Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
2. Mai
Lauch (Gattung) bei uns
An verschiedenen Stellen lese ich, diese Pflanzen, beispielsweise der Lauch, seien erst durch die Römer oder gar erst im Mittelalter in den germanischen Gebieten eingeführt worden. Allerdings ist das Wort "Lauch" gemeingermanisch und in allen germanischen Sprachen verbreitet, zur Bezeichnung der Pflanzengruppe oder speziell der einen Art. Fremde Wurzeln dieses Wortes werden auch nicht angenommen. Gibt es dafür eine Erklärung bzw. was stimmt denn nun? --2A0A:A541:8445:0:308E:473C:FA4F:866E 15:13, 2. Mai 2023 (CEST)
- Man weiß ja vorderhand nicht sicher, was Sprecher der anderen germanischen Sprachen und der ausgestorbenen älteren Sprachstufen meinten, wenn sie das Wort „Lauch“ bzw. dessen Entsprechungen in ihren Sprachen und deren Vorformen benutzten. Als erster Hinweis: Adelung meint, Lauch hätte jede Pflanze bezeichnen können, wäre also das germanische Wort, das dem Lehnwort „Pflanze“ entspricht. Vgl. Adelung:Lauch. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:30, 2. Mai 2023 (CEST)
- Vgl. mal hier.--Meloe (Diskussion) 09:00, 3. Mai 2023 (CEST)
- Also wurde das Wort verbreitet nach Osten entlehnt. --2A0A:A541:8445:0:308E:473C:FA4F:866E 14:53, 3. Mai 2023 (CEST)
- Die Germanen nannten ursprünglich dünne römische Legionäre, die feige wegliefen, Lauch. Als die Römer dann die Pflanze einführten, benannten die Germanen sie nach den so ähnlich aussehenden Soldaten. Ist doch völlig klar! Rainer Z ... 16:15, 3. Mai 2023 (CEST)
- Die Ostgermanen (vulgo Ossis) kannten kein Lauch, das wurde erst nach 1989 eingeführt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2023 (CEST)
- Dann gab es in Thüringen ein Dorf des Widerstandes, denn meine Oma bereitete Lauch gerne und häufig zu, was ich als Kind zutiefst hasste, Oma und meine Eltern aber liebten. Das Lauch kam aus dem Garten, den meine Oma mit Wonne bestellte. --Elrond (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2023 (CEST)
- Naja, Thüringen gehört ja eigentlich zu Franken *duck* ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:21, 3. Mai 2023 (CEST)
- Also quasi Bayern. Rainer Z ... 13:35, 4. Mai 2023 (CEST)
- Also quasi Österreich. --Kreuzschnabel 11:08, 5. Mai 2023 (CEST)
- Das ist ja fast schon Südtirol! Rainer Z ... 17:52, 5. Mai 2023 (CEST)
- Also quasi Österreich. --Kreuzschnabel 11:08, 5. Mai 2023 (CEST)
- Also quasi Bayern. Rainer Z ... 13:35, 4. Mai 2023 (CEST)
- Naja, Thüringen gehört ja eigentlich zu Franken *duck* ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:21, 3. Mai 2023 (CEST)
- Dann gab es in Thüringen ein Dorf des Widerstandes, denn meine Oma bereitete Lauch gerne und häufig zu, was ich als Kind zutiefst hasste, Oma und meine Eltern aber liebten. Das Lauch kam aus dem Garten, den meine Oma mit Wonne bestellte. --Elrond (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2023 (CEST)
- 1989 waren die Ostgermanen (Goten) doch längst ausgestorben. --Rôtkæppchen₆₈ 19:30, 3. Mai 2023 (CEST)
- Das mit den dürren Legionären – dafür gibt es doch sicherlich Belege – sollte bei Lauch (Schimpfwort) erwähnt werden. @Rainer Zenz: Machst Du das? --2001:9E8:B90C:DE00:680C:7FE7:814A:394C 02:46, 14. Mai 2023 (CEST)
- Die Ostgermanen (vulgo Ossis) kannten kein Lauch, das wurde erst nach 1989 eingeführt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2023 (CEST)
- Vgl. mal hier.--Meloe (Diskussion) 09:00, 3. Mai 2023 (CEST)
In Norddeutschland kennt man bis heute keinen Lauch. Oder nur sehr punktuell. --2003:C0:8F14:3400:84E8:EFD4:7325:D6BC 14:03, 4. Mai 2023 (CEST)
- Echt? Wie nennt man denn die Gruppe der Lauche? Und gibt es dort auch keinen Knoblauch und keinen Schnittlauch? --2A0A:A540:EA0B:0:9F2:89D3:A4D2:C6F4 17:18, 8. Mai 2023 (CEST)
- Siehe Knoblauch#Trivialnamen und Schnittlauch#Etymologie. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 11. Mai 2023 (CEST)
- Beide erwähnen das Vorkommen dieser Begriffe (mit "-lauch" bzw. äquivalenten Formen) in Norddeutschland im Mittelalter. --2A0A:A540:EA0B:0:BD99:63FE:BF2B:F25 15:19, 11. Mai 2023 (CEST)
- Siehe Knoblauch#Trivialnamen und Schnittlauch#Etymologie. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 11. Mai 2023 (CEST)
Spätestens im 8. Jahrhundert war Lauch (Porree) & Co schon bekannt und beliebt, denn es kommt in der Sortenliste des Karlsgartens vor Hier die Nr. 60. Beim Bärlauch erinnere ich mich, dass bei einer Besichtigung eines Freilichtmuseums, das eine spätsteinzeitliche Siedlung (am Bodensee?) präsentierte, gesagt wurde, dass Bärlauch und eine Wildform des Knoblauchs zum Speiseplan der Einwohner zählten. Ist jetzt über 50 Jahre her und ich weiß leider nicht mehr, welches Museum das war. --Elrond (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2023 (CEST)
- Das hier vielleicht? Bin ich 1988 auch mal gewesen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:22, 18. Mai 2023 (CEST)
13. Mai
Pflanzengenetik
Ich versuche, zu verstehen, wie winterharte Granatapfelpflanzen gezüchtet wurden. Meine Vermutung: Erst einmal zieht man ganz viele Sprößlinge aus Samen. Die werden nach ca. zwei Jahren ins Freiland ausgepflanzt, und dann wartet man ab. Wahrscheinlich gehen die meisten ein, weil sie eben nicht winterhart sind. Die wenigen "Überlebenden" haben zufällig genetische Eigenschaften für Winterhärte. Und dann? Als erstes kann man die natürlich über Stecklinge vermehren. Das hat den Vorteil, daß die Abkömmlinge genetisch mit der jeweiligen Stammpflanze identisch sind, und da die Exemplare sehr alt werden können, kann man die Ablegerzahl auch extrem vergrößern. (Von jeder Pflanze über zwanzig Jahre je zehn Ableger, die nach zwei Jahren ihrerseits auch Ableger liefern können, gibt theoretisch eine Gesamtpopulation, deren Größe mein Vorstellungsvermögen übersteigt.) Nun werden im Handel aber auch winterharte Samen angeboten. Kann das überhaupt funktionieren, oder ist das Betrug? P. granatum ist einhäusig und selbstbestäubend, aber das heißt ja nicht, daß die Nachkommen aus Früchten genetisch stabil sind - dafür müßten die Elternpflanzen doch reinerbig sein, oder nicht? Na gut, das mendelt sich: bei Mischerbigkeit mit phänotypischer Winterhärte, angenommen, daß die nur durch ein einziges genetisches Merkmal verursacht wird, wird in jeder Generation das genetisch reinerbig nicht winterharte Viertel der Nachkommen eliminiert. Reicht das aus, um die "Winterhärte-Gene" so "aufzukonzentrieren", daß man am Schluß eine reinerbige Abstammungslinie erzielen kann, oder funktioniert das nicht? (Wenn Allele von unterschiedlichen Chromosomen im Spiel wären, funktioniert das bestimmt nicht, weil die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten zu groß wird.) Ist das richtig, daß alle Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind? Dann könnte man so vorgehen: Aus einer Frucht (z. B.) 100 Samen gewinnen, davon zehn Stück anpflanzen und testen, und wenn die daraus gekeimten Pflanzen winterhart sind, kann man die restlichen 90 Samen als winterhart verkaufen. Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --78.50.33.214 12:03, 13. Mai 2023 (CEST)
- Eine vollständige Antwort auf Deine Fragen würde ganze Bücher füllen. Sowas bieten wir hier in der Auskunft nicht an. Schau mal für den Anfang, wie weit Du mit den Artikeln in der Kategorie:Pflanzenzucht kommst. Wir haben außerdem noch die Kategorie:Genetik, aber die ist etwas zu voll, um das alles durchzusehen. Frag gerne wieder nach, wenn Du Dich etwas mehr in das Thema eingelesen hast und dann noch Fragen offen sind, die etwas konkreter sind als: Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --2001:9E8:B90C:DE00:680C:7FE7:814A:394C 02:30, 14. Mai 2023 (CEST)
- Ja, so komplizierte Sachverhalte wie die Frage, ob die Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind, müssen hiesige Antwortende natürlich zwangsläufig überfordern. Man kann von der Wikipedia doch auch wirklich nicht erwarten, Artikel zu wissenschaftlichen Themen wie z. B. Spezielle Relativitätstheorie oder auch nur biologische Themen wie Schwangerschaft oder Geburt zu haben. Es überhaupt nicht nachzuvollziehen, wie überhaupt Fragen zur Pflanzenzucht und deren genetischen Grundlagen gestellt werden können. Z. B. sowas wie: es gibt anfangs zwei gleich häufige Allele w und W, die sich in den Nachkommen zu je 1/4 reinerbige ww und WW sowie zwei Vierteln mischerbige wW mendeln. wW und WW sind phänotypisch W, da W über w dominant ist, und bleiben erhalten, während ww als rezessives Merkmal ausgesondert wird. Da könnte man nun auf die Idee kommen, daß w und W vorher im Verhältnis 50:50 im Genom der Population vorhanden waren und hinterher im Verhältnis 33:67 (wW+Ww+WW = 2*w+4*W). Und nach wievielen Generationen hat man dann w:W=1:99, also w durch Zuchtwahl praktisch eliminiert? --95.112.145.22 16:13, 16. Mai 2023 (CEST)
- Frag doch mal diesen Kollegen. Der kennt sich auch ein wenig aus und ist bestimmt nicht weit entfernt. --31.212.5.35 11:20, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ja, so komplizierte Sachverhalte wie die Frage, ob die Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind, müssen hiesige Antwortende natürlich zwangsläufig überfordern. Man kann von der Wikipedia doch auch wirklich nicht erwarten, Artikel zu wissenschaftlichen Themen wie z. B. Spezielle Relativitätstheorie oder auch nur biologische Themen wie Schwangerschaft oder Geburt zu haben. Es überhaupt nicht nachzuvollziehen, wie überhaupt Fragen zur Pflanzenzucht und deren genetischen Grundlagen gestellt werden können. Z. B. sowas wie: es gibt anfangs zwei gleich häufige Allele w und W, die sich in den Nachkommen zu je 1/4 reinerbige ww und WW sowie zwei Vierteln mischerbige wW mendeln. wW und WW sind phänotypisch W, da W über w dominant ist, und bleiben erhalten, während ww als rezessives Merkmal ausgesondert wird. Da könnte man nun auf die Idee kommen, daß w und W vorher im Verhältnis 50:50 im Genom der Population vorhanden waren und hinterher im Verhältnis 33:67 (wW+Ww+WW = 2*w+4*W). Und nach wievielen Generationen hat man dann w:W=1:99, also w durch Zuchtwahl praktisch eliminiert? --95.112.145.22 16:13, 16. Mai 2023 (CEST)
Deutscher Adhortativ
Ist bekannt, welche der Formen häufiger gebraucht wird? Gibt es regionale oder soziale Unterschiede? Ich persönlich empfinde die konjugierte Form im Konjunktiv I mit Verberststellung wie beim Imperativ der Höflichkeitsform mehr als direkten Imperativ, während die Hilfsverbkonstruktion mit "lassen" (und dahinter wie bei diesem Verb üblich einem Accusativus cum infinitivo) die Entscheidung stärker an das Gegenüber delegiert. Sehen andere das auch so?
--2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 12:06, 13. Mai 2023 (CEST)
- Service: Adhortativ#Deutsche Sprache. Ich sehe das ähnlich. Die Pluralform „Lasst uns“ empfinde ich allerdings vor allem als entweder gehoben-feierlich oder als unreflektierte Übersetzung aus dem Englischen („let us“). Daher verwendet man bei der Anrede einer Mehrzahl von Personen eher Frageformen wie: „Gehen wir essen?“ oder „Sollen wir essen gehen?“ Bei der Anrede von Einzelpersonen ist „Lass uns“ dagegen durchaus üblich, und da trifft der von dir beschriebene Unterschied meiner Meinung nach zu. „Gehen wir essen!“ fordert das Gegenüber direkt auf, mit dem Sprecher essen zu gehen; „Lass uns essen gehen!" fordert das Gegenüber hingegen auf, die Erlaubnis oder Zustimmung zum gemeinsamen Essengehen zu erteilen. Wird es auf einer Party spät und meine Begleitung sagt „Lass uns nach Hause gehen!“, nehme ich das eher als Wunsch oder Vorschlag wahr, während „Gehen wir nach Hause!“ einen deutlich stärkeren Aufforderungscharakter hat. Konkret hängt das aber immer von Kontext und Tonfall ab. Ein ungeduldiges „Lass uns jetzt endlich nach Hause gehen!“ ist deutlich imperativischer als ein sanftes „Gehen wir nach Hause“ (ohne Hebung oder Senkung der Stimme am Satzende). --Jossi (Diskussion) 12:40, 13. Mai 2023 (CEST)
- Ich hätte gesagt, dass der Unterschied zwischen "lass uns" und "lasst uns" in der Menge der Angesprochenen liegt. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 12:47, 13. Mai 2023 (CEST)
- Mit einer bestimmten Intonation kann man jeder Aussage eine imperative Bedeutung geben: Wollen/Können wir jetzt endlich nach Hause gehen!! Wir sollten jetzt nach Hause gehen! Es wäre besser, wenn wir jetzt nach Hause gingen! (Warum soll man eigentlich jedem Imperativ ein Ausrufezeichen nachstellen? Die wenigsten Imperativsätze werden tatsächlich so ausgesprochen.) Die Verwechselbarkeit von Imperativsatz und Fragesatz gibt auch in anderen Konstellationen Probleme: Im Deutschunterricht in der Oberstufe sollten wir einmal Gedichte zum Sommer verfassen. Meine Deutschlehrerin schrieb auch einen Text, den sie aber schlecht fand. (Ich empfand das nicht so) Zu diesem fragte ich sie: "Schämen Sie sich dessen?" Daraufhin reagierte sie irritiert mit "Wie bitte?" (oder ähnlich), woraufhin ich die Frage noch einmal als Nebensatz wiederholte: "Ob Sie sich dessen schämen?" Inzwischen vermute ich, dass sie (von mir unbeabsichtigt) "Schämen Sie sich dessen!" verstanden hatte. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:10, 13. Mai 2023 (CEST)
- Bei nochmaligem Überlegen fällt mir auf, dass zum einen selbst im gehoben-feierlichen Sprachregister heute eher die Form „Lassen Sie uns...“ anstatt „Lasst uns...“ gebräuchlich ist, und zum anderen, dass sich auf dieser Stilebene der Unterschied eher verwischt: Zwischen den rhetorischen Formen „Lassen Sie uns nicht vergessen...“ und „Vergessen wir nicht...“ empfinde ich, anders als in der Umgangssprache, keinen Unterschied in der Dringlichkeit. --Jossi (Diskussion) 13:17, 13. Mai 2023 (CEST)

- Mir fallen spontan diverse Liedtexte mit "Lasst uns ..." ein. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:38, 13. Mai 2023 (CEST)
- Klar, davon gibt es viele. Die sind aber alle älter. Die neuesten Liedertexte mit „Lasst uns...“, die ich kenne, sind aus den 30er Jahren. --Jossi (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2023 (CEST)
- Lustig, alle, die mir gerade einfallen, sind jünger. Am ältesten ist Auferstanden aus Ruinen (Lasst uns pflügen, lasst uns bauen, lernt und schafft, wie nie zuvor), und dann noch zwei Texte aus den 2010ern: Revolverheld (Band) Das kann uns keiner nehmen (Das kann uns keiner nehmen. Lasst uns die Gläser heben!) Revolverheld - Das kann uns keiner nehmen (Offizielles Musikvideo) - YouTube und Santiano Bis in alle Ewigkeit (Walhalla) vom ALbum Mit den Gezeiten (Wir seh'n uns wieder in Walhalla / Lasst uns feiern, seid bereit / Mit den Göttern in Walhalla / bis in alle Ewigkeit) https://www.youtube.com/watch?v=ulW3CWzdT7c&pp=ygUeYmlzIGluIGFsbGUgZXdpZ2tlaXQgd2FsaGFsbGEg monawhack --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 15:05, 13. Mai 2023 (CEST)
- + Lass uns gehen [1] – Rekordsiegertitel mit 180 von max. 192 Punkten beim Bundesvision Song Contest 2014. --2001:9E8:B90C:DE00:7056:22BC:C129:3944 16:24, 14. Mai 2023 (CEST)
- Erwischt! ;-) In der Lyrik (dazu gehören ja auch Liedtexte) gelten offenbar andere Konventionen als in der Umgangssprache. --Jossi (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST)
- Vor 3 Stunden in der Kirche sagte der Pfarrer: Lassen Sie uns das erste Lied singen. --2A0A:A540:EA0B:0:2CA5:BABD:4886:700 21:09, 13. Mai 2023 (CEST)
- Erwischt! ;-) In der Lyrik (dazu gehören ja auch Liedtexte) gelten offenbar andere Konventionen als in der Umgangssprache. --Jossi (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST)
- Klar, davon gibt es viele. Die sind aber alle älter. Die neuesten Liedertexte mit „Lasst uns...“, die ich kenne, sind aus den 30er Jahren. --Jossi (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2023 (CEST)
- Mir fallen spontan diverse Liedtexte mit "Lasst uns ..." ein. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:38, 13. Mai 2023 (CEST)
- Und wie sieht es im katholisch-kirchlichen Bereich aus? "Lasset uns beten" gibt es eigentlich seit Jahrhunderten. Ist bestimmt kein Anglizismus. Gruenschuh (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2023 (CEST)
- Natürlich nicht. Das würde ich unter „gehoben-feierlich“ subsumieren. --Jossi (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST)
- Seit Jahrhunderten? Bis vor gut 50 Jahren war die Messe auf Latein, da hieß es "oremus". --Digamma (Diskussion) 23:13, 13. Mai 2023 (CEST)
- Lasset uns beten in katholischen Messen ist mit über 100-pronzetntiger Sicherheit geklaut, aus den Gottesdiensten der wahren Christen, wo es wirklich um das Wort und den Glauben und nicht wie in einem heidnischen Opferkult um leere Rituale geht. SCNR ;) :) :) --2A0A:A540:EA0B:0:BC8F:B4D8:308E:E1A8 03:41, 14. Mai 2023 (CEST)
- Weiß gar nicht. Ist die Formel denn in irgendeinem protestantischen Ritus so üblich? Im katholischen Umfeld übersetzt Anselm Schott oremus mit "Lasset uns beten" und ich nehme schon an, dass "der Schott" für das offizielle deutsche Missale von 1975 prägend war. Luther selbst scheint in seiner Bibelübersetzung (1545) die Form "lasst", ohne e, zu bevorzugen (Lukas 2:15 "Lasst uns nu gehen gen Bethlehem"); Bach hingegen lässt im WO den Hirtenchor "Lasset uns nun gehen" (zur Melodie von "Alle meine Entchen" ;)) singen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2023 (CEST)
- Lasset ist in jedem Fall die archaischere Form. Und ein Blick in die ursprünglcihe Lutherbibel zeigt mir recht viele alte Formen mit im Gegenwartsdeutschen entfallenem Schwa in der Endung (Schon in den ersten Versen: "erreget", "herrschet") --2A0A:A540:EA0B:0:191E:B31F:B3AE:65AD 21:12, 14. Mai 2023 (CEST)
- Weiß gar nicht. Ist die Formel denn in irgendeinem protestantischen Ritus so üblich? Im katholischen Umfeld übersetzt Anselm Schott oremus mit "Lasset uns beten" und ich nehme schon an, dass "der Schott" für das offizielle deutsche Missale von 1975 prägend war. Luther selbst scheint in seiner Bibelübersetzung (1545) die Form "lasst", ohne e, zu bevorzugen (Lukas 2:15 "Lasst uns nu gehen gen Bethlehem"); Bach hingegen lässt im WO den Hirtenchor "Lasset uns nun gehen" (zur Melodie von "Alle meine Entchen" ;)) singen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2023 (CEST)
- Lasset uns beten in katholischen Messen ist mit über 100-pronzetntiger Sicherheit geklaut, aus den Gottesdiensten der wahren Christen, wo es wirklich um das Wort und den Glauben und nicht wie in einem heidnischen Opferkult um leere Rituale geht. SCNR ;) :) :) --2A0A:A540:EA0B:0:BC8F:B4D8:308E:E1A8 03:41, 14. Mai 2023 (CEST)
- Und wie sieht es im katholisch-kirchlichen Bereich aus? "Lasset uns beten" gibt es eigentlich seit Jahrhunderten. Ist bestimmt kein Anglizismus. Gruenschuh (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2023 (CEST)
- Auf die Frage nach der Verbreitung ist noch niemand eingegangen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:57, 17. Mai 2023 (CEST)
Inhalt eines Computers auslesen
Sachverhalt: Bekannter (79) starb im letzten Oktober. Witwe (75) kann den hinterlassenen Desktop-Computer nicht auslesen (zB. über 50.000 Familienfotos), weil ihr verstorbener Gatte ihr nicht die PIN zum Starten hinterließ. Ihre Verwandtschaft (Tochter, Schwiegersohn, Enkel) hatte sich bereits einige Monate lang vergeblich die Zähne an dem alten Kasten ausgebissen. Nun wurde ich als evtl. letzte Instanz gebeten, das Problem zu lösen.
Ich sah nach Start als Erstes:
"Windows-Start-Manager
Auswahl des zu startenden Betriebssystems, oder TAB zur Auswahl eines Tools: (Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl und drücken Sie dann EINGABE.)
windows 10
windows 7 einfach
windows 7 altes system
Drücken Sie F8, um eine erweiterte Option für diese Auswahl anzugeben. Sekunden, bis die markierte Auswahl automatisch gestartet wird: 26
Tools:
windows-Speicherdiagnose" usw.
Der erste Punkt erfragte, wie bereits gesagt, die nicht bekannte PIN. PIN vergessen drücken brachte nichts, weil daraufhin ein Link auf eine Mobilnummer gesendet wurde, die es seit dem Tod des Inhabers nicht mehr gibt (Vertrag gekündigt, Alt-Smartphone entsorgt). Der zweite Punkt fragte nach einem Passwort.
Der Aufruf des dritten Punktes (Was ist der Unterschied zwischen Win 7 einfach und Win 7 altes System???) bewirkte die Anzeige von mehreren Benutzern (!), und zwar admin, ADMIN, sein Vorname, sein Zuname und seine Ehefrau (die von einem Benutzeraccount nichts wusste). Also 5 Benutzerkonten.
VOLLTREFFER: Der Aufruf des Benutzers "admin" und der Eingabe des Passwortes "admin" öffnete den Kasten!!!
Und nun meine Frage: Ist das, was ich nun sah, der gesamte Inhalt der Festplatte oder nur die Teile, die unter Win 7 eingegeben wurden? Was ist mit den Dokumenten, die unter den anderen Benutzerkonten eingegeben wurden? Oder unter Win 10?
Und Zusatzfrage: Wenn ich nun alles sehen kann, würde ich in einer bestimmten Datei auch die PIN für Win 10 finden?
Danke für fachmännische Auskünfte. Gruenschuh (Diskussion) 15:38, 13. Mai 2023 (CEST)
- Zu den ersten drei Fragezeichen: Es kommt darauf an. Zum letzten Fragezeichen: Nein. Bau die Festplatte bzw SSD aus und in ein USB-Festplattengehäuse ein. Dort solltest Du Zugriff auf alle Daten haben, auch ohne Pin und Kennwort. --Rôtkæppchen₆₈ 15:54, 13. Mai 2023 (CEST)
- Ich dachte, als Admin hätte er unbeschränkten Zugriff auf alle Unterkonten. Jedenfalls dann, wenn das Unterkonto nichts anderes eingestellt hat. Das wiederum halte ich bei der beschriebenen Fallkonstellation für unwahrscheinlich. --95.116.164.92 18:05, 13. Mai 2023 (CEST)
- Es sind hier aber verschiedene Windowsinstallationen vorhanden, die nicht ohne weiteres auf die anderen Installationen auf dem Medium zugreifen können. Mit einem anderen Windows oder Linux sollte das aber kein Problem sein. --Rôtkæppchen₆₈ 19:55, 13. Mai 2023 (CEST)
- +1. Nicht auf dem System selbst probieren, sondern den Festspeicher (Festplatte, SSD, was auch immer) ausbauen und wie eine externe Festplatte an ein anderes System hängen. Unverschlüsselte Inhalte sind so problemlos erreichbar, verschlüsselte müssen halt entschlüsselt werden. Aber wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es nur darum, die Benutzeranmeldung zu umgehen. --Kreuzschnabel 20:05, 13. Mai 2023 (CEST)
- Richtig. Ich denke auch, der Verblichene hatte mit Win 7 gearbeitet und später Win 10 draufgespielt. Ohne irgendwie an seinen Dateien was ändern zu wollen. Gruenschuh (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2023 (CEST)
- +1. Nicht auf dem System selbst probieren, sondern den Festspeicher (Festplatte, SSD, was auch immer) ausbauen und wie eine externe Festplatte an ein anderes System hängen. Unverschlüsselte Inhalte sind so problemlos erreichbar, verschlüsselte müssen halt entschlüsselt werden. Aber wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es nur darum, die Benutzeranmeldung zu umgehen. --Kreuzschnabel 20:05, 13. Mai 2023 (CEST)
- Es sind hier aber verschiedene Windowsinstallationen vorhanden, die nicht ohne weiteres auf die anderen Installationen auf dem Medium zugreifen können. Mit einem anderen Windows oder Linux sollte das aber kein Problem sein. --Rôtkæppchen₆₈ 19:55, 13. Mai 2023 (CEST)
- Ich dachte, als Admin hätte er unbeschränkten Zugriff auf alle Unterkonten. Jedenfalls dann, wenn das Unterkonto nichts anderes eingestellt hat. Das wiederum halte ich bei der beschriebenen Fallkonstellation für unwahrscheinlich. --95.116.164.92 18:05, 13. Mai 2023 (CEST)
- Von einem Live-System booten. --92.118.121.173 21:08, 14. Mai 2023 (CEST)
Aber was ist (s.o.) dieser Unterschied zwischen Win 7 einfach und Win 7 altes System? Gruenschuh (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2023 (CEST)
- Genaues erfährt man erst, wenn man weiß, wieviele Festplatten und SSDs im Rechner drin sind und wieviele Windows-Partitionen sie jeweils haben. Das kann ein Massenspeicher mit drei Windows- und ggf. einer Datenpartition sein. Da manche Windowsinstallationen auch aus drei verschiedenen Partitionen bestehen, besteht auch die Möglichkeit, dass die Windowsen auf mehrere Massenspeicher verteilt sind. Da hilft ein Blick in den Bios-Setup, aber ohne irgendetwas zu verändern. Die Namen für die einzelnen Installationen sind frei wählbar, müssen also nicht unbedingt aussagekräftig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 13. Mai 2023 (CEST)
Verzeihung, dass ich das so deutlich zum Ausdruck bringe: Leute, die sich bereits einige Monate lang vergeblich die Zähne an dem alten Kasten ausgebissen haben ohne auf die einfache und naheliegende Lösung zu kommen, sollten - um Datenverlust zu vermeiden - sich an einen passenden Dienstleister wenden. --46.114.4.128 13:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Ich würde mich den Ratschlägen anschliessen, die Festplatte (oder Festplatten) auszubauen, als zusätzliche Platte an einem anderen System anzuschliessen (es gibt für einen externen Anschluss z.B. auch SATA-USB-Adapter wie diesen - das ist keine Kaufempfehlung, einfach ein willkürliches Beispiel), dann kannst du dich einfach durch die Verzeichnisse wühlen und alle gewünschten Dateien rauskopieren, sofern der Verstorbene sie nicht gerade verschlüsselt hat. Gestumblindi 16:35, 14. Mai 2023 (CEST)
- Nicht hilfreicher Kommentar, den ich mir aber nicht verkneifen kann: Der gute Mann hätte seine Freude an dieser Diskussion. eryakaas • D 22:57, 16. Mai 2023 (CEST)
- Das setzt voraus, der Threaderöffner bzw. Fragesteller weiß, wie man das Gehäuse öffnet und eine Festplatte ausbaut. Angesichts dieses Threads kann das schon eine Aufgabe sein, woran manche scheitern. --Benatrevqre …?! 08:33, 19. Mai 2023 (CEST)
- Kenntnisse über Ausbauen und Auslesen einer Festplatte hat der Threaderöffner schon, aber: Es ist der Computer einer 75-jährigen Frau, die mit solchem Teufelswerk keinerlei Erfahrung hat, aber es ist das Interesse von deren Kindern und Enkel, herauszufinden, was der 79-jährige Papa und Opa für Geheimnisse hatte. Ob der gute Mann daran seine Freude gehabt hätte, ist zweifelhaft, denn ihm kam der Exitus dazwischen, und der geht bekanntlich vor. Ich wurde zufällig zu Hilfe gebeten und hab das Ding, wie oben beschrieben, ausgelesen. Wenn die Hinterbliebenen mehr wissen wollen, so mögen sie denn die Festplatte ausbauen und auslesen. Selbstverständlich würde ich ihnen dabei zur Seite stehen. Gruenschuh (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2023 (CEST)
Ein Gentleman bleibt immer ein Gentleman
Guten Tag zusammen. Ich suche immer noch nach dem buch, das ich 2016 schon suchte:
Hier der Link zur damaligen Frage und den Antworten:
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche 23#Jugendbuch gesucht
Vielleicht ist ja jetzt jemand dabei, der mir weiterhelfen kann.
Google-Books-Suche brachte heute keine relevanten Ergebnisse.
viele Grüße
--2003:C6:172E:8A30:703D:8C90:D0BC:29D8 17:12, 13. Mai 2023 (CEST)
- Elisabeth Castonier: Etwas laute Nacht: "Auch im Krieg , gerade im Krieg ist es notwendig , vielleicht sogar noch notwendiger als im Frieden , die Formen zu wahren « , bemerkte Leroy , » Gentleman bleibt Gentleman in jeder Lebenslage , vorausgesetzt , daß er ein Gentleman ist .." über Google Books. Zumindest der Satz wäre da, aber sonst? --Hachinger62 (Diskussion) 19:34, 13. Mai 2023 (CEST)
- Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Aber das ist es auch nicht. Gruß --2003:C6:172E:8AC5:6830:9FF5:4616:AE9C 10:30, 14. Mai 2023 (CEST)
- Detektiv Kim? Kalle Blomquist? Balduin Pfiff? (Letzterer ist zwar kein jugendlicher Detektiv, aber es ist ein Jugendbuch.) Hans Urian 18:57, 14. Mai 2023 (CEST)
- Habe vor kurzem mit meiner Tochter, nachdem ich es vor über 40 Jahren las nochmals "Gepäckschein 666" von Alfred Weidenmann gelesen. Der hat mehrere Bücher die in die hier diskutierte Richtung gehen geschrieben und das schon in den 50er- und 60er-Jahren. Ein Spruch wie das mit den Gentlemen, passte da gut rein. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:12, 16. Mai 2023 (CEST)
- Detektiv Kim? Kalle Blomquist? Balduin Pfiff? (Letzterer ist zwar kein jugendlicher Detektiv, aber es ist ein Jugendbuch.) Hans Urian 18:57, 14. Mai 2023 (CEST)
- Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Aber das ist es auch nicht. Gruß --2003:C6:172E:8AC5:6830:9FF5:4616:AE9C 10:30, 14. Mai 2023 (CEST)
15. Mai
Metternich und die Moral
Wie man im hiesigen Artikel nachlesen kann, war Metternicht kein Kind von Traurigkeit. Neben rund einem Dutzend ehelicher Kinder setzte er noch einige uneheliche in die Welt, durchaus mit Damen der Gesellschaft und dieses Tun war teilweise noch nicht einmal allzu geheim. Mindestens eines seiner unehelichen Kinder machte sogar eine veritable diplomatische Karriere. Die Damen der Gesellschaft waren zumeist verheiratet und die Ehemaänner schienen dieses Tun ihrer Ehefrauen zu tolerieren. Hatten die Frauen Metternichs auch Affären und wie hat Metternich ggf. darauf reagiert? Oder falls sie keine hatten, wie hätte er (vermutlich!) darauf reagiert. Im Artikel steht ja auch, „Metternich war in seinem Privatleben noch ganz vom 18. Jahrhundert mit seinem konventionalen Eheverständnis und aristokratischer Libertinage geprägt und hatte zeitlebens zahlreiche Affären mit Damen der Gesellschaft, aus denen auch einige uneheliche Kinder hervorgingen“ Galt dieses Eheverständnis nur für ihn bzw. für Männer oder war das auf Gegenseitigkeit, die von ihm gehörnten Ehemänner haben ja offensichtlich still geschwiegen. Man hat sich in diesen Zeiten teilweise für weit geringere Anlässe (tödlich) duelliert. --Elrond (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2023 (CEST)
- Dass dort "konventional" und nicht "konventionell" steht, macht den Unterschied. Die meiste adeligen Ehen waren Ehen infolge von Vereinbarungen und Übereinkünften, je höher der Adel umso abgesprochener, vereinbarter waren die Ehen. Liebeshochzeiten waren das eher nicht. Man nahm sich daher die Freiheit ohne damit zu brüskieren, recht offen, von beiden Seiten. Duelle hat man nicht um Frauen ausgetragen, Duelle galten als Wiederherstellung verletzter Ehre, nicht der Ehe. --RAL1028 (Diskussion) 13:23, 15. Mai 2023 (CEST)
- Duelle, weil die Ehre der Gattin durch einen Ehebrecher befleckt worden war (à la Effi Briest), sind eher eine Angelegenheit des späteren 19. Jahrhunderts mit seinem viktorianischen Moralverständnis. Im 18. und noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts kümmerte man sich in der Hocharistokratie mit ihren arrangierten Ehen darum eher weniger, wie von RAL1028 zutreffend beschrieben. In den Fürstenhäusern des 18. Jahrhunderts unterzog man sich in der Ehe der Pflicht zur Erzeugung von Nachkommen, führte aber ansonsten eine eher formelle Beziehung, die je nach gegenseitiger persönlicher Sympathie mehr oder weniger distanziert sein konnte. Die emotionale Basis konnte im Einzelfall von inniger Liebe bis zu solidem Hass gehen, mit allem, was dazwischen lag. In der Mehrzahl der Fälle hatten Herrscher des 18. Jahrhunderts für die eigentliche Liebesbeziehung neben ihrer Ehefrau eine (oder mehrere) Mätressen. Das galt als standesgemäß, und die jeweilige Maitresse en titre hatte sogar eine offizielle Position in der Hofgesellschaft. Dass die Gattin sich anderweitig schadlos hielt, war normal, auch wenn sie natürlich wesentlich diskreter agieren musste (sofern sie nicht gerade Katharina die Große war, die dieses Schema ziemlich offen umkehrte). Grundsätzlich hatten Männer aber häufiger Affären – erstens, weil Männer sowieso eher zu Seitensprüngen neigen, und zweitens, weil die Frauen schon wegen des stets vorhandenen Schwangerschaftsrisikos etwas vorsichtiger agierten – aber ohne zuverlässige Kontrazeption half das auch nicht immer, wie man ja am Beispiel von Metternichs Geliebten sehen kann. --Jossi (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2023 (CEST)
- Hm, Duellierei wg. tatsächlichem oder vermutetem Ehebruch war durchaus auch schon vor Victorias Zeiten weit verbreitet (s. z. B. Ein Held unserer Zeit). Zu viktorianischen Ehen: da fand ich unlängst dieses Bonmot von Quentin Crisp, das mir gut gefällt. --2003:D4:673D:8900:38EC:99D3:9132:8DB8 20:57, 15. Mai 2023 (CEST)
- Für die Queen waren außereheliche Affairen im 20. Jhd. noch völlig normal, zumindest die männlichen Royals betreffend. Für Diana war es etwas problematisch, das zu akzeptieren. --2001:9E8:B912:2900:1525:54E:FBEE:8AF6 21:14, 15. Mai 2023 (CEST)
- Hm, Duellierei wg. tatsächlichem oder vermutetem Ehebruch war durchaus auch schon vor Victorias Zeiten weit verbreitet (s. z. B. Ein Held unserer Zeit). Zu viktorianischen Ehen: da fand ich unlängst dieses Bonmot von Quentin Crisp, das mir gut gefällt. --2003:D4:673D:8900:38EC:99D3:9132:8DB8 20:57, 15. Mai 2023 (CEST)
- Duelle, weil die Ehre der Gattin durch einen Ehebrecher befleckt worden war (à la Effi Briest), sind eher eine Angelegenheit des späteren 19. Jahrhunderts mit seinem viktorianischen Moralverständnis. Im 18. und noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts kümmerte man sich in der Hocharistokratie mit ihren arrangierten Ehen darum eher weniger, wie von RAL1028 zutreffend beschrieben. In den Fürstenhäusern des 18. Jahrhunderts unterzog man sich in der Ehe der Pflicht zur Erzeugung von Nachkommen, führte aber ansonsten eine eher formelle Beziehung, die je nach gegenseitiger persönlicher Sympathie mehr oder weniger distanziert sein konnte. Die emotionale Basis konnte im Einzelfall von inniger Liebe bis zu solidem Hass gehen, mit allem, was dazwischen lag. In der Mehrzahl der Fälle hatten Herrscher des 18. Jahrhunderts für die eigentliche Liebesbeziehung neben ihrer Ehefrau eine (oder mehrere) Mätressen. Das galt als standesgemäß, und die jeweilige Maitresse en titre hatte sogar eine offizielle Position in der Hofgesellschaft. Dass die Gattin sich anderweitig schadlos hielt, war normal, auch wenn sie natürlich wesentlich diskreter agieren musste (sofern sie nicht gerade Katharina die Große war, die dieses Schema ziemlich offen umkehrte). Grundsätzlich hatten Männer aber häufiger Affären – erstens, weil Männer sowieso eher zu Seitensprüngen neigen, und zweitens, weil die Frauen schon wegen des stets vorhandenen Schwangerschaftsrisikos etwas vorsichtiger agierten – aber ohne zuverlässige Kontrazeption half das auch nicht immer, wie man ja am Beispiel von Metternichs Geliebten sehen kann. --Jossi (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2023 (CEST)
- Wenn mehr Männer fremdgehen als Frauen, dann muss entweder jede fremdgehende Frau mehrere Männer haben, oder die Sache geht nicht auf. --Elrond (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2023 (CEST)
- Du vergisst Ehemänner, die mit nichtweiblichen Personen fremdgehen. Dann passt es wieder. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt auch homosexuelle Frauen (und bei beiden Geschlechtern Bisexualität) --Elrond (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2023 (CEST)
- Die sexuelle Orientierung der Fremdgehenden und der aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Begriff der Homosexualität bleiben hier außen vor, da es bekanntermaßen Männer gibt, die Sex mit anderen Männern haben, ohne sich einem pathologisierenden Schema wie Homosexualität zuzuordnen. Ein Bekannter hatte zuhause Frau und Kinder, hat aber auf seinen weiten beruflichen Reisen immer Cruising (Homosexualität) unternommen, ohne sich als homosexuell zu definieren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 15. Mai 2023 (CEST)
- Echt jetzt? Homosexualität ist pathologisch? Eher so in Richtung Mißbildung oder mehr psychopathologisch? --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:38, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bis 17. Mai 1990 stand Homosexualität im ICD-10. Aber auch davor gab es namhafte Autoren und Werke, die Homosexualität als krankhaft sahen, z.B. Richard von Krafft-Ebing in seinem Werk Psychopathia sexualis aus dem Jahr 1886. Es gibt aber auch im 21. Jahrhundert noch Kulturkreise, in denen Homosexualität als psychische Erkrankung gilt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:11, 16. Mai 2023 (CEST)
- Eben drum. Im hiesigen Kulturkreis ist diese Ansicht längst überholt. In anderen Kulturkreisen sehe ich sowas ausschließlich im Zusammenhang mit religiösen Überzeugungen – also als eine Form der Besessenheit durch Dämonen o.ä. – denen durch die Umetikettierung der religiös motivierten Zuschreibung als notwendigerweise zu therapierende Erkrankung zusätzliche Legitimation verliehen werden soll. Aus biologischer Sicht ist das alles Dumfug. Was also hat solch eine Aussage in der deutschen Wikipedia verloren? --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 19:02, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bis 17. Mai 1990 stand Homosexualität im ICD-10. Aber auch davor gab es namhafte Autoren und Werke, die Homosexualität als krankhaft sahen, z.B. Richard von Krafft-Ebing in seinem Werk Psychopathia sexualis aus dem Jahr 1886. Es gibt aber auch im 21. Jahrhundert noch Kulturkreise, in denen Homosexualität als psychische Erkrankung gilt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:11, 16. Mai 2023 (CEST)
- Echt jetzt? Homosexualität ist pathologisch? Eher so in Richtung Mißbildung oder mehr psychopathologisch? --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:38, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die sexuelle Orientierung der Fremdgehenden und der aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Begriff der Homosexualität bleiben hier außen vor, da es bekanntermaßen Männer gibt, die Sex mit anderen Männern haben, ohne sich einem pathologisierenden Schema wie Homosexualität zuzuordnen. Ein Bekannter hatte zuhause Frau und Kinder, hat aber auf seinen weiten beruflichen Reisen immer Cruising (Homosexualität) unternommen, ohne sich als homosexuell zu definieren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt auch homosexuelle Frauen (und bei beiden Geschlechtern Bisexualität) --Elrond (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2023 (CEST)
- Nein, wenn liierte Männer mit ledigen Frauen fremdgehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:25, 15. Mai 2023 (CEST)
- Richtig; selbst wenn man Prostitution mal außen vor lässt, ist das gängige Fremdgeh-Schema eher „Älterer (verheirateter) Mann mit junger Frau“ und nicht umgekehrt. Wir haben keinen vernünftigen Artikel zu Untreue, aber der Artikel en:Infidelity zitiert einige namhafte empirische Studien, deren Ergebnisse bezüglich der Männer-Frauen-Relation ziemlich konsistent sind: Laut dem Kinsey-Report hatten etwa die Hälfte der befragten Männer und ein Viertel der Frauen Ehebruch begangen; der Janus Report on Sexual Behavior in America berichtet über außereheliche Affären bei einem Drittel der verheirateten Männer und einem Viertel der Frauen, und der General Social Survey der Universität Chicago bei 12% der Männer und 7% der Frauen in einer festen Beziehung. --Jossi (Diskussion) 22:32, 15. Mai 2023 (CEST)
- Aber wie kann das sein, wo kommen all die Frauen her? --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 23:58, 15. Mai 2023 (CEST)
- Welche genau? Im Übrigen gehört das alles gar nicht mehr zum Thema der Frage. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:02, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ist doch ganz klar: Wenn 50% der verheirateten Männer Ehebruch begehen und 25% der verheirateten Frauen, dann müssen 25% der Männer Ehebruch mit ledigen Frauen begehen. Theoretisch könnten die Frauen auch Ehebruch mit mehreren Männern begehen, z.B. Matrosinnen, die in jeden Hafen... aber das ist wohl eher die Ausnahme. --Expressis verbis (Diskussion) 00:33, 16. Mai 2023 (CEST)
- Entschuldigung, aber wo sollen die all die ledigen Frauen herbekommen? Nach meiner Erfahrung trifft man eher selten Frauen ohne Beziehung. --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 00:36, 16. Mai 2023 (CEST)
- Der Person hinter der IPv6 dürfte ein ganz einfacher Logikfehler unterlaufen. Denn: Warum sollte eine Frau (oder ein Mann) nach der Handlung des Ehebruchs "verbraucht" sein? Jedes Individuum kann diese Handlung mehrfach und mit wechselnden Partnern ausführen, Stichwort Promiskuität, daher wird bei den genannten Zahlen keine 1-zu-1-Korrelation der Personenzahl benötigt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:32, 16. Mai 2023 (CEST)
- Entschuldigung, aber wo sollen die all die ledigen Frauen herbekommen? Nach meiner Erfahrung trifft man eher selten Frauen ohne Beziehung. --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 00:36, 16. Mai 2023 (CEST)
- Aber wie kann das sein, wo kommen all die Frauen her? --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 23:58, 15. Mai 2023 (CEST)
- Richtig; selbst wenn man Prostitution mal außen vor lässt, ist das gängige Fremdgeh-Schema eher „Älterer (verheirateter) Mann mit junger Frau“ und nicht umgekehrt. Wir haben keinen vernünftigen Artikel zu Untreue, aber der Artikel en:Infidelity zitiert einige namhafte empirische Studien, deren Ergebnisse bezüglich der Männer-Frauen-Relation ziemlich konsistent sind: Laut dem Kinsey-Report hatten etwa die Hälfte der befragten Männer und ein Viertel der Frauen Ehebruch begangen; der Janus Report on Sexual Behavior in America berichtet über außereheliche Affären bei einem Drittel der verheirateten Männer und einem Viertel der Frauen, und der General Social Survey der Universität Chicago bei 12% der Männer und 7% der Frauen in einer festen Beziehung. --Jossi (Diskussion) 22:32, 15. Mai 2023 (CEST)
- Du vergisst Ehemänner, die mit nichtweiblichen Personen fremdgehen. Dann passt es wieder. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 15. Mai 2023 (CEST)
- Wenn mehr Männer fremdgehen als Frauen, dann muss entweder jede fremdgehende Frau mehrere Männer haben, oder die Sache geht nicht auf. --Elrond (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2023 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung trifft man eher selten Frauen ohne Beziehung. Nur, weil eine Frau das behauptet, muß es noch lange nicht so sein. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:45, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die Antwort liegt doch auf der Hand. Mehr ehrlich. Dass ein Aristokrat aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft bessere Chancen fremdzugehen hat als ein Bauer dürfte allen klar sein. --2A02:908:424:9D60:E012:33BA:B17B:F9A1 13:18, 17. Mai 2023 (CEST)
Ähhh …, nö!? Warum sollte das so sein? --2001:9E8:B91D:2300:D964:C3EC:F70B:7832 13:24, 17. Mai 2023 (CEST)
Was ist ein "Königshof"?
Hallo Der Hof Söhnholz in Penzhorn bei Soltau wurde als Königshof bezeichnet.Was hat es damit aufsicht Gruß Sven SchönemannE
--Schoenemann 1 (Diskussion) 14:55, 15. Mai 2023 (CEST)
- Siehe Königshof, erste Bedeutung. Ob Hof Söhnholz eine solche Reisestation war, habe ich nicht untersucht. Interessant dazu ist vielleicht dieser Film. --RAL1028 (Diskussion) 16:13, 15. Mai 2023 (CEST)
- Im Mittelalter gab es das Reisekönigtum, weil zum einen ein König nur dann als solcher wahr- und ernstgenommen wurde, wenn er zumindest alle paar Jahre oder besser Monate persönlich bei den Fürsten und anderen Hochadeligen vorbeischaute. Zum anderen waren die Städte, in denen die Pfalzen lagen nicht in der Lage, auf Dauer einen Hofstaat adäquat mit Nahrung und Material zu versorgen, die Ressourcen waren üblicherweise so knapp, dass das nicht ging und Transport von großen Mengen an Gütern war auch schwer möglich. Da ein solcher Tross wie ein Hofstaat auch nur wenige (max. 30) Kilometer pro Tag vorrankam, waren an diversen Stellen Herbergen, wo das höhere Volk unter einem Dach schlafen konnte, die Pferde und Menschen mit Nahrung versorgt wurden und es einigermaßen Schutz vor Überfällen gab. Zwischen diesen Herbergen und den Pfalzen gab es die Königshöfe, in denen der Tross ggf. auch einige Tage verweilen konnte. Erst zum Ende des Mittelaalters war es möglich, ständige Königssitze zu realisieren. --Elrond (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2023 (CEST)
- Eine weitere prosaische Möglichkeit ist, dass der Hof (über den ich nichts weiss) einst im Besitz einer Person namens "König" war. Das trifft z.B. auf den "Königshof" im schweizerischen Rüttenen zu (geht zurück auf eine Familie Küng, etymologisch identisch mit "König"). Gestumblindi 21:06, 15. Mai 2023 (CEST)
- Ich finde auf Anhieb diesen https://books.google.de/books?id=p917DwAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA10-IA35&dq=k%C3%B6nigshof%20soltau&pg=PA10-IA35#v=onepage&q=k%C3%B6nigshof%20soltau&f=false Königshof Soltau bei GBS. Benutzer:RAL1028 scheint mit seinem ersten Satz richtig zu liegen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 15. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es den Hof Söhnholz in Penzhorn? Der Autor der zweibändigen Geschichte der 96 Höfe der Landgemeinde des Kirchspiels Soltau in Hannover (1914), Wilhelm Ehlers, kennt alle 96 Höfe um Soltau wie seine Westentasche, aber in der Beschreibung von Penzhorn keinen „Hof Söhnholz“ und keinen „Königshof“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt eine Bushaltestelle https://www.openstreetmap.org/node/2506807598 . Die wird ja irgendwoher ihren Namen haben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 16. Mai 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich ist Söhnholz ein junger Nachname auf den Hof. Penzhorn war früher ein einzelner Hof, der Nachname des Hofbesitzers war 1913 Johannes (s. Link von Pp.paul.4). Die Häuser Penzhorn 5 bis 21 (vermutlich "Penzhorn Ortsmitte" im Busfahrplan), gab es damals noch nicht (s. geobasis.niedersachsen.de: Historische Karten 1877-1912). Wie Pp.paul.4 schon schrieb, steht in der Hofgeschichte kein Bezug zu einem König.
- In welchem Kontext wurde der Hof als Königshof bezeichnet? Handelt es sich sicher um diesen Hof? 62.157.10.125 23:11, 16. Mai 2023 (CEST)
- >Das war mit Sicherheit dieser Hof,sowie ich die quelle wiederfinde,melde ich mich.Die Erklärung aber ist schlüssig
- Gruß Sven Schönemann --91.55.231.221 09:47, 17. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt eine Bushaltestelle https://www.openstreetmap.org/node/2506807598 . Die wird ja irgendwoher ihren Namen haben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 16. Mai 2023 (CEST)
"Echter" Strompreisvergleich
1. Ich suche einen "echten" Strompreisvergleich, bei dem nicht nur diejenigen Anbieter erscheinen, die die Verkaufsportale bezahlen, um im angeblich umfassenden Vergleich aufzutauchen. 2022 als ich umgezogen bin war ich froh, von meinem damals neuen Vermieter einen Tipp bekommen zu haben, beim Grundversorger zu buchen. Dessen Tarif lag letztlich 50% (!!) unter den "günstigsten" Tarifen der Verkaufsportale, die einen angeblichen Vergleich angeboten hatten, Verifox, Check24 etc. Auf Rückfrage beim Energieversorger, warum der Tarif nicht in den Vergleichsportalen auffindbar war, war, für diesen Tarif würden die Vergleichsanbieter nicht über Provisionen bezahlt. Rückfrage bei den Verkaufsportalen ergab haarsträubende Aussagen, dass diese Tarife entweder nicht existieren würden oder unseriöse "Lockangebote" von den Stromanbietern seien etc. Daher fallen diese unseriösen Portale für mich weg. Ich möchte so etwas nicht unerstützen. Gab es da nicht mal was von den Verbraucherzentralen oder irgendeiner halbstaatlichen Publikation, die soetwas aufgezogen haben? Wie ist der aktuelle Stand bzw. die Situation, wenn man sich nabhängig informieren möchte? Ich bin mir sicher, ich bin nicht der erste, der soetwas sucht!
2. Ergänzung: Wie kann es sein, dass bei den Stichproben, die ich eben genommen habe, die Tarife der jeweiligen Anbieter auf ihren eigenen Webseiten nie billiger sind als in den Portalen, in denen diese jedoch hohe Gebühren an die Verkaufsportale bezahlen müssen?
--2A02:8071:B87:5EC0:7D18:E4AE:4971:5315 22:38, 15. Mai 2023 (CEST)
- Die Welt will betrogen sein. Du findest das gleiche Phänomen bie Hotelportalen - auf der eigenen Website ist es manchmal teurer und selbst auf telefonische Ansprache bekommt man dort den Preis nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hotelportale haben sich teilweise Klauseln reinschreiben lassen, dass die Zimmer nirgendwo günstiger angeboten werden dürfen. Die Klauseln wurden zwar inzwischen von Gerichten kassiert, aber evtl. wird trotzdem weiter Druck ausgeübt. Bei den Hotels wie bei den Strompreisen kommt dazu, dass es auf Portalen eine enorme Sichtbarkeit der direkten Konkurrenz gibt. Liegt man mit seinem angebotenen Strompreis auf Platz 40, dann schauen die meisten sich das Angebot gar nicht erst an. Wird die Webseite des Stromanbieters direkt aufgerufen, dann entfällt die Notwendigkeit, einen der niedrigsten Preise anzubieten. --Carlos-X 02:21, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bei Check24 den Filter "Nur Tarife mit Wechselmöglichkeit" (=Provision) entfernen und du siehst alle. Spoiler: Keiner dabei, der sich lohnt. --Studmult (Diskussion) 05:03, 16. Mai 2023 (CEST)
- "+1" Anbieterwechsel ist ein Mythos. Man spart genauso wenig, wie bei einem Angebot, bei dem der erste Monat "kostenlos" ist. --Wikiseidank (Diskussion) 08:03, 16. Mai 2023 (CEST)
- So mythisch ist das ganze nicht; das Problem dürfte das Oligolpol sein. Guckst Du. Und etliche scheinbar kleine Anbieter entpuppen sich beim genauen hingucken als Töchter einer der 4 Großen. (Ich meine gehört zu haben, dass die Konzerne mit den kleine Töchtern bestimmte Marktregulierungen umgehen können). ...Sicherlich Post 08:28, 16. Mai 2023 (CEST)
- "+1" Anbieterwechsel ist ein Mythos. Man spart genauso wenig, wie bei einem Angebot, bei dem der erste Monat "kostenlos" ist. --Wikiseidank (Diskussion) 08:03, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bei Check24 den Filter "Nur Tarife mit Wechselmöglichkeit" (=Provision) entfernen und du siehst alle. Spoiler: Keiner dabei, der sich lohnt. --Studmult (Diskussion) 05:03, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hotelportale haben sich teilweise Klauseln reinschreiben lassen, dass die Zimmer nirgendwo günstiger angeboten werden dürfen. Die Klauseln wurden zwar inzwischen von Gerichten kassiert, aber evtl. wird trotzdem weiter Druck ausgeübt. Bei den Hotels wie bei den Strompreisen kommt dazu, dass es auf Portalen eine enorme Sichtbarkeit der direkten Konkurrenz gibt. Liegt man mit seinem angebotenen Strompreis auf Platz 40, dann schauen die meisten sich das Angebot gar nicht erst an. Wird die Webseite des Stromanbieters direkt aufgerufen, dann entfällt die Notwendigkeit, einen der niedrigsten Preise anzubieten. --Carlos-X 02:21, 16. Mai 2023 (CEST)
- Du musst bei Verivox die richtigen Filter raussuchen: (x) alle abschliessbaren Tarife (x) bis 12 Monate Vertrag (x) keine Boni -> mehr -> direkt Wechselmöglichkeit abwählen. Dann solltest du eigentlich alle Tarife sehen. Verivox unterscheidet zwischen Stromversorgern, an die man bei einem Klick nur weitergeleitet wurde und andere, über die man bei Verivox abschliesst. Es gibt sogar Anbieter, die dir einen besseren Preis anzeigen, wenn sie über Cookies oder Referrer feststellen, dass du von Verivox kommst. Ich würde dir einen variablen Tarif empfehlen, da bezahlst du immer nur den Börsenstrompreis und einen kleinen Aufschlag auf die Grundgebühr. --2001:9E8:A51B:2100:E13A:E298:22C0:C014 16:48, 16. Mai 2023 (CEST)
16. Mai
Was stellt dieses Bild dar?
--Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ein Glasfenster von Franz Weiss, dessen Urheberrechtsschutz 2084 abläuft.--2001:9E8:630E:1300:18DF:DC26:22CF:774 00:27, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die Kategorien des Bildes auf Commons beschreiben es wie folgt. Schloss Feistritz, St. Peter am Kammersberg, barocker Gnadenaltar von Balthasar Prandtstätter. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:54, 16. Mai 2023 (CEST)
- Dieses Bild stellt nichts dar. Denn nur Schauspieler können etwas darstellen. Zum Beispiel stellt ein normaler Bürger einen König dar (ein Adeliger, Stellvertreter Gottes auf Erden, Oberster Richter). Oder ein unmusikalischer Mensch stellt einen Musiker dar. Dies geschieht meist in Theater oder Film. Hier jedoch haben wir es mit einem Bild zu tun, auf welchem augenscheinlich ein modernes Glasfenster in Kombination zu einem spätbarocken Altaraufsatz zu sehen ist. Darauf zu sehen sind Darstellungen der Trinität, der Muttergottes sowie ein hl. Florian (zur Rechten) und ein heiliger Bischof (zur Linken). Zwei weitere Figuren sind nicht eindeutig identifizierbar (eine männliche zur Rechten und eine weibliche zur Linken). Das Glasbild zeigt wohl Engel, die Wunder Jesu präsentieren wie die wundersame Brotvermehrung. --Heletz (Diskussion) 07:22, 16. Mai 2023 (CEST)
- [4] etwas sein, mit etwas gleichzusetzen sein ... Beispiele: [1] Das Bild stellt einen Reiter mit seinem Kind dar. -- southpark 08:12, 16. Mai 2023 (CEST)
- Chemiker können sogar Stoffe darstellen. Siehe Synthese (Chemie). --Kreuzschnabel 08:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- In der Tat meinen einige seltsame Menschen „darstellen“ sei ein feinerer Ausdruck von „sein“. Was aber Quatsch ist. --Heletz (Diskussion) 06:41, 17. Mai 2023 (CEST)
- Korrekt. Dennoch halte ich die Behauptung, ein Bild stelle nichts dar, weil das nur ein Schauspieler könne, für unzutreffend. „Darstellen“ hat unterschiedliche Bedeutungen, die z.B. in https://www.duden.de/rechtschreibung/darstellen dargestellt :) sind. Ein Bild von einer Blume ist ein Bild von einer Blume, und es stellt eine Blume dar. --Kreuzschnabel 09:56, 17. Mai 2023 (CEST)
- In der Tat meinen einige seltsame Menschen „darstellen“ sei ein feinerer Ausdruck von „sein“. Was aber Quatsch ist. --Heletz (Diskussion) 06:41, 17. Mai 2023 (CEST)
- Chemiker können sogar Stoffe darstellen. Siehe Synthese (Chemie). --Kreuzschnabel 08:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- [4] etwas sein, mit etwas gleichzusetzen sein ... Beispiele: [1] Das Bild stellt einen Reiter mit seinem Kind dar. -- southpark 08:12, 16. Mai 2023 (CEST)
- Dieses Bild stellt nichts dar. Denn nur Schauspieler können etwas darstellen. Zum Beispiel stellt ein normaler Bürger einen König dar (ein Adeliger, Stellvertreter Gottes auf Erden, Oberster Richter). Oder ein unmusikalischer Mensch stellt einen Musiker dar. Dies geschieht meist in Theater oder Film. Hier jedoch haben wir es mit einem Bild zu tun, auf welchem augenscheinlich ein modernes Glasfenster in Kombination zu einem spätbarocken Altaraufsatz zu sehen ist. Darauf zu sehen sind Darstellungen der Trinität, der Muttergottes sowie ein hl. Florian (zur Rechten) und ein heiliger Bischof (zur Linken). Zwei weitere Figuren sind nicht eindeutig identifizierbar (eine männliche zur Rechten und eine weibliche zur Linken). Das Glasbild zeigt wohl Engel, die Wunder Jesu präsentieren wie die wundersame Brotvermehrung. --Heletz (Diskussion) 07:22, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die Frage von Bahnmöller ist natürlich blöd gestellt. Aber was ist das wirklich? Es wirkt zunächst wie ein Altarmodell. Steht es auf einer Altarmensa oder am Boden? Wenn die Tabernakeltür 50 cm hoch ist, ist der ganze Altar eher ein großes Modell als das, was eigentlich dargestellt ist, nämlich hohe Säulen von allein 3-5 m. --Hachinger62 (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2023 (CEST)
- Welche der beiden Fragen von Bahnmöller sprichst du an? Und wer stellt sich einen Altar mit 3-5 m hohen Säulen in seine private Hauskapelle? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2023 (CEST)
- Tabernakel ist doch das Stichwort. Besonders elaborierter barocker Tabernakel, würde ich sagen, vergleiche etwa das im Artikel eingebundene Bild File:Dietfurt Tabernakel.JPG. Der obere Teil des Fotos mit dem Glasfenster muss evtl. aus den von der IP angesprochenen urheberrechtlichen Gründen abgeschnitten werden, damit wir es behalten können; der Tabernakel selbst dürfte gemeinfrei sein. Gestumblindi 20:23, 16. Mai 2023 (CEST)
- Dehio Steiermark (1982) Seite 93 schreibt: "Altar 2. V. 18. Jh., von Balthasar Prandstätter" Die Statuen aufgrund ihrer Attribute: Oben Heilig-Geist-Taube, darunter Gott Vater flankiert von Adorationsengeln, darunter Maria mit Jesuskind (Gnadenbild von Mariazell); die Heiligenstatuen in der untersten Ebene v.l.n.r: Florian (Eimer, brennendes Haus), Joachim (schaufelförmiger Schäferstab, LCI Bd. 7, Sp. 61), Anna (Buch für "Maria das Lesen lehrend)"), wahrscheinlich Rupert (Salzfass zu seinen Füßen). Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 20:36, 16. Mai 2023 (CEST)
- Tabernakel ist doch das Stichwort. Besonders elaborierter barocker Tabernakel, würde ich sagen, vergleiche etwa das im Artikel eingebundene Bild File:Dietfurt Tabernakel.JPG. Der obere Teil des Fotos mit dem Glasfenster muss evtl. aus den von der IP angesprochenen urheberrechtlichen Gründen abgeschnitten werden, damit wir es behalten können; der Tabernakel selbst dürfte gemeinfrei sein. Gestumblindi 20:23, 16. Mai 2023 (CEST)
- Welche der beiden Fragen von Bahnmöller sprichst du an? Und wer stellt sich einen Altar mit 3-5 m hohen Säulen in seine private Hauskapelle? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2023 (CEST)
Da haben wir also endlich eine Basis für eine angemessene Benamung der Datei und ein paar Einzelheiten für die Beschreibung. In Österreich gilt die Panoramafreiheit weiter gefasst als in Deutschland - musste ich mir vor Jahren mal sagen lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:55, 16. Mai 2023 (CEST)
Tiergeräusch
Hallo, welches Tier habe ich denn hier gerade (kurz vor Mitternacht) gehört: [2]? Es war einige 100 Meter entfernt und kam aus Richtung einiger Felder mit zwischenliegenden Baumreihen am äußersten Rand einer Stadt. Ich habe das Rauschen so gut es geht entfernt und die Lautstärke der Rufe normalisiert. -- Gruß, aka 00:10, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ein Singvogel, der einen gehörten Mobiltelefonklingelton nachahmt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:59, 16. Mai 2023 (CEST)
- Dann wäre es wohl ein Star: Star (Art)#Lautäußerungen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:46, 16. Mai 2023 (CEST)
- Nä! Singen Stare nachts überhaupt? Das können Sozialrufe einer Fledermaus sein. --46.79.234.83 08:43, 16. Mai 2023 (CEST)
- Danke, Fledermäuse gibt es hier tatsächlich und ich sehe sie sogar manchmal im Sommer in der Dämmerung durch den Garten fliegen. Allerdings waren das bisher für mich immer ziemlich stumme Zeitgenossen. Ich habe dem Betreiber der von dir verlinkten Seite mal eine Mail geschrieben, vielleicht weiß der näheres. -- Danke und Gruß, aka 11:18, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die meisten "Balzgesange" der Fledermäuse sind ebenso wie das Echolot unhörbar. Einige sind aber doch hörbar. Ich wollte deinen Ton mal durch SpecLab schicken, ob es Ähnlichkeiten zu den Spektren auf der Homepage gibt. Ausgerechnet mp3 kann es nicht und allzu viel damit rumfummeln wollte ich jetzt auch nicht. Den Seitenbetreiber anzufunken ist jedenfalls eine gute Idee. --46.79.234.83 11:52, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe es nochmal als .wav abgelegt: [3]. -- Gruß, aka 12:20, 16. Mai 2023 (CEST)
- Der Seitenbetreiber hat mir gerade geantwortet, dass das keine Fledermaus sein kann, weil diese zwar manchmal im hörbaren Bereich kommunzieren, aber nie unter 15 kHz. Es wäre ein (bisher unbekannter) Vogel. -- Gruß, aka 12:23, 16. Mai 2023 (CEST)
- Eigentlich sollte das noch mit in die Kernkompetenz von Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung fallen. Am besten dort parallel auch mal anfragen. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:28, 16. Mai 2023 (CEST)
- Mutmaßung: Eine Nachtigall, die vielleicht von den zurzeit gerade zu hörenden Paarungsrufen des Seefrosches inspiriert wurde? --Fice (Diskussion) 14:06, 16. Mai 2023 (CEST)
- Bei den dargestellten Spektren sind mir die hohen Frequenzen der Sozialrufe auch aufgefallen. Andererseits wurde bei einer nächtliche Fledermausführung auf einen Sozialruf hingewiesen, der deutlich vernehmbar war und viel niedriger in der Frequenz als 15 kHz gewesen sein muss. Es ist zu lange her, als dass ich mich an den Ton erinnern könnte bzw. welche Art das gewesen sein soll. --46.79.234.83 14:13, 16. Mai 2023 (CEST)
- Eigentlich sollte das noch mit in die Kernkompetenz von Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung fallen. Am besten dort parallel auch mal anfragen. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:28, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die meisten "Balzgesange" der Fledermäuse sind ebenso wie das Echolot unhörbar. Einige sind aber doch hörbar. Ich wollte deinen Ton mal durch SpecLab schicken, ob es Ähnlichkeiten zu den Spektren auf der Homepage gibt. Ausgerechnet mp3 kann es nicht und allzu viel damit rumfummeln wollte ich jetzt auch nicht. Den Seitenbetreiber anzufunken ist jedenfalls eine gute Idee. --46.79.234.83 11:52, 16. Mai 2023 (CEST)
- Danke, Fledermäuse gibt es hier tatsächlich und ich sehe sie sogar manchmal im Sommer in der Dämmerung durch den Garten fliegen. Allerdings waren das bisher für mich immer ziemlich stumme Zeitgenossen. Ich habe dem Betreiber der von dir verlinkten Seite mal eine Mail geschrieben, vielleicht weiß der näheres. -- Danke und Gruß, aka 11:18, 16. Mai 2023 (CEST)
- Nä! Singen Stare nachts überhaupt? Das können Sozialrufe einer Fledermaus sein. --46.79.234.83 08:43, 16. Mai 2023 (CEST)
- Dann wäre es wohl ein Star: Star (Art)#Lautäußerungen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:46, 16. Mai 2023 (CEST)
- Waren die ungeraden Obertöne (Quinten und so) im Original vorhanden oder kommt das durch eine Übersteuerung? --2001:9E8:A51B:2100:E13A:E298:22C0:C014 16:38, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hier ist die unveränderte Orignalaufnahme (Lautstärke bitte entsprechend hochdrehen): [4]. -- Gruß, aka 16:53, 16. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwo habe ich das schon mal gehört. Nachdem mein Gehirn zuerst bei den backenblasenden Froschlurchen suchte, fiel ihm dann noch dieser Kollege [5] (Tokeh) ein. Vermisst in der Nachbarschaft jemand sein Terrarientier? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:22, 18. Mai 2023 (CEST)
- Hier ist die unveränderte Orignalaufnahme (Lautstärke bitte entsprechend hochdrehen): [4]. -- Gruß, aka 16:53, 16. Mai 2023 (CEST)
Recht auf Selbstverteidigung der Ukraine
Wie weit geht (in der Theorie) das Recht auf Selbstverteidigung der Ukraine?
Wäre die Ukraine berechtigt …
a) Teile von Russland zu besetzen und so eine Pufferzone zum Schutz vor neuen Angriffen zu schaffen?
b) ganz Russland zu besetzen und so einen neuen Angriff sicher auszuschließen?
--2003:FC:8F1F:81A2:D5ED:76CA:68C0:2395 09:40, 16. Mai 2023 (CEST)
- en:Preventive war hat dazu etwas in der Abteilung "Criticism". Meine Zusammenfassung -> ohne UN-Mandat dürfte das vermutlich nicht erlaubt sein (allerdings ist die Situation, dass das eigene Territorium bereits tatsächlich angegriffen wurde, hier nicht spezifisch erwähnt). Unsere Artikel Verteidigungskrieg und Präventivkrieg geben in dieser Hinsicht nicht sehr viel her. -- 79.91.113.116 09:56, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hier vertritt ein Professor die Meinung: Since defensive war is not illegal, it follows that the defender’s territorial gains from such a war would not be illegal. Ich vermute aber, dass dies eher eine Minderheitenmeinung darstellt. -- 79.91.113.116 10:05, 16. Mai 2023 (CEST)
- In Praxi ist das aber nach dem 2. Weltkrieg genau so passiert ... --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:08, 16. Mai 2023 (CEST)
- Das Völkerrecht hat sich aber seitdem entwickelt ... Was bis 1945 (und mit den direkten Folgewirkungen danach) geschehen ist, ist für den heutigen Stand nicht mehr repräsentativ. Hier ist auch noch eine Analyse, die Annexionen, die auf der Rechtfertigung "Verteidigungskrieg" basieren, grundsätzlich ausschließt. Die "Verteidigung" durch Besetzung dürfte dadurch ebenfalls sehr problematisch sein, insbesondere auch angesichts der Aussage: One of the achievements of modern jus ad bellum is its clarification that nobody would stand to benefit from war – clearly not aggressors, but also not defenders. . Ausnahmen dürften wohl höchstens im Falle einer sehr direkten und unmittelbaren Aggressionserwartung bestehen und streng auf den Punkt (z.B. Militärstützpunkt), von dem die Bedrohung ausgeht, beschränkt sein. -- 79.91.113.116 10:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- In Praxi schreibt der Sieger die Geschichte und ändert das Recht, so wie es ihm paßt. --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:55, 16. Mai 2023 (CEST)
- Fatalistische Platitüden haben aber nichts mit der Antwort auf die gestellte Frage zu tun. -- 79.91.113.116 10:59, 16. Mai 2023 (CEST)
- In Praxi schreibt der Sieger die Geschichte und ändert das Recht, so wie es ihm paßt. --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:55, 16. Mai 2023 (CEST)
- Das Völkerrecht hat sich aber seitdem entwickelt ... Was bis 1945 (und mit den direkten Folgewirkungen danach) geschehen ist, ist für den heutigen Stand nicht mehr repräsentativ. Hier ist auch noch eine Analyse, die Annexionen, die auf der Rechtfertigung "Verteidigungskrieg" basieren, grundsätzlich ausschließt. Die "Verteidigung" durch Besetzung dürfte dadurch ebenfalls sehr problematisch sein, insbesondere auch angesichts der Aussage: One of the achievements of modern jus ad bellum is its clarification that nobody would stand to benefit from war – clearly not aggressors, but also not defenders. . Ausnahmen dürften wohl höchstens im Falle einer sehr direkten und unmittelbaren Aggressionserwartung bestehen und streng auf den Punkt (z.B. Militärstützpunkt), von dem die Bedrohung ausgeht, beschränkt sein. -- 79.91.113.116 10:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- In der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates wird in Bezug auf den Sechstagekrieg betont, dass der Gebietserwerb durch Krieg unzulässig ist. --Digamma (Diskussion) 19:36, 16. Mai 2023 (CEST)
- Und warum gelten dann alle Grenzen, die durch Krieg gezogen wurden, immer noch? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:14, 17. Mai 2023 (CEST)
- In Praxi ist das aber nach dem 2. Weltkrieg genau so passiert ... --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:08, 16. Mai 2023 (CEST)
- Hier vertritt ein Professor die Meinung: Since defensive war is not illegal, it follows that the defender’s territorial gains from such a war would not be illegal. Ich vermute aber, dass dies eher eine Minderheitenmeinung darstellt. -- 79.91.113.116 10:05, 16. Mai 2023 (CEST)
- Besetzen, bringt nur Ärger, und hilft sicher nicht bei einer gewünschten dauerhaften Lösung (man möge mir sonst ein Beispiel einer für beide Seiten erfolgreiche Besetzung nennen) . Und zwar egal ob das jetzt durch irgend was (z.B. UN-Resolution) gedekt ist. Bei einer entmilitarisierten Zohne sähe das schon anders aus (Knackpunkt: wer soll die denn Überwachen? Auch das müsste für beide Seiten anehmbar sein). So oder so beides hat nur einen Sinn wenn es Teil eines echten Friedenvertrags ist. --Bobo11 (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2023 (CEST)
- Immer wieder interessant in diesem Zusammenhang ist Zum ewigen Frieden von Immanuel Kant. Als Text zum Lesen. --Elrond (Diskussion) 12:40, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die Frage, ob die Ukraine dazu berechtigt wäre, ist nicht eindeutig zu beantworten, weil Auslegungssache. Hierbei spielen neben völkerrechtlichen Aspekten insbesondere auf ethischen und moralischen Ansichten basierende Narrative sowie politisch motivierten Interessen eine ausschlaggebende Rolle. Diskussionen zu solchen Themen dienen neben der demokratischen Konsensbildung oftmals auch als Teil der Kriegspropaganda, wobei hier m.E. keine Grenzziehung möglich ist. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 14:08, 16. Mai 2023 (CEST)
- Die grundsätzliche Antwort darauf: Nein. Sie darf dies nur auf ihrem eigenen Hoheitsgebiet. Es ist mittlerweile schon in der Völkerrechtslehre umstritten, ob sie auch einfach die Krim angreifen dürfte (vermutlich wird dies aber geduldet, weil die Krim überwiegend als integraler Bestandteil der Ukraine betrachtet wird). Allerdings übt die Ukraine gegenwärtig keine effektive Staatsgewalt über dieses Gebiet aus. --Benatrevqre …?! 08:38, 19. Mai 2023 (CEST)
Ggf. könnte man das Westjordanland als Analogie heranziehen. Unser Artikel ist bissl sparsam mit Rechtsbetrachtungen --> en:West Bank#Legal status - wobei da für mich auch Fragen offen bleiben. Das Gebiet gilt als "besetzt". Aber ist das nun "illegal" und Israel muss das beenden oder ist das "okay" und nur halt ein besonderer Status? Was wohl definitiv illegal wäre, in so einem besetzten Gebiet dann Ukrainer anzusiedeln (Siehe en:International law and Israeli settlements) ...Sicherlich Post 14:39, 16. Mai 2023 (CEST)
- Das ist (bzw. war okay) als tmporäres Mittel um den Gegner dazu zu bringen, Frieden zu schließen. Eine Besetzung auf Dauer ist nichts anderes als eine Kolonialherrschaft und damit illegal. Umgekehrt ist deshalb palästinensischer Widerstand gegen die Besetzung zumindest prinzipiell legal. --Digamma (Diskussion) 19:59, 16. Mai 2023 (CEST)
Mit besetzen ist es schwierig. Also man darf wohl im Gegnerischen Land angreifen, wenn man dort einen direkt bevorstehenden Angriff verhindert. Als Paradebeispiel wird ja dafür gern der Sechstagekrieg genannt. Etwaige Gebietsgewinne, wie eben Westjordanland, Gazastreifen und Golanhöhen wurden international jedoch nicht anerkannt und sind bis heute umstritten. Offiziell liegt dort ja bisher auch nur eine Besetzung vor um Kriegsaktivitäten zu unterbinden, aber durch die Besiedlung ist das eben ziemlich schwierig.--Maphry (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2023 (CEST)
- "Etwaige Gebietsgewinne, wie eben Westjordanland, Gazastreifen und Golanhöhen wurden international jedoch nicht anerkannt und sind bis heute umstritten."
- "Umstritten" sagt nur die israelische Seite. Ansonsten sind sich alle einig, dass Israel kein Recht an den Gebieten hat. Umstritten sind sie nur in dem Sinn, dass Israel sie bzw. einen großen Teil davon besitzen möchte. Aber selbst Israel behauptet nicht (zumindest nicht offiziell), dass es ein Recht darauf hätte. --Digamma (Diskussion) 20:02, 16. Mai 2023 (CEST)
- "Offiziell liegt dort ja bisher auch nur eine Besetzung vor um Kriegsaktivitäten zu unterbinden". Was inzwischen als Argument ziemlich hinfällig ist, da Israel mit dem einstiegen Kriegsgegner Jordanien längst Frieden geschlossen hat. Inzwischen beschränkt sich die Argumentation eigentlich darauf, dass Israel die Gebiete besetzt um zu verhindern, dass die palästinensische Bevölkerung der Gebiete sich gegen die Besetzung wehrt. Was ziemlich absurd ist. --Digamma (Diskussion) 20:05, 16. Mai 2023 (CEST)
Das ist ganz klar geregelt, es gibt Autoritäten die noch über der UN stehen: In Civilization VI hätte Russland für die Erklärung eines Überraschungskrieges (ohne förmliche Kriegserklärung) 150 Groll verursacht. Wenn wir jetzt die durch Russland eroberten „Städte“ außen vor lassen weil wir eine Rückeroberung unterstellen dürfte die Ukraine 3 zusätzliche Städte à 50 Groll erobern ohne negative Auswirkungen auf ihr Ansehen zu befürchten. --Studmult (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Ukraine ist als Opfer eines Angriffskrieges zu Gegenmaßnahmen auf militärisch verwendbare Ziele auf dem gesamten Territorium des Angreifers, einschließlich seiner Flotte berechtigt. Das könnte auch eine Besetzung bedeuten - was allerdings auf Dauer nicht sinnvoll wäre. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:02, 17. Mai 2023 (CEST)
- So einfach ist dies leider nicht. Es kommt vor allen Dingen auf die Verhältnismäßigkeit an, die russische Zivilbevölkerung und zivile Einrichtungen dürfte die Ukraine bei solchen Handlungen sowieso nicht bekämpfen oder zerstören. --Benatrevqre …?! 08:42, 19. Mai 2023 (CEST)
Paradies
Ein bekantes und berühmtes Musikstück : Einzug ins Paradies --2A01:5241:24C:4500:C8E4:F6D1:89CE:C4AA 14:24, 16. Mai 2023 (CEST)
- Und was soll damit sein? Ich sehe noch keine Frage. --Kreuzschnabel 14:38, 16. Mai 2023 (CEST)
- Veilleicht ist In paradisum deducant te Angeli gemeint, z.B. aus Gabriel Faurés Requiem. --Concord (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- Könnte auch Conquest of Paradise gemeint sein? --Siechfred (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2023 (CEST)
- Frederick Delius: "Walk to the Paradise Garden"? --Density 21:00, 16. Mai 2023 (CEST)
- The Alan Parsons Project: To One in Paradise? --Raugeier (Diskussion) 21:10, 16. Mai 2023 (CEST)
- Led Zeppelin: Stairway to Heaven? --Kreuzschnabel 21:15, 16. Mai 2023 (CEST)
- The Alan Parsons Project: To One in Paradise? --Raugeier (Diskussion) 21:10, 16. Mai 2023 (CEST)
- Frederick Delius: "Walk to the Paradise Garden"? --Density 21:00, 16. Mai 2023 (CEST)
- Könnte auch Conquest of Paradise gemeint sein? --Siechfred (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2023 (CEST)
- Veilleicht ist In paradisum deducant te Angeli gemeint, z.B. aus Gabriel Faurés Requiem. --Concord (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2023 (CEST)
- Fischer-Z: Red Skies over Paradise? --RAL1028 (Diskussion) 23:35, 16. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht ist ja auch die Deutschpop-Grütze von Liaze gemeint. Hilfä, blau! Das ist Schema-F-Deutschpop, keine Ahnung, warum das wikipediarelevant sein sollte. Das ist Teil des austauschbaren Breis aus dem deutschländischen Dudelfunk. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 17. Mai 2023 (CEST)
- In-A-Gadda-Da-Vida --2003:DE:6F2A:904A:FD26:26DC:799:C465 04:41, 17. Mai 2023 (CEST)
- Da es den Titel „Einzug ins Paradies“ für eine Fernsehserie gibt, wurde vielleicht nach Musik innerhalb dieser TV-Serie gefragt. Es gibt den Wikipedia-Artikel „Einzug ins Paradies“; dort werden aber keine expliziten Musiktitel erwähnt. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2023 (CEST)
- Die Filmmusik von Peter Gotthardt heißt wahrscheinlich einfach wie die TV-Serie, „Einzug ins Paradies“ (Peter Gotthardt#Filmmusik). Ob es da einzelne Musikstücke o. ä. gibt? Vielleicht mal googlen: /
filmmusik einzug ins paradies
/ (https://www.google.com/search?q=filmmusik+einzug+ins+paradis). Laut Trefferliste könnte man wohl immerhin 3 DVDs zur Filmgeschichte kaufen. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:39, 17. Mai 2023 (CEST)- Und wir wissen noch immer nicht, wie die Frage einklich lautet. Und können nur hoffen, dass kein Planet gebaut werden muss, um sie zu errechnen, sonst kommen wieder die Vogonen im letzten Moment und machen was Unerfreuliches. --Kreuzschnabel 09:51, 17. Mai 2023 (CEST)
- Einklich müßte ich Dich jetzt wegen KPA/Hassrede/rassistischer Diskriminierung usw. auf VM melden …
--2001:9E8:B91D:2300:D964:C3EC:F70B:7832 13:46, 17. Mai 2023 (CEST)
- Weil?! --Elrond (Diskussion) 23:49, 17. Mai 2023 (CEST)
- Wegen dem, was Du Schlimmes hinter ihrem Rücken über die Vogonen schreibst …;) --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 05:17, 18. Mai 2023 (CEST)
- Die können zur Rache ein Gedicht darüber schreiben. --Elrond (Diskussion) 08:39, 18. Mai 2023 (CEST)
- Die schreiben noch selber? Ich dachte, das wurde schon lange outgesourced an irgendwelche Highschoolkids. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 17:26, 18. Mai 2023 (CEST)
- Die können zur Rache ein Gedicht darüber schreiben. --Elrond (Diskussion) 08:39, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wegen dem, was Du Schlimmes hinter ihrem Rücken über die Vogonen schreibst …;) --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 05:17, 18. Mai 2023 (CEST)
- Weil?! --Elrond (Diskussion) 23:49, 17. Mai 2023 (CEST)
- Einklich müßte ich Dich jetzt wegen KPA/Hassrede/rassistischer Diskriminierung usw. auf VM melden …
- Und wir wissen noch immer nicht, wie die Frage einklich lautet. Und können nur hoffen, dass kein Planet gebaut werden muss, um sie zu errechnen, sonst kommen wieder die Vogonen im letzten Moment und machen was Unerfreuliches. --Kreuzschnabel 09:51, 17. Mai 2023 (CEST)
- Die Filmmusik von Peter Gotthardt heißt wahrscheinlich einfach wie die TV-Serie, „Einzug ins Paradies“ (Peter Gotthardt#Filmmusik). Ob es da einzelne Musikstücke o. ä. gibt? Vielleicht mal googlen: /
- Da es den Titel „Einzug ins Paradies“ für eine Fernsehserie gibt, wurde vielleicht nach Musik innerhalb dieser TV-Serie gefragt. Es gibt den Wikipedia-Artikel „Einzug ins Paradies“; dort werden aber keine expliziten Musiktitel erwähnt. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2023 (CEST)
- In-A-Gadda-Da-Vida --2003:DE:6F2A:904A:FD26:26DC:799:C465 04:41, 17. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht ist ja auch die Deutschpop-Grütze von Liaze gemeint. Hilfä, blau! Das ist Schema-F-Deutschpop, keine Ahnung, warum das wikipediarelevant sein sollte. Das ist Teil des austauschbaren Breis aus dem deutschländischen Dudelfunk. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 17. Mai 2023 (CEST)
- Fischer-Z: Red Skies over Paradise? --RAL1028 (Diskussion) 23:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich setze mal ne Erle; Vorschläge gibts viele. Aber analog Kreuzschnabel sind wir zu wenige um die Frage zu kennen ...Sicherlich Post 11:43, 17. Mai 2023 (CEST)
17. Mai
Eigene Karte in OpenStreetMap erstellen
Vorweg, ich habe nahezu keine Ahnung von OSM, also bitte eventuelle Antworten eher für Dummies formulieren. Vielleicht fehlen mir nur die richtigen Suchbegriffe bei Google. Ich würde gern mit OSM eine Online-Karte erstellen, wo (z.B.) alle Eisenbahnbrücken optisch hervorgehoben sind, sei es durch Pfeile, Einkreisung oder eine spezielle Farbe. Im Idealfall sogar so, dass man die Markierung bei Bedarf wieder ausblenden kann. Ich hätte gedacht, dass das ganz einfach sein sollte, weil die Daten über Eisenbahnbrücken ja wohl sowieso bei OSM vorliegen (Ich las von den Tags "railway=*, bridge=yes, bridge=viaduct"). Aber wie kriegt man das relativ bequem hin, ohne vorher einen Bachelorstudiengang in Kartenprogrammierung absolviert zu haben? --95.208.204.228 12:28, 17. Mai 2023 (CEST)
- Du kannst dir die OSM-Daten herunterladen und bearbeiten. Oder du kannst dir Layer mit Brücken erstellen. Dafür bräuchtest du aber wahrscheinlich ein Tool, das lokal läuft und heruntergeladene Daten auswertet. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 12:45, 17. Mai 2023 (CEST)
- Die erste Option wäre die Abfrage über das Werkzeug Overpass Turbo. Vielleicht reicht das ja für deinen Anwendungsfall schon. Mit dieser Hilfe hast du ganz schnell die Abfrage beisammen, die du ja oben mit den Tags schon fast selber hattest. Hier das Ergebnis. Durch Verschieben der Kartenbox kannst du das jetzt Weltweit abfragen (nochmal "Run" drücken) und exportieren. Beim Schalter "Export" findest du auch ein Option für Umap. Umap wäre dann die Onlinekarte, die man scheinbar auch mit dieser "Remote URL" füttern kann. Hab ich selbst noch nicht probiert. Aber hier ein schönes Beispiel: Für eine Sammlung Brücken-Postkarten. Ansonsten schau mal hier und hier bei Werkzeuge für Interaktive Karten. --sk (Diskussion) 14:01, 17. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank, dieser Overpass Turbo funktioniert sehr gut. Man muss auch nicht die Feinheiten der Syntax kapieren, sondern braucht bloß mit dem Wizard den entsprechenden Tag vorzugeben. --95.208.204.228 19:00, 17. Mai 2023 (CEST)
- OSM ist eine (strukturell wie inhaltlich) sehr mächtige Datenbank, der leider ein vernünftiges Abfragetool fehlt. OsmAnd kann schon viel – da kannst du in der Suchfunktion bei einem Teilergebnis „auf der Karte anzeigen“ wählen, dann werden alle Instanzen davon markiert. Hab ich in meinen LPG-Zeiten zur Anzeige von Autogastankstellen genutzt. Ob das mit Bahnbrücken auch geht – ausprobieren :) Ich habe vor Jahren schon mal angeregt, auf der Projektseite osm.org statt der statischen gerenderten Karte (oder den fünf fast gleichen Karten in unterschiedlichen Farben) eine interaktive Karte anzubieten, mit Ebenen für Objektklassen, die man beliebig ein- und ausblenden kann, auch um zu verdeutlichen, dass es eben nicht nur um ein grafisches Kartenendprodukt geht, sondern um eine vielseitig nutzbare Geodatenbank. Umsetzen kann ich so was wirklich nicht, aber es hat auch keiner aufgegriffen. --Kreuzschnabel 20:28, 17. Mai 2023 (CEST)
- Naja, es gab schon einige Zustimmung in dem Blog zu deinen Ideen. Mich wundert eigentlich eher, dass solche naheliegenden Innovationen (auch die Bildschirmlupe ist eine gute Idee, ich hätte sie heute öfters gebrauchen können) in der langen OSM-Geschichte nicht längst umgesetzt sind. Wenn ich Frederik Ramms Beiträge richtig verstanden habe, hakt die Umsetzung vieler Vorschläge daran, dass a) Geld für Hardware und Programmierer fehlt und b) OSM für eine Änderung dieser Situation nicht zu einer Organisation wie der Wikimedia Foundation mit ihrem Riesenwasserkopf aus Verwaltungsfunktionären mutieren will. Meiner Meinung nach gäbe es da allerdings schon noch einen sinnvollen Mittelweg, was er auch selbst für möglich hält. Wo ich allerdings OSM wirklich in Schutz nehmen will, ist die Übersichtlichkeit der Standardkartendarstellung als solcher. Die ist meiner Meinung nach weitaus besser beschriftet und kontrastreicher als die katastrophale pastellfarbene von Google Maps mit den vielfach fehlenden Ortsnamen, bei der ich bereits auf dem Desktop Schwierigkeiten habe und auf dem Laptop praktisch nur noch bei absolut senkrechter Blickrichtung ansatzweise die Straßen sehe. Die fehlenden Satellitenbilder bei OSM finde ich auch nicht die allerdringendste Baustelle, auch wenn sie natürlich ganz nett wären. Aber diese Anschlussdiskussion sollte man, wenn sie noch fortgesetzt wird, eher im Cafe als in der Auskunft führen. --95.208.204.228 03:42, 18. Mai 2023 (CEST)
USA: Gibt es jetzt Personalausweise oder nicht?
Man hört ja oft, dass es selbstverständlich amerikanische Reisepässe gibt, aber keine Inlandsausweise. Die Amerikaner würden sich vielmehr mit ihrer Sozialversicherungsnummer im Inland behelfen. In Frankreich weiß ich, weist man sich immer mit seiner letzten Stromrechnung aus. Jetzt habe ich aber bei Veronica Mars gesehen, dass bei einer Kneipenkontrolle alle ihre kalifornischen Personalausweise hochheben sollten, um zu beweisen, dass sie schon 21 sind und damit Alkohol trinken dürfen. Kommt es also darauf an, aus welchem Bundesstaat man kommt? In Superbad kommt ja auch sowas vor. Stichwort "McLovin". Oder war es doch ein gefälschter Führerschein? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:16, 17. Mai 2023 (CEST)
Sollen-Futur
Praktisch alle germanischen Sprachen haben irgendwann eine derartige Futur-Konstruktion herausgebildet. Auch im mittelalterlichen Hochdeutschen gab es sie wohl neben dem Inchoativ, aus dem das heutige Werden-Futur hervorging. Ein letzter Rest im Gegenwartsdeutschen findet sich noch im (verglichen mit dem Englischen seltenen) Futur in der Vergangenheit (Prospektiv (Grammatik)), das neben "würde" auch mit "sollte" gebildet werden kann. Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, womit eine Futurform damit gar nicht unlogisch ist, aber andererseits impliziert es für mich auch immer eine gewisse Vorbestimmung oder Schicksalhaftigkeit der Zukunft. Wie hat sich das historisch entwickelt und nimmt man in Sprachen, die noch heute diese Futurbildung anwenden, noch eine andere Bedeutung des Verbes als die bloße Zukunft wahr? In Wörterbüchern finde ich die zwar angegeben, aber das muss nicht zwingend bedeuten, dass sie noch allgemein üblich und produktiv sind. Daneben gab und gibt es zumindest im Englischen und Niederdeutschen auch eine Futurbildung mit wollen. Im Englischen ist diese heute die allgemein übliche Form, wobei das Verb inzwischen (annähernd) vollständig grammatikalisiert worden ist. In früheren Zeiten wurden verschiedenen Modalverben für die Futurbedeutung benutzt und in der frühen Neuzeit erklärten Grammatiker (aus Höflichkeitsgründen?) diejenigen Formen zur unmarkierten Zukunft, in denen der Sprecher definitiv keine Forderungen stellt (also "shall" (soll bzw. das Verb sollen) in der ersten Person und "will" (will bzw. das Verb wollen) in der zweiten und dritten Person), was darauf hinweist, dass in jener Zeit die inhaltlichen Bedeutungen der Modalverben durchaus noch bekannt und üblich waren. Wie werden diese Verbformen im Englischen heute wahrgenommen und wie kam es dazu, dass "shall" auch in modaler Bedeutung heute in vielen Soziolekten ausgestorben ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:30, 17. Mai 2023 (CEST)
- Als Kind von 4 Jahren hat mich das irritiert, wenn die Leute gesagt haben: "morgen soll es regnen". Ich habe das nicht verstanden. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 17:22, 17. Mai 2023 (CEST)
- Das kann verschiedene Bedeutungen haben: 1. Es wird tatsächlich Regen gewünscht oder gefordert (wobei eine Forderung rein rhetorisch wäre, da es niemanden gibt, der sie erfüllen könnte). 2. Epistemisches Modalverb. Der Satz hätte dann die Bedeutung: Es heißt/Man sagt/Die Leute erzählen (und Formulierungen ähnlicher Bedeutung), dass es morgen regnen wird (regnet). 3. (sehr) altertümlich/archaisch für "Morgen wird es regnen."
- Ohne den Kontext zu kennen, würde ich Bedeutung 2 vermuten, aber es könnte auch eine der anderen gewesen sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:41, 17. Mai 2023 (CEST)
- Wie drücken Engländer oder Schweden eigentlich die Bedeutung "sollen" aus? --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 22:28, 17. Mai 2023 (CEST)
- Das Grimmsche Wörterbuch enthält einen langen Eintrag zu sollen mit einer Vielzahl aufeinander aufbauender Bedeutungen: etwas, das durch willkürliche Festsetzung bestimmt wird (wie in einem Gesetz oder einer Norm), aus der Natur der Sache sich ergebende Notwendigkeit, Bestimmung des Schicksals (Beispiel: wer soll doch wol der erste unter uns sterben?), im Begriff sein (Beispiel: dass er sollte sterben), die Bedeutung zur Bildung des Futurs unter 14. (dazu alte Beispiele schon aus dem Gotischen und dem Althochdeutschen). --BlackEyedLion (Diskussion) 23:01, 17. Mai 2023 (CEST)
- Der Eintrag ist so umfassend, dass an ihn kaum überblicken kann. Also verschwand das Sollen-Futur im Deutschen im 16. oder 17. Jahrhundert, und auch das Wollen-Futur war üblich? --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 23:51, 17. Mai 2023 (CEST)
- Und die Grimm'sche Kleinschreibung macht es nicht leichter. --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 23:54, 17. Mai 2023 (CEST)
- Es hilt schon mal, wenn man zunächst nur die Einleitungen der Hauptebenen innerhalb des Abschnitts zu den Bedeutungen sucht (mit einer Suche nach 1), 2) usw.). „Also verschwand das Sollen-Futur im Deutschen im 16. oder 17. Jahrhundert“ Einerseits geht es in der Frage darum, dass sollen ein Futur ausdrückt, andererseits steht im Grimm: „in den spätern sprachstufen hat diese ausdrucksweise weite verbreitung gewonnen und in den andern germ. sprachen jetzt durchweg gesiegt (theilweise durch wollen eingeschränkt), nur im deutschen ist sie allmählich zu gunsten von werden wieder aufgegeben“ (Hervorhebung durch mich).
- „Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, womit eine Futurform damit gar nicht unlogisch ist, aber andererseits impliziert es für mich auch immer eine gewisse Vorbestimmung oder Schicksalhaftigkeit der Zukunft“ Bitte mal ein Beispiel anbringen. In „Es soll regnen“ sehe ich eher die oben genannte zweite Bedeutung einer Behauptung durch eine nicht genannte dritte Person, ohne zwingenden Bezug auf die Zukunft. Es soll regnen kann sich auf die Gegenwart beziehen, und es gibt auch Es soll gestern geregnet haben. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:04, 18. Mai 2023 (CEST)
- @BlackEyedLion: Genau das ist ein epistemisches Modalverb. (Hier und hier finden sich genauere Beschreibungen des Unterschiedes und der Bedeutungen und in dieser Arbeit zur Übersetzung der deutschen Modalverben ins Türkische wird der Unterschied auch angerissen. Dies waren die ersten Suchergebnisse, die ich bei Google fand.) Und im von dir zitierten Text steht explizit: „Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, [...]“ Damit sind diese Bedeutungen ausdrücklich von der Aussage ausgenommen.
- Was die Zukünftigkeit des deontischen "sollen" angeht, die genau so für seine morphologischen Alternativen optativisch verwendeter Konjunktiv I/Konjunktiv Präsens und Imperativ (Modus) gilt, so kann man doch schon aus der Natur der Sache ableiten, dass (reale) Wünsche und Forderungen nur auf die Zukunft (vom Zeitpunkt des Wunsches/der Forderung gesehen), zeitlich ungebundene/allgemeingültige Umstände oder auf Geschehnisse, die zwar in der Gegenwart oder Vergangenheit liegen, dem Sprecher aber noch nicht (in ihrem Ergebnis) bekannt sind, bezogen sein können. Ein paar Beispielsätze für diese Formen:
- Lisa, du sollst meine Frau werden! Lisa, du mögest meine Frau werden! Lisa, werde meine Frau!
- Die russische Armee soll die Ukraine verlassen! Die russische Armee möge die Ukraine verlassen! Die russische Armee verlasse die Ukraine!
- Frankreich soll das Elsass zurückgeben! Frankreich möge das Elsass zurückgeben! Frankreich gebe das Elsass zurück!
- Die deutschen Vertriebenen und die Polen sollen sich versöhnen! Die deutschen Vertriebenen und die Polen mögen sich versöhnen!
- Wir sollen verhindern, dass Nazis wieder an die Macht gelangen! Mögen wir verhindern, dass Nazis wieder an die Macht gelangen! Verhindern wir, dass Nazis wieder an die Macht gelangen!
- Du sollst informiert sein, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde. Du seist informiert, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde. Sei informiert, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde!
- In jeder dieser Aussagen oder Forderungen liegt das eigentliche Geschehen in der Zukunft und findet erst nach der Äußerung statt, wenn es überhaupt passiert. Selbst in den letztgenannten Beispielen wird die Forderung erst durch die unmittelbar folgende Aussage zur gegenwärtigen Realität.
- Kehren wir zurück zum Beispielsatz Es soll regnen. Epistemisch kann er bedeuten: Irgendwer hat mir die Information verschafft, dass es an irgendeinem nicht näher spezifizierten Zeitpunkt regnet oder regnen wird, der keinen Infinitiv Perfekt verlangt, also weder in der Vergangenheit noch (unmittelbar) vor einem zukünftigen oder allgemeingültigen/wiederkehrenden Ereignis liegt. Deontisch kann er durch die Konjunktiv-I-Sätze Es möge regnen. und Es regne. ersetzt werden und bedeutet, dass Regen gewünscht oder verlangt wird, während es zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht regnet.
- In all diesen Bedeutungen geht es also um etwas Zukünftiges. Im generellen Sollen-Futur wird das nun verwendet, um Zukünftigkeit zu markieren, und dann auch abstrahiert auf Fälle, in denen gar keine Forderung vorliegt. In diesen Fällen impliziert ein derartiges Futur für jemanden, der mit der Bedeutung von sollen als Forderung vertraut ist, eine als vorbestimmt/schicksalhaft wahrgenommene Zukunft.
- Ein wunderbares Beispiel ist meines Erachtens das bekannte Satzpaar, das die alten gebildeten Regeln für die Hilfsverben im englischen Futur demonstriert:
- I shall drown, nobody will help me (Ursprünglich wörtlich: Ich soll ertrinken, niemand will mir helfen. Das erscheint in dieser Form auch bei einer rein modalen Deutung logisch, denn wenn mir niemand helfen will, dann kann man mutmaßen, dass die Leute offenbar wollen, dass ich ertrinke, und ich somit tatsächlich ertrinken soll. Aber das ist nicht zwingend so, vielleicht wollen mir die Leute auch nicht wollen, weil sie Angst haben, selbst zu ertrinken, ohne mir den Tod zu wünschen. Dann wäre "soll ertrinken" falsch. Vielleicht wollten sie mir auch helfen, wenn sie könnten, dann träfe auch das "niemand will" nicht zu. Die Forderung der Grammatiker war jedoch, dass dieser Satz vor allem die Bedeutung des völlig unmarkierten Futurs habe: Ich werde ertrinken, niemand wird mir helfen. Das wäre bespielsweise auch der fall, wenn ich an einer einsamen Küste ins Wasser gestürzt bin und niemand da ist, der mir helfen könnte. (Und auch niemand, der irgendeine Absicht verfolgen könnte.) Da will inzwischen grammatikalisiert ist und seine einstige modale Bedeutung durch want übernommen wird, stellt seine Deutung als einfaches Futur einen deutschen Muttersprachler seltener vor Probleme als die, inzwischen auch selten gewordene, von shall.)
- I will drown, nobody shall help me. (Ursprünglich wörtlich: Ich will ertrinken, niemand soll mir helfen. Das ist im Wesentlichen auch die zugewiesene Bedeutung, wobei das englische will viel stärker auch die Umsetzung dieses Willens impliziert, während ein deutsches wollen zumindest heute auch Absichten und Wünsche, die nicht umgesetzt werden (sollen), bezeichnen kann. I will drown in diesem Sinne könnte man folglich am besten mit Ich will und werde ertrinken übersetzen, "werden" stellt klar, dass es tatsächlich in der Zukunft eintreten soll und/oder wird, "wollen" dagegen den Umstand, dass es der eigene Wunsch ist, zu ertrinken.)
- Noch komischer wird es, wenn man dann noch das Niederländische mit vollem Sollen-Futur hinzuzieht. So hätten die letztlich Recht behaltenden Pessimisten im Januar 2022 Folgendes gesagt: The Russian Army will attack Ukraine in February 2022. (Englisch) Die russische Armee wird die Ukraine im Februar 2022 angreifen. (Deutsch) Het russische leger zal de Oekraïne in februari 2022 aanvallen. (niederländisch)
- Anders als folgende Formen, denen man im gegenwärtigen Sprachgebrauch keine bloße Zukünftigkeit, sondern einen Bezug auf wirkliche Forderungen und Pläne (Putins oder der gesamten russischen Führung) als bedeutung zuordnen muss, bezeichnet das niederländische Beispiel wirklich nur die bloße Zukunft: The Russian Army shall attack Ukraine in February 2022. (Englisch) Die russische Armee soll die Ukraine im Februar 2022 angreifen. (Deutsch) Dieses soll für den heutigen deutschen Muttersprachler, dass es jemanden gibt, der das plant und fordert, und dass es gleichzeitig auch nur das ist, und kein für unauswichlich gehaltenes Geschehen. (Bei rein menschlichen Aktionen wie Krigen fällt der Unterschied wohl deshalb nicht so sehr auf, weil es immer jemanden gibt, der etwas plant oder die Idee dazu hat. Hier nimmt man in erster Linie einen Unterschied zwischen Planung und definitvem Ereignis wahr. Aber beispielweise nl Hij zal verdrinken ähnelt mehr dem deutschen Er soll ertrinken, wird aber meist im Sinne von er wird ertrinken gebraucht.)
- Die Sollen-Bedeutung des niederländischen zullen finde ich an verschiedenen Stellen, beispielsweise im deutschen Wiktionary (wikt:de:zullen) sogar tatsächlich als veraltet bezeichnet.
- pawnmiro --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 03:34, 18. Mai 2023 (CEST)
- Der Eintrag ist so umfassend, dass an ihn kaum überblicken kann. Also verschwand das Sollen-Futur im Deutschen im 16. oder 17. Jahrhundert, und auch das Wollen-Futur war üblich? --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 23:51, 17. Mai 2023 (CEST)
- Überraschend spannendes Thema:) Ich muß da tlw. widersprechen. Zumindest für den hohen Norden kann ich sagen, daß "Es soll morgen regnen." eine Behauptung wiedergibt. Als Beispiel:
- Der Wettermoderator sagt: "Morgen wird es regnen."
- Mein schwerhöriges Gegenüber fragt mich: "Was sagt der Wetterbericht?"
- Ich antworte: "Morgen soll es regnen."
- Die Langformen zu diesen verkürzten umgangssprachlichen Aussagen kann man sich in etwa so vorstellen:
- Beim Vorlesen des Wetterberichts sagt der Wettermoderator: "Morgen wird es regnen."
- Mein schwerhöriges Gegenüber fragt mich: "Was hat der Wettermoderator beim Vorlesen des Wetterberichts über das morgige Wetter gesagt?"
- Ich antworte: "Der Wettermoderator hat gesagt: "Morgen wird es regnen."
- "Morgen soll es regnen." kenne ich ausschließlich nur in dieser Bedeutung, als Wiedergabe einer Behauptung. Der Wunsch nach Regen am morgigen Tag wird anders formuliert, meist ganz ohne sollen, eher als "müssen", z.B. "Morgen muß es unbedingt regnen, sonst vertrocknen die Saatlinge auf dem Feld." Was auch ginge ist: Morgen sollte es endlich mal regnen, sonst gehen die Saatlinge ein." Das ist dann aber nicht "sollen" als "ich wünsche mir", sondern "sollte" in der Bdeutung: "Es wäre besser, wenn es morgen regnet.", also eine Bewertung der Situation.
- "Sollen" als Wunsch oder Forderung könnte eventuell das vierjährige Nachbarskind ins Gespräch miteinbringen, wenn es plärrt: "Ich will aber nicht, daß es morgen regnet, weil da habe ich Geburtstag. Das darf morgen nicht regnen, (weil ich dann traurig werden würde und das will ich nicht.)" Hier kann das "darf" durch "soll" ersetzt werden, wenn eine besonders bockige/trotzige/quengelige o.ä. Reaktion beschrieben werden soll. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 05:08, 18. Mai 2023 (CEST)
- Müssen und "nicht dürfen" würde ich als Beschreibung absoluter Notwendigkeiten ansehen, die ich ohne Bedingungen, die solche herbeiführen, wozu ich auch ein Gesetz oder eine Anordnung, die etwas zwingend gebietet oder verbietet, zählen würde. --2A0A:A540:EA0B:0:4817:7B9D:2B66:DFA0 12:10, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wollen und Sollen Hallo @Universal-Interessierter, vielen Dank für die interessanten Fragen (16:30, 17. Mai)! Beantworten kann ich sie eher nicht, es ist aber beeindruckend, wie mehrdeutig „sollen“ ist.
- Vielleicht war es für mich als Kind noch gar nicht notwendig, bei "morgen soll es regnen" (17:22, 17. Mai/ @IP 2001:9E8:A531:...) zwischen den beiden Interpretationen, als • Wunsch oder als • Vorhersage, zu unterscheiden. Aus Sicht von Teilen meiner Verwandtschaft traf häufig beides gleichzeitig zu. Eine längere Form der Aussage: „Morgen soll es regnen.“ sähe in diesem Sinne ungefähr so aus:
- „Es wurde vorhergesagt, dass es morgen sehr wahrscheinlich regnen wird. Hoffentlich kommt es auch so, das wäre gut für den Garten!“
- Auch bei längeren Sätzen kann es schwierig sein, für Lesende alles einfach und eindeutig zu adressieren. Deine Textpassage:
- „... erklärten Grammatiker (aus Höflichkeitsgründen?) ...“ (16:30, 17. Mai)
- habe ich anfangs so gelesen, als würden Wissenschaftler (Grammatiker) irgendetwas deklarieren dürfen, nur um höflich zu sein. Es geht aber in deinem längen Satz (16:30, 17. Mai: „In früheren Zeiten ... und üblich waren.“) vermutlich eher um jene Höflichkeit, die vom Sprecher anwendbar sein soll.
- Bei all dem kommt auch noch dazu, dass das, was gesagt oder geschrieben wurde und das, was dann verstanden wird, verschieden sein kann. Je nach Tonlage kann bei "morgen soll es regnen" auf der einen Seite rüber kommen, dass eine Behauptung wiedergegeben wird oder auf der anderen Seite, dass – bspw. bei einem Kinde (05:08, 18. Mai/ @IP 2001:9E8:B922:...) – der Wunsch besteht, dass jemand erfolgreich eingreifen würde.
- In der Schriftsprache gibt es nicht allzu viele Möglichkeiten, um die Tonlage u. ä. zu transportieren. Ein Ausrufezeichen in: „Morgen soll es regnen!“ könnte zwar auf der einen Seite den Wunsch ausdrücken, Einfluss zu nehmen, aber auf der anderen Seite könnte es auch einfach Freude darüber ausdrücken, dass eine positive Vorhersage gemacht wurde.
- Wollen und Sollen scheinen jedenfalls dichter beieinander zu liegen, als ich es bisher wahrnahm.
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2023 (CEST)
- Überraschend spannendes Thema:) Ich muß da tlw. widersprechen. Zumindest für den hohen Norden kann ich sagen, daß "Es soll morgen regnen." eine Behauptung wiedergibt. Als Beispiel:
- Es wird immer heikel, wenn man linguistische Fragen mit soziologischen, theologischen, philosophischen etc. Fragen unreflektiert vermengt. Zum letzten von der IP angesprochenen Punkt: nichts hindert mich sprachlich, angesichts meiner verdorrten Pflanzen die geballte Faust gen Himmel zu recken und klar imperativisch auszurufen: "Morgen soll es gefälligst regnen!" Der begrenzende Faktor ist hier eher die Sorge um meine Reputation bei möglichen Zeugen meines Gefühlsausbruchs. Der Knackpunkt in der Ausgangsfrage scheint mir die subjektive Assoziation mit Schicksalshaftigkeit zu sein. Sollen bedeutet alles Mögliche (ein Überblick etwa auf der Seite der DWDS: [6]), Schicksalsglaube ist nur eine mögliche Variante. Sprachhistorisch ist sollen ein Perfektopräsens und heißt so etwas wie "in Verpflichtung geraten sein". Ob die Verpflichtung nun vom Schicksal, einem Gott, einer sozialen Rolle oder einer naturwissenschaftlichen Kausalität entspringt, steckt nicht in dem Wort selbst. Auch ist kein Futur von sich aus impliziert. "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib!" ist nicht futurisch, sondern rein modal, völlig unabhängig davon, ob das konkret schon mal vorgekommen ist, jetzt gerade passiert, oder in Planung ist. Grammatisch unterscheidet man bekanntlich gemeinhin Tempus, Modus und Aspekt. Streng geschichtlich hat Deutsch eigentlich nur ein Tempus, das Präteritum (entstanden aus dem Perfekt) für Vergangenes. Das Präsens ist grundsätzlich tempus- und aspektlos. "Du hilfst mir" kann Gegenwart sein, eine zeitlose Feststellung ("immer"), futurisch ("morgen"); ja sogar modal indifferent: es könnte auch ein Befehl sein. Ein rein temporales Futur auf der Folie der lateinischen Grammatik (denn das steckt ja letztlich hinter dem "Problem") konnte man im Deutschen (und anderen, speziell hier germanischen Sprachen) also schon immer nur umschreiben, und dann notgedrungen nur mit impliziertem Aspekt- oder Modalanteil, wobei manche Konstruktionen, wie etwa das erwähnte Inchoativum, letztlich systematisch wurden, in anderen Sprachen andere. Zuletzt zur Frage nach der heutigen Wahrnehmung im Englischen: wer schon mal was von der Bibel gehört hat (das betrifft keineswegs nur Christen), wird "thou shalt not covet thy neighbour's wife" leicht als Forderung verstehen; "we shall overcome" ist eine Prophezeiung; "shall I...?" ist eine höfliche Bitte oder Anfrage (unüblich freilich im Amerikanischen, wo es als affektiert oder veraltet empfunden wird). Grüße Dumbox (Diskussion) 12:00, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wenn du ins Wasser fällst und nicht mehr herauskommst und keiner dir helfen wird, sei es deshelb, weil keiner helfen will, oder sei es, weil keiner da ist, dann wirst du ertrinken. Wenn du dann sagst "Ich soll ertrinken" (und rein formal oder ursprünglich ist das niederländische "ik zal verdrinken" nichts anderes), dann implizierst du, dass irgendwie vorherbestimmt, vorgegeben, geplant wurde, dass du jetzt ertrinkst.
- Gibt es eigentlich irgendeine Sprache, die unterschiedliche Verbformen für gegenwärtiges und zeitlose Feststellungen verwendet? (Gegenwärtig: Ich bin jetzt aufgestanden und komme zu dir. Zeitlos: Immer wenn ich aufgestanden bin, dann komme ich zu dir.)
- Stimmt, "du sollst nicht begehren" ist auch ein zeitloses/zeitungebundenes Präsens. --2A0A:A540:EA0B:0:4817:7B9D:2B66:DFA0 12:32, 18. Mai 2023 (CEST)
- Zum Vorletzten: Englisch, natürlich umschreibend mit der Verlaufsform (oder rheinisch "ich bin dat Bierken am Trinken). Flektierend, wie es wohl im Indoeuropäischen mal war, vielleicht noch im Altgriechischen an infiniten Formen zu erkennen: apothneskein "im Sterben liegen", apothanein "vom einen in den anderen ontologischen Status wechseln". Grüße Dumbox (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2023 (CEST)
- Diese Aspektkategorien haben aber mit den handlungen, Vorgängen und Zuständen zu tun. Zeitlich ungebunden sind Aussagen wie: Die Sonne ist ein Stern. Bier enthält Wasser. Wenn man die Sehne des gespannten Bogens loslässt, wird der Pfeil abgeschossen. Sobald man das Haus verlassen hat, sollte man die Tür abschließen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:09, 18. Mai 2023 (CEST)
- Zum Vorletzten: Englisch, natürlich umschreibend mit der Verlaufsform (oder rheinisch "ich bin dat Bierken am Trinken). Flektierend, wie es wohl im Indoeuropäischen mal war, vielleicht noch im Altgriechischen an infiniten Formen zu erkennen: apothneskein "im Sterben liegen", apothanein "vom einen in den anderen ontologischen Status wechseln". Grüße Dumbox (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2023 (CEST)
Aus PDF einen Text herauskopieren
Ich hatte ein seltsames PDF-Dokument. Den Text konnte ich ganz normal markieren, dann wollte ich ihn woanders einfügen, aber aus der Windows-Zwischenablage kam nur Kauderwelsch heraus, so z. b.: /&&D=""&
Was ist das für ein neuer Trick? --188.111.103.32 16:42, 17. Mai 2023 (CEST)
- Enthält die Datei einen gescannten Text? Dann ist es wohl eine schlechte Zeichenerkennung. 62.157.10.125 17:02, 17. Mai 2023 (CEST)
- PDFs können verschiedene Inhalte haben. Am einfachsten ist normaler formatierter Text. Dann kann der Text aber auch aus einem "Bild" stammen, d.h. er besteht im PDF nicht aus Buchstaben. Und dann gibt es noch kopiergeschützte PDF, da kann man nichts rauskopieren. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 17:20, 17. Mai 2023 (CEST)
- Zusätzlich zu Rasterbildern kann ein (automatisch durch Texterkennung erzeugter) Text in PDF-Dateien gespeichert sein. Den kann man auswählen und kopieren oder nach Texten suchen. Man sieht das Rasterbild, die Textauswahl oder Suche verwendet aber den Text im Hintergrund. Je nach Qualität des Rasterbildes und der Texterkennung funktioniert das mehr oder weniger gut. Ein Hinweis auf diesen Hintergrundtext ist z.B., wenn ein gut erkennbares ü als u oder ii interpretiert wird. Bei Frakturtexten kommt öfter Kauderwelsch raus. 62.157.10.125 17:35, 17. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt PDFs mit eingebetteten Fonts. Dabei ist die Reihenfolge der Glyphen/Zeichen nicht auf ASCII, ISO 8859-1 oder Unicode festgelegt, sondern kann frei gewählt werden. Wenn man jetzt die Reihenfolge der Zeichen irgendwie permutiert, lassen sich PDF-intern nach wie vor alle Zeichen und Wörter korrekt darstellen, aber beim Herauskopieren kommt Unlesbares heraus, genauer eine Monoalphabetische Substitution. --Rôtkæppchen₆₈ 18:08, 17. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die vielen Antworten, ich denke das letzte wird es wohl sein. Merkwürdig, das habe ich so zum ersten mal gesehen. --188.111.103.32 07:59, 19. Mai 2023 (CEST)
Der Guardian rät zu meinem heutigen Abendessen think of okra like a mogwai in the Gremlins films: if you want it to stay cute, don’t get it wet. Instead of washing, just pat okra with a damp cloth to remove dirt - aber hat denn tatsächlich schon bloßes Waschen den unerwünschten Pektin-Schleimeffekt zur Folge? Ist das nicht erst beim Kochen der Fall? --2003:D4:6703:7800:FD30:CF76:A7AE:C1DA 18:20, 17. Mai 2023 (CEST)
- Nein. Mit Wasser gründlich abspülen ist OK, aber dann gut trocknen. Um die sliminess geschnittener Okra zu reduzieren, kann man auch ein "Säurungsagenz" hinzufügen - und natürlich bei offener Pfanne garen. Dreischrittezurück (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2023 (CEST)
- OK, das probier ich mal, und werde die Okra auch erst braten, dann kochen. Der Guardian meint ja, kleine Okras würden weniger schleimen, aber mein indischer Supermarkt hatte nur über fingerlange. Schaumama...--2003:D4:6703:7800:FD30:CF76:A7AE:C1DA 19:20, 17. Mai 2023 (CEST)
Faschismuis
Was ist Faschismuis.
--91.7.38.136 22:52, 17. Mai 2023 (CEST)
- Faschismus ist Kacke. --RAL1028 (Diskussion) 23:21, 17. Mai 2023 (CEST)
- Etymologisch leitet sich das von den Fasces ab ,den Rutenbündeln mit einem Beil darin, das von den Liktorer getragen wurde, die ursprünglich Leibwächter der römischen Könige waren. In neuerer Zeit ist es eine Bewegung von Menschen, deren Selbstbewusstseins so klein ist, dass sie Angst und daraus folgend massive Aggression gegen alles haben, was nicht so ist, wie ihre kleinen Geister es begreifen können, oder wie sie es gerne hätten. --Elrond (Diskussion) 23:46, 17. Mai 2023 (CEST)
- …so klein wie eine niederländische Muis. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wenn eine Frage einfach gestellt wurde, sollte man sie nicht ins lächerliche ziehen. Möglicherweise verstehrt der Fragesteller den Begriff nicht. Faschismus ist, einfach ausgedrückt, keine eigene Meinung zu haben und sich einem "Führer" unterzuordnen und dessen Meinung zu vertreten. Faschismus ist schlecht. --Saliwo (Diskussion) 07:23, 18. Mai 2023 (CEST)
- Nein. Faschismus ist die Herrschaft eins von einem katholischen König eingesetzten Diktators. Idealbeispiele sind Italien und Spanien, obwohl in Spanien der König aus Weisung des Diktators Spanien nicht betreten durfte. Er blieb aber (als Stellvertreter Gottes auf Erden) Staatsoberhaupt und sein Sohn Juan Carlos wurde nach ihm König. Sonderform ist der Austrofaschismus unter Kardinal Innitzer, weil es seit 1918 keinen König mehr gab, und der Kardinal die Stellvertreter-Gottes-Funktion des Königs übernahm. Begriffsverwirrung herrscht seitdem Stalin und weitere Kommunisten das Hitlerregime als Faschismus verharmlosten. Dabei würde ein Faschist keinen Holocaust beginnen, weil nach kath. Lehre die Juden zwar nicht gefördert, als Vorgänger im Glauben und Geschöpfe Gottes aber nicht ermordet werden dürfen. Mussolini lieferte die Juden Italiens nur nach persönlichem Druck Hitlers aus. Von den Faschisten zu scheiden sind die Nationalsozialisten, die keinen religiösen Glauben haben. Faschisten und Nationalsozialisten sind daher eigentlich Feinde, nur die persönliche Freundschaft zwischen Mussolini und Hitler überdeckte diese Tatsache und führt(e) zu Verwechslungen. Wäre Hitler Faschist gewesen, hätte er Adelige wie die Wittelsbacher nicht im KZ einsperren lassen. Der Kronprinz und AuWi waren Faschisten, der bayerische Kronprinz wohl auch. Diese hielten Hitler irrtümlich für einen der ihren, also auch einen Faschisten (der das Königtum wieder errichten sollte), obwohl Nationalsozialisten die Kirche beseitigen wollen (was sich erst später zeigen sollte). Nationalsozialisten sind also „schlimmer“ als Faschisten, weil Nationalsozialisten Menschen wegen der Genetik umbringen wollen, Faschisten jedoch nur solche, die nicht den rechten Glauben haben und gegen göttliche Gesetze verstoßen (wie gegen die Befehle eines von Gottes Stellvertreter eingesetzten Diktators). Typisch für den Faschismus ist die Ständegesellschaft, man bleibt also zeitlebens in der sozialen Schicht, in die man hineingeboren wurde (Mussolinis Schwiegersohn war Adliger, Hitler hasste den Adel), während im Nationalsozialismus allein die persönliche Leistung und Radikalität in der Durchsetzung der Ziele als notwendig für den Aufstieg gelten, man kann also von einer Schicht zur anderen wechseln. In jüngster Zeit hat die Diktatur Putins deutliche Anzeichen von Faschismus erkennen lassen, wie eben erst die Annexion einer ukrainischen Eparchie Berdjansk durch Patriarch Kyrill zeigt.
- Mir scheint zur Verwechslung trägt auch bei, dass „Faschismus“ leichter zu tippen ist als „Nationalsozialismus“, das umständlicher ist. --Heletz (Diskussion) 08:17, 18. Mai 2023 (CEST)
- +1 Hannah Arendt gut zusammengefaßt. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 08:58, 18. Mai 2023 (CEST)
- Klingt ja durchaus plausibel, paßt aber irgendwie nicht zu Ante Pavelić, oder? --157.143.23.117 12:17, 18. Mai 2023 (CEST)
- Inwiefern? Der W-Artikel sagt "totalitäre" Diktatur (Hitlerscher Vasall), paßt doch genau zu Arendt. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 13:55, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ich zitiere mal von weiter oben: Dabei würde ein Faschist keinen Holocaust beginnen, weil nach kath. Lehre die Juden zwar nicht gefördert, als Vorgänger im Glauben und Geschöpfe Gottes aber nicht ermordet werden dürfen.
- Und aus KZ Jasenovac: Der NDH-Staat führte in Anlehnung an das nationalsozialistische Deutschland ebenfalls Rassengesetze ein. Beim Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien wurden hunderttausende Serben, jedoch gleichzeitig auch Juden und Roma verfolgt, eingesperrt und ermordet. --157.143.23.117 16:34, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ja, totalitär, kein Faschismus. Hitlerscher Vasall. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 22:20, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wird ad gerade ein KZ mit einem Vernichtungslager verwechselt? --Heletz (Diskussion) 06:57, 19. Mai 2023 (CEST)
- Inwiefern? Der W-Artikel sagt "totalitäre" Diktatur (Hitlerscher Vasall), paßt doch genau zu Arendt. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 13:55, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wenn eine Frage einfach gestellt wurde, sollte man sie nicht ins lächerliche ziehen. Möglicherweise verstehrt der Fragesteller den Begriff nicht. Faschismus ist, einfach ausgedrückt, keine eigene Meinung zu haben und sich einem "Führer" unterzuordnen und dessen Meinung zu vertreten. Faschismus ist schlecht. --Saliwo (Diskussion) 07:23, 18. Mai 2023 (CEST)
18. Mai
Sinn des Himmelfahrtsfestes
Warum wird eigentlich heute gefeiert, dass unser Heiland nicht mehr auf Erden wandelt? Haben Theolog*innen irgendeine tröstliche Botschaft darin gefunden? Ich kann keine erkennen. --Φ (Diskussion) 14:03, 18. Mai 2023 (CEST)
- Auferstehung, Erhöhung zum Vater, Sendung des Heiligen Geistes, Versprechen der Wiederkunft: es ist, glaube ich (als Laie), theologischer Konsens, dass Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten letztlich als Ausprägungen ein und derselben Erfahrung interpretiert werden sollten. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2023 (CEST)
- Unbefriedigend. Wenn es eh alles eins ist, braucht man kein Extrafest. Und ich fragte explizit nach einer tröstenden Deutung des heutigen. Naja vielleicht gibt's keine. --Φ (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2023 (CEST)
- (Nach BK): :Disclaimer: Ich hatte mich versehentlich im Café gewähnt. Bitte meinen Beitrag nicht als Wikipedia-Auskunft-würdige Antwort werten. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ob das tröstend ist, bleibt dahingestellt, aber Himmelfahrt weist wohl auf die von vielen großen ([7]) und vor allem kleineren (Adventisten, Zeugen Jehovas, Christadelphians u. a.) Glaubensgemeinschaften erwartete Wiederkehr/Wiederkunft Christi auf die Erde hin, um dort Gericht zu halten bzw. ein Friedensreich zu errichten. Wie diese Bewährungszeit bis dahin zu nutzen ist, Glaubens-/Werkgerechtigkeit usw., darüber hat es ja bekanntlich diverse Differenzen, Spaltungen und auch gewaltsame Konflikte gegeben. Ohne Himmelfahrt zudem auch kein Pfingstereignis ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:02, 18. Mai 2023 (CEST)
- (Nach BK): :Disclaimer: Ich hatte mich versehentlich im Café gewähnt. Bitte meinen Beitrag nicht als Wikipedia-Auskunft-würdige Antwort werten. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2023 (CEST)
- Unbefriedigend. Wenn es eh alles eins ist, braucht man kein Extrafest. Und ich fragte explizit nach einer tröstenden Deutung des heutigen. Naja vielleicht gibt's keine. --Φ (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2023 (CEST)
- Kurzes Kugeln der Ü2 bringt ein wenig mehr Klarheit.
- Die Kathpedia erklärt es so:
- Der Hintergrund des Festes ist, dass Christus laut den Berichten in der Bibel vierzig Tage lang nach der Auferstehung im verklärten Zustand den Menschen erscheint. […] In Christologischer Hinsicht bedeutet die Himmelfahrt die endgültige Erhebung der menschlichen Natur Christi in den Zustand der göttlichen Herrlichkeit. In soteriologischer Hinsicht ist die Himmelfahrt Christi der krönende Abschluss des Erlösungswerkes. Mit dem Erlöser zogen nach allgemeiner kirchlicher Lehre auch die Seelen der vorchristlichen Gerechten in die Herriichkeit des Himmels ein.
- Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist …
- Vatican News schreibt über das Verhältnis zum Ostermorgen unter Bezugnahme auf die Evangelisten wie folgt:
- Der Evangelist Johannes stellt in seinem Text den Triumph Christi in seiner Vollständigkeit in die Auferstehung, und auch die anderen Evangelisten räumen der Himmelfahrt nur wenig Platz ein und bestätigen, dass die wahre Himmelfahrt, d. h. die Verklärung und der Übergang Jesu in die Welt der Herrlichkeit, am Ostermorgen stattfand, ein Ereignis, das sich jeder Erfahrung und jeder menschlichen Kontrolle entzieht. In Korrektur einer hinreichend verbreiteten Mentalität laden uns die Texte der Evangelien daher ein, die Himmelfahrt Jesu und seine Einsetzung zur Rechten des Vaters auf denselben Tag wie seinen Tod zu legen, an dem er dann vom Himmel zurückkehrte, um sich den Seinen zu offenbaren und seine Verkündigung über einen Zeitraum von „vierzig Tagen“ zu vollenden. Die Himmelfahrt, von der Lukas, Markus und die Apostelgeschichte berichten, bezieht sich also nicht auf den ersten Eintritt des Erlösers in die Herrlichkeit, sondern auf sein endgültiges Erscheinen und seinen Abschied, der seine sichtbaren Erscheinungen auf der Erde abschließt. Daher besteht die Absicht der Himmelfahrtserzählungen nicht darin, die tatsächliche Rückkehr zum Vater zu beschreiben, sondern einige Merkmale der letzten Erscheinung Jesu bekannt zu machen, einer Abschiedsmanifestation, die notwendig ist, weil er zum Vater zurückkehren muss, um die gesamte Erlösung zu vollenden: „Wenn ich nicht hingehe, wird der Tröster nicht zu euch kommen; wenn ich aber hingehe, werde ich ihn zu euch senden“ (Joh 16,5-7).
- Der Drops war also einklich schon gelutscht, aber einfach so hoppladihop, ganz ohne Abschiedsrunde, wäre das dann doch irgendwie unbefriedigend, also läßt man nochmal das eine oder andere Revue passieren und dann isser endgültig angekommen. Man muß die Gläubigen bei sowas schon mitnehmen und kann nicht einfach so sagen, von jetzt auf gleich ist das alles plötzlich ganz anders – da muß man schon ein bißchen Zeit geben für den Abschluß des Prozeßes, damit sich das alles gut und richtig anfühlt. Christi Himmelfahrt ist also ein bißchen wie Aschermittwoch, da isses dann endgültig vorbei. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 20:06, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ich fragte ja extra nach einem tröstlichen Sinn des Festes. Und den scheint es nicht zu geben, nur einen dramaturgischen: die Figur muss irgendwie azs dem Spiel genommen werden. Schade eigentlich. --Φ (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2023 (CEST)
- Die tröstliche Botschaft ist doch immer dieselbe, nämlich der Einzug ins Paradies am Ende eines gottgefälligen Lebens. Noch eindeutiger, als unter dem Label "Himmelfahrt", geht's kaum. Die Neuapostolische Kirche International hat dazu bspw. dieses Framing:
- Ganz tief unten, ganz hoch oben
- „Denke ich an Himmelfahrt, dann denke ich an eine Wolke, die langsam nach oben schwebt, mit dem Herrn Jesus darauf“, sagt der 14-jährige Michael im Konfirmandenunterricht. Ja klar, schließlich steht es so in der Bibel.
- Auf Christi Himmelfahrt allein
- ich meine Hoffnung gründe
- und allen Zweifel, Angst und Pein
- hiermit stets überwinde;
- denn weil das Haupt im Himmel ist,
- wird seine Glieder Jesus Christ
- zur rechten Zeit nachholen.
- Gesangbuch Nr. 70, Text: Josua Wendelin (1604–1640)
- „Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde. Und als er das gesagt hatte, wurde er zusehends aufgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg“ (Apostelgeschichte 1, 8.9).
- Himmelfahrt ist Glaubenssache
- Glaubenssache, sagen die Menschen. Selbst Christen haben ihre Zweifel. Dabei ergibt die „ascensio domini“ Sinn: Der Sohn Gottes kommt als Mensch auf diese Erde, richtet hier sein Reich auf, stirbt wie ein Mensch, steht auf und geht wieder in den Himmel zurück. Viele Stellen im Neuen Testament sprechen davon: die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Apostelbriefe. Auch die altkirchlichen Bekenntnisse zeugen von diesem Glaubensgrundsatz, der unauflösbar zur christlichen Eschatologie gehört. Erst seine Geburt, dann sein Tod, dann die Auferstehung, dann das Stärken seiner Gemeinde, dann die Himmelfahrt. Alles läuft nach Plan.
- Alles nach Plan
- Auch wir leben heute zwischen diesen beiden Polen: ganz tief unten, dann wieder emporgehoben. Als Christen suchen wir die Stärkung durch Gott. Manchmal ist das durchaus existenziell für uns. Es gibt so viele schlechte Tage: Krankheit, Leid, Trauer, Traumata, Schmerz, Hoffnungslosigkeit, Elend. Zeiten ohne Mut, ohne Zukunft, ohne Freude. In sie spricht das Wort von der Himmelfahrt eine tröstliche Botschaft: Du wirst nicht immer in diesem Elend bleiben, Mensch. Du bist auf dem Weg! Auf dem Weg zum Himmel. Wer Himmelfahrt vergisst, dem entgeht der Blick auf das Happy End. Halten wir lieber unseren Blick nach oben gerichtet. Dort wartet die Überraschung auf uns: Aufblicken – auffahren – geborgen sein. So ist der Plan.
- Aufschauen gibt Kraft
- Mensch, sei ehrlich: solchen Ausblick hast du bitter nötig, das gibt Spannkraft ins Leben. Über den Horizont zu blicken, macht mutig und neugierig. Wo ist dein Himmel? Schau hin, mach dich auf, schöpfe neue Kraft. Die Spirale des Lebens geht nach oben, nicht nach unten. „Eine Wolke nahm ihn auf“, welch ein schöner Satz!
- Stichwort: Christi Himmelfahrt
- 40 Tage nach Ostern steht Christi Himmelfahrt im Kalender. Seit dem vierten Jahrhundert ist das schon so. Insbesondere im Markus- und im Lukas-Evangelium steht der Kontext, ebenso im ersten Kapitel der Apostelgeschichte: Eine Wolke, die den Auferstandenen aufnimmt. So das gezeichnete Bild. Himmelfahrt zeigt uns die Möglichkeit der Wandlung – von unten nach oben, aus der irdischen Existenz hin zu Gott. Wer mit Christus stirbt, wird auch mit ihm auferstehen und Himmelfahrt halten.
- --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 00:13, 19. Mai 2023 (CEST)
- Die tröstliche Botschaft ist doch immer dieselbe, nämlich der Einzug ins Paradies am Ende eines gottgefälligen Lebens. Noch eindeutiger, als unter dem Label "Himmelfahrt", geht's kaum. Die Neuapostolische Kirche International hat dazu bspw. dieses Framing:
- Ich fragte ja extra nach einem tröstlichen Sinn des Festes. Und den scheint es nicht zu geben, nur einen dramaturgischen: die Figur muss irgendwie azs dem Spiel genommen werden. Schade eigentlich. --Φ (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2023 (CEST)
- @Phi: Wenn du Gläubige nach ihren Empfindungen fragst ("tröstlich?"), ist es sinnfrei, ihre Antworten dann als unzutreffend abzutun, nur weil du selber diese Empfindungen nicht teilst. Ich fasse die bereits gegebenen Antworten zusammen: Gemäß der Bibel war die Himmelfahrt Jesu für seine Jünger tröstlich:
- Jesu Jünger empfanden seine Himmelfahrt als tröstlichen Beweis, dass Jesus der Sohn Gottes ist und ihr Glaube an ihn trotz seiner Hinrichtung nicht vergebens war (Markusevangelium 16; Lukasevangelium 24)
- sie empfanden seine Himmelfahrt als tröstlichen Beweis, dass man von der Erde in den Himmel wechseln kann; dann ist das auch umgekehrt möglich und Jesus kommt wieder, nun als Weltenrichter mit noch größerer Macht (Apostelgeschichte 1,9-11; Apostelgeschichte 2,34-35)
- sie empfanden die Himmelfahrt Jesu als tröstlichen Beweis dafür, dass jeder einzelne von ihnen von Gott anerkannt wird. Denn im Himmel tut Jesus tatsächlich das, was der jüdische Hohepriester am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur im Allerheiligsten des Tempels zu tun versuchte: Menschen mit Gott versöhnen. (Hebräerbrief 9,24)
- sie glaubten, die Himmelfahrt Jesu öffne ihm Möglichkeiten, von dort aus für seine Jünger in einer Weise wirken, wie es zuvor noch nicht möglich war (Matthäusevangelium 28,18-20; Lukasevangelium 24,49ff; Apostelgeschichte 2,33; vergleiche das christliche Pfingstfest, das auf Ereignisse zurückgeht, die wenige Tage nach der Himmelfahrt Jesu geschahen).
- --Niki.L (Diskussion) 06:36, 19. Mai 2023 (CEST)
- Danke, das leuchtet ein. Gruß --Φ (Diskussion) 09:25, 19. Mai 2023 (CEST)
- Wenn ich dafür auch nen Tag frei bekäme, fände ich persönlich auch Christi Höllenfahrt tröstlich. --2003:D4:6703:7800:88D2:2E7C:665F:3E05 16:45, 19. Mai 2023 (CEST)
- Danke, das leuchtet ein. Gruß --Φ (Diskussion) 09:25, 19. Mai 2023 (CEST)
Was sind das für Materialien an den Snowboard-Handschuhen?

Auf dem Bild sind meine (nur noch im Garten eingesetzten) Snowboardhandschuhe von ca. 1995. Im Innenbereich und an den Fingern (gemeint ist nicht das Fleece-Material am Daumen des Handschuhs rechts) sieht man zwei verschiedene grau-schwarze Kunststoff-Textilien, die beide extrem stabil sind (Erfahrung aus vielen Jahren). Leider haben die Handschuhe keinerlei Zettel mit Materialdetails innen oder ähnliches. Ich habe vage in Erinnerung, dass ich zumindest das an den Fingern des rechten Handschuhs im Bild erkennbare sehr raue Material mal ganz woanders mit der Bezeichnung "Kevlar" gesehen habe. Könnte das sein? Pittigrilli (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das ist wahrscheinlich. Schnittschutzhandschuhe sind auch aus Kohlefaser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:59, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wobei Kohlefaser und Kevlar verschiedene Dinge sind. --95.112.27.187 22:35, 18. Mai 2023 (CEST)
- Völlig richtig. Kevlar oder Aramid sind Fasern aus Aromatischen Polyamiden. Kohlefasern werden zwar auch aus Polymerfasern hergestellt, das sind aber Polyacrylnitril. --Elrond (Diskussion) 23:01, 18. Mai 2023 (CEST)
CO₂-Äquivalent Flugverkehr
Gelegentlich erzählen mir Menschen, dass sie aus Klimaschutzgründen (alleine) mit ihrem Verbrenner-PKW fahren statt zu fliegen. Bei einer Google-Suche scheinen diese Menschen auch nicht unrecht zu haben. Allerdings wird dabei immer mit CO₂-Äquivalent gerechnet. Unsere Seite Umweltauswirkungen des Luftverkehrs sagt dazu "Die spezifischen Treibhausgasemissionen [...] resultieren nicht nur aus dem reinen CO₂-Ausstoß, sondern ergeben sich auch aus weiteren klimaschädlichen Wirkungen durch Stickoxide, Ruß, Kondensstreifen und Zirruswolken, die vom Luftverkehr verursacht werden." Haben diese Effekte denn dieselbe Langlebigkeit? Das heute ausgestoßene CO₂ ist (rechnerisch) auch in 100 Jahren noch da, zumindest bei Kondensstreifen und Zirruswolken hätte ich das nicht erwartet. --Carlos-X 22:45, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wenn ich 2000 km zur Arbeit muß, ist es ziemlich müßig, darüber nachzudenken, mit Bahn oder Bus zu reisen - oder mit dem PKW. Die Stunden Arbeitszeit muß ja irgendwer bezahlen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2023 (CEST)
- (BK)Das Problem ist, dass Kondensstreifen zwar relativ fix wieder verschwinden, aber eben der Effekt auf diesen kurzen Zeitskalen so gross ist, dass er in etwa die Effekte von CO2 über 100 Jahr aufwiegt. Aber ja, es ist immer so eine Geschichte, da die zahlen nicht immer so einfach sind, weil man eben nicht kontinuierlich rechnet, sondern nur für bestimmte Zeiträume die werte angibt (sowas wie 10, 50 und 100 Jahre). Hinzu kommen dann natürlich noch die Feedbacks (vor allem eben der des Wasserstoffs der wenn es wärmer wird den grössten Effekt hat, eben quasi noch mal den reinen Effekt des CO2 verdoppelt). Einflüsse auf die Wolkenbildung sind halt komplex, vor allem sind sie schwer in Klimamodellen nachzuvollziehen (und sie haben halt oft sowohl Effekte in die eine oder andere Richtung, es kommt dann auf die Bilanz an). Letztendlich ist der CO2-Ausstoss-Vergleich zwischen Auto und Flugzeug gar nicht so verschieden ohne die sekundären Effekte (je nach Auslastung). Bei den Flugeffekten kommt es dann noch darauf an wo man herfliegt, was die Umgebungsbedingungen sind. Man arbeitet daran eben die optimalen Routen zu berechnen, in denen man Wolken- und Kondensstreifenbildung abwägt mit Umwegen.--Maphry (Diskussion) 22:58, 18. Mai 2023 (CEST)
- Würden solche Umwege denn nicht auch kurzfristige Verbesserungen durch weniger Wolken- und Kondensstreifenbildung durch langfristige Verschlechterungen durch mehr CO₂ erkaufen? --Carlos-X 16:51, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ja, genau das ist das Ding und die Problemstellung. Man optimiert dann halt auf die minimale Erwärmung zum Zeitpunkt x. Deshalb ist das derzeit in Testphasen und Entwicklung, eben weil die Parameter nicht so ganz klar sind (also wie ist exakt die Klimasensitivität von CO2, wie verhalten sich Wolken über die Zeit im Klimasystem). Der Flugsektor ist eben derzeit recht desperate irgendwie besser zu werden, denn das problem ist ja, selbst wenn man auf alternatives Kerosin umstellt das kein CO2 auslöst, bekommt man die anderen Dinge ja nicht weg (oder anders solange was hinten raus kommt gibt es Streifchen und Wölkchen und damit ist man böse für Klima und die Staaten wollen einen vom Himmel holen).--Maphry (Diskussion) 17:15, 19. Mai 2023 (CEST)
- Würden solche Umwege denn nicht auch kurzfristige Verbesserungen durch weniger Wolken- und Kondensstreifenbildung durch langfristige Verschlechterungen durch mehr CO₂ erkaufen? --Carlos-X 16:51, 19. Mai 2023 (CEST)
- Laut der Grafik rechts oben in Strahlungsantrieb tragen die Luftfahrt-Kondensstreifen unbeachtlich wenig zur Erwärmung bei. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:10, 18. Mai 2023 (CEST)
Fragen zu Formulierungen in Artikeln bitte auf der jeweiligen Diskussionsseite stellen.--Chianti (Diskussion) 07:41, 19. Mai 2023 (CEST)
Ich habe unlängst einen Artikel gelesen, da wurde der CO2-Ausstoß einer Flugreise (im großen Verkehrsflugzeug, Mittelstrecke), z.B. Frankfurt-Madrid mit einer Autofahrt Frankfurt-Madrid verglichen. Da war das Auto nur dann emissionsärmer, wenn mindestens 2 Personen im Auto führen. Als Alleinreisender wäre das Flugzeug ökologischer. Aber Ökobilanzen unterscheiden sich oft sehr, je nachdem, wer sie aufstellt, was man miteinbezieht, und wie man es gewichtet. --Doc Schneyder Disk. 16:55, 19. Mai 2023 (CEST)
19. Mai
U17 auf dem Rhein
Hätte, wenn sie gekonnt hätte, U_17_(Bundeswehr) auch aus eigener Kraft den Rhein aufwärts fahren dürfen? Gemeint wäre "aufgetaucht". Und "getaucht"? Unabhängig davon, ob es sinnvoll gewesen wäre und wie gefährlich... --EDVler (Diskussion) 10:50, 19. Mai 2023 (CEST)
- Nein. Der Tiefgang von U17 ist viel zu groß für den Rhein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:52, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ja, genau auf diese Antwort hätte ich auch kommen können, unabhängig davon, ob das Uboot es darf. Heißt aber auch, dass wir nicht befürchten müssen, dass ein Standard-Uboot ungesehen den Rhein rauf fahren könnte. Ich hätte erwartet, dass die Fahrrinne des Rheins tiefer wäre. Merci, Rotkäppchen! --EDVler (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2023 (CEST)
- Aus U_17_(Bundeswehr): „Tiefgang: max. 4,3 bis 4,5 m“. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein [8]: „Große Schiffe auf dem Rhein haben heute als Einzelfahrer eine Länge von 135 Metern und Breiten bis zu 17,35 Metern. Bei einem Tiefgang von 4,5 Metern…“ --BlackEyedLion (Diskussion) 11:42, 19. Mai 2023 (CEST)
- Es hätte also doch gepasst. Und: Am 30. Juni 2021 wurde U 17 von Wilhelmshaven zur Werft von ThyssenKrupp Marine Systems nach Kiel überführt, wo die Waffensysteme und die Batterien ausgebaut wurden. Damit ist es leichter als ursprünglich und hätte einen noch geringeren Tiefgang. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass noch mehr vom Antrieb ausgebaut wurde und alle potenziell umweltschädlichen Substanzen (Diesel, Schmieröle usw.) entfernt wurden. Damit wäre es selbst mit intakter Maschine nicht mehr fahrbereit. Spannend bleibt es weiterhin, denn der angedachte Landtransport zum endgültigen Ziel hin war nicht genehmigt. Es wird ein paar Jahre zwischengelagert. --31.212.5.35 12:16, 19. Mai 2023 (CEST)
- Aus U_17_(Bundeswehr): „Tiefgang: max. 4,3 bis 4,5 m“. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein [8]: „Große Schiffe auf dem Rhein haben heute als Einzelfahrer eine Länge von 135 Metern und Breiten bis zu 17,35 Metern. Bei einem Tiefgang von 4,5 Metern…“ --BlackEyedLion (Diskussion) 11:42, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ja, genau auf diese Antwort hätte ich auch kommen können, unabhängig davon, ob das Uboot es darf. Heißt aber auch, dass wir nicht befürchten müssen, dass ein Standard-Uboot ungesehen den Rhein rauf fahren könnte. Ich hätte erwartet, dass die Fahrrinne des Rheins tiefer wäre. Merci, Rotkäppchen! --EDVler (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2023 (CEST)
- Wäre es zu leicht, müßte es Ballastwasser nehmen, um überhaupt noch fahrbar zu sein. Ralf Roletschek (Diskussion) 17:25, 19. Mai 2023 (CEST)
Was bin ich?

Meine Eltern haben diesen Stein am Ostseestrand gefunden. Ich sah diesen Stein, der offenbar aus zwei so unterschiedlichen Mineralien zusammengesetzt ist, zum ersten Mal. Haben sie da etwas besonderes gefunden? Der Stein ist etwas angefeuchtet, damit man die Farben etwas besser erkennen kann. --An-d (Diskussion) 13:34, 19. Mai 2023 (CEST)
- Ich halte das für die Kontaktfläche zwischen einem Granit und einem Diorit. Da das rötliche Gestein sehr "grobkörnig" (porphyrisch) ist, das dunkle aber weniger, denke ich, dass der Diorit als Gang in den Granit eingedrungen ist. --Geoz (Diskussion) 14:06, 19. Mai 2023 (CEST)
- Nach der Vermutung war der (rote) Granit also zuerst da und in einen Hohlraum ist dann das (schwarze) Diorit hineingeflossen und ist dort erstarrt. Vielen Dank! --An-d (Diskussion) 14:26, 19. Mai 2023 (CEST)