehr. Weissbier 18:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ein wichtiger Satz der Mathematik nach ihm benannt ist (was auch noch im Artikel steht) ist der gute Cesare ein gutes Beispiel dafür, dass bei Professoren von der wissenschaftlichen Bedeutung ausgegangen wird, dass dies aber nicht heißt, dass automatisch alle Nichtprofessoren irrelevant sind. Behalten und ausbauen (was hat er sonst so gemacht, hatte er einen Lebenslauf, Veröffentlichungen ...) --Kriddl 18:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er hat auch ein Alleinstellungsmerkmal: er hielt die erste Vorlesung über Galoistheorie in Italien [8] ;-) --Gunther 18:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. - Lucarelli 20:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cenusil (erl.)

Ein irrelevanter Markenname für ein Produkt zu dem wir schon einen Artikel haben. Weissbier 16:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In Silikone an passender Stelle eingebaut. Redirect gesetzt. YourEyesOnly schreibstdu 18:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Zusammenhang mit Wikipedia erkennbar. Insbesondere verfolgt diese Klamauk-Truppe hier ihre angeblichen Ziele in keiner Weise. Selbst wenn jemand die Relevanzkriterien für Schulen in Frage stellt (Wikipedia:Löschprüfung #Meranier-Gymnasium Lichtenfels), erfolgt von Seiten der selbsternannten "Verschwörer" nicht die mindeste Reaktion. Fazit: Diese Seite hier frisst nur Wikipedia-Speicherplatz.--Dr. Meierhofer 16:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS, ungültiger Antrag. --Markus Mueller 17:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Löschbegründung. Bitte bei Ärger mal den Rechner ausmachen und was ganz anderes tun. :-) Ein warmer Tee hilft auch oft. --Markus Mueller 17:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie oft gab es das Theater schon? *gähn* -- 80.139.71.198 17:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass es bereits vier Löschanträge gegen die Seite gab, weiß ich auch. Aber noch nie mit diesem Argument.--Dr. Meierhofer 17:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das neue Argument ist aber keine gültige Löschbegründung. Und jetzt bitte mit dem Unsinn aufhören. --Markus Mueller 17:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens müssen auch Unterseiten im Benutzerraum mit Wikipedia in Zusammenhang stehen. Hier handelt es sich indes um reinen Klamauk. Es kann auch jemand die gesamte Wikipedia zur Kleinholz verarbeiten; diese Herren werden gemütlich dabei zusehen.--Dr. Meierhofer 17:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Begründung ist nindestens einer der LAs bereits abgelehnt worden. --Markus Mueller 17:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Privatfehden bitte an anderer Stelle klären. --Grüße, DINO2411FYI 17:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit einer Privatfehde zu tun.--Dr. Meierhofer 19:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Witzig, erst beschweren sich die Leute, daß es keine Satire sei und jetzt darüber, daß es Satire sei. Sic transit gloria mundi... --Asthma 17:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wat sähs Du für misch?!? Weissbier 18:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich Selbstdarstellung des gleichnamigen Benutzers. Wenn nicht stellt sich trotzdem die Frage, was diesen Manager Wikipediawürdig macht? --Jörg 17:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK reicht Vorstandsvorsitz bei der Hugo Boss AG aus. Insofern bitte nicht nur in der WP, sondern auch im Auge behalten. --Grüße, DINO2411FYI 17:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber überprüfen. Sowas ist eher ein Fall für die QS.--Berlin-Jurist 18:51, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Da gibt`s schon bei Google mehr zu lesen, z.B. hier und hier. --Dobschütz 17:51, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... und warum arbeitest Du es nicht ein? "Bei Google gibt es mehr zu lesen" ist kein Löschgrund, sondern ein QS-Grund. So ist es zwar stubig, aber ein gültiger STub. Behalten --Kriddl 18:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber wenig und richtig als gar nicht oder falsch. Behalten. -- Nurmalgucken 18:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War nicht begründeter SLA einer IP, ich wandele das mal in einen LA um. --Markus Mueller 18:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man eine Löschung eines solchen Artikels auch noch begründen muss, oder wollen wir demnächst auch die Artikel Touristenrucksack, Beamtenkoffer, Lehrertasche etc mit beliebigem Inhalt haben? --87.78.150.75 18:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Umwandlung erfolgte nicht wegen der fehlenden Begründung, sondern wegen des Einspruchs des Erstellers auf WP:LP--Markus Mueller 18:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Unterschied zu Beamtenrucksack und Lehrertasche ist der Agentenkoffer eine Signalvokabel zu vergleichen etwa dem Worte/Akronym Stuka für die NS-Zeit oder dem Worte Mantafahrer. Der Mantafahrer meint eben nicht nur den Fahrer eines Opel Manta sondern einen ganzen Typos, BRD, 70/80-iger Jahre, den es so jetzt nicht mehr gibt. Das Lemma Agentenkoffer wird für denjenigen wichtig, der sich in späteren Jahren mit der Immunität der Bevölkerung gegen die DDR-Ideologie beschäftigt, oder für eine Filmhistoriker. Mir ist durchaus bewußt, daß der Ausdruck als Lemma nicht jedem auf Anhieb einleuchtet. Aber, der Agentenkoffer ist genau so ein Utensil, wie die hochgeschichtsträchtige Kamilevkion, welche zu ihrer Zeit ebenso banal erschien Übrigens war die Allgemeine Relativitätstheorie auch mal eine Privattheorie.--Brakbekl 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Extrem wirrer Essay; vermutlich auch eher eine Privattheorie. löschen PDD 18:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirr und unbelegt, löschen. --Etagenklo 18:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Brakbekl 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Lemma könnte man mit gewisser Anstrengung sogar etwas machen, aber dieser Unfug bietet dafür nichtmal einen Ansatz und ist daher zu löschen.--Berlin-Jurist 18:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Selbsterklärend und nicht DDR-spezifisch. Asdrubal 18:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liest sich ja wie antikommunistische Propaganda der McCarthy-Ära - sachlich völlig daneben und POV in Reinkultur - diese Ansichten sind weder mit Quellen belegt nocht sachlich zutreffend löschen Andreas König 19:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Erklärung heisst es, "Anglisierung" sei der Gegensatz zu "Eindeutschung", also das "verenglischen" von eigentlich deutschen Wörtern. Ich würde mir dann eventuell sowas wie: "Ich downloade das Programm" oder auch "Er simst einen schnellen Gruß" darunter verstehen. Im ganzen Artikel geht es dann aber nur um Anglizismen und den übermässigen Gebrauch von englischen Begriffen.
Weiterhin erscheint mir das Lemma doch arg nah an Theoriefindung zu sein - Belege für Aussagen wie "Sprachkritiker argumentieren..." oder "hat eine negative Note" fehlen völlig. Auch fehlt eine sprachgeschichtliche Herleitung des Begriffs sowie ähnliche Phänomene in anderen Sprachen - m.E. auch Indizien für eine Theoriefindung.--nodutschke 18:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach acht Tagen auf den QS-Seiten noch immer eher etwas für ein Werbeprospekt denn für eine Enzyklopädie. Auch eigentlich nicht verwunderlich, da der Text von der Firmenwebsite übernommen wurde. – Holger Thölking (d·b) 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, hatte vergessen dass in die Löschkandidaten einzutragen am 19. Oktober. Mein Fehler --Ferdi Öztürk 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht so aus, als ob der LA auf Redundanz begründet ist. Dieser Artikel ist aber der ältere und deswegen sollte eigentlich dieser behalten werden und der andere (Liste politischer Parteien der Türkei gelöscht werden. Lemma ist bei beiden nicht Artikeln nicht korrekt. (Bei diesem fehlt "politischer", bei dem anderen fehlt "in", da die Parteien ja nicht der Türkei gehören, wurde aber erst kürzlich verschoben. --Matthiasb 20:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Die neuere Liste sollte gelöscht und ihr Inhalt, soweit möglich, in den hier zu Unrecht zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eingearbeitet werden (samt der angesprochenen Lemmaverschiebung). Noch ein Tipp an Ferdi bezüglich der neueren Liste: Es ist nicht sinnvoll, auf BKLs zu linken. --Scooter Sprich! 20:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So iss das noch nix. Wann flog er, bei welchem Unternehmen, mit welcher Organisation (NASA?) etc. wenn nicht mehr kommt ist das ein Löschkandidat - 7 Tage --WolfgangS 18:51, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redir - nach dieser Quelle hat er überlebt, sonst aber nichts spezielles getan. Andreas König 18:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Acht Tage QS (wobei ich mich frage, warum der überhaupt dort landete) machten keinen Artikel aus diesen hingeschluderten anderthalb Sätzen. – Holger Thölking (d·b) 18:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen Stubs, aber die sollten dann verständlicher/sorgfältiger erstellt sein. Löschen.--Berlin-Jurist 19:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Inhalt in Akkreditiv eingebaut (war zugestandenermaßen nicht viel Arbeit) und einen redirect angelegt. Aus meiner Sicht i.O. Das Lemma kann aber auch gerne gelöscht werden.Karsten11 20:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bundeswehrsoldat auf dem Weg zum Erfolg (vielleicht). Die "veröffentlichten" Theaterstücke und Romane sind bei Amazon nicht zu finden und auch sonst war meine Google-Recherche erfolglos. Bei den Preisen finde ich eine Spiegel-Preis für eine Schülerzeitung, der "europäische Medienpreis" muss sich irgendwo verstecken, wo ich ihn trotz intensiver Suche nicht finde. Aushilfsjobs in der Moderation von Jugendradiosendern sind auch eher unspektakulär. Alles in allem eine aufgeblasene Biografie mit Talent zum Selbstmarketing, aber von echter Relevanz noch etwas entfernt, denke ich. -- Nurmalgucken 19:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich wurde soeben von dem Autoren auf die Existenz des Artikels hingewiesen. Fühle mich durch die Art und Weise des Löschantrages diffarmiert. Habe daher den Inhalt der Seite selbst geändert und versucht zu löschen, da ich meinen Namen nicht mit "Löschkandidaten" in Verbindung gebracht sehen möchte. Verbitte mir Unterstellungen seitens des Antragsstellers. Patrick von Krienke

Persönliches Pech. Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller. Das Fälschen meiner Beiträge dürfte sich für Dein zukünftiges Ansehen bei anderen Menschen ebenfalls nicht positiv auswirken, also lass es lieber. -- Nurmalgucken 20:30, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man - d.h. Nurmalgucken - könnte ihm raten, einen SLA wg. Schülerzeitungsspam zu stellen. --Logo 20:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fraglos löschen aufgrund Irrelevanz, aber bitte nicht schnelllöschen sondern 7 Tage für ausgiebige Diskussion Tönjes 20:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ähnlich wie Tönjes. Als journalistischer Laie kann ich nicht beurteilen, wie "wertvoll" die Preise sind, aber Spiegel und SZ sind nicht unbekannt. Und einige Veröffentlichungen sind da, also KÖNNTE er durchaus relevant sein. 7 Tage abwarten ob sich jemand vom Fach dazu äußert. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz? Hier wohl besser aufgehoben. --Starwash 19:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ein klarer SLA-Fall. Da das Lemma aber schon seit einer Woche in der QS liegt, schaden sieben weitere Tage, um dem Artikelwunsch nachzukommen, vermutlich auch nicht. – Holger Thölking (d·b) 19:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So löschen, ohne Frage Redlinux 20:25, 16. Nov. 2006 (CET) PS.: Es wurden nur die ersten zeilen von [9] abkopiert![Beantworten]
Unbedingt löschen - Wollte gerade anfangen, dazu was zu schreiben, bin dann über Neuronenspezifische Enolase gestolpert!!! Redlinux 20:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dopplung zu Fußballjargon. Zwei annähernd gleiche Listen sind unnötig --WolfgangS 19:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil beide Artikel unterschiedliche Bedeutungen haben und im anderen Artikel auch Sprichworte wie der "Müller" stehen können, die in einem Glossar nicht reingehören. --Paki 19:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Tag-Editor, wie es sie da draußen, grob geschätzt, zweiundvierzigmillionenmal gibt. Da stelle ich doch mal ganz schüchtern die Frage nach der enzylopädischen Relevanz dieses Programms. Aus dem Artikelinhalt geht die jedenfalls nicht hervor. – Holger Thölking (d·b) 19:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit einer Woche in der QS, für einen Artikel reicht das aber immer noch nicht. – Holger Thölking (d·b) 19:30, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Agglomerationsnachteil ist genauso wie ein Agglomerationsvorteil ein Agglomerationseffekt. Alle Sachverhalte sollten unter Agglomerationseffekt zusammengefasst werden. Agglomerationsnachteile ist aufgrund des Plurals ein unzulässiges Lemma. Da der "Inhalt" vernachlässigenswert ist, können wir dieses Lemma löschenKarsten11 21:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt irgend etwas, dass erkennen lassen kann, was der Mann eigentlich macht (ich vermute Fußball?). Relevanz dann wahrscheinlich unleugbar, aber so doch überhaupt nix --FatmanDan 19:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die herausragende Stellung dieser Stiftung wird mir nicht deutlich - die machen das, was Stiftungen halt so tun. Kann man ja gerne im Schloss-Artikel einbauen --FatmanDan 19:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Repetitor. Verdacht reiner Werbespam liegt zumindest nahe. War SLA; nach Einspruch in regulären LA umgewandelt.--Dr. Meierhofer 19:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also wie schon gesagt, der Mann braucht keine Werbung da der Laden eh immer voll ist, gibt jedes Mal mehr Interessenten als Plätze. Eintrag in der Wikipedia deshalb, weil hier jedes Jahr Tausende von Studenten anfangen, ständig irgendwas über "den Kern" hören, aber niemand was genaueres weiß-->viele Gerüchte. Hoffe, mit diesem Artikel Klarheit über die Person zu verschaffen.

wenn man nix über den Mann weiß, soll man auch nix schreiben. Was geschrieben wurde, muss man nicht wissen. --FatmanDan 20:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar aber ich kann leider nicht durch Aachen rennen und jeden fragen, ob er irgendwas über ihn -sicher- weiß. Dafür is die Wikipedia gut, das hier is der Anfang.
das müsstest Du aber, um zu zeigen, dass der Mann wichtig ist außerhalb der RWTH (was immer das sein mag) und seines Gemeindesaals in Aachen. und unterschreiben ist gar nicht so schwer --FatmanDan 20:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Schnellöschantrag mit Fragezeichen zur Relevanz (Eigenwerbung?), Umwandlung in einen regulären Löschantrag. Enzyklopädische Relevanz der beschriebenen Person geht aus dem Artikel nicht hervor. --elya 20:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weck, Worscht un Woi - Ein mit Wurst gereichtes Brötchen mit einem Glas Wein dazu ist m. E. noch kein erwähnenswertes Gericht, auch dann nicht, wenn es bei speziellen Arbeiten bevorzugt verzehrt wird.--Dem Zwickelbert sei Frau 20:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Lucarelli 20:30, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten: Als Ersteller bin ich natürlich für behalten. Allerdings möchte ich auch die Behauptung: "Keine ausreichende Kulturleistung" in verschärfter Form zurückweisen! WWW ist in den genannten Regionen Kulturgut! An den Kerbebäumen werden meist diese Insignien an den Baum gehängt. Auch am Fastnachtsbrunnen (Mainz), ist WWW verewigt und wird in der fünften Jahreszeit auch gerne bei den Umzügen ausgeteilt bzw. in den Orden verewigt. Gruß --kandschwar 20:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich als Frankfurter schon etwas von der eigentlichen Verbreitungsgegend entfernt bin, kann ich zumindest bestätigen, dass das ein verbreiteter Begriff und durchaus Teil der Kultur ist. Der Löschantrag zeugt m. E. von kultureller Unkenntnis. --jpp ?! 20:52, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Ach ja, natürlich behalten.[Beantworten]
Für einen gebürtigen Pfälzer (auch fern der Heimat) ist ein solcher Löschantrag vollkommen unverständlich und die Begründung gar ein direkter Angriff auf unsere Seele und Identität. WWW ist das Lebenselexier eines jeden Pfälzers. Dass es die Rhoihesse a gudiere duun sein ihnen verziehen. Mer sinn jo net so! In Mainz immerhin hat es diese unsere Nationalspeise zu Fassenachtsehren gebracht. Behalten! Mario Scheuermann 21:05, 16. Nov. 2006 (CEST).

Auf jeden Fall Behalten. Das Lemma ist jedem bekannt der sich schon einmal mit hessischer Folklore auseinandergesetzt hat. Auch im Mainzer Karneval ist es ein geflügelter Begriff.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 21:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Velorama (entfernt, Trollantrag)

Velorama ist nicht nur ein Museum in den Niederlanden, sondern auch ein Veloshop in Langenthal (Schweiz --> http://www.r-m.de/index.pl/velorama_langenthal). Dieses Unternehmen ist im Handelsregisteramt Emmental-Oberaargau als Einzelfirma eingetragen. Der vorliegende Wikipedia-Artikel suggeriert dem Leser, dass der Begriff Velorama (Museum) bezüglich Velorama (Veloshop) von übergeordneter Bedeutung ist (Täuschungsverbot). Also: Wenn schon der Artikel Velorama (Museum), dann sollte er wenigstens unter Velorama_Museum zu finden sein!!

Unsignierter Trollantrag. Natürlich ist ein Museum relevanter als irgendein Fahrradladen in einem Schweizer Ort. Hab den LA entfernt. --Mautpreller 20:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Fantasygeschichte des Autors Jasper Schwarz. Aha.... Relevanz fraglich, wenn noch nicht mal der Autor in der Wikipedia steht --Atamari 20:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, jetzt steht's ja drin, oder? 21:01, 16. Nov. 2006

Als eigener Artikel irrelevant, gehört m.E. zu France Gall. Andere Lieder des Eurovision Song Contest auch ohne Artikel. --Starpromi 20:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Unterschied zwischen einem enzyklopädisch geschriebenen Artikel (ist dieser hier) und einer bloßen Inhaltsangabe (ist dieser nicht) kennst du aber? Behalten. --Dundak 21:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten oder die restlichen paar hundert Einträge in der Kategorie:Lied auch löschen. --Janneman 21:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Missverständnis der Löschregularien; bloß weil B noch keinen Artikel hat, muss A noch lange nicht gelöscht werden. Schönen Artikel über schönes Lied behalten PDD 21:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgeblähter Wörterbuchartikel mit seltsamen Aussagen in der Einführung ("Zusammenarbeit ist eine teilweise Zusammengehörigkeit..." - Hä? "Der Begriff wird für eine Gruppe von Forschenden oder Lernenden, die z.B. in der Hochenergiephysik ... arbeiten, benutzt." -stimmt nicht, da spricht man eher von Kollaboration) , gefolgt von irgendeiner Systematik (wer hat die eigentlich aufgestellt?) der Kommunikation mit elektronischen Medien. --Juesch 20:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Anfangssatz steht da schon seit über fünf Jahren, der fällt unter Denkmalschutz.--Gunther 20:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mmh 2001-06-11T02:36:38 StefanRybo (Diskussion | blockieren) ein echter Klassiker, natürlich sinnlos wie verschimmeltes Brot ;-) ... Wenn keien Einsprüche kommen, bastele ich eine BKS nach Kollaboration, Kooperation, Gruppenarbeit + ? ... Hafenbar 21:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klingt vernünftig. Gruß --Juesch 21:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, gehört zu Lordi, andere Lieder des Eurovision Song Contest haben auch keine eigenen Artikel.--Starpromi 20:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt ist komplett in Eurovision Song Contest 2006 enthalten. Löschen, da wirklich gar keine Information hinzukommt, gerne auch schnell. --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es deutet eine ganze Menge darauf hin, dass hier ein Fake vorliegt. Quellen liegen nicht vor, die beiden Beiträge auf der Diskussionsseite machen zudem höchst misstrauisch. --Scooter Sprich! 20:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Mann seinen Job macht, stelle ich mal die R-Frage --FatmanDan 21:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Listenwahn -- HardDisk rm -rf 21:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]