Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2023
22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Vitoduraner (kein LA)
Bisher kennen wir keine Unterteilung der Kategorien zur Mitgliedschaft einer Studentenverbindung nach Vereinen. Daher möchte ich diese Kategorie einmal zur Diskussion stellen, ob eine solche Unterteilung gewünscht ist. Der Antrag ist daher ausdrücklich ein QS Antrag und bisher kein LA. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Eine Personenkategorie, die nur einen einzigen Personeneintrag enthält, wäre wohl unverzüglich und ohne dass es weiterer Gründe bedürfte zu löschen. Einzige mögliche Ausnahme wäre eine geschlossene Sachsystematik, die hier schon deswegen nicht existiert, weil es eben die erste ihrer Art ist. M.E. wäre sowas ein Schnelllöschkandidat. Hier wäre, für den unwahrscheinlichen Fall, dass das bleiben soll, auch der Name falsch gebildet. Konvention ist Kategorie:Korporierter (Name der Verbindung), hier wäre das Korporierter (Vitodurania). Das gäbe auch Menschen ohne vertiefte Kenntnis ins Korporiertenmilieu die Chance, herauszufinden, um was es hier eigentlich geht.--Meloe (Diskussion) 08:48, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Nun, der Eintrag zur Verbindung enthält genug Blaulinks, um auf die 10 zu kommen, also das ist kein Problem. Und ja, umbenennen müsste man, das ist auch keine Frage.
- Da wir bisher nur nach Verbänden kategorisieren, wäre die Frage, ob wir auch nach einzelnen Verbindungen kategorisieren wollen, bzw. ob das sinnvoll ist. Zumindest würde das Sinn ergeben, da einzelne Verbindungen mal Verbände wechseln und daher eine Zuordnung zu einem Verband nicht immer möglich ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:01, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage ist auch, ob die Mitgliedschaft in einer Verbindung für die Person immer derart wichtig ist, dass sie eine Kategorisierung rechtfertigt. Wir sortieren auch nicht jeden absolventen irgendeiner Uni nach der jeweiligen Uni, sondern (idealerweise) nur diejenigen, die über ihre akademische Karriere im weitesten Sinne relevant (für uns) geworden sind. Für viele andere sind der Studienort, eventuelle Mitgliedschaft in Vereinen (Verbindung oder nicht) nur einige von vielen, insgesamt bedeutungslosen Details, die wir nicht aus irgendwelchen wikibürokratischen Gründen und um eine Lobby zu bedienen unverhältnismäßig, betonen sollten.--Schreckgespenst • Buh! 09:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Nun, aber ich denke, das wurde schon genug ausdiskutiert, dass dies der Fall ist. Wir kategorisieren auch nach Tätigkeiten für 1 Jahr oder weniger oder alle Parteimitglieder, selbst wenn ihre Parteimitgliedschaft ansonsten nichts mit ihren relevanzstiftenden Eigenschaften zu tun hatte oder sie das nur kurz waren (bspw. Carl Albrecht (Mediziner)). Also das müsste wenn für alle Mitgliedschaften generell diskutiert werden und dafür bräuchte es wohl ein MB.
- Einzig ist die Frage, ob wir neben einer Kategorisierung nach Typ der Verbindung und Verband auch nach konkreter Verbindung haben wollen. Diese haben wir bisher nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:11, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage ist auch, ob die Mitgliedschaft in einer Verbindung für die Person immer derart wichtig ist, dass sie eine Kategorisierung rechtfertigt. Wir sortieren auch nicht jeden absolventen irgendeiner Uni nach der jeweiligen Uni, sondern (idealerweise) nur diejenigen, die über ihre akademische Karriere im weitesten Sinne relevant (für uns) geworden sind. Für viele andere sind der Studienort, eventuelle Mitgliedschaft in Vereinen (Verbindung oder nicht) nur einige von vielen, insgesamt bedeutungslosen Details, die wir nicht aus irgendwelchen wikibürokratischen Gründen und um eine Lobby zu bedienen unverhältnismäßig, betonen sollten.--Schreckgespenst • Buh! 09:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
Die massenhafte Kategorisierung von Personen nach Vereins- und Parteimitgliedschaften unabhängig davon, ob diese im Leben der betreffenden Personen eine größere Rolle gespielt haben, und unabhängig davon, ob diese Personen für den betreffenden Verein bzw. die Partei eine größere Rolle gespielt haben, ist imho grob unenzyklopädisch und widerspricht WP:WWNI, da Wikipedia keine Rohdatenbank für Personen und Vereine ist. Auch wenn nur enzyklopädisch relevante Vereine und enzyklopädisch relevante Personen als Grundlage der Klassifikation genommen werden, so ist doch die automatische Zuordnung jeder dieser Personen zu jedem dieser Vereine, in dem die betreffende Person jemals Mitglied gewesen ist, eben typisch für eine Rohdatenbank und nicht für eine Enzyklopädie. Nebenbei sei erwähnt, dass mir unklar ist, warum diese Zuordnung gerade bei Parteien und Burschenschaften regelmäßig erfolgt, nicht jedoch bei den ältesten im deutschsprachigen Raum existierenden Personenkörperschaften, nämlich den christlichen Kirchen. Dort werden nämlich gewöhnlich höchstens Geistliche nach Konfession kategorisiert, also hauptamtlich und gewöhnlich lebenslang für diese tätige Personen. Logisch wäre es imho, auch bei Parteien, Vereinen und Burschenschaften nur die hauptamtlich für diese tätigen Personen zu kategorisieren, oder, falls solche nicht vorhanden sind, die ehrenamtlichen Vorstände. Alles andere dient bloß einerseits der Aufblähung der Kategorien und andererseits -jenach Sichtweise auf den betreffenden Verein - der vereinsmäßigen Traditionspflege oder der politischen Denunziation. --2A02:3032:211:E820:887:2157:44CA:286 16:13, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Sehe ich genauso. Eine gesellschaftlich oder politisch aktive Person wird ggf. Mitglied in sehr vielen Vereinen sein. Vereinsmitgliedschaft ist für Kategorisieren eigentlich zu wenig, es müsste eine besondere Beziehung zum Verein bestehen (z.B. Funktionsträger). Nicht zuletzt deshalb ist hier die Einführung einer neuen Kategorie zur Mitgliedschaft in einer einzelnen Korporation unerwünscht.--Meloe (Diskussion) 09:13, 28. Aug. 2023 (CEST)
Im Artikel von Naegeli steht nichts von einer Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung, in den angegebenen Quellen finde ich auch nichts. Ich habe die Kategorie daher aus dem Artikel entfernt. Da die Kategorie damit leer war, habe ich sie anschließend gelöscht. Damit dürfte diese Diskussion, die ohnehin seit fast drei Monaten eingeschlafen ist, abgeschlossen sein. -- Perrak (Disk) 20:30, 24. Nov. 2023 (CET)
Kategorie:Schutzhütte in Berchtesgadener Alpen nach Kategorie:Schutzhütte in den Berchtesgadener Alpen (erl.)
Grammatik. --тнояsтеn ⇔ 09:13, 26. Aug. 2023 (CEST)
- klarer Fall, müsste gar nicht diskutiert werden. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:41, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Neben der (klaren) Frage nach der Benennung stellt sich aber auch die Frage: ist die Kategorie so sinnvoll? Ich habe eben erstmal die falsche Oberkat Kategorie:Schutzhütte in Deutschland entfernt, ein Teil der Berchtesgadener Alpen und auch der Hütten liegt ja in Österreich. Es gibt die Kategorie:Alpenhütte, die nach Ländern unterteilt ist, als Unterkategorie von Kategorie:Schutzhütte nach Gebirge. Soll Kategorie:Alpenhütte jetzt noch nach Teilgebirge unterteilt werden? Wenn ja sollte das diskutiert werden und systematisch erfolgen.--Rainyx (Diskussion) 13:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
Ob die Kategorie sinnvoll ist, ließe sich diskutieren. Das momentane Lemma ist aber auf jeden Fall suboptimal, daher Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:13, 2. Sep. 2023 (CEST)
Solche Verschnittkategorien sind unerwünscht.--Tohma (Diskussion) 20:58, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Sagt wer? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:12, 27. Aug. 2023 (CEST)
Die Kategorie sollte wenn überhaupt "Rechtspopulistisches Medium" heißen. Dann müsste man sich allerdings zunächst darauf einigen, nach welchen Kriterien Medien als rechtspopulistisch klassifiziert werden sollen. Das "und" im Lemma führt dazu, dass die Kategorie kaum sinnvoll abgrenzbar ist (Soll das eine Objekt- oder Themenkategorie sein? Sollen neben möglicherweise rechtspopulistischen Medien auch Personen eingeordnet werden, die zum Thema Rechtspopulistische Medien forschen, oder deren Werke?). --2A02:3032:211:E820:887:2157:44CA:286 16:20, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Die Kritik am "und" im Lemma ist berechtigt. Nicht wegen der Unklarheit, ob das eine Objekt- oder Themenkategorie sein soll (das ist durch den Plural eindeutig geklärt); aber weil tatsächlich auch kritische Haltungen zum Rechtspopulismus mit kategorisiert werden könnten. "Rechtspopulistisches Medium" passt aber auch nicht, denn das wäre eindeutig eine Objektkategorie, in der etwa Verlage wie der Hohenrain-Verlag nicht stehen könnten. Deshalb ist vor ein paar Tagen schon in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Medien und Rechtspopulismus diskutiert worden, und es hat sich als Konsens herausgebildet, dass die Kategorie in Kategorie:Medien (Rechtspopulismus) umbenannt werden soll. Dafür gibt es vier Unterstützer und keinen Einwand, und auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/August/22#Kategorie:Medien (Neue Rechte) nach Kategorie:Medium (Neue Rechte) haben sich zwei weitere Benutzer zustimmend geäußert. Können wir den LA in einen Umbenennungsantrag umwandeln? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:34, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Kraut und Rüben-kat (in der Form x und y), nach meinem Verständnis sortieren wir in solche kats immer Pro und Kontra-Dinge ein (also Medien, die sich für und gegen den Rechtspopulismus aussprechen). In der Form ist das mMn nicht sinnvoll, daher umbenennen in "Rechtspopulistisches Medium" inkl klarer Definition, was in die kat rein gehört (und was nicht?). Löschen oder umarbeiten? --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Ein mögliches Vorbild wäre Kategorie:Christentum und Medien. Bei der hier zur Debatte stehenden Kategorie würden unter dem gegenwärtigen Lemma auch Rechtspopulisten hineingehören, die sich gegen bestimmte Medien aussprechen (Stichwort Lügenpresse). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:33, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Kraut und Rüben-kat (in der Form x und y), nach meinem Verständnis sortieren wir in solche kats immer Pro und Kontra-Dinge ein (also Medien, die sich für und gegen den Rechtspopulismus aussprechen). In der Form ist das mMn nicht sinnvoll, daher umbenennen in "Rechtspopulistisches Medium" inkl klarer Definition, was in die kat rein gehört (und was nicht?). Löschen oder umarbeiten? --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 31. Aug. 2023 (CEST)
Gemäß Diskussion habe ich den LA entfernt. Wenn ein besseres Lemma gefunden ist, bitte Umbenennungsantrag stellen. -- Perrak (Disk) 19:22, 5. Nov. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Eine Benutzerunterseite, die ganz offensichtlich kein Projektziel verfolgt sondern eine persönliche Ansammlung von Verschwörungstheoretikern, Antisemiten, Verschwörungsidelogen sowie andere oft hochkontroverse Gestalten darstellt, in die vom Benutzer gewählte Kategorie der Diffamierten subsummiert werden, ist eine politische Aussage, die klar gegen WP:WWNI, Punkt 3 (WP ist keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien) verstößt, wahlweise auch Punkt 4, 6 (WP ist kein Ort für Fan-Seiten, WP ist kein Ersatz für die eigene Website). Aus diesem Grund ist diese Seite zu löschen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:10, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist einfach eine Liste von Leuten, deren Artikel ich als besonders negativ verPOVt wahrgenommen habe. Ich bin sicherlich kein Fan von Linkspartei-Hanseln, und auch nicht von den übrigen. --Nuuk · See you at the bitter end 17:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt, zudem keine Belege. Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 02:45, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die Stundenfrist hättest du einhalten können (Artikel kam um 02:08 h in den ANR). Aber in der Sache: Komplett belegfrei, kombiniert mit null Relevanz ergibt löschen.--2A02:3037:40F:B77A:D527:8502:A66D:A7DB 03:17, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Darstellung ist für unseren Kanal hier völlig ungeeignet. Löschen, gern auch Schnell. ※
Lantus
06:18, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Darstellung ist für unseren Kanal hier völlig ungeeignet. Löschen, gern auch Schnell. ※
- An sich schon bekannt (durch andere Influencer und den Podcast) aber für sich dann doch ein bisschen wenig. Belege sind jetzt übrigens im Artikel. --BurningKestrel (Diskussion) 09:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Teile des Textes sind bei diesem Lebenslauf kopiert, müsste noch ein bisschen umgearbeitet werden, --Kito9999 (Diskussion) 10:57, 26. Aug. 2023 (CEST)
- 337.000 Abos bei YouTube sind halt grenzwertig. Bei Kuchen TV wurde eine ähnliche Medienpräsenz trotz über 1 Mio. Abos für nicht ausreichend befunden. [1][2][3][4][5][6] Tanzverbot hat mit über 1 Mio. Abos anscheinend genug Medienpräsenz gehabt. Der Artikel über den Drachenlord wurde mit viel mehr Medienpräsenz bei deutlich niedrigeren YouTube-Abozahlen (225.000 Abos) [7] aufgrund der Kontroversen, die zu seiner Bekanntheit geführt hatten, erst nach langer Zeit zugelassen. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Der Artikel müsste auf jeden Fall umgearbeitet werden. Mit Aufruf- und Abonnentenzahlen ist es immer schwierig, aber, da sie vor allem aus Videos von Laserluca mit deutlich mehr Reichweite und aus öffentlich-rechtlichen Sendungen bekannt ist, würde ich zu Behalten tendieren. --Chagatai Khan (Diskussion) 18:03, 26. Aug. 2023 (CEST)
Immerhin im ZDF und im NDR besprochen (dummerweise sind Inhalte bei den Öffentlichrechtlichen nach einer Weile nicht mehr verfügbar, was langfristig ein Problem ist).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:06, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Mit http://ghostarchive.org/ lassen sich die entsprechenden YouTube-Videos sichern. Phil Laude (funk) (1LIVE)(deep und deutlich) (deep und deutlich shorts) --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 18:10, 26. Aug. 2023 (CEST)
Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Inhaltsangabe, fragliche Relevanz. Bemerkung: War im März 2019 schon einmal Löschkandidat, auch wenn auf der Disk nicht nachgetragen. Begründung damals: Seit Jahren unbelegt. Infolgedessen wurden die IMDb-Links eingefügt und Lutheraner zog den Antrag zurück. Die belegen zwar, dass die Filme existieren, bringen aber ansonsten dem Artikel keinen Mehrwert, wie zum Beispiel eine Entstehungsgeschichte, eine bessere und ausführlichere Inhaltsangabe oder was die Serie so aussergewöhnlich macht. Seitdem gab es Nachtragungen (natürlich wieder unbelegt) und an der schlechten Qualität des Artikels, hat sich weiterhin nichts geändert --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:21, 26. Aug. 2023 (CEST)
- "Artikel" existiert seit 2013, da schadet eine Schnelllöschung auch nicht mehr. Flossenträger 06:31, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wieder nur weibliche Darsteller in dem sehr aussagearmen Pornikel. Die einzige Aussage zum Inhalt ist dazu unbelegt. Gefühlt die Hälfte der Folgen müsste als unbelegt rausgeschmissen werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:51, 26. Aug. 2023 (CEST)
Offensichtlich nicht selbständig relevant.--46.114.7.157 06:30, 26. Aug. 2023 (CEST)
- 14 Interwikis legen etwas anderes nahe...--MarcelloIV (Diskussion) 09:13, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Und > 14 Mio. Abonnenten auf YT auch. --Prüm ✉ 10:31, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Liesse sich mit dem englischsprachigen Artikel ordentlich ausbauen und auch belegen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:51, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Behalten, lässt sich gut ausbauen und belegen. --Kito9999 (Diskussion) 11:01, 26. Aug. 2023 (CEST)
- 2.151.416.149 Aufrufe, >14 Mio. Abonnenten und 14 Interwikis sprechen für Behalten. --Chagatai Khan (Diskussion) 18:09, 26. Aug. 2023 (CEST)
Relevant ist er mit >14 Mio Abonnenten. Solange das aber kein Artikel (aktueller Zustand) gemäß WP:FBIO ist, löschen. --ɱ 15:58, 26. Aug. 2023 (CEST) PS: Votum hinfällig bei ordentlichen Ausbau
- Relevanz vermutl. gegeben, im aktuellen Zustand abwartend--MarcelloIV (Diskussion) 17:36, 26. Aug. 2023 (CEST)
Sebastian Euringer (LAE)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Bitte behalten: ordentlicher Professor. --Christoph Demmer (Diskussion) 07:19, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Das alleine reicht aber nicht, siehe rk. Und bitte dort den ganzen Text dazu lesen. Flossenträger 08:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe mal den DBE-Eintrag ergänzt, gibt auch noch mehr Literatur zu ihm.--Berita (Diskussion) 08:47, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die Person erfüllt potentiell das Relevanzkriterium für Autoren "vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor bei einem regulären Verlag".
- Der Artikel ist aber sehr dünn. Die bloße Aufzählung der Werke ist für eine Enzyklopädie zu wenig. Es wäre schön, wenn man auch lesen könnte, worum es darin geht. Ein Zehnzeiler, in dem man lesen kann (mit Verweis auf das/die jeweilige/n Werk/e), womit er sich befasst hat und wie er damit die Wissenschaft vorangebracht hat. Welche nennenswerten Personen haben darauf aufgebaut? Auch im Hinblick auf die Relevanzkriterien für Wissenschaftler; konkret heißt es:
- "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein."
- Das ist im derzeitigen Zustand nicht der Fall. Wenn das in den nächsten Tagen ergänzt wird, würde ich für Behalten stimmen. Ansonsten zurück in den BNR. --Siegbert v2 (Diskussion) 08:50, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Da wird sich der Ersteller aber hoffentlich freuen, dass seine Artikelwünsche mal wieder erfüllt werden. Deine Geduld hätte ich auch gerne... Flossenträger 08:51, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe keine besondere Geduld, sondern nur eine andere Einstellung als du, was eine Enzyklopädie darstellt. Es gibt diverse Biografiesammlungen, siehe z.B. DBE, in denen auch nicht mehr steht als in diesem Artikel. Der Erfolg von WP liegt in seiner Vielfalt, nicht in wenigen Artikeln, an die immer höhere Anforderungen gestellt werden, entsprechende Projekte sind schon gescheitert. Ich bin froh, dass es überhaupt jemanden gibt, der regelmäßig Wissenschaftlerartikel anlegt und sich noch nicht hat vergraulen lassen.--Berita (Diskussion) 09:01, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe mal den DBE-Eintrag ergänzt, gibt auch noch mehr Literatur zu ihm.--Berita (Diskussion) 08:47, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Das alleine reicht aber nicht, siehe rk. Und bitte dort den ganzen Text dazu lesen. Flossenträger 08:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ich stimme Berita voll zu. Weiß nicht, ob es bei Relevanzkriterien einen gewissen Ermessensspielraum gibt. Die Relevanz der dargestellten Person ist meines Erachtens außer Zweifel gegeben, auch wenn gewisse formale Kriterien (noch) nicht erfüllt sind. --Christoph Demmer (Diskussion) 09:13, 26. Aug. 2023 (CEST)
- LAE per Fall 1. Die Relevanz als Schriftsteller ergibt sich aus den „vier nicht-belletristische[n] Monografien als Hauptautor bei einem regulären Verlag“. Eine Darstellung der Relevanz als Wissenschaftler ist sicherlich wünschenswert, im jetzigen Zustand erfüllt der Artikel aber bereits die Mindestanforderungen. --Kompetenter (Diskussion) 12:39, 26. Aug. 2023 (CEST)
- LAE rückgängig Der Artikel erfüllt keineswegs die Mindestanforderungen aus den RK und die sind hier maßgeblich. Reine Aufzählung von Lebensdaten, "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen" hier nicht ansatzweise erfüllt.--Chianti (Diskussion) 13:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die RK sind keine Mindestanforderungen.--Schreckgespenst • Buh! 13:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Service: Das Zitat entstammt Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Da die Relevanz als Schriftsteller dargelegt ist und von @Chianti kein gültiger Grund genannt wurde, weshalb der Artikel die Mindestanforderungen nicht erfülle, ist diese Entfernung des LAE ungültig. Erneut LAE. --Kompetenter (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die RK sind keine Mindestanforderungen.--Schreckgespenst • Buh! 13:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
- LAE rückgängig Der Artikel erfüllt keineswegs die Mindestanforderungen aus den RK und die sind hier maßgeblich. Reine Aufzählung von Lebensdaten, "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen" hier nicht ansatzweise erfüllt.--Chianti (Diskussion) 13:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wilhelm Anz (LAE)
fehlende Darstellung der Relevanz. Flossenträger 08:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Bitte behalten: Professor/Lehrstuhlinhaber. --Christoph Demmer (Diskussion) 08:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Offensichtlich unzutreffwnde LA-Begründung. Begalten --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:47, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Die Forschungsleistung ist bisher im Artikel nicht dargestellt; folglich ist die LA-Begründung richtig. Hier ist zudem keine Habil vorhanden, die als Ausweis einer Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen gewertet werden kann.--Engelbaet (Diskussion) 11:55, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Allein die Anzahl an Veröffentlichungen reicht für die Relevanz aus. Die externe Rezeption durch Otto Merk ist ein weiterer ausreichender Beleg. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:42, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Dann sollte diese Rezeption auch im Artikel dargestellt werden, z.B. durch Zitate aus dem Beitrag von Otto Merk, die die "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers ... im Artikel erkennbar" machen. Die Anforderungen aus den RK sind bisher hier nicht gegeben. Relevenaz reicht nicht, laut RK muss auch der Artikelinhalt stimmen. --Chianti (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
- @Chianti: Schau dir doch mal den Abschnitt Schriften (Auswahl) an. Dort sind min. fünf „nicht-belletristische Monografien als Hauptautor bei einem regulären Verlag“ vermerkt (Kierkegaard und der deutsche Idealismus, Symposium Kierkegaardianum, Fragen der Kierkegaardinterpretation II, Entmythologisierung und existentiale Interpretation und Karl Jaspers: Philosoph, Arzt, polit. Denker; Symposium zum 100. Geburtstag in Basel u. Heidelberg. Somit erfüllt Anz die RK für Schriftsteller. LAE per Fall 1. --Kompetenter (Diskussion) 13:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Dann sollte diese Rezeption auch im Artikel dargestellt werden, z.B. durch Zitate aus dem Beitrag von Otto Merk, die die "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers ... im Artikel erkennbar" machen. Die Anforderungen aus den RK sind bisher hier nicht gegeben. Relevenaz reicht nicht, laut RK muss auch der Artikelinhalt stimmen. --Chianti (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Allein die Anzahl an Veröffentlichungen reicht für die Relevanz aus. Die externe Rezeption durch Otto Merk ist ein weiterer ausreichender Beleg. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:42, 26. Aug. 2023 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK#Orga nicht dargestellt bzw. nicht ersichtlich. Keinerlei Aussenwahrnehmung oder Aussenwirkung dargestellt. --Ameisenfeld (Diskussion) 09:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Ein absurder LA mit unzutreffender Begründung. Dem LA-Steller wird empfohlen die RK genau zu studieren. Die Gesellschaft ist Träger eines Groß-Forschungsprojektes, was möglicherweise die nächsten 100 Jahre dauern wird, ähnlich wie die Organisation, die sich in den letzten 100 Jahren mit den Publikationen von Euler (alleine) beschäftigt hat. Damit ist die überregionale Bedeutung sowie die historisch und wissenschaftlich herausragende Bedeutung klar dargelegt. Außenwahrnehmung zu mathematischen Themen sind generell dünn gestreut, gäbe es aber in diesem Fall sogar sogar auch [8]. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2023 (CEST)
- +1. LAE ist möglich.--Engelbaet (Diskussion) 11:52, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn die Bernoulli-Euler-Gesellschaft (BEG) die Nachfolgeorganisation der 2022 beendeten Euler-Kommission ist, sehe ich keinen Löschgrund. Zudem vertritt die BEG nicht nur den Nachlass von Leonhard Euler, sondern auch der Familie Bernoulli. Daher Behalten und LAE. --Stephan Tournay (Diskussion) 12:36, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Nachlassverwaltungsgesellschaften sind erst mal nicht per se relevant, auch nicht jene von Leonhard Euler. Es muss schon eine überregionale Bedeutung vorliegen, dazu muss die Gesellschaft auch Wirkung entfalten und nicht nur einfach existieren. Im Artikel ist aber bisher nur die Existez beschrieben. Wenn die Relevanz angeblich so eindeutig gegeben sein sollte, dann bitte ich doch, diese auch im Artikel belegt darzustellen, das sollte ja dann sehr einfach möglich sein. Bisher fehlt auch jeglicher externe Beleg und jegliche Aussensicht auf die Gesellschaft. --Ameisenfeld (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Es wird nicht besser. Wurde der Artikel überhaupt gelesen? Offenbar nicht. Sonst würden nicht irgendwelche hanebüchenen und unzutreffenden Behauptungen aufgestellt.
- 1. Die Gesellschaft ist keine Nachlassverwaltungsgesellschaften sondern eine gemeinnützig aufgebaute Forschungsgesellschaft.
- 2. Die überregionale Bedeutung liegt in den Projektzielen begründet, die aus dem Artikel hervorgehen.
- 3. Die Gesellschaft operiert seit 2014. Die Behauptung, der Artikel würde nur die Existenz, nicht aber deren Aufgaben beschreiben, ist wahrheitswidrig. Gerne kann ich zu den Aufgaben etwas ausführlicher werden, ändert aber so oder so nichts an der Relevanz.
- 4. Zur Außensicht habe ich mich bereits geäußert. Es nützt nichts, dies zu ignorieren.
- Da der LA mit diesem Antrag bereits den zweiten fragwürdigen auf den Weg gebracht hat, seit 2017 mit unter 50 Edits bemerkswert wenig zur WP beigetragen hat, drängt sich der Verdacht auf, dass es sich hier um einen reinen Aktionismus-Account handelt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:26, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Nachlassverwaltungsgesellschaften sind erst mal nicht per se relevant, auch nicht jene von Leonhard Euler. Es muss schon eine überregionale Bedeutung vorliegen, dazu muss die Gesellschaft auch Wirkung entfalten und nicht nur einfach existieren. Im Artikel ist aber bisher nur die Existez beschrieben. Wenn die Relevanz angeblich so eindeutig gegeben sein sollte, dann bitte ich doch, diese auch im Artikel belegt darzustellen, das sollte ja dann sehr einfach möglich sein. Bisher fehlt auch jeglicher externe Beleg und jegliche Aussensicht auf die Gesellschaft. --Ameisenfeld (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2023 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Prämieneinnahmen nicht ausreichend und Geschichte fehlt fast völlig.--87.141.59.119 18:21, 26. Aug. 2023 (CEST)
- In der aktuellen Form - ohne Anfang und Ende, ohne wirkliche Sekundärliteratur - leider wirklich ein verzichtbarer Artikel. Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausbaus: Der Name der Gesellschaft ist scheinbar „Deutschland“, mit dem erklärenden Zusatz „Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin“. Entweder damit lemmatisieren oder mit der Klammer „(Lebensversicherung)“, aber nicht mit dem seltsamen Beistrich. Der trennt in den Quellen doch nur den Zusatztitel ab...--Schreckgespenst • Buh! 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST)