Diskussion:1. FC Magdeburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Belege fehlen
Diverse Aussagen (beispielsweise im Fankulturabsatz) sind vollkommen unbelegt und scheinen vor allem persönliche Einschätzungen und Bewertungen wiederzugeben. Bleiben die unbelegt, fliegen die raus. Und der Versuch des (unbelegten) Relativierens belegter Aussagen geht ja mal echt gar nicht. Haster2 (Diskussion) 03:46, 11. Mär. 2019 (CET)
- Naja, was heißt belegt. Das ist durch Zeitungsartikel belegt. Die gelten allenfalls als Belege zweiter Klasse und eigentlich nur bei sehr aktuellen Ereignissen zulässig sind.--Future-Trunks (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aber gut, wie wäre es hiermit: https://www.turus.net/sport/fussball/8291-1-fc-magdeburg-vs-bfc-dynamo-old-school-treffen-und-stimmungsvolle-punkteteilung.html. Turus würde ich im übrigen mit deutlich mehr Kompetenz bei szeneinformationen zugestehen als MDR. Wird schon deutlich, dass sich die Fanszenen beider Vereine nicht wohlgesonnen sind, sondern nur die Alt-Hools. Im übrigen selbst in den angegebenen Quellen wird nicht behauptet, dass alle Hooligans beider Vereine miteinander eine Freundschaft pflegen, sondern es ist jeweils nur von den Althools die Rede. Sollte entsprechend auch so wiedergegeben werden.--Future-Trunks (Diskussion) 15:49, 11. Mär. 2019 (CET)
- Also ich bin auch der Meinung, dass das alles ein bisschen zu sehr Nabelschau ist. Es geht hier um den Verein und nicht darum, wer im Publikum vielleicht oder nicht mit wem befreundet oder verfeindet ist. Das ist doch alles sehr subjektiv und teilweise irrelevant. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:26, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nein, Zeitungsartikel sind als Quellennachweise absolut zulässig und keines zweitklassig. Und immer noch besser schlecht belegt als gar nicht. Haster2 (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2019 (CET)
- Was "Alt-Hools" betrifft: Das ist ganz gewiss keine Enzyklopädiesprache. "Gewaltbereite Fußballanhänger" beschreibt das schon ziemlich genau. Es ist somit hinreichend wiedergegeben, was die Quellen beschreiben. Von allen, wie Du behauptest, ist nirgendwo die Rede. Haster2 (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aber alle Quellen, die du angegeben hast sprechen nur von den Althools. Dass sich die Freundschaft auf beiden Seiten nur auf wenige bezieht und von der Gruppe der gewaltbereiten noch nicht mal auf alle, behaupten ja auch deine Quellen. Insofern ist mir unklar, warum du meine Einschränkungen oder Relativierungen, wie du sie nennst, rückgäng machtest und anmahntest.--Future-Trunks (Diskussion) 10:49, 12. Mär. 2019 (CET)
- "Althools" sind gewaltbereite Fußballanhänger. Ich muss nicht wörtlich zitieren. So wie grünes Gras eine Wiese ist. Oder "kühles Nass" Wasser. Und niemand schreibt, dass es alle sind. Nicht in den Quellen, nicht im Artikel. Ich nahm deine Ergänzung heraus, weil es dümmliches White-washing und POV ist. Es steht in der Quelle nicht, dass es einige sind, so wenig, wie da steht, dass es viele oder alle sind. Ergo kannst Du so wenig "einige" reinschreiben (was obendrein ein völlig unbestimmter relativer Begriff ist - wie viele sind "einige"? - der hier nichts verloren hat), wie ich viele (wie viele wären denn viele vs. einige - also nicht nach deiner POV sondern anhand einer Quelle belegt) oder alle reinschreiben kann. Weiterhin hast Du in der Wikipedia nur Fehler zu berichtigen oder belegte Angaben zu ergänzen, nicht aber Wortlaute von Formulierungen abzuändern. Ganz grundsätzlich. Haster2 (Diskussion) 10:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Aber alle Quellen, die du angegeben hast sprechen nur von den Althools. Dass sich die Freundschaft auf beiden Seiten nur auf wenige bezieht und von der Gruppe der gewaltbereiten noch nicht mal auf alle, behaupten ja auch deine Quellen. Insofern ist mir unklar, warum du meine Einschränkungen oder Relativierungen, wie du sie nennst, rückgäng machtest und anmahntest.--Future-Trunks (Diskussion) 10:49, 12. Mär. 2019 (CET)
- "Aber alle Quellen, die du angegeben hast sprechen nur von den Althools." - Was schlicht nicht stimmt. "Die alte Garde und die Hooligans der Vereine 1. FC Magdeburg, BFC Dynamo und Braunschweig [...]" Future-Trunks las, was er lesen wollte, und las nicht, was er nicht lesen wollte. Was aber nichts mit Objektivität und Sachlichkeit zu tun hat. "Die alte Garde und die Hooligans". Das Whitewashing und die schließliche Löschung habe ich abermals beseitigt. Wikipedia bleibt eine Enzyklopädie und ist kein Wüsch-dir-was. Haster2 (Diskussion) 14:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Haster2 ist doch aber schon seit jahren nicht mehr aktuell dass die da stehen Future-Trunks (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Dann grenze es ggf. im Text auf die Zeiträume ein, auf die sich die Belege beziehen, bzw. gib bei allgemeinen Aussagen in den Belegen einen Zeitpunkt (Jahr, oder Jahr und Monat) bei der Aussage mit an, damit würde eine Aussage für den Leser auch zeitlich eingeordnet. VG --Fit (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Haster2 ist doch aber schon seit jahren nicht mehr aktuell dass die da stehen Future-Trunks (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, total lange. Seit zwei Jahren, als aufgrund des Coronalockdowns das Stadion gesperrt war. Jetzt wird's drollig. Wahrscheinlich alle Freunde an Covid verstorben?! Solange nichts anhand von Quellen belegt ist, ist da nichts ergänzend reinzuschreiben. "Ich habe seit dem Re-Opening keinen mehr gesehen und kenne die natürlich alle persönlich", gildet da nicht. Haster2 (Diskussion) 18:54, 30. Apr. 2022 (CEST)
Also tut mir leid die information welche Person sich normalerweise in welchem block aufhält, ist ja nun grundsätzlich völlig nebensächlich. Es ist ja nicht so dass es sich um eine personengruppe handelt die in den letzten Jahren, auch vor corona noch auffiel, es also um eine für den stadionbesucher erknnbare Gruppe handelt. Und da es sich um eine reichlich nebensächliche Information handelt wer nun von welchem block aus das Spiel verfolgt, wirds dazu wohl auch in 100 Jahren keine Presseartikel geben die verlauten lassen, die haben jetzt dauerkarten für block xy. Daher kann die info auch als enzyklopädisch irrelevant gestrichen werden Future-Trunks (Diskussion) 03:04, 1. Mai 2022 (CEST)
- Da hast Du das mit der Wikipedia und den Quellenbelegen ja leider noch immer nicht verstanden. Ganz zu schweigen, dass Du ebenso die Quellen offensichtlich inhaltlich noch nicht verstanden hast. Deine ganze Argumentation ist völlig an den vorgebrachten Argumenten vorbei und eigentlich ziemlich unverschämt, wo Du zurechtdichtest, was angeblich in den Quellen stünde und nicht stünde, das aber schlicht nicht der Wahrheit entspricht. Wie oft Du alleine deinen "Althool"-Blödsinn wiederholt hast. Von Quellenarbeit hast Du entweder keine Ahnung oder eben keinen Bock, diese korrekt zu betreiben. Du negierst die fundamentalen Grundsätze der Wikipedia. Ganz ehrlich: Damit bist Du hier falsch. Das hier ist keine Fanpage. Ich empfehle dir im allgemeinen Interesse, dir erstmal die Grundlagen der Wikipediaarbeit zu erarbeiten (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) und dich dann erstmal an kleineren Dingen zu versuchen. Rechtschreibkorrekturen etc. Und dann ein, zwei kleinere Artikel selbst zu verfassen, die dann gut durchgehen. Und wenn Du dann gelernt hast, wie das funktioniert, solltest Du wiederkommen. Ein guter Artikel ist primär sachlich korrekt.
- Und dann: 1. "Person"? Personengruppe im kontextualen Zusammenhang. Ergo: Unsachlich, falsch, gelogen. 2. "Auffiel"? Die waren immer mit dem Transparent gut "erkennbar" positioniert, so man seine Brille nicht daheim vergessen hat. Die fielen sogar so sehr auf, dass Medien berichteten (siehe Quellenbelege). Ergo: Unsachlich, falsch, gelogen. 3. Natürlich ist die Information so nebensächlich, dass "gewaltbereite Fußballanhänger des BFC Dynamo zu denen des 1. FC Magdeburg" eine "Freundschaft pflegen", wie die, dass es in der DDR keine Fanfreundschaften gab oder es jetzt eine mit Krakow gibt, dass Stendal bei Rivalitäten keine Rolle mehr spielt und all der restliche Kram. Der ganze Absatz zur Fankultur beschreibt eine Neben- und nicht die Hauptsache. Aber der Absatz zu der Fankultur, zu den Fanfreundschaften und Rivalitäten stammt halt auch nicht von mir. Wenn der nun aber drin ist, dann entsprechend mit den anhand von Quellen belegten Inhalten, die nicht von deinem oder irgendjemandes Goodwill abhängen. Unsachlich, dass jemand zu entscheiden glaubt, welche belegte Information hereinkäme und welche nicht. 4. Dass es darum ginge, "wer nun von welchem block aus das Spiel verfolgt": Unsachlich, falsch, gelogen. 5. "Wohl auch in 100 Jahren"? In der Wikipedia gilt unter uns Wikipedianern der Grundsatz "einmal relevant, immer relevant". Und es gilt einzig der Standpunkt heute. Dass Du zu wissen meinst, was in 100 Jahren bekannt oder nicht bekannt sei, ist ebenso unsachlich.
- Wie gesagt, ich empfehle dir wirklich erstmal das Erarbeiten der Grundsätze. Haster2 (Diskussion) 13:08, 1. Mai 2022 (CEST)
Erstmal danke dass du dich auf beiträge von vor 3 Jahren beziehst. Die Quellen von damals sind ja nicht mal mehr aufrufbar. Ansonsten müssen wir bei Wikipedia permanent entscheiden welche Quellen relevant sind und welche informationen aus den Quellen. Sonst würden wir komplette buch- oder artikelinhalte kopieren.
Aber ich gebe zu die Regel einmal relevant, immer relevant, konnte ich tatsächlich nicht finden. Weist du wo die steht? Wenn das konsequent angewendet würde, würde es ja nie artikeländerungen geben, außer es kommen neue aktuelle Informationen dazu.
Und zu deinem ein artikel muss sachlich blabla sein. Da hast gar nichts aus einem Artikel kopiert sondern meinen Diskussionsbeitrag auseinandergenommen. Mir scheint es ist ganz elemantar für die Arbeit auf Wikipedia dass man den Unterschied zwischen Diskussionsbeiträgen und Artikel kennt. Lies dich da nochmal ein. Gerne können wir dann weiter diskutieren. Future-Trunks (Diskussion) 19:17, 2. Mai 2022 (CEST)
- Etwas wirr und damit unverständlich, was Du da schreibst. Aus Artikeln wird nichts kopiert. Und wo ist da? Und wieder lügst Du hier, dass sich die Balken biegen. Du hast da offenbar ein erhebliches Problem. Eine Mehrzahl machst Du zur Einzahl, wenn es dir passt, eine Einzahl zu einer Mehrzahl. Mal so, mal so. Nur eben richtig machen, das kannst Du nicht. Jedenfalls: Eine der beiden Quellen ist heute nicht mehr abrufbar. Die andere, aus der ich ja vorgestern erst zitierte, schon. Aber jetzt kommt es: Ob sie heute abrufbar ist oder nicht, ist vollkommen wumpe. Sie musste es zum Zeitpunkt sein, als sie verwendet wurde. Aus diesem Grund, weil Online-Quellen verschwinden können, setzt man das Zugriffs- bzw. Abrufdatum. Gelten tut der Beleg dennoch. Im Übrigen setzt man bei
- Das Du auch diese Regel nicht kennst, sagt so ziemlich alles. [1] Ebenso wie deine angebliche konsequente Anwendung. Einmal relevante Informationen haben nicht gelöscht zu werden, weswegen Artikel nur ausgebaut gehören. Wir vernichten kein Wissen, wir konservieren und erweitern es. Es mag für dich komisch klingen, aber auch nach 200 ereignisreichen Jahren hat beispielsweise das Gründungsdatum des FC keine Halbwertzeit gehabt. Und klar beziehe ich mich auf deine Beiträge von vor drei Jahren. Aber ich finde es gut, dass Du heute nicht mehr an dem gemessen werden möchtest, was Du vor drei Jahren für einen Blödsinn schriebst. Das Problem nur ist, dass Du heute a) nichts Besseres von dir gibst und b) inhaltlich mit dem Quatsch von vor drei Jahren noch immer d'accord gehst. Sind wir doch mal ehrlich, dass dir nur unangenehm ist, dass sich deine Aussage als Schwindel entpuppte. Haster2 (Diskussion) 22:12, 2. Mai 2022 (CEST)
- Und ehe ich den Service vergesse: Das Coole an der Vorlage der Internetquelle ist, dass man offline markieren kann. Man setzt einen Parameter "offline=1" ein. Und wenn man clever ist, kann man im Archiv schauen. Haster2 (Diskussion) 22:16, 2. Mai 2022 (CEST)
- Wie gesagt, einfach mal ins Archiv schauen. [2] Das hat keine Minute gedauert. Mache dich bitte mit der Wikipedia vertraut. Haster2 (Diskussion) 22:19, 2. Mai 2022 (CEST)
- oh, beinahe vergessen. Ja tut mir leid dich aufs Glatteis geführt zu haben mit ich finde die "einmal relevant, immer relevant" Regel nicht. Mir war durchaus bewusst dass es eine solche Regel nicht gibt. Jetzt hast du hier richtig einen rausgehauen und mich rund gemacht, weil ich die Regel nicht kenne, dabei gibts die nicht, was dich natürlich nicht gut dastehen lässt. War nicht nett von mir.
- Ich würde übrigens auch bezweifeln, dass das jemals relevant war. Aber ich nehme die Info demnächst raus. Die steht da schon viel zu lange drin. --Future-Trunks (Diskussion) 10:39, 24. Nov. 2022 (CET)
Rivalität HAL/MD
@Tom md: Ich verstehe nicht ganz warum du diesen Abschnitt wieder entfernt hast:
Der Kampf um die Vorherrschaft in Sachsen-Anhalt und auch die bereits vorher bestehende Rivalität zwischen den Städten Halle und Magdeburg begründet die Rivalität zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Halleschen FC.
Es ist unstrittig, dass es die Rivalität zwischen HFC und FCM erst nach der Wende gab. Dem widerspricht der entfernte Part auch nicht. Es geht um die bereits vorher bestehende Rivalität zwischen den Städten, die die Rivalität zwischen den Vereinen bzw. deren Fans natürlich ebenfalls begründet. --ΚηœrZ ☠ 11:03, 8. Nov. 2022 (CET)
- Auch vorher gab es die Rivalität zwischen den Städten kaum, Magdeburg und Halle waren unterschiedliche Bezirke mit wenigen Berührungspunkten außer der Bezirksgrenze. Beide hatte unterschiedliche Industrieschwerpunkte und sind für DDR-Bezirksstädte angrenzender Bezirke auch ziemlich weit voneinander entfernt. Es gab mMn nicht mehr Rivalität zwischen Halle und Magdeburg als zwischen Halle und Erfurt oder Magdeburg und Potsdam. Halle hatte eher Rivalität mit Leipzig auf Grund der unmittelbaren Nähe. Als Hallenser war mir Magdeburg damals so ziemlich egal. --Der Tom 11:15, 8. Nov. 2022 (CET)
- Die Rivalität zwischen den Städten gab es sicher nicht in der Form wie nach 1990, aber sie war auch vorher vorhanden, wenn auch nur in eher geringem Ausmaß. Dafür hab ich aber gerade keinen vernünftigen Beleg zur Hand. Aber unabhängig davon ist das auch garnicht so wichtig. Es reicht auch: Der Kampf um die Vorherrschaft in Sachsen-Anhalt und auch die Rivalität zwischen den Städten Halle und Magdeburg begründet die Rivalität zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Halleschen FC. Das lässt sich problemlos belegen und ist nicht von der Hand zu weisen. --ΚηœrZ ☠ 12:08, 9. Nov. 2022 (CET)
- Einverstanden. Meinetwegen bring es so rein. --Der Tom 12:47, 9. Nov. 2022 (CET)
- 👍 Mach ich mal bei Gelegenheit. --ΚηœrZ ☠ 09:43, 11. Nov. 2022 (CET)
- Einverstanden. Meinetwegen bring es so rein. --Der Tom 12:47, 9. Nov. 2022 (CET)
- Die Rivalität zwischen den Städten gab es sicher nicht in der Form wie nach 1990, aber sie war auch vorher vorhanden, wenn auch nur in eher geringem Ausmaß. Dafür hab ich aber gerade keinen vernünftigen Beleg zur Hand. Aber unabhängig davon ist das auch garnicht so wichtig. Es reicht auch: Der Kampf um die Vorherrschaft in Sachsen-Anhalt und auch die Rivalität zwischen den Städten Halle und Magdeburg begründet die Rivalität zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Halleschen FC. Das lässt sich problemlos belegen und ist nicht von der Hand zu weisen. --ΚηœrZ ☠ 12:08, 9. Nov. 2022 (CET)
Änderungen
@FCMGeschichte: was gibt es für Gründe deiner Änderungen, und dazu das kommentarlose Rücksetzen? Sollte es keine geben, muss wie üblich die letzte stabile und über Jahre bestehende Version widerhergestellt werden @Codc:, das hat codc noch vergessen zu tun. Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:50, 3. Feb. 2023 (CET)
- Zumindest eine Änderung ist auch schlicht falsch. Der FCM ging nicht aus dem SC aufbau hervor sondern wie vorher korrekt beschrieben aus dem SC Magdeburg. Der SC Aufbau wurde nämlich ein halbes Jahr vor der Gründung des FCM in SC Magdeburg umbenannt --Future-Trunks (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2023 (CET)
- Damit ist die jetzige Version auch noch grober Unfug, @Codc: bitte umgehend zurück auf die letzte Version setzen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:07, 3. Feb. 2023 (CET)
- Unabhängig von der Frage nach der Richtigkeit ist der Text in der jetzigen Version (mit Änderungen von FCMG) sowohl sprachlich wie auch "wikilogisch" schlechter. Ich unterstütze damit eine Zurücksetzung. --131Platypi (Diskussion) 12:17, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe das nicht vergessen sondern sah mich außerstande die letzte stabile Version zu ermitteln. Wenn sich drei Benutzer einen Editwar liefern dann ist das nicht einfach. Es gibt in diesem noch jungen Jahr eine Menge Änderungen und seit Tagen etliche Zurücksetzungen im Artikel und in so einem Fall ist die letzte Version die die falsche Version fast unbesehen wie die ausssieht – Hauptsache ohne offensichtlichen Vandalismus. Wenn ihr es schafft euch auf eine Version zu einigen dann kann der Artikel natürlich vorzeitig entschützt werden. --codc
senf
12:31, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe das nicht vergessen sondern sah mich außerstande die letzte stabile Version zu ermitteln. Wenn sich drei Benutzer einen Editwar liefern dann ist das nicht einfach. Es gibt in diesem noch jungen Jahr eine Menge Änderungen und seit Tagen etliche Zurücksetzungen im Artikel und in so einem Fall ist die letzte Version die die falsche Version fast unbesehen wie die ausssieht – Hauptsache ohne offensichtlichen Vandalismus. Wenn ihr es schafft euch auf eine Version zu einigen dann kann der Artikel natürlich vorzeitig entschützt werden. --codc
- Zurück auf 27. Januar 2023, 19:13 Uhr. Da das von @FCMGeschichte: falsch ist, er kann ja später immer noch erklären was er da verbessern will. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:42, 3. Feb. 2023 (CET)
- @131Platypi, FCMGeschichte, Future-Trunks: gibt es Einsprüche gegen die Version vom 27. Januar 2023 von 19:13 Uhr? Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:04, 7. Feb. 2023 (CET)
- nein --Future-Trunks (Diskussion) 06:14, 7. Feb. 2023 (CET)
- nein. --Der Tom 08:01, 7. Feb. 2023 (CET)
- Nein. Einzelne Wörter/Sätze kann man natürlich konkret diskutieren (kein Bedarf von meiner Seite allerdings) --131Platypi (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2023 (CET)
- @131Platypi, FCMGeschichte, Future-Trunks: gibt es Einsprüche gegen die Version vom 27. Januar 2023 von 19:13 Uhr? Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:04, 7. Feb. 2023 (CET)
- @Codc: damit kann Entsperrt werden, und es gibt einen Konsens. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:12, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ist entschützt. Entschuldigung, da ich ziemlich beschäftigt bin erst jetzt eine Reaktion von mir. --codc
senf
16:07, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ist entschützt. Entschuldigung, da ich ziemlich beschäftigt bin erst jetzt eine Reaktion von mir. --codc
@FCMGeschichte: finde ich schon recht dreist. Artikel wurde aufgrund eines Editwars unter Deiner Beteiligung (wenn nicht sogar als Auslöser) gesperrt. Du hälst es nicht für nötig dann hier auf der Diskussionsseite aufzuschlagen. Die anderen Beteiligten einigen sich hier auf der Disk, der Artikel wird deshalb wieder entsperrt. Und was machst Du? Weiter mit Deinem Stiefel entgegen der Einigung/Diskussion. @Codc: --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:00, 8. Feb. 2023 (CET)
- Beim nächsten Mal landet er auf WP:VM --Der Tom 15:40, 8. Feb. 2023 (CET)
- @FCMGeschichte: So geht das wirklich nicht und bei der nächsten gleichartigen Aktion wird der abarbeitende Admin mit guter Wahrscheinlichkeit auf eine Benutzersperre entscheiden und ich würde das sicher bei Fortsetzung eines Editwars nach Artikelschutz und Einigung von beteiligten Benutzern tun. --codc
senf
16:53, 8. Feb. 2023 (CET)
- @FCMGeschichte: So geht das wirklich nicht und bei der nächsten gleichartigen Aktion wird der abarbeitende Admin mit guter Wahrscheinlichkeit auf eine Benutzersperre entscheiden und ich würde das sicher bei Fortsetzung eines Editwars nach Artikelschutz und Einigung von beteiligten Benutzern tun. --codc
Info: FCMGeschichte wurde wegen Sockenspielerei nach CU gesperrt. --131Platypi (Diskussion) 15:19, 14. Feb. 2023 (CET)
Mitgliederzahlen
Aktuell steht dort "...einer der mitgliederstärksten in Deutschland", was bei Platz 53 mancheiner für etwas hochgestochen halten könnte. Faktisch geht es um den Umstand "damit ist er auf der Wikipedia-Seite der mitgliederstärksten Sportvereine, welche bei 10.0000 Mitgliedern beginnt". Reicht nicht die einfache Angabe der Mitgliederzahl, die kann durchaus für sich stehen? --Kjalarr (Diskussion) 20:24, 28. Feb. 2023 (CET)
- Yup, wie bei einigen anderen Vereinen auch. Irgendwie ist die floskelige Phrase in einige Vereinsartikel geraten... --Roger (Diskussion) 20:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das kann eigentlich bei allen Vereinen raus die nicht zu den mitgliederstärksten zehn Vereinen zählen. Gerade bei Vereinen bei denen alle Mitglieder ins eigene Stadion passen passt der Begriff "mitgliederstark" schon mal überhaupt nicht. Der Kollege Seeler09 sollte sehr vorsichtig sein wenn er nicht bald wieder eine Beschränkung auf die Alpenhütten haben will.--Steigi1900 (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer der größten reinen Fußballvereine. Da steht der FCM auf Platz 4 in Deutschland. --Future-Trunks (Diskussion) 08:18, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab das jetzt mal entfernt. Mit gerade mal rund 10.200 Mitgliedern zählt der Verein sicherlich nicht zu den wirklich mitgliederstärksten in Deutschland. Das mit den reinen Fußballvereinen ergibt auch nicht so wirklich Sinn, bei den Mehrspartenvereinen speist sich die Mitgliederzahl ja in der Regel auch aus den Mitgliedern, die aufgrund der Fußballabteilung in den Verein eingetreten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 14:30, 6. Mär. 2023 (CET)
- Ist halt alles eine Frage der Definition. Ich hänge sicher nicht an der Formulierung. Kann also so bleiben wie es jetzt ist. Allerdings wird der Verein ja auf der "Liste der mitgliederstärksten Sportvereine" geführt. Wenn eine Liste so genannt wird, geht man davon aus, dass das was drin steht auch zutreffend ist. --Future-Trunks (Diskussion) 08:13, 10. Mär. 2023 (CET)
- Dass ein Objekt die Kriterien zur Aufnahme in eine bestimmte Liste erfüllt, ist aber nicht gleichbedeutend mit einem herausragenden Merkmal, das im Artikel zu erwähnen wäre. Die tatsächlich mitgliederstarken Vereine in Deutschland haben eine sechsstellige Mitgliederzahl, davon ist Magdeburg meilenweit entfernt. Die Mitgliederzahl des 1.FC Magdeburg mag ein herausragendes Merkmal für Sachsen-Anhalt darstellen, für das gesamte Bundesgebiet jedoch sicherlich nicht. Schau Dir einfach mal im Vergleich die Liste der größten Städte Europas an. Würdest Du da nun bei jeder dort aufgelisteten Stadt im Artikel erwähnen wollen, dass sie zu den größten Städten Europas gehört? Leider war Seeler09 seinerzeit aber offenbar so vorgegangen und hatte in allen betroffenen Vereinsartikeln ergänzt, dass sie zu den mitgliederstärksten Vereinen zählen würden, ohne das jedoch in der Relation zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 09:14, 10. Mär. 2023 (CET)
- Allerdings steht das jetzt bei allen Vereinen mit über 10.000 Mitgliedern außer beim FCM und glaube bei Hoffenheim hast du es auch rausgenommen. So Mini Aktionen, die das dann wieder ver-uneinheitlichen sind nun auch sinnlos. Das wäre wohl vielleicht auch ne Diskussion, die auf dem Portal Sport geführt werden sollte. Dass du da jetzt vorhast Kraut und Rüben mäßig und nicht einheitlich, halte ich dann doch für nicht die beste Idee. --Future-Trunks (Diskussion) 09:34, 10. Mär. 2023 (CET)
- Stimmt schon, natürlich sollte man das dann bei allen anderen auch rausnehmen, hab ich auch bislang bei mehreren gemacht. Bei Darmstadt 98 gab es zwar etwas Widerspruch, aber wir hatten ja bereits mehrere solcher Diskussionen, siehe auch bei Mainz 05 und Hansa Rostock, bei denen wir übereingekommen waren das zu entfernen. Von Kraut und Rüben sehe ich da allerdings nichts, je weniger Artikel diese unpassende Angabe in der Einleitung haben desto besser. Ob man eine Portaldiskussion benötigt um derartige Massenänderungen eines einzelnen Benutzers rückgängig zu machen weiß ich nicht so recht.--Steigi1900 (Diskussion) 09:47, 10. Mär. 2023 (CET)
- In manchen Fällen passt die Formulierung ja bereits. Es spricht ja nichts dagegen zu erwähnen, dass ein Verein zu den beispielsweise 50 mitgliederstärksten des Landes gehört. Aber wie Kjalarr hier oben passend schrieb, ist es "etwas hochgestochen", wenn ein 10.000-Mitglieder-Verein pauschal als einer der größten deutschen Vereine betitelt wird und dabei die tatsächlich großen mehr als zehnmal so viele Mitglieder haben wie der als vermeintlich groß betitelte.--Steigi1900 (Diskussion) 10:10, 10. Mär. 2023 (CET)
- naja wenn es knapp 100.000 Sportvereine gibt und man zu den gut 50 größten davon gehört, ist das eigentlich gar nicht sonderlich hoch gestochen --Future-Trunks (Diskussion) 10:27, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ich verweise noch mal auf das Beispiel mit den größten Städten Europas. Würdest Du es denn nicht etwas seltsam finden, wenn man Duisburg in der Einleitung als eine der größten Städte Europas bezeichnen würde? Platz 103 von zigtausend Städten in Europa, verleiht das Duisburg nun zu einer Betitelung als eine größten Städte Europas? Oder sollte diese Bezeichnung nicht doch eher den richtig großen Städten wie Istanbul, Moskau, London, Berlin oder Paris vorbehalten bleiben?--Steigi1900 (Diskussion) 10:39, 10. Mär. 2023 (CET)
- Wenn du Duisburg nicht als eine der größten Städte Europas bezeichnen willst, musst du entweder die Liste der größten Städte Europas bearbeiten oder deren Namen anpassen. Und ja sowas wie jemand ändert standardmäßig zig Artikel, jemand anderes ändert alles wieder zurück, weil er meint passt nicht, ist quasi ein Paradebeispiel für eine Portaldiskussion --Future-Trunks (Diskussion) 12:26, 10. Mär. 2023 (CET)
- Es besteht überhaupt kein Zusammenhang zwischen irgendwelchen Listen und der Bezeichnung eines Objekts in der Einleitung, insofern besteht in der Liste der größten Städte Europas überhaupt kein Handlungsbedarf. Und eine Portaldiskussion ergibt hier recht wenig Sinn, da der Kollege, der seinerzeit die Massenänderungen durchgeführt hat, gar nicht dran teilnehmen kann. Ich werde einfach bei Gelegenheit die jeweilige Formulierung in den Einleitungen sinnvoll anpassen. --Steigi1900 (Diskussion) 13:34, 10. Mär. 2023 (CET)
- Wenn du Duisburg nicht als eine der größten Städte Europas bezeichnen willst, musst du entweder die Liste der größten Städte Europas bearbeiten oder deren Namen anpassen. Und ja sowas wie jemand ändert standardmäßig zig Artikel, jemand anderes ändert alles wieder zurück, weil er meint passt nicht, ist quasi ein Paradebeispiel für eine Portaldiskussion --Future-Trunks (Diskussion) 12:26, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ich verweise noch mal auf das Beispiel mit den größten Städten Europas. Würdest Du es denn nicht etwas seltsam finden, wenn man Duisburg in der Einleitung als eine der größten Städte Europas bezeichnen würde? Platz 103 von zigtausend Städten in Europa, verleiht das Duisburg nun zu einer Betitelung als eine größten Städte Europas? Oder sollte diese Bezeichnung nicht doch eher den richtig großen Städten wie Istanbul, Moskau, London, Berlin oder Paris vorbehalten bleiben?--Steigi1900 (Diskussion) 10:39, 10. Mär. 2023 (CET)
- naja wenn es knapp 100.000 Sportvereine gibt und man zu den gut 50 größten davon gehört, ist das eigentlich gar nicht sonderlich hoch gestochen --Future-Trunks (Diskussion) 10:27, 10. Mär. 2023 (CET)
- Allerdings steht das jetzt bei allen Vereinen mit über 10.000 Mitgliedern außer beim FCM und glaube bei Hoffenheim hast du es auch rausgenommen. So Mini Aktionen, die das dann wieder ver-uneinheitlichen sind nun auch sinnlos. Das wäre wohl vielleicht auch ne Diskussion, die auf dem Portal Sport geführt werden sollte. Dass du da jetzt vorhast Kraut und Rüben mäßig und nicht einheitlich, halte ich dann doch für nicht die beste Idee. --Future-Trunks (Diskussion) 09:34, 10. Mär. 2023 (CET)
- Dass ein Objekt die Kriterien zur Aufnahme in eine bestimmte Liste erfüllt, ist aber nicht gleichbedeutend mit einem herausragenden Merkmal, das im Artikel zu erwähnen wäre. Die tatsächlich mitgliederstarken Vereine in Deutschland haben eine sechsstellige Mitgliederzahl, davon ist Magdeburg meilenweit entfernt. Die Mitgliederzahl des 1.FC Magdeburg mag ein herausragendes Merkmal für Sachsen-Anhalt darstellen, für das gesamte Bundesgebiet jedoch sicherlich nicht. Schau Dir einfach mal im Vergleich die Liste der größten Städte Europas an. Würdest Du da nun bei jeder dort aufgelisteten Stadt im Artikel erwähnen wollen, dass sie zu den größten Städten Europas gehört? Leider war Seeler09 seinerzeit aber offenbar so vorgegangen und hatte in allen betroffenen Vereinsartikeln ergänzt, dass sie zu den mitgliederstärksten Vereinen zählen würden, ohne das jedoch in der Relation zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 09:14, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ist halt alles eine Frage der Definition. Ich hänge sicher nicht an der Formulierung. Kann also so bleiben wie es jetzt ist. Allerdings wird der Verein ja auf der "Liste der mitgliederstärksten Sportvereine" geführt. Wenn eine Liste so genannt wird, geht man davon aus, dass das was drin steht auch zutreffend ist. --Future-Trunks (Diskussion) 08:13, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab das jetzt mal entfernt. Mit gerade mal rund 10.200 Mitgliedern zählt der Verein sicherlich nicht zu den wirklich mitgliederstärksten in Deutschland. Das mit den reinen Fußballvereinen ergibt auch nicht so wirklich Sinn, bei den Mehrspartenvereinen speist sich die Mitgliederzahl ja in der Regel auch aus den Mitgliedern, die aufgrund der Fußballabteilung in den Verein eingetreten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 14:30, 6. Mär. 2023 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer der größten reinen Fußballvereine. Da steht der FCM auf Platz 4 in Deutschland. --Future-Trunks (Diskussion) 08:18, 1. Mär. 2023 (CET)
- Das kann eigentlich bei allen Vereinen raus die nicht zu den mitgliederstärksten zehn Vereinen zählen. Gerade bei Vereinen bei denen alle Mitglieder ins eigene Stadion passen passt der Begriff "mitgliederstark" schon mal überhaupt nicht. Der Kollege Seeler09 sollte sehr vorsichtig sein wenn er nicht bald wieder eine Beschränkung auf die Alpenhütten haben will.--Steigi1900 (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2023 (CET)
Änderungen von Groundhopper1992
Kannst du mal kurz sagen, was du da machst? Ich sehe viel Arbeit von dir ohne irgendeine Verbesserung des Artikels. Lediglich eine Sprachliche Umformulierung des kompletten Artikels. Ich vermute zu Formulierungen, die deinen Geschmack besser treffen. Eine Verbesserung der Formulierungen sehe ich bislang nicht. Bin kurz davor, auf "alles zurücksetzen" zu klicken. --Future-Trunks (Diskussion) 12:54, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Der Verein hat bei der Überarbeitung seiner Webseite leider alle urls von Untenseiten geändert. Diese Neuerfassung ist okay. Damit sind natürlich nicht Formulierungsänderungen abgedeckt. --Nordprinz (Diskussion) 13:01, 29. Jul. 2023 (CEST)
Änderungen von Benutzer:Meister der Zaubertränke
@Benutzer:Meister der Zaubertränke: es ist schlechter Stil, wenn man mit dem Kopf durch die Wand will und ständig unbegründet revertiert und auf diese Weise seine Version durchboxen will. Zudem bastelst Du grammatische und wikifantische Fehler kommentarlos wieder ein. Das kann ganz schnell zu einer Benutzersperrung führen! Ich bitte dich eindringlich, derartige Bearbeitungen zu lassen. Zudem wird eine Begründung für derartige Änderungen erwartet und jetzt hier ausdiskutiert, da unterschiedliche Meinungen bestehen. Danke! --Der Tom 11:56, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Drohungen bringen uns nicht weiter. Der Artikel 1. FC Magdeburg wimmelt nur so von Fehlern. Und wir sollten alle ein gemeinsames Interesse haben, Fehler abzustellen und zu beheben. Ich stehe für eine sachliche und faire Diskussion jeder Zeit zur Verfügung. Nur sollte dir und Future-Trunks klar sein, dass euch der Artikel nicht gehört und auch ander User ein Recht haben, diesen Artikel zu bearbeiten. Meine wenigen Änderungen waren schlüssig und nachvollziehbar. Ich habe keinen Vandalismus begangen. --Meister der Zaubertränke (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2023 (CEST)
- So lange du keine grammatikalischen (Kommas) und wikifantischen Fehler reinbringst, ist daran nichts auszusetzen. Allerdings gehört es zum guten Stil, Änderungen kurz zusammenfassend zu begründen. Es erschließt sich mir nicht, warum zum Beispiel "Spielzeit" für "Saison" stehen soll. --Der Tom 13:09, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Da bin ich der falsche Ansprechpartner, weil ich das nicht geändert habe. --Meister der Zaubertränke (Diskussion) 13:15, 22. Aug. 2023 (CEST)
- So lange du keine grammatikalischen (Kommas) und wikifantischen Fehler reinbringst, ist daran nichts auszusetzen. Allerdings gehört es zum guten Stil, Änderungen kurz zusammenfassend zu begründen. Es erschließt sich mir nicht, warum zum Beispiel "Spielzeit" für "Saison" stehen soll. --Der Tom 13:09, 22. Aug. 2023 (CEST)