Zum Inhalt springen

Diskussion:Sinéad O’Connor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2023 um 09:38 Uhr durch Maphry (Diskussion | Beiträge) (Musikerin und Sängerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Maphry in Abschnitt Musikerin und Sängerin
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sinéad O’Connor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Charts

Es scheint als würde die IP 172. ganz gerne die Zahlen manipulieren. Gibt es irgendwelche Quellen für die höheren Plazierungen? Kann jemand die korrekten Zahlen wieder eintragen? danke --Trickstar 16:37, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann jemand zu der Tabelle schreiben, was sie überhaupt darstellt? --84.161.140.60 09:02, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Irgendjemand ändert immer wieder die Charts-Platzierungen nach oben. Das ist wirklich ärgerlich. Die für Deutschland und USA habe ich anhand von allmusic.com bzw. charts-surfer.de eingetragen. Die für Großbritannien kenne ich nicht, aber ich habe die vom 18:31, 22. Okt. 2007 durch Nepenthes vorgenommenen wieder eingefügt, da sie mir realistisch erscheinen. Kann man nicht diese Sektion des Eintrags für Veränderungen sperren? (nicht signierter Beitrag von Purschka (Diskussion) 15:32, 15. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Erwähnenswert finde ich die Mitwirkung von S.O. bei 2 Titeln von Richard Wrights (Pink Floyd) zweiter Solo-CD "Broken China" 1996 ."Reaching for the rail"(Duett mit Richard) und das schöne allein gesungene melodische "Breakthrough" , das durchaus ein Hit hätte werden können.Sie hat die Veröffentlichung als Single aber abgelehnt. Gerhard Lange h.lange@treuhand-ag.de 01.08.2022 (nicht signierter Beitrag von 80.147.147.15 (Diskussion) 11:43, 1. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Ton ton macoute

Weiß jemand, warum sie ihre erste Band nach der berüchtigten haitianischen Geheimpolizeit und Schlägertruppe von Diktator Doc Duvalier nannte? Vielleicht sollte man das ergänzen oder zumindest einen Hinweis geben, was der Name bedeutet. 217.237.151.208 19:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hab selber was gefunden: In der englischen WP steht, der Bandname käme vom haitianischen Begriff für Zombies. Ich hab es mal so reingestellt und denke, das mit der Geheimpolizisten (die auch so genannt wurden) kann man weglassen, das wird sicher nicht ihre Intention gewesen sein. In der engl.WP steht dazu eine Literaturangabe (Dermott HAYES (1991): Sinéad O'Connor. So Different; Omnibus Press), aber da hier eigentlich gar keine Quellen- und Literaturangaben stehen, lass ich's mal weg. 217.237.151.208 19:29, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Alben

Ich war so frei, die Tabelle aus der englischen Wikipedia zu übernehmen, da sie wesentlich umfangreicher und ausführlicher ist. (nicht signierter Beitrag von Antibrot (Diskussion) 22:46, 6. Mär. 2008 (CET))Beantworten

nochmal Alben - Tabelle

Ich habe die Zahlen aus der englischen Wikipedia eingefügt. Bitte darauf achten: das Tausender-Trennzeichen ist hier ein Punkt, nicht wie in der englischen Wikipedia ein Komma. Und auch bitte sorgfältiger die Zahlen recherchieren, 75 Mio. verkaufte Alben (das zweite), das ist doch Unsinn. Viele Grüße -- Jarling 16:14, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da war noch viel mehr Unsinn: Eine IP hatte nicht nur die Verkaufszahlen, sondern auch fast alle Chartspositionen vandaliert. In so einem Fall bitte alles revertieren, nicht nur ein bisschen. --78.48.44.208 21:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich musste erst hier in der Diskussion nachsehen um rauszukriegen dass die Werte in der Tabelle die Chartpositionen sein sollen. Sollte man mal irgendwo vermerken. So ließt es sich als ob in den genannten Ländern jeweils nur eine 2-3 stellige Anzahl an Alben verkauft worden wäre. --84.179.221.160 12:16, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einzelnachweise?

Im Artikel gab es einen leeren Abschnitt "Quellen", den ich entfernt habe (er hatte einen Nachweis für eine POV-Anmerkung im Artikel enthalten, die ich herausnahm). Könnte man nicht den Artikel mit einigen Referenzierungen der Informationen versehen? --Felistoria 00:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche

Vorbemerkungen: 1) Ich bin kein Freund der katholischen Kirche. 2) Ich sehe, dass dieser Artikel von einigen Autoren intensiv bearbeitet wird und möchte niemandem zu nahe treten. Aber: Die Aussage, dass Sinéad O’Connor "Recht behalten" habe, nachdem sie vor vielen Jahren im Fernsehen ein Bild des Papstes zerriss, ist mit einem pauschalen Verweis auf Spiegel Online nicht wirklich schoen belegt und gehoert in meinen Augen auch nicht in diesen Artikel. Es gab ja auch vor Jahren schon Anzeichen, dass es Missbrauch in der Kirche gibt - auch zum Zeitpunkt des Fernsehauftritts. Wollen wir das nicht lieber wieder entfernen? Es klingt ein bisschen trotzig. 88.152.4.45 21:19, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz rausgenommen. Er ist zum einen schlecht formuliert; man hat nicht nach siebzehn Jahren dann doch Recht behalten, sondern man hatte die ganze Zeit über Recht und es wurde erst siebzehn Jahre später öffentlich anerkannt. Zudem ist es nunmehr offensichtlich, dass sie Recht hatte, das muss nicht noch trotzig unterstrichen werden. Ich überlege noch, ob auch der hier fett dargestellt Teil gelöscht werden sollte: "Sie protestierte damit gegen die ihrer Meinung nach ständige Leugnung von Kindesmissbrauchsfällen in der katholischen Kirche." Sofern eine damalige Leugnung wider besseren Wissens seitens der Kirche bekannt ist. Kleinalrik 22:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grammy

Im Artikel steht, dass sie viermal den Grammy abgelehnt hätte. Mir fehlt aber ein Grund für die Ablehnung. Aktuell hängt der Satz in der Luft und ist IMO wertlos. (nicht signierter Beitrag von 145.253.32.51 (Diskussion) 16:36, 17. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten


Ort des Konzerts

Zitat: "Am 16. Oktober 1992 trat Sinéad O’Connor beim 30th Anniversary Concert von Bob Dylan (veranstaltet von dessen Plattenfirma, Columbia Records) auf und wurde wegen des Vorfalls bei Saturday Night Live ausgebuht."

Die Reaktion des Publikums legt nah, daß das Konzert vor einem mehrheitlich katholisch geprägten Publikum stattfand. Daher wäre eine Ortsangabe von Interesse. 78.34.34.37 23:09, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach mehr als vier Jahren wird die IP hier wohl nicht mehr lesen. Hab den Ort New York City aber trotzdem eingefügt. --Redrobsche (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Widerspruch Tätowierungen

"Ebenfalls seit 2013 hat sie auf ihrer linken und rechten Wange in rot die Buchstaben B und Q." Direkt neben dieser Aussage, befindet sich ein Foto vom Juli 2014 (so die Bildunterschrift) auf dem eben diese Tätowierungen nicht zu sehen sind. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 14:58, 20. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Augen auf :-) Auf dem Bild kann ich ein B erkennen, ob auf der anderen Seite ein Q ist, verrät das Bild aber nicht. Und auch nicht ob es eine echte Tätowierung ist. -- WikiMax - 16:06, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Alles klar. Da muss man aber ganz genau hinsehen. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 13:47, 23. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe das Kapitel erstmal gelöscht; mir scheint es als eigenes Kapitel einer Biografie entbehrlich. Welche einzelnen Tätowierungen wo und wann auf O'Connors Körper zu sehen sind oder waren, wann sie entfernt wurden oder was sie mutmaßlich bedeuten, sollte nicht Gegenstand eines WP-Artikels sein. --Markus Wolter (Diskussion) 09:45, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn sie diese Tätowierungen öffentlich erklärt und Medien darüber im Detail berichten und dies im Artikel belegt ist, dann gehört das nicht gelöscht. --Grussworte (Diskussion) 19:29, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Welche "Medien" denn? Klatsch- und Tratsch-Formate sind das. Die Hermeneutik und Kontingenz (die Initialien im Gesicht sind zum Bsp. schon wieder verschwunden) der O'Connorschen Tätowierungen erfüllt keine Relevanzkriterien eines enzyklopädischen Artikels. --Markus Wolter (Diskussion) 22:43, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das B und das Q (die sich sich übrigens selbst tatowiert hat und die daher nicht professionell und gut sichtbar sind) sind auf meinen Fotos vom Juli 2014 zu sehen, ebenso in dem von dir eingefügten Welt-Artikel (erstes Foto). Die Tätowierungen sind für sie nicht irgendeine Dekokation, sondern Audruck ihrer innersten Haltung und Teil des sicherlich ambivalenten "Gesamtkunstwerks Sinéad O’Connor". Daher, und eben weil sie sich öffentlich zu diesen Tätowierungen erklärt hat, gehören diese in den Artikel. Wenn du diesen Abschnitt, der seit 1,5 Jahren unbeanstandet im Artikel ist, gelöscht haben möchtest, dann stelle bitte vorher hier auf der Disk einen Konsens zum Löschen her, ggfl. via WP:3M. Zu den Tätowierungen hatte ich noch weitere Belege, ich muss diese nochmal raussuchen, werden nachgeliefert. --Grussworte (Diskussion) 08:15, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Ich plädiere nach wie vor für die Löschung des Abschnitts "Tätowierungen" und bitte um Dritte Meinungen.

Begründung: Dieser Abschnitt erfüllt meiner Meinung nach nicht das Relevanzkriterium für einen Enzyklopädieartikel, sondern bedient bestenfalls den Boulevard und Fanzine-Formate. Darüber droht gerade ein Edit-War mit Benutzer: Grussworte, der den Abschnitt einpflegte.

Abgesehen davon: Fragwürdige Quellensituation und Belegbarkeit; bei Beschreibung und Ausdeutung einzelner Tätowierungen, die man auf irgendwelchen Fotografien O'Connors sehen kann oder sehen zu können glaubt: Ist hier etwa "Vollständigkeit" angestrebt? Bzw. wer trifft hier mit welchen Kriterien eine Auswahl? Kontingenzproblem: einzelne der vermeintlich ab einem bestimmten Zeitpunkt zu erkennenden und /oder bereits beschriebenen Tätowierungen wurden von O'Connor offensichtlich bereits wieder entfernt; andere kamen hinzu; wenn man das Ganze "ernst" nehmen wollte (aber nicht sollte), müsste man auf Grundlage aktueller Fotografien ständig den Tatoo-Status Sinéad O'Connors überprüfen und den dann auch noch durch Dritte belegen etc. (Der Erkenntnis- und Informationsgehalt strebt ohnehin gegen Null)

Außerdem: Welches sind die Belege für die "Richtigkeit" der Interpretationen einzelner Tätowierungen und welches die Belege für die vermeintliche "Bedeutung" einzelner Tätowierungen für den Menschen und die Persönlichkeit/Künstlerin Sinéad O'Connors? (TF-Verdacht) Ergo: das Kapitel sollte gelöscht werden. Auch im Artikel der WP-E ist das kein "Thema". --Markus Wolter (Diskussion) 10:20, 4. Dez. 2015 (CET) --Markus Wolter (Diskussion) 09:44, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

3M: Warum ausgerechnet die Tätowierungen in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden, aber nicht z.B. ihre Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche, erschliesst sich mir nicht. M.E. wäre es ausreichend und angemessener, die Tatsache zahlreicher Tätowierungen zu erwähnen, aber weder einzelne Tattos aufzuzählen noch dieses Thema so stark zu betonen.--Nico b. (Diskussion) 11:12, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du, Benutzer:Grussworte, weiterhin Wert darauf legst, kannst du, wie Benutzer:Nico b. vorgeschlagen, mit einem Satz im Text auf die Tätowierungen hinweisen, ohne einzelne zu erwähnen, zu beschreiben oder zu deuten und ohne dafür ein eigenes Kapitel einzurichten. Ich habe den Abschnitt jedenfalls mit guten Gründen gelöscht. Wir sollten den Artikel im Übrigen inhaltlich insgesamt verbessern und vor allem die fehlenden Belege für die meisten der biografischen Angaben nachreichen. --Markus Wolter (Diskussion) 18:59, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Markus Wolter, ja ich bin stets für eine Ausbau, nicht jedoch für Löschen von bedeutenden und belegten informationen. Das 3M läuft gerade mal 2 Tage (!), üblich ist, erst mal mind. 7 Tage zu warten - wie bei der LD. Zudem gab es bisher eine einzige (!) Wortmeldung, wobei Nico b. keiensfalls für eine komplette Löschung votiert hat, sondern für eine gekürzte Erwähnung. Dies kann jedoch nicht als solides Ergebnis der 3M oder gar ein Konsens zum Löschen gedeutet werden. Ich bitte dich daher ultimativ, den Abschnitt nicht ein weiteres Mal zu löschen, bevor hier ein eindeutiger Konsens dafür besteht. --Grussworte (Diskussion) 21:28, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einverstanden, warten wir noch ein Weilchen bis zur begründeten Löschung. Halten wir aber auch schon jetzt fest, dass bislang nur du überzeugt bist, dass es sich beim dem Tätowier-Kapitel um "bedeutende und [seriös] belegte Informationen" handelt. A propos: du solltest nicht versäumen, deine für den Artikel angeblich so wichtigen Infos zu "aktualisieren": die von dir herausgehobenen Gesichtsinitialen sind beispielsweise lt. Klatsch- und Tratschpresse 2014 bereits wieder entfernt worden. --Markus Wolter (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
3M - ich finde, dass ein eigener Abschnitt "Tätowierungen" übertrieben ist. Es gibt die Abschnitte: Leben, Diskografie, Weblinks - und Tätowierungen (ok, als Unterabschnitt, aber das Thema wird dadurch mMn viel zu sehr in den Vordergrund gerückt). Wenn überhaupt, kann man einen Satz im Abschnitt "Leben" machen. Ich würde mir das allerdings auch überlegen: 1. könnten Leser meinen, sie bekämen hier eine Art vollständige Information; ich bezweifle, dass das so ist - bzw. überhaupt möglich ist. 2. das Argument, wie wichtig ihr Tätowierungen seien, sehe ich so nicht im Artikel. Vor allem "...einen Mann, den sie auf ihrer Website erwähnte" - ist doch eher verwirrend. Ich meine, wenn jemand sich jeden, den er auf einer Website nennt, tätowieren wollte (<--- absichtlich überspitzt). Das ist keine wirklich aussagekräftige Information. Es sieht irgendwie so aus, als wolle man in den Artikel alles hineinschreiben, was man irgendwo findet. Und da das irgendwann mal irgendwo stand, wird es halt in den Artikel geschrieben. Die eigentliche Frage ist aber, ob das wirklich einen Mehrwert für jemanden darstellt, der sich über Sinéad O'Connor informieren möchte. (mal abgesehen von der o.g. Aktualisierung). (just my 2 cents dazu) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:56, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Schließe mich Nico und AnnaS an. Ein eigenes Kapitel ist in Ermangelung von enzyklopädischer Bedeutung für die Person und in Ermangelung von Belegen für eine korrekte Beschreibung nicht angemessen; ein Satz reicht aus. Die Person ist schließlich nicht gerade durch ihre Tätowierungen weltweit bekannt geworden. --Holmium (d) 19:01, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Holmium, wenn du eine "Ermangelung von enzyklopädischer Bedeutung für die Person" siehst, dann solltest du einen LA auf den Artikel stellen. Das wäre aber genauso ein Blödsinn, wie den gut belegten Abschnitt über die Tätowierungen zu löschen. --Grussworte (Diskussion) 19:32, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, ich beziehe mich auf den Tätowierungsabschnitt, siehe AnnaSs Beitrag. Sie sagte bereits alles dazu. In einem enzyklopädischen Artikel interessieren nicht die Tätowierungen am meisten, sondern eben die Diskografie usw. --Holmium (d) 19:49, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nach den dritten Meinungen von Benutzer:Nico b., Benutzer:AnnaS.aus I. und Benutzer:Holmium erlaube ich mir nun, die Löschung des fraglichen Abschnitts vorzunehmen. Die enzyklopädische Relevanz, der Informationsgehalt und die seriöse Belegbarkeit des Themas "Tätowierungen" wurden ausdrücklich und mehrheitlich in Frage gestellt, was im Ergebnis einen eigenen Kapitelabschnitt ("Tätowierungen") nicht rechtfertigt und die Löschung begründet. Dass man im Haupttext des Kapitels "Leben" mit einem Satz über die Tatsache des Tätowiertseins der Sängerin informiert, bleibt dabei unbenommen, ist aber wegen des geringen Erkenntnisgewinns meiner Meinung nach durchaus entbehrlich. --Markus Wolter (Diskussion) 08:58, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Namensänderung

Nachdem sie ihren Namen zu Magda Davitt geändert hat fragt sich, ob der Artikel mit Weiterleitung verschoben werden sollte oder erstmal unter dem alten Namen stehen bleiben?--Nico b. (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sollte er auf jeden Fall unter dem bisherigen Namen bleiben. Den neuen Namen kennt (noch) kein Mensch, und ihre enzyklopädische Relevanz hat sie mit dem bisherigen Namen erreicht. Wenn der neue Name nach einem Jahr tatsächlich Bekanntheit erlangt haben sollte, kann man immer noch verschieben. (analog zu Mimi Fiedler) --Stepro (Diskussion) 18:58, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
+1, sehe ich genauso wie Stepro. --Grussworte (Diskussion) 12:38, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Falls das kein Witz sein soll, ist sie aktuell zum Islam konvertiert und hat sich in in Shuhada’ Davitt umbenannt. --Grindinger (Diskussion) 08:54, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wie bei Cat Stevens - trotzdem keine Lemmaänderung. Alexpl (Diskussion) 13:20, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, Lemmaänderung braucht's natürlich nicht. --Grindinger (Diskussion) 20:37, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1, Weiterleitung von Shuhada’ Davitt reicht und ist angelegt. fg Agathenon 20:51, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Auf ihrer Internetseite https://www.sineadoconnor.com/ und den Seiten einiger Konzertanbieter für Konzerte 2021 heißt sie wieder Sinéad O'Connor --Mbchristoph (Diskussion) 23:08, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Seit wann ist Emily Brontë transsexuell?

In dem Artikel steht folgender Absatz:

"In der Romanverfilmung Emily Brontë’s Wuthering Heights (Stürmische Leidenschaft) aus dem Jahr 1992 übernahm O’Connor eine kleine Rolle; sie spielte die transsexuelle Autorin Emily Brontë, die als Erzählerin auftritt."

Wo gibt es denn für die Transsexualität Belege? --87.159.240.43 06:30, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Habe es entfernt. --Schotterebene (Diskussion) 08:05, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 08:05, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Todesnachricht

Eben kommt in diversen Kanälen mit Verweis auf britischen Medien, dass sie gestorben ist. Siehe Focus --Holger (Diskussion) 19:51, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Das Kapitel "Leben" könnte besser gegliedert werden. Es gibt zuviele kurze Absätze mit nur einem Satz. --2A02:AA17:217D:5980:807C:CC9A:681B:65D1 20:22, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dann leg mal los. Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:13, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
ja, dringend überarbeiten

oben unter "Musikalische Karriere" steht
Am 16. Oktober 1992 trat Sinéad O’Connor beim 30th Anniversary Concert von Bob Dylan (veranstaltet von dessen Plattenfirma, Columbia Records) im Madison Square Garden in New York auf. Dort wurde sie wegen eines Vorfalls bei Saturday Night Live vom 3. Oktober ausgebuht. Sie wich daraufhin von der Setlist ab und sang statt eines Liedes von Bob Dylan ohne Begleitung den Titel War, was ihr beim Publikum ebenfalls wenig Sympathien einbrachte. Anschließend wurde sie von Kris Kristofferson, dem Gastgeber der Veranstaltung, tröstend in die Arme genommen. Er widmete der Sängerin auf seiner CD Closer to the Bone (2009) das Lied Sister Sinéad.

unten unter Kontroversen steht
Bei einem Auftritt am 3. Oktober 1992 in einer Sendung von Saturday Night Live zerriss sie im amerikanischen Fernsehen vor laufenden Kameras ein Bild des Papstes Johannes Paul II. Bei diesem Auftritt sang sie Bob Marleys Lied War, ersetzte jedoch das Wort „racism“ durch „child abuse“. Sie protestierte damit gegen die Leugnung von Kindesmissbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Damals zog sie sich für kurze Zeit wegen gesellschaftlicher Anfeindungen aus dem Musikgeschäft zurück und begann in Dublin Operngesang zu studieren.

warum diese Aufteilung, diese Trennung, warum oben nur so ein Geraune "eines Vorfalls bei Saturday Night"
und dann auch noch die Falschbehauptung bezüglich der Reihenfolge des in den Arm Nehmens und des Singens von war
Sinead O'Connor: 'War' live at the Bob Dylan Tribute.

und woher stammt diese Fantasie "was ihr beim Publikum ebenfalls wenig Sympathien einbrachte"

dieses Trennen von Zusammenhängen hat mit lexikalischer Arbeit wenig gemein

--Über-Blick (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab nun mal umgebaut. Ja, es ist immer noch in beiden Teilen erwähnt, aber während es in ihrem Karrierezusammenhang nun ausführlich eingeordnet steht, ist es im Kontroversenabschnitt nur als Überblick enthalten um ihren politischen Aktivismus einzuordnen. Kann sicherlich weitere Arbeit gebrauchen, aber es klingt nun wenigstens nicht mehr wie eine Stichpunktsammlung.--Maphry (Diskussion) 16:52, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Missbrauch

Ihre Angabe, sie sei als Kind missbraucht worden, wird im als Quelle angegebenen Spiegel-Artikel fast schon beiläufig erwähnt. Gibt es hierzu denn keine anderen Belege, die diese Aussage thematisieren? Wann genau hat sie sich denn erstmals entsprechend geäußert? Bereits zum Höhepunkt ihrer Karriere Anfang der Neunziger, oder doch erst merklich später im Leben? Und ist das jemals von ihr zeitlich weniger allgemein definiert bzw. in genauerem Zusammenhang mit worden? Die Formulierung „als Kind“ ist schließlich sehr vage. Die Positionierung im Artikel lässt zwar den Schluss zu, dass es im Zusammenhang mit dem Internat stand, das sie damals besuchen musste (zumal entsprechende Vorfälle in dieser Einrichtung explizit erwähnt werden), das kann aber auch am Ende damit gar nix zu tun gehabt haben, sondern ist möglicherweise zu einem gänzlich anderen Zeitpunkt passiert. --Ennimate (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist sehr schwer zu beantworten. Sie hat halt die katholische Kirche Frontal angegriffen bezüglich Kindesmissbrauch. Dass sie selbst betroffen war und vor allem der Teil mit ihrer Mutter und die bedeutung des Photos das sie zerriss kam jedoch erst 2021 in den Memoiren ans Licht. Es ist ein sehr sensibles Thema, da eben vieles davon auf Eigenangaben beruht und man heir sehr vorsichtig sein muss keinen Triggerartikel zu verfassen. Von daher reicht es denke ich es recht allgemein zu belassen und in den Zusammenhang mit ihrem politischen Aktivismus zu stellen. Ihre psychologischen Probleme könnten jedoch sicherlich noch (vorsichtig) mehr dargestellt werden.--Maphry (Diskussion) 16:56, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sinéad Marie-Bernarde Aoibheann O’Connor

Angeblich soll das laut Twitter ihr richtiger Name sein, weil er in einen ihrer vielen Twitter-Accounts so steht. Sie hatte ja nun schon öfter mal ihren Namen gewechselt, von daher sehe ich hier keine wirkliche Notwendigkeit den bisherigen Namen in der Einleitung zu ändern, zumal nichts davon im Account steht, dass das ihr Geburtsname ist. Es kann genauso gut in Künstlername oder einer ihrer Wunschnamen sein. Ist schon eigenartig, dass keine der anderen Wikipedias auf den Namen eingeht. --Quick-O-Mat (Diskussion) 18:21, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

"born Sinéad Marie Bernadette O'Connor", steht - allerdings ohne Beleg - im Artikel der WP:EN; "Marie" war der Vorname der Mutter O'Connors, was zunächst für "Marie" als zweiter Geburts-Vornamen spricht; woher aber kommt das "Bernadette" und wie ist es belegt? Im deutschsprachigen WP-Artikel ist zu lesen, dass sie nach ihrer Weihe zur Priesterin 1996 in Lourdes den "Ordensnamen" "Mother Bernadette Mary" angenommen habe, nach einer französischen Bauerstochter und deren Jungfrau-Maria-Visionen (referenziert durch einen BBC-Artikel; "after the peasant girl whose visions of the Virgin Mary at Lourdes made the town famous."). Das könnte die Herkunft von "Bernadette" als (dritten) Vornamen erklären. Dass Sie in ihrem twitter-account-Profil 2023 ihre zweiten Vornamen nun mit "Marie-Bernarde" angibt scheint dann eine nachträgliche Umstellung, "Entkatholisierung" (-Mother) und zugleich "Französisierung" (Mary>Marie; Bernadette>Bernarde) dieser Ordens- bzw. Künstler-Vornamen darzustellen, eine Erklärung für den Vornamen Aoibheann (gälisch "die Schöne") gibt das freilich nicht.--Markus Wolter (Diskussion) 19:59, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Ende ihres Lebens schien sie schon reichlich verwirrt [1]. Da wir hier nur spekulieren können, sollte der Name Sinéad Marie-Bernarde Aoibheann O’Connor mit dem Hinweis auf ihren Twitter-Account im Fließtext erwähnt werden, aber keinesfalls unbelegt am Anfang des Artikels stehen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 20:07, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zustimmung; machst du das bitte?--Markus Wolter (Diskussion) 20:11, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK)Bei deiner ersten Frage geben die Katholiken Auskunft [2]: Bernadette Soubirous. Und das man vor allem in Irland den Leuten gerne einen Irischen namen mitgibt ist da sicherlich auch nichts ungewöhnliches. Sie ist halt 1966 geboren, eine Zeit in der man das "Irisch sein" wieder in den Vordergrund stellte, inklusive den Katholizismus (der ihrer Mutter ja offenbar deutlich zugetan war wie man an der Photogeschichte sehen kann). Gibt noch mehr Belege für Namen:[3][4]. Demnach aber eben ohne Aoibheann bei Geburt. --Maphry (Diskussion) 20:12, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Achja, ob sie ihren Namen offiziell je in den muslimischen geändert hat ist so eine Sache. Ja, sie hat ihn seit 2018 genutzt, wenn auch nicht beim Auftreten. In 2021 hat sie jedoch in Irland ein interview gegeben, dass sie die offizielle Namensänderung noch planen würde [5]. Ob sie das je tat bleibt fraglich. Mein Vorschlag: Sinéad O’Connor als Künstlernamen, dann eine Auflistung mit geboren, und den anderen Namen mit erklärung, vor allen bei den muslimischen (also seit 2018 genutzt, teilweise Medienberichte der offiziellen Namensänderung).--Maphry (Diskussion) 20:32, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mach das, meine Zustimmung hast du. --Quick-O-Mat (Diskussion) 20:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vorerst auf den ursprünglichen Namen Sinéad Marie Bernadette O’Connor geändert. Den Hinweis auf Sinéad Marie-Bernarde Aoibheann O’Connor kann man gerne irgendwo einbauen, nur halt nicht am Anfang. --Quick-O-Mat (Diskussion) 21:37, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Done.--Markus Wolter (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hast du gut gemacht, da passt es auch hin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --Quick-O-Mat (Diskussion) 00:22, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aoibheann ist übrigens einfach eine gälisierte Form von Yvonne; wenn Babynamenwebsites das als „die Schöne“ übersetzen, ist das reine Fantasie. --01:30, 28. Jul. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Florian Blaschke (Diskussion | Beiträge) )
Nicht nur "Babynamenwebsites" haben diese "Fantasie": [6]--Markus Wolter (Diskussion) 08:51, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So lange diese „Hochwissenschaftlichen“ Babynamenwebsites nicht als Quelle angeführt werden, ist alles gut. --Quick-O-Mat (Diskussion) 08:58, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sterbedatum

Siehe dazu hier. --Jamiri (Diskussion) 23:21, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Namensänderung

SoC hat mehrmals "ihren Namen geändert". IMHO ist dies nur der zutreffende Ausdruck für offizielle, rechtlich anerkannte Namensänderungen (was ich in ihrem Fall bezweifle). Das, was SoC gemacht hat, wäre dann mit dem Ausdruck "sie nannte sich ab da...." korrekt beschrieben. 195.202.203.206 00:04, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Studium?

"Mit 16 Jahren verließ sie das Internat, um Gesang und Klavier zu studieren"- mit 16 Jahren kann man in Irland nicht studieren, schon gar nicht mit der Schulbildung von SoC. Dieser Satz ist extrem dick aufgetragen, vermutlich von einem Fan oder ihr selbst. Der Begriff "studieren" ist in Irland wie in den meisten Ländenr der westlichen Welt einem akademischen Bildungsweg vorbehalten. 195.202.203.206 00:08, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

In Deutschland und den meisten Ländern der westlichen Welt ist das aber anders geregelt: Studierende können durch regelmäßigen Besuch einer Reihe 1 ECTS-Punkt bzw. maximal 3 ECTS-Punkte beim Besuch von drei Vorlesungsreihen erwerben. Dies ist in Präsenz möglich. Zahlreiche Vorlesungen, Botanikprüfungen und Übungen können anerkannt werden. Beispiele:https://zoom.us/j/98523874769?pwd=Q2ZtZEk2Mlc5ODdncTBiWFR4T3A0UT09, Meeting-ID: 985 2387 4769, Kenncode: 870095bzw. https://www.youtube.com/channel/UCsPIW6gDfuCJRuO8mt9Wgpw Somit ist richtig :studieren in System des akademischen Bildungsweges hat ein hohes Niveau. Manche Prüfungen,Vorlesungen ... führen ohne abgelegten Hochschulzugangsberechtigung erstmals nur zu einem Nachweis einzelner European Credit Transfer System Punkte. Beispiel Zielsetzung aus der Botanik: Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz ist. Es werden Fachpersonen gebraucht, die diese Kompetenzen im Ehrenamt oder beruflich einsetzen möchten. Der Botanische Garten und das Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen bieten auch 2023 die Zertifizierung von botanischen Artenkenntnissen an, auf Bronze, Silber und Gold-Niveau (Kenntnisse von 200, 400 und 600 Pflanzenarten sowie Kenntnisse zu Gattungen, Familien und der Artbestimmung). --2003:D2:2F3D:5422:867:C561:CD9E:70F3 00:34, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Anstatt hier viel rumzudiskutieren: "to study" heißt auch "lernen". Vermutlich ist es einfach eine unglückliche Übersetzung. In jedem Fall ist "lernen" richtig, auch wenn es ein ordentliches Studium gewesen sein sollte. --178.9.51.10 00:40, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Den Einleitungsteil muss man eh noch mal aufdröseln. Also die Randbedingungen: Mit 14/15 wurde sie in das Rehabilationszentrum geschickt (also das Magdalenen Institut in Drumcondra) nachdem sie beim Schulschwänzen und Ladendiebstahl erwischt wurde. Sie flog alles in allem mehrfach (sie sagt selbst etwa 3 mal) von der Schule.[7] Sie verbrachte dort first und second year des Junior Cycles.[8] Sie war auch dort sehr rebellisch und eine Nonne hatte dann die Idee sie ruhig zu stellen, schenkte ihr eine Guitarre und sorgte dafür das sie Unetrricht bekam [9]. Sie ist auch dort mehrfach ausgebüxt, u.a. zum busken (Strassenmusizieren) im Stadtzentrum. Das waren dann 18 Monate, was das Alter irgendwo auf 16 bringt. Danach wurde sie von ihrem Vater in ein Internat nach Waterford geschickt für third und fourth year.[10] Dort erhielt sie Förderung von der Schule (auftritte in lokalen Pubs, Demotape im Studio), traf Colm Farrelly, brach die Schule in der sechsten Stufe for dem Abschluss ab und ging mit ihm (oder eienr Band) nach Dublin zurück.[11][12][13] Derzeit klingt das im Artikel so als Wäre Inetrnat und Magdalenen-Schule dasselbe, das ist natürlich inkorrekt.--Maphry (Diskussion) 08:45, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Musikerin und Sängerin

Ist das nicht redundant? Was hat sie als Musikerin, außer zu Singen, noch gemacht? --Quick-O-Mat (Diskussion) 08:31, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

hmmmmm..... wenn jemand ein Instrument spielt ohne zu singen ist man schon Musiker*in..... wenn jemand singt und kann kein Instrument spielen, ist man immerhin Sänger*in.... wenn man beides tut ist man Musiker*in und Sänger*in..... darüber hinaus war Sinéad O’Connor auch Songwriterin, was mit keinem Satz erwähnt wird im Lemma. --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:24, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, habe ich mir erlaubt einzubauen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:31, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
danke! das Lied zum Beispiel hat sie geschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=Mk0EzHUmthE --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:33, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es wird schon erwähnt, eben als Herausstellungsmerkmal des Albums im Jahr 2000. ;) Aber ja, gehört auch in die Einleitung.--Maphry (Diskussion) 09:38, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten