2003
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003
| 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2003
|
Politik
Januar
- 1. Januar: Pascal Couchepin wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Angola und Deutschland gehören als nichtständige Mitglieder für zwei Jahre dem UN-Sicherheitsrat an
- 1. Januar: Luiz Inácio Lula da Silva wird Staatspräsident von Brasilien
- 15. Januar: Ecuador. Lucio Gutiérrez Borbúa wird Staatspräsident
- 19. Januar: Kuba. Dritte Direktwahlen zur Nationalversammlung
- 22. Januar: Parlamentswahl in den Niederlanden
Februar
- 1. Februar: Deutschland übernimmt für einen Monat den Vorsitz im Weltsicherheitsrat
- 2. Februar: Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen mit jeweils deutlichen Siegen der CDU
- 2. Februar: Verfassungsänderung in Kirgisistan
- 4. Februar: Durch Parlamentsbeschluss erfolgte die Umbenennung von Jugoslawien in Serbien und Montenegro
- 5. Februar: Armenien tritt der WTO bei
- 9. Februar: Präsident Wladimir Putin, Russland, und Bundespräsident Johannes Rau, Deutschland, eröffnen die deutsch-russischen Kulturtage in Berlin
- 10. Februar: Deutschland und die Niederlande übernehmen in Afghanistan die Führung der ISAF
- 11. Februar: Bolivien. Aufstand der Polizei; als Folge davon kommt es zu Massenunruhen mit mehreren Toten und Hunderten Verletzter
- 21. Februar: Kroatien stellt in Athen, Griechenland, den Antrag auf Mitgliedschaft in der EU
- 26. Februar: Rolandas Paksas wird als Staatspräsident Litauens vereidigt
- 28. Februar: Tschechische Republik. Václav Klaus wird Staatspräsident
März
- Österreich hat nach der Nationalratswahl 2002 große Probleme eine neue Regierung zu finden. ÖVP und FPÖ entschließen sich zu einer Neuauflage der im Vorjahr gescheiterten schwarz-blauen Koalition
- 1. März: Handelsabkommen zwischen der EU und dem Libanon
- 11. März: Recep Tayyip Erdoğan wird Ministerpräsident in der Türkei
- 16. März: Parlamentswahlen in El Salvador
- 16. März: Parlamentswahlen in Finnland
- 17. März: Verfassungsänderung in Frankreich. Hauptpunkt: Dezentralisierung Frankreichs
- 20. März: Beginn des Dritten Golfkriegs: Die Regierung Deutschlands und weite Teile der deutschen Bevölkerung stellten sich zusammen mit Frankreich im Irak-Konflikt gegen die Kriegspolitik der USA und Großbritanniens. Seitens der USA erhielt sie dafür harsche Kritik, aber auch Unterstützung von Russland und China
- 23. März: Verfassungsänderung in Tschetschenien
- 23. März: 90 % der Bevölkerung Sloweniens waren für einen EU-Beitritt
- 24. März: US-Präsident George W. Bush kündigt dem amerikanischen Volk in einer nur vier Minuten langen Rede den Beginn des Krieges gegen den Irak an
- 24. März: In Hamburg wird eine aus 20.000 Schülern bestehende Demonstration „Jugend gegen den Krieg“ von der Polizei gewaltsam niedergeschlagen
- 26. März: Unterzeichnung des NATO-Beitrittsprotokolls in Brüssel durch Estlands Außenministerin Kristiina Ojuland
April
- 3. April: Serbien und Montenegro wird Mitglied im Europarat
- 4. April: Mehrere Hundert Menschen werden bei einem Massaker in Ituri, Demokratische Republik Kongo, getötet
- 9. April: Einmarsch der von den USA geführten Truppen in Bagdad, Irak
- 10. April: Estland. Juhan Parts wird Ministerpräsident
- 14. April: Militätputsch in Guinea-Bissau
- 16. April: Estland und Malta unterzeichnen in Athen, Griechenland, den Beitrittsvertrag zur EU
- 17. April: Finnland. Anneli Jäätteenmäki wird Regierungschefin (für 63 Tage)
- 19. April: Nigeria. Staatspräsident wird Olusegun Obasanjo wird im Amt bestätigt
- 21. April: Die Koalitions-Übergangsverwaltung für den Irak wird gegründet
- 27. April: Dritte demokratische Wahlen im Jemen
- 27. April: Allgemeine Wahlen in Paraguay
- 29. April: Gemeinsame Erklärung in Brüssel, Belgien, von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- 30. April: Burundi. Domitien Ndayizeye wird Staatspräsident
- 30. April: Die Einwohner des Golfstaates Katar stimmen der ersten Verfassung seit der Unabhängigkeit von Großbritannien (1971) zu
Mai
- 1. Mai: Gipfeltreffen in Athen, Griechenland, zwischen Japan und der EU
- 1. Mai: US-Präsident George W. Bush erklärt den wesentlichen Teil der Kampfhandlungen im Irak für beendet
- 2. Mai: Albanien und die USA unterzeichnen ein Nichtauslieferungsabkommen amerikanischer Staatsbürger an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag
- 25. Mai: Argentinien. Dr. Néstor Kirchner wird Staatspräsident
- 25. Mai: Armenien. Wahl zur Nationalversammlung
- 26. Mai: Ruanda. 93 % Zustimmung zur neuen Verfassung
Juni
- 1. Juni: Der Wechselkurs des Taka, Landeswährung in Bangladesch, zum USD wird freigegeben
- 1. Juni: In Deutschland tritt das neue Ladenschlussgesetz in Kraft
- 4. Juni: Surya Bahadur Thapa wird Premierminister von Nepal
- 5. Juni: Dieter Althaus wird Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
- 8. Juni: Ein Putschversuch in Mauretanien scheitert
- 8. Juni: 77 % der Polen stimmen für den Beitritt in die EU
- 10. Juni: Deutschland. Hans Martin Bury wird zum Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit ernannt
- 12. Juni: Vereidigung des Rumpfkabinets in Nepal
- 17. Juni: Parlamentswahlen in Jordanien
- 24. Juni: Finnland. Matti Vanhanen wird Ministerpräsident
- 24. Juni: Die USA frieren die Vermögen der 55 Personen auf der Liste der meistgesuchten ehemaligen irakischen Regimemitglieder ein
Juli
- 4. Juli: Gemeinsame Erklärung über die Beendigung des Krieges in Côte d'Ivoire
- 5. Juli: Parlamentswahlen in Kuwait
- 6. Juli: Sghaïr Ould M'Bareck wird Regierungschef in Mauretanien
- 6. Juli: Abgeordnetenwahl in Mexiko
- 10. Juli: Übergabe des EU-Fragebogens an Kroatien
- 15. Juli: Kuwait. Erstmals Trennung des Amtes des Kronprinzen und des Regierungschefs
- 16. Juli: Putsch in São Tomé und Príncipe durch unzufriedene Soldaten, während sich Staatspräsident Fradique de Menezes im Ausland befindet.
- 23. Juli: Der Putsch in São Tomé und Príncipe endet friedlich. Die beteiligten Soldaten ziehen sich in ihre Kasernen zurück und werden amnestiert – Präsident Fradique de Menezes kehrt aus dem Exil in Nigeria zurück und übernimmt wieder die Staatsgeschäfte
- 27. Juli: Parlamentswahlen in Kambodscha
August
- 5. August: Eine Autobombe explodiert vor dem J.W. Marriot Hotel in Jakarta und tötet 12 Menschen
- 8. August: René Harris wird Staatspräsident, Regierungschef und Außenminister in einer Person in Nauru
- 11. August: Liberia. Präsident Charles Taylor geht ins Exil nach Nigeria
- 11. August: NATO übernimmt die Kontrolle über afghanistanische Militäreinheiten.
- 15. August: Dr. Nicanor Duarte Frutos wird Staatspräsident in Paraguay
- 18. August: Ein bilaterales Konsolidierungsabkommen über die Schulden Angolas gegenüber der Bundesrepublik Deutschland wurde unterzeichnet
- 19. August: Irak. Auf das UNO-Hauptquartier in Bagdad wird ein schwerer Anschlag verübt, bei dem 22 Personen ums Leben kommen, unter ihnen der Sondergesandte Sérgio Vieira de Mello
- 27. August: Die maoistische Führung kündigt den Waffenstillstand in Nepal
- 27. August: Kabinettsumbildung im Senegal
- 30. August: Der Premierminister Khin Nyunt von Myanmar verkündet die „Myanmar Roadmap to Democracy“
September
- 5. September: Besuch der Königin Margrethe II. in Deutschland
- 5. September: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Prag/Tschechien
- 9. September: Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau stattet der Volksrepublik China einen Staatsbesuch ab
- 9. September: Jäger-Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Der EuGH stellt fest, dass der Bereitschaftsdienst von Ärzten in Deutschland nicht als Ruhezeit, sondern voll als Arbeitszeit zu werten ist. Dieses Urteil wurde durch den am 13. September 2005 abgeschlossenen TVöD mit Wirkung zum 1. Oktober 2005 für Angestellte der Bundesrepublik Deutschland und mit Wirkung zum 1. Januar 2006 für die Angestellten der deutschen Kommunen umgesetzt. Für die Angestellten der deutschen Bundesländer gibt es noch keine tarifrechtliche Umsetzung, das EuGH-Urteil wird jedoch durch das Arbeitszeitgesetz zum 1. Januar 2007 umgesetzt
- 10. September: Mijailo Mijailovic sticht in einem Stockholmer Kaufhaus Schwedens Außenministerin Anna Lindh nieder
- 11. September: Kuba. Das spanische Kulturinstitut wird durch die kubanische Regierung geschlossen
- 14. September: Estland. Volksabstimmung über den geplanten EU-Beitritt
- 14. September: Erneuter Militärputsch in Guinea-Bissau
- 22. September: Henrique Pereira Rosa wird Staatspräsident von Guinea-Bissau
- 23. September: Landtagswahl in Bayern
- 24. September: Litauen. Das Kabinett beschließt den Verkauf der Anteile an der russischen Gazprom
- 28. September:
- Italien. Es kommt zu einem großflächigen Stromausfall, der die weiße Nacht vorzeitig beendet
- Österreich. In Oberösterreich werden Gemeinderatswahlen abgehalten.
Oktober
- 4. Oktober: Oman. Erste Wahlen, bei denen alle Personen über 21, auch Frauen, wahlberechtigt sind
- 5. Oktober: Präsidentschaftswahlen in Tschetschenien
- 12. Oktober: Kommunalwahlen in Albanien mit leichten Stimmengewinnen für die Opposition
- 13. Oktober: Die Außenminister Joschka Fischer (Deutschland) Dominique de Villepin (Frankreich) und Lydie Polfer (Luxemburg) eröffnen das Pierre-Werner-Institut in Luxemburg
- 14. Oktober: Gyude Bryant wird Staats- und Regierungspräsident der Übergangsregierung in Liberia
- 15. Oktober: Aserbaidschan. Ilham Äliyev wird zum Präsidenten gewählt
- 15. Oktober: Erster bemannter Flug einer chinesischen Raumkapsel
- 17. Oktober: Das deutsche Auswärtiges Amt unterstützt Frauenprojekte in Kandahar/Afghanistan, mit 1 Mio. Euro
- 17. Oktober: Bolivien. Staatspräsident und Regierungschef wird Carlos Mesa
- 17. Oktober: Bolivien. Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada tritt zurück
- 17. Oktober: Deutschland und Tschechoslowakei treffen ein Abkommen über Sozialversicherung
- 17. Oktober: In Österreich wird die nullkommasieben Kampagne gestartet
- 18. Oktober: Rumänien nimmt eine neue Verfassung an
- 19. Oktober: Parlamentswahlen in der Schweiz
- 24. Oktober: Deutschland verstärkt sein Engagement in Afghanistan und richtet im Herbst 2003 zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat ein
- 25. Oktober: Faisal al-Fayez wird Premierminister in Jordanien
- 27. Oktober: Sicherheitskonferenz in Mexiko
- 28. Oktober: Zweite Kommunalwahlen in Mosambik
- 29. Oktober: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Bratislava, Slowakei
- 30. Oktober: Ein bilaterales Investitionsschutz und -förderungsabkommen wird in Luanda, Angola, unterzeichnet
- 30. Oktober: Erster Besuch des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder in Kroatien
November
- 2. November: Georgien. Dritte Parlamentswahlen. Wahlbetrug und Wahlfälschung überschatten diese Wahlen
- 5. November: Besuch des litauischen Staatspräsidenten Rolandas Paksas in Deutschland
- 12. November: Das deutsche Auswärtige Amt unterstützt die Winternothilfe in Afghanistan mit 1,2 Mio. Euro
- 23. November: Georgien. Rücktritt Eduard Schewardnadses
- 23. November: Parlamentswahlen in Kroatien
- 28. November: Der deutsche Bundesaußenminister Joschka Fischer eröffnet ein Akademisches Jahr am Europa-Kolleg in Brügge/Belgien
Dezember
- 1. Dezember: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht die Volksrepublik China bereits zum fünften Mal
- 4. Dezember: Abkommen zwischen Monaco und der Europäischen Kommission über Rechtsangelegenheiten
- 7. Dezember: Wahlen zur Duma in Russland
- 8. Dezember: Simbabwe tritt aus dem Commonwealth aus
- 9. Dezember: Der Hamburger Senat aus CDU, FDP und der Partei Rechtsstaatlicher Offensive scheitert nach etwas über zwei Jahren. Es werden Neuwahlen ausgerufen
- 10. Dezember: Schweiz: nach 44 Jahren wurde die Zauberformel gesprengt. Damit erhielt die SVP einen zweiten Sitz und Christoph Blocher wurde zum Bundesrat gewählt
- 10. Dezember: Abkommen zwischen Russland und Deutschland über Reiseerleichterungen
- 12. Dezember: Kanada. Paul Martin wird Premierminister
- 12. Dezember: Neue Regierung in San Marino
- 13. Dezember: Irak: Saddam Hussein wurde in Tikrit festgenommen
- 15. Dezember: Internationales Forum zum Thema Myanmar in Bangkok/Thailand
- 20. Dezember: Im Abkommen von Moroni, Komoren, werden freie und demokratische Wahlen festgeschrieben
- 23. Dezember: Dr. Ivo Sanader wird Regierungschef in Kroatien
Katastrophen
- 18. Februar: Ein offenbar geisteskranker Mann legt ein Feuer in der U-Bahn in Daegu (Südkorea), bei dem mindestens 197 Menschen ums Leben kommen.
- 24. Februar: Erdbeben der Stärke 6,3 in der Provinz Xinjiang, Volksrepublik China, 261 Tote
- 6. März: Tamanrasset, Algerien. Eine Boeing 737 der Air Algerie verfehlt die Landebahn und stürzt ab. Alle 103 Menschen an Bord sterben
- 1. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 6,4 im Osten der Türkei. 177 Tote
- 21. Mai: Erdbeben der Stärke 6,8 in Algerien, 2266 Tote
- 7. Juli: Port Sudan, Sudan. Absturz einer Boeing 737 der Sudan Airways kurz nach dem Start, etwa 5 km nach der Start- und Landebahn. 116 Personen sterben, ein Kind soll angeblich überlebt haben
Wirtschaft
- Die Deutsche Bahn nimmt nach Umsatzverlusten Teile des neuen Preissystems zurück und führt die „Bahncard 50“ ein, mit der man wieder um 50 % reduzierte Fahrkarten ohne Zugbindung erwerben kann
- 1. Januar: Die EU verbietet die irreführenden Bezeichnungen „light“ und „mild“ für Zigaretten
- 27. Februar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Tadschikistan
- 1. April: Der deutsche Verpackungsmittelkonzern Schmalbach-Lubeca geht in die Ball Packaging Europe über
- 4. April: Der bundesweit im Mittelwellenbereich zu empfangende Popmusiksender Megaradio stellt wegen Insolvenz seinen Betrieb ein
- Juni: Ein vierwöchiger Streik der IG Metall in Ostdeutschland für die Einführung der 35-Stunden-Woche bleibt erfolglos
- 11. November: Der in Birresborn angesiedelte Birresborner Phönix Sprudel wird wegen verunreinigter Quellen geschlossen
- Das geplante satellitengestützte Autobahnmautsystem kann wegen technischer Probleme nicht planmäßig den Betrieb aufnehmen; seine Einführung wird Ende Dezember 2003 auf das dritte Quartal 2004 verschoben
- Dezember: Das italienische Unternehmen Parmalat meldet Insolvenz an
- 22. Dezember: Das Bankhaus Löbbecke wird zu 100 % Tochter der M. M. Warburg & CO
- Taobao, die größte Handelsplattform Asiens geht online.
Bildung, Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Die Universitäten Essen und Duisburg fusionieren zur Universität Duisburg-Essen
- 1. Januar: Die Universitäskliniken Kiel und Lübeck fusionieren zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- 5. Januar: Der Saturn-Transit durch den Krebsnebel ermöglicht das Röntgen der Gashülle des Mondes Titan
- 1. Februar: Im Abschluss des 16-tägigen Forschungsaufenthalt STS-107 zerbricht und verglüht die Columbia 15 Minuten vor der Landung auf Cape Canaveral. Alle 7 Besatzungsmitglieder, fünf Männer und zwei Frauen, kommen ums Leben
- 28. Mai: Das erste geklonte Pferd mit dem Namen Prometea kommt zur Welt
- 31. Mai: Ringförmige Sonnenfinsternis in Schottland, Island und Teilen Grönlands. In Deutschland ist eine partielle Sonnenfinsternis direkt bei Sonnenaufgang zu sehen
- 24. Juni: Eine Concorde fliegt zum letzten Mal von New York nach Paris
- 30. Juli: Der letzte VW Käfer rollt im Volkswagenwerk in Pueblo (Mexiko) vom Band
- Hitzewelle 2003, August: Die in Deutschland höchste bisher gemessene Temperatur wird mit 40,8 °C in Perl-Nenning im Saarland am 8. August gemessen, muss jedoch später wieder nach unten auf 40,3 °C korrigiert werden. In der Schweiz stellt man erstmals Temperaturwerte von über 40 °C fest: am 11. August misst MeteoSchweiz in Grono (Graubünden) 41,5 °C. 2003 geht als heißestes Jahr in Deutschland seit 1540 in die Geschichte ein. Zusätzliche Todesfälle wegen der Sommerhitze gehen als Hitzetote ins öffentliche Bewusstsein ein. Zahlen für Frankreich, Italien und Deutschland gehen in die Tausende
- 15. Oktober: China startet ein erstes bemanntes Raumschiff mit dem Taikonauten Yang Liwei
- 24. Oktober: Letzter Flug der Concorde von New York nach London
- 23. November: Totale Sonnenfinsternis (Indischer Ozean, Antarktis)
- 18. Dezember: Linux-Kernel Version 2.6 veröffentlicht
- 25. Dezember: Landeversuch des europäischen Roboters Beagle 2; ob die Oberfläche des Mars erreicht wurde, ist unbekannt. Die Raumsonde Mars Express tritt in eine Umlaufbahn um Mars ein
- Erstmaliges Stattfinden des World Summit on the Information Society
Gesellschaft
- Kulturhauptstadt Europas ist 2003 die steirische Landeshauptstadt Graz
- In China bricht am Neujahrstag 1. Februar das Jahr des Schafes/der Ziege (Schriftzeichen Yang) an (siehe Chinesische Astrologie)
- 13. Februar: Gründung des dG'Entertainments
- 9. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Libanon
- 7. Mai: Erstmals in der Geschichte des Vatikans wurde eine Frau an die Spitze einer päpstlichen Akademie berufen. Letizia Pani Ermini wurde von Johannes Paul II. zur Präsidentin der Akademie für Archäologie ernannt
- 28. Mai bis 1. Juni: Der erste Ökumenische Kirchentag findet in Berlin statt
- 31. Mai: In Anwesenheit europäischer Regierungschefs wurde eine Replik des bei Kriegsende verschollenen Bernsteinzimmers im Katharinenpalast bei Sankt Petersburg nach 20 Jahren mühseliger Rekonstruktion eröffnet
- 5. Dezember: Johannes Heesters wird 100 Jahre
- Kino: X-Men 2, Matrix Reloaded, Good Bye Lenin, The Hulk, My Big Fat Greek Wedding, Catch Me If You Can, Solaris, The Ring, Chicago, Gangs Of New York, Daredevil, 28 Days Later, Das Dschungelbuch 2, Nicht auflegen, Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs
- Bei den Grammy Awards 2003 geht Neuling Norah Jones mit fünf Grammys als große Gewinnerin hervor
- Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Order of the Phoenix
- Hillary Clinton: Gelebte Geschichte
- Michael Moore: Stupid White Men
- In München findet unter dem Motto „Mach's Dir lesbisch“ das Lesben-Frühlings-Treffen statt.
Sport
- Deutscher Fußball-Meister: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Frankfurt
- DFB-Pokalsieger: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Frankfurt
- 8. März: Wladimir Klitschko verlor einen Boxkampf gegen Corrie Sanders in der Preussag Arena, Hannover, Deutschland, durch technisches K.o
- 12. April: Deutsche Vorauswahl für die Olympiabewerbung 2012 in München, gewählt wird Leipzig
- 21. Juni: Vitali Klitschko verliert einen Boxkampf gegen Lennox Lewis im Staples Center, Los Angeles, Kalifornien, USA, durch technisches K.o
- 12. Juli: 27. Juli: Hannah Stockbauer holt bei den 10. Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona drei Goldmedaillen
- 23. August: 31. August: 9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris
- 30. August: Wladimir Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Fabio Eduardo Moli in der Olympiahalle in München, Deutschland, durch K.o
- 27./28. September: 30. Berlin-Marathon
- 12. Oktober: Die deutschen Frauen gewinnen die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, gegen Schweden mit 2:1 n.GG..
- 12. Oktober: Michael Schumacher wird zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister
- 6. November: Wok-Weltmeisterschaften in Winterberg
- 6. Dezember: Vitali Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Kirk Johnson im Madison Square Garden, New York, USA, durch technisches K.o
- 20. Dezember: Wladimir Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Danell Nicholson in der Ostseehalle in Kiel, Deutschland, durch technisches K.o
- 21. Dezember: Jan Ullrich wird Sportler des Jahres, Hannah Stockbauer Sportlerin des Jahres und die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen Mannschaft des Jahres
- Deutschland wird bei der Handball-WM in Portugal Vize-Weltmeister
- 100-Jahr-Feier der Tour de France, die Tour gewinnt zum fünften Mal Lance Armstrong
- US-Tennisstar Andy Roddick gewinnt das Finale der USopen gegen Juan Carlos Ferrero und somit seinen ersten Grand Slam Titel
- 23. April: Prinzessin Laetitia-Maria von Belgien, Tochter von Prinzessin Astrid von Belgien und Erzherzog Prinz Lorenz von Österreich-Este
- 29. April: Maud Angelica Behn, Tochter von Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und Ari Behn
- 8. Mai: Kronprinz Mulai Hassan, Sohn von König Mohammed VI. und Prinzessin Lalla Salma
- 15. Mai: Ana-Maria Morales, Tochter von Prinzessin Alexia von Griechenland und Carlos Morales
- 27. Mai: Moritz Emmanuel Maria, Sohn von Prinz Constantin von Liechtenstein und Marie von Kalnoky
- 20. August: Prinz Gabriel Baudouin Charles Marie, Sohn von Kronprinz Philipp von Belgien und Prinzessin Mathilde d'Udekem d'Acoz
- 24. August: Alexandre, unehelicher Sohn von Fürst Albert II. von Monaco und seiner ehemaligen Freundin Nicole Coste.
- 8. November: Lady Louise Alice Elizabeth Sophie, Tochter von Prinz Prince Edward, Earl of Wessex und Sophie Helen Rhys-Jones
- 7. Dezember: Prinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria, Tochter von Prinz Willem-Alexander der Niederlande und Prinzessin Máxima, 2. der niederländischen Thronfolge
- 28. Dezember: Prinzessin Vittoria Cristina Adelaide Chiara Maria, Tochter von Prinz Emanuele Filiberto Umberto Reza Rene Maria und Prinzessin Clotilde di Piemonte e Venezia
Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2003 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 2003.
- 11. Januar: Mickey Finn, britischer Musiker (* 1947)
- 24. Januar: Giovanni Agnelli, italienischer Unternehmer (* 1921)
- 2. Februar: Lou Harrison, US-amerikanischer Komponist (* 1917)
- 13. Februar: Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker (* 1916)
- 14. Februar: Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier der Welt (* 1996)
- 20. Februar: Ulrich Roski, deutscher Liedermacher(* 1944)
- 23. Februar: Marcel Prawy, österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker (* 1911)
- 28. Februar: Chris Brasher, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1928)
- 3. März: Horst Buchholz, deutscher Schauspieler (* 1933)
- 10. März: Barry Sheene, englischer Motorrad-Rennfahrer (* 1952)
- 12. März: Zoran Đinđić, serbischer Politiker (* 1952)
- 24. März: Heinrich Neuy, deutscher Bauhauskünstler, Maler (* 1911)
- 20. April: Daijiro Kato, japanischer Motorrad-Rennfahrer (* 1976)
- 17. Mai: Luigi Pintor, italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker (* 1925)
- 20. Mai: Walter Höllerer, deutscher Germanistikprofessor (* 1922)
- 30. Mai: Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 5. Juni: Jürgen W. Möllemann, deutscher Politiker (* 1945)
- 12. Juni: Gregory Peck, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
- 29. Juni: Katharine Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin (* 1907)
- 4. Juli: Barry White, US-amerikanischer Soulsänger (* 1944)
- 11. Juli: Ken Whyld, britischer Schachpublizist und Schachhistoriker (* 1926)
- 16. Juli: Walross Antje, Maskottchen des NDR (* 1976)
- 17. Juli: Hans Abich, deutscher Filmproduzent und Rundfunkpublizist (* 1918)
- 22. Juli: Udai (* 1964) und Kusai Hussein (* 1967), die Söhne von Saddam Hussein
- 21. Juli: Ingrid von Bothmer, deutsche Schauspielerin (* 1918)
- 27. Juli: Bob Hope, US-amerikanischer Komiker (* 1903)
- 8. August: Hermann Oxfort, Berliner Bürgermeister und Justizsenator (FDP) (* 1927)
- 13. August: Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler (* 1929)
- 16. August: Idi Amin, Diktator von Uganda (* 1928)
- 19. August: Sérgio Vieira de Mello, UN-Sonderbeauftragter im Irak (* 1948)
- 28. August: Peter Hacks, deutscher Dramatiker (* 1928)
- 29. August: Horace Welcome Babcock, US-amerikanischer Astronom (* 1912)
- 30. August: Charles Bronson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1921)
- 30. August: Peter Meven, deutscher Opern- und Konzertsänger (* 1929)
- 8. September: Leni Riefenstahl, deutsche Film-Regisseurin (* 1902)
- 9. September: Edward Teller, US-amerikanischer Physiker (* 1908)
- 11. September: Anna Lindh, schwedische Außenministerin (* 1957)
- 12. September: Johnny Cash, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1932)
- 17. September: Ljubica Marić, serbische Komponistin (* 1909)
- 19. September: Slim Dusty, australischer Sänger (* 1927)
- 19. September: Frank Lowe, US-amerikanischer Jazzsaxophonist (* 1943)
- 23. September: Josef Guggenmos, Lyriker und Kinderbuchautor (* 1922)
- 26. September: Robert Palmer, britischer Sänger (* 1949)
- 5. Oktober: Neil Postman, US-amerikanischer Medienwissenschaftler (* 1931)
- 10. Oktober: Eugene Istomin, US-amerikanischer Pianist (* 1925)
- 19. Oktober: Alija Izetbegović, bosnischer Politiker und Staatsmann (* 1925)
- 19. Oktober: Michael Hegstrand, US-amerikanischer Wrestler (* 1957)
- 29. Oktober: Hal Clement, US-amerikanischer SF-Autor (* 1922)
- 6. November: Hallvard Johnsen, norwegischer Komponist (* 1916)
- 12. November: Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler (* 1976)
- 12. November: Tony Thompson, US-amerikanischer Schlagzeuger (* 1954)
- 18. November: Michael Kamen, US-amerikanischer Filmmusikkomponist (* 1948)
- 27. November: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler (* 1914)
- 2. Dezember: Ignaz Kiechle, deutscher Politiker (* 1930)
- 5. Dezember: Wilhelm Haller, deutscher Kommunalpolitiker (* 1927)
- 19. Dezember: Hope Lange, US-amerikanische Schauspielerin (* 1931)
- 21. Dezember: Alfonso Prinz zu Hohenlohe, deutscher Jet-Set-Star (* 1924)
- 22. Dezember: Dave Dudley, (eigentlich Darwin David Pedruska), US-amerikanischer Country-Sänger (* 1928)
- 27. Dezember: Alan Bates, (Sir Alan Arthur), englischer Schauspieler (* 1934)
- 29. Dezember: Tino Schwierzina, einziger nach dem Mauerfall gewählter Oberbürgermeister von Ost-Berlin (* 1927)
Nobelpreise
- Physik: Alexei Abrikosow, Witali Ginsburg und Anthony James Leggett
- Chemie: Peter Agre und Roderick MacKinnon
- Medizin: Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield
- Literatur: John M. Coetzee
- Friedensnobelpreis: Schirin Ebadi
- Wirtschaftswissenschaft: Robert F. Engle und Clive W. J. Granger
Weitere Preise
- Der Karlspreis 2003 für europäische Völkerverständigung wurde an Valéry Giscard d'Estaing (Präsident des Europäischen Konvents) verliehen
- Den Büchnerpreis erhielt Alexander Kluge
- Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ging an Susan Sontag
- Erstmalige Vergabe des BIENE-Awards
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (2003)
- Casting-Show-Boom in Deutschland, ausgelöst durch Deutschland sucht den Superstar
- Im Sommer trennt sich die Band Modern Talking, im Herbst die No Angels