Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2023 um 17:52 Uhr durch Berita (Diskussion | Beiträge) (Johann Krasny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. September 8. September 9. September 10. September 11. September 12. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


@Wonderland2001: Siehe Leerzeichen in Komposita; der Hauptartikel Rio del Rey Ästuar muss natürlich auch umbenannt werden. Was mich aber an der Kategorie genauso stört, ist, dass sie nur einen einzigen Artikel enthält. Die Ober-Kategorie:Golf von Guinea ist mit 48 (mit dem Ästuar 49) direkt einsortierten Artikeln noch übersichtlich genug, dass man die Zuflüsse des Rio-del-Rey-Ästuars zusammensammeln kann, wenn die bei der Neuanlage einer Kategorie empfohlenen 10 Artikel halbwegs erreicht sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kat gelöscht, Artikel verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 08:41, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz und mindestens schwierige Übersetzung Flossenträger 04:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch mit Besprechungen in Fachzeitschriften vom Kaliber des Journal of the American Medical Association. Da denkst du ernsthaft, dass Relevanz nicht dargestellt würde?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:05, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aus den Besprechungen kann man auf Relevanz rückschließen. Aber warum das Buch inhaltlich bedeutend ist und warum die Dame Tee trinkt, das habe ich nicht verstanden. Grüße --Okmijnuhb 06:14, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das so? "Fastly error: unknown domain: mathdl.maa.org. Please check that this domain has been added to a service.
Details: cache-ams21065-AMS" Flossenträger 06:14, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist so, auch da oder dort.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, soweit passt es dann, bleibt nur noch der Punkt, dass das kein ausreichender Artikel(-text) ist. Flossenträger 07:55, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor wenigen Stunden aus der englischsprachigen Wikipedia importiert. Relevanz ist gegeben und es wird am Artikel gearbeitet. Hier in der Löschdiskussion ist der Artikel falsch und reine Zeitverschwendung. Gehört maximal in die QS. --Planetblue (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So etwas gehört vor allem in dem Zustand nicht in den BNR. Flossenträger 10:21, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mich schmerzt das nicht, er wird ja jetzt verbessert. --Planetblue (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
A closer look at the lady tasting tea: „Blanche Muriel Bristol – the lady who reportedly claimed to be able to tell whether the milk or the tea had been added first to her cups of tea“ und Platz für Statistik: „Die Algenforscherin Bristol wird Ihnen möglicherweise unbekannt sein, aber als „The Lady Tasting Tea“ ist sie durch diese Teepause in die Wissenschaftsgeschichte eingegangen. Fisher nämlich, der ihre Behauptung, sie könne unterscheiden, ob der Tee oder die Milch zuerst in die Tasse gegossen wurde, nicht glauben wollte, entschloss sich, diese mit einem Experiment zu überprüfen.“, siehe auch en:Lady tasting tea. --87.162.160.102 13:48, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sinnd im Artikel dargestellt. --2A01:599:707:9E14:E145:C440:74E1:D99F 10:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

für einen Verein, der sich an gesellschaftlichen Debatten beteiligen möchte, findet sich nur relativ wenig. Um die Relevanz nachzuweisen, bleibt noch viel zu tun. Vor dem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach der Relevanz des Vereinsblattes Zeitpolitisches Magazin --Machahn (Diskussion) 10:18, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe weder Relevanz beim Verein noch beim Magazin --Hueftgold (Diskussion) 10:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie kann die Relevanz im Artikel dargestellt werden? Der Verein hat bspw. die zeitpolitische Resolution des Europarates herausgearbeitet, Gutachten für den 7. Familienpolitischen Bericht der Bundesregierung beigesteuert, gibt seit 20 Jahren eine Zeitschrift heraus, der Deutschlandfunk berichtet regelmäßig über die Jahrestagungen, der Verein ist Anlaufstelle für die meisten Doktoranden die sich mit Zeit beschäftigen, ist als gemeinnützig anerkannt, Vorstandsmitglieder werden über den Verein von Medien kontaktiert, Zeitpolitik wird von Dienstleistungsnahen Gewerkschaften sowie einigen Parteien explizit betrieben mit Hinweis auf die Veröffentlichungen des Vereins, der Verein publiziert Bücher selbst, es gibt Kooperationen und ein zeitpolitisches Manifest mit anderen europäischen Zeitpolitischen Gesellschaften.
Das „Vereinsblatt“ wie es hier betitelt wurde hat eine richtige Redaktion und veröffentlicht wissenschaftliche Artikel von zum allergrößten Teil externen Autoren.
Einen Überblick über die Aktivitäten der letzten 20 Jahre findet sich Zeitpolitischen Magazin Ausgabe 41 (https://zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2023/03/ZPM41_0323.pdf) und ebenso in Englisch: https://zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2023/07/ZPM41_EN_2.pdf.
Ich kann die hier schnell festgestellte Irrelevanz tatsächlich nicht nachvollziehen. --MaestroGrande (Diskussion) 11:11, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falls das hilft: der Deutschlandfunk hat auch einen eigenen Bericht über den Verein selbst gesendet: https://www.deutschlandfunk.de/vom-umgang-mit-einem-luxusartikel-100.html --MaestroGrande (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nichts von all dem, was du hier aufzählst, steht im Artikel. Warum nicht? --2A01:599:707:9E14:E145:C440:74E1:D99F 11:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann all dies bitte in den Artikel mit Belegen einarbeiten. --Hueftgold (Diskussion) 11:33, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wie der Vorredner: ein Anfang wäre schon einmal diese aufgeführten konkreten Aktivitäten mit externen Quellen belegt in den Artikel einzubauen. Wenn es so ist, wie dargestellt, sollte sich auch Rezeption in der Wissenschaft und/oder sonstigen Fachöffentlichkeit finden und angeben lassen. Und ja auch eine nennenswerte Berichterstattung in der Presse ist hilfreich--Machahn (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte so kurz und neutral wie möglich schreiben, deshalb steht davon nichts drin. Habe mir gerade andere kleinere Vereinsseiten angeschaut. Da gibt manchmal den Punkt „Aktivitäten“.
Wäre das der angemessene Ort für diese Aufzählung? --MaestroGrande (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie stehts denn um die Rezepzion? Ohne die, sehe ich keine Relevanz gegeben. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für eine kommerzielle eintrittpflichtige Daddelstube (offiziel laut hannover.de "Gaming Zentrum HI-SCORE" und "Videospiel-Zentrum") einer Gmbh, die hier zu einem Technikmuseum und Erlebnismuseum hochstilisiert wird. Die aufgestellten Automaten sind für gut ein halbes Jahr zwischen Juni 2023 und Januar 2024 (siehe Gaming Zentrum HI-SCORE) in einem 2024 zum Abriss vorgesehen Kaufhaus untergekommen. Was ist danach mit HI-SCORE? Wieviel Spielautomaten dort stehen wird nicht verraten, dem optischen Eindruck nach sind es nicht mehr als 30. Die Stadt schreibt nichts von Museum, sondern "Gaming Zentrum HI-SCORE. Freunde von Videospielen kommen bis zum 31. Januar im Videospiel-Zentrum im aufhof auf ihre Kosten". Auch der NDR schreibt "Niedersachsens erstes Gaming-Center". Die Belege geben das vorgegebene Museum gar nicht her. Die Bestände sind unbelegt. Fazit: das ist kein Museum sondern ein temporäres Videospiel-Zentrum mit alten Geräten mit offener Zukunft. --95.90.200.181 12:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Beleg für die Bezeichnung "Museum" müsste sicher her, aber den Bildern nach ist das wirklich alter "Krempel" der da rumsteht. Dass die Zukunft unsicher ist, hat allerdings mit der Relevanz in der Gegenwart nichts zu tun und ist für die Beurteilung erstmal unwesentlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:50, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Heise Online bezeichnet Hi-Score unter Hi-Score: Gaming-Zentrum öffnet in Hannovers Innenstadt als Mischung aus Spielemuseum und Veranstaltungszentrum. Auch bezeichnet es Hi-Score als Gaming-Zentrum und als Projekt. Die Stadt Hannover erhofft sich einen Treffpunkt für Spielebegeisterte. Es soll eine zentrale Anlaufstelle für Gamer werden. Im Vorfeld hieß es, die Veranstalter versprechen sich ein Gaming-Museum mit 100 Konsolen. --95.90.200.181 12:50, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
die Betreiber selbst definieren sich offenbar kaum oder sogar gar nicht als Museum. Vielleicht kommt der Artikel einfach zu früh, um die zeitüberdauerende Relevanz abschätzen zu können. Unschlüssig --Machahn (Diskussion) 13:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob die sich selber als Museum bezeichnen, ist schnurzpiepegal. Jeder darf alles, was er will, "Museum" nennen. Das hat auf die Relevanz keinerlei Auswirkung. Zu einem Museum im Sinne der Definition würde es nicht durch die Bezeichnung, die ist nicht geschützt. Soweit erkennbar, ist es keins.--Meloe (Diskussion) 14:55, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Es ist alles gesagt. Ein paar Belege und die Sache sieht anders aus.Sydzähr (Diskussion) 14:43, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

3 unbelegte Sätze, hier wird gegen die Belegpflicht verstoßen und außerdem ist der Artikel zu kurz. N.B. Die Anlage erfolgte Anno 2007. --2A01:599:A08:C642:DC38:4CC3:9D11:4926 12:49, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Artikel von 2007 und 9 Interwikis (insbesondere einem in französisch) ist das kein gültiger Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist aber auch, dass das hier kein Artikel ist. Wenn jemand mit Französischkenntnissen den Artikel ausbauen möchte, wäre das gern gesehen. --Goroth Redebedarf? :-) 13:37, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Französischer Meister 1893 sollte reichen um als relevant zu gelten. Fehlende Nachweise im Beitrag ergänzt, zudem gültiger Stub. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl ein Übersetzungsfehler. Er wurde nicht französischer Meister, sondern Sieger der French Open 1893. Er hat also ein Grand-Slam Turnier gewonnen. Alle Personen die einen Grand Slam Titel gewonnen haben sind relevant. Daher klar behalten! --Ramona Schuck (Diskussion) 14:00, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah ne, hab falsch gelesen, er wurde im selben Jahr sowohl französischer Meister und zusätzlich French Open Sieger. Also 2 Titel. Dennoch relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 14:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, aber so wie es aussieht würden wir uns neben den beiden Titeln über ein LAZ freuen, LAE ginge auch. Und Danke an Ramona Schuck für die freundlichen Hinweise und Korrekturen. --Stephan Tournay (Diskussion) 14:15, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind nationale Meister nicht immer relevant? Oder ist das nur im Wintersport so? --BurningKestrel (Diskussion) 14:29, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, das müsste bei Profisportarten eigentlich immer relevant machen. Wobei das mit "Profi" eventuell bei so alten Sportlern anders zu gewichten ist, weil es damals noch praktisch keine Vollprofis im Sport gab. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:27, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist durch diesen unbelegten Einzeiler nicht ersichtlich. --Wikinger08 (Diskussion) 13:08, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Brot ist mir durchaus bekannt, andere Namen dafür wären Zwirbelbrot oder Pagnolbrot, je nachdem in welcher Bäckerei oder Supermarkt du es kaufst. Das hier allerdings ist zu wenig, liesse sich aber allenfalls noch ausbauen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:26, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe die Hälfte vergessen zu tippen. Im Grunde genommen ist das nichts anderes als ein verdrehtes Ciabatta. Könnte man also dort als schweizer Landesvariante erwähnen und dies hier löschen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:33, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es wohl um die "geschützte Marke". Das Konzept (Brote drehen) wird auch z.B. von der Migros kopiert, dort werden die "Twister" genannt (link). Und schmeckt doch anders als eine Ciabatta. Geht es hier also um Ciabatta-Varianten oder um Verdrehtes Brot? --Filzstift (Diskussion) 15:17, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Brote mit Karottenanteil, die als Wurzelbrot verkauft werden, glutenfreie Wurzelbrote, Wurzelbaguettes uvm, also kein eindeutiges Rezept. Die meisten sind verdreht, manche auch nicht. Werbeschlagwort ohne festgelegte Bedeutung. Löschen. --jergen ? 16:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern ein quelleloser Text, der ankündigt, dass 1999 die zweite Phase starten wird. 2 Monate QS waren erfolglos. -- Karsten11 (Diskussion) 13:34, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA? Grüße --h-stt !? 17:06, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzklärung bitte für diesen offenbar nur einmal verliehenen Preis (Artikel in der derzeit ungesichteten Fassung). Keinerlei unabhängige Belege, keinerlei Darstellung von unabhängiger Rezeption. Nach den Relevanzkriterien für Literaturpreise wäre eine Chance auf Relevanz vielleicht in einer "besonderen Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" zu sehen, aber auch die müsste doch zumindest durch Rezeption untermauert werden. --2003:C0:8F28:E000:45E5:2249:460:E588 14:45, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jemand leitet das Unternehmen seines 76 Jahre alten Vaters. Wo ist seine Relevanz? --Kabelschmidt (Diskussion) 14:47, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK): Universal klingt erst mal wichtig, aber das hier ist nur "angeschlossen" (was heißt das?); nicht reputabel belegt (WP:Q); Werbung; teilweise Interessenkonflikt (WP:IK); Selbstdarsteller (WP:SD) oder Paid Editing (WP:PE). Grüße --Okmijnuhb 15:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:39, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig unklar von welchem Unternehmen er Generaldirektor war. Das zusammen mit der Beschreibung Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz. Es müsste schon deutlich werden, was er als Unternehmer geleistet hat. So reicht die Erwähnung beim gleichnamigen Sohn --Machahn (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einzige Quellen des Artikels sind ein Adressbucheintrag, die Todesnachricht in einer Tageszeitung und eine biographische Kurznotiz von seinem Sohn. Wenn der Artikelersteller nicht mehr weiß als das, was da steht, kann er auch nicht mehr schreiben. Das ist schlicht zu dürftig für einen biographischen Artikel. Ob enzyklopädische Relevanz vorliegt, ist so kaum prüffähig. Dargestellt und nachgewiesen ist sie jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lange, offensichtlich von einem Familienmitglied und ohne Quellenangabe verfasste Biographie. Soweit daraus erkennbar, weder als Architekt noch aus anderen Gründen enzyklopädisch relevant. Die Wikipedia ist nicht für reine Genealogieartikel vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 16:19, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Studentische Aktivitäten machen nicht relevant, auch nicht in der NS-Zeit. --h-stt !? 16:53, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, ein Eintrag in einer Biografiesammlung ist bereits aufgeführt. Außerdem steht er laut WBIS in Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich.--Berita (Diskussion) 17:38, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Letzteres kann ja wohl keine Relevanz begründen, wurde es doch als „dilettantische Hochstapelei“ eingestuft. Und ich kann aus diesem Artikel auch keinerlei Anhaltspunkt erkennen, wie er an der NS-Politik mitgewirkt haben könnte. Deshalb ist auch der Eintrag in der Biografischen Sammlung offenbar nicht benutzt worden. Ohne Darstellung der Relevanz ist der Artikel zu löschen. Grüße --h-stt !? 17:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

war SLA -- Toni 16:56, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA: Derzeit dargestellt irrelevanter Gemeinderat. Kann relevant werden, wenn er die OB-Wahl gewinnt. Bis dahin löschen oder Jungfischbecken oä (nicht signierter Beitrag von Okmijnuhb (Diskussion | Beiträge) 16:50, 11. Sep. 2023‎)

man kann ja 2 Wochen warten, und je nachdem wie die Stichwahl ausgeht, kann man dann darüber entscheiden ob der Artikel wieder gelöscht wird oder nicht... --2A00:20:600A:DA5D:6D69:8972:27DB:C753 17:01, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann man. Ich weiß allerdings nicht, was ich jetzt 14 Tage diskutieren soll. Er ist derzeit glasklar irrelevant und er würde, wenn er die Wahl gewinnt, glasklar relevant. Wobei ich Relevanz jeweils i.S.d. WP:RK meine. Jetzt steht der Artikel im Wahlkampf in der WP, obwohl er dort noch nicht hingehört. Die einen werden das als böse Wahlkampfhilfe sehen, die anderen wegen des Löschantrags als böse Wahlbehinderung. Schnelllöschen und ggf. wiederherstellen wäre die sauberere Lösung gewesen. Aber gut, diskutieren wir halt 14 Tage lang. Ich fang mal an: Murmel murmel... Grüße --Okmijnuhb 17:04, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information: Ich hatte gestern auch einen Artikel über den eigentlich parteilosen aber dann nominierten CDU-Kandidaten in Nordhausen, Andreas Trump, erstellt. Er fiel dann aber einem Schnelllöschantrag zum Opfer... --2A00:20:600A:DA5D:6D69:8972:27DB:C753 17:17, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte damit ohne 7 Tage umgehen wie regelmäßig mit bisher irrelevanten Wahlkandidaten: Verschieben nach Benutzer:Wahlkandidaten/2023/OB-Wahl Nordhausen, vgl.auch Benutzer:Wahlkandidaten --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Diese Seite kannte ich noch nicht. Am besten beim nächsten Mal einfach mit optimaler SLA-Begründung. Verschoben nach Benutzer:Wahlkandidaten/2023 OB-Wahl Nordhausen/Jörg Prophet. Gruß, -- Toni 17:32, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke@Lutheraner, kannte ich auch nicht. Grüße --Okmijnuhb 17:44, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen. Unbestimmte "Mitwirkung" in Daytime-Fernsehserien nicht belegt. Einziges Buch nicht näher beschrieben. --h-stt !? 17:05, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Grüße --h-stt !? 17:29, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lexikalische Relevanz nicht ersichtlich (s. a. Art.-Disk.) --Martin Sg. (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

War Krasny überhaupt künstlerisch tätig? Man erfährt derzeit nichts über sein Werk, nur dass er Obervorsteher war. In den üblichen Datenbanken finde ich ihn nicht.--Berita (Diskussion) 17:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]