Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 12:53 Uhr durch Ironhoof (Diskussion | Beiträge) ([[KK Mladost 76']]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. November 8. November 9. November 10. November 11. November 12. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

und

Bitte diese ganz und gar nutzlosen und vermutlich aus nationalistischen Motiven angelegten Kategorien löschen. Es gibt keinen sinnvollen Inhalt. --Decius 01:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kat leer - nach Diskussion in der WP:RED vom Juli wurden alle in die Kategorie:Menschenrechtler übertragen. Plehn 10:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gilt auch für alle direkten Unterkategorien, Alle enthalten insgesamt <10 Artikel (abgesehen von den jeweiligen Hauptartikeln X. Jahrtausend), darunter bis auf einen nur Artikel über Personen aus dem antiken Ägypten. All diese ließen sich sehr viel besser in Geboren und Gestorben unbekannt einsortieren, bzw. im Nicht-Personen-Artikel sowieso ganz löschen...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 13:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du willst hier eine der wurzelnahen Kategorien löschen? Klingt für mich nicht sonderlich sinnvoll, zumal die Unterkategorien zur Gruppierung feinerer Kategorien dienen: grob -> feiner -> detailiert. Ich halte das System für sinnvoll und will es daher natürlich behalten sehen. --32X 18:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien enthalten direkt nur die jeweiligen Hauptartikel (X. Jahrtausend) und insgesamt <10 Artikel, die durch Einteilung in etwas zu groben Zügen (Personen in Jahrtausendkategorien???) eingeteilt sind. Alle Jahrtausendartikel haben schon ihre Kategorie und alle Jahrhundertkategorien, die dann den Rest alle Inhalte stellen, auch. Somit sind dann keinerlei Inhalte „kategorisch verwaist“. Derartige „Unterbesetzung“ sorgt nur für Verwirrung und Unübersichtlichkeit...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 19:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, die Disk hatten wir schon mal
- Sven-steffen arndt 20:08, 11. Nov. 2006 (CET) Sven-steffen arndt 13:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Finde nix, bitte per Link beweisen. --Asthma 20:28, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
z.B. hier [1], trifft es zwar nicht ganz, aber der Antragsteller hat sich scheinbar die Unterkats nicht richtig angeschaut: Kategorie:1. Jahrtausend enthält mit allen Unterkats wesentlich mehr als nur 10 Artikel! und die restlichen Kats gehören halt zum Gesamtsystem damit man weiss wo man sein Artikel einordnen kann - Sven-steffen arndt 00:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also die Superkategorie enthält jeweils die Jahrtausendkategorien und in diesen liegen die Jahrtausendartikel, Jahrhundertkategorien und ansonsten insgesamt <10 andere Artikel. Alle von diesen <10 anderen Artikeln sind nur sehr schwammig einsortiert und sollten besser und v.a. woanders einsortiert werden. Das werde ich jetzt auch mal erledigen... Alle Jahrhundertkategorien sind übersichtlicher in der Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahrhundert und alle Jahrtausensartikel in der Kategorie:Jahrtausend. P.S. Dieser LA bezog sich nur auf Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahrtausend und alle Jahrtausendkategorien, alle weiteren feineren Kategorien sollten unangetastet werden, weil sie doch verwendet werden. Im Übrigen muss man gar nicht wissen, wo man einsortiert, denn das erledigen die neuen programmierten Vorlagen für uns. Ich habe diese Idee aus der Diskussion, die im Rahmen der Vereinheitlichung dieser Vorlagen entstand. Der Benutzer, der auch dieses System überarbeitet hat, schlug das selbst vor...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 12:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bitte, dann diskutieren wir das halt -> LA wieder eingefügt - Sven-steffen arndt 13:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, da doch keiner weiter diskutieren wollte
und die Kats noch von wesentlich mehr als 10 Artikeln verwendet werden
- Sven-steffen arndt 00:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

==Hülser Sportverein== (schnellgelöscht)

Wohl nicht relevant - Umzug ins Vereinswiki? Muellercrtp Disk. 00:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlechte Dublette von Hülser Sportverein, 
nach entsprechendem SLA gelöscht. --Fritz @ 00:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
oups, schon vorhanden unter Hülser Sportverein, da auch relevanz ersichtlich - hier also SLA+ --Muellercrtp Disk. 00:10, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Noddy93 00:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des beträchtlichen Alters, sehe ich hier durchaus Relevanz. Allerdings müsste das Geschreibsel erst mal zu einem Artikel werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 02:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht erste urkundliche Erwähnung eines Hofes und Baujahr des Gebäudes geichsetzen. Nahezu alle Höfe sind alt (sogar älter als dieser) - aber nicht die Gebäude. Es handelt sich meist um Nachfolgebauten. --Eynre 06:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt tausende solcher Höfe. Im Moment keine Relevanz erkennbar. --Dicker Pitter 10:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überzeugt mich im Augenblick auch nicht. Wenn's so bleibt, löschen. --Xocolatl 12:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz eher fraglich - daher löschen --A.Smutni 12:22, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So irrelevant finde ich einen fast 700 Jahre alten Gutshof zwar nicht aber selbst die Gemeinde Villnöss im Eisacktal kennt den Quatsch nicht. Der Erstautor gibt seine eigene Familie als besitzer seit 1826 an. Mir drängt sich da ein ganz anderer Verdacht auf. Selbstdarstellung und Fake sind da nur ein paar Schlagworte. --Arne Hambsch 22:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt hat gegenwärtig wenig bis überhaupt nichts mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 01:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht relevant, aber nach der unumgänglichen Löschung des gesamten Textes bleibt nichts mehr übrig. Wenn da nichts neues kommt, dann löschen. --Markus Mueller 01:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste. So löschen.--SVL Bewertung 02:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bei dem Text rollen sich einem echt die Zehennägel hoch....löschen Andreas König 08:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In dieser Form einer Liebeserklärung eines Fans muß man den Artikel wohl löschen. Uka 10:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext für einen Synthesizer. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 01:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PR-Geschwurbel für ein Gerät was seit Jahrzehnten nicht mehr gebaut wird. Enzyklopädische Relevanz kann ich darüber hinaus nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 02:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was jetzt vorhanden ist, ist zweifellos etwas dünn, der Artikel auf en ist da deutlich ausführlicher. Als erster Synth unter $1000 und erstes tragbares Gerät dieser Art, könnten relevante Alleinstellungsmerkmale gegeben sein. Schlage vor, bzgl. Relevanz beim Portal:Musik nachzufragen. 7 Tage --Herbert Ortner 12:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bislang wenige Informationen, allerdings halte ich die Aussage "Werbetext für einen Synthesizer" für unbegründet. Der Artikel ist meiner Meinung nach schon noch ausbaufähig. --Robbster 18:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der ursprünglichen Version sah das noch etwas anders aus. --32X 23:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist inzwischen NPOV. Zur Relevanz: Laut [2] existiert in einem gedruckten Nachschlagewerk ein Artikel über das Ding, und prominente Pioniere der elektronischen Musik haben es verwendet, darunter etwa das Gründerväter-Trio des (Detroit-)Techno (Juan Atkins, Kevin Saunderson, Derrick May), Human League, Rob Hubbard, Jimi Tenor... grüße, Hoch auf einem Baum 09:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:TF

Was soll ich sagen? Liedermacher, das sind Reinhard Mey oder Herman van Veen, aber ausserhalb des lutherischen Machtraums? Wo gibt es die? en:singer-songwriters sind es nich, Und auch fr:Chansonnier passt nicht. In San Remo, Azurri, tauchen sie auch nicht auf. Also Begriffsfindung. Fossa?! ± 01:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ack. Der "Liedermacher" ist ein urdeutsches Phänomen, und der Begriff lässt sich nicht einfach auf singer-songwriter und chansonniers übertragen. Hier wird einfach munter alles gesammelt, was alleine mit einer Klampfe auf der Bühne steht. Löschen. --Janneman 01:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

van Veen "urdeutsch"? Na lass Dich nicht in meiner neuen Wahlheimat blicken. Fossa?! ± 01:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
van Duitsen bloed...--Janneman 01:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eh nur eine Liste von Sängern und Autoren in willkürlicher Auswahl und somit verzichtbar, zumal der gehaltvolleren Artikel Liedermacher ja existiert. Zum Herrmänsche will ich mich jetzt lieber nicht äußern... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cat Stevens, Cesária Évora oder Charles Aznavour (um nur Vornamen mit "C" herauszugreifen) als "Liedermacher" zu etikettieren, ist in der Tat geradezu irreführend. Den Vorrednern beipflichtend, bin ich ebenfalls für löschen . Uka 09:59, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, hier sind Kraut und Rüben vermischt. --Matthiasb 18:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt u.a. auch Schweizer Liedermacher, die ohne Zweifel als solche bezeichnet werden können, z.B. Mani Matter, aber die Kategorie ist unnötig. Die Kategorie:Liedermacher reicht, steht ja nirgends, dass dort nur Deutsche reinsollen. Gestumblindi 06:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem Filmartikel fehlen nahezu alle interessanten Daten. Der Abschnitt „Handlung“ – praktisch der einzige Inhalt – ist in unenzyklopädischem Stil gehalten und trotz seiner Länge unvollständig. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 01:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Filmbeschreibung in Form einer Textwüste. So Löschen.--SVL Bewertung 02:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das nenn ich mal verkehrte Welt. Üblicherweise ist bei Filmbeiträgen die zu LA's werden zu wenig Text und hier wird man erschlagen. 7 Tage um das zu verbessern. --Arne Hambsch 17:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen zumindest im derzeitigen Zustand, es fehlen jegliche Hinweis auf das Buch von Baum und andere Verfilmungen, alles andere ist hier schon gesagt. --LRB - (Chauki) 18:22, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel ueber diesen E-Sport-Clan nicht deutlich. --Kantor Hæ? +/- 02:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich existiert keine. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 04:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es passiert zwar nicht oft, aber hier stimme ich zu. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, löschen. Gulp 11:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

E-Sport-Clans sind NIE relevant. -> Weg. Weissbier 17:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wuerde ich SO pauschal nicht sagen! Vielleicht haben die ja schon eine WM gewonnen ... ;-) --Kantor Hæ? +/- 18:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja bis jetzt klingt das ganze für mich auch sehr arg nach Selbstvermarktung. Aber vielleicht tut sich ja noch was... --Robbster 23:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht deutlich - eine Radiosendung, die 2 Stunden in der Woche seit einem halben Jahr gesendet wird. --Kantor Hæ? +/- 03:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das heißen "Relevanz nicht deutlich"? Der Radiosender "Campus Radio 94,4" ist im Raum St. Pölten terrestrisch empfangbar und theoretisch auf der ganzen Welt über das Internet empfangbar. Also ich sehe da erhebliche Relevanz, schließlich ist der Radiosender und demnach auch diese Sendung für jeden öffentlich zugänglich.

Dann wäre ein Artikel über den Sender möglichgerwiese relevant. Aber doch bitte nicht über jede Sendung! --Troxx 13:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe anonymer Benutzer -> Löschen, da völlig irrelevant. Weissbier 17:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein lichtensteinscher Gemeindekanal ohne Alleinstellungsdingsbums. Wenn man es mit dem Løschkandidaten von gestern, vorgestern und letzter Woche vergleicht, wird das besonders deutlich. --Kantor Hæ? +/- 03:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle für Liechtenstein relevante Artikel gehören in die deutschsprachige Wikipedia. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, für alle deutschsprachigen Länder (und somit auch für Liechtenstein) eine Enzyklopädie zu sein. Behalten. --Franc000 11:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das habe ich nicht bestritten. Die letzten 3 Kanale waren aber fast im "Serienbriefverfahren" geschrieben - und das kann es dann doch nicht sein. --Kantor Hæ? +/- 13:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten auf die QS Danke--83.243.112.138 13:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich soll die Enzyklopädie auch für Liechtenstein relevate Themen bringen. Aber es mach keinen Sinn für jeden liechtensteinischen Dorfkanal einen eigenen Artikel zu bringen, die sich im Inhalt nicht unterscheiden außer dem Ortsnamen. Es sollte sinvollerweise ein Artikel Lokale Kabelkanäle in Liechtenstein erstellt werden, in dem dann natürlich auch alle Gemeinden aufgelistet sein können. --WolfgangS 13:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, macht es durchaus mehr Sinn, diese Mini-TV-Anstalten in einem Sammelartikel zu beschreiben. --Voyager 15:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dafür das es wirklich nur ein seeeeehr kleiner Dorfkanal ist steht ziemlich viel drin. Und sprachlich lässt sich auch nichts dran aussetzen. Allerdings ist die Wikipedia keine Enzyklopädie für alle deutschsprachigen Länder sondern eine internationale Enzyklopädie für die ganze Welt. Ein Fernsehsender aus aus Mikronesien wäre hier genauso relevant wie einer aus Deutschland oder Liechtenstein. --Möchtegern 18:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde die Artikel über die einzelnen Gemeindekanäle wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt erweitern. Die Artikel über den Gemeindekanal Eschen und Gemeindekanal Triesen sollten jetzt in Ordnung sein. --Franc000 23:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergænger. Es darf ueber Relevanz diskutiert werden, die aus dem Artikel nicht ersichtlich wird. --Kantor Hæ? +/- 03:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim letzten Mal war es allerdings URV, also kein echter Wiedergänger. Zudem Interwiki und ausbaubar. --Kungfuman 09:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessanter Weise sehe ich keinen Widerspruch zu Was Wikipedia nicht ist. Im Gegenteil, auf der englischen Seite ist der Artikel um einiges größer, wie so manches anderes, was in der deutschen Wiki einfach gestrichen wird. Für dich mag der Artikel nicht relevant sein - aber es gibt sicher etwa weitere 30.000 Artikel, auf die das ebenfalls zutrifft. Klar, der Artikel ist kurz, aber da es die Formatvorlage "Stub" nicht mehr gibt... Der WoW-Artikel hat auch klein angefangen, also sollten wir diesem hier auch eine Chance geben. -- Felanox 17:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen genau so irrelevant wie all die Browserspiele, die hier richtigerweise schon gelöscht worden sind. Weissbier 17:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich gerne wissen, wieso die englische Wikipedia, deren Regeln die selben sind, exakt diesem Spiel einen großen Artikel widmet. Irrelevanz hin oder her - für einen Flyff-Spieler wird dieser Artikel (wenn er - anstatt direkt mit einem Löschantrag mit einem QS versehen wird) relevanter sein als ein Artikel über Salze. Überhaupt herrscht für mich der Eindruck, das die deutsche WP-Community größtenteils nur löschen will. Dabei will ich anmerken, das ich jenes Spiel nur ab und an spiele und mich nicht als wirklichen Spieler sehe. Daher stehe ich dem ganzen Neutral gegenüber. (Achja: OGame existiert noch. Ein für mich ebenfalls irrelevantes Browsergame, trotzdem würde ich nicht auf den Gedanken kommen, einen Löschantrag zu stellen.) -- Felanox 17:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Regeln der deutschsprachigen und der englischsprachigen Wikipedien sind eben nicht identisch, das betrifft vor allem Relevanzfragen. --Kriddl 18:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, danke, wieder etwas gelernt :) --Felanox 19:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer etwas wissen will erfährt hier erhält hier schon ein wenig Infpormation. Ließe sich aber sicher noch ausbauen. @KriddlFelanox: Ich glaube hier wollen weniger Leute nur löschen, aber leider stürzt sich die WP-Community viel zu auf mangelnde Relevanz anstatt mehr auf die Qualität zu achten und schlechte Artikel zu löschen.--18:09, 11. Nov. 2006 (CET)

Das Kommentar des Löschens bezog sich auf meine teilweise schlechte Erfahrung. Ich hatte einmal alles daran gesetzt, einen Artikel zu verbessern, und viele Leute standen hinter mir. Trotzdem wurde der Artikel nach reichlicher Verbesserung gelöscht, mit dem Kommentar "Sockenpuppen können woanders tanzen" o.ä.. Aber das soll jetzt nicht das Thema des Löschantrags sein. Nachträgliche Änderung: Okay, jetzt verstehe ich die damalige Haltung. Doppelaccounts zum Behalten des Themas. Wen es interresiert: Allimania-Löschantrag --Felanox 19:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten aber mit WP:QS wäre vll. auch eine Option. -- Felanox 21:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kudo: ich finde da wikipedia ein offenes und online lexikon ist, hat flyff ein Recht hier drauf zu sein.Besonders da wikipedia für Jugendliche ist und dieses MMOPRG meistens von Jugendlichen gespielt wird sollte flyff hier drauf bleiben und nicht gelöscht werden. ich hoffe ihr respektiert meine Meinung und löscht flyff nicht aus Wikipedia. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.225.99.82 (DiskussionBeiträge) 22:10, 11. Nov. 2006)

Zur Relevanz: ist bei diesen kostenlosen Spielen immer problematisch zu beurteilen. Ich hab mal in die Top10 Spiele-Downloads bei download.com geschaut: [3]: Nach 47 Wochen noch auf Platz 9 und Downloads in der Größenordnung wie die Demo vom brandneuen Need for Speed-Titel. Dazu kommt, dass das Spiel in Korea entwickelt, dort auch zuerst vermarktet und erst später "exportiert" und lokalisiert wurde. Um zu prüfen ob (und dann hier zu demonstrieren dass) "Flyff" in anderen Regionen der Welt durchaus ein Phänomen ist, habe ich bei Google Trends die Suchbegriffe "Flyff", "Kraftwerk" und "Aspirin" miteinander verglichen. (Mutet jetzt vielleicht seltsam an, aber ich wollte im Deutschen bekannte Suchbegriffe zur Gegenüberstellung: "Kraftwerk" und "Aspirin" sind unbestritten relevant, haben Ursprung im deutschen Sprachraum, werden aber auch international verwendet.) [4]: Global gesehen wird "Flyff" seit Anfang 2006 häufiger (inzwischen sogar wesentlich häufiger) gesucht als die beiden anderen Begriffe. Bei der regionalen Verteilung sieht man deutlich, dass die größte Popularität auf den Philippinen, gefolgt von Singapur, Malaysia, Thailand besteht. -- Mich würde noch interessieren, woher diejenigen, die den Artikel angelegt bzw. offensichtlich über den Artikel hier in die Löschdisku gelangt sind, das Spiel überhaupt kennen. Es wird ja im deutschspr. Raum noch gar nicht vermarktet, oder? --Make 10:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das Spiel von Onlinewelten und habe es auch schon selbst angespielt (Lvl 15 oder 16). Das Spiel ist in englischer Sprache als Download erhältlich (siehe [5]). --Felanox 11:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sagt selbst im zweiten Absatz: "Eine "Luxusklasse" existiert offiziell nicht". Eine "gelegentliche Erwähnung in der Fachpresse" rechtfertigt wohl keinen eigenen Artikel. Besser wäre es den Inhalt unter einem Unterpunkt in den Artikel Oberklasse einzufügen und diesen hier zu löschen, egal, was die "Enthusiasten" behaupten. Sonst ist hier bald der Artikel Superluxusklasse zu finden, dieser Begriff wurde von der Bildzeitung auch schon verwendet. --62.226.21.64 04:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da dieser Begriff auch von Institutionen wie dem Fraunhofer-Institut verwendet wird: [[6]], stimme ich für behalten. --Totenmontag 08:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, erstens gibt es - laut Artikel - den Begriff so garnicht, zweitens kann man auch anderes als Kraftfahrzeuge als Luxusklasse bezeichnen, gibt es nicht auf Kreuzfahrschiffen auch Kabinen der "Luxusklasse"? Das Lemma ist also auch irreführend. --UliR 12:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, da gern als Nebelbombe mißbraucht ;)

Grundsätzlich behalten. Ist nämlich ein informativer Artikel und die Relevanz ist auch gegeben, nur würde ich mir auf jeden Fall noch Quellen wünschen. --18:28, 11. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel gehört schon deswegen gelöscht, weil absolut kein Kriterium existiert, welche Fahrzeuge zur s.g. "Luxusklasse" gehören und welche nicht. Deswegen wäre auch eine Verschiebung nach Luxusklasse (Auto) sinnlos, weil die im Artikel genannten Kriterien frei erfunden sind. Die Autovermietung Europcar stuft sogar schon eine Mercedes C-Klasse in die Luxusklasse ein, obwohl es ein Fahrzeug der Mittelklasse ist (siehe: Link).
Auch in offiziellen Einstufungen (Kraftfahrtbundesamt, ADAC usw.) endet die Fahrzeugeinstufung mit der Oberklasse, unter der auch die im Artikel genannten Fahrzeuge eingefügt sind. Es steht ja schon im Artikel, dass der Begriff nicht existiert, sondern gelegentlich von der Fachpresse verwendet wird. Aber selbst in dieser wird der Begriff "Luxusklasse" oft auch für Fahrzeuge verwendet, die etwas besonderes darstellen, z.B. für die S-Klasse von Mercedes, die jedoch ganz klar ein Oberklassefahrzeug ist.
Fazit: Man kann den Begriff Luxusklasse bei Fahrzeugen einfach nicht definieren, egal wie man es versucht. Der Artikelinhalt ist frei erfunden.
Ferner wird der Begriff auch für viele andere Dinge verwendet (Hotels, Schiffe, Stereoanlagen, Computer usw.). Auch hier ist der Begriff nicht geschützt und was Luxusklasse letztendlich ist, liegt im Auge des Betrachters. --62.226.21.64 00:50, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Drogenhersteller, relevant? --Pelz 04:53, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich kenne mich in der Drogenszene nicht so aus, aber wenn ich mir den ausführlichen Artikel in der englischen Wikipedia durchlese, scheint mir Relevanz grundsätzlich schon gegeben zu sein. Und Grateful Dead-Fans kennen den Typ bestimmt auch. Tendenziell eher behalten, aber der Atikel könnte eine QS vertragen. Stefan64 05:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Endlich mal ein Artikel über einen Toningenieur (und nicht den 1001-"TV"-Moderator). Falls die Fakten stimmen, behalten. --Kolja21 05:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel war er wohl einer der ersten, die LSD in großen Mengen produziert haben, da wird er wohl relevant sein. Ich hab mir auch mal erlaubt ein wenig an der Sprache zu feilen. Behalten. --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur

G. Hassan (Fake, gelöscht)

Dies scheint eine Fakerei zu sein. --Phantomkommando 05:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Fake (Text stammt im wesentlichen aus Gamal Abdel Nasser). Daher schnellgelöscht und den Benutzer wegen vorsätzlichen Täuschungsversuchs indefinite gesperrt. Stefan64 05:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abdul bén Sala (Fake gelöscht)

Noch so eine Fakerei. --Phantomkommando 05:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dito. Stefan64 05:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine BKL, wie behauptet, sondern eher Werbung für eine einzelne Radiosendung eines regionalen Bürgerradios und dessen Seite auf Myspace. Vgl. auch Phonanza. --Kolja21 05:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine 14tætgige Radiosendung, die nicht mehr vorzuzeigen hat, erscheint mir løschfaæhig. --Kantor Hæ? +/- 22:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dieser ohne Quellenangaben erstellte Artikel erklärt das Lemma nicht sondern erzählt sehr allgemein über das Freihandelsabkommen zw. EG und Türkei ..Sicherlich Post 06:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ab zur QS da nicht un interessant;)==--83.243.112.138 13:08, 11. Nov. 2006 (CET) Danke[Beantworten]

Asubauen, das ist ein Überbegriff für Papiere wie EUR.1, das beschränkt sich nicht ausschließlich auf EU/Türkei, sondern mMn nach wie vor auch Schweiz/Liechtenstein, Norwegen und Island. --Matthiasb 18:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja gegen ausbauen hat keiner etwas. Nur ist der artikel so ungeeignet. Wenn du es ausbauen willst; Tu es. Wenn du jmd. kennst der es will: sag es ihm. Der Kommentar ausbauen hilft hier nicht im geringsten weiter ...Sicherlich Post 22:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist im aktuellen Zustand fehl am Platze. Warenverkehrsbescheinigungen werden nicht nur zwischen EG und der Türkei benötigt, sondern sind auch für zahlreiche andere Länder erforderlich. Daher Lemma verschieben und ausbauen auf Handelsbeziehungen EG-Türkei und die WVB gesondert abhandeln. --SVL Bewertung 18:22, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich würde das nicht verschieben; das ist so mager das es auch unter einem anderen lemma nur eine randnotiz sein kann und IMO kein Stub ...Sicherlich Post 22:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Ein Auftritt im TV und eine veröffentlichte CD überspringen noch nicht die Relevanzhürde für Musiker. Er soll sich noch mal melden, wenn er erfolgreich ist. Er darf es nach dem Stimmbruch gerne noch mal probieren. Bis dahin Löschen. -- Wo st 01 (2006-11-11 06:20 CEST)

Naja, ein TV Auftritt??? Dieses "Startagebuch" was Nick ausstrahlt ist eine täglich erscheinende Doku. Darin ist der Junge wohl oder übel Hauptdarsteller. Über Geschmack lässt sich streiten, aber mit ner Chartplatzierung und ner Hauptrolle in ner täglichen Doku (über den Sinn kann man sicherlich auch streiten) würde ich eher für behalten plädieren.--Blomquist 11:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Auffassung der RK entspricht das trotzdem nicht den Relevanzkriterien für Musiker. Ergo: Löschen // XPac 12:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Vielleicht sollte man mal einen Baustein gegen Löschanträge für Chartsacts bauen ... Es wurde in zig Diskussionen zuvor schon bis zum Abwinken dargelegt, dass Platzierungen in den offiziellen Charts hinsichtlich der zugrundeliegenden Verkaufszahlen - Deutschland ist der viertgrößte Plattenmarkt der Welt - und wegen der großen öffentlichen Rezeption der Charts ausreichend Relevanz generieren. Im Portal:Charts und Popmusik gilt die Linie entsprechend allen Fachbüchern zum Thema Charts stets exakt hinter dem letzten Platz der offiziellen Verkaufslisten Schluss zu machen, das ist im Augenblick in US, DE, CH Platz 100, in AT, UK Platz 75. Hier kommt sogar noch dazu, dass der Musiker zuvor auch einen Monat lang täglich im Programm eines bundesweit empfangbaren Senders zu sehen war. Um hier das Thema langsam konstruktiv zu befrieden, diskutieren wir im Portal gerade Positivlisten, wo wir für alle nachvollziehbar aus Chartperspektive relevante Künstler zusammenzustellen. Bis dahin natürlich behalten. -- Triebtäter 20:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien beziehen sich in dem hier relevanten Teil nur auf Bands, das ist aber nicht logisch, deshalb habe ich das etwas allgemeiner formuliert. Das als Hinweis zur Löschbegründung RK, die ich für ein Missverständnis halte. Neben der Chartplatzierung halte ich insbesondere die schon genannte TV-Begleitung für einen eindeutigen Grund für das Behalten. Wenn Soap-Nebendarsteller und Bands ohne Chartalben behalten werden, dann ist Andre auf jeden Fall wichtig genug für einen WP-Eintrag. -- Harro von Wuff 03:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn er der Controlling-Guru ist bin ich der Löschguru - ich glaube an die Irrelevanz dieser person so es sie überhaupt gibt..Sicherlich Post 06:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text ist angemessen für eine Festschrift, nicht jedoch für eine Enzyklopädie. In dieser Form darum löschen. Uka 08:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Auffindmöglichkeit in google und Deutscher Nationalbibliothek: FAKE? schnelllöschen--Engelbaet 08:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
anscheinend ein Firmeninterner Theoretiker von SAP, ausserhalb von SAP anscheinend als Persoin nicht wahrgenommen, daher nicht revant für eine Ebzyklopädie löschen Andreas König 08:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito. Selbstdarstellung. Verdächtig schon die Historie des Artikels... (Außer einer IP und dem LA nur ein Bearbeiter - dessen einziger Beitrag das bisher war.) Daher ganz sicherlich zu löschen. --Primus von Quack 10:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überschreitet als Chorleiter nicht die Relevanzhürde für Orchester, Ensembles, Bands, Chöre und vergleichbare Personengruppen. Auch als Wissenschaftler schafft er dies nicht. -- Wo st 01 (2006-11-11 06:27 CEST)

Reicht wohl nicht für enzyklopädische Relevanz. Löschen. Uka 08:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Die Relevanz ergibt sich nicht aus seiner Tätigkeit als Chorleiter, sondern durch seine Veröffentlichungen (Siehe die Eintragungen in der Deutschen Bibl.) . Da wäre zuerst das Buch über die Chorleitung zu nennen (Siehe auch Chorleitung#Literatur. Zusammen mit der Veröffentlich von Chornoten: Klare Relevanz. Behalten

Musicologus 08:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Reicht wohl für enzyklopädische Relevanz (und ist alles im Artikel bzw. den dort gegebenen Links angegeben); eine echte Buchveröffentlichung (auch in Deutscher Nationalbibliothek), mehrere weitere Veröffentlichungen (Chornoten) mit CDs). Behalten.--Engelbaet 08:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dozent in Dortmund zu werden ist nicht so schwer; so eine Gospelmesse zu verlegen auch nicht. In der Summe muss dem Herrn aber wohl ein Eintrag gegønnt werden. behalten --Kantor Hæ? +/- 10:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz in der derzeitigen Fassung des Artikels nicht erkennbar. Eintrag in der Dt. Bibliothek ist nicht besonders schwer, da steht jedes Buch drin, das eine ISBN hat (Pflichtexemplar laut Gesetz). Tätigkeit als Chorleiter überschreitet nicht die Relevanzhürde, sehe ich auch so. Was der Artikel bislang nur andeutet, ist seine Tätigkeit als Komponist und Arrangeur, möglicherweise könnte sich hieraus eine gewisse Relevanz ableiten. Also: 7 Tage, Artikel ausbauen. Wenn sich bis dahin nichts substanziell ändert: löschen. --FordPrefect42 12:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus erkennbar. Du kannst den Artikel gerne auswalzen. Lassen wir ihn aber besser so, wie er ist. Der Künstler ist noch jung. Ich denke, in den nächsten Jahrzehnten wird da noch einiges dazukommen. Noch was Platz lassen...... Musicologus 16:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Buch in der ddb, vielleicht sollte man mit dem Eintrag warten, bis er wirklich eine herausragende Bedeutung hat, Platzhalter für eine evebtuell wachsende Relevanz sind in einer Enzyklopädie nicht üblich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, keine Quellen, tote Interwiki-Links. --Phantomkommando 06:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, fehelnde Quellen und tote wikilinks sind kein Löschgund --> LA unbegründet behalten (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Andy king50 (DiskussionBeiträge) 08:45, 11. Nov. 2006)
Fehlende Quellen kønnen durchaus ein Løschgrund sein, siehe hier. --Kantor Hæ? +/- 22:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äh - wer spricht dort bitte? Ich kann Sie nicht sehen! Treten Sie doch näher! (Will sagen: Beiträge bitte signieren! Das geht auch als IP! Danke!) --Primus von Quack 12:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist AT&T (die US-Firma) relevant, aber doch nicht notwendig ein „Vice President Sales für Deutschland, Österreich und Schweiz“, der Pieper wohl ist. Wohin soll eigentlich die im Artikel angegebene ISBN führen; ich kann nichts finden? Relevanz zweifelhaft. --Talaris 13:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein kleines Licht im mittleren Management einer richtig großen Firma -> Löschen. Weissbier 17:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien gilt: Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Ich sehe hier keines der drei Merkmale erfüllt. Daher Löschen -- Wo st 01 (2006-11-11 06:37 CEST)

  1. Der Verein hat eine in der Satzung eingetragene klar gesamtgesellschaftliche Zielsetzung und arbeitet entsprechend mit deutschlandweiter Relevanz (Siehe auch 2.)
  2. Der Verein war vor kurzem Deutschlandweit mit der "Christiansen-Studie" in fast allen Schlagzeilen. Das ist auch unter Weblinks exemplarisch belegt (Artikel in "Die Zeit").
  3. Bisher keine besondere Tradition, Mitgliederzahl ist unbekannt.
    Eindeutig zwei von drei Gründen die dem LA klar wiedersprechen. Die ersten zwei sind sogar durch die "Christiansen-Studie" zweifelsfrei bewiesen. Die Bewertung von Wo st 01 wiederspricht den Fakten die auchnoch im Artiken mit Quellen belegt, also eigentlich offensichtlich sind.
    Zusätzlich wird LobbyControl in Artikeln bereits als Wiki-Link verwendet. (Habt ihr nich nen Bot mit dem ihr das mal zählen und automatisch verlinken könnt?)
    Ich halte den LA deshalb für unbegründet und empfehle nicht Löschen. Gruß --Gerd Marquardt 07:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zählen? also ich habe mal kurz gezählt und komme auf fünf - das braucht wohl kein bot unabhänig davon ob relevant oder nicht ...Sicherlich Post 07:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
allein aus einer überregionalen Zielstellung ergibt sich keine überregionale Bedeutung. Dann könnte ich auch einen "Weltweiten Verband zur Verbreitung der Weißwurst in Entwicklungsländern" mit mir als einzigem Mitglied gründen, diesen zur Sommerflaute als Kuriosität in die Presse lancieren und dann den Verband als "relevant" in die WP bringen. Wenn die sog. "Christiansen-Studie" tatsächlich relevant sein sollte, was ich stark bezweifle, kann man einen Artikel darüber schreiben, damit wird aber nicht der Verein relevant. In dem als Beweis angeführten "Zeit"-Artikel geht es ja auch vorwiegend um Frau Christiansen und die ihr vorgeworfenen Dinge, und nicht um den Verein. Aufgrund Neugründung 2006, mit Sicherheit <1000 Mitglieder ist eine Relevanz des Vereins nicht anzunehmen, eher schon dass die Wikipedia funktionalisiert werden soll, diesen bekannter zu machen löschenAndreas König 08:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LobbyControl macht zweifellos wichtige Arbeit, ist aber von überregionaler Bedeutung noch weit entfernt. Einzig die Christiansen-Studie wird sehr häufig zitiert, ich bin unschlüssig, ob das als Relevanzkriterium reicht. Allerdings ist der Artikel mehr als dürftig, über den Verein gibt es keine Informationen: lediglich "nach eigenen Angaben" wird eine Gründungsgeschichte kolportiert, und es wird erzählt, was der Verein "möchte". Ansonsten gibt es keine Hintergrundinformationen. Der Werbecharakter ist mir dabei zu hoch, ich tendiere zu löschen. -- 84.177.103.125 08:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Eigen-Werbung raus; Lobys haben die Eigenschaft gern übereregional zu werden.. Danke;)--83.243.112.138 13:06, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die eher flache Christiansen-Studie halte ich nicht für relevanzerzeugend. Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • BEHALTEN - ack Gerd Marquardt. Bekannte Initiative, ist auch wenn sie noch nicht so öffentlich ist relevant, sonst bitte auch INSM (z.Z auch keine besondere mediale Aufmerksamkeit) oder Bertelsmann Stiftung löschen. Aber provokative, populistische Schlagzeilen machen auch bekannter als Informationen über Lobbying. Wer hat den einen Vorteil von dieser angeblichen "Werbung"? In einer Enzyklopädie suche ich nach einem Thema - Werbung bringt also hier gar nichts - wer hier für ein Produkt oder eine Dienstleistung Werbung macht hat von Werbung keine Ahnung! --Gedeon talk²me 03:19, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inwieweit ist ein Verein, der noch nicht mal 1000 Mitglieder hat, relevant für Wikipedia? ([7] spricht von gerade mal 520 Mitgliedern). Zumal dieser dubiose Bund, der sich mit dem Attribut "international" schmückt, in den Medien noch nie sichtbar in Erscheinung getreten ist. --84.188.184.56 15:33, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Vereinswiki ist gleich um die Ecke. Weissbier 17:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier wegen Verfehlung der RK löschen.--SVL Bewertung 18:23, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Das kann doch nicht euer Ernst sein, man beachte die Webseite des Vereins (Punkt 1 gleich eine Wikipediakritik, daher wohl der Löschgrund? ;-)), dieser Verein ist wohl in D die Hauptinteressensvertretung des Atheismus, klar behalten--89.55.87.115 20:26, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Verein hat zwar nicht so arg viele Mitglieder, scheint mir aber als Interessenvertretung doch relevant genug. Ich hoffe nur, dass die Befürworter dieses Artikels jetzt nicht den gleichen Zirkus veranstalten wie bei der Löschdiskussion zum Humanistischen Pressedienst und zur Liste der Atheisten, auf die sich die oben genannte Kritik bezieht. Die persönlichen Beleidigungen gingen nämlich durchaus hin und her, da war viel Provokation auf beiden Seiten. --Sr. F 20:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
natuerlich haben atheisten eine recht geringe neigung, sich in irgendwelchen gruppen oder vereinen zu organisieren. das sollte aber kein grund sein, jede interessenvertretung dieser ja nun nicht gerade seltenen (un-)religioesen orientierung als irrelevent abzulehnen. also bitte behalten, auch wenn nur 520 als mitglieder dem verein angehoeren. --Eckh 22:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Zirkus nicht, aber dieser Löschantrag kann nur von Ignoranten oder religiösen Fundamentalisten kommen. Die Relevanz kann man nicht an der Anzahl der Mitglieder festmachen: Der Deutsche Bundestag hat auch unter 1000 ;-) Ganz klar Behalten. - 84.44.195.120 20:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seufz! Genau das meinte ich: "Ignoranten oder religiöse Fundamentalisten", wenn sonst keine Argumente da sind, einfach den Antragsteller beleidigen. --Sr. F 20:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
den Argumenten muss von 89.55.87.115 muss man wenig hinzufügen. Vielleicht noch: 13.800 Google Treffer. Der Antragsteller hat übrigens mit der Unsachlichkeit angefangen: "dubioser" Bund - was ist da bitte dubios? Dass er ihn nicht kennt? - 84.44.195.120 21:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Überspringt wohl nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine. Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie im Artikel beschrieben, als politische Interessenvertretung mit weniger als 1000 Mitgliedern ist der Verein nicht genügend relevant, auch wenn sie auf ihrer Website die Wikipedia kritisieren. Andererseits ist er z.B. im Eggenberger aufgeführt, was ein Relevanzkriterium ist (jedenfalls für religiöse Gruppen ;-) ). Sollen wir sie als religiöse Gruppe einordnen - dann wäre behalten richtig. ;-) Es gibt genug religiöse Gruppen, die ihren Artikel haben und bezüglich Relevanz in einer ähnlichen Grössenordnung sind. Irmgard 00:50, 12. Nov. 2006 (CET) Andererseits - was machen sie mit ihrem schönen Artikel über die Wikipedia auf der Titelseite, wenn die These auf einmal nicht mehr stimmt? Irmgard 00:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Willi Dittgen (LA zurückgezogen)

Auch wenn ein Bundesverdienstkreuz ein Anzeichen für Relevanz sein kann, sehe ich hier Diskussionsbedarf. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist Träger des Bundesverdienstkreuzes nicht schon ausreichend? --Totenmontag 08:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, das reicht, daher Relevanz gegeben und LA unbegründet siehe WP:RK#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen. Andreas König 08:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du zitierst die Relevanzkriterien für lebende Personen und selbst wenn, ein Bundesverdienstkreuz ist lediglich ein Anzeichen, kein Beweis. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wird denn der LA so lieblos begründet, wenn immerhin auch nach ansicht des antragstellers ein deutliches Anzeichen für Relevanz im Text genannt wird. Der vgute Mann scheint sich um die Bildung in einem Maße verdient gemaccht zu haben, dass er dafür das Bundesverdienstkreuz erhielt. Da hat er sich seinen artikel durchaus verdient. Behalten --Kriddl 09:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liebevoller? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du wirst ja noch zum Schmusekater auf Deine alten Tage ;-) --Kriddl 10:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für dich mach ich mir die Mühe. *schnurr* Aber jetzt sollten wir vielleicht eher den Artikel, als die Form des LA diskutieren.
Bundesverdienstkreuze sind in der Regel die Folge von Heimatpflege. Abgesehen von dem Stück Blech, das – wie gesagt – nur ein Anzeichen von Relevanz ist und kein Beweis, macht den Mann irgendetwas relevant für die WP? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
O.K., da wären zunächst serine Bücher, die wenn ich DNB [8] überfliegenicht in BoD- oder Vanityverlagen erschienen sind. Dann seine Verdienste um das Kulturleben. Doch, ich würde Relevanz selbst ohne Verdienstkreuz bejahen. --Kriddl 11:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten.

Relevanz durch Bundesverdienstkreuz und Veröffentlichungen eindeutig gegeben. Musicologus 11:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt. LA zurückgezogen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:06, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das zeugt von Größe. --Kriddl 13:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reichen stylisch und cool als Relevanzkriterium für dieses Unternehmen aus? Totenmontag 08:26, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh - nein. Auch nicht, daß Madonna oder wer weiß ich sonne Hose am Hintern hat... siehe oben geklauter Link. So also löschen. --Primus von Quack 11:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die RK werden von diesem Hersteller bei weitem nicht erfüllt. --SVL Bewertung 18:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendeine nicht weiter wichtige Luftpistole. -- 84.177.103.125 09:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sachst Du so, liebe IP. Kann durchaus relevant sein, auch wenn´s Dich nicht interessiert... - Öhm, mal blöde Frage in die Runde: WP:RK für Waffen? Hamwanichoderwas? *such* --Primus von Quack 10:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Am ehesten passt noch Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur., auch wenn Luftpistolen nicht gerade Alltagsgegenstände sind. Ob das erfüllt ist kann ich nicht beurteilen, das müssten die Sportschützen entscheiden. Neutral --Kriddl 11:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter WP:WWNI finde ich jetzt spontan keinen Punkt, der gegen den Artikel sprechen würde. Die ein oder andere Pistole haben wir ja sogar schon in der Kategorie:Pistole. Müssten die Sportschützen halt mal schauen, ob das alles so stimmt. Gulp 11:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht können die Waffenexperten unter uns ja auch mal Relevanzkriterien für Waffen formulieren. Das wäre m. E. dringend erforderlich, so viele Waffenartikel es hier gibt. Und solang wir die nicht haben, sehe ich keinen Grund, warum ausgerechnet diese raus soll. - Der Artkel könnte allerdings eine Überarbeitung brauchen, ist aber absolut nicht mein Gebiet. --Primus von Quack 11:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meines auch nicht, auch wenn ich als Ex-Bundi mal ne Waffe in der Hand hatte. Aber um das zu klären gibt es ja die 7 Tage. --Kriddl 11:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Primus: Da Du ja noch nicht solange dabei bist und ja gestern schon mal nach den RK fragtest: RK werden normalerweise nicht von jemanden erdacht, sondern ergeben sich bei Bedarf im Laufe der Zeit. Man kann halt nicht alles am grünen Tisch definieren. RK sollten eigentlich nur für die Bereiche niedergeschrieben werden, in denen es zu ständigen, wiederkehrenden Diskussionen kommt. Für Einzelfälle benötigt man keine RK denn das letzte Wort hat sowieso die Löschdiskussion. Gruß Gulp 12:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja nee, is klar. Aber für Waffen wären IMallerhumblestO eben mal RK erforderlich. Wenn Du auf die Soldatendebatte abhebst, selber Grund wie dort: Zumindest ein kleiner Doofi würde es dort gerne finden. Alternative übrigens: völlige Willkür im Einzelfall. Was ist eigentlich so schlimm an dem Vorschlag? *staun* Fällt mir grad noch auf: früher oder später wird doch eh diskutiert - ob nun vorher, bei der Aufstellung von RK. oder hinterher bei der Löschdebatte (gerade wenn man keine RK hat...) Gruß, --Primus von Quack 12:33, 11. Nov. 2006 (CET) P.S.: Diese Diskussion beweist doch grade, daß RK für Waffen fehlen.[Beantworten]
Die RK sind ja Anleitung für Autoren, welche Themen auf alle Fälle schon mal relevant sind. Die RK sind keine Löschanleitung. Gibt es zu einem Thema keine konkreten RK ist das für sich alleine noch kein Löschgrund, "wollen wir für jedes XYZ einen eigenen Artikel haben" übrigens auch nicht. Sagt der Artikel aber nichts aus etc. schmeißen wir ihn halt raus. Fangen wir aber jetzt an für Waffen wirre Regeln aufzustellen (Lauflänge, Farbe, Kaliber etc.) erreichen wir folgendes: Brilliante Artikel werden mit Löschanträgen überschüttet und gleichzeitig lassen wir zu, dass Schrott als gültiger Stub durchgeht da ja lt. RK relevant. Das ist die Gefahr, die durch ständiges Fummeln an den Kriterien entsteht. Gulp 13:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:RK scheinen ja ein ziemliches thematisches Wespennest zu sein. Zwei kleine Verbesserungsvorschläge, und man steht da als "Der-ständig-an-den-Regeln-fummelt". Ich wollte übrigens nicht für "jedes XYZ" RK, sondern schlug die Erarbeitung ganz konkret für Waffen vor. Und ich wollte auch gerade keine wirren Regeln... Na was soll´s, für heute hab ich mir hier erstmal genug den Schnabel verbrannt. --Primus von Quack 15:34, 11. Nov. 2006 (CET) (Nach Diktat seine Flinte putzen gegangen)[Beantworten]
Halt! Hiergeblieben! Du bist doch mit Fummler gar nicht gemeint, Du fragst ja nur. Fragen ist doch gut und bei dem unlogische Wirrwar ja auch nötig. Die Löschhölle und die RK hast Du ja schonmal gefunden. Ich bin mal gespannt, wann Du die ganzen anderen Debatier-Club-Ecken aufspürst :-) Soviel sei verraten: Wenn Du alles abgeklappert hast, kannst beim ersten wieder anfangen, weil sich inzwischen schon wieder aller verändert hat :-) Gulp 15:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ja sonst strikt gegen Löschattacken auf Benutzerseiten (daher auch kein SLA), aber das hier geht ein bisserl zu weit in die falsche Richtung. Benutzerseite als Werbelinkcontainer. Verlinkte Seite versucht prompt, ein Cookie zu setzen... Äh, weg damit. --Primus von Quack 09:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Homepage-Ersatz für das Rollerforum zu sein. Sonstige Benutzerbeiträge sind bislang nicht ersichtlich [9], kann man ausnahmsweise löschen --Kriddl 10:28, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal drüber nachgedacht, ob man das hier wirklich `ne Woche lang ausdiskutieren muß. Einerseits, Benutzerseite. Andererseits, evidenter Schrott zum Schaden der Wikipedia. *grübel* Was meinst Du? Schnellwegfähig? --Primus von Quack 11:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Schnelllöschregeln durchgelesen und nichts 100% anwendbares gefunden. Muss wohl als Benutzerseite hier diskutiert werden (aber liebe Admins, bitte nicht die vollen sieben Tage, der Fall ist doch recht eindeutig).--Kriddl 11:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, so ging´s mir auch damit. *zustimm* --Primus von Quack 11:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA, Wikipedia:Sei grausam. Weissbier 17:53, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Weissbier: 100% agree - löschen! -- Robbster 18:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Emma Ladenburg (erl. schnellgelöscht)

  • zustimm* In dieser Form schnellöschfähig. Aber warten wir doch mal `ne Stunde oder so, um die bearbeitende IP nicht gleich zu vergraulen. Mein erster Artikel wurde auch gleich zwei mal schnellgelöscht. Man muß ja nicht gleich mit dem Radiergummi kommen. Nicht gleich. Wenn sich nix tut (heute noch!), denn wech. --Primus von Quack 10:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich meinte das so, daß IPs und Newbies wohl häufiger gerne eine nichtstubfähige Allererstfassung reinstellen, die dann natürlich prompt schnellgeweggt wird und sie frustriert zurückläßt. So war´s jedenfalls bei mir, bevor ich die Vorschaufunktion entdeckt hab... - So, die Stunde ist rum, es hat sich nix getan, nicht zu erkenne, daß da noch einer dran arbeitet. Also denn jetzt wech damit im Interesse der Qualität. --Primus von Quack 12:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nach wie vor nicht zu erkennen. Wenn das so bleibt, löschen. --Xocolatl 12:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Über Emma Ladenburg gibt es m.W. nichts Bedeutendes zu berichten. Wurde grundlos aus Artikel Emil Ladenburg entnommen. Deshalb: Schnelllöschen. --Dobschütz 12:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach dem Ergebnis der vorstehenden Diskussion und eigener Auffassung habe ich den Artikel schnellgelöscht. --Pelz 22:49, 11. Nov. 2006 (CET)

Kein Artikel --Robinhood 10:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier plädier ich drauf, die IP nicht zu verschrecken. Im Auge behalten, notfalls zwangsabsteigen lassen. --Primus von Quack 10:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier liegt der Fall noch einen Tuck anders als bei Emma Ladenburg, immerhin steht hier schon `ne schöne Tabelle. 7 Tage, um da was drum zu bauen. --Primus von Quack 12:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist ja noch nichtmal die Sportart angegeben. In dieser Form schnelllöschfähig. Stefan64 13:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass die Tabelle schön ist, ändert nichts daran, dass sie keinen relevanten Inhalt hat. Der Mannschaftskader eines Regionalvereins von 1994/95 kann mMn schnellgewecht werden. --Sr. F 18:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und der Manager heißt Mücke. Das erinnert mich doch arg an Bud Spencer. Halte mich da an die Aussage von Sr. F. Kann auch schnellgewecht werden. --Arne Hambsch 22:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

auch wenn es in Bitburg gutes Bier gibt: löschen --Pelz 22:47, 11. Nov. 2006 (CET)
Manchmal hart aber so ist es eben. Habe SLA gestellt und Hilfe beim neu erstellen angeboten. --Arne Hambsch 02:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, kein Artikel --Streifengrasmaus 02:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wo ist die Relevanz? Hermann Thomas 10:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte man mal hier genauer gucken, habbich jetzt kein Bock druff. Hat sich übrigens aufgelöst, der Verein. Könnte durchaus relevant sein. Könnte. So aber kein Artikel. --Primus von Quack 10:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, unter Wikipedia:Relevanzkriterien steht: Als Nachweis für die Relevanz einer Band gilt... dass sie ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist... --Phantomkommando 10:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine CD ist immerhin bei Amazon.de gelistet, das gelingt nicht jedem. Ist vielleicht kein Kriterium aber immerhin ein Indiz für Relevanz. Könnte man also behalten. [10] --Troxx 13:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
.. seit dem Löschantrag ist einiges an Informationen hinzugekommen. behalten --Robbster 18:59, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung bzw. Wikipedia:Theoriefindung, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Mathematische Begriffe. --P. Birken 10:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du als Mathematiker das sagst, dann sach ich: Als Schüler- und Studentenverblödung schnellentsorgen.--Primus von Quack 11:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, da Begriffsbildung. Die angebliche Verwendung in der Schachmathematik bezieht sich zudem auf ein frei erfundenes Gebiet der Mathematik --Enlil2 19:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal von der Begriffsbildung ganz abgesehen - der Artikel ist auch noch schlecht formuliert und nicht aufschlüsselnd. Was meint z.B. das "entsprechende Feld eines quadratischen Rasters"? Außerdem: keine Quellenangaben. -> löschen --Robbster 19:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ein Jahr nach Erstellung und 9 Monate nach dem ersten LA erklärt dieser Artikel sein Lemma nicht, sondern kommt mit Allgemeinplätzen daher, die so für quasi jede Art von finiten Elementen gelten. Darüberhinaus ist er komplett unverständlich. --P. Birken 11:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allerdings. Ich versteh kein Wort. Auch wenn es bei manchen Themen zugegebenermaßen schwer wird mit dem Oma-Test... M.E. eher ein QS-Fall (soweit ich hier irgendetwas verstehe. *kopfqualm*) --Primus von Quack 11:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was genau soll die QS dann machen? --P. Birken 11:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was die QS natürlich immer macht: Verbessern! ;-) Aber wie gesagt, ich versteh da absolut nada. Und entnehme Deiner Frage, daß Du das wohl für `ne absurde Idee und die Artikel für fubar hältst? Tja, vielleicht können sich ja mal die Experten äußern? *rauszieh* --Primus von Quack 11:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die alte Löschdiskussion [11] angesehen. Uwe G als abarbeitender Admin hat seinerzeit entschieden, dass es sich um ein Überarbeitenkandidat handelt. Der LA war damals ähnlich begründet. Allerdings schwer verständlich. P. Birken hast Du vorher mal bei Portalen angefragt, wo sich eventuell Experten finden, z.B. Portal:Mathematik oder Portal:Informatik? Ansonsten würde ich dazu neigen den Antrag aus rein formellen Gründen für unzulässig zu halten.--Kriddl 11:58, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Experte. --P. Birken 12:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann spiel doch selbst QS (macht durchaus Spaß, ab und zu tummel ich mich dort auch) --Kriddl 12:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nanana, Du bist ein Experte. Aber ich kann mich Kriddl nur anschließen:
  1. Die alten Löschdiskussionen sind erstaunlich parallel zu den jetzigen verlaufen, LA daher unzulässig. (In die Begründetheitsprüfung steigen wir also erst gar nicht ein!)
  2. Mach´s doch einfach selbst besser
Daher: behalten, überarbeiten, basta. --Primus von Quack 12:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht hier, um den Müll, den andere ablassen, zu korrigieren. Diesen Artikel müsste ich eh komplett neuschreiben, die Vorlage hier ist als Grundlage nicht zu gebrauchen. Dieses Neuschreiben würde mich geschätzt eine Stunde Recherche und eine Stunde Schreiben kosten. Und das alles für einen Artikel, auf den die Wikipedia genausogut verzichten kann? Nicht wirklich. --P. Birken 12:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn Du schon keine Böcke hast, es selbst zu machen, dann laß doch wenigstens anderen die Gelegenheit. Wiederhole: LA unzulässig. Und jetzt halt ich mich hier raus, sonst gibt das bloß wieder Ärger... --Primus von Quack 12:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Andere" hatten schon ein Jahr die Gelegenheit. Und ja, Löschdiskussionen würden wirklich gewinnen, wenn die Leute, die inhaltlich zu einem Artikel nichts beitragen können, sich dann auch nicht mit sinnfreien "unzulässig", "QS" oder "Schon das Portal gefragt?"-Rufen beteiligen würden. --P. Birken 12:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kriddl, vielleicht magst Du ja noch was darauf antworten. Ich lasse es lieber, bestünde die Gefahr, daß ich unsachlich werde. Von mir nur soviel: Löschregeln sind Löschregeln, die gelten auch für Experten. Ente. --Primus von Quack 13:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, werde ich nicht, würde persönlich werden und das spare ich mir.--Kriddl 13:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich denke auch, dass man hier mit dem LA versucht, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Es ist vielleicht die "einfachere" Lösung, aber eine Überarbeitung wäre imho lohnenswerter. Da ich mit allerdings auf die Einschätzung P. Birken gerne verlassen will, was den Aufwand angeht, folgender Lösungsvorschlag: Einarbeitung der wichtigsten Stichpunkte in Finite-Elemente-Methode und danach diesen Artikel löschen. -- Wo st 01 (2006-11-11 12:42 CEST)

Es gibt 2D-3D kubisch quadratisch,... Also ich habe aus dem Artikel nicht gelernt was ein Serendipity Element ist. Da fehlt einfach eine Definition dazu. So sind das imho nur ein paar Informationen mit denen vllt. jmd. was anfangen kann der ohnehin schon weiß was es ist. --Mathemaduenn 17:28, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ist völlig unbrauchbar. Und das nun schon seit verdammt langer Zeit. Wenn ein Artikel so lange so schlecht ist, dann kann das Thema auch nicht wirklich wichtig sein. -> Löschen, da keinerlei Nutzwert für den Leser vorhanden. Weissbier 17:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form Löschen, da kein Artikel. Eine Definition des Begriffs fehlt. --Enlil2 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als seinerzeit abarbeitender Admin, der ja angeblich alles löscht, sehe ich den Artikelstand ebenfalls kritisch. Er hatte ein halbes Jahr, um aus diesem trostlosen Zustand zu kommen, nun noch einmal
7 Tage
zum Ausbau, sonst Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Beispiel zeigt sehr schøn, dass das Wikisystem ("irgendwer wirds mit der Zeit schon richten") bei absoluten Randspartenthemen einfach nicht funktioniert. løschen. --Kantor Hæ? +/- 22:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ein Jahr nach Erstellung und 9 Monate nach dem ersten LA erklärt dieser Artikel sein Lemma nicht, sondern kommt mit Allgemeinplätzen daher, die so für quasi jede Art von finiten Elementen gelten. --P. Birken 11:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(selber Text wie eben:) Allerdings. Ich versteh kein Wort. Auch wenn es bei manchen Themen zugegebenermaßen schwer wird mit dem Oma-Test... M.E. eher ein QS-Fall (soweit ich hier irgendetwas verstehe. *kopfqualm*) --Primus von Quack 11:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber: Formell nach dieser Löschdiskussion wohl ungültig. Immerhin wurde damals klargestellt, dass es sich um einen nicht unkomplizierten Terminus Technikus handelt, der nur schwer omatauglich erklärt werden kann. --Kriddl 12:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls wie einen höher. --Primus von Quack 12:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ohne Nutzwert für den Leser. Auch hier gilt: wenn es so lange so scheiße ist, dann interessiert sich eh kein Schwein dafür und warum sollte es dann in eine Enzyklopädie?!? -> Löschen. Weissbier 17:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form Löschen, da kein Artikel. Eine Definition des Begriffs fehlt. --Enlil2 19:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschlag?

s. dazu Serendipity-Element. -- Wo st 01 (2006-11-11 12:54 CEST)

Touareg-Freunde (schnellgelöscht)

Kopie von VW Touareg. WP ist nach WP:WWNI kein Webspaceprovider. Reiner Linkcontainer. --Blaufisch 11:38, 11. Nov. 2006 (CET)

Löschen, teilweise aus dem VW Touareg Artikel übernommen und der Rest ist Werbung für ein Forum, dessen Link mehrfach in den Touareg Artikel eingestellt wurde. -- MarkusHagenlocher 11:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein neutraler Text zur Beschreibung des Vereins wäre annehmbar, aber in dieser Form schnell zu löschen --WolfgangS 11:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei. --Xocolatl 12:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann gebt mir die Zeit dieses noch weiter zu strukturieren. So kann ja keiner sich Produktiv einbringen. Wartet mal ein wenig ab und urteilt dann bitte.

Viele Grüße Eric

Wenn's zu dem Thema wirklich etwas zu sagen gibt, dann schreib es neu. Das Gelöschte war als Artikel unbrauchbar. Gruß --Xocolatl 12:10, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und lies bitte zuvor die Relevanzkriterien WP:RK für Vereine mal durch. --Talaris 13:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


also die Punkte sind alle erfüllt. Vereine [Bearbeiten]Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

überregionale Bedeutung besondere mediale Aufmerksamkeit besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Dann fangen wir eben wieder von vorne an ;-)

Ein Basketballklub der dritten Liga von Bosnien und Herzegowina erfüllt für mich nicht die Relevanzkriterien. --Martin Zeise 12:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, zuvor wohlwollend abschieben ins Vereinswiki.--SVL Bewertung 18:26, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist denn dein Problem? Das dieses Team ein serbisches ist? bestimmt.. hätte ich von einem deutschen Scheissclub aus der 3.Liga geschrieben, wäre natürlich niemand dagegen.

Nee, nee Unbekannter. Was hat dein Klub den so vorzuweisen? Ah ja...Gar nix...Nicht mal Nationalspieler? Ups... Wohl doch eine Frage der Relevanz? Serbisch hin oder her, hop oder top. Der Klub ist noch nicht relevant genug. Dafür gibt es das Vereinswiki. Da gehören auch deutsche Drittligamannschaften hin. Und eins in eigener Sache : Spar dir deinen arroganten Tonfall. Der kommt nicht an und schon gar nicht bei Leuten wie SVL oder mir. MfG --Arne Hambsch 22:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ausserdem schwupst da mehr als POV durch. Dürfen in die neue Arena nur Serben? Wenn ich Bosnier bin und Fan von dem Klub darf ich dann trotz Ticket nicht rein. Naja... Ich sag ja nix mehr. --Arne Hambsch 22:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen --Pelz 23:11, 11. Nov. 2006 (CET)


Rein darf jeder...aber du bist ja kein Bosnier und auch kein Serbe,kein Kroate...nur ein verficktes deutsches Arschloch

Auf so ein Geschwafel lass ich mich doch gar nicht ein. Unterschreib gefälligst deine Beiträge. Das kann auch eine IP. --Arne Hambsch 11:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Person ist außerhalb der Erwähnung im Bandlemma Children of Bodom nicht relevant („Neben Children of Bodom hat er keine weiteren Projekte.“): Kein Stil begründet, keine Soloprojekte, keine „Person der Szene“. Die Inhalte des Textes sind entweder redundant zum Bandlemma oder belanglos (Musikgeschmack als Kind, „Sehr wichtig sind ihm seine Familie und seine Band.“) --Polarlys 12:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Schön allerdings die Stilblüte "Seppä bedeuted im Englischem Blacksmith" Löschen--Kriddl 12:58, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole meinen Beitrag von Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2006#Jaska_Raatikainen_(Redirect): löschen! Der Klampfer und der Keyboarder sind relevant und werden auch entsprechend in Fachmagazinen rezipiert. Alle anderen bei CoB sind austauschbar. Das klingt hart, ist aber nunmal so. Daher hat der Artikel keine Relevanz. Zumal ich nach einer Kurzrecherche auch nichts gefunden habe, was den Artikel aus dem Status "Stub" herausheben könnte. Keine Neben-Projekte, keine Veröffentlichungen, kein Endorsement. --D135-1r43 14:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht der Meinung das der Bassist belanglos ist. Da er wie im Artikel steht die Interviews fuehrt sowie die Backroundstimme bei vielen Songs ist. Behalten. Desweiteren ein persoenlicher Grund ich fand es schade das ich ueber ihn nichts gefunden habe. Da ich selber am Bass spielen intressiert bin, ist das sowieso wichtiger fuer mich, da dieser auch mein Vorbild ist. --Daemon23 22:26, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Bedeutung über die Band hinaus. @Daemon: Schön dass du Fan von ihm bist, aber die Wikipedia ist kein Fanzine. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir mal die artikel der anderen Mitglieder der Band angesehen und festgestellt das diese auch keine wirklichen Nebenprojektee haben deshalb bin ich der Meinung das wenn man diesen Grund hier nennt das man dan auch die anderen als Loeschkandte ansehen sollte, aus dem selben Grunbd. Entweder ganz oder gar nicht.--Daemon23 11:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder eine reine Liste mehr, kann das in den Artikel über die Serie ? --Nolispanmo 13:10, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bzw. braucht man das überhaupt? Der Serienartikel sieht ja ganz ordentlich aus, der würde durch so einen Anhang auch irgendwie verunstaltet werden... --Xocolatl 13:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen den Artikel nicht zu löschen, einfach unter jeder Episode eine kleine Beschreibung eventuell mit BIld zu machen. Mit der Zeit klicken sich Fans ein die den Artikel wieder erweitern. Ich mach mal ein Beispiel mit der ersten Episode.

Eventuell mit Bild ist nicht machbar. TV-Screenshots (und woher sollten Bilder sonst kommen?) sind nicht zulässig - siehe Wikipedia:Bildrechte#Screenshots. --Herby 15:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehört unter das lemma "Charmed" wenn überhaupt, es gibt sicher auch einen Link dem man einfügen zum genauen Verlauf der Serie--FIST 13:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form und an dieser Stelle sollte der Artikel gelöscht werden. Alternativ könnte man mit viel gutem Willen den Artikel auf Charmed – Zauberhafte Hexen/Episoden verschieben, bei Charmed – Zauberhafte Hexen verlinken und dann (wer Lust und Interesse hat) mit den Episodeninhalten füllen und/oder die englischen Originaltitel ergänzen. -- Wo st 01 (2006-11-11 13:24 CEST)

Löschen, die Wikipedia ist nicht die Hörzu. Weissbier 17:58, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt, egal wie das Lemma heißt oder sonst auch immer. Löschen --P. Birken 19:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das einzige Kriterium, dass sie relevant machen würde, erfüllt sie nicht. Sie ist als "First Lady" der USA einkategorisiert, doch der Artikel sagt ganz klar aus: "Allerdings war sie nie First Lady der USA..." Nimmt man die Navi-Leiste raus, bleibt nicht mehr viel. Erwähnung im Artikel ihres Ehemannes sollte folglich genügen. --Scooter Sprich! 13:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, beim Ehemann eipflegen, anschließend löschen.--SVL Bewertung 18:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nonsense-mediated mRNA decay (schnellgelöscht, neu geschrieben)

Ulkiger Text, vielleicht für's Humorarchiv? --Xocolatl 14:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

einfach nur Unfug, schnellweg Andreas König 14:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, diesen NMD scheint es wirklich zu geben... --Phantomkommando 14:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber den Artikel gibt's jetzt, nach SLA-Vorschlag von Andy king und nach Entfernung des LA-Bausteins durch die IP, nicht mehr. Hätte den Omatest sowieso nie bestanden, Bühne frei für einen Neuanfang, wenn du magst;-) --Xocolatl 14:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, nein, danke. Gruß --Phantomkommando 14:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine URV, aber eher ein Fall für das Vereinswiki. --Svens Welt 14:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine (fast nur) S-Bahn-Haltestelle, zu der wenig gesagt wird, der Hauptteil des Artikels besteht aus einer Fahrplanparaphrase. 7 Tage --Xocolatl 14:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss ja den Artikel nicht gleich löschen. So umfangreich ist dieses Thema eigentlich auch wieder nicht. Ein paar Informationen kann man noch hinzufügen ... Aber gleisch löschen bzw. zum Löschen vorschlagen, finde ich etwas überzogen.

Ich sehe nichts, was diesen 2001 eingeweihten Bahnhof, relevant macht. Löschen --Taratonga 22:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Konnte dazu nirgends etwas finden. Er soll im Jahr 2005 gebaut werden... Und wenn schon, dann „Rhein-Tower“, oder nicht? -- ReqEngineer Au weia!!! 14:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Konnte nichts konkretes finden, wenige Infos, keine Website (bei einem Projekt dieser Größe), und häufig Infragestellungen des Projektes. Weenn es tatsächlich gebaut wird, sollten 7 Tage ausreichen, um Quellen dafür vorzulegen, ansonsten löschen.--Mo4jolo 15:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war ein Projekt von Walter Bau. Mit deren Insolvenz war der Tower auch "tot". Mir ist nicht bekannt, dass jemand die Planungen übernommen hätte. --Frank 15:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenn mich da ja net so gut aus, aber ist 2005 nicht schon vorbei???--Gemaho 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

im gegensatz zu Marie Steiner hat die erste frau von steiner m.e. kein wp-relevantes eigenständiges profil. alles wichtige ist bereits im artikel zu steiner selbst vorhanden --ee auf ein wort... 15:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht gibt es ja noch etwas über sie. Wer weiß was???

Solange das nicht im Artikel steht, was vielleicht oder eventuell noch da sein könnte ist sie zu löschen--Kriddl 22:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mehrfacher Widergänger, erster WW wurde nicht entsprochen, dann wurde der Artikel wieder eingestellt und geSLAt, dem WW wurde aber mit murren stattgegeben, die Wüstenrot-Bausparkasse ist sicher relevant (hat die eigentlich einen eigenen Artikel?), aber damit ist der Firmensitz doch nicht relevant. Für Ludwigsburg ist dieses Haus relevant, das sind aber viele Hintehofsbands auch, die bekommen aber auch keinen Artikel Als nur marginal verbesserter Wiedergänger eigentlich immer noch schnellöschfähig--Schmitty 15:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Das Argument Wiedergänger stimmt nicht, da sich die aktuelle Fassung deutlich von der ersten gelöschten Version unterscheidet. Ohnehin erkenne ich in den verlinkten Löschdiskussionen eher das Argument qualitativer Mängel (die jetzt behoben sind) und nicht das Problem der Relevanz. -- Triebtäter 15:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt von ordentlicher Qualität, aber ich habe immer noch Bauchgrimmen dabei, dieses hässliche Ding als relevant anzusehen. In meinen Augen ist das eben ein Hochhaus wie viele andere auch. Momentan neutral --Xocolatl 15:22, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Och bitte, erstellt doch erst einmal einen Artikel zur Wüstenrot-Bausparkasse, das scheint ja das Hauptargument zur Relevanz zu sein...--Schmitty 15:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Och nee, lass das mal jemanden machen, der Ahnung davon hat. Kennst Du die Wüstenrot nicht? Und wenn Du in der Gegend bist, schau Dir mal das Haus an. Du kannst es nicht verfehlen, da Du es im Umkreis von zig km sehen wirst... -- ReqEngineer Au weia!!! 15:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast den Sinn von WP:RK nicht verstanden, es soll verhindern, dass zuerst von unwichtigen Lemmas Artikel erstellt werden, während wichtige außen vor gelassen werden, den Weißen Riesen in Kiel sieht man auch von weitem, selbst das Hochhaus in Lütjenburg, Damp2000, Schönberg-Holm hat auch so ein weit sichtbares Hochhaus, man mir fallen gerade viele Lemmas ein... Schade, das Maritim Travemünde hat schon ein Artikel, ist ja auch ein Leuchtturm drinne--Schmitty 16:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, wenn "in der Gegend sein" auch "auf der Autobahn an LB vorbeifahren" heißen kann, dann müsste man als Wahrzeichen auch noch die dortige Ikea-Filiale und das Breuningerland hervorheben. Die stechen mir da, im Gegensatz zum Wüstenrot-Hochhaus, immer ins Auge. Aber das soll jetzt kein Votum für oder gegen irgendwas sein;-) --Xocolatl 15:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf die andere Seite, wenn Du ein paar km weiter nach Süden gefahren bist... Zum Breuninger gibt es übrigens einen Artikel, da könnte man noch Fotos von den Breuningerländern einstellen...! Soll auch kein Votum sein.  ;-) -- ReqEngineer Au weia!!! 15:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Schmitty: der Link zu Wüstenrot & Württembergische wurde mittlerweile auch gesetzt. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja und diese Kategorie ist jetzt eher ein Witz [[12]]
Wo Du Recht hast, hast Du Recht! Das würde ich aber eher der Kategorie anlasten und nicht dem Wüstenrot-Hochhaus. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und Relevanzkriterien sind dafür da, dass erst wichtigere Artikel erstellt werden...
Ich werde dann schon mal Material sammeln für den Weißen Riesen(Kiel) --Schmitty 18:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube wir modernen Menschen nehmen angesichts täglicher Fernseh-Berichte über Hochhäuser in Taipeh oder Kuwait die Relationen nicht mehr richtig war. Wenn ich bei skyscraperpage.com nach "Baden-Württemberg" und "Hochhaus" suche (also kein Fernseh- und Kirchtürme oder sowas), dann erhalte ich als höchstes Haus in Baden-Württemberg den Victoria-Turm (Mannheim) mit vergleichsweise schlappen 97 m. Das Wüstenrot-Hochhaus hat nun nicht gerade viel weniger an Höhe. In den Top-12 (Stand heute) sind sieben Gebäude in den Jahren 1995-2006 erbaut und die anderen fünf in den 70ern. Eines davon ist das Wüstenrot-Haus. Aus architekturhistorisch baden-württemberger Sicht behalten und gerne ausbauen. --Frank 16:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stünde der Schuppen in Manhattan, würde ich auch an der Relevanz zweifeln. Aber so kann man das m.E. behalten. --Fritz @ 16:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Da die Google-Kommentierer kürzlich einen schlechteren Artikel dazu nicht löschten, sehe ich keinen Grund ihn hier zu löschen. Landmarke als höchstes Bauwerk der Region, zudem sind die Grunddaten im Artikel vorhanden. --32X 18:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein hässlicher Verwaltungsgebäude-Betonblock, dessen Erwähnung im Ortsartikel wohl vollkommen ausreicht. Höchstes Gebäude in Ludwigsburg ist doch etwas wenig in einer deutsprachigen Enzyklopädie, zumal der Inhalt eher dürftig ist. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit den oben angegebenen Gründen eher behalten. --Grüße, DINO2411FYI 00:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemeindekanäle in Liechtenstein

Ich fasse hier mal die Löschdiskus für alle Gemeindekanäle zusammen, da für alle das selbe gelten dürfte, und eine derart verstreute Disku keinen Nutzen bringt.--Mo4jolo 15:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und noch ein unrelevanter Liechtensteiner Dorf-TV-Kabelkanal. --Dabbelju 11:43, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz besteht darin, dass der Gemeindekanal Triesen ein deutschsprachiger Fernsehsender und ein Teil des liechtensteinischen Medienangebotes ist. --Franc000 12:00, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel nicht besonders gut, aber warum sollte man Ihn löschen müssen? Es gibt diesen Sender (nehme ich zumindest an) und wenn jemand über Ihn etwas wissen möchte, dann ist der Artikel auf jeden Fall ein Einstieg. --84.57.9.154 17:47, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich denke die Dorfleute werden über den Sender Bescheid wissen, um sich bekannt zu machen kann er sich eine Webseite zulegen. Enzyklopädisch ist er irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du glaubst, die wollen sich bekannt machen? Scheint mir nicht wahrscheinlich. Ist schließlich ein Lokalsender, alle die das Programm interessiert, werden den Sender längst kennen. Warum sollte der Sender versuchen, sich darüber hinaus bekannt zu machen?
Bevor ich aber ein Behalten abgebe, möchte ich doch fragen (und um Beantwortung im Artikel bitten), über was für einen Programmumfang in Stunden pro Woche sprechen wir eigentlich? --::Slomox:: >< 16:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der LDisku zu Gemeindekanal Balzers wurde angeregt, alle Gemeindekanäle in eine neuen Artikel Gemeindekanal in Liechtenstein zusammenzufassen. --Matthiasb 10:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu geringe Relevanz für einen Wikipedia-Artikel. Außerdem sind die Informationen eher oberflächlich. // XPac 22:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Fernsehsender für 4400 Zuschauer. So was von irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ne, war einer der anderen, falls der hier nicht relevant ist, sollten auch

überprüft werden (Gemeindekanal Planken wurde schon entsorgt und Gemeindekanal Triesen steht hier).--Mo4jolo 22:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liechtenstein hat knapp 35.000 Einwohner. Ist Liechtenstein relevant? -- 4.400 von 35.000 ist unegfähr 1/7, ca. 16 %. Wieviele deutsche TV-Sender haben einen Marktanteil von 16 Prozent? Die Relevanzkriterien lassen sich für ein Miniland nicht streng umsetzen, wir schreiben eine deutschsprachige Wikipedia, d.h. auch für Einwohner Liechtensteins. --Matthiasb 22:29, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Marktanteile sind an den Haaren herbei gezogen. Da die Lichtensteiner der deutschen Sprache mächtig sind, schauen sie selbstredend auch deutsche/schweizer/österreichische Sender. Mit dieser Begründung wäre auch jeder deutsche Gemeindesender relevant.--Mo4jolo 22:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, alle TV-Kanäle in einem Artikel Liechtensteiner Gemeindekanäle zusammenzufassen. Das Programm und die Strukturen scheinen überall ähnlich zu sein. --Voyager 22:33, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie bei den anderen Artikeln der liechtensteiner Gemeindekanäle, die alle vor kurzem erstellt wurden: Löschen wegen mangelnder Relevanz. Die Idee mit einem Artikel über alle Liechtensteiner Gemeindekanäle finde ich gut. Betrachtet man die zahlreichen Artikel, sind diese außerdem inhaltlich sehr ähnlich, womit z.T. auch Redundanz vorliegt. --Dabbelju 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, die Zusammenführung wäre eine gute Lösung. --Matthiasb 10:36, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag von Voyager scheint mir am sinnvollsten zu sein. Uka 12:38, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Struktur ist überall gleich. Die Inhalte sind aber völlig unterschiedlich. Die Infotafeln sind sehr verschieden. Die Teletexte unterscheiden sich völlig. Die Gottesdienste finden in anderen Kirchen statt. Jede Gemeinde hat ihren eigenen Gemeinderat. Die deutschen Dritten Programme werden auch nicht als einzigen Artikel zusammengefasst. Wenn man Sender wie TV Mittelrhein (0,3% der Bevölkerung) oder RTF.1 (0,5% der Bevölkerung) für Deutschland als relevant betrachtet, sind die Gemeindekanäle für Liechtenstein um einiges relevanter. Wir schreiben die Wikipedia nicht nur für Deutschland, sondern auch für Liechtenstein. Die Artikel ähneln sich in der Form, weil es nur Stubs sind. Würde man die Gemeindekanäle ausführlicher behandeln, wären die Unterschiede deutlicher (z.B. wann der jeweilige Gemeindekanal mit der Kirchenübertragung angefangen hat oder welche Filme ausgestrahlt werden, etc.) --Franc000 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Ansatz, mit dem angeblichen Marktanteil zu Argumentieren ist reichlich fragwürdig. Wir schreiben hier eine WP nicht nur für Deutschland, sondern für den gesamten deutschsprachigen Raum. Da gebe ich dir Recht. Somit müsste man den Marktanteil auch auf den gesamten deutschen Raum hochrechnen, woraus sich wohl eine deutliche Irrelevanz ergeben würde. Wenn man, was sinnvoller ist, mit der Zuschauerreichweite vergleicht, ergibt sich, bei einem Sender mit einer Reichweite von 800 Personen, eine noch deutlichere Irrelevanz. Somit wäre ein Artikel, in dem die Gemeindekaäle in ihrer Gesamtheit behandelt werden, und auf diese Art der Medien verwiesen wird, schon ein großes (aber mMn - der Bedeutung der Sender für die Lichtensteiner geschuldet - berechtigtes) Zugeständnis, dass dem Thema gerecht würde.--Mo4jolo 19:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du mit der absoluten Zahl argumentierst, wären auch Radio Vatikan und die Vatikanstadt selbst irrelevant. Solange die Reichweite in einem deutschsprachigen Land 10% beträgt, sollte der jeweilige Sender auf jeden Fall relevant sein. Wenn du sagst, dass sich die deutschsprachige Wikipedia auf den gesamten deutschsprachigen Raum bezieht, sind sowieso alle Lokal- und Regionalsender irrelevant. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, auch für Liechtenstein eine Enzyklopedie zu sein und somit auch für Deutschland irrelevante Artikel zu beinhalten. --Franc000 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz schlechte Argumentation. Du willst also die Relevanz eines völkerrechtlich anerkannten Staates mit der Relevanz eines 800 Personen erreichenden Dorfkanals vergleichen? Sorry, dem kann ich nicht, und sicher niemand, folgen. Zu Radio Vatikan: Radio Vatikan besteht aus insgesamt 35 Sprachredaktionen und sendet in über 47 Sprachen (und Länder) - Muss ich zu diesem Vergleich noch was sagen? Links vielleicht vorher lesen. Dann schreibst du sind sowieso alle Lokal- und Regionalsender irrelevant. Stimmt. Kleinstsender mit so geringer Zuschauerreichweite wie dem hier besprochenen wirst du hier keine finden.--Mo4jolo 20:07, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich will nicht die Relevanz eines völkerrechtlich anerkannten Staates mit der Relevanz eines 800 Personen erreichenden Dorfkanals vergleichen, sondern ausdrücken, dass auch ein kleiner Personenkreis eine Relevanz haben kann, was einige hier ausschließen (vgl. Argumentation "Ein Fernsehsender für 4400 Zuschauer. So was von irrelevant.")

Radio Vatikan sendet zwar in 35 Sprachen, der Marktanteil wird aber in den beteiligten Ländern minimal sein (vgl. Deutschland). Das Programm richtet sich hauptsächlich an die Einwohner und Touristen. Die Reichweite ist zwar höher, die (Haupt-)Zielgruppe bleiben aber die 1000 Einwohner und Pilger.

Ich habe damit nur widersprochen, dass sich die deutschsprachige Wikipedia nicht auf den gesamten deutschsprachigen Raum, sondern auf die jeweiligen Länder bezieht. Ein Sender mit einer Reichweite von 4000 Einwohnern ist für Deutschland nicht relevant, für Liechtenstein aber sehr wohl (vgl. die Einwohnerzahl der beiden Länder). Wenn ein Sender in einem deutschsprachigen Land eine Reichweite von 10% hat, ist er in der deutschsprachigen Wikipedia auf jeden Fall relevant. --Franc000 22:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine genügende Relevanz für eigenen Artikel. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/6._November_2006#Gemeindekanal Balzers --XPac 22:06, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange die Reichweite in einem deutschsprachigen Land 10% beträgt, sollte der jeweilige Sender auf jeden Fall relevant sein. Wenn du meinst, dass sich die deutschsprachige Wikipedia auf den gesamten deutschsprachigen Raum bezieht, sind sowieso alle Lokal- und Regionalsender irrelevant. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, auch für Liechtenstein eine Enzyklopedie zu sein und somit auch für Deutschland irrelevante Artikel zu beinhalten. Behalten. --Franc000 22:15, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so weit ich weiß sind die meisten kleinräumigen Lokal- und Regionalsender nicht enzyklopädisch relevant; mir scheint eine Gemeindesender einer 4000köpfigen Gmeinde auch nicht behaltenswert, und zwar völlig unabhängig davon, ob der nun Liechtenstein, Österreich, Deutschland, die Schweiz oder sonst eine Gegend beglückt.--feba 23:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte beachten, daß eine Umrechnung auf BRD-Größenverhältnisse ergeben würde, daß dieser Gemeindesender für rund 12 Millionen Menschen senden würde. --Matthiasb 10:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch einmal zum mitschreiben: Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, eine Enzyklopedie für deutschsprachige Länder zu sein und somit ggf. für Deutschland irrelevante Artikel zu beinhalten. --Franc000 20:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Dorf-Sender bleibt Dorf-Sender. Es gibt keine relative Relevanz. --Dabbelju 06:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein TV-Kanal für 4000 Einwohner ist in Deutschland nicht relevant, in Liechtenstein aber sehr wohl. 4000 Einwohner in Liechtenstein repräsentieren 10% der Bevölkerung, in Deutschland aber nur 0,005%. Die Relevanz für Liechtenstein ist deshalb durchaus gegeben. --Franc000 15:00, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle mal an, ob es sinnvoll ist für jeden Kabelkanal jeder liechtensteinischen Gemeinde einen eigenen Artikel zu schreiben. dies gilt gleichermaßen für

Man kann vieleicht einen Gesamtartikel "lokale Kabelkanäle in Liechtenstein" schreiben und dabei die versorgten Gemeinden aufführen --WolfgangS 22:14, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(sorry, vorgestern)--Mo4jolo 02:05, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder alle Gemeindekanäle in einem Artikel zusammenführen - oder alle wegen einzelner Irrelevanz löschen.--SVL Bewertung 22:42, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bevor ich mir eine Meinung bilden kann, die Frage: wieviele Gemeindekanäle gibt es denn? --Atamari 23:23, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei WP im wesentlichen die genannten, scheint zumindestens unter dieser Bezeichnung eine lichtensteiner Erfindung zu sein.--Mo4jolo 02:19, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch relevante Inhalte kann ich hier nicht erkennen, reines Sendeprofil eines Kleinstsenders. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:56, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt elf Gemeindekanäle. Die Strukturen ähneln sich, die Inhalte aber nicht. Jeder Gemeindekanal hat eigene Texttafeln, der Teletext unterscheidet sich, die Gemeinden haben einen eigenen Gemeinderat und andere Kirchen. Es werden unterschiedliche Filme ausgestrahlt es wurde unterschiedlich mit der Kirchenübertragung angefangen etc. Elf Kanäle in einen Artikel zu stopfen wäre unübersichtlich. Ein TV-Kanal dessen Reichweite in einem deutschsprachigen Land 10% beträgt, sollte auf jeden Fall relevant. 4000 Einwohner sind für Deutschland nicht relevant, für Liechtenstein aber sehr wohl. 4000 Einwohner in Liechtenstein repräsentieren 10% der Bevölkerung, in Deutschland aber nur 0,005%. Die Relevanz für Liechtenstein ist deshalb durchaus gegeben. Wie schon oft gesagt: Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, auch für Liechtenstein eine Enzyklopedie zu sein und somit auch für Deutschland irrelevante Artikel zu beinhalten. --Franc000 20:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das Thema komplett gelöscht werden soll, aber es langt ein Gesamtartikel. --WolfgangS 12:12, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde, den Ansatz da oben, ausgebaut und um die Unterschiede der elf Kanäle erweitert, in einem einzelnen Artikel würde durchaus ganz gut aussehen. Mc le 13:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Gemeindekanäle sind für Liechtenstein genauso wichtig, wie die Dritten Programme für Deutschland. Deshalb sind für Liechtenstein alle Gemeindekanäle einzeln relevant. Da wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind, hat Liechtenstein die gleichen Rechte wie Deutschland. Alle Artikel Behalten. --Franc000 23:15, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unrelevanter Dorf-Sender. Analog Gemeindekanal Planken (siehe LA).--Dabbelju 06:59, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein Text zum plazieren von Links. Nicht wirklich relevant. Sollte gelöscht werden. Windwanderer 11:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine enyzklopädische Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:05, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange die Reichweite in einem deutschsprachigen Land 20% beträgt, sollte der jeweilige Sender auf jeden Fall relevant sein. Wir schreiben die Wikipedia nicht nur für Deutschland, sondern auch für Liechtenstein. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, für alle deutschsprachigen Länder eine Enzyklopedie zu sein und somit ggf. für Deutschland irrelevante Artikel zu beinhalten. 6000 Einwohner in Liechtenstein repräsentieren 20% der Bevölkerung, in Deutschland gerade mal 0,007%. Die Relevanz für Liechtenstein ist deshalb natürlich gegeben. Der Artikel ist keine Sammlung von Links, sondern ein Stub. Behalten. --Franc000 19:35, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könntest du dieses Argument nicht unterlassen, ich hebe es dir vor 3 Tagen bereits widerlegt. Muss man die selben Diskussionen immer zig mal führen?--Mo4jolo 20:12, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich rede von der Reichweite, nicht vom Marktanteil. Die Reichweite bezieht sich auf alle Zuschauer, die den Sender empfangen können und der Marktanteil auf die Zuschauer, die den Sender durchschnittlich sehen. --Franc000 20:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und? Beides haben wir durchgekaut, beides ist nicht gegeben.--Mo4jolo 21:00, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann Deiner Argumentation nicht folgen, meine beruht auf Fakten. --Franc000 22:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also es sind keine 20% sondern 16,6% lt. den Wikizahlen (5811/34905). Wenn schon auf den deutschsprachigen Raum für WP hingewiesen wird, muss man auch das selbe Maß anlegen. Und das heißt Hürde gerissen, für WP unwichtig Löschen. Es gibt 2 wunderbare Lemmas, wo der Text eingefügt werden kann, das genügt. Und Franco, Du setzt eine 100% Versorgungslage der Gemeinde voraus, auf welchen Fakt beruht diese Annahme? Für gewöhnlich haben lediglich 95-98% ein TV Gerät, Empfang über Kabel oder/und Antenne? Mehr Fragen als Antworten, genau wie das Programmbild sehr beliebig ist.-OS- 00:56, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Zahlen sind wie deine nicht ganz genau. Nach offiziellen Angaben hat Liechtenstein 34600 Einwohner. Mal werden 33717 Einwohner gennant, mal 33987. Fakt bleibt aber, dass 6000 Einwohner in Liechtenstein über 16% der Bevölkerung ausmachen. Somit ist die Relevanz für Liechtenstein durchaus gegeben. Die deutschsprachige Wikipedia soll für jedes deutschsprachige Land eine Enzyklopedie sein. Ein TV-Kanal für knapp 6000 Einwohner ist in Liechtenstein enzyklopädisch relevant, in Deutschland aber nicht. --Franc000 23:30, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann stells doch in das Liechtensteiner Wikipedia. Ansonsten ist es ein Dorfkanal, der sich im Staate Liechtenstein befindet. Dafür langt ein Sammelartikel, ist eher mit dem Offenen Kanal in Deutschland als VOX oder Tele5 vergleichbar, wobei wohl in Deutschland kaum ein echter Fernsehsender so wenig Reichweite hat. Und zu den Zahlen, hat keinen Sinn, irgendwelche zu nehmen, also wenn, dann die aus dem Liechtenstein oder gar keine.-OS- 23:42, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liechtenstein hat als deutschsprachiges Land keine eigene Wikipedia. Deshalb gehören für Liechtenstein relevante Artikel in die deutschsprachige Wikipedia. --Franc000 00:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja wirklich ein Unterstuetzer von auslændischen Themen in der WP - aber so langsam glaube auch ich, dass ein Sammelartikel ueber lichtensteinsche Lokalsender angebrachter wære. --Kantor Hæ? +/- (Warum traut sich keiner?!) 04:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

full ack. Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle für Liechtenstein relevante Artikel gehören in die deutschsprachige Wikipedia. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, für alle deutschsprachigen Länder (und somit auch für Liechtenstein) eine Enzyklopädie zu sein. Behalten. --Franc000 11:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemeindekanal_Schellenberg (im Original etwas weiter oben)

Mal wieder ein lichtensteinscher Gemeindekanal ohne Alleinstellungsdingsbums. Wenn man es mit dem Løschkandidaten von gestern, vorgestern und letzter Woche vergleicht, wird das besonders deutlich. --Kantor Hæ? +/- 03:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle für Liechtenstein relevante Artikel gehören in die deutschsprachige Wikipedia. Der Zweck der deutschsprachigen Wikipedia ist es, für alle deutschsprachigen Länder (und somit auch für Liechtenstein) eine Enzyklopädie zu sein. Behalten. --Franc000 11:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das habe ich nicht bestritten. Die letzten 3 Kanale waren aber fast im "Serienbriefverfahren" geschrieben - und das kann es dann doch nicht sein. --Kantor Hæ? +/- 13:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten auf die QS Danke--83.243.112.138 13:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich soll die Enzyklopädie auch für Liechtenstein relevate Themen bringen. Aber es mach keinen Sinn für jeden liechtensteinischen Dorfkanal einen eigenen Artikel zu bringen, die sich im Inhalt nicht unterscheiden außer dem Ortsnamen. Es sollte sinvollerweise ein Artikel Lokale Kabelkanäle in Liechtenstein erstellt werden, in dem dann natürlich auch alle Gemeinden aufgelistet sein können. --WolfgangS 13:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, macht es durchaus mehr Sinn, diese Mini-TV-Anstalten in einem Sammelartikel zu beschreiben. --Voyager 15:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dafür das es wirklich nur ein seeeeehr kleiner Dorfkanal ist steht ziemlich viel drin. Und sprachlich lässt sich auch nichts dran aussetzen. Allerdings ist die Wikipedia keine Enzyklopädie für alle deutschsprachigen Länder sondern eine internationale Enzyklopädie für die ganze Welt. Ein Fernsehsender aus aus Mikronesien wäre hier genauso relevant wie einer aus Deutschland oder Liechtenstein. --Möchtegern 18:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde die Artikel über die einzelnen Gemeindekanäle wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt erweitern. Die Artikel über den Gemeindekanal Eschen und Gemeindekanal Triesen sollten jetzt in Ordnung sein. --Franc000 23:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Artikels ist umstritten. Es macht keinen Sinn, für jede Liechtensteiner Gemeinde einen Artikel zu schreiben, der sich nur in Nuancen unterscheidet.

Dies gilt z.B. auch für

Viel sinnvoller wäre es, die Liechtensteiner Gemeindekanäle in einem Sammelartikel zu beschreiben (wie schon verschiedentlich vorgeschlagen). --Voyager 15:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Endlos ist es schon nicht, es gibt ja nur elf Gemeinden :-) --Voyager 15:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen erfüllt doch nie die Relevanz für TV/Radiosender, da bekommen doch schon größere Sender keinen Artikel--Schmitty 15:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz besteht darin, dass die einzelnen Gemeindekanäle für Liechtenstein wichtig sind. Da Liechtenstein ein deutschsprachiges Land ist, sind für Liechtenstein relevante Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia einzutragen. Ich werde die Artikel über die einzelnen Gemeindekanäle erweitern und die Unterschiede deutlicher machen. Die Artikel über den Gemeindekanal Eschen und Gemeindekanal Triesen sollten jetzt in Ordnung sein. Alle Artikel Einzeln Behalten. --Franc000 00:10, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier gilt das Gleiche wie für den Gemeindekanal Ruggell. --Voyager 15:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier gilt ebenfalls das Gleiche wie bei Gemeindekanal Ruggell. --Voyager 15:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu Gemeindekanälen in ihrer Gesamtheit

So ich habe jetzt einen Sammelartikel angelegt: Lokale Kabelkanäle in Liechtenstein. Der Autor aller Artikel Benutzer:Franc000 kann ihn gerne ergänzen: Ich denke die einzelnen Lokalartikel können nun ngelöscht werden --WolfgangS 16:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Lösung. Uka 16:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Kann man sicher noch ausbauen, wird sich sicher jemand finden (Franc000?).--Mo4jolo 18:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ein absoluter Verfechter dafuer, dass auch "auslændische Themen" hier einen Platz haben - dies ist schliesslich die "deutschsprachige", nicht die "deutsche" Wikipedia. Ich wuerde da sogar soweit gehen, grundsætzlich JEDEM dieser Sender einen eigenen Artikel zuzugestehen (wie ich es Anfangs ja auch getan habe). Leider sind sæmtliche Artikel in einer Qualitæt, wo - bøse gesagt - wie bei einem Serienbrief nur der Name des Senders ausgetauscht wurde. Solange in den Einzelartikeln nicht auf die relevanten(!) Eigenheiten (war ein durchaus gewichtiges Behaltenargument in der Disk.) der einzelnen Sender eingegangen wird, halte ich dito eine Zusammenfassung fuer sinnvoll und nøtig. --Kantor Hæ? +/- 18:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Epend, deswegen habe ich ja auch die Artikel zusammengelegt, da sich die einzelnen Artikel, wenn überhaupt nur in Nuancen unterscheiden ..WolfgangS 18:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Sammelbegriff parallel zu den einzelnen Gemeindekanäle eher Gemeindekanal oder Gemeindekanal (Liechtenstein) nennen. Ich werde in den nächsten Tagen die Artikel zu den einzelnen Gemeindekanälen erweitern und die Unterschiede deutlicher zu machen. Die Artikel über den Gemeindekanal Eschen und Gemeindekanal Triesen sollten jetzt auch eigenständig in Ordnung sein. --Franc000 00:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sammelartikel ist ok, Einzelartikel sind überflüssig. Jeweilige Details können gegebenenfalls in den Artikel zu den Gemeinden erläutert werden. Rainer Z ... 01:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. diba 15:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, genausowenig relevant wie einzelne christliche Gemeinden. Löschen.--Mo4jolo 15:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man Deiner Meinung nach Jüdische Gemeinde Berlin also auch löschen? --Enlil2 20:22, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor du hier so pauschale Vergleiche anstellst bitte erstmal über den Sachverhalt informieren. Die von dir zitierte Jüdische Gemeinde Berlin besitzt aufgrund ihrer Größe, ihrer aktuellen und historischen Bedeutung und insbesondere aufgrund ihrer tragischen Geschichte selbstredend Relevanz. Diese Punkte lassen sich für die Berner Gemeinde nicht feststellen, somit ist mit ihr zu verfahren wie mit jeder anderen religiösen Gemmeinde nach den WP:RK.--Mo4jolo 21:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es besteht keine Veranlassung, mir irgend etwas zu unterstellen. Du darf Deine Antwort auch in sachlicher Art und Weise geben. --Enlil2 23:53, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Kritik nicht. Meine Antwort war rein sachlich, ich habe dir meine Argumente geschildert. Ich habe dir nichts unterstellt, nur darauf hingewiesen, das man keine pauschalen Vergleiche zwischen Gemeinden der selben Religion anstellen kann. Vielleicht war dir der offenkundige Unterschied zwischen den beiden Gemeinden nicht bewusst, daher solltest du dich vor solchen Vergleichen stets über den Sachverahlt informieren.
Vielmehr war deine rhetorische Frage, ob ich denn die Jüdische Gemeinde Berlin also auch löschen (wolle) überaus polemisch, da dies mir niemals in den Sinn kommen würde, und ich dies auch mit keinem Wort erwähnt habe. Gerade bei einem heiklen Thema halte ich diese angedeuteten Unterstellungen für ziemlich unangebracht.--Mo4jolo 00:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. --80.219.228.176 00:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz - üblicher EClan-Spam --WolfgangS 15:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die sind NIE relevant. (Wobei mir auffällt, daß gerade diese Artikel zum Thema ESport stets sprachlich und orthographisch völlige Katastropen sind. Ob das Rückschlüsse auf Intelligenz und Geisteszustand der Fans zulässt? Ich denke mal ja.) Weissbier 17:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
aTTAx ist schon einer der großen Clans der Szene, allerdings ist dies kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stearat (erledigt, redirect)

Da ist nichts zu retten. Ein Anion ist kein Salz. Ein Anion hat auch keinen Siedepunkt. Und seit wann wird die Molekülmasse in der Form einer Konzentration angegeben? --Martinl 16:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kann ersatzlos weg, denn das Lemma Stearinsäure ist da wesentlich sinnvoller, und auch sachlich nicht so falsch... --Sr. F 17:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit einem redirekt zu stearinsäure? Kersti 22:58, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ueber den kappes brauchen wir nun wirklich nicht noch 7 tage zu diskutieren. ein redirect hilft dem leser sofort weiter, und das problem des unsinnigen artikels ist damit auch geloest.--Eckh 23:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redirect eingerichtet. --Eckh 23:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung (steht ja auch so im Artikel). Zudem rechtlich wohl nicht haltbar. Irgendwer "erbt" doch immer, und wenn es dem Staat zufällt. Nur weil (noch) nicht entschieden wurde heißt nicht, dass es public domain ist. -- Troxx 17:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der Begriff schon zigfach im Internet gefunden wird, ändere ich die Begriffsfindung in eine Begriffsbeschreibung. -- UlfDunkel 21:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Urheberrechte werden nicht an den "Staat" übertragen, wenn kein Rechteinhaber aufzutreiben ist, das ist Unsinn. Aber es ist schon so, dass es für diese sogenannte "Orphan Software" des sehr mangelhaften Artikels (mit so wunderbaren Formulierungen wie "meiner Meinung nach") normalerweise irgend einen mehr oder weniger theoretischen Inhaber der Rechte geben dürfte, der womöglich nicht mal etwas von seinem "Glück" weiss. Im Prinzip kann man sie also wohl als eine Form von Abandonware betrachten und das ist daher mein Vorschlag: Redirect auf Abandonware, man kann diese spezielle Form ja dort erwähnen. Gestumblindi 06:40, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dj Arcane (gelöscht)

Fehlende Relevanz. Falsche Sprache. --Planegger 17:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollte gerade einen Schnelllöschantrag wg falscher Sprache stellen und mach das jezt. --Adbo2009 17:24, 11. Nov. 2006 (CET) und noch mal einer schneller[Beantworten]

Da hätte auch ein SLA gereicht: ein englischer Volltext, mit Sicherheit URV. So ist das nichts. --NiTen (Discworld) 17:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. --Planegger 17:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Linkspam, es kommt nur auf den Weblink zu Verkäufer an habe ich den Eindruck. Weissbier 18:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte, außer den Artikel zu löschen, vorsorglich sofort auch den Weblink sperren. Da auch der Weblink nicht einmal die Schattengrenze der Wikipedia-Relevanz erreicht, vergeben wir uns damit nichts. --Planegger 22:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich zu wenig Substanz. --Planegger 17:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vom Antragsteller vergessen hier einzutragen --Eynre 17:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung des Antragstelles ist: Propaganda. Kann dem nur zustimmen. Löschen. --W.Wolny - (X) 17:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im wesentlichen ein Zitat einer Äußerung des Herrn. Daraus ergibt sich kein Grund für ein eigenes Lemma. Löschen --Kriddl 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Kirche wie jede andere auch. Zudem keine Fakten (wann gebaut? Stil?) - Ich wäre nicht böse, wenn das jemand schnellöschte. -- tsor 17:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es nicht einmal die Gemeinde Unterwittbach selbst für nötig hält, auf Ihrer Homepage etwas zur Kirche zu schreiben, dann dürfte sie wohl wirklich irrelevant sein. Außerdem ist das ein absolut mies geschriebener Artikel, der in stupidem Ist-Hat-Tremolo Trivialitäten berichtet.Löschen--Dr. Meierhofer 17:53, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir war so, als wenn Pfarrkirchen per se relevant wären.--Kriddl 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja - wenn denn im Artikel ueberhaupt was zur Kirche drin stænde! Zitat: Es ist eine sehr schöne Kirche -> SLA gestellt. --Kantor Hæ? +/- 17:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK Kantor. Keine Anzeichen für Relevanz aus dem Artikel zu entnehmen.--Mo4jolo 17:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Xocolatl 17:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rotogrip (erledigt)

Ich habe leider den Artikel zu Schleuderkette übersehen und das Arbeitsprinzip als neuen Artikel unter dem Vertriebsnamen Rotogrip erstellt. Daher Rotogrip bitte löschen. -- Pierre Wasser 17:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --W.Wolny - (X) 17:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir nicht gegeben. --Kriddl 17:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}}--Luxo 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, nicht mal das Lemma ist richtig geschrieben, da fehlt ein "t" und jegliche Relevanz sowieso. Weissbier 18:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, stimmt, dachte die heißen so, steht schließlich drei Mal falsch im Artikel...--Mo4jolo 18:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel nach 7-Tage QS. Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

würde auf jedenfall mehr Sinn machen, als IMO. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kein enzyklopädisch relevanter Inhalt zu erwarten (war SLA und wurde auf Bitten des Erstellers wiederhergestellt). --Frank Schulenburg 18:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich gar nichts. Bitte löschen --Arne Hambsch 18:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
... zumal der bergdeutsche Ort Fucking seit 1945 nicht mehr zu Deutschland gehört. ;) --32X 18:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Listenwahn. --ahz 18:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Quellenangabe: Warum nicht?, aber so: Theoriefindung also Löschen.--18:43, 11. Nov. 2006 (CET)

Bitte ganz schnell in die Tonne. --Eynre 18:53, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Habe ich ja noch nie gehört. Die Orte existierten schon zu Zeiten als die meisten Engländer nicht mal wußten, das es Deutsche gibt. Das absoluter Unfug und kann auch schnell weg sonst hätte ich gerne Belege dafür. --Arne Hambsch 21:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Fucking erste Erwähnung 1070, Kissing 1050, Petting 1048, Wedding 1251... Schmeißt den Driss raus. --Arne Hambsch 21:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moment. Derzeit steht diese Auflistung im Artikel über Fucking. Dort schien sie niemanden zu stören, aber ich finde nicht, dass sie dorthin gehört. Darum habe ich dieses eigene Lemma angelegt. --Dicker Pitter 00:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vollkommener Schwachfug. Es handelt sich nicht mal um „Nebenbedeutungen“. Es gibt in X Sprachen Wörter, die in X anderen was anderes bedeuten. Schnelllöschen. Rainer Z ... 01:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Dicker Pitter : Löblich dem Anflug in der Linguistik hinterher zu pfuschen. Aber lass es bleiben. Die angegebene Webseite heißt in der Überschrift : "Spaß mit Fucking". Du kannst moderne Wortbedeutungen nicht über historisch fast tausend Jahre alte Wörter stellen. Im Mittelalter wurde unter Sodomie die gleichgeschlechtlichte Liebe empfunden. Heute naja... Brauch ich dir ja nicht zu erzählen. Siehe nur mal nach dem Hexenhammer. Reg dich nicht auf. Wenn uns dazu was einfällt bauen wir es in die jeweiligen Ortsartikel ein. Aber diese Liste ist und bleibt Unfug. Jetzt les ich mir die Regeln durch und stelle nochmal SLA. --Arne Hambsch 01:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt SLA gestellt. --Arne Hambsch 02:05, 12. Nov. 2006 (CET) PS Gründe siehe oben.[Beantworten]

Kein enzyklopädisch relevanter Inhalt (a.k.a. Unfug), schnellgelöscht --Gunter Krebs Δ 02:07, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Galerien gibt es viele und alle stellen aus. Mehr steht hier auch nicht. --ahz 18:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel nach QS Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA ist zwar nicht von mir, kann ihn aber nachvollziehen. Da er hier nicht steht, trage ich ihn ein. --LRB - (Chauki) 18:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da betreibt jemand Psychohygiene und arbeitet seine eigenen Erfahrungen auf. Das ist POV pur. Für die Wikipedia kein Ruhmesblatt. In dieser Form löschen. --Sr. F 18:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte schnelllöschen, der gesamte Artikel ist ein sinnloser Flickenteppich und voller abwegiger Konstruktionen. "Kein Ruhmesblatt" ist da noch stark untertrieben. --UliR 19:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, so geht's nicht. Als Begriff ist "autoritäre Erziehung" eh ein Problem. Ich hatte dort schon länger meine Kritik abgemeldet. Da aber nun jemand einen Löschantrag gestellt hat, der anscheinend nicht wusste was man alles machen muss, habe ich es hier eingetragen. Wäre auch für schnelles löschen. --LRB - (Chauki) 20:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

in dieser Form ist das kein enzyklopädietauglicher Artikel, komplett neu schreiben oder löschen --Dinah 20:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne zwar die "antiautoritäre Erziehung als feststehenden begriff nicht jedoch die Autoritäre Erziehung. Kersti 22:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte enzyklopädische Relevanz gegeben sein, so wäre der Artikel binnen der nächsten sieben Tage von Werbesprech zu bereinigen. – Holger Thölking (d·b) 18:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit wann erklären wir englische Wörter, dieser Aspekt ist ausreichend mit Hinweis in höhere Geodäsie erklärt. evtl noch Hinweis in Geodäsie. --Langläufer 18:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum einen eigenen Mini-Artikel für dieses Bild? Auch wenn es in der Tat bekannt ist, enthält der Artikel - außer Titel und Entstehungsjahr - derzeit praktisch keine erhellenden Infos zum Bild selbst, sondern nur "Fragwürdigkeiten" bzw. Andeutungen. Wollte der Ersteller damit etwa auch die Leser "herausfordern"? Also: Einarbeiten in Rene Magritte und redirect. --Archidux 18:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Extrem wichtiges Bild, aber ohne weitere Infos sinnlos (Abbildung geht sowieso nicht). Muss doch jemanden geben, der dazu schnell ein paar Seiten schreiben kann? 7 Tage. --Markus Mueller 18:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma und ansonsten auch einfach nur Müll. Artikelwünsche gehen anders: löschen --Asthma 19:05, 11. Nov. 2006 (CET) Da hat jemand einen Notizzettel aus der Schule abgetippt. Löschen --Xocolatl 19:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bild ist wichtig, text ist bisher müll: wenn sich jmd. dem lemma annehmen will, gibt es hier ein paar infos: http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/12/26a.htm

Bin auch für überarbeiten innerhalb von sieben Tagen. So weit ich mich ersinne, gibt es von Michel Foucault einen Artikel mit diesem Titel, habs aber nur noch dumpf in Erinnerung. Isch masche misch mal schlau... -- schwarze feder 00:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kann man dann auch gleich ganz neu schreiben. Am bisherigen Text ist nichts zu überarbeiten. Rainer Z ... 01:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema/Bild wichtig, Lemma falsch, Artikel schlecht. Der Artikel kann also schmerzlos sofort gelöscht und irgendwann unter dem korrekten Lemma neu geschrieben werden; natürlich kann man ihn auch verbessern und das Lemma anpassen, bevor ihn jemand löscht. Das ist ja egal, aber spätestens nach sieben Tagen muss er natürlich weg, wenn er dann immer noch so aussieht wie jetzt. In solchen Fällen ist schon sehr schade, dass wir das Bild nicht zeigen können, nebenbei bemerkt (Magritte ist noch nicht so lange tot). Gestumblindi 06:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehefrau von reicht nicht als Relevanz. -- 84.174.165.125 18:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bloß hat die Mehrzahl der anderen eigene Leistungen erbracht, die zu eigenständiger Relevanz führen: Die Damen Brandt, Schröder-Köpf Veröffentlichungen, Frau Kohl eine Stiftung, Frau Schmidt Verdienste um Naturschutz und Pflanzenbestimmung, Herr Sauer ist Professor. Nur Frau Erhard und Frau Kiesinger haben keine solchen Verdienste und sind folgerichtig Löschkandidatinnen. Löschen --Kriddl 21:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN - Zweifelsfrei Person des öffentlichen Lebens. TROLLANTRAG! --217.225.38.213 00:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Exakt. Aufmerksamkeit des Presse und der Öffentlichkeit für die "First Lady" (um nicht über second lady zu filosofieren) war in jedem Fall gegeben. Selbstverständlich auch Mitwirkung bei offiziellen Anlässen usw. Wenn sie ihre Rolle vor Jahrzehnten anders wahrgenommen hat (und genau das damals auch so erwartet wurde) als zuletzt Doris Schröder-Köpf es tat, dann ist das doch kein Löschgrund ... (kopfschüttel). Behalten. --Talaris 01:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum einen bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz dieses Hamburger Stadtsenders, zum anderen ist der Artikel in dieser Form auch mit viel gutem Willen nicht hinnehmbar, da gedüngt mit unsachlichen („Plattenteller-Akrobaten“, …) und werbelastigen („Die Sendung ist ein Highlight […]“, …) Ausdrücken. – Holger Thölking (d·b) 19:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht mal ein Sender, sondern eine Radiosendung eines Kleinsenders. Hat sicher seine Anhänger, aber enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, insbesondere da meine mühevolle Wikifizierung gelöscht und durch platte Werbesprüche ausgetauscht wurde!! --Phantomkommando 00:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterirdischer Artikel über eine diesjährige ARD-Reportage. Selbst wenn das ein hinnehmbarer Artikel wäre, glaube ich nicht, daß das Lemma relevant ist. – Holger Thölking (d·b) 19:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für Sport-Artikel habe ich ja großes Verständnis. Und selbst unter NPOV-Aspekten könnte dieses Lemma möglicherweise sinnvoll sein. Aber dieser Hinweis auf eine Fernsehreihe reicht in der Fernsehzeitung völlig aus, enzyklopädiewürdig ist die Fernsehreihe wohl kaum. Löschen --Geher 21:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, keine 15 Minuten gewartet. Aber: Ganz starker Fakeverdacht, scheint wohl wieder eine "graue Eminenz" zu sein ;-) Google kennt weder den Namen noch den angeblichn Bauernaufstand in der DDR 1979, im Wikipediaartikel zur DDR steht von letzterem auch nix, ebenso in Bauernaufstände. Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller kündigte heute vormittag an, den Artikel „in wenigen Minuten“ weiterzubearbeiten. Wie üblich, wurde nichts draus. Ein Verschieben in den Benutzernamensraum ist nicht möglich, da der Artikel von einer IP eingestellt wurde. Wie dem auch sei, ein Artikel ist das gegenwärtig nicht, der Inhalt beschränkt sich bislang auf einen Teil der Handlung. Ganz davon abgesehen scheint mir auch das Lemma nicht ganz passend zu sein. – Holger Thölking (d·b) 19:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es hat sich auch bis jetzt nichts mehr am Artikel geändert. löschen --Pelz 22:56, 11. Nov. 2006 (CET)

Promotionartikel - außerdem gibt es den Artikel Autobank längst --WolfgangS 19:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist tatsæchlich løschfaæhig, da redunant und ziemlich verschwurbelt. --Kantor Hæ? +/- 23:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Braucht dieses Lemma einen Artikel? Ich erkenne nicht, warum. Dasselbe gilt, wirf man einen Blick auf die Diskussionsseite, offenbar für den Ersteller. Aber selbst wenn es einen Artikel bräuchte, gegenwärtig wird das Lemma nicht hinreichend erklärt. – Holger Thölking (d·b) 19:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses nicht. Aber vielleicht dieses. Behalten da relevant und als Stub annehmbar, aber der Artikel könnte wirklich mehr Text gebrauchen. --19:33, 11. Nov. 2006 (CET)

Das Thema klingt durchaus relevant und interessant. Jedoch gehört das Verfahren deutlich besser erläutert, denn mit dem jetzigen Inhalt ist er (noch) nicht sonderlich zu gebrauchen behalten --WolfgangS 19:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du sagst, der Inhalt sei nicht zu gebrauchen, und schließt mit einem „behalten“? – Holger Thölking (d·b) 20:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an er sagt behalten, weil man es ausbauen kann. Und auch wenn es niemand ausbaut ist das immer noch mehr besser als gar nichts. --20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
Ansichtssache. Meiner Erfahrung nach sind leere Artikel eine erfolgsversprechendere Grundlage als schlechte Artikelanfänge. Davon abgesehen ist mir noch immer unklar, aus welchem Grund das Lemma überhaupt einen Artikel benötigt. „Interessant“ ist keiner. – Holger Thölking (d·b) 20:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn's niemand ausbaut dann natürlich löschen - aber der Ersteller hat ja in der Diskussion die Frage gestellt, ob die WP-Gemeinde meint, das Lemma sei relevant. Und wenn hier die Meinung Richtung Relevanz tendiert, wird der Artikel sicher schnell ausgebaut --WolfgangS 20:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine relevanz ist selbst mit dem Mikroskop nicht erkennbar. --ahz 19:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vereinswiki und löschen. --Talaris 20:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Verwüstung 19:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

2 CDs, aber der Inhalt ist hart an der unteren Stubgrenze.
7 Tage
zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? 22:59, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen: WP:RK#Bands – viciarg 02:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehefrau von .... reicht wohl nicht für die Aufnahme in Wikipedia. --Taratonga 19:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wobei überhaupt mal zu definieren wäre, wer in Deutschland die „Second Lady“ ist. Im Amerikanischen Sprachgebrauch die Frau des Vizepräsidenten... --Talaris 20:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Na, wohl die Frau des Bundeskanzlers, zumindestestens im hiesigen Sprachgebrauch (siehe andere Bundeskanzlergatten/innen). Obgleich der Bundeskanzler ja in der Hirarchie nur an dritter Stelle kommt. Zur Relevanz siehe oben bei Frau Erhard--Mo4jolo 20:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Irrelevanz siehe schon oben zu Frau Erhard Löschen' --Kriddl 21:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • "Als First Lady wird neben der Gattin des Bundespräsidenten in der Literatur auch die Kanzlergattin bezeichnet. 316. Vgl. ohne Verfasser, Deutschlands Charme der Stunde. Doris Schröder-Köpf repräsentiert für die Franzosen den neuen Typ der First Lady, in: Die Welt Online, 7. November 1998 (...) So wurde Luise Erhard als „deutsches Hausmütter-. chen“ bezeichnet und Marie-Luise Kiesinger fasste ihre Rolle als Kanzlergattin traditio-. nell auf, indem sie immer wieder betonte, dass Politik Sache ihres Mannes sei. 314. Seit 1998 scheint sich das Rollenverständnis der deutschen „First Lady“ aller-. dings gewandelt zu haben. 315. Denn ..." [13]

Warum musste hier der Boulevard-Stil mit viel Geschwurbel und wenig Inhalt übernommen werden? Der Artikel wurde künstlich in die Länge gezogen, womit man bei Wikipedia regelmäßig das Gegenteil von dem erreicht, was man eigentlich wollte. Immerhin war die Dame aber Gattin eines ehemaligen Bundeskanzlers. Meine Empfehlung: Radikale Kürzung des Artikels auf die wenigen Daten. Der Stub könnte gegebenenfalls später ergänzt werden. --KLa 10:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flughafen Khon Kaen (erledigt, bleibt)

war SLA, erscheint mir nicht schnelllöschbar: "{{Löschen}} Kein Inhalt außer Infobox, Relevanz eines thailändischen Provinzflughafens fraglich --Sarion 19:57, 11. Nov. 2006 (CET)" -- 20:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist ein Minimaltext drin, so kann man ihn, meine ich, behalten. Die Urversion mit dem SLA war aber wirklich nix. --Xocolatl 20:10, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
deshalb hatte ich den SLA ja auch zurückgezogen. Sorry, dass ich hier jetzt für Aufwand gesorgt habe behalten--Sarion 20:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr seid ja ziemlich schnell dabei mit Löschanträgen. Ich bin noch dabei ihn zu schreiben und wollte nur mal zwischendurch speichern. Als Autor sage ich natürlich behalten.

als Tipp: benutze für sowas deinen lokalen Texteditor bzw. nutze die Vorschaufunktion --Sarion 20:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um die Relevanz einzuschätzen empfehle ich mal die Relevanzkriterien anzusehen. Ob thailändische Provinz oder nicht, Flughäfen mit ICAO-Code haben demnach Relevanz. --Issi 20:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder "kein Artikel" noch "Relevanz fraglich".

bleibt nach WP:RK#Verkehrslinien und WP:ELW 2b. --32X 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssiger, redundanter Miniartikel. Redundant u.a. zu Imperium Galliarum und Aurelian#Wiederherstellung der Reichseinheit, außerdem nirgendwo eingebunden (siehe Spezial:Whatlinkshere/Krieg gegen das Gallische Sonderreich). Eigentlich schnelllöschfähig. Tolanor 20:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, daher den hier löschen allerdings ist mir bei den beiden anderen eine Unstimmigkeit aufgefallen: Laut Imperium Galliarum ist unklar, ob der gallorömische Kaiser oder sein Sohn überlief, laut Aurelian#Wiederherstellung der Reichseinheit scheint es gesichert, dass es der Vater war. --Kriddl 21:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bullshit bzw. Artikelwunsch. --Asthma 20:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unnütze Navigationsleiste zum Navigieren zwischen nicht existenten Lemmas (diese können nach Vorbild der englischsprachigen WP natürlich angelegt werden, Muster: „XYZ ist ein Lied von ABC. Es war Titelmelodie von ZXY.“; aber selbst dann stellt sich die Frage, warum eine Navigation zwischen diesen Einträgen nötig sein sollte.) --Polarlys 20:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:59, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde am 9. Juni als Werbung gelöscht (wird von der Blogosphäre beobachtet [14]). Keine Ahnung ob das relvant ist. Eintrag ich, Entscheidung ihr (ebayslang) -- 172.176.36.108 21:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte in Zukunft daran denken, auch in den Artikel selbst eine Löschwarnung zu setzen (siehe Wikipedia:Löschregeln). Ich habe sie mal für dich nachgetragen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Buchbeschreibung grundsætzlich nicht unwillkommen; hier jedoch sehr stark ein "How-To" eines Xten "Simplify"-Ablegers. Sehe hier eher ein Qualitætsproblem; evt. sollte eine Zusammenlegung in einen Sammelartikel angedacht werden. --Kantor Hæ? +/- 22:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ordentlich gemacht, daran ist nichts zu deuteln. Wenn eine Entwerbung (vor allem erster Satz!) möglich ist, kann man das eher behalten. --Grüße, DINO2411FYI 00:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ein HowTo, und nicht mal besonders verständlich. -> Löschen. Weissbier 09:35, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste befand sich zuvor im Mortal-Kombat-Artikel, wo sie auch hervorragend aufgehoben war. Nachdem vor drei Tagen allerdings ein Löschantrag gegen den Mortal-Kombat-Artikel gestellt wurde, dachte man sich offenbar, man könne sich um die Löschung herumschummeln, indem man den Müll herausnimmt und unter anderem Lemma wiedereinstellt. Daran, daß die Liste in dieser Form völlig inakzeptabel ist (der Benutzer, der sie ausgelagert hat, war sich dessen offenbar auch völlig bewußt – den Überarbeiten-Baustein hat er nämlich direkt mit reingesetzt), hat sich freilich durch bloße Verschiebung nichts geändert. Und selbst wenn die Liste an sich ganz brauchbar wäre, bestünde meines Erachtens schlechterdings kein Grund für eine weitere Balkanisierung des Computerspielbereichs; der einzig richtige Ort für diese Liste ist und bleibt der Hauptartikel. Im Bewußtsein dessen, daß diese Diskussion vermutlich binnen kurzer Zeit einem aufgeregten Hühnerhaufen gleichen wird, wie das nahezu immer der Fall ist, wenn gewisse Teile der Computerspielfraktion involviert sind, noch einmal ganz deutlich: Ich bezweifle nicht den grundsätzlichen Nutzen dieser Liste, lediglich die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas erschließt sich mir nicht. (Daß die Liste in dieser Form auch im Hauptartikel nichts zu suchen hat, versteht sich von selbst.) – Holger Thölking (d·b) 21:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, hinter all diesen Listen mit detailversessenen Beschreibungen irrelevanter fiktiver "Wesen" lauert als Menetekel der "Artikel" Schurken im Batman-Universum. --UliR 21:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 23:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich habe ich die Liste zunächst ausgelagert, um den Hauptartikel zu verbessern und zu einem kürzeren Übersichtsartikel umzugestalten. Der Listenartikel soll natürlich verbessert und erweitert werden (es fehlen noch manche Figuren), siehe auch die anderen QS- und Diskseiten. Es existieren andere, vergleichbare ausgelagerte Figurenlisten, (z.B. bei D&D Figuren aus Forgotten Realms) und mehrere Interwikis. Die Qualität wird natürlich verbessert (evtl eine Übersichtstabelle wie in der en.WP), aber der Löschgrund dreht sich ja hauptsächlich um das eigene Lemma. Es werden noch andere Auslagerungsartikel erstellt (Filmartikel, ggf. Spielartikel) um den Hauptartikel kurz und übersichtlich zu halten. Dieser LA behandelt übrigens nicht den Hauptartikel (wegen herumschummeln). Außerdem kann ich nicht 3 lange Artikel gleichzeitig erstellen. Also Behalten und ausbauen. --Kungfuman 09:41, 12. Nov. 2006 (CET) Übrigens habe ich neben der ausgelagerten Liste u.a. einen neuen Absatz der Hauptcharaktere erstellt. Beide Artikel wurden bzw. werden weiter verbessert. Aber zurück sollte sie, auch in anderer Form nicht. Ziel ist doch mindestens ein guter Artikel und nicht die Löschung aller. Aber in 7 Tagen wird sich noch einiges ändern. Die Mehrheit ist übrigens jetzt für behalten des (gekürzten) Hauptartikels. --Kungfuman 10:20, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: Zukunftsroman? --Merkator 20:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 21:13, 11. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Was soll das? Eine "Zusammenfassung von 3 Artikeln in einer Zeitschrift" eher unklaren Inhalts = ein Artikel? Löschen. --UliR 21:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war auch schon mal da ;-) Inhalt kønnte evt. relevant sein, im Artikel ist von einer "Broschuere" die Rede. Hier sollte unbedingt jemand fachkundiges noch mal das Lemma ueberpruefen und den Inhalt ggf. woanders einarbeiten. Sp bleiben kann es natuerlich nicht. --Kantor Hæ? +/- 22:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Müsste entweder gründlich entrümpelt werden, da sehr subjektiv geschrieben; oder aber gelöscht. Ich persönlich würde Löschen vorziehen. -- j.budissin-disc 21:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal bisschen dran ausgebaut und neutralisiert. 50 Jahre ist schon was. Und missio und adveniat haben auch klein angefangen. --Sr. F 21:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß mir der Reason Why des Lemmas nicht ganz einleuchtet, mangelt’s dem Artikel eindeutig an Reader Benefit. – Holger „what the fuck?!“ Thölking (d·b) 21:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Die Creative Guideline muss in einem Satz verständlich und darstellbar sein". In diesem Sinne løschen, da schwurbelig und unverstændlich. --Kantor Hæ? +/- 22:26, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist denn das Gestaltungsergebnis nicht anhand der Copystrategie erklärbar? Eine derart bizarre Ansammlung von Schlipsträger-Latein hat aber schon irgendwie ihre Qualitäten...ist im Humorarchiv bestimmt intramedial über einen längeren Zeitraum tragfähig :-D --Herbert Ortner 22:38, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bewundernswert, dass den Marketing-Gurus immer neue Übersetzungen des Satzes "wie vera... ich den Konsumenten" einfallen. Als abschreckendes Beispiel behalten. --UliR 22:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurze Recherche hat ergeben, dass das bereits unter Werbung#Werbekonzept bzw. unter Copy in zumindest etwas verständlicherer Form vorhanden ist - dort zwar jeweils nicht so ausführlich, dafür aber mit Kontext. Falls sich also nix tut, geht kaum unwiederbringbare Information durch ein Löschen verloren.--Innenrevision 23:23, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Artikel für ein Nachrichtenmagazin aber nicht für eine Enzyklopädie --WolfgangS 21:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Wahrheitsgehalt kann ich nichts sagen, relevant sind derartige Ereignisse im Rahmen der Debatte zum Einsatz von Wahlcomputern, die gegenwärtig eben in den Niederlanden, in Deutschland und in den USA geführt wird, schon. --Polarlys 22:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Einarbeitung in Wahlcomputer halte ich zumindest fuer Ueberlegenswert. --Kantor Hæ? +/- 22:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, das hat so tatsächlich keine enzyklopädische Relevanz, wichtiges kann in den Artikel Wahlcomputer eingebaut werden. Wahlfälschungen sind eben auch beim Einsatz von Wahlcomputern möglich, was ist daran besonderes. --UliR 22:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OT: Sie sind nur bedingt nicht nachweisbar und stehen diametral der gefühlten bzw. propagierten Sicherheit gegenüber. --Polarlys 23:00, 11. Nov. 2006 (CET) PS: d2-d4.[Beantworten]

Behalten durchaus relevantes Ereignis. Dass es auch in Nachrichtenmagazinen stehen könnte ist kein wirklicher Löschgrund. Da nicht nur von Computertechnischer, sondern auch politischer Bedeutung wäre ein redirect unpassend. --Kriddl 22:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Ortsartikel einbauen, eine Enzyklopädie beschreibt keine Einzelfälle. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wahrscheinlich missbrauchte der Kandidat und Wahlhelfer eine Funktionalität der Nedap-Geräte " - wesentlich verbessern oder löschen. So ein Satz würde in manch fiktionalem Artikel als "Fan-Geschwurbel" für eine Schnelllöschung sorgen. --32X 23:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung in Wahlcomputer einarbeiten. Eichhörnchen 00:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(NN)POV, Spekulationen und Telegrammstil. Außerdem fehlen dem Artikel harte Fakten wie Gründungsdatum, Diskographie, etc. – Holger Thölking (d·b) 21:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV bereits im Einleitungssatz, der Abschnitt „Resultat“ ist komplett fehl am Platze, und der Abschnitt „Inhalt“ müßte in den nächsten sieben Tagen sprachlich überarbeitet und – so kommt’s mir jedenfalls vor, ohne den Roman gelesen zu haben – etwas gekürzt werden. – Holger Thölking (d·b) 22:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So löschen, was übrigens auch im Sinne des Artikelschreibers wäre, denn leider ist der Versuch, für den Roman zu werben, auf peinliche Weise nach hinten losgegangen. Man kann zugunsten des Buches nur hoffen, dass dieser Artikel ihm nicht gerecht wird. --UliR 22:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt „Bandgeschichte“ ist in der Form leider völlig unbrauchbar. Was bliebe, sind eine Infobox sowie ein (1) Einleitungssatz, was nicht einmal für einen Stub reichen würde. – Holger Thölking (d·b) 22:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz steht ja nicht zur Diskussion - wenn sich keiner erbarmt, sollte das tatsæchlich wegen mieser Artikelqualitæt geløscht werden. --Kantor Hæ? +/- 22:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab POV so weit wie möglich rausgetilgt, hilft aber alles nix - löschen! --217.225.38.213 00:37, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde am 5. November mit der Begründung „So mal überhaupt kein Artikel, eher löschwürdig“ in die QS gestellt. Knapp eine Woche später immer noch kein Artikel, immer noch löschwürdig. – Holger Thölking (d·b) 22:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider landen eben viele SLA-Fälle in der QS, weil mancher dort wohl Zauberer am Werke wähnt, die aus noch so großem Mist noch Gold zu machen fähig sind. Löschen gilt hier leider noch als etwas BÖSES. --UliR 23:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theodor-Heuss-Realschule (URV, hier erledigt)

Das ist C+P von der Schulhomepage, kein Artikel. Ich stelle nur deshalb keinen SLA weil der User sich ja zumindest die Mühe gemacht hat zu erklären, dass angeblich keine CRV vorliegt. (was ich für fraglich halte). Das Lemma ist schlecht gewählt, Schulen dieses Namens gibt es reichlich. Löschen

Welche Relevanz hat diese Schule ? M.E. Löschen Elch33 23:04, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV, hier erledigt -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte das Lemma tatsächlich einen Artikel benötigen, so müßte noch einer geschrieben werden. – Holger Thölking (d·b) 22:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Antrag wegen Zweifel an der Relevanz gestellt. --Pelz 22:58, 11. Nov. 2006 (CET)

Mann Mann...den Artikel gabs schon längere Zeit unter dem Stichwort Onet ich hab das ganze nur ein bischen korriegiert

Behalten --Dragonet Behalten

Das Bißchen könnte, soweit ich’s überblicke, auch problemlos in „Information Management System“ untergebracht werden. Selbst wenn ein eigenes Lemma grundsätzlich gerechtfertigt wäre – ich weiß nicht, ob dem so ist – reichen die Informationen gegenwärtig nicht für einen eigenen Artikel. Zudem wäre der Artikel sprachlich zu überarbeiten. Der Einleitungssatz etwa ist in dieser Form schlicht unverständlich. – Holger Thölking (d·b) 23:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist fraglich, der Artikel, so wie er derzeit aussieht, ist kein Artikel. Außerdem ist das Lemma wohl auch nicht richtig. Darum besser löschen. --Pelz 23:07, 11. Nov. 2006 (CET)

Erste Erwähnung 1412 gibt der Bruderschaft eine enzyklopädische Relevanz. Bei einer so langen Tradition muss es doch noch mehr interessante Informationen geben. 7 Tage --Taratonga 23:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Imho unrelevante Werbeseite --Pelz 23:19, 11. Nov. 2006 (CET)

Der Artikelgegenstand erreicht nicht annähernd die Relevanzkriterien. Wir haben zwar noch keine genauen Kriterien für Weingüter, aber dieses fällt mit Sicherheit nicht darunter, denn es ist von keinerlei internationaler Bedeutung oder Bekanntheit in der Fachwelt. Güter dieser Klasse sind im Bordelais nicht unter die Top 300 einzuordnen. Der Artikel ist zudem nichtssagend und schlampig verlinkt. Die Urheberechte der Bilder sind nicht klar. Es drängt sich der Eindruck auf, dass der Autor-Benutzer nur zur Erstellung dieses Artikels kreiert wurde - Verdacht von Werbespam. --BerndtF 23:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre hilfreich, wenn du die Überschrift als Artikel verlinkst. Danke. --Arne Hambsch 23:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich hab es mal gemacht. Aber du hast recht. Ausserdem heißt der Erstautor Saint-Aubin was einen Verdacht auf Fake nur erhärtet. So wird das wohl nichts. Löschen--Arne Hambsch 23:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Es gibt zwar ein Weingut, daß der Kategorie der Cru Bourgeois zuzuordnen ist. Ich bin mir jedoch absolut nicht sicher, ob es sich um dieses Gut handelt. Und wenn? Auch egal, da wir dann noch mindestens 500 wichtigere Güter weltweit beschreiben müßten. -- Patrick Bous 11:33, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das schimpfwort kenne ich...aber das gehört nach Wiktionary. -- HardDisk rm -rf 23:33, 11. Nov. 2006 (CET) )[Beantworten]

Nein. Der Artikel ist beleglos. Er gehört gelöscht. HeikoEvermann 23:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beleglos ist gut. Fott damit --Arne Hambsch 23:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
EINSPRUCH: Das sehe ich leider nicht so. Es gibt immerhin in der Wikipedia eine Kategorie "Schimpfwort" mit etlichen Einträgen, die weit weniger harmlos sind als dieses hier. Daher behalten. Hab ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Schöne Grüße Elch33 23:43, 11. Nov. 2006 (CET

Löschen, kein Artikel. Weissbier 09:36, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen --Planegger 11:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprachlich, sagen wir, eine Herausforderung, zudem recht unverständlich. – Holger Thölking (d·b) 23:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Regel besagt: Chemie + Sprache = &%$!$?&/% . --UliR 23:47, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kann nur ein Fachchinese einem Fachchinesen erklären. Ich bin da jedenfalls unten durch. 7 Tage zum überarbeiten, sonst eben löschen. --Arne Hambsch 23:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich Wir haben es mal neu geschrieben - Bildchen folgen ist drin, besten dank an die MitschreiberIn Benutzer:Sr._F. Selbstverständlich behalten. YourEyesOnly schreibstdu 09:32, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwei Fachchinesen unter sich, grins. Kann man es jetzt verstehen? --Sr. F 10:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernd Weil (gelöscht)

bullshit (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2005) --Sweet Tabu 23:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl eher Fake, der Autor, von dem der Verlag sogar S-Bahnpläne drucken würde ist in der DNB nicht zu finden [15] Löschen --Kriddl 00:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Als Widergänger schnelllöschen, der Artikel ist ja reinster Schund und Veräppelung--Schmitty 00:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Wiedergänger war’s zwar nicht, aber ich hab ihn trotzdem schnellgelöscht, den Unfug. – Holger Thölking (d·b) 02:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach, ist das nicht der gleiche wie der damals gelöschte Bernd Weil? -- ri st 02:25, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein überregional sicherlich nicht relevantes Trekkie-Treffen, das, soweit ich’s überblicke, erstmals 2007 stattfinden wird. Einen SLA stelle ich nur deshalb nicht, weil ich nicht weiß, ob nicht möglicherweise Informationen in einen übergeordneten Artikel zu retten wären. – Holger Thölking (d·b) 23:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde schon per SLA gelöscht, jetzt trägt der Artikel zwar viel Info, so zB zu IPTV und DSL und sonstigen nicht direkt zum Artikel gehörenden Themen, wie zB Computer- und Softwarevoraussetzungen, aber keine Info zur Relevanz, das ganze gehört wohl zur Marketingaktion des Start-Ups.--Schmitty 23:49, 11. Nov. 2006 (CET) Kursiver Text[Beantworten]

„Die Inbetriebnahme war ursprünglich für 1990 vorgesehen, jedoch wurde das Kraftwerk in der Planungsphase 1988 aufgegeben.“ Ein Kernkraftwerk, das nie gebaut wurde? Da frage ich doch mal ganz schüchtern nach der Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 23:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Ein Kernkraftwerk schlägt selbst in der Planungsphase genug Wellen, um auch für nachfolgende Generationen von Bedeutung zu sein. (tolle Begründung)--Polarlys 00:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, allein schon aus zeitgeschichtlichen Aspekten. Wie viel CO2 und andere Schadstoffe wären uns und der Welt erspart geblieben, wenn das Kraftwerk in Betrieb gegangen wäre! --Wolfgang1018 00:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, denn das Kernkraftwerk war seinerzeit doch ein großes politisches Thema. Bedauerlich ist am Artikel eher seine lakonische Kürze. -- BerndtF 00:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten natürlich gabs das Ding, hab ja mehrmals wochenlang dagegen in Widerstandscamps protestiert und an Dutzenden von Sonntagsspaziergängen teilgenommen. Bei der Sprengung der Kühltürme war ich ebenfalls zugegen, vielleicht komme ich noch an einige Fotos ran... Der Artikel ist auch deshalb von Relevanz, weil es sich hier um ein besonderes Modell, nämlich einen Thorium-Hochtemperatur-Reaktor handelte. -- schwarze feder 00:47, 12. Nov. 2006 (CET) Ups... Habe gerade gesehen, dass der Artikel nicht von dem THTR spricht, sondern von einem konventionellen Atomkraftwerk... dennoch behalten... -- schwarze feder 00:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur mal nachgefragt meint ihr nicht dies THTR-300. Das war IMO das Ding wogegen demonstriert wurde, was hier zur Debatte steht, scheint ein nicht realisierter Plan zu einem "stinknormalen" AkW gewesen zu sein.--Machahn 00:58, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geplante Kernkraftwerke sorgen grundsätzlich für grosses Aufsehen und sind daher, wenn die Pläne nicht bloss vage Ideen blieben, relevant, auch wenn sie nicht gebaut wurden, daher behalten. Gestumblindi 06:48, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher ob hier eine Verwechslung mit dem THTR-300 vorliegt. Die Beibringung von Quellen wäre auch nicht schlecht. So wie der unbelegte Satz jetzt dasteht, darf er gern gelöscht werden. Liesel 09:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese "Partei" erfüllt keines der Relevanzkritierien zu Parteien. => Löschen Die APPD ist zwar beim Bundeswahlleiter bekannt (war aber nicht zur Bundestagswahl angetreten). Die von ihr abgespaltene POP ist beim Bundeswahlleiter noch nicht einmal in Erscheinung getreten. Mangels Relevanz löschen. Ggf. verwertbare Inhalte (sofern es diese im Artikel überhaupt gibt) in Pogo-Anarchismus einbauen. HeikoEvermann 23:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in der Tat zu unbedeutend. tendiere zu löschen Carus 217﹒125﹒121﹒169 00:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Grüße, DINO2411FYI 00:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als traurige Ausgeburt des Demokratiegedankens behalten: Auch mißratene Kinder verdienen einem Platz im Herzen ihrer Mutter Wikipedia. --217.225.38.213 00:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wozu haben wir dann Relevanzkriterien für Parteien? HeikoEvermann 00:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten oder einbauen in Anarchistische_Pogo-Partei_Deutschlands. --Kungfuman 10:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevant. --Etc. gamma 11:37, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]