Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2006
30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | 2. November | 3. November | 4. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo findet sich die Diskussion zu dieser Vereinheitlichung? sebmol ? ! 10:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- im Zweifelsfall hier. -- Triebtäter 11:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich wäre eigentlich aus Performancegründen dafür alle Landkreise auf ein Klammerlemma zu verschieben, wg. Konjugationsproblem, bspw. Genitiv-S:
- Es ist einfacher, wegen des Landkreises [[Südliche Weinstraße (Landkreis)|]] als wegen des [[Landkreis Südliche Weinstraße|Landkreises Südliche Weinstraße]] zu schreiben. (MMn ist ein Klammerlemma immer vorzuziehen, aber womöglich stehe ich mit dieser Meinung alleine). --Matthiasb 13:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kurze Nachfrage: Dir ist aber schon aufgefallen, dass wir hier nur die Benennung der Kategorie diskutieren??? -- Triebtäter 13:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja schon, aber warum soll bei einer Kat anders verfahren werden als bei einem Artikel? Außerdem, wie sieht es aus mit einem Landkreis, in welchem die Bezeichnung Kreis bereits Bestandteil des Namens ist, bspw. Rhein-Neckar-Kreis statt Landkreis Rhein-Neckar oder Westerwaldkreis anstelle Landkreis Westerwald? Mit der Bundeseinheitlichkeit ist es da nicht weit her. Willst du dementsprechend wegen der Einheitlichkeit eine Kategorie:Landkreis Westerwald erzwingen, obwohl der Kreis tatsächlich einen anderen Namen hat? Man hat da leider Gottes in den frühen 1970er-Jahren bei der Kreisreform ziemlich viel Bockmist gebaut, zuvor waren Landkreise ja stets nach ihrem Verwaltungssitz benannt. --Matthiasb 13:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schau Dir einfach mal vorm Weiterdiskutieren die bestehenden Kategorien zu Landkreisen an (z.B. Kategorie:Thüringen nach Landkreis oder Kategorie:Hessen nach Landkreis), dann ist Deine Frage eigentlich schon fast von allein beantwortet. Die Kategorien tragen im Regelfall immer die gleiche Bezeichnung wie die zugehörige Gebietskörperschaft. -- Triebtäter 14:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich doch: Bockmist (Landkreis Landau-Bad Bergzabern -> Landkreis Südliche Weinstraße). Okay, in diesem Falle umbiegen (auch den nächsten), aber daraus bitte keine bundeseinheitliche Kategorisierung ableiten, das wäre falsch.--Matthiasb 14:24, 3. Nov. 2006 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 20:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Südwestpfalz (Landkreis) nach Kategorie:Landkreis Südwestpfalz (Bot beauftrag)
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftrag - Sven-steffen arndt 21:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Canon (kein LA) (Disk beendet)
Gestern angelegt. In Anbetracht der Canon-Produktpalette (Drucker, Scanner, Röntgensysteme u.v.m) wird die Kategorie als Unterkategorie von Kameramodell der Firma nicht gerecht. Was tun? --Polarlys 09:10, 3. Nov. 2006 (CET)
"Was tun?" - Das weiß nur Wst... --Asthma 10:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab es auch gerade gemerkt. Dabei hatte ich neulich noch Hoffnung. --Polarlys 10:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Unterkategorien von Kategorie:Kameramodell sind alle ziemlich leer (vielleicht mit Ausnahme von Leica ). Wie wäre es, alle aufzulösen und neue Unterkategorien in zB Kategorie:Unternehmen (Japan) anzulegen wenn sich genügend Artikel gefunden haben? --NCC1291 10:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 04:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Rechtsextreme Musik (bleibt)
Reine POV-Kategorie. Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Theoriefindung, Interpretation. --BabyNeumann 10:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fantastisch, mit welcher Inbrunst die "Homosexuellen-Fraktion" hier in der de.WP immer wieder gegen WP:BNS verstößt. Rache-LAs allererster Güte: Welch ein Kindergarten... --Asthma 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und sich einer notwendigen Diskussion zu verschließen ist dann fortgeschrittener Heterosexismus! Aber Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. --BabyNeumann 10:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hi Asthma, ein Kindergarten besteht höchstens darin, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird: Die Kategorie:Homosexualität und Musik willst du löschen, obwohl deren Kriterien auch auf Kategorie:Rechtsextreme Musik zutreffen. Ob du das heterosexistisch nennen willst, bleibt dir überlassen. Auf jeden Fall ist es unlogisch und inkonsequent. --Peter F. H. 12:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke für deine Lesetipps ;-) s. [1] --Peter F. H. 13:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Reiner Racheantrag, bei dem unter anderem übersehen wird, dass es einen definierenden Artikel zu Rechtsrock gibt, aber keinen z.B. zu "homosexueller Musik". Klar behalten! Aufklärer 12:22, 3. Nov. 2006 (CET)
- WP:BNS ist keine Rechtfertigung für willkürliche, unterschiedliche Anwendung von Regeln. Löschantrag ist deshalb vernünftig, weil er ein Beitrag zur konsequenten Anwendung von Löschkriterien ist. -- W.R. Zum Gschwätz 11:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen - ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. sebmol ? ! 12:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, "Musik" ist weder rechtsextrem noch politisch irgendwo anders einzuordnen. Es gibt Musik verschiedener Genres mit rechtsextremen Texten, aber auch mit Texten, die sich anderweitig politisch einordnen ließen. Dann bräuchten wir auch Kategorien für linksextreme, grüne, sozialdemokratische etc Musik. Das hat wenig Sinn. --UliR 12:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Langsam kotzt mich das Vorgehen hier riesig an. Da stellt irgendjemand einen eindeutig motivierten Racheantrag und mehrere Leute stimmen mit Begeisterung ein, ohne sich offenbar auch nur 30 Sekunden Gedanken gemacht zu haben. Die Kategorie Kategorie:Rechtsextreme Musik besteht seit 22. Nov. 2004 und hat ein englisches Pendant unter en:Category:Neo-Nazi music. Es gab um die Benennung lange Diskussionen, wodurch am Ende der Rechtsrock als eigenes Genre von Liedermachern und Metall abgegrenzt wurde und für alle der Überbegriff Kategorie:Rechtsextreme Musik gefunden wurde. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:Rechtsrock-Band mit 25 Artikeln. Es gibt das Genre "Rechtsrock" in den Boxen wie bei Race War oder Indiziert (Band). Wo wäre die dann sinnvoll zu kategorisieren? Wo gehören "Liedermacher" wie Michael Müller (Liedermacher) ("Mit sechs Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an, bis sechs Millionen Juden, da ist der Ofen an") hin?
Rechtsextreme Musik gibt es nicht. ??? Anderer Meinung sind unter anderem:
- jugendschutz.net: http://www.jugendschutz.net/pdf/entimon2003.pdf
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen: http://www.ida-nrw.de/html/Fmusi.htm
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V.: http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2003/2003-10-Albrecht.pdf
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: http://www.lzpb.nrw.de/medien/videocdrom/02310/index.html
- Jugendbildungswerk: http://www.jugendbildungswerk.de/seminare/sem2_01.html
- SPD: Rechtsextreme Musik - Einstiegsdroge in die Szene? http://oberpfalz.sozi.info/index.php?nr=1869&menu=1
- ARD / Tagesschau: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3386910_REF2,00.html
- ZDF: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,1872,2294396,00.html
- MDR Fakt: http://www.mdr.de/fakt/aktuell/1668592.html
- WDR: http://www.wdr.de/themen/politik/nrw/rechtsextremismus/ZZ_DRUCKVERSION/nrw_musikszene__druck.jhtml
- Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/253/87166/
- http://www.learn-line.nrw.de/angebote/musikundrecht/stuff/rechte-musik.pdf
- Freitag: http://www.freitag.de/2006/24/06241601.php
- Jungle World: http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2003/06/rechtsrock.htm
- hunderte Pressemitteilungen der Art wie http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040324034 , http://www.heise.de/newsticker/meldung/47194 , http://www.klick-nach-rechts.de/presse/2004/04/kazaa.htm , http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=493863&CFID=32608103&CFTOKEN=65270179 , http://www.mobit.org/Artikel/TELE160306.htm ,
- Es gibt eine Menge Bücher und Filme wie:
- Klaus Farin: Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin : Archiv der Jugendkulturen, 2001. ISBN: 3936068046
- Rechtsextreme Musik : zwischen Führer und Feeling / Rainer Fromm, Barbara Kernbach. - Stuttgart : Matthias-Film, 2002
- Christian Dornbusch, Jan Raabe: RechtsRock - Made in Thüringen. Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2006 ISBN: 3-937967-08-7
- Rechtsrock als `Message-Rock ́ : Musik als Träger ideologischer Botschaften zwischen subkulturellem Selbstverständnis und alltagskultureller Anpassung / vorgelegt von Sascha Grüning. - 2005
- RechtsRock : Bestandsaufnahme und Gegenstrategien / Christian Dornbusch ... (Hg.). - Münster : Unrast, 2002, rat : Reihe antifaschistischer Texte. ISBN: 3-89771-808-1
- White noise : Rechts-Rock, Skinhead-Musik, Blood & Honour - Einblicke in die internationale Neonazi-Musik-Szene / Searchlight ... (Hg.). - 3. Aufl. - Hamburg [u.a.] : Unrast-Verl., 2001. rat : Reihe antifaschistischer Texte ; Bd. 7; ISBN: 3-89771-807-3
Es gibt musikwissenschaftliche Abschlußarbeiten wie:
- Nolteernsting, Elke (2002). Heavy Metal. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Thomas Tilsner - http://www.hfm-wuerzburg.de/~muench/home/materialien/musik_pop.html
- Popularmusik als Ausdrucksmittel rechter Ideologie - eine Bestandsaufnahme rechtsextremer Musik in Deutschland. Autor: Jana Funke. Fachbereich: Musikwissenschaft. Kategorie: Examensarbeit. Institution: Universität Lüneburg. Jahr: 2004. http://www.diplomarbeiten24.de/vorschau/31639.html
- google wirft ungefähr 12.300 Treffer bei "rechtsextreme musik" aus:
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextreme+musik%22&btnG=Suche&meta=
behalten: Rechtsrock, entsprechende Liedermacher, NSBM, Polizeiaktionen, „Schulhof-CDs“ u. ä. sprechen wohl eine andere Sprache als eine Kategorie, deren Inhalte wohl mit vermeintlichen („auch subtil“) homosexuellen Inhalten in Halbsätzen begründet werden. In Hinsicht auf derartige Auswüchse sollte man in Zukunft wohl mit kleinen Denkpausen reagieren. --Polarlys 13:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Denkpause wurde geschaltet. --jergen ? 14:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Klar für Löschen. Rechtsextremes Gedankengut hat hier nun wirklich nichts verloren, schlimm genug, dass es das überhaupt gibt! --> Schnelllöschen -- Maintrance 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja, es gibt, oder/und gab, auch offen homosexuelle Musiker, die das Thema zumindestens teilweise auch zum Leitthema ihres künstlerischen Schaffens machen/gemacht haben. Mir fallen da im Moment nur Brühwarm und Tom Robinson ein, aber es gibt sicher mehr. Dass einige Menschen es nicht einfach so hinnehmen wollen, das dies in der Wikipedia ridiculisiert wird, kann ich verstehen. Ich persönlich bin dafür, beiden Themen eine Plattform, auch in Form von entsprechenden Kategorien, zu bieten. Die "Argumentation" von Benutzer:Asthma ganz oben finde ich unter aller Kanone. — Daniel FR (Séparée) 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kategorien sind nicht dazu da, irgendeinem Thema eine "Plattform" zu geben, sondern Artikel in der Wikipedia sinnvoll und nach allgemein anerkannten Kriterien zu sortieren. Eine "Soll'n sie doch alle ihren Willen kriegen"-Argumentation ist unter aller Kanone und gibt nur solchen WP:BNS-Aktionen wie von BabyNeumann Rückendeckung, mit denen mutwillig die Zerstörung des Kategoriensystems in Kauf genommen wird, um den eigenen POV zu pushen. --Asthma 15:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf das großartige Pfui-Argument von Benutzer:Maintrance brauch wohl nicht länger eingegangen werden. Gehen wir zu den anderen über:
- Reine POV-Kategorie. Es gibt ausreichend Wikipedia-unabhängige Einordungen als rechtsextreme Musik z.B. durch die Verfassungsschutzbehörden, den Jugendschutz/Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Initiativen wie Turn It Down etc. sowie die Eigenbezeichnung der MusikerInnen als Rechtsrock.
- Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Aufgrund ihrer Texte, die als rechtsextremistisch und rassistisch von anderen Institutionen (siehe oben) eingeschätzt werden.
- Theoriefindung, Interpretation, Verweis auf WP:TF:
- Was ist Theoriefindung? Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
- Wie oben gezeigt, wird der Begriff rechtsextreme Musik sowohl im täglichen Gebrauch durch die Medien als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Politikwissenschaft, Musikwissenschaft ...) benutzt. Von Begriffsbildung und Wortschöpfung kann daher nicht die Rede sein.
- ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. Wieso ist dieser Themenbereich nicht eingrenzbar bzw. welche der bisherigen Artikel sind dort fehl am Platz?
- Die Diskussion um die Kategorie:Homosexualität und Musik wird an anderer Stelle geführt. Aufklärer 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wieso großartiges Pfui-Argument, ich hab nichts gegen aufklärende und neutrale Artikel darüber aber müssen Artikel über rechtsextremistische Musik auch noch kategorisiert werden? -- Maintrance 15:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sollten sie, denn die Zusammenstellung inhaltlich verwandter Artikel ist bekanntlich der Sinn von Kategorien.
- BTW: Noten des Hasses – rechtsextremistische Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument
- 4. Symposium des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 24. November 2005 in Erfurt
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/infomaterial/symposien/2005/Symposium%202005.pdf
- http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextremistische+musik%22&btnG=Suche&meta=, unter den ungefähr 1.560 Ergebnissen die Websites von VS-Behörden, der Polizei, mehreren Innenministerien, Landeszentralen für politische Bildung und andere mehr. Aufklärer 15:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Genau! Straft die Artikel, die uns nicht gefallen (und das sind je nach Betrachter Artikel zu religösen/religionskritischen, nationalen, sexuellen, wissenschaftlichen/alternativwissenschaftlichen und vielen anderen Themen) mit dem Fluch der Nichtkategorisierung! Ich sage nur: Wikipedia:Neutralität. --Polarlys 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Themen die Du aufgeführt hast sind keinesfalls vergleichbar mit menschenverachtendem Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus, welche man bekämpfen und nicht kategorisieren sollte. Nenn mich in diesem Punkt uneinsichtig, doch das bin ich! -- Maintrance 17:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du bist mit dieser Haltung nicht uneinsichtig, sondern in meinen Augen eine Gefärdung für den Grundsatz dieses Projektes, der da Neutralität heißt. --Polarlys 18:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ach jetzt bin ich noch der Dumme, na danke auch! -- Maintrance 18:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es bei dieser Art von Musik soweit sie politisch von Interesse ist, um "Rechtsextreme Texte" geht und nicht um solche "Musik". Dass in der Literatur hierüber vielfach berichtet wird und das ganze auch strafrechtliche Aspekte hat, spielt keine Rolle, ich hätte nichts gegen einen Artikel "Rechtsextreme Musik", was mich stört ist die Kategorisierung. Auch über rechtsextreme Personen wird viel geforscht und berichtet, warum haben wir dann keine Kategorie:Person (Rechtsextremismus), Kategorie:Person des Rechtsextremismus, Kategorie:Rechtsextremer oder Kategorie:Rechtsextremer Politiker? Offensichtlich sollen also Personen nicht nach politischer Ausrichtung kategorisiert werden. Warum also dann, wenn sie ihre Texte musikalisch untermalen? --152.163.101.13 19:37, 3. Nov. 2006 (CET)war garnicht agemeldet. --UliR 20:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wir haben Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtsextremismus, Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation, Kategorie:NPD-Mitglied, Kategorie:ANS/NA-Mitglied und andere mehr. Wir hatten auch längere Zeit eine Kategorie:Rechtsextremist, doch wurde diese nach einem Wikipedia:Meinungsbild zu "Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen" gelöscht. Die Begründung lautete: Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten. Dagegen ist es eindeutig nachweisbar, dass eine Person Rechtsrock-CDs einspielt, produziert, vertreibt oder Konzerte organisiert. Aufklärer 19:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Offensichtlich mißbräuchlicher Löschantrag, ich sehe auch bei keinem der weiteren Befürwörter eine stichhaltige Begründung. Behalten Giro 20:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nicht ernstzunehmender Löschtroll. Behalten. --Hansele (Diskussion) 22:29, 3. Nov. 2006 (CET) wer nicht schuldig ist, werfet den ersten Stein oder so. Da kennst Du Dich doch aus, oder?--Northside 11:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Rechtsextreme Musik ist grundsätzlich dazu da, um junge Menschen in die offensichtlich falsche Richtung zu verführen und wenn wir das kategorisieren, unterstützen wir das passiv. Rechtsextreme Musik muss in der Wikipedia ein Nischendasein führen und nur aufgeführt werden, um die Gefahren aufzuzeigen, die damit verbunden sind. Man benötigt dafür keine Kategorie, die aufzeigen kann, dass man sich schon damit abgefunden hat, dass es sie gibt und nichts mehr dagegen tun kann. Wenn ich in diesem Punkt nicht neutral bin heißt das, dass ich gegenüber Rechtsextremismus einfach nicht neutral bleiben kann. Werft mich doch raus, wenn ich ne Gefährdung bin, ich hab im Prinzip aber trotzdem recht! -- Maintrance 10:20, 4. Nov. 2006 (CET)
Eine Linie in Wikipedia sollte schon ersichtlich sein, ansonsten muss sich man sich fragen, ob Wikipedia das POV aufgeben hat. Ich kann nicht A ggf.löschen und es als Löschtrollerei bezeichnen, wenn man für das gleich geartete B einen LA stellt. Allerdings ist das etwas ungeschickt, dass im Voraus schon als Rachefeldzug zu deklarieren. Zum Thema: Was ist rechtextreme Musik? Hier sind Gruppen wie Sturmwehr aufgeführte, die sich vom Nationalsozialismus distanzieren, u.U. allerdings auch gerne vor Neonazis spielen. Ich konnte der Kategorie nicht entnehmen, was eine Musik rechtsextem macht. Müssen die Musiker sich eindeutig zum Nationalsozialismus bekennen, reicht es auch zu sagen "ich bin Nationalist"?. Wird es an den Zuhörern/Fans festgemacht? Auch zu den nicht aufgeführten Rammstein oder den Bösen Onkelz gehen Rechtsextreme hin, vorbei ersteres bei manche Texten schon fast unter Linksextem aufgeführt sein muss. Sind Mariane und Michael oder Heino rechtsextrem? Bei manche Zuhörern ist das bestimmt so. Will man das über die Songtexte definieren? Nicht alle Songs von den aufgeführten Band haben Extremismus zu Thema. Wie muss hier die prozentuale Anteil sein? Alles leider nicht definiert. --Northside 11:31, 4. Nov. 2006 (CET)
P.s. Das gleiche würde auch für die Kategorie:Christliche Musik gelten. Gut alles was in der Kirche so gespielt wird kann man so definieren(Kirchenlieder, Gospel, Chorale). Was ist allerdings mit "christlichen" Metal u.ä.?--Northside 11:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- Kriterien für eine Aufnahme in diese Kategorie sind unter anderem die Nennung in einer Publikation der Verfassungsschutzbehörden, Indizierungen der Veröffentlichungen aufgrund extrem rechter Inhalte durch die BPJM, Verurteilungen wegen Volksverhetzung und verwandter Delikte und andere feste Kriterien mehr wie z.B. die Veröffentlichung auf einer der Schulhof-CDs. Dies gilt z.B. bei Sturmwehr, wobei ich dem Artikel entnehme, dass es bei dem Band-Projekt Sturm 18 mit der Distanzierung vom NS nicht soweit her sein kann. Ähnliche Kriterien vermisse ich bei dem Thema Homosexualität. Ich wüßte auch nicht, dass sie auf Mariane und Michael oder Heino zutreffen. Aufklärer 12:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Dieser Löschantrag ist ganz offensichtlich motiviert durch den Löschantrag gegen Homosexualität und Musik und soll nur vor Augen führen, dass wenn man gegen die Kategorie Homosexualität und Musik ist auch gegen die Kategorie Rechtsextremistische Musik sein müsse. So ein Vorgehen ist nicht redlich und sollte nicht toleriert werden, daher spare ich mir auch die Begründung für ein behalten -- schwarze feder 12:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sowohl für diese als auch für den analogen Löschantrag zur Homosexualität: Behalten. Wer glaubt Musik liesse sich nur nach ihrem Genre kategorisieren und darauf reduzieren hat kulturel und soziologisch anscheinend nie über den Tellerrand der Bravo-Charts hinausgeschaut. ---Nicor 17:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das wirklich ein Rache-LA sein sollte, unterstütze ich ihn natürlich nicht, so was ist nicht enzyklopädisch und hat hier absolut nichts zu suchen! Mir geht es eher darum zu verdeutlichen, dass rechtsextreme Musik keine eigene Kategorie haben sollte, sondern kann mit unter der Kategorie:Rechtsextremismus aufgeführt werden, die ganz klar definiert, wo diese Musik hingehört. Man schaue sich an, wie viel harmlose Kategorien tagtäglich einen LA bekommen und gelöscht werden, und diese hier soll bleiben, obwohl sie nicht nötig ist. -- Maintrance 10:19, 5. Nov. 2006 (CET)
Rechtsextrem ist ein eindeutiges Kriterium, in den meisten Fällen reicht ein Blick in einen Verfassungsschutzbericht, um hier einzuordnen. Behalten. --NoCultureIcons 00:06, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie gibt einen Überblick über die Artikel in einem recht klar definierten Themenbereich. Nützlich und interessant, daher behalten, wie auch Homosexualität und Musik. — Dave81 ıoı 16:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Behalten Das Thema ist nicht POV, sondern wissenschaftlich unterlegt, und damit enzyklopädiegerecht. Die Homosexuellenmusikkat.... unklare Grenzen, mal schwule Sänger, mal unterstützende Sänger und mal nur von Schwulen geliebt. Eine Gleichsetzung ist wie ein Vergleich von Äpfeln uns Sülzwurst, und wirkt eher als Banalisierug der Rechten Musik als der Verurteilung, was wohl etliche Befürworter antreibt.-OS- 00:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Gleichsetzen kann man die beiden Bereiche zwar nicht, aber ich halte beide Kategorien nach wie vor für gleichermaßen eingrenzbar. Auch sind beide Bereiche ja Gegenstände der Wissenschaft. Behalten: Dass eine nützliche Kategorie inzwischen gelöscht wurde, ist trotz Inkonsequenz ein kleineres Übel als zwei nützliche Kategorien zu löschen. --Peter F. H. 03:52, 10. Nov. 2006 (CET)
behalten wichtiges Them. --The weaver 21:13, 11. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 21:37, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Süßwaren (Bot beauftragt)
Verletzung der Singularregel. Muß alles nach Kategorie:Süßware. Weissbier 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein Grenzfall. Das Wort wird nunmal meist im Plural (siehe Duden) verwandt. Insofern ist hier eine Ausnahme von der Regel durchaus angebracht. --Rosentod 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- ein ähnlicher Fall wie Kolonialwaren. -- Toolittle 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man vielleicht den Artikel verschieben. Es spricht doch wirklich niemand von Süßware, sondern nur von Süßwaren. --Rosentod 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Quellen? - Sven-steffen arndt 23:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- www.duden.de --Rosentod 00:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem beginnt auch der Artikel: "Süßwaren ..." --Rosentod 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)
- www.duden.de: Süß|wa|re, die <meist Pl.>: Nahrungs- u. Genussmittel, das einen hohen Gehalt an Zucker hat ... Sven-steffen arndt 01:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Quellen? - Sven-steffen arndt 23:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man vielleicht den Artikel verschieben. Es spricht doch wirklich niemand von Süßware, sondern nur von Süßwaren. --Rosentod 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Ist zwar in der Verwendung deutlich seltener, aber dass niemand von Süßware im Singular spricht, ist so auch nicht ganz korrekt. Google-Test: Süßwaren: 2,2 Mio, Süßware: 114.000, eben, wie der Duden sagt: meist Plural. Ist halt die Frage, wie wichtig uns die Singularregel ist. Bin da mal neutral. --Proofreader 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)
- In dem Fall: Wen der Plural stört, möge den Job auch erledigen. Dringend ist das nicht. Rainer Z ... 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:20, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Regierungsbezirk / Bund (China) nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China) (Bot beauftragt)
Überzählige Leerzeichen --Hydro 11:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- was soll das "/" dort ... sowas wird doch in WP immer ausgeschrieben - Sven-steffen arndt 14:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Sollte jedenfalls einer nachvollziehbaren Systematik folgen. "/" steht ja in der WP normalerweise für eine Unterseite - ist das hier eine? Leerzeichen: Der Artikel heißt Regierungsbezirk/Bund (China), in jedem Fall sollten natürlich Kategoriename und Artikellemma übereinstimmen. Übrigens gibt es auch noch die Kategorie:Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China), also mit Leerzeichen. Sollte dann ggf. auch geändert werden.--Proofreader 10:36, 4. Nov. 2006 (CET)
- vielleicht sollte man sich hier auf "Regierungsbezirk" festlegen, da es 17 davon gibt und nur 3 "Bünde" ... beim Artikel kann man dann ja ein redirect machen - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- wir können auch ganz neutral formulieren: Kategorie:Verwaltungseinheit (China) - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das passt hier glaube ich nicht ganz; Verwaltungseinheiten sind z.B. auch die chinesischen Provinzen und auch die Großgemeinden, die kreis- und bezirksfreien Städte, etc., damit wäre Verwaltungseinheit (China) die übergeordnete Kat, die wir schon als Kategorie:Administrative Gliederung (Volksrepublik China) haben. Dann eher schon unter "Regierungsbezirk", auch wenn Hinggan streng genommen keiner ist. Alternativ kann man für die Bünde eine eigene Unterkat aufmachen, die wäre halt nur nicht gerade sehr umfangreich. Oder statt "/" eben "bzw." oder "und" schreiben, auch wenn das auch nicht viel eleganter aussieht. Patentlösung fällt mir hier auch nicht ein. --Proofreader 14:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- ein "und" ist schlecht, da ein entsprechender Artikel immer nur eines beschreibt, dann doch besser mit "oder", oder? ... also wer ist für die Umbenennung nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China)? - Sven-steffen arndt 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle? Ich glaube, China dürfte nicht der einzige Fall sein, wo es solche Verwaltungseinheiten gleicher Stufe, aber unterschiedlicher Bezeichnung gibt. --Proofreader 11:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- wieso? ... gefällt dir das "oder" nicht? ... ich kenne jedenfalls keine - Sven-steffen arndt 13:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- War nicht wirklich als Kritik gemeint (ich könnte mit der Lösung leben), nur als interessierte Frage. Dachte spontan z.B. an Russland, allerdings gibt es da für die Oblasts, Republiken und Regionen (anders als hier) einen gemeinsamen Terminus, "Subjekt der Russischen Föderation". Also, von mir aus mit "oder". Was meinen die anderen dazu? --Proofreader 01:28, 10. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle? Ich glaube, China dürfte nicht der einzige Fall sein, wo es solche Verwaltungseinheiten gleicher Stufe, aber unterschiedlicher Bezeichnung gibt. --Proofreader 11:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- ein "und" ist schlecht, da ein entsprechender Artikel immer nur eines beschreibt, dann doch besser mit "oder", oder? ... also wer ist für die Umbenennung nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China)? - Sven-steffen arndt 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das passt hier glaube ich nicht ganz; Verwaltungseinheiten sind z.B. auch die chinesischen Provinzen und auch die Großgemeinden, die kreis- und bezirksfreien Städte, etc., damit wäre Verwaltungseinheit (China) die übergeordnete Kat, die wir schon als Kategorie:Administrative Gliederung (Volksrepublik China) haben. Dann eher schon unter "Regierungsbezirk", auch wenn Hinggan streng genommen keiner ist. Alternativ kann man für die Bünde eine eigene Unterkat aufmachen, die wäre halt nur nicht gerade sehr umfangreich. Oder statt "/" eben "bzw." oder "und" schreiben, auch wenn das auch nicht viel eleganter aussieht. Patentlösung fällt mir hier auch nicht ein. --Proofreader 14:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- wir können auch ganz neutral formulieren: Kategorie:Verwaltungseinheit (China) - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:51, 8. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:21, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sojaprodukte nach Kategorie:Sojaprodukt (erledigt)
Verletzung der Singularregel --Hydro 11:30, 3. Nov. 2006 (CET)
erledigt - Sven-steffen arndt 14:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Tiefseefische (bleibt)
Sammelsurium von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten. Eine Liste im Artikel Tiefseefische existiert. --Tischlampe 12:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Müsste es nicht Kategorie:Tiefseefisch heißen, wegen der Singularregelung? Ansonsten sind Kategorien keine Artikel oder Listen. Das es ein "Sammelsurium" von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten ist liegt nunmal in der Natur der Sache. Verschieben und behalten --Kriddl 16:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Vgl. mal die Äußerungen von Sebmol und Eusyllis in dieser Löschdisku an. Nicht verschieben, behalten. --Matthiasb 17:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 21:39, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorien zum Zweiten Weltkrieg (Bot beauftragt)
Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges nach Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Vereinheitlichung. --Hydro 11:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Zur Vereinheitlichung. Oder zumindest "Schiff (Zweiter Weltkrieg)". --Hydro 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Hinsichtlich der ersten beiden Kats ware eher eine Verschiebung auf Kategorie:...typ des Zweiten Weltkrieges sinnvoll, da hier nicht einzelne Fahrzeuge/Flugzeuge enthalten sind, sondern Artikel über die jeweilige Baureihe. Bei der Schiffskategorie ist das anders. Hier handelt es sich i. d. R. um einen Artikel über ein konkretes, benamtes Schiff. --Matthiasb 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)
"Zweiter Weltkrieg (Schiff)" ist jedenfalls denkbar unglücklich - klingt ja fast so, als ginge es da um ein Schiff, das "Zweiter Weltkrieg" heißt. --Proofreader 10:39, 4. Nov. 2006 (CET)
- Unglücklich womöglich, aber hinsichtlich dieser Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4._November_2006#Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht (Zweiter Weltkrieg) (erledigt bleibt) sollte das so bleiben. --Matthiasb 16:15, 4. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:23, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) (gelöscht)
Die Kategorie ist leer und m. E. redundant zu Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten). --jpp ?! 15:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Von Wst-Sockenpuppe Benutzer:Shortkat angelegt. Leere Kategorien können sowieso immer schnellgelöscht werden (wenn's nicht gerade kurz nach Erstellung ist). --Asthma 15:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Korrekt und deswegen auch gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt verstehe ich ganz allmählich, warum Asthma die Sockenpuppenliste von Wst pflegt. --jpp ?! 17:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Serbisches Monument (Bot beauftragt)
was genau sind Monumente? - Sven-steffen arndt 15:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Als in den Vereinigten Staaten gibt es National Monuments, aber wie das mit Serbien aussieht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich von hier abgeleitet. --Matthiasb 15:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- für die einzelnen Objekte haben wir doch bereits Kategorie:Nationalpark, Kategorie:Weltkulturerbe, Kategorie:Weltnaturerbe, usw ... braucht es da noch die Reiseführerzusammenfassung unter Kategorie:Serbisches Monument? - Sven-steffen arndt 16:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Frage ist: Gibt es ähnlich zu National Monuments in Serbien eine offizielle Einstufung von Sehenswürdigkeiten/Denkmälern oder nicht. Falls ja -> behalten, falls nein -> löschen. Ich kenne jedoch nicht die Antwort hierzu. --Matthiasb 16:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh, achso ... du meinst als Staatlich vergebener Begriff - ja dann hätte ich auch nichts gegen die Kat ... schauen wir mal - Sven-steffen arndt 18:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Hier bin ich doch auch mal für Löschen. Die Kategorie ist ein wildes Sammelsurium von „Sehenswürdigkeiten“ Serbiens und wohl als Ersatz für selbige Kategorie geschaffen worden. Als Jemand, der sich seit über 20 Jahren mit Serbien beschäftigt, ist mir dieser Begriff noch nicht in offiziellen Dokumenten vorgekommen. Es gibt zwar einen (Staats-)Betrieb zum Erhalt der Monumente Serbiens („Zavod za zaštitu spomenika Srbije“), eine offizielle Liste mit erhaltenswerten Monumenten, die den National Monuments gleichkämen, konnte ich aber nicht finden. --Martin Zeise ✉ 22:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Wird geleöscht. Bot beauftragt. --Zinnmann d 21:45, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Reisender (gelöscht)
Kein sinnvoller Begriff zur Kategorisierung von Personen --Asthma 16:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Redundant mit Kategorie:Entdecker -> löschen. --Matthiasb 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Es gab da noch Den Reisenden in StarTrek Next Generation... Cup of Coffee 17:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein "Entdecker" ist ja eher jemand, der etwas Neues entdeckt. Einen "Reisenden" würde ich als jemanden definieren, der schon in bereits entdeckten Gebieten reist und seine Reiseeindrücke wiedergibt.
Das englische Äquivalent wäre "Travellers" (Diese Kategorie gibt es allerdings im englischen Original auch nicht, stattdessen wird sich mit "Explorers" und "Adventurers" beholfen).
Personen wie Ibn Battuta, Faxian, Amerigo Vespucci oder Marco Polo werden durchaus auch in anderen Enzyklopädien als "Reisende" angegeben. Ich bin mir der Überschneidungen mit Kategorisierungen wie Entdecker, Forscher oder Seefahrer bewusst und empfinde sie auch als problematisch. Die Kategorie war gedacht um Interessierten in der Wikipedia aufgelistete Reisende und ihre Werke anzuzeigen. Kategorien wie Reiseliteratur finde ich da nicht ausreichend, da ja z.B. Personen wie Burton Holmes auch Filme und Fotos von ihren Reisen mitgebracht haben.--Jonathan Stock 17:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein "Reisender" ist modernem deutschen Sprachverständnis das, was viele als Travelling salesman kennen. Ein Handlungsreisender. Brauchen wir dafür eine Kategorie? Löschen. Jonathan Groß 17:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Den betreffenden Wikipedia-Eintrag für Reisender habe ich auch gelesen. Allerdings würde ich auch nach modernem deutschen Sprachverständnis Reisender nur innerhalb der BWL als Handlungsreisenden gleichsetzen. Ein Reisender ist in erster Linie jemand der eine Reise unternimmt. Es gibt ja noch Urlaubsreisende, Geschäftsreisende, Pilgerreisende, Missionsreisende, Forschungsreisende und Entdeckungsreisende. Das sind für mich alles Unterkategorien des Wortes Reisender. --Jonathan Stock 17:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo liegt die Relevanz eines Urlaubsreisenden, eines Reisenden auf Pilgerschaft. Diese Reisenden sind nicht relevant per se. Wenn sie es ist, paßt ein solcher Reisender sowieso in eine andere Kat, bspw. Kategorie:Unternehmer, Kategorie:Papst ... --Matthiasb 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das war ein Missverständnis. Ich meinte "Unterkategorie" nicht im wikipedianischen Wortsinne sondern im allgemeinen. Ich bin ebenfalls dagegen Unterkategorien wie Pilgerreisender einzuführen, sondern habe diese Beispiel nur gebraucht um klar zu machen, dass Reisender nicht automatisch Handlungsreisender bedeutet.--Jonathan Stock 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Das wird tatsächlich etwas schwierig, auch wenn ich nachvollziehen kann, was gemeint ist. Marco Polo ist allerdings für mich mehr Entdecker als "Reisender". Gedacht ist offenbar an Reiseschriftsteller (bzw. auch an "Reisefilmer"), also Leute, die in andere Länder reisen und dann ihre Eindrücke über Land und Leute in ihrer Heimat publizieren und damit z.T. zur Popularisierung des beschriebenen Landes beitragen. Lässt sich aber tatsächlich schwer abgrenzen, da müsste etwa sicher auch jemand wie Alexander von Humboldt mit rein, und warum nicht auch ein Cees Nooteboom mit seinen Reiseberichten, oder Sven Hedin (der wieder gleichzeitig Entdecker war), und, und, und. Ich sehe da große Probleme, was die genaue Definition und Abgrenzung angeht und fürchte in vielen Fällen langwierige Diskussionen darüber, ob die Person x wirklich ein Reisender ist. --Proofreader 10:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das genauso...Marco Polo müsste man dann halt als Entdecker und Reisender kategorisieren, da er einerseits für Europäer etwas 'entdeckt' hat, andererseits auch in bereits bekannten Gebieten gereist ist und davon berichtet hat. Im 20. Jahrhundert wären es dann überwiegend nur Reisende.--Jonathan Stock 14:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn die Kategorie nun ja wahrscheinlich gelöscht wird, könnte man vielleicht darüber nachdenken, welche sinnvollen und handlichen Alternativen es gibt. "Entdecker" alleine reicht m.E. nicht, abgesehen von dem deutlich eurozentrischen Weltbild.--Jonathan Stock 14:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Behalten - mit einer passenden Definition, was mit "Reisender" gemeint ist und was der Unterschied zu einem Handelsreisenden oder Entdecker ist, durchaus sinnvoll. Es gäbe meiner Meinung nach auch genügend Kanditaten zB ibn Battuta ist kein Entdecker, da er nur die bekannte islamische Welt bereist hat. Oder auch Freya Madeline Stark war eine (Forschungs)Reisende.--NCC1291 21:41, 10. Nov. 2006 (CET)
Von den momentan vier (1) verzeichneten Personen ist IMHO einzig und allein Andreas Josua Ulsheimer als Reisender (aus Passion) zu werten. Alle anderen sind gut in den Kategorie:Entdecker oder Kategorie:Forschungsreisender aufgehoben. Aufgrund der Mehrdeutigkeit des Kategorienamens und der Seltenheit "reiner" Reisender (also ohne Entdecker- oder Forscherabsichten) ausmisten und evtl. Kategorie:Forschungsreisender anlegen. --Zinnmann d 22:07, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ja auch klar, dass da erst vier drinstehen, da ich nicht sicher war ob die Kategorie gelöscht wird oder nicht und deshalb keine eingetragen habe. Reine Reisende sind m.E. nicht selten. Dazu wurden hier ja auch schon ein paar Beispiele genannt die noch nicht in der Kategorie stehen. Mir ist auch nicht klar wieso Burton Holmes ein Entdecker oder Forschungsreisener sein soll.--Jonathan Stock 00:57, 22. Nov. 2006 (CET)
--Aineias © 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Überfüllte Kategorien (gelöscht)
Was soll das? --Asthma 18:59, 3. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, da 2maliger Wiedergänger - Sven-steffen arndt 19:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Bristol (Disk. beendet)
Da jetzt Benutzer:Triebtäter, auch ein großer Assoziationsblaster-Kategorienzampano vor dem HErrn, sich schützend vor den Quatschfug von Benutzer:Wst respektive seiner Sockenpuppe stellt, ein normaler LA: Blödsinnskategorie, in die per Brainstorming alles hineinsortiert wird, was anscheinend nach Bristol verlinkt: Also nicht nur sinniges wie University of Bristol, sondern auch Cary Grant, Massive Attack, Portishead und wer da sonst noch so alles geboren, aufgewachsen, gestorben, durchgereist, versumpft oder sonstwie direkt oder indirekt in Kontakt gekommen ist. Für jemand mit derart viel Aktivität in diesem Namensraum hat Herr Triebtäter verdammt wenig Ahnung, da soll er sich ruhig mal für solche Sachen wie diese hier rechtfertigen. --Asthma 19:18, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sollten Einrichtungen, Bauwerke und Unternehmen aus der Stadt Bristol etwa besser in die Kategorie:Berlin oder Kategorie:München einsortiert werden? -- Triebtäter 19:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du weder den Unterschied zwischen Personen, Unternehmen, Bauwerken und Einrichtungen erkennst (und wie dieser Unterschied jeweils mit der Zuordnung zu einer festen geographischen Einheit zusammenhängt), noch die Existenz von ausreichenden Oberkategorien anerkennst (du bist mir schon öfter durch völlig sinn- und zwecklose Atomisierungsaktionen aufgefallen), dann wird wohl jede weitere Diskussion für die Rundablage sein. --Asthma 19:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Tja und wenn Du Dir mal die anderen Kategorien in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort anschaust, wirst Du sehen, dass es der normale Werdegang jeder Stadtkategorie ist, erst einmal Sammelkategorien zu schaffen, die sich erst sukkzessive ausdifferenzieren. -- Triebtäter 19:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich habe schon gesehen, daß du auch dort schon fleißig Unwesen getrieben hast. Aber es geht gar nicht um irgendein "Wird-schon-werden"-Konzept ohne Sinn und Verstand. Es geht um die Sinnhaftigkeit von Kategorie:Bristol zu diesem Zeitpunkt, mit den von dir einsortierten Artikeln. Ich meine: nicht vorhanden. Argumente habe ich in meinem Antrag genannt. Setze dich damit auseinander oder laß es bleiben und lenk nicht ab. --Asthma 19:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Tja und wenn Du Dir mal die anderen Kategorien in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort anschaust, wirst Du sehen, dass es der normale Werdegang jeder Stadtkategorie ist, erst einmal Sammelkategorien zu schaffen, die sich erst sukkzessive ausdifferenzieren. -- Triebtäter 19:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du weder den Unterschied zwischen Personen, Unternehmen, Bauwerken und Einrichtungen erkennst (und wie dieser Unterschied jeweils mit der Zuordnung zu einer festen geographischen Einheit zusammenhängt), noch die Existenz von ausreichenden Oberkategorien anerkennst (du bist mir schon öfter durch völlig sinn- und zwecklose Atomisierungsaktionen aufgefallen), dann wird wohl jede weitere Diskussion für die Rundablage sein. --Asthma 19:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe keine wirkliche Meinung zu dieser Kategorie, muss aber ergänzen, dass Portishead und Massive Attack da schon sehr gut reinpassen, die Musik ist sehr mit der Stadt verbunden, man weiß, dass sie aus Bristol kommen, wie man von Seeed weiß, dass sie aus Berlin sind, es wird sogar häufiger vom Bristol-Sound gesprochen, nur so als Einwurf ;) --APPER\☺☹ 19:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, dann viel Spaß noch in der Zukunft beim assoziativen Einsortieren nach privater Verschlagwortungstheorie. --Asthma 04:06, 6. Nov. 2006 (CET)
--Aineias © 22:52, 15. Nov. 2006 (CET)
keine wirkliche Entscheidung, da keine weiteren Meinungen, aber LA dennoch entfertn. Was aber auch heißt, dass sie sofort erneut zur Diskussion gestelt werden kann, --Aineias © 22:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Waffe Neustruktorierung (Disk beendet) - Erledigt!
Ich möchte, wegen unstrukturierter und nicht redundanter Kategorisierung des Gebietes Waffe, eine Neustruktorierung, inkl. aller Unterkategorien und der darin enthaltenen Artikel, Kategorie:Waffe nach technischen Gesichtspunkten vorschlagen. Eine Kategorisierung, wie sie derzeit im gerade in Überarbeitung befindlichen Artikel:Waffe unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe zu finden ist, würde wie folgt aussehen:
Benutzer:Shotgun/Vorlage/Waffenkategorien
(nicht signierter Beitrag von Shotgun (Diskussion | Beiträge) )
- was sollen die Kommentare in den Klammern bedeuten? zusätzliche Überkats? - Sven-steffen arndt 20:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sorry für die fehlende Signatur und danke für den Eintrag. Die Klammerbemerkungen sind für Leser des überarbeiteten Artikel:Waffe als Zusatzinfo gedacht (noch nicht abgeschlossen) und haben keinerlei Einfluss auf die Kategorien selbst. Gruss -- Shotgun 21:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich weiss nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber Unterkategorien mit "sonstige" empfehlen sich nicht, da der Leser keine Auswahl präsent hat, wenn er die Kategorie bemerkt.--83.79.117.190 22:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die "Sonstige" dienen nur der Darstellung in der Liste. Alle nicht in den jeweiligen Kategorien und Sub-Kategorien unterzubringenden Titel (Waffen) müssen in der jeweiligen Kategorie selbst eingefügt werden, mit anderen Worten, sie gehören als Kategorie freie zur übergeordneten Kategorie. Beispiel 1: Bündelrevolver (Sonsiter Revolver) wird in der Kategorie Revolver eingeordnet. Beispiel 2: Messerpistole (Sonstige Pistole) wird in der Kategorie Pistole eingeordnet. Beispiel 3: Stockdegen (Sonstige Stichwaffe) wird unter der Kategorie Stichwaffe eingeordnet. -- Shotgun 22:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh sieht soweit ok aus ... noch andere Meinungen? - Sven-steffen arndt 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwie haben panzerbrechende Waffen da noch kein zu Hause (ballistische/reaktive Panzerbüchsen/fäuste)... Kategorie Panzerbüchse? --Atirador 11:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- Panzerbüchsen gibt es in verschiedenen Ausführungen (alte, ballistische, z.B. sind u.U. Mehrladerbüchsen), Reaktive würden dann unter "Sonstige Feuerwaffen" in die kategorie Feurewaffe fallen. Es gibt derzeit noch marginale Veränderungen an der Liste der Waffewnkategorien, zu verfolgen unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe. Es ist gegebenenfalls notwendig, je nach Menge der anfallenden Artikel in einer der Unterkategorien, weitere Unterkategorien zu erstellen. Wegen der Übersichtlichkeit bin ich jedoch für die gezeigte, möglichst flache Kategoriestruktur, die zugegeben deutlich vereinfacht ist. Nur macht es wenig Sinn Viele Unterkategorien für nur einzelne Artikel zu erstellen. Selbstverständlich würde ich mit anderen die Restrukturierung durchführen und im Weiteren die Kategorie:Waffe im Auge behalten um auf die entsprechenden Erfordernisse zu reagieren. -- Shotgun 13:10, 4. Nov. 2006 (CET)
- für die Umstrukturierung könnt ihr ja auch die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich mir gerade noch mal angesehen. Eventuell würde ich nach Entscheidung (wann gilt es eigentlich als entschieden?) und Fertigstellung der letzten Version der Kategorieliste, mit der Bitte um Hilfe zur Verwendung der Bots, nocheinmal auf Dich zukommen. -- Shotgun 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- die Entscheidung liegt bei euch, wir versuchen nur zu beraten und zu helfen, falls wir Fehler entdecken ... also sag einfach Bescheid - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Auskunft und Dein Hilfsangebot, ich komme auf Dich zu. Ich denke wir werden noch eine kurze Zeit warten um die endgültige Struktur zweifelsfrei fertig zu haben und um noch anderen Leuten die Gelegenheit zu geben eventuelle Einwände hier vorzubringen. Ich will sicher sein, dass mein Vorhaben eine breite Zustimmung findet und ich alle Bedenken aus dem Weg räumen konnte. Beste Grüsse -- Shotgun 13:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- die Entscheidung liegt bei euch, wir versuchen nur zu beraten und zu helfen, falls wir Fehler entdecken ... also sag einfach Bescheid - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich mir gerade noch mal angesehen. Eventuell würde ich nach Entscheidung (wann gilt es eigentlich als entschieden?) und Fertigstellung der letzten Version der Kategorieliste, mit der Bitte um Hilfe zur Verwendung der Bots, nocheinmal auf Dich zukommen. -- Shotgun 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- für die Umstrukturierung könnt ihr ja auch die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Panzerbüchsen gibt es in verschiedenen Ausführungen (alte, ballistische, z.B. sind u.U. Mehrladerbüchsen), Reaktive würden dann unter "Sonstige Feuerwaffen" in die kategorie Feurewaffe fallen. Es gibt derzeit noch marginale Veränderungen an der Liste der Waffewnkategorien, zu verfolgen unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe. Es ist gegebenenfalls notwendig, je nach Menge der anfallenden Artikel in einer der Unterkategorien, weitere Unterkategorien zu erstellen. Wegen der Übersichtlichkeit bin ich jedoch für die gezeigte, möglichst flache Kategoriestruktur, die zugegeben deutlich vereinfacht ist. Nur macht es wenig Sinn Viele Unterkategorien für nur einzelne Artikel zu erstellen. Selbstverständlich würde ich mit anderen die Restrukturierung durchführen und im Weiteren die Kategorie:Waffe im Auge behalten um auf die entsprechenden Erfordernisse zu reagieren. -- Shotgun 13:10, 4. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwie haben panzerbrechende Waffen da noch kein zu Hause (ballistische/reaktive Panzerbüchsen/fäuste)... Kategorie Panzerbüchse? --Atirador 11:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- mmh sieht soweit ok aus ... noch andere Meinungen? - Sven-steffen arndt 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie:Schleuderwaffe vermischt Waffen, die einfach geworfen werden, und Waffen, die Energie duch Torsion oder ähnliches speichern und dadurch eine Schleuderwirkung erreichen. Auch der Unterschied Zwieschen Hiebwaffe und Stichwaffe ist oft nicht eindeutig. --RobertLechner 23:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hier müssen eindeutig Wurf und Schleuderwaffen unterscheiden werden. Wurfsterne, Bumerang, Bola, Lasso und selbst der Speer werden ohne Hilfsmittel geworfen. Schleuder umfasst in dem mir bekannten Sinn immer mechanische Übertragung der Kraft, sei es als Katapult, Ballist, Handschleuder oder Speerschleudern. Was Hieb und Stichwaffen angeht. Ganz einfach, mit einer Hiebwaffe (Klinge) kann man ggf. auch stechen, aber mit einer Stichwaffe wie nem Degen kann man keine Hiebe ausführen. Auch wichtig bei Einstufung von Dolch/Machete/Stilett/Bajonett. Alles etwas komplexer als der Vorschlag vermuten lässt. Der Autor scheint ja eh Spezialist für Schusswaffen, nicht Waffen generell zu sein-OS- 00:15, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo OS, danke für Deine interessanten Anmerkungen, die ich auf jeden Fall verfolgen werde. Da ist sicher auch einiges zu diskutieren, was ich gerne auf Deiner Benutzer Diskussionsseite fortsetzen würde. Ich hoffe doch, dass Dich meine Spezialisierung nicht grundlegend dabei stört :-)) . Beste Grüsse -- Shotgun 10:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo RobertLechner, Dein Einwand ist registriert und wird berücksichtigt. Gruss -- Shotgun 11:14, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hier müssen eindeutig Wurf und Schleuderwaffen unterscheiden werden. Wurfsterne, Bumerang, Bola, Lasso und selbst der Speer werden ohne Hilfsmittel geworfen. Schleuder umfasst in dem mir bekannten Sinn immer mechanische Übertragung der Kraft, sei es als Katapult, Ballist, Handschleuder oder Speerschleudern. Was Hieb und Stichwaffen angeht. Ganz einfach, mit einer Hiebwaffe (Klinge) kann man ggf. auch stechen, aber mit einer Stichwaffe wie nem Degen kann man keine Hiebe ausführen. Auch wichtig bei Einstufung von Dolch/Machete/Stilett/Bajonett. Alles etwas komplexer als der Vorschlag vermuten lässt. Der Autor scheint ja eh Spezialist für Schusswaffen, nicht Waffen generell zu sein-OS- 00:15, 9. Nov. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:29, 15. Nov. 2006 (CET)
In Arbeit (Fortschritt kann oben dynamisch verfolgt werden.) -- Shotgun 12:18, 28. Nov. 2006 (CET)
Erledigt - Die Reorganisation der Kategoriestrukturen des Gebietes Waffe, inkl. der Sub-Kategorien ist abgeschlossen. Die Liste der Waffenkategorien ist hier veröffentlicht: Portal:Waffen/Waffenkategorien. Nach der groben Rekategorisierung der enthaltenen Artikel ist sicher noch etwas Arbeit von den Spezialisten der jeweiligen Sachgebiete zu leisten. Im Fall des Waffensystem (See), wo sicher noch einiges zu organisieren ist, wurden entsprechende Bausteine gesetzt. Bis auf weiteres werde ich auch die Strukturen und Einträge weiter im Auge behalten. Besten Dank für die Unterstützung aller beteiligten. -- Shotgun 11:00, 3. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Beschichtungstechnik nach Kategorie:Beschichten (erledigt)
Die Kategorien in Kategorie:Fertigungsverfahren sollten alle nach DIN 8580 benannt werden. Gleiches gilt auch für den Artikel Beschichtung nach Beschichten. --USS-Schrotti.oO 20:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh, klingt für mich aber irgendwie unvernünftig - Sven-steffen arndt 20:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Warum klingt das Unvernünftig? Die anderen fünf Kategorien kommen ohne das angehängte Technik aus. In der DIN ist das so niedergeschrieben und alle mir bekannten Fachbücher haben das so übernommen. Hier noch ein Vergleich Beschichten vs Beschichtungstechnik. --USS-Schrotti.oO 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- es geht hier nicht um Worthäufigkeit (ein Verb per Googlesuche ist immer häufiger als ein zusammengesetzes Substantiv), sondern um Sinnhaftigkeit ... die Artikel beschreiben doch eine Beschichtungstechnik, oder nicht? - Sven-steffen arndt 21:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Warum klingt das Unvernünftig? Die anderen fünf Kategorien kommen ohne das angehängte Technik aus. In der DIN ist das so niedergeschrieben und alle mir bekannten Fachbücher haben das so übernommen. Hier noch ein Vergleich Beschichten vs Beschichtungstechnik. --USS-Schrotti.oO 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Artikel beschreiben Fertigungsverfahren die der Hauptgruppe Beschichten angehören und allem was dazu gehört. Insgesamt sind die Fertigungsverfahren in sechs Gruppen gegliedert. Ob Beschichtungstechnik Sinn macht oder nicht nebensächlich, Ziel ist eine Harmonisierung mit bestehenden Systemen damit sich Mitwirkende schnell zurecht finden. In die einzelnen Kats gehört dann IMHO auch eine Erklärung was dort hineingehört und was nicht. Wie der Einleitungstext auszusehen hat möchte ich aber hier nicht zur Diskussion stellen. --USS-Schrotti.oO 21:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da wir grade bei Fertigungsverfahren sind: Wo gibts das Blechprägeverfahren? Das ist eigentlich wichtig für das MG42. Heißt das Verfahren anders? Könnte mal jemand Blechprägeverfahren als Lemma einführen, ggf. Artikel schreiben oder REDIRECT erstellen, Danke. -- Ar-ras 11:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Da hier nichts mehr Sinnvolles zu kommen scheint verschoben. --USS-Schrotti.oO 02:42, 5. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Afroamerikaner (gelöscht, Wiedergänger)
Wieder eine Wst-Kat, sinnvoll? - Sven-steffen arndt 21:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- ist schon mal gelöscht worden. --Atamari 01:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- danke für den Hinweis, dann werde ich mal aufräumen ... Sven-steffen arndt 01:36, 4. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, da Wiedergänger - Sven-steffen arndt 01:36, 4. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballstadion (Istanbul) (gelöscht)
Geht meiner Meinung nach zu fest ins Detail, man soll sich nicht dumm und dämlich klicken müssen, um zu einem Artikel über ein türkisches Stadion zu gelangen. --83.79.117.190 22:08, 3. Nov. 2006 (CET)
Falls der Blick auf en WP hier irgendwie weiterhilft: Die haben eine Kat türkische Fußballstadien [2] aktuell 29 Einträge, sowie eine Kat Sportstätten in Istanbul [3] mit 10 Einträgen. Wenn selbst die en WP für Istanbul nicht mehr zusammenbekommt und wir unsere magische 10er-Grenze haben, ist eine eigene Kategorie für Istanbul vielleicht tatsächlich verzichtbar. --Proofreader 11:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Es ist nicht nur das, eine Fussballstadion-Stadtkategorie ist kein üblicher Teil der Systematik, das haben wir noch nicht mal für den diesbezüglich vermutlichen Rekordhalter London. --85.0.204.214 12:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- Bin für schnellverschieben des Inhalts, damit die LD über Kategorie:Türkisches Fußballstadion ad acta gelegt werden kann. --Matthiasb 17:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das könnte sie sowieso. Der LA zu den türkischen Fussballstadien ist hanebüchener Unsinn und wenn es nur einen Artikel drin hätte.--83.77.147.43 01:13, 5. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, in Kategorie:Türkisches Fußballstadion eingearbeitet. --Tinz 02:15, 16. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Wallfahrtsort (Bot bauftragt)
Diese Kategorie beinhaltet nur Katholische Wallfahrtsorte. In der englischen Wikipedia ist das besser strukturiert. Dort gibt es en:Category:Catholic pilgrimage sites und für andere Glaubensrichtungen auch entsprechende Kategorien.
Mein Vorschlag ist: Kategorie:Wallfahrtsort nach Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort verschieben und Kategorie:Wallfahrtsort als Übersicht für die verschiedenen Glaubensrichtungen machen. --HAH 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- wozu soll das gut sein? ... die enthaltenen Artikel sind bereits Religionen zugeordnet, z.B. über Kategorie:Kloster - Sven-steffen arndt 23:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das hab ich nicht verstanden. Was haben Kloster und Wallfahrtsorte miteinander zutun. Das ein Kloster auch zufällig mal ein Wallfahrtsort ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- dann zeigt doch mal ein Beispiel ... Sven-steffen arndt 17:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das hab ich nicht verstanden. Was haben Kloster und Wallfahrtsorte miteinander zutun. Das ein Kloster auch zufällig mal ein Wallfahrtsort ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sankt_Joost, Kinzweiler, Aparecida. Ich hab nur mal 3 Stück probiert, und alle 3 waren Treffer. --HAH 17:12, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab aber gesehen, daß mein Satz falsch formuliert war. So rum ist er richtig: Das ein Wallfahrtsort auch zufällig mal ein Kloster ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- mmh, was meinen andere zu einer Untergliederung nach Religion? - Sven-steffen arndt 00:51, 7. Nov. 2006 (CET)
- mir fällt gerade auf, dass wenn hier Kirchen und andere Gebäude drin sind, dass es nicht der Definition der Kat:Ort entspricht (wo nur Städte, Dörfer, usw. einsortiert werden sollen, aber keine Bauwerke) ... daher wäre es wohl besser, wenn man die Kategorie:Wallfahrtsort aus Kategorie:Ort nach Eigenschaft rausnimmt - dann kann man sie auch unterteilen wie du vorgeschlagen hast - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- ich habe den Bezug zur "Kat:Ort" entfernt ... wegen mir kann jetzt damit passieren was will - Sven-steffen arndt 22:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- mir fällt gerade auf, dass wenn hier Kirchen und andere Gebäude drin sind, dass es nicht der Definition der Kat:Ort entspricht (wo nur Städte, Dörfer, usw. einsortiert werden sollen, aber keine Bauwerke) ... daher wäre es wohl besser, wenn man die Kategorie:Wallfahrtsort aus Kategorie:Ort nach Eigenschaft rausnimmt - dann kann man sie auch unterteilen wie du vorgeschlagen hast - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ok, wer macht das dann jetzt? Ein Bot? --HAH 23:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- wenn du es immer noch so ändern willst wie vorgeschlagen, beauftrage ich einen, was sagst du? - Sven-steffen arndt 23:21, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ok, wer macht das dann jetzt? Ein Bot? --HAH 23:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Bot bauftragt - Sven-steffen arndt 14:25, 13. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Relevanz des Lemmas ist zweifelsohne gegeben, nur der dazugehörige Artikel ist unter aller Kanone. Es liefe wohl auf ein Neuschreiben hinaus. – Holger Thölking (d·b) 00:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- ACK, sieben Tage Zeit zum Verbessern, wenn das danach nicht besser aussieht, sollte das weg. -- Perrak 00:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- sieben Tage, klarer Fall. --Primus von Quack 04:21, 3. Nov. 2006 (CET)
"80ger-Jahre" Autsch. -> Weg. Weissbier 06:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Erstautor vergleicht tatsächlich Monty Python mit Little Britain. Ich denke, das reicht für eine unbefristete Sperre. --83.76.146.50 14:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann in der jetzigen Version als echter Stub durchgehen. Behalten, im Zweifelsfalle QS. --Amberg 15:46, 3. Nov. 2006 (CET)
Zwei Wochenstunden, von einem Verein per Stadtradio verbreitet. Wir haben keine RKs für Radiosendungen, aber das scheint mehr eine Hobbyveranstaltung zu sein. Im Artikel keine Angaben zu Verbreitung bei Hörern oder Relevanz in der Musikszene. --Logo 00:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Hörbar Abstrakt ist eine wöchentliche Radiosendung des Vereins "Kim" - ein Verein zur "Förderung von Popkultur". So was von enzyklopädisch irrelevant, bitte geräuschlos löschen.--SVL ☺ Bewertung 08:22, 3. Nov. 2006 (CET)
also erst mal hätt ich auf ein fake getippt. aber all die HPs haben mich verunsichert. bitte grazer: gibts das "radio helsinki" wirklich?--Tomkraft 10:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Natürlich gibt es Radio Helsinki. Es mag hier vielleicht einige Menschen überraschen aber ein Wikipedia-Eintrag ist nicht der einzige Existenzbeweis. Es gibt auch ein Leben ausserhalb der Wikipedia. Was die musikalische Relevanz von Hörbar Abstrakt anbetrifft, rate ich den gestrengen Hütern über wissenswertes und wissensunwürdiges Wissen sich mal die eine oder andere Ausgabe dieser Sendung anzuhören. Bitte mit Pauken und Trompeten beibehalten --Fujifilm 14:02, 3. Nov. 2006 (CET)
Als Author des Beitrags frage ich euch um Rat: was kann ich an dem Artikel verbessern, damit er bei euch durchgeht? Mir ist die Problematik der Kategorisierung klar. Es handelt sich zwar um eine terrestrisch ausgestrahlte Radiosendung, der Großteil der Hörer wird aber über das Internet erreicht. Leider wurde die Kategorie Podcast aber wieder von dem Artikel entfernt. Warum man glauben mag, daß es sich um einen Fake handeln soll, verstehe ich nicht. Man kann sich anhand der Links davon überzeugen, das hier aktueller Content erzeugt wird. Zur Verbreitung: die sich ständig ändernden Zugriffzahlen werden periodisch in einem Newsletter bekannt gegeben. Über die lexikalische Relevanz bin ich mir da nicht ganz im klaren; wir werden den Artikel nicht andauernd updaten. Zur Relevanz in der Musik-Szene schlage ich vor, Google nach der Meinung der Hörer zu fragen. Obwohl der Podcast deutschsprachig ist, wird er auch international sehr gut angenommen, da der Anteil an gesprochenem Wort sehr gering ist. Es ist zwar keine Hobby-Veranstaltung (es gibt einen Trägerverein, der eben gerne mit vollem Namen genannt werden möchte), dieses Kriterium finde ich insgeamt gefährlich. Wenn nur mehr die Veranstaltungen von größeren & großen Medienunternehmen gefeatured werden, werden wir hier eine Armut an Information erleben. --Gert Brantner 15:07 3.Nov. 2006 (CET)
- Die Qualität einer Sache steht hier nicht zur Debatte; sowohl die Löschdiskussionen als auch die Wikipedia selbst sähen sonst ganz anders aus. - Googletreffer ohne Spiegel: 83. Das ist sehr mager, und ich habe beim Überfliegen nur Blogs und Tipps gesehen (wobei mir nebenbei auffiel, dass es erst 53 Sendungen gab). Wenn 83 Personen etwas schreiben wie "Ist toll" oder "kommt morgen um 22 Uhr", dann liegen keine ausreichenden Quellen für einen Artikel vor. Anzuführen wären zum Beispiel Besprechungen aus Profil (Zeitschrift) und Musikzeitschriften. - Ich wundere mich übrigens, warum ihr nicht mit dem vielleicht relevanten, jedenfalls relevanteren Artikel Radio Helsinki angefangen habt, wenn es Euch nicht nur darum ging, eine unbekannte Sendung bekannt zu machen, was dezidiert nicht Zweck der Wikipedia ist. --Logo 15:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- 83, 53 reicht erst mal, IMHO. Die Sendung ist seit einem halben Jahr online abrufbar. Wiesehr das Radio die Sendung an Relevanz übertrifft, vermag ich nicht zu beurteilen. Deswegen auch meine Bedenken wg. der Kategorisierung. Die Sendung hat nicht so sehr viel mit Radio Helsinki zu tun, sie wird dort nur ebenfalls gebracht. Wie es mit den Verbreitungszahlen des Radios steht, liegt außerhalb meines Kenntnisbereichs, im Gegensatz zu denen der Sendung. Mein Beweggrund für den Artikel war nicht, die Sendung bekannt zu machen (das war sie bereits, bevor der Artikel geschrieben wurde), sondern eine kurze und prägnante Information über den Inhalt bereitzustellen, die leicht auffindbar ist. Das tolle an Wikipedia ist ME, daß sie zu jedem Fürzchen was weiß, und in den Google-Rankings ganz oben steht. Jeder, der eine Seite betreibt, weiß wie schwierig es ist, da nach oben zu wandern (außer man will spammen).Ich denke doch, der Artikel über die Sendung ist relevant, wenn sie von Leuten gehört wird. Das ist der Fall, und nicht zu knapp. Wenn wir hier eine tote Selbsbeweihräucherung beschreiben würden, verstünde ich die Kritik besser. Logo, wenn du Interesse an den Statistiken hast, bitte wende dich privat an mich. --Gert Brantner 16:18, 3.Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: anläßlich der 50. Sendung brachte die Österr. Wochenzeitung Falter (Zeitung) einen Beitrag über die Hörbar Abstrakt. Die Zeitung wird in Wien und Graz gelesen und hat Ihre Beiträge leider nicht online. Warum diesem singulären Zeitungsartikel mehr Bedeutung beigemessen werden soll, als dem Fakt, daß der Podcast durch die Bank als der beste im deutschsprachigen Raum im Jahre 2006 bezeichnet wird, ist mir ein Rätsel. --Gert Brantner 16:18, 3.Nov. 2006 (CET)
- Ein Plädoyer für den Erhalt des Eintrags! Was soll denn das schließlich für ein Kriterium sein, dass es nicht sonderlich viele Blogartikel über die Sendung gibt? Nicht jeder, der die Sendung mag und mitverfolgt und ein Weblog führt, schreibt deshalb gleich einen Blogartikel über die Sendung. Nicht jeder, der die Sendung mag und mitverfolgt, aber kein Weblog hat, eröffnet deswegen gleich ein Weblog, um einen Blogartikel darüber zu schreiben. Die Sendung ist eine der spannendsten und besten, die es im deutschsprachigen Hörfunk überhaupt zu hören gibt - und diese Einsortierung berücksichtigt explizit auch die Angebote des öffentl-rechtl. Hörfunks, mit dessen früheren Glanzstunden "Hörbar Abstrakt" ohne weiteres (!) mithalten kann. Es handelt sich hierbei keineswegs nur um ein Hobbyprojekt nach dem Motto: "Jugendliche mit viel Freizeit sprechen in ein billiges Mikro und spielen ein paar Kassetten ab" - die Sendung ist absolut professionell gemacht, hochwertig recherchiert, liebevoll zusammengestellt und wartet mit immer wieder neuen, höchst spannenden Entdeckungen und Themen auf. Schon deshalb genießt sie bei in der Tat zahlreichen Leuten, die nun nicht gleich minutiös ihre Euphorie öffentlich im Internet ausformulieren, einen exzellenten Ruf. Hier (vorgebliche) Regionalität und angeblich mangelndes Feedback im Web als Maßstab anzulegen, halte ich für falsch (schon alleine deshalb, weil eine Radiosendung, die sich mit derart exotischen und abgelegenen Themen befasst, von vorneherein keine Massenjubelschreie im Internet auslösen /kann/). -- Anonymus, IP: 85.178.202.168
Ein regionaler Karikaturist ohne überregionale Bedeutung. Der einzige Weblink der Seite verweist auf die HP von Volker Henning für dessen Gedichtbände (im Eigenverlag!!!) Böhme Karikaturen zeichnet. Henning wurde kürzlich wegen Selbstdarstellung und Irrelevanz gelöscht. Google liefert zu "Ralf Böhme" + „Karikatur“ ganze 59 Treffer die dazu unbrauchbar sind. Böhme hat angeblich mal eine Karikatur im „Eulenspiegel“ veröffentlicht aber das liegt schon Jahrzehnte zurück. Böhme nimmt angeblich an „Ausstellungen auch schon mal in China, Japan oder im Iran teil “. Dazu findet sich im Internet weder ein Beleg noch zeugt es von Relevanz! Nach meiner Auffassung ein Grafiker der wie Tausende Deutsche auch als Hobby Karikaturen zeichnet. Und Hobbys gehören meiner Ansicht nicht in die Wiki. --134.147.39.107 00:01, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach [4] klingt das nach durchaus mehr als nur einem Hobby, der Mann scheint damit zumindest auch Geld zu verdienen. Seit 1979 regelmäßige Karikaturen in einer Regionalzeitung, und im Eulenspiegel mit einer ganzen Seite vertreten, auch wenn es länger her ist, von der Sorte gibt es möglicherweise Dutzende, aber sicher nicht tausende. Ralf Böhme ist als Suchbegriff wahrscheinlich weniger gut geeignet als der Künstlername Rabe. Nebenbei: Wiki ist etwas anderes als Wikipedia. -- Perrak 01:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vor zirka 14 Tagen war eine Karikatur in der BILD.--Gunnar1m 09:18, 3. Nov. 2006 (CET)
"Scheint sein Geld zu verdienen"...Sorry mir ist das trotzdem zu wenig. Google mit Künstlername "Rabe" bringt übrigens auch nicht mehr. Fotografen und Redakteure verdienen auch ihr Geld mit Veröffentlichungen. Nicht jeder Fotograf der mal ein Foto in die Bild gebracht hat, ist deshalb relevant. Und deshalb auch nicht jeder Karikaturist. Wo sind bitte prüfbare Quellen seiner Relevanz? Z.B. Preise, Buchveröffentlichungen nicht im Eigenverlag, etc.? Und bitte, welche Ausstellung soll das im Iran!!! gewesen sein. Klingt mir alles suspekt. Daher für löschen
- Üblicherweise unterzeichnet man seine Löschanträge, aber trotzdem: hier anklicken und einfach Böhme, Ralf eingeben.--Gunnar1m 16:52, 3. Nov. 2006 (CET)
Ramsi Aliani (erl., gelöscht)
Nicht relevant. --Noddy93 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Laut Artikel keine veröffentlichte CD - soll wiederkommen, wenn Relevanz erkannbarer. -- Perrak 01:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Wiedergänger-URV und erkennbar (noch?) irrelevant, gelöscht. -- Perrak 01:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich wage, die Relevanz des Lemmas in Frage zu stellen; eine Erwähnung im Michael-Regener-Artikel dürfte meines bescheidenen Erachtens genügen. Selbst wenn das Projekt enzyklopädierelevant wäre, der Artikelinhalt ist in der Form freilich nichts für eine Enzyklopädie. – Holger Thölking (d·b) 00:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Warum wird bei solchem potentiell kritischen Thema nicht mehr Sorgfalt in der Argumentation verwendet Herr Th.? Die RK kennst so gut wie ich und die Anhänger von Regener. Jede Löschung würde zu Recht als politisch motivierte Aktion kritisiert. Das RK für Bands "Als relevant gilt eine Gruppe: deren Leiter als Person als relevant gilt, wenn dessen Bedeutung im inhaltlichen Zusammenhang zur Leitung der Gruppe steht oder " ist erfüllt. Nach Deiner Logik würde keine Band mit promineten Leader und Sänger ein eigenes Lemman verdienen, das sie ja bei dem "erwähnt" werden könnten. Das die beiden Alben wahrscheinlich bei einer intensiveren Recherche bestimmt mehr als 5000 Tonträger nachweisen können, bleibt eine berechtigte QS, aber der LA geht nach hinten los. :( -OS- 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich wüßte nicht, warum Rechtsrock-Bands besondere Sorgfalt in der Löschantragsargumentation verdient hätten. Meine Löschantragsbegründung lautete im wesentlichen auf: (a.) Relevanz zweifelhaft und (b.) Artikel Müll. Reicht meines Erachtens völlig aus. Die 5.000 Tonträger bezweifle ich übrigens massiv: Das Ding flattert tausendfach als Raubkopie herum, gewiß, aber gepreßt wurde die CD sicher längst nicht so häufig. Und das von Dir zitierte Relevanzkriterium ist zweifelsohne auf „Landser“ andwendbar, nicht aber auf ein in den Medien vergleichsweise wenig beachtetes Projekt wie die „Lunikoff-Verschwörung“. Selbst wenn: Die Relevanz des Lemmas ist bei dieser Artikelqualität zweitrangig. Und wer auch immer hier eine Löschung als eine „politisch motivierte Aktion“ betrachtet, der hält auch nach schwarzen Regierungshubschraubern am Himmel Ausschau und trägt Alufolie zur Abwehr von Gedankenstrahlen auf dem Kopf. (Abschließend noch der obligatorische Hinweis auf Gardinis QS-Mahnsprüche.) – Holger Thölking (d·b) 16:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel, Deppenleerzeichen im Lemma -> Weg mit dem Mist. Weissbier 06:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Deppenleerzeichen ist korrekt, aber das richtige Lemma müsste Die Lunikoff Verschwörung lauten. Band zweifellos relevant, die Form des Artikels sollte in den nächsten sieben Tagen aber noch überarbeitet werden, ansonsten löschen. --83.76.146.50 14:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Lemma sicher relevant- aber was da steht, ist leider Schrott. Falls in den nächsten sieben Tagen keine deutliche Verbesserung eintritt, löschen. Thorbjoern 08:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Steht alles deutlich distanzierter bereits in Michael Regener, Artikel löschen (Müll!), ggf. als korrekten Redirect wieder anlegen. --Polarlys 09:24, 3. Nov. 2006 (CET)
schon wegen der "akustischen Lieder" ist dieser schriftliche Text nicht nötig. (Im Ernst: schlechteres Duplikat -POV- zu Michael Regener, in dieser Form zumindest nicht brauchbar.) -- Toolittle 11:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Soweit ich sehe ist für diese Band über Herrn Regner hinaus noch keine eigenständige Relevanz vorhanden. Eine Erwähnung bei ihm genügt. Daher löschenn. Falls das behalten wird nochmals schwer überarbeiten, Textstellen wie: Die meisten Lieder machen sehr viel Sinn, sind gut durchdacht, und man kann sie manchmal doppeldeutig aufnehmen. lassen bei mir doch leise Zweifel aufkommen, wenn ich aus dem Rest des Textes entnehme, dass der wesentliche Unterschied zu früher nur ist, dass nicht mehr direkt zu Mord und Rassenhass aufgerufen wird. --Kriddl 16:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Könnten sie mir ihre Sicht mal etwas genauer darlegen? --83.79.114.79 19:46, 3. Nov. 2006 (CET)
Wie wärs damit , den (sinnvollen) Inhalt bei Michael Regener einzubauen und einen Redirect zu setzen ?Hanabambl 17:49, 3. Nov. 2006 (CET)
Schaltsynthese (SLA)
Theoriefindung, den Begriff gibt es nicht. --Farino 01:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Klaus Schellberg (erl., gelöscht)
Relevanz geht in ungenügender Weise aus dem Artikel hervor. -- Sypholux Bar 01:27, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fanbetreuer einer Oberliga-Fußballmannschaft: Da geht die Irrelevanz in genügender Weise aus dem Artikel hervor. -- Perrak 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Völlig irrelevant, gelöscht. -- Perrak 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA wg Werbung, erfüllt die SLA-Kriterien aber nicht ganz. -- Perrak 01:30, 3. Nov. 2006 (CET)
Sprachlich eine mittelschwere Katastrophe. Mindestens. – Holger Thölking (d·b) 01:30, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was dem Autor bewusst gewesen zu sein scheint, er hat den Bearbeiten-Baustein gleich mit reingesetzt. Dem englischen Artikel nach gibt es zu diesem Manga viel zu schreiben, relevant genug scheint er in dem Genre auch zu sein. Wer sich damit auskennt und Lust dazu hat, hat sieben Tage Zeit, was zu schreiben (oder zu übersetzen). -- Perrak 02:07, 3. Nov. 2006 (CET)
Babelunfall -> Löschen. Weissbier 06:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- zu schlecht - als das ich da noch was draus machen würde wollen (später neu schreiben ist einfacher) -löschen --Smaragdenstadt-Fanpage 18:53, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA mit Begründung: kein Artikel von Janneman. Der Artikel ist zwar nicht gut, aber unter der Diskografie durchaus vorhanden. Ob die Band relevant ist, kann ich nicht beurteilen, daher LA. -- Perrak 01:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Nicht mal ein Satz zur Einleitung. Stattdessen Auflistung von Leistungsdaten, gefolgt von zwei Satzhülsen geistigen Sperrmülls. Enzyklopädische Relevanz erkenne ich in diesem Artikelfragment leider nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 08:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wäre Janneman nicht schneller gewesen, hätte ich den SLA gestellt. löschen --seismos 09:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Tendenziell würde ich die Troopers für relevant halten, aber das hier sind Listen garniert mit unnützem POV. Wenn binnen Wochenfrist kein Artikel draus wird: Löschen --Tischlampe 10:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube nicht das diese Zeitung relevant ist.--Fischkopp 02:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube ein stückchen weiter in die richtung...
- Die Zeitung scheint mir eher so unrelevant, dass man sie ruhig zum Schnelllöschen geben kann
- --Kuru 02:17, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA von Kuru: „Relevanz? - Versprochen, es ist der letzte SLA für heute^^“. Relevanz dürfte durchaus gegeben sein, und in sieben Tagen kann man daraus auch einen brauchbaren Artikel(anfang) machen. Jedenfalls ist kein SLA-Kriterium erfüllt. – Holger Thölking (d·b) 02:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ups, da waren wir fast gleichzeitig ;-) War SLA, verdient meines Erachtens aber sieben Tage. Gehört wie die obige spanischsprachige Ausgabe zu einer Reihe verbreiteter Zeitungen für Fremdsprachenlernende im Schünemann-Verlag, die Bekannteste ist wohl World and Press. -- Perrak 02:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Wurde von mir vor zwei Wochen bereits zum Löschen vorgeschlagen: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2006#Ausdruck_.28Sprache.29_.28bleibt.29. Es kamen keinerlei Einsprüche, der Artikel wurde allerdings behalten, obwohl er IMHO schnelllöschwürdig ist. Aktueller Inhalt:
Ein Ausdruck ist eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit, mit der eine bestimmte Aussage gemacht wird, die etwas Bestimmtes bezeichnet oder kennzeichnet. Ein Spezialfall davon ist eine Redewendung.
Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit wird meines Wissens als Phrase bezeichnet, die Wikipedia verfügt in diesem Zusammhang über die Artikel Phrase (Linguistik) + Phraseologismus. Den Artikel Phrase (Linguistik) hatte ich dementsprechend auch in der BKS Ausdruck - statt Ausdruck (Sprache) - verlinkt. Ich halte diese eineinhalb Sätze für überflüssig und bitte nochmals um eine Löschung. Und bitte keine Einwände wie "Aber Ausdruck bezeichnet als Kurzform doch auch das sprachliche Ausdrucksvermögen" - siehe Ausdrucksvermögen, Ausdrucksfähigkeit. Ich habe mit dem Versuch, den Artikel Ausdruck (Sprache) löschen zu lassen inzwischen wohl wesentlich mehr Zeit verbracht, als die IP vor drei Jahren zur Erstellung benötigte ... Danke für Eure Aufmerksamkeit ... Hafenbar 02:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Tsukushi Akihito (gelöscht)
Relevanz könnte vorhanden sein, aber sowas ist kein Artikel.--Fischkopp 02:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Was ist denn dann ihrer Meinung nach ein Artikel, ich bin gegen Verbesserungsvorschläge nicht abgeneigt !
Erstmal gehören die Weblinks nicht in den Artikeltext sondern sie werden am Ende angegeben. Dann sollte in einem Personenartikel auch Informationen über den Geburtstag und Ort stehen und was diese Person relevates geleistet hat. So ist der Artikel noch leider etwas zu dünn.--Fischkopp 03:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schnelllöschen.--Tilla 03:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich bezweifle einfach mal die Relevanz dieser Musiksoftware. --Kantor Hæ? 03:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, netter PR-Artikel über eine Komponisten-Software, die das Komponieren erleichtert. Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier nicht.--SVL ☺ Bewertung 08:27, 3. Nov. 2006 (CET)
reine Produktwerbung ohne jede erkennbare enzykl. Relevanz (Version 1.1. vom Okt. 2006!), SLA gestellt--Tomkraft 14:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Auch bei dieser Software darf ueber Relevanz diskutiert werden. --Kantor Hæ? 03:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, noch ein PR-Eintrag für Komponistensoftware - diesmal zum algorithmischen Komponieren. Enzyklopädische Relevanz kann ich auch hier nicht entdecken.--SVL ☺ Bewertung 08:30, 3. Nov. 2006 (CET)
Artikel kommt momentan kaum ueber ein "gibt es" hinaus. --Kantor Hæ? 03:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten -- Triebtäter 03:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten --Atamari 03:14, 3. Nov. 2006 (CET) Nachmacher!!! ;-) -- Triebtäter 03:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten --Tilla 03:43, 3. Nov. 2006 (CET) Nachnachmacher!!! ;-)
Wenn ihr euch da alle so einig seid... --Kantor Hæ? 04:09, 3. Nov. 2006 (CET)
An den Vormacher und die Nachmacher: Was bitte ist an dem Artikelanfang ein gültiger Stub? - Das ist ja grausam und selbst wenn der Verein, der darin spielt relevant ist, gilt das nicht unbedingt für das Stadion, über das wir eigentlich nichts erfahren. --212.202.113.214 11:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Man erfährt zumindest drei Fakten über das Stadion. In welcher Stadt es steht, dass ein slowakischer Fußball-Erstligist der Hauptnutzer ist und welche Kapazität es hat. Das ist für den Anfang schon mal ausreichend. -- Vormacher
Ausreichender Stub, behalten. Über CS:WP oder SK:WP kommt man nicht weiter, da die noch keinen Artikel darüber haben. --Matthiasb 13:23, 3. Nov. 2006 (CET)
Redirect auf FC Artmedia Bratislava, dort noch die Kapazität erwähnen, fertig. -- tsor 16:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich mag begriffsstutzig sein, aber für mich liegt hier in erster Linie ein Relevanzproblem vor. Ein Stadion, das gerade mal 8000 Zuschauer fasst, halte ich nur für relevant, wenn es entweder architektonische Besonderheiten aufweist, oder wenn sich dort irgendetwas Weltbewegendes ereignet hat (über die Spiele einer slowakischen Erstligamannschaft hinaus). Infolgedessen bin ich für löschen, es sei denn es gäbe festgelegte RK für Stadien, die ich übersehen habe. (Redirect auf den Verein wäre natürlich auch eine Möglichkeit.) --Amberg 16:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich erstelle nicht irgenwelche Seiten, ohne darüber nachzudenken. Ich habe diesen Artikel in der Englischen Wikipedia gesehen und er war auch bei den Artikelwünschen dabei. In der englischen Wikipedia ist dieser Artikel nich gelöscht worden, obwohl er seit Mai 2006 in der Wikipedia steht. Damit bin ich eindeutig gegen die Löschung. - Behalten --Paki 16:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- . Ich hab es mal anhand der slowakischen Homepage des Vereins erweitert. Entscheidet selbst, ob ihr es mit redirect auf den Verein rüberzieht oder nicht... Ich sage nur: Mehr gibt es dazu nicht... auch nicht auf slowakisch! --Ewald Trojansky 17:48, 3. Nov. 2006 (CET)
@Paki: Ersteres hat auch niemand behauptet. Aber man kann beim Nachdenken eben zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Die Existenz eines Artikels in der englischen Wikipedia allein ist m. E. kein stichhaltiges Argument für Relevanz. --Amberg 18:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein Erstligastadion gilt als relevant. In anderen Ländern als Deutschland sind Stadions kleiner. Bspw., das größte tschechische Fußballstadion, die Toyota Arena faßt gerademal 20.000 Zuschauer. --Matthiasb 18:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist das mit den Erstligastadien irgendwo festgelegt? Ich habe in den WP:RK dazu überhaupt nichts gefunden, weder unter "Bauwerke und Denkmale", noch unter "Sportvereine". --Amberg 19:44, 3. Nov. 2006 (CET)
so ganz ohne Veröffentlichungen selbst im Katalog der Bibliothek seiner Heimathochschule erscheint mir der wissenschaftliche Beitrag Kaisers etwas zu dünn für einen eigenen Artikel -- Triebtäter 03:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein akademischer Oberrat. Dissertation 1980 in einem reputablen Verlag, danach nicht mehr viel. Ein paar Aufsätze werden sich aber noch finden lassen. Immerhin mit dem Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet. Grenzwertig. Stefan64 03:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Stefan, Deine Literaturrecherche ist sehr lobenswert, aber wenn man dabei feststellt, dass ein Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler in 20 Jahren einen Aufsatz, ein Nachwort und zwei Rezensionen veröffentlicht hat, was bedeutet das wohl? Löschen. --Logo 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- In erster Linie bedeutet das wohl, daß es früher etwas einfacher war, eine feste Stelle an einer Universität zu bekommen... Weder die Publikationen noch die berufliche Laufbahn machen Herrn Kaiser enzyklopädierelevant. Aber Stefan64 hat schon Recht: Der Ordre des Palmes Académiques könnte ihn vielleicht (!) über die Relevanzhürde heben. Ich tendiere dennoch vorsichtig zu löschen, aber hier kann man auch anderer Meinung sein. --WAH 13:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Stefan, Deine Literaturrecherche ist sehr lobenswert, aber wenn man dabei feststellt, dass ein Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler in 20 Jahren einen Aufsatz, ein Nachwort und zwei Rezensionen veröffentlicht hat, was bedeutet das wohl? Löschen. --Logo 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Das wird wohl nicht reichen, löschen--Tomkraft 14:42, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA->LA: Begründung für Schnelllöschung: Offensichtlich irrelevant. (Zumindest geben Artikel und HP nichts her) --Kantor Hæ? 02:59, 3. Nov. 2006 (CET)
So offensichtlich ist das nicht. Auf die Schnelle hab ich mal zwei Deutsche Meisterschaften im Doppelvierer der Damen 1978 und 1980 gefunden. Und vielleicht findet man auch noch mehr, wenn man an der richtigen Stelle sucht. -- Triebtäter 03:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest wird die Relevanz aus dem Artikel selbst nicht deutlich. --Kantor Hæ? 04:10, 3. Nov. 2006 (CET)
da können noch so viele Max-Planck-Institute mitmachen, es handelt sich immer noch um ein Physikstudium, nur eben mit schickerem Namen. Gibts auch erst seit diesem Semester, imho keineswegs enzyklopädiewürdig. --Janneman 03:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin vielleicht nicht auf dem aktuellsten Stand, aber ich finde einen Physikstudiengang für den ich ein Motivationsschreiben beilegen, ein Auswahlgespräch über mich ergehen lassen muss und der nur 10% von <wasauchimmer, kommt nicht so genau raus> annimmt schon ziemlich bemerkenswert (und persönlich auch etwas erschreckend). --timo 05:58, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe mir den Artikel Elitenetzwerk Bayern angesehen, auch mit Hinblick auf die Frage, was ein Elitestudiengang (z.Zt. noch roter Link, sic!) eigentlich ist, in Bayern oder anderswo. Ergebnis: Noch schwach in Wikipedia erklärt und vertreten. Der Artikel hat also sein Berechtigung, sollte allerdings weniger in How-To (wie bewerbe ich mich?) sein, sondern Zielsetzung, Vor/Nachteile darstellen und sich sauber gegen ein allgemeines Physikstudium (übrigens ein bischen schwurbeliger Artikel) abgrenzen. Insofern halte ich den Artikel für sinnvoll und behaltenswert, würde aber die Details der Bewerbung straffen bzw. entfernen (und mal dazu einen funktionieren Weblink bereitstellen). --Talaris 08:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein Eilzug-Physikstudium mit Praktika an MPIs für sowieso nur ganz wenige Leutchen. Ein eigener Artikel ist da schon fast Werbung (für den Bayrischen Kultusminister) Cup of Coffee 14:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, wie andere Universitäten sich gerne mit MPI-Kooperationen schmücken, aber bitteschön nur dem Namen nach und um Gottes Willen keine Studenten überlassen, dann ist das schon recht aussergewöhnlich -umsomehr, als ja nicht nur mit MPIs "um die Ecke" sondern in ganz Deutschland kooperiert wird. --OliverH 16:28, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein Eilzug-Physikstudium mit Praktika an MPIs für sowieso nur ganz wenige Leutchen. Ein eigener Artikel ist da schon fast Werbung (für den Bayrischen Kultusminister) Cup of Coffee 14:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe mir den Artikel Elitenetzwerk Bayern angesehen, auch mit Hinblick auf die Frage, was ein Elitestudiengang (z.Zt. noch roter Link, sic!) eigentlich ist, in Bayern oder anderswo. Ergebnis: Noch schwach in Wikipedia erklärt und vertreten. Der Artikel hat also sein Berechtigung, sollte allerdings weniger in How-To (wie bewerbe ich mich?) sein, sondern Zielsetzung, Vor/Nachteile darstellen und sich sauber gegen ein allgemeines Physikstudium (übrigens ein bischen schwurbeliger Artikel) abgrenzen. Insofern halte ich den Artikel für sinnvoll und behaltenswert, würde aber die Details der Bewerbung straffen bzw. entfernen (und mal dazu einen funktionieren Weblink bereitstellen). --Talaris 08:42, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA hielt ich für unangebracht. Mal gucken was die 7 Tage bringen mögen...--Tilla 03:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Größte Zeitung in Katalonien, 1881 gegründet. Mehr erfährt der Leser nicht. So etwas extrem dürftig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL ☺ Bewertung 08:32, 3. Nov. 2006 (CET)
als "Begründung" für den SLA: na und? (Benutzer:Thornard)ist vielleicht ein wenig wenig... -- Toolittle 11:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Artikel etwas ausgebaut und halte ihn nun für akzeptabel: behalten. Stilblüte 16:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Vanguardia heißt m.E. "Vorhut", aber das ist ja fast dasselbe. - Gancho Kolloquium 18:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Klassische Selbstdarstellung. --Thornard, Diskussion, 03:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Als Professorin per Konsens relevant. Mangelnde Distanz, die allenfalls im letzten Satz deutlich wird, ist kein Löschgrund. -- Triebtäter 03:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zuerst die Löschregeln lesen, dann erst Löschanträge stellen... --seismos 10:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Selbstdarsteller kennen im allgemeinen ihr Geburtsdatum und -ort und kennzeichnen diese nicht mit Fragezeichen. Die LA-Begründung erscheint mir dann doch etwas gewollt. --Kriddl 16:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ? 04:15, 3. Nov. 2006 (CET)
Eien Sampler-Software zur Orchestrierung? Enzyklopädische Relevanz? Erkenne ich aktuell nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 08:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Gleisarchäologie verschoben nach Eisenbahnarchäologie
Verdacht auf Begriffsbildung. Google findet fast ausschliesslich Links zu einer(!) HP. --Kantor Hæ? 04:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- hochinteressantes Lemma, natürlich behalten --83.65.187.230 06:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Begriffsbildung in der Tat. Zudem ein ziemlich umständliches Vorgehen. Mann kann auch einfach im Katasteramt alte Pläne einsehen, da sind Bahnlinien eingezeichnet. -> Nettes Hobby an der frischen Luft. Löschen. Weissbier 06:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Verdacht auf Begriffsfindung ist hier nicht ganz von der Hand zu weisen, daher verschieben nach Eisenbahnarchäologie. Dieser Begriff ist durchaus gebräuchlich und findet sich auch in der allwissenden Müllhalde wesentlich häufiger. Umständliches Vorgehen ist kein Argument. Es ist schließlich auch umständlich, mittels 22 Männern (oder Frauen) eine Lederkugel in eines von zwei Gestellen zu befördern, wenn das auch eine Person alleine machen könnte. --HH58 07:07, 3. Nov. 2006 (CET)
Begriffsbildung sowohl als Gleisarchäologie als auch als Eisenbahnarchäologie. Das wird von einzelnen innerhalb der Szene verwendet, um ihrem Hobby einen wissenschaftlichen Touch zu geben, mehr nicht. Zum Vergleich sei mal Industriearchäologie genannt - das ist inzwischen in der Tat zu einem Begriff und einer Wissenschaft geworden mit ganz anderem Feedback. Das ist weder bei Gleisarchäologie noch bei Eisenbahnarchäologie momentan der Fall noch absehbar. Als Begriffsbildung zu löschen.--Innenrevision 08:58, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ganz einverstanden. Industriearchäologie wäre die zugehörige Wissenschaft. Aber im Artikel und den Links geht es um das Fotografieren und Begehen alter Gleisanlagen; für mich ist das eher ein Hobby ähnlich zu Train spotting. Als Begriffsbildung löschen. --Talaris 09:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, denn Industrie ist was anderes als Eisenbahn (wenn es auch Parallelen gibt). In der Industriearchäologie geht es um die Überreste von Produktionsanlagen, bei der Eisenbahnarchäologie um Transport- bzw. Verkehrswege. Der Begriff wird keineswegs mehr nur von "einzelnen" verwendet, sondern ist inzwischen durchaus verbreitet und gebräuchlich. Dass die Eisenbahnfreunde sich damit ursprünglich einen "wissenschaftlichen Touch" geben wollten ist wohl richtig, aber noch kein Löschgrund. Entscheidend ist, dass der Begriff inzwischen gebräuchlich ist. Seit wann sind nur Wissenschaften enzyklopädierelevant ? Es gibt auch etliche Artikel über diverse andere Hobbies (z.B. Geocaching, und so selten sind die "Eisenbahnarchäologen" gar nicht. --HH58 09:27, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das mit der Begriffsbildung ist wirklich nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich selbst verwende aufgrund der Griffigkeit des Begriffs "Gleisarchäologie" im Gegensatz zum etwas klobigen "Eisenbahnarchäologie" immer ersteren Begriff, bin aber trotzdem für eine Umbenennung des Artikels in "Eisenbahnarchäologie", da dieser das Ganze allgemeiner beschreibt und nicht so Fahrweg-fixiert ist, dafür allerdings die Straßenbahn außen vor lässt. Deswegen sollte "Gleisarchäologie" zumindest als Alias erhalten bleiben.
- Noch eine kleine Statistik zu den Google-Treffern: "Gelisarchäologie": 239 Treffer, davon bleiben nach Filterung ähnlicher Treffer 32 übrig. Bei Ausschluss von "Tramtrack" sind es 46 (9). Bei der "Eisenbahnarchäologie" sinds 223, wovon letztendlich 74 übrig bleiben.
- Zur Vorgehensweise: natürlich kann man sich alte Pläne bei den entsprechenden Ämtern besorgen, da hab ich auch nichts anderes behauptet, es nur nicht explizit erwähnt. Luftaufnahmen und andere Quellen vereinfachen das Finden von Resten aber deutlich, weil sich Städte und Landstriche auch innerhalb weniger Jahrzehnte sehr stark verändern können. Insbesondere bei sehr alten Kartenmaterial mangelt es auch an Genauigkeit. Für mich definitiv kein Löschungsgrund.
- Zum Kommentar von Innenrevision: ich halte es für eine gewagte Aussage, der Eisenbahnarchäologie jegliche Ernsthaftigkeit abzusprechen, nur weil sie (noch) nicht so stark ins öffentliche Interesse gerückt ist bzw. noch nicht von wissenschaftlichen Institutionen für sich entdeckt wurde. Ich könnte sicher in recht kurzer Zeit einige andere Artikel finden, die sich mit weitaus sinnfreieren Vorlieben kleiner Randinteressengruppen beschäftigen ;-) Für mich und viele andere aus meinem Bekanntenkreis macht genau das auch die Popularität der Wikipedia aus. --Thomas 09:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- Verschieben nach "Eisenbahnarchäologie" erscheint aufgrund der Häufigeren Anwendung des Begriffs sinnvoll. Eisenbahnfreunde, die alte Bahnstrecken erforschen und erwandern interessieren sich üblicherweise auch für Bauwerke wie alte Bahnhöfe etc. und andere Spuren früherer Bahnbetriebe, und nicht nur für die Gleise, die ja vielfach schon längst aus der Landschaft verschwunden sind. Tatsächlich beschäftigen sich auch seriöse Industrie-Archäologen mit den Überresten frühester Bahnstrecken des 18./19. Jhdts. (In Britschen Eisenbahnzeitschriften sind einige solche Fälle dokumentiert), auch wenn der Begriff wahrscheinlich aus einer (evtl. ironiserenden) Selbstbezeichnung von Amateuren stammen mag. Fazit: Wenn schon nicht als eigenes Lemma behalten, dann zumindest als Aspekt bei Industriearchäologie erwähnen. --Herbert Ortner 10:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich stimme ebenfalls für eine Umbenennung in "Eisenbahnarchäologie". Gleisarchäologie ist zu spezifisch, da in dem Bereich, der durchaus als aktives Hobby betrieben wird und deshalb auch eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia haben sollte, nicht nur die Erforschung alter Gleise, sondern auch die erhaltener Bauten wie Tunnel, Brücken oder Gebäude berücksichtigt wird. --std 11:06, 3. Nov. 2006 (CET)
Behalten und verschieben, Eisenbahnarchäologie ist gebräuchlicher, wobei aber auch Gleisarchäologie keine Begriffsbildung ist. Beide Wörter und die damit verbundene Tätigkeit gibt es seit Jahren. Straßenbahnen passen trotzdem da rein (in vielen Ländern sind Straßenbahnen rechtlich gesehen eh Eisenbahnen, anders als in D). Es ist zwar sicher ein Teilbereich der Industriearchäologie, aber aufgrund der Strukturen eines Verkehrsnetzes schon deutlich anders geartet. Übrigens ist das längst nicht mehr nur ein Hobby von spinnerten Eisenbahnfuzzys, auch staatlich geförderte Verkehrs- und Eisenbahnmuseen beschäftigen sich damit. --Wahldresdner 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Einfach geasgt die Gleisarchäologie ist ein Teilbereich der Eisenbahnarchäologie. Also spricht nicht dagegen dies in Eisenbahnarchäologie einzubauen und Gleisarchäologie als redikt darauf einzurichten. Da der Artikel Eisenbahnarchäologie noch nicht besteht, spricht natürlich nichts gegen ein Verscheiben. Also Verschieben und behalten. Ich bin mal so frei und machs. Bobo11 12:07, 3. Nov. 2006 (CET)
In der Straßenbahnszene ist der Begriff Gleisarchäologie üblich.--Tilla 14:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Chromapark (erl., zurueckgez.)
Kønnte sich ein Berliner mal zur Relevanz auessern? Nur 3 Veranstaltungen; aus den Weblinks ist keine herrausragende Bedeutung ersichtlich. --Kantor Hæ? 04:58, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zur damaligen Zeit eine wichtige Veranstaltung im Bereich der Techno-Kunst, die in allen wichtigen Techno-Medien besprochen wurde. Allein die Liste der teilnehmenden Künstler (Avignon, Branzcyk, X-Mix) zeigt, dass es sich hier nicht um ein 08/15-Event handeln kann. Löschgrund nicht erkennbar: Behalten. --NiTen (Discworld) 09:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Könnten manche Antragsteller mit guten Artikeln gnädig sein? Oder wird wieder auf Biegen und Brechen nach Relevanz gesucht? Mich erinnert das an Personen, die gezielt stundenlang ein Kaufhaus nach Waren über dem Verfallsdatum absuchen, um sich anschließend an der Kasse ihren „Lohn“ abzuholen. Ich würde es ja verstehen, wenn es grottiges Fangeschwurbel wäre. Dem ist aber offensichtlich nicht so. Relevanz wurde zudem bestätigt, Behalten. --n·ë·r·g·a·l 12:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- „[…] erste, große Ausstellung die sich ausschließlich mit Techno-Kunst befasste und […] Messe für Technokultur“? Also wenn das nicht relevant ist, dann weiß ich auch nicht. Selbstverständlich behalten. --jpp ?! 15:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Ziehe LA zurueck. --Kantor Hæ? 16:45, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein Orchestermusiker wie tausend andere... Keine eigenen Aufnahmen, nichts was Relevanz begründet.--Ewald Trojansky 05:55, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann hier auch nichts entdecken, was diesen Mann unter den tausenden Orchestermusikern besonders hervorhebt. Zumal anscheinend keine eigenen Veröffentlichungen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 08:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann hier auch nichts entdecken... natürlich nicht. Von den zig Milliarden anderer Orchestermusiker unterschiedet ihn immerhin, dass er Solohornist der Leningrader Philharmoniker war. McGoogle ist allerdings ausgesprochen unergiebig. -- Toolittle 13:58, 3. Nov. 2006 (CET)
Warum hat eigentlich das besagte Orchester noch keinen Artikel? Die endgültige Entscheidung überlasse ich lieber Leuten, die sich damit auskennen, das Argument mit dem Solohornisten finde ich aber schon überzeugend. Also eher behalten als Löschen. --jpp ?! 15:40, 3. Nov. 2006 (CET)
@ Ich sag mal so: Wettbewerbe hat er keine gewonnen, Preise keine gekriegt, eine Diskografie gibt es nicht: Und dass er als erster Hornist halt bei der Auffühung der wenigen Konzerte für Horn und Orchester (siehe Liste der Hornliteratur) mal alle Jubeljahre ein Solo blasen durfte - das reisst es nicht raus... das ist halt in der Berufsbezeichnung erster Hornist enthalten, deswegen lässt man keinen Auswärtigen einfliegen.--Ewald Trojansky 17:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich. Außerdem werden sicher nicht alle roten Links einmal blau werden müssen - der Artikel, so denn relevant, muß dann mal ausgemistet werden. --Silberchen ••• +- 08:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein einfach nur grottig zu nenenndes Artikelfragment, in vorliegender Form ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert. - so löschen.--SVL ☺ Bewertung 08:58, 3. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz zweifelsfrei gegeben. Inhalt leider überwiegend Namedropping. Überarbeiten, aber tendenziell behalten. Stefan64 12:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Zeisig (erl., ist wieder Weiterleitung auf Zeisige)
Ist in der Liste seemännischer Fachwörter nicht weniger ausführlich erklärt. Solange da nichts zukommt, kanns wohl auch weg --Silberchen ••• +- 08:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann auch schnell weg - Falschschreibung "Zeising" muss es heißen. Ausserdem nur eine Satzhülse ohne Mehrwert gegenüber der Liste seemännischer Fachwörter.--SVL ☺ Bewertung 09:01, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen wegen Falschschreibung. Ich füge eine BKL unter 'Zeising' ein. Dort wird momentan noch auf Gerd Zeising weitergeleitet. Bahnpirat 10:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Auf Redirect Zeisige reverted. -- Perrak 18:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Habe in den WP:RK nichts über Zeitschriften gefunden - bin ich plötzlich mit Blindheit geschlagen? - aber eine wöchentliche Auflage von 4000 ist m.E. nicht soo viel. --Silberchen ••• +- 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Na ja, 4000 Exemplare wöchentlich reißen einem wahrlich nicht vom Hocker. Enzyklopädische Relevanz wird aus dem Stub zudem nicht deutlich. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 09:03, 3. Nov. 2006 (CET)
So kaum ein Artikel, Relevanz wird nciht deutlich. Kann sicher bei Wolle XDP eingebaut werden. --Silberchen ••• +- 09:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Keine Quellen genannt, relativ schwammiger Artikel. Auf der Diskussion werden Zweifel an der Richtigkeit angemeldet --Silberchen ••• +- 09:08, 3. Nov. 2006 (CET)
In der Tat sehr schwammig, zudem keine Enzyklopädische Relevanz erkennbar - wenn nicht sogar Fake. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 09:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Hm - ich weiß nicht, ob Relevanz gegeben ist. Die Kategorie ist sicher nicht ok - aber auch nicht richtig eingegeben. --Silberchen ••• +- 09:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- So ganz von der Hand weisen würde ich die Relevanz nicht, wegen seiner offenbar bedeutenden Rolle bei der Graswurzelrevolution. Der Artikel leidet sicher ein wenig daran, daß diese Relevanz nicht sehr pointiert herausgearbeitet wurde. Eine kernig-klare Darstellung gleich im ersten Satz ("Wolfgang Zucht (* ...) ist ein bedeutender Aktivist der libertären Friedensbewegung und Mitbegründer der Zeitschrift Graswurzelrevolution) würde vermutlich dazu beitragen, daß ein solches Lemma leichter akzepiert wird. Jedenfalls: Tendenz behalten. Uka 11:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Wintermute (erl., schnellgelöscht)
Ein Charakter aus einem Buch und eine irrelevante Band... --Silberchen ••• +- 09:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Den Charakter findet man im Buch-Lemma, von dieser Band ist keine Aufnahme recherchierbar (wenn 2005 gegründet, so kann eine EP von 1997 wohl kaum in Zusammenhang mit dieser Band gebracht werden). --Polarlys 09:21, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA gestellt. So nur Bandspam. Sollen die Jungs mal nur ihre Umgebung unsicher machen. (Was bei Leuten aus Braunau auch zu empfehlen wäre - SCNR). --Johnny Yen Qapla’
- Der war ganz schlecht. --A.Hellwig 10:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja, manchmal kann ich einfach nicht anders. Zwangshandlung und so. --Johnny Yen Qapla’ 10:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Eminent irrelevant (s. WP:RK u. WP:WWNI). Schnellgelöscht. Den Witz mit Braunau hab ich indes irgendwie nicht verstanden … --Gardini · Spread the world 10:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Braunau am Inn und dann berühmte Kinder der Stadt... Weissbier 10:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ah! --Gardini · Spread the world 10:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Hm - ist das was anderes als ne neue Version eines Verbindungsassistenten? --Silberchen ••• +- 09:15, 3. Nov. 2006 (CET)
Werbegeschwurbel für Microsoft Windows, enzyklopädisch irrelevant - Löschen.--SVL ☺ Bewertung 09:26, 3. Nov. 2006 (CET)
Ist jetzt jede Stiftungsprofessur relevant? --Silberchen ••• +- 09:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Man könnte dazu einen Satz in den Artikel der Uni einbauen, an der diese Professur eingerichtet ist – wenn wir denn wüssten, um welche Uni es sich handelt ... --h-stt !? 13:03, 3. Nov. 2006 (CET) (PS: Wahrscheinlich ist natürlich die Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Aber das gehört in den Artikel.) So löschen.
İbrahima Yattara (SLA)
kein artikel -- HardDisk rm -rf chmod 09:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Dieses Artikelfragment ist ja wohl schnelllöschfähig - weiß nicht warum so was noch diskutiert werden muss.--SVL ☺ Bewertung 09:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- mein fehler, hab einen button zuweit rechts gedrückt...HardDisk rm -rf chmod 11:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Einfachheit halber ein Zitat aus dem QS-Antrag: mir fehlt hier aber noch die Relevanz. Bisher ist es zwar keine URV mehr, aber ohne R-Belege ein Löschkandidat. Johnny Yen Qapla’ 09:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein Filmfestival der Hochschule der Medien Stuttgart - enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken - bei der Hochschule mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 09:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein Filmfestival (was erfreulich ist) unter doch sehr vielen. Da müßte schon ein Alleinstellungsmerkmal dieses von allen anderen vergleichbaren unterscheiden. Anderenfalls löschen. Uka 11:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Galerie Rawson (SLA)
Kontext und Quellenlos - und den gookelergebnissen nach wohl, zumindest was den ersten Satz betrift, schlicht falsch. SLA? Löschkandidat 09:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Eine Online-Galerie. Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu finden. Reines Werbegeschwurbel. Löschen gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 09:55, 3. Nov. 2006 (CET)
Irrelevant, Thema verfehlt, Kein Artikel, unbrauchbar von vorne bis hinten -> SLA. Weissbier 10:42, 3. Nov. 2006 (CET)
"Das Debutalbum "Between Two Worlds" erscheint am 3. November 2006" ist vielleicht noch a bisserl frueh fuer nen Wikipedia-Eintrag. -- Elian Φ 11:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist heute nicht der 3. November? --Grüße, Auke Creutz um 13:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Relevant im Sinne der Kriterien ist die Band zweifelsohne; über Auflagen unterhalb von 10.000 Exemplaren denkt man im Hause „Nuclear Blast“ sicher nicht einmal nach. Ein Artikel bereits am Tag der offiziellen Albenveröffentlichung mutet zwar etwas seltsam an, aber es ergäbe letztlich auch keinen Sinn, den Artikel eine Weile im Benutzernamensraum zwischenzuparken und danach wieder zurückzuverschieben. Zumal der Artikel – von falscher Kategorisierung, die ich sogleich beheben werde, einmal abgesehen – weitaus besser als der Durchschnitt der neuen Metal-Artikel ist. – Holger Thölking (d·b) 15:22, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Album heute erschienen, Relevanz gegeben. Artikel in Ordnung. Zustimmung Holger. Gripweed 17:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist kein Black Metal, wird bloss von norwegischen Black-Metal-Stars gespielt. Könnte mir übrigens gut vorstellen, dass heute durch Vorbestellungen usw. bereits 5000 über den Ladentisch gewandert sind, die Werbetrommel wurde jedenfalls kräftig gerührt. --83.79.114.79 19:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Keine unabhängigen Quellen, keine Sekundärliteratur, vielleicht Begriffsbildung --212.202.113.214 11:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Geben tut's die schon (2 Googletreffer), aber der Artikel klingt ein wenig nach Werbung und den Sinn dieser Schrift wage ich zu bezweifeln. Hm... --Xocolatl 11:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde da eigentlich nur die Seite der "Entwicklerin", auf der passenderweise auch gleich ein Buch zum Verkauf angeboten wird, was dass Ganze schon sehr nach Werbung aussehen lässt. Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor -- Fkoch 12:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel war auch ein Werbeeintrag, bis ich den Weblink-Abschntit entfernt habe (vgl. [5]) --Grüße, Auke Creutz um 12:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Nur relevant, wenn nachgewiesen würde, dass die Vorlage in größerem Umfang etwa in Grundschulen o. ä. eingesetzt wird (und nicht nur von der "Entwicklerin"). --Amberg 18:11, 3. Nov. 2006 (CET)
Das Werbeblättchen eines Spielevertriebs. Ich zweifele mal die Relevanz und die Enzyklopädiewürdigkeit an und führe diese Zweifel eventuell auch auf die Faktenfreiheit des Artikels hinsichtlich der Verbreitung etc. zurück. Weissbier 11:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was hast Du in den Achtzigern gemacht? Schon beim Weissbier gelandet gewesen? Ich lenke Deine Aufmerksamkeit mal auf en:White Dwarf (magazine) und sage behalten. --Tischlampe 11:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was interessieren mich in fremder Zuge verfasste Artikel. Dieser hier ist Schrott und in der 1980er Jahren hatte ich besseres zu tun, als Plastiknippes über den Tisch zu schubsen. Weissbier 11:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dieser hier ist ein Stub. Setz' halt einen {{Lückenhaft}}-Baustein. Revelant is'. --Tischlampe 11:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behauptest Du. Im Artikel ist das nicht ersichtlich. Schön ist der Hinweis auf den Bestellservice. Werbeblättchen eben. Weissbier 11:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- "Werbeblättchen" ist auch erstmal eine Behauptung deinerseits. Es handelt sich um eine Zeitschrift, die für echtes Geld gekauft werden muss. Werbeblättchen bekomme ich zumindest hier umsonst. --Tischlampe 12:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ausser Behauptungen hast DU bisher nichts geliefert. Bisher war jede einzelne davon Produkt deiner mangelnden Qualifikation. Klartext: Deine bisher vorgebrachten Argumente sind sachlich falsch und Hirngespinste sind kein Löschargument. Nur weil du etwas von Plastiknippes faselst hat der Artikel damit nix zu tun, und nur weil du professionelle Publikationen als "Werbeblättchen" diffamierst wird daraus keins. Wie wär's mit weniger Weissbier und mehr Sachkompetenz? --OliverH 16:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behauptest Du. Im Artikel ist das nicht ersichtlich. Schön ist der Hinweis auf den Bestellservice. Werbeblättchen eben. Weissbier 11:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dieser hier ist ein Stub. Setz' halt einen {{Lückenhaft}}-Baustein. Revelant is'. --Tischlampe 11:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was interessieren mich in fremder Zuge verfasste Artikel. Dieser hier ist Schrott und in der 1980er Jahren hatte ich besseres zu tun, als Plastiknippes über den Tisch zu schubsen. Weissbier 11:46, 3. Nov. 2006 (CET)
White Dwarf als Magazin erscheint mir relevanter als das Luftschiff White Dwarf, wenn auf behalten erkannt wird wäre da eine BKS fällig. Da WD ursprünglich nichts mit Warhammer zu tun hatte, ist das Lemma unglücklich gewählt. Die Relevanz geht aus dem deutschen Artikel auch nicht genügend hervor, es böte sich an, aus dem englischen zu übersetzen. In der vorliegenden Form meines Erachtens nach aber zumindest Stummel, nicht löschen. -- Perrak 18:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Selbst wenn es relevant sei, dieser Werbeflyer ist einer Enzyklopädie nicht angemessen. Weissbier 11:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Selbst wenn sich ein tieferer Sinn in diesem Geschreibsel fände, so frage ich mich ernsthaft, ob der (darum scheint es zu gehen) Wechsel von 8 Mitarbeitern von einer zur anderen Firma jetzt irgendwie wichtig oder erwähnenswert ist. Man beachte die sonderbare Formatierung des Quelltextes des Artikels. Das könnte auch gut eine URV sein. Weissbier 11:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann das nicht in Kurzform in den Artikel Murphys Gesetz? Eine Auslagerung ist IMHO unnötig. --NiTen (Discworld) 11:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Völlig entbehrlich. Wenn diese Sammlung "lustiger" Sprüche demonstrieren soll, wie Murphys Gesetz oftmals falsch interpretiert wird, brauchts dafür kein eigenständiges Lemma, und dann auch nur maximal 2 Beispiele. Der Artikel Murphys Gesetz ist auch nicht gerade in Topform, ich schau mal ob ich den im Laufe des Tages ein wenig überarbeite, unabhängig davon kann man diesen Artikel getrost schon mal löschen. -- Fkoch 12:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Irrelevante Sprüchesammlung. Löschen. --Grüße, Auke Creutz um 13:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen Wikipedia muss nicht das ganze Internet aufsaugen. --Siehe-auch-Löscher 13:41, 3. Nov. 2006 (CET) Na, da gibt es doch wohl einen ganz eindeutigen Ort für das Humorarchiv Cup of Coffee 14:38, 3. Nov. 2006 (CET)
Toll! Die Sprüche sehen ähnlich aus, sind aber was ganz anderes? Es sind einfach irgendwelche aphoristischen "Weisheiten", ebenso könnte der Artikel "Persiflagen über Dilberts Prinzip" heißen. Und warum überhaupt "über"? Müsste es nicht Persiflagen von heißen? Keine Ahnung, ist auch egal, löschen -- Barabbas Diskussion 16:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Selbst wenn die gesammelten Sprüche alle etwas mit Murphys Gesetz zu tun hätten wäre der Artikel als sinnfreie Liste bzw. Themenring zu löschen. Allerdings sehe ich bei einigen nichteinmal das. --Kriddl 16:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Laut Versionsgeschichte stammte das ursprünglich aus Murphys Gesetz, kann's da nicht zurück? --Matthiasb 18:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Malawisaurus (erl., bleibt)
Entweder der Autor war verwirrt, oder es handelt sich um einen Babelunfall. Weissbier 11:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- In der Tat kein Ruhmesblatt, dass nach 20 Edits kein besseres Ergebnis vorliegt. Für einen Urviech-Experten sollte es aber kein Problem sein, da mal kurz nachzubessern. Stefan64 11:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habs mit den anderen WP-Einträgen inhaltlich abgeglichen. Gültiger Stub, Lückenhaft-Baustein drinlassen und einen Paläontologen drauf ansetzen (Wikiprojekt Paläo?). LA ist jetzt überholt. - Gancho Kolloquium 16:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Erweiterter Artikel ist gültiger Stummel, bleibt. -- Perrak 19:07, 3. Nov. 2006 (CET)
Und noch ein unrelevanter Liechtensteiner Dorf-TV-Kabelkanal. --Dabbelju 11:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Relevanz besteht darin, dass der Gemeindekanal Triesen ein deutschsprachiger Fernsehsender und ein Teil des liechtensteinischen Medienangebotes ist.--Franc000 12:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich finde den Artikel nicht besonders gut, aber warum sollte man Ihn löschen müssen? Es gibt diesen Sender (nehme ich zumindest an) und wenn jemand über Ihn etwas wissen möchte, dann ist der Artikel auf jeden Fall ein Einstieg.
Nur der erste Absatz ist irgendwie brauchbar und reicht nur für das Wörterbuch. Der Rest ist offenbar Thema verfehlt oder komplett wirres Zeug. Unbrauchbar, leider. Weissbier 11:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel liest sich selbst wie ein Eintrag aus dem VDI-Atlas, deckt sich thematisch auch stark mit Feinstaub. Meiner Meinung: wenig informativ, bitte löschen Seldon11 12:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kritik 1 ist zu pauschal und wirkt wie ein Formbrief. Keine Belege für diese Bewertung! Kritik 2. hängt sich an der bloßen Erwähnung einer Norm auf und Kritik thematische Ähnlichkeit bei thematisch verwandten Artikeln ist trivial. Wenn da mehr stehen würde, würde sich jemand beschweren das das schon alles unter Luftqualität,Feinstaub, Umwelttechnik oder sonstwo stehen würde. Also wie man es macht ist es falsch und Kritiker finden entsprechend immer was. Das sind nach meiner Ansicht alles keine konkreten keine Löschgründe sondern nur "Kritik-Findung". Gruß --Gerd Marquardt 13:33, 3. Nov. 2006 (CET)
"Die Reinraumklassifizierung ist das Kernstück einer vollständigen Reinraumqualifizierung." Ich liebe diesen Satz. Außer dem ersten Absatz kann man tatsächlich auf alles verzichten. Der erste Absatz ergibt allerdings einen vernünftigen Stub, der gut ausbaufähig ist. Behalten und verbessern. --Rosentod 16:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Messwertumkehrspanne (erledigt, LA unbegründet)
Was mag der Autor dem Leser nur mitteilen wollen? Weissbier 11:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das steht sogar nochmal genau auf der Diskussionsseite des Artikels. Dein Löschantragsgrund ist welcher? --Grüße, Auke Creutz um 13:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- behalten, ich habe nach einmaligen Lesen verstanden warum es geht. Außerdem ist Unverständniss kein Löschgrund (ich würde sonst ein paar dutzend LAs jeden tag stellen;-)). --Vren 13:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Immer noch keine Begründung, also:
LA entfernt aufgrund von Fall 2 WP:ELW --Grüße, Auke Creutz um 14:10, 3. Nov. 2006 (CET)
Auch wenns weh tut zum ein diskordischem Artikel einen LA zustellen, aber der Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, die interessanten Infos sind schon im Artikel Diskordianismus finden. Da passt dann auch ein Link zu einem Kalender hin. --Pacifier-- D·B 12:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Link existiert übrigens schons in Diskordianismus. (Standarddisclaimer: Nein, ich habe den nicht selber gesetzt). --Trublu ?! 14:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn’s wehtut, lass es doch einfach. Der Kalender ist auf jeden auch für sich Fall relevant (erkennbar unter anderem auch an dessen Präsenz in Linux-Distributionen) und hat daher auch einen eigenen Artikel verdient. Allerdings denke ich, dass man Inhalt aus dem entsprechenden Abschnitt in Diskordianismus in den Kalenderartikel verschieben sollte, ebenso wie den Weblink. Dann wäre das ganze konsistenter. Behalten. --jpp ?! 15:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- um relevanz geht es doch gar nicht (schalt mal deine LA-diskussions reflexe ab ;)), es geht darum ob es genug "stoff" für ein eigenes Lemma gibt. ich denke die infos sind unter Diskordianismus besser aufgehoben. --Pacifier-- D·B 15:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Denke ich nicht. Wenn sich jemand für den Diskordianischen Kalender interessiert, will er keine ellenlange Erläuterung des Dis-dings-mus durchlesen. Behalten. Ggf. ausbauen: Bedeutung, Kritik, Vergessenheit... --Matthiasb 16:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Pacifier: Wenn’s nicht um Relevanz geht, wo willst du dann den Inhalt des Kalenderartikels hinpacken? Wohl hoffentlich nicht in den Diskordianus-Artikel? Der ist wahrlich umfangreich genug. --jpp ?! 16:16, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Für’s Zusammenführen brauchst du keinen Löschantrag (bzw. erst ganz am Schluss), lies mal Hilfe:Artikel zusammenführen.
- Im Diskordianismus-Artikel ist bereits alle relevante Information zum Kalender enthalten. Was darüber hinaus geht sind nur noch Tabellen. --Trublu ?! 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Pacifier: Wenn’s nicht um Relevanz geht, wo willst du dann den Inhalt des Kalenderartikels hinpacken? Wohl hoffentlich nicht in den Diskordianus-Artikel? Der ist wahrlich umfangreich genug. --jpp ?! 16:16, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Für’s Zusammenführen brauchst du keinen Löschantrag (bzw. erst ganz am Schluss), lies mal Hilfe:Artikel zusammenführen.
- ich weiss wie man artikel zusammenführt. wie trublu jedoch sagte sind die infos bereits vorhanden. --Pacifier-- D·B 17:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ah, jetzt steige ich langsam dahinter, was du eigentlich willst. (Hoffe ich jedenfalls.) Du möchtest also die Tabellen loswerden und den textlichen Inhalt behalten? Das fände ich aber äußerst schade, denn gerade die Tabellen liefern als solche wesentliche Informationen. Einen Kalender nur textlich zu beschreiben ohne ihn dem gregorianischen gegenüber zu stellen, finde ich nicht besonders leserfreundlich. Viele LeserInnen verstehen das Prinzip des Kalenders doch erst dann, wenn sie ganz konkret Tage und ihre Äquivalente miteinander vergleichen. Mit anderen Worten: Die Tabellen sind meiner Meinung nach essenziell für’s Verständnis des Artikels. --jpp ?! 17:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist die Tabelle eher nur für die Anwendung geeignet, zur Übersicht taugt sie nicht viel, zumindest wenn sie auf die Diskordische Woche ausgerichtet ist. Mehr Übersicht bietet da bspw. meine Zeitleiste für Monate/Jahrszeiten (die ich aber auch nicht in die Wikipedia stellen würde). Ich halte die textuelle Version für wesentlich besser und informativer. --Trublu ?! 17:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Eine Beschreibung des Kalenders ohne die Tabellen ist vollkommen sinnlos, weil das im Fließtext kein Mensch versteht (Oma-Test). Aber nach dem der Artikel über den Diskordianismus eh zu lang ist, sollte man den Kalenderteil dort rausnehmen. --Matthiasb 17:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ah, jetzt steige ich langsam dahinter, was du eigentlich willst. (Hoffe ich jedenfalls.) Du möchtest also die Tabellen loswerden und den textlichen Inhalt behalten? Das fände ich aber äußerst schade, denn gerade die Tabellen liefern als solche wesentliche Informationen. Einen Kalender nur textlich zu beschreiben ohne ihn dem gregorianischen gegenüber zu stellen, finde ich nicht besonders leserfreundlich. Viele LeserInnen verstehen das Prinzip des Kalenders doch erst dann, wenn sie ganz konkret Tage und ihre Äquivalente miteinander vergleichen. Mit anderen Worten: Die Tabellen sind meiner Meinung nach essenziell für’s Verständnis des Artikels. --jpp ?! 17:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Trublu: Stimmst du mir denn wenigstens darin zu, dass es durchaus Leute gibt, die die Tabelle interessant und für's Verstehen wichtig finden? Auch wenn du sie nicht brauchst? --jpp ?! 18:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Will ich zumindest nicht ausschliessen. Dafür sollte aber ein Weblink mit weiterführenden Informationen reichen. --Trublu ?! 18:30, 3. Nov. 2006 (CET)
- Warum? Warum soll ich einem Link folgen, von dem ich nicht weiß wohin er mich führt und dessen Nutzen ich nicht erkenne? Wir schreiben die WP, kein Weblinkverzeichnis. Hier spielt die Musik! --Matthiasb 18:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Trublu: Stimmst du mir denn wenigstens darin zu, dass es durchaus Leute gibt, die die Tabelle interessant und für's Verstehen wichtig finden? Auch wenn du sie nicht brauchst? --jpp ?! 18:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Irrelevanter Unsinn. -> Löschen (aber das werden die Nerds schon zu verhindern wissen...*seufz*) Weissbier 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- Motivation für den Artikel: eine klare Übersicht über den Diskordischen Kalender (ohne allzuviel Beiwerk), dazu gehören auch Auflistungen, die zum einen Nachschlagecharakter haben (möglichst schnelle Informationsfindung), andererseits für die meisten Menschen prägnanter sein dürften als sich auf reine Beschreibung beschränkende Textpassagen
- Die Kritik der partiellen Überschneidung war natürlich gerechtfertigt, jedoch wollte/konnte ich im Hauptartikel Diskordianismus nicht vor der endgültigen Fertigstellung von Diskordianischer Kalender Eingriffe vornehmen (alles in der Version 1.0 zu erledigen hätte mich überfordert, weshalb ich glaubte, mir ca. 23 Stunden Zeit zugestehen zu können;).
- Mittlerweile habe ich den dortigen Abschnitt über den Kalender entsprechend kürzer gefasst und Teile übernommen.
- Gruß --DuMonde 19:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fnord! – Holger Thölking (d·b) 19:45, 3. Nov. 2006 (CET)
Normalerweise halte ich mich bei Löschanträgen aus dem Benutzernamensraum heraus, hier jedoch eine Ausnahme: der Benutzer missbraucht den Benutzernamensraum als privaten Webspace zur Verbreitung seiner Privattheorien. (Nur als Anmerkung: die Seite hat derzeit bereits eine Größe von 164kB) -- srb ♋ 12:36, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nutzung der Benutzerseite nicht im Einklang mit WP:BNR, löschen, und die Benutzerdisk gleich mit, wird ebenfalls als Webspace mißbraucht (ggf. relevante Diskussion rauskopieren und nach Löschung neu einfügen) -- Fkoch 13:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sowas sollte man wirklich außerhalb der Wikipedia speichern. Löschen --Xocolatl 13:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich war froh, dass ich ihn so halb vom Artikelnamensraum fern halten konnte... wusste nicht, dass man bei relativ harmlosen BNR-Einstellungen auch LA stellen kann. Löschen --Schmiddtchen 说 14:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Eine Benutzerseite ist eine Benutzerseite. Ich finde diesen Drang, im Benutzernamensraum zu reglementieren, ärgerlich. Dann sollten wir ihn doch besser gleich abschaffen. 164 kB, das ist ungefähr so viel wie fünf oder sechs Fotos. Wollen wir mal suchen gehen? behalten. -- Toolittle 14:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kilobytes in Fotos umzurechnen finde ich sehr seltsam. --Grüße, Auke Creutz um 14:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin für die generelle Abschaffung von Benutzerseiten. Nur dann wird’s gerecht. --Kamelkäse 15:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Zunächst stellt der Benutzer (zugegeben äußerst umfangreich) nur sein Weltbild dar, wie es dann auch in seine Artikelarbeit einfließt [6]. Bezugslosigkeit zur Wikipedia besteht insofern nicht, erleichtert auch die inhaltliche Bewertung (und Revertierung) der Artikelarbeit. Im übrigen gehe ich persönlich immernoch davonnaus, dass Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen noch immer einen Freiraum lassen, auch um ein blödsinniges Weltbild darzustellen. Behalten --Kriddl 16:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Aus WP:BNR: Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Und gerade WP:WWNI wird hier massiv verletzt. Dies ist einer der Fälle, wo ich eher zu löschen tendiere. -- Hgulf 19:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Keinerlei relevanter Inhalt. Stattdessen sollte in Forward nach IBM eingerichtet werden. -- 62.178.5.220 12:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Done! Wenn der zusätzliche Inhalt irgendwie relevant oder wenigstens nachvollziehbar wäre, könnte man unter IBM drauf verweisen. Aber so reicht der Redirect. Oder ist jemand an der Erhaltung von:
- Ibm steht für:
- eine Kastralgemeinde im österreichischen Eggelsberg
- interessiert? --Grüße, Auke Creutz um 13:16, 3. Nov. 2006 (CET)
"Ibm" ist eine Falschschreibung von "IBM" und sollte deshalb nicht weitergeleitet werden.--Gunther 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Laut Namenskonvetionen müsste eigentlich der komplette IBM-Artikel unter Ibm. --Grüße, Auke Creutz um 14:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wie kommst du denn auf die Idee? --jpp ?! 14:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube, da muss ich mal ein bisschen was zur Entstehungsgeschichte dieser Begriffsklärungsseite erzählen: Die Gemeinde „Ibm“ ist ohne diese Begriffsklärungsseite nicht auffindbar. Denn in der Freitextsuche taucht sie erst an 343. Stelle auf. Als Begriffsklärungshinweis nach Modell 2 wollte Zumbo sie nicht haben: [7]. Bitte beachtet auch Diskussion:IBM#Ibm versus IBM. Also aus gutem Grund behalten oder hat jemand neue Argumente vorzubringen? --jpp ?! 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Kastralgemeinde Ibm ist eben auch mindestens 343 Mal unwichtiger als IBM, insofern ist das Suchergebnis passend. Bei der Suche nach "Ibm Österreich", "Gemeinde Ibm" oder "Ortsteil Ibm" findet man Eggelsberg sehr einfach. -- 62.178.5.220 16:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kein besonders überzeugendes Argument. Normalerweise nehmen wir schon Rücksicht auch auf den FAU (faulsten anzunehmenden User). Man nennt das auch Ergonomie. Warum sollten wir es jetzt plötzlich nicht mehr tun? jpp ?! 16:23, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Ich sehe, dass deine IP aus Wien kommt. Kann es sein, dass da ein kleiner Regionalstreit vorliegt? ;-)
- Nein, mir gleich ob Ibm in Oberösterreich oder sonstwo liegt. Einen Begriffsklärungshinweis bei IBM halte ich übrigens für deutlich sinnvoller. Niemand achtet bei der Internet-Suche auf Gross-/Kleinschreibung, deswegen nimmt wohl ein nennenswerter Teil derzeit den Umweg über Ibm nach IBM. Das verursacht mehr Traffic und mehr Aufwand als ein Begriffsklärungshinweis. Insofern ist die derzeitige Lösung auch nicht sehr FAU-freundlich un ergonomisch. -- 62.178.5.220 16:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann möchtest du das vielleicht mit Benutzer:Zumbo diskutieren? Ich wollte damals einen Bearbeitungskrieg vermeiden. --jpp ?! 18:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Laut Homepage eine Demo-CD in Eigenpressung. Name des Schlagzeugers und des Einstellers sehr ähnlich. Eigenwerbung, Relevanz? --84.141.222.253 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- WP:RK: Als Nachweis für die Relevanz einer Band gilt,
- dass sie ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
- dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Band-Biografie bei laut.de hat oder
- dass sie enthalten ist in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
- dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat, oder
- dass ihr eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
- nö
- nö
- kein Nachweis
- kein Nachweis
- nö
--Grüße, Auke Creutz um 13:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen. Keine Relevanz. Gripweed 18:30, 3. Nov. 2006 (CET)
relevanz wird nicht deutlich -- HardDisk rm -rf chmod 12:56, 3. Nov. 2006 (CET)
LA eine Minute nach Einstellung gehört sich aber nicht. Nur mal so nebenbei. --Xocolatl 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Außerdem ist es kein Artikel, URV und sowieso dermaßen irrelevant, dass wenn dann ein Schnelllöschantrag angebracht wäre. --Grüße, Auke Creutz um 13:04, 3. Nov. 2006 (CET)
listenwahn -- HardDisk rm -rf chmod 12:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist (laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) aber kein Löschgrund; wo wiederum ist die Relevanz und das, was man als Artikel bezeichnen kann? --Grüße, Auke Creutz um 13:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der LA kam auch hier eine Minute nach dem Hochladen. Lasst die Leute doch wenigstens noch ein Viertelstündchen an ihren Artikeln nachbessern. Übrigens: Eine Liste ist kein Artikel, insofern zieht dieses Löschargument nicht. Die Relevanz erschließt sich mir allerdings auch nicht so recht. --Xocolatl 13:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Lasst? Und du meinst wohl: „Eine Liste ist nicht kein Artikel“. Oder? --Grüße, Auke Creutz um 13:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Von mir aus "lass";-) Und ich meine sowohl, dass ein Liste kein Artikel ist, weil sie eben eine Liste ist, als auch, dass sie nicht "kein Artikel" im Sinne eines Schnelllöschgrundes ist. --Xocolatl 13:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar. :) --Grüße, Auke Creutz um 13:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin Autor dieser Liste und habe die Listenform gewählt um die darin aufgezählten Personen anschließend auf der Weinviertel-Seite (sowohl Wikipedia wie auch www.weinviertel.at) zu verlinken. Bei vielen Städten werden "Berühmte Söhne und Töchter" angegeben, wieso soll dies nicht auch bei einer Region möglich sein? --Rovere 13:18, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ohoh, auf die Werbung (sprich die externe Verlinkung) solltest du unbedingt verzichten. Das ist nur ein weiterer Löschgrund. --Grüße, Auke Creutz um 13:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, eine klassische POV-Sammlung irgendwelcher, angeblich bekannter, Personen mag man für Städte oder ganze Nationen unterhalten, aber für einzelne Regionen ist das enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf 13:30, 3. Nov. 2006 (CET)
Seh ich zwar nicht so dass klar abgrenzbare Regionen von enzyklopädisch geringem Wert sein sollten. Naja, wie auch immer, die Liste muss ja nicht sein. Rovere 13:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Solche Listen gibt es hier zuhauf. Wenn man diese als "Listenwahn" bezeichnet und löscht, muss man konsquenterweise auch zahlreiche ähnliche listen wieder entfernen. Dass es sich nicht nur um irgendwelche Personen handelt, erkennt man wohl daran dass die bisher darin angeführten auch mit eigenen Artikeln in der WP vertreten sind und über die grundsätzliche Relevanz nicht zu bestreiten ist. Ob es allerdings sinnvoll ist, diese Liste nur auf das Weinviertel zu begrenzen mag dahingestellt werden. Besser wäre wohl, analog der übrigen öst. Bundesländerlisten, eine Liste der bekannten Niederösterreicher anzulegen. So eine Liste wäre aufgrund zahlreicherer Einträger ein weit besserer Ausgangspunkt für neuer Leser. TriQ 15:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Falls es sich um "wichtige" oder "bekannte" Personen handelt, so braucht man dies nicht in ein Lemma zu schreiben. Den Kram in Liste von Niederösterreichern konsolidieren, und gut ist. --Zollwurf 17:38, 3. Nov. 2006 (CET)
POV qua Lemma -> Weg. Weissbier 19:38, 3. Nov. 2006 (CET)
Atomisierungskategorie, trivial und überflüssig. --Zollwurf 13:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Könnte mich einverstanden erklären die Unterkat Kategorie:Fußballstadion (Istanbul) aufzulösen, dann wären hier schon 7 drin. Potentielle Artikel gibt es ja wohl noch einige, da die Superliga aus 18 Vereinen besteht. Kat behalten, darin enthaltene Unterkat löschen. --Matthiasb 13:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wieso behalten? Das kann man doch wunderbar und ohne Wissensverlust unter Kategorie:Sport (Türkei) oder auch Kategorie:Bauwerk in der Türkei sammeln. Wieso braucht jede Sportart auch noch ihre eigene nationale "Sportarena-Seite"? --Zollwurf 13:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, weil es eine sinnvolle Unterkategorie von Kategorie:Fußballstadion (Europa) ist. --Andreas 06 13:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- Bin ja fast dazu geneigt, die Diskussion, die in der Sache bereits für die Kategorie:Andorranisches Fußballstadion ausdiskutiert wurde, als erledigt zu beenden. Ständig dieselben Argumente wieder zu diskutieren, macht die Artikel der WP nicht wirklich besser. -- Triebtäter 14:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kann mich da nur anschließen, alles schon oft genug diskutiert. Auch bei einer Artikelanzahl unterhalb der magischen 10-Artikel-Grenze des Systems wegen behalten. Die Unterkat kann aber wirklich weg. --alexscho 15:38, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorien zusammenlegen, eine von beiden aber definitiv löschen --Asthma 15:58, 3. Nov. 2006 (CET)
Das Problem ist der "Kategorisierungswahn", dem hier einige verfallen sind. Wer hat bloß die Kategorie:Fußballstadion (Europa) angelegt? ... dumdidum... --Zollwurf 18:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Einer der Verfechter der Kontinental-Themenkategorien (eine der dümmsten, fachbereichsübergreifenden Maßnahmen in letzter Zeit) --Asthma 18:15, 3. Nov. 2006 (CET)
LöschenGLGerman 18:27, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist so trivial, dass es schon fast weh tut. Man beachte insbesondere die abenteuerliche Theriefindung im letzten Satz. --Thomas S. 13:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten und Ausbauen. S. 3 Interwikis. --Kungfuman 13:55, 3. Nov. 2006 (CET)
Mir scheint das ein kleiner, aber prinziell brauchbarer Artikel über einen Alltagsgegenstand zu sein. Allein der letzte Satz ist wirklich nicht enzyklopädisch; aber den kann man einfach streichen. Eine bessere Kategorie suche ich noch. Grundsätzlich aber behalten.--WAH 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- Immerhin gibt es diesen Artikel im Portugiesischen, Niederländischen (beide nur als Stub) im Englischen ist er aber weiter ausgebaut. Das lässt doch Grund zu Hoffnung. Also bevor man löscht lieber ausbauen. Behalten -- Carl Steinbeißer 14:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das eher pragmatisch. Die Leser, die ich kenne, erwarten natürlicherweise, in einer Enzyklopädie auch einen Artikel über Schuhlöffel zu finden. Und eine offensichtliche Alltagsbeobachtung als Theoriefindung zu bezeichnen empfinde ich als abenteuerlich bzw. an den Haaren herbeigezogen. Behalten, als Wachstumskeim (auch Stub genannt). --jpp ?! 15:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Behalten und statt des letzten Satzes lieber ein Bild einbauen. --Xocolatl 16:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Moment, hier liegt vielleicht ein kleines Mißverständnis vor. Den von Thomas S. monierten "letzten Satz" habe ich keckerweise gleich selbst gelöscht. Er lautete Heutzutage werden Schuhlöffel, wohl aufgrund der dehnbareren Turnschuhe, immer seltener gebraucht; mir schien das wahrlich keine brauchbare Aussage für eine Enzyklopädie zu sein. Aber ein Bild wäre wirklich hilfreich. --WAH 16:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Oh. Ich werde nachlässig … das war mir doch glatt entgangen. Ja dann ziehe ich auch das oben gesagte zum Thema Theoriefindung zurück, denn der Satz war wirklich eine Theoriefindung. :-) --jpp ?! 16:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich finde aber den mit den Stiefeln und dem Sichbückenmüssen auch nicht grade fantastisch;-) --Xocolatl 16:30, 3. Nov. 2006 (CET)
- was hast du gegen die stiefel die sie trägt und dagegen daß sie sich dann auch bücken muß...? ;-)
- sind trivialitäten immer unenzüklopedisch und wer bestimmt was trivial ist?
- und woran merkt ein blinder daß er mit abwischen fertig ist?
- fragen über fragen. ich finde hier wird schon wieder die mücke zum elephanten hochdiskutiert. n'abend.
Gerade wegen der genannten Turnschuhe und der daraus resultierenden Unbekanntheit des Schuhlöffels sollte der Artikel erhalten bleiben.
Siehe Kategorie:Flughafen (Slowakei). --Polarlys 13:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- und wie lautet der Löschgrund? Eine Kategorie erschlägt ja nun keine Navigationsleiste (auch wenn mir diese unvollständig erscheint}. --Andreas 06 13:51, 3. Nov. 2006 (CET)
WP:ELW Fall 2? --Grüße, Auke Creutz um 14:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Genau. Brich aus formalen Gründen den LA ab, weil man meine Begründung nicht verstehen muss, wenn man sie nicht verstehen will. Ausführlich: Die Navigationsleiste umfasst sehr wenig (in Worten: „drei“) Einträge, siehe Hilfe:Navigationsleisten. Die entsprechende Kategorie, deren Nutzwert weitaus höher anzusiedeln ist und die sich in das bestehende System einschmiegt, deckt darüber hinaus auch Flughäfen ab, die nicht nach irgendeiner Definition als „Verkehrsflughafen“ eingeordnet werden; dass es da Unterschiede zu geben scheint, zeigt nicht zuletzt der oben angeführte Link. --Polarlys 16:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Nutzwert einer Kat ist nicht höher als der einer Navi-Leiste, sondern völlig anders. Behalten. --Matthiasb 17:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Genau, nimm ein Argument aus mehreren Sätzen und führe damit alles ad absurdum. Den Mehrwert von Kategorien findest du hier. --Polarlys 18:07, 3. Nov. 2006 (CET)
- <quetsch>: Ja ja, CatScan das Profi-Tool, das der Durchschnittsanwender nicht kennt und unlängst für zwei Wochen gar nicht arbeitete. Das ist kein Mehrwert, da dieses Tool den Oma-Test nicht besteht. --Matthiasb 18:18, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann möchte ich gerne noch wissen, inwiefern der Inhalt einer Kategorie, man beachte, dass diese Kategorie ihr Pendant für jedes Land hat, noch als Navigationsleiste dargestellt werden müsste. --Polarlys 19:22, 3. Nov. 2006 (CET)
- <quetsch>: Ja ja, CatScan das Profi-Tool, das der Durchschnittsanwender nicht kennt und unlängst für zwei Wochen gar nicht arbeitete. Das ist kein Mehrwert, da dieses Tool den Oma-Test nicht besteht. --Matthiasb 18:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Neutral. Eine Navigationsleiste mit - sagen wir mal - 28 Einträgen ist Unfug, weil sie unübersichtlich und damit benutzerunfreundlich ist, aber eine mit drei bis zehn Links könnte nützlich sein. --Zollwurf 18:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Navileiste wurde ergänzt und sollte nun vollständig sein. Es gibt zwar noch mehr Flughäfen in der Slowakei, allerdings sind diese als Verkehrsflughafen nicht relevant. Als Original wurde die Navileiste der Bayerischen Flughäfen heranbezogen. Meiner Meinung ist eine Navigationsleiste genauso hilfreich wie die Kategorienfunktion insbesondere für Neulinge. Behalten --TheAnimal 18:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Eine Navigationsleiste mag ebenso hilfreich sein wie eine Kategorie, aber wenn das eine bereits da ist, besteht für das andere keine Notwendigkeit mehr. Ich vermag hier jedenfalls keinerlei Nutzen in dieser Navigationsleiste zu erkennen. – Holger Thölking (d·b) 19:26, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA wurde gestellt mit nicht zutreffender Begründung. Ich stelle den Artikel hier der Ordnung halber zur Diskussion; er ist zwar recht kurz und sicher ausbaufähig, aber ich plädiere dennoch für behalten, evtl. QS. Euroklaus 13:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- Welcher Ordnung halber? "5 OCAK STADYUMU" nennt sich das Ding, wenn schon, statt hier so einen Unfug zu behaupten. Was ist bitte das letzte Zeichen denn für ein Code? Davon abgesehen ist es dreist, diesen 1-Zeiler als Wissensbeitrag in die WP einzustellen. --Zollwurf 14:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe gerade mal eine türkischen Freund gefragt. Sowohl "5 Ocak Stadı" als auch "5 Ocak Stadyumu" sind möglich, aber die erste Variante ist die gebräuchlichere. Bei Google findet man demzufolge auch Treffer für beide Schreibweisen. Euroklaus 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich erinnere mal kurz: Das ist eine westeuropäische, deutschsprachige Wikipedia, so dass man mit lateinischer Transkription rechnen darf. Ob es das letzte Zeichen in der türkischen Schreibung gibt oder nicht, sei dahin gestellt. --Zollwurf 17:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann gern einen Redirect von "5 Ocak Stadi", und von mir aus auch von "5 Ocak Stadyumu" dorthin - ansonsten ist ein Lemma in türkischer Schreibweise hier durchaus üblich, vgl. Fatih Akın
Leute, dass ihr stets neue Lemmata (5 Ocak Stadi, 5 Ocak Stadyumu) erzeugt, belegt, dass ihr keine Ahnung davon habt, um was es hier geht... Nun denn, zumindest ist 5 Ocak Stadı jetzt bestätigt schnelllöschbar. --Zollwurf 18:19, 3. Nov. 2006 (CET)
ab nach wikibooks -- HardDisk rm -rf chmod 14:04, 3. Nov. 2006 (CET)
was soll das bei Wikibooks? -- Toolittle 14:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das frage ich mich auch. Und wo ist die Begründung für den Löschantrag? --jpp ?! 15:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- @toolittle: die haben ein kochrezept-buch.
- @jpp: wikipedia ist keine rezeptesammlung, dafür gibt es wikibooks.HardDisk rm -rf chmod 18:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du hältst das für ein Kochrezept? Ich halte das eher für einen unbelegten Artikel über ein Gericht, in dem leider vergessen wurde, hinzuschreiben, die Spezialität welchen Landes das denn wohl ist. --jpp ?! 18:19, 3. Nov. 2006 (CET)
banal und irrelevant --Lithium 14:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich selbst überhaupt kein Freund von Einzelartikeln über Popsongs bin, gibt es formal erst einmal keine Löschgründe. Banalität ist ein sehr subjektives Argument und von Irrelevanz kann man bei einer Single, die in UK,DE,CH,AT jeweils die Top Ten, in den USA die Top 20 erreicht hat eigentlich auch nicht sprechen. Ich würde mir zwar wünschen, dass sowas künftig eher in Artiklen über das jeweilige Album abgehandelt wird, aber da sich in der [:Kategorie:Lied]] zahlreiche Einzelwerke befinden, wohl oder übel behalten. -- Triebtäter 15:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Kategorisierung ist zumindest ungluecklich. Eigentlich ist das doch ein Artikel ueber die Single, nicht ueber den Song, oder? Da kann man auch schon mal nachfragen, ob sich das nicht in den Albumartikel einarbeiten liesse. Ich sehe es ansonsten æhnlich wie Triebtäter --Kantor Hæ? 16:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja, wenn man das ganze Blabla (Gesang, Beschreibung dessen, was im Video passiert; die angebliche „Weigerung“, das Lied zu spielen, nicht belegte Kritiken) und die Platzierungen bei diversen i-Tunes-Ablegern, Yahoo, Canada BDS Airplay (was auch immer das ist) entfernt, bleibt kaum was übrig, was man nicht auch im Lemma zu der Person aufführen könnte (Texter, einige Chartplazierungen). --Polarlys 17:04, 3. Nov. 2006 (CET)
LA wurde von einer IP am 31. Oktober eingestellt, aber nicht hierher verlinkt. Eine andere IP nahm ihn heute wieder raus. Der Diskussionsseite droht SLA. Damit alles seine Ordnung hat: Relevanz? --Nightflyer 14:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Glasstopfen (erledigt, Weiterleitung)
Gibts schon besser unter Schliffstopfen --Etagenklo 14:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Redirect. --Rosentod 15:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Weiterleitung eingerichtet. Falls jemand nicht einverstanden ist, kann er's ja wieder rückgängig machen. --jpp ?! 16:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nö, redictetes Wort kommt im ersten Satz vor. Und am Artikel Schliffstopfen, gibs nichts auszusetzen. Bobo11 17:55, 3. Nov. 2006 (CET)
quasi nur Trackliste, welche nach einem Meinungsbild ausdrücklich nicht erwünscht sind. Die Mitwirkenden sind, wenig überraschend, die Mitglieder der Band ...Sicherlich Post 14:51, 3. Nov. 2006 (CET) PS: das Meinungsbild findet sich unter Diskussion:Musikalbum
- Wie wäre es mit überarbeiten? Relevant ist es auf jeden Fall. Gripweed 18:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, WP ist keine Trackdatenbank. Weissbier 19:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Do not eat (gelöscht, gesperrt)
War mehrfach schnellgelöscht, mittlerweile aber deutlich ausgebaut. Dennoch zweifle ich an der Relevanz. Euroklaus 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Gewöhnlicher Bandspam, SLA gestellt. Thorbjoern 14:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Du warst etwas schneller als ich. ;-) Ich bin für löschen, denn ich sehe keine Relevanz.--Tilla 14:58, 3. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Und damit niemand sich - so wie ich - wundert, dass der Link blau ist: wurde auch als {{Gesperrtes Lemma}} markiert. —da Pete (ばか) 16:08, 3. Nov. 2006 (CET)
Team-beta (SLA)
E-Sport-Spam.
--Etagenklo 15:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn man sieht, wie sich der Autor des Artikels hier aufführt bleibt eigentlich nur schnell löschen -- Semper 16:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA von mir durch Xocolatl gelöscht --Felix fragen! 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Amazeroth (erl., schnellgelöscht)
Quellenlos, wohl aus Computerspiel? Seewolf 15:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich tippe auf Das Schwarze Auge --89.56.207.104 15:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hinfort damit! - Gancho Kolloquium 16:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Da außerhalb des Schwarze-Auge-Universums ohne Bedeutung verstößt dieser Artikel gegen Wikipedia:Artikel über Fiktives. Löschen --Kriddl 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Fiktive Figur wird in Aventurien zur Genüge beschrieben, weg. -- Perrak 18:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Autobianchi a112 (erledigt)
Doppelter Artikel, gibt es als "Autobianchi A112" (korrekte Schreibweise) nochmal. (nicht signierter Beitrag von 84.178.134.190 (Diskussion) WAH 16:12, 3. Nov. 2006 (CET))
- Das ist ein ziemlich eindeutiger Schnellöschgrund; ein Redirect erübrigt sich, weil diese Schreibweise absolut unüblich ist. --WAH 16:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Von mir schon ohne SLA gewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hui, ein Tempo ist das hier, so schnell kann ich gar nicht tippen :-) --WAH 16:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, in dieser Form auch kein Artikel --Vren 16:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Dafür, das klingt über weite Strecken wie Werbung. "Aufgrund der fast 20-jährigen erfolgreichen Vertriebs- und Servicepartnerschaft ..." Das ist lächerlich. -- 62.178.5.220 17:05, 3. Nov. 2006 (CET)
Ist als URV von [8] eingetragen. --172.178.52.156 19:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Wasserpfeifenfachblatt mit 3 Ausgaben mit je 3000 Stück Auflage (wenn ich das richtig verstehe). Könnte später relevant werden wenn es sich wirklich etabliert und kein Testballon bleibt und auch eine nennenswerte Wirkung entfaltet. --Vren 16:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- PR-Artikel ohne enzyklopädische Relevanz. Kann man wohl in der Pfeife rauchen. --Zinnmann d 17:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- irrelevant auf Basis von Wikipedia:Relevanzkriterien; allenfalls Vereinswiki--Blaufisch 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- FALSCH! In den Wikipedia:Relevanzkriterien steht eindeutig:
1) Vereine Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl
2) Sportvereine
Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet.
- -> Für einen Tauchsportverein IST 200 Mitglieder signifikant.
- -> Ist der zweitgrösste Tauchsportverein in Rheinland-Pfalz NICHT von Bedeutung?
Wir haben im Verein z. Bsp. die deutsche Jugendmeisterin der Kategorie "MonoFlosse"
Neuer Beitrag: 1) ich halte 200 Mitglieder für nicht signifikant. Die Bezugsgröße kann nicht selbstdefiniert sein.
2) Nein, das ist er nicht. Der größte Eishockeyverein Maltas ist auch nicht von übergeordnetem Interesse (es sei, denn, hinwiederum als Kuriosum). Bitte nicht persönlich nehmen, ist nur MHO. Und bitte zukünftig unterschreiben statt zu schreien. --FatmanDan 17:58, 3. Nov. 2006 (CET) achsoja: löschen' (Nachtrag --FatmanDan 19:31, 3. Nov. 2006 (CET))
Ist nicht böse gemeint und ich will auch keinen ärgern, aber ich komme (fast) aus Pirmasens. Der Verein sagt mir nichts. Soviel zur Relevanz, daher IMHO im Moment auch eher für Löschen. Da ich aber generell gegen vorschnelles Löschen bin, kann der Autor vielleicht den Artikel dahingehend überarbeiten, dass deutlich wird, was einen Eintrag rechtfertigt. Noch ist ja nix verloren!--Sascha-Wagner 19:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Dass der Verein Weihnachtsfeiern abhält is ja schon ein Ding. Dafür hattest Du Platz im Artikel, die deutsche Meisterin erwähnst Du im Artikel aber nicht, sondern hier! Bitte nicht wundern über den LA, der hat schon seine Berechtigung!--Sascha-Wagner 19:12, 3. Nov. 2006 (CET)
IranAir Skygift (erl.)
relevanz? -- HardDisk rm -rf chmod 17:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Braucht ein einzelnes Vielfliegerprogramm einen Artikel? Da halte ich es wie der Geograph beim Kleinen Prinzen: „Die Blumen zeichnen wir nicht auf. Sie sind vergänglich.“ Löschen. Jonathan Groß 17:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- ich kopier mal die Inhalte nach Iran Air und neutralsiere den PR-POV. kann dann hier weg. stelle anschließend SLA Andreas König 18:11, 3. Nov. 2006 (CET)
Das scheint mir zu kleinteilig für ein eigenes Lemma zu sein. Bei Bedarf in Elektrischer Generator einbauen. -- Zinnmann d 17:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da liegt wohl wirklich ein Fall von Redundanz vor. Ein entsprechender Eintrag dort wäre sinnvoll, oder der Artikel Generatorerregung sollte gelöscht werden. Jonathan Groß 17:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Erscheint mir den Relevanzkriterien nach nicht relevant genug. Wohl eher ein Fall fürs Vereinswiki. --NickKnatterton - !? 17:30, 3. Nov. 2006 (CET)
Wirres Zeug, es ist nicht klar, was das Lemma meint. Da scheint jemand irgendeine Beigrffsklärungsseite kopiert und mit irgendwelchen anderen Artikeln zusammengefügt zu haben. Dazu noch Einzelheiten aus den im Monobook links stehenden Tools... Was soll das eigentlich? oder Löschen. Jonathan Groß 17:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich seh bloß wirres Zeug => SLA. --Grüße, DINO2411FYI 17:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist das wirklich so schwer zu verstehen, was das war? Spätestens durch die mitübersetzte Oberfläche sollte es eigentlich klar gewesen sein, dass hier wieder mal ein jemand mit einer Maschinenübersetzung behilflich sein wollte - en:Kryptos hilft beim Verständnis ungemein weiter ;-) -- srb ♋ 18:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sagenhaft, in en: ergibt es tatsächlich so etwas wie Sinn ;-) --Grüße, DINO2411FYI 19:10, 3. Nov. 2006 (CET)
Wie schon auf Wikipedia:Redaktion Medizin#Scoleciphobia diskutiert so sinnlos. Keine Quellenangaben. Schnelllöschung ebnensogut möglich. -- Robodoc 17:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich erkenne an diesem Artikel keine Relevanz. Das ist eine unbedeutsame Untergruppierung innerhalb der WASG. 7 Tage. Micha2564 17:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- da auch offizielle Landesverbände von Parteien & offizielle Parteiorganisationen (soweit nicht finanziell und organisatorisch unabhängig von der Partei, aber den [WP:RK]] entsprechend) keine eigenen Artikel erhalten, kann eine Splittergruppe innerhalb einer kleinen Partei allenfalls einen kurzen Absatz bei der Partei erhalten. Als eigenen Artikel daher löschen Andreas König 18:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Hemmungslose Beweihräucherung. Wurde nach erfolgloser QS wieder in den Artikelnamensraum entlassen, da hat’s in dieser Form aber nichts verloren. – Holger Thölking (d·b) 17:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- "Hemmungslose Beweihräucherung" stimmt allerdings. Wegen eindeutiger Relevanz wäre es aber wünschenswert, dass sich jemand fände, der den Artikel versachlicht und kürzt (oder gleich neu schreibt). Denn eine Berühmtheit war der Mann zumindest zur Zeit des Musical-Booms zweifellos. --Amberg 18:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Das Bauherrenmodell war auch nicht ohne und die Cinemaxx-Gruppe ist auch von Bedeutung. --Kriddl 18:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Relevanz ist auch nicht Teil der Antragsbegründung. – Holger Thölking (d·b) 19:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Unenzyklopädisch, NNPOV, ganz und gar quellenlos und wieder einmal als „erledigt“ aus der QS in den Artikelnamensraum entlassen worden, nachdem folgende, fundamentale Verbesserungen am Artikel vorgenommen wurden: [9]. In sieben Tagen sollte sich was draus machen lassen. – Holger Thölking (d·b) 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)
Quellenlos würde ich nicht gerade sagen, wenn im Text aus seinen Büchern unter Nennung derselben zitiert wird. Soweit ich sehe scheinen es auch mehr als zwei zu sein, dazu nicht ohne jede Bedeutung. Allerdings eine arge Textwüste, keine ahnung, weshalb er entlassen wurde. Zurück in die QS --Kriddl 18:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du meinst, kannst Du natürlich erneut einen QS-Baustein setzen, nur hat das mit dieser Löschdiskussion freilich nichts zu tun. – Holger Thölking (d·b) 18:27, 3. Nov. 2006 (CET)
Drei lokale Veranstaltungen zu veranstalten reicht nach WP:RK nicht für die Aufnahme in diese Enzyklopädie. Bitte in www.vereinswiki.de kopieren und nach 7 Tagen samt Bild löschen. --Andreas König 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Erstens frage ich mich (trotz entsprechender Kategorie), ob diese Kata nun relevant genug für einen Artikel ist. Und dann frage ich mich nach dem Sinn von ca. 80% des Textes, da dieser offenbar in fremder Zunge verfasst wurde. Jedenfalls sind die meisten Substantive nicht verständlich. Weissbier 19:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen. Selbst wenn das Lemma relevant sein sollte: entweder kann der Autor sich nicht verständlich ausdrücken, oder er hat nicht verstanden, was N. überhaupt ist. Das Ergebnis ist jedenfalls für eine Neufassung - falls relevant - unbrauchbar. --152.163.101.12 19:48, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Person definiert sich offensichtlich über das von ihm endeckte Prinzip. Dieses Prinzip wird im Personenartikel abgehandelt. An sich nicht verwerflich. Dies geschieht allerdings in solche mieser Form, daß ich in diesem Zustand anhand des Artikels keinen Grund erkennen kann diesen Mann hier zu erwähnen. Insofern ist es ein Artikelqualitätsproblem, welches die wohl vorhandene Relevanz untergräbt. Weissbier 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- das ist aber kein Löschgrund, also ab in die QS erst mal und auch so kaum ein Löschkandidat - QS/behalten Andreas König 19:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Siehe die vielen Anträge von Herrn Thölking. An denen sieht man sehr schön den Nutzen der QS bei so schlechten Artikeln. Die ist für bessere Kandidaten eher geeignet. Weissbier 19:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Uka 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz mag gegeben sein, geht aber aus diesem hingeschissenen Nichtartikel nicht hervor. Derzeit als "kein Artikel" SLA-fähig. Aber vielleicht erbarmt sich wie so oft doch jemand. Daher 7 Tage Andreas König 19:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Entweder der Artikel versucht das gute alte Wie-Wort völlig verquastet zu erklären, oder aber er ist so über geschrieben, daß der wahre Sinngehalt nicht zu Tage tritt. In dieser Form jedenfalls für Leser, die nicht eh bereits wissen was es ist, völlig nutzlos. Weissbier 19:20, 3. Nov. 2006 (CET)
Es scheint sich um Reklame für ein Photoshop-Zusatzprodukt zu handeln (jep kann man auf der verlinkten Webseite kaufen). In dieser Form jedenfalls kein Artikel und irgendwie wirr. Weissbier 19:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Tolles QS-Ergebnis, immerhin eine Zwischenüberschift von zwei "=" befreit, wow. Aus dem Artikel geht kein Grund hervor diese Turnübung hier zu erwähnen. Wobei auch nicht so genau beschrieben ist was diese Turnübung nun soll oder wie sie abläuft. Weissbier 19:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es ist so ein bißchen das Handicap der meisten Kampfsport-Artikel, daß keine reputablen schriftlichen Quellen vorliegen. Lernt man halt alles beim Meister persönlich. Daher auch oft der Mangel an inhaltlicher Präzision. --Asthma 19:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Hier soll wohl eine neue Erfindung eines Vereines publik gemacht werden. Original Research und Begriffsfindung. Weissbier 19:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Relevanz wäre zu klären, da der Artikel sie nicht deutlich macht. (Und erst, wenn die Relevanz klar ist, würde sich der Aufwand lohnen, Sprachschnitzer wie "die Musik setzt sich aus (...) Instrumenten zusammen" zu beheben. Uka 19:34, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA, gegen den einspruch erhoben wurde -- ∂ 19:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, geradezu legendärer Zwischenfall, habe da mal ein sehr nettes Buch drüber gelesen, siehe Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Bin mir nur nicht sicher, ob das Lemma das richtige ist. --Streifengrasmaus 19:45, 3. Nov. 2006 (CET)
Folgendes wurde aus dem Artikel herkopiert:
- Grund des Löschantrags: Ich sehe in dieser Szene keine Relevanz für die beteiligten Personen sowie für die Geschichte ansich. | Zitat: "Ob sich der Vorfall so zugetragen hat, wie Popper 1974 in seiner Autobiographie Ausgangspunkte darstellte, ist zu bezweifeln." --Kuru 18:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Einspruch. Darüber gibts sogar ein eigenes Buch: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Nur, ob das unter diesem Lemma gefunden wird... --Streifengrasmaus 19:07, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe da schon eine gewisse Relevanz. Insbesondere nach der Lektüre von diesem Artikel halte ich diesen Artikel hier für Relevant. Mein Urteil: Nicht löschen. --The-viewer 19:05, 3. Nov. 2006 (CET)
Kopie Ende.
Zustimmung zur Streifengrasmaus (einschließlich der Frage, ob das Lemma so glücklich gewählt sei). Behalten. Uka 19:47, 3. Nov. 2006 (CET)
nicht wirklich oma-tauglich, aber wohl auch nicht schnelllöschbar -- ∂ 19:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du kamst mir mit dem LA wenige Sekunden zuvor. In dieser Form löschen, kein enzyklopädischer Artikel. Ob das Lemma überhaupt einen Artikel benötigt, mögen Kundige entscheiden. – Holger Thölking (d·b) 19:44, 3. Nov. 2006 (CET)
ist die jetzt wichtig oder nicht? SLA erstmal umgewandelt. -- ∂ 19:43, 3. Nov. 2006 (CET)
sla mit mehr einspruch als artikel erstmal umgewandelt -- ∂ 19:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Relevanz? Stefan64 19:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Communities sind nur bei ganz aussergewöhlich starker Rezeption in der breiten Öffentlichkeit für eine Enzyklopädie bedeutsam. Daher mit nur 6000 Mitgliedern aus meiner Sicht klarer Löschkandidat. Andreas König 19:54, 3. Nov. 2006 (CET)
klingt doch arg werblich -- ∂ 19:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Tu wech, das ist ja unterirdisch. Weissbier 19:55, 3. Nov. 2006 (CET)
Kopie von TERRA
{{Löschen}} Meiner Meinung nach irrelevant --Kuru 18:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ist meiner Meinung nach genauso relevant, wie die anderen Einträge unter Gabelstapler Hersteller oder unter Hersteller sonstiger Produkte, sonst müsste man alle löschen, dann braucht man kein Wikipedia mehr.
- Ich schließe mich dem Einspruch an und habe ein paar Informationen von der Firmenhomepage hinzugefügt, die die Relevanz deutlich machen könnten. --WAH 18:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist Deine Meinung irrelevant, was die Auslegung der SLA-Kriterien betrifft. – Holger Thölking (d·b) 19:01, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also ich hab noch nicht von denen gehört, was nicht heißt, dass der Eintrag nicht relevant ist. Jedoch sollte dieser unter dem Stichwort "TERRA Technik GmbH" oder ähnliches zu finden sein nicht bloß unter "Terra", was ich als unklar ansehe (Weiterleitung? Begriffsklärung?). Zudem ist wP ja kein Branchenbuch, also könnte dieser Artikel unter "Gabelstapler" eingearbeitet werden. Als Weltgrößter Hersteller für Seitenstapler ist die Firma ja schon wichtig. --RanuKanu 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Ende der Kopie
Gehört wahrscheinlich wirklich gelöscht. Ich hasse Majuskel-Lemmata. Zeugen immer von irgendwelchen Firmen oder komischen Konzepten... Jonathan Groß 19:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Gehört 7 Tage überarbeitet, da grundsätzlich relevant. Ich hasse Majuskel-Lemmata. Zeugen immer von irgendwelchen Firmen oder komischen Konzepten... Jonathan Groß 19:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Vorlage:KA.Stadtwiki (schnellgelöscht)
Funktionalität in Vorlage:KA-Stadtwiki eingearbeitet. Jetzt überflüssiger Doppeleintrag. --~~
Schnellgelöscht. Jonathan Groß 19:57, 3. Nov. 2006 (CET)