Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Matutinho

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2023 um 07:57 Uhr durch Matutinho (Diskussion | Beiträge) (Frage von Chumpter (11:18, 24. Okt. 2023): erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS im Doppelpack

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Hallo Matutinho,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:50, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Teuschlein (17:06, 28. Sep. 2023)

Hallo Matutinho, eigentlich wollte ich mich nur mit einem der Autoren des Eintrags über Johann Baptist Cantler in Verbindung setzen, um ihm mitzuteilen, dass ich mich in Besitz einer Aquarellsammlung von Cantler befinde, von der bislang nirgendwo die Rede ist. Es handelt sich um die Originale von 120 losen Blättern, die Trachtenbilder mit 500 Personen seit der Antike quer durch alle Jahrhunderte zum Gegenstand haben. Ich möchte den Wikipedia-Artikel nicht selbst bearbeiten, sondern nur einem der Autoren, falls daran Interesse besteht, die entsprechenden Informationen zukommen lassen. Danke für Ihre Bemühungen! Wenn ich völlig falsch liege, tut's mir leid, Ihnen unnütze Arbeit gemacht zu haben. --Teuschlein (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Teuschlein, schön, dass du eine ganze Aquarellsammlung von Cantler besitzt. Deine Mitteilung gehört eigentlich auf die Diskussionsseite zum Cantler-Artikel. Ich habe dort schon eine kurze Notiz deponiert. Aber wahrscheinlich ist es nützlich, wenn du dort noch mehr Details angibst. --Matutinho (Diskussion) 07:21, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Dein Bemühen! Das ist halt alles völliges Neuland hier für mich. --2003:C1:2F21:36B6:A473:2EB8:DA2C:CCD3 12:36, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Keine Ursache --Matutinho (Diskussion) 16:06, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:50, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Claudioaz (14:06, 29. Sep. 2023)

Ich möchte ein paar Tipps, wie ich ein neuer Artikel schaffen kann. Ich habe schon über "notability," "verifiability," und "neutral point of view" gelesen! Sind Sie Deutsch? Matutinho klingt wie Portugiesisch, aus meine Sicht! --Claudioaz (Diskussion) 14:06, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo@Claudioaz, ja ich verstehe ein wenig Brasilianisch, besser aber Deutsch. Zu deiner Frage: Lies mal Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Das gibt dir erste Impulse. --Matutinho (Diskussion) 16:09, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:51, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Rednaxelayerf (20:07, 29. Sep. 2023)

Hallo, auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenmond gibt es nur ein mäßig gutes Bild. Ich würde gerne ein Bild von mir einfügen, das ich auf dem PC habe. Habe gerade eben erst ein Konto erstellt. Grüße Alexander --Rednaxelayerf (Diskussion) 20:07, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Rednaxelayerf, schön, dass du dich für Wikipedia einsetzen willst. Bevor du ein Bild hochlädst, musst du die Frage beantworten, ob das Bild, das auf deinem Rechner liegt, von dir stammt bzw. ob es lizenzfrei ist. Denn auf privaten Rechnern liegen auch viele urheberrechtlich geschützte Dateien (nebst Bildern auch Musik etc.). Deshalb müssen vor dem Hochladen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen unbedingt erfüllt sein, damit du keine (unbeabsichtigte) Urheberrechtsverletzung begehst. Für die hochgeladeten Dateien haftet die Person, die sie hochgeladen hat. Wikipedia schützt dich nicht. Wenn du aber Bilder hast, die du selbst geschossen hast oder die sonstwie lizenzfrei sind, kannst du sie hochladen. Die Plattform, welche die Bilder verwaltet, heisst Wikimedia Commons. Sind sie einmal in dieser Datenbank, können sie von hier aus in viele verschiedene Wikipedias (deutsche, französische, englische, arabische et.), aber auch in Wikidata, Wikivoyage, Wikisource etc. verlinkt werden.
Wenn das Bild auf deinem Rechner lizenzfrei ist, kannst du es auf der Seite Commons:Hochladen hochladen. Benutze bitte den Hochladeassistenten und verfahre gemäss den Vorgaben. Zum Hochladen wird ein Benutzerkonto vorausgesetzt. Es wäre gut, wenn du auch deine Benutzerseite, die im Moment noch nicht existiert (deshalb ist der Link rot), anlegen würdest. Du kannst dich kurz (mit oder ohne Klarname vorstellen). Wenn dir das aber schon zu viel ist, kannst du auch einfach «Hallo» schreiben. Dann legt das System deine Seite an und reserviert auch gleich eine Diskussionsseite, wo man dir z.B. auch Tipps geben kann.
Ist das Bild einmal in Wikimedia Commons, gehts weiter auf der Seite des zu bebildernden Wikipedia-Artikls. Mittels Visual Edotor kanns du das Bild nun auf der Seite einbinden. Ohne Visual Editor: Schau dir den Quellcode des betreffenden Artikelan. Ersetze den Filename des Bildes durch den Filenamen deines Bildes. Melde dich wieder, wenn du hängen bleibst, aber lade keine urheberrechtlich geschütze Datei hcoh. --Matutinho (Diskussion) 23:36, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:51, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Jenny Wullich (11:07, 1. Okt. 2023)

Hallo Matutinho,

ich würde gerne bei Wikipedia mitwirken. Nun habe ich meinen Nutzernamen unter meinem realen Namen angelegt. Kann ich den im Nachgang noch ändern? Weißt du das?

Liebe Grüße & vielen Dank, Jenny --Jenny Wullich (Diskussion) 11:07, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Jenny Wullich, es freut mich sehr, dass du dich an Wikipedia beteiligen willst. Soweit ich weiss, kann der Nutzername nicht geändert werden. Das ist kein Problem, wenn du einfach ein neues Konto mit deinem (zukünftigen) Benutzernamen anlegst. Möglicherweise kannst du dann nicht mehr die gleiche E-Mail-Adresse benutzen, die du im aktuellen Konto nutzt. Das sollte aber,heute, wo fast jeder mehrere Mail-Kontos betreibt, wie gesagt, kein Problem sein. Ich gehe natürlich davon aus, dass du nicht unter dem jetztigen Konto schon eine ganze Menge Artikel erstellt, erweitert, korrigiert, aktualisiert oder auch eigene Fotos auf Wikimedia Commons hochgeladen hast. Dann wäre das loslassen eines Kontos natürlich schmerzlich. Bevor du ein neues Konto anlegst: Wähle wenn möglich einen Benutzernamen, den man aussprechen kann. Ich sage das deshalb, weil es gut möglich ist, dass du irgendwann auch an einem Treffen in einem lokalen oder internationalen Rahmen teilnehmen möchtest, wo man sich im Real-Life begegnet. Auch bei solchen Treffen sprechen wir uns erstens konsequent per DU an, egal welchen Ranges und Alters du bist, und auf Wunsch mit dem Benutzerinnennamen. Wenn du dann Qrl?25 als Benutzername gewählt hast, ist das etwas umständlich. Übrigens: Ich schreibe diese Zeilen gerade in Linz, wo eine Wikipedia-Konferenz der deutschsprachigen Länder zu Ende gegangen ist. Zur Sicherheit hier noch ein Lesetipp. Hilfe:Benutzerkonto anlegen, vielleicht kennst du diese Seite schon. Sie ist aber nützlich. Melde dich einfach wieder, wenn du irgendwo nicht weiter kommst. In vielen Fällen weiss ich Rat, wenn auch nicht in jedem Fall. Viel Spass und Erfolg! --Matutinho (Diskussion) 19:37, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:51, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von TechFreakBerlin zu Ursula Schmenger (23:33, 1. Okt. 2023)

Hallo, wie bekomme ich einen youtube-link sauber in die Kategorie Weblinks? Danke für die Hilfe... --TechFreakBerlin (Diskussion) 23:33, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @TechFreakBerlin, schön, dass du in Wikipedia aktiv bist. Zu deiner Frage: Der folgende Link auf Ursula Schmenger ist ein interner Link; er zielt auf eine Seite innerhalb von Wikipedia. Solche Links werden eingeleitet und abgeschlossen durch ein Paar eckiger Klammern. Wenn nötig gibt es einen ersten Teil mit dem internen Pfad und dem Linktext, wie er im Lauftext erscheinen soll. Die beiden Teile sind getrennt durch einen senkrechten Strich (Pipe). So erscheint der Link zu deiner (noch nicht vorhandenen) Benutzerseite [[Benutzer:TechFreakBerlin|TechFreakBerlin]] Im Lauftext wird aber nur der Text nach dem senkrechten Strich, also dein Benutzername ausgegeben. Von diesem Schema unterscheiden sich externe Links. Hier wird der Link in eckige Klammer gesetzt (also kein Paar am Anfang und am Schluss), dann folgt ein Leerzeichen, nach dem Leerzeichen folgt der Linktext: das ist der Text, den man im Lauftext sehen soll. So beispielsweise der Link auf Youtube [https://m.youtube.com/watch?v=hnqCrJ4ndxc&pp=ygUVYXVmIFNlbmR1bmcgc2NobWVuZ2Vy Interview mit U. Schmenger. Im ersten Schema trennt der senkrechte Strich die Angaben zum Pfad vom Linktext; in zweiten Schema trennt das Leerzeichen die Pfadangabe vom Linktext. Die Farben im vorherigen Pseudo-Link sind völlig willkürlich von mir. In Wikipedia gilt normalerweise: Rote Lnks verweisen auf Seiten, die es (noch) nicht (mehr) gibt. Blaue Links zielen auf Seiten, die vorhanden sind. Mehr zum Thema unter Hilfe:Links --Matutinho (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Matutinho, fein danke, ich werde mal ausprobieren, ob ich das richtig verstanden habe.
Wen muss ich fragen oder anstubsen, um die Änderungen sichten und freigeben zu lassen, damit die Fehler auf der Seite von U. Schmenger verschwinden? Es gibt noch viel mehr, was meine Schwiegermutter gerne geändert haben möchte (Filme, Regiearbeiten, Autorenschaft, etc.). Ich habe den Eindruck, dass die Bearbeitung schleppend vorangeht. Ich kann ja wohl schlecht eine Kopie ihres Ausweises als Nachweis einreichen, weil diese Daten dann ja öffentlich wären, oder?
LG --TechFreakBerlin (Diskussion) 01:31, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Wikipedia sind wir als Freiwillige unterwegs, die Sichtungen vornehmen. Deshalb kann es manchmal etwas dauern, bis eine Änderung gesichtet ist. Die Seite Hilfe:Benutzer infomiert detailliert über den Status/die Rolle verschiedener Benutzerinnen und Benutzer. Lies vor allem die Abschnitte 1.2 bis 1.5 und 3 (Gender). Ich habe die Änderungen der Seite Ursula Schmenger inzwischen gesichtet, werde Sichtungen aber nicht auf Antrag durchführen, weil das nicht zur Aufgabe von Lotsen gehört. Private Dokumente wie Heiratsurkunden und dergleichen gehören nicht hochgeladen. Denn derlei Urkunden sind gewöhnlich nicht öffentlich, sondern einem begrenzten Personenkreis von Berechtigten vorbehalten. Übrigens: Weil du deinem Benutzerinnennamen nach aus Berlin kommst, mache ich dich auf Wikipedia:Berlin, den Berliner Treffpunkt der Wikipedianerinnen und Wikipedianer, aufmerksam. Da kann man sich auch gut beraten lassen und trifft auch noch Menschen, die dich herzlich aufnehmen werden. --Matutinho (Diskussion) 09:44, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank für Unterstützung und "schlau-machen". Berlin ist richtig, dann gucke ich mal, damit ich hier besser werden kann.
Vielen Dank & Gruß --TechFreakBerlin (Diskussion) 11:28, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:52, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Die Wahrheit kommt immer heraus (15:38, 2. Okt. 2023)

Meine Änderung würde verworfen, wie kann ich entsprechende Belege einreichen ? --Die Wahrheit kommt immer heraus (Diskussion) 15:38, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Die Wahrheit kommt immer heraus. Im Prinzip kannst du neue Belege in den Text einbauen. Es ist aber möglich, dass es sich lohnt, auf der Diskussionsseite, die es zu jedem Artikel gibt, eine Diskussion zu starten, um zu erklären, was du machst, und um darum zu bitten, die Revertierung deiner Änderung zu begründen. --Matutinho (Diskussion) 17:34, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
aber wie kann ich einen Beleg, zum Beispiel eine Eheurkunde oder Scheidungsurkunde einbauen ?? --Die Wahrheit kommt immer heraus (Diskussion) 14:10, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Die Wahrheit kommt immer heraus. Einzelnachweise sind Belege, die den Lesern zeigen, woher die Information kommt und ermöglichem ihm, die Information zu überprüfen. Im Falle von Belegen aus Büchern, der Presse oder Online-Medien findet er so die belegte Stelle in einer Veröffentlichung. Im Falle einer Eheurkunde vermute ich, dass man diese als Leserin/Leser nicht findet. Möglich, dass derlei Nachweis nicht als Beleg gilt, weil er nicht öffentlich ist (begrenzter Zugang für Berechtigte). Um welchen Artikel geht es denn konkret? --Matutinho (Diskussion) 14:59, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht um den Eintrag von TAlla 2XLC, einen DJ aus Frankurt. Er wurde 2020 von seiner Frau Wafa geschieden und danach haben wir geheiratet, somit ist der Eintrag über Talla nicht mehr korrekt. Sollte ich jetzt unsere Hochzeitsurkunde veröffentlichen, nur damit der WIKI Eintrag angepasst wird? Liebe Grüße --Die Wahrheit kommt immer heraus (Diskussion) 13:20, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Die Wahrheit kommt immer heraus. Zu Urkunden habe ich mich schon oben geäussert. Finde einen anderen Beleg oder nimm den ganzen Satz raus. --Matutinho (Diskussion) 20:42, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:53, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Wallhäuser-Schreiner (14:52, 5. Okt. 2023)

Hallo Ich möchte eien Artikel Bestellen --Wallhäuser-Schreiner (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Wallhäuser-Schreiner, du kannst gern einen Artikel schreiben. Aber mach dich bitte zuerst vertraut mit den Regeln der Wikipedia mit dieser Seite Neuen Artikel anlegen. --Matutinho (Diskussion) 15:58, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:53, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von OF15-15 (17:45, 5. Okt. 2023)

Hallöchen, auch wenn ich Wikipedia viel verwende, habe ich gerade das erste Mal einen Artikel bearbeitet, weil ich eine offensichtliche Ungenauigkeit entdeckt habe. --OF15-15 (Diskussion) 17:45, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Schön, danke @OF15-15. Gruss --Matutinho (Diskussion) 21:07, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:54, 31. Okt. 2023 (CET)

Danke und Grüße!

Das Wort Danke, umgeben von Konfetti

Hallo Matutinho, es hat mich sehr gefreut, dass du auf der WikiCon Hallo gesagt hast und ich dich so auch in echt kennen lernen durfte. Wir haben ja nicht so superlange geredet, darum würde ich eine Sache gern noch nachholen und dich einladen, unseren Newsletter zu abonnieren. Er gibt immer hier auf deiner Diskussionsseite Bescheid, sobald etwas ansteht: neue Umfrage, Feedbackrunde, Treffen, umgesetzte Wünsche - je nachdem, was dich interessiert. Ich freu mich, wenn wir uns dann auch online wiedersehen! -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 10:13, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @Johanna Strodt (WMDE), danke für den Hinweis. Ich werde mich auf dem Laufenden halten. Liebe Grüsse aus dem Süden --Matutinho (Diskussion) 09:24, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Herzliche Grüße in den Süden und bis bald, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:25, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:54, 31. Okt. 2023 (CET)

Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage.

Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können.

Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig.
>> Zum Technische-Wünsche-Treff am 18.10.
Falls du nicht dabei sein kannst, aber trotzdem mitmachen möchtest, kannst du die Test-Umfrage auch alleine testen und deine Gedanken dazu hier notieren.

Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer

Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10.


-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr

Hallo Matutinho,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Buleomax (18:55, 16. Okt. 2023)

Hallo Matutinho, meine Fragen sind richtige Anfängerfragen , sorry! Erstens: Wie ich heute meinen Artikel weiterbearbeiten möchte, bekomme ich plötzlich die Information, dass ich gesperrt wäre, weil meine ID zu einer gesperrten Serie gehört. Was tun? Sodann: Die Qualitätssicherung hat einen Mangel (?) am Text festgestellt. Ich habe darauf geantwortet. Wie geht das weiter? (Wobei ich hoffe, dass sich die Sperre möglichst rasch aufheben lässt!) Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten. Buleomx --Buleomax (Diskussion) 18:55, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Buleomax. So global kann ich kaum helfen. Um welche Seite geht es denn? --Matutinho (Diskussion) 20:33, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Matutinho, danke für die Antwort. Es geht um den Artikel "Gesellschaft. Wirtschaft. Politik". Die Frage der Sperre hat sich bereits erledigt, weil ich den VPN "abschießen" konnte. Bleibt die Frage nach dem Gang der Dinge bei der Qualitätssicherung. Und dann noch eine Frage, die noch blöder ist als die vorigen: Ich habe den Artikel unvollständig benannt. Die vielen Hinweise auf den Wiki-Seiten haben mich nicht in den Stand versetzt, den Titel zu komplettieren. Ich komme einfach nicht in das entsprechende Feld. Ein Tipp hierzu wäre mir äußerst hilfreich.
Freundliche Grüße Buleomax --Buleomax (Diskussion) 21:32, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Buleomax, der Titel ist das Lemma. Dieses kann nicht so einfach übertippt werden. Ich sehe auch nicht, was an dem Titel falsch sein könnte. Es gibt ihn ja schon seit Längerem. Fehler im Seitentitel (=Lemma) sind anders zu korrigieren. Dazu muss man die Seite verschieben. Ich rate aber in diesem Fall davon ab. Denn die ganze Seite ist, wie das Banner oben darlegt, in einer Verbesserungsphase, das heisst, es wurde dazu eingeladen, die Seite unter die Lupe zu nehmen und Verbesserungen vorzunehmen. Am Titel hat jedenfalls bisher niemand was zu verbessern. Wenn du den Titel ändern willst, würde ich das auf der Diskussionseite (zu jedem Artikel gibt es eine Diskussionsseite, cf. Reiter oben links) zuerst vorschlagen. --Matutinho (Diskussion) 23:17, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Matutinho, dann möge es so bleiben. Die Zeitschrift ist bekannt, und das fehlende Lemma-Schwänzchen ("GWP"), das sozusagen die "Marke" komplettiert, ist zur Mot entbehrlich. Im Textbeginn kommen ja gleich kompletter Titel nebst Untertitel.
Interessieren würde mich noch (aber die Mühe einer Antwort müssen Sie sich nicht machen!), weshalb ich den Begriff "Politische Bildung" nicht bei den Kategorien anbringen kann, obwohl es einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Der Begriff würde die Zeitschrift richtig platzieren. "Fachzeitschrift" sagt so viel wie gar nichts. "Wissenschaftliche" Fachzeitschrift würde die Zeitschrift, die absolut wissenschaftlich basiert, aber auch an ein pädagogisches Publikum gerichtet ist, auf den akademischen Raum beschränken. Schade (oder wieder meine Unfäigkeit, mit dem Programm umzugehen...)
Freundliche Grüße. Buleomax --Buleomax (Diskussion) 10:32, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Buleomax, habe die Kategorie Politische Bildung ohne Problem eingebunden. --Matutinho (Diskussion) 09:41, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Matutinho, es war also die Unfähigkeit. Aber nun haben Sie es geregelt, Alles gut (bis auf die noch nicht eingetroffenen Kritiken).
Beste Grüße
Buleomax --Buleomax (Diskussion) 10:35, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:55, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Wollo Wosch (08:47, 17. Okt. 2023)

Ich möchte nicht bearbeiten, sondern nur auf etwas hinweisen --Wollo Wosch (Diskussion) 08:47, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Wollo Wosch. Schreib deinen Hinweis auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. In Wikipedia hat jeder Artikel eine Diskussionsseite. --Matutinho (Diskussion) 10:12, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:56, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Norbert Gymnasium zu Benutzer Diskussion:Norbert Gymnasium (21:38, 18. Okt. 2023)

Wie erstelle ich einen Wikipedia Eintrag --Norbert Gymnasium (Diskussion) 21:38, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Norbert Gymnasium, schön, dass du zu Wikipedia beitragen willst. Die folgende Seite hilft dir weiter: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Viel Erfolg. --Matutinho (Diskussion) 21:50, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:56, 31. Okt. 2023 (CET)

Änderungsbedarf finden

Guten Tag und danke für das Hilfsangebot! Ich habe erste kleine Änderungen (Aktualisierung+Konsistenz zu anderen Wikipedia-Einträgen) vorgenommen und würde gerne ähnlich "niederschwellig" weitermachen. Mein Versuch über https://mitmachen.toolforge.org/ ausstehende Änderungen zu finden, lief ins Leere: die Liste bleibt leer. 1. Was mache ich falsch bzw welchen alternativen Weg gibt es, kleine bereits dokumentierte Änderungen zu finden und umzusetzen? Mein2 2.Frage: wie stelle ich den visualeditor ein? Ich sehe nur den Reiter "Quelltext bearbeiten". beste Grüße und danke für die Mühe.... lmnopqr10 (nicht signierter Beitrag von Lmnopqr10 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 24. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Hallo @Lmnopqr10, schön, dass du dich um die Wikipedia-Artikel kümmerst. Konkret zu deiner Frage: Ich habe die Lösung auch noch nicht gefunden. Mir scheint, dass der Dienst nicht funktioniert. --Matutinho (Diskussion) 11:52, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Matutinho, wenn ein Dienst wie dieser - der in der Online-Schulung sogar explizit geschult und beworben wird - nicht funktioniert, dann gibt es bestimmt eine Möglichkeit, diese Störung an jemanden zu kommunizieren, der sich mit der Technik etwas besser auskennt, oder? Wie ist mit einer solchen technischen Störung umzugehen? (nicht signierter Beitrag von Lmnopqr10 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 24. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Ich habe das Problem beim Reparatursommer gemeldet. Ob sie dafür zuständig sind, bezweifle ich. Aber sie können wohl leichter die Ansprechpersonen ausfindig machen, die das Tool in Schwung bringen oder uns mitteilen, was falsch läuft. --Matutinho (Diskussion) 21:09, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das Tool ist seit 2018 online, ist aber seit einiger Zeit defekt. Das Problem ist nun den Verantwortlichen Wikipedia:Auskunft#Mitmachen bekannt. Sie arbeiten an der Behebung der Störung. Es kann aber etwas dauern. --Matutinho (Diskussion) 08:59, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Chumpter (11:18, 24. Okt. 2023)

Hallo,

wie kann ich statistische Tabellen erweitern? --Chumpter (Diskussion) 11:18, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Chumpter, vielleicht hilft dir die Seite Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene weiter. Andernfalls schreib doch deine Bitte auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels. --Matutinho (Diskussion) 11:48, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matutinho (Diskussion) 06:57, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von Systeex Brandschutzsysteme GmbH (10:39, 26. Okt. 2023)

Hallo, ich würde gerne die Unternehmensseite, die ich angelegt habe, veröffentlichen. Was muss ich hierfür noch tun? Mit freundlichen Grüßen Christian Marohn --Systeex Brandschutzsysteme GmbH (Diskussion) 10:39, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Systeex Brandschutzsysteme GmbH. Zuerst solltest du dich vertraut machen mit dem, was Wikipedia NICHT ist. Dann checken, ob deine Firma, über die dein Artikel informieren soll, tatsächlich für Wikipedia relevant ist, um zu vermeiden, dass du Arbeit in einen Artikel investierst, der aufgrund mangelnder Relevanz wieder gelöscht wird. Denn Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. --Matutinho (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach erfüllt der Beitrag alle Kriterien, ist mit Quellen belegt und neutral geschrieben, also keine Werbung, sondern ein sachlicher Beitrag. --Systeex Brandschutzsysteme GmbH (Diskussion) 11:00, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frage von Chumpter (09:43, 27. Okt. 2023)

Hallo an die alten Hasen,

Für die "Liste der Städte in Kirgisistan" und "Liste der Städte in Tadschikistan" könnte ich zu gegebener zeit neue Daten liefern und selbige rechts "anhängen". Da die Breite der vorhandenen Seite zu lang ist, müsste ich dazu aber eine Spalte (ich würde die von den Werten 1959 vorschlagen, da 1939 interessant ist) löschen. Wie seht ihr es, wenn man vorhandene Werte in Tabellen löschen muss, um die neusten Zahlen anbringen zu können? --Chumpter (Diskussion) 09:43, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @Chumpter, hier bist du an der falschen Adresse für deine Frage. Stelle deine Frage bitte auf der Disskussionsseite des betreffenden Artikels. Du kannst in den Betreff (=Kapitelüberschrift für deine Frage) etwa schreiben Neue Spalte oder Spalte ersetzen?. Dort bekommst du treffendere Antworten. --Matutinho (Diskussion) 09:55, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Uuups - Verzeihung, ich habe diese Frage nun hoffentlich im richtigen Diskussionsfenster gestellt.
Danke für das schnelle Melden. --Chumpter (Diskussion) 10:55, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Chumpter, ich finde deine Frage nicht. Wo hast du sie jetzt platziert? Sie sollte hier stehen: Diskussion:Liste der Städte in Tadschikistan. Der rote Link zeigt, dass die Seite leer ist bzw. nicht existiert, weil sie leer ist. Ich hatte den Link schon oben mit Diskussionsseite verlinkt. --Matutinho (Diskussion) 13:33, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sie müsste in "Liste der Städte in Kirgisistan" platziert serin. Denn die Frage betraf ja beide Staaten.
Gruß
Ch. --Chumpter (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Es lebe die Verlinkung zu Artikeln! Ich hab's jetzt gesehen und in deiner Antwort den Link zum Artikel gesetzt. Das vereinfacht die Suche. --Matutinho (Diskussion) 18:23, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS im Doppelpack

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo Matutinho,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten