Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2023 um 21:51 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Below Zero (Band)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ein Werk kann nicht nur ein Gebäude sein. Diese Kategorie verwirrt mehr als sie jemals einbringen könnte. --Zollwurf (Diskussion) 16:16, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, es kann auch ein Denkmal sein (zweite Unterkategorie). Denkbar wären Auch Gemälde (v.a. Fresken oder Wandbilder, Mosaike... Allerdings bräuchte es eine sinnvolle Definition (nur ortsfeste Werke oder auch Gemälde etc. die in einen Staat entstanden sind, als nationals Kulturgut geführt werden oder sich nur z.Z. dort befinden).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:45, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für literarische Werke bräuchte man eine Unterteilung in Kategorie:Werk (Afghanistan) usw., weil eine Unterteilung von Kategorie:Literarisches Werk nicht vorgesehen ist (in die Werkskategorien müsste man die einzelnen Artikel stecken). So eine Unterteilung gibt es zwar z.B. auf es: (es:Categoría:Obras de Afganistán‎), aber nicht auf en:, da geht es nach nationality des Schöpfers (en:Category:Works by Afghan people‎), was hierzuwiki auch nicht vorgesehen ist. Fazit: skeptisch. --Olaf Studt (Diskussion) 18:56, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für literarische Werke gibt es Kategorie:Literatur (Afghanistan). Gruß -- Harro (Diskussion) 01:05, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Aber da stehen auch die Literaten drin. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:29, 20. Aug. 2023 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Ja, aber das Literaturportal macht in der DE-WP sowieso sein eigenes Ding.
Was soll hier verwirrend sein? Es gibt Werke, die eine Koordinate haben, vulgo georeferenzierar sind. Die sind hier eingetragen. Es gibt Werke, die lassen sich nicht georeferezieren, weil beweglich oder immateriell. Die stehen hier nicht drin und sind auf andere Weise in Kategorie:Werk enthalten.
LA unbegründet, behalten. Für's Protokoll: Der LA ist übrigens auch formal unzulässig, weil er nicht darlegt, wohin die Unterlategorien denn verlegt werden sollen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:16, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen per Antrag. --Prüm  21:09, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur Kraut und Rüben in der Kategorie wären, wäre das ja noch ein abgegrenzter Bereich, aber "Werk" kann so viel verschiedene Bedeutungen haben, dass ein Zusammenwerfen keinen Sinn ergibt. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:10, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn die Kategorie Werk nach Staat keinen Sinn ergeben würde, dann müsste man logischerweise auch die Kategorie:Werk löschen, denn die wirft genauso viel, bzw. genauso wenig zusammen. Lassen wir diese Oberkategorie aber bestehen, sehe ich keinen Grund in der Kategorie Werk nach Staat nicht alle bestehenden Werksformen nach Staat, also bspw. Literatur oder Rechtsquelle einzuordnen.
Kunst scheinen wir bisher nicht nach Staat zu kategorisieren, daher wäre es unsinnig der Kategorie vorzuwerfen das nicht auch zu kategorisieren, wenn wir das bisher gar nicht tun. Aber eine Zusammenführung aller Unterkategorien nach Staat in den Werkformen-Kategorien scheint mir eine sinnvolle Aufgabw zu sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:39, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, aber mache dich mal ein bißchen mit dem Katgorienbaum vertraut. Von Zollwurf kann ich das nicht mehr verlangen. Das Kategoriensystem ist multihierarchisch. Direkt oberhalb geht es weiter mit Kategorie:Werk nach räumlicher Zuordnung. Wieviel willst du denn noch einreißen? Im übrigen ist es Sinn von Oberkategorien, möglichst viele Unterkategorien zusammenzufassen.
Was die Kunst angeht, die ist in WP anders verortet, nämlich entsprechen der Hauptseitenkategorie:Kunst und Kultur; das spaltet sich dann schnelle auf in Kategorie:Kunst nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Kunst nach räumlicher Zuordnung, mit Kategorie:Kunst nach Staat, etwa Kategorie:Kunst (Deutschland). Das hängt damit zusammen, daß Personen oder Bild beweglich sind und nicht georeferenziert werden können. Man könnte Bildern zwar die Koordinate der Museen geben, in denen sie hängen, aber was sollte diese Redundanz bewirken, außer dem Zusammenbruch der allfälligen Tools, die mit derselben Koordinate in einigen Tausend Artikeln kaum zurechtkommen dürften.
Das gesamte Gefüge Werke – Werk – Kunst beruht auf über Jahre hinweg aufgebauten Kompromissen und Eizellösungen, bei der jedes Teilchen genauso seinen Platz hat und worin möglichst niemand herumpfuschen sollte, gemäß dem Grundsatz "Isses nicht kaputt, dann repariere es nicht". Das Kategoriensystem ist kein Moped zum Frisieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:36, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein stringentes Kategoriensystem benötigt immer einen eindeutigen Ankerpunkt in der realen Welt und das wäre hier der WP-Beitrag Werk, welcher indes eine Begriffsklärung ist. @Matthiasb neigt leider dazu, sich stets über die Regelungen unter WP:Kat (siehe dort: Hinweise für Autoren, Nr. 1) hinwegsetzen zu können ohne mal den Weg über die Community, z.B. mittels Meinungsbild, zu versuchen. Sollte man tatsächlich zu allen Bedeutungen von "Werk" eine Unterkategorie hier beim Löschkandidaten anlegen, wäre das ein Kraut-und-Rüben-Container der besonderen Art, den bestimmt kein vernüftiger Mensch jemals tatsächlich nutzen würde bzw. könnte. --Zollwurf (Diskussion) 12:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Ich habe mit dem ganzen Kategorienast gar nix zu tun. Der LK wurde von SDB angelegt. Aber es ist ganz logisch, daß unterschiedliche Werke unterschiedlich zu sortieren sind. Du hast verschiedene Werke, die sind alle in Kategorie:Werk vereinigt. Da gibt es welche, die sich georeferenzieren lassen, und diese finden sich dann halt in Werk nach räumlicher Zuordnung‎ und hast solche, die nicht räumlich zugeordnet werden können, die finden sich dann halt in anderen Sortierzweigen, etwa in Kategorie:Werk nach Zeit, Werk nach Status‎, Kunstwerk‎ oder Literarisches Werk‎, um mal einige Beispiele zu nennen. Aber erklär doch mal, warum (Bau-) Werke, die sich eindeutig räumlich zuordnen können denn nicht in einer Systematik sein sollen, die Objekte räumlich sortiert? Das ist doch der Punkt! Was soll daran verwirrend sein? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:42, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation ist hier nach wie vor eigenartig; dass Du den Kategorieast erstellt hättest, habe ich nicht behauptet. Das wahlfreie Vermengen von georeferenzierbaren Objekten mit Dingen oder Tätigkeiten, denen diese Eigenschaft fehlt, ist jedoch keine Basis für eine halbwegs durchdachte Struktur. Nehmen wir mal was "besonders Schönes", die Kategorie:Kunstwerk im öffentlichen Raum nebst ihren Unterkategorien. Gehören diese, offenbar georeferenzierbaren Dinge sammelnden Container, tatsächlich auch in die Kategorie:Werk nach Staat, und falls ja, welchen praktischen Nutzen hätte das Zusammenwerfen etwa mit irgendwelchen Bauwerken für einen Leser? --Zollwurf (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer hat hier mit WP:Kategorien gewedelt und mir nachgesagt, gegen die Hinweise für Autoren zu verstoßen? Abgesehen davon, daß Kunst im öffentlichen Raum fast immer ein Bauwerk ist? Das ein Kunstwerk immer ein Werk ist? Nun, du erwähnst hdas Schlagwort Stringenz, das, nebenbei sollte man es erwähnen, im Zusammenhang mit Kategoriediskussionen vor vielen Jahren von mir ins Diskussionsvokabular eingeführt wurde. Zur Stringenz gehört aber auch, und das ist ja gerade der Kern meines damaligen Ansatzes, das gleiche Sachverhalte quer durch das Kategoriensystem gleich behandelt werden. Alles was georeferenzierbar ist, steht unter anderem in einer Teilsystematik "nach räumlicher Zuordnung". Ich nennes das stringent. Ich gehe auch davon aus, daß die Benutzer, die sich für Kunst, Literatur, Architektur, Musik und dergleichen interessieren, sich durchaus bewußt sind, daß es auch andere Werke gibt. Kategorie:Werk ist nun mal die oberste Kategorie für Werke dieser Fachrichtungen, mit Einschränkungen für die Kategorie:Literarisches Werk, denn dort findet man bekanntlich gar nichts. Irgendwie ist man dort noch im letzten Jahrhundert, denn die Literatur nach Epoche endet mit dem Sozialistischen Realismus.
Ansonsten ist es normal, daß wir in der Wikipedia Kategorien der räumlichen Zuordnung nicht nur nach Staaten und deren Untereinheiten bilden, obowohl diese meist vorhanden sind, sondern eben den zu sortierenden Objekten spezifisch anpassen. Du weißt das selbst, Inseln werden bspw. nach Gewässer sortiert. Eine Sortierung von Bergen nach Gewässer ergibt nicht wirklich einen Sinn. Aber wäre das ein Grund Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat löschen zu wollen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:30, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur weil es Werke gibt, die sich nicht örtlich verorten lassen, heißt das nicht, dass man die, die sich so sortieren lassen,
nicht entsprechend kategorisieren sollte. Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk kann nicht nur ein Gebäude sein. Diese Kategorie verwirrt mehr als sie jemals einbringen könnte. --Zollwurf (Diskussion) 22:14, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält alle georeferenzierbaren Werke, und das sind i.W. nur Bauwerke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:56, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Antrag, da der LA in der Kategorie nicht eingetragen ist. Außerdem siehe oben. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk kann nicht nur ein Gebäude sein. Diese Kategorie verwirrt mehr als sie jemals einbringen könnte. --Zollwurf (Diskussion) 22:14, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran verwirrend sein, daß man nur georeferenzierbare Objekte nach Regionen räumlich zuordnen kann.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:57, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Antrag, da der LA in der Kategorie nicht eingetragen ist. Außerdem siehe oben. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk kann nicht nur ein Gebäude sein. Diese Kategorie verwirrt mehr als sie jemals einbringen könnte. --Zollwurf (Diskussion) 22:14, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Antrag, da der LA in der Kategorie nicht eingetragen ist. Außerdem siehe oben. Zudem wurde die Löschung 2012 bereits abgelehnt. -- Perrak (Disk) 22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Aufgrund des Vorschlags von darkking3 am Ende der Diskussion Portal Diskussion:Luftfahrt#Kartenvorschau in der Flughafen-Infobox schlage ich die Seite zur Löschung vor. Die Seite wurde 2008 angelegt und seitdem, bis auf eine kleinere Korrektur, nicht mehr gepflegt. Sie ist daher vollkommen veraltet. Eine Pflege der Seite zusätzlich zur Pflege der TemplateData in Vorlage:Infobox Flughafen/Doku halte ich für einen unverhältnismäßig hohen Aufwand im Vergleich zum potentiellen Nutzen. --Carsten Steger (Diskussion) 18:12, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Listen

Löschen, viel schlimmer kann sich ein POV-Fanzine (siehe WWNI #4) in der Wikipedia nicht präsentieren. --Zollwurf (Diskussion) 16:20, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich habe ein Problem mit der Liste. Der Gegenstand ist nicht definiert. Wann ist man einer der meistabonniertesten YouTube Kanäle? Beste 10, Beste 50, Beste 100? Das müsste man klarstellen und dann sehe ich keinen Löschgrund mehr. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:31, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sinnloser Löschantrag. Alles kann ein enzyklopädisches Thema sein; die Liste ist belegt und wurde mehrfach gewünscht. Wir haben auch die Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle und die Liste der meistabonnierten YouTube-Kanäle, die beide viele Aufrufe bekommen. Diese Liste wird wie die anderen regelmäßig von Trustable aktualisiert. Vielleicht nochmal die Definition von Werbung durchlesen, dies ist eine sachliche Darstellung von Fakten. behalten --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 16:36, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Meistabonniert" ist (im Internet) keine feststehend eindeutige Größe - was wenn x Tausende ihr Abo von heute auf morgen kündigen? Man kann bestimmt eine objektive, tagesaktuelle Liste der YT-Kanäle finden, was deren 1:1 Wiedergabe dann in einer Enzyklopädie zu suchen hätte ist nicht ersichtlich. Im Beitrag Youtube kann man die externen Listen problemlos verlinken. Hier haben diese Redundanzen imho nix zu suchen. --Zollwurf (Diskussion) 16:52, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten, dass die Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle hauptsächlich nicht-deutschsprachige Kanäle enthält. Das kommt daher, dass jeder Kanal sein Land frei wählen kann und es einfach nicht so viele deutschsprachige Menschen gibt wie z. B. englischsprachige. Daher sollte man an erstes dessen Relevanz anzweifeln. Alternative Ideen zum aktuellen Stand:

--Trustable (Diskussion) 20:55, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

ROBUSO (SLA)

Als Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und 3 Mio. Umsatz wohl nicht relevant, es sei denn es würde z. B. nachgewisesen, dass das Unternehmen früher mal sehr viel größer war. Falls der Artikel behalten würde, müssten die teils werblichen Formulierungen ausgebessert werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend von der eigenen Website abgetippt ([1]). Lizenzierung lohnt nicht. SLA. Grüße --Okmijnuhb 11:14, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:10, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Zuckerfabrik Kajyngdy-Kant. --Krdbot (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

zweifelhafte Relevanz --Mr.Lovecraft (Diskussion) 10:48, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

1000 MA täten reichen. Aber was soll der 1. Satz unter "Geschichte" uns sagen? Grüße --Okmijnuhb 11:18, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Saisonal >1000 Mitarbeiter würde ich nicht als ausreichend ansehen, es sollten schon 1000 festangestellte Mitarbeiter sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:30, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Darstellung der Relevanz wäre vermutlich möglich. Freilich kann man alternativ den Abschnitt Kant_(Kirgisistan)#Wirtschaft um ein paar Sätze zur Zuckerindustrie erweitern. (vgl. Interessante Fakten über die „süße“ Stadt Kant) --Kabelschmidt (Diskussion) 16:24, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 10:57, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Professur für Vergleichende Politische Kulturforschung an der Universität der Bundeswehr München ist m. E. ein guter Indikator für die Bedeutung Welz’ wissenschaftlicher Arbeit auf seinem Fachgebiet. Dazu kratzt er als Sachbuchautor an der Relevanzgrenze. Eine tatsächliche Darstellung der Bedeutung der Forschungsarbeit fehlt in der Tat. --Kompetenter (Diskussion) 14:29, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder schade, wenn wichtige Personen von DrLol Hamburgum einen Artikel bekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lol/Hamburgum hat sich aber schon gebessert. Der Forschungsschwerpunkt wird dargestellt, womit hier den RK genüge getan ist. Die LDs sind keine KALP-Kandidaturen, sondern es geht um die Mindeststandards. Diese sind erfüllt. '''Behalten'''--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:59, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 10:58, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist eindeutig dargestellt dadurch, dass er "eine Professur an einer anerkannten Hochschule" hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:04, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erstens steht in den RK der beliebte Diskussionskatalysator „gilt zumeist“, zweitens gebricht es dem Hamburgum-Werk daran, mehr als „ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen“. Aktuell ist der LA damit berechtigt... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:21, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelqualität ist tatsächlich ziemlich schlecht, beispielweise fehlt der Grund für die lange Beurlaubung (siehe dazu [2]). -- Aspiriniks (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Demnach auch noch Vizepräsident der HU Berlin. Da muss man wohl nicht mehr über Relevanz diskutieren.--Berita (Diskussion) 11:37, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die ordentliche Professur, die Vizepräsidentschaft der HU Berlin, der h-Index (32) belegen Relevanz als Wissenschaftler. Doch eine Freistellung über mehr als zehn Jahre mss erklärt werden. Ist es vielleicht ein Zahlendreher? --Fiona (Diskussion) 11:48, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da steht: "Seit 2015 (derzeit beurlaubt bis 2026) ist er Professor...". Er ist also dort seit seit 2015 Prof und er ist derzeit beurlaubt. Die Website verrät mehr: "mit Beurlaubung von August 2021 bis Juli 2026 für die Funktion des Vizepräsidenten für Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin." [3] Grüße --Okmijnuhb 11:54, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, auf der HU-Website ist es erklärt. --Fiona (Diskussion) 11:56, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Uni-Website hätte ausgewertet werden müssen, um Relevanz angemessen darzustellen. So sind dort mind. 20 abgeschlossene Forschungsprojekte verlinkt. Schneider ist außerdem einer der Scientists for Future, Interview bei Zeit Campus. --Fiona (Diskussion) 13:05, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab ich eingearbeitet. Der LA sollte entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 13:43, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel dargestellt, LAE. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:27, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder schade, wenn wichtige Personen von DrLol Hamburgum einen Artikel bekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

LA zwar im Artikel, aber vom Antragssteller hier vergessen, nachgetragen, LA-Begründung siehe dort. --Zollernalb (Diskussion) 11:58, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Ich beantrage die Löschung des Artikels über mich. Als die betroffene Person habe ich das Recht, die Löschung des Artikels zu beantragen, und wünsche dies ausdrücklich. Meine künstlerische Karriere ist nicht ausreichend für einen Artikel in der Enzyklopädie, Ich bin keine bekannte Person, es besteht kein öffentliches Interesse an meiner Studentenvitae, es bestehen keine Galerieverträge o.ä., seit 2010 fand keine Vertiefung der künstlerischen Tätigkeit statt, meine eigene Homepage verfolgt nur kommerzielle Inhalte zu Online-Marketing und Webdesign, die künstlerische Tätigkeit beschränkt sich auf ein Studium bis 2010, die Angaben im Artikel über mich sind veraltet und von fehlender Relevanz, aus persönlichen Gründen und zum Schutz meiner Privatsphäre beantrage ich die Löschung, Vielen Dank!" --Känguru1890 (Diskussion) 12:08, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz springt einen nicht grade an, kann wohl gelöscht werden. Wobei mich solche Anträge nicht begeistern, vor allem, wenn die Person den Artikel selbst erstellt hat. Wikipedia ist keine Homepage, die man nach Belieben auf- und abbauen kann. Es gibt auch kein generelles Recht auf Löschung - sofern ein öffentliches Interesse/Relevanz nachweisbar wäre, könnte man den Artikel trotzdem behalten.--Berita (Diskussion) 12:27, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, kann man wohl löschen, ist halt insgesamt ein bisschen peinlich für Herrn Müller, aber müssten wir auch nicht übermäßig verkomplizieren.--SchreckgespenstBuh! 12:41, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Gedanke auf LA kam mir vorhin schon beim bearbeiten, wegen der langen Verweildauer auf WP dann doch nicht gestellt. Wir können uns auch die Benutzernamensverifizierung des Antragstellers in dem Fall sparen. Gerne SLA. --Quick-O-Mat (Diskussion) 15:51, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund #2: gravierende Qualitätsmängel; WP:Was Wikipedia nicht ist: Werbung --Fiona (Diskussion) 12:40, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bisschen arg weit hergeholt! Dass zwei ähnliche Geräte (Tip: Im Artikel „Zap-X“ verlinkt) schon länger bei uns geführt werden ist Dir bekannt? --46.114.7.26 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip läuft eine Fach-LD hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin#ZAP-X. Es soll keine Hersteller-/Geräte-Lemmata geben. Wenn es keinen substanziellen Widerspruch gibt, kann die Seite per SLA gelöscht werden, nachdem jemand das ggf. Relevante in den anderen Artikel verschoben hat. Wenn niemand die Drecksarbeit des Hinterherräumens eines PE-Kontos machen will, ist eine normale Löschung ohne weitere Maßnahmen ebenso kein Verlust. --grim (Diskussion) 14:55, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Der Wert einiger hiesiger Redaktionen darf getrost angezweifelt werden: Sei es eine, die die deutschsprachige Wikipedia mit einer Kinofilm-Programmvorschau verwechselt oder, wie jetzt hier, den gewaltigen Anteil an Technologie (für den eine ganz andere Fakultät zuständig ist) eines medizinisch genutzten Gerätes „übersieht“. Schon halbwegs technisch interessierten Menschen jedenfalls könnte das, was damit möglich ist, wichtiger sein als das x-te Sondermodell eines VW-Golf oder alljährlich wechselnde Lackierungsmöglichkeiten bei Porsche. Dass es nicht einfach ist, zum vorliegenden Lemma neutrale Berichte zu finden ist verständlich. Nicht aber, sich als „Fachmann“ dagegen zu sträuben welche zu suchen. – Nun, jetzt ist das Ding in der allgemeinen QS gelandet und wird auch dort behandelt. Ich finde das gut so und würde mich freuen, wenn der LA zurückgenommen werden würde. --46.114.7.26 17:22, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel war ursprünglich voll von Literaturangaben, in denen der (Pflicht)-Hinweis auf Interessenkonflikte der Autoren zu lesen war ("All authors are employees or contractors for Zap Surgical, Inc.", "The authors have declared financial relationships [...] declare(s) employment from ZAP Surgical Systems, Inc.", "Affiliations: [...] Swiss Neuro Radiosurgery Center SNRC, Zürich, Switzerland"). Die Namen dieser Autoren wiederholten sich dann durch die verschiedenen Literaturangaben hindurch.
Wir haben es also mit einem durch und durch von IK geprägten Artikel zu tun, nicht nur bei der inzwischen gesperrten PE-Autorin. Das gilt auch für die derzeit noch im Artikel verbleibenden Belege, deren Zitation (leider) so umformatiert wurde, dass dieses Conflict-of-Interest-Statement nicht mehr offen sichtbar ist. Unabhängige Rezeption in der Fachwelt ist also zumindest nicht dargestellt. --2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 15:31, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema „unabhängige Rezeption“ war in der QS zu diesem Artikel ein Vorschlag gemacht worden. Blieb ignoriert. --46.114.7.26 15:46, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ähm... die unabhängige Rezeption sollte schon im Artikel selber stehen und nicht in der QS. Wieso erwartest Du von anderen, dass sie das für Dich einfügen? Ob der "NDR Ratgeber" gleichzusetzen ist mit "Rezeption in der Fachwelt", wäre nochmal eine andere Frage. --2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 15:57, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn jetzt? Deine Vorstellung von dem, was andere erwarten ist aus dem bisherigen Diskussionsverlauf genausowenig begründbar wie Dein Hinweis auf „Fachwelt“. Bist Du vom Fach, wenn ja „Lobbyist“? --46.114.7.26 17:33, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derartige Ad-Personam-Verdächtigungen kannst Du Dir sparen. Meine Vorstellung von dem, was zu erwarten ist, ist begründet in WP:Q:
1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.
3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.
--2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 17:46, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da war nix „Ad-Personam“, nur eine Frage, die auf Grund Deines Verhaltensmusters kommen musste. Der bist Du ausgewichen und das ist sehr aufschlussreich. --46.114.7.26 19:13, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen Werbung wie oben geschrieben. --Itti 19:15, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Rezeption in neutraler Literatur. Einfach nur eines von vielen bildgestützten Systemen, erstellt von einem Mitarbeiter des Herstellers. --Julius Senegal (Diskussion) 21:06, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist politisch nicht mehr aktiv, zudem scheint der Eintrag von ihr selber geschrieben. Seit 2021 nicht mehr Mitglied im Gemeinderat (Gemeinde mit nur 2000 Einwohner (Kallnach)), seit 2014 nicht mehr Mitglied im grossen Rat (legislative des Kt. Bern). Ich finde den Eintrag macht die Person viel wichtiger als Sie ist, keine überregionale Bekanntheit über die Gemeinde Kallnach hinaus... Beantrage löschung (nicht signierter Beitrag von 5.144.8.203 (Diskussion) 13:16, 19. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. Relevanz klar durch den Grossen Rat gegeben. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:19, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE, da Relevanz ganz eindeutig. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:35, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe große Sympathien für die Pfadfinder, aber enzyklopädische Relevanz kann ich hier weit und breit nicht erkennen. Außerdem Homepage-Text und kein enzyklopädischer Artikel. --2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 14:52, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

De ist nichts hinzufügen: Löschen --Bahnmoeller (Diskussion) 15:03, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 --Christof46 (Diskussion) 15:10, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 weitgehend unenzyklopädisch geschrieben, Verein mit 50 Mitglieder für uns irrelevant und diese 1951 internationale Meeting dürfte nicht von denen organisiert/fianziert worden sein, sondern fand im Ort nur statt, eher schnelllöschen --Machahn (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --FBuffet (Diskussion) 18:20, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Bubo  18:54, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über meine Person hat zu wenig Relevanz gemessen an den Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren. Es besteht ein großes Ungleichgewicht zwischen Text und Publikationsliste, das heißt der Artikel ist im Grunde nur eine Publikationsliste. Die bloße Tatsache, dass ich eine gewisse Anzahl Monografien in einem regulären Verlag veröffentlicht habe, begründet m.E. keine ausreichende Relevanz für Wikipedia. Ich gebe außerdem fast nichts über meine Aktivitäten als Autor bekannt und benutze keine Social Media - es besteht daher keine Aussicht, dass der Artikeltext noch erweitert werden wird. Es findet keine relevante Rezeption meiner Werke in öffentlichen Medien statt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:380:ED20:0:0:0:AAC1 (Diskussion) 15:19, 19. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Wir wissen ja nicht, ob die IP wirklich die Lemmaperson ist. Was wir aber wissen: Der Artikel hat Schwächen (die Werkliste ohne ISBN und Verlage), der Autor hat sieben (7) Werke laut DNB[4] selbst verfasst. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:40, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo 2A02:908etc., bitte bedenk, dass wir anhand Deiner IP-Adresse nicht ablesen können, ob Du wirklich der genannte Autor bist oder jemand ganz anderes. Es spielt insofern allerdings auch keine Rolle, denn "Ich möchte keinen Artikel über mich" wäre ohnehin kein gültiger Löschgrund.
Die von Dir angeführte mangelnde Relevanz wäre allerdings zu prüfen. "Eine gewisse Anzahl Monografien in einem regulären Verlag" wäre an sich gleich schonmal ein Behaltensgrund. Allerdings stimmt es schon, was Du sagst, ein Personenartikel ist das so eigentlich nicht, sondern mehr eine Werksliste. Außerdem ist die Beleglage in dem Artikel miserabel: ein toter Link (auch über Wayback Machine nicht reaktivierbar), ein Wiki, ein Interview. Ohne Votum. --2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 15:47, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Qualitätsmängel sind ein Grund zur Löschung. Ein einleitender Satz und eine mühsam hergeleitete Beschreibung, sind noch nicht einmal ein Stub. Das ist kein Artikel. Dem Antragsteller ist, egal wer es ist, Recht zu geben.--ocd→ parlons 19:18, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Da müsste erstmal eine Relevanzklärung her. Ein Buch, diese Woche erschienen ist, dazu Mitglied in einer (eventuell) relevanten Band. Das ist ein bisschen zu wenig. --Kurator71 (D) 16:51, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

E-Book war zur Veröffentlichung am 20.07.23 in den Bestseller Charts auf Platz 187.
Bitte Autor freigeben. --46.223.196.221 17:01, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum ist keine ausreichende Relevanz für einen neuen Autor vorhanden, wenn sein erstes Buch in jedem Buchladen in Deutschland, Österreich und Schweiz angeboten wird. Der Verlag dp ist einer der größten freien E-Book Verlage Deutschlands und hat die Relevanz um einen Wikipedia Artikel zu haben. --46.223.196.221 17:10, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist aktuell gut am kommen. Das Buch steht auch in dem Katalog für die Frankfurter Buchmesse. Also irgendwann wird er drin stehen. Der wird von seinem Verlag gut gepusht. --46.114.7.180 17:24, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Neben allem anderen musst Du, IP 46.223.196.221 Dich mit Wikipedia:Bezahltes Schreiben vertraut machen und darauf reagieren (also mindestens mal einen Account erstellen und das dort offenlegen). In der LD hast Du geschrieben: "Ich habe vom Verlag den Auftrag bekommen den neuen Autor anhand der Daten vom Verlag anzulegen." Aktuell ist das Ganze ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen der WP. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:31, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin Praktikant beim Verlag. Ich sollte die Daten abtippen und hochladen. --46.223.196.221 17:41, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Band ist vielleicht nicht relevant. Aber der Rest lässt sich überprüfen und hat Hand und Fuß. Der Verlag ist bekannt. Die Arbeiten mit ihren Autoren und sind kein Selfpublisherladen. --46.223.196.221 17:37, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt dennoch ein zweiter Roman für die Relevanz. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:39, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erscheint zum Jahreswechsel. Der Titel darf aber noch nicht veröffentlicht werden, da noch keine Pressemeldung hierfür rausging. --46.223.196.221 17:43, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du hast Deinen Auftrag miserabel erfüllt. Denn Du hast einem nach unseren Kriterie irrelevanten Autor einen "Artikel" geschrieben. Jetzt schauen wir näher hin. Wissen, dass er unser RK niht erfüllt, weil der 2. Roman fehlt. Wir wissen vor der PM, dass ein Zweiter folgt. Und wir wissen, woher Du den Text für diesen "Artikel" hast: abgetippt teils von Thalia ([5]), teils aus dem Buch selbst ([6]). Wie schön, dass Du aller Welt das Recht eingeräumt hast, das nachzudrucken, vielleicht macht das ja einer? Ich stelle SLA wegen URV+dargestellter Irrelevanz (dazu Werbung und undekl. bezahltes Schreiben). Grüße --Okmijnuhb 17:50, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rudert mal etwas zurück mit euren Äußerungen und Abkürzungen. Dann streicht es halt raus.
Dann macht das demnächst ein anderer Mitarbeiter. Der Text von Thalia ist unser offizieller Text, der sollte rein, sorry wurde mir so hingelegt. --46.223.196.221 17:57, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry @Praktikant: ja, ich rudere zurück: Der Typ, der Dir den Auftrag gegeben hat, hat Dir einen miserablen Auftrag gegeben. Grüße --Okmijnuhb 19:20, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Ton des vorletzten Beitrags finde ich auch etwas daneben; wenn ein Praktikant hier für einen Verlag die Werbekampagne machen soll, kann er einem eher leid tun (was nicht von der Verpflichtung zur Offenlegung des bezahlten Schreibens ablenken soll).
Allerdings sollte sich auch der zukünftige "andere Mitarbeiter" vorab wenigstens mal über die Grundsätze von Wikipedia informieren: Relevanzkriterien, Offenlegung des bezahlten Schreibens, Urheberrecht. "Der Text von Thalia ist unser offizieller Text" wird auch beim nächsten Mal nicht reichen. --2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 18:11, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen ob der andere Mitarbeiter sich vorher mit unseren Regeln befasst oder ob man bald bei google wenn man nach dem Autor sucht als Vervollständigung "offensichtlich irrelevant" angezeigt bekommt, weil der die Sache genauso angeht. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das hier geschriebene ist falsch, es ist bisher lediglich ein 12. Staffel für 2024 angekündigt, weitere Informationen gibt es noch nicht. Eine Relevanz des Artikels ergibt sich außerdem erst kurz vor oder mit Beginn der Ausstrahlung. --RudiKönig (Diskussion) 16:55, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne Einzelnachweise und teils bereits in der Vergangenheitsform würde ich diesem Artikel auch noch keine Relevanz einräumen. Zusätzlich läuft der erste Satz "... soll im Jahr 2024 angekündigt werden ..." Richtung WP:TF. --FBuffet (Diskussion) 18:30, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dominoe (LAE)

Zwar dürften nach meinen Recherchen die Relevanzkriterien (z.B. "Album bei renomierten Label") durch die Band Dominoe eindeutig erfüllt sein, jedoch erfüllt der Artikel in keiner Weise die Anforderungen an Wiki-Artikel. Er enthält fast ausschließlich unbelegte Informationen. Kürzt man den Artikel um diese, so bleibt am Ende des Tages nur eine Liste von Musiktiteln der Band , was dann jedoch keinen Artikel im Sinne der Wikipedia mehr darstellt.--84.157.108.171 16:56, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Belege sind jetzt (wieder) vorhanden. Ansonsten lohnt sich hier ein tiefer Blick in die Versionsgeschichte. Belege samt Darstellung der Außenwahrnehmung waren schon früher vorhanden und wurden (ebenso wie ganze Passagen des Textes) immer wieder von IPs (in anschließend durch angemeldete Benutzer prompt zurückgesetzten) Edits begründungslos herausgelöscht. Nach einer dieser Aktionen unterblieb dann die Zurücksetzung und der Artikel stand mit weit weniger Belegen da. Dass darauf jetzt ein LA kommt, ist schon von bitterer Ironie. Drucker (Diskussion) 18:09, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Drucker03: Da ich noch etwas neu bin, aber mit der Versionsgeschichte würde ich schon fast LAE machen, oder? --FBuffet (Diskussion) 18:32, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE gesetzt. Löschantrag trifft nicht (mehr) zu.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:38, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:46, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(BK) Fünf Publikationen in renommierten Verlagen. Man kann - zum Zeitpunkt der LA-Stellung - sicher alles mögliche anzweifeln, aber die Relevanz nun gerade nicht. LAE oder LAZ? ---2003:C0:8F0C:AC00:F4BD:D29F:68D3:1875 18:04, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE mit 7 Monographien in Verlagen wie De Gruyter & Kohlhammer schon als Autor eindeutig relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:07, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:47, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Professor mit dargestellten Forschungsgebieten. Mehr braucht es zur Relevanzdarstellung nicht. Wir sind hier nicht bei WP:KALP.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:40, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:48, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ihre Forschung müsste nur dargestellt werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:41, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:50, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für meine Begriffe unerwünschte Weiterleitung: Hiatamadl ist ein Volkstanzstil, Koa Hiatamadl ein spezielles Lied von Hubert von Goisern, das dieses Volkskulturgut aufgreift und sicher eigenständig relevant ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:24, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Stück von von Goisern und den Original Alpinkatzen wird dort eindeutig erwähnt. Es hält dich niemand ab einen Artikel aus der WL zu basteln.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:51, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form eine Mischung aus Ratgeber und Theoriefindung. Sollte der Begriff an sich etabliert und somit relevant sein, empfiehlt sich meines Erachtens eine Neuanlage.--Murkus69 (Diskussion) 19:18, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal ehrlich: liest sich wie von ChatGPT. Und die Idee ist als "Balkonien" Jahrzehnte alt. Grüße --Okmijnuhb 19:31, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und nicht zu vergesen: „Bad Meingarten“. 😁 --Murkus69 (Diskussion) 19:35, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich hat da jemand einen englischen Begriff gehört & nicht gewusst, dass es hier eine deutschsprachige Ausgabe ist. Ohne Nachweis der Verbreitung & dem Nachweis, dass es in der deutschen Sprache verbreiterter ist als Balkonien es es Begriffsetablierung bzw. TF.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:01, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und selbst dann wäre eine Erwähnung bei Balkonien nebst Weiterleitung dorthin vollauf genug. Es braucht ja keine zwei Artikel mit inhaltlicher Vollredundanz, nur weil es (möglicherweise) zwei Begriffe für die Sache gibt. Drucker (Diskussion) 20:33, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel gibt es keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:22, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde bereits vor dem LA durch eine IP gestellt --FBuffet (Diskussion) 20:43, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, zweifelsfreie Irrelevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:47, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz eher werblich Lutheraner (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzxyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:51, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]