Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 18:27 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Ronja carolina seibel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. November 9. November 10. November 11. November 12. November 13. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Noch so eine unüberlegte "X und Y"-Themenkategorie aus den Anfangstagen der Wikipedia, die sich leider verselbständigt hat und somit in einer Menge Unterkategorien Sachen zusammenschmeißt, die nicht wirklich begrifflich zusammengehören. Sollte aufgedröselt werden in zwei Oberkategorien: Kategorie:Fest und Kategorie:Brauchtum. --Asthma 01:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, ggf. gehört ein Artikel dann in beide Kategorien. --62.180.160.174 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird aber ein größerer Aufwand, die Unterkategorien ebenfalls aufzutrennen... — Dave81 ıoı 18:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das macht nichts. Doch je früher man das anpackt, desto besser. --Asthma 18:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Besser behalten. Ein großer Teil des Brauchtums bezieht sich auf Feste oder dient ihnen oder wird anläßlich von Festen praktiziert. 25 03:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bin auch eher für behalten. die meisten feste sind brauchtum - oder gibt es feste, die nicht als solches bezeichnet werden?: „Feste heben sich durch besondere Bräuche […] aus dem Alltag heraus“ (Fest - Wikipedia)? selbst „Sonntag“ ist ein Brauch.. -- W!B: 12:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ergäbe sich, löschte man diese Kategorie und teilte sie auf. Eine Arbeit, an der sich der LA-Steller wohl kaum beteiligen dürfte. Aus dieser sehr sinnvolle Kategorie kann Asthma ja die seiner Meinung nach als Kuckuckseier erscheinenden Artikel entfernen, sie selbst aber muss behalten werden. --nfu-peng Diskuss 12:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie einfach nur in zwei Kategorien aufzulösen, halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. Das würde zu einer unsinnigen Verdoppelung führen, weil die meisten Unterkategorien (von denen auch einige zu trennen wären) und Artikel sowohl unter Fest wie unter Brauchtum einzuordnen sind. -- W.R. Zum Gschwätz 18:53, 14. Nov. 2006 (CET)

"Ein großer Teil", "die meisten feste" - Ja, aber eben nicht alle, was die Kategorie aber impliziert. Mittlerweile stelle ich auch fest, daß irgendeine Abdeckung von Bräuchen durch Kategorien auch gar nicht benötigt wird. Kategorie:Fest reicht völlig aus.

Pengs unqualifizierten Kommentar (bestehend bloß aus ad-personam, unbegründeten Behauptungen und dümmlichen Dezisionismus) kommentiere ich besser nicht. --Asthma 13:47, 18. Nov. 2006 (CET) ist das nicht bereits ein Kommentar?--nfu-peng Diskuss 11:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens würde es auch ausreichen, die Kategorie in Kategorie:Fest umzubenennen. -- W.R. Zum Gschwätz 18:55, 14. Nov. 2006 (CET) Die bisherige Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Volkskunde, die noch weitere Unterkategorien hat. Alles Brauchtum, was nicht mit Feste zu tun hat, paßt sicher auch in die Kategorie:Volkskunde oder in einer der Unterkategorien. Brauch ist ohnehin auch in der Kategorie:Volkskunde. -- W.R. Zum Gschwätz 19:00, 14. Nov. 2006 (CET)

Jo, dann machen wir das so. Kategorie:Brauch wird eigentlich nicht gebraucht. --Asthma 13:44, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
aber ein Brauch muss kein Fest sein, eine Umbenennung in Kategorie:Fest würde sich damit verbieten, oder? - Sven-steffen arndt 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles was kein Fest, aber ein Brauch ist, kann in die Kategorie:Volkskunde. -- W.R. Zum Gschwätz 10:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Brauchtum ist NUR ein Forschungsfeld der Volkskunde (bitte beseht euch mal das Portal:Volkskunde ganz links oben). Es wäre geradezu ein Witz, würde man dies als solches darin einsortieren, da man es möglichst schnell wieder ausgliedern und spezifizieren würde. Ein Belassen der Kategorie wäre tatsächlich das einfachste und auch das Gegebene. Feste und Bräuche gehören nun einmal zusammen, sei es das Geburtstagsfest oder der Osterbrauch. Beide bedingen oft einander und es ist nicht einzusehen, dass sie getrennt werden. In dieser Form demnach behalten. --nfu-peng Diskuss 11:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Bräuche in Kategorie:Volkskunde einsortiert werden, dann heißt das nicht, daß Brauchtum das EINZIGE Forschungsfeld der Volkskunde ist. Bei einer ausreichenden Zahl von Artikeln zu Bräuchen, die keine Feste sind, kann man eine eigene Kategorie:Brauch erstellen. Wenn Feste und Bräuche so eng zusammengehören, wie es behauptet wird, dann genügt auch die Kategorie:Fest. -- W.R. Zum Gschwätz 12:05, 20. Nov. 2006 (CET)
bleibt. --Thogo (Disk./Bew.) 22:19, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ereignisse aus der Geschichte der Stadt danach zu gruppieren, wie gerade der aktuelle Name war, halte ich für den verkehrten Ansatz -- Triebtäter 13:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt logisch, wir haben auch keine Kategorie:Karl-Marx-Stadt - Bezirk Karl-Marx-Stadt steht zurecht in der Kategorie:Chemnitz, hier bitte analog verfahren. --Proofreader 02:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gesagt - getan
- Sven-steffen arndt 02:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Antisemitismus (bleibt - dank neuer Definition in der Kat)

Die Kategorie besteht seit September 2004 und weist noch immer keine Beschreibung auf. Entsprechend will die Diskussion über Sinn und Zweck nicht verstummen. Ich bin für die Löschung, weil 1. es zu viele Zweifelsfälle gibt, die nicht einmal von Fachleuten geklärt werden konnten, 2. eine neutrale und zuverlässige Pflege und Überwachung dieser Kategorie sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist und 3. diese Kategorie keinen Mehrwert für die Benutzer darstellt. Hilfsweise - und nur hilfsweise, das heisst, wenn die Kategorie nicht gelöscht werden sollte! - beantrage ich eine Beschreibung, die die Aufnahme von Personen und Personengruppen in diese Kategorie untersagt. --RoswithaC | DISK 17:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pauschaler Larifari-Antrag, darum pauschales Larifari-behalten. Schmeißt doch die Personen einfach raus und gut ist. --Asthma 18:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten - einen Mehrwert erkenne ich hier schon wenn antisemitische Aktionen zusammengeführt werden. Aber die Personen sowie dann auch Gruppen/Organisationen sollten aus den von dir genannten Gründen raus. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne Votum Die Kategorie an sich waere, OK, solange dort keine Personen aufgefuehrt wuerden und sie gewissenhaft gepflegt wuerde, also einschlaegige antisemitische Ereignisse,Organisationen und Denkmuster enthalten wuerde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wikifanten das jedoch gut pflegen koennten. Sollte nicht mindestens der Satz: "In dieser Kategorie werden keine Personen aufgelistet" hineingeschrieben werden, bin ich fuer loeschen. Fossa?! ± 18:56, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich voll und ganz Fossa an. --Henriette 19:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Der Begriff ist zu schwammig. Es werden im Endeffekt ja doch auch Personen eingeordnet. Selbst nachgewiesene Fachleute auf dem Gebiet wie Leon Poliakov halten den Begriff für problematisch. Einfach mal das Buch "Antisemitismus: Eine gefährliche Vokabel ?" von Georg Christoph Berger-Waldenegg lesen. Nach der Lektüre würden deutlich mehr Leute hier für Löschen stimmen. Habe aber keine Lust hier die ganzen Argumente zusammenzufassen. Gruß Boris Fernbacher 19:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Habe aber keine Lust hier die ganzen Argumente zusammenzufassen." - Sehr schade, da so dein Statement Stochern im Nebel bleibt. Man könnte die Kategorie aber ruhig mal ausdifferenzieren in religiös, politisch, rassistisch, ökonomisch, sekundären etc. motivierten Judenhaß. Je konkreter, desto weniger schwammig und desto weniger berechtigt klingen die Wehklagen angeblich unschuldig verfolgter Antisemiten, die ihre Themen aus so schröcklich pejorativen Kategorien raushaben wollen. --Asthma 19:37, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig unmöglich, Motive von Leuten herauszufinden. Aufgabe eines Lexikons ist es schon gar nicht. Morgenstar 21:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Kommentare und Argumente der anderen über mir jetzt nicht durchgelesen, sondern möchte meine direkte Reaktion auf diese Kategorie loswerden: Sie ist absoluter Quatsch, da absolut undifferenziert. Nicht jedem kann man nachweisen, dass er Antisemit ist. Überhaupt können im Zusammenhang mit einer solchen Kategorie sehr viele Probleme auftreten. Es könnte beispielsweise jemand die Wikipedia oder die entsprechenden Autoren verklagen, der sich zu unrecht als Semit bezeichnet fühlt. *Ironie an* Wir könnten ja auch eine Kategorie:Arschloch anlegen. *Ironie aus*. Ich bin daher für bedingungsloses Löschen dieser Kategorie. -- Micha2564 19:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ich habe mir die Kommentare und Argumente der anderen über mir jetzt nicht durchgelesen" - Du wirst es mir sicher nicht übelnehmen, wenn ich dann einfach mal meine direkte Reaktion auf dein unreflektiertes Statement loswerde: Das gehörte zum dümmsten und unsachlichsten, was ich heute gelesen habe. --Asthma 20:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, nicht ausfällig werden. Ich habe meine direkte Reaktion auf diese Kategorie niedergeschrieben. Falls dir das nicht passt, musst du Selbige ja nicht lesen. -- Micha2564 21:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Asthma,

ich würde den Mund mal nicht so voll nehmen, und andere als Dummköpfe titulieren. Die Kritik am Begriff ist nicht auf meinem Mist gewachsen ! Hier einige namhafte Wissenschaftler. Da könnte man noch etliche andere anfügen. Gehören diese Autoren auch zum "... dümmsten und unsachlichsten, was ich heute gelesen habe. ?

Brian Klug: "Antisemitismus ist Feindseligkeit gegen Juden als Juden." Nach Klugs Einschätzung hat diese Erklärung den Vorzug, diejenigen Fälle von Feindseligkeit gegen Juden, die auf ganz anderen als etwa antisemitischen Motiven oder Gründen beruhen, aus der Darstellung herauszunehmen." -> ???

Robert Chazan: "Der Begriff Antisemitismus bedeutet viele Dinge für viele Leute. Das Wort scheint sich demnach einer einfachen Bestimmung zu entziehen." Zygmunt Baumann spricht von "einem unglücklich gewählten Begriff."

Leon Poliakow erachtet den Begriff Antijudaismus für geeigneter.

Eberhard Jäckel: "Antisemitismus ist eine sprachlich unzutreffende Bezeichnung für Judenfeindlichkeit."

Der Brockhaus definiert lange rum, und schreibt dann doch: "Jedoch ist eine solche Definition umstritten."

"Alle Versuche, Antisemitismus zeitlich und inhaltlich von anderen Formen der Judenfeindschaft klar abzugrenzen, sind umstritten geblieben. Antisemitismus ist zum übergreifenden Terminus geworden, den man jeweils über Beifügungen wie antiker, christlicher, völkischer, rassistischer Antisemitismus spezifiziert. Diese Ausweitung ist nicht unproblematisch. Sie suggeriert eine historische Kontinuität und scheinbare Allgegenwart von Judenfeindschaft - sozusagen vom biblischen Haman bis zu Hitler - und verkürzt die Beziehungen der Juden zu anderen Völkern auf eine reine Verfolgungsgeschichte." hier

Gruß Boris Fernbacher 20:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Boris: 1) Ich habe niemanden als Dummkopf tituliert, wie du wahrheitswidrig dich auszudrücken bequemst.
2) Daß der Begriff schwierig ist, bestreitet auch niemand (mir ist das alles bekannt, sehe aber auch in keinem deiner Zitate einen wirklichen Grund gegen die Kategorie). Dennoch bestreite ich sehr wohl, daß man davor kapitulieren muß, nur weil sich die üblichen Krawallmacher bei den deutschdeutschen Themen wieder mal in die Haare bekommen haben. Und 1 noch: Ich weiß, mit anderen Wikipedien zu argumentieren zieht nicht, aber ich finde es doch bezeichnend, daß es diese Kategorie gibt in der bulgarischen, tschechischen, englischen, spanischen, finnischen, französischen, hebräischen, italienischen, japanischen, lettischen, niederländischen, norwegischen, okzitanischen, rumänischen, russischen, sizilianischen, slowenischen, schwedischen, tagalogischen, vietnamesischen und der chinesischen Wikipedia, man aber aus Jux und Trollerei das Thema in der deutschen Wikipedia anscheinend nicht gebacken bekommt. --Asthma 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Nach allem, was hier bisher zu lesen war (Dank vor allem an Boris für seine intensive Recherche) ist der Begriff nichts, was man klar und objektiv als Kategorie-Thema fassen könnte. Und da das mit dem Herauslassen von Personen ohnehin wohl auch nicht klappt, dann doch besser löschen. --Hansele (Diskussion) 20:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch. Es wurde immer noch kein einziges Argument gegen die Tauglichkeit des Begriffs zur Kategorisierung genannt, auch nicht in den eiligs herbeirecherchierten Zitaten von Boris. --Asthma 20:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal zu Borisens Recherche:

Brian Klug -> Was sollen deine Fragezeichen bedeuten?

Robert Chazan -> Argumentiert mit einem unbelegten Allgemeinplatz gegen einen angeblichen Allgemeinplatz

"Zygmunt Baumann -> Ebenfalls kein inhaltliches Argument

Leon Poliakow -> Kann er meinetwegen erachten. Das sind aber Spitzfindigkeiten von Fachleuten. Allgemein durchgesetzt hat sich nunmal der Begriff Antisemitismus für alle Formen von Judenfeindschaft. Damit muß man leben.

Eberhard Jäckel -> Da hat er wohl recht. Na und?, bzw. s.o.

Brockhaus -> Ach neeee... Weswegen haben wir wohl unsere vielen verschiedenen Übersichtsartikel zum Thema?

Fazit: Kein einziges Argument gegen die Tauglichkeit des Begriffs zur Kategorisierung aller Vorkommnisse von Judenfeindlichkeit. Macht nix, Personen kann man wie gesagt rauslassen.

--Asthma 20:33, 12. Nov. 2006 (CET) PS: Ich empfehle zur Lektüre "Was ist Antisemitismus" von Gunnar Heinsohn.[Beantworten]

@Boris & Asthma: Zygmunt Bauman mit einem "n", bitte. Fossa?! ± 21:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welch ein schwerer Fehler von mir, ein "n" zu vergessen. Danke für den wichtigen Tipp in dieser Diskussion. Boris Fernbacher 21:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorie ja, aber keine Personen? Soll das jetzt ein Votum für die gesperrte Kategorie:Antisemit sein? Oder für Antisemitismus ohne Antisemiten? Antisemiten verschwinden lassen, gibt keine, gab keine, nie und nimmer? In Deutschland schon gar nicht? Nö, nie was von gehört? Was ist hier eigentlich los, ist hier eigentlich noch was im grünen Bereich? Giro 20:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An Giro: Zu -> "Was ist hier eigentlich los, ist hier eigentlich noch was im grünen Bereich?" -> Bitte erspare uns deine moralische Empörung und die ewig selbe Leier vom bösen heutigen Deutschland -> "Antisemiten verschwinden lassen, gibt keine, gab keine, nie und nimmer? In Deutschland schon gar nicht ?" Das ist ein alter abgenagter Hut. Gruß Boris Fernbacher 21:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten als Themenkategorie mit ausdrücklichem Verbot, Personen darin einzuordnen. Bei Personen wäre es vielleicht nocht akzeptabel, allerdings nur für Personen, die aktiv an der Forschung des Antisemitismus beteiligt sind. Personen nach ihrer politischen Überzeugung einzuteilen widerspricht dem, was Wikipedia als neutrale, objektive Wissenssammlung sein soll. sebmol ? ! 21:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An Sebmol: Ein vernünftiger und sicher gutgemeinter Vorschlag von dir. Aber glaubst du denn ernsthaft, dass sich die Leute daran halten ??? Gruß Boris Fernbacher 21:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn es aber gar nicht geht, muss die Kategorie eben verschwinden. Kategorien, die eine fortwährende Falschkategorisierung verursachen, sind auch nicht wirklich brauchbar. sebmol ? ! 02:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry Asthma:

-> Dein Statement zu Leon Poliakow -> "Kann er meinetwegen erachten. Das sind aber Spitzfindigkeiten von Fachleuten." -> Der Mann hat zehn mal mehr Ahnung vom Thema als du, ich, Giro, Fossa, Unscheinbar und Jesusfreund zusammen. Welche Qualifikation hast du, dem seine Argumente so einfach vom Tisch zu wischen ? Zu -> "Ach neeee... Weswegen haben wir wohl unsere vielen verschiedenen Übersichtsartikel zum Thema ?" -> Klaro, die vom Brockhaus sind Flaschen und haben null Ahnung. Bei Wikipedia machen ja nur die Superspezialisten mit.

Der Begriff wird von etlichen Wissenschaftlern, Rechtsextremisten, Antisemiten (Paul Förster kritisiert z. B. den Begriff), Journalisten (Broder im Zusammenhang der Walser-Debatte: "Immer wieder ist zu fragen: Was genau meinen diejenigen, die den Begriff "Antisemitismus" benutzen ?") aber auch Juden selber aus verschiedensten Gründen kritisch gesehen. Wenn die Kategorie dann noch Dinge von Luther bis heute in einen Topf schmeisst, wird es besonders kritisch. Da kommt die Kritik der Mediävistik (Johannes Heil, Christhard Hoffmann) hinzu. In einem Artikel "Antisemitismus" kann man das vielseitig und differenziert darstellen. In einer Kategorie "Antisemitismus" nicht. Es gibt auch bis heute keine aktzeptierte soziologische Thoerie/Begriff des "Antisemitismus". Warum denn ?

Es ist absolut falsch, zu vermuten, dass jede Kritik an dieser Kategorie rechts/rechtsextrem, oder von "Vertuschungs- oder Verharmlosungsinteressen" motiviert sei, obwohl es vereinzelt wohl auch vorkommt.

Zum Diskussionsstil: 1.) -> "Borisens Recherche" (so geht der Genitiv nicht). 2.) "So ein Quatsch", "Das gehörte zum dümmsten und unsachlichsten, was ich heute gelesen habe". Gewöhn dir mal einen etwas höflicheren Ton an ! 3.) Zu -> "... den eiligs herbeirecherchierten Zitaten von Boris" -> Woher willst du wissen, wie ich das recherchiert habe ? Hast du eine Webcam in meiner Wohnung ? Ich habe etliche Bücher zum Thema hier auf meinem Schreibtisch. Fazit: Du arbeitest mit Vermutungen und Unterstellungen ! Das lässt im Hinblick auf deine Objektivität bei Artikel und Kategorien generell Zweifel aufkommen.

Gruß Boris Fernbacher 21:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Wenn behalten dann Personen herauslöschen, wegen der Gefahr übler Nachrede. Da Kategorieeinträge nicht in der Versionsgeschichte auftauchen, ist nicht einfach überwachbar, ob ungerechtfertigt Personen eingeordnet werden, was ehrverletzend und gar verleumderisch sein kann. Mit Wertungen sollte in Lexika allgemein sehr vorsichtig umgegangen werden, bei Kategorien wegen des beschriebenen Problems umso mehr. Mir ist auch nicht klar, wozu solche Kategorien überhaupt dienen sollen. Was wirklich wichtig ist, sollte im Artikel Antisemitismus stehen. Morgenstar 21:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag Morgenstar -> "Wenn behalten dann Personen herauslöschen." -> Es wird sich nach allgemeiner Aktzeptanz der Kategorie aber kein Mensch mehr an deine einschränkenden Bedingungen erinnern.

Der Begriff ist nun mal (siehe die von mir gebrachten Beispiele) sehr unscharf, umstritten, und der Kritik ausgesetzt. Zur Kategorisierung sind nur sehr klare, und allgemein unumstrittene Begriffe geeignet. So wurde die Kategorie "Linksextremismus" auch wegen Unschärfe abgelehnt (Obwohl ich damals dafür war, was aus heutiger Sicht ein Fehler von mir war.) Zu recht gibt es die Kategorien "Deutscher Komponist", "Italienische Musik", "Fortschrittliche Musik", "Kontrapunktisch orientierte Musik", "Antiromantische Musik", "Antiharmonische Musik", "Melodische Musik" nicht. Wo soll man dann J.S.Bach einordnen ? Als "Deutscher Komponist" kann man ihn wegen seiner italienischen Einflüsse nicht bezeichnen. Als "Kontrapunktiker" ja; trotzdem denkt er immer harmonisch. Man kann nicht Luther und Goebbels in einer Kategorie vereinigen. Dafür sind ihre Denkansätze, auch wenn sie zielmäßig auf dasselbe hinauslaufen, zu unterschiedlich. Genausowenig kann man den Nationalismus von heute mit dem Nationalismus von 1870 oder 1848 gleichsetzen. Wer das macht, vergewaltigt die Geschichte mit seinen vorgezimmerten Begriffen. Eines wird bei "Weiterexistenz" dieser Kategorie garantiert passieren. Friedrich Nietzsche wird hier immer wieder auftauchen. Er ist das beste Beispiel für eine Person, die immer wieder von Laien fälschlich dem Antisemitismus oder gar Faschismus zugerechnet wird.

Der Aussage von Morgenstar: "Was wirklich wichtig ist, sollte im Artikel Antisemitismus stehen." ist zuzustimmen, da sie es exakt auf den Punkt bringt. Gruß Boris Fernbacher 22:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv löschen - am besten Schnelllöschen! Roswitha hat völlig recht, denn die Wikipedia ist offensichtlich nicht Willens und nicht in der Lage, mit einer Kategorie umzugehen, in der es Zweifelsfälle geben kann und deren "neutrale und zuverlässige Pflege und Überwachung" nicht immer und überall zu 100% gewährleistet werden kann, ohne das sich jemand Arbeit macht. Nur den Punkt im Löschantrag, wo es um den Mehrwert für den Leser geht, den habe ich nicht verstanden - denn seit wann interessiert sich hier jemand für den Leser?--nodutschke 23:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht ja groß drüber, dass Personen da nicht reingehören. Mögliche Vandalismusanfälligkeit war in der Wikipedia noch nie ein guter Grund, korrekte Artikel oder Kategorien rauszuschmeißen, dann müssen wir eben dafür sorgen, dass die Einsortierungen richtig ablaufen. Und die Kritik am natürlich problematischen Begriff kann ich auch nicht gelten lassen, der ist zwar sprachlich falsch, aber inhaltlich ausreichend gut definiert. Wir löschen ja auch nicht die Kategorie:Nationalsozialismus, weil es sich dabei wirklich um einen Sozialismus gehandelt habe. --Proofreader 02:14, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön, dass das drübersteht - gerade habe ich trotzdem mal eben 17 Personen aus der Kategorie entfernt. Und bin relativ sicher, dass etwa die Hälfte davon binnen 48 Stunden wieder drinsteht. Löschen. --Hansele (Diskussion) 03:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Personenverbot, darum gab's 'nen Edit-War, wobei derjenige, der das da rausgenommen hatte, kurzfristig indefinit gesperrt wurde. RoswithaC hat's dann wieder eingefuegt. Ich hatte die Kategorie auch schon Hansele-style entpersonifiziert und mir prompt zwei Reverts engefangen. Fossa?! ± 03:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Boris: "Es ist absolut falsch, zu vermuten, dass jede Kritik an dieser Kategorie rechts/rechtsextrem, oder von "Vertuschungs- oder Verharmlosungsinteressen" motiviert sei, obwohl es vereinzelt wohl auch vorkommt." - Auf diesem paranoid-albernen Niveau diskutiere ich nicht. Du kannst anscheinend keine Diskussionsbeiträge leisten, ohne dem anderen andauernd wahrheitswidrig Sachen zu unterstellen.

Ich stelle lediglich fest, daß du weiterhin kein inhaltliches Argument gegen die Kategorie hast, sondern mit Satzfetzen ohne jegliche Kontextualisierung aufwartest. Ein Haufen Bücher habe ich hier auch. Trotzdem benutze ich die nicht, um wirr und willkürlich daraus zu zitieren, um mir meine eigene Theorie zusammenzubasteln. Meine Argumente gegen deine Nebelstocherei hast du leider nicht verstanden. Ich erkläre sie aber gerne ausführlicher, sobald das hier alles ein weniger panisch verläuft. --Asthma 09:38, 13. Nov. 2006 (CET) PS: DIe Kategorie hat jetzt eine Beschreibung, damit RoswithaC nachts wieder ruhig schlafen kann.[Beantworten]

Schon klar. Du bist natürlich der einzige hier, der niveauvoll diskutiert, der nicht wirr und willkürlich zitiert, und unvoreingenommen argumentiert. Du hast ja auch die Qualifikation, die Ansichten von Fachleuten welche auf dem Gebiet publiziert haben, einfach so zu verwerfen. Schönen Tag noch Boris Fernbacher 11:04, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Proofreader: "Steht ja groß drüber, dass Personen da nicht reingehören" - Dir ist schon klar, dass dieser Satz (der im Original übrigens ein nett hingeroztes "Personen gehören in diese Kategorie nicht rein") erst seit ein paar Stunden in der Kat steht? Ebenso klar sollte sein, dass es für diese Einschränkung a) keinerlei abgeschlossene Definition gibt und b) noch weniger einen Konsens. Der absolut einzige, der diese Einschränkung haben will ist Morgenstar, "durchgesetzt" in einem Editwar mit Unscheinbar Ende Oktober / Anfang November.
Es gehört schon eine ordentliche Portion Chuzpe dazu, einfach so zu tun, als gäbe ees einen weitverbreiteten Konsens, Personen nicht in diese Kategorie aufzunehmen. Die Begründung dazu? Ein Meinungsbild, das mit der Kat. nichts, aber auch gar nichts zu tun hat und eine Löschdiskussion zu einer anderen Kat. Inhaltliche Diskussion, etwa auf der zugehörigen Disku? Fehlanzeige. Also, ich erlaube mir dann auch mal eine kleine Änderung...--nodutschke 11:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist eine dreiste Lüge, ich sei der Einzige, der die Einschränkung haben wollte, und das weißt Du ganz genau, denn beispielsweise das folgende Zitat habe ich Dir schon mehrfach entgegengehalten: Die Kategorie:Antisemit ist, ich wiederhole, gelöscht worden, und alle Bestrebungen, Personen in der qua Lemma nicht dafür vorgesehenen Kategorie:Antisemitismus unterzubringen, ist ein Versuch, diese einmal getroffene Entscheidung zu unterlaufen. Auf neue Argumente wird dabei (bewußt?) verzichtet. Grüße --Dundak ☎ 23:02, 10. Nov. 2006 Ich habe die Einschränkung in dieser Form nicht eingestellt, und es sind Unscheinbar und ehemals Jesusfreund, die sich mit Händen und Füßen gegen den mehrfach klar gewordenen breiten Konsens widersetzen. Morgenstar 12:13, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv behalten- Das da evtl. einige Personen falsch eingeordnet wurden ist kein Argument für die Löschung der Kat. Dann müssten wir alle Kats zur Löschung stellen. Mit der Löschung der Kat Antisemit kann ich gut leben, denn es macht keinen Sinn, diese Menschen Losgelöst von dem eigentlichen Thema Antisemitismus aufzulisten. Die Kritik an dem Begriff Antisemitismus halte ich für ein Scheinargument, hier eine ungewünschte Kat loszuwerden. Der Begriff wird in der deutschen Sprache (und nicht nur hier) so verwendet. Wenn ich also die Leute hier einsortiere besteht also die Gefahr übler Nachrede? Na denn darf man wohl auch in den Artikeln zu Personen wie Ludwig Münchmeyer nicht mehr (natürlich belegt) schreiben, dass sie offen antisemitisch aufgetreten sind? Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 11:39, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, im Artikel schon. Der Unterschied liegt darin, dass man im Artikel den Bezug zum Antisemitismus klar formulieren kann. In der Kat steht dann aber Möllemann unter Umständen gleich unter Mengele - und das eben kommentarlos. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:22, 13. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Behalten. Und gerade Ludwig Münchmeyer ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein "Verbot", Personen aufzunehmen, unsinnige Konsequenzen hätte. --Mautpreller 11:41, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Behalten! Offensichtlich sind in der :de einige unterwegs, die den Begriff Political Correctness gehörig falsch verstanden haben. Wenn die Wissenschaft ganz klare Kriterien und Definitionen hat, an denen sie den Antisemitismus feststellen kann, dann kann es nicht sein, dass hier Leute die Kategorie abschaffen wollen, nur weil es sich dabei um ein Label - noch dazu um ein negatives - handelt. Das hat nichts mit POV zu tun, sondern mit der gefestigten ganz herrschenden Meinung der Wissenschaft. *kopfschüttel* Ich begreife es echt nicht.... --BabyNeumann 13:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die Wissenschaft ganz klare Kriterien und Definitionen hat, an denen sie den Antisemitismus feststellen kann, ... Das ist falsch. Fossa?! ± 13:11, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:KPA Schön, dass du selbst schon korrigiert hast. --BabyNeumann 13:15, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Votum. Meiner Meinung nach lässt sich Antisemitismus und die Diskussion darüber nur inhaltlich, also in Artikeln, darstellen und "definieren". Dort wurde schon einiges geleistet an notwendigen historischen und sonstigen Differenzierungen. Das alles nun nochmal anhand eine Katdebatte zu wiederholen, lenkt im Grunde nur vom Wesentlichen ab: der Artikelverbesserung. Dies ist also nur ein Ersatzspielfeld, wie so oft bei Katdebatten.

  • Die Kat bestand schon lange, bevor sie zum Zankapfel wurde. Personenartikel standen natürlich auch drin. Dass sie deswegen gelöscht werden soll, ist logische Folge unklarer Kat-Systematik.
  • Hätte man eine Unterkat "Antisemit" akzeptiert und klar definiert, dann hätten wir die Oberkat "Antisemitismus" ohne Probleme neutral für übergreifende darauf bezogene Themenartikel verwenden können, z.B. Antisemitisforschung, Antisemitismusdebatte usw..
  • "nicht definierbar, also nicht ohne POV zu handlen" ist eine Kapitulation vor dem Thema. Natürlich kann man das Phänomen eingrenzen und zuordnen ohne POV.
  • Bloß weil einige verbissen jedes Label als ewige Schuldzuweisung missverstehen wollen, müssen wir ewig dieselben abgestandenen Grundsatzdebatten wiederholen. Statt inhaltlich auf den Artikelseiten zu diskutieren. Darum geht es doch eigentlich.
  • Eine Kat kann niemals Inhalte vollständig definieren, sondern nur vorhandene in Artikeln erläuterte Definitionen so logisch wie möglich sortieren, um Überblick zu ermöglichen. Das ist nur ein Hilfsmittel, kein Stigma und keine Ideologisierung.
  • Die Löschung dieser Kat kann eine Kettenreaktion in Gang setzen: Denn wenn die Kat:Antisemitismus mit der gleichen Begründung wie die Unterkat gelöscht werden soll, wie sollen wir dann noch rechtfertigen, dass Personen in Rassismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, kurz: alle -Ismen einsortiert werden? Das hätte zur Folge, dass wir zwar NSDAP-Mitglieder auflisten, aber im Grunde niemand von denen Nationalsozialist gewesen wäre... Jesusfreund 14:05, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man das Phänomen eingrenzen und zuordnen ohne POV. Das ist falsch.
Bloß weil einige verbissen jedes Label als ewige Schuldzuweisung missverstehen wollen. Das ist auch falsch.
Das ist nur ein Hilfsmittel, kein Stigma und keine Ideologisierung. Das ist eine unbelegte Behauptung, die vermutlich falsch ist.
Das hätte zur Folge, dass wir zwar NSDAP-Mitglieder auflisten, aber im Grunde niemand von denen Nationalsozialist gewesen wäre... Auch das ist falsch. Fossa?! ± 14:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...und dass ich mich überhaupt hier äußere, ist offensichtlich auch falsch. Jesusfreund 14:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nicht gedacht, dass ich das einmal sagen würde - aber: Jesusfreund hat Recht! --BabyNeumann 15:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Jesusfreund: Ich bin mir ziemlich sicher, es geht hier nicht um die Kategorie. Warte es ab, in einigen Tagen, wenn diese Kat gelöscht ist, werden alte Bekannte massenhaft in den Artikeln auftauchen und mit dem Verweis "Die Kat ist wg. Übler Nachrede und Stigmatisierung und Unwissenschaftlichkeit gelöscht worden" auch alle eindeutig belegten antisemitischen Schriften, Rede, Texte und Handlungen aus Personenartikeln rauslöschen. Read my lips...--nodutschke 16:23, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - (siehe auch meinen Beitrag von heute auf der Kategorie-Diskussion) Weil: man sollte die Dinge beim Namen nennen und sich nicht in Debatten verlieren, die letztlich genau den falschen Leuten in die Hände spielen. Antisemitismus als Sachverhalt existiert und der Begriff ist für die Allgemeinheit klar verständlich und wird auch akademisch verwendet - als Verhalten bzw. Geisteshaltung oder kulturelles Phänomen welche/s Judenhass zum Ausdruck bringt. Ich befürworte die jetzt auf der Kategorie-Seite stehende Einleitung, die meiner Meinung nach unmissverständlich und klar formuliert ist.--Winniwuk 17:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe keine ausreichend begründeten Löschgründe, eher Diffuses à la "unscharfe Kategorie" (empfinde das nicht so) und "hättest Du das Buch X gelesen würdest Du mir zustimmen" (mag sein, aber so kann man eine Löschdiskussion nicht überzeugend führen). Tendiere daher solange zum behalten, bis besser fundierte Löschgründe formuliert werden. Payton. 193.30.140.85 21:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Unbedingt. Ohne Personen - wie es im Moment scheinbar der Fall ist, ist das ja gar keine Frage. Wichtig ist nämlich dass man sich mit allen Mitteln umfassend über so ein wichtiges Thema informieren kann. Das geht nun mal zusätzlich zu den Artikeln mit einer solchen Kategorie am Besten. --PaCo 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

""Behalten"" Mit Personen, eindeutig. Es gibt Leute, die ganz klar und eindeutig in diese Kategorie gehören. TCrib 22:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Zwischenergebnis: 20 Stimmen, davon 6 x Löschen, 10 x Behalten 4 x ohne Votum (es haben sich bereits 7 Personen dafür ausgesprochen, keine Personen in der Kat zu beinhalten - hier wäre vielleicht ein Meinungsbild angebracht) --Mandavi מנדבי?¿disk 00:17, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei ja klar ist, dass dies ein Löschantrag ist, es also nur darum geht, ob diese Kat. gelöscht wird oder nicht. Auch wenn Roswitha es in ihrem LA anders formuliert hat: Aus dem Ergebnis oder den Beiträgen hier für spätere Diskussionen etwas bezüglich der Aufnahme oder Nicht-Aufnahme von Personen in diese Kat. abzuleiten wäre m.M.n. Unsinn. Ein Meinungsbild kann, muss aber nicht helfen. Bisher ist diese Diskussion ja noch kaum ernsthaft geführt worden.--nodutschke 00:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist eine äußerst einseitige Sichtweise, die nur deinen eigenen Standpunkt verrät. Unterstell RoswithaC bitte keine Absichten. Sie hatte im Chat auf die eigentliche Problematik worum es in der Morgenstar-Saga eigentlich ging angesprochen: sollen Personen in die Kategorien eingeordnet werden oder nicht. Diese Frage hat sie hier zur Diskussion gestellt und sie wurde auch von vielen auf verschiedene Art und Weise beantwortet und sollten entsprechend bei der Auswertung auch berücksichtigt werden. sebmol ? ! 01:07, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleine, wichtige Anmerkung: in der "Morgenstar-Saga" geht es meines Erachtens keineswegs nur um die Sorge um die Einordnung von Personen in die Kategorie. Bitte seht euch die Beiträge von Morgenstar seit Ende Oktober hier [1] an: der User löscht Abschnitte aus Artikeln und bearbeitet Artikel tendenziell, immer mit der subjektiven Behauptung: da sei etwas "ehrverletzend". Tendenziell, weil dies immer Artikel über Personen aus dem heutigen rechten Spektrum sind von Horst Mahler und Le Pen (Man beachte dort Morgenstars Aussage bei den Bearbeitungskommentaren vom 1.11...) bis zu Jan Udo Holey, bei dem Morgenstar am liebsten im Alleingang den halben Artikel entfernen würde (siehe hier: [2]). Morgenstar benutzt außerdem bei seinem Vorgehen die Behauptung: die Kategorie Antisemit sei gelöscht worden, weil ehrverletzend und üble Nachrede (was nicht stimmt, ausschlaggebend waren andere Gründe) und dass daher ein Konsens bestehe, dass keine Personen in die Kategorie Antisemitismus eingeordnet werden dürfen (was auch nicht stimmt, denn diese Diskussion läuft hier ja gerade) als Druckmittel, um ohne weitere sachliche Argumente seinen POV durchzusetzen. Ich halte diese Entwicklung, dass einzelne User solch einen Druck auf die Gemeinschaft machen kann, für bedenklich. Ende der Anmerkung. Schien mir an dieser Stelle aber wichtig.
PS: Die Diskussion der Kategorie und ihrer Inhalte ist wichtig genug, dass man eigentlich eine möglichst breite Menge User darauf aufmerksam machen sollte. (Hierbei kann man nicht Aussagen im Chat nachträglich hinzuzählen, da diese Aussagen von zu wenigen Usern wahrgenommen wurden.)--Winniwuk 07:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleine, unwichtige Bemerkung zu Winniwuks Saga: Benutzer, die Grundrechte selbst Menschen zugestehen, mit denen sie nicht mal freiwillig ein Bier trinken würden, deswegen als Nazis zu ächten, ist etwa so geistreich wie jeden mit einer krummen Nase als Saujuden zu beschimpfen. Morgenstar 14:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessant. Wer hat denn hier von "Nazi" gesprochen? (Und diesen Ausdruck mit S. führe ich nicht einmal in meinem aktiven Wortschatz.) Interessant auch, wie Morgenstar reagiert, wenn man eigentlich nur zusammenfasst, was tatsächlich vorgefallen ist.--Winniwuk 18:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Am besten ganz löschen, weil wohl immer wieder Personen aufgenommen werden. So wurde die Herausnahme von Leopold Stocker aus der Kategorie trotz des Diskussionsergebnisses, keine Personen in die Kategorie aufzunehmen, zwei Mal von Benutzer:Nodutschke revertiert. [3], [4] -- W.R. Zum Gschwätz 09:34, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Über die Kategorie findet man alles zum Thema Antisemitismus. Personen gehören für mich auch dort hinein, bei denen Antisemitismus thematisiert wird. Das heißt noch lange nicht, dass jemand Antisemit ist. Das Kriterium sollte sein, dass jemand mit dem Thema in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten ist. Beispielsweise durch die Veröffentlichung eines Buchs über Antisemitismus oder durch eine rechtskräftige Verurteilung aus diesem Grund. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:36, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@WR: :Das liegt wohl daran, dass es noch kein Diskussionsergebnis gibt... oder über was reden wir hier u.a. gerade? Ich fände es fatal - ja, das meine ich so - eine Kategorie zu löschen, die in anderen wikipedia existiert und bislang kein Problem darstellte.--87.162.160.168 09:41, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@WR: Bei Vandalen wie Dir mache ich mir nicht die Mühe, mir jeden einzelnen Edit anzugucken, bevor ich ihn reverte. Wenn beim Rückgängimachen Deines Spams gestern Nacht (man betrachte sich einfach mal die Edits von WR) auch ein "richtiger" Edit unter die Räder kam, dann kannst Du Dir das selbst zuschreiben.
Ich weiß, ich nerve vielleicht, aber wo gab es einen Konsens, dass in die Kat:Antisemitismus keine Personen eingetragen werden sollen? Ich finde da einfach nix, ausser eine LA-Disku zur Kat:Antisemit und ein Meinungsbild, aber beides passt doch überhaupt nicht. Vielleicht sollte man die Diskussion über die Aufnahme von Personen lieber dort führen, wo sie hingehört, nämlich auf der Disku. der Kat? In eine LA-Disku. wie diese hier gehört die Frage nicht.--nodutschke 09:59, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Personen aufzunehmen macht mir zumindest dann keine Probleme, wenn diese auch in ihren eigenen Artikeln klar so beschrieben werden, dass sie in die Kategorie Antisemitismus gehören. Dadurch wird m.E. dann dem Argument, es sei inakzeptabel, Personen zu listen weil "ehrverletzend", "subjektiv", "klagefähig" usw., die Spitze genommen, weil diese Attribute ja bereits auf die Artikel selbst zutreffen (könnten) und dort in jedem Fall auszudiskutieren sind. Es würde also die Regel gelten: Alle fliegen aus der Kategorie raus, die nach Durchlesen ihres eigenen Artikels nicht bereits als zugehörig erkennbar sind. Was meint Ihr dazu? Payton. 193.30.140.85 11:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Debatte wurde mit zu 100 Prozent deckungsgleichen Argumenten schon geführt: [5] diese Liste] und die dazugehörige Diskussionsseite.
Da Löschantragssteller und Katgegner sowohl die Unterkat:Antisemit als auch die Liste - die wesentlich genauer zweckbestimmt und kontrolliert werden könnte - ablehnten - und nun eben auch diese Kat - , drängt sich in der Tat der Schluss auf, dass hier überhaupt keine Personen als Antisemiten eingeordnet werden sollen, und zwar langfristig auch nicht in den Artikeln selber.
Die Kriterien, die hier genannt wurden, wurden für die Liste bereits sehr sorgfältig ausgearbeitet, sie böten also die Möglichkeit, mit Kats dieser Art genauos zu verfahren. Zitat:
Die Liste umfasst nur Personen, die
  • Menschen wegen ihrer jüdischen Herkunft und/oder jüdische Einrichtungen öffentlich in Worten und/oder Taten angegriffen haben,
  • die Geschichte mit antisemitischen Publikationen und/oder Organisationen, antisemitischer Propaganda und/oder Politik besonders beeinflusst haben
  • und daher von der Antisemitismusforschung beachtet werden.
Das heißt nicht, dass diese Personen ausschließlich als Antisemiten historische Bedeutung erlangt haben müssen; unter Umständen übten sie gerade wegen ihrer sonstigen gesellschaftlichen Reputation großen Einfluss auf die öffentliche Meinung aus.
Nicht als Antisemiten gelten Personen, die
  • primär die jüdische Religion ablehnen (= Antijudaismus)
  • sich nur gelegentlich, etwa aus populistischen Motiven, antisemitisch geäußert haben
  • keine deutliche antisemitische Wirkung und geringen Bekanntheitsgrad haben
  • nur Funktionsträger einer antisemitischen Gruppe oder Partei sind
  • eine bestimmte Politik der jetzigen Regierung Israels, nicht seine Existenz und Juden allgemein ablehnen.
Ob die Kriterien erfüllt sind oder nicht, ist jeweils zuerst in den Einzelartikeln zu klären, bevor die Person hier aufgenommen wird.
Trotz dieser genauen Kriterien, die die Aufnahme sehr eng eingrenzen und die sämtlichen erhobenen Einwänden Rechnung trugen - so genau wird hier wohl sonst nirgends eine Liste beschrieben -, wurde die Liste nach der Kat abgelehnt.
Und das, obwohl keiner der Gegner konkret angeben konnte, in welchen konkreten Einzelfällen ein Missbrauch zu beobachten war oder zu erwarten wäre, der dann nicht leicht kontrollierbar gewesen wäre.
Es geht hier also ganz offensichtlich zumindest einigen um etwas anderes. Sein Motiv hat Benutzer:Morgenstar bereits bei seinem allerersten Katrevert auf Horst Mahler sehr deutlich gemacht ([6]): Kampf gegen andere Wikipediabenutzer für die "Ehre" von Rechtsextremisten. Jesusfreund 13:31, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Trotz dieser genauen Kriterien, die die Aufnahme sehr eng eingrenzen und die sämtlichen erhobenen Einwänden Rechnung trugen - so genau wird hier wohl sonst nirgends eine Liste beschrieben -, wurde die Liste nach der Kat abgelehnt. Das ist falsch. Die Motive Morgenstars interessieren indes nur Gesinnungsethiker. Fossa?! ± 02:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind die nicht stolz darauf, Antisemiten zu sein? Na ja, kann mich vielleicht nicht in solche Leute reinversetzen. Bin jedenfalls nach wie vor für behalten und befürworte zusätzlich die angegebenen Kriterien. Payton. 193.30.140.85 13:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat offenbar kein Problem mit der Gefahr übler Nachrede: Dort ist das Buch Was ist Antisemitismus von Wolfgang Benz erhältlich. Inhalt: „Gibt es einen neuen Antisemitismus in Deutschland und Europa? Wieviel Kritik an Israel ist erlaubt? Was genau ist Antisemitismus eigentlich? Der renommierte Zeithistoriker Wolfgang Benz, Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung an der technischen Universität Berlin, beantwortet diese und andere Fragen klar und unmissverständlich. Dabei zieht er auch konkrete Beispiele wie etwa die Affäre um Martin Hohmann oder den Streit um Jürgen Möllemanns Flugblatt heran. Sein Buch ist eine wichtige Klarstellung zu einem Thema, das leider bis heute immer wieder für Schlagzeilen sorgt.“ Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 18:51, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Üble Nachrede ist es erst, wenn man es auf konkrete Personen bezieht. Morgenstar 01:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage 1: Wem nutzt es wenn Kategorien wie Antisemitismus oder Rassimuss abgeschafft werden? Frage 2: Schadet es der Wikipedia.de wenn es Kategorien wie Antisemitismus oder Rassismus gerade in .de nicht gibt? Lehmi 02:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wem außer Nazis nützt es, wenn sie wikipedia wegen übler Nachrede verklagen können? Morgenstar 02:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein leises Lächeln, Morgenstar...Lehmi 02:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten sofern dort keine Personen aufgeführt werden. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 09:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten mit Personen: Die (kaum vorstellbare) Klage eines "Antisemiten" hätte in der Konsequenz das Ergebnis, dass die Bezeichnung berechtigt wäre. Lehmi 02:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten mit Personen. Jetzt hört's aber auf! Wenn RoswithaC sich mit beledigtem Gehabe aus WP zurückzieht, ist das ihre Sache. Dann aber noch mal schnell einen LA rauszuhauen, über den sich die "usual right wing suspects" der deutschsprachigen WP ins rechte Fäustchen lachen, das verdiente einen besorgten Kommentar in den Tagesthemen, ob die deutsche WP mittlerweile von der treudeutsch-denkenden rechten Szene beherrscht wird. --Bogart99 14:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für dieses Statement hast du dir eine Woche Sperre eingebrockt. Es ist eine Sache, ob man mit einem Antrag nicht einverstanden ist und gegen diesen Arbeitet. Völlig legitim. Aber wer eine verdiente Benutzerin in dieser Weise beschimpft, in die Rechte Ecke stellt, sollte überlegen, ob er hier richtig ist. Denke diese Woche mal intensiv nach! Marcus Cyron Bücherbörse 22:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Bogart99! Du sprichst mir aus der Seele! Ich habe in den letzten Tagen auch schon mehrfach gedacht: was ist denn jetzt hier los??? Hier ein guter Kommentar von Admin Elian zum "Problem der Kategorie Antisemitismus": "wenn die Wikimedia Foundation Inhalte fuer rechtlich bedenklich haelt, wird sie selbst einschreiten bzw. Leute damit beauftragen".[7]--87.162.175.201 16:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Lassen wir mal die rechtlichen Bedenken beiseite. Mehr oder minder scheinen sich hier alle einig zu sein, daß es bei dieser Kategorie zwei Probleme gibt: Sie könnte so manchen dazu verleiten, daß Personen eingeordnet werden, die nicht in diese Kat. gehören und sie muß (auch deshalb) von mehreren Leuten betreut werden, die sich im Thema auskennen. Und vor allem - so möchte ich ergänzen - muß sie von Leuten betreut werden, die ruhig und sachlich ans Thema herangehen. Mit Edit-Wars (und seien sie auch aus noch so guten Motiven geführt), Sperrungen der Kategorie und Mutmaßungen a la "da will ja einer nur den Braunhemden die Weste weißwaschen" ist niemandem gedient. Vor allem ist dem Ansehen der Wikipedia nicht gedient: Wenn wir es nicht schaffen in so einem sensiblen Thema sachlich zu bleiben und nur auf Kindergartenniveau diskutieren ("der ist ein Nazi", "der ist ein doofer Gutmensch"), dann verlacht man uns zu Recht! Es wäre tatsächlich wünschenswert mit dieser Kategorie einen breiten Überblick zum Thema zu schaffen, aber das muß ohne Ressentiments und Sperrdrohungen gehen. Just my two cents… --Henriette 04:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme im großen und ganzen zu und möchte aber hinzufügen: Das rechtliche "Problem" ist insofern erwähnenswert, als dass es zumindest einen User gab, der bei Artikelbearbeitungen, die im Zusammenhang mit dieser Kategorie stehen, mit Bemerkungen über den "strafrechtlichen Tatbestand der üblen Nachrede" und "Ehrverletzung" agierte, was auch zu manchen EditWar führte. Zudem fällt mir schon auf, dass hier vor noch kurzer Zeit viel mehr Gelassenheit zu dem Thema und den damit verbundenen Artikeln herrschte. Mich stimmt auch die schnelle Sperre oben gegen Bogart99 nachdenklich, die mir recht drastisch erscheint.--Winniwuk 08:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist offensichtlich relevant, daher ist es absurd eine Löschung vorzuschlagen - verbessern und behalten. Vielleicht sollte ja so mancher nicht seine Kräfte in diese sinnlose Diskussion stecken, sondern einfach eine Definition für die Kategorie treffen, das hilft allen mehr.. Tets 15:52, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, und zwar auch mit Personennennung. Was die meisten in dieser Diskussion verkennen, ist doch die Tatsache, dass eine Kategorie bei Wikipedia dazu dient, Artikel zu einem Thema zu sammeln. Wer sich also über Antisemitismus informieren möchte, sucht in der entsprechenden Kategorie die relevanten Artikel. Dabei ist es doch völlig unerheblich, ob eine PErson erwiesenermaßen ein Antisemit ist oder nicht - solange es eine Debatte von öffentlichem Interesse um diese Person gab, die das Thema Antisemitismus berührt hat, gehört sie hinein. Beispiel: Ob Jürgen W. Möllemann nun Antisemit war oder nicht, darüber kann man trefflich streiten, aber die Debatte um ihn war zentral für die Antisemitismusdebatten der 1990er und 2000er. Das gleiche gilt für Horst Mahler, David Irving und Konsorten. Wer Artikel über Antisemitismus sucht, muss sie auch finden können! Natürlich gehören auch Antisemitismusforscher wie Wolfgang Benz und Sacheinträge wie Sekundärer Antisemitismus in die Kategorie hinein. Eine Einordnung in diese Kategorie ist kein Werturteil, sondern eine reine Themenzuordnung.Paravent 17:30, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt - dank neuer Definition in der Kat
- Sven-steffen arndt 19:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Esoteriker (erl., bleibt)

klassische WP:TF

Quizzfrage: Warum gibt es folgende Kategorien nicht:

Naaaaa? Weil all diese Leute eine Lobby hier haben, beziehungsweise sich wenigstens ein paar Leute sich fuer das Thema interessieren (re Antisemitismus). Nicht so bei Esoterikern: Jämmerliches Lemma und noch jämmerlichere Kategorie. Warum ist Helena Petrovna Blavatsky hier eigentlich nicht? Und wer hat {{Vorlage:Anthropsophielastig}} geloescht? Fossa?! ± 22:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Hallo Fossa,

sollen wir uns auch noch für den internen Hick-Hack von esoterischen Spinnern wie Zeugen Jehovas, Methodisten, Adventisten, oder der anderen Irren interessieren ? Was willst du mit der Helena Petrovna Blavatsky eigentlich ? Das einzige, was die geleistet hat, war doch, dem genialen Skrjabin die Seele kaputt zu machen.

Die Kategorie Kategorie:Kommunist sollte natürlich wiederhergestellt werden. Das war natürlich ein kranker Grundgedanke, der mehr Opfer verschlungen hat, als der ganze Faschismus in Deutschland, Italien, Spanien und Japan zusammen. "Kommunismus" lässt sich sehr gut definieren. Seine "Ableger" lassen sich auch klar eingrenzen. Gruß Boris Fernbacher 23:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von mir aus löschen wegen Unschärfe der Definition. Bitte an Boris: könntest Du POV-Argumentation (gleich 3 auf einen Schlag: Blavatsky, Skrjabin und Kommunismus) auch in Diskussionen wie dieser unterlassen? Danke, -- SibFreak 14:09, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kat. Esoteriker löschen, wg. Unschärfe des Begriffs und häufig wegen ihrer falschen Verwendung. Ich schließe mich SibFreak in allen Punkten an. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Esoteriker" ist ein extrem schwammiger Begriff, der außerhalb Wikipedias normalerweise nicht benutzt wird, das taugt allenfalls als POV-Etikett, unklar und überflüssig, daher löschen. Jeder hier Einsortierte ist ja entweder Autor, Mediziner oder lässt sich sonstwie einordnen --Dinah 11:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen aus den von Dinah genannten Gründen. -- W.R. Zum Gschwätz 09:25, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin entsetzt. Daß es sich hier um TF handelt, hat Fossa, wie es nun mal seine Art ist, frei erfunden. Ferner ist die Zuordnung zur Kategorie "Esoterik(er)" (im Unterschied zur Esoterik selbst) weder unklar noch schwammig noch überflüssig; vielmehr gibt es hierzu eine Menge, auch wissenschaftliche Literatur. Und mit Judensternen und anderen "Bapperln" (was für eine zynische Verharmlosung von Judensternen!) hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun. Wie ahnungslos seid ihr eigentlich? Oder einfach nur dreist? Selbstverständlich behalten. - Gerd R. 09:44, 19. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Dieser LA ist Vandalismus in Reinform. - Gerd R. 09:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß es sich hier um TF handelt, hat Fossa, wie es nun mal seine Art ist, frei erfunden. Deshalb hat Gerd R. auch mal gleich haufenweise Literatur angeschleppt, die alle die gleiche Definition eines "Esoterikers" vertritt. Ferner ist die Zuordnung zur Kategorie "Esoterik(er)" (im Unterschied zur Esoterik selbst) weder unklar noch schwammig noch überflüssig; vielmehr gibt es hierzu eine Menge, auch wissenschaftliche Literatur. Ich bezweifle, dass es viel wissenschaftliche Literatur darueber gibt, wer als Esoteriker eingestuft werden sollte, obwohl es natuerlich jede Menge Literatur zur Esoterik gibt - mit voellig verschiedenen Esoterikbegriffen. Fossa?! ± 12:20, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für eine erbärmliche Argumentation. Wenn man alles streichen müßte, wozu es in der Fachliteratur unterschiedliche Definitionen gibt, dann müßte man den größten Teil des Fächerkanons unserer Universitäten und seine Repräsentanz in der WP streichen. BTW, die Encyclopedia Britannica nimmt auf derlei vorgeschobene Skrupel auch keine Rücksicht. - Gerd R. 14:04, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein feines Strohmann-Argument. Ich will nicht alle umstrittenen Begriffe streichen, im Lemma Esoterik kann man die ja grob umreissen. Aber Personen nach einem wahllos herausgegriffenen Ideologiekonzept zu sortieren, das geht nicht. Es steht ja nicht mal eine Definition in der Kategorie: Es ist also lustiges Wikifanten-Brainstorming angesagt, wen man da einsortieren muesste. Fossa?! ± 14:16, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die Definitionen ergeben sich zwanglos aus den Artikeln der Kategorie Esoterik und deren Unterkategorien. Daß es sich um ein wahllos herausgegriffenes Ideologiekonzept handelt und das mit dem Wikifanten-Pipifax ist lediglich Deine fixe Idee. Im übrigen hast Du endlich zu akzeptieren, daß Verbessern vor Löschen geht. Wenn Dir das verbessern nicht liegt, dann halte Dich einfach raus bei Sachen, von denen Du nichts verstehst. - Gerd R. 14:53, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die Definitionen ergeben sich zwanglos aus den Artikeln der Kategorie Esoterik und deren Unterkategorien. Ah ja, nette Umschreibung von WP:TF; die meisten Esoterik-Lemmata sind BTW Komplettschrott. Im übrigen hast Du endlich zu akzeptieren, daß Verbessern vor Löschen geht. Warum? Ex-cathedra-Befehl von Gerd R.? Loeschen geht vor verbessern. dann halte Dich einfach raus bei Sachen, von denen Du nichts verstehst. Aha. Ich habe meine Doktorarbeit ueber eine Esoterik-Bewegung geschrieben. Was ist Deine Expertise? Fossa?! ± 15:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für meine Expertise bist Du nicht der geeignete Adressat, und mit Deinen weiteren "Argumenten" hast Du Dich selbst disqualifiziert. Geh sterben. - Gerd R. 21:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, warst es nicht Du, der meine Expertise in Frage stellte? Und nun willst Du Deine eigene nicht offenbaren. Naja. "Geh sterben.": Zuviel Usenet geguckt? Fossa?! ± 21:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN, stehen doch in der Kategroie Esoteriker Leute die sich mit Dingen befassen udn befassten, was in der Kategorie:Esoterik beschrieben ist und ist dementsprechend das notwendige Pendand zu dieser Kategorie??? oder will man jede Kategroie löschen? nur zu, weg mit jeder kategorie,machen wir Wikipedia unzugänglich und ohne querverlinke für alle die etwas suchen wollen.. und wo will man z.b. Oskar Rudolf Schlag sonst einordnetn? Schriftsteller war er nicht, denn was in seinem Namen geschrieben wurde wurde von einer Sekretärin geschrieben, Medium war er auch nicht, denn er gibt ja immer zu dass ein Egregor "durch" ihn spricht, belanglos ist er aber auch nicht, hatte er doch die grösste Sammlung an Esoterischen Werken besessen die es überhaupt gibt und diese auch der Bibliothek Zürich vermacht... in die Kategorie Tarot gehört er aber auch nicht, weil sein Werk zwar vom Tarot geprägt war, aber nicht ausschliesslich und nicht hauptsächlich, Theosophe aber ist er auch nicht, obwohl er auch von der Theosophie beeinflusst worden ist, ebensowenig ist er Alchemist, obwohl sein Werk viele Alchemistische Bilder verwendet... oder wo will man Jasmuheen einordnen? sie ist zwar umstritten, aber garantiert relevant, oder wohin mit Jan van Helsing? auch umstritten, aber sicher Relevant... und auch wenn unter der Kategroie Esoterik alles Komplettschrott sein sollte, was, BTW einfach nicht stimmt und sich darin genau so viel Schrott befindet wie in anderen Kategorien, die Darstellungen unter der Kategroie Esoteriker haben ein durchschnittliche bis gute Qualität und stehen den übrigen Personenkategorien in nichts nach... BTW warum löschen wir eigentlich nicht gleich die ganze Wikipedia?--FIST 18:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ja echt nicht zu glauben, daß man hier einen Löschantrag zu Kategorie Esoteriker finden kann. Erstens gibt es nun mal diverse Leute die für die Esoterik wichtig sind und die man nirgendwo anders einordnen kann und zweitens ist der Begriff Esoterik wiklich in aller Munde und jede Buchhandlung hat eine Esoterikecke, was wohl nicht darauf hinweist, daß es niemanden geben könne, der für diese Kategorie relevant ist.

Zur Abgrenzung: Aus meiner Sicht (und ich glaube da bin ich nicht der einzige Mensch der so denkt, denn die Esoterikecken der Buchhandlungen sind oft genau so sortiert) gehören alle Religionen zur Esoterik. Aus Sicht der meisten dieser Religionen, sind die Religionen kein Teil der Esoterik - den Streit brauchen wir hier in Wikipedia weder auszudiskutieren noch zu lösen, aber man sollte vielleicht ans Anfang der Kategorie Esoterik einen erläuternden Text schreiben, in dem Steht wer alles nicht in diese Kategorie einsortiert werden soll mit Links zu den entsprechenden Kategorien. Kersti 19:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Abgrenzung: Aus meiner Sicht Danke fuer diese eindrucksvolle Bestaetigung von WP:TF. Fossa?! ± 19:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der Begriff wird sonst nirgends verwendet?? Google.de 159.000 hits... Google.at 163.000 hits (ebenso Google.ch)... Yahoo.com 83.000 hits, also wird der Begriff doch hin und wieder verwendet --FIST 19:27, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach MSN Encarta Esoteriker

- der; -s,-1 j-d, der in e-e → Esoterik (1) eingeweiht ist, Ggs. → Exoteriker 2 j-d, der an die Gültigkeit → esoterischer Lehren glaubt --FIST 19:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jau, Encarta sortiert also auch nach "Esoterikern" und nach obiger banaler, fast zirkulaerer Definition? Unzweifelhaft gibt es auch Christen, die koennen sogar leicher abgegrenzt werden als Esoteriker. Und trotzdem gibt es diese Kategorie zu Recht hier nicht. Fossa?! ± 19:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Person des Christentums gibts also nicht?????? aber wir können ja ohne weiteres die Kategroie Esoteriker umbenennen in Personen der Esoterik, hab ich nichts dagegen--FIST 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das steht auch in meinem Fremdwörterlexikon ... muß wohl daran liegen, daß es diesen Begriff nicht gibt.
Anthroposophen gibt es natürlich noch weniger ;-) , denn dafür brachte Google:
"Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 41.200 für Anthroposoph. (0,20 Sekunden)" - Weltweit.
Leute es ist schlicht alber diesen Begriff für nicht existent zu erklären. Kersti 19:39, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu Fossa; "Danke fuer diese eindrucksvolle Bestaetigung von WP:TF." Fossa, diese Regel gilt für die INHALTE von Artikeln. Kategorien sind aber nicht Inhalte von Artikeln sonder Sortier- und Aufindungswerkzeuge für Artikel. Wie wir die Artikel SORTIEREN und wie wir sie zugänglich und leicht auffindbar machen, das müssen wir uns schon selbst überlegen. Aber selbst dafür habe ich ein Allgemein bekanntes Vorbild angeführt. Wenn nämlich ein Themenbereich in den meisten Buchhandlungen als "Esoterik" bezeichnet wird, dann ist es durchaus sachlich korrekt und für Wikipedialeser hilfreich sich daran anzulehnen und die zugehörigen Autoren als "Esoteriker" zu bezeichnen. Wenn wir eine stärker eingeschränkte Menge an Autoren dort einsortieren als üblich ist eine entsprechende Erläuterung am Anfang der Kategorie notwendig, ähnlich wie wir eine Begriffsklärung an den Anfang eines Artikels setzen, wenn noch etwas anderes denselben Namen hat. Dürfen Begriffklärungen in wikipediaartikeln auch nicht sein, weil es dieses Werzeug vor Wikipedia noch nicht gab? Kersti 19:59, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Behalten, schaut wie die literaten kategorisiert werden, gleiches wollte ich auch hier umsetzen als ich die kategorie startete. esoterik ist nicht weniger unscharf wie eine literaturepoche und es ist einfach nur sinnvoll und logisch eine solche kategorie existiert. bitte versteckt euch nicht hinter argumenten wenn ihr in wirklichkeit nur die esoterik nicht mögt. :) Lichtkind 23:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dir ist offensichtlich nicht bewusst, dass "Esoteriker" zumeist abwertend benutzt wird. Und wenn's so scharf abgegrenzt ist, warum steht keine Definition in der Kategorie? Fossa?! ± 23:20, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich lebe in keinem paralleluniversum, weiss um die vorurteile, denn manchmal rede ich mit menschen. aber ich weiss auch das selbst im akademischen umfeld in der esoterisch mit obskur, aussenseitermeinung , unwahrscheinlich und dergleichen übersetzt wird, es nie derart herablassend wie aus aus dem munde derer wirkt die ihren unkontrolierten frust an anderen ablassen wollen. ich startete auch die kat esoterische programmiersprachen nicht nur auf dem gebiet umgibt den begriff auch wieder eine aura der coolness, dem spass an vordergründig absurden, für esoteriker ist der begriff normales selbstverständniss. du siehst ich weiss um die benutzung des wortes. :) Lichtkind 01:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank fuer Deine Ferndiagnose ("unkontrollierter Frust"), aber es geht mir in der Tat eher darum, eine weitere POV-Kategorie loeschen zu lassen, nicht darum Esoterik als schlimm/boese/obskur darzustellen. Wenn Du meine Edits im "Sekten""-Bereich siehst, wirst Du sehen, dass ich oft faelschlicherweise als Esoterik-Freund gesehen werde, weil ich nichts besonders absurdes/schlimmes an esoterischen Lehren finde und "Esoteriker" gegen absurde Vorwuerfe verteidige. Fossa?! ± 02:06, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte fühl dich nicht angegriffen, du hättest vorher genauso meine edits checken können um zu merken das ich spätestens in der wp schon genau mitgekriegt habe wie esoterik benutzt wird. ich wehrte mich nur dagegen das du mir eine derart blindheit unterstelltest es nicht zu wissen. Ich weiss sehr genau wer in der wikipedia seinen minderwertigkeitskomplexen damit erleichterung verschafft, über esoterik und "pseudowissenschaft" herzuziehen. du warst damit sicher nicht gemeint, dazu kenn ich dein schreiben zu wenig. bitte unterstell mir nichts, ich wollte nur heraustellen das dieses "abwertend benutzt" einfach nur ne art schlechte benehmen ist, an dem wir uns nicht orientieren müssen. Lichtkind 14:17, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist bewußt, daß Esoteriker oft abwertend benutzt wird. Aber das ändert nichts daran, daß Esoteriker wie ich sich selbst so nennen - auch wenn ich mich ganz sicher nicht auf die Esoterik reduzieren will. Kersti 23:28, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, in der USA wird Deutsch oft auch abwertend benutzt und es gab Zeiten und gibt sie leider immer noch, in denen das Wort Jude abschätzend benutzt wird... ich kenne auch Orte auf der Welt, da gilt ein Doktortitel als Schande und "di Gstudiertä" als schipfwort paar Exelance, das macht aber die Wörter selber nicht weniger Wertfrei als sie sind und sprechen einfach Tatsachen aus und gleiches Gilt auch bei den Esoterikern...--FIST 23:29, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass der Begriff "Esoterik" ganz verschiedene Dinge bezeichnet. So könnte man jeden Priester/Pfarrer, der eine heilige Messe ließt als Esoteriker im Sinne der Ausübung eines esoterischen Teils einer Religion betrachten. Vermutlich läßt sich ein "harter Kern" Esoteriker finden, die sich auch selbst so bezeichend, diese Kat müßte man dann aber "Vertreter der modernen Esoterik" nennen. Die meisten Namen der aktuellen Kat sind aber besser in Theosophie, Anthroposophie, Okkultist, Rosenkreuzer, usw. oder schlicht Autor aufgehoben. Die aktuelle Kat dient somit nicht der Wissensstrukturierung. Ergo: löschen --Tamás 10:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaub du verwechselst da was, natürlich bin ich auch für derart unterkategorien der oberkategorie Esoteriker (genauso wird es ja woanders auchgehandhabt.)
Natürlich reden auch religionswissenschaftler vom esoterischen kern der religionen aber du findest dies schwerlich als selbsbezeichnung solcher priester, daher wirken deine argumente auf mich eher hypothetisch. in der praxis seh ich weit weniger probleme esoteriker zu unterscheiden. und natürlich wenn wir ganz ehrlich werden sind priester auch esoteriker, aber steigen uns die christen wieder voll auf die barrikaden weil ihr kulturelles selbsverständnis dem nicht enspricht, man müsste es auch konsequenter weise auf bestimmte künstler ausweiten, aber sieh doch das der hauptartikel esoterik bestimmte themen als esoterisch aufzeigt(tarot, astro, etc) und leute die hier "experten" sind nennen wir gemeinhin als esoteriker. desweiteren sprichst du natürlich hier einen entscheidenden punkt an: den konflikt zw der exoterischen und esoterischen interpretation des wortes esoterik, aber das sollten wir besser im rahmen des artikels klären. Lichtkind 14:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der Begriff Philosophie bezeichent auch ganz verschiedene Dinge die von jedem anderst verstanden werden, dient aber trotzdem als Oberbegriff für Stoizismus, Existenzialismus, Neuplatonismus (was man ohne weiteres auch unter Esoterik einordnen könnte) und so weiter--FIST 16:13, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Umbennenung in "Vertreter der Mordernen Esoterik" ist für mich akzeptabel. Kersti 16:51, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja aber dann hast du immer noch die alten alchemisten, gnostiker, hermes etc und die gemeinsame oberkat wäre wieder esoteriker :) Lichtkind 17:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja. Selbstverständlich. Dafür gibt es jetzt eine Abgrenzung im Text. Kersti 17:27, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eine erläuterung, was alles woanders reingehört oben eingefügt. Kersti 17:10, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also dann - ans fröhliche Autorensortieren .... %)
Wir bräuchten eigentlich eine Kategorie, die Wissenschaftler und Autoren zusammenfaßt, die Dinge schreiben, die für die Esoterik als Argumentationsgrundlaghe wichtig sind, ohne sich selber als Esoteriker zu sehen. Beispielsweise würde ich da Leute einordnen, die Reinkarnationsforschung betreiben. Kersti 17:54, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich jetzt nicht alle aktuelle Änderungen an der Kat von Kersti nachvollzogen habe, gehen sie in die richtige Richtung. Damit ist es jetzt besser möglich den "harten Kern" Esoteriker schärfer zu definieren und den "abwertenden Touch" zu eliminieren. Auf dieser strukturierten Basis: behalten. --Tamás 18:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch noch nicht fertig. Immerhin habe ich jetzt alle Kategorien für Vertreter esoterischer Unterkategorien in die Kategorie Esoteriker eingeordnet. Kersti 18:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, nach Umstrukturierung. Aber überlegt euch eine gute Definition. --Thogo (Disk./Bew.) 22:28, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Rassismus (erledigt, LA zurückgezogen)

Die Kategorie besteht seit November 2004 und weist noch immer keine Beschreibung auf. Ich bin für die Löschung, weil 1. es zu viele Zweifelsfälle gibt, die nicht einmal von Fachleuten geklärt werden konnten, 2. eine neutrale und zuverlässige Pflege und Überwachung dieser Kategorie sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist und 3. diese Kategorie keinen Mehrwert für die Benutzer darstellt. Hilfsweise - und nur hilfsweise, das heisst, wenn die Kategorie nicht gelöscht werden sollte! - beantrage ich eine Beschreibung, die die Aufnahme von Personen und Personengruppen in diese Kategorie untersagt nodutschke 23:40, 12. Nov. 2006 (CET) Mich haben die vorgebrachten Argumente überzeugt und ich ziehe den LA wieder zurück. Weiterhin schlage ich vor, an einem geeigneten Ort, vielleicht einfach auf der Disku. der Kategorie, über die Frage zu diskutieren, ob Personen grundsätzlich aufgenommen werden können, grundsätzlich nicht aufgenommen werden können oder ob bestimmte Kriterien zur Aufnahme erfüllt sein müssen. Aber, wie gesagt, diese wichtige Frage sollten wir in Ruhe und an einem besseren Ort klären.--nodutschke 10:23, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die Argumente für die Löschung der Kategorie:Antisemitismus (weiter oben auf dieser Seite) beachten, da die zugrundeliegende Problematik die gleiche ist. Ich betone ausrücklich, dass es sich bei diesem LA nicht um einen kindischen "Racheantrag" handelt, sondern dass ich der meinung bin, das diese kategorie ebenfalls nicht von der WP-Community umfassend betreut werden kann.--nodutschke 23:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall von WP:BNS, aber, obgleich es nodutschke nicht begreifen mag, auch in diese Kategorie gehoeren keine Personen. Und wenn ich schon die erste (!!) Unterkategorie, die "Indianer(sic)politik der USA" sehe, wobei teilweise Sachen dort bevor (16. Jh.!) des Bestehens der USA und bevor es den modernen Rassismus gab, dort drinstehen, sage ich auch: Personen entfernen oder loeschen Fossa?! ± 23:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der englischsprachigen wikipedia werden Fälle, in denen jemand eine offensichtlich unsinnige und für die Gemeinschaft zeitraubende Aktion unternimmt, mit dem Versuch, die Richtigkeit seines Standpunkts zu beweisen, als Vandalismus behandelt. Natürlich müssen Personen, die eingeordnet sind, weil ihnen Rassismus vorgeworfen wird, aus der Kategorie entfernt werden. Morgenstar 00:12, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Personen und Personengruppen sollen gelöscht werden? Ist der Ku-Klux-Klan eine Personengruppe die dann aus der Kategorie gelöscht werden muss? --BabyNeumann 11:59, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Gefahr übler Nachrede ist zu groß. Wer soll beurteilen, ob die NPD, die FPÖ oder Roland Kochs CDU hineingehören? Morgenstar 12:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier findet die gleiche hanebüchene Diskussion statt wie um die Kategorie Pseudowissenschaft. Gibt es auf dieser Welt auch nur eine Person die bestreitet, dass der Ku-Klux-Klan rassistisch ist? Das bestreiten noch nichtmal deren Mitglieder! --BabyNeumann 13:00, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon richtig, aber die NPD, die FPÖ und Roland Kochs CDU bestreiten es. Mindestens Letztere m.E. auch zu recht, denn wenn auch Koch ein Rassist sein mag (was ich nicht glaube - er ist m.E. ausländerfeindlich, was nicht das Gleiche ist, oder benutzt die Ausländerfeindlichkeit nur), so kann man das nicht der gesamten Hessen-CDU unterstellen. Und dass wie hier unterschiedlicher Ansicht sind zeigt, dass die Sache subjektiv ist. Payton. 193.30.140.85 21:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was mir jedenfalls auffällt: dass es User gibt, die quer durch wikipedia Artikel bearbeiten mit der Behauptung: "Keine Personen in die Kategorie Rassismus", obwohl hier ja noch darüber diskutiert wird... (ähnliches Problem wie oben bei "Antisemitismus"). Ich erlaube mir mal eine Polemik: wenn das so weitergeht, haben wir am Ende nur noch aussagekräftige Kategorien wie: "Mensch" - "Tier" etc. weil alles andere ja angeblich so missverständlich sei. Traut man Usern und Lesern tatsächlich kein abstraktes Denken zu?--Winniwuk 07:54, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil durch die Kategorie in großem Umfang auch Personen aufgenommen werden und damit eine Einordnung nach politischer Ideologie erfolgt (was ansonsten unerwünscht ist). Ausgerechnet der Antragsteller, der eine "Beschreibung, die die Aufnahme von Personen und Personengruppen in diese Kategorie untersagt" fordert, löscht eben diese Beschreibung aus der Kategorie und nahm sämtliche Personen, die aus der Kategorie entfernt wurden, wieder auf. -- W.R. Zum Gschwätz 09:23, 14. Nov. 2006 (CET)

Behalten - Rassismus beschreibt meines Erachtens nicht nur eine politische Ideologie, sondern Äußerungen, Verhalten und gesellschaftliche Tendenzen und Vorkommnisse. Das Beispiel Ku-Klux-Clan oben finde ich sehr treffend.--Winniwuk 09:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Winniwuk: Falsch! Die Kategorien Mensch und Tier sind diskriminierend, da sie eine willkürliche Unterscheidung treffen. Daher muss man die auch löschen </zyn> --BabyNeumann 10:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mist! Stimmt! Wie soll man bei so manchen... äh, Wesen sagen können, ob das ein Mensch oder Tier ist? Und: Am Ende werden wir von einem Meerschwein verklagt!</zyn>--Winniwuk 10:20, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Werbung. Software der Firma IQser Technologies ohne belegbare Relevanz. (Ersteller des Textes vermutlich der Geschäftsführer Jörg Wurzer.) — Lecartia Δ 00:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, da primär Produktwerbung ohne enzyklopädische Relevanz. --Gerbil 12:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wissen entsteht dadruch, dass vereinzelte Informationen in einen Zusammenhang gebracht werden ... wow wer hätte das gedacht. löschen gerne auch schnell --Nolispanmo 15:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenig Fakten, viel Huldigung, keine erkennbare Relevanz. Artikel wird ergänzt'? Glaube ich nicht, eher Artikel wird gelöscht. --Wolfstor 16:50, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Conkneipant (Redirect)

War SLA mit Begründung Unverständlich. Was für eine Verbindung? Kein Artikel. --Sarion 22:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...und Einspruch: Unverständlich finde ich das keineswegs - Frage ist lediglich, ob es dafür einen eigenen Artikel braucht oder in Burschenschaft eingearbeitet werden kann. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Darum jetzt hier. --Wwwurm
Eigenständiger Artikel mMn gerechtfertigt. Würde man all das Brauchtum und die Termina in den Oberartikel packen, würde der deutlich überfrachtet (Bundesbruder hat auch einen eigenen Artikel).--Mo4jolo 01:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lasst mich das mal so vollführen : Er ist nur ein Consoldat denn er darf nicht das Barett tragen und keine Rangabzeichen. Er darf aber in das Mannschaftsheim gehen und saufen bis zum Umfallen. Weil Soldaten nicht so weit denken können wie Studenten wird er kurz Rekrut genannt. Ihm werden alle wichtigen Arbeiten auferlegt, weil man... So ist das dusselig. Wenn es einen Beleg für die Bezeichnung gäbe oder irgendwas anderes nachweisbares, dann bitte. So Aber löschen --Arne Hambsch 02:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was für einen Beleg brauchst du denn da, das ist ein gängiges Wort (allerdings mitunter auch mit K geschrieben). Aber wenn's ein bisschen Weltliteratur sein soll: In Thomas Manns Zauberberg kommt das vor, als Hans Castorp mit dem "Verein halbe Lunge" konfrontiert ist. Ob's einen eigenständigen Artikel braucht oder irgendwo eingearbeitet werden soll, mögen die entscheiden, die sich mit dem Verbindungskram befassen. --Xocolatl 02:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist ja alles richtig aber so ist es kein Artikel und alles andere nicht sonderlich wichtig oder? Castorps "Verein der halben Lunge" hat indes nichts aber auch gar nichts mit einem angehenden Mitglied einer - darf man das sagen - Burschenschaft gemein. So ist der Artikel jedenfalls gar nichts aussagendes. Gruß --Arne Hambsch 02:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, ein Conkneipant ist eben ein, wörtlich "übersetzt", Mitsäufer. Und wie Castorp vorschlägt, dass auch Leute ohne Pneumothorax sich dem Verein anschließen sollen, so darf eben der Conkneipant in der Verbindung mitsaufen, ist aber kein vollwertiges Mitglied. Wenn man nur die Übersetzung stehenließe, wäre man beim Wörterbucheintrag und damit bei der berechtigten Löschung. Wird der Begriff dagegen durch die Rechte und Pflichten eines Conkneipanten verdeutlicht, sind wir über den reinen Wörterbucheintrag raus, vermeiden damit die Löschung und tragen vielleicht ein bisschen zur Informationsverbreitung bei. Na, mir ist es wurscht, ich kann die Verbindungsfaxen ohnehin nicht leiden. --Xocolatl 02:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff Konkneipant anders: Er ist Studierender (denn Mitglied in ein der Studentenverbindung können auf keinen Fall Schüler sein). Er nimmt an Veranstaltungen der Verbindung teil, ist aber kein volles Mitglied mit asllen Rechten und pflichten. Er darf kein Band und Mütze tragen sondern trägt eine Schleife in den Verbindungsfarben.
Auf jeden Fall aber behaltenswert muss aber inhaltlich überarbeitet werden --WolfgangS 07:35, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich den Begriff suchen müsste, würde ich ihn hier suchen. Wäre dann froh, zumindest den Zusammenhang zu erfahren. Ausbauen oder umleiten wär mir egal. Alleinstellung fände ich okay. MusenMuddi 09:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon Konkneipant, wieviele Artikel braucht man denn für ein und dasseslbe Thema? redir und gut is' --Talaris 10:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einer reicht wohl. Ich habe ein Redirect auf Konkneipant angelegt. -- Universaldilettant 11:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Halogenkochfeld (hier erl, URV)

POV, Geschwurbel -- HardDisk rm -rf 00:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin eine Urheberrechtsverletzung von [8]. --Grüße, Auke Creutz um 01:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann ist es hier erledigt. -- tsor 09:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

F.K. Entertainment (schnellgelöscht)

IMHO Werbung für ein nicht relevantes Unternehmen. --Kriddl 00:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Privates Projekt, zweifelsfrei Irrelevant, SLA gestellt --Fkoch 01:03, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel, der ansonsten durch penetrante Fettschreibung des Firmen-Kürzels auffiel: „In Deutschland und selbst in der Gründungsstadt Troisdorf ist die Entertainment Gruppe des Gründers Florian Kocúr nicht sehr bekannt“. Darum ...

... fortgekickt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ottilie Kürschner (erledigt, kein Löschantrag)

Kein LA: Nur als Frage - redirect auf den Mann? --217.225.38.213 00:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn "Ehefrau von..." das Einzige wäre, was sie geleistet hat, eher löschen. Die über 1000 entworfenen Puppen sprechen aber m.E. durchaus für genug Relevanz für ein eigenes Lemma. Ein redirect von einer Person zur anderen macht m.E. keinen Sinn. Grüße, --Frank11NR Diskussion 00:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag stellen oder nicht; Fragen stellt man unter Wikipedia:Fragen. --Grüße, Auke Creutz um 01:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Löschantrag, keine Löschung. --Grüße, Auke Creutz um 01:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl als Verein zu behandeln, die Relevanz nach WP:RK#Vereine geht aus dem Artikel nicht hervor. --Grüße, Auke Creutz um 01:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

2 Jahre alt, 24 Mitglieder, ab ins Vereinswiki. Löschen. -- ri st 01:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

MoveTo Vereinswiki --WolfgangS 07:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Außerdem glaube ich kaum, dass ein verstorbener Rennfahrer, oder ein verstorbener Schriftsteller oder ein verstorbener Puppenspieler nach seinem tod noch Esperanto-Kurse gegeben hat (falls nachweislich doch, wäre das aber schon relevant :) Weg damit, löschen oder sonstwohin verschieben. --Wolfstor 17:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade mal 2 deutschsprachige Googleergebnisse und ein paar hundert englische deuten nicht gerade auf Relevanz hin, zumal die 2 Ergebnisse WP-Seiten sind. -- Amtiss, SNAFU ? 02:50, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in dieser Form kein Artikel, schwer lesbar, keine Quellenangaben, Interwikilinks fehlen --WStephan 02:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin eine Urheberrechtsverletzung von [9] (PDF) - ab Seite 4. --Grüße, Auke Creutz um 03:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dann ist es hier erledigt. -- tsor 09:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschwörungsforscher? Bücher im Selbstverlag? Keine Relevanz erkennbar. --Rlbberlin 03:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google-Suche ergibt ganze sechs (!) Treffer. Löschen! --Phantomkommando 05:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DNB ergibt unter Komander einige Treffer, nur keine zu seinem Vornamen [10]. Löschen --Kriddl 12:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cross-over ist ein einfaches Webradio, ich sehe keinen Grund warum ein 1 Jahre altes Webradio einen WP-Artikel braucht. Außerdem ist der Artikel ohne Quellenangabe, alles andere als neutral und unvollständig. -- David Triendl 03:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Eine Kampagne die ... dazu beitragen soll Zwischenmanschlich Kontakte zu fördern und mehr Liebe in die Welt zu bringen" Relevanz unklar und eher Gebrauchsanweisung und Veranstaltungshinweis. --Rlbberlin 03:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist aber bekannt; solche Aktionen gab's auch schon im großen Stil an mehreren deutschen Bahnhöfen inklusive Medienberichten. --Grüße, Auke Creutz um 03:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Am 16. Dezember 2006 soll in Deutschland eine Free Hugs-Aktion auf die Beine gestellt werden" -> Löschen. Weissbier 11:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, wohl eher sehr wenig bekannt. In welchem „großen Stil“ gab es denn Aktionen und welchen Relevanz sollen die haben? Spiegel Online berichtete am 6. November über elf Aktivisten, die in Shanghai deshalb für eine Stunde von der Polizei festgehalten wurden („Polizei buchtet Knuddel-Aktivisten ein“). Nicht für jedes Video auf YouTube brauchen wir einen Artikel. Löschen. --Talaris 11:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal: Aufgabe der Wikipedia - Teilnehmer ist es Wissen zu bewahren und nicht die Kunde des Wissens zu vernichten. Und so unbedeutend wird sie wohl nicht sein, unlängst sind mir Leute mit so einem Plakat in Tokyo über den Weg gelaufen. Da habe ich mich gefragt, worum es gehe. Dank des Artikels habe ich es erfahren. Interessantes, relevantes Wissen. Natürlich behalten. --219.110.233.113 11:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie beim Hirn muß auch bei der Wikipedia zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis gefiltert werden. Wir nennen das hier allerdings Relevanzkriterien. Dass die gegeben sind, sehe ich derzeit nicht und es erinnert mich an Flashmobs, bei denen die Journalistenzahl teilweise über der Teilnehmerzahl lag. PS: "Wikipedia-Teilnehmer" wird ohne Leerzeichen geschrieben, siehe z. B. Durchkopplung. --32X 13:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So sei auch Dir Rechtschreibweisheit gegeben: einmal "muß" und dann wieder "dass" zu schreiben, ist widersprüchlich. (Nur ein Beispiel, ich könnte noch mehr sagen. Aber eigentlich finde ich solche Bemerkungen eher spitzfindig und der Atmosphäre nicht dienlich, daher erspare ich mir den Rest.) Was die Relevanz betrifft: Ich sehe sie, Du siehst sie nicht, die Relevanzkriterien sind auch nicht unumstritten gewesen, und i. ü. liegt Schönheit sowieso im Auge des Betrachters. --219.110.233.113 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
i. ü. liegt Schönheit sowieso im Auge des Betrachters Wie lieb. <3 --32X 14:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In China sind die Leute geflüchtet oder so, weil es dort nicht usus ist. Hab ich kürzlich gelesen. Die Aktion finde ich nett. --Franz (Fg68at) 15:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stasplex (SLA)

Hmm, was ist das denn für eine Zahl?? Als einzige Quelle findet man eine russische Seite! Sie scheint also in der Mathematikerzunft nicht verbreitet zu sein. Bei Nennung weiterer vollziehbarer Quellen und Erläuterungen ziehe ich den LA natürlich gerne zurück --WolfgangS 06:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde unter Стасплекс in die russische Wikipedia eingestellt, von Benutzer Ctac (!), von dem auch die einzige angegebene Quelle stammt. Entweder reine Privattheorie oder komplettes Fake, sofort löschen. - Lucarelli 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Gerbil 12:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Verein ist kaum 2 Monate alt. Er vertritt vorwiegend kommerzielle Interessen seiner, laut Website, 16 Gründungsmitglieder. Die Behauptung, es seien auch Berufsverbände Mitglied, wird auf seiner Website nicht belegt. IMHO erfüllt dieser Verein nicht die Relevanzkriterien. Er nutzt Wikipedia als Propandaplattform, indem er für eine vorwiegend seinen Mitglieder nützenden Abrechnungsänderung im Gesundheitswesen eintritt. Er nutzt Wikipedia als Werbeplattform, um auf sich aufmerksam zu machen. Der Artikel wurde von einem anonymen Benutzer am 2.11.06 um 10:46 angelegt. Um 14:05 ergänzte unter anderer IP-Nummer ein anonymer Benutzer diesen Artikel um Kategorie und Weblink und machte sich anschließend als Vandale über den Artikel Gesetzliche Krankenversicherung mit 12 Änderungen von 14:21 bis 14:48 her.--Abr 08:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: Die Relevanz dieses Vereins kann erst die Zukunft zeigen. Riehenfolge: Erst Bedeutung erlangen, danach Artikel in Wikipedia. -- tsor 09:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen: Relevanz ergibt sich aus dem Artikel nicht. --32X 13:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Für mich aus dem (netten) Artikel nicht ersichtlich. -- tsor 09:03, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

The Trenches ist eine Total-Conversion-Mod für Half-Life - das ist also ein Add-On zu einem Computerspiel? Wenns so wichtig ist, kann es in Half-Life eingebaut werden, ein eigenes Lemma halte ich nicht für nötig --Silberchen ••• +- 09:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibts wie Sand am Meer, diese Mods. -> Löschen. Weissbier 12:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Total-Conversion-Mod ist kein Add-On, sondern ein neues Spiel, dass auf der Technik eines anderen aufbaut. Es wird die Game-Engine und häufig auch Teile der enthaltenen Grafik benutzt (siehe Mod (Computerspiel). Ob gerade dieses Mod jetzt eine Relevanz für einen eigenen Artike besitzt, kann ich nicht beurteilen. Artikel gibt es jedenfalls zu einigen Half-Life-Mods neutral --Sarion 15:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Irgendwie ein Wrestlingteam? --Silberchen ••• +- 09:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt. Siehe en:The World's Greatest Tag Team. Wenn sich jemand findet, der was draus macht, dann behalten. -- Sir 13:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tokessa (SLA)

äußerst ungebräuchlicher Vorname, Erfindung der Mutter von Tokessa Moeller-Martinius. Relevanz daher nicht zu erkennen. --Silberchen ••• +- 09:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar äußerst ungebräuchlich, aber immerhin von deutschen Standesämtern anerkannt, daher potentiell durchaus relevant. So aber viele Vermutungen und kein artikel. Löschen --Kriddl 12:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die deutschen Standesämter akzeptieren heute alles, was dem Kind nicht schadet - ich finde nicht, daß wir deswegen jeden auch nur einmal vergebenen Vornamen aufnehmen sollten. --Silberchen ••• +- 12:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA wegen Unfugs gestellt. Nur Gerüchte und Hörensagen zu einem völlig irrelevanten Thema. Weissbier 12:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne diesen Begriff nicht, und Google gibt auch keine Treffer. Kann natürlich eine Wissenslücke meinerseits sein, aber vielleicht auch Theoriefindung. -- Onee 10:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

verquaste Begriffserfindung von IP. --Gerbil 12:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An Inhalt fehlt es ein wenig (Welche Feiertage gibt es, wie heissen sie, wie sind sie begründet), und Aussagen zu Feiertagen im Buddhismus können sehr gut in Buddhismus untergebracht werden. -- Onee 10:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Unterbringung in Buddismus halte ich bei beweglichen, da nach dem Mondkalender ausgerichteten Feiertagen für wenig sachgerecht, da ich grundsätzlich eine Tabelle für die nächsten Jahre erwarten würde, auf welche Daten den die Feiertage fallen werden. Das hier kann aber sehr gut dort untergebracht werden, dann aber bitte unter Nennung der Feiertage (und ob es Abweichungfen unter den verschiedenen Formen des Buddismus gibt). So jedenfalls löschen --Kriddl 12:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanter Suchbegriff, aber kein relevanter Text. Einbauen in Buddhismus und redirect. --Dicker Pitter 15:35, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht irgendwo anders einbauen, das sind quellenlose Allgemeinplätze ohne Informationswert. --Asthma 16:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass das Thema in den Artikel Buddismus gehören würde. Der Text dieses LK gehört jedoch zu löschen. --Wolfstor 17:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich aus wie Theoriefindung. Der Artikel behauptet zwar einen 'Teilbereich der Medizin' zu beschreiben, tatsächlich handelt es sich aber noch um einen reinen Marketingbegriff. Das verlinkte Fachbuch nennt sein Thema nicht IM, sondern en:Pharmacogenomics. Das verlinkte Wiki hat auch erst 40 Artikel. --MBq Disk Bew 10:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte von dem Einsteller die Quellen erbeten, die er dann auch angab. Es täte mir leid, jetzt den Artikel löschen zu lassen, aber andererseits steht der Begriff (noch) auf sehr tönernen Füßen. Im hier als Quelle angegebenen Wiki steht dazu: Die Idee der individualisierten Medizin steckt noch in den Kinderschuhen und ist noch nicht verbreitet und erst recht noch nicht standardisiert. Dieses Wiki ist -unabhängig davon, wie diese Diskussion ausgeht- m.E. aus den Quellen zu entfernen. Es gibt dort nicht nur lediglich 40 Artikel (die meisten auf dem Niveau, das man hier Stub nennen würde), sondern offenbar auch nur zwei regelmäßige Editoren. Insgesamt ein Grenzfall, keine rein Begriffsbildung (Goolge bietet immerhin 500 Hits), aber doch eher Zukunftsmusik. Wenn das in dem Artikel so explizit drinstände, wäre ich trotzdem für behalten. - Gancho Kolloquium 11:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Theoriefindung, kenne ich auch auf dem Bereich Drogen + individuelle Wirkung ... mist, jetzt finde ich den Artikel nicht mehr den ich die Tage über Gene + AIDS Therapie gelesen habe. Behalten -- Max Plenert 11:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenigstens sollte auf Pharmakogenomik redirected werden und dort klargestellt, dass es sich um ein reines Forschungsthema handelt. Auch wenn Glaxo und Roche derzeit lautstark in der Fachpresse werben, so gibt es doch derzeit noch keine klinische Anwendung für die Chips. --MBq Disk Bew 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist so kein Artikel und ich sehe auch keine Relevanz fuer die Wikipedia in einer Sitzlandschaft, auch wenn diese von Colani ist. -- Hedwig in Washington (Post) 11:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. Besser aufgehoben auf [11]. --Planegger 11:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es ja auch kein Artikel. löschen oder in schulwiki verschieben.--Arne Hambsch 12:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe jetzt daran rumgebastelt und den Artikel ein wenig gestaltet. So wie er jetzt aussieht könnte man ihn glatt behalten. --Arne Hambsch 12:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Bedenken sind auf die Relevanz bezogen, deshalb nach wie vor löschen. (s.a. Kommentar von h-stt) --Planegger 14:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nichts erkennbar, was diese Schule von anderen Ganztagsschulen unterscheiden würde. Der Hauptartikel ist nicht mal verlinkt. Der einmalige Erfolg bei "Jugend trainiert ..." reicht nicht aus, da so ziemlich jede Schule irgendwann mal in irgend einem Wettbewerb einen vorderen Platz erreichen kann. löschen, gern auch schnell --h-stt !? 14:35, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War ja nur der Versuch irgendwas artikelähnliches zu produzieren.--Arne Hambsch 14:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwubbel mit homöopatischem Informationsgehalt. Löschen --Wolfstor 17:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu mager. Vielleicht in Galaxie einarbeiten. --Planegger 11:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich sehr mager, Begriff laut Google aber nicht unbekannt (> 10.000 Treffer für face on galaxy). 7 Tage zum Ausbauen. --NCC1291 12:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Frag doch mal einer das Portal Astronomie, von deren Wunschliste kommt der Artikel ja. -- Max Plenert 15:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso ist das "zu mager"? Es steht, was eine Face-On-Galaxie ist, es hat sogar ein Bild dazu. Klar könnte man da noch etwas mehr dazu schreiben, aber was hat das damit zu tun, ob der Artikel behalten wird oder nicht? Das ist doch mühsam. Die Artikel stehen extra in der Wikipedia, damit sie von jedermann erweitert werden können, nicht damit sie gelöscht werden, wenn dies nach etwas mehr als einer Stunde keiner tut, vor allem nicht, wenn in den Regeln steht, dass sowas ein gültiger Artikel (Stub) ist. --62.203.157.128 15:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. --Planegger 11:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

FileZilla (erl., bleibt)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Planegger 11:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Muß neuerdings jeder Artikel eine Begründung erhalten, warum er "relevant" sei ? Relevantes, gutes, praktisches Programm, daß eine zuverlässige open source - Alternative zu anderen Programmen darstellt. Was muß denn ein solches Programm Deiner Ansicht nach für Relevanz noch tun ? --219.110.233.113 11:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(Dazwischengequetscht) Einer ausdrücklichen Begründung bedarf es nicht, aber wenn man den artikel liest sollte schon klar sein, weshalb etwas bedeutsam genug ist, um in einer Enzeklopädie genannt zu werden. "Praktisch" reicht dafür meistens nicht. --Kriddl 12:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Voll funktionsfähige, gute und kostenlose Software. In der Zeitschrift c't seit 2004 in der c't-Software-Kollektion (zuletzt wieder 3/2006 in c't 14/06). Laut chip.de „ein genialer FTP-Client mit allen nötigen Komfort-Funktionen.“ chip.de. Artikel natürlich behalten. --Talaris 12:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Projekt ist wohl der FTP-Klient bzw. -Server für die breite Masse auf GPL-Basis. Das Projekt war bei Sourceforge Projekt des Monats und kommt auf über 16 Mio. Downloads. In den entsprechenden Kategorien gibt es Programme, die weitaus weniger genutzt werden dürften. behalten --Polarlys 12:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ein Unfug! Ich habe die Daten ergänzt, bei > 134.000 Projekten bei SourceForge ist Project of the month schon eine Auszeichnung für OpenSource-Software. --Polarlys 12:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Der einzige gute Freeware-SFTP-Client. Löschen=blinder Aktivismus.

Freeware-SFTP-Client mit ca. 2.900.000 Google Treffer relevant, behalten --Kobako 12:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Die Begründung des Löschantrags ist vollkommen inhaltslos und sinnfrei. Relevanz des Artikels FileZilla: Es ist eine FTP-Programmfamilie, bestehend aus einem Client und einem Server. Der Artikel gehört in die Wikipedia-Kategorien FTP-Programme und freie Software, somit ist der Artikel für die Wikipedia relevant. Falls dieser Artikel gelöscht wird, sollten bitte auch folgende Artikel gelöscht werden:

  • alle Artikel zu speziellen Computer- und Videospielen, es sei denn, sie sind explizit Bestandteil einer gesellschaftlichen Diskussion oder Veränderung
  • alle Artikel zu Filmen, die nicht in einer politischen, inhaltlichen oder historischen Diskussion Relevanz fanden und deshalb einer Erwähnung entbehren können
  • alle Artikel zu weniger bekannten Sängern, weil sie in keiner relevanten Diskussion zu ihren Werken stehen
  • alle Artikel zu Sängern ohne Bild, denn wenn sie relevant sind, existiert auch ein Bild
  • alle Artikel zu weniger bekannten Schauspielern, weil sie in keiner relevanten Diskussion zu ihren Werken stehen
  • alle Artikel zu Schauspielern ohne Bild, denn wenn sie relevant sind, existiert auch ein Bild

Begründung: Die genannten Artikel haben keine enzyklopädische Relevanz. Ist der Gegenstand eines Artikels, der in die obige Auflistung passt, in einer Enzyklopädie dermaßen erwähnenswert, sollten zumindest ein Bild oder ähnliches dazu existieren bzw. ein Bekanntheitsgrad vorausgesetzt werden können. Da dies nicht der Fall ist, kann der betreffende Artikel nicht wirklich relevant sein.

Das wird allerdings bei Wikipedia niemals durchgesetzt, denn dies ist schließlich Wikipedia und nicht Brockhaus. In Wikipedia stehen auch unbekannte Sachen und das ist es doch, was Wikipedia nicht nur als freie, sondern auch als ultimative Enzyklopädie abrundet. Deswegen bin ich dagegen! BEHALTEN --sToneHeaRT 13:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten B.gliwa 14:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA in Hinblick auf WP:ELW (Punkt 1 und 3) entfernt, trotz der teilweise polemischen Argumente ist Relevanz gegeben. --Polarlys 15:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung. --Planegger 11:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da saugt sich aber wirklich einer was aus den Fingern. löschen gern auch schnell. --Arne Hambsch 12:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Begriffsbildung hat schon einige Jahre in diversen Kreisen bestand, man könnte sie also als einen abwertenden Fachterminismus auffassen. Der Artikel ist nicht sonderlich schlecht, also behaltbar. --32X 13:49, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...hat schon einige Jahre in diversen Kreisen bestand — Kannst du das belegen? --Planegger 15:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht etwas weit hergeholt, aber das Fachblatt für Allgemeinkompetenz im Nachrichtenwesen, Der Spiegel, schrieb vor nahezu zwei Jahren „Firefox-Anzeige: Raus aus der "Frickel-Schublade"“. Gerade konservative Medien springen nicht auf jeden Wortschöpfungszug auf. --32X 15:49, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hoppala, du bezeichnest den Spiegel als konservativ. Das muss aber unter uns bleiben. ;-) ... Zur Sache: Es geht ja nicht um das Wort "frickeln", sondern um den angeblichen Begriff "Frickelsoftware". Etwaige Quellenangaben müssen sich also schon darauf beziehen. --Planegger 16:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann mann m.E. behalten und als Fachbegriff, -jargon durchgehenlassen. B.gliwa 14:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kannst du eine renommierte Quelle (z.B. einen Informatik-Lehrstuhl) angeben, die "Frickelsoftware" als Fachbegriff ausweist? --Planegger 15:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra"Frickelsoftware" ist weder Fachbegriff noch Begriffsbildung. Es ist ein Begriff, der hier erklärt wird. Behalten. --sToneHeaRT 15:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Planegger 11:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da saugt sich jemand was aus den Fingern und das beleglos. löschen gern auch schnell. --Arne Hambsch 12:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Asterix ist mit Sicherheit falsch. en:Banausos sagt, dass der Begriff schon unter Kaiser Wilhelm ein Schimpfwort war. --MBq Disk Bew 14:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich würde interessieren, was das Wort mit Asterix zu tun hat? --Dicker Pitter 15:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist die Lieblingsvokabel von Troubadix. Aber ob dies die entsprechende Aussage im Text trägt bezweifel ich. Insgesamt im Augenblick eher Wörterbucheintrag.--Kriddl 15:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Lemma zweifellos relevant, daher eher ein Fall für QS. en:Banausos bietet fundiertere Infos zum Thema. MRB 16:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Planegger 11:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das lemma wird korrekt erklärt. Behalten. --Matthiasb 16:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Abgrenzung zwischen Lexikon und Wörterbuch zwar nicht genau. Da der Begriff in meiner Gegend (Norddeutschland) aber durchaus oft genau in der beschriebenen Form verwendet wird, bin ich für behalten. --Wolfstor 17:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch so eine Linkcontainer-"Benutzer"-Seite, Link führt auf seine durchgeknallte Homepage, die prompt versucht, ein Popup zu öffnen. Auch sonst nur Schrott. LA erstreckt sich auch auf Diskussionsseite. Siehe auch die Benutzerbeiträge, nur Dummfug. Hätte SLA gestellt, wenn´s keine Benutzerseite wäre. --Primus von Quack 11:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei ganzen zwei Edits im Artikelnamensraum seit April [12] stelle ich mir auch die Frage, ob das nicht ein Homepageersatz ist. Löschen --Kriddl 12:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man noch einen Schritt weitergehen und diesen "Benutzer" seiner Seite gleich hinterherschicken? Ich stell mal lieber keinen Sperrantrag, Sachen wie "lies erstmal WP:(beliebiges Thema einsetzen)" habbich erstmal genug gehört. --Primus von Quack 12:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da er eh nicht wiederkommen wird (solche Leute tun das NIE), ist das überflüssig. Weissbier 12:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Glaskugelartikel - siehe vergleichbar: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2006#Bionic Tower (gelöscht) --ST 12:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, keine enzyklopädische Relevanz. (Selbst mir als Bewohner der betreffenden Ortschaft unbekannt.) --Gerbil 12:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dem unteren der beiden Links folge finde ich folgende aussage "Die Planungen für den Millennium Tower sind schon ungewöhnlich weit gediehen. Es fehlt lediglich ein Hauptmieter, um die Ankündigung innerhalb kürzester Zeit umzusetzen." Insofern besteht ein Unterschied zum Bionic Tower, der reine Fiktion war. Im übrigen stört mich die LA-Begründung (u.a. wegen WP:BNS). Eher behalten und (deutlich) ausbauen. --Kriddl 12:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eben, die fehlende Vermietbarkeit, das ist es ja grade, was das Ding zur Glaskugel macht... --Gerbil 12:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun ja, die beiden Artikel sehen ja auch ein bisschen verschieden aus und der Streit ums Weltkulturerbe etc. hat eine andere Qualität, als wenn man eben eine Immobilie nicht baut, weil man sie ohnehin nicht vermieten könnte;-). Mir ist dies hier bislang auch zu glaskugelig, daher Votum für löschen. --Xocolatl 13:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Substanz und ohne konkrete Informationen (wer plant, wo liegt Plan auf Eis, wer wären die Investoren etc. pp). Millenium-Tower kam, wenn ich mich richtig erinnere, mal als pseudo-historicher Begriff in Star Trek: Voyager vor. Vielleicht einfach nur ein Scherz, auf jeden Fall löschen. --Wolfstor 17:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz für einen Einzelartikel nicht gegeben, Bild zudem wahrscheinlich URV. --NCC1291 12:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotz des Räuchermänchens sehe ich nicht, dass Meister Röhrich das (von mir durchaus geschätzte) Werner-Universum verlassen hat. Löschen --Kriddl 12:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er ist nicht so bekannt oder eigenständig, dass nach WP:AüF ein eigener Artikel als relevant anzusehen wäre. Im Übrigen liest sich der Text, als ob er von einer Website oder aus einem Magazin stammt - löschen. --32X 14:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ProDer Artikel ist nicht lang genug, um als eigener Artikel aufzutreten, und sollte daher in den Artikel für die Werner-Comicfigur eingearbeitet werden. Löschen --sToneHeaRT 15:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist Dauersingen relevant? Wenn nein, dann löschen. --Nightflyer 12:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutscher Weltmeister im Guinuiss-Buch behalten -- 172.178.190.40 12:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Deutscher Weltmeister" Soso, was es nicht alles gibt... -> Löschen. Weissbier 12:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bemitleidenswerter "Humor" ... -- 172.178.190.40 15:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist Dauersingen relevant? Nein, daher löschen. Eintrag im Guinness-Buch der Quatsch-Rekorde macht nicht für eine Enzyklopädie-Projekt relevant. --Talaris 13:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiß man ob die Gaststätte Alt Waren als Austragungsort dieses Sängerkrieges gegen sich selbst inzwischen Konkurs anmelden mußte? Ich tendiere auch zu löschen, siehe Talaris - obwohl: "Quatschrekorde" - sagen wir milde: "Spaßrekorde". Uka 15:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stupide Werbung, keine Relevanz und einfach nur eine Eigene Pligg-CMS installation. Sowas gehört nicht in die Wikipedia

Worum zum Teufel geht es da? Löschen, da nicht mal der Sinn der Veranstaltung rüberkommt. Weissbier 12:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Allen Ernstes darüber noch diskutieren??? SLA gestellt. --Primus von Quack 12:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast ja Recht... Weissbier 13:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte gehofft, daß Du das sagen würdest. ;-) --Primus von Quack 13:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein abgetippter Klappentext macht noch keinen Artikel über ein Buch bzw. eine Buchserie. Weissbier 12:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abduction (geSLAt)

Außer "gibt es" keine verwertbaren Informationen zum Lemma. Von Relevanz will ich garnicht mal anfangen, daß kann man anhand der Wortbrocken nicht beurteilen. Weissbier 12:37, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier SLA gestellt. --Primus von Quack 13:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, irrelevant --Streifengrasmaus 14:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevante Romanfigur. Der Artikel zum Buch ist ähnlich erbärmlich. Weissbier 12:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Qualität des Artikels zum Buch frage ich mich, ob er in irgendeiner Form "sein" fiktives Universum verlassen hat. IMHO nicht, daher löschen --Kriddl 12:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist hier der Mehrwert zu Kategorie:Liste (Ehrenbürger)?!? Listenwahn. Weissbier 12:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und zwar gallopierender, wenn ich das ergänzen darf. Unfug. Löschen. --Primus von Quack 12:49, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wenn der Themenbereich künftig weiter wächst, kann man sich natürlich schon den Bedarf vorstellen, die Listen nach Staaten bzw. nach Städte-/Bundesländer-/Staaten-/Universitätsehrenbürger zu gruppieren. Das ginge in der Kategorie dann wirklich schlechter als in einer Liste. Im Augenblick macht diese selbstreferentielle Zusammenstellung nur wenig her. -- Triebtäter 12:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und dafür Kategorie:Liste (Ehrenbürger) löschen (Falschentscheidung von Benutzer:Perrak) --Asthma 12:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also jetzt will ich erstmal erklären, warum ich die Liste angelegt habe: Die ganze Liste war ja vorher in dieser Form in der Liste der Referenztabellen enthalten, und weil sie dort so viel Platz wegnimmt, habe ich sie ausgelagert. Ich sehe auch, dass sie momentan noch nicht besonders von Nutzen ist, aber jetzt fällt ja besser auf, wo noch was zu tun ist, und man kann weitere Listen anlegen und dann gut dort einordnen. Es ist meiner Meinung nach auf jedenfall jetzt besser als vorher. --Weltherrscher 13:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ist das leider unsinnige Zerpflückerei von zusammengehörigen Artikeln: löschen + den urpsprünglichen Artikel bitte zurücksetzen --Robbster 13:48, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Liste deren enzyklopädischer Nutzwert gegen Null tendiert. Fancruft sozusagen. Schön ist die Aussage "Ausgestiegene Schauspieler können jederzeit wieder in der Serie mitwirken" vor der Auflistung der zum Teil schon verstorbenen Schauspieler, welche ein zusätzliches Schlaglicht auf die Sinnhaftigkeit dieser Liste und deren Seriösität richtet. Ach so: Listenwahn ist es auch. Weissbier 12:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Bei Filmen und Serien ist es weder in der Wikipedia noch in gedruckten Filmenzyklopädien unüblich, die Darsteller zu nennen. Dass hier die Liste ausgelagert wurde, verändert am eigentlichen Wert nichts und ist ob der Länge auch nachvollziehbar. -- Triebtäter 12:55, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob die Liste an sich sinnvoll ist oder nicht, darüber lässt sich natürlich streiten. Ich fand es jedoch sinnvoller aufgrund der Länge, dafür einen eigenen Artikel anzulegen. Denn der Hauptartikel Lindenstraße war dadurch mehr als unübersichtlich. Ganz löschen würde ich die Liste jedoch nicht, da man schon irgendwo die Darsteller einer Serie nachlesen können sollte. --jeanyfan 13:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Find's nicht gut, dass Du das verschoben hast. Ebenso die Änderungen in der Lindenstraße... zusammengehörige Artikel gehören nun mal zusammen und nicht zerpflückt. Also: löschen + die anderen Artikel zurücksetzen. --Robbster 13:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Meine Meinung zu diesem Thema, da ich für die Auslagerungen verantwortlich bin. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn die Darstellerlisten einer Serie im Hauptartikel mit drin stehen. Bei den meisten Serien ist dies ja auch in Ordnung, da die Listen halbwegs überschaubar bleiben. Bei Soaps mit einer gewissen Folgenanzahl nehmen die Listen aber Dimensionen an, die den Hauptartikel recht unübersichtlich machen. Dass die Artikel nämlich gar nicht so ausführlich sind, wie sie zunächst aufgrund der ewig langen Listen scheinen, sieht man nach dem Auslagern (speziell Marienhof). Vor allem sollte der Hauptartikel über die Serie an sich und nicht nur größtenteils über die Darsteller informieren. In den Wikirichtlinien wird sowieso dazu geraten, einen zu langen Artikel lieber in mehrere Unterartikel aufzuteilen. In der englischen Wikipedia gibt es bei vergleichbaren Serien auch meist Extra-Artikel mit den Darstellerlisten (z.B. Neighbours). Mein Vorschlag wäre folgender: Bei Artikeln, bei denen die Darstellerlisten mehr als die Hälfte der Länge ausmachen, legt man für die Darsteller einen Extra-Artikel an und verlinkt ihn im Hauptartikel entsprechend. Ich persönlich finde es sowieso besser, die Hintergrundinformationen zu einer Serie von der reinen Auflistung der Darsteller getrennt zu haben. Bei Gegenmeinungen könnte man natürlich auch zu dem bisherigen Prinzip zurückkehren, würde ich allerdings nicht wirklich gut finden. Denn die Artikel über diverse Serien finde ich mit ausgelagerten Darstellerlisten wesentlich übersichtlicher und besser. --jeanyfan 14:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste behalten, da es sich hierbei um eine der relevantesten TV-Serien überhaupt handelt. WP ist keine gedruckte Filmenzyklopädie. Die Darstellerliste ist insofern auch relevant, sollte aber nicht den Artikel über die Serie selbst übermäßig verlängern. --Matthiasb 16:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA von Weissbier, mit Einspruch von mir. Trotz der fürchterlichen Denglisch-Bezeichnung, die wir wohl nicht ändern können, hat diese Technik vielleicht Erwähnung verdient, kann jemand was daraus machen? --Polarlys 12:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nur der BMW-Name für eine auch von anderen Firmen genutzte Technik. Ich bezweifele immer noch den Sinn für alle Werbeworte der verschiedenen Hersteller Lemmata anzulegen. Weissbier 12:48, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie heißt diese Technik denn? --Polarlys 12:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reifendruckkontrolle und wird z.B. von Bosch und Michelin als Zulieferer angeboten. Weissbier 12:56, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Kontrolle" ist wohl eher eine Holperübersetzung für "control". Es muss Reifendrucksteuerung heißen. --Planegger 15:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man's dann nicht verschieben und entweder BMW aus dem Artikel verschwinden lassen oder die anderen Firmen eben auch erwähnen? --Xocolatl 13:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder einfach erklären wie es funktioniert. Das wäre doch auch mal was. Weissbier 13:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich interessiere mich nicht für Fortbewegung auf vier Rädern. Wenn dieses System nicht herstellerspezifisch ist bzw. auch andernweitig angeboten wird, so kann dieser Artikel zugunsten eines allgemeineren Artikels weichen. Wie wäre es Weissbier, erste Erfahrungen im Artikelnamensraum sammeln? ;-) --Polarlys 13:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, dann schimpft wieder der Ösi ich hätte keine Quellen angegeben. Das tue ich mir nicht mehr an. Weissbier 13:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer nichts macht, macht auch nichts falsch, gell? --Polarlys 13:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und kriegt seltener auf die Kappe, waswas? *vollversteh* --Primus von Quack 14:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name ist weder deutsch noch englisch, der Inhalt ist kaum mehr als selbsterklärend. LÖSCHEN! --32X 14:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Qualität und der Umfang des Beitrages erstreckt sich auf "gibt es" und dann ein paar Mutmaßungen und Hörensagen. Unbrauchbar. Weissbier 13:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma wird unter Ahnenkult bereits behandelt, und zwar gründlicher (wenn auch dort nicht erschöpfend. Diese Skizze löschen. Uka 13:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

google erbrachte lahme 1240 treffer...der übliche bandspam halt -- HardDisk rm -rf 13:03, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ProKeine Relevanz erkennbar. Löschen --sToneHeaRT 15:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird ja nicht mal klar in welcher Flotte der Mann gearbeitet hat. Das ist so garnix. Weissbier 13:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider wahr. Auch wohl keine Gefahr, die bearbeitende IP zu vergrätzen. Hat seit gut einer Stunde nix mehr dran gemacht. --Primus von Quack 13:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch die Erweiterungen von Benutzer:Dobschuetz (DANKE) jetzt ein gültiger Stub. Behalten --Kriddl 13:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme zu. Finde evtl. nachher auch noch Zeit, mich da mal ran zu machen. Kann so drinbleiben. --Primus von Quack 13:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nur im Web etwas recherchiert und wp-gerecht zurechtgestutzt. Todesdatum und -ort habe ich nirgends gefunden. --Dobschütz 14:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man den LA jetzt evtl. als erledigt betrachten?? --Dobschütz 17:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendwas esoterisches. ca. 1200 Google-Treffer für ein englischsprachiges Lemma ist verdammt wenig. Die Beschreibung ist leider nicht brauchbar. Ich tippe auf Theoriefindung. Weissbier 13:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kritiker hat den Artikel nicht genau gelesen bzw. die Wortbedeutungen (Wikipedia links) nicht aufgesucht. Hypnotherapie ist nicht "irgendwas esoterisches". Die Anzahl der Google-Treffer ist höher! Es handelt sich um die Kurzbeschreibung einer Induktionstechnik für Hypnose. Benutzer:Abhscout 13:39, 12. Nov. 2006

Ja es gibt mehr Treffer: 1.290 um genau zu sein...inkl Doppelte und Wikipedia und Klone... Weissbier 15:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es + Weblink = Linkspam. Weissbier 13:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das mehr als Werbung? Was soll das Bild? Sind Sätze wie "entwickelten Menschen... unabhängig voneinander... nach Anweisungen... etc" tragbar? --FatmanDan 13:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PR für Sabina Pettitt. Kein enzyklopädischer Text. Löschen. Uka 13:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung. Löschen! --Phantomkommando 14:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Werbeblabla bitte schnell löschen --Nolispanmo 15:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form leider kein Artikel. --Primus von Quack 13:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jagulia (schnellgelöscht)

So leider auch kein Artikel. --Primus von Quack 13:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies ist eine Inhaltsangabe zu dem Werk, welches bald erscheint. Ich finde dies durchaus ok!

Ich bitte somit höflich, von einer Löschung abzusehen! Danke!

Hallo, bitte Diskussionsbeiträge signieren. Und bitte wiederkommen, wenn´s erschienen ist und die Relevanzkriterien erfüllt. Nix für ungut, aber bitte schnellweggen. --Primus von Quack 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich bitte höflich um die Anerkennung des Wertes! Die Kunst lebt!

Ich bitte nochmal darum, Diskussionsbeiträge zu signieren. Wert des Werks kann ich nicht beurteilen, aber solange das Teil noch nicht mal erschienen ist es hier irrelevant. SLA gestellt. Ja, ich bin grausam... --Primus von Quack 13:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann bitte ich höflich um die Löschung - dachte aber, es wäre eine freie Plattform hier.

-Hungerassel-

Die Aussage 'obendrein Schrott' finde ich aber unangemessen hier!

-Hungerassel-

Hallo Hungerassel (Dein Benutzername, nehme ich an?). Mit "signieren" meinte ich vier Tilden am Ende anfügen, die werden automatisch durch Benutzernamen und Datum sowie Uhrzeit ersetzt. Es tut mir herzlich leid, aber m.E ist das nun mal hier nicht relevant. Sooo frei, daß wir hier alles aufnehmen, ist die Wikipedia nun auch wieder nicht. Lies bitte die Relevanzkriterien. Und "Schrott" war vielleicht etwas hart, aber ich wollte auch keinen zweiten Roman in den Schnelllöschantrag schreiben. Nimms locker, koch Dir `n Tee und laß Dich nicht frustrieren. --Primus von Quack 14:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehrfacher Wiederkommer - nur das Buch ist noch nicht erschienen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den 60er Jahren bildeten sich mit dem fortschreiten des Feminismus auch Männergruppen, in denen Männer ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch diskutierten. Viele Männer begannen, die ihnen zugesprochene Rolle als Oberhaupt der Familie und vor allem ihre über der Frau angesiedelte Stellung in Frage zu stellen. Das ist der gesamte Inhalt des Artikels. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, ist das Lemma wohl nicht relevant. So ist das jedenfalls nicht brauchbar. (ich würde dasselbe sagen, wenn es um Frauengruppe ginge) --Dinah 13:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, ich stelle mir vor, ich würde in der Wikipedia das Lemma Männergruppe aufrufen und dann auf dies stoßen. Lieber löschen. Uka 14:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Evtl. gibt es ja sogar ein paar Gruppen auf die das Obige zutriftt, aber so allgemein kann das nicht stehen bleiben. löschen --Nolispanmo 15:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In dieser Form reine Theoriefindung. --Wofl 16:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eine sehr knappe Kurzfassung, aber inhaltlich korrekt. Insofern gar kein Löschgrund vorhanden, da Stub, behalten. Bitte erst Löschregeln lesen, dann mitdiskutieren. "...wohl nicht relevant" und "jedenfalls nicht brauchbar" sind keine gültigen Löschgründe, sondern lediglich subjektive vage Eindrücke. So allgemein kann das auch durchaus stehenbleiben, beispielsweise als Einleitungssatz, da es ja stimmt. Ich stelle mir gerade vor, wie ich auf den Artikel stoßen würde, und denken würde, "na, das ist ja noch sehr wenig", und ihn dann ausbauen und ergänzen würde: Rollenbild Mann, 1968, Neue Väter, Klischee Männergruppe, usw. --62.180.160.174 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt verdächtig nach Werbelinkcontainer, für SLA aber zuviel Inhalt. --Primus von Quack 13:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung und POV entfernt, jtzt muss es noch ergänzt werden. Andreas König 13:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, ziehe LA zurück und schmeiße den Baustein mal gleich selbst raus. --Primus von Quack 13:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, da schon wg der Linienflüge relevant. -- Wo st 01 (2006-11-12 13:52 CEST)
Wie gesagt, LA zurückgezogen. Baustein entfernt. Hielt mich für befugt dazu, da LA von mir kam. --Primus von Quack 13:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Humorarchiv --WolfgangS 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eher Kategorie:SLA; wollen wir den jeden absichtlichen Unfug dort einstellen??? Andreas König 13:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht jeden, aber das hier schon. *kicher* --Primus von Quack 13:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist keine URV, kamelopedia ist genauso unter GNU-FDL, es fehlt nur noch die Quellenangabe, aber ich denke kamelopedia braucht uns nicht für ihre Backups, daher löschen, auch wenns lustig ist. -- Amtiss, SNAFU ? 14:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Bitte ins Humorarchiv, damit man ihn da finden kann - ich hab was gelernt aus dem Artikel (viel anschaulicher als Achilles und die Schildkröte) Der Halbwertfrosch darf nicht sterben! MusenMuddi 14:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber er ist doch laut Artikel vor unendlich langer Zeit ausgestorben. Ansonsten finde ich den Artikel nicht besonders komisch. Löschen--Kriddl 16:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amtiss hat Recht "Wikipedia ist kein Kamelopedia-Backup". Sondern will ernstgenommen werden. Was sollen denn die Leser denken? Also weg damit, gern auch schnell. --Primus von Quack 17:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eichenschild (erl. Antrag zurück genommen)

So ist das kein Artikel. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. -- Wo st 01 (2006-11-12 13:49 CEST)

Nachtrag: Eintrag gefunden. Relevanz daher gegeben. -- Wo st 01 (2006-11-12 14:33 CEST)

Relevanz fraglich, da selbst google nichts liefert. Möglicherweise ein Fake. --Geisterbanker 13:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Macht sehr den Eindruck von Müll. Als solchen löschen. Uka 14:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich sehe keine Notwendigkeit, für einzelne Kragenformen separate Artikel anzulegen, es gibt bislang nicht mal einen Artikel zu Kragen (BKL). Wikipedia ist halt kein Modemagazin --Dinah 14:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber unter Hemd sind die Kragenformen beschrieben. Mann könnte dort die Beschreibungen ausbauen. Es gibt allerdings bereits Artikel zu anderen Kragenformen. Daher behalten. -- Wo st 01 (2006-11-12 14:16 CEST)

Die Band scheint nicht genug Relevanz für die Aufnahme in Wikipedia zu haben. --Taratonga 14:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Diskografie sind nur Werke angegeben, die erst nächstes Jahr erscheinen sollen?? Nun ja. Löschen. --Phantomkommando 14:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sind Werke die im Januar 2007 erscheinen werden. Quellen bestätigen dieses. Außerdem ist die band eine feste Größe im Ruhrgebiet -- Autor 15:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Die Relevanzkriterien für Bands sehe ich hier aber nicht erfüllt. -- Onee 15:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  2. mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
  3. die eine besondere Besprechung in einer überregionalen Fachzeitschrift oder vergleichbaren Medien gefunden hat / Diese Kriterien sind mehr als erfüllt. Wobei die Band das Finale des weltgrößten NewcomerFestivals gewonnen hat -- Autor 15:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Na, dann Belege für die RK ab in den Artikel. Von alle dem steht im Artikel nämlich nichts. -- Onee 16:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok Angaben wurden dem Artikel hinzugefügt. Wer Quellen brauch sollte sich melden -- Autor 17:14, 12. Nov. 2006 (CET)

Zwei Artikel über Nachrichtenagenturen, bei denen es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Beiträge der Pressedienste von irgendwelchen Medien außerhalb des eigenen Spektrums aufgegriffen würden. Als interner Dienst ohne gesamtgesellschaftliche Wirkung nicht relevant. --h-stt !? 14:23, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)[Beantworten]

Kann wohl nur als reiner Trollantrag angesehen werden. IDEA ist eine überregionale Nachrichtenagentur, die auch Fernsehproduktionen sowie u.a. eine Wochenzeitschrift (ideaSpektrum) umfasst, die wöchentlich über 60.000 Leser hat. Schon alleine das würde die Relevanz begründen. Offensichtlich ein LA bar jeder Sachkenntnis. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)[Beantworten]
Keine Relvanz erkennbar löschen. --Nolispanmo 15:32, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)[Beantworten]

Von den über 60.000 Lesern (s. u.) steht nichts im Artikel. Der Artikel sollte schon erkennen lassen, dass er relevant ist. Also: Wenn zuverlässige und allgemein zugängliche Quellen über die über 60.000 Leser existieren - habe gerade unter http://www.idea.de beim kursorischen Lesen nichts entsprechendes entdeckt -, dann bitte in den Artikel schreiben. Wenn das im Artikel steht und belegt ist, dann auf jeden Fall behalten. -- Mathetes 16:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte zeige, dass Medien außerhalb der eigenen Szene Idea abonniert haben und in nenneswertem Umfang nutzen. Dann wäre der Löschantrag hinfällig. Ich finde in der Pressedatenbank LexisNexis zum Thema nur rund 20 Treffer, die meisten uralt, so zum Beispiel drei Artikel aus der "Welt" zwischen 1997 und 1999 (Hinweis: Der Chefredakteur von Idea war vorher Journalist bei der Welt) und eine eher schlechte Satire von Friedrich Küppersbusch in der taz von 1996. Zweimal wurden über Idea verbreitete Interviews mit kirchlichen Amtsträgern genutzt, einmal hat der Stern aus einem Interview mit Siegfried Scherer zitiert. Und dann war da noch zwei unfreiwillig komische Zitate, die in der Frankfurter Rundschau als Fundstücke "aufgespießt" wurden. Relevanz einer Nachrichtenagentur sieht anders aus.
Für Fernsehproduktionsfirmen gelten die RK für Wirtschaftsunternehmen und die sind nicht erfüllt. ideaSpektrum hat laut Mediadaten (pdf) eine IVW-geprüfte Auflage von fast 29.000, das könnte Relevanz begründen. Also bitte in einen Artikel zu diesem Thema umwandeln. Der irrelevante Rest überlagert im momentanen Artikel die tatsächlich relevanten Fakten. --h-stt !? 16:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Medien außerhalb der eigenen Szene: dazu gehören sicher die katholische Kirche Schweiz, die EKD oder der Zürcher Kirchenbote, die alle drei nicht der evangelischen Allianz nahestehen. Dass christliche Nachrichten in erster Linie von christlichen Medien abonniert werden, ist ungefähr so logisch wie dass Börsennachrichten in erster Linie von Zeitschriften mit Wirtschaftsteil abonniert werden.

Idea ist eine spezialisierte Nachrichtenagentur für Nachrichten aus dem evangelischen Raum, die natürlich in erster Linie von christlichen Zeitschriften und Webportals verwendet wird, aber längst nicht nur im freikirchlichen Spektrum: die Katholische Kirche Schweiz, der Schweizer Reformierte Kirchenbund und die EKD haben auf ihren Websiten zahlreiche News mit Idea als Quelle. Ebenso wird idea von zahlreichen christlichen Zeitschriften verwendet, die nicht mit Idea verbandelt sind, z.B. Kirche und Welt (EmK Schweiz) und Bausteine (VBG Schweiz) und dem Zürcher Kirchenboten (Auflage 250'000) (ich kenne nun mal die Schweizer Szene besser). Von daher ist die Löschbegründung schlicht nicht den Fakten entsprechend. Behalten Irmgard 16:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn hier für ein Gewurstel? Sind die Löschanträge ausgegangen, daß sich hier zwei Artikel einen teilen müssen? Ich finde, die Diskussionen sollten sauber getrennt und nicht so vermengt werden. Man weiß ja kaum noch, wo man hinschreiben soll. - Zur Sache: IDEA unbedingt behalten. Ich mag den Verein zwar nicht, aber wenn davon ausgeht, daß mindestens in jedem dritten freikirchlichen Haushalt das IDEA-Blatt rumliegt - und das kann man - entfaltet dieser Dienst entfaltet auf jeden Fall gesamtgesellschaftliche Wirkung, ist also ohne weiteres relevant. (Mehr als einem lieb sein kann, aber doch.) In der Tat LA bar jeder Sachkenntnis. - Israelnetz allerdings nie gehört - kann aber trotzdem relevant sein. --Primus von Quack 16:54, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)[Beantworten]

Zwei Artikel über Nachrichtenagenturen, bei denen es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Beiträge der Pressedienste von irgendwelchen Medien außerhalb des eigenen Spektrums aufgegriffen würden. Als interner Dienst ohne gesamtgesellschaftliche Wirkung nicht relevant. --h-stt !? 14:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann wohl nur als reiner Trollantrag angesehen werden. IDEA ist eine überregionale Nachrichtenagentur, die auch Fernsehproduktionen sowie u.a. eine Wochenzeitschrift (ideaSpektrum) umfasst, die wöchentlich über 60.000 Leser hat. Schon alleine das würde die Relevanz begründen. Offensichtlich ein LA bar jeder Sachkenntnis. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Relvanz erkennbar löschen. --Nolispanmo 15:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Israelnetz macht seine Relevanz nicht deutlich und sieht eher wie Eigenwerbung aus. Wenn da nichts kommt, das auf Relevanz verweist, und der Artikel nicht so umgearbeitet wird, dass er sich nicht mehr nach Eigenwerbung liest, dann löschen. -- Mathetes 16:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn hier für ein Gewurstel? Sind die Löschanträge ausgegangen, daß sich hier zwei Artikel einen teilen müssen? Ich finde, die Diskussionen sollten sauber getrennt und nicht so vermengt werden. Man weiß ja kaum noch, wo man hinschreiben soll. - Zur Sache: IDEA unbedingt behalten. Ich mag den Verein zwar nicht, aber wenn davon ausgeht, daß mindestens in jedem dritten freikirchlichen Haushalt das IDEA-Blatt rumliegt - und das kann man - entfaltet dieser Dienst entfaltet auf jeden Fall gesamtgesellschaftliche Wirkung, ist also ohne weiteres relevant. (Mehr als einem lieb sein kann, aber doch.) In der Tat LA bar jeder Sachkenntnis. - Israelnetz allerdings nie gehört - kann aber trotzdem relevant sein. --Primus von Quack 16:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unmotivierter Werbetext. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist ungültig, da ½ Minute vorher der Artikel hier in die QS gestellt wurde. -- Olaf Studt 14:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Falsch. Im übrigen war als cih den Antrag gestellt hatte noch kein QS-Antrag gestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 15:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beide Bapperln kamen um 14:28 Uhr hinein, da kann der Löschfreund vom Quali-Bapperl (und vice versa) durchaus nichts mitgekriegt haben. Lasst es uns inhaltlich klären: der Löschkandidat bekommt ja eh 7 Tage Zeit, in denen Qualität hergestellt und Relevanz nachgewiesen werden können. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich sind wir uns bisher wohl alle einig: wenn im Artikel die Fragen zur QS nicht zufriedenstellend beantwortet werden, kann er nur gelöscht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung. Außer der langen Playlist und Pseudo-Trivia steht hier nichts. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als reine Werbung würde ich das nicht ansehen. Zwar gäbe es sicherlich wichtigere Alben der Band, aber von anderen haben auch Compilations eigene Artikel. behalten --Sarion 15:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das heißt für diesen leeren Artikel gar nichts. löschen --Polarlys 16:53, 12. Nov. 2006 (CET) (Wobei wir natürlich rasant auf die englische WP aufholen könnten – quantitativ versteht sich – wenn wir deren Beispiel folgen würden:[Beantworten]
Bandlemma: „ABC ist eine Band“ + Diskografie + Wikilinks.
Personenlemmas: XYZ ist Bassist bei ABC.
Albenlemmas: MNP ist das dritte Album von ABC.
Pro Interpret kommt man so leicht auf zehn Lemmas. Mindestens. --Polarlys 16:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wozu brauchen reine Best-Of-Zusammenstellungen eigene Enzyklopädie-Artikel? --88.134.44.254 17:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung. Reine Tracklist, keine, überhaupt keine weiterführende Informationen. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit einigen Zusatzinformationen ausgestattet, womit der Vorwurf der Werbung sich nun nicht mehr rechtfertigen lässt.
Ein Fall für die QS aber nich für die Löschkandidaten. Qualitativ grottig, aber er kann verbessert werden. Man sollte erst versuchen alle Möglichkeiten auszureizen bevor man einen LA stellt. Ich werde mich in den nächsten Tagen Mal an die Verbesserung machen. Julius1990 15:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bisher ist nichts verbessert worden - bisher ist das eine reine Liste. Ohne jeden Mehrwert zum CD-Cover. Ich mag sie wirklich sehr gern, ist ein tolles Album - aber ich sehe nicht, was einen Eintrag rechtfertigen könnte. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber man kann das Album bisher nun wirklich noch nicht als wichtig bezeichnen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja auch gar nicht gesagt, dass der Artikel im Moment hervorragend ist ;) Julius1990 15:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er ist zwar noch lange nicht fertig und wird noch weiter verbessert, trotzdem denke ich, dass ich nun mit Behalten stimmen kann. Julius1990 16:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Das Album ist äusserst erfolgreich und der Informationsgehalt des Artikels hat in der Zwischenzeit bereits zugenommen. MRB 16:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Onda Latina (erledigt, Löschantrag zurückgezogen)

Wikipedia ist keine Tageszeitung. Der Artikel ist ein in die Länge gezogener Veranstaltungshinweis. Der Text besteht zu 70 Prozent aus Floskeln ("Verbesserung der Lebenssituation", "Alternativen zur offiziellen Politik aufzeigen", ...). Die meisten dieser Floskeln zielen auf Stimmungmache ("breit gefächertes Kulturprogramm", "wichtiger und langjähriger Bestandteil der österreichischen Kulturlandschaft", ...). Daneben gibt es unerträgliche Schnuddeligkeiten wie "veranstaltet vidc / kulturen in bewegung". -- Kerbel 14:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann die Relevanz nicht beurteilen, aber der Text liest sich wie reines Werbegeschrubbel --Nolispanmo 15:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendeine Form von Relevanz mag sowas tatsächlich haben. Hab den Text daher zuletzt einfach zusammengestrichen. So wird es wohl gehen. -- Kerbel 16:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mich graust es allerdings ziemlich, wenn ich mir diese Massen von Artikeln anschaue: EU-LAC, EULAC Business Summit, EU-Lateinamerika-Gipfel und etliche andere. Mehr als die Hälfte davon dürfte überflüssig sein. -- Kerbel 16:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gns (erl.)

Ein selbsternannter "Pressedienst" der sich über Google-Anzeigen "finanziert" und noch heute (12. November 2006) eine "Umfrage" zum Thema "Wer gewinnt die Fußballweltmeisterschaft" auf seiner Startseite hat. löschen, gern auch schnell. --h-stt !? 14:51, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 15:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es liefen noch nicht genügend Folgen der Serie, so dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. Nachdem der Artikel zwei Tage vor Serienstart mal wieder eingestellt wurde, scheint der Verfasser eine werbefinanzierte Glaskugel zu besitzen, auch wenn Affenkrieger Entwarnung gibt, scheint mir auf Grund der fehlenenden Quellenangaben und des Werbesprechs im Abschnitt Handlung, eine URV möglich, leider kann ich das nicht nachweisen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das Lemma ohne Klammerzusatz "Fernseherie" irreführend. Uka 15:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzschwelle unterschritten. Online-Portal von Kulturschaffenden ohne erkennbare Außenwirkung: 3 (in Worten: drei) unabhängige Treffer bei google sind für ein Online-Medium tödlich. Dafür aber großspurig unter Kategorie:Nachrichtenagentur eingetragen. --h-stt !? 15:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung. löschen --Nolispanmo 15:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist Ollson ja relevant, aber aus diesem Stub geht das nicht hervor --WolfgangS 15:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da bereits Ausführlicheres unter Leo von Thun-Hohenstein vorhanden ist, könnte man meiner Meinung nach auf den Eintrag Leopold Graf von Thun und Hohenstein verzichten. Mit Gruß, --132-180 15:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt Redirect, einziger Link umgebogen --h-stt !? 15:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das lernt man in der Flugschule, aber ich glaube nicht das Wikipedia das braucht. -- David Triendl 15:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

braucht die Wikipedia. Behalten. Rechtshinweis drunter oder gibt es einen Flughinweis: "bitte nicht nur nach Wikipedia-Angaben fliegen" ? Qualität ist vielleicht (noch) nicht optimal. Dreadn 16:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag + Bonmot. --Planegger 15:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA (Relevanzfrage) mit Einspruch. --Fritz @ 16:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

offensichtlich irrelevant -- Triebtäter 16:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzessin Mako (erl., Lemma gesperrt)

SLA mit Einspruch. Originalbegründung:

Wiedergänger, s. [14] und [15] --Asthma 16:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Ich weiss nicht, was aus den bisherigen Artikeln hervorgegangen ist, aber die Prinzessin ist offizielles Mitglied des Japanischen Kaiserhauses und dürfte als solche auf jeden Fall relevant sein. --Hansele (Diskussion) 16:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das nächste mal gleich WP:WW bemühen und nicht son Kasperletheater. --Asthma 16:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[BKonfl] Hier fehl am Platze: Als Mako (Prinzessin) wurde der Artikel nach regulärer Löschdisku entfernt. Bitte die Prinzessinnenwiederbelebung auf der entsprechenden Seite beantragen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:26, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Außerdem halte ich den Artikel für Werbung. -- David Triendl 16:22, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amateur-Nachrichtenagentur im Internet. Verbreitungsdaten sind auf dem Stand von 2003(!), die Mitarbeiterliste wurde seit Januar 2005 nicht mehr editiert, aber in der Kategorie:Nachrichtenagentur eingetragen. Ach ja: Die im Artikel erwähnte Verbreitung über eine Newsgroup wurde schon irgendwann rund um 2004 eingestellt. Vielleicht kann man so ein ehrenamtliches Projekt sympathisch finden, in einer Enzyklopädie es falsch. --h-stt !? 16:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade um die schöne Idee und die Mühe, aber es ist eine unenzyklopädische Spielerei, die gegen WP:WWNI verstößt, Punkte

  • (3) Gerüchteküche
  • (4) Fanseite
  • (6) Webspaceprovider und Blog
  • (7) Nachrichtenportal

Dient nicht der Vorbereitung eines Artikels und nicht der Enzyklopädie. Suggeriert, dass unsere weiblichen Benutzer dumm sind, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Herabsetzung weiblicher Benutzer und das Gegenteil von Emanzipation der Frau. Dieser Seite und ähnlichen Ideen sollten in Wikipedia grundsätzlich nicht zugelassen werden. Carus 217﹒125﹒121﹒169 16:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens: Ceterum Censio, Benutzerseiten sind tabu. Zweitens eine durchaus gelungene Satire. Behalten --Kriddl 16:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens sind Benutzerseiten nicht tabu. Kein zweitens. --Planegger 17:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten. Brustvergrößerungen und Ärzteserien müssen auch unbedingt noch rein, nicht zu vergessen Schönheitstips und Horoskope! Ach ja: Ich bin total gerne dumm! --JdCJ Sprich Dich aus... 17:08, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstredend behalten! Benutzerseite, also Finger wech, außer in oberkrassen Ausnahmefällen. Hier nicht gegeben, siehe Argument von Kriddl oben: Satire, und zwar gute. Was hier grundsätzlich nicht zugelassen werden sollte, sind Löschanträge von IPs gegen Benutzerseiten, zum Guckuck. --Primus von Quack 17:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Imho derzeit noch nicht relevant. Vielleicht später mal. --Pelz 17:27, 12. Nov. 2006 (CET)