Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
23. Mai
Hersteller? Gitarre mit Majuskel "H" auf der Trussrodabdeckung des Headstocks
Gesucht wird der Hersteller einer Rickenbacker 330-Kopie. Besonderheiten sind das in der Überschrift beschriebene Detail und eine Headstockoberkante, die in etwa eine Kurve beschreibt die dem linken Teil des Open Book-Headstocks von Gibson ähnelt. Einfach ein Schwung von links unten nach rechts oben. Sprungschanzenform. Die Trussrodabdeckung hat in etwa die Form einer langezogenen Rakete, reicht bis knapp unter die obersten Mechaniken. Im Tailpiece ist verschnörkelter dicker Draht anstelle des Rickenbacker "R". Drei Pickups mit Metallkappe. Volume, Tone und ein dritter undefinierter Regler. Verleimter Hals. Unter den üblichen Verdächtigen konnte ich nichts finden, z.B. Hoyer, Hagstrom etc. Vielleicht was osteuropäisches? Verarbeitung ist top, Details wie Schrifttyp des "H" deuten auf frühe bis Mitte Siebziger. -Ani--46.114.152.129 22:59, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich vermute, es ist das, was man in Gitarristenkreisen eine "Chickenbacker" nennt. Wird vermutlich irgendwo in China in den 2000ern gebaut worden sein. Das Logo ist ein Fantasielogo und dient wie das Tailpiece dazu, die Tatsache zu verschleiern, dass man eine illegale Kopie unter das Volk bringt. --Schwertleite (Diskussion) 14:44, 24. Mai 2023 (CEST)
- Naja. Verschleiert muß da ja nichts werden - solange nicht mal Rickenbacker drauf steht ist eh klar das es kein Original ist. ;) -Ani--46.114.157.146 22:23, 24. Mai 2023 (CEST)
- Der Zoll achtet unter anderem bei Importprodukten auf Produktpiraterie. Entsprechend versuchen die chinesischen Kopieproduzenten zumindest die offensichtlichsten Merkmale zu verschleiern. Rickenbacker gehört zu den Unternehmen, die schon immer Nachbauten nach Möglichkeit unterbunden haben. --Schwertleite (Diskussion) 13:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Bezug zur eigentlichen Frage ist da jetzt aber nicht wirklich vorhanden?. -Ani--46.114.155.247 14:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- War nur eine Ergänzung. Die Antwort habe ich davor schon gegeben. Einen "echten" Hersteller dieser Gitarre wirst du nicht ermitteln, da sie mit 99%er Sicherheit in irgendeiner Fabrik in China hergestellt worden ist, um Leuten, die sich keine Original-Rickenbacker leisten können oder wollen, einen Ersatz anzubieten. 300 Euro statt 2300 Euro... --Schwertleite (Diskussion) 21:05, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bezug zur eigentlichen Frage ist da jetzt aber nicht wirklich vorhanden?. -Ani--46.114.155.247 14:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- Der Zoll achtet unter anderem bei Importprodukten auf Produktpiraterie. Entsprechend versuchen die chinesischen Kopieproduzenten zumindest die offensichtlichsten Merkmale zu verschleiern. Rickenbacker gehört zu den Unternehmen, die schon immer Nachbauten nach Möglichkeit unterbunden haben. --Schwertleite (Diskussion) 13:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Naja. Verschleiert muß da ja nichts werden - solange nicht mal Rickenbacker drauf steht ist eh klar das es kein Original ist. ;) -Ani--46.114.157.146 22:23, 24. Mai 2023 (CEST)
Ein eingraviertes H in der Tussrodabdeckung gab es eigentlich nur von Hoyer. [1] Es kann aber natürlich sein, daß es sich um ein "bastardiertes" Bauteil handelt, das erst nachträglich drangeschraubt wurde. Kannst Du bitte mal irgendwo ein Bild von dem Instrument hochladen? Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:40, 28. Mai 2023 (CEST)
- Grad nicht, erst am Freitag wieder möglich. -Ani--46.114.157.91 19:20, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wir warten. --Karsten Schulze (Diskussion) 00:46, 3. Jun. 2023 (CEST)
28. Mai
Badeunfälle
[2].
Wieder ein tragischer Badeunfall, meine Frage ist lernen die Kinder heute nicht mehr schwimmen in der Schule? Alternativ könnte man doch auch zur eigenen Sicherheit Badeseen mit einem Schutzzaun versehen und nur öffnen wenn ein Bademeister vor Ort ist ? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D017:8C8B:5C40:8673:981D:3AD7 (Diskussion) 07:07, 28. Mai 2023 (CEST))
- Wie englische Vokabeln oder binomische Formeln: viele lernen es, aber nicht alle. Dass konkret diese zwei jungen Menschen a) nicht schwimmen konnten und b) nicht verunglückt wären, wenn sie es gekonnt hätten, weißt du demnach aber schon – während die Ermittlungen gerade angefangen haben? Oder welchen Bezug hat deine Frage zum Unfall? Schwimmen können verhindert nicht alle Unfälle – denk mal an Drogeneinfluss (inkl. Ethanol) oder Bewegungsunfähigkeit in zu kaltem Wasser oder versehentliches Festhängen in irnkwelchen Leinen oder blödsinnige Mutproben oder oder oder … --Kreuzschnabel 07:38, 28. Mai 2023 (CEST)
- Guck ma hier: [3] --Kreuzschnabel 08:37, 28. Mai 2023 (CEST)
- Statistisch sollten solche Unfälle sogar noch weiter ansteigen. 78.126.117.185 08:52, 28. Mai 2023 (CEST)
- Zitate aus dem Artikel:
- Wie die Polizei mitteilte, seien nach derzeitigen Erkenntnissen ein 13-Jähriger und eine 15-Jährige von dem Boot aus ins Wasser gegangen.
- Warum die beiden Jugendlichen aus Sontra (Werra-Meißner) danach unter Wasser gerieten und nicht mehr auftauchten, sei bislang unklar. Es dürfte aber auch "an den niedrigen Wassertemperaturen gelegen haben"
- Die beiden hätten schwimmen können und sich im Wasser gegenseitig helfen wollen.
- Was nicht aus dem Artikel hervorgeht ist, ob es sich um einen ausgewiesenen Badesee handelt. Zudem gibt es auch an Seen bzw. Teile davon , die explizit nicht als Badesee bzw. Badebereich ausgewiesen sind, ja wo es sogar explizit verboten ist zu schwimmen und trotzdem reichlich Badebetrieb herrscht. Da kommen dann ggf. regelmäßig Boote der DLRG vorbei die die Badenden auffordern das Gelände zu verlassen und wenn die wieder weg sind, geht es weiter. Nach Genuss von alkoholischen Getränken wird auch noch gerne geschwommen, auch nach ausgiebigen Sonnenbädern, all das trägt nicht zur Sicherheit bei. Öffentlich zugelassene Badeseen bzw. Badebereiche dürfen, zumindest in unserer Stadt, nur öffnen, wenn genug (meist ehrenamtliches!) Rettungspersonal anwesend ist, da gab es hier in den letzten Jahren einige Tage, wo der Laden zu blieb, weil dem nicht so war. Ergebnis war dann meist, dass die Besucher auf den unbeaufsichtigten Bereich auswichen. --Elrond (Diskussion) 10:59, 28. Mai 2023 (CEST)
- Wir haben hier auch einen See bei dem über die Jahre alles versucht wurde, um die Badegäste zu vertreiben. Und doch findet man an heißen Sommertagen keinen (illegalen) Parkplatz und die Ufer sind voll mit tausenden Schwimmern. --Carlos-X 11:12, 28. Mai 2023 (CEST)
- "Nicht mehr"? In meiner Jugend hat man Schwimmen nicht in der Schule gelernt, sondern im Freibad. In meinem Fall hat mir das mein Vater beigebracht. Im Schwimmunterricht in der Schule wurden dann verschiedene Schwimmstile unterrichtet, aber dass man prinzipiell schwimmen kann, wurde vorausgesetzt. --Digamma (Diskussion) 14:10, 28. Mai 2023 (CEST)
- Wir hatten Anfang der 60er Jahre in Klasse 6 oder 7 des Gymnasiums im Rahmen des Sportunterrichts ein halbes Jahr lang einmal die Woche Schwimmunterricht im örtlichen Hallenbad, ohne dass Vorkenntnisse vorausgesetzt wurden. Gelernt habe ich es allerdings trotzdem nicht ;-). —Jossi (Diskussion) 14:32, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ab ins Café! Die bruchstückhaften Informationen lassen nicht auf eine "Jugend von heute" schließen. --Wikiseidank (Diskussion) 16:10, 28. Mai 2023 (CEST)
- War bei mir (1960er) auch so. In der Grundschule waren wir nicht ein einziges Mal in einer Schwimmhalle und das Schwimmen hat mir mein Vater beigebracht, der selber Nichtschwimmer war und nie schwimmen gelernt hat. In der weiterführenden Schule wurde nur kurz gefragt wer schwimmen kann und die, die es konnten machten normalen Unterricht, den anderen wurde aufgetragen in den nächsten Wochen das Schwimmen zu lernen, natürlich nicht in der Schule, da musste eben geschaut werden wie, wahrscheinlich mit Vater oder Mutter im Schwimmbad. Meine Kinder haben (in den frühen 2000er Jahren) auch von mir das Schwimmen beigebracht gekriegt. Das war für mich keine Frage. Das passierte am Baggersee zusammen mit anderen Eltern und deren Kindern. Warum das bei vielen Eltern heute so ein Problem sein soll kann ich nicht so recht nachvollziehen. --Elrond (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2023 (CEST)
- Nun ja. Mein Vater kann wahrscheinlich nur deswegen schwimmen, weil er es im Gymnasium in der nahen Stadt gelernt hat. Im Dorf gab es zum Baden nur einen aufgestauten Bach. Meine Mutter hat darum auch nie Schwimmen gelernt. Die Fälle, wo die Eltern selbst nicht schwimmen können (und es deswegen auch ihren Kindern nicht beibringen können), sind wahrscheinlich gar nicht so selten. --Digamma (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2023 (CEST)
- War bei mir (1960er) auch so. In der Grundschule waren wir nicht ein einziges Mal in einer Schwimmhalle und das Schwimmen hat mir mein Vater beigebracht, der selber Nichtschwimmer war und nie schwimmen gelernt hat. In der weiterführenden Schule wurde nur kurz gefragt wer schwimmen kann und die, die es konnten machten normalen Unterricht, den anderen wurde aufgetragen in den nächsten Wochen das Schwimmen zu lernen, natürlich nicht in der Schule, da musste eben geschaut werden wie, wahrscheinlich mit Vater oder Mutter im Schwimmbad. Meine Kinder haben (in den frühen 2000er Jahren) auch von mir das Schwimmen beigebracht gekriegt. Das war für mich keine Frage. Das passierte am Baggersee zusammen mit anderen Eltern und deren Kindern. Warum das bei vielen Eltern heute so ein Problem sein soll kann ich nicht so recht nachvollziehen. --Elrond (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2023 (CEST)
- Man könnte so ziemlich alles mit einem Schutzzaun versehen und alle könnten mit einem Helm rumlaufen. Es ist aber nicht höchstes Ziel, jeden Toten um jeden Preis zu vermeiden. Es gibt jährlich 100-200 tödliche Badeunfälle in Seen, davon sind wahrscheinlich 50 unvermeidbar, weil ältere Herrschaften einen Herzinfarkt bekamen. Im Vergl. dazu starben 500'000 an Herzinfarkt und Krebs, vielleicht 100'000 an Zigaretten. --2001:9E8:A52F:D600:F25A:C911:A5B7:6D35 00:08, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das mit dem Zaun ist nicht umsetzbar und wäre auch Schwachsinn. Alleine schon die Idee, speziell Badeseen zu umzäunen
– als könnte man in anderen offenen Gewässern nicht mindestens genau so gut ertrinken. Zu den Zahlen: Es gibt im wesentlichen drei Gründe für den Anstieg der Badeunfälle. Punkt 1. Die Kinder lernen tatsächlich nicht mehr alle Schwimmen in der Schule. Die Gründe dafür sind: Bildungspolitik ist Ländersache, Schulen sind massiv unterfinanziert, Schwimmunterricht kostet Geld, Schwimmbäder müssen von den Kommunen subventioniert werden, was auch Geld kostet, und Geld ist nunmal wichtiger ist als Kinderleben. Punkt 2: Während der Pandemie wurden Kinder als angebliche Superspreader – inzwischen ist nachgewiesen, daß diese Behauptung kompletter Bullschit war – lieber zu Opfern häuslicher Gewalt gemacht, als sie in die Nähe der völlig überalterten Lehrerschaft (Risikogruppe) zu lassen. Lernen war da nicht mehr wirklich drin, erst recht nicht Schwimmenlernen. Geht ja auch schlecht mit Maske. Die Schwimmvereine hätten gerne Schwimmunterricht angeboten, konnten aber nicht, weil die Schwimmbäder zwangsweise geschlossen werden mußten und draußen isses in unseren Breitengraden die meiste Zeit über ein bissl zu kalt für sowas. 3. Punkt: Wir haben seit einigen Jahren eine nicht geringe Zuwanderung aus wasserarmen Ländern, wo es weder die Gelegenheit noch die Notwendigkeit gibt, Schwimmen zu lernen. Diese Menschen müßten das hier erst mal lernen, was denen aber nicht unbedingt bewußt ist, und aus den vorgenannten Gründen in den letzten Jahren auch nur schwer möglich war. Kurz gesagt: Es ist mal wieder ein überwiegend hausgemachtes Problem, weil das Thema der Politik ziemlich egal ist. Der Bevölkerung allerdings anscheinend auch. Zumindest sehe ich nirgendwo Proteste. --2001:9E8:B91C:6F00:B8EB:F145:309B:C212 01:13, 29. Mai 2023 (CEST)
- Punkt 2 ist pure Polemik. Weder war je von "Superspreader" die Rede, noch ging es speziell um den Schutz der Lehrer, sondern es wurde ganz einfach befürchtet, dass sich Kinder gegenseitig infizieren und so die Infektion verbreiten. So, wie das bei vielen anderen Infektionskrankheiten auch der Fall ist. --Digamma (Diskussion) 22:12, 29. Mai 2023 (CEST)
- Genau, Kinder sind viel unvorsichtiger, außerdem hieß es, sie würden weniger Symptome zeigen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:09, 30. Mai 2023 (CEST)
- Punkt 2 ist pure Polemik. Weder war je von "Superspreader" die Rede, noch ging es speziell um den Schutz der Lehrer, sondern es wurde ganz einfach befürchtet, dass sich Kinder gegenseitig infizieren und so die Infektion verbreiten. So, wie das bei vielen anderen Infektionskrankheiten auch der Fall ist. --Digamma (Diskussion) 22:12, 29. Mai 2023 (CEST)
- Es ging um alle drei Aspekte. Der dritte von Dir genannte wurde eher so nebenher bespielt. Das mit Kindern als Superspreader und der von den Schülern vermeintlich ausgehenden exorbitanten Gefährdung der Lehrer ging immer wieder in teils hoch aggressiver Form wie ein Lauffeuer durch die Medien – angefeuert von der Politik, um eine Legitimation für die sehr leichtfertig beschlossenen Schul- und Kndergartenschließungen vorzutäuschen und so gesellschaftliche Akzeptanz zu schaffen. Zu der Zeit war der Karl immer ganz vorne mit dabei. Jetzt gibt er sich geläutert:
- Lauterbach betonte, dass unterschieden werden müsse "zwischen einem Fehler und einem neuen Wissen". Heute wisse man, dass Kinder keine Superspreader seien, aber damals habe man das "nicht so genau" gewusst. Deshalb habe er inzwischen zu den Kita-Schließungen gesagt, "aus der Sicht von heute war das ein Fehler", so der SPD-Politiker.
- Die Debatte rund um Lehrer als Risikogruppe war lange nicht so extrem wie die Hetze gegen Kinder, wurde aber durchaus regelmäßig als Hilfsargumentation mitgeführt und das im Unterschied zu dem "Kinder als Gefahr für alle anderen"-Bullshit in der Sache durchaus nicht ganz zu unrecht:
- Coronavirus: Risikogruppe Lehrer – mehr als ein Drittel älter als 50 Jahre. --2001:9E8:B933:7600:F5F4:7C01:16A:7EF5 00:40, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Durch die Medien ging so einiges, und manches vielleicht auch hochaggressiv. Das hat aber wenig mit den tatsächlichen Gründen zu tun. Besonders gefährdete Lehrer hatten die Möglichkeit, zu Hause zu bleiben, Schwangere mussten zu Hause bleiben. Ansonsten war die Gefährdung der Lehrer nie wirklich ein Argument.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass Corona vor allen von Kindern übertragen würde, war hingegen nicht von der Hand zu verweisen. Dafür sprach schon, dass das bei andern Atemwegserkrankungen überwiegend der Fall ist. Und fast nirgendwo halten sich so große Menschengruppen längere Zeit auf so engem Raum auf, wie Schulkinder im Klassenzimmer. Von "Superspreadern" zu sprechen, war dennoch nicht angemessen und war auch nicht üblich.
- Was aber nicht ausreichend berücksichtigt wurde, waren die vor allem psychischen Schäden, die viele Kinder durch die Schulschließungen erlitten. --Digamma (Diskussion) 08:38, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das hat aber wenig mit den tatsächlichen Gründen zu tun. Nunja, da kämen wir jetzt in die Region Eigeninteresse. Das würde doch zu sehr vom Thema wegführen.
- Besonders gefährdete Lehrer hatten die Möglichkeit, zu Hause zu bleiben, Schwangere mussten zu Hause bleiben. Und das war auch völlig richtig so.
- Ansonsten war die Gefährdung der Lehrer nie wirklich ein Argument. Doch schon, aber es wäre sinnlos, jetzt noch darüber zu diskutieren.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass Corona vor allen von Kindern übertragen würde, war hingegen nicht von der Hand zu verweisen. Au contraire, mon ami. Genau das ist inzwischen Stand der Wissenschaft, s. bspw. Karlchens partielles Eingeständnis. Ich habe das hier – wie alles andere auch – von Anfang an zutreffend dargestellt. Das ging durchaus.
- Dafür sprach schon, dass das bei andern Atemwegserkrankungen überwiegend der Fall ist. *hüstel* Belege?
- Und fast nirgendwo halten sich so große Menschengruppen längere Zeit auf so engem Raum auf, wie Schulkinder im Klassenzimmer. Bis auf Partylocations, wo die echten Superspreaderereignisse stattgefunden haben, und natürlich in Massenunterkünften, wo ibs. die Alten ohne eine Chance auf Entkommen massenhaft verreckt sind, weil keine tragfähigen Hygienkonzepte vorhanden waren und Schäuble wie ein Irrer gegen eine Miteinbeziehung leerstehender Hotels als Notunterkünfte gekämpft hat.
- Von "Superspreadern" zu sprechen, war dennoch nicht angemessen und war auch nicht üblich. Es war Kinder betreffen nahezu durchgehend das dominierende Narrativ.
- Was aber nicht ausreichend berücksichtigt wurde, waren die vor allem psychischen Schäden, die viele Kinder durch die Schulschließungen erlitten. DAS kann man wahrhaft gar nicht genug betonen. Eine ganze Generation an Kindern wurde dadurch schwerst belastet. Über die Gründe dafür müßten wir sehr viel mehr diskutieren, aber da hält man als Politiker den Ball lieber ganz flach und auch die Presse findet offenbar mehr Gefallen an Diskussionen über Waffenlieferungen und Börsenkurse. --2001:9E8:B93F:4700:9CBC:2DDC:BE8D:9080 19:44, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe schon oft auf ausländischen Inseln Urlaub gemacht und die Einwohner dort konnten nicht schwimmen und sind nicht ins Wasser gegangen. --46.189.28.140 13:55, 30. Mai 2023 (CEST)
Vorweg: Die Zahlen der DLRG zu Nichtschwimmern sind schon immer recht fragwürdig, die DLRG hat einen Umgang mit Statistiken, der sehr zu wünschen übrig lässt. 2017 behauptete die DLRG z.B., dass "Mehr als die Hälfte der Interviewten [Erwachsenen] [...] im Wasser unsicher oder kaum in der Lage [ist], sich selbst zu retten." Grundlage für die Behauptung war, dass neben den 3% Nichtschwimmern und 9% schlechten Schwimmer 40% der Befragten angab, durchschnittlich gut zu schwimmen. Nur: als "durchschnittlich" werden sich selbst viele regelmäßige, sichere Schwimmer bezeichnen, sofern sie nicht besonders schnell schwimmen können. Und rein statistisch kann nicht mehr als die Hälfte der Bevölkerung besser als "durchschnittlich" schwimmen - laut DLRG werden wir also für alle Ewigkeiten (mindestens) 50% Personen haben, die nicht ausreichend schwimmen können.
Zum Thema selbst: Der Zusammenhang zwischen "nicht Schwimmen können" und "Ertrinken" ist ebenfalls fragwürdig. Die wenigen Statistiken, die es dazu gibt, sprechen eher dafür, dass Schwimmer ein höheres Ertrinkungsrisiko haben. Was auch logisch ist: Die meisten Ertrinkungsunfälle, bei denen die Ursache bekannt ist, sind Badeunfälle, bei denen Personen freiwillig (also nicht durch Unfall o.ä.) ins tiefe Wasser gehen. Das machen Nichtschwimmer aber nur in den seltensten Fällen. Oft kommt es beim Schwimmen dann zu Kreislaufproblemen u.ä., teilweise durch die Kälte des Wasser, teilweise auch "nur" aufgrund der Belastung/Überlastung (auch beim Joggen u.ä. Sportarten kommt das vor, dort sind die Folgen aber nur selten tödlich). Auch beim eingangs verlinkten Badeunfall konnten die Personen schwimmen. Das Szenario, dass ein Nichtschwimmer aus Versehen ins Wasser fällt und dann ertrinkt kommt zwar vor, ist aber seltener. Die meisten Nichtschwimmer wissen auch, dass sie nicht schwimmen können und verhalten sich entsprechend.--95.90.198.155 12:57, 29. Mai 2023 (CEST)
Wozu hat ein Ventilator diese Scheibe?
Hanshaltsventilatoren haben so eine runde Plastikscheibe vorn auf das Gitter geschraubt, vor der Nabe des Drehflügels. Wozu dient diese Scheibe? --2003:F7:DF39:D200:B565:9ABC:3B4A:BCC8 13:39, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bei radialen Drähten wie hier halten sie die Drähte oder verdecken ihr Ende. Bei Gittern kann man die Scheibe zum Beschriften verwenden (s. hier), aber auch weglassen (s. hier). 91.54.34.164 14:24, 28. Mai 2023 (CEST)
- Zur Klarstellung: Es geht um Ventilatoren mit Streckmetallkorb ohne Beschriftung der Scheibe. Solche Ventilatoren gibt es beispielsweise bei Hornbach. --2003:F7:DF39:D200:7C32:DDDE:CF65:6453 21:16, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ich glaube, es wäre hülffreich, mal ein Bild von so was zu verlinken. --Kreuzschnabel 11:06, 29. Mai 2023 (CEST)
- Zur Klarstellung: Es geht um Ventilatoren mit Streckmetallkorb ohne Beschriftung der Scheibe. Solche Ventilatoren gibt es beispielsweise bei Hornbach. --2003:F7:DF39:D200:7C32:DDDE:CF65:6453 21:16, 28. Mai 2023 (CEST)

- Bittesehr. --2003:F7:DF39:D200:844E:11F3:BC47:BB43 13:49, 29. Mai 2023 (CEST)
- Um das herauszufinden könnte man die Scheibe entfernen und in einem Raum mit Nebel/Rauch das Strömungsverhalten mit und ohne Scheibe vergleichen. Vielleicht verhindert die Scheibe eine Verwirbelung der Luft und sorgt so für einen gleichmäßigeren, gerichteten Luftstrom? --Sitacuisses (Diskussion) 15:32, 29. Mai 2023 (CEST) Ein Wikipediaartikel dazu wäre: Wirbel (Strömungslehre). --Sitacuisses (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2023 (CEST)
- Versuch gemacht: Ich habe selber so einen Ventilator mit abnehmbarem Schutzgitter und Scheibe in der Mitte. Einen Wollfaden an einem Stab davor gehalten und dessen Bewegung beobachtet. In der Mitte des Ventilators dreht sich der Faden im Kreis (d. h. seine Bahn bildet einen Kegel), weil dort ein Wirbel entsteht. Nimmt man das Gitter mit Scheibe ab, verstärkt sich die Kreisbewegung des Fadens. Meine Interpretation: Die Scheibe unterbricht den Wirbel, der sich in der Mitte direkt vor dem Ventilator bildet. Wenn ich zu viel Zeit hätte, könnte ich ein Video von dem Versuch machen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:45, 30. Mai 2023 (CEST)
- Auch ohne Video ist das sehr überzeugend. Danke für Deine Originalrecherche. --2003:F7:DF39:D200:A9BA:8F97:148:409F 00:49, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Bittesehr. --2003:F7:DF39:D200:844E:11F3:BC47:BB43 13:49, 29. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht dient die Scheibe auch nur dazu, dem Ventilator ein gefaelligeres Aussehen zu verleihen, indem sie die Achse und die Schraube verdeckt, mit der die Fluegel an der Achse befestigt sind. -- Juergen 5.147.163.199 23:46, 29. Mai 2023 (CEST)
- Eine „Optionsfläche“ des generischen Herstellers fürs Branding? --46.114.3.106 13:31, 30. Mai 2023 (CEST)
Wer hat die größten Verdienste zur Vermittlung der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas?
Wer hat die größten Verdienste zur Vermittlung der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas? --Wikiseidank (Diskussion) 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ich finde dazu im Netz keine Aussage. Persönlich schätze ich, trotz vereinzelter Kritik [4], dass Ruth Beebe Hill sich sehr verdient gemacht hat. --2A02:3030:807:F701:12C7:9DD7:8643:7D0A 18:47, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ruth Beebe Hill ist schon mal eine aus der Gegend, aber man findet nichts von ihr ("Vermittlung"). Wolf-Dieter Storl könnte auch passen, aber auch von dem scheint es zu seinem kulturanthropologischen Teil nichts zu geben? Vom Mosaik sind mir eher Inka und Azteken in Erinnerung? Es gibt doch so viele Indianerfilme. Woher hatten die das "Wissen"? --Wikiseidank (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2023 (CEST)
Mal von der Unterdrückung und Diskriminierung der Indigenen bis in die 1970er Jahre abgesehen, besteht diese Diskriminierung ja bis heute. Man vermittelt halt lieber Wissen von Toten (Inka/Atzteken/Maya) als sich mit den Lebenden und der Gegenwart zu befassen. Was ist ein Verdienst? Auf den DACH bezogen doch vieleicht das Wissen und die Popularität in der Bevölkerung quer durch alle Schichten und Klassen, unabhängig von der Ausbildung? Und wenn man sich mit der "Indianerliteratur" befasst, kommt man eben schnell dazu, dass es nicht im die "indigenen Völker" geht. Völker wie die Irokesen, Seminolen, Dakota/Sioux, Apachen, Hopi, Navajo, Comanchen, Mohawk kennt "fast Jeder", da lassen sich die Verdienste festmachen. Wenn aber über die Arikaree oder Pawnee so gut wie keine Belletristik existiert, was bringen das anthropologische Schriften der letzten 200 Jahre, die in den Archiven verstauben, oder jemals zur Vermittlung verwendet worden zu sein? Für die DDR wäre wohl Liselotte Welskopf-Henrich als Mittlerein zwischen Wissenschaft und erfolgreicher Belletristik zu nennen, wenn es um Quote geht, im DACH aber quantiativ relativ unbekannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 30. Mai 2023 (CEST)
- Arrg, Liselotte Welskopf-Henrich stand zuhause und bei Oma im Bücherregal (neben Ruth Werner und Benito Wogatzki). War ich "zu jung" (uninteressiert), um reinzuschauen... --Wikiseidank (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2023 (CEST)
- Indianische Mythologie und Literatur Nordamerikas nennt einige Autoren (nicht aber Hill, merkwürdig). Von Verdiensten ist da aber auch keine Rede. --77.1.21.107 21:12, 1. Jun. 2023 (CEST)
29. Mai
Bezeichnung fuer nicht-orthodoxe Christen
Gibt es eine gemeinsame Bezeichnung fuer Katholiken und Protestanten, welche die Orthodoxen ausschliesst ? -- Juergen 5.147.163.199 01:50, 29. Mai 2023 (CEST)
- Viel Spaß beim Lesen und Verstehen unseres Artikels Morgenländisches Schisma. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 29. Mai 2023 (CEST)
- Von Teilen der othodoxen Kirchen und Theologen wird u.a. der (unfreundliche) Begriff Heterodoxie verwendet. --Lutheraner (Diskussion) 02:10, 29. Mai 2023 (CEST)
- Was ist mit den Anglikanern? --2001:9E8:A506:4B00:2147:5F2B:DDB9:D4FA 09:21, 29. Mai 2023 (CEST)
- Immer schwierig einen wissenschaftlich neutralen Terminus für "alle anderen" zu finden... (wie nennt man die abrahamitischen Religionen, die nicht Islam sind?). Westkirchen ist ein etablierter Begriff, schließt aber z. B. die katholischen Ostkirchen nicht ein. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:42, 29. Mai 2023 (CEST)
- Richtig, die katholischen Ostkirchen sind bei Verwendung von Westkirchen das Problem. Wenn man zwischen allen Ordodoxen und allen anderen Christen zu Unterschieden versucht, kenn ich die Verwendung von „Christen die einem nicht-orthodoxen Glaubensbekentniss angehören“. --Bobo11 (Diskussion) 11:11, 29. Mai 2023 (CEST)
- Kardiologe Wetter kann das; der hat mal den 25. Evangelischen Katholikentag eröffnet.--Caramellus (Diskussion) 14:04, 29. Mai 2023 (CEST)
- War wohl witzig gemeint, aber was soll der Unfug? --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2023 (CEST)
- Sorry, sollte natürlich Kardinal heißen.--Caramellus (Diskussion) 14:32, 29. Mai 2023 (CEST)
- War wohl witzig gemeint, aber was soll der Unfug? --Lutheraner (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2023 (CEST)
- Bin ich zu einfach gestrickt? Die Bezeichnung für nicht-orthodoxe Christen ist doch einfach nicht-orthodoxe Christen. -- 2A02:1210:385C:B500:9CC1:36C3:12A0:AFDA 14:33, 29. Mai 2023 (CEST)
- So, so, wohl auf dem (folgt Zitat von dir) Evangelischen Katholikentag?! --Lutheraner (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Er glaubt mir nicht, der Lutheraner:)--Caramellus (Diskussion) 14:45, 29. Mai 2023 (CEST)
- ->ardalpha.de ->Versprecher "Wenn Peinliches zum Vorschwein kommt" unten den Stoiber wegschieben et...voilà!--Caramellus (Diskussion) 15:06, 29. Mai 2023 (CEST)
- Was hast du denn zu dir genommen?;-))) --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 29. Mai 2023 (CEST)
- Der Deutsche Evangelische Kirchentag 1993 in München wurde am 9. Juni 1993 von Kardinal Friedrich Wetter eröffnet, mit den Worten „Möge der 25. Evangelische Katholiken ... Kirchentag in München beginnen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 15:18, 29. Mai 2023 (CEST)
- Aha, da war also der Kirchefürst an der Verwirrung schuld - aber was das hier zum Thema beitragen soll, verstehe ich immer noch nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2023 (CEST)
- Heute ist Pfingsten. Da gibt es Geist für alle. Zur Frage: Verwirrung folgt erst dann, wenn man die Eingeschlossenen (im Raum) ausschließen will. Kannst Du mir noch folgen?--Caramellus (Diskussion) 15:51, 29. Mai 2023 (CEST)
- Gegenfrage: Bist du in der Lage und Willens von einer kryptischn Ausdrucksweise auf einige wenige klare Sätze umzusteigen? Was du da machst, hat mit Pfingsten nichts zu tun, sondern mit dem sprachlichen Gegenteil, dem Turmbau zu Babel --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2023 (CEST)
- ... da tippe ich alles so kurz wie möglich in den Rechner und genau das wird zum Vorwurf. Willst Du Recht behalten, oder glücklich sein? Kürzer habe ich es nicht drauf.-))--Caramellus (Diskussion) 16:23, 29. Mai 2023 (CEST)
- Kurz und klar - darauf kommt es an. Sei's drum. Das war es wohl. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 29. Mai 2023 (CEST)
- ... da tippe ich alles so kurz wie möglich in den Rechner und genau das wird zum Vorwurf. Willst Du Recht behalten, oder glücklich sein? Kürzer habe ich es nicht drauf.-))--Caramellus (Diskussion) 16:23, 29. Mai 2023 (CEST)
- Gegenfrage: Bist du in der Lage und Willens von einer kryptischn Ausdrucksweise auf einige wenige klare Sätze umzusteigen? Was du da machst, hat mit Pfingsten nichts zu tun, sondern mit dem sprachlichen Gegenteil, dem Turmbau zu Babel --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2023 (CEST)
- Heute ist Pfingsten. Da gibt es Geist für alle. Zur Frage: Verwirrung folgt erst dann, wenn man die Eingeschlossenen (im Raum) ausschließen will. Kannst Du mir noch folgen?--Caramellus (Diskussion) 15:51, 29. Mai 2023 (CEST)
- Aha, da war also der Kirchefürst an der Verwirrung schuld - aber was das hier zum Thema beitragen soll, verstehe ich immer noch nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2023 (CEST)
- Der Deutsche Evangelische Kirchentag 1993 in München wurde am 9. Juni 1993 von Kardinal Friedrich Wetter eröffnet, mit den Worten „Möge der 25. Evangelische Katholiken ... Kirchentag in München beginnen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 15:18, 29. Mai 2023 (CEST)
- Was hast du denn zu dir genommen?;-))) --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 29. Mai 2023 (CEST)
- So, so, wohl auf dem (folgt Zitat von dir) Evangelischen Katholikentag?! --Lutheraner (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Genau;statt Bruderkuß Leibesentzug.--Caramellus (Diskussion) 16:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- (BK)@Spezial:Beiträge/2A062:1210:385C:B500:9CC1:36C3:12A0:AFDA, warum nicht gleich de:wikt:unorthodoxe Christinnen und Christen oder heterodoxe Christinnen und Christen? --Rôtkæppchen₆₈ 15:09, 29. Mai 2023 (CEST)
Danke fuer die Beitraege, die ich in Bezug auf meine Frage mal mit einem Nein zusammenfasse, und zwar unabhaengig davon, ob nun die Anglikaner ein- oder ausgeschlossen sein sollten (da bin ich mir selbst nicht sicher). -- Juergen 5.147.163.199 23:35, 29. Mai 2023 (CEST)
- Doch, gibt es: Westkirche(n) oder Westliches Christentum ... --Concord (Diskussion) 17:21, 30. Mai 2023 (CEST)
- Dieser Begriff wurde oben von Benutzer:Dumbox begründet ausgeschlossen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:37, 30. Mai 2023 (CEST)
- Trotzdem dürfte der Begriff "Westkriche(n)" in den meisten Sprechsituationen der zutreffende sein, da die mit Rom unierten Ostkirchen meist tatsächlich nicht mitgemeint sind. Ansonsten würde ich halt präzisierend schreiben "Westkirche(n) inkl. unierte Ostkrichen". Zu beachten ist aber so oder anders, dass es neben den zweifellos bedeutenden orthodoxen Kirchen noch zahlreiche weitere (nicht mit Rom unierte) Ostkirchen gibt, man denke nur etwa an die Kopten oder die Armenier. --Aph (Diskussion) 15:38, 31. Mai 2023 (CEST)
- ... die sich selber als orthodox verstehen... --Sokkok (Diskussion) 16:35, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Trotzdem dürfte der Begriff "Westkriche(n)" in den meisten Sprechsituationen der zutreffende sein, da die mit Rom unierten Ostkirchen meist tatsächlich nicht mitgemeint sind. Ansonsten würde ich halt präzisierend schreiben "Westkirche(n) inkl. unierte Ostkrichen". Zu beachten ist aber so oder anders, dass es neben den zweifellos bedeutenden orthodoxen Kirchen noch zahlreiche weitere (nicht mit Rom unierte) Ostkirchen gibt, man denke nur etwa an die Kopten oder die Armenier. --Aph (Diskussion) 15:38, 31. Mai 2023 (CEST)
- Dieser Begriff wurde oben von Benutzer:Dumbox begründet ausgeschlossen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:37, 30. Mai 2023 (CEST)
30. Mai
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Sahara?
--190.112.168.45 20:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Oasen und Karawanen --Karsten Schulze (Diskussion) 21:13, 30. Mai 2023 (CEST)
- Beeindruckende Sanddünen der algerischen Wüste, Marktstädte wie Timbuktu, versunkene Orte im Wüstensand, eine Akazie. -- 79.91.113.116 21:18, 30. Mai 2023 (CEST)
- Altägyptische Pyramiden und Tempel. --Rôtkæppchen₆₈ 21:34, 30. Mai 2023 (CEST)
- Beeindruckende Felsmassive im Tibestigebirge. --TheRunnerUp 22:07, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das Orakel von Siwa und die Oase Siwa --SNAFU @@@ 09:12, 31. Mai 2023 (CEST)
- Gemeint sind bestimmt momentan sichtbare Sehenswürdigkeiten? Der Jetztmensch kannte vermutlich die Sahara mehrere Tausend Jahre begrünt? --Wikiseidank (Diskussion) 15:04, 31. Mai 2023 (CEST)
- Auge der Sahara. --Wikiseidank (Diskussion) 07:13, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ergs, Regs und Wadis Yotwen (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2023 (CEST)
Weiße Wüste --Rabe! (Diskussion) 16:01, 31. Mai 2023 (CEST)
Siehe auch: Wikivoyage:Afrika. --158.181.70.26 18:44, 4. Jun. 2023 (CEST)
Salz in niederländischem Käse
Ich habe irgendwie das Gefühl oder die Ansicht/Erfahrung, dass niederländischer Käse salziger sei als beispielsweise Bergkäse aus dem süddeutschen Raum (dazu zähle ich jetzt auch Österreich und die Schweiz) oder französischer Käse oder auch britischer Käse. Ist da etwas dran? Woran könnte das liegen?
--2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 20:54, 30. Mai 2023 (CEST)
- oder auch als italienischer Käse. Oder spanischer Käse. Oder auch dänischer (wobei ich da spontan nur Danablu kenne) --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 20:56, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das kann man so allgemein nicht sagen. Salz hat bei der Käseherstellung verschiedene Funktionen: vor allem Wasserentzug, Vermeidung von Befall durch unerwünschte Mikroben und Geschmack. Das schafft verschiedene Käsetypen. Da kann man aber an einigen Rädern drehen, besonders beim Mikrobenbefall; wenn man den durch andere Herstellungsverfahren verhindern kann, braucht man, einfach gesagt, weniger Salz, oder andersrum, Salz in der Lake ist die billigste Option. 77.181.161.170 21:20, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wieviel Salz wirklich drin ist, also ohne Gefühl, muss in den Nährwerttabellen auf der Produktverpackung stehen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die gibt es doch nur bei abgepacktem Käse, und nicht wenn man auf dem Markt oder an der Käsetheke kauft. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 22:56, 30. Mai 2023 (CEST)
- Falsch. Jeder Lebensmittelverkäufer muss auf Kundenwunsch solche Daten aushändigen. Bei Supermarkttheken oder Markthändlern dauert es halt ein paar Minuten, bis das Personal die Ordner dazu herausgesucht hat; aber (in meinem Fall) wurden solche Fragen stets freundlich bearbeitet. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:11, 30. Mai 2023 (CEST)
- Und sagt die Menge Salz etwas über den Geschmack aus. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 23:23, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das verrät Dir unser Abschnitt Speisesalz#Würzmittel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das verrät aber nichts über regionale unterschiede in der Käsetradition, warum niederländischer Käse immer anders schmeckt als Käse aus bergigeren Regionen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:54, 31. Mai 2023 (CEST)
- Käse enthält nicht nur Geschmacks-, sondern auch Aromastoffe und auch bei den Geschmacksstoffen ist Speisesalz (salzig) nicht der einzige Geschmacksstoff. In Hartkäsen bildet sich Glutamat (umami) und je nach Herstellungsverfahren und Reifedauer wird der ursprünglich im Käse enthaltene Geschmacksstoff Lactose (süß) durch zugesetzte Propionibakterien mehr oder weniger abgebaut, wobei durch die Propionsäuregärung saure Stoffwechselprodukte entstehen. Auch Lactobacilli tragen durch die von ihnen gebildete Milchsäure (sauer) zum Geschmack des Käses bei. --Rôtkæppchen₆₈ 01:04, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das verrät aber nichts über regionale unterschiede in der Käsetradition, warum niederländischer Käse immer anders schmeckt als Käse aus bergigeren Regionen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:54, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das verrät Dir unser Abschnitt Speisesalz#Würzmittel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 30. Mai 2023 (CEST)
- Und sagt die Menge Salz etwas über den Geschmack aus. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 23:23, 30. Mai 2023 (CEST)
- Falsch. Jeder Lebensmittelverkäufer muss auf Kundenwunsch solche Daten aushändigen. Bei Supermarkttheken oder Markthändlern dauert es halt ein paar Minuten, bis das Personal die Ordner dazu herausgesucht hat; aber (in meinem Fall) wurden solche Fragen stets freundlich bearbeitet. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:11, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die gibt es doch nur bei abgepacktem Käse, und nicht wenn man auf dem Markt oder an der Käsetheke kauft. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 22:56, 30. Mai 2023 (CEST)
- Es kommt sehr auf die Käsesorte und deren Herstellung, wieviel Salz man braucht. Auch wieviel Salz pro 100g, dann effektiv im Endprodukt ist, Hängt von mereren Faktoren ab (Reifezeit, Grösse, Klima am Herstellungsort). Wie auch die Dominats des Salzgeschmack unterschiedlich sein kann. Ein würzigen Käse -was Bergkäse üblicherweise ist- kann sogar den selben Salzgehalt haben, wie dein niederlädnischer Käse. Nur dominiert bei dem eben nicht das Salz, sondern eine andere Geschmackstoffe. Und schon hast du das Gefühl, dass weniger Salz drin ist, obwohl das in diesem hypotetischen Beispiel nicht stimmt. --Bobo11 (Diskussion) 01:45, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das möchte stimmen. (Das könnte stimmen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:29, 1. Jun. 2023 (CEST)
31. Mai
Löwenkopf mit zwei (Löwen-)Rümpfen fehlt in der Liste der Fabelwesen
Vor Kurzem habe ich in Salzwedel/Sachsen-Anhalt an einem weit über hundert Jahre alten prächtigen Gebäude eine Löwenskulptur aus Sandstein entdeckt, die eine Gebäudeecke ziert. In der Mitte ein Löwenkopf, nach rechts und links, symmetrisch schließen sich je ein Rumpf mit Schwanz an. Frage: Handelt es sich um ein Fabelwesen, das noch nicht in die Wiki-Liste gefunden hat oder ist es nur eine dekorative Dopplung des Löwenrumpfes, für die in der Mythologie kein Begriff existiert? --2003:FA:4701:A200:35F3:8CA4:2872:4CAC 11:15, 31. Mai 2023 (CEST)
- Foto? Webansicht? Dreischrittezurück (Diskussion) 13:53, 31. Mai 2023 (CEST)
- Die Symbolik dürfte jedenfalls der eines Doppeladlers entsprechen, der seinerseits wohl kein Fabel- sondern ein reines Wappentier ist. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:57, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich denke (ja, ok, hier ist knallhartes Wissen gefragt, aber vielleicht als Anregung und Gedanke ...), dass es keinen mythischen Hintergrund gibt, sondern lediglich einen ästhetischen, weil man z. B. den Löwen von beiden Gebäudeseiten als vollständiges Tier wahrnehmen soll, und nicht von einer Seite nur der Kopf aus der Mauer ragen soll. Auch ist ein mehrköpfiges Wesen vorstellbar und beweglich, was für ein mehrrumpfiges weniger anzunehmen ist. --2A02:908:2D11:C8A0:689E:394E:B26:D2D1 19:05, 31. Mai 2023 (CEST)

- In der hethitischen und assyrischen Kunst tauchen immer wieder Löwenskulpturen auf, die fünf Beine haben. Das Tier ist seitlich im Relief mit vier Beinen dargestellt, vorne ist es annähernd vollplastisch und hat dann das zweite Vorderbein nochmal. Das hat einzig den Grund, dass man das Werk von beiden Seiten betrachten kann und trotzdem kein Bein fehlt, also nichts Mythologisches. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2023 (CEST)
Umrechnung vom amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) in den territorialen Grundschlüssel (TGS)
Ist es möglich die Umrechnung vom amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) in den territorialen Grundschlüssel (TGS) möglich? z. B. Stadtroda AGS: 16074094 → TGS: 1009.. Oder gibt es eine Liste dazu? --77.87.224.103 11:19, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe das jetzt nicht bis ins Detail prüfen können, aber laut diesem Text - https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/VG-Hist.pdf sind in der genannten SHP-Datei für jeden Datensatz beide Schlüssel enthalten. --GeorgDerReisende (Diskussion) 15:23, 31. Mai 2023 (CEST)
- Du findest im Netz z.B. diese Seite. Eine Umrechnung wird vermutlich viel Handarbeit, weil ja nach der Wende die Gemeinden teils neu strukturiert wurden und später Gemeindegebietsreformen dazu kamen. Auch gibt es einige Gemeinden die nach 1990 das Bundesland gewechselt haben. - Wozu brauchst du das genau? Grundsätzlich könnte man das in Wikidata einpflegen. Der AGS ist ja schon drin d:Property:P439. Kann man also für Stadtroda auch abfragen. Für den territorialen Grundschlüssel müsste man eine neue Property vorschlagen und dann muss die jemand noch einpflegen. Alles nur eine Fleißarbeit. Mit QuickStatement auch recht einfach zu automatisieren. Aber Aufwand und Nutzen musst du für dich halt noch betrachten. --sk (Diskussion) 16:06, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das erste gesamtdeutsche Gemeindeverzeichnis nach der Vereinigung zum Stichtag 31.12.1989 (hier) hat leider nur den AGS (Spalten C, D, E). Am ehesten würde ich eine fertige Gegenüberstellung mit dem TGS zum damaligen Stand beim Statistischen Bundesamt oder bei den Statistischen Landesämtern der fünf östlichen Länder vermuten - einfach mal dort anfragen.--Ratzer (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Du findest im Netz z.B. diese Seite. Eine Umrechnung wird vermutlich viel Handarbeit, weil ja nach der Wende die Gemeinden teils neu strukturiert wurden und später Gemeindegebietsreformen dazu kamen. Auch gibt es einige Gemeinden die nach 1990 das Bundesland gewechselt haben. - Wozu brauchst du das genau? Grundsätzlich könnte man das in Wikidata einpflegen. Der AGS ist ja schon drin d:Property:P439. Kann man also für Stadtroda auch abfragen. Für den territorialen Grundschlüssel müsste man eine neue Property vorschlagen und dann muss die jemand noch einpflegen. Alles nur eine Fleißarbeit. Mit QuickStatement auch recht einfach zu automatisieren. Aber Aufwand und Nutzen musst du für dich halt noch betrachten. --sk (Diskussion) 16:06, 31. Mai 2023 (CEST)
49 Euro Ticket / Autofahrer Entlastung ?
Warum wird das 49 Euro Ticket eingeführt analog zum 9 Euro Ticket, der Tankrabatt aber nicht? Gerade für Menschen auf dme Land oder die die keinen Bock auf ÖPNV haben, wäre es doch nur fair auch mit dem eigenen Auto weiter mobil zu sein?--81.200.197.166 13:22, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ja, wäre fair. Aber das Leben ist grundsätzlich unfair. Jeder trachtet nur danach, seinen Vorteil zu mehren. Hier im Leben oder nach dem Tod im Himmel... --EDVler (Diskussion) 13:38, 31. Mai 2023 (CEST)
- Beim 49-Euro-Ticket geht es nicht um die finanzielle Entlastung des individuellen Bürgers, sondern um die Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Nahverkehrs (u.a. da dieser besser fürs Klima ist). Ein Tankrabatt wäre dem ja widersinnig. --Naronnas (Diskussion) 13:54, 31. Mai 2023 (CEST)
- Die Leute auf dem Land profitieren ja insofern, als sie einen allgemeinen Festpreis zahlen statt eines distanzabhängigen Preises, um zum Arbeitsplatz zu kommen (und üblicherweise längere Anfahrtswege haben als die Städter). -- 79.91.113.116 14:06, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich freue mich zwar geradezu irrsinnig über den allgemeinen Festpreis, den ich als Landpomeranze nun zahlen könnte, wüsste aber ehrlich gesagt nicht wofür, da bei mir auf dem Land gar keine ÖPNV-Angebote bestehen, die mich in annehmbarer Zeit zum Arbeitsplatz brächten. --2A02:908:2D11:C8A0:689E:394E:B26:D2D1 19:08, 31. Mai 2023 (CEST)
- Und ich wohne in der Stadt, nutze nur selten den ÖV und habe kein Auto und profitiere entsprechend weder vom 49-Euro-Ticket noch vom Bau von Autobahnen etc. Dafür habe ich aber höhere Mietkosten, die ich sogar komplett ohne staatliche Subventionen tragen muss. Und nun? Ist das "fair", um in der Wortwahl zu bleiben? --78.54.13.160 22:49, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich freue mich zwar geradezu irrsinnig über den allgemeinen Festpreis, den ich als Landpomeranze nun zahlen könnte, wüsste aber ehrlich gesagt nicht wofür, da bei mir auf dem Land gar keine ÖPNV-Angebote bestehen, die mich in annehmbarer Zeit zum Arbeitsplatz brächten. --2A02:908:2D11:C8A0:689E:394E:B26:D2D1 19:08, 31. Mai 2023 (CEST)
- Den Leuten, die „keinen Bock auf ÖPNV haben“, soll das 49-€-Ticket ja gerade Bock auf ÖPNV machen. Das ist der Sinn der Übung. --Kreuzschnabel 15:08, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wobei die schwäbische Eisenbahn ohnehin nicht bockkompatibel ist. --95.208.204.228 18:49, 31. Mai 2023 (CEST)
- In der U-Bahn New York werden Hunde in speziellen Taschen als Handgepäck mitgenommen. Wenn man das mit einem Bock macht, kann man den auch zwischen Heilbronn und Friedrichshafen im Zug mitnehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:21, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ob für den Bock auch die Maulkorbpflicht gilt? Ist ja kein Hund... --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- Je exotischer die Haustiere werden, desto eher wird man über eine Maskenpflicht für Lamas nachdenken müssen. --Kreuzschnabel 08:53, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ob für den Bock auch die Maulkorbpflicht gilt? Ist ja kein Hund... --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- In der U-Bahn New York werden Hunde in speziellen Taschen als Handgepäck mitgenommen. Wenn man das mit einem Bock macht, kann man den auch zwischen Heilbronn und Friedrichshafen im Zug mitnehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:21, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wobei die schwäbische Eisenbahn ohnehin nicht bockkompatibel ist. --95.208.204.228 18:49, 31. Mai 2023 (CEST)
- Grundsätzlich gibt es niemals Geld oder Zuschüsse vom Staat. Der Staat nimmt immer nur das Geld von einem Teil der Bevölkerung und gibt es einem anderen Teil. Und wenn er z.B. kostenlose Zugtickets einführen würde, dann müssten das am Ende alle bezahlen, auch die, die Fahrrad fahren. --2001:9E8:A50B:7F00:382F:475:48E4:E1A9 09:12, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Und für den Teil der Bevölkerung, dem es gegeben wird, ist das eben Geld oder ein Zuschuss vom Staat. Dass das Geld irgendwo herkommen muss, ist klar, aber nach einem globalen Modell der Zahlungsflüsse war hier nicht gefragt. --Jossi (Diskussion) 12:48, 1. Jun. 2023 (CEST)
Rechtschreibung
Steuerprogression # Rechtfertigung
Hab das nur gerade gesehen und so auf der Schnelle nichts zu gefunden. Ist diese Rechtschreibung richtig? Sieht ein bisschen seltsam aus.
durch Umverteilung.“.
Killarnee (Diskussion) 16:39, 31. Mai 2023 (CEST)
- Einwandfrei. Wäre als Zitat sowie nicht zu korrigieren. --Magnus (Diskussion) 16:44, 31. Mai 2023 (CEST)
- Meines Wissens fällt nach den Rechtschreibregeln der zweite Punkt weg. --Digamma (Diskussion) 17:16, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das denke ich auch. Also Rechtschreibung richtig, Interpunktion falsch. --Eike (Diskussion) 19:44, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ah ja Danke, die Interpunktion ist, was ich meinte. --Killarnee (Diskussion) 21:10, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich hab's nochmal im Duden nachgeschlagen: "Wenn ein Satz als Ganzes wiedergegeben wird und der Begleitsatz (übergeordnete Satz) vorangeht oder eingeschoben ist, behält der angeführte Satz sein Satzschlusszeichen. Nach dem schließenden Anführungszeichen steht kein Punkt <§ 92>." Wenn weniger wiedergegeben wird, steht der Punkt "außen". --Eike (Diskussion) 14:06, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ah ja Danke, die Interpunktion ist, was ich meinte. --Killarnee (Diskussion) 21:10, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das denke ich auch. Also Rechtschreibung richtig, Interpunktion falsch. --Eike (Diskussion) 19:44, 31. Mai 2023 (CEST)
- Meines Wissens fällt nach den Rechtschreibregeln der zweite Punkt weg. --Digamma (Diskussion) 17:16, 31. Mai 2023 (CEST)
Suche Konzertfoto: Alphamann auf/im Publikum
Ich suche ein Foto, das vor Jahren in Berlin für eine (Konzert?-)Werbung eingesetzt wurde. Erinnerungsbruchstücke: Eher Schwarz-Weiß, ein Mann, vermutlich der Sänger, im/auf dem Publikum, sehr durchgedrückter Rücken, es sah extrem nach Alphamann aus, für mich wie der oberste Affe in der Herde, der das gerade auch so richtig zum Ausdruck bringt. Von der Art des Bildes wirkte es für mich wie Sechziger/Siebziger.
--Eike (Diskussion) 19:43, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ist eine Pose gemeint, wie Freddy oft abgebildet war? --Wikiseidank (Diskussion) 15:02, 2. Jun. 2023 (CEST)
Suche nach Zeitungsberichten zu einem Unglück
Hallo Leute, da sich hier einige gut auf das Recherchieren von Zeitungsartikeln verstehen, bitte ich um Eure Hilfe, da ich einfach nicht fündig werde. Es geht um ein Unglück aus dem Jahr 1984/85, das in West-Berlin und bundesweit 3 Tage durch die Presse ging (Bild, BZ etc.) und im Nachhinein von diversen Boulevardmagazinen aufgegriffen wurde. Folgendes ist passiert: An einem Sonntagvormittag im Sommer des Jahres 1984 oder 1985 ist ein Junge im Alter von 7 Jahren mit Namen Nico L. ertrunken. Das Unglück passierte in West-Berlin an der Badestelle Lieper Bucht an der Havelchaussee. In einem kurzen Augenblick, als die Mutter, Klaudia L., mit ihrer Bekannten die Badedecke ausbreitete, ging der Junge ins knietiefe Wasser und ertrank in einer Untiefe, die wohl bei einem Bombardement des Zweiten Weltkriegs in Ufernähe entstand. An selbiger Stelle ertranken zuvor mehrere Menschen trotz, dass sie schwimmen konnten (so die Auskunft eines DLRG-Mitarbeiters der schwimmenden Wasserrettungsstation vor Ort). Trotz sofortiger Menschenkette und Suche von hunderten Badegästen blieb der Junge verschollen. Die DLRG und Feuerwehrtaucher konnten das Kind im aufgewirbelten und trüben Wasser der Bucht nicht finden. Da ein verschmähter Bekannter der Mutter mal eine Drohung in Richtung des Kindes in Verbindung mit einem Gewässer ausgestoßen hat, und niemand das Kind im Wasser zuvor gesehen hat, wurde auch in anderen Richtungen ermittelt. In den darauffolgenden Tagen geriet das Unglück immer mehr in die Schlagzeilen, da die Mutter nicht an das Ertrinken ihres Kindes glauben wollte (wie auch ich, der dort mit seinen Geschwistern das Schwimmen erlernt hat). Erst am dritten Tag, einem Mittwochvormittag, fanden ein Angler und ein Jogger den Jungen leblos auf dem Wasser der Havel treibend. Eine Fremdeinwirkung konnte nicht festgestellt werden. Soweit meine Erinnerungen. Über jeden Artikel zu dem Geschehnis wäre ich dankbar. LG --158.181.70.26 21:33, 31. Mai 2023 (CEST)
- Dazu geht man in eine größere Bibliothek oder ein Archiv und guckt systematisch die Zeitungen auf Mikrofilm durch. Denn 1984 gab es noch kein Internet. --Heletz (Diskussion) 06:58, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Hier wurden schon Zeitungsartikel in Pressearchiven gefunden, die aus Zeiten stammten, als es noch nicht mal einen Computer gab. Und mal eben in eine Bibliothek zu gehen, ist mir aus gesundheitlichen Gründen derzeit gar nicht möglich. --158.181.70.26 08:04, 1. Jun. 2023 (CEST)
- [BK] Lies mal vorsichtig unseren Artikel Internet. Aber es war natürlich noch kein Massenmedium, so dass zum Zeitpunkt des Geschehens keine Berichte über ein Datennetz gingen, das wirst du wohl gemeint haben – aber die Formulierung weckt Widerspruch :) Dennoch könnten Archivausgaben nachträglich digitalisiert worden sein. --Kreuzschnabel 08:18, 1. Jun. 2023 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Genau, das ist meine Hoffnung. --158.181.70.26 08:27, 1. Jun. 2023 (CEST)
- In meinem Paralleluniversum wurde das Internet 1969 als Arpanet gegründet. --Rôtkæppchen₆₈ 08:26, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Vor dem heutigen Internet haben wir selbst noch Mailboxen betrieben. Später nutzte ich Datex-P, Datex-J und Btx. So gesehen gab es damals schon „Internet“, nur nicht in dem Umfang, wie wir es heute kennen. --158.181.70.26 19:03, 2. Jun. 2023 (CEST)
- In meinem Paralleluniversum wurde das Internet 1969 als Arpanet gegründet. --Rôtkæppchen₆₈ 08:26, 1. Jun. 2023 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Genau, das ist meine Hoffnung. --158.181.70.26 08:27, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kann auch nichts Sinnvolles ergoogeln – erstaunlich eigentlich, wenn der Unfall rätselhaft war, dann gibt es doch meist, auch wenn’s einige Jahrzehnte zurückliegt, private Seiten mit Spekulationen (vorzugsweise in meterlangen Bleiwüsten abgefasst). Meine erste Anlaufstelle wäre dann die DLRG, die doch, soweit ich sehe, an der Lieper Bucht eine Rettungsstation betreibt. Die müssten doch was darüber haben bzw. wissen. --Kreuzschnabel 08:25, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn, dann wäre das nach 38 Jahren im Archiv des DLRG-Landesverbandes in Berlin. --Rôtkæppchen₆₈ 08:38, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Das Schlimme ist, ich kann mich nicht mehr genau an das Jahr erinnern, alles andere ist mir als wäre es letztes Jahr passiert. Die schwimmende Wasserrettungsstation gab es damals schon. Zu meiner Kindheit war da nichts außer einem mobilen Imbiss, der für Notfälle etwas Verbandsmaterial und einige Salben aus seinem privaten Erste-Hilfe-Kasten bereithielt. --158.181.70.26 08:43, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Du musst das Jahr doch nicht genau wissen. Ich würde die Anfrage etwa so wie oben per Mail da hinschicken und freundlich anfragen, ob sich jemand an den Vorfall erinnert, oder ob es ein verschlagwortetes Archiv gibt, in dem man sich mal umsehen dürfe. --Kreuzschnabel 08:52, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Habe gerade mit der DLRG Kontakt aufgenommen. Sie konnten mir leider auf die schnelle keine Auskunft geben und wussten auch nicht, ob es ein Archiv dazu gibt. Sie würden aber dort Mitarbeiter fragen, ob es dazu Aufzeichnungen gibt, oder sich jemand daran erinnern kann. Zumindest würden sie mich in den nächsten 7 Tagen über das Ergebnis informieren. Eines ist vielleicht hilfreich bei der Jahressuche: Helmut Kohl war Bundeskanzler, Hans-Jochen Vogel Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister von Berlin. Falls jemand trotzdem einen Zeitungsartikel zu dem Geschehnis findet, würde ich mich freuen. --158.181.70.26 09:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Diese Kombination von Vogel und Diepgen gab es nur 1991. --95.208.204.228 10:22, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Kurz in die Artikel geschaut: Diepgen war von 1984 bis 1989 sowie von 1991 bis 2001 Regierender Bürgermeister von Berlin, Vogel von 1983 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Alle drei, Kohl, Vogel und Diepgen, haben der Mutter damals kondoliert. --158.181.70.26 10:42, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Sorry, da hab ich mich verkuckt. --95.208.204.228 12:54, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Kurz in die Artikel geschaut: Diepgen war von 1984 bis 1989 sowie von 1991 bis 2001 Regierender Bürgermeister von Berlin, Vogel von 1983 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Alle drei, Kohl, Vogel und Diepgen, haben der Mutter damals kondoliert. --158.181.70.26 10:42, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Diese Kombination von Vogel und Diepgen gab es nur 1991. --95.208.204.228 10:22, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Habe gerade mit der DLRG Kontakt aufgenommen. Sie konnten mir leider auf die schnelle keine Auskunft geben und wussten auch nicht, ob es ein Archiv dazu gibt. Sie würden aber dort Mitarbeiter fragen, ob es dazu Aufzeichnungen gibt, oder sich jemand daran erinnern kann. Zumindest würden sie mich in den nächsten 7 Tagen über das Ergebnis informieren. Eines ist vielleicht hilfreich bei der Jahressuche: Helmut Kohl war Bundeskanzler, Hans-Jochen Vogel Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister von Berlin. Falls jemand trotzdem einen Zeitungsartikel zu dem Geschehnis findet, würde ich mich freuen. --158.181.70.26 09:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Du musst das Jahr doch nicht genau wissen. Ich würde die Anfrage etwa so wie oben per Mail da hinschicken und freundlich anfragen, ob sich jemand an den Vorfall erinnert, oder ob es ein verschlagwortetes Archiv gibt, in dem man sich mal umsehen dürfe. --Kreuzschnabel 08:52, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Das Schlimme ist, ich kann mich nicht mehr genau an das Jahr erinnern, alles andere ist mir als wäre es letztes Jahr passiert. Die schwimmende Wasserrettungsstation gab es damals schon. Zu meiner Kindheit war da nichts außer einem mobilen Imbiss, der für Notfälle etwas Verbandsmaterial und einige Salben aus seinem privaten Erste-Hilfe-Kasten bereithielt. --158.181.70.26 08:43, 1. Jun. 2023 (CEST)
1. Juni
Sollen- und Wollen-Futur
Wie kann man eigentlich beim Lesen vor allem alter Texte erkennen, ob ein vorkommendes "sollen" oder "wollen" (einschließlich der Entsprechungen in anderen germanischen Sprachen) modal (eben in den uns vertrauten Bedeutungen) oder futurisch zu interpretieren ist? Im Artikel Ir sult sprechen willekomen werden in der Übersetzung teilweise (der Unklarheit wegen?) jeweils beide Formen angegeben. Dasselbe gilt zeitübergreifend (teilweise bis heute) auch für andere germanische Sprachen.
--2A0A:A541:A2F5:0:516F:5BC0:2B61:B618 00:05, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die Entstehung eines Futurs aus Modalverben ist ein schrittweises Phänomen, bei dem Wörter und Konstruktionen allmählich umgedeutet werden. Da gibt es einen Graubereich dazwischen, das ist gerade die Brücke für die historische Entwicklung. Ein paar Hinweise dazu finden sich unter Tempus #Tempus, Modus und Modalität.
- Deine Frage könnte so konkretisiert werden: Welche Eigenschaften von Sätzen gibt es, die dazu führen, dass man eine Futur-Bedeutung ausschließen kann, und welche Kriterien dafür, dass man eine modale Bedeutung ausschließen kann. Aus dem Stand weiß ich keine systematische Abhandlung darüber; häufiger wird eben auf die Verbindung von beiden Bedeutungskomponenten in den Verwendungen verwiesen. Sowieso: Wenn man nur einen alten Text hat und keine Muttersprachler dazu befragen kann, wird es immer Sätze geben, in denen der Spielraum bleibt, und nur einzelne Beispiele, wo man das Glück hat im Kontext Hinweise zu finden, die zu einer eindeutigen Interpretation führen. --Alazon (Diskussion) 20:23, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Dafür sind sich die Fachleute in der Deutung interessanterweise meist nicht so unsicher. Oft kennen und erkennen sie auch Wortbedeutungen, die heute nicht mehr üblich sind. Und die können sich schnell verändern. Ein jüngeres, wenn auch nicht deutsches Beispiel ist die Bedeutung der englischen Adjektive "gay" und "straight", die heute üblicherweise als "schwul oder generell homosexuell" und "heterosexuell" verstanden werden. Noch vor 100 Jahren bedeutete gay dagegen "vergnügt, fröhlich" (beispielsweise en:Gay Nineties oder We'll all feel gay when Johnny comes marching home), aber auch "(sexuell) freizügig, gegen die herrschende (Sexual-)Moral verstoßend", "a gay man" bezeichnete häufig einen Schürzenjäger und "a gay woman" eine Prostituierte. Straight bedeutete als dessen teilweises Gegenstück "gesittet, moralisch, normal, der herrschenden Moral folgend". Da dieses Beispiel allerdings so jung ist, dass es zwar heutige Leser oder Hörer alter Werke in die Irre führen kann, aber die ursprünglichen bedeutungen bestens in Wörterbüchern überliefert sind, ist diese Frage für jeden mit Vorbildung leicht zu klären, was für mittelalterliche Texte nicht gilt.
- Aber noch heute gibt es ja oft mehrdeutige Begriffe, sodass auch ich mich des öfteren frage, wie es trotzdem möglich ist, dass wir einander verstehen. Beispielsweise, ob "Es soll endlich regnen" eher die erleichterte Weitergabe einer Information, einer Äußerung oder eines Gerüchtes darstellt oder ob es sich um einen Wunsch (des Sprechers) handelt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:15, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Den verlinkten Absatz würde ich übrigens als etwas problematisch ansehen. Fragen mit "will" in der ersten Person finde ich in alltäglichem oder einfachem, volkstümlichem Englisch zuhauf, zumal "shall" in manchen Dialekten oder Soziolekten komplett ausgestorben zu sein scheint. Und noch durchgesetzter ist ja "would", die zur alten präskriptiven Regel mit "shall" als unmarkiertem Futur der 1. Person gehörende Entsprechung mit "should" als unmarkiertem Irrealis oder "Konditional" ist wohl vollständig ausgestorben, ich habe sie zum ersten und bislang einzigen Mal beim Lesen des Gespenstes von Canterville (in der Originalsprache) von Oscar Wilde gesehen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:22, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich find den verlinkten Absatz problematisch, weil es vielleicht überhaupt kein Futur ist sondern modal. Aber was die Fachliteratur halt so schreibt... --Alazon (Diskussion) 01:35, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Die Ansicht, dass das Futur der heutigen germanischen Sprachen gar keines sei, weil es sich jeweils um Hilfsverbkonstruktionen handelt, kann ich nicht (vollständig) nachvollziehen. Es kennzeichnet die Zukünftigkeit von Verbbedeutungen, tritt bei einfacher Zukünftigkeit auf und markiert notfalls die anders nicht ersichtliche Zukunft. Eine Strophe des Liedes The Fighting 69th sei hier angeführt. In ihr wird eine Frage in der ersten Person mit "will" gestellt, die eindeutig die bloße Zukunft erfragt, ohne irgendeine Bedeutung des Wollens (des Wunsches) oder des Sollens (der Pflicht, des Aufgefordertwerdens):
- So farewell unto you dear New York,
- Will I e'er see you once more
- For it fills my heart with sorrow,
- To leave your sylvan shore
- But the country now it is calling us,
- And we must hasten fore
- So here's to the stars and stripes, me boys,
- And to Ireland's lovely shore
- Eigene Übersetzung:
- Also Lebewohl, du teueres/liebes New York!
- Werde ich dich jemals wieder einmal sehen?
- Denn es (er)füllt mein Herz mit Sorge/Leid/Kummer/
- Deine ... Küste/Dein ... Ufer zu verlassen (ich bin mir des Adjektivs nicht sicher)
- Doch das Land ruft uns jetzt (ist uns am rufen/ist uns rufend)
- Und wir müssen voran/vorwärts eilen.
- Also, auf die Stars and Stripes, meine Jungs,
- und auf Irlands liebliche Küste/liebliches Ufer. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, aber es gilt als eine ausgesprochene Eigenart des irischen Englisch, immer "will" zu benutzen, das muss man nicht so stark gewichten. --Alazon (Diskussion) 03:11, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Aber die Bedeutung des deutschen "wollen" wird im heutigen Englisch doch ohnehin meist mit "want" ausgedrückt. Und warum soll man nicht nach den eigenen Absichten fragen können? Vielleicht ist es eine deutsche Prägung, aber "shall I" und "shall we" wirken auf mich wie die deutschen Fragen "soll ich" und "sollen wir", die im Wesentlichen nach Ideen oder der Meinung, Empfehlung oder Aufforderung/Anweisung anderer Personen fragen. 14:55 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:02, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich meinte ja oben schon, dass der Satz "shall I pick you up?" nicht übersetzt wird als "werde ich dich abholen?", sondern modal ist. Aber interessanterweise kommt es den englischsprachigen Autoren so vor, als könnte es ein Futur sein. Das sagt irgendwie auch was zur Ausgangsfrage, scheint mir (nur was...). --Alazon (Diskussion) 15:13, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist eine gute Frage. Ich glaube beispielsweise auch, dass Sprecher von Varietäten, in denen "shall" nicht mehr üblich ist, in diesem konkreten Satz nicht "will" ("will I pick you up?"), sondern "should" verwenden würden ("should I pick you up"), oder liege ich damit vollkommen falsch?
- Aber mein Beispielsatz ist anders, dort wird (mehr rhetorisch) wirklich nach dem bloßen zukünftigen geschehen gefragt.
- Vielleicht mag es so sein, dass man den Unterschied zwischen modalen und nicht-modalen (oder weniger modalen) Aussagen über die Zukunft nur erkennt, wenn man mit unterschiedlichen Formen dafür vertraut ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:45, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich meinte ja oben schon, dass der Satz "shall I pick you up?" nicht übersetzt wird als "werde ich dich abholen?", sondern modal ist. Aber interessanterweise kommt es den englischsprachigen Autoren so vor, als könnte es ein Futur sein. Das sagt irgendwie auch was zur Ausgangsfrage, scheint mir (nur was...). --Alazon (Diskussion) 15:13, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Aber die Bedeutung des deutschen "wollen" wird im heutigen Englisch doch ohnehin meist mit "want" ausgedrückt. Und warum soll man nicht nach den eigenen Absichten fragen können? Vielleicht ist es eine deutsche Prägung, aber "shall I" und "shall we" wirken auf mich wie die deutschen Fragen "soll ich" und "sollen wir", die im Wesentlichen nach Ideen oder der Meinung, Empfehlung oder Aufforderung/Anweisung anderer Personen fragen. 14:55 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:02, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, aber es gilt als eine ausgesprochene Eigenart des irischen Englisch, immer "will" zu benutzen, das muss man nicht so stark gewichten. --Alazon (Diskussion) 03:11, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich find den verlinkten Absatz problematisch, weil es vielleicht überhaupt kein Futur ist sondern modal. Aber was die Fachliteratur halt so schreibt... --Alazon (Diskussion) 01:35, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das Wort sylvan scheinen die Engländer selbst nicht so richtig zu verstehen. Kommt wohl vom lateinischen silva (der Wald), wie bei Transsilvanien oder Transsylvanien. Bedeutet also bewaldet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:08, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich überlege aber, ob nicht doch eigentlich "silvern" (silbern) gemeint sein könnte. Es erschiene mir logischer. (Als Vergleich) Oder gibt es an den Küsten des Staates New York so viel Wald? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:24, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Im Vergleich zu Irland sicher. --Digamma (Diskussion) 12:41, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich überlege aber, ob nicht doch eigentlich "silvern" (silbern) gemeint sein könnte. Es erschiene mir logischer. (Als Vergleich) Oder gibt es an den Küsten des Staates New York so viel Wald? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:24, 2. Jun. 2023 (CEST)
Nikolaj Klokotov (russischer General)
Hat hier zufällig jemand ein paar Infos zu Nikolai Pawlowitsch Klokotow (russisch Николай Павлович Клокотов, wiss. Transliteration Nikolaj Pavlovič Klokotov parat ("Ostpreußen zurückgeben")? (bin gerade schon etwas recherchemüde) --Gelöbnix (Diskussion) 03:13, 1. Jun. 2023 (CEST) PS: seinerzeit "Inhaber des Lehrstuhls für Strategie der Militärakademie des Generalstabes" (ssoar.info)
- Viel gibts nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 05:11, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Um Dugins „Grundlagen der Geopolitik“ solch ein Hype ... --Gelöbnix (Diskussion) 13:01, 3. Jun. 2023 (CEST) PS: Und hier nur das!?
Der Artikel sagt nichts über die Herkunft und das Literaturlink führt ins Nichts. Nicht alle Nationen/Sprachen werten mit Bu / Buh / Boo ab (Wie buht man in China oder Indien?). Eine kurze deutsche Buchsuche zu buhen geht bis ins anfangende 19. Jahrhundert. Die Fragen:
- Wo (Land) ist "Buh" entstanden?
- Warum gerade "Buh" und nicht ein anderer Laut? Die Verbalisierung interessiert; Pfeifen interessiert nicht. Dreischrittezurück (Diskussion) 10:00, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Mit dem toten Literaturlink kann dir geholfen werden: Daniel C. O’Connell, Sabine Kowal: Applause and Other Audience Reactions. (PDF; 2,1 MB) In: Communicating with One Another – Toward a Psychology of Spontaneous Spoken Discourse, S. 175 ff, bzw. ab jetzt hier bei archive.org. --158.181.70.26 10:16, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Danke! Da wird erklârt, wann, mit welcher Verzögerung und gegen wen oder was gebuht wird und dass es so ein verbales Gegenstück zum Bravo! ist. Nichts zur Herkunft. Dreischrittezurück (Diskussion) 13:49, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Du gehst bei Buhruf unten ins wikt:de:Buhruf, von dort in die dort unten angegebene Belegstelle dwds, dann hast du die Etymologie, wie sie ein Fachmann darstellt. Alle anderen Etymologien, wie sie Laien angeben, mögen zwar bunt und interessant zu lesen sein, sind aber meist ohne Wert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:02, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Also ist Buhen sowas wie Muhen... Für mich schwer zu verstehen, da sich dann der Buher mit einem Rind gleichsetzen würde. Aber ich bin kein Fachmann. Dreischrittezurück (Diskussion) 13:51, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Rinder sind doch nichts Negatives. --158.181.70.26 16:05, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Sind sie nicht, aber wenn etwa ein Redner sein Publikum für lauter Rindviecher hält, kann diees ihm ruhig zu verstehen geben, dass es das bemerkt hat. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:08, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn ein Fußballfan Affenlaute macht und einem Spieler Bananen zuwirft, bedeutet das nicht, daß er sich damit als Affen darstellen will. --95.116.113.72 18:46, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Objektiv oder subjektiv gesehen? Dreischrittezurück (Diskussion) 19:17, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Beides. Seine Intention ist völlig zweifelsfrei eindeutig. (Während Buhrufe interpretationsbedürftig sind.) --95.116.113.72 01:04, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Objektiv oder subjektiv gesehen? Dreischrittezurück (Diskussion) 19:17, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Rinder sind doch nichts Negatives. --158.181.70.26 16:05, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Also ist Buhen sowas wie Muhen... Für mich schwer zu verstehen, da sich dann der Buher mit einem Rind gleichsetzen würde. Aber ich bin kein Fachmann. Dreischrittezurück (Diskussion) 13:51, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Mit dem toten Literaturlink kann dir geholfen werden: Daniel C. O’Connell, Sabine Kowal: Applause and Other Audience Reactions. (PDF; 2,1 MB) In: Communicating with One Another – Toward a Psychology of Spontaneous Spoken Discourse, S. 175 ff, bzw. ab jetzt hier bei archive.org. --158.181.70.26 10:16, 1. Jun. 2023 (CEST)
Wer gewann 2022 den Negativpreis "Goldener Windbeutel"?
Wer gewann 2022 den Negativpreis "Goldener Windbeutel"? Die "Internet-Antwort" Grünländer Käse von Hochland ist falsch, das war 2020. Was antwortet eigentlich ChatGPT?
Wurde der Preis 2022 womöglich gar nicht vergeben? --Doc Schneyder Disk. 15:40, 1. Jun. 2023 (CEST)
- So ist es, 2022 gab es keine "Auszeichnung". --Magnus (Diskussion) 15:44, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Woher weißt Du das? --Doc Schneyder Disk. 15:50, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Auf http://www.goldener-windbeutel.de/ (bzw. https://www.foodwatch.org/de/goldener-windbeutel, wo das hinleitet) gibt es jedenfalls zwischen dem Goldenen Windbeutel 2021 und dem Goldenen Windbeutel 2023 nichts. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:06, 1. Jun. 2023 (CEST)
- In der Newsübersicht auf https://www.foodwatch.org/de/informieren/taeuschung-irrefuehrung/goldener-windbeutel/aktuelle-nachrichten fehlt das Jahr, also es gab weder Kandidaten, noch eine Auszeichnung, im Gegensatz zu den Vorjahren und den Vorschlägen 2023. --Magnus (Diskussion) 16:07, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Als Beleg für die Aussage "2022 wurde kein Preis vergeben" dürfte das so wohl nicht ausreichen. --Doc Schneyder Disk. 17:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Naja, das ist ja keine Auszeichnung, die in einer internen Zeremonie an ausgewählte Mitglieder einer verschworenen Gemeinschaft vergeben wird, sondern das ist eine Auszeichnung, mit deren Kürung der Verein Foodwatch in der Öffentlichkeit auf seine Anliegen aufmerksam machen will. Wenn es dann weder auf der dafür eingerichteten Website irgendwelche Hinweise darauf gibt, dass 2022 eine Auszeichnung oder auch nur die Aufstellung von Kandidaten gegeben hätte, noch sich Presseberichte über jene Auszeichnung finden (was ggf. bedeuten könnte, dass es die Auszeichnung gab, aber die Nennung z.B. aus rechtlichen Gründen später von der Foodwatch-Seite wieder verschwand), dann darf man wohl getrost sagen, dass der Preis 2022 eben nicht vergeben wurde. Es gäbe ja nur eine Autorität, die definitiv sagen kann, dass es tatsächlich keine Auszeichnung gab (Foodwatch), und deren Stummbleiben stört dich ja bei der Annahme, dass es möglicherweise doch eine Auszeichnung geben haben mag, auch nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:27, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Als eingetragenes Mitglied bei Foodwatch bekommt man jährlich eine E-Mail, in der man aufgefordert wird, an der Abstimmung teilzunehmen. Finden konnte ich nichts in meinem E-Mail-Archiv. Es kann durchaus sein, dass ich die Mail auch gelöscht habe. Aber vielleicht hat noch jemand die Mail in seinem Postfach (falls es denn eine gegeben hat). --158.181.70.26 17:41, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Foodwatch schreibt hier (weit unten, direkt vor den Quellen), die Verleihung 2021 wäre die elfte, und im aktuellen Aufruf, es sei die zwölfte Runde. Übrigens hat unser Artikel bereits zwölf Positionen. Gehe davon aus, dass Foodwatch das Jahr 2015 nicht mitzählt, da damals ohne öffentliche Abstimmung aus fünf Produkten. --Mombacher (Diskussion) 18:41, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Als eingetragenes Mitglied bei Foodwatch bekommt man jährlich eine E-Mail, in der man aufgefordert wird, an der Abstimmung teilzunehmen. Finden konnte ich nichts in meinem E-Mail-Archiv. Es kann durchaus sein, dass ich die Mail auch gelöscht habe. Aber vielleicht hat noch jemand die Mail in seinem Postfach (falls es denn eine gegeben hat). --158.181.70.26 17:41, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Naja, das ist ja keine Auszeichnung, die in einer internen Zeremonie an ausgewählte Mitglieder einer verschworenen Gemeinschaft vergeben wird, sondern das ist eine Auszeichnung, mit deren Kürung der Verein Foodwatch in der Öffentlichkeit auf seine Anliegen aufmerksam machen will. Wenn es dann weder auf der dafür eingerichteten Website irgendwelche Hinweise darauf gibt, dass 2022 eine Auszeichnung oder auch nur die Aufstellung von Kandidaten gegeben hätte, noch sich Presseberichte über jene Auszeichnung finden (was ggf. bedeuten könnte, dass es die Auszeichnung gab, aber die Nennung z.B. aus rechtlichen Gründen später von der Foodwatch-Seite wieder verschwand), dann darf man wohl getrost sagen, dass der Preis 2022 eben nicht vergeben wurde. Es gäbe ja nur eine Autorität, die definitiv sagen kann, dass es tatsächlich keine Auszeichnung gab (Foodwatch), und deren Stummbleiben stört dich ja bei der Annahme, dass es möglicherweise doch eine Auszeichnung geben haben mag, auch nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:27, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Als Beleg für die Aussage "2022 wurde kein Preis vergeben" dürfte das so wohl nicht ausreichen. --Doc Schneyder Disk. 17:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Woher weißt Du das? --Doc Schneyder Disk. 15:50, 1. Jun. 2023 (CEST)
früher Mondroman gesucht
Leider weiß ich nicht mehr viel hilfreiches a la Jahr, Autor, Herkunftsland.
Zwei Männer sind in einer Kapsel auf den Mond gelangt. Die Kapsel hatte die Besonderheit das sie sich vor Ort in ein Fahrzeug umbauen ließ und die zwei damit den Mond erkundet haben. An eine Situation kann ich mich noch errinnern: sie wären einmal fast erfroren weil der Plan war immer schnell genug zu sein um auf der Sonnenseite zu blieben was halt mal nicht funktioniert hatte. Es ist nicht Die ersten Menschen auf dem Mond und natürlich auch nicht Verne.
--2001:9E8:A5A7:3300:BE5F:F4FF:FE73:8312 16:35, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Schau mal, ob das Buch beim Project Gutenberg mit dabei ist: https://gutenberg.org/ebooks/subject/4365. --Ralf G. Diskussion 17:44, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die Verdächigen habe ich per Google + Wkipedia gegengecheckt, aber ich denke nicht das es da dabei ist. Das Problem bei P.G. ist halt das keine Zusammenfassung dabei ist und das Wort "Mond" keineswegs im Buchtitel vorkommen muß. Poe hat seinen "Hans Pfaall" ganz ohne "Mond" im Titel zum Mond geschickt. Zur Recherche ist Proj. Gutenberg nicht geeignet. --Dreifachaxel (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2023 (CEST)
- In "A Voyage to the Moon" von George Tucker spielen die dunkle und die helle Seite des Mondes eine wichtige Rolle, die Maschine, die einen auf den Mond bringt lässt sich durch Gewichtverlagerung wohl auch dazu benutzen, da umherzugleiten, und es wird, allerdings nur in einem Satz, mal erwähnt, dass die Protagonisten einmal für drei Tage in der Kälte festgesteckt hatten. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:49, 1. Jun. 2023 (CEST)
- hm, wirklich klick gemacht hat es jetzt nicht, aber vielleicht... :-) Danke. Auf alle Fälle hat das Buch meine Bücherei im Bestand, was ja dafür spricht. --Dreifachaxel (Diskussion) 10:40, 2. Jun. 2023 (CEST)
Während es im deutschen Artikel Europäische Zollunion irgendwie (mit Ausnahme der Einleitung) irgendwie klingt, als sei die Europäische Zollunion das Zollgebiet der Union plus Andorra, San Marino und Türkei. Schaut man aber in das englischsprachige Pendant der Europäischen Zollunion en:European Union Customs Union, so ist es doch wohl eher so, dass "Europäische Zollunion" und "Zollgebiet der Union" ein und dasselbe sind? Andorra, San Marino und Türkei haben lediglich bilaterale Verträge mit der EU wodurch sie jeweils eine Zollunion mit dem Zollgebiet der EU bilden? Wie löst man das auf? Beide Artikel zusammenführen? Ich bin ein wenig verwirrt.
--NichtA11w1ss3nd • Diskussion 18:32, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die Zollunion ist ein Zustand, das Zollgebiet ist ein Gebiet. Also kann das nicht dasselbe sein. --Digamma (Diskussion) 23:00, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Beschreibt die "Europäische Zollunion" den "Zustand" nur dieses "Zollgebiets der Union", wie ich den englischen Artikel verstehe, oder eben nicht, wie es im deutschen Artikel Europäische Zollunion nach meinem Verständnis steht? Erscheinen dir die Artikel "Europäische Zollunion" und "European Union Customs Union" im Vergleich nicht widersprüchtlich? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 23:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Eine Zollunion ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten oder Staatengemeinschaften. Die Europäische Zollunion ist eine Zollunion der Mitgliedsstaaten der EU. Die Türkei ist ihrerseits in einer Zollunion mit der EU. So steht es richtig im englischen Artikel und auch der deutsche Artikel sagt nach meinem Verständnis nichts anderes. Nicht ganz korrekt formuliert scheint mir nur der Satz "Andorra, San Marino und die Türkei befinden sich jeweils in einer Zollunion mit dem Zollgebiet der Union." Das Zollgebiet ist der vertraglich festgelegte Gültigkeitsbereich der Union. So heißt es im Vertrag zwischen EG und der Türkei: "Das Zollgebiet der Zollunion besteht aus: - dem Zollgebiet der Gemeinschaft im Sinne des Artikels 3 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 [...] <und> - dem Zollgebiet der Türkei." ([5]) Demgemäß umfasst das gemeinsame Zollgebiet nicht die Insel Helgoland, aber nicht weil die Türkei einen Vertrag mit einem Rechtskörper, der Helgoland nicht umfasst, geschlossen hätte (wer oder was sollte das sein?), sondern weil Helgoland via Deutschland zwar zur EU, aber nicht zum Zollgebiet der EU gehört. Umgekehrt kann die Türkei auch kein separates Zollabkommen mit dem Bürgermeister von Helgoland vereinbaren. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 06:51, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wie müsste man das dann korrekt formulieren? Die Bildbeschreibung ist also völlig falsch, weil dort steht „Weitere Staaten in der europäischen Zollunion“ und dabei sind Andorra, San Marino und die Türkei entsprechend eingefärbt. Auf Zollunion steht dann auch völlig falsch bei der (dann falschen) Karte: „Europäische Zollunion (EUCU, Zollunion zwischen Europäischer Union, Türkei, Andorra und San Marino)“ ?! --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 07:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
- In der Tat, da stimmt etwas nicht. Die Legende für hellblau könnte vielleicht lauten "Weitere mit der Europäischen Zollunion verbundene Staaten." Präziser müsste man aber etwa Monaco anders einfärben als San Marino, denn Monaco ist in der Europäischen Zollunion, während San Marino eine eigene separate Zollunion mit der EU eingegangen ist. Wie es jetzt formuliert ist, wäre z. B. die Türkei in einer Zollunion mit San Marino, ist sie aber nicht (wohl aber mit Monaco). Als geographische Darstellung für das gemeinsame Zollgebiet taugt die Karte aber ohnehin nicht (will sie wohl auch nicht), da eben jeweilige Zollausschlussgebiete nicht berücksichtigt sind. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:05, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wie müsste man das dann korrekt formulieren? Die Bildbeschreibung ist also völlig falsch, weil dort steht „Weitere Staaten in der europäischen Zollunion“ und dabei sind Andorra, San Marino und die Türkei entsprechend eingefärbt. Auf Zollunion steht dann auch völlig falsch bei der (dann falschen) Karte: „Europäische Zollunion (EUCU, Zollunion zwischen Europäischer Union, Türkei, Andorra und San Marino)“ ?! --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 07:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Eine Zollunion ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten oder Staatengemeinschaften. Die Europäische Zollunion ist eine Zollunion der Mitgliedsstaaten der EU. Die Türkei ist ihrerseits in einer Zollunion mit der EU. So steht es richtig im englischen Artikel und auch der deutsche Artikel sagt nach meinem Verständnis nichts anderes. Nicht ganz korrekt formuliert scheint mir nur der Satz "Andorra, San Marino und die Türkei befinden sich jeweils in einer Zollunion mit dem Zollgebiet der Union." Das Zollgebiet ist der vertraglich festgelegte Gültigkeitsbereich der Union. So heißt es im Vertrag zwischen EG und der Türkei: "Das Zollgebiet der Zollunion besteht aus: - dem Zollgebiet der Gemeinschaft im Sinne des Artikels 3 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 [...] <und> - dem Zollgebiet der Türkei." ([5]) Demgemäß umfasst das gemeinsame Zollgebiet nicht die Insel Helgoland, aber nicht weil die Türkei einen Vertrag mit einem Rechtskörper, der Helgoland nicht umfasst, geschlossen hätte (wer oder was sollte das sein?), sondern weil Helgoland via Deutschland zwar zur EU, aber nicht zum Zollgebiet der EU gehört. Umgekehrt kann die Türkei auch kein separates Zollabkommen mit dem Bürgermeister von Helgoland vereinbaren. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 06:51, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Beschreibt die "Europäische Zollunion" den "Zustand" nur dieses "Zollgebiets der Union", wie ich den englischen Artikel verstehe, oder eben nicht, wie es im deutschen Artikel Europäische Zollunion nach meinem Verständnis steht? Erscheinen dir die Artikel "Europäische Zollunion" und "European Union Customs Union" im Vergleich nicht widersprüchtlich? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 23:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Einfache Antwort: Die Europäische Zollunion beschreibt, welche Regeln innerhalb der Union gelten.
- Das Zollgebiet der Union beschreibt, wo diese Rechte und Pflichten gelten.
- Das ganze ist im Zollkodex der Union beschrieben. Yotwen (Diskussion) 13:00, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Und das ganze sollte in den betreffeneden Artikeln zeitabhängig (vielleicht mit Tabbellen der jeweiligen Staaten) dokumentiert werden, damit dem Leser klar ist wann wer wozu gehöhrte. --Jmv • Sprich mich an 18:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
Thermodynamik Frage
Einem, sagen wir 80 Grad heißen Wärmetauscher wird eine bestimmte Menge Luft in einem bestimmten Zeitraum zur Kühlung zugeführt. Im ersten Fall hat die zugeführte Luft 90% Luftfeuchtigkeit, im zweiten Fall 5 %. In beiden Fällen hat die Luft die selbe Temperatur. Wird der Wärmetauscher in beiden Fällen gleich stark abgekühlt?
--2A02:8071:B87:5EC0:A81E:4E53:DCD8:EF32 21:34, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Hängt wohl extrem davon ab wie der Wärmetauscher aufgebaut ist. Also erst mal zum normalen Wärmeaustausch beim Kühlen ist erst mal nur die Temperatur entscheiden. Die Luftfeuchtigkeit wäre im Normalfall dann von Belang beim Kühlen, wenn ein Phasenübergang stattfindet, also die Temperatur der Umgebungsluft gesenkt wird (wohl unwahrscheinlich), oder der Druck sich ändert (solange da die Luft nicht mit Druck reingepumpt wird auch erst mal zu vernachlässigen). wenn es also eine reine Luftkühlung ist, bei dem eine Wasseranteil keine Rolle spielt (durch Kondenswasser), dann ist es wohl unwahrscheinlich das es eine grosse Rolle spielt. Aber eventuell hab ich da etwas übersehen.--Maphry (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Kein Phasenübergang. Darum geht es mir. Ich vermute ähnlch wie du, bin mir aber nicht ganz sicher. Haben Wasserdampf und "Luft" denn ungefähr die selbe Wärmekapazität? Wobei 100% Luftfeuchtigkeit ja nicht die Abwesenheit von "Luft" bedeutet. --2A02:8071:B87:5EC0:A81E:4E53:DCD8:EF32 22:20, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wird das Wasser kondensiert? Wenn, dann gibt es Unterschiede --Elrond (Diskussion) 22:17, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wie soll denn in der gegebenen Situation eine Kondensation von Wasser stattfinden? Da müsste die Lufttemperatur ja mehr als 80 Grad haben. Lebensfremd. --2A02:8071:B87:5EC0:A81E:4E53:DCD8:EF32 22:20, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die in der Frage stehende Passage: „Einem, sagen wir 80 Grad heißen Wärmetauscher wird eine bestimmte Menge Luft in einem bestimmten Zeitraum zur Kühlung zugeführt.“ legt das nahe. --Elrond (Diskussion) 23:00, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Gemeint ist wohl, dass die Luft kühler ist und den Wärmetausche kühlen soll. --Digamma (Diskussion) 23:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- So würde ich das auch auffassen. Der WT soll Wärme an die Luft abgeben, nicht die Luft kühlen. --Kreuzschnabel 07:41, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Gemeint ist wohl, dass die Luft kühler ist und den Wärmetausche kühlen soll. --Digamma (Diskussion) 23:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die in der Frage stehende Passage: „Einem, sagen wir 80 Grad heißen Wärmetauscher wird eine bestimmte Menge Luft in einem bestimmten Zeitraum zur Kühlung zugeführt.“ legt das nahe. --Elrond (Diskussion) 23:00, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wie soll denn in der gegebenen Situation eine Kondensation von Wasser stattfinden? Da müsste die Lufttemperatur ja mehr als 80 Grad haben. Lebensfremd. --2A02:8071:B87:5EC0:A81E:4E53:DCD8:EF32 22:20, 1. Jun. 2023 (CEST)
- (BK)Im Wiktionary-Eintrag en:wikt:humid heat sind Formeln, die allerdings eher den Gepflogenheiten aus dem englischsprachigen Raum entsprechen. Im Prinzip lässt sich das mit Dichte und spezifischer Wärmekapazität von trockener Luft und Wasserdampf selbst herleiten, wenn man die Formeln aus dem Wiktionary nicht mag. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Rotkäppchen hat es schon gesagt: spezifische Wärmekapazität dürfte das Zauberwort sein. Die Berechnung der gefühlten Temperatur für Menschen beruht ja auch auf dem Prinzip: 5° feuchte Luft bringt einen eher zum frieren als 5° trockene Luft. --2001:9E8:A522:FC00:E10C:36EB:631F:BE1C 08:16, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Da du von "Wärmetauscher" sprichst: Wird da Wärme nachgeliefert, oder ist der nur in Kontakt mit der Luft? --Digamma (Diskussion) 08:45, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Zur Frage: Um wieviel der Wärmetauscher abkühlt ist proportional zum Temperaturunterschied und zur Zeitdauer des Kontakts. Trockene Luft erwärmt sich bei gleicher zugeführter Wärmemenge mehr, deshalb sollte bei trockener Luft der Temperaturunterschied schneller abnehmen, was dazu führt, dass der Wärmetauscher weniger abkühlt. --Digamma (Diskussion) 08:50, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Zwei Zahlen (Spezifische Wärmekapazität in kJ·kg-1·K-1):
- Luft (trocken): 1,005
- Luft (100 % Luftfeuchtigkeit): 1,030
- Feuchte Luft hat also eine grössere Wärmekapazität als trockene Luft und wird ein klein wenig mehr Wärme abführen als trockene. -- Peter LX (Diskussion) 08:51, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Bitte die Einheiten richtig angeben: kJ/(kg·K) oder kJ·kg-1·K-1 --Digamma (Diskussion) 09:01, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hier ist in Diagramm 4 die Wärmekapazität von feuchter Luft angegeben. Wenn die Luft zu Beginn 20 °C hat, ist der Unterschied in der Wärmekapazität über die Feuchtigkeit sehr gering. Dabei ist auch zu beachten, dass die rel. Feuchtigkeit von Luft mit steigender Temperatur fällt, wenn sie bei 20 °C 95 % RF hat, sind es bei 100 °C kein 5 % mehr. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 09:07, 2. Jun. 2023 (CEST))
2. Juni
DVD-Problem
Hallo. Eine DVD aus dem Laika Verlag läuft bei mir nicht unter Win10, obwohl andere DVDs problemlos funzen. Woran kanns liegen? Mit VLC klappts auch nicht. --84.63.28.238 02:35, 2. Jun. 2023 (CEST) --84.63.28.238 02:34, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Was genau heißt „läuft nicht“? Kommt eine Fehlermeldung; wenn ja, welche? Dreht das Laufwerk überhaupt hoch? --Kreuzschnabel 07:42, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Der Grund kann mannigfaltig sein, siehe PC erkennt DVD nicht – was tun? --158.181.70.26 09:38, 2. Jun. 2023 (CEST)
- So isses. Ich würd' zunächst ein anderes Laufwerk ausprobieren ... --46.114.4.72 11:36, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nicht jeder hat zwei Laufwerke zur Hand. Bei meinem neuen 1800,- Euro Laptop ist das sogar ein kostenpflichtiges Extra für den Multibay-Schacht, in dem jetzt ein zweiter Akku steckt. --158.181.70.26 11:52, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Es gibt auch günstige externe Laufwerke, Standalone-Player (bei VLC gehe ich davon aus, dass es sich um eine Video-DVD handelt) oder Freunde/Bekannte, die sowas besitzen. --Magnus (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nicht jeder hat zwei Laufwerke zur Hand. Bei meinem neuen 1800,- Euro Laptop ist das sogar ein kostenpflichtiges Extra für den Multibay-Schacht, in dem jetzt ein zweiter Akku steckt. --158.181.70.26 11:52, 2. Jun. 2023 (CEST)
- So isses. Ich würd' zunächst ein anderes Laufwerk ausprobieren ... --46.114.4.72 11:36, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Der Grund kann mannigfaltig sein, siehe PC erkennt DVD nicht – was tun? --158.181.70.26 09:38, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Bei einer DVD, die auf meinem PC nicht lief, habe ich einfach die Videofiles auf die Festplatte kopiert und die konnte VLC dann doch abspielen... --2A02:3030:81F:AF11:B484:2D5E:EA34:2F45 13:20, 2. Jun. 2023 (CEST)
@84.63.28.238: Probiere erstmal die Tipps unter „PC erkennt DVD nicht – was tun?“ aus und berichte vom Ergebnis. Falls das nichts gebracht hat, können Dir bestimmt einige ganz Schlaue hier weitere mehr oder weniger hilfreiche Ratschläge geben . --158.181.70.26 12:10, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe hier eine DVD rumliegen, auf der steht „Certain advanced features may not play on all machines.“ Soll heißen, bei mir überhaupt nicht. Guck dir mal die kleingedruckten Symbole an. Wenn dein Player eine solche Eigenschaft nicht darstellen kann, dann sieht es schlecht aus. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:27, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Mit „Player“ meint mein Vorredner bestimmt die Software bzw. App. Dein VLC-Player ist zwar gut, kann aber unter Umständen nicht alle Formate abspielen. Falls es darin liegen sollte, müsstest Du eventuell eine andere Software ausprobieren. Es kann durchaus sein, dass ein anderer „Player“ die Formate erkennt und wiedergibt. --158.181.70.26 13:12, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wir brauchen erstmal eine genauere Fehlerbeschreibung, bevor wir weiter rumraten. Wenn die DVD hardwareseitig kaputt ist, macht das Laufwerk vermutlich gar keinen spin-up, und dann ist VLC – obwohl er sogar verschimmelten Joghurt noch abspielen könnte – machtlos, weil er vom Laufwerk keinen Inputstream bekommt. Deshalb meine erste Nachfrage, worin genau dieses „läuft nicht“ besteht. Irgendwo auf der Bandbreite von „Disk passt gar nicht erst ins Laufwerk“ bis „der Film spielt zwar, aber der Rechner explodiert nach fünf Minuten“ muss es sich ja bewegen. --Kreuzschnabel 13:30, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Sehe ich ebenfalls so. Aus dem Grund sollte man auch erst die Tipps unter PC erkennt DVD nicht – was tun? abarbeiten. Sollte die DVD dann immer noch nicht laufen, kann man den Fehler näher eingrenzen. Hilfreich wäre in dem Zusammenhang auch der Titel der DVD und die Herstellernummer. Auf keinen Fall sollte man aber sofort losrennen und sich neue Hardware kaufen. --158.181.70.26 13:52, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hier gibt es im Prinzip drei Ursachengruppen: Einmal kann es am Medium liegen (zerkratzt, staubig, zu lange in der Sonne gelegen), dann kann es an der Laufwerkshardware liegen, wenn z.B. versucht wird, eine DVD+(plus)R auf einem DVD−(minus)R-Laufwerk abzuspielen oder ein auf einen CD/DVD±RW-Rohling gebranntes Medium in einem Laufwerk ohne RW-Abspielfähigkeit oder wenn sich Tabakrauch auf der Optik des Players niedergeschlagen hat. Und dann kann es an der Clientsoftware liegen, wenn z.B. der Regionalcode abgefragt wird, der aber nicht passt oder wenn der Player auf der Schwarzen Liste des Mediums ist. Diese Aufzählung ist aber bei weitem nicht umfassend. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Richtig, und deshalb wäre es sehr hilfreich, weitere Informationen vom Fragestellerm/w/d abzuwarten. --Kreuzschnabel 16:39, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Die Frage ist ja eigentlich (lobenswert) allgemein gestellt, und nicht speziell für den Fragesteller. Oder sind wir hier ein Support-Forum? --157.143.23.117 18:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Weder die Überschrift noch die Frage ist ordentlich formuliert worden. Was offensichtlich funktioniert, ist die Hardware, da der Fragesteller schreibt, dass „andere DVDs problemlos funzen“. Wie man den Fehler eingrenzen kann, habe ich verlinkt. Mehr Informationen zur DVD wären eventuell hilfreich, wurde aber auch schon erwähnt. Bis der Fragesteller nicht weitere Infos liefert, ist hier eigentlich jedes weitere Wort überflüssig, was Kreuzschnabel auch schon geschrieben hat. Nun wartet doch mal eine Antwort ab. Ansonsten hat sich das Thema erledigt. --158.181.70.26 19:55, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Die Frage ist ja eigentlich (lobenswert) allgemein gestellt, und nicht speziell für den Fragesteller. Oder sind wir hier ein Support-Forum? --157.143.23.117 18:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Richtig, und deshalb wäre es sehr hilfreich, weitere Informationen vom Fragestellerm/w/d abzuwarten. --Kreuzschnabel 16:39, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hier gibt es im Prinzip drei Ursachengruppen: Einmal kann es am Medium liegen (zerkratzt, staubig, zu lange in der Sonne gelegen), dann kann es an der Laufwerkshardware liegen, wenn z.B. versucht wird, eine DVD+(plus)R auf einem DVD−(minus)R-Laufwerk abzuspielen oder ein auf einen CD/DVD±RW-Rohling gebranntes Medium in einem Laufwerk ohne RW-Abspielfähigkeit oder wenn sich Tabakrauch auf der Optik des Players niedergeschlagen hat. Und dann kann es an der Clientsoftware liegen, wenn z.B. der Regionalcode abgefragt wird, der aber nicht passt oder wenn der Player auf der Schwarzen Liste des Mediums ist. Diese Aufzählung ist aber bei weitem nicht umfassend. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Sehe ich ebenfalls so. Aus dem Grund sollte man auch erst die Tipps unter PC erkennt DVD nicht – was tun? abarbeiten. Sollte die DVD dann immer noch nicht laufen, kann man den Fehler näher eingrenzen. Hilfreich wäre in dem Zusammenhang auch der Titel der DVD und die Herstellernummer. Auf keinen Fall sollte man aber sofort losrennen und sich neue Hardware kaufen. --158.181.70.26 13:52, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nur kurz: Normalerweise werfe ich die DVD ein und dann kann ich den Film ansehen. Die DVD vom Laika Verlag ist neu gekauft und unbenutzt, also nicht zerkratzt oder schmutzig. Der Computer war auch niemals in einem Raum, wo geraucht wurde. Wie ich bereits sagte lassen sich andere DVDs problemlos abspielen. Ich habe mir, weil es nicht funzte, deshalb den VLC Player runtergeladen, aber das Programm gibt die Fehlermeldung: Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden: VLC kann die Medienadresse 'file:///G:/VIDEO_TS/VTS_01_1.VOB' nicht öffnen. Kann es sein, dass die DVD irgendwie komisch getsrickt ist? Sonst klappts doch immer. Ich bin übers Wochenende off und erst Montag abend wieder am Netz. Aber danke schonmal für die Antworten. --84.63.28.238 22:55, 2. Jun. 2023 (CEST)

- Danke für die Rückmeldung. Was bekommst Du denn angezeigt, wenn Du die DVD mit dem Windows-Explorer öffnest? Wenn Du da keinen Ordner VIDEO_TS mit Dateien vom Typ VOB, IFO und BUP siehst, ist es keine Video-DVD, sondern irgendetwas anderes oder die DVD ist defekt oder nicht oder nicht vollständig lesbar. --Rôtkæppchen₆₈ 23:11, 2. Jun. 2023 (CEST)
Welche Namen und Titel werden hier genannt (englisch)?
Es ist mal wieder englisches Hörverstehen gefragt: Ich wüsste gerne, wie sich der Name schreibt, den der ältere Herr hier bei ungefähr 38:18 nennt, als Kavanagh ihn gefragt hat, wie er heißt. Hört sich für mich nach Vor- und Nachnamen an. Eventuell ein jüdischer Name. Und bei einer Stelle ziemlich kurz darauf, in dem Dialog mit Selina Albright, steh ich gerade auch auf dem Schlauch. Bevor die beiden sich auf "Summertime" einigen, schlägt Selina Albright so etwa ab 39:20 zwei andere Titel vor, die Kavanagh jeweils ablehnt. Um welche Songs geht es da? Danke im Voraus! --Xocolatl (Diskussion) 12:12, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Sie sagt: Do you know any Dinah Washington? und mMn: Mama, Don't Treat Your Daughter Mean oder Mama He Treats Your Daughter Mean--2003:DE:6F2A:902F:6962:8C66:56EA:4C6C 14:02, 2. Jun. 2023 (CEST) PS: Letzteres, von Ruth Brown, ist wohl eher der erwähnte R&B
- Danke! Jetzt bin ich gespannt, ob noch jemand auf den Namen des Mannes kommt. --Xocolatl (Diskussion) 20:15, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich höre "My name's Steve". Einen Nachnamen sagt er nicht. -- Hey Teacher (Diskussion) 16:22, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Interessant... jetzt, wo du's sagst! Danke. --Xocolatl (Diskussion) 00:33, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich höre "My name's Steve". Einen Nachnamen sagt er nicht. -- Hey Teacher (Diskussion) 16:22, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Danke! Jetzt bin ich gespannt, ob noch jemand auf den Namen des Mannes kommt. --Xocolatl (Diskussion) 20:15, 2. Jun. 2023 (CEST)
Steffen Lehmker: Geburtsort St. Wendel oder Uelzen?
Im Artikel zu dem Behindertensportler Steffen Lehmker wird im oberen Teil der Einleitung St. Wendel als Geburtsort genannt, im unteren Teil des Abschnitts hingegen die Gemeinde Uelzen. Im Artikel von Uelzen wird er im Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt aufgeführt. Dort wird auch ein drei Jahre jüngerer Radiomoderator namens Jan Phillip Lehmker gelistet, bei dem es sich um einen Bruder handeln könnte. Da Steffen Lehmker im Artikel von St. Wendel nicht auftaucht spricht meines Erachtens einiges für Uelzen als Geburtsort. Vielleicht könnte das mal jemand, der sich mit dem Thema auskennt überprüfen. 5.147.49.233 13:22, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Da hat wohl jemand die Infobox aus einem anderen Artikel kopiert und vergessen den Geburtsort zu ändern. Habe das mal korrigiert, siehe [6] und [7]. --158.181.70.26 14:01, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Und wenn den Artikel jetzt noch jemand sichtet (nebst den Ergänzungen bei Wikidata), können wir das Thema als erledigt kennzeichnen. --158.181.70.26 20:06, 2. Jun. 2023 (CEST)
Begriff für die Kraft / Stärke / Intensität mit der das Herz schlägt
Es gibt den Rhythmus und auch die Frequenz, mir ist aber aufgefallen, dass das Herz unterschiedlich kräftig schlagen kann, und die erstegenannten Werte dennoch gleich bleiben. Ich denke es kontrahiert dann stärker und man kann z.B. mit einem Pulsoximeter auch die Stärke mit der das Herz schlägt ablesen (meist als Balken), aber gibt es dafür auch einen Begriff? (nicht signierter Beitrag von 92.229.1.134 (Diskussion) 15:45, 2. Jun. 2023 (CEST))
- Du suchst vermutlich die Inotropie. --2001:9E8:B93F:4700:9CBC:2DDC:BE8D:9080 19:57, 3. Jun. 2023 (CEST)
Kasuskongruenz bei Apposition mit als
Hallo! Nachdem ich den Fall schon mit mehreren Menschen diskutiert habe, aber immer noch unsicher bin, wollte ich noch ein paar Einschätzungen einholen. Es geht um deutsche Grammatik, genauer um Kasuskongruenz bei Appositionen mit als. Die Grundregeln sind mir geläufig: „Steht das Bezugswort im Nominativ, Dativ oder Akkusativ, dann muss der Anschluss im gleichen Fall erfolgen. Wenn jedoch das Bezugswort im Genitiv steht, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Enthält die als-Gruppe ein Artikelwort, steht sie im Genitiv; enthält sie kein Artikelwort, wird sie in der Regel in den Nominativ gesetzt.“. In den mir vorliegenden Sätzen bin ich aber ins Zweifeln gekommen (zuerst die mir logischer erscheinende Version, dann die nach Regelinterpretation offenbar vorgesehenen Versionen):
- „Die Regierung arbeitete daran, den Ruf der Schweiz als sicheren Hafen aufrechtzuerhalten“ vs. „Die Regierung arbeitete daran, den Ruf der Schweiz als sicherer Hafen aufrechtzuerhalten“ oder „Die Regierung arbeitete daran, den Ruf der Schweiz als eines sicheren Hafens aufrechtzuerhalten“.
- „Die Schweiz hadert mit dem Ruf des Franken als sicherem Hafen“ vs. „Die Schweiz hadert mit dem Ruf des Franken als sicherer Hafen“ oder „Die Schweiz hadert mit dem Ruf des Franken als eines sicheren Hafens“.
Mein Gedanke war, dass ich das Genitivattribut ja jeweils weglassen könnte und dann Nominativ/Genitiv definitiv nicht korrekt wären, also den Ruf als sicheren Hafen aufrechterhalten oder mit dem Ruf als sicherem Hafen hadern. Das scheint mir bei den im Duden-Artikel genannten Beispielen nicht der Fall zu sein. Allerdings lese ich hier in der Canoo/Leo-Grammatik: „Wenn die mit als eingeleitete Wortgruppe sich auf ein Genitivattribut bezieht, steht sie abhängig davon, welche Art Begleiter sie hat, im Genitiv oder im Nominativ.“ Das scheint unabhängig davon zu sein, ob das Bezugswort nun im Nominativ oder in einem anderen Fall steht. Das will mir aber nicht ganz einleuchten. Kennt jemand noch bessere Quellen mit nachvollziehbaren Erklärungen hierzu? Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:01, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das Bezugswort der Apposition ist das Genitivattribut. Die Schweiz ist der Hafen; der Ruf ist kein Hafen. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:19, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich halte das als untypische Beispiele für die Verwendung des Wortes als, weil das Wort von Ruf abhängt. Das sieht man schon daran, dass wie schon im Fragebeitrag beschrieben das Genitivattribut entfallen kann (der Ruf als etwas). Es müsste erst einmal geklärt werden, ob eine Kongruenz mit Ruf oder mit Schweiz hergestellt werden muss. Im ersten Fall besteht Kongruenz mit Hafen, im zweiten Fall wird die Nominativ-Lösung verwendet und im dritten Fall besteht Kongruenz mit Schweiz; es können also alle drei Fälle richtig sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:22, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nochmal: ein Ruf kann kein Hafen sein, nicht mal metaphorisch. Die Schweiz und der Franken sind der Hafen. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das gilt nur, wenn als hier ein Vergleichswort ist. Das ist es meines Erachtens aber nicht, weil sonst der Ruf als sicherer Hafen ungrammatisch wäre. Das geht sogar, ohne implizit ein erstes Vergleichsobjekt hinzuzufügen: „Der Ruf als sicherer Hafen gilt als erstrebenswert.“ (Wessen Ruf ist im Satz überhaupt nicht enthalten.) Man kann in diesem Fall auch mit einem Nebensatz ersetzen: Der Ruf, sicherer Hafen zu sein…; das geht mit als als Vergleichswort nicht. In https://www.dwds.de/wb/als wird diese Verwendung leider nicht behandelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:16, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist schon klar. Aber Ruf als sicherer Hafen heißt ja nicht, dass der Ruf ein Hafen ist, sondern der Ruf ist, ein Hafen zu sein. Eine solche Umformulierung ist beim Duden-Beispiel das Erscheinen des Sterns als leuchtender Wegweiser nicht möglich, dort ist Stern als leuchtender Wegweiser eine Einheit, nicht Erscheinen als leuchtender Wegweiser. Andere Formulierungen:
- Die Schweiz beabsichtigt, ihren Ruf als sicheren Hafen aufrechtzuerhalten.
- Die Schweiz hat einen Ruf als sicheren Hafen.
- Sollte hier überall Nominativ verwendet werden? Ich blicke weiterhin nicht durch. --XanonymusX (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn ohne Genitivattribut: der Ruf als sicherer Hafen, der Ruf als ein sicherer Hafen und den Ruf als sicherer Hafen grammatisch richtig ist (aber meines Erachtens nicht den Ruf als sicheren Hafen), sind es diese Beispiele auch mit Genitivattribut. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:19, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht, auf welche Beispiele beziehst du dich? Wenn Ruf das Bezugswort ist, müsste doch die Akkusativ-Kongruenz korrekt sein?
- Hintergrund der ganzen Frage: Ich korrigiere einen Text, in dem „Die Regierung arbeitete daran, den Ruf der Schweiz als sicheren Hafen aufrechtzuerhalten“ vorkommt. Schon seit gestern frage ich mich, ob ich hier zum Nominativ korrigieren soll oder nicht; und wenn ja, warum. --XanonymusX (Diskussion) 17:32, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das Bezugswort ist ja nicht der Ruf, sondern die Schweiz. Also: "den Ruf der Schweiz als eines sicheren Hafens" müsste gehen, siehe die Regel ganz oben mit der Artikelgruppe beim Genitiv, oder "den Ruf der Schweiz als sicherer Hafen", auch siehe die Regel oben, weil ohne Artikel zum Hafen. --Xocolatl (Diskussion) 20:14, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bin nicht wirklich überzeugt, für mich klingen alle Varianten korrekt und ganz nachvollziehen kann ich diese (sicherlich verkürzten) Regeln noch immer nicht. :| Eine ausführliche deutsche Grammatik zu diesem Sonderfall wäre wohl hilfreich. Aber da ich den Text jetzt abgeben muss, werde ich wohl doch zum Nominativ korrigieren. --XanonymusX (Diskussion) 20:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn du's nicht glauben willst, bitte. Aber wenn du zum Nominativ korrigierst, nimmst du ja eine der vorgesehenen Möglichkeiten. --Xocolatl (Diskussion) 20:28, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Meines Erachtens ist ausschließlich der Nominativ richtig. Ich lege Wert auf meinen Ruf als freundlicher Mensch. Ich vertraue Dir aufgrund Deines Rufs als freundlicher Mensch. (Dagegen natürlich: Ich vertraue Dir als freundlichem Menschen.) Meines Erachtens gelten die Regeln für die Kongruenz nach als als Vergleichswort nicht, weil in Ruf als das Wort als kein Vergleichswort ist. Weiteres Indiz: Im oben verlinkten DWDS-Eintrag kommt dieser Fall nicht vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:33, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Beleg für den traditionell ausschließlichen Nominativ (hier steht etwas von einem Possesivpronomen vor dem Substantiv, also mein Ruf, sein Ruf etc.; das wird aber bestimmt auch ohne Possesivpronomen gehen):
- „Kasusabweichungen bei der Apposition mit "als"* [...] Steht das dem Possessivpronomen folgende Substantiv in einem anderen Fall [also nicht im Genitiv], dann steht die Apposition im Nominativ: /in seiner Stellung als Beamter/, /durch seine Bedeutung als vermittelnder Staatsmann/ [...]. In Verbindung mit Verben: /Das schadete seinem Ansehen als ehrbarer Kaufmann./ [...] /Das vernichtete seinen Ruf als bester Kenner des Altertums./ B e a c h t e : Häufig wird in diesen Fällen heute die Apposition in den Kasus gesetzt, den das Verb fordert und in dem auch das dem Possessivpronomen folgende Substantiv steht: /Das schadete seinem Ansehen als ehrbarem Kaufmann./ [...] /Das vernichtete seinen Ruf als besten Kenner des Altertums./ Wenn die Apposition mit Artikel folgt, dann steht sie entweder im Genitiv oder im Nominativ: /Das schadete seinem Ansehen als des ehrbarsten Kaufmanns dieser Stadt./ Oder: /Das schadete seinem Ansehen als der ehrbarste Kaufmann dieser Stadt./ /Das vernichtete seinen Ruf als des besten Kenners des Altertums./ Oder: /Das vernichtete seinen Ruf als der beste Kenner des Altertums./ [...]“ Duden, Band 9, "Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache", 1965, S. 68-69, zitiert nach https://de.etc.sprache.deutsch.narkive.com/GjS0gSl6/nominativ-oder-akkusativ. Darin im Übrigen auch der sinnvolle Hinweis auf die richtige Frage nach dem Kasus: der Ruf als wer, nicht der Ruf als wessen, wem oder wen, unabhängig davon, in welchem Kasus das vermeintliche Vergleichswort steht (auf der Seite steht der Ruf als was, was wenig sinnvoll ist, weil was für den Nominativ und Akkusativ stehen kann.) --BlackEyedLion (Diskussion) 23:14, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Noch mal zu den Beispielen aus der Frage: In den Ruf der Schweiz als sicheren Hafen wird überhaupt nicht die Schweiz mit einem sicheren Hafen verglichen, sondern ihr wird der Ruf als sicherer Hafen als eine Eigenschaft zugeschrieben. Das ist nicht nur grammatisch, sondern auch inhaltlich überhaupt kein Vergleich. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hier wird Kasuskongruenz oder der Nominativ beschrieben, jedoch je nach zu unterscheidender Bedeutung: „In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht (nur) auf den attributiven Genitiv, (im folgenden Beispiel Landes), sondern (auch) als Attribut auf das übergeordnete Substantiv (im folgenden Beispiel Anerkennung) bezogen werden kann, ist sowohl der Genitiv als auch der Nominativ korrekt (auch 3.4): die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates (= das Land als selbstständiger Staat [= Attribut, Genitiv] wird völkerrechtlich anerkannt); die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als ein selbstständiger Staat (= das Land wird völkerrechtlich anerkannt als ein selbstständiger Staat [= Satzglied, Nominativ]).“ (Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007, zitiert nach https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/63514/sbj/kasuskongruenz/) Die Beispiele aus der Frage ordne ich der zweiten Bedeutung zu: Die Schweiz besitzt einen Ruf als sicherer Hafen, nicht die Schweiz als sicherer Hafen besitzt einen Ruf. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:29, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Besten Dank fürs Raussuchen! :) Okay, mir schwirrt der Kopf, aber dann bin ich zufrieden, dass ich zum Nominativ geändert habe; der Akkusativ wäre in so einem Fall aber wohl kein dramatischer Fehler, da durchaus gängig. Und dass Ruf als sich anders verhält als die üblichen Beispiele für Kasuskongruenz, ist eine wichtige Erkenntnis hieraus. Liebe Grüße --XanonymusX (Diskussion) 23:43, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn du's nicht glauben willst, bitte. Aber wenn du zum Nominativ korrigierst, nimmst du ja eine der vorgesehenen Möglichkeiten. --Xocolatl (Diskussion) 20:28, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bin nicht wirklich überzeugt, für mich klingen alle Varianten korrekt und ganz nachvollziehen kann ich diese (sicherlich verkürzten) Regeln noch immer nicht. :| Eine ausführliche deutsche Grammatik zu diesem Sonderfall wäre wohl hilfreich. Aber da ich den Text jetzt abgeben muss, werde ich wohl doch zum Nominativ korrigieren. --XanonymusX (Diskussion) 20:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das Bezugswort ist ja nicht der Ruf, sondern die Schweiz. Also: "den Ruf der Schweiz als eines sicheren Hafens" müsste gehen, siehe die Regel ganz oben mit der Artikelgruppe beim Genitiv, oder "den Ruf der Schweiz als sicherer Hafen", auch siehe die Regel oben, weil ohne Artikel zum Hafen. --Xocolatl (Diskussion) 20:14, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn ohne Genitivattribut: der Ruf als sicherer Hafen, der Ruf als ein sicherer Hafen und den Ruf als sicherer Hafen grammatisch richtig ist (aber meines Erachtens nicht den Ruf als sicheren Hafen), sind es diese Beispiele auch mit Genitivattribut. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:19, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nochmal: ein Ruf kann kein Hafen sein, nicht mal metaphorisch. Die Schweiz und der Franken sind der Hafen. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
Denzing in Afghanistan warum ist es verboten
--212.95.5.157 21:52, 2. Jun. 2023 (CEST) Denzing in Afghanistan warum ist es verboten
- Entweder meinst du Dancing oder ich bin zu alt :) --Kreuzschnabel 22:05, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ach was, lieber in der Schule beim Deutschunterricht schwenzen und statt dessen aber denzen ;-) Und was haben wir früher schon dazu gesungen: DbddhkP. -- Muck (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2023 (CEST)
- :Warum nicht gleich schwencen? --Rôtkæppchen₆₈ 22:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- $ventsen --Karsten Schulze (Diskussion) 05:48, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ist vielleicht Tenzing gemeint? Den muss man nicht verbieten, der ist schon lange tot. --31.212.149.60 17:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
- $ventsen --Karsten Schulze (Diskussion) 05:48, 4. Jun. 2023 (CEST)
- :Warum nicht gleich schwencen? --Rôtkæppchen₆₈ 22:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ach was, lieber in der Schule beim Deutschunterricht schwenzen und statt dessen aber denzen ;-) Und was haben wir früher schon dazu gesungen: DbddhkP. -- Muck (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2023 (CEST)
Daniel Heftkamp
Wer ist Dr. Daniel Heftkamp in München --2001:9E8:A3F4:2100:B0FE:E0A2:349C:DFAD 23:10, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ist vielleicht Daniel Heitkamp gemeint?--92.224.148.156 23:57, 2. Jun. 2023 (CEST)
Das Orakel von Gugel antwortet darauf:
- Dr. med. Daniel Heitkamp, Allgemeinmediziner in 80995 München, Josef-Frankl-Straße 62
- Praxis | Hausarztpraxis Dr. med. Daniel Heitkamp in München
--Karsten Schulze (Diskussion) 06:10, 4. Jun. 2023 (CEST)
Selbstverletzendes Verhalten
Gibt es einen Begriff, eine Diagnose oder eine Definition dafür, dass sich jemand selbst Schmerzen zufügt, dabei jedoch, abweichend von der klassischn Definition des selbstverletzenden Verhaltens, nicht das eigene Körpergewebe schädigt, zerstört oder verändert?
--2A02:8071:B87:5EC0:E95E:4276:6401:EE0 23:30, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wie kann man sich bitteschön selbst verletzen, ohne das eigene Körpergewebe zu schädigen, zu zerstören oder zu verändern?
- Gruß --2003:C6:1700:B28D:8425:73B2:1AB5:F49F 12:34, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Man kann sich z.B. Schmerzen zufügen, die keine Spuren hinterlassen. Wird m.E. üblicherweise ebenfalls als "selbstverletztendes Verhalten" bezeichnet und unterliegt den gleichen Mechanismen (unter Selbstverletzendes Verhalten#Methoden und Ursachen tauchen auch Methoden auf, die Schmerzen verursachen können, ohne immer auch das Gewebe zu schädigen). "Autoaggression" wäre ein in Frage kommender Überbegriff.--78.54.147.63 13:07, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Unter den Begriff Selbstverletzendes Verhalten fällt auch das nicht physische SVV, was allerdings eher wenig thematisiert wird. Sowas ist leider schwierig zu erfassen, wird aber durchaus im Rahmen einer fachlich sauberen Psychotherapie mitbehandelt, auch ohne das explizit mit ICD Code etc. zu diagnostizieren. --2001:9E8:B93F:4700:9CBC:2DDC:BE8D:9080 19:52, 3. Jun. 2023 (CEST)
- "Schmerzen zufügen" ist doch immer physisch? Dass es nicht-pysische Selbstschädigung ebenfalls gibt ist klar, aber m.E. war das nicht de Punkt, auf den der Fragesteller raus wollte.--77.13.166.174 12:00, 4. Jun. 2023 (CEST)
3. Juni
Lateinübersetzung
Für eine Wikisourcetranskription bräuchte ich eine Übersetzung von:
LANDELINVS EGO QVI QVONDAM CVLTOR EREMI HIC FVERAM MARTYR NVNC TEGOR TVMVLO PER ME DIGNATVR DEVS ÆGRIS FERRE MEDELAM VOTA ET SVSCIPIET PETIS IPSE TVA.
Gerne auch Hinweise auf etwaige Abtippfehler. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:33, 3. Jun. 2023 (CEST)
- „Ich Landelin, der ich einst Bebauer der Wüstenei war, war hier Märtyrer gewesen und werde nun bedeckt mit einem Hügel, durch mich wird Gott gewürdigt unwillig“ (aegris ferre). „medelam“ ist mir dann allerdings unklar, das folgende auch. --Heletz (Diskussion) 06:37, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich würde den Märtyrer prädikativ zu tegor ziehen: "Ich, Landelinus, der ich hier einst Bewohner einer Einsiedelei gewesen war, werde nun als Märtyrer von <diesem> Grab bedeckt." Zum Rest: es fehlt vor petis ein DVM (gefunden hier: [8], 348): "...Durch mich geruht Gott (gewährt Gott die Gnade), Kranken ein Heilmittel zu bringen. Er wird, wenn du bittest, auch deine Gebete annehmen." Versmaß übrigens nicht Hexameter, sondern elegische Distichen (tegor freilich mit langem e gemessen und ein Spondeus gehört da auch nicht hin. Wenn ich konjizieren wollte, würde ich meinen, der Schreiber oder der Transkribierer hätte vor tumulo ein hoc vergessen). Grüße Dumbox (Diskussion) 07:03, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Danke an euch beide.--Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:33, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Das DVM oben hatte ich überlesen beim Abschreiben. Die maßgebliche Ausgabe ist diese. Was aber keinen Unterschied macht. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich könnte trotzdem wetten, dass da ein Wörtchen (hoc) fehlt, metri causa. Gut möglich, dass es schon der Steinmetz vergessen hat, aber könnte vielleicht irgendein Wikipedianer in Münchweier mal nachschauen? Grüße Dumbox (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe mal beim Stammtisch Freiburg eine Nachricht hinterlassen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe mal beim Stammtisch Freiburg eine Nachricht hinterlassen. --Matthiasb –
- Ich könnte trotzdem wetten, dass da ein Wörtchen (hoc) fehlt, metri causa. Gut möglich, dass es schon der Steinmetz vergessen hat, aber könnte vielleicht irgendein Wikipedianer in Münchweier mal nachschauen? Grüße Dumbox (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Das DVM oben hatte ich überlesen beim Abschreiben. Die maßgebliche Ausgabe ist diese. Was aber keinen Unterschied macht. --Matthiasb –
- Danke an euch beide.--Matthiasb –
- Ich würde den Märtyrer prädikativ zu tegor ziehen: "Ich, Landelinus, der ich hier einst Bewohner einer Einsiedelei gewesen war, werde nun als Märtyrer von <diesem> Grab bedeckt." Zum Rest: es fehlt vor petis ein DVM (gefunden hier: [8], 348): "...Durch mich geruht Gott (gewährt Gott die Gnade), Kranken ein Heilmittel zu bringen. Er wird, wenn du bittest, auch deine Gebete annehmen." Versmaß übrigens nicht Hexameter, sondern elegische Distichen (tegor freilich mit langem e gemessen und ein Spondeus gehört da auch nicht hin. Wenn ich konjizieren wollte, würde ich meinen, der Schreiber oder der Transkribierer hätte vor tumulo ein hoc vergessen). Grüße Dumbox (Diskussion) 07:03, 3. Jun. 2023 (CEST)
"Verklebung" von Toiletten- und Küchenpapier auf den Rollen
Hallo, weil die Frage in der Familie aufkam: mit welcher Substanz werden eigentlich die Anfangsblätter von Toilettenpapier und Küchenpapier auf ihren Rollen festgeklebt? Unsere Artikel enthalten dazu keine Angaben, und bis jetzt war das Googeln auch erfolglos. Weiß wer mehr, idealerweise mit passender Quelle zur Ergänzung der besagten Texte? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 04:31, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ohne Quelle: Methylcellulose, wie sie auch zum Tapezieren verwendet wird. --Rôtkæppchen₆₈ 10:45, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Reiner Stärkekleister, günstig und Papierähnliche Eigenschaften. - 2A02:1210:385C:B500:B814:45BD:71A6:EC2B 13:42, 3. Jun. 2023 (CEST)
- …hat aber verarbeitungsmäßige Feinheiten, die Methylcellulose nicht hat. Er ist zwar günstiger in der Beschaffung, aber teurer in der Anwendung. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 3. Jun. 2023 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: Quelle? - 2A02:1210:385C:B500:F132:26C:7B89:1B52 23:09, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ohne Quelle, da Jahrzehnte zurückliegende TF. --Rôtkæppchen₆₈ 02:32, 4. Jun. 2023 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: Quelle? - 2A02:1210:385C:B500:F132:26C:7B89:1B52 23:09, 3. Jun. 2023 (CEST)
- …hat aber verarbeitungsmäßige Feinheiten, die Methylcellulose nicht hat. Er ist zwar günstiger in der Beschaffung, aber teurer in der Anwendung. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Reiner Stärkekleister, günstig und Papierähnliche Eigenschaften. - 2A02:1210:385C:B500:B814:45BD:71A6:EC2B 13:42, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Hier in einem Video über die Herstellung von Hakle Toilettenpapier ist 11:13 etwas unspezifisch von Leim die Rede. --2001:9E8:B904:FD00:1813:1E16:751B:27B8 08:10, 4. Jun. 2023 (CEST)
- OT Wenn in der Papiermacherei von Leim die Rede ist, sollte man besser genauer hinschauen. --Elrond (Diskussion) 13:56, 4. Jun. 2023 (CEST)
Lebensdaten Erhard A. Frommhold (Herpetologe)
Wo finde ich Angaben zu den Lebensdaten von Erhard A. Frommhold? Außer wenigen Publikationen (z.B.: "Die Kreuzotter", Neue Brehm Bücherei, Hohenwarsleben) verlaufen alle Suchanläufe im Sand bzw. werden von Erhard Frommhold überdeckt. DNB hat keinen Eintrag zum Autor, VIAF ebenfalls nicht. Frommhold muss zumindest bis in Ende der 1960er Jahre aktiv gewesen sein. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 05:04, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Es könnte sich um den ehemaligen Direktor des Tierpark Cottbus handeln. Der Link dort verweist auf den Kunstfreund und ist falsch (ich habe den Link auf Rotlink ergänzt; erstmal durch (Zoodirektor)). Vielleicht kann man beim Tierpark Cottbus weiterhelfen.
- DNB dürfte ihn kennen [9].--Mhunk (Diskussion) 10:10, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe ein Buch vom besagten Herpetologen Erhard Frommhold (aber ohne "A.") vorliegen: "Wir bestimmen Lurche und Kriechtiere Mitteleuropas", Neumann-Verlag. Das Vorwort des Verfassers ist mit "Radebeul, im Sommer 1959" unterzeichnet. Das war also offenbar der damalige Wohn-/Wirkungsort. Biografische Angaben zum Autor sind ansonsten leider nicht enthalten. --Fice (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Passt aber, auch der Zoodirektor. Hier ist eine Kurzbeschreibung.--Mhunk (Diskussion) 10:55, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Danke, leider mag Google Books mich nicht. Könntest Du mir bitte per Wikimail weiterhelfen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Beim ersten Aufruf von Google-Books habe ich auch nichts angezeigt bekommen. Aber ruf mal die URL auf und schau dir den zweiten Treffer an: https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22Cottbus%22+%22Frommhold%22 --158.181.70.26 12:08, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Danke, leider mag Google Books mich nicht. Könntest Du mir bitte per Wikimail weiterhelfen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Passt aber, auch der Zoodirektor. Hier ist eine Kurzbeschreibung.--Mhunk (Diskussion) 10:55, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe ein Buch vom besagten Herpetologen Erhard Frommhold (aber ohne "A.") vorliegen: "Wir bestimmen Lurche und Kriechtiere Mitteleuropas", Neumann-Verlag. Das Vorwort des Verfassers ist mit "Radebeul, im Sommer 1959" unterzeichnet. Das war also offenbar der damalige Wohn-/Wirkungsort. Biografische Angaben zum Autor sind ansonsten leider nicht enthalten. --Fice (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2023 (CEST)
Hier ist der Eintrag zu der gesuchten Person bei VIAF: https://viaf.org/viaf/223538574/#Frommhold,_Erhard_A. Vielleicht hilft dir das weiter. --158.181.70.26 11:15, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Danke - und jein. Auch VIAF verlinkt munter auf beide Erhard Frommholds. DNB kennt nur eine Publikation, aber keine Lebensdaten. Viaf nennt lediglich Wirkungsdaten "fl" 1954 – 1969. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Der Fehler scheint eher bei BIBSYS zu liegen als bei VIAF, da dort beide Frommholds anscheinend in einen Topf geworfen wurden. Die übrigen Einträge bei VIAF scheinen nur deinen Frommhold zu betreffen. --158.181.70.26 12:19, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Und hier bezeichnet er sich selbst als Dipl. Biologe und Zoologe: Fotografische Reiseskizzen aus der Süd-Dobrudscha. In: Bild und Ton: Zeitschrift für Film und Fototechnik, Bände 19-20. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1966. --158.181.70.26 12:02, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Der Fehler scheint eher bei BIBSYS zu liegen als bei VIAF, da dort beide Frommholds anscheinend in einen Topf geworfen wurden. Die übrigen Einträge bei VIAF scheinen nur deinen Frommhold zu betreffen. --158.181.70.26 12:19, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Lebensdaten: 1925-1980 [10]. 2018 gab es auf der Jahrestagung der LGHT einen Vortrag über ihn. Beim LGHT gibt es wahrscheinlich mehr Informationen.--Mhunk (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2023 (CEST)
Danke Euch allen. Google Books will wohl unbedingt tracken und verweigert mir jegliche Anzeige von Inhalten. Egal, mit dem jetzt bekanten Geburts- und Sterbedatum würde ich ihm einen Rotlinkeintrag auf der BKS Frommhold spendieren. Als Klammerlemma scheint mit Erhard Frommhold (Zoologe) am sinnvollsten, da seine Funktion als Zoodirektor lediglich eine relativ kurze Zeitspanne abdeckt. Einverstanden - oder sollte das A. mit ins Lemma? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:10, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Das "A." kam womöglich erst später dazu. Wie gesagt, in seinem Buch von 1959 (→ anscheinend schon eines der Hauptwerke) wird es nicht verwendet. --Fice (Diskussion) 14:19, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Vielleicht wollte der Herpetologe nicht dauernd mit dem Kunstfachmann verwechselt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 20:11, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Nun hat er vorab schonmal einen Eintrag auf Wikidata, falls noch ein Artikel folgen sollte: Erhard Frommhold (Q119003081). --158.181.70.26 01:31, 4. Jun. 2023 (CEST)
- @Drahkrub: Die meisten Bibliotheken führen ihn übrigens als Frommhold, Erhard (5×), gefolgt von Frommhold, Erhard A. (2×). Demnach scheint mir das Lemma Erhard Frommhold (Zoologe) ebenfalls am plausibelsten. --158.181.70.26 02:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Auch dafür danke! Für einen Artikel braucht es noch etwas mehr Material, mal sehen, was sich noch findet. --Burkhard (Diskussion) 07:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
- @Drahkrub: Die meisten Bibliotheken führen ihn übrigens als Frommhold, Erhard (5×), gefolgt von Frommhold, Erhard A. (2×). Demnach scheint mir das Lemma Erhard Frommhold (Zoologe) ebenfalls am plausibelsten. --158.181.70.26 02:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
Amazon Transport per Schiene ?

Kann man Amazon dazu zwingen Pakete per Bahn auszuliefern sprich bis zum nächsten Bahnhof und nur ab dem Bahnhof darf per Auto geliefert werden ? (nicht signierter Beitrag von 91.22.217.222 (Diskussion) 06:58, 3. Jun. 2023 (CEST))
- Wer ist man? Der Kunde? Theoretisch ja bezüglich der eigenen Bestellungen (Vertragsfreiheit), praktisch nein (keine Möglichkeit). Der Gesetzgeber: Theoretisch und praktisch ja, aber nur gegenüber allen Lieferservices (Gleichheitsgrundsatz). --BlackEyedLion (Diskussion) 08:09, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Zu teuer, zu langsam, zu kompliziert. Warum sollte das irgendwer wollen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2023 (CEST)
- In Diktaturen geht sowas natürlich. Nicht aber in einem Land, dass sich markwirtschaftlichen Grundsätzen verschrieben hat. --Bobo11 (Diskussion) 09:22, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Zu teuer, zu langsam, zu kompliziert. Warum sollte das irgendwer wollen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2023 (CEST)
- In einem Land, wo man einem Hausbesitzer vorschreiben kann, was für eine Heizung er betreiben darf, kann man sicher einem Online-Händler auch vorschreiben, mit welchen Tansportmitteln er seine Waren ausliefern darf. Ob und wie weit das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Digamma (Diskussion) 13:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Fast richtig. Wenn sich ein demokratisches Land dazu entscheiden könnte, Pakete etc. nur noch per Bahn und per pedes zustellen zu lassen, ginge das natürlich auch. Ralf hat die Frage wohl nicht verstanden, die nicht danach fragte, ob es sinnvoll, sondern ob's möglich ist. --2A02:3030:808:170F:5596:8CA2:1DFD:57CB 13:46, 3. Jun. 2023 (CEST)
- In einer Diktatur der Grünen ist das sicher denkbar, aber es erledigt sich von allein, weil niemand mehr was bestellen würde, weil es zu teuer ist und zu lange dauert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:26, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, kann man nicht. Die Stückgutinfrastruktur wurde schon vor Jahren flächendeckend stillgelegt und überbaut oder umgenutzt. Teilweise sind nicht mal mehr die ehemaligen Gütergleise vorhanden und Güterzüge können nicht an Bahnsteigen für Personenzüge halten und/oder be- und entladen werden, weil Fußbodenhöhe und Lichtraumprofil nicht übereinstimmen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:42, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, so ist es offensichtlich, dass das bis zum nächstgelegenen Bahnhof beim Kunden nicht funktioniert. Aber technisch möglich ist sehr wohl, dass man die Ferntransportstrecken zwischen den Logistikcentern auf die Bahn verlagert, zB Hamburg-Leipzig oder Pforzheim-Berlin (zwei beliebige Strecken aus einer Übersichtsgrafik herausgenommen). Einzige Einschränkung, die dadurch entsteht: die Zustellung dauert ein bis zwei Tage länger. Aber von den üblichen kurzen Lieferzeiten und der Möglichkeit, alles kostenlos zurückschicken zu können, sollte man sich ohnehin verabschieden. --TheRunnerUp 11:00, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Glaube ich nicht, dass man sich von schnellen Lieferungen verabschieden muss. Ich denke, es wird eher schneller. --Christian140 (Diskussion) 11:57, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, so ist es offensichtlich, dass das bis zum nächstgelegenen Bahnhof beim Kunden nicht funktioniert. Aber technisch möglich ist sehr wohl, dass man die Ferntransportstrecken zwischen den Logistikcentern auf die Bahn verlagert, zB Hamburg-Leipzig oder Pforzheim-Berlin (zwei beliebige Strecken aus einer Übersichtsgrafik herausgenommen). Einzige Einschränkung, die dadurch entsteht: die Zustellung dauert ein bis zwei Tage länger. Aber von den üblichen kurzen Lieferzeiten und der Möglichkeit, alles kostenlos zurückschicken zu können, sollte man sich ohnehin verabschieden. --TheRunnerUp 11:00, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Die Frage hatten wir doch schonmal. --Magnus (Diskussion) 11:10, 3. Jun. 2023 (CEST)
- @TheRunnerUp:Beim TGV postal gab es auch nur drei vom Postzug bediente Stationen, der Rest ging per LKW oder Flugzeug. --Rôtkæppchen₆₈ 20:09, 3. Jun. 2023 (CEST)
- @Tsungam: Das war Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 47#Amazon und die Bundesbahn. --Rôtkæppchen₆₈ 21:54, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Steter Tropfen höhlt den Stein. Nach dem Rumgeeiere ums Lieferkettengesetzt haben wir dank EU-Parlament inzwischen ein Hardcore-Lieferkettengesetz. Völlig Rotchina-inkompatibel. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Steter Tropfen höhlt den Stein. Nach dem Rumgeeiere ums Lieferkettengesetzt haben wir dank EU-Parlament inzwischen ein Hardcore-Lieferkettengesetz. Völlig Rotchina-inkompatibel. --Matthiasb –
Promotionsrecht der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Wo ist ein Nachweis für das Promotionsrecht der EBS Universität für Wirtschaft und Recht ab 2017? https://de.wikipedia.org/wiki/EBS_Universit%C3%A4t_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Recht#cite_ref-9 --Hamburgum (Diskussion) 09:27, 3. Jun. 2023 (CEST)
- War jetzt nicht so schwer einfach auf der als Einzelnachweise verlinkten Seite zu suchen: [11] --Lidius (Diskussion) 12:10, 3. Jun. 2023 (CEST)
Film bzw. Film-Titel gesucht
Habe vor einiger Zeit (vor etwa 30 Jahren) bei RTL (nicht im PayTV)
einen guten (Mystery) Film gesehen
Handlung:
Seltsame Erlebnisse des Hauptdarstellers im Film
Er ist beim Schlittschuhlaufen, im Eis eingebrochen
Komisches Erleben danach, Seltsame Ereignisse
Traum oder Wahrheit? (ähnlich wie im Film Inception)
Erklärung in gesuchten Film:
Hauptakteur hat im eisigen Wasser kurzzeitig überlebt
Erlebnisse sind (geträumte) Nahtod Erfahrungen
Titel nach vager Erinnerung „Jakobs-leiter“
Handelt NICHT von med. Experimenten im Vietnamkrieg ( Film: The ladder)
Wer kennt den Film?
MfG
--Falkg27 (Diskussion) 13:25, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Der Titel des auszuschließenden Films lautete in D "Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits".--2A02:3030:808:170F:5596:8CA2:1DFD:57CB 13:53, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Sorry Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits ist nicht der gesuchte Film!
- MfG
- --Falkg27 (Diskussion) 15:26, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Die Antwort bezieht sich auf den korrekten Titel des auszuschließenden Films. --95.112.99.101 12:28, 4. Jun. 2023 (CEST)
- WardervieleWeißraumauchBestandteildesFilms?--Rôtkæppchen₆₈ 20:01, 3. Jun. 2023 (CEST)
- ChatGPT schlägt mir Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben vor. Ich bin aber nicht überzeugt. --Drahreg01 (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2023 (CEST)
Visualisierung
Ich möchte für private Zwecke Daten, die in einer Open-Office-Calc-Tabelle vorliegen, möglichst interaktiv visualisieren, so Dashboard-mäßig. Die Daten sind wenig komplex. Ich würde lieber lokal arbeiten, als im Web. Vorschläge, wo ich anfangen könnte? --Drahreg01 (Diskussion) 15:25, 3. Jun. 2023 (CEST)
- du könntest mit Open-Office-Calc anfangen, da kann man schöne Grafiken und Diagramme erstellen. --2003:D9:1F2F:4400:496D:7B49:DE7A:80B8 17:43, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Kann man, danke. Diese Grafiken sind aber weder interaktiv noch sonderlich bequem zu erstellen. Ich hatte irgendwie auf eine kleine Schwester von "Big Data" gehofft. --Drahreg01 (Diskussion) 21:05, 3. Jun. 2023 (CEST)
- OpenOfficeCalc ist jetzt nicht unbedingt die Datenbank, auf die man für Visualisierungen aufsetzt. Aber wenn du dir Grafana installierst mit dem CSV-Plugin, dann könntest du zumindest exportierte CSVs anschauen. --2001:9E8:A53B:B200:2D1:7E7D:2C38:A07F 23:45, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Klingt vielversprechend. Tatsächlich ist es mir aber nicht gelungen, Grafana zu installieren. :-( --Drahreg01 (Diskussion) 09:23, 4. Jun. 2023 (CEST)
Abwanderung von Twitter nach Mastodon?
Haben wir belastbare Zahlen über die Wanderung der User von Twitter nach Mastodon?
--2A02:8071:60A0:92E0:B1F2:B26F:B63E:FC53 21:10, 3. Jun. 2023 (CEST)
- https://www.businessinsider.com/twitter-migration-shows-no-signs-of-slowing-following-musks-takeover nennt einige. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Was heißt hier Mastodon? Ich kenn das Wort als amerikanischen Namen für Dampflokomotiven der Achsfolge 2'D, abgeleitet von der ersten Lokomotive mit dieser Achsfolge. Hauptsächlich und ursprünglich ist es wohl ein Tiername, wobei mir dessen deutsche Entsprechung entfallen ist. (Ich kenne mich nicht so gut in englischen Tiernamen aus.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:15, 3. Jun. 2023 (CEST)
- @Universal-Interessierter: Mastodon? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:30, 3. Jun. 2023 (CEST)
- (BK) Service:
- Hierauf zielt die Frage: Mastodon (Software). Der Name wird v.a. auch umgangssprachlich bzw. halbwissend als Synonym für Mammute verwendet, was weder richtig noch zeitgemäß ist, siehe Mastodonten. Damit klinke ich mich aus der vorliegenden Diskussion auch wieder aus. Gruß –-Solid State «?!» 22:32, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Vorsicht: Mastodon wird für die Gattung Mammut verwendet, nicht für die Mammute, die zu den Elephanten gehören. --Digamma (Diskussion) 11:00, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Um Mastodon (Band) geht es hier nicht. Die entsprechen eher meinem Geschmack. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Was heißt hier Mastodon? Ich kenn das Wort als amerikanischen Namen für Dampflokomotiven der Achsfolge 2'D, abgeleitet von der ersten Lokomotive mit dieser Achsfolge. Hauptsächlich und ursprünglich ist es wohl ein Tiername, wobei mir dessen deutsche Entsprechung entfallen ist. (Ich kenne mich nicht so gut in englischen Tiernamen aus.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:15, 3. Jun. 2023 (CEST)
4. Juni
Insekt?
Kann mir jemand sagen, was das sein könnte? Gestern in Köln gesehen, irgendeine Art Insekt (?). --08:26, 4. Jun. 2023 (CEST) --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:26, 4. Jun. 2023 (CEST)
- => https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung 78.126.117.185 09:20, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Da schlüpft gerade ein Insekt aus seiner Puppenhülle. --31.212.37.156 09:57, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, danke, macht Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, danke, macht Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Sieht nach Marienkäfer aus.--Caramellus (Diskussion) 14:55, 4. Jun. 2023 (CEST)
Was ist ein "Flippertor" / "Flipper-Tor"
Im Fußball gilt es öfter mal ein "Flippertor", so auch gestern in der Berichterstattung zum Pokalfinale. Ich habe mir extra das Video angesehen, erkenne aber gar nichts Besonderes.
Google produziert auch nichts Brauchbares auf die Frage "Was bedeutet Flippertor"
Vielen Dank für Info. --09:15, 4. Jun. 2023 (CEST) --109.42.179.186 09:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Kennst du noch Flipperautomaten in den Kneipen, oder haben dir alte Leute davon erzählt? Die Kugel läuft, wenn es gut geht, keinen direkten Weg, sondern haut gegen eine Reihe von Banden: das ist das Bild. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:22, 4. Jun. 2023 (CEST)
- (a) "Auch die nächsten beiden Treffer gingen auf das Konto des Stürmers, wobei der letzte Treffer durchaus als "Flippertor" bezeichnet werden kann, denn bevor "Maxe" das Leder über die Linie brachte, hätte es eigentlich Volkan Yilmaz machen müssen. Doch der traf statt dessen lieber zweimal die Querlatte, ehe Maxellon vollendete."
- (b) Alternativ 78.126.117.185 09:28, 4. Jun. 2023 (CEST)
Hier fehlt der Begriff noch: Glossar_von_Fußballbegriffen#F. Meist wird der Begriff wohl benutzt, wenn ein Schuß von einem Spieler oder Torwart passiv abprallt und so zufällig den Spieler erneut erreicht, der dann das Tor macht. --Doc Schneyder Disk. 11:44, 4. Jun. 2023 (CEST)
Rechts ist ein alter Flipperautomat (kurz: Flipper). Ich denke, dass viele unter 40 sowas nicht mehr kennen und der Begriff auch im Fußball irgendwann ausstirbt oder aber niemand mehr den Bedeutungsursprung kennt. --178.7.104.105 17:44, 4. Jun. 2023 (CEST)
Stromkabel für bewohnbares Gartenhaus
Was für einen Querschnitt braucht man, um ein Gartenhaus (Homeoffice) im Abstand von 25 m vom Haupthaus ausreichend mit Strom zu versorgen? Leitungslänge vom Schaltkasten bis Zugangspunkt Gartenhaus wären insgesamt ca. 45m (weil das Kabel noch 20m im Haus bräuchte bis es am dem passenden Außenpunkt ist). Gedacht ist daran, im Gartenhaus wenige elektrische Verbraucher, aber die Möglichkeit zu einer Heizung bis ca. 2kW zu haben, sonst nur Licht oder Kleingeräte.
Auf der Hälfte der Strecke gibt es in einem Schuppen einen Drehstromanschluss (Kleiner Stecker, rot), der unterbrechungsfrei vom Haus bis zum Schuppen läuft. (Mit drei Sicherungen imd Schaltkasten im Haus.)
Der Elektriker will nun ein neues Kabel mit 4mm Querschnitt direkt vom Schaltkasten bis zum Zugangspunkt verlegen. Die Frage ist: würden auch 2,5 Quadrat für den Strombedarf reichen und/oder könnte man alternativ den vorhandenen Drehstromanschluss ‚umbauen‘, indem man diese Leitung weiter verlängert und bis zum Gartenhaus führt und dafür den roten Stecker ‚abklemmt‘, damit zwischen dem Gartenhaus und dem Haupthaus kein Zwischenverbraucher mehr liegt? Die Frage kommt, weil die Verlegerei vom Schaltkasten bis zur Garage ziemlich aufwändig ist, man muss da durch mehrere Wände durch etc. --Mirkur (Diskussion) 12:20, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Eckdaten: mindestens 2 kW Leistung und knapp 50 m Leitungslänge, da stimme ich dem Elektriker zu und würde zu 4 mm2 Kabel raten. Die Mehrkosten halten sich im Rahmen und wenn es später nachgerüstet werden müsste, wäre es weit teurer und sicherer sind 4 mm2 sowieso. --Elrond (Diskussion) 12:58, 4. Jun. 2023 (CEST)
- +1. Hab das grad mal durchgerechnet. Mit 2,5 mm² ist das grenzwertig. Wenn dann der Thermostat der Elektroheizung die Rechner zum Absturz bringt, will es niemand gewesen sein. Bei der roten Drehstromsteckdose solltest Du vorher überprüfen, mit welchem Querschnitt sie angeschlossen ist. Eine dreipolige (1L+N+PE) Verlängerung bringt es nur, wenn sie mit mindestens 4 mm² angeschlossen ist, sonst hat man dasselbe Problem, dass das Licht flackert und die Rechner abstürzen, wenn die Elektroheizung schaltet. Wenn Du die Drehstromsteckdose mit 5×2,5 mm² (3L+N+PE) verlängerst, hast Du die Möglichkeit, Licht, Heizung und IT auf drei verschiedene Stromkreise zu legen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:05, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Zum Nachrechnen kann man hier die Zahlen eingeben. --Elrond (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- +1. Hab das grad mal durchgerechnet. Mit 2,5 mm² ist das grenzwertig. Wenn dann der Thermostat der Elektroheizung die Rechner zum Absturz bringt, will es niemand gewesen sein. Bei der roten Drehstromsteckdose solltest Du vorher überprüfen, mit welchem Querschnitt sie angeschlossen ist. Eine dreipolige (1L+N+PE) Verlängerung bringt es nur, wenn sie mit mindestens 4 mm² angeschlossen ist, sonst hat man dasselbe Problem, dass das Licht flackert und die Rechner abstürzen, wenn die Elektroheizung schaltet. Wenn Du die Drehstromsteckdose mit 5×2,5 mm² (3L+N+PE) verlängerst, hast Du die Möglichkeit, Licht, Heizung und IT auf drei verschiedene Stromkreise zu legen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:05, 4. Jun. 2023 (CEST)
- „... hast Du die Möglichkeit, Licht, Heizung und IT auf drei verschiedene Stromkreise zu legen“: Genau So! --46.114.2.194 15:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
Herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. --Mirkur (Diskussion) 22:17, 4. Jun. 2023 (CEST)
Kuhert
Wer ist mit Kuhert als Gutachter der Dissertation Humanismus und Tradition in der modernen arabischen Malerei gemeint? --Hamburgum (Diskussion) 12:54, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wo gefunden oder gesehen? Ein bisschen mehr Infos könnten hilfreich sein. --158.181.70.26 14:02, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht offenbar um die Dissertation, die Karin Rührdanz im Jahr 1973 in Halle/Saale geschrieben hat. Vermutlich muss da einer in die Bibliothek und nachschauen. Das Buch gibt's z. B. in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, wahrscheinlich aber nur zur Ansicht im Lesesaal. In den Tiefen der Uni-Halle-Treffer habe ich noch keinen Menschen namens Kuhert gefunden. --Xocolatl (Diskussion) 14:07, 4. Jun. 2023 (CEST)
- (BK)Das ist vermutlich aus Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 519–520. abgeschrieben. GBS findet ves nämlich dort, ohne einen Schnipsel anzuzeigen. Es geht um die Diss von Karin Rührdanz. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Womöglich ist der Name auch falsch geschrieben, Kuhnert gibt es einige (darunter einen Wissenschaftler Reinhard Kuhnert (Didaktiker), dessen Themen einigermaßen passen, der aber aus dem Westen stammt).--77.13.166.174 14:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Gut möglich. Wikidata kann mit „Kuhert“ auch nichts anfangen. --158.181.70.26 14:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Womöglich ist der Name auch falsch geschrieben, Kuhnert gibt es einige (darunter einen Wissenschaftler Reinhard Kuhnert (Didaktiker), dessen Themen einigermaßen passen, der aber aus dem Westen stammt).--77.13.166.174 14:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Mir liegt das oben genannte "Lexikon der DDR-Historiker" elektronisch vor. Dort steht bei der Diss. von Karin Rührdanz als Gutachter Kuhert, ohne Vorname, ohne Initiale, ohne Wirkungsort. Ein Kuhert findet sich sonst nicht, auch kein Kuhnert oder Kunert. --Mhunk (Diskussion) 15:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Steht das evtl in der Dissertation https://d-nb.info/780729714 selbst drin? Dann wäre das ein Fall für Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:50, 4. Jun. 2023 (CEST)
Was passiert, wenn die USA (bzw. AUKUS) Russland ohne die NATO angreifen?
Was passiert, wenn die USA (bzw. AUKUS) Russland ohne die NATO angreifen? --2001:9E8:6EF4:E900:6584:5DDE:55C3:9445 15:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Nichts, weil das nicht passieren wird. --158.181.70.26 15:33, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Was ist überhaupt Zweck dieser Frage? Sollen wir Anhand dieses Punktes spekulieren, was dann passieren wird? Öl wird teurer, Spekulationen wann der Krieg endet? Oder geht es darum, was es für die Nato bedeutet? Die USA haben schon viele Kriege ohne die Nato geführt. Für Gegenangriffe gilt der Bündnisfall nicht. Greifen die USA Russland an, und Russland schlägt zurück, dann müssen die anderen Nato-Staaten nicht helfen. --Christian140 (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Planspiele à la Der Dritte Weltkrieg, WarGames – Kriegsspiele oder Wargame: European Escalation. --158.181.70.26 17:22, 4. Jun. 2023 (CEST)
sehr euphemistisch: Was wenn die USA in Russland einmarschieren --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:43, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn die USA Russland angreifen, dann machen sie es so, dass nicht jeder sofort sagt, die USA greifen Russland an. Je mehr amerikanisches Militärgerät in der Ukraine verwendet wird, desto unklarer wird, wer angreift. Je mehr ausländische Söldner für die Ukraine kämpfen, desto unklarer wird es, welche Nation hinter dem Angriff steht. Insofern wird man es Russland sehr schwer machen, einen Angriff als einen Angriff der USA zu bezeichnen. Und die USA sind bei diesen Spielchen schon immer die raffinierteren. --2001:9E8:A514:8B00:21E4:16A1:119B:1AF2 19:23, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Du hast offensichtlich die Frage nicht verstanden, die lautete: „Was passiert, wenn die USA (bzw. AUKUS) Russland ohne die NATO angreifen?“ und nicht: „Welchen Grund könnten die Vereinigten Staaten vorschieben, um einen Angriff auf Russland zu rechtfertigen?“ --158.181.70.26 19:42, 4. Jun. 2023 (CEST)
Nītsānā
In dem Artikel Schießerei an der ägyptisch-israelischen Grenze 2023 (wobei mir das Lemma gar nicht zusagt) wird als Ort des Schusswechsels Nītsānā angegeben. Der Link bezieht sich auf die Ortschaft Nitzana (hebräisch נִצָּנָה Nizzanah, Plene: ניצנה), im Wikipedia-Artikel ist die Schreibung aber nicht bekannt. Google liefert als Treffer nur den obengenannten Artikel. Weiterleitung anlegen oder korrigieren bzw. löschen? --158.181.70.26 15:31, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wir haben Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch, falls das zur Schreibung des Ortsnamens in der Wikipedia weiterhilft. --Proofreader (Diskussion) 16:55, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Die Übersetzung steht ja daneben. Ich tippe mal darauf, dass es sich um die arabische Schreibung handelt. --158.181.70.26 17:10, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Der als Quelle verlinkte Guardian-Artikel schreibt Nitzana. --Digamma (Diskussion) 21:36, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Die Übersetzung steht ja daneben. Ich tippe mal darauf, dass es sich um die arabische Schreibung handelt. --158.181.70.26 17:10, 4. Jun. 2023 (CEST)
Bitte meinen Beitrag an den Haupt-Verfasser diese Beitrags weiter leiten
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Eschede
Sehr gut, sehr sorgfältig geschrieben. Mir fehlt indes ein Hinweis darauf, dass beispielsweise in Frankreich diese geteilten Reifen verpönt sind - auch am TGV - und die Züge trotzdem einwandfrei unterwegs sind. Damals schon mein Stutzen, warum ICE Neu-Entwicklung - statt ein bewährtes Gerät da kaufen, wo es sich bewährt hat (nicht signierter Beitrag von 2003:F5:4708:E0A1:CDF1:A4BB:5966:940A (Diskussion) 15:34, 4. Jun. 2023 (CEST))
- Das kannst Du selbst auf Diskussion:Eisenbahnunfall von Eschede schreiben. Dort lesen die Hauptautoren hoffentlich mit. --Rôtkæppchen₆₈ 15:42, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Man kann natürlich auch die Versionsgeschichte durchforsten und die (Haupt-)Autoren direkt anschreiben. Gab es dafür nicht mal ein Tool, mit dem sich die Hauptautoren ermitteln ließen? --158.181.70.26 15:58, 4. Jun. 2023 (CEST)
- M.W. funktioniert https://xtools.wmcloud.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Eisenbahnunfall_von_Eschede?uselang=de auch ohne Anmeldung. --Burkhard (Diskussion) 19:36, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Man kann natürlich auch die Versionsgeschichte durchforsten und die (Haupt-)Autoren direkt anschreiben. Gab es dafür nicht mal ein Tool, mit dem sich die Hauptautoren ermitteln ließen? --158.181.70.26 15:58, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Vollgummireifen waren seinerzeit auch die erste Wahl für Kraftfahrzeuge, bevor sie von Luftgefüllten abgewechselt wurden. --158.181.70.26 15:46, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel wurde bereits 2006 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. --31.212.149.60 16:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
Darf man im Dampfbad pinkeln?
Ist es erlaubt? -- 2003:C8:6F3E:2872:84BE:E0E0:6DE7:F114 17:18, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, auf der Toilette. --158.181.70.26 17:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Das hängt nicht von der Art des Bades ab, sondern von den Regeln des Eigentümers. --2001:9E8:A514:8B00:21E4:16A1:119B:1AF2 19:20, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Die Frage lautete: „Darf man im Dampfbad pinkeln?“ und nicht: „In welcher Art von Bad darf man ungefragt urinieren.“ --158.181.70.26 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
Countrysänger (erl.)
Hallo! Wer ist der Sänger, der bei 2:10 auf die Bühne kommt? [12] Vielen Dank! Oliver S.Y. (Diskussion) 20:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich tippe mal auf Waylon Jennings. --158.181.70.26 20:11, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kenne zwar nicht das Datum der Sendung, würde aber da keine Ähnlichkeit schon wegen des Alters der anderen Sänger sehen. Das Video ist von 2010, da wäre Jennings 73 gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn die Sendung von 2010 ist, kann er es natürlich nicht sein, da er bereits 2002 verstorben ist. --158.181.70.26 21:34, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist Garth Brooks. --Φ (Diskussion) 21:42, 4. Jun. 2023 (CEST)
- DANKE! Den kenne ich dann doch nur etwas älter und in veränderter "Form". Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. In einem Kommentar steht es auch: „@Monstertrkcrzy vor 7 Jahren: +Ivan Warren Martina McBride, George Jones and Alan Jackson; Pam Tillis and Trisha Yearwood; Connie Smith and Charley Pride; Travis Tritt and Patty Loveless; Loretta Lynn and Steve Wariner; Brad Paisley and Chely Wright; Ricky Skaggs and Marty Stuart, and the last is Garth Brooks.“ --158.181.70.26 22:01, 4. Jun. 2023 (CEST)
- DANKE! Den kenne ich dann doch nur etwas älter und in veränderter "Form". Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist Garth Brooks. --Φ (Diskussion) 21:42, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn die Sendung von 2010 ist, kann er es natürlich nicht sein, da er bereits 2002 verstorben ist. --158.181.70.26 21:34, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kenne zwar nicht das Datum der Sendung, würde aber da keine Ähnlichkeit schon wegen des Alters der anderen Sänger sehen. Das Video ist von 2010, da wäre Jennings 73 gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
Rampen an Feuerwehrschlaeuchen
Wenn die Feuerwehr einen Schlauch ueber eine Strasse legt, stellt sie manchmal vier Rampen auf zwei Fahrspuren beidseitig des Schlauches daneben, so dass Fahrzeuge diesen ueberqueren koennen, ohne ihn zusammenzudruecken. Wozu ist das nuetzlich ?
- Koennte der Schlauch beim Ueberfahren beschaedigt werden ?
- Ist ein Haengenbleiben des Schlauches am Fahrzeug zu befuerchten ?
- Oder geht es darum, die kurzfristige Unterbrechung bzw. Reduktion des Wasserflusses beim Ueberfahren zu verhindern, und falls ja, um welche negativen Auswirkungen dieser Unterbrechungen geht es dabei ? -- Juergen 5.147.163.199 21:58, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, ja und ja, der Wasserfluss wird unterbrochen, die Spritze könnte dem Feuerwehrmann/-frau aus der Hand geschlagen werden. Liest sich wie die Prüfungsfrage zum Feuerwehrmann. --158.181.70.26 22:05, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke.
- P.S.: Um Feuerwehrmann zu werden, bin ich zu alt. -- Juergen 5.147.163.199 22:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
Teilnehmer am DFB-Pokal
In den unter DFB-Pokal verlinkten Regeln steht, Teilnehmer seien die 1. und 2 Bundesliga (= 2*18 Mannschaften), die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände (= 21), der Meister, der Zweit-, Dritt- und Viertplatzierte der 3.Liga (= 4 Mannschaften). Das ergibt eine ungerade Anzahl: 61 Mannschaften. Damit kann man kein KO-System spielen. Wo liegt mein Zaehlfehler ? -- Juergen 5.147.163.199 22:13, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Steht aber doch direkt im Text: Die verbleibenden Plätze bis zur Zahl 64 werden an die Landesverbände vergeben, die die meisten Herren-Mannschaften im Spielbetrieb haben. Dabei kann jeder Verband höchstens einen weiteren Teilnehmer stellen.. -- 79.91.113.116 22:23, 4. Jun. 2023 (CEST)
- (BK) Wir haben da was vorbereitet: DFB-Pokal#Teilnehmer --Erastophanes (Diskussion) 22:24, 4. Jun. 2023 (CEST)