Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2006
3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Filme nach Staat nach Kategorie:Film nach Staat (umbenannt)
Verletzung der Singularregel. --Hydro 09:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- schnellumbenennen -- Triebtäter 11:32, 7. Nov. 2006 (CET)
umbenannt wegen Singularregel - Sven-steffen arndt 12:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Thesauri nach Kategorie:Thesaurus (erledigt)
Verletzung der Singularregel. --Hydro 13:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Umbenannt. – Holger Thölking (d·b) 01:18, 14. Nov. 2006 (CET)
- Revertet. Beschwerde bitte hier oder hier. Die Singularregel ist kein Dogma. -- Nichtich 09:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- gut, dass ihr so schnell reagiert! - Sven-steffen arndt 14:14, 14. Nov. 2006 (CET)
- Revertet. Beschwerde bitte hier oder hier. Die Singularregel ist kein Dogma. -- Nichtich 09:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Kulturverein (gelöscht)
Kategorie ohne sinnvolle Definition, angelegt von einer Wst-Sockenpuppe. --Asthma 14:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Diese und nachfolgende Kategorien, wegen Siinnlosigkeit und weitestgehender Inhaltleere, löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Das seh' ich auch so, löschen, was treibt eigentlich Wst zu diesem Kategorien-Wahn? --UliR 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Geleert und gelöscht. Mal wieder. – Holger Thölking (d·b) 01:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie ohne Sinn, Verstand oder Definition, von einer Wst-Sockenpuppe angelegt. Hat nur 1 Artikel einsortiert, es könnte aber dank fehlender Eingrenzung alles mögliche einsortiert werden. --Asthma 14:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- diese Kategorie halte ich nicht für völlig unsinnig; unsinnig ist nur die Aufteilung in vier Unterkategorien, die sind IMHO überflüssig. Wenn man die auflöst, hat man einige Dutzend Artikel in dieser Kategorie, die da auch durchaus reingehören --Dinah 20:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst einmal ist nicht klar, mit welchem Begriff von Kultur hier überhaupt gearbeitet wird. In seiner allgemeinsten und damit auch umfänglichsten Defition heißt das einfach nur: Alles, womit sich Menschen so beschäftigen. Und das triftt nicht nur auf "einige Dutzend" sondern nahezu alle Artikel im Religionsbereich zu. Die Kategorie ist schlicht überflüssig und bei genauerer Hinsicht auf monströse Auswüchse angelegt. --Asthma 06:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- Obwohl ich mit der Löschbegründung nicht viel anfangen kann, kann man diese Kategorie m.E. durchaus löschen zugunsten einer flacheren Hierarchie in der Kategorie:Islam. Oder aber nach Vorschlag von Dinah die Unterkategorien auflösen (jedoch nicht beides). — Dave81 ıoı 18:33, 9. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst einmal ist nicht klar, mit welchem Begriff von Kultur hier überhaupt gearbeitet wird. In seiner allgemeinsten und damit auch umfänglichsten Defition heißt das einfach nur: Alles, womit sich Menschen so beschäftigen. Und das triftt nicht nur auf "einige Dutzend" sondern nahezu alle Artikel im Religionsbereich zu. Die Kategorie ist schlicht überflüssig und bei genauerer Hinsicht auf monströse Auswüchse angelegt. --Asthma 06:44, 8. Nov. 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 01:50, 18. Nov. 2006 (CET)
Kategorie ohne Sinn, Verstand oder Definition, von einer Wst-Sockenpuppe angelegt. Hat nur 1 Artikel einsortiert, es könnte aber dank fehlender Eingrenzung alles mögliche einsortiert werden. --Asthma 14:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- siehe islamische Kultur --Dinah 20:35, 7. Nov. 2006 (CET)
weg --JD {æ} 01:51, 18. Nov. 2006 (CET)
S.o. --Asthma 14:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- diese Kategorie halte ich nun auch für völlig überflüssig --Dinah 20:35, 7. Nov. 2006 (CET)
--JD {æ} 01:52, 18. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sexstellung (bleibt)
Scheint mir gegenüber Kategorie:Sexualpraktik (was für ein fieses, deutsches Wort übrigens) ziemlich verzichtbar: Nur 6 Einträge, von denen nicht einsichtig ist, nach welchen Kriterien sie hier und nicht in der Oberkategorie stehen (wie z.B. auch Tribadie, Strappado, Schenkel- oder Mammalverkehr). --Asthma 16:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Einspruch, im Gegensatz zu Kategorie:Sexualpraktik, was eine reine Themenringkategorie ist, ist hier zumindest klar, was rein kommt und was nicht. Dass da nur sechs Einträge drin stehen, wundert mich allerdings... - Gancho Kolloquium 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Spontan würde ich sagen: Sexualpraktik ist Überbegriff zu Sexstellung. Payton. 193.30.140.85 21:32, 13. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Markus Mueller 12:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Was eine Sexstellung ist, läßt sich relativ klar definieren; ebenso ist sicher, dass es sich um einen Unterbegriff zu Sexualpraktik handelt. Der einzige Löschgrund wäre die Zahl der Einträge, aber 6 ist schon nahe dran und weitere Einträge sind durchaus zu erwarten. --Markus Mueller 12:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Trinkspiel (zurückgezogen)
Da wir erklärtermaßen kein HowTo sind gehören Trinspiel-Anleitungen nicht in die Wikipedia. Folglich ist diese Kategorie überflüssig; im Moment stellt sie sogar einen Anreiz dar, solche Artikel hier einzustellen. --Unscheinbar 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zum Verständnis: Diese LA könnte eine Reaktion auf meinen Wunsch sein, Bierkistenrennen wieder herzustellen und in die Kat einzufügen, siehe bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Bierkistenrennen Aha-Erlebnis
- Nein, dieser LA ist eine Reaktion darauf, dass Du die Existenz dieser Kategorie als Beweis für die Relevanz der Artikel siehst. Hintergrund ist die Diskussion um die wiederholte Einstellung des abgelehnten Artikels "Flunkiball". Dass Du auf diesem Wege auch noch versuchst, bereits abgelehnte Artikel wieder zum Leben zu erwecken bestärkt allerdings meine Argumentation. --Unscheinbar 17:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- An dem Lemma Flunkiball liegt mir ebensowenig wie an dem redir Flunkyball; ein LA ist aber eine sauberere Lösung als ein SLA par force Aha-Erlebnis
- Da es zum Thema längst eine Löschdiskussion gab, die mit "irrelevant" entschieden wurde gibt es hier keine offene Frage. --Unscheinbar 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte gibt einen Link als Beweis an Aha-Erlebnis
- Ich habe deren neun und gebe deswegen den Sammellink an, den Du Dir ganz leicht unter "Links auf diese Seite" selbst besorgen kannst: [1]. --Unscheinbar 17:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte gibt einen Link als Beweis an Aha-Erlebnis
- Da es zum Thema längst eine Löschdiskussion gab, die mit "irrelevant" entschieden wurde gibt es hier keine offene Frage. --Unscheinbar 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- An dem Lemma Flunkiball liegt mir ebensowenig wie an dem redir Flunkyball; ein LA ist aber eine sauberere Lösung als ein SLA par force Aha-Erlebnis
- Nein, dieser LA ist eine Reaktion darauf, dass Du die Existenz dieser Kategorie als Beweis für die Relevanz der Artikel siehst. Hintergrund ist die Diskussion um die wiederholte Einstellung des abgelehnten Artikels "Flunkiball". Dass Du auf diesem Wege auch noch versuchst, bereits abgelehnte Artikel wieder zum Leben zu erwecken bestärkt allerdings meine Argumentation. --Unscheinbar 17:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also Kein Link auf die angebliche Löschdiskussion, die eindeutig entschieden worden sei. Schade. Aha-Erlebnis
Fast hätte ich es vergessen: ich tendiere zum Behalten dieser Kategorie Aha-Erlebnis
- War das nun eine unsinnige Äußerung oder ein Trolleintrag? --Unscheinbar 17:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte bleibe sachlich! Aha-Erlebnis
- Durchaus. Das ist sachlich. Nach Deinen bisherigen Beiträgen, unter Anderem in der Wiederherstellungsdiskussion, bleibt mir aber kein anderer Schluss übrig. Neun Löschdiskussionen einfach zu leugnen und in der Wiederherstellung zu behaupten, ich hätte keinen Link angegeben ist denn doch ein wenig zu unseriös. --Unscheinbar 18:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Wenn in der Kategorie nur reine Spielanleitungen (d.h. ohne etwa Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung drin wären (also z.B. ohne Angaben zu regionalen Verbreitungen, historischen Gesichtspunkten etc.) und ganz sicher auch nur How-Tos eingeordnet werden könnten, dann wäre der LA eventuell zutreffend. Ich habe auf gut Glück zwei Artikel angeklickt: Bierstaat (ein bis ins 19. Jahrhundert in Studentenkreisen verbreiteter Trinkbrauch) und Schocken (wo ich Angaben zur regionalen Verbreitung fand. Ergo: Nicht von der Diskussion um einen Artikel auf die Kategorie schließen. Behalten --Kriddl 18:21, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie ? Das älteste aller Trinkspiele Kottabos der alten Griechen darf nicht als solches bezeichnet und schon gar nicht beschrieben werden ?? Uns nur weil sich Leute eventuell bemüßigt fühlen könnten einen How-to Artikel einzustellen, muss die gesamte Kategorie verschwinden ? Da verlange ich aber gleich mal die Löschung der Mathematikkategorie, denn da hat neulich auch jemand genau erklärt wie die Berechnung des Bremsweges erfolgt und womöglich erklärt demnächst jemand den Satz des Pythagoras oder wie das genau geht mit Plus und Minus. Was ? Das wird bereits getan ? Ja dann, lieber Unscheinbar, solltest du deine Überflusskategorielöschungsanträge aber erweitern. Eine seltsamere Begründung eines LA hörte ich selten. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe den LA auch nicht so ganz. Wenn Trinkspiel-Artikel existieren, sollte es auch eine entprechende Kategorie dazu geben. Die Existenz einer Kategorie wiederum hat in der Regel keinen Einfluß auf die Qualität der Artikel. ---Nicor 20:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Was? Die alten Griechen haben Trinkspiele betrieben? Dann löschen wir doch sicherheitshalber mal die ganze Antike! Behalten -- Universaldilettant 22:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie ? Das älteste aller Trinkspiele Kottabos der alten Griechen darf nicht als solches bezeichnet und schon gar nicht beschrieben werden ?? Uns nur weil sich Leute eventuell bemüßigt fühlen könnten einen How-to Artikel einzustellen, muss die gesamte Kategorie verschwinden ? Da verlange ich aber gleich mal die Löschung der Mathematikkategorie, denn da hat neulich auch jemand genau erklärt wie die Berechnung des Bremsweges erfolgt und womöglich erklärt demnächst jemand den Satz des Pythagoras oder wie das genau geht mit Plus und Minus. Was ? Das wird bereits getan ? Ja dann, lieber Unscheinbar, solltest du deine Überflusskategorielöschungsanträge aber erweitern. Eine seltsamere Begründung eines LA hörte ich selten. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten--Adenosin 22:40, 7. Nov. 2006 (CET)
informativ behalten --Philtime 08:46, 8. Nov. 2006 (CET)
Unscheinbar moniert, die Kategorie "stelle im Moment sogar einen Anreiz dar, solche Artikel hier einzustellen" - nunja, das kann man sich von einer Kategorie doch nur wünschen, dass sie nicht nur eine Übersicht zu Trinkspielartikeln liefert, sondern auch Anreiz für neue gute Artikel liefert. Unscheinbars Argumentation lässt mich staunen. Aha-Erlebnis
Zurückgezogen (trotz der geistreichen Bemerkungen des Benutzers Aha-Erlebnis) wegen offensichtlich anderer Meinungslage der Community als von mir wahrgenommen. --Unscheinbar 14:40, 8. Nov. 2006 (CET)
- Acta est fabula, plaudite! Aha-Erlebnis
- Könnte man die Kategorie nicht in Kategorie:Trinkritual umbenennen und auch unter Kategorie:Ritual einordnen? Dort git es noch weitere Artikel zu Trinkritualen. — Dave81 ıoı 19:19, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Avantgarde (gelöscht)
Avantgarde ist ein inzwischen so nicht mehr gebräuchlicher Begriff. Eine Stilepoche ist es mit Sicherheit nicht, es war vielmehr für eine begrenzte Zeit eine Bezeichnung für als "fortschrittlich" empfundene Kunstrichtungen. Die hier eingeordneten Artikel (Personen, Kunstrichtungen, Aktionen etc) werden heute sicher nicht mehr unter einem einheitlichen Oberbegriff gesehen. Als Kategorie, insbesondere als eine Stilepochen-Kategorie, halte ich Avantgarde daher für ungeeignet. --UliR 22:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Da muss ich zustimmen, Avantgarde ist kein tauglicher Begriff für eine feste Klassifizierung. --Angemeldeter 00:11, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob der Begriff heute noch zur Klassifzierung von Kunstströmungen gebräuchlich ist. Bin aber für behalten da er es gewesen ist, wie die entsprechenden Artikel zeigen. Es macht also Sinn eine entsprechende Suchoption (Verschlagwortung) mit dieser Kategorie zu ermöglichen. -- schwarze feder 02:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Nützlich für Sachen, die zu ihrer Zeit als "Avantgarde" eingestuft waren, behalten. --62.180.160.24 04:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Diese historische Einordnung von Kunstrichtungen etc kann im Artikel Avantgarde dargestellt werden, die Kategorie Avantgarde beinhaltet nur einige zufällige Beispiele, die in ihrer Isoliertheit den falschen Eindruck erwecken, als würden diese noch heute als "Avantgarde" bezeichnet. Zur Abbildung der früher einmal üblichen Zuordnung müsste nahezu die gesamte neue Kunst des Beginns des 20. JH hier gelistet werden. Das ist nicht sinnvoll. Auch Wagner war zu seiner Zeit sicher "avantgardistisch", nur hat man die viele verstörende "Neue Musik" damals eben noch nicht so genannt. --UliR 19:40, 9. Nov. 2006 (CET)
Avantgarde wurde m.W. nicht nur für Kunstrichtungen verwendet, sondern z.B. auch für politische Strömungen. Payton. 193.30.140.85 21:39, 13. Nov. 2006 (CET)
kann mich nach einigem einlesen nur UliR anschließen. gelöscht. --JD {æ} 01:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Norbert Bleisch (erledigt, bleibt)
SLA mit Einspruch. --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- SLA: rechtskräftig verurteilt wegen Pornofilmen mit Jugendlichen (siehe Beitrag) Daher eines Beitrags dieser Länge unwürdig. Viele der aufgeführten Filme sind höchstwahrscheinlich mit Jugendlichen gedreht -- 62.180.176.115 23:06, 6. Nov. 2006 (CET)
- Einspruch: Auf der Wikipedia findet sich auch Hitler und Stalin; kein Löschargument.GLGerman 23:43, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hitler und Stalin sind historische Persönlichkeiten. Die entsprechenden Seiten werden äußerst sorgfältig auf rechtswidrige Links und ähnliches geprüft. Hier aber steht die Filmliste eines Straftäters. Der Link dieses Beitrags könnte fast noch als Werbung aufgefasst werden. (nicht signierter Beitrag von 62.180.176.115 (Diskussion) --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET))
Löschen, Rechtsbrecher dieser Art sind nicht so relevant, daß sie WP-Publicity für ihr Oevre benötigen. --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Als Schriftsteller wäre Relevanz durchaus gegeben, allerdings liegt der Fokus des Artikels (insbesondere die unsägliche Auflistung seiner Filmperversionen) auf seinen Verbrechen, nicht auf seinen literarischen Werken.--Mo4jolo ∀≡ 00:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen, die Liste seiner Filme stellt auch noch Werbung dar. --SVL ☺ Bewertung 00:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten. Eindeutig relevant gemäß der RK der WP für Schriftsteller. Seit wann gelten die denn nicht mehr bei rechtskräftiger Verurteilung des Autors? Die Filmliste kann ja (zusammen-) gestrichen werden. Kann man davon überhaupt noch was kaufen? Wurden die verkauft? Ich meine auch oberhalb des Ladentischs? --Flann 00:23, 7. Nov. 2006 (CET)
So ungern ich für Kinderschänder Partei ergreife, befinden wir uns immer noch in einer Enzyklopädie. Er hat diverse Bücker veröffentlicht? Dann ist die Relevanz gegeben, und das Lemma berechtig. Der LA damit nur POV lastig, und damit eigentlich unwirksam. Die Verurteilung und seine Taten können im Artikel ja ausführlich abgehandelt werden. Und was den Werbevorwurf betrifft - bei WP wird für fast jede TV-Serie, jeden Blockbuster und die meisten Bestseller ausführlichst PR betrieben. Eine pure Aufzählung erfüllt da den Vorwurf noch lange nicht. Was die Auflistung betrifft, so sind Sie ja mit der HP belegt, die Kaufmöglichkeit spielt keine Rolle. Ob dies dort tatsächlich verbotene Kinderpornografie ist, muss erstmla bewiesen werden. Ich finds persönkich zum kotzen, aber wenn nunmal Pornografie in allen legalen Formen bei WP akzeptiert wird, gehört auch solcher Grenzgänger dazu. Passt irgendwie zum TV, da wurde letzten Donnerstag über Pornos im Web thematisiert, wo ältere Personen jünger dargestellt, bzw. der Anschein erweckt wird. Moralisch verwerflich, aber das spielt bei WP schon seit Beginn keine Rollen. Behalten -OS- 00:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten - ein sensibles Thema, aber relevant! --ADwarf 00:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Liste der Filme kann wirklich raus, sie dient weder der Darstellung der schriftstellerischen noch der kriminellen Betätigung der Person. Vielmehr ist sie ähnlich dem Werbemüll in anderen Artikeln (ob nun frei erhältlich oder - noch schlimmer - nur illegal) zu entfernen, von der moralischen Abwegigkeit mal ganz zu schweigen.--Mo4jolo ∀≡ 00:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Jepp, mit der Frage nach der Kaufmöglichkeit wollte ich auf die (noch gegebene) Verfügbarkeit dieser oder zumindest einiger dieser Filme hinaus. Da Bleisch aber als Regisseur in den von mir abgefragten Filmdatenbanken nicht auftaucht, vielleicht habt ihr ja noch andere Ergebnisse, würde ich die ersatzlose Streichung dieser Liste vorschlagen. --Flann 00:44, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal die Liste und unbelegte Aussagen im Text gestrichen. Den link auf die englische Bleisch seite sollten wir auch löschen. Dort findet sich eine Bleisch-Fan-Page. Diesen Verweis brauchts dann tatsächlich nicht. Was denkt ihr? --Flann 00:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Sry Flann, aber Dein Verhalten ist mehr als Troll als Neutraler Bearbeiter. Erst löschst Du eine nicht genehme, aber belegte Liste, und dann kommt gleich noch die Löschung der Fansite samt Biografie und Filmografie. Man erledigt problematische Themen nicht durch Verschweigen und das Manipulieren in WP Artikeln, die für viele in Zukunft die Standardauskunft bei Google für viele sein wird. Ob die Liste so lang sein muss, oder nur die 5-6 "Spitzenwerke" erwähnt werden sollten, mögen andere entscheiden, bei einem Regisseur aber keinen einzigen Film zu erwähnen erinnert an das Spießertum vermeintlich längst vergangener Tage.-OS- 00:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- PS - der im Interview verlinkte Videostore führt keine Filme (mehr) von Bleisch.-OS- 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Hi OS! Jepp, das Löschen der kompletten Liste war vielleicht voreilig. Aber nicht Spießigkeit sondern gewissenhafte Recherchen in allerhand Filmdatenbanken trieben mich im Wesentlichen zu diesem Entschluss. Diesen konnte ich nämlich keine Auskunft über die "Spitzenwerke" des Herrn entnehmen. Wenn dir dergleichen belegt gelingt, bitte, nur zu. --Flann 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das es sich bei den Filmen um Pornographie mit Minderjährigen handelt übergehst du geflissentlich, hierzu kann nicht noch die Werkliste geliefert werden, oder die Website mit Infos und Verherrlichigung der Filme. Ich habe den Weblink entfernt.--Mo4jolo ∀≡ 01:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sry oh weiser Mo4jolo, ich befasse mich nur selten mit Kinderpornografie, das ich allein durch die Namen auf den Inhalt schließen kann. Vieleicht solltest Du Dich aber mal mit der Gesetzeslage zu Thema Kunst, Erotik und Softcore, sowie Jugendschutz vertraut machen. Das Thema ist Komplez, und spiegelt weder die Moral noch die Ethik der Bevölkerungsmehrheit wieder. Aber das interessiert auch gar nicht. Es ging lediglich um Titel von Filmen, ohne Inhalt oder Bewertung. Wenn Eure Zensur weitergeht, kommt demnächst der revert...-OS- 01:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Finde das Herauslöschen der Filmografie etwas bedenklich; der Mann ist bekannt als Schriftsteller und als Filmemacher, und daher gehören die Filme da hinein. Ach ja, es sind Pornofilme, stimmt. Sind wir schon wieder beim Pfui als Löschgrund? — PDD — 01:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Und @Mo4jolo: Information ist keine Verherrlichung. Bisher war der Artikel neutral und faktenorientiert, erst durch deine Löschungen wurde er einseitig und inkorrekt. — PDD — 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Nein es geht nicht um Pfui - sondern um einen Straftatbestand: sexueller Missbrauch von Jugendlichen. Und dementsprechend möchte ich gerne von PDD und/oder OS einen Nachweis darüber welcher dieser Filme nicht nach 1990 gedreht wurde, bzw. nicht Teil des Urteils war. Der Rest sollte wieder raus - ein Artikel über einen Autor und Regisseur ist das Eine, eine Liste mit Filmen deren Inhalt Beweismaterial für die Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs waren etwas anderes. Oder nicht? --Flann 01:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich stimme Flann zu. -- Cornelia -etc. ... 01:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- @Flann: Es ging nicht um sexuellen Missbrauch, sondern um die Tatsache, dass er die 16/17-jährigen fürs Mitspielen in den Filmen bezahlt hatte, jedenfalls laut der angegebenen Quelle (Minusvisionen). — PDD — 01:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Aber sonst gehts Dir gut? Das hier ist eine Löschdiskussion, keine Gerichtsverhandlung. Es wurden Filmnamen von Ihm aufgeführt, und diese per HP belegt. Anerkannte Datenbanken für Pornografie sind mir nicht bekannt. Es ist eher Sache von Euch Kritikern nachzuweisen, das es sich hier um strafbare Filme handelt. Denn dann ist noch die Frage, ob diese indiziert sind, und dann bleibt die rechtliche Frage, ob die Erwähnung eines Filmtitels in einer Enzyklopädie eine Selbstverständlichkeit ist, oder es Guten Menschen obliegt, durch Bauchentscheidungen WP sauber zu halten.-OS- 01:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem ist die Literatur- und Filmgeschichte voller verbotener Bücher und Filme, Gerichtsurteile gegen Autoren gabs auch genug. Das darf dann alles nicht in die Wikipedia? Witziges Konzept, aber nicht mehrheitsfähig, denke ich. — PDD — 01:35, 7. Nov. 2006 (CET)
@PDD und OS: Lest mal bitte hier: http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__180.html Das ist kein sexueller Missbrauch im eigentlichen Sinne, aber dennoch strafbar. Und darum sollten solche Filme nicht über Wikipedia Verbreitung finden. -- Cornelia -etc. ... 01:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie gesagt, wir verbreiten hier Informationen, keine Filme. Und das würde ich von einer Enzyklopädie auch erwarten :-) — PDD — 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Jepp, Informationen und keine Filme: dann lasst mich - und vielleicht auch den oder die andere/n interessierten Leser/in - wissen was es mit den einzelnen Filmen auf sich hat. Was ist ihr jeweiliger Inhalt? Wie relevant war der Inhalt des Films für die Verurteilung des Regisseurs? Wann wurde der Film gedreht? Wer war der Produzent? Dann könnte man zu differenzieren beginnen, könnte die Spreu vom Weizen trennen und nochmal schauen was denn nun die für die WP als relevant zu bezeichnenden "Spitzenwerke" wären. Das wären Infos! Damit könnten man was anfangen. Was ihr wollt ist eine bloße lange Liste mit nur den Titeln von Filmen mit wohl zum Teil kinderpornographischen Inhalts. Wen informiert sowas bitte worüber? Damit kann man nichts anfangen. --Flann 02:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- BEHALTEN Da muss man auch nicht mehr lange Diks.! Das ist eine öffentl. Person. WICHTIG!!! Filme müssen rein, denn dafuer ist er bekannt!!! Wüsste nicht warum man den löschen sollte. Es spricht nichts dagegen! Strafbar kann es ja auch gar nicht sein, weil wir hier keine Filme zeigen oder gar Werbung dafuer machen. Es ist lediglich eine Information ---- FranzGästebuch 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke mal man müsste den in die Quallitätssicherung geben! Es ist einfach noch viel zu wenig Text und mehr Informationen zu den Filmen bitte! FranzGästebuch 02:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man auch noch ein paar Ausschnitte auf die commons stellen. Herr im Himmel.--Mo4jolo ∀≡ 02:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke mal man müsste den in die Quallitätssicherung geben! Es ist einfach noch viel zu wenig Text und mehr Informationen zu den Filmen bitte! FranzGästebuch 02:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- Als Schriftsteller in der DNB verzeichnet (oh gott, man kann dort sogar die Bücher ausleihen!)
- Gibt es unter dem Titel Der Oscar Wilde von Schwerin bereits ein Buch über ihn (oh gott-oh göttchen, selbst das ist mit Steuergeldern von deutschen Bibliotheken gekauft worden.)
- Stoppt den Zensur-Wahnsinn im Internet!
- Cornelia bitte hier lesen: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html
- Antrag schnelllöschen und Artikel behalten. --Kolja21 02:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kolja, nur mal eben für deine erweiterte Halbbildung: 1. Nein, man kann in der DNB keine Bücher ausleihen, sondern diese bloß dort einsehen. 2. Das Buch wird zwar über deutsche Steuergelder warm und trocken gehalten, wurde aber nicht von solchen gekauft, da es Pflicht jedes ordentlichen Verlags ist zwei Exemplare an die DNB zu schicken. --Flann 02:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- @Flann: Du meinst wohl eher Spitzfindigkeit als Halbbildung. Schon das Lesen ist ja offensichtlich die große Gefahr, also dürfte die DNB die Bücher nicht rausgeben, egal ob für den Lesesaal oder Zuhause. Bei den Steuergeldern steht Bibliotheken, dat is Plural und steht beispielsweise für die UB Erfurt oder die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. --Kolja21 04:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Kolja! Hast du auch den zweiten Absatz dieses Gesetzes zur Kenntnis genommen? --Flann 02:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Cornelia, ich verbitte mir aufs entschiedenste, das Du uns hier diffamierirst, und in eine strafbare Ecke rückst. Kein Mensch hat bisher die Verbreitung dieser Filme gefordert oder gefördert. Es geht hier (mal wieder) ums Grundsätzliche. Artikel 5 des Grundgesetzes, Freiheit der Kunst und Freiheit der Meinung samt Verbot der Zensur, nicht um die Auslegung des 180er. Ihr seid diejenigen, welche Ihre Haltung überdenken solltet, was Ihr dem Grundgedanken von WP antut, wenn man zulässt, das ohne jede rechtliche Grundlage Verdächtigungen zur Bearbeitung und Löschung von belegbaren Inhalten führen, welche jemanden nicht passen. Nochmal, auf der HP führt kein Link zu einer Bezugsquelle dieser Videos. Damit ist alles im legalen Bereich, welche über einen Straftäter, Autor und Produzenten berichtet.-OS- 02:05, 7. Nov. 2006 (CET)
(mehrfacher Bearbeitungskonflikt) Eine Enzyklopädie sammelt nicht einfach irgendwelche Informationen, sondern stellt relevantes Wissen dar. Eine detaillierte Liste derartiger Filme entspricht einer Werbung für sie und somit leistet Wikipedia ihrer Verbreitung Vorschub, wenn sie bestehen bleibt. Enzyklopädisch relevant ist eine Auflistung dieser Filme, die abgesehen von der strafbaren Beteiligung Minderjähriger Eurer Argumentation zufolge offensichtlich belanglos sind, nicht. Da der Artikel sich auf eben jene Filme stürzt, statt sich mit den Büchern zu beschäftigen, so löschen oder aber die "Filmografie" entfernen und den Artikel über die Bücher schreiben. Für eines der Bücher hat er ja immerhin einen Preis bekommen, darum sollte darüber mehr im Artikel stehen. -- Cornelia -etc. ... 02:08, 7. Nov. 2006 (CET) Ergänzung: OS, ich rücke nicht Euch in eine strafbare Ecke, sondern ich belege, dass die Filmproduktion strafbar war. Es geht hier nicht um Zensur, sondern darum, dass Wikipedia nicht die Bildzeitung ist und darum nicht sensationsgierig diese Filmchen auflisten sollte. -- Cornelia -etc. ... 02:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldige, wo belegst Du, das die Filmproduktion strafbar war? Es hat hier keiner Sensationen im Auge, dafür fehlt die Aktualität. Aber genau was ist es anderes als Zensur, als von einem Menschen die Bücher zu erwähnen, seine Verurteilung aber nicht sein Filmschaffen. Offenbar setzt Du ja wohl alle Filme als vom Prozess und der Verurteilung gleich - worauf beruht diese Überzeugung? Ich weder Anklage noch den Wortlaut des Urteils. Lediglich die Medienberichte, die wie Du selbst sagst,eher sensationsgierig sind, als das sie ein Urteil rechtlich würdigen.-OS- 02:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Stimme Cornelia zu. Ansonsten: Kolja und OS, bitte kommt mal wieder runter. Es geht - nochmal - nicht um Pfui! Sondern vor allem auch darum, dass in einer Enzyklopädie kein Mensch den Namen eines Films zu lesen braucht, indem er als Kind missbräuchlich mitgespielt hat und/oder musste. Und andere brauchen das auch nicht. Indiziert hin oder her. Eine Liste mit Titeln von strafrechtlich relevanten Kindermissbrauchsfilmen findet sich in keiner seriösen Enzyklopädie. --Flann 02:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wovon runter? Kann mich nur wiederholen, woher stammt Eure Überzeugung, das dies strafrechtlich relevante Werke sind? Ansonsten hab ich nur den Vorschlag, Titel mit Bezug auf Kinder/Minderjährige zu löschen, und 4-6 neutrale mit der entsprechenden Bewertung auf der HP zu erwähnen. Das alles aber im Rahmen eine QS, nicht eines LAs, der wohl auch für Euch prinzipiell unzulässig erscheint. Denn man sollte nicht vergessen, was der Anlass für diesen Disput und die Begründung dafür war.-OS- 02:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- ACK Cornelia. Die Filmliste bringt für den Artikel keinen Mehrwert. Die Person Norbert Bleisch, um die es im Lemma geht, erhält ihre Relevanz durch die schriftstellerische Betätigung, und, in geringerem Maße, durch seine kriminelle Betätigung, nicht als Porno-Regisseur. Für beides ist eine Auflistung der Filme nicht erforderlich und vielmehr ähnlich der Werbung in anderen Artikeln entbehrlich bis störend. Das hat mit einer moralischen Wertung nichts zu tun, das muss jeder mit sich selbst ausmachen, was er davon hält (das alles habe ich oben schonmal ausgeführt).--Mo4jolo ∀≡ 02:16, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also, kein Kind ist missbraucht worden!! Also davon steht nirgends was und, wenn man so arbeitet müsste man hier viel ändern in der Wiki. Ist das albern wie empfindlich manche hier umgehen. Nur, weil der mal ein paar filmchen gemacht hat. Sind ja noch nicht einmal Bildchen drin. Ich weiß gar nicht wo das Problem ist. . .---- FranzGästebuch 02:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Deine Meinung. Aber um das moralische geht es mir gar nicht, das habe ich doch klar ausgedrückt, warum reitest du weiter darauf rum? Es geht um den Wert der Filmliste für den Artikel, und dieser ist gleich null. Der Artikel erfährt wie oben geschrieben (bitte auch lesen) seine Relevanz aus der schriftstellerischen und kriminellen Betätigung der Person, nicht aus seiner Tätigkeit aul Porno-Regisseur. daher sind die Filme überaus entbehrlich, vielmehr stellen sie ein störendes Element dar. Das moralische muss jeder mit sich selbst ausmachen.--Mo4jolo ∀≡ 02:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein letztes - siehe Diskussion dort. Gibt es hier wirklich nur alles oder nichts? Er hat Filme gedreht, wenn darüber Einigkeit besteht, dann gehört das in jeden Artikel eines Schriftstellers oder Malers. Eben weil es eine Enzyklopädie ist, und kein Lexikon, welcher in 30 Wörtern jemanden abhandelt. Über die Relevanz von Pornoregisseuren an sich ist doch wohl Konsens gefunden worden, das Sie bei entsprechender Filmanzahl hier Erwähnung finden. Die scheinbare Dauer und die Menge der Filme belegen beides. Wer kann es also entbehren, wenn er den gesamten Chararakter von Bleich nachschlagen will?-OS- 02:40, 7. Nov. 2006 (CET)
...und es mag ja auch sein, dass auch seine Filme, in welcher Szene auch immer, irgendwie Relevant sind. In Filmdatenbanken tauchen sie aber nicht auf. Wie wird denn hier ansonsten mit der Relevanz von kleinen Pornoproduktionen umgegangen? Worauf muss/kann sie sich stützen? Bei Bands und Autoren wird hinsichtlich ihrer Werke einiges in den RK verlangt, wie sieht das bei Pornofilmen aus? Kann denn jeder zwei Bücher veröffentlichen, nebenbei eine Unmenge von Pornofilme drehen und die tauchen dann, der Bücher wegen, wieder hier auf? Wie ist das denn mit anderen Pornofilmregisseuren? So tendiert der enzyklopädische Gebrauchswert der Liste, von den rechtlichen Bedenken jetzt mal abgesehen, gegen null. --Flann 02:45, 7. Nov. 2006 (CET)
- @OS Die Relevanz ergibt sich aber eben nicht aus den Hobbys und nicht relevanten Nebentätikeiten von Bleisch, sondern aus den oben genannten Tätigkeiten. Man Kann/muss (aufgrund der strafrechtlichen Bedeutung) seine Tätigkeit als Pornoregisseur erwähnen. Mehr aber auch nicht, da dies nichts zur Sache tut, und hat somit im Artikel nichts verloren.--Mo4jolo ∀≡ 02:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist doch das Dilemma. Echte Zahlen wird wohl nur das Finanzamt und der Hersteller kennen. Seriöse Händler im Internet werden ihn nach der Verurteilung generell nicht mehr führen, unabhängig vom Film. Bei 30 Filmen wird es zeitweise seine Haupttätigkeit gewesen sein, also weder Neben- noch Hobby. Wobei ich spätestens an diesem Punkt frage, woher kommt diese Verbannung von Hobbys? Fast alle Artikel von Politikern und Künstlern enthalten individuellen Schwachsinn, ob man es nun Trivia oder Weiters nennt. Aber dafür gibts ja im Deutschen das "z.B." - wenn ein Autor eben 5 Bücher geschrieben hat, bzw. über ihn - sollte das Filmschaffen nicht mehr, wenn nicht sogar -1 Raum einnehmen. Genau das ist eben WP für viele, kein Lexikon sondern ausführliche Beschreibungen von Personen. Und wenn man die Filme nicht küstlerisch bewerten kann, nehme man Sie alphabetisch. Alles berechtigte Fragen in einer QS - aber nicht hier.-OS- 02:59, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kann man gerne wo anders diskutieren, aber wie gesagt, Relevanz nur durch Straftaten und Schriftstellerei gegeben, die Tätigkeit als Porno-Regisseur hätte alleinstehend keine Relevanz, daher kann man diese Betätigung gerne erwähnen, sie rechtfertigt aber keine derartige Werk-Liste.--Mo4jolo ∀≡ 03:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist doch das Dilemma. Echte Zahlen wird wohl nur das Finanzamt und der Hersteller kennen. Seriöse Händler im Internet werden ihn nach der Verurteilung generell nicht mehr führen, unabhängig vom Film. Bei 30 Filmen wird es zeitweise seine Haupttätigkeit gewesen sein, also weder Neben- noch Hobby. Wobei ich spätestens an diesem Punkt frage, woher kommt diese Verbannung von Hobbys? Fast alle Artikel von Politikern und Künstlern enthalten individuellen Schwachsinn, ob man es nun Trivia oder Weiters nennt. Aber dafür gibts ja im Deutschen das "z.B." - wenn ein Autor eben 5 Bücher geschrieben hat, bzw. über ihn - sollte das Filmschaffen nicht mehr, wenn nicht sogar -1 Raum einnehmen. Genau das ist eben WP für viele, kein Lexikon sondern ausführliche Beschreibungen von Personen. Und wenn man die Filme nicht küstlerisch bewerten kann, nehme man Sie alphabetisch. Alles berechtigte Fragen in einer QS - aber nicht hier.-OS- 02:59, 7. Nov. 2006 (CET)
behalten relevanz scheint ja gegeben zu sein. Die Fragen wie der Artikel verbesert werden könnte sollte doch besser auf der Diskusionsseite des Artikels erfolgen und nicht durch einen Löschantrag.--Fischkopp 02:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Nein, so einfach ist das nicht. Mit dieser Liste plädiere ich ausdrücklich auf Löschen. WP kann keine Plattform für eine Titelsammlung von Filmen mit sexualstrafrechtlich relevanten Inhalten sein. Wenn irgendwer sich die Mühe machen mag herauszufinden, welche dieser Filme nicht Gegenstand des Beweismaterials für die Verurteilung war und vielleicht noch die ein oder andere weitere Information über diesen Film, über den Titel hinaus, anführen kann, dann fände ich das sehr begrüssenswert und bliebe bei behalten. --Flann 03:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Mitten in der Nacht, eine solche umfangreiche Diskussion, welche ansich doch unisono die Relevanz von Herrn Bleich bestätigt. Liebe Admins, werft einen Blick in die schlauen Regeln, ich beantrage eine Verschiebung ins QS, und die Abweisung des LAs. Das dieser unberechtigt war, liegt auf der Hand, fast alles hier geht um die rechtliche und moralische Wertung eines Teilaspekts. Dies hier 7 Tage fortzuführen, würde zu einer Grundsatzdiskussion führen, aber kaum echte Argumente für oder gegen den LA an sich.-OS- 03:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten Eine wirklich schrille Persönlichkeit der Zeitgeschichte, unserer Zeitgeschicht. --Matze12 03:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Pfui ist kein Löschgrund. --32X 04:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen: Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Die Version, für die der SLA gestellt worden ist, war alles andere als POV. Entfernung des Löschantrags dank WP:ELW Falls 2a. --32X 04:17, 7. Nov. 2006 (CET)
War SLA, siehe Begründung. Kein Schnelllöschkriterium erfüllt. °ڊ° Alexander 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Eine Kreisstrasse in Bayern. Enzyklopädische Relevanz kann ich aus den drei Satzhülsen nicht entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Kreisstraßen haben nach den WP:RK keine Relevanz. Daher löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Das Argument habe ich übersehen. Danke. Gelöscht. °ڊ° Alexander 00:19, 7. Nov. 2006 (CET)
Neonkrieger (erl., gelöscht)
SLA mit Einspruch. Ich bezweifle ganz energisch die Relevanz. --Streifengrasmaus 00:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bandspam wie viele andere (der allerdings in letzter Zeit an Qualität gewinnt). Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--SVL ☺ Bewertung 00:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Mir ist das sehr sympathisch, wenn die Artikelschreiber selber die Irrelevanzbelege liefern. Die Newcomer TV-Redaktion hat zum Glück gespiegelte Relevanzkriterien, löschen. --NoCultureIcons 00:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist ein Werbeflyer. Wer immer den für eine Enzyklopädie geschrieben hat: nachsitzen Relevanz von Neonkrieger ist meiner Meinung nach aber gegeben. Pop Arena ist ein renommiertes (und großes!!) Ding, für das aus Unmengen von Acts die Teilnehmenden ausgewählt werden. Ebenso "Newcomer-Sendungen" in öffeltich rechtlichen Sendeanstalten (wir reden ja nicht von Radio Büllesheim) Bandpool der Popakademie Mannheim ist ebenfalls ein Relevanzfaktor - da hat auch eine Auswahl stattgefunden, und keine mit links. Sagen wir mal so: mit versachlichen und behalten wäre ich sehr zufrieden. Wenn löschen, dann halbes Jahr warten und wieder versuchen. Die Relevanz wächst schnell (das hier ist keine Provinz-Garagenband). MusenMuddi 09:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- "Mit ihrer Energie verzaubern die vier Jungs aus Freiburg die Bühne in einen Ort des Lebens ...", " ... mit hymnischen Gitarrenklängen ..." *ROFL* Du solltest Dir vorstellen, dass wir genügend mit wirklich relevanten Lemmata zu tun haben. Wer unbedingt rein will und solchen Unfug reinstellt, kann getrost rausfliegen. --AN 09:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich stelle noch mal den SLA und den Einspruch zur Dokumentation hier rein und bleibe dabei: Löschen --Eva K. Post 11:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- 08/15-Bandspam. Inklusive Abizeitungs-ähnlichem Schreibstil, fehlender Wikifizierung und gefakter Interwikilinks.--84.170.230.133 23:04, 6. Nov. 2006 (CET)
reinquetsch (will was lernen) gefakte Links? Woran erkenne ich die? Danke im Voraus MusenMuddi 12:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- Um dies zu erkennen musst du natürlich tief hinab blicken...nämlich in die Artikelversion, auf die sich der SLA bezog (folge mir)...als nächstes wirst du erkennen, dass diese Version vier Interwikilinks enthält...klickst du diese nun an, wirst du erkennen, dass die angeblichen Artikel in anderen Sprachen überhaupt nicht existieren...es sind also Fake-Links...--84.170.230.133 14:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zwar keine 5000 Alben verkauft, aber doch eine sehr vielversprechende Band - ich sehe hier eher LA als SLA, um das näher zu erörtern. Ein so klarer Fall von Bandspam scheint mir das nicht zu sein --Hansbaer 23:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Vielversprechend? Gerade mal eine EP produziert. WP ist nicht die Plattform für Newcomer, um sich bekannt zu machen, oder was verstehe ich an WP:RK#Bands nicht? --Eva K. Post 00:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Grund für den Einspruch war einfach der, dass man doch schnell reagieren muss, wenn ein SLA gestellt wird und man Zweifel hat. Diese Zweifel kamen schlicht daher, dass es auf den ersten Blick eben kein Bandspam-Artikel der Kategorie "wir sind die Dorfkapelle XY, machen ganz tolle Mucke und wollen in die Wikipedia" war, zumal "Play Life" und der Popakademie schon ordentliche Hausnummern in dem Geschäft sind. Daher schien mir ein SLA eine Nummer zu hoch gegriffen - sowas muss schon den LA-Weg gehen, bevor es gelöscht werden kann. Ich sehe durchaus Relevanz, zumal Bands wie Jackie Cola, die einen ähnlichen Hintergrund haben, auch hier vertreten sind. Auf das 5000-Alben-Kriterium würde ich im heutigen MP3-Zeitalter nicht unbedingt bestehen wollen. Daher stimme ich mal für Behalten, auch wenn ich weiss, dass ich damit schon jetzt auf verlorenem Posten bin. --Hansbaer 13:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vielversprechend? Gerade mal eine EP produziert. WP ist nicht die Plattform für Newcomer, um sich bekannt zu machen, oder was verstehe ich an WP:RK#Bands nicht? --Eva K. Post 00:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zwar keine 5000 Alben verkauft, aber doch eine sehr vielversprechende Band - ich sehe hier eher LA als SLA, um das näher zu erörtern. Ein so klarer Fall von Bandspam scheint mir das nicht zu sein --Hansbaer 23:46, 6. Nov. 2006 (CET)
Verehrte Diskussionsteilnehmer. Der Artikel wurde überarbeitet. Bitte schauen Sie sich den Artikel nochmals an und bewerten sie neu. Die Band ist überregional aktiv und somit für viele User von Interesse, wenn diese Informationen über die Band in Erfahrung bringen möchten. Neonkrieger sind keine Garagenband, aber auch noch keine Herbert Grönemeyers. Im heutigen Musikbiz sind 5000 verkaufte Platten übrigens sowieso harter Tobak. CD Verkauf funktioniert meist nur noch bei Live-Konzerten (zur Anmerkung). 12:26, 7. Nov. 2006 (CET) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.159.38.185 (Diskussion • Beiträge) 12:27, 7. Nov. 2006)
- Ändert nichts an der fehlenden Relevanz. Da bleibt nur "Viel Glück" zu wünschen, vielleicht sieht man sich in ein paar Monaten wieder. --NoCultureIcons 12:39, 7. Nov. 2006 (CET)
Winke Winke. Weissbier 12:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Relevanz. Ein Wort, mit dem in diesem Löschforum sehr leichtsinning umgegangen wird. Ab wann wird etwas relevant? Wieviele Menschen müssen betroffen sein? Reicht einer oder müssen es gar tausende sein? Ist das Schicksal oder die Geschichte eines einzelnen Menschen nicht mehr relevant? Sicher ist dies hier eine Enzyklopedie (oder soll es sein). Aber bei alle Liebe zur Relevanz. Über diese entscheiden nicht nur eine handvoll Menschen.baermusic 14:02, 7. Nov. 2006 (CET) (Vorstehender falsch signierter Beitrag stammt von 84.159.38.185 (Diskussion • Beiträge) 14:02, 7. Nov. 2006)
Nachdem ich den so völlig überarbeiteten artikel durchgelesen habe bezweifel ich die Relevanz. @84.159.38.185: Erstens sollte man nicht einfach Signaturen fälschen, das fliegt oft genug überraschend schnell auf und entwertet die Argumentation und zweitens stellst Du eine tiefgehende Sinnfrage, für deren Beantwortung die Wikipedia:Relevanzkriterien entwickelt wurden, damit der Laden nicht katatonisch vor sich hinmeditieren muss. Inhaltlich sind sie das Ergebnis einer langen und immerwieder aufgenommenen Diskussion. Die Relevanzkriterien werden hier einfach nicht erfüllt. Löschen --Kriddl 16:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Relevanzhürde nicht genommen. °ڊ° Alexander 17:29, 7. Nov. 2006 (CET
Niemand fälscht hier Signaturen. Aber man kann doch wohl erwarten, daß eine professionelle Musikgruppe, die Daten vorzuweisen hat, in Wikipedia Anklang findet.
Brave buben (erledigt, gelöscht)
Kein Artikel, Begriffserfindung--Hubertl 00:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- war wohl zu nett.--Hubertl 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Der böse Bube war ich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Reicht das? Das massive Namedropping verrät fast nichts darüber, was sie denn konkret selbst so würdig macht. Gugl: 45 Hits (allerdings inklusive Stayfriends, eigenem Leserbrief usw.). Auch ihre Pressekampagnen reißen das nicht aus dem Feuer, und die 3 Weblinks gehören irgendwie auch nicht zu ihr. Ich lass' mich allerdings gerne eines Besseren belehren (z.B. durch einen qualitätvolleren Artikel). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 7. Nov. 2006 (CET)
Stinkt nach Selbstdarstellung. Enzyklopädische Relevanz ist auch nicht erkennbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Hm, die Dame scheint so experimentell, dass sie für die Allgemeinheit nicht relevant ist. Löschen. (btw. @SVL, ist nicht bös gemeint, aber eigentlich langt es, wenn du deine sig druntersetzt, das löschen ergibt sich bei dir von selbst... ;-) )--Mo4jolo ∀≡ 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- *lol* -- Cornelia -etc. ... 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Irgendwie haben die Weblinks aber auch garnichts mit der Frau zu tun. Sowas zeugt doch schon von zweifelfreiher irrelevanz. Da wurde doch nur versucht durch irgendwelche Weblinks den Eindruck zu erwecken die Frau könnte relevant sein. ganz klares löschen. --Fischkopp 01:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen wegen Irrelevanz. -- Cornelia -etc. ... 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten Mitglied der Gruppe Die Krupps. Das mag schräg sein, ist aber Zeitgeschichte. Natürlich lässt der Artikel sich noch verbessern. Er ist ja erst einen Tag alt. Warum die zarte Pflanze zerstören? --Matze12 03:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, oder siehst Du auf dem Bandfoto eine Frau?!? Weissbier 06:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Äh... Beim ersten Album war sie in der Tat dabei [2] -- 84.137.146.23 09:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nichts gegen die Krupps - aber ein Einzelartikel über eine kurzzeitige Mitspielerin, die ansonsten alles mögliche ein klein wenig gemacht und mit nichts nachhaltig reüssiert hat? Eine Erwähnung im Line up der Band würde dafür völlig genügen, findet --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ups - mein Statement fehlte: löschen, siehe Vorredner -- 84.137.146.23 09:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nichts gegen die Krupps - aber ein Einzelartikel über eine kurzzeitige Mitspielerin, die ansonsten alles mögliche ein klein wenig gemacht und mit nichts nachhaltig reüssiert hat? Eine Erwähnung im Line up der Band würde dafür völlig genügen, findet --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Äh... Beim ersten Album war sie in der Tat dabei [2] -- 84.137.146.23 09:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich votiere in diesem Fall auch für löschen. No-Name Gestalt ohne relevanz für diese Enzyklopädie. Der Artikel ist zudem mit vielen "roten Links" von noch unbekannteren Leuten ausgestattet - was schlimmes erahnen lässt. Es riecht, wie ein Vorredner postulierte, schwer nach Selbstdarstellung. Fazit: Raus aus Wikipedia -- High Contrast 09:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Aus dem Artikel ergibt sich so jedenfalls keine Bedeutsamkeit, jedenfalls keine ausreichende, um die Bedeutsamkeitskriterien zu erfüllen. Selbst wenn sie mal Mitglied der Krupps war, so führt das nach dem Konsens dazu, dass sie dort erwähnt werden kann, da über die Gruppe hinaus keine ausreichende Relevanz vorhanden ist. Löschen --Kriddl 16:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine Frau wie jede andere, die zufällig Saxophon zu spielen können gedenkt. Löschen!
Warum ich keinen SLA gestellt habe: 1. Der Artikel ist schon ein paar Tage alt, daraus schließe ich dass es Leute gibt die ihn nicht ganz so unsinnig finden wie ich (sonst hätten die ja einen SLA gestellt); 2. ich bin mir nicht 100% sicher ob das inhaltlich mit dem, was unter Bier steht identisch ist.
Ansonsten ist nach meinem Verständnis die eigenständige Irrelevanz durch den Einleitungssatz Eine Biersorte ist eine Sorte Bier bestätigt. --NoCultureIcons 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Mal etwas pampig ausgedrückt: Für diese Einleitung muss man schon ein paar intus haben... - aber im Prinzip nicht mehr als ein guter Einleitungssatz für die Kategorie:Biersorte.--Mo4jolo ∀≡ 00:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Außerdem sind die Biersorten bei Bier bereits aufgezählt. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 01:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Das kann man noch nicht mal als "Arbeitsliste" durchgehen lassen. Ich habe zwar einen Eintrag mehr als in der Kategorie gezæhlt - aber es ist ja auch schon spæt ;-) --Kantor Hæ?+/- 01:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Würde hier mal einen redirect auf Bier empfehlen - sonst kommt der Artikel in drei Wochen wieder.--SVL ☺ Bewertung 01:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein unnötiger Löschantrag, beenden. Redirekt auf Bier und die Sorten dort einarbeiten. Spiegelt übrigens Kategorie:Biersorte. Nur nicht immer alles breit diskutieren. 217﹒125﹒121﹒169 01:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein unnötiger Kommentar mit unnötiger Fettung. Mach doch einfach wenn du dir sicher bist dass das die beste Lösung ist. --NoCultureIcons 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Habe den Artikel nun zu einem Redirect auf Bier gemacht. LA natürlich entfernt, da gegenstandslos. Den Einleitungsabsatz habe ich als Einl in die Kategorie:Biersorte übernommen.--Mo4jolo ∀≡ 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Rabenschrey (zurückgezogen)
Das sie ihre CDs in kompletter Eigenverantwortlichkeit produzieren lässt mich an der relevanz zweifeln.--Fischkopp 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das betonen der Eigenständigkeit, des experimentellen Charakters und der Szene-Underground-Zugehörigkeit ist immer schonmal verdächtig. Vielleicht kann sich mal ein Szene-Insider äußern, überregionale Auftritte scheinen ja gegeben.--Mo4jolo ∀≡ 00:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- In wie weit ich "Szene-Angehöriger" (Heide, MA-Märkte etc.pp) bin sei dahingestellt, jedenfalls besitze ich besagte CDs. Die im Artikel vorhandenen Informationen sind korrekt - kleine Auflagen, die Cover wurden von mal zu mal besser. "Komplette Eigenverantwortlichekeit" ist aus meiner Sicht eher so zu verstehen, dass die CDs nicht von einem Label hergestellt/vermarktet werden, sondern von der Band selbst (natürlich abgesehen vom Pressen...). Daher rührt wohl auch vor allem die GEMA-Freiheit der Titel. Betreffs der Überregionalität, diese ist gegeben. Natürlich liegen die Auftritte rund um die "Heimat" der Band dichter beisammen - aber auf welche träfe das nicht zu. Meine Meinung: Behalten. --Alariel 01:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, die CDs sind immerhin bei Amazon.de erhältlich, die aktuelle Scheibe in der Top 30 der aktuellen Mittelalter-Charts neben bekannten Szenegrößen wie In Extremo, Schandmaul und Corvus Corax. Dadurch nicht weniger relevant als die Seiten anderer Spartenmusik-Bands. Behalten 84.44.234.157 01:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wer GEMA-freie Muecke vertreiben will, kommt heute am Eigenverlag nicht vorbei; die groesseren Labels werden sich hueten, da sie an GEMA-freier Mucke einfach nichts verdienen. Das ist als Argument schon ziemlich gewichtig, und "Eigenverlag = keine Relevanz" ist so pauschal halt doch ein bisl zu einfach... Zur Gruppe selbst kann ich aber nichts sagen. --Kantor Hæ?+/- 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Behalten Ist doch ein guter Artikel. --Matze12 03:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- CDs im Eigenverlag, Artikel mit rein werblichem Charakter, wir Erfahren nicht mal die Namen den Bandmitglieder -> Löschen, selbst wenns relevant sei ist der Artikel schlechte Reklame. Weissbier 07:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist nicht werblicher als andere Artikel zu Bands auch. Wird wohl von nem Fan geschrieben worden sein, der natürlich recht positiv schreibt, klar. Die Künstlernamen erfährt man, leider sind auch auf der offiziellen Bandhomepage nirgends die richtigen Namen aufgeführt. Ich versuche mich da mal schlau zu machen und den Artikel bei Erfolg zu ergänzen (Update: Hiermit geschehen). Allerdings finde ich die hier gebrachten Argumente zur Löschung alle recht mau... Behalten 213.196.231.6 10:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Band kenne ich tatsächlich aus der Mittelalter-Szene, dort ist sie auch recht bekannt. Ich mag ihre Musik zwar nicht besonders, aber ich halte sie wegen ihrer großen Bekanntheit in ihrer Nische für relevant. Behalten. --Unscheinbar 11:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vier Alben bei Amazon sprechen schon für Relevanz. Wenn wir was über die Auflage erfahren wäre es karer... aber auch so bin ich für behalten --P.C. ✉ 15:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bzgl. Relevanzkriterien: Die Auflage der Rabenschrey-CDs ist zwar schwer zu recherchieren, aber es gab bereits Veröffentlichungen auf den Titel-Samplern des Zillo- und des Orkus-Magazins, die beide sicher eine relevante Auflage besitzen. behalten --84.44.234.247 16:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Da die Band ja wohl doch relevanter ist als ich zuerst angenommen habe ziehe ich den LA zurück.--Fischkopp 17:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Blobby Volley (erl., bereits diskutiert)
Relative Bekanntheit der Freeware, aber nicht ausreichend für eine Enzyklopädie. ri st 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- behalten relevanz ist gegeben. Das Spiel kenn ja sogar ich.--Fischkopp 01:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich schrei jetzt nicht "ungültig", aber der erste LA hatte an der Relevanz gezweifelt und das wurde von vielen vielen Usern widerlegt. Natürlich Behalten, eindeutig relevant. --dEr devil (dis) 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nach doppeltem Bearbeitungskonflikt:
Hatten wir schonmal. --NoCultureIcons 01:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Blackvibes (erl., gelöscht)
Zumindest aus dem Artikel kann ich keinerlei Relevanz dieser Radiosendung ersehen. Schwammige Formulierungen wie erfolgreich und bekannt beeindrucken mich mitnichten. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, nach dem Bandspam nun der (Web-)Radiospam. Enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, ungeschicktester Spam, den ich mit vorstellen kann, nur Lobhudelei, aber nicht mal eine Angabe, wo das nun zu finden ist. ;-) --Eva K. Post 11:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, ist einfach nur Lobhudelei mit wenig Informationsgehalt. --Alariel 12:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Mangelnde Relevanz. °ڊ° Alexander 17:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Manuel_Fuchs (SLA)
Werbung, Irrelevanz, Selbstdarstellung, Suchmaschinenoptimierung --Tinz 01:51, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein Suchmaschinenoptimierer. Muss wohl seinen eigenen Auftritt optimieren. Wegen völliger Irrelevanz und Selbstdarstellung - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Irrelevant, entfernt zudem noch LAs - daher das ganze lieber kurz und schmerzlos machen.--Mo4jolo ∀≡ 02:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- habe ich auch nichts gegen, wollte nur ein wenig optimieren helfen. ;) Der ärgste POV ist entfernt, aber die Irrelevanz nach WP:RK bleibt --Tinz 02:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Byebye, jetzt hilft auch keine Suchmaschinenoptimierung mehr.--Mo4jolo ∀≡ 02:10, 7. Nov. 2006 (CET)
ich wars. --Janneman 04:45, 7. Nov. 2006 (CET)
SERATE (SLA, gelöscht)
kannitverstan. Die Quelle Manual für SERATE-Lizenznehmer lässt mich Werbung wittern.--Janneman 03:59, 7. Nov. 2006 (CET)
Es riecht in der Tat ziemlich penetrant nach Werbung.--Mo4jolo ∀≡ 04:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Consultat-Spam für Gebäudemanager -> Weg. Weissbier 07:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- ack, WP dient nicht der Bekanntmachung von Consultingprodukten. Andreas König 07:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Wiedergänger [3] → SLA --Ordnung 10:12, 7. Nov. 2006 (CET)
So eher falsch. Transitorisch heißt vorübergehend und beschreibt je nach Zusammenhang völlig unterschiedliche Phänomene, z. B. in der Medizin oder in der Kostenrechnung. Also eher was für 'ne BKL. --NSX-Racer | Disk | B 07:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- ACK: transitorisch=transient -> zeitweilig, vorübergehend. Hier ist eher das Wiktionary gefragt. Ein Adjektiv empfinde ich sowieso als ungültiges Lemma. Wie wär's mit einem Eintrag über den Begriff der Transitorik bei Lessing? - Gancho Kolloquium 13:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die Transitorischen Buchungen aus der Buchhaltung eingefügt. BKL (mit Link auf Rechnungsabgrenzung für das Buchführungsthema) wäre aber sicher auch nicht schlecht.Karsten11 17:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Condor_Berlin (erl. - redir)
Kein Artikel, zudem Tochterfirma einer Tochterfirma - Relevanz ? --Andreas König 07:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine Info übertragen und Redirect angelegt. --Svens Welt 11:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Reinhold Maria Richter (Fake, gelöscht)
Reinhold Maria Richter ist so unbekannt, dass er nur der WIKIPEDIA bekannt ist?! Fake-Verdacht -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Liste der Werke liest sich auffallend wie das Pschogramm eines Abiturienten (der wahrscheinlich Reinhold heißt und in zwei Mädchen namens Hanna und Sophie verliebt ist). Wenns ein Fake ist, dann ein intelligent und liebevoll gemachter (wofür ich immer ein kleines bisschen Sympathie hege - liebe geplagte Admins, bitte steinigt mich nicht dafür!). Der Autor sollte die Quellen bitte so belegen, dass man sie finden und überprüfen kann. Dann streu ich mir Asche auf den Scheitel und nehme den Fakeverdacht zurück.
Sonst : weg MusenMuddi 09:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Witzig, aber eindeutig Fake. Bitte der Ordnung halber noch eine Bestätigung, dass er im Metzler nicht erwähnt wird (s. [4]), dann SLA.
- In meinem Metzler ist er nicht drin. Und auch wenn die Ausgabe schon etwas älter ist bin ich sicher, dass er in den neuen auch nicht drinsteht. :-) Aber mein Gruss an den Autor. Sich so viel Mühe mit einer nicht existierenden Person zu geben. Hut ab. Ich hab besseres zu tun. Naja was bleibt: Löschen. Möglichst SLA --Kimbeen 10:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke, 2 Bestätigungen über falsche Quelle reichen wohl. Habe SLA gestellt.--Tomkraft 10:57, 7. Nov. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 10:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Plastikatur (erl., gelöscht)
Linkcontainer; nur der erste satz geht auf das lemma an sich ein - in form einer worterklärung ; der rest sind verweise (auf die der autor aber besteht; siehe versionsgeschichte) ...Sicherlich Post 09:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wohl eher eine Wortschöpfung. So ist das nix. Weissbier 11:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, 1 ½ nahezu nichtssagende Satzhülsen nebst 4 Weblinks. --SVL ☺ Bewertung 11:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, mehr als oben gibts net zu sagen... --Alariel 12:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Begriffsbildung, Linkcontainer. °ڊ° Alexander 17:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Lemma wird nicht erklärt: Jurovo ist eine Stadt, ein Dorf, eine Gegend, ein Berg, ein Wald ein Park oder? keine Quelle, kein NPOV, Sonstiger inhalt auch eher mager (es gab ein schloss; und es gab besitzer) ...Sicherlich Post 09:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Faktenlage ziemlich dürftig, ich habe es etwas überarbeitet. Als Orts-Stub sicher relevant, müsste aber spätestens dann verschoben werden, wenn Jurovo in der Ukraine angelegt wird. 7Tage -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Mit der QS wirds wohl nix mehr, deshalb nun LA - stilistisch ungeeignet und durch die Ansammlung von Nicks Abkürzungen und "Fachterminologie" nur Eingeweihten verständlich. Möglicherweise grenzwertig relevant, da mag ich mich nicht wirklich drüber streiten, aber so ist das nix für uns. Löschkandidat 09:16, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein Computerspielclan, dargestellt in einer Textwüste. Erkenne hier keine enzyklopädische Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:46, 7. Nov. 2006 (CET)
schaut in großen Teilen nach URV aus von [5]. ich hab die entsprechenden Abschnitte durch einen Baustein ersetzt und in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen. --Make 14:30, 7. Nov. 2006 (CET)
War eine Woche in QS (Begründg: dzt dürftig. Aufzählung einiger bedeutender Übersetzungen, Belege) ohne jede Verbesserung. Artikel ist im Grunde nur Beschreibung seines pers. Leidens. Einzig möglich relevanter Ansatz ist der Förderpreis[6]. Für sich allein aber wohl nicht ausreichend. Sonst nichts Relevantes bei Google gefunden--Tomkraft 09:16, 7. Nov. 2006 (CET)
Bedauerliches Schicksal, enzyklopädische Relevanz dennoch nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:48, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich schätze die Leistung von Übersetzern fremdsprachiger Bücher generell hoch ein, darüberhinaus hat er für seine Leistungen auch noch einen bedeutenden Preis bekommen, deshalb behalten. Artikel könnte allerdings noch verbessert werden!--Sascha-Wagner 12:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Regaine (Redirect)
Auch hier wirds wohl mit QS nüscht mehr. Hier stelle ich LA statt eines möglichen Redirs, weil der Autor auch im möglichen Redir Minoxidil die Information über die angebliche Haarwuchsförderung hinterlassen hat, und ich ohne weitere Überprüfung bzw. Bestätigung das nicht als gesichertes Wissen reinrutschen lassen möchte. Löschkandidat 09:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- Info versachlicht nach Minoxidil geschoben, Links gestrafft und Redirect. Das Zeug wird offiziell als Haarwuchsförderungsmittel verkauft, von daher ist es ok, es hier aufzunehmen - allerdings unter dem Arzneistoff, nicht unter dem Markennamen. Der Artikel ist jetzt auch bei der Redaktion Medizin eingetragen. Irmgard 10:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- ...und dort abgehakt. - Gancho Kolloquium 13:17, 7. Nov. 2006 (CET)
erledigt, Redirect Irmgard 10:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Enzyklopädisch irrelevant -- JARU 07:02, 7. Nov. 2006 (CET) nachgetragen durch NiTen (Discworld)
Mindestens gültiger Stub, behalten. --Thorsten1 10:29, 7. Nov. 2006 (CET)(siehe unten --Thorsten1 12:45, 7. Nov. 2006 (CET))
Hat wieder jermand einen Satz ohne Zusammenhang aus dem SAP-Handbuch abgetippt. In dieser Form nutzwertfrei. -> Weg. Weissbier 11:18, 7. Nov. 2006 (CET)
- sehe ich genauso, m.E. nix anderes als ein Sammelkonto und in der Relevanz verlgeichbar mit der Bildung von Zwischenkonten Logopin 11:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Zudem auch sachlich nicht ganz richtig - Abstimmkonten gibtr es selbstverständlich nicht nur im R3 System, sondern in allen Buchhaltungen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:50, 7. Nov. 2006 (CET)
Nach Abstimmung (Buchführung) verschieben, als redirect behalten und unter dem neuen Lemma ausbauen.Karsten11 12:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung zu Karsten11, --Thorsten1 12:45, 7. Nov. 2006 (CET)
- Öhm und was wenns nicht ausgebaut wird?!? Weissbier 12:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Nichts gegen Robert Gernhardt, aber das ist wohl etwas viel des Guten... --Thorsten1 10:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich muss ehrlich sagen: Keine Ahnung, was du uns mit dieser Antragsbegründung mitteilen willst. Ist dir der Begriff der Humorkritik nicht relevant genug? Ist er nicht richtig definiert? Ist er dir zu sehr mit Gernhardt verbunden? --Scherben 10:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ebenfalls keine Ahnung. Der Artikel ist in meinen Augen zwar kein Meisterwerk aber doch neutral gehalten und sachlich formuliert. Ich finde er soll bleiben. --Kimbeen 10:51, 7. Nov. 2006 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. was genau soll denn da zuviel des Guten sein? Behalten. --Alariel 12:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- @Scherben "Ist dir der Begriff der Humorkritik nicht relevant genug?" Der "Begriff der Humorkritik" existiert nicht; es handelt sich um eine - und zwar keineswegs ernstgemeinte - Neuschöpfung Gernhardts alias "Hans Mentz" für seine Titanic-Kolumne. Diese speiste ihre Komik v.a. daraus, dass sie mit das Feuilleton parodierender bildungsbürgerlicher Seriosität Gegenstände "kritisierte", für die solche "Kritik" eigentlich nicht zuständig ist. Die Rezension von "Humor" war nur vordergründiges Anliegen der Kolumne; mindestens ebenso wichtig es den Autoren um Gernhardt, den verkopften Kulturjournalismus durch den Kakao zu ziehen. Dem diente nicht nur die Art der Sprache, sondern die ganze Aufmachung bis hin zu Layout, Schrifttyp usw. (Wie die Titanic insgesamt ja auch weniger "die" Realität als solche karikiert, sondern vielmehr die Art, wie Journalisten sie abbilden.) Die absurde Diskrepanz von Methode und Gegenstand kam schließlich bereits im Titel "Humorkritik" zum Ausdruck, der quasi ein Oxymoron ist.
- Der Artikel sagt aber nichts davon, sondern behauptet, dass "Humorkritik" auch außerhalb der fiktiven Welt von "Hans Mentz" ein etablierter Begriff sei. Erst im zweiten Absatz wird dann eingestanden: "Humorkritik ist [...] nicht sehr verbreitet. [...] Die Etablierung einer allgemein akzeptierten Humorkritik wird dadurch erschwert, dass die Meinungen über das, was komisch sei, mitunter weit auseinander gehen [...] und dass auch keine allgemein anerkannte Humortheorie existiert." Erst im dritten und letzten Absatz taucht die Kolumne dann - als "Beispiel" - auf. Das ganze ist damit astreine Theoriefindung.
- Nun könnte man das Lemma zwar noch rechtfertigen, wenn man das ganze umgekehrt aufzäumte ("Humorkritik ist der Titel einer Kolumne von Robert Gernhardt und anderen unter dem Pseudonym Hans Mentz in der Zeitschrift Titanic..." etc. pp. o.ä). Dann wäre der Inhalt quantitativ jedoch allenfalls noch grenzwertig und eine Platzierung in Titanic bzw. Robert Gernhardt eine bessere Lösung. --Thorsten1 12:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ob die verbreitete Annahme, Humor lasse sich – im Gegensatz beispielsweise zu Film, Literatur, Quellen und Wikipedia – nicht kritisieren, Folge oder Ursache eine schlechten bzw. nicht vorhandenen Humorgeschmacks ist, lässt sich vermutlich nur durch zitierte „Original research“ klären; mit einer Beschränkung auf die gleichnamige Titantic-Rubrik („die dürfen das“) kann die kritische Beurteilung von Humor zum Glück als nicht-existent betrachtet werden – vor allem wenn Humor dann auch noch mit humoristischen Mitteln kritisiert wird, das wäre ja ähnlich absurd wie Medien die über Medien berichten! Humorkritik lässt sich natürlich auch dröge gestalten: [7], [8], [9], [10] -- Nichtich 13:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kannst du deine "Nachhilfe" auch belegen? Und hat man dir schon mal gesagt, dass der Ton eines Oberlehrers verdammt schlecht ankommt? Wir sind hier alle nicht doof - und die große Stärke dieser Community ist, dass hier Fachleute aus verschiedenen Gebieten gemeinsam an einer Wissenssammlung arbeiten. Zur Sache also: Deine Informationen zur Motivation Gernhardts für die Kolumne (praktisch dein gesamter erster Absatz) stammen woher? (Den Rest deiner Argumentation kann ich dann übrigens nachvollziehen und unterstützen. Einarbeiten in den Artikel zur Titanic und Redirect wäre die beste Lösung. btw: Hast du mal den Ersteller des Artikels kontaktiert?) --Scherben 14:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Und noch etwas aus dem Titanic-Universum... Tolle Aktion, aber Ausstellungen einer Abteilung eines städtischen Museums sind m.E. nicht relevant. Der im Artikel beschriebene, zweifellos relevante Sachverhalt (im Ggs. zur "Ausstellung", die nach der Einleitung mit keinem Wort mehr erwähnt wird), wäre in anderen Artikeln sicher besser aufgehoben. --Thorsten1 10:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Gab schonmal einen sehr ähnlichen LA, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2006#Wie_Titanic_einmal_die_Fu.C3.9Fball-WM_2006_nach_Deutschland_holte_.28behalten.29 --Asthma 10:31, 7. Nov. 2006 (CET)
...den ich damals abgearbeitet habe. Da die Begründung praktisch dieselbe ist, habe ich den LA entfernt. --Scherben 10:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Behalten-Stimmen in der zitierten Diskussion argumentieren ausnahmslos mit der Relevanz des Sachverhalts als solchem. Dieser wurde aber weder von mir noch von dem vorherigen Antragsteller in Frage gestellt. Enzyklopädisch vollkommen unzweckmäßig ist es aber a) das Lemma, b) der Versuch, das Geschehen über den Titel einer Ausstellung (die ja bloßer Spinn-off war) zu definieren (und c) dies dann doch nicht zu tun.) Ich bin keineswegs der Meinung, dass nur irrelevante Inhalte Löschgrund sein können, sondern auch die mangelhafte Form an sich relevanter Inhalte. Daher halte ich den Antrag vorläufig aufrecht. --Thorsten1 12:41, 7. Nov. 2006 (CET)
WP:BNS. --Matthiasb 12:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Hast du zuviel Freizeit? Wenn du den Artikel umformulieren möchtest: Gern. Wenn du ihn auf ein anderes Lemma verschieben willst (wobei die Frage sich schon stellt, welches geeigneter wäre als der Name der Ausstellung, wo dies doch gerade der Name ist, unter dem die titanic die Geschehnisse subsummiert), auch dann: Nur zu. Aber stelle bitte nicht zum zweiten Mal einen Löschantrag für einen Artikel, den drei Monate zuvor alle behalten wollten. Das ist die ultima ratio. --Scherben 14:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Sofanet (gelöscht)
Werbung. -- Zinnmann d 10:31, 7. Nov. 2006 (CET)
dann beantrage ich hier ebenso die Löschung von http://de.wikipedia.org/wiki/FON pierre kerchner pierre -at- kerchner .de
- Biste mir zuvorgekommen, werter Zinnmann. Außerdem Verdacht auf freie Erfindung. Und selbst wenn nicht - öhm, Relevanz? --Primus von Quack 10:39, 7. Nov. 2006 (CET) P.S.: Hallo pierre-wer-immer-Du-bist, keine Racheanträge!!!
- Ja, Werbung pur. Einschließlich der aktuellen Preise. Bitte löschen, gerne auch schnell. --Unscheinbar 10:41, 7. Nov. 2006 (CET)
- Jo, gern auch ganz schnell. --Primus von Quack 10:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- Thema Relevanz
[ http://www.eco.de/servlet/PB/menu/1854806/index.html ]
Pressekampagne startet in 2 Wochen - was soll bitte eine freie Erfindung sein? pierre (pierre kerchner , der bin ich)
- "Startet in zwei Wochen" - ah ja. Also offensichtliche Irrelevanz und Werbung. Damit ist die Sache kein Fall für die Löschdiskussion, sondern für die Schnelllöschung. Um die ich bitte.
- Pierre, bitte versuche es in zwei, drei Jahren wieder, wenn sich die Firma gefestigt hat und den Mindestanforderungen von WP:RK entspricht. Zudem solltest Du dringend vorher die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen und beherzigen. --Unscheinbar 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Wenn Du es löschst, wird es Dein Job auch sein - es hier wieder reinzupacken
der Artikel will das Konzept von sofanet erklären - und vielleicht solltet Ihr mal die Preise für die Alien Nutzungs bei fon eintragen. Kein Mensch kommt die Idee einfach auf Artikel wie http://de.wikipedia.org/wiki/Sofanet zu surfen. Werbung funktioniert anders und zwar blendet man hier Inhalte ein, die eigentlich nichts im dem Ursprungsinhalt zu tun haben. z.B. bei TV Werbung (Spielfilmunterbrechung, Bannerwerbung). Zudem findet man auf wikipedia immer noch viele Artikel zu kommerziellen Firmen. Aber löscht ruhig, wenn Ihr dann besser schlafen könnt. pierre k.
- Danke für Deine auflärenden Hinweise dazu, wie Werbung funktioniert. Allerdings haben wi hier unsere eigenen Erfahrungen und Experten zum Thema. Und wissen auch sehr genau, wie wichtig ein Eintrag bei uns für das Google-Ranking ist. Also: Danke für Deine Mühe, und den Artikel bitte schnelllöschen. --Unscheinbar 11:02, 7. Nov. 2006 (CET)
ach mein google ranking - wie süss - wenn ich also ein paar Link-Farms baue, dann bin dann ploetzlich ok? Schaut mal auf heise oder golem nach sofanet. pierre k.
- Nein, genau so wenig. Und Heise- und Golem-Meldungen zeugen nach allgemeiner WP-Auffassung nicht automatisch von Relevanz. Wir haben unsere eigenen Kriterien, auf die weiter oben bereits verlinkt wurde. --Unscheinbar 11:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- Habe SLA gestellt, "lustige" (unsignierte) Anmerkungen helfen da auch nix (Signieren heißt übrigens nicht einfach was hinschreiben, sondern mit vier Tilden oder Signierbutton arbeiten, Herr Kerchner).--NSX-Racer | Disk | B 11:11, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nein, genau so wenig. Und Heise- und Golem-Meldungen zeugen nach allgemeiner WP-Auffassung nicht automatisch von Relevanz. Wir haben unsere eigenen Kriterien, auf die weiter oben bereits verlinkt wurde. --Unscheinbar 11:09, 7. Nov. 2006 (CET)
wegen Irrelevanz gelöscht --Gunter Krebs Δ 11:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Wirklich interessante Leute seid Ihr hier. sofanet und die sofa networks gmbh gibts übrigens seit 2002 pierre k.
Wow, ich hab mir gerade mal Eure Profile angeschaut. Keiner von Euch hat Expertise in der Telematik, Internet- oder Netzwerkarchitektur. Und entscheidet einfach mal so über Relevanz. Schlacht am Trasimenischen See- Respekt. sofanet hat nämliche ein völlig neue und andere Architektur als fon. Vielleicht solltet Ihr mal an Euren Regeln arbeiten, die natürlich Ihr selbst entscheidet. Mit echter Offenheit hat das nichts zu tun. Ihr seid die Etablierten und haltet die anderen raus. Kein Unterschied zu einer hierarchischen Firma. Non-Profit? Geldverdienen ist nicht der einzige Spass des Chefs. Establishment 2006 pierre k.
Des weiteren beantrage ich hiermit erneut die Löschung des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/FON
FON erfüllt keines dieser Kriterien
* mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder * börsennotiert sind oder * einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
pierre k. pierre at kerchner.de
- Dann stell halt einen formal korrekten Löschantrag gegen FON. Einschließlich korrekter Signatur --Thorsten1 12:50, 7. Nov. 2006 (CET)
sorry, Ihr versteht es nicht. Ich will, dass überhaupt nichts gelöscht wird. Jeder sollte schreiben können was er will. Es sollte mit gleichen, fairen Massstäben beurteilt werden. Und zum Thema Signatur. Ich hab hier keinen Account und daher funktioniert das mit der Signatur wahrscheinlich auch nicht Benutzer:pierre at kerchner.de (nicht signierter Beitrag von 80.69.47.165 (Diskussion) )
- Unsinn, die vier Tilden funktionieren auch mit einer IP. Wer versteht denn hier bitteschön nix? Du oder wir?--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Randolph (Utah) (erledigt, bleibt)
Je kleiner und entfernter irgendwelche Käffer sind, um so mehr sollten sie ihre Relevanz klar darstellen. Das hier ist gar nichts. -- Zinnmann d 10:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Das ist nicht mal ein Stub. Das ist ein einzelner Satz über einen Ort ohne Bedeutung. weg --Kimbeen 10:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Besser? --Proofreader 11:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Viel besser. Sollen sich ab jetzt andere über das Thema Relevanz das Maul zerreissen. Ich plädiere in dieser Form für behalten! --Kimbeen 11:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Orte sind per se relevant, Benutzer:Proofreader hat gerade ordentlich ausgebaut, daher ist der Löschgrund hinfällig. Löschen sollte die letzte, nicht die erste Maßnahme sein ... --32X 11:37, 7. Nov. 2006 (CET)
bleibt, ausgebaut. WP:ELW Fall 1 --32X 11:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Relevanz ist nicht erkennbar Hermann Thomas 10:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wieder so ein Fall, der auch zur Löschung von Tokio Hotel führte eine Woche bevor sie dann auf #1 in die Charts eingestiegen sind. Das Duo wird von Uwe Fahrenkrog-Petersen produziert und derzeit massiv auf ProSieben beworben. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn das Ding in zwei Wochen nicht in die Charts geht. Ich würde dafür plädieren, den LA bis dahin auszusetzen. -- Triebtäter 10:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- 7 Tage. (Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 hat ja auch schon ihren Eintrag...) --Talaris 11:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Tja, wie oben bereits geschrieben, reichen sieben Tage hier nicht aus. Wenn das Ding ab Freitag als Single zu haben ist, taucht es frühestens am 21. November in den Charts auf. -- Triebtäter 11:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich schlage die Methode „noch irrelevanter Profifußballer“ vor: Jemand nimmt den Artikel in seinen Benutzernamensraum, hier wird er gelöscht. Der Artikel kann jederzeit zurückverschoben werden, wenn das Projekt hier am 21. Nov. in die Charts einsteigen sollte. Nur, weil das Thema des Artikels in den nächsten 2 bis 4 Wochen relevant sein könnte, sollten wir mit einer Löschung nicht warten. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kann man vielleicht auch nach der ad-hoc-Methode "SWF3-Hörercharts" bereits am Sonntag entscheiden. --Matthiasb 12:44, 7. Nov. 2006 (CET) (reingequetscht)
- Tja, wie oben bereits geschrieben, reichen sieben Tage hier nicht aus. Wenn das Ding ab Freitag als Single zu haben ist, taucht es frühestens am 21. November in den Charts auf. -- Triebtäter 11:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- 7 Tage. (Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 hat ja auch schon ihren Eintrag...) --Talaris 11:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Man müsste den Artikel mindestens erweitern bzw. eine BKL anlegen. Es gab nämlich schon mal eine gleichnamige Gesangsgruppe, die wesentlich bedeutsamer war und 1979 mit ihrem Titel "Hallelujah" sogar den Eurovision Song Contest#Bisherige Sieger des Eurovision Song Contest gewonnen hat. --HH58 12:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nicht zu vergessen das gleichnamige Album von John Lennon & Yoko Ono! --Havelbaude 16:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Es lebe die de.wikipedia-Bürokratie! --83.76.159.219 16:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich zitiere mal aus den Relevanzkriterien für Bands:
...dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat...
Für mich heißt das, dass es nicht vonnöten ist, unbedingt in die offiziellen Charts von MediaControl einzusteigen. Es müsste doch auch ausreichen, eine gute Platzierung bei z.B. MusicLoad.de (unbestritten ein wichtiger Plattenmarkt!) zu erreichen. Und dies dürfte dann wohl direkt nach VÖ der Single passieren - nicht erst, wenn die offiziellen Charts rauskommen. Ergo: Gebt dem Artikel 7 Tage, und alle sind glücklich. Ähnlich hätte man schon bei Icke & Er verfahren sollen.--Havelbaude 16:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Oh Gott - so wird ein wichtiger Plattenmarkt umgedeutet. Es sind ganz eindeutig Nationalstaatsweise Märkte gemeint und nicht die relativen Verkaufszahlen in einem bestimmten Geschäft oder einer Ladenkette und etwas anderes ist musicload.de nicht. --212.202.113.214 17:48, 7. Nov. 2006 (CET)
Zertifikate des Goethe-Instituts: Fit 2 und Start 2 (hier erledigt, URV)
Ich glaube nicht, dass einzelne Kurse und Zertifikate des Goetheinstituts enzyklopädierelevant sind. -- Zinnmann d 10:41, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist - wie alle Artikel der IP - ohnehin eine URV von der Homepage des Goetheinstituts. Ich habe die IP mal angeschrieben, aber ich sehe wie Zinnmann ohnehin auch keine Relevanz --10:44, 7. Nov. 2006 (CET) Ach ja, ich glaube, hier kann das erledigt gelten, wenn kein Einspruch erfolgt. --WAH 10:48, 7. Nov. 2006 (CET)
Geschichte Burundis (nach Burundi übertragen)
Überschneidet sich mit Burundi, habe den Text dort eingefügt. --Anton-Josef 11:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- nun lass den Autor doch erstmal anfangen, so bekommt man nie einen umfassenden Artikel zur Geschichte Burundis!!! - Sven-steffen arndt 11:25, 7. Nov. 2006 (CET)
- Und warum kann er nicht in Burundi werkeln? Ist doch Pott wie Deckel. Oder? --Anton-Josef 11:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Schnelllöschen, aus Burundi wieder entfernen.
Das steht bei Burundi besser,allein dieser quellenlose Hamiten-Quatsch reicht, um die Recherchequalität einzuschätzen. --NoCultureIcons 11:29, 7. Nov. 2006 (CET) sehe grad dass die Frühgeschichte fehlt; bei einem so unicheren Thema ist der Artikel so aber definitiv nicht zu gebrauchen
Ich beim SLA angemerkt, daß man den Text doch in Burundi einarbeiten soll, weil dort die Geschichte erst im 19. Jh. beginnt. Inwieweit der neue Text korrekt bzw. belegbar ist, kann ich nicht beurteilen. --Fritz @ 11:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Wurde nach Burundi übertragen, inhaltliche Diskussion bitte dort. --Fritz @ 11:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- In Burundu sehe ich den übertragenen Text nicht. Übrigens es nicht schlecht, wenn jemand den Abschnitt Geschichte aus Burundi auslagern könnte erweitern und in Burundu eine Zusammenfassung schreiben. Der Abschnitt ist schon zu lang. --Atamari 18:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Sing Sing Ossinig jetzt
Sing Sing Thanksgiving (erl. LA entfernt)
War SLA ("Wiedergänger"). Keine Ahnung, was das ist, aber wenn es von 1972 ist und sich heute noch jemand daran erinnert, kann es nicht ganz irrelevant sein. Ein Wiedergänger ist es jedenfalls nicht. --Fritz @ 11:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Lt. Artikel scheint schon das Lemma eine Fehlschreibung zu sein. Ossinig -> Ossining. Ansonsten bin ich neutral. --Talaris 11:24, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel, bzw der damals unter dem Lemma eingestellte Artikel wurde heute Morgen per SLA gelöscht, darauf bezog sich wohl die (zweite) SLA-Begründung. --Fkoch 11:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- Möglicherweise. Aber diese Version bestand lediglich aus einem Teil der Infobox. In diesem Sinne also kein Wiedergänger (wobei ein ausgeführter SLA ohne Löschdiskussion ohnehin nicht das Argument "Wiedergänger" rechtfertigt). --Fritz @ 11:44, 7. Nov. 2006 (CET)
Siehe hier. Sieht mir eindeutig nach behalten aus. Sollte nach Sing Sing Thanksgiving verschoben werden, so der IMDb-Eintrag, mache ich. --Matthiasb 11:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Wiedergänger, der um 9:43 Uhr von Benutzer:Mnh gelöscht wurde. Thorbjoern 11:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Schön - aber warum? Welcher SLA-Grund war gegeben? Relevanz? Eindeutig vorhanden durch die Mitwirkenden und Konzerte in Sing Sing gab's auch nicht so oft (Alleinstellung). Kein Artikel? Das ist ein Artikel. Falls SLA exekutiert wurde, wars verkehrt, es sei denn jemand weist URV nach. Das Lemma (ursprünglich in der Falschschreibung, jetzt korrigiert) wird im Artikel Joan Baez erwähnt. --Matthiasb 11:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Liest eingentlich jemand, was ich schreibe? Der SLA war korrekt, weil die Version von 9:43 Uhr nur ein Infobox-Fragment war, sonst nichts. --Fritz @ 12:02, 7. Nov. 2006 (CET) Sorry, habs überlesen. --Matthiasb 12:12, 7. Nov. 2006 (CET)
Schon, schon. Offensichtlich hat der Bearbeiter zunächst die halbfertige Infobox eingefügt, zwischengespeichert, dann wurde SLA exekutiert und im nächsten Bearbeitungsschritt hat der Benutzer den Artikel fertiggestellt und durch seine Abspeicherung wiederhergestellt. Sehe ich als Bearbeitungskonflikt und daher mMn technisch kein Wiedergänger. --Matthiasb 12:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist jetzt sinvoll, relevant ist es auch u.a. wg der beteiligt. Also Behalten. --Catrin 13:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Habe als SLA-Steller den LA entfernt, okay?--NSX-Racer | Disk | B 13:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Sorry, momentan nur Werbung, Firma mag je relevant sein - dann aber fundierte Infos, so vielleicht sogar URV. In dem Zustand besser Löschen oder grundlegend überarbeiten. --Jörg Müller 12:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Was fehlt denn dem Artikel um ihn auch Ihren Kriterien gerecht zu machen? Es gibt zu diesem Thema noch nicht auf wikipedia. Das ist ja ein Anfang.. oder? Alles verbannen?! Habe erfahrungen mit dem Produkt, deshalb habe ich einmal den Anfang gemacht!
- Nicht meine Kriterien, sondern ein paar grundlegende Dinge entsprechend dem Anspruch der Wikipedia sind Ansatz für meinen LA: Relevanz will ich ja der Firma und der Software (wenn sie das macht, was sie verspricht) durchaus zugestehen, es ist aber so keine richtige Struktur im Artikel erkennbar. Was fehlt: ordentliche Gliederung (Firma, Software, Referenzen ggf. unabhängige Stimmen), Wikifizierung (Wiki-Links, Kats, Quellen) und etwas substanziellere inhaltliche Darstellung (die eine tatsächliche Relevanz der Firma erkennen läßt). Wer (unabhängige Stellen - nicht selbsterzeugte Statistik) hat denn festgestellt, dass die Firma Weltmarktführer ist? --Jörg Müller 14:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel in vorliegender Form ist völlig untauglich. 7 Tage für eine Sanierung nebst R-Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 14:10, 7. Nov. 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich. Statt Produktvorstellung wäre Firmenhintergrund sinnvoller... 7 Tage --Alariel 17:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Theater Ülülm (schnellgelöscht)
Heißt nicht "Ülülm", heißt Ülüm - hab mich vertippt! Luchtern
SLA gestellt. --Matthiasb 12:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)
so ist das kein Artikel, es hat vielmehr den Anschein, dass vieles oder alles aus dem am Ende des Textes genannten Buch "Christianskoog in seinem Entstehungszusammenhang" abgeschrieben wurde. Wenn nicht müsste er auf jeden Fall grundlegend überarbeitet werden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Nur zur Information: Der Artikel wurde bereits einmal durch einen SLA gelöscht. --Grüße, Auke Creutz um 13:21, 7. Nov. 2006 (CET)
- Als Admin ist mir das natürlich bekannt, aber du möchtest doch nicht ernsthaft "Christianskoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordermeldorf."+Kat als Artikel bezeichnen, oder? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:20, 7. Nov. 2006 (CET)
Da sich der Artikel seitdem deutlich geändert hat, ist der SLA bedeutungslos. --Catrin 15:30, 7. Nov. 2006 (CET)
"Müsste grundsätzlich überarbeitet werden" ist glaube ich ein QS-Grund, jedenfalls lese ich das da häufiger. Falls es aus dem Buch abgeschrieben wurde wäre das eine URV, die sinnvollerweise bei den Artikeln mit URV-Verdacht eingetragen werden sollte. Was sucht der Artikel hier? --Kriddl 16:18, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie dem auch sei, die Townbox hat im Artikel auf keinen Fall was zu suchen. Die habe ich deswegen schon mal entfernt. Greets, --Begw 17:10, 7. Nov. 2006 (CET)
Kann nicht relevantes feststellen bei dieser Burschenschaft(Ansonsten ist auch alles unter Urburschenschaft erwähnt) --Northside 12:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ganz klar löschen, irrelevant gem. Wikipedia:Relevanzkriterien. Hendric Stattmann 12:57, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--SVL ☺ Bewertung 14:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Päderastie#Berühmte päderastische Paare (erledigt hoffe ich)
Gehen wir doch mal neue Wege. Ich stelle hier mal einen Löschantrag für einen bestimmten Abschnitt eines Artikels. In dieser Liste werden seit einiger Zeit immer wieder angebelich berühmte päderastische Paare gesammelt. Mal davon abgesehen, daß diese Texte vor POV nur so strotzen, muß ich alle Nase lang falsche Paare rauswerfen. Da werden Beziehungen zwischen einem 40- und einem 25jährigen eingetragen, Freundschaften, Paare des Altertums, deren Quellen man nicht oder nur bedingt trauen kann (seit Niebuhr kennen wir in der Geschichtwissenschaft die Quellekritik...), Berufliche Beziehungen (Model und Künstler) - alles keine nachweislichen echten Beziehungen. Selbst bei einem Paar wie Antinoos und Hadrian ist die sexuelle Beziehung, die dazu gehören würde, nicht wirklich nachweisbar - aber alles wird als Tatsache dargestellt. Der ganze Artikel ist nicht gut, dieser Abschnitt aber unglaublich schlecht. Zudem in meinen Augen auch enzyklopädisch völlig irrelavant. Bitte löschen und mit einem Löschvotum eine Neuanlage dieses enzyklopädisch irrelaventen Sumpfes (es wird nirgends ersichtlich, was denn überhaupt die Voraussetzungen zur Aufnahme sind) verhindern. Marcus Cyron Bücherbörse 13:11, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe einen fantastischen Vorschlag, der uns 7 Tage dümmlicher Diskussionen ersparen wird: Streiche einfach den Abschnitt aus dem Artikel. Geht per "Seite bearbeiten". --Asthma 13:18, 7. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Asthma - für wie blöd hälst du mich? Das hebe ich auch schon mehrfach getan - aber es kommt immer wieder. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- Dann nimm's halt auch weiterhin mehrfach heraus. Für alles andere gibt es die Artikeldiskussionsseite und WP:VS. Eine Löschdiskussion ist explizit nicht dazu gedacht, inhaltliche Fragen eines Artikels zu klären. --Asthma 13:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Asthma - für wie blöd hälst du mich? Das hebe ich auch schon mehrfach getan - aber es kommt immer wieder. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Nehmen wir, wir kommen nach der LD zum Entschluss den Absatz zu streichen. Was dann? Kommt dnnn immer noch immer wieder. Da hilft nur Halbsperre, ggf. Vandalensperre gegen die Täter. --Matthiasb 13:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Halbsperre hilft nicht, die Person ist zu lange da. Und ich will sehen, daß Jemand dafür gesperrt wird. Eiegntlich sollte der ganze Artikel gelöscht werden und von Grund auf neu geschrieben werden. Aktuell ist es ein verzerrtes Hohelied auf die Pädophilie. Allen voran Benutzer:Fulcher (mehrere Personen vermuten, daß es der gesperrte Benutzer Roman Czyborra ist) fälscht im Artikel auf durchaus subtile Weise herum. Aber isch sehe es nicht, daß er dafür gesperrt werden würde. Marcus Cyron Bücherbörse 13:50, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sei froh, dass es immer noch keine Kategorie:Päderastie in Kunst und Kultur gibt, mit der man erst mal alle verlinkten Filmartikel versehen könnte... ;) --Jodie-Foster-Fan 15:37, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nun gib Ihnen nicht noch Steilvorlagen. Und der Absatz wurde nun entfernt, daher hier erledigt. Und der Czyborra bitte mittels festem Tritt der Wikipedia verweisen, danke. Weissbier 17:59, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sei froh, dass es immer noch keine Kategorie:Päderastie in Kunst und Kultur gibt, mit der man erst mal alle verlinkten Filmartikel versehen könnte... ;) --Jodie-Foster-Fan 15:37, 7. Nov. 2006 (CET)
In der aktuellen Form ist das ja überhaupt nichts. Inhalt, Stil, Rechtschreibung, Wikifizierung und letztendlich Relevanz - an allem mangelt es. Für mich in der Form ein Löschkandidat. Martin Bahmann 13:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Als Ortschaft wäre es wohl relevant, allerdings ist diese schwurbelige Minitextwüste unhaltbar. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:06, 7. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich wüßte, was man zu diesem Dörfchen schreiben könnte, hätte ich das wikifiziert. Sogar die PT-Wikipedia bietet nichts außer paar Zahlen.[[11]] Deshalb löschen --Northside 14:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Tin Foil Hat (schnellgelöscht)
wirres Zeug, aber kein Artikel --87.184.231.55 13:21, 7. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel steht aber kein regulärer Löschantrag. Im übrigen kennt zumindest die englische Wikipedia den Begriff unter einer etwas anderen Schreibweise - siehe hier.--NSX-Racer | Disk | B 13:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den SLA umgewandelt. Hier die SLA-Diskussion:
{{Löschen}} zweifelsfrei irrelevant --Kuru 13:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Widerspruch! Dann dürfte die Suche nach "TFH" auch kein Suchergebnis "spezielle Kopfbedeckung ergeben" --Benutzer:manfz
dann verbesser den Artikel mal ;-)
--Kuru 13:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also wenn das kein kompletter Unfug ist... Vielleicht sollte man auch den Link aus der BKL löschen. --Fritz @ 13:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- Andererseits zeigt en:Tin-foil hat, daß der Begriff in der Popkultur eine gewisse Bedeutung hat. Aber so ist das kein Artikel. --Fritz @ 13:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- edit: meiner meinung nach ein eher hatscherter artikel, der sich nicht schön rund liest --Kuru 13:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Andererseits zeigt en:Tin-foil hat, daß der Begriff in der Popkultur eine gewisse Bedeutung hat. Aber so ist das kein Artikel. --Fritz @ 13:26, 7. Nov. 2006 (CET)
--Fritz @ 13:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Wo ist noch mal die wissenschaftliche Abhandlung des MIT über die Dinger? Habe ich schon mal geshen. Weissbier 13:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hier Gruss --MBq Disk Bew 18:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- „Bei diversen Internetrecherchen zu diesem Thema fällt auf, dass es leider gröbere Unklarheiten über die ursprüngliche Aufgabe von TFHs gibt, somal bestritten wird, dass Gedankenkontrolle via Sattelit garnicht möglich sei.“, dabei sollte man auf die „Außßenseite“ achten. Ist die tatsächlich stattfindende Gedankenkontrolle der Grund dafür, dass dieser Unsinn noch nicht verschwunden ist? --87.184.231.55 13:48, 7. Nov. 2006 (CET)
Also er wäre ja jeder eingeladen den Artikel zu erweitern/ergänzen/verbessern und zwar ganz im Sinne von Wikipedia. Es ärgert mich allerdings diese Blockwartmentalität ... irrelevant, Unfug, etc.
Ja, entschuldigung, Sie entscheiden also, bzw. filtern? Wenn dem so ist - Danke Ende!
--Benutzer:manfz @ 13:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- du bist eingeladen, mit wirren Verschwörungstheorien und HowTo-Satellinengedankenkontrolle-vermeiden in die Verschwörungstheorienpedia zu gehen. Nicht jeder Murks verdient Arbeitskraft. --87.184.231.55 13:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bestreitest du etwa, daß es Unfug ist? Dann viel Spaß beim Herumlaufen damit! Dein Blockwart Fritz @ 13:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Nach dem Ende-Statement des Autors gelöscht (kein Artikel, hätte ich gleich machen sollen). --Fritz @ 13:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler sehe ich hier nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 13:50, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, kann hier auch nichts entdecken, was die R-Hürde überspringt.--SVL ☺ Bewertung 14:04, 7. Nov. 2006 (CET)
Für den Fall, dass er behalten wird, müsste der Artikel verschoben werden, denn en:Gábor Szabó ist eine andere Person, der ich auch in der deutschsprachigen WP Relevanz zusprechen würde. --32X 14:12, 7. Nov. 2006 (CET)
- Platz frei für den Gitarristen, den hier löschen --Polarlys 15:14, 7. Nov. 2006 (CET)
- Facharzt für irgendwas und Oberarzt bin ich auch, trotzdem habe ich in der Wikipedia nichts zu suchen. Von dem Hancock-Preis der Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie habe ich noch nie gehört. Selbst der würde wahrscheinlich als irrelevant gelöscht werden, ergo die Preisträger auch. Löschen. --Drahreg01 17:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ist am Ende ein Fake, schnelllöschen bei sich abzeichnendem eindeutigen Votum. - Gancho Kolloquium 19:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma wird nicht wirklich erklärt. Wie funktioniert diese Methode denn nun? -- Zinnmann d 14:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Selbst für einen Stub extrem dürftig - zudem bleibt der Leser weitestgehend ratlos zurück. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Dem schliesse ich mich an - schön, dass es Methoden gibt. Besser wäre, wenn sie auch erklärt würden... in dieser Form löschen. --Alariel 17:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Sicherlich dolle Geschäftsidee, aber hier Werbung und für eine allgemeine Enzyklopädie nicht geeignet Löschkandidat 14:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Lupenreiner PR-Eintrag - enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- In dieser Form (mit nicht allgemein zugänglichen weblinks etc. im Text) indiskutabel. Mit OMS verbinde ich übrigens eher das Open Music System.--NSX-Racer | Disk | B 14:24, 7. Nov. 2006 (CET)
Sorry. Wenn es nicht reinpasst tut's mir leid. Ich wollt euch keine unnötige Arbeit machen nur habe ich mir vorher z.B. das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Jamendo angesehen und mich gefragt, ob ne Wikiseite auch für unsere Nutzer nützlich ist. Auch in Bezug auf unsere Codes, welche ich noch nachliefern wollte (hat Jamendo auch http://wiki.jamendo.com/index.php/EnMusicApi) "Mit OMS verbinde ich übrigens eher das Open Music System." Ein veraltetes Mac-Programm (Update August letzten Jahres) mit Classic-Oberfläche? Sorry, aber den Kommentar finde ich außerdem überflüssig. Jeder verbindet irgendeinen Begriff mit irgendwas. Es gibt auch die "Organisation mondiale de la Santé", OMS-Kläranlagen und OMS-Verpackungstechnik. Wozu gibt es denn sonst die "darunter vesteht man auch" Seiten bei euch? tb 14:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- Na logisch gibt's dafür die BKL-Seiten. Ging mir nur um die Relevanz bzw. Bekanntheit. Selbst dieses (ziemlich bekannte) Mac-Programm kommt hier ohne eigenes Lemma aus.--NSX-Racer | Disk | B 14:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Erweiterung eines Mods eines Computerspiels? Relevanz nicht dargestellt. Löschkandidat 14:19, 7. Nov. 2006 (CET)
Enzyklopädische Relevanz kann ich hier selbst mit der Lupe nicht finden. Löschen,--SVL ☺ Bewertung 14:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich, insbesondere auch nicht aus den auf der Diskussionsseite angegebenen Quellen. --[Rw] !? 14:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein seit 2004 ausgetragenes (Studenten-)Festival. Enzyklopädische Relevanz kann ich da nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:39, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist ohne enzyklopädische Relevanz. Eine Sandbank ist, ebenso wie jedes überspülte Riff, nicht per se ein wichtiges Objekt, dem dann unbedingt auch ein enzyklopädischer Beitrag (2-Zeiler) zu folgen hat. Es sei denn, das Dingens ist was Besonderes. Falls nicht, wie hier, ist das Lemma irrelevant (sonst kommen gar noch die Schärenzähler)... --Zollwurf 14:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Eine Satzhülse nebst unpassendem Foto (zeigt Helgoland - nicht die Sandbank). Da es sich m.W. nach um die größte „wandernde“ Sandbank vor der Deutschen Nordseeküste handelt, wäre wohl ein Eintrag gerechtfertigt. So ist das allerdings nicht mal als Stub zu gebrauchen. Ausbauen und Relevanz verdeutlichen oder löschen. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL ☺ Bewertung 14:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Wenn es denn die größte Wandersandbank (oder sagt man: Sandwanderbank?) ist: auf jeden Fall behalten. Sowas sollte dann aber auch im Artikel stehen. Uka 15:39, 7. Nov. 2006 (CET)
Es geht wohl um ein Moped. Eventuell sogar relevant, in dem Zustand aber löschwürdig-. --Etagenklo 15:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikelzustand ist in der Tat erbärmlich. Ein paar ungenaue Angaben zur Firmenübernahme, nebst leicht schwurbeligen Ausführungen zum Moped. So kann das wohl nicht bleiben. 7 Tage zur Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 15:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- ausserdem kopiert von hier - wenn der autor der homepage und des artikels identisch sind, sollte er sich besser nochmal melden und das offiziell bekanntgeben...--moneo d|b 16:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Frage, was gerade an diesem einen speziellen Lied von MM nun so besonders sein soll, wird durch den Artikel zwar aufgeworfen, leider aber nicht beantwortet, die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Dafür sieht es stark nach Theoriefindung und Urheberrechtsverletzung aus. --Gardini · Spread the world 15:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz - im Übrigen stimme ich Gardini vollumfänglich zu.--SVL ☺ Bewertung 15:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Volständiger Text, daher auf jedem Fall URV! --Herbert Ortner 16:19, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten, da wertvolles Wissen. Text als Zitat gerechtfertigt --Histo Bibliotheksrecherche 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Klingt nach Werbung, kann da keine Relevanz erkennen --Nolispanmo 15:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein Schlagzeuger - mit nicht verifizierten Veröffentlichungen. Sieht stark nach Selbstdarsteller aus. R-Frage geht aus dem Artikel nicht zweifelsfrei hervor. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- dieses buch könnte vom gleichen menschen stammen - vielleicht also doch relevant - im artikel steht allerdings nix davon...--moneo d|b 16:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- oh - das buch steht ja doch schon im artikel... allerdings ist unklar, das herr brandt der autor ist... naja - ich hab leider keine ahnung vom schlagzeugspielen... wenn die relevanz noch klar gestellt wird, kann der artikel vermutlich auch bleiben...--moneo d|b 16:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- hmmm, wenn er es ist dann hat der noch viel mehr veröffentlicht und ist dann wohl auch relevant [[12]]. Dann natürlich überarbeiten und behalten. --Nolispanmo 16:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Konvergenz (Tektonik) (erl. redirect)
Lemma wird nicht erklärt. -- Schwalbe D | C | V 16:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- hab nen redirect auf Plattentektonik gemacht - da steht das alles schon drin...--moneo d|b 17:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Lastschriftabkommen (erl.)
Falscher Stub, Lemma wird nicht erklärt -- Schwalbe D | C | V 16:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Kann so auf keinen Fall stehen bleiben. Eine Sanierung würde Neuschreiben bedeuten, daher löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Gebt mir 7 Tage. Im schlimmsten Fall: redirect auf LastschriftKarsten11 17:31, 7. Nov. 2006 (CET)
(Bk)Habe das Wesentliche bei Lastschrift mit eingebaut und redirect gesetzt.--SVL ☺ Bewertung 17:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Wohl eher nicht relevant. -- Schwalbe D | C | V 16:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Müll. --Dark Dragon 17:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Mini-Verlag der zweimonatlich eine "Sucht"-Zeitschrift herausgibt. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:16, 7. Nov. 2006 (CET)
In der Tat... wenn da nicht mehr hintersteht als im Artikel ist das hier eher eine Werbeanzeige... pro löschen --Alariel 17:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Kann man vor dem Abgeben seiner Meinung sich auch mal informieren? Oder mal nen Blick auf die entsprechende WebSite werfen? Bei 80 lieferbaren Titeln und mehreren Periodika wohl eher relevant. QDark Dragon und was war jetzt Dein Anliegen? 89.51.215.126 17:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Man merkt, dass hier nicht sehr viele Sozialpädagogen aktiv sind... Das weiss sogar ich :-), dass das ein relativ rennomierter Fachverlag im Bereich der Suchtprävention ist. Sicherlich Ueberarbeitungsbeduerftig, aber IMHO durchaus relevant (wenn auch vielleicht Unterkante...) --Kantor Hæ?+/- 18:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Verlinkung zu Myspace ist nach WP:WEB (Flash, Werbung, lex. Information) schon ungut, das ganze per Vorlage zur Politik zu erklären halte ich für falsch. Löschkandidat 16:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Behalten: Siehe die Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks#.22MySpacedilemma.22. Zusammenfassung: ist teils erste Adresse bei Künstler-Webpräsenzen, Flash bezieht sich nur auf zusätzliche Dinge wie Musik und Videos (Musikvideos, Podcasts, Interviews, Auftritte), also Sachen die Behinderte so oder so nur bedingt nutzen können. Man erhält zusätzliche Informationen wie Auftritte (die in der WP nicht eingestellt werden dürfen), seriöse Quellen, da aus erster Hand bspw. durch frei einsehbare Künstlerblogs (siehe Diskussion Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Bloglinks_-_Direkte_Links_auf_Blogartikel). Generell sind solche MySpace-Links dem Einzelfall nach zu prüfen, wenn er nicht relevant ist, so wird er gelöscht, wenn er relevant ist, so kann die dazugehörige Vorlage genutzt werden. Solch eine MySpace-Präsenz ist in der Regel als zusätzliche bzw. einzige Informationsquelle eines Künstlers anzusehen und kann daher durchaus POV/Werbung sein, so wie ein Microsoft-Link bei Microsoft POV/Werbung sein darf. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Eine von zig abwegigen "Phobien", die hier seit Tagen eingestellt werden. So kein Artikel, sondern eine Übersetzung plus Trivialitäten. Wenn es das wirklich gäbe (bin mir da nicht sicher), wäre es keine Krankheit und auch keine Phobie, sondern eine idiosynkratische Reaktion. Lasst es uns bitte wegmachen. - Gancho Kolloquium 16:50, 7. Nov. 2006 (CET)
Mini-Stub, bei dem ich die enzyklopädische Relevanz vergeblich suche - med. kann ich das allerdings nicht beurteilen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, bzw. einfach in Phobische Störung einpflegen. Mag's geben, ist aber keinen eigenen (Minimini-)Artikel wert. --Alariel 17:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Milburn (Band) (retour)
Über die Relevanz könnte man evtl. wohl geteilter Meinung, aber ein Artikel ist das so auf keinen Fall. --seismos 16:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz eindeutig gegeben, das bißchen Wikifizierung das der Artikel noch brauchte ist erledigt. Bitte abkürzen. --NoCultureIcons 17:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, reißt die RK gerade so mit Ach und Krach und zieht als Minimalstub auch nicht wirklich die Wurst vom Teller. Ich werde mal eine QS draus machen... --seismos 17:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Organisation im Aufbau, lt. Webseite keine Aktivitäten ausser regionalen Treffen von Studenten. Suchen Unterstützung, sind motiviert, wollen Sachen machen... . Leider nicht genug für eine Enzyklopädie. Mdangers 16:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Wp Relevanz für diesen Club? Kann keine erkennen. Dafür viel Werbegeschrubbel. --Nolispanmo 16:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, grottneschlechtes Werbegeschwurbel für den Betreiber.--SVL ☺ Bewertung 17:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Werbung pur. Löschen. --Alariel 17:44, 7. Nov. 2006 (CET)
WP:WWNI (keine Propagandaplattform)
Selbsterklaerend. Fossa?! ± 17:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Jap. Dafür! löschen --seismos 17:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- und zwar ganz schnell löschen --Nolispanmo 17:05, 7. Nov. 2006 (CET)
Tragikomisch irgendwie, hat aber mit der Wikipedia nix zu tun. Der untere Abschnitt scheint auch noch URV zu sein, oder? Naja, löschen halt, gerne auch schnell. --Asthma 17:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Bedauerlicher Fall von Missbrauch des Benutzernamensraum. Politische Propaganda der übelsten Sorte. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 17:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist vom Benutzer schon geändert worden, das heisst entfernt worden, bis auf den Löschantrag. Ich zitiere ihn besser mal, obwohl ja nicht mehr vorhanden: Zitat entfernt "84.153.116.220 17:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Schön, so ausführlich musste das Zitat nicht sein. Der Benutzer hatte selbst auf den LA reagiert, indem er den Kram entfernt hat [13], damit dürfte der LA hinfällig sein. --Kriddl 17:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das Zitat entfernt. Erstens kann es bis zur endgültigen Löschung in der Artikelgeschichte nachgelesen werden, zum anderen bringt es wohl herzlich wenig, wenn wir die Propaganda hier wiederholen... --seismos 17:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Flunkiball (gelöscht)
LA ist besser als SLA Aha-Erlebnis
- SLA ist besser: das Thema wurde bereits neun Mal abgehandelt: [14]. --Unscheinbar 17:44, 7. Nov. 2006 (CET)
ich habe wie Flunyball eine redirect auf Trinkspiel angelegt und dicht gemacht. --Catrin 18:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke. --Unscheinbar 18:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Linksammlung und ein Versuch den englischen WP Beitrag zu übersetzen. Kann keine Relevanz entdecken. --Nolispanmo 17:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Naja, der englische Artikel hat einen vernünftigen Teil, aber gerade der Teil fehlt in der Übersetzung. --Pjacobi 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Gräuslicher Stub mitsamt Linksammlung, der den nicht eingeweihten Leser im Nebel stehen läßt. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:23, 7. Nov. 2006 (CET)
das Ganze wirkt wie Werbung und ist für mich ohne ersichtliche Relevanz, Kursangebote von Firmen haben hier nichts zu suchen. Max. in den Firmenartikel einarbeiten. --Sarion 17:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- yepp, reine Werbung. löschen --Nolispanmo 17:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Lupenreines Werbegeschwurbel ohne jegliche enzyyklopädische Relevanz. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 17:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, ohne Quellen --Asthma 17:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Ohne Konzept und Zweck zusammengestümperte Liste. Es gibt in der Sprachwissenschaft keinerlei Konsens darüber, welche Kriterien genau bei der Identifikation eines Lehnwortschatzes anzuwenden sind (vgl. dazu den lesenswerten Überblick in Silke Jansen: Sprachliches Lehngut im world wide web / Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2005; oder auch die schon etwas älteren Übersichtsarbeiten von Peter von Polenz). Das irrige Konzept einer Eindeutigkeit in diesem Fall beruht auf der falschen Annahme von Sprachen als klar voneinander abgrenzbaren, in Raum und Zeit autonom und an sich existierenden Gebilden. Die ganze Thematik ist in der Wikipedia eh hahnebüchen dargestellt (weil bei so gut wie allen linguistischen Artikeln i.d.R. vergessen wurde, anzugeben, auf wessen Theorie man sich da bezieht, die Artikel Fremdwort und Lehnwort kann man aus diesen Gründen im Grunde auch in die Tonne kloppen). Und so wurde auch hier vergessen, anzugeben, welcher Theorie die Auswahl bzw. Aufnahme in diese Liste folgt. Ich mußte gerade eben "super" aus dieser Liste entfernen, es finden sich aber noch eine ganze Menge unsinniger Einträge mehr, wie z.B. Tornado (aus dem Spanischen) oder auch die ganzen Eigennamen. Darüberhinaus halte ich Listen dieser Art generell für nicht pflegbar: Man überlege sich Liste der Verben, Liste der Homonyme, Liste der Wortgruppen, Liste von Tautologien etc. Auch ist diese Liste quasi nach oben hin offen, da es weit mehr als die hier aufgezählten gibt, selbst wenn man mit reputablen Quellen die Kriterien klar machte und das Lemma korrekterweise nach Liste der Anglizismen in der deutschen Sprache angliche. --Asthma 18:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel dümpelt seit Monaten mit etlichen Inkonsistenzen vor sich hin; unter anderem stimmt der Text nicht mit dem im englischen Artikel überein und das Thema ist seit der ergebnislosen QS im Januar noch unklarer geworden: Geht es um eine alte afghanische Nationalhymne (wenn ja: welche?), oder die aktuelle? Das Lemma taucht mittlerweile nichtmal mehr im Artikel auf. Schließlich ist nicht klar, ob der Text möglicherweise urheberrechtlich geschützt ist. —da Pete (ばか) 18:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Überholung (Red. erl.)
Hier hat jemand die Begriffe "Überholung" (= Wartung oder Reparatur z.B. einer Maschine) und Überholvorgang (= Überholen im Straßenverkehr) verwechselt. --217.87.187.84 18:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Toyota Camry (erl. Fall für QS)
So ist das noch kein Artikel. Hier werden dringend 7 Tage besondere Aufmerksamkeit zur Ausbauung des Artikels benötigt. --217.224.100.48 18:49, 7. Nov. 2006 (CET)
LA nach WP:ELW Fall 2a ungültig. Artikel ist schlechter Stub, Fall für QS nicht Löschdisku.--Mo4jolo ∀≡ 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)
SLA mit einspruch.--poupou l'quourouce Review? 18:52, 7. Nov. 2006 (CET)
„In der Orthopädie einlagenförmiges Füllmaterial im Schuh, um eine Beinlängendifferenz auszugleichen.“ Das stellt den gesamten Artikelinhaltt da. Wenn da nicht mehr zu sagen gibt, als diese Worterklärung, dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Arschloch (erl. unbegründet)
Schimpfwörter sind obszön und passen meiner Meinung nach in die Wikipedia. Und das unter "Arschloch" der "Anus" gemeint ist, ist zwar richtig, aber wen interessiert das schon? Niemand, der wissen will, wie das heißt, schaut unter "Arschloch" nach. Von mir aus Weiterleitung nach Kleines Arschloch. --Sunbird 18:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie jetzt, Schimpfwörter passen in die Wikipedia, dennoch möchtest du den Artikel löschen? Wieso, weil hier sehr vermutlich niemand nach "Arschloch" sucht? Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall und auch wenn, Enzyklopädie-Artikel werden nicht nach Leserquoten ausgesucht. Ist die Sache damit erledigt? --83.78.117.51 19:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke da fehlt ein "nicht" in dem Antrag, aber was solls ich zitiere mal Wikipedia:Löschregeln:
- Thema ist Pfui Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Ich denke der Artikel befasst sich vorbildlich mit dem beliebtesten Schimpfwort der Deutschen und bietet interessante Informationen zur Begriffsgeschichte, Verwendung usw. Ergo behalten ••• ?! 19:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- Und was war nochmal die Löschbegründung? Nach Punkt 2 WP:ELW erledigt. --AT talk 19:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- Achso, da habe ich natürlich das "nicht" vergessen, Entschuldigung. Okay, das Thema ist Pfui und bleibt daher erhalten ;) (<<-- diesmal kein "nicht"!).
SLA mit gleich doppeltem Einspruch, nichtsdestotrotz bezweifle ich auch hier ganz energisch die Relevanz. --Streifengrasmaus 18:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- naja, immerhin haben sie a) veröffentlichungen und b) haben als vorband für manch wirklich "bekannte" band gespielt. so irrelevant sind sie also offenkundig nicht, obgleich ich persönlich noch nie was von ihnen gehört habe. nicht löschen. inspektor godot 19:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vorband und ein paar Veröffentlichigungen reichen aber nach den WP:RK leider nicht aus. Chartplatzierungen? Bedeutende Auszeichnungen?--Mo4jolo ∀≡ 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bedeutene Auszeichnungen: Goldener Bravo Otto 2006 in der Kategorie "Deutschlands beste Schülerband" Ich denke schon, dass ein Bravo Otto eine bedeutende Auszeichnung ist. würd ich nicht löschen
Adjektivredirect, --He3nry Disk. 18:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, und? Ist das nicht sinnvoll? Laut WP:WL spricht nichts dagegen, oder habe ich was übersehen? Es gibt da z.B. auch die Weiterleitung "chemisch". --TrueBlue 18:30, 7. Nov. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch — PDD — 18:59, 7. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. Im Zweifelsfall findet es der Suchende über den Index. Jonathan Groß 19:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Na gut, macht das unter euch aus. Jonathan Groß 19:25, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke fürs Wiederherstellen. --TrueBlue 19:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich kann noch immer keine Begründung dieses LA erkennen. Die Umleitung wird offensichtlich vom Artikel "Feinstofflichkeit" benötigt. Umleitungen dieser Art sind nützlich, es gibt chemisch, medizinisch und v.a.m. Laut WP:WL spricht nichts gegen solche Umleitungen. Also behalten. --TrueBlue 19:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma ist doch falsch (groß) geschrieben, wer soll das eintippen?--Mo4jolo ∀≡ 19:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Du bist wohl noch ganz frisch hier? WP-technisch bedingt steht am Anfang des Lemmanamens immer ein Großbuchstabe. Trotzdem wird richtig umgeleitet, wenn das Wort mit Kleinbuchstabe eingegeben oder so im Text verlinkt wird. --TrueBlue 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Schon klar, aber es wirkt doch nicht schön, ein großgeschriebenes Adjektiv im Lemma stehen zu haben, insbesondere, da unter WP:WL nur die Rede davon ist, wichtige Adjektive mit Redirects zu versehen. Da sich eine Großschreibung bekanntlich nicht vermeiden lässt, halte ich es für ästethischer, das so selten wie möglich zu praktizieren. Bei alchemistisch ist es mMn nicht nötig.--Mo4jolo ∀≡ 19:57, 7. Nov. 2006 (CET)
Als ob hier nicht dauernd was falsch eingetippt würde. Behalten, Adjektivredirects haben wir sonst auch und sie sind sinnvoll. --Xocolatl 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch, reine Werbung, Relevanzfrage. --Streifengrasmaus 19:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Werbegeschwurbel für ein Dektop-Suchprogramm ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es sich hierbei um einen Fake bzw. um eine Presseente handeln könnte.
- Im www finden sich außer dem Wikipedia-Beitrag und den Wikiklonen keine seriösen Informationen (wenigstens habe ich keine gefunden) zum Thema.
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu einem solchen Thema, das ja die ganze Welt betrifft, keine zuverlässigen (sprich wissenschaftlichen) Quellen im Internet gibt.
- Zudem sind zwei der Links im heise-Artikel nicht mehr erreichbar, was meinen Verdacht zusätzlich nährt.
- Der Autor ward nach dem Erstellen des Artikels nicht mehr gesehen.
- Es gibt keinen entsprechenden Artikel in anderssprachigen Wikipedias.
Da auch heise.de einer Ente aufsitzen kann beantrage ich die Löschung des Artikels. Insbesondere der letzte Absatz ist außerdem eher ein howto (mal ehrlich, wer von euch desinfiziert seine CDs???) und erscheint mir wenig glaubwürdig. --Thomas S. 19:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Fake vielleicht nicht, theoretisch (Auch im 2. Kommentar auf heise erwähnt) kann alles von Mikroorganismen befallen werden. Allerdings übertreibt der Artikel hier reißerisch und verliert somit seine Glaubwürdigkeit - zudem weiss ich nicht, ob dieses seltene (falls überhaupt vorhandene) Phänomen genug Relevanz besitzt.--Mo4jolo ∀≡ 19:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, das Phänomen existiert nämlich wirklich. Über den Pilz-Befall von CDs wurde schon vor Jahren im Deutschlandfunk berichtet und als erhebliche Gefahr für Datenarchive angeführt. --Markus Schweiß| @ 19:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Anscheinend interessiert diese erhebliche (!) Gefahr jedoch nur die de:wp und im Internet so gut wie niemanden. Nicht mal in den einschlägigen Computerforen gibt es Infos dazu. Macht dich das nicht stutzig? --Thomas S. 19:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich recherchiere gerade auf der Seite des DLFs, aber deren Archiv reicht nicht weit genug. Ich meine, die Sendung wäre vor etwa 5 Jahren gelaufen und ich kann mich noch gut entsinnen, dass in erster Linie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Lagerortes eine Rolle spielten. --Markus Schweiß| @ 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, der heise-Artikel spricht ja auch von tropischen Ländern, in denen das Problem auftreten soll.--Mo4jolo ∀≡ 19:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich recherchiere gerade auf der Seite des DLFs, aber deren Archiv reicht nicht weit genug. Ich meine, die Sendung wäre vor etwa 5 Jahren gelaufen und ich kann mich noch gut entsinnen, dass in erster Linie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Lagerortes eine Rolle spielten. --Markus Schweiß| @ 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)
Mist, ich find den Beitrag nicht wieder; der DLF hat die Suchtiefe auf die letzten 24 Monate beschränkt. --Markus Schweiß| @ 19:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Wurde nach SLA gelöscht, trotz dem Hinweis Artikel wird bearbeitet, Begründung des SLA-Stellers: Kein Artikel --HAL 9000 18:48, 7. Nov. 2006 (CET) ---Nicor 19:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Im Grunde genommen schnelllöschfähig --Markus Schweiß| @ 19:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wird der Artikel denn noch bearbeitet?--Mo4jolo ∀≡ 19:30, 7. Nov. 2006 (CET)
WP:WWNI (Propagandaplattform, Wiedergaenger)
Offensichtlich unbelehrbar (siehe LA oben, seine Nutzerseite wurde bereits geloescht) Benutzersperre wohl auch angebracht. Fossa?! ± 19:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ist das die selbe Propaganda, die auch auf der Benutzerseite stand? Habe den Text oben nicht mehr lesen können, war schon weg. Wenn ja, würde ich einen SLA vorschlagen.--Mo4jolo ∀≡ 19:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Ist in der Tat der selbe politische Sperrmüll, der zuvor auf der Benutzerseite stand. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 19:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- SLA gestellt.--Mo4jolo ∀≡ 19:34, 7. Nov. 2006 (CET)
reicht in der weltrangliste aufgetaucht sein für einen artikel? und spielt sie wirklich so grandios? -- ∂ 19:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nach den WP:RK nach meiner Auffassung nach nicht. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 19:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Ascheloh (schnellgelöscht)
Linkspam hoch drei -- HardDisk rm -rf chmod 19:50, 7. Nov. 2006 (CET)
@ HardDisk: Ich möchte dich mal wieder bitten, bei absolutem Mist gleich einen SLA zu stellen, beim LA aber die Anstandsfrist einzuhalten. Den Linkspam hab ich gleich getonnt. --Xocolatl 19:58, 7. Nov. 2006 (CET)
ein hingerichteter schwuler...traurig, aber leider irrelevant -- HardDisk rm -rf chmod 19:51, 7. Nov. 2006 (CET)
- Riecht nach Fake. Der name taucht nirgends auf. Zudem ein Mann mit deutschem Namen in London hingerichtet, na gut, aber dann wegen Homosexualität? Also mWn hatte dies nicht die Todesstrafe zur Folge.--Mo4jolo ∀≡ 20:01, 7. Nov. 2006 (CET)
kein enzyklopädischer artikel -- HardDisk rm -rf chmod 19:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Vermutlich Fake. Autor und Buch bei ZVAB und DNB unbekannt. Thorbjoern 20:01, 7. Nov. 2006 (CET)