Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nordprinz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2023 um 21:55 Uhr durch Nordprinz (Diskussion | Beiträge) (Mustertexte: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nordprinz in Abschnitt Mustertexte

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Nordprinz!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 20. Nov. 2016 (CET) Bei Fragen kannst du dich auch an meine Diskussionsseite wenden oder mir ein Wikimail schreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dankeschön,

dass du dich um diese Anpassungen kümmerst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:39, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gehste Bearbeitung

Moin Nordprinz, (Fett, Kursiv, Signatur, Link, Eingebettete Datei, Eine Vorlage einfügen, Syntaxhervorhebung) danach kommt: Erweitert, Sondereichen, Hilfe.

Gehst du Sonderzeichen: Symbole da hast du die ganzen Dinge wie (Vierte Zeile, Zweites Zeichen = Halbgehviertstrich). --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:39, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, @Seeler09: meinst Du im VisualEditor? Stehen aber auch unten im Editor mit Quelltext. Danke für den Hinweis.--Nordprinz (Diskussion) 15:28, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du hier Antwortest, hast du die Option (Oben im Feld) F, K, Sig., Link, ... (Erweitert, Sonderzeichen*) Dort hast du die Sonderzeichen unter Symbole... wie den Halbgehviertstrich für Von–Bis. „Anführtungszeichen“ Trennung: | Hoch ↑ runter ↓ und so weiter. Ohne Umständlich dir die Kürzel wo du sie via Tastatur her holst. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:34, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ach so, da oben im Quelltext kann man die auch aufrufen. Muss ich mal ausprobieren. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 15:41, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Japp einfach auf das Symbol was gewünscht ist klicken und es erscheint im (Text), so muss man sich nicht Irgendwelche Tastaturkürzel merken. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:47, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anker und Zahl

Du machst dir da zu viel Arbeit. Man kann einen Parameter x1= verwenden, der die Ziffern erlaubt, siehe Vorlage:Anker#Syntaxprüfung. Das wird sich aber wohl noch einmal etwas verändern. Ich wünsche einen angenehmen Jahresausklang. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Dann weiss ich, wie die nächste Liste auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink ggf. besser abzuarbeiten kann. Dir auch alles Gute für den Rest des Jahres und guten Rutsch. --Nordprinz (Diskussion) 12:59, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jacopo Sala

Hallo Nordprinz, ich habe gesehen, dass du in diesem Edit auf der Seite von Jacopo Sala die Navigationsleiste von SPAL Ferrara 2018/19 hinzugefügt. Ich hatte das auch schon getan, sie dann aber wieder gelöscht, weil Sala erst seit September 2019, also der Saison 2019/20 bei SPAL ist (siehe hier). Also entweder müssen wir die Navigationsleiste anpassen (wofür ich gerade wenig Zeit und Kopf habe), oder vorläufig löschen, denn so macht es ggf den Eindruck, dass er schon vor September 2019 bei Ferrara war. Oder was denkst du? Wie sollen wir vorgehen? Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:11, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, @LH7605: @M-B: Problem ist, wenn der Spieler nicht in der Navi-Leiste steht, erscheint er hier: Wikipedia:WikiProjekt_Fußball/Kader-Navigationsleisten. Dort werden zur Zeit ca 880 Spieler gelistet, die entweder in der Navi-Leiste sich befinden, die Navi-Leiste aber nicht im Artikel ist, oder wo eine Navi-Leiste im Artikel ist, in der sie nicht enthalten sind. Wenn immer gewartet wird, bis jemand Zeit hat, die komplette Leiste zu überarbeiten, wird diese Liste immer länger. (Ich hab mal bei einem Verein sie überarbeitet. Mit den Folgearbeiten, auch die Spielerartikel zu berichtigen, waren das mehrere Stunden über mehrere Tage verteilt.) Ich hab mich in letzter Zeit bemüht, zumindest keine Neufälle entstehen zu lassen - mit dem Preis, dass es dann nur teils richtige Navi-Leisten gibt. Ggf. eine Frage für das ganze Portal? --Nordprinz (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht von dem WikiProjekt zu den Kader-Navigationsleisten, vielen Dank für die Info. Ich denke, dass wir es dann stehen lassen können und möglichst schnell die Leiste überarbeiten sollten, wenn Zeit und Lust es zulassen. Das ist besser als die das WikiProjekt immer weiter zu füllen. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 16:09, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Carl Brandan Mollweide

Hallo Nordprinz,

diesen Artikel hast Du hier bei den Typographie-Fehlern auf der Ausschlussliste eingetragen. Allerdings sind Dir da Unterstriche "_" in das Lemma geraten, bestimmt mit irgendeinem Copy_and_Paste. Ich vermute aber, dass Aka das exakte Artikel-Lemma (also ohne die "_", stattdessen mit Blank (" ")) braucht, ansonsten sind das für ihn unterschiedliche Artikel. Ich hab das mal in der Ausschlussliste korrigiert, beim nächsten Fehlerlisten-Lauf sehen wir ja, ob meine Behauptung stimmt. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:04, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der gute Montanier

Hey, da ich weiß, dass du ein Anhänger von Standard Lüttich bist, wünsche ich jetzt schon viel Erfolg mit Philippe Montanier. Als Fan von Nottingham Forest kann ich dir natürlich nur schlechtes über ihn berichten, da er die durchaus konkurrenzfähige 16/17er-Mannschaft in den tiefen Abstiegskampf gestürzt hat und wir in dieser Saison nur haarscharf nicht relegiert wurden. Von bestimmten Neuzugängen der Montanier-Zeit schüttelt es mich heutzutage noch gehörig, wenn ich so darüber schaue. Ich hoffe doch, dass er diese Zeit, genauso wie Forest inzwischen überwunden hat, sonst siehts bald finster aus bei euch.--KeinerMagDiskussionen 18:33, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@KeinerMagFassmann: Danke für Info. Schöne Aussichten. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Michel Preud’homme bestimmt nicht überraschend als Trainer zurücktrat, sondern es lange intern besprochen wurden sein wird. (Er bleibt ja als Vize-Präsident bei Standard.) Fast schon beruhigend, dass nicht viel Geld in der Kasse sein soll, dass man nicht viele neue Spieler kaufen kann. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:43, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Hallo, ich fürchte, Du behältst recht. Sicher, Standard hat es einige Ausfälle, weil Spieler Corona hatten, aber trotzdem ist man nach 18 Spielen (erster Spieltag der Rückrunde) auf Platz 9 und käme noch nicht mal so am Saisonende nicht mal in die Play-offs um den letzten Europa League-Platz. --Nordprinz (Diskussion) 21:44, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn sich die Situation nicht verbessert, bin ich schon arg auf das Wintertransferfenster gespannt. Eigentlich müsste man in der Offensive nachlegen, aber man ist dort bereits völlig überladen mit Spielern. Montanier hat aufgrund der prekären Lage ja bereits kräftig die Rotationsmaschine angeworfen und das wird mit Sicherheit kaum besser in nächster Zeit, denn wenn ich schon sehe, dass er zuletzt Lestienne, Oulare und Čop vorne aufgestellt hat, kann man schon erahnen, wie verzweifelt er ist. Alle drei sind ehemalige Top-Talente, die allesamt den Sprung nicht geschafft haben und die mit ihrer Spielweise zusammen niemals auf dem Platz stehen dürfen. Es ist aber auch wirklich frustrierend, wie wenig vor allem ein Oulare bisher aus seiner Karriere gemacht hat und ich glaube, der wird auch nicht mehr das werden, was aus ihm werden hätte können. Besser wäre es jetzt wohl Montanier vorzeitig rauszuwerfen und auf einen Trainer zu setzen, der sich der Jugendförderung verschrieben hat. Ohne Zuschauer kann man glaube ich auch einmal eine Saison mit den Teenagern in der unteren Hälfte riskieren, damit man nächstes Jahr mit gereiften Jungs endlich wieder oben anklopfen kann. Mit Balikwisha, Tapsoba und Muleka hat man vorne ja auch hohes Potenzial, nur muss man die auch einsetzen, dass man offensiv ein zweites Brügge werden kann. Montanier hat es nach den starken Jahren bei Real Sociedad einfach schon bei mehreren Stationen versäumt, seine eigentlich guten Trainerfähigkeiten zu zeigen.--KeinerMagDiskussionen 18:17, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Die zweite Niederlage gegen Vereine am Schluss der Tabelle war zuviel. Am 26. Dezember war das Spiel gegen 22.30 h zu Ende; um 23.00 h war er entlassen. --Nordprinz (Diskussion) 01:54, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, ich muss nicht schreiben, dass ich nicht sonderlich überrascht bin.--KeinerMagDiskussionen 06:37, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit Zulte-Waregem-Legende Mbaye Leye wurde jetzt ein feiner Kerl zurückgeholt. Bin sehr gespannt, wie er sich als Cheftrainer so macht, denn er ist ja quasi ohne wirkliche Erfahrung im Trainerbereich. Ich hoffe für ihn, dass er es packt und sich bei Standard für die Nachfolge von Francky Dury empfehlen kann. ;) Einen guten Rutsch.--KeinerMagDiskussionen 15:10, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@KeinerMagFassmann: In die Europa Play offs geschafft. Nicht gerade das, was man eine gute Saison nennt. Wenigstens noch im Pokalfinale. Termin nächsten Samstag. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@KeinerMagFassmann: Pokalfinale verloren. Jetzt müsste man die Play off II gewinnen. 2 Punkte in sechs Spielen aufholen. Nicht gerade einfach und das für die 2. Qualirunde zur Conference League. --Nordprinz (Diskussion) 23:10, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich behaupte mal, dass nach Montanier auch nicht mehr drin war, aber wie stehts konkret um Leye? Wird man ihn über den Sommer hinaus an der Seitenlinie sehen. Der Punkteschnitt ist ja deutlich besser als bei Montanier, was aber auch keine sonderliche Kunst darstellen sollte. Auch hat er es verstanden meine Lieblingsspieler Čop und Oulare völlig außen vor zu lassen, weil er wie ich nichts in ihnen sieht. ;)--KeinerMagDiskussionen 19:22, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und wer trifft jetzt? Jackson Muleka, wie prognostiziert. Montanier sitzt wahrscheinlich noch immer staunend zu Hause.--KeinerMagDiskussionen 19:26, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Veraltete Navis

(nicht signierter Beitrag von Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) 14:54, 5. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

in Tabellenform gebracht --Nordprinz (Diskussion) 15:32, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Klären ob erledigt

Moin Nordprinz, @FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium: und @Tkarcher:, kann man wie es @Haeferl: vorgeschlagen hatte die unter anderem die Portale von Deutschland, Österreich, Schweiz und weitere nicht sogar ohne eine Aufteilung des Projektes mit einbeziehen? So müsste für jedes der Portale eine Projektseite erstellt werden, neben diesem Aufwand wird das am Ende seh unübersichtlich, meiner Meinung nach. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:03, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hab' ich nicht verstanden. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion im Projekt: Alpenverein zu Alpinverein, aus Gründen des Markennamens Alpenverein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:20, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wieso schreibst Du das hier auf die Disk von Nordprinz statt auf die Projektdisk? Man splittert Diskussionen nicht auf verschiedene Seiten auf. --Häferl (Diskussion) 19:35, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Haeferl: dein Archiv hat einen Fehler. Schönes Wochenende --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:40, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm Kategorie:Person (Alpenverein) komisch, da dürften nur Personen des DAV und ÖAV plus AVS und LAV stehen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:14, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09: Albrecht Riezler war lt Artikel Vorstand der Sektion Reutte des Deutschen und österreichischen Alpenvereins. Für den haben wir doch keine Kat. Person. Ist das dann Kat. Person DAV? freundl grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:13, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, bisher doppelt in DAV und ÖAV. Eher müsste die Kat., welche 7 unter Kats hat anders heissen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:18, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann müssen wir das heute abend oder morgen in Ruhe überlegen. Sorry, jetzt ist Zeit knapp. --Nordprinz (Diskussion) 13:21, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ok, muss wach und fertig werden. Die ober Kat (Alpenverein) heisst falsch. War mir nur aufgefallen, müsste eher Alpiner Verein sein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:41, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sektion 302 ist wohl weg, die haben Nummern. Laut DAV in Zahlen 357, die Sektionssuche beim DAV sagt 356 Sektionen, siehe: Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins. Wer weiss, zu klein, Corona, lieber Ortsgruppe ...? Die Tage mal prüfen, klar wäre es viel zu leicht wenn man vermerkt wer WEG bzw. NEU ist, dann wüssten es alle, aber das ist viel zu einfach! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:05, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09: Hallo, eine Pressemeldung finde ich aktuell per Google-Suche auch nicht. Meinst Du alle Sektionen durchschauen? Wäre aber sehr mühsam. Oder hat der DAV irgendwo eine alphabetische Liste selbst im Netz? Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:15, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nummer 302 gibt es nicht mehr. Möglich das sie mit der Sektion Schleiden/Eifel die nur noch Sektion Eifel auch aus Euskirchen kommend heisst Fusionierte. Das es keine Meldung gab schrieb ich schon. @FkMohr, Hejkal, Holmium, Tkarcher: gab es dazu vielleicht im Panorama des DAV irgendwelche Meldungen? Wie die Sektion XXX lösste sich auf, wurde zur Ortsgruppe, Fusionierte mit? Das Magazin selbst wäre auch Fehlend die Auflage dürfte hoch genug sein? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:52, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09:Schleiden sitzt aber ein Stück von Euskirchen entfernt. Hatte die Sektion Schleiden bisher ihren Sitz in Euskirchen. Sonst muss ich diese beiden Sektionen mal nachher aufrufen. --Nordprinz (Diskussion) 21:18, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Schleiden war der Sitz, Umbennennung war 2019, ob die auch den Sitz erst dann geändert haben steht da nicht, 1985 gegründet als Bergsteigerverein Eifel. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:40, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Seeler09:Hier steht was zur Umbenennung
Und wenn man versucht, bei der Sektionssuche den Link lt Artikel Liste_der_Sektionen_des_Deutschen_Alpenvereins#cite_note-346 Sektion 302 aufzurufen, kommt gar nichts. Ach so, das ist ja die Nummer, die Du oben schreibst. Da haben wir es ja. Evt Anfrage beim DAV oder Sektion Eifel? --Nordprinz (Diskussion) 21:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sagte ich doch. Warte doch ab. Such nach Postleitzehl, und 25 bzw. 35 km Umkreis, wer weiss was passierte. Kann aber gern weiter raten. Ne! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:01, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Soll ich mal für einen Monat auf Termin nehmen? --Nordprinz (Diskussion) 22:36, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Warte ab was die angepingten sagen, es könnte in einer Ausgabe des Magazin Panorama des DAV stehen. Und ob es noch 358, 357 oder nur noch 356 Sektionen sind. Das wäre durch raten viel zu umständlich. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ja, okay, ein Termin aufzuschreiben, damit es nicht vergessen wird, kann ja nicht schaden. Kann man ja auch wieder löschen. --Nordprinz (Diskussion) 22:51, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Termin Ende April. Schönbrunner Hütte meine Änderung als Difflink, als Beispiel für geschichtlich genaue Angaben, siehe Punkt 14 (Hütten) der To-Do-Liste vom Projekt, die Alte-Version war nicht Falsch, aber geschichtlich ungenau! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:44, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dankeschön

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Aktualisierung etlicher, alter Fußball-Kadernavis und die aufgewendeten Nerven zum Nutzen unserer Enzyklopädie.

Liebe Grüße
Pyaet (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

In diesem Sinne weiterhin gutes Gelingen in einer wirklich zähen Arbeit, wie ich befürchte, die ich aber zu schätzen weiß! :)--Pyaet (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gerne schliesse ich mich an, auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön! Diesmal für Deine A von A bis A, will heissen: tolle Arbeit von Alpinusmus bis Achiverstellen für mich. --Sarita98 (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Europapokalspiele ab der Saison xxxx

Hallo Nordprinz,

Standard Lüttich war in folgenden Jahren im Europapokal:

  • EC 1: 1959 / 62 / 64 / 70 / 71 / 72 / 83 / 84 / 2007 / 09 / 10 / 12 / 15 / 19
  • EC 2: 1966 / 67 / 68 / 73 / 82 / 94
  • EC 3: 1969 / 74 / 78 / 79 / 80 / 81 / 85 / 87 / 93 / 96 / 2002 / 05 / 07 / 08 / 09 / 10 / 12 / 14 / 15 / 16 / 17 / 20 / 21

Ich habe gesehen, dass du die frühen Jahre nachtragen willst, deshalb wenn's hilft, die Aufstellung. Grüße: ---@Oevi: 01:11, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Oevi: Vielen Dank für die Info. Ja. Das waren noch erfolgreiche Jahre von Standard. Die stehen noch auf meiner Liste, wenn Zeit. Ich arbeite mich rückwärst weiter. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:09, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Pressekonferenz Alpines Museum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bilder geklärt?

Hallo lieber Kollege Nordprinz, wir sind gerade hier in München dabei zu sondieren, wer von uns vom WikiAlpenforum an der morgen am 28. April um 12.00 Uhr stattfindenden digitalen DAV-Pressekonferenz zu „Umbau Alpines Museum, ein neues Zuhause für alpine Kultur“ teilnehmen könnte. Als einer der Hauptautoren des Artikels zum Alpinen Museum bist Du herzlich eingeladen dazu, ggfs. auch nur als Zuhörer. Wegen der Kurzfristigkeit übermitteln wir Dir sicherheitshalber via Email die Zugangsdaten zur PK in München. Gib bescheid, falls Du teilnehmen möchtest, dann kümmern wir uns um die Akkreditierung und Anmeldung. Von der Münchner Wikipedia nehmen zwei an der PK teil. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:26, 27. Apr. 2021 (CEST) - (Die Zugangsdaten zum Einloggen in die PK sind per E-Mail übermittelt)Beantworten

Moin @Pimpinellus:, was kam raus? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:01, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles gut Seeler09, anschließend hatte ich noch ein ausgiebiges Gespräch mit den DAV-lern, die Bilder von der digitalen PK, stehen hier zur Verfügung. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 07:39, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, die Bilder zu den Museeums Commons? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:13, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Nordprinz
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:03, 18. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Nordprinz! Am 18. September 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 59.300(!) Edits gemacht und 44 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:03, 18. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum runden Wiki-Geburtstag. Und wow - 59.300 Bearbeitungen! Rein rechnerisch werde ich die wohl erst in ca. 85 Jahren erreichen. :-o LG, Tkarcher (Diskussion) 17:09, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch --ItsLisa22 (Diskussion) 18:43, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Wolfgang Rieger, Tkarcher, ItsLisa22: Vielen Dank für die Glückwünsche. Sind wohl auch ettliche Bearbeitungen aus den Abarbeitungen von Akas Listen dabei, aber auch das hilft ja Wikipedia weiter. --Nordprinz (Diskussion) 22:27, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Meinen herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Ich bin froh, dass du dich damals angemeldet hast und seither mit uns die Wiki aufbaust. Auf fünf weitere Jahre und darüber hinaus!--Pyaet (Diskussion) 19:31, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2021 den 10. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 79 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2022 den 16. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 66 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2022 den 16. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 37 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

Abhängigkeit (Medizin)

Zum aktuellen Stand. Die Redaktion Medizin wurde eingeschaltet, und es fand daraufhin ein umfassendes 3M-Verfahren statt, das inzwischen beendet ist. Da die ursprüngliche Sperrdauer von einer Woche inzwischen auch überschritten ist, könntest du nunmehr den Artikel wieder freigeben? Gruß, --Saidmann (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Saidmann:Hallo, besteht dann jetzt Einigkeit zum fraglichen Text? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:28, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, und das ist auch nicht zu erwarten. Ich habe während vieler Jahre noch nie erlebt, dass die Gegenseite sich mit jemandem geeinigt hätte. Aber - wir haben durch das 3M-Verfahren eine Fülle brauchbarer Quellen angesammelt, und wir wissen genau, was die jeweils andere Seite will und nicht will. Von daher besteht die Möglichkeit, dass künftige Versuche zu einer Art Waffenstillstand führen. Es geht jedenfalls auf keinen Fall, den Artikel infinit zu sperren. Derartiges habe ich in neun Jahren noch nie erlebt. Gruß, --Saidmann (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Saidmann, Dr. Skinner:Nach Abstimmung unter dem Admins bitte beide auf Wikipedia:Entsperrwünsche bestätigen, dass es nach Entsperrung nicht zur Wiederaufnahme des Edit-Wars kommt. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:41, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sti war der einzige 3M-Teilnehmer. Sowohl die beigesteuerten Quellen als auch Stis Einlassungen bestätigen im Wesentlichen den aktuellen Text. Saidmanns bunte Verhinderungs-Behauptungen wurden mehrfach widerlegt. Der Rest war Rabulistik. Was er will, war von Beginn an klar: die Faktendarstellung verhindern. Warum drängt Saidmann auf Öffnung auf disk? Meine Prognose: es geht sofort wieder los. --Dr. Skinner (Diskussion) 23:38, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz: Kannst du dir denken, warum die Gegenseite den Artikel gesperrt haben will? Du hast seine - nicht konsensfähige Version - zementiert. Es ist üblich, dass dies Admins für eine bestimmte Sperrdauer tun. Aber es ist nicht üblich - und durch keine Regel gedeckt - dass sie dies infinit tun. Die obige Aussage "Stis Einlassungen bestätigen im Wesentlichen den aktuellen Text" ist unzutreffend. Das Gegenteil ist der Fall. Sti hat durch Belege nachgewiesen, dass die WHO das Konzept "Psychische Abhängigkeit" 1992 abgeschafft hat und auch danach nicht wieder eingeführt hat. Die obigen PAs der Gegenseite sprechen für sich. Gruß, --Saidmann (Diskussion) 13:26, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Saidmann: jetzt brauchst du nur noch zu konkretisieren, was genau an der Formulierung des Artikeltextes deiner Ansicht nach den Quellen widerspricht, dann könnte aus einem destruktiven Dagegen-Potpurrie eine konstruktive Feinjustierung am Text beginnen. Der zuletzt von dir hinterfragte 3M-Textabschnitt ist davon ganz sicher nicht betroffen. --Dr. Skinner (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Saidmann, Dr. Skinner:Gegenfrage: Wenn ein Admin (egal ob ein anderer oder ich) den Artikel freigeben würde, würde dann nicht relativ bald der fraglichen Text durch einen herausgenommen und durch den anderen wieder eingesetzt? So dass dann wieder ein Admin den Edit-War entscheiden müsste, was dann auch Benutzersperren zur Folge haben könnte.
Im übrigen hatte die Bitte, den Antrag auf Entsperrwünsche zu stellen, den Sinn, dass jene Seite auch von anderen Admins gelesen wird. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:21, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. --Dr. Skinner (Diskussion) 14:52, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Sache ist doch ganz einfach: Wie Sti bereits vorgeschlagen hat, besteht die Möglichkeit, dass der Text als Text von Buchautoren dargestellt wird - und nicht als WHO-Text. Damit wären dann sowohl Sti als auch ich einverstanden. --Saidmann (Diskussion) 15:45, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Saidmann, Dr. Skinner:Bitte macht dann einen entsprechenden neuen Formulierungsvorschlag auf Entsperrwünsche, und alles ist zu lösen. --Nordprinz (Diskussion) 15:48, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Saidmann: diesen Punkt hat die Debatte schon längst überwunden: 1. Die WHO-Kriterein sind unbestreitbar, 2. anhand dieser kann das Konzept beispielhaft veranschaulicht werden ( = höchst trivial und bedarf keines Quellenbelgs), 3. trotzdem ist eine Quelle dafür genannt - man könnte sie auch weglassen. (Du solltest diese Debatte auf der zugehörigen disk führen - hier gehört sich sicher nicht her, Saidmann!) --Dr. Skinner (Diskussion) 15:59, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da die aktuelle Version zu 100 % von der Gegenseite stammt, überlasse ich auch der Gegenseite den Vortritt bei der Neufassung. Ich werde dann danach - ebenfalls auf "Entsperrwünsche" - mitteilen, ob die Neufassung das Problem - so wie Sti und ich es gesehen hatten - beseitigt ist. --Saidmann (Diskussion) 16:03, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was für eine "Neufassung", Saidmann? Was für ein Problem im Text? Oben lesen? --Dr. Skinner (Diskussion) 16:38, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte aus der Artikel-Diskussion fortführen. Hier werden kaum andere Autoren mitlesen. Daher dorthin übertragen. --Nordprinz (Diskussion) 16:39, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz, sie haben es tatsächlich geschafft :-) --He3nry Disk. 14:14, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022 Österreich, WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!, Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022, Sommerlicher Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen
Kurier – rechte Spalte: Gegen China-Blockade, Hundstage
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:35, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Begründung...

...bei Nena kam einen Revert zu spät, das aktuelle Bild ist daher das mit brauchbarer Lizenz. Aber natürlich ist es die falsche Version, es ist ja immer die falsche Version... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:46, 28. Jul. 2022 (CEST) @Tobias Nüssel:Hallo, vollkommen richtig. Du hast zurückgesetzt, während ich gesperrt habe. Das war dann auch mein Plan. Nur erst sperren, dann zurücksetzen. Wobei diese Version, wie sie eben jetzt drin ist, die bessere ist, weil sie ein gültiges Bild enthält. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:51, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Überprüfung

Hallo Nordprinz, ich bitte um Überprüfung folgender Bearbeitung von Benutzer:Voreifelaner im Artikel Berlin/Bonn-Gesetz. Der Satz lautet:"Der Bundesrat als zweites Organ der Gesetzgebung und...". Ich hatte den Satz, mit der Begründung: die Gesetzgebung unterliegt ausschließlich dem Bundestag. Unbelegter Eintrag, zurückgesetzt. Vielen herzlichen Dank für die Mühe.--109.43.112.123 00:41, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schema des Gesetzgebungsverfahrens
Keine Admin-Frage. Davon abgesehen: Ich hatte Dir bereits die Rechtslage erläutert mit meiner Zurücksetzung, außerdem steht sogar im Artikel Bundesrat (Deutschland):
  1. Über den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mit (Art. 50 GG).
  2. Weil er an der Gesetzgebung beteiligt ist, kann er politikwissenschaftlich als eine Art zweiter Kammer oder Länderkammer neben dem Bundestag bezeichnet werden.
Und ganz nebenbei hat der Bundesrat sogar ein Initiativrecht für Gesetze… Das kann man mit wenig Mühe nachlesen, bevor man irgendwelche Zurücksetzungen durchführt. Wenn du also freundlicherweise jetzt aufhören würdest, mir nachzustellen und ständig triviale Fakten, die ich in Artikel einfüge, wieder entfernen zu wollen, damit wir uns hier alle auf die Artikelarbeit konzentrieren können? --Voreifelaner (Diskussion) 09:02, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Voreifelaner, 109.43.112.123: Hallo, sorry, heute Nacht hab ich schon geschlafen. Wie schon gesagt, ist dies eine inhaltliche Frage, die nicht von Admins entschieden wird, sondern ggf. auf der Artikeldiskussion zu klären wäre. Als normaler Benutzer teile ich die Auffassung von Voreifelaner, dass der Bundesrat Teil der Gesetzgebung ist. Artikel 76 - 78 Grundgesetz. Falls bemängelt wird, dass ein Nachweis fehlt, wann der Bundesrat den Umzug nach Berlin beschlossen hat, so dürfte dies in den Bundesrats-Protokollen zu finden sein. Ich suche den auch gern raus, ist aber heute zeitlich knapp. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mit Art. 50 GG belegt. Lesen muss das nur jeder Benutzer selbst. --Voreifelaner (Diskussion) 11:45, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Toni Müller nicht erfolgreich: 212:114 Stimmen (65,03 % Pro)
Deadmin Benutzer:UW wegen Inaktivität

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland: The Wikipedia Library
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Kurier – linke Spalte: Wikipediareisen durch Raum und Zeit, Was gibt es Neues von The Wikipedia Library?, Community-Mitglied zur Verstärkung des WMDE-Präsidiums gesucht, WMF: Boardwahl - Stimmt für die Wahl-o-mat Statements bis 3.8., Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Kurier – rechte Spalte: Ukrainer an die Tastatur!, Von Olympia und Steinen, Wie viele Wikimedia-Projekte gibt es?, Kölner Community startet wieder durch: zwei Museumsbesuche geplant
GiftBot (Diskussion) 00:43, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Entsperrwunsch Ushi-oni

Hallo, Nordprinz. MeAnME und ich würden gerne an dem Artikel weitermachen. Offenbar war ich zumindest bei ihm einem Missverständnis aufgesessen, das tut mir leid. Eine Entsperrung wäre echt cool. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:27, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@MeAnMe, Dr.Lantis: Hallo, alles klar. Seite ist entsperrt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:33, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte vielmals, aber könntest Du bitte nochmal auf der Diskussionsseite vorbeischauen? Was sich da abspielt, spottet jeder Beschreibung! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:44, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Dr.Lantis:Sorry, ich war nicht on. Hat es sich mittlerweile geklärt? (Damit ggf. ein anderer Admin schneller reagieren kann, bitte in solchen Fällen besser eine neue VM machen unter Hinweis auf die alte. Es kann ja immer sein, dass ich nicht on bin.) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:45, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, ich hoffe es. Ich fand den "Gesprächsverlauf" sehr... aufreibend. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup
Sonstiges: Wikimania 2022, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger Wiki Loves Earth 2022, Besondere Orte im größten Land, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: – bessere Bezeichner, Von Wettbewerb zu Wettbewerb
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:44, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke!

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Neulings-Betreuung auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße
Tkarcher (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Nordprinz, nachdem ich heute endlich mal wieder an einem Rechner sitze statt nur am Mobiltelefon, möchte ich die Gelegenheit nutzen, dir ein herzliches Dankeschön zu sagen für die fantastische "Urlaubsvertretung" auf meiner Diskussionsseite. :-) Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen wieder öfter online bin, aber es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass auch andernfalls niemand tagelang auf eine Antwort warten muss. Vielen Dank dafür! Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

References-Tag

Hi Nordprinz, ich hatte dich via Zusammenfassungszeile angepingt, aber keine Rückmeldung bekommen, dass der Ping losgeschickt wurde, deshalb diese kurze Nachricht. Den Slash beim References-Tag darf man hier nicht setzen, weil es sonst die Darstellung zerschießt. Ansonsten Danke für deine Bearbeitung! Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 10:16, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Eduevokrit: Hallo, ja, hast vollkommen recht. Sorry. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:18, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Ausrufer – 33. Woche

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Umfragen: Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August
Kurier – rechte Spalte: Auf nach Singapur…, Etwas wikipedianische Olympiastatistik, Wikimania startet im Chaos, Städtemarathon → Sommerherbstmarathon 2022, Wikipedia für IPs sperren?, Besondere Orte im größten Land
GiftBot (Diskussion) 00:44, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Review meiner ersten "großen" Seite

Hallo @Nordprinz,

da mein zugewiesener Mentor Tkarcher noch bis Ende August nur eingeschränkt erreichbar ist, wende ich mich mit einer großen Bitte (bin mir nicht sicher, ob so etwas zu den Mentoren-Aufgaben gehört) an Dich als seinen Vertreter.

Nachdem ich mich zunächst an einigen kleineren Beiträgen (Anpassungen und neue Beiträge) versucht habe und dabei schon viel über die Arbeit in Wikipedia kennengelernt hatte, habe ich mich nun an meinen ersten größeren Artikel getraut. Alle Artikel bewegen sich momentan im Bereich Handball (viel im Bereich der Jugend), weil ich damit im vergangenen Jahr viel beschäftigt und Infos gesammelt habe. Mein wichtigstes Ziel dabei war: lernen, lernen, lernen und evtl. auch mal ein paar neue Dinge auszuprobieren. Ich erwarte, dass es bei der Veröffentlichung viel "Feedback" von erfahrenen Autoren geben wird, was für mich absolut ok wäre. Allerdings habe ich schon lernen müssen, dass dieses Feedback nicht immer auf eine wertschätzende Art erfolgt. Daher bin ich auf die Idee gekommen, erst einmal einen Mentor um eine erste Sichtung zu bitten. Sehr hilfreich wäre es natürlich, wenn ich das Feedback auf der Diskussionsseite bekommen könnte und die Fehler dann selber korrigiere, dann ist der Lerneffekt besser. Aber nur, wenn das nicht zu viel Aufwand für Dich ist.

Ich habe mir bei dem Artikel viel Zeit gelassen und dabei auch viele Hilfe-Seiten studiert. Trotzdem ist es immer wieder schwierig, die korrekte Syntax zu finden, da gibt es bestimmt noch Fehler. Gibt es eigentlich eine automatisierte Syntax-Prüfung, die auch auch als Autor anwenden kann? Und gibt es auch eine Rechtschreibprüfung (Tippen ist nicht meine Stärke)?

Wie gesagt, ich habe auch einiges ausprobiert und bin dabei vielleicht auch etwas über das Ziel hinausgeschossen. Ein Autor, dem ich eine Frage zu seiner Infobox gestellt hatte, war z.B. der Meinung, dass meine Statistik-Boxen total überzogen sind, weil es sich doch "nur um eine Jugend-Klasse" handelt. Kann ich verstehen, aber aus dieser Klasse werden nächstes Jahr die ersten Spieler in der Bundesliga auftauchen. Daher möchte ich diesen Spielern hier auch den gleichen Respekt durch viele Informationen entgegen bringen. Allerdings hätte ich auch lieber gene eine Statistik über die gesamte Saison veröffentlicht, aber die Sites, die so etwas bisher veröffentlicht haben, sind mittlerweile eingestellt. Wenn das aber too much ist, nehme ich es auch wieder raus.

Auch bei einigen Formatierungen habe ich geschaut, was mir als Leser auf vergleichbaren Seiten negativ aufgefallen ist und versucht die eine oder andere neue Idee umzusetzen. Wenn da aber Dinge dabei sind, die absolut nicht mit Wikipedia-Konventionen vereinbar sind, nehme ich sie auch gerne wieder zurück. Das gilt auch für einige Abschnitte, die auf vergleichbaren Seiten enthalten waren, aber aus meiner Sicht nur redundante, unnötige Informationen enthalten und daher bewusst weggelassen wurden.

Unser zuletzt diskutiertes Thema mit den Bildern bezog sich ach auf diesen Artikel. Ich hätte sehr gerne ein Bild der Meistermannschaft eingefügt, werde mich aber erst einmal mit dem Verein in Verbindung setzen.

Hier findest Du die Seite: Benutzer:Balou20/A-Jugend Handball-Bundesliga 2021/22 (ich hoffe, Du kannst als Mentor auf meine Benutzerseite zugreifen?)

So, das war viel Text. Ich bedanke mich für Deine viele Geduld mit meinen bisherigen und heutigen Fragen und würde mich über eine Diskussion sehr freuen.

Grüße,

Balou


--Thomas (Diskussion) 12:43, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Balou20: Hallo, Tkarcher ist aktuell nicht Dein Mentor. Wenn Du am Wikipedia:Mentorenprogramm teilnehmen würdest, wäre auf Deiner Benutzerseite ein entsprechender Hinweis.
Tkarcher beantwortet aber auch Fragen neuer Nutzer (quasi eine Ebene tiefer). In Rahmen dessen hattest Du Dich an ihn gewandt.
Unabhängig davon, bin ich gern bereit, was ich weiss, anderen zu beantworten.
Wegen Rechtschreibeprogramm: Ich nutze den Chrome-Browser. Dort erscheinen vermutlich falsche Worte rot unterstrichen, zum Beispiel Tkarcher. (kann Chrome nicht wissen, dass das ein Name ist). Es gibt auch eine Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung - damit hab ich allerdings keine Erfahrung.
Deine Benutzerseite kann ich einsehen. Grundsätzlich kann jeder jede Benutzerseite von jedem einsehen. Man muss nur den Seitennamen wissen. (Theoretisch kann auch jeder eine fremde Benutzerseite ändern - dies sollte aber nur mit Erlaubnis des jeweiligen Benutzers erfolgen.)
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass die Schrift in den unteren Tabellen grösser wird. Das ist bei einem Artikel nicht vorgesehen.
Allerdings erst ein Schritt zurück: Hast Du geprüft, ob das Thema relevant ist. Ein Fußballspieler ist erst beispielsweise seinen ersten Profieinsatz hatte. Das scheint mir bei Handballspieler ähnlich zu sein: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Handball_(Männer). Nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Ligenrelevanz sind auch nur diese Ligen plus eine Stufe drunter selbst relevant für einen Artikel. Das scheint mir spontan im Jugendbereich nicht der Fall zu sein. Müsste ich mir aus Zeitgründen aber heute abend oder morgen ausführlicher anschauen.
Bitte nicht falsch verstehen: wenn Du Dir über die Relevanz nicht selbst sicher bist, bitte bis dahin abwarten. Den Entwurf würde zwar niemand antasten, aber hinterher die Veröffentlichung. Ich melde mich wieder. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:05, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Nordprinz,
Anmerkung zum Thema Relevanz: die Saison-Übersicht zur A-Jugend Handball-Bundesliga ist in Wikipedia von A-Jugend Handball-Bundesliga 2011/12 bis A-Jugend Handball-Bundesliga 2019/20 verfügbar. Nur die letzten 2 Jahre fehlen. Die vergangene Saison habe ich jetzt erstellt, die noch fehlende 2020/21 würde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ergänzen.
Aber vielen Dank für die Hinweise zu den Relevanzkriterien, das ist wieder ein sehr wertvoller Hinweis. --Thomas (Diskussion) 18:37, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Nordprinz
zu der größeren Schrift in den unteren Tabellen: habe ich wieder rückgängig gemacht.
Das gehörte zu den Dingen, die mir bei den Artikeln über die vorherigen Saisons aufgefallen sind. Ich habe hier versucht die Lesbarkeit etwas zu verbessern in den Tabellen. Habe aber fast vermutet, dass das evtl. gegen Konventionen verstößt. Wie streng sind denn bei Wikipedia diese Regeln bzgl. Formatierungen? Wird so etwas bei einer Sichtung generell bereinigt?
Danke auch für einen Hinweis im ersten Absatz Deiner Antwort. Lotse und Mentor sind 2 unterschiedliche Dinge, wieder etwas dazu gelernt. Da ich lernwillig bin: würdest Du mir empfehlen einen Mentor zu suchen, z.B. im Bereich Handball? Ist diese Diskussion, die ich hier mit Dir angestoßen habe, eigentlich die Aufgabe eines Mentors?
Gruß --Thomas (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Balou20:Hallo, wegen Formatierung: siehe Hilfe:Textgestaltung, Hilfe:Textgestaltung#Möglichkeiten_zur_Formatierung_von_Wikipedia-Artikeln bzw. Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten. Bei der Sichtung soll vor allen auf offensichtlichen Vandalismus geachtet werden, aber bei neuen Artikeln auch, dass der Artikel die Mindestanforderungen an Inhalt, aber auch Formatierung etc. einhält, siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln. Bei derart vielen grösseren geschriebenen Text wie in Deinem Artikel gehe ich davon aus, dass dies entweder vom Sichter selbst korrigiert worden wäre, der Artikel deshalb der Qualitätssicherung gemeldet wurde oder zur Korrektur in Deinen Benutzerraum zurückgeschoben wurden wäre.
Das Wikipedia:Mentorenprogramm „vermittelt neuen Autoren, die längerfristig und gemeinnützig an der Wikipedia mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte in der Wikipedia.“ Ggf. findest Du Hilfe auch unter Wikipedia:Tutorial.
Wegen der Relevanz: Ich hab jetzt auch A-Junioren-Bundesliga (Fußball) plus entsprechende Saisonartikel gefunden. Danach scheint für die oberste Liga im Juniorenbereich Relevanz zu bestehen, auch wenn ich den genauen Passus noch nicht gefunden hab. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:04, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Nordprinz, Hallo,
WOW, ich dachte ich hätte dieses Mal sehr viel mit Hilfeseiten gearbeitet, aber es scheint doch sehr viele davon zu geben. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Ich habe meine Formatierungs-Versuche, die nur eine bessere Lesbarkeit als Ziel hatten, wieder entfernt. Möchte nicht gleich bei der Qualitätssicherung auffällig werden.
Zum Mentorenprogramm: ich habe einen Mentor gesehen, der sich mit Handball beschäftigt. Werde evtl. mal bei ihm anfragen.
Zur Relevanz: soll ich noch warten, bis Du den Passus gefunden hast oder kann ich den Artikel öffentlich stellen? Sind nicht die vielen Artikel der Vorjahre ein Indiz für die Relevanz? Sonst müsste die doch jemand entfernt schon entfernt haben, was ich den angehenden Profis gegenüber wenig wertschätzend finden würde.
Freundliche Grüße Balou20 --Thomas (Diskussion) 18:23, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Balou20:Bei der Vielzahl von Artikel der Juniorenligen sowohl für Fussball als auch Handball wird Relevanz bestehen. Dass ich etwas nicht finde, heisst ja nicht, dass es das nicht gibt.
Bitte im Artikeltext nicht Quelle schreiben, sondern einfach die Quelle mit <ref>einfügen, was Du nach Quelle auch gemacht hast. Und die untere Navi-Leiste müsste angepasst werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:39, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Nordprinz
Hallo, erst einmal möchte ich mich nomals ganz herzlich für Deine Geduld und ausführlichen Antworten auf meine vielen Fragen beantworten. Das hat mir wieder viel gebracht.
Da Du Dich ja schon viel mit der Seite beschäftigt hast: wäre es möglich, dass Du diese auch sichtest? Es scheint in der Urlaubszeit einen gewissen Rückstau beim Sichten zu geben. Auch Änderungen vom 8.8. ( Rhein-Neckar Löwen) und 7.8. ( Andy Schmid (Handballspieler)‎) wurde noch nicht gesichtet.
Nochmals vielen Dank, Gruß Balou --Thomas (Diskussion) 18:09, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Balou Hallo, ich versuch, mir die Artikel im Laufe des Tages morgen anzuschauen. Leider ist immer wieder etwas Sichtungsrückstand. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:11, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Balou:Hallo, Dein neuer Artikel wurde zwischenzeitlich gesichert. Die beiden anderen Artikel hab ich gesichtet; bei einem waren paar kleine formale Änderungen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:36, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Rückblick:

DeAdmin Benutzer:Siphonarius freiwillige Rechterückgabe

Wettbewerbe: 58. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen 2022 im November
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“
Kurier – rechte Spalte: Skandal um Donna Strickland?, WikiCon durch Dich noch bunter, Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
  • (Softwareneuheit) Kartographer: Wenn Geolines aus Punkten bestehen, die per QID definiert werden, wurden diese Punkte bisher mit Markern versehen. Diese Marker werden nun nicht mehr angezeigt. Damit können nun beispielsweise Linienpläne mit Kartographer erstellt werden. (T292613)

GiftBot (Diskussion) 00:44, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

IP-Sperrung

Hallo Nordprinz,

Du hast diese IP teilweise gesperrt. Ich fürchte, der Teil war nicht groß genug... --91.34.37.34 12:42, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@91.34.37.34: Hallo, nicht ich habe dies IP gesperrt, sondern @Hgzh:, allerdings komplett für 6 h. Die übliche Zeit bei einer dynamischen IP. Ich hab mal die Range 2A01:598:8000:0:0:0:0:0/33, zu der die IP gehört, nur für den Artikel Sonny Barger gesperrt. Grund war, dass aus dieser Range massiv in dem Artikel Bearbeitungen erfolgten. Sinn der teilweisen Sperre ist dann gerade, dass alle anderen Nutzer, die in der Range sind, alle anderen Artikel bearbeiten können. Wenn dann einzelne in anderen Artikel unsinnige Bearbeitungen vornehmen, erfolgt die normale Sperre einer dynamischen IP. --Nordprinz (Diskussion) 14:33, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Die Sperrung durch Hgzh wurde mir vorhin noch nicht angezeigt.
Scheint ja eine komplizierte Sache zu sein mit Teil-Artikelsperrung, Teil-Range-Sperrung, Teil-IP-Sperrung. :-) --91.34.37.34 15:42, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Naja. Da wurde eine größere Gruppe von IPs von der Bearbeitung eines bestimmten Artikels ausgeschlossen und eine dieser IPs zusätzlich komplett gesperrt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:01, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

6. Admin-Workshop: Freitag, 2. September 2022, 20:00 Uhr – Thema CU

Der nächste Admin-Workshop findet Freitag, 2. September, ab 20:00 Uhr online statt.

Thema: Kurz vor Beginn der CU-Wahlen (Ab 15. September) gibt es einen Vortrag zu CU-Krams. Die Details sind noch offen und abhängig von den Interessen der Teilnehmer.

Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2022 (CEST) (Versendet von Wnme, da du auf der Einladungsliste stehst.)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Der-Wir-Ing erfolgreich: 198:41 (82,85%)

Sonstiges: Admin-Workshop: Checkuser, Wahlen zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022
Kurier – linke Spalte: WMF: Boardwahlen 2022 Infos
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im Doppelpack, Wikipedia und Urheberrecht, Ukrainische Woche, Scheinwahl, Board-Wahlen haben angefangen
GiftBot (Diskussion) 00:43, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

Rückblick:

De-Admin Helfmann Rücktritt aus dem Schiedsgericht

Checkuserwahl: Wahl September 2022
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments, Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Meer Wissen, meer Spaß, (Update) WMF: Boardwahlen 2022 Infos, WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“, Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August, Sieger Wiki Loves Earth 2022, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: Tag des Offenen Denkmals 2022, Leuchttürme und WLM, Bläue der Links
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:43, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Rückblick:

De-Admin Anka Friedrich nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert

Sonstiges: Online-Workshops, Technische Wünsche
Kurier – linke Spalte: R.I.P Herbert Wurzer, Softwareentwicklung gemeinsam besser machen: Online-Workshops im September
Kurier – rechte Spalte: Zu wenige CU-Kandidaten, Überarbeitete UCOC-Richtlinien veröffentlicht, Die Queen belastet die Server, Die Neulings-Startseite feiert Geburtstag, Boardauswahl beendet
GiftBot (Diskussion) 00:43, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2022 den 11. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 25 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Benutzer Klugwiebrot

Hallo Nordprinz,

die hier [1] vermuteten Zusammenhänge zwischen den Sperren wegen Beleidigung meiner Person und den Bearbeitungen im Artikel, der in der VM thematisiert wurde, bestehen nicht. Trotzdem macht eine erneute Sperre derzeit keinen Sinn, da er seit dem 25.08. nicht mehr editiert hat. Den Benutzer im Auge zu behalten, insbesondere weil auch administrative Ansprache (und offenbar auch Strafen) nicht so wirklich abschreckend sind, ist sicherlich nicht verkehrt. Schönes Wochenende. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Alabasterstein: Hallo, das war auch mein Gedanke, dass aktuell eine Sperre nichts bringt, da nicht aktiv. Aber ich hab ihn vorsorglich direkt auf seiner Diskussionsseite angesprochen wegen Wikiquette. Und ggf. mal in einem Monat schauen, ob und was er dann für Bearbeitungen er vornimmt. Freundl. Grüsse, schönes Wochenende --Nordprinz (Diskussion) 14:49, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Christoph Tögel

Das Löschen des Artikels über Christoph Tögel ist vollkommen unprofessionell und entspricht nicht den Richtlinien Wikipedias. Dieser junge Mann war sehr ausschlaggebend im Artikel über den Raub bei Thomas Müller in einer Vielfalt an Zeitungen im Umland. Ich bestehe auf die Veröffentlichung seines unglaublichen Lebens auf Wikipedia. 109.43.49.67 00:10, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, schön, dass Du die Richtlinien ansprichst. Die Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) lauten: „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“. Gemeint ist bundesweit, nicht im Stadtviertel Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:14, 17. Sep. 2022 (CEST) (@Bahnmoeller: zur Info)Beantworten

Kästnerfan

In dieser Angelegenheit: bei "Turicensia" handelt es sich um eine Zürich-spezifische Sammlung der Zentralbibliothek Zürich, die das jeweilige Verlagsarchiv, daß sie halten, verlinkt haben. Diese Links erfüllen jedenfalls "nur vom Besten". Die Zurücksetzungen sollten zurückgesetzt werden; das alles ist für Wikipedia mal wieder peinlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:56, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Matthiasb:Hallo, selbstverständlich sollte eine Entscheidung überdacht und geändert werden, wenn sie aufgrund neu bekannt gewordener Informationen sich als nicht richtig herausstellt. Aber so ganz sehe ich es noch nicht, die Links nur vom Besten sind. Es ist doch richtig, dass beispielsweise beim Artikel Sanssouci Verlag unter dem url zb.uzh.ch/de/collections/turicensia-zurich-im-mittelpunkt/verlagsbucharchive#vinaktiv eine Übersicht „Inaktive Verlagsbucharchive“ kommt. Klickt man dort dann auf Sanssouci Verlag im unteren Teil der Seite, kommt eine Auflistung vieler oder alle Bücher des Verlages. Würden dort auch Titel angezeigt werden, die nicht in der Zentralbibliothek Zürich vorhanden sind?
Zudem sucht man ja eher nach einem Buch von Autor xx oder zum Thema xy, als nach allen Büchern eines Verlages.
Bitte begründe daher, wieso Du die Links für sinnvoll hältst. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:39, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, so wie ich das verstanden habe müssen die in der Zentralbibliothek per Gesetz alle Werke sammeln, die von Verlagen in Zürich verlegt werden. Diese Sammelpflicht entfällt, wenn der Verlag in eine andere Stadt bzw. ein anderes Kanton umzieht. Oder die Tätigkeit einstellt, dann gibt es aber auch keine Bücher mehr heraus ;-)
Was jedenfalls auch angezeigt wird, das sind Bände, die in der UB stehen, oder in der Bibliothek der ETH. Die werden nicht noch einmal angeschafft. Was natürlich suboptimal gelaufen ist, ist die fehlende Verifizierung des Accounts. Darum kümmert man sich an anderer Stelle. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:48, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Matthiasb:Hallo, zunächst der Hinweis, der Benutzer Kästnerfan ist nicht gesperrt. Es ist auch aufgrund seiner Bearbeitungen kein Artikel gesperrt oder eingeschränkt. Sollte dies bei einzelnen Artikeln der Fall sein, hat das andere Gründe. Eine Verifizierung ist aus meiner Sicht nicht nötig, denn Erich Kästner ist zum einen verstorben und beim Zusatz -fan wäre auch sonst klar, dass er den Account nicht selbst hat.
Vermutlich ist aber eine Offenlegung von Wikipedia:Bezahltes Schreiben gemeint, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Was_heißt_bezahltes_Schreiben_offenlegen?, falls er von der Zentralbibliothek Zürich oder anderen Stellen von seiner Bearbeitung bezahlt wird.
Wenn Fragen dazu bestehen oder der Sachverhalt anders ist, bitte melden.
Wenn die Zentralbibliothek alle Werke Züricher Verlage sammeln muss, handelt es sich wahrscheinlich um eine ähnliche Einrichtung wie in Deutschland die Deutsche Nationalbibliothek, zu der es eine Datenbanklink-Vorlage gibt Vorlage:DNB-Portal.
Nach Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Nr. 13 sollte vor dem Einfügen von Links zur gleichen Webseite in eine Vielzahl von Artikeln „Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden“. Hier würde sich Portal:Literatur oder Portal:Deutsche Literatur anbieten. Die Diskussion dort sollte nachgeholt werden. Bei entsprechenden Ausgang steht einer Wiedereinfügung der Links, ggf. auf die jeweilige direkte Seite des Verlages bei der Zentralbibliothek statt auf die Übersicht aller Verlage, nichts im Wege. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:27, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Kurier – linke Spalte: WMF: Überarbeiteter Entwurf der Leitlinien für die Durchsetzung des Universal Code of Conduct vorgelegt, Von Stammtischen, Tours-de-Vin und Wacken-Besuchen
Kurier – rechte Spalte: Wer ist Kolja Goldstein?, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen, Englische Wikipedia: Wikimedia-Spenden-E-Mails sind unethisch und irreführend, WikiCon 2022: Programm ist online
GiftBot (Diskussion) 00:37, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

RurKreisJülich

Hi darf ich meinen Namen jetzt behalten. Danke im Voraus RurKreisJülich (Diskussion) 21:42, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, @RurKreisJülich: letztendlich besteht für jemanden, der die genauen Zusammenhänge Kreis Jülich / Kreis Düren nicht kennt, die Gefahr, dass er Deinen Account mit einem offiziellen verwechselt, auch wenn es selbstverständlich keinen RurKreisJülich gibt und somit eine Verizifierung nicht möglich ist. Wenn man Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet Nr. 2 und 7.1 analog betrachtet, würdest Du solche Missverständnisse vermeiden, wenn Du den Namen änderst. Du kannst dies auf Wikipedia:Benutzernamen ändern beantragen. Vielen Dank für Deine Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:34, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 26.09.2022 an diese Seite.

Danke für das Willkommen

Hallo Nordprinz, danke für das Willkommen, ich bin eben schon in Kontakt wegen Änderungen auf der Seite Enzianhütte. Passt soweit hoffentlich. Gruß --Anno2022 (Diskussion) 14:53, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Nordprinz, ich habe zur Enzianhütte noch eine Quelle gefunden, ist die aus enzyklopädistischer Sicht valide? https://www.outdooractive.com/de/hut/allgaeuer-alpen/enzianhuette/1768000/ Gruß --Anno2022 (Diskussion) 13:08, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Anno2022:, ja, die Seite wird als valide angesehen. Was willst du damit belegen? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:47, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Grüß dich Seeler09, ich wollte den Bereich zum Wellness noch kurz ausbauen und unabhängig belegen. Ich war diesen Sommer selbst da und empfand es als Besonderheit. Meine Eindrücke zählen aber natürlich nicht als belastbare Quelle, daher die obige. Kann ich das machen? Gruß --Anno2022 (Diskussion) 08:53, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist eine Schutzhütte, ob es da Wellnessbereiche gibt ist nebensächlich, und auch was sonst noch nicht zum Alpinismus gehört, kann wenn knapp erwähnt werden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:01, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Hein Vanhaezebrouck

Hallo Nordprinz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Ich habe es jetzt in den ANR importiert, damit die dort bestehende version keine URV mehr ist. LG & schönes Restwochenende M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:23, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Karsten11, MBq, Ocd-cologne, Perrak, Ralf Roletschek, Squasher
Sonstiges: Rahmenprogramm, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Das Community-Portal von Wikimedia Deutschland – ein Werkstattbericht, Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland?
Kurier – linke Spalte: Wo Kinder mit der Harpfe spielen ...
Kurier – rechte Spalte: Hitlergruß auf Wikidata, WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation, Digitaler Themenstammtisch: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, WikiCon 2022: Rahmenprogramm, WMF: Vorläufiges Ergebnis der Boardwahl, Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen, Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!, Einladung zum Movement Strategy Forum
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Als Zeitraum für den Eintrag auf der Beobachtungsliste wurde 1 Jahr hinzugefügt (Task 313255, Gerrit:815802).
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Add markup to page titles to distinguish the namespace and the main text. Pages outside of the main namespace now have the following markup in their <h1> page titles, using 'Talk:Hello': <span class="mw-page-title-namespace">Talk</span>, <span class="mw-page-title-separator">:</span>, <span class="mw-page-title-main">Hello</span>(Task 306440, Gerrit:821353).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Datenbank) Infolge der Normalisierung der templatelinks-Tabelle werden die Datenbankfelder tl_namespace und tl_title entfernt. Tools, die Abfragen auf diese Felder ausführen, müssen angepasst werden (Task 299417).
Für Programmierer
  • (API) Add cancreateaccount property to userinfo API (Gerrit:826929).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sperrprüfung#85.212.0.0/17

Hallo Nordprinz, schau bitte mal dort vorbei. Dass Deine Diskussionsseite für IPs gesperrt wäre trifft nicht zu, oder? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:45, 29. Sep. 2022 (CEST) @Aspiriniks: Hallo, ist erledigt, weil Sperrprüfung selbst auf Beobachtung. Meine Diskussionsseite ist offen für jeden. Die IP hat es wohl auf der Benutzerseite versucht. Diese wurde vor Monaten nach mehrfachen Vandalismus gesperrt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:12, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:JuTa wegen Inaktivität
Checkuserwahl 2022

Bürokratenwahlen: Krd
Wettbewerbe: Coolest Tool Award 2022, Vorjury WLM Deutschland
Sonstiges: Helfende Hände
Meinungsbilder in Vorbereitung: Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt
Kurier – linke Spalte: Meinungsschlachten früher und heute, Kleine Freuden (48): Brasilianische Paraná-Gemeinden vollständig, Warten auf Godo, oder so
Kurier – rechte Spalte: Drückerfische
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:42, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Nord Stream

Hallo Nordprinz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:47, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Seite Formel-1-Weltmeisterschaft 2022

Hallo Nordprinz, wer kann die Sperre aufheben? Ich habe nur ein Mal Conan174's Eingabe rückgängig gemacht, das ist noch kein Krieg. Und jetzt bin ich gesperrt? Ich lese jetzt das nur Administratoren die Seite bearbeiten können? Ich bin schon seit 2007 auf Wikipedia. Also Nutzer ist kein Administrator, meint das jezt dass ich niemals mehr Formel 1 bearbeiten kann? Ich bin ehrlich, das finde ich fremd nach nur ein Mal eine Eingabe rückgängig gemacht zu haben. Ich freue mich auf Ihre Antwort. MFG, Balenda (Diskussion) 10:49, 7. Okt. 2022 (CEST).Beantworten

@Balenda: Hallo, Du bist nicht gesperrt. Gesperrt ist der Artikel für eine Woche, damit Ihr Euch in der Zeit einigt. Wenn Einigung vorher, auf Entsperrwünsche melden. Dann wird ein Admin die Seite entsperren, dass sie wieder jeder bearbeiten kann.
Und wie bereits geschrieben, ein begründet zurückgesetzte Änderung erneut einzustellen, ist ein Wikipedia:Edit-War. Lies Dir bitte mal die Infos unter dem Link durch. Die Sperre hat den Grund, dass der Edit-War nicht fortgesetzt wird mit entsprechender Vergrösserung der Versionsgeschichte, so dass stattdessen eine Einigung auf der Artikel-Diskussion gefunden wird. --Nordprinz (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz, Danke für die Erklärung. Ich dachte das ich gesperrt worden bin. Sie sind jedenfalls höfflich. Conan174 habe ich auch geschrieben und er er hat meinen geschriebenen Text auf seiner Diskussionsseite gelöscht ohne mal zu beantworten. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. MFG, Balenda (Diskussion) 11:28, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz, Ich suche kein EditKrieg selbstverständlich. Ich kann jedoch nicht verstehen warum niemand anerkannt dass die Liste per Quelltext leichter aus zu füllen ist wenn alles unter einander geschrieben wäre. Conan174 war sofort gegen alle meine Vorschläge. Das finde ich schade. MFG, 12:50, 10. Okt. 2022 (CEST). --Balenda (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Taylor Swift

Hallo Nordprinz,

ich bitte darum die Artikelsperre für Taylor Swift aufzuheben. Angesichts des nächsten Albums der Sängerin, das in zwei Wochen veröffentlicht wird, fände ich es schade, wenn der Artikel wegen einem Streit über einen Absatz vollgesperrt bleiben mussy Ich habe auf der Artikeldisk einen neuen Abschnitt aufgemacht und werde nicht ohne Konsens versuchen den strittigen Absatz wieder zu integrieren.--Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 18:39, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, die Sperre beträgt eine Woche, ist also noch vor dem Album zu Ende. Zudem, falls vorherige Einigung, kann Entsperrung gern auf Entsperrwünsche beantragt werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:42, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Julia Lademann

Hallo Nordprinz, Du hast vorhin im Artikel Julia Lademann "typographische Anführungszeichen" korrigiert. Zunächst einmal Danke dafür – allerdings drängen sich mir zwei Fragen auf: 1. Warum überhaupt? & 2. Warum bearbeitest Du den Text nicht so, dass kein "ref tag Fehler" (oder wie das heißt) auftritt? Ich meine, wenn man einen ref tag findet, kann man doch davon ausgehen, das eben der im Text häufiger vorkommt, oder? Grüße, --Enter (Diskussion) 16:40, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Deinen Hinweis. Den ref tag Fehler hab ich in der Tat übersehen.
Grund war, dass im Artikel zweimal richtig mit einer Quelle name="idw" und einmal mit einer anderen Quelle mit falschen Anführungszeichen beim ref namen name=“idw“ benutzt wurde. Diese falschen Anführungszeichen lassen den Artikel auf Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen erscheinen, die richtigen Anführungszeichen für ref name (2 + Shift-Taste) nicht. Dadurch wurde dort nur ein Vorkommen angeführt. Für das System handelt es sich durch die anderen Anführungszeichen um einen anderen ref Namen. Deshalb gab es keine Fehlermeldung. Die falschen Anführungszeichen hab ich korrigiert. Deshalb waren jetzt alle drei Namen gleich und hatten zwei unterschiedliche Quellen. Dass dann ein roter Hinweis kam, hab ich übersehen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:55, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung! Das ist ja wirklich ein seltsamer Zufall, dass sich die beiden ref tags nur durch die Anführungszeichen unterschieden. Aber mir stellt sich generell die – oben vielleicht etwas flapsig formulierte – Frage, was an “-Anführungszeichen falsch ist? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 17:18, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Enter:Hallo, das Problem ist, dass zur Zeit die Wikipedia-Syntax eine solche Benennung von ref tags auch akzeptiert und umsetzt. Aber eigentlich ist dies nicht vorgesehen und könnte irgendwann bei einer neuen Version nicht mehr funktionieren. Anker dürfen beispielsweise auch nicht mit einer Zahl beginnen, wurde lange Zeit aber auch toleriert. Bis eine neue Version kam und dann sahen ca 170 Artikel wie folgt aus: Spezial:Permanentlink/192180765. Keinen Schreck kriegen, ist längst korrigiert. Daher ist es sinnvoll, solche Syntaxfehler, die zur Zeit noch toleriert werden, jetzt zu korrigieren, solange dabei kein Zeitdruck ist. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:25, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Vielen Dank, das du dir die Zeit für Erläuterungen nimmst! Ich weiß, es ist in der wp.de nicht selbstverständlich, Anderen geduldig Dinge zu erklären, ohne von deren Wissensgewinn selbst einen absehbaren Benefit zu haben. Mir sagt der Begriff "Anker" nichts, den Abschnitt , der bei Hilfe:Links das Thema behandelt, verstehe ich inhaltlich nicht und Deine Änderung vom 27. Dezember 2019 beim Artikel Cebit kann ich zwar sehen, aber der Effekt bleibt mir verborgen. Ich habe mir den Artikel in der jetzigen Version und in der von Dir verlinkten frühere Version in zwei Fenstern aufgerufen und nebeneinander durchgescrollt – die sehen genau gleich aus. Aber wenn Du mir versicherst, dass es einen Unterschied gibt, bin ich bereit, das so hinzunehmen. Vollkommen ratlos werde ich aber, wenn man mir erzählt, dass es einen Unterschied macht, ob man das eine oder das andere Zeichen innerhalb eines ref tags verwendet. Bist Du dir da wirklich sicher? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 11:43, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, ein Anker hat den Sinn, dass man auf dem passenden Abschnitt landet, wenn man ein Lemma eingibt, zu dem es keinen eigenen Artikel gibt, was aber in einem Absatz in einem anderem Artikel behandelt wird, wie bei der Cebit beispielsweise Cebit 1986, was in einem Absatz von Cebit steht. Der Anker selbst ist entsprechend im sichtbaren Text unsichtbar, dient quasi als Zielmarke. Weil aber die Anker nicht funktionierten, steht am Beginn der Absätze vor meiner Änderung ungültig: 1986, 1988, 1987, 1989 in Vorlage:Anker. Das stand bei der Erfassung da nicht, aber durch die Änderung des Syntax erschien das und musste in 170 Artikeln korrigiert werden.
Aktuell funktioniert auch der ref Name mit falschen Anführungszeichen. Aber das kann nach einer Syntaxänderung anders sein, ggf. auch nicht beabsichtigt. Aber bei einer Änderung könnte der bisherige Korrekturmechanismus entfallen. Genauer kann ich es Dir leider auch nicht erklären, da ich kein Programmierer bin. Aber es ist besser, jetzt was auffällt zu korrigieren, als eines Tages eine Vielzahl von Artikeln sofort korrigieren zu müssen.
Dass dabei der andere Fehler entstanden ist, weil die selbe Abkürzung für den Namen zweimal unterschiedlich verwendet wurde, und ich den Hinweis dabei übersehen habe, hätte nicht passieren sollen und dürfen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also, bei mir steht da in der von Dir verlinkten Version vor den Absätzen über die einzelnen Jahre nicht "ungültig" oder so, aber ich nehme das mal so hin. Jedenfalls weiß ich jetzt, was ein Anker ist und wozu er nützlich sein kann. Ich denke, ich werde mal damit experimentieren. Da ich meine Texte oftmals auf dem Rechner vorformuliere, kann es passieren, dass ich die falschen Anführungszeichen mitübernehme. Ich werde zukünftig darauf achten. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:31, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Checkuserwahl 2022

Globaler Ausschluss: Александр Мотин (Aleksandr Motin)
Meinungsbilder: Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt
Wettbewerbe: Vorjury WLM Deutschland
Kurier – linke Spalte: Wikipedistischer Nobelpreis 2022
Kurier – rechte Spalte: Workshop Einzelnachweise, Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ steht bald zum Testen bereit, Publikums- u. Reviewpreis des 37. Schreibwettbewerbs, Angst vor dem Fliegen?
GiftBot (Diskussion) 00:43, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Checkuserwahl 2022
Bürokratenkandidatur Krd erfolgreich: 95:36 Stimmen (72,52 %)
Rechteabgabe Bürokrat Emergency Doc nach freiwilligem Rücktritt

Kurier – rechte Spalte: Wikicon und Corona, Workshop des Portal:Comic, Fremdsprachkenntnisse gesucht, Offener Brief zu Wikimedia Commons, Besuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:40, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

KLIMAEGALITARISMUS

Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden, weil das keine konstruktive Kritik, sondern nur Vernichtung ist. Der Text war ursprünglich ein Essay an der Humboldt-Uni im Fach "Angewandte Ethik" Studiengang PHILOSOPHIE und ist ausreichend mit Daten und Quellen belegt. - Bundesverfassungsgerichtsurteil - SRU = Sachverständigenrat der Bundesregierung - Oxford University Press - Very Short Indroduction - Climate Change

Da es in Wikipedia dazu noch keinen Artikel gibt, ist der überfällig! Ergo: konstruktive Kritik üben und nicht "LÖSCHEN" ! --Chaitanya.Hari (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

auf Benutzer Diskussion:Chaitanya.Hari geantwortet --Nordprinz (Diskussion) 14:49, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022

Hallo Nordprinz,

Pywiki-Workshop

auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:

Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.


Schlüsseldienst erwünscht

Bitte diese Seiten Linterfehler kurz öffnen, damit ich das beheben kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Lómelinde:Hallo, Seiten sind auf Sichter geändert. Kannst Du bitte kurz Bescheid sagen, wenn erledigt. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 09:43, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
kannst du bitte diese Benutzer:Rolf H./StatusTemplate auch öffnen, sie ist dort eingebunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Lómelinde:Hallo, ist jetzt auch auf. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 09:58, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sollte erledigt sein, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:32, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigtSeiten sind wieder gesperrt --Nordprinz (Diskussion) 10:42, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Matapédia

War nicht das Ziel der Whitewash-IPs... 178.197.204.0/23 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) löscht in Metapedia herum. --Felix frag 10:15, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Felix Stember: Hallo, Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel in der Sperrliste korrigiert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:35, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

nowiki-Tags

Hallo Nordprinz, wieso müssen da nowiki-Tags hin? -- Chaddy · D 22:33, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Chaddy: Hallo, der Doppelpfeil wird als Anführungszeichen verstanden und führt dazu, da unpaarig, da « fehlt, dass der Artikel auf Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/001 erscheint (Spezial:Permanentlink/227267308). Entweder verwendet man stattdessen , oder trägt den Artikel unter Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss ein (dann würden alle anderen fehlenden Anführungszeichen im Artikel nicht mehr gefunden), oder verwendet nowiki. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe. Ich habe die Linkbeschreibung geändert, so vermeiden wir das Problem und haben auch gleich eine bessere Linkbeschreibung. -- Chaddy · D 16:37, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt Umsetzung des Vorschlags wurde zugestimmt

Kurier – linke Spalte: CEE-Meeting am ältesten See Europas, Wikimedia Foundation stellt Veröffentlichung ihrer Vierteljahresberichte ein
Kurier – rechte Spalte: 60 Minuten zu Gender gap bei Wikipedia-Konsum, Frau in Rot, Workshop: „Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, WikiCon und Corona
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob zusammen mit den Suchergebnissen auch Vorschaubilder dargestellt werden (Task 320337, Gerrit:842806).
  • (Checkuser) In den Checkuser-Daten wird angezeigt, ob das Passwort bei Anmeldeversuchen gesperrter Konten übereinstimmt (Task 303192, Gerrit:791747).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:40, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Kurier – linke Spalte: Zeige deinen Frust... und zwar gemeinsam!
Kurier – rechte Spalte: Happy Birthday, Wikidata!, Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:40, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Endrick

Könntest du die Rückgängigmachung der Verschiebung schnell vornehmen? --HSV1887 (Diskussion) 11:08, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Endrick ist aktuell wohl das mit größte Toptalent im internationalen Fußball, für das Real Madrid 40 Mio. bezahlen will [2]. Den sehen wir bald in Europa bei den absoluten Topklubs. Zudem muss hier der vorherige Zustand wiederhergestellt werden, bevor man diskutiert. Nicht so und schon gar nicht unter dem vollen Namen. --HSV1887 (Diskussion) 11:13, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Er kommt auf 4560 Google-News-Ergebnisse auf deutsch. Der andere Kicker ist unbedeutend. Die Flüsse haben eine Hand voll Aufrufe. Das ist ganz klar BKL II. Zudem hat der andere User da einfach konsenslos reingepfuscht und das übelste Chaos mit Diskussionen an zig Stellen angerichtet.. --HSV1887 (Diskussion) 11:19, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist mal wieder zum Kotzen, was hier für ein Mist verzapft wird und die Leute damit scheinbar auch noch durchkommen. --HSV1887 (Diskussion) 11:23, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zumindest Endrick (Fußballspieler, 2006), auch wenn ich denke, dass er die Hauptbedeutung hat. Voller Name ist bei einem Brasilianer, der ausschließlich unter seinem Vornamen spielt, Quatsch. Das weißt du hoffentlich auch. Wir haben auch nicht Ronaldo Luís Nazário de Lima als Lemma. --HSV1887 (Diskussion) 11:28, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@HSV1887: Sorry, dass ich oder jemand nicht sofort etwas erledigt, heisst nicht, dass das für mich abgehakt ist. Selbst wenn ich eine Mail über eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite sehe, und darauf schnell reagiere, heisst das nicht, dass ich gerade absolut Zeit habe. Und auf den ersten Blick ist für mich ein Spieler im Alter von 16 Jahren nicht unbedingt relevant. Mir ist nicht jeder Spieler bekannt. Mittlerweile hab ich auch festgestellt, dass er durch Profispiele relevant ist.
Ich schau mir gleich nochmal die Regeln für BKS etc an. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:36, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
PS: Endrick (Fußballspieler, 2006) war ja eben auch mein spontaner Vorschlag im SLA. --Nordprinz (Diskussion) 11:37, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das würde zumindest noch Sinn ergeben. Aber guck dir die Aufrufzahlen an. BKL II, also Hauptbedeutung auf dem Hauptlemma, wird bei zehnfacher Aufrufzahl angenommen. Der andere Fußballer ist so unbedeutend, dass er wohl nie einen Artikel haben wird. Die Flüsse haben insgesamt 312 und 1034 Aufrufe. Zudem heißen die nicht direkt "Endrick", sondern tragen das nur als Teil des Namens. Könnte auch eher was für Siehe auch sein. Somit "konkurriert" er um das Lemma nur mit dem komplett unbekannten Spieler, der durch kleine europäische Ligen getingelt ist und nun in Malaysia aktiv ist. Dagegen dann der 16-jährige Endrick, dessen Status wohl am ehesten mit dem von Neymar beim FC Santos zu vergleichen ist. Real Madrid wird nicht grundlos um die 40 Mio. für ihn bieten, sobald er 18 ist. Mit Vinícius Júnior und Rodrygo haben sie gezeigt, dass sie das nur bei absoluten Topspielern machen, den sie zutrauen, irgendwann zu den besten der Welt zu gehören. --HSV1887 (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie sieht es nun aus? --HSV1887 (Diskussion) 10:08, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@HSV1887, Bahnmoeller:Sollte nicht Bahnmoeller bzw. anderer an dem Thema interessierte die Gelegenheit haben, ihre Meinung dazu zu sagen bzw. zu schreiben? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:47, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Warum sollte eine einzelne Person den bevorzugten Platz bekommen? Es ist nur ein Vor- / Spitzname aus der Fanbereich. Mit internen Aufrufzahlen kann man auch nicht wirksam argumentieren, da das für da draussen keinerlei Bedeutung hat. Ob er nun unter vollem Namen (wäre absehbar eindeutig) oder unter Klammerlemma (ist eher im Laufe der Zeit erweiterungspflichtig) lemmatisiert wird, ist mir egal. Aber Klammern sind nicht bevorzugt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@HSV1887, Bahnmoeller:Damit die Diskussion nicht wieder an zwei Stellen läuft, hab ich mir erlaubt, diese Antwort auf die Artikeldiskussion zu kopieren. Bitte dort die Diskussion weiterführen. PS: Ausgerechnet Samstags hab ich die wenigste Zeit, so dass ich eher erst heute abend da voll mit-diskutieren kann. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022

Hallo Nordprinz,

Audiodatein und Wikipedia

Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.

Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Getränke Hörl

Hallo Nordprinz, du hast meinen Artikel gelöscht. Da die Kette aus mehr als 50 Filialen besteht, gehe ich davon aus, dass die Kette relevant ist? Was führt dich zu einer anderen Erkenntnis? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:36, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Hoefler50:Hallo, da Du die 50 Filialen ansprichst, gehe ich davon aus, dass Du Relevanz nach Punkt 4 von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Dort ist neben mehr als 20 Filialen gefordert, dass das Unternehmen eine grosse Kapitalgesellschaft ist. Als Definition dafür wird für österreich. Firmen $ 221 des österreichischen Unternehmergesetzbuches angegeben. Quelle Dort wiederum gilt als grosse Kapitalgesellschaft, wer zwei der drei nachfolgenden Kriterien überschreitet:
  1. 20 Millionen Euro Bilanzsumme
  2. 40 Millionen Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag
  3. im Jahresdurchschnitt 250 Arbeitnehmer
oder ein Unternehmen von öffentlichem Interesse ist.
Die Arbeitnehmerzahl ist nicht erfüllt. Die anderen Angaben müssten belegt werden. Bitte hab daher Verständnis für die Löschentscheidung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 09:49, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl 2022
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Kurier – linke Spalte: 100 women days: Auf in die vierte Runde, Anekdoten eines Wikipedianers, der über Osttimor schreibt, Einladung zur Fragestunde über die Movement Charter, Sieger des 37. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation veröffentlicht Jahresabschluss für das Finanzjahr 2021–2022, Einsam stehn des öden Tempels Säulen, Efeu rankt am unverschlossnen Tor.
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2022, GLAM-on-Tour in der Schweiz, Spendenkampagne startet heute, Wettbewerb „Effiziente Energiewende in Bildern“ mit Freien Lizenzen, Kandidatensuche für das SG
GiftBot (Diskussion) 00:43, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Partielle Sperre

Moin, Du hast mich gestern partiell für den Artikel Die schlechtesten Filme aller Zeiten gesperrt. Technisch sicherlich okay, da Editwar erfüllt ist (Anmerkung aber: Begründung ist für mich verwirrend, die Sperre war nicht abgelaufen, nur war sie alleine auf IPs/Neuanmeldungen beschränkt), auch wenn 5 Tage später sicherlich etwas überraschend, insbesondere, da ich ja nur eine einzige Bearbeitung hatte. Danke in jedem Fall für den Ping, ist das tatsächlich der einzige Weg, auf dem man von einer Sperre erfährt?

Mir unklar ist allerdings wieso keine Diskussion stattgefunden haben soll - seit drei Wochen steht unwidersprochen und durch 3 (inklusive mich) unterstützt ein Beitrag, dass die Spalten gelöscht werden sollten, zusätzlich ein vierter, der selber aktiv zurücksetzte. Ich empfand hier die Kulanzzeit für Reaktionen durchaus als gegeben, insbesondere, da die IP ja offenkundig Kenntnis genommen hatte und sich bewusst entschieden hat, sich nicht dazu zu äußern. Einen weiteren Nutzer (egal ob IP oder nicht, wie jetzt ja RealCorny und Conan) hätte ich nicht zurückgesetzt, bei irgendeinem Diskussionsbeitrag auch nicht. So stellte es sich mir gegenüber dar, als ob eine einzelne IP "gegen alle" einen Wunsch hätte und nicht diskutieren mag.

Insofern auch meine Bitte, da dieses meine erste Sperre nach 16 Jahren (inklusive Originalaccount) ist und ich auch zuvor nur einmal dort "aufgerufen" wurde (sofort geschlossen) und mich schon stört, ob Du sie angesichts der Rahmenbedingungen (eigentlich veraltete Meldung, zuvor "einer gegen alle", leeres Sperrlog) die Sperre gegen das Versprechen, schlicht nicht auf der Seite tätig zu werden (auf der Disk schon), bis eine Einigung kommt, aufzuheben. --131Platypi (Diskussion) 10:21, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@131Platypi:Danke für Deine Nachricht. Gestern abend hab ich etwas verwechselt, wofür ich um Entschuldigung bitte
Die Sperre des Artikels für IPs bestand vom 30. Oktober 17.33 h deutscher Zeit bis 7. November 17.33 h.
Du hast den Absatz am 1. November 13.47 h herausgenommen.
Auslöser für die VM war aber die Wiedereinfügung durch TheRealCorny am 6. November 19.41 h, also gerade mal zwei Stunden nach Ablauf der Sperre.
Als passiver Sichter hätte er die Bearbeitung auch während der Sperre durchführen können.
Du hattest lediglich auf der Diskussionsseite als letzter Benutzer geschrieben. Irrtümlich hatte ich Dich dadurch als letzten Bearbeiter des Artikels angesehen. Entsprechend hätte ich Dich nicht gesperrt. Daher hab ich die Sperre nunmehr aufgehoben.
Dennoch die Bitte, den Text jetzt nicht wieder rauszunehmen, sondern es auf der sicherlich zähen Diskussion, ggf. über dritte Meinung, zu klären.
Meines Wissens hättest Du von der Sperre von Kuebis Bot informiert werden sollen. Wieso das nicht geschah, klär ich noch mit Kubi.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:20, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Das mit dem Bot wusste ich nicht, aber gut, wenn das normal läuft. Beim Anderen gilt mein Versprechen, nur auf der Disk tätig zu werden, eh (Du wirst hoffentlich keine einzige Bearbeitung in meiner Historie finden, bei der ich dasselbe zwei Mal revertiert/eingesetzt/gelöscht habe, außer bei offenkundigem Vandalismus, was hier ja in keinem Fall gegeben ist). Die Entschuldigung ist selbstverständlich angenommen. Ich wünsche noch eine angenehme Woche. --131Platypi (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@131Platypi:Hallo, kleiner Nachtrag nur zur Info: die automatische Benachrichtigung einer Sperre erfolgt nur für IPs und Benutzern unter 250 Bearbeitungen. Wusste ich bisher aber auch nicht. Für die Zukunft weiss ich Bescheid, dass bei Benutzern mit mehr Bearbeitungen auf jeden Fall eine Info erforderlich ist. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:40, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Information :) In der Tat denke ich, dass das knapp bemessen ist, ich bin ja durchaus mal auf Metaseiten unterwegs, aber wenn einer derjenigen, die seit 10 Jahren Tausende Artikelbearbeitungen haben, auf einmal da ran kommt, ist komisch. Nun ja, hat sich ja vorerst erledigt, ich danke noch einmal und grüße mit Grüßen. --131Platypi (Diskussion) 09:11, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:13, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaturen: Lantus
Schiedsgerichtswahl: Falten-Jura, Ghilt, Icodense99, Luke081515, ThüringerChatte
Wettbewerbe: 59. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: 2 Mio Koordinaten, Eine kurze Zahlenspielerei, oder: Was der Gendergap mit Fußballfans zu tun hat…, Archäologie, Bevölkerung, China
GiftBot (Diskussion) 00:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022

Hallo Nordprinz,

Das Verbessern von Wikimedia Commons ist eine Sisyphos-Arbeit.

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).

Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:

  • Medienwissenschaftliche Problemanalyse
  • Selbsthilfegruppe von Betroffenen
  • Perlen der Bildbeschreibung
  • Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
  • Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Diskussion:Basisdemokratische Partei Deutschland

Sorry in diese VM wollte ich dir nicht reingrätschen sondern das hat sich überschnitten. Wenn du eine bessere Idee hast als meinen dreimonatigen Halbschutz dann darfst du mich selbstverständlich korrigieren. Ich sehe hier jedoch einen Dauerhoneypot für Querdenkerpositionen. --codc senf 21:50, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Codc: Kein Problem. Sehe jetzt auch, die Diskussion war schon mal 6 Monate für IP gesperrt. Deshalb waren dort keine (zurückgesetzten) IP-Bearbeitungen. Dann ist der Halbschutz schon das beste. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:54, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Lantus mit 50,27 % nicht erfolgreich

Movement Charter: Community-Konsultationen
Kurier – linke Spalte: Münchens starke Frauen, Was gibt es Neues von „The Wikipedia Library“?, Movement Charter – „Das kann das ganze Wikiversum auf den Kopf stellen“
Kurier – rechte Spalte: Mal wieder: Abmahnung eines Bild-Nachnutzers, Offener Brief zum Entwurf der KI-Verordnung
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:43, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ein Stern

Hallo Nordprinz,

danke für deinen Hinweis hier bzgl. Werk/Autor. Der sollte aber nochmals anderswo addresssiert werden, da ich die zuvor unkorrekte Ref (ohne "Titel") nur entsprehcnend ergänzen wollte; via Visuell-Editor reichte aber die Auswahl "Belege" und mir wurde direkt alles "mundgerecht" vorgeschlagen. Da müßten natürlich die User genauer hinschauen; die dahinterstehende Software vlt. aber auch nochmal. An wen wendet man sich dafür am besten? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:14, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@ThüringerChatte:Hallo, der arme Visiuell Editor kann in diesem Fall nicht dafür. Wenn Du über diesen Dir einen Einzelnachweise automatisch generieren lässt, liest dieser die Daten aus dem Quelltext der Webseite ab, die Du in diesem Einzelnachweis als Beleg verwendest.
Falls Du den Chrome-Browser verwendest, ruf bitte mal die Webseite https://www.chartsurfer.de/musik/single-charts-deutschland/all-time-charts auf, dann rechte Maustaste, und als zweites von unten steht „Seitenquelltext anzeigen“. Dann kommt ein neues Fenster, wo in Zeile 13 steht <meta name="author" content="Chartsurfer.de">. Das stammt vom Ersteller der Webseite. (Bei anderen Browsern kann man sich den Quelltext auch anzeigen, aber da wüsste ich nicht wie.
Laut Vorlage:Internetquelle#Personen soll in der Wikipedia unter Autor nur eine oder mehrere natürliche Personen stehen. Ob es von wem auch immer eine Vorgabe für dieses Feld meta name des Quelltextes gibt, weiss ich nicht.
Analog gibt es das Problem, dass manchmal Seitenbetreiber im Internet im Quelltext als Seitenname angeben Beispiel Charts vom 1. Oktober » chartsufer.de (hier nicht geschehen). Wenn dies über den Belegassistenten übernommen wird, ist der Eintrag auf Akas Fehlerlisten unvermeidbar, weil dies als unpaariges Anführungszeichen in der Wikipedia verstanden wird.
Alle Seitenersteller im Internet kann man leider nicht erreichen, und die werden sagen, was stören sie die Probleme der Wikipedia. Bleibt leider nur bei Nutzung des Belegassistenten etwas kritisch zu sein. Aber wo kann man das vermerken? Muss ich mal drüber schlafen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:35, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Immerhin weiß ich jetzt, das es überhaupt einen Belegasssisstenten gibt; das war mir beim Themenstammtisch in dieser Funktion tatsächlich durchgerutscht (falls es thematisiert wurde). Ansonsten bin ich Team Feuerfuchs :-).
Danke für deine Rückmeldung; ich werde künftig versuchen, immer dran zu denken. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 01:28, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

I need help with translating the Maximilian Arland article into English, please.

(Ich brauche bitte Hilfe bei der Übersetzung des Artikels von Maximilian Arland ins Englische.)

EN: Could you or anyone help me translate the Maximilian Arland article into English and post it on the English Wikipedia, please? Unfortunately, my German is not good enough to make a decent translation without relying too much on Google Translate or Bing Translate. I would rather you or anyone else do the translation instead, as I'm sure the translation would be a lot better than if I used Google or Bing. I would like to see this article in English too, in hopes of bringing more international fans to Maximilian Arland. I'm surprised this article wasn't already in English, to be honest. Thank you in advance for all of your help!

GER: Könnten Sie oder jemand anderes mir helfen, den Artikel von Maximilian Arland ins Englische zu übersetzen und ihn auf der englischen Wikipedia zu veröffentlichen, bitte? Leider ist mein Deutsch nicht gut genug, um eine anständige Übersetzung zu machen, ohne mich zu sehr auf Google Translate oder Bing Translate zu verlassen. Ich würde es vorziehen, wenn Sie oder jemand anderes stattdessen die Übersetzung machen, da ich sicher bin, dass die Übersetzung viel besser wäre, als wenn ich Google oder Bing verwenden würde. Ich würde diesen Artikel gerne auch auf Englisch sehen, in der Hoffnung, mehr internationale Fans zu Maximilian Arland zu bringen. Ich bin überrascht, dass dieser Artikel nicht schon auf Englisch war, um ehrlich zu sein. Vielen Dank im Voraus für all Ihre Hilfe! --Hajiru (Diskussion) 04:14, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hello Hajiru,
I have requested the import of the article into en:Wikipedia; then we can translate at our leisure. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:09, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Thank you! I hope there wasn't too much trouble or any issues. --Hajiru (Diskussion) 21:24, 26. Nov. 2022 (CET)HajiruBeantworten

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Wahl zum 29. Schiedsgericht gewählt wurden: Benutzerin:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Icodense99, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:ThüringerChatte

Adminwiederwahlen: Gestumblindi
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Kurier – linke Spalte: Maryana Iskander: Banner und Änderungen bei der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Ein langer Advent ..., Spendenbanner-Meinungsbild in en:WP, Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften, Weiterbildungsangebot zum Datenschutzrecht, Preisverleihung Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2022
GiftBot (Diskussion) 00:43, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022

Hallo Nordprinz,

Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"
Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"

Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.

Achtung: Das Thema „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“ muss wegen Krankheit des Referenten leider verschoben werden. Das Thema wird aber nachgeholt. Da bereits viele Teilnehmer am 30. November 2022 angemeldet waren, werde ich als Ersatz am 30.11. das Thema „Infoboxen in Personenartikeln?“ anbieten.

Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Sperrprüfung

Hallo Nordprinz, ich habe auf der Seite Sperrprüfung um Aufhebung einer für verhängten Artikelsperre gebeten, welche du verhängt hast. Laut der Seite soll ich dich auf deiner Benutzerdisk benachrichtigen. Dies tue ich hiermit Alfield (Diskussion) 22:55, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Alfield:Hallo, hab ich schon mitbekommen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:00, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

KK.Troll?

Hi Benutzer:Johannnes89/KK-Beobachtung & [3]--15:49, 3. Dez. 2022 (CET) --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:49, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Johannnes89: zur Info und evt. Ergänzung des Filters, falls er es war. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:02, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Ping, hatte deine Sperrre mit dem Fragezeichen am Wochenende gesehen und den Filter bereits nachjustiert [4], das war in der Tat der KK-Troll. --Johannnes89 (Diskussion) 11:08, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Nepenthes wegen Inaktivität

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Kurier – rechte Spalte: X. AdminCon im März, Schutz vor Team Schutz und Beratung, WMDE-Feedback zur Movement Charter, Gibt es Corona eigentlich noch?, Verschiebung/Ersatzthema Themenstammtisch, Konstruiertes Wissen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (REST) Allow fetching content of pages with system messages (Task 317017, Gerrit:856549).
  • (API) Fix order by on list=allimages&aisort=timestamp for pagination. The order by on list=allimages&aisort=timestamp is only timestamp, which is not unique, include the name to get unique pagination. The continue parameter already working like that (Gerrit:850274).
  • (API) Nachtrag: Allow fetching variant names (Task 302200, Gerrit:769047).
  • (API) Nachtrag: Add namespace ID to pageinfo. Also show numeric identifier of the page namespace on pageinfo (Task 313499, Gerrit:821953).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

VM Benutzer:37.203.250.184

Hi Nordmann. Bei dieser VM hast Du für Ansprache entschieden statt Sperre, in der Zwischenzeit macht die IP weitere unsinnige Einträge.[5] Mir scheint, dass eine Sperre die bessere Wahl ist. Du auch? Gruss --KurtR (Diskussion) 04:56, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@KurtR: Hallo, Pech für die IP, dass ich nicht schlafen kann. Nachdem sie nach drei Tagen denselben Artikel bearbeitet, dürfte die IP wirklich fest an jemanden vergeben sein. Daher nunmehr 1 Monat Sperre. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 05:04, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Bis in einem Monat ;-) Gruss --KurtR (Diskussion) 05:07, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2022 den 14. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 47 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Ausrufer – 50. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Benutzer:Gestumblindi erfolgreich: 271:2 Stimmen (99,27 %)

Wettbewerbe: Abstimmung über das Bild des Jahres 2021, Abstimmung über das Wikimedia Sound-Logo
Sonstiges: Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können
Kurier – linke Spalte: GLAM-on-Tour Montreux Jazz Archive, Update zur Movement Charter-Konsultation
Kurier – rechte Spalte: Digitale Themenstammtische im Dezember und Januar, Süßer die Logos nie klingen, Hand und Fuss - äh, Ball!, Goldener Sonnenaufgang, WMDE veröffentlicht Forderungen zum Digitalen Ehrenamt
GiftBot (Diskussion) 00:42, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023

Hallo Nordprinz,

Das Verbessern von Wikimedia Commons ist eine Sisyphos-Arbeit.

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).

Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:

  • Medienwissenschaftliche Problemanalyse
  • Selbsthilfegruppe von Betroffenen
  • Perlen der Bildbeschreibung
  • Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
  • Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.

Aufgrund mehrerer Rückmeldungen bzgl. Terminüberschneidungen soll der Themenstammtisch "Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern" im Januar wiederholt werden. Bitte aus den Terminvorschlägen unter [6] einen oder mehrere Termine bis 23.12.2022 auswählen. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Digitaler_Themenstammtisch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland zur Ergänzung der aktuellen Kurier-Diskussion
Kurier – linke Spalte: Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste
Kurier – rechte Spalte: Sieger beim Denkmal-Cup 2022, Auch zum Jahreswechsel läuft die Wikipedia …, Community Forum zur Ergänzung der Kurier-Diskussion, Neu gewählte Community-Vertreter im WMF-Board, Nicht nur jammern: Bunter Abend zu Wikimedia Commons, Coolest Tool Award am 16.12. (online)
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Konfigurationsänderung) Neue Benutzerkonten können kein Gleichheitszeichen mehr im Namen tragen (Task 254045, Gerrit:843585).
Für Programmierer
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:43, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

DTS bitte beantworten

Hallo, schau doch bitte mal rasch in die Diskussion des Themenstammtisches. Es geht darum, ob und wie wir am 5. Januar eine Übersetzung regeln (für einen englischsprachigen Gast). Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bitte ein / spendieren

Dort hier 17:36, 8. Okt. 2007 steht

irrelevanten, unsinnigen oder falschen Artikeln erfolgen.<small></s> dem small fehlt der /
irrelevanten, unsinnigen oder falschen Artikeln erfolgen.</small></s>

Ich wünsche einen angenehmen Jahreswechsel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Lómelinde:Hallo, ist korrigiert. Und damit ist auch die superkleine Schrift verschwunden. Dir auch alles Gute für den Jahreswechsel. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:07, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können 54 % pro, 33 % contra, 13 % technische Lösung

Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
GiftBot (Diskussion) 00:43, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2023, WikiCup 2023
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022
Kurier – linke Spalte: Und wieder: Public Domain Day, Vorbei – aber nicht vergessen, Milliarden und Abermilliarden, Happy New Year 2023
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022, #365climateedits, Frohes Neues! Aber wo sind die Fotos?, WikiCup 2023 gestartet, Dankeskampagne startet Neujahr, Volle Hundert!, Kaputt, aber nicht allein: Digitaler Themenstammtisch, Wieder ein Wikipedianer festgenommen
GiftBot (Diskussion) 00:43, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bitte um Entsperrung

Hallo Nordprinz, ich bitte hiermit um vorzeitige Entsperrung. Ich möchte noch andere Sachen hier machen. Danke im voraus. Sharp111 (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Sharp111: Kann ich dann davon ausgehen, dass es zu keinen weiteren ANR-Edits im diskutierten Bereich um die rheinland-pfälzischen Gemeinden vor einer Einigung gibt? Auf der Diskussionsseite natürlich gern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:20, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die strittige Formulierung werde ich nicht anpacken. MfG Sharp111 (Diskussion) 15:21, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Sharp111: Ist aufgehoben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:23, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Sharp111 (Diskussion) 15:24, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

VM

Moin Prinz des Nordens, Ja, da hatte ich meine VM zurückgezogen und Nein, diese Signatur: GiftBot ist keine Fälschung der Signatur vom GiftBot. Das war nicht mein Ansinnen. Sieht man doch direkt. ^^ --ΚηœrZ  15:18, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023

Hallo Nordprinz,

Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"
Wikipedia-Wimpel auf einem "Stammtisch"

Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Mohammad Sadegh Amiri

Hello, what is the reason for removing Mohammad Sadegh Amiri? --2A01:5EC0:9016:E159:1:0:BB86:7925 13:27, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2022#Mohammad_Sadegh_Amiri_(gelöscht) --Nordprinz (Diskussion) 13:31, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, ich meine Familiengeschichte Pflanzenheilkunde --2A01:5EC0:9016:E159:1:0:BB86:7925 13:56, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel war nach den Regeln der deutschsprachigen Wikipedia zu kurz. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:08, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kann ich Ihnen den Link ihrer Biographie schicken, Sie können ihn erstellen Danke schön --37.129.99.155 15:56, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für das Vertrauen, aber es gibt eine lange Liste von Artikel zu Themen, die mich interessieren, und die ich noch erstellen möchte. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:10, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So kann ich den Artikel neu erstellen, danke --37.129.99.155 16:22, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du Dir ein Benutzerkonto erstellst (siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen), kannst Du den Entwurf in Ruhe in „Etappen“ in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten (siehe Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten). Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:28, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe ein Benutzerkonto erstellt und auf der Übungsseite geschrieben, aber sie haben es trotzdem gelöscht --37.129.52.247 20:06, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Er ist ein Wissenschaftler, der viele Follower auf Instagram hat und einen Artikel im Springer-Verlag veröffentlicht hat --37.129.52.247 20:10, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
auf der Diskussionsseite des Benutzers geantwortet --Nordprinz (Diskussion) 11:05, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, bitte erstellen Sie es selbst, wenn Sie können, danke --83.123.39.120 12:07, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
wie bereits gestern geschrieben, es gibt zahlreiche andere Artikel, die ich zuerst erstellen möchte. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:09, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Javad Ramezani

Hallo, können Sie mir zeigen, wie man ein Video für diesen Künstler Javad Ramezani macht, danke --37.129.218.46 13:22, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nein, bin kein Videoproduzent. Empfehle ggf. einen Kurs an der Volkshochschule. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:24, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, tut mir leid, die Nachricht war falsch. Der Zweck ist, eine Wikipedia-Seite für Javad Ramezani, den Künstler, zu erstellen. Vielen Dank --37.129.218.46 13:38, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann bitte zunächst einmal prüfen, ob nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab Relevanz für ihn besteht. --Nordprinz (Diskussion) 13:42, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

Kurier – linke Spalte: Die Zerstörung des Kategoriensystems, Wiki kaputt: Ein Digitaler Themenstammtisch mit... ernsthaften Resultaten?, Anlage bzw. Verbindung von Wikidata-Objekten unter Vermeidung von Dubletten bzw. möglicher „Vollständigkeit“ neuer Objekte für alle neuen Artikel – Lösungsvorschläge gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neues und Altes aus der Förderung, Neujahrsempfang von Wikimedia Schweiz, Zum Tag der Gemeinfreiheit
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:40, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sergejs Saveljevs

Hi Nordprinz, ich würde gerne nach den Gründen zur Löschung des Artikels über Sergejs Saveljs fragen. Meiner Ansicht nach hat die Löschdiskussion ergeben, dass der Artikel die Relevanzkriterien erfüllt. LG --Raven1987 (Diskussion) 09:11, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Raven1987:Hallo, hier findest Du die Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/21._November_2022#Sergejs_Saveljevs_(gelöscht). Entschieden und gelöscht wurde der Artikel Sergejs Saveljevs wurde den Adminstrator Benutzer:Minderbinder. Seine Auffassung teile ich. Relevanz liegt für einen Trainer nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer als Cheftrainer einer Profimannschaft vor. Die DEL 2 ist eine solche Profiliga. Peter Draisaitl ist seit 21. Oktober 2022 dort Trainer; Strömberg wurde am 17. Oktober entlassen. Aus den vier Tagen dazwischen kann keine Relevanz entstanden. Saveljs wird noch nicht mal im Vereinsartikel in der Trainertabelle erwähnt. (Zudem stand irrtümlich in Deinem Artikel, dass er ab November Trainer in Krefeld sei.)
Für die übrigen Tätigkeiten von ihm gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Hier greifen die allgemeinen Kriterien für Personen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). Auch diese werden nicht erfüllt.
Aufgrund der Löschung des Artikel hatte die Weiterleitung Sergey Saveljev kein Ziel mehr und wurde daher von mir gelöscht.
Falls zur Löschung an sich noch Fragen bestehen, wende Dich bitte an Minderbinder, da dieser über den Artikel entschieden hat. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:31, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS:Aufgrund Deiner Nachfrage an Xgeorg: Es kommt nicht auf die Erwähnung in der „Fachpresse“, wie Veröffentlichungen der DEL, oder einer Eishockey-Zeitung oder der Lokalpresse an, sondern in allgemeinen überregionalen Zeitungen, Zeitschriften etc. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:36, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Nordprinz Ok, aber eine Person, die 1,5 Jahre lang in den Medien präsent war (u.a. auch SZ, FAZ etc.) und durch sein Handeln eine Öffentlichkeitswirksamkeit erhalten hat, wie kaum eine zweite Person im deutschen Eishockey, ist für mich definitiv relevant. Die Krefeld Pinguine GmbH, deren Investor, Geschäftsführer, Geschäftsstellenleiter, Scout und Torwarttrainer Saveljev war, bestanden doch hauptsächlich aus einer Person. Man kann dieses Kapitel Vereinshistorie einfach nicht nicht mit ihm in Verbindung bringen. Deshalb ist er auch relevant. Zudem war er Trainer beim Deutschen Eishockey Bund - er ist eine Person der Zeitgeschichte für die Deutsche Eishockey Liga, für Krefeld und den deutschen Eishockeysport. Man muss den Mann gewiss nicht mögen, aber eine Relevanz hat er definitiv. --Raven1987 (Diskussion) 13:13, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Raven1987:Hallo, mit gleichen Text hast Du bereits Minderbinder, der die Löschentscheidung getroffen hat, angeschrieben. Seine Antwort teile ich. Ergänzend: Wenn Saveljev für den Verein so bedeutend ist, wieso wird er im Vereinsartikel Krefeld Pinguine nur in der Infobox erwähnt, aber nicht im Fliesstext? Es ist nicht verboten, sein Wirken für den Verein (nicht seine anderen Tätigkeiten) dort zu schildern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:04, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich das entsprechend im Vereinsartikel ergänzen. Warum dies dort noch nicht geschehen ist, weiß ich auch nicht. Danke für die sachliche Diskussion. --Raven1987 (Diskussion) 14:11, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Online-Veranstaltung 7. Admin-Workshop: 24. Januar, 19 – 21 Uhr – kollegiale Beratung

Nächstes
Treffen
Di.,
24.1.
2023

Der nächste Admin-Workshop findet am Dienstag, 24. Januar, 19 – 21 Uhr online statt.

Im Rahmen der Admin-Befragung 2022 wurde das Angebot zu moderierter kollegialer Beratung als besonders hilfreich erachtet. Wir wollen mit diesem Workshop klären, ob Formate wie Admin-Austausch zu VM-Abarbeitungen sowie VM-Nachbesprechung etabliert werden können.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:58, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Julia Beautx

Siehe bitte Diskussion:Julia_Beautx#Bürgerlicher_Name. Ich gehe aktuell von einer Fehlentscheidung auf Grundlage falscher/lückenhafter Informationen aus. Gruß, --JD {æ} 17:57, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@JD:Hallo, okay. Würde ich jetzt auch sagen nach aktuellen Diskussionsstand. Ich nehm den Hinweis zurück. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:37, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023

Hallo Nordprinz,

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.


Schon jetzt vormerken:

  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Montero

Ich bitte dich um eine Meinung unter Diskussion:Francisco Montero#Rufname oder ggf. bereits um die Verschiebung. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 16:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

Rückblick:

Entfernung der Adminrechte von Benutzer:Pelz leider verstorben Kondolenzliste

Wettbewerbe: 60. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Admin-Workshop: kollegiale Beratung, Steward-Wahlen, Wette für 2023
Kurier – linke Spalte: Freud und Leid eines Kulturbotschafters, WMF: Kommende Abstimmung zu den überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien des UCoC
Kurier – rechte Spalte: Auf zum Wartungsbausteinwettbewerb!, DTS-Treffen in rascher Folge, Wikimania 2023? Singapur!, Außer Puste
GiftBot (Diskussion) 00:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ruwen Werthmüller

Guten Tag,

Es geht um den Artikel über Ruwen Werthmüller.

Werthmüller spielte schon in der 1. Mannschaft, z.B gegen Liverpool oder den 1. Fc St.Pauli.

Außerdem ist er Autor der Zeitschrift 11Freunde. --Strohhutjohan (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, in offiziellen Spielen oder in Freundschaftsspielen? @Strohhutjohan: --Nordprinz (Diskussion) 12:30, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das waren Freundschaftsspiele, aber er war auch im Bundesliga Kader. --Strohhutjohan (Diskussion) 12:48, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, @Strohhutjohan: Hallo, Freundschaftsspiele reichen für eine Relevanz nicht aus, siehe /Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler und Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum. Als Autor ist er nur relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Betrachtet man ihn als Journalisten, wäre dies Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten.
Diese Voraussetzungen liegen nicht vor, soweit ich sehe. Ggf. müssten sie von Dir belegt werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:17, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Yann Sommer

Bitte freischalten, Transfer ist fix. https://fcbayern.com/de/news/2023/01/vertrag-bis-2025-fc-bayern-verpflichtet-yann-sommer --2A02:1210:46A9:C800:C1C5:F107:BCAA:100E 16:13, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

ist zwischenzeitlich freigegeben --Nordprinz (Diskussion) 16:52, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

VM

Finde die Unterstellungen von Alpohi problematisch. Sollte das separate gemeldet werden? --Enhancing999 (Diskussion) 21:29, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Enhancing999: Du meinst den Text auf der VM? Aus meiner Sicht ist das eine noch akzeptiere Formulierung, da dort Deine Bearbeitungen und nicht Du selbst dort so bezeichnet werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:46, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kann mich nicht daran erinnern, unbelegte Behauptungen in den Artikel einbegracht zu haben, noch nach Löschungen von zwei verschiedenen Editoren wieder eingefügt zu haben.
Es ist korrekt, dass Hüttentom den halben Artikel gelöscht hat mit einem Hinweis auf "Klekserei" und so Beiträge von mir und von anderen Editoren, wie Entopos gelöscht hat. Dieser trug auch [7] das Result der Diskussion an der Sie beteiligt waren [8].
Seltsamerweise scheint keiner dieser User am Artikel mitzuarbeiten, vgl. Hüttentom, Alpöhi. Keiner der beiden hat sich übrigens auf der Diskussionsseite zum Ausbau des Artikels gemeldet. Zumindest der 2. hat den Artikel aber wiederholte "proofread" [9]. --Enhancing999 (Diskussion) 22:13, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Enhancing999: Im Abschnitt Diskussion:Rigi#Ergänzungen wurde Dir der Tipp gegeben, den Artikel Rigi nicht allzu stark aufblähen. Ob dies der Fall ist oder nicht, ob Änderungen belegt sind oder nicht, sind inhaltliche Fragen, die in der Artikel-Diskussion unter den Autoren geklärt werden müssen und nicht per Edit-War. Sollte es auf der Artikel-Diskussion keine Einigung geben, gibt es Wikipedia:Dritte Meinung. Die Sperre des Artikels ist keine Strafe gegen Dich, sondern soll nur weiteren Edit-War verhindern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:21, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und zu den Unterstellungen von Alpöhi?
Die Sperre scheint nur Entopos und mich zu betreffen, da die beiden anderen nicht wirklich am Artikel arbeiten.
Zurücksetzen von zufälligen Löschungen ist nicht wirklich EW. --Enhancing999 (Diskussion) 06:48, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Enhancing999:Dazu hab ich schon oben geschrieben. Und die Sperre betrifft nicht einzelne Nutzer, sondern alle, damit ohne weiteren Edit-War die Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden.
Nach Wikipedia:Edit-War ist ein Edit-War, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben. Spätestens um 20.05 h begann der Edit-War. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:13, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Formulierung lautete "überbordende, unbelegte, unenzyklopädische, unnütze Ergänzungen in Rigi mit anschliessendem EW gegen mehrere andere Benutzer.".
Wie gesagt, es fehlen diffs und die Ergänzungen sind nicht "unbelegt" noch hat ein EW zu solchen stattgefunden. --Enhancing999 (Diskussion) 07:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Enhancing999: Wie ich diesen Satz bewerte, hab ich bereits geschrieben. Aus meiner Sicht liegt hier ein Edit-War vor, unabhängig von der Qualität der Änderungen. Daher bedurfte es auch keine Diff-Links.
Falls Du mit der Artikelsperre nicht einverstanden bist, kannst Du sie unter Entsperrwünsche überprüfen lassen. Freundl. grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:33, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

George Allan England

Schau bitte nochmal über diesen Edit. Die Anführungszeichen werden nicht über die Vorlage eingebunden wenn mind. ein Zitat im Zitat vorliegt: George Allan England#Werk. Siehe auch Vorlage Diskussion:Zitat#Englisches Zitat im Zitat. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 11:17, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Fan-vom-Wiki:Danke für den Hinweis. Ist so korrigiert, dass der Artikel nicht auf die Ausschlussliste muss. Merkwürdig nur, dass Vorlage:" damit klar kommt, nur steht dann das Zitat im Fliesstext. Freundl. Grüsse

Ausrufer – 4. Woche

Sonstiges: Abstimmung über die überarbeiteten Leitlinien zur Durchsetzung des UCoC
Kurier – linke Spalte: Kompars:innen für eine Reise durch Zeit und Raum gesucht!, Halbzeit beim Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Der Daub-Test
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Werkstudent*in Technische Wünsche …, Was lange währt... Oder: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Vector 2022 noch breiter genutzt, Bundeswehr bearbeitet Pistorius?, Neues Förderprogramm: Kostenübernahme für Care-Arbeit bei Teilnahme an Community-Veranstaltungen, OWL-Bild des Jahres 2022
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die im Rahmen der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bereits auf Benutzerdiskussionsseiten eingeblendete Zusammenfassung der „Diskussionsaktivität“ in einem Abschnitt ist nun auch in allen anderen Diskussionsnamensräumen verfügbar (Task 325417, Gerrit:880916).
Für Programmierer
  • (JS) Make 'prev' URL consistent with other diff links. The URLs in "prev" links on page history now contain diff=prev&oldid=[revision ID] in place of diff=[revision ID]&oldid=[revision ID]. This is to fix a problem with links pointing to incorrect diffs when history was filtered by a tag. Some user scripts may break as a result of this change. (Task 243569, Gerrit:879168).
  • (CSS/JS) Add mw-selflink-fragment class to links to hash fragments in the same page. This will be used by Popups to disable previews on links that link back to the same page (Task 198652, Gerrit:876233).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Walk with an Erection

Du warst zu schnell beim Umsetzen des SLA. Sinngemäß hätte da stehen sollen: „Augen auf beim SLA-Stellen – das Lied ist im Unterabschnitt, den ich jetzt verlinkt habe“ (Walk Like an Egyptian#Bekannte Coverversionen). Entsprechend ist die SLA-Begründung substanzlos, ich bitte um Wiederherstellung. --InternetRebelde (Diskussion) 18:08, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@InternetRebelde:Ist wiederhergestellt und hat jetzt richtiges Ziel. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:12, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, ganz lieb. --InternetRebelde (Diskussion) 18:14, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hätte da noch eine Frage, weil ich etwas nicht verstehe – wenn ich darf. Auf der Seite xtools.wmflabs.org zu den erstellten Seiten eines Benutzers war die gelöschte Weiterleitung als „gelöschter Artikel“ zu sehen gewesen, die jetzt wieder bestehende Weiterleitung wird dort aber als Artikel nicht genannt. Woher kommt der Unterschied? --InternetRebelde (Diskussion) 19:32, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@InternetRebelde:Die andere von Dir eingerichtete Weiterleitung wird dort auch nicht angezeigt. Oben drüber steht auch „Weiterleitungen: Ohne Weiterleitungen“. Durch einen Schnelllöschantrag zählt der Artikel nicht mehr als Weiterleitung, solange dieser drin ist (sonst würde ja das Ziel gelöscht). Hier kannst Du die Anzeige umstellen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Walk with an Erection

Danke für die Korrektur des Sprungziels. Ich habe tatsächlich übersehen, dass es einen Zwischentitel tiefer zu finden war. Ich glaube, ich werde alt... Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Carol.Christiansen:: Kein Problem. Es lässt sich ja alles wiederherstellen. (Und bei der Abarbeitung der Krdbot-Fehlerliste tauchen immer wieder Weiterleitungen auf, die schon vor Jahren ohne Ziel angelegt wurden. Von daher ist ein Blick darauf durchaus sinnvoll.) Freunl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:15, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
CC: Hast Du gesehen, dass es schon eine identische Überschrift direkt darüber gibt? Viel mehr interessiert mich aber, warum Du direkt in der Minute nach dem Anlegen der Weiterleitung die Schnelllöschung beantragt hast: Auf „Erection“ aufmerksam geworden, das nicht im Fließtext gesehen und dann für einen pubertären bis dummen Spaß gehalten? --InternetRebelde (Diskussion) 19:29, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau. Übrigens: Ich habe meine Ping-Funktion abgeschaltet; wenn du Fragen hast, dann ist es sinnvoll, mich auf meiner DS direkt anzusprechen. Gruß, --CC (Diskussion) 20:38, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Nordprinz,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Transfer-/Kaderlisten

Servus. Bitte achte beim Einfügen von Spielern auf die Sortierung nach Nummer (Kader) bzw. dem Alphabet (Transfers).--Flodder666 (Diskussion) 07:49, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ein Wort vergessen

Moin Nordprinz,

kann es sein, dass du „nicht“ vergessen hast?. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 17:59, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Funkruf:Oh ja, Danke für den Hinweis. Ich hab es erkennlich ergänzt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:06, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 18:07, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Justin Roiland

Hallo Nordprinz,

ich habe gesehen, dass Du den Artikel Justin Roiland geschützt hast. Tatsächlich stimmt das, was die IPs sagen, nur haben Sie leider keinerlei Quelle angegeben. Er wurde entlassen, und ist nicht mehr Teil von Rick and Morty. Siehe u. a. [10] [11] [12]. Sofern du einverstanden bist, würde ich (oder vielleicht am besten jemand der schon so viele gesichtete Beiträge hat, dass er passiver Sichter ist) das in den Artikeln von Roiland und Rick and Morty einbauen.


Gruß, --Flnario (Diskussion) 16:13, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Flnario:Hallo, für Dich ist der Artikel nicht gesperrt. Entsprechend darfst Du ihn mit Quellenangabe auch vervollständigen / ändern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:08, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Nordprinz Alles klar, Danke!
Gruß, --Flnario (Diskussion) 17:13, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Spielerei mit Zitaten usw.

Hallo Nordprinz, Du erinnerst Dich sicher an den Artikel Fritz B. Busch und die Beiträge, vor allem die Zitatformatierungen eines gut meinenden Kollegen. Ein ähnliches oder noch krasseres Spielchen geht derzeit im Artikel Jürgen von der Lippe ab. Er enthält inzwischen rund 25 Zitate in Blockform, das heißt also eingerückt mit Leerzeile davor und danach, und man fragt sich in den allermeisten Fällen, was das soll. Liest man den zugehörigen Textabschnitt, kann es sein, dass das Zitat in den laufenden Text passt, aber herausgehoben eher sinnlos wirkt. Inzwischen ist der Artikel in der Qualitätssicherung, sodass vielleicht der eine oder andere außer mir sich der Sache annimmt. Ich hatte die Zitate zum Teil in den laufenden Text verschoben, was dem Hauptautor aber nicht gefiel (kann allerdings in einem anderen Artikel gewesen sein). Meine Hinweise auf der Artikeldiskussionsseite scheinen ihn nicht zu interessieren. Sei doch bitte so nett und schau auch mal rein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Spurzem:Hallo, als Autor gebe ich Dir recht. Da sind „etwas“ viel Zitate drin. Aber trotzdem ist es eine inhaltliche Frage. Das heisst, als Admin kann und werde ich das nicht entscheiden. Grundsätzlich ist es Dir wie jedem Autor erlaubt, Einfügungen in einem Artikel begründet wieder rauszunehmen. Erst recht, wenn Du vorher um eine Begründung für diese Einfügung fragst und keine erhältst. (Ggf. ist es sinnvoll, dabei den anderen anzupingen.) Eine Wieder-Einfügung wäre dann erst bei entsprechenden Diskussionsergebnis möglich, siehe Wikipedia:Edit-War. Laut Versionshistorie haben diese Einfügungen am 7. Januar 2023 begonnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es wäre trotzdem nett, Du hättest auch „ein Auge darauf“, nicht unbedingt als strenger Administrator, sondern als Leser, der dem Autor sagen könnte, wie er die ungewöhnlich vielen Zitate empfindet. Ich meine übrigens, in irgendeiner Wikipedia-Anleitung gelesen zu haben, mit herausgehobenen Zitaten solle es nicht übertrieben werden. Überhaupt wurde gelegentlich schon beanstandet, ein Artikel, der zum Beispiel für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen war, enthalte zu viele Zitate. – Passe also ein bisschen mit auf, damit ich nicht als einsamer Nörgler dastehe. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Spurzem: Ich habe auf der Qualitätssicherungsseite etwas geschrieben plus den Vorschlag, ggf. die Zitate nach Wikiquote zu verlagern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt ist der Kollege sauer und hat alles entfernt, was er eingebracht hat, einschließlich der Beiträge und Verbesserungen anderer Benutzer. Ich habe diese „Bearbeitung“ zurückgesetzt. Es war zu befürchten, dass er verärgert reagieren würde, statt die Anregungen und kritischen Anmerkungen aufzunehmen und den Artikel entsprechend zu bearbeiten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS: Und sofort setzt ein Edit War ein. Das Verhalten mancher Leute ist bemerkenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Spurzem:Bei Edit-War können Admins tätig werden. Da ich aber schon meine Meinung dort geschrieben habe, kann ich das jetzt nicht mehr, ich habe daher den Artikel auf VM gemeldet. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:12, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das wollte ich zwar nicht, und die Frage ist, ob sich der Kollege dadurch zu einer ersprießlichen Zusammenarbeit bewegen lässt. Aber warten wir ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Nordprinz, die Spielerei mit herausgehobenen nichtssagenden Zitaten geht weiter, inzwischen zwar nicht vom Hauptautor betrieben, wahrscheinlich aber gewünscht. Schade, denn aus dem Artikel könnte etwas Brauchbares und Interessantes werden. Aber anscheinend soll es ein „Stückchen aus der Fanpost“ bleiben. Viele Grüße und schönes Wochenende. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Seltsam...

Hallo Nordprinz,

ich bin gerade auf was Seltsames gestoßen: Im recht umfangreichen Logbuch des Artikels Mohammad Sadegh Amiri steht, dass du den Artikel am 5. Januar vor Wiederanlage durch unangemeldete oder neue Benutzer geschützt hast. Trotzdem wurde er am 20. Januar von einer IP wieder angelegt, mit einer minimalen Änderung - Kleinbuchstabe -, den kurze Zeit später ein sicher wohlmeinender Benutzer als vermeintlichen Tippfehler korrigiert hat. Und zack, war der Artikel wieder da, trotz Schutz vor Neuanlage unter dem alten Titel, und eine ganze Woche lang hat's keiner gemerkt. Gibt's für derartige Tricks keine Vorkehrungen? Gruß, --87.150.5.103 23:07, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schutz auf Admin-only erweitert. --codc senf 01:49, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Nachtrag, weil gestern abend schon zu müde, falls die IP noch mitliest: Der Wissenschaftler könnte relevant sein - das heisst, ein vernünftig geschriebener, belegter Artikel ist eventuell möglich. Deshalb hatte ich nur Anlage für IP und neue Benutzer gesperrt. Dies wurde durch die Anlage mit Kleinbuchstaben umgangen. Zu diesem Zeitpunkt hätte ein länger angemeldeter Benutzer den Artikel auch unter richtigen Lemma anlegen können. Nach diesem Wiedergänger ist die Anlage für alle ausser Admins gesperrt. Das heisst, eine Verschiebung eines unter falschen Lemmas angelegten Artikels wäre auch nur noch Admins möglich.
Der Weg wäre jetzt nur noch Anlage des Artikels im Benutzerraum und dann Vorstellung in der Löschprüfung. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:08, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"Zur Info"

Hallo Nordprinz, danke für die Info hierzu. Die Abarbeitung war aber von den Abläufen her und inhaltlich nicht gelungen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:45, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Bertramz: Hallo, das Problem ist, dass ich und scheinbar auch kein anderer Admin beurteilen kann, ob nach den (sicherlich etwas agressiven) Ausführungen der IP auf der Artikeldiskussion Konsenz besteht, ob das Buch relevant ist für den Artikel oder nicht. Zwischenzeitlich wurde die Änderung auch gesichtet. Auch da weiss ich nicht, ob derjenige das nur gemacht hat, weil formal in Ordnung oder auch inhaltlich geprüft.
Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt gemäss Wikipedia:Literatur#Allgemeines 1. Absatz bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Wenn dies mehrheitlich bestritten wird, muss das Buch raus. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:00, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Buch kam dreimal von der IP mit Ellbogen (vgl. Artikeldisk.) rein, zweimal von mir mit Verweis auf WP:LIT raus. Dann wurde das Buch von einem User gesichtet, der über den Artikelbestand hinweg Formales abarbeitet, der mir aber noch nicht mit Beiträgen im Bereich Archäologie/Ethnologie aufgefallen ist. Ich wollte dich nicht mit Inhaltlichem belästigen. Der Artikel Kultstätte ist auch mein Thema nicht. Ich kam nur dahin, weil ich zuvor die IP mit Mühe davon abgebracht habe, die Einleitung von Kult mit Inhalten 1. zu Kultstätte und 2. mit vier Literaturbelegen zu fluten, weil beides mit dem gesamten Artikel Kult nichts zu tun hat. (Dort war auch noch die falsche Behauptung enthalten, dass es für einen Kult eine Kultstätte bräuchte. Darauf kommt nur jemand, der sich ausschließlich mit Archäologie beschäftigt und Kultstätten ausgräbt. Prozessionen bspw. kann man nicht ausgraben.) Das von mir zweimal entfernte Buch stellt übrigens die theoretischen Leitlinien des Fachbereichs Archäologie dar. Davon 4 Seiten zu Kultstätte sind bischen mager. Soviel zum Hintergrund. Gruß und schönes Wochenende -- Bertramz (Diskussion) 10:35, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Alpöhi
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Danke für mehr als 2600 Bilder, Zweite Abstimmung über UCoC-Durchsetzungsrichtlinie hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Endspurt bei den Schreib- und Fotowettbewerben Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Wikimania-Stipendien von Wikimedia Deutschland, FF Berlinale-Edit-a-thon 2023, Reaktion WMF zu Wikimedia Commons
GiftBot (Diskussion) 00:43, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

VM

bzgl. [13]: richtig, ich meinte damit auch nur, dass die Art des Vandalismus letzte Woche bereits beobachtet wurde. Die ist ja schon auffällig und bemerkenswert und von daher möglicherweise der IP von letzte Woche zuzuordnen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:56, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Alabasterstein:Hallo, Du hast vollkommen recht - dieser Vandalismus ist wesentlich gefährlicher als wenn jemand „Laura ist lieb“ oder so rein schreibt, weil er eher irrtümlich gesichtet werden könnte. In diesem Fall waren in der Range 85.208.248.0/24 in den letzten drei Monaten nur drei weitere Bearbeitungen, davon auch eine Änderung eines solchen Datums. Die IP der letzten Woche ist leider bei der Vielzahl von Fällen, da wohl anderer Artikel nicht mehr ermittelbar. Danke für Deinen Einsatz. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:48, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Löschung der Wikipediaseite zum BV Weckhoven 1927 e.V.

Hallo,
ich habe gesehen, dass Du die Seite zum BVW gelöscht hast, kann es aber nicht nachvollziehen.. Zahlreiche Neusser Vereine sind in der Wikipedia eingetragen. Es handelt sich beim BV Weckhoven um den sechstgrößten Verein der Stadt. Bereinigt um Tricksereien mit Kursprogrammen dürfte es sogar der viertgrößte Verein sein.
Es ist der Verein mit der mit Abstand größten Inklusionsabteilung in Neuss. Es ist der Verein mit der mit Abstand größten Footballabteilung in Neuss. Es ist der einzige Baseballverein in Neuss. Ferner wurden in den vergangenen zwei Jahren deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Die Football U19 spielte in der zweiten Bundesliga.
Der Artikel war überdies ein Platzhalter, den die Historiker noch mit weiteren Fakten anreichen konnten. So stammen aus dem BV Weckhoven auch Deutsche Meister.
Ich bitte um Reaktivierung

--2.206.3.58 05:15, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, für Sportvereine lauten die Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine): Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben:
  • an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga,
  • in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals,
  • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
Nichts davon war im Artikel angegeben. Zudem ist der Artikelraum nicht für Platzhalter vorgesehen. Dafür erstelle bitte eine Benutzerkonto. Dann kannst Du mit anderen in Deinem Benutzernamensraum den Artikel gemeinsam ausbauen. Allerdings müsste auch dann Relevanz bestehen, dass der Artikel in den ANR verschoben werden kann.
Bezüglich der anderen Neusser Vereine sind diese mir namentlich nicht bekannt. Gern kann ich mir diese anschauen, wenn Du mir die entsprechenden Artikel nennst, ob dort die oben genannten Relevanzkriterien vorliegen. --Nordprinz (Diskussion) 13:41, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alternativ wäre ein Export des Artikels ins Vereinswiki möglich. Dort gelten leichtere Relevanzkriterien. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:41, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

WP:WBW

Gute Frage... kann man leider schlecht überprüfen, ohne eine Massenmail zu verschicken ;-) --Gripweed (Diskussion) 23:38, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Gripweed: Okay, ich versuch aufzupassen, wann die Abstimmung zum nächsten Wettbewerb erfolgt. Oder steht das auch in der Kurrier-Info jede Woche unter Neuigkeiten? --Nordprinz (Diskussion) 23:40, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Abstimmung nicht, für den Wettbewerb haben wir aber immer einen Artikel. --Gripweed (Diskussion) 23:44, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Nordprinz, geht es um die Einladung zum WBW Winter 2023? Ist das nicht die Massenmail vom 11. Januar, die momentan als laufende Nummer 119 auf Deiner Diskussionsseite angezeigt wird? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 09:13, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oder meintest Du die Termin- und Bonusthemenfindung? Da benutzen wir nur die Echo-Benachrichtungen. Da stehst Du bisher nicht dabei. --Mombacher (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Mombacgher: (@Gripweed: zur Info) Ja, die meinte ich. Dann trag ich mich jetzt dort ein. Danke für die Info. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

Rückblick:

Freiwillige Rückgabe Adminrecht Benutzer:Plani
Umfrage Interwiki-Links im Artikelnamensraum beendet.
Freiwillige Rückgabe der Bürokratenrechte Benutzer:XenonX3
Freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokratenrechte Benutzer:Funkruf


Umfragen: BOSCU-Reformen
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia verliert 100 Admins – Außerdem: Anderer Adminkram aus Schwesterprojekten, Schreibt bald die KI unsere Artikel? Und was ist mit der Leserschaft?, Monatsrückblick für Januar 2023, WMF: Brief von Maryana Iskander - „Update zum ersten Jahr“, Danke für mehr als 2600 Beachhandball-Bilder
Kurier – rechte Spalte: Journalismus, Wikipedia in Pakistan blockiert, Wikipedia und ChatGPT, Organisatoren für die Wikimedia Youth Conference 2023 gesucht, Anmeldung zur AdminCon geöffnet
GiftBot (Diskussion) 00:42, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Nordprinz,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2023 den 12. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 72 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Nordprinz,

In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.

Schon jetzt vormerken (Terminänderung):

  • Am 1. 8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ausrufer – 7. Woche

Rückblick:

Freiwillige Rückgabe der Adminrechte Benutzer:Plani
Freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokratenrechte Benutzer:Funkruf
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich

Bürokratenwahlen: Achim Raschka, Leserättin, Kein Einstein, CaroFraTyskland, Bubo bubo
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Austausch mit WMDE-Präsidium
Umfragen in Vorbereitung: Zulässigkeit der Erweiterung einer VM um weitere Namen
Kurier – linke Spalte: Tool zur Schrifterkennung, Mehr Kram aus Schwesterprojekten
Kurier – rechte Spalte: Simplicissimus, 38. Schreibwettbewerb, Erwartungen erfüllt, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, Ich freu mich …, Wikipedia-Projekt für die Hochschullehre
GiftBot (Diskussion) 00:43, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Babylonien

Aha, so funktioniert das also in diesem Fall, so hoffe ich - möge das nicht so oft auf Wikipedia vorkommen - mit dem sogenannten editwar. Zunächst eine Farge: Was ist an dem Einfügen dieser Zeitleiste in einen Artikel falsch, dessen Kulturen in der Bronzezeit verankert waren? „Überschrift“ und ursprünglicher Text, Referenzen hier kursiv: „Zeitliche und archäologische Einordnung Babyloniens sowie die Relationen zu weiteren (mediterranen und vorderasiatischen) Hochkulturen“ Die unten abgebildete Zeitangaben zeigt nur ungefähre archäologische Zeitepochen. Bettina Bader: Egypt and the Mediterranean in the Bronze Age: The Archaeological Evidence. Egyptian Archaeology, August 2015, doi:10.1093/oxfordhb/9780199935413.013.35, siehe auch frühe Bronzezeit in den vorderasiatischen Kulturen, mittlere Bronzezeit zur Problematik der „antiken Chronologie bzw. Chronographie“, siehe Manfred K. H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. (= UTB. 2092). A. Francke, Tübingen u. a. 2001, ISBN 3-8252-2092-3 (4., überarbeitete Auflage. ebenda 2012, ISBN 978-3-8252-3696-0), S.149–154; 269–271 , die Bronzezeit ging regional unterschiedlich in die Eisenzeit über. Cyprian Broodbank: Die Geburt der mediterranen Welt. Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter. C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-71369-9, S. 8–16. Der Raum des „Fruchtbaren Halbmondes“ gilt als das „Ursprungszentrum“ der Metallverarbeitung, die Entwicklungen waren unterschiedlich verteilt und zeigen sich in der archälogischen Forschung durch eine Vielzahl archäologischer Kulturen und regionaler Entwicklungen in der Bronzezeit. Generell erfolgt eine Gliederung in eine „Frühe Bronzezeit“, „Mittlere Bronzezeit“ und „Späte Bronzezeit“, deren absolute Zeitepochen aber jedoch regional sehr unterschiedlich sind und insbesondere in den sich entwickelnden Hochkulturen gesondert bestimmt werden müssen.

Neues ReichMittleres ReichAltes ReichFrühdynastische Periode (Ägypten)Prädynastik (Ägypten)Altes ÄgyptenKassitenAltbabylonisches ReichAssyrisches ReichUr-III-ZeitReich von AkkadeSumerische Königslistespäte Bronzezeitmittlere Bronzezeitfrühe BronzezeitAlter OrientKlassische Bronzezeit

Apodiktisch von bertranz und dir gelöscht, aber ohne Begründung. Wo bleibt denn die Begründung dafür, das der Artikel eine bronzezeitliche Kultur bespricht und das diese Informationen fehlen. Die geopolitische Situation der Babylonien umgebenden Herrschaftsgebiete und die Dynamiken in der Zeit sind hochkomplex. Diese Zeitleiste trägt m.E. außerordentlich für eine korrektes Verständnis zu den Ereignissen bei. Ihr aber löscht einfach (übrigens habe ich die Grafik nur einmal dort erneut eingefügt), gebt noch nicht einmal eine Begründung, behauptet editwar und damit genug. Genau, macht nur so weiter und ich vermute bald hat keiner mehr Lust an diesem Projekt mitzuarbeiten, außer dem erlesenen Kreis euerer Meritokratoren,-innen. Und ja, ich bin verärgert über diesen Umgang und ja, ich denke hier ist eine Menge Luft nach oben, um das Ganze zu verbessern. Schönen Tag noch --82.83.58.46 14:32, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, die Bearbeitung wurde am 12. Feb. 10.32 h begründet zurückgesetzt, ebenso am 13. Feb. 11.34 h. Danach hast Du zwar die Artikeldiskussion aufgesucht. Anschliessend aber erneut im Artikel Änderungen vorgenommen, anstelle eine Antwort in der Artikeldiskussion abzuwarten. Ich hab Deine Antwort dorthin übertragen. Bitte dort unter Diskussion:Babylonien weiter diskutieren, was ergänzt werden soll. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:44, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
der entscheidende argumentative Fehler, wenn ich das mal so sagen darf, mindestens aber der zentrale Punkt deiner Argumentation ist, die Disqualifikation der Eintragungen, als "spambot" wie du es nennst. Gehe doch mal von folgendem aus, ein interessierter Wikipedialeser sucht in den Artikeln zum "alten Orient" etwas über die komplexen Zusammenhänge der bronzezeitlichen Reiche, der Assyrer, Babylonier, Ägypter usw., wer kann mit einem Blick, die komplizierte geopolitische Konkordanz erfassen, diese Grafik macht es möglich. Natürlich muss sie nicht in jedem Artikel erscheinen, aber in den "Metaartikeln" sozusagen. Das war meine Absicht.--82.83.58.46 16:07, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Diese inhaltlichen Argumente kannst und musst Du auf der Artikeldiskussion vorbringen, um die anderen Autoren davon zu überzeugen. Admins entscheiden nicht inhaltlich. Die Sperre des Artikels erfolgte wegen des Edit-Wars. --Nordprinz (Diskussion) 18:19, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sperre wegen angeblichem PA bei der Diskussion zu Hans-Georg Maaßen

Was Sie bei mir als PA gewertet haben, ist komplette Willkür, erst recht die 2 Wochen Sperre. In der Diskussion zum Artikel über die Partei "Die Basis" passiert nichts beim Satz "Bist du Mitglied der Basisdemokratischen Partei oder deren Wähler? Dann beachte bitte WP:IK. --ZemanZorg (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2022 (CET)" Das ist ziemlich analog zu meiner Frage, ob jemand Fan von Maaßen ist. Nur meine Frage ist eher harmloser, da 1. Maaßen ja noch zum wenn auch rechten Rand der CDU gehört und ich 2. auch eine alternative Erklärung zum Edit eines anderen Nutzers anbiete, die erst recht niemand als beleidigend empfinden kann, also eben nicht behaupte, er müsse Fan vonMaaßen sein. --Charkow (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Charkow:Hallo, die von Dir zitierte Stelle war mir nicht bisher nicht bekannt. Allerdings gibt es auch keine Regel, weil eine evt. „Übertretung“ nicht geahndet wurde, dass auch eine andere nicht geahndet werden darf. Aus Deiner Formulierung in Deiner Anfrage ist erkennbar, dass Dir auch bewusst ist, dass Maaßen eine umstrittene Person ist. Entsprechend wurde hier ein gleichschwerer Verstoss wie die Auflage regelt, begangen. Somit halte ich die inzwischen abgelaufene Sperre weiterhin für gerechtfertigt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Tun Sie mir bitte den Gefallen und sparen Sie sich die "freundl. Grüsse", sie sparen sich ja schon die "iche" - und bitte auch nicht MfG... Ich wurde heute abend übrigens mit George Bush Junior vergleichen (per Frage, wie ich sie zu Maaßen stellte, allerdings hatte ich das bewusst nicht als einzige Möglichkeit genannt und daher eben nichts unterstellt), der ist ja wohl auch eine umstrittene Figur. Allerdings bin ich NICHT gespannt, wie meine VM wegen PA ausgeht, das ist absolut vorherzusehen. Und die Erklärung wird sein "Weil eine „Übertretung“ geahndet wurde, heisst es nicht, dass auch eine andere geahndet werden muss" - oder so ähnlich... --Charkow (Diskussion) 00:13, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Benutzer:Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

Hallo Nordprinz,

wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?

Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.

Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?

Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!

Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Online-Veranstaltung Vortrag zu Stewards (WP:60 Minuten)

Nächstes
Treffen
Mo.,
27.2.
2023

Am Montag, den 27. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr findet ein Vortrag zu Wikimedia-Stewards statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia statt. Thema: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?

Weitere Details findest du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:04, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo Nordprinz,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

SLA

NAbend Nordprinz

Ein per Schnelllöschantrag gelöschter Artikel darf nicht wieder eingestellt werden. Vielmehr wäre erst der löschende Admin anzusprechen und danach Wikipedia:Löschprüfung

Ich empfehle mal erneutes Regelstudium in dieser Angelegenheit. LP nur zur Änderung einer Löschdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:48, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller:Hallo, vielen Dank für Deine Nachfrage. In Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen heisst es: „Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.“
Das heisst für mich: drei Möglichkeiten:
  • ich gebe den Einspruch statt, weil beispielsweise aufgrund der Angaben im Einspruch sich die Relevanz ergibt
  • ich stelle wieder her und leite in die Löschdiskussion über
  • ich lehne ab, Prüfung nur über Löschprüfung, wenn beispielsweise ein Artikel über einen Fussballer, der nur Kreisklasse spielt und jemals gespielt hat und auch der Antragsteller bestätigt, dass nirgendwo anders gespielt und auch keine allgemeine Bekanntheit vorliegt
Sicherlich wird die Einleitung der Löschdiskussion der übliche Weg sein, wie wenn der Einspruch rechtzeitig vor der Schnelllöschung erfolgte, aber bei absoluter Irrrelevanz oder bei einem Nicht-Artikel („Fritz Meier ist der beste Fussballer der Welt.“), wo auch noch ein Einspruch erfolgt, wäre die Löschdiskussion überspringbar.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:52, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Eine Frage

Hallo, ich hatte hier vor ein paar Tagen schon noch einmal nachgefragt, ob Du Deine eigene Entscheidung nebst Begründung für sinnvoll hieltest (Begründung der AP-Entscheidung ausschließlich mit DS-Edits, Sperre ausschließlich für ANR). Du könntest sie m.E. ohne Not auch noch ein zweites Mal revidieren, und die Sperre z.B. auf die Falschinformationsseite nebst DS reduzieren, oder? Sachlich begründet hast Du die Sperre ja noch weniger als Squasher und Johannes. Ansonsten würde ich bei Gelegenheit wohl tatsächlich das SG damit beschäftigen. Herzlich grüßt --Appelboim (Diskussion) 14:10, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Appelboim: (@Squasher, Johannnes89: zur Info) Hallo, wie schon bei der Entscheidung darauf hingewiesen, wurde die Überprüfung Deiner Auflage nach den Regeln einer Sperrprüfung durchgeführt. Bei einer Sperrprüfung wird die teilweise oder vollständige befristete oder unbefristete Sperre eines Benutzers durch andere Administratoren überprüft. De facto handelt es sich bei Deiner Auflage um einer teilweise befristete Benutzersperre, die nicht technisch durchgesetzt wird.
Jegliche Sperre eines Benutzers ist keine Strafe, sondern dient dem Schutz der Grundprinzipien der Wikipedia, zu denen ein neutraler Standpunkt gehört.
Eine Sperre ist bei der Sperrprüfung zu überprüfen, dass sie weder ungerechtfertigt noch überzogen ist.
Johannnes89 schrieb in seiner Begründung der Sperre:
NPOV ist ein administrativ schwierig zu behandelndes Thema. Bis auf in offensichtlichen Fällen („die Erde ist rund“, „die Regierung/Opposition ist doof“) lässt sich selten klar feststellen, dass hier POV vorliegt.
WP:NPOV#Grundsätze gibt aber ein paar Anhaltspunkte, anhand derer sich tendenziöse Edits erkennen lassen. Sehr deutlich war das in der VM z.B. beim von dir gemeldeten Disput um Literaturergänzungen von dir, dir eindeutig nicht mit WP:LIT und WP:Q vereinbar sind.
Dieser Auffassung habe ich mich in der Entscheidung angeschlossen und als Beispiele einige Aussagen von Dir in Artikeldiskussionen aufgeführt.
Um Dir die Mitarbeit in den vier Artikeln in der Form von Vorschlägen und Anregungen zu ermöglichen, wurden auf Deine Nachfragen die jeweilige Artikel-Diskussionsseiten von der Auflage ausgenommen.
Dies entspricht der Praxis, dass bei Artikeln, die wegen häufiger nicht sinnvoller Bearbeitungen für IPs gesperrt sind, deren Diskussionsseite auch für diese offen ist, so dass diese dort Vorschläge machen können.
Die Länge der Auflage wurde bereits unter Berücksichtigung, dass das Thema Covid an gesellschaftspolitischer Bedeutung verliert, verkürzt. Eine Gesamt-Sperrdauer von sechs Monaten (jetzt noch: drei Monate 18 Tage) halte ich im Ermessensspielraum. Entsprechend sehe ich keine Grund, die Auflage erneut zu ändern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:37, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich fand es schon sprechend, dass all die gestandenen Kolleg*innen Dir den Vortritt gelassen haben, das AP zu entscheiden. Ich habe das so gelesen, dass zwar die meisten sich einig waren, dass kein grober Missbrauch von Johannes vorlag, aber niemand Lust hatte, in dieses "administrativ schwierig zu behandelnde Thema" inhaltlich einzusteigen. Das ist ja auch verständlich, man kann sich damit nur unbeliebt machen. Du hast Dich nun aber, wie andere zuvor, ohne Not den einseitig Position beziehenden Vorwürfen derer, die schon länger gegen mich gehetzt hatten, angeschlossen. Das ist es, was ich nicht widerspruchslos hinnehmen möchte. Daran ändert nichts, dass Du, um mir entgegenzukommen, mit Segen von Johannes zweimal die Sperre ermäßigt hast. Jetzt vergleichst Du mich mit IPs, vor denen man die Artikel schützt, die aber gnädigerweise mitdiskutieren dürfen? Wo es doch nur noch um drei Artikel geht, die immer noch, siehe [14], [15] und [16], zu nennenswerten Teilen auf meine Edits zurückgehen, obwohl ich dort seit Monaten nicht mehr editieren durfte bzw. (im Fall Lauterbach) schon zuvor monatelang nicht mehr editiert hatte? Wie logisch, und wie neutral, ist das? Mir geht es hier um die Grundprinzipien der Wikipedia, zu denen der NPOV, um den ich mich immer bemüht habe, ebenso gehört wie WQ, die imho darunter leidet, wenn einseitige Hetze administrativ honoriert wird – und für die Interpretation dieser Grundprinzipien in meinem Fall ist (da die Sperre ja, wie Du vorgerechnet hast, noch andauert) dann doch wohl das SG da. --Appelboim (Diskussion) 19:45, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Appelboim: Selbstverständlich steht Dir der Weg zum Schiedsgericht offen.
Nur zwei Anmerkungen: Da mit den vorherigen VMs und auch der Diskussion innerhalb der Auflagenprüfung schon diverse Admins beteiligt waren, konnten diese die Auflagenprüfung nicht mehr entscheiden.
Mit dem Hinweis auf IP habe ich nicht die Qualität Deiner Bearbeitungen verglichen, sondern lediglich auf die technische Tatsache hinweisen wollen, dass die Diskussionsseite eines Artikel für jeden offen bleibt, auch wenn es notwendig sein sollte, den Zugriff auf den Artikel einzuschränken. Ich hätte dort auch von einer Artikel-Sperre nur für Admins nach Edit-War schreiben können. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:14, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke, dann werde ich bei Gelegenheit beim SG anklopfen und das hier nicht in die Länge ziehen. Immerhin hätten die Admins, die ich benachrichtigt hatte, sich ja bei AP auch zu Wort melden können; das hatte aber (außer Johannes und Squasher) nur Perrak getan. Dass die Möglichkeit einer Artikel-"Vollsperre" nach EW bei Offenhaltung der DS besteht, ist mir durchaus bekannt – das hatten He3nry und Itti ja für Christof Kuhbandner so entschieden. Damit bin ich nicht glücklich, aber sie haben sich damit eben nicht einseitig in inhaltliche Fragen eingemischt. Und wie Du richtig schreibst, eine Artikel-Vollsperre ist vor allem bei akutem EW sinnvoll. Also nicht bei inhaltlichen Differenzen, die auf der DS besprochen werden, was zwar nicht immer zu einem inhaltlichen Konsens, aber oft zu einem Kompromiss führt, manchmal auch dazu, dass sich eine Minderheitsmeinung der Mehrheitsmeinung unterordnet, ohne diese für richtig zu halten. In solchen Fragen sollten Admins nicht nachträglich, ohne jede Zeitnot, administrativ für eine Seite und gegen die andere Seite Partei ergreifen. Aber, wie gesagt, das werfe ich nicht in erster Linie Dir vor, sondern Johannes und Squasher. Dir übrigens nachträglich herzlichen Glückwunsch zum ersten Jahrestag als Admin, --Appelboim (Diskussion) 19:22, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nur damit du nicht denkst, ich hätte dich vergessen: Als ich schließlich Zeit gefunden habe, mir das AP durchzulesen, hat sich bereits abgezeichnet, dass du mit einer Reduktion auf eine auf die vier Lemmata beschränkten Auflage einverstanden wärst, deswegen habe ich mich nicht mehr zu Wort gemeldet, da ich zugleich mit der sehr umfangreichen Arvay-Sache beschäftigt war. Die formale Frage sehe ich übrigens ebenfalls so, dass aus den genannten Gründen administrative Auflagen SP-fähig sind; bei selbst verhängten Auflagen schreibe ich das bisweilen explizit dazu. --GardiniRC 💞 RM 08:12, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich es mit meinen länglichen Texten manchmal etwas schwer mache, den Überblick zu behalten. Deshalb hier nur ganz kurz: Danke, --Appelboim (Diskussion) 16:53, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Aartalbahn

Na, vielen Dank dass Du Rolf-Dresden den Gefallen tust seine eigenmächtige Verschiebung jetzt zu zementieren. Ist ein schöner Freibrief für ihn. Er hatte vor einiger Zeit nicht umsonst die Auflage bekommen gehabt derartige Verschiebungen zu unterlassen. Dann soll er halt so weitermachen, Gratulation. --Steigi1900 (Diskussion) 18:17, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

+1. Die Verschiebung auf Bahnstrecke Wiesbaden Ost–Diez steht in krassem Widerspruch zu den Namenskonventionen, wie ich auf der Seitendisk bereits dargelegt habe. Bitte zurückverschieben und damit den langjährigen status quo schützen, nicht das Ergebnis einer übereilten, AFAIS nicht diskutierten und umstrittenen Verschiebung. Eine Klärung erübrigt sich, da das in den NK speziell für Eisenbahnstrecken beschriebene Vorgehen eindeutig das alte Lemma stützt. --Kreuzschnabel 18:31, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Steigi1900, Kreuzschnabel:Ich schau mir das nach dem Abendessen nochmal an. Aber der Herd klingelt gleich. --Nordprinz (Diskussion) 18:37, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
hau rein, der Artikel läuft ja nicht weg :) --Kreuzschnabel 18:43, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ergänzung zur Vorgeschichte: Der Artikel stand fast 20 Jahre lang auf dem Lemma Aartalbahn, bis heute. Die von Steigi angesprochene Auflage für Rolf-Dresden wurde damals nach einer ähnlichen Aktion, die zu einer VM führte, beschlossen: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/09#Benutzer:Rolf-Dresden (erl.). Vielleicht sollte man die Auflage wieder einsetzen, diesmal unbeschränkt, da er ja sein Verhalten der diskussionslosen Verschiebungen keinen Jota geändert hat...--Rainyx (Diskussion) 19:01, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Steigi1900, Kreuzschnabel, Rainyx, Rolf-Dresden:: Die vollständige Regelung in Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken lautet: „Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. … Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.“ Es folgen Hinweise, welche Weiterleitungen mit Bahnstrecken anzulegen wären.
Ob der Name überregional oder nur regional bekannt ist, ist eine inhaltliche Frage, die ein Admin nicht entscheiden darf.
Allerdings gilt generell nach Hilfe:Seite_verschieben#Warum_verschieben?: Artikelverschiebungen sind in folgenden Fällen sinnvoll: … Das Lemma verstößt gegen eine allgemein anerkannte Namenskonvention. … (Hier nicht zitierte weitere Begründungen für eine Verschiebung treffen eindeutig nicht zu.
Eine allgemein anerkannte Namenskovention ist beispielsweise Unternehmensnamens ohne Rechtsform angelegt werden. Hier hängt es aber davon ab, ob die Strecke unter dem Namen überregional oder regional bekannt ist.
Daher greift aus meiner Sicht der nächste Satz unter Hilfe:verschieben: „Wenn keiner der genannten Gründe erfüllt ist, soll man sich vor dem Verschieben so weit wie möglich vergewissern, dass keine Einwände zu erwarten sind.“
Die Verschiebung erfolgte um 16.53h. Die Diskussion wurde um 17.01 h eröffnet.
Eine Diskussion im Portal Diskussion:Bahn ist nicht feststellbar.
Mittlerweile läuft eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels.
Eine Auflage wegen Verschiebung bestand für Rolf-Dresden vom 10. Februar 2020 bis 31. Juli 2021. Spezial:Permanentlink/213439701 Auflage Nr. 18
Die beiden Admins, die an der Auflage damals beteiligt waren, sind aktuell nicht aktiv bzw. kein Admin mehr.
Mein Vorschlag wäre die Diskussion zunächst fortzuführen. Bezüglich Auflage erfolgt gleichzeitig Admin-interne Abstimmung. --Nordprinz (Diskussion) 20:00, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Nordprinz, da Rolf-Dresden inzwischen nicht mehr auf seiner Verschiebung beharrt (siehe seinen letzten Beitrag auf der dortigen Disk), steht der Rückverschiebung auf Aartalbahn eigentlich nichts mehr im Weg. Ich kann natürlich auch verschieben, aber im Zweifel machst das besser Du als derjenige, der die Seite geschützt hatte. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Bishop5711

OK, dann ist das aber auch Dein Fall, nicht mehr meiner. Der Junge verarscht uns, um es sehr freundlich auszudrücken. Gruß, --CC (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja, kein Problem. Ich hab ihm gerade nur zu zwei Punkten seiner Liste etwas geschrieben, wo er sich erstmal mit beschäftigen darf. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:27, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich wünsche Dir viel Erfolg. Und das meine ich so. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 23:29, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ich hab gerade ihm noch einen Satz geschrieben, wo er eine Kleinigkeit in einem Beleg übersehen hat. --Nordprinz (Diskussion) 23:33, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gesehen. Aber ich halte Deine Bemühungen um den Account für hoffnungslos. Nimm's mir nicht übel, aber von den Wahlkämpfern habe ich einfach schon zu viele gesehen, um noch an Wunder zu glauben. Der hier ist viel zu typisch. Na, trotzdem: Viel Erfolg, wie gesagt. --CC (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Rücksetzung mit Huggle

Guten Morgen Nordprinz! Normalerweise wird bei Rücksetzung "Verstoß gegen die Belegpflicht" in Huggle automatisch ein Hinweis auf der Benutzerseite gepostet, dachte ich zumindest! ☺️ Diesmal war das nicht so, komischerweise! Danke für Deine Abarbeitung! Ich werde das beobachten! (Ich bin auch noch neu, was das Tool betrifft!) Lg! --Wienerschmäh Disk 03:26, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Wienerschmäh:Hallo, Du kannst bei einer Rücksetzung in Huggle zwei Möglichkeiten auswählen: der fünfte Knopf von links (Pfeil mit Ausrufezeichen) setzt zurück und schickt dem Benutzer eine Warnung. Der Knopf rechts daneben (nur Pfeil) setzt nur zurück. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:28, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hi, Nordprinz! Ich hatte ja die Rücksetzung mit (7) "Verstoß gegen die Belegpflicht" gewählt und ich dachte, dass dann automatisch ein Eintrag auf der Diskussionsseite des Benutzers erfolgt. Macht aber nichts, nochmal vielen Dank für Deine Hilfe, es kann auch sein, dass ich gerade voll auf dem Schlauch stehe! --Wienerschmäh Disk 10:33, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Wienerschmäh: Die Auswahlgründe sind bei beiden Symbolen leider gleich. Links sind in Huggle doch drei Symbolen mit schwarzen Pfeilen. Dann kommt ein grüner Stift mit Haken. Das Symbol daneben setzt zurück und benachrichtigt. Wieder daneben setzt nur zurück. --Nordprinz (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ah! okay, jetzt ist der Groschen gefallen! Kann sein, dass ich die falsche Schaltfläche erwischt hab! Merci bien! :) --Wienerschmäh Disk 10:39, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo Nordprinz,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Nordprinz!

In der Anfrage Einseitige Parteinahme von Administratoren wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Appelboim (Diskussion) 16:06, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

--Appelboim (Diskussion) 16:06, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte

hier Benutzer Diskussion:Sky-Dean Dawid#Du wurdest gesperrt in dem Abschnitt, den der TabellenBot dort eingefügt hat, deine Begründung nachtragen, damit der Linterfehler (unangepasste Fettschrift) verschwindet? Ich weiß nicht wie der Bot arbeitet und möchte mich auch nicht weiter mit diesem Thema auseinandersetzen, aber Fakt ist '''' erzeugt Fettschrift wenn der Inhalt ''Begründung'' fehlt.

Zudem sind da in deinem Text noch Tippfehler „weiter geschützte Leerzeichen eingefügst, habe ich Dir“ und „Dir Dein Wille zur enzyklodädischen Zusammenarbeit“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:52, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ich hatte damals wohl die Sperrbegründung im Sperrformular vergessen. Und daraus macht dann der Bot zweimal kursiv ohne Inhalt. Ist jetzt aber korrigiert. Danke für den Hinweis. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:57, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Prima, Dankeschön, magst du hier nicht mal etwas abräumen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Anfrage

Lieber Nordprinz,

bei Wikipedia arbeite ich nur sehr unregelmäßig. Dann, wenn ich zu einem Thema eine sehr hohe Sachkompetenz erworben habe, dass sie wert ist, eingetragen zu werden. Jetzt bin ich ganz verwirrt, wie die Verwaltung von Wikipedia funktioniert, weil sich wiki so schnell entwickelt. Bekomme ich Benachrichtigungen, finde ich den Eintrag dazu fast nie.

Meine Frage: Warum wurde meine Benutzerseite verschoben?

Was passiert nicht nur mit dem Nachbarrecht, sondern mit den Rechtseinträgen per se? Mit großer Bestürzung stellte ich fest, dass sich hier einige Nicht-Juristen (daran, wie sie juristische Termini benutzten, merkt man bald, dass sie Jura / Jus nicht studiert haben können) zusammengeschlossen haben, um den "juristischen Teil" in wiki aufzubauen. Seit vielen Jahren liegt der jetzt brach. Die wenigen Inhalte, die zur Jurisprudenz vorhanden sind, sind überarbeitungsbedürftig und jedenfalls überaltert, wie man an den Texten selbst sieht (cit: "die neueste Judikatur aus 2003") . Sie löschen alles in Pausch und Bogen, ohne fachlich in der Lage zu sein, die Texte inhaltlich zu ersetzen oder zu überarbeiten. Selbst die verlinkten Bücher wurden seinerzeit einfach gelöscht. Sie vernichteten meine Recherche derart schnell, dass ich sie damals nicht gesichert hatte und die Stunden der Arbeit, hier die richtigen Werke online zu stellen, nicht noch einmal tat. Keiner weiß, warum sie das tun. Wenn zum Österreichischen Nachbarrecht Fachliteratur genannt wird, - was soll daran falsch sein?! So eine Aggressivität und auch das Bedürfnis, über ander Macht auszuüben, - damit rechnete ich einfach nicht.

Mit den Details der Log-Files bin ich leider überfordert, weil mir aus beruflichen Gründen die Zeit fehlt, mich mit Wikipedia-Bedienung so vertraut zu machen, wie es sein müsste.

Wenn DIR wikipedia am Herzen liegt, bitte nimmt' Dich der Sache an. Vielleicht gibt es auch österreichische Juristen, die verstehen, wieso man es nicht "kürzer schreiben kann", ohne dass Wesentliches verloren geht und es falsch wird(!) durch die Unvollständigkeit. Und "ein Jurist sein" reicht nicht. Sondern er muss auf das Thema spezialisiert sein. Das wäre etwa ein Richter an einem Landesverwaltungsgericht (das ist bereits ein Höchstgericht). Nicht einmal Gewerbereferenten an BHs verstehen sich etwa auf die Aspekte des Baurechts im Nachbarrecht, weil diese Juristen nur die eigene Behördenzuständigkeit kennen. Das Nachbarrecht hingegen auf mehrere Behörden verteilst ist. Das Landeesverwaltungsgericht (eines je Bundesland) als Oberinstanz ist hierarchisch die erste Behörde, die beide Aspekte davon betreut.

Wenn das Wissen dann online ist, wäre es interessant, dass die neun Österreischen Bundesländer dazu einzeln erarbeitet werden, ebenso wie es die deutschen Länderkompetenzen je nach Bundesland bereits sind. Dann wären alle Länder eine Runde Sache und ein würdiger Eintrag in Wikipedia.

Könntest Du mir bitte per Mail antworten, warum meine Benutzerseite verschoben wurde? Ich werden auch längere Zeit ortsabwesend sein, damit Du Dich nicht wunderst, wenn ich einige Wochen nicht anwworte. Leider fand ich auch keinen Weg, DIR eine Mail zu schreiben. Danke für Deine Bemühungen.!

Cheryll (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2023 (CEST) von der falschen Stelle verschoben --Nordprinz (Diskussion) 10:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Abstimmung unter den Admins"

Hallo Nordprinz, in Deiner Entscheidung zur Sperrprüfung Fossa schreibst Du: "Leider ist noch nicht abschließend geklärt, auf welcher Seite eine Auflage überprüft werden soll. Die entsprechende Abstimmung unter den Admins läuft aber." Wo läuft denn diese Abstimmung? Und wieso ist überhaupt fraglich, ob in einem solchen Fall die Sperrprüfung dafür der richtige Ort ist? Ein "Topic Ban" ist doch de facto – wenn auch nicht in der technischen Umsetzung (wobei ich mich frage, ob das über Missbrauchsfilter nicht auch möglich wäre) – eine Sperre für Teilbereiche der WP. Gruß --Amberg (Diskussion) 23:20, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin, die Diskussion hat hier [17] begonnen, aber ohne Ergebnis (außer dass SPP jedenfalls besser ist als AP zur Auflagenüberprüfung). Ich habe im Zuge der ersten SPP-Erledigung im Adminchat angesprochen, dass ich die Diskussion zum Ort künftiger Auflagenprüfungen gern wieder öffnen würde. Überlegt wird, ob wir vielleicht auch nen Onlineworkshop vorbereitend zu einer erneuten Diskussion auf WP:AN machen, wo wir schon gezielt Argumente austauschen und Vorschläge überlegen (evtl. auch gleich zu möglichen weiteren formalen Fragen rund um Adminauflagen), die die nächste onwiki Diskussion erleichtern. --Johannnes89 (Diskussion) 07:47, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo Nordprinz,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Heilbronner Hütte

Hallo Nordprinz,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:00, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo Nordprinz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Sperrprüfung Fossa

Hallo Nordprinz,

in AKAs Fehlerlisten, wo ich Dich vermisse, bist Du ja leider nicht mehr vertreten. Ich schätze mal, weil Du Dich mehr auf Dein Admin-Amt konzentrierst. Wenn ich mir die Sperrprüfung von Fossa ansehe, bin ich aber froh, dass ich bei Deiner AK mit Pro gestimmt habe. Im Fall Fossa eine ausführliche, gut begründete, wohldurchdachte Entscheidung. Respekt dafür! Wieviel Lebenszeit Du dafür investierst hast, mag ich gar nicht wissen :) beste Grüße. --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Koyaanisqatsi01: Vielen Dank für Deine Worte.
Ich weiss, Akas Listen hab ich schon länger nicht bearbeitet. Samstags schreibe ich in einem Browserspiel bei einer „Spieler für Spieler“-Zeitung mit (was zuletzt auch mehr Zeit kostete, weil wir in der dortigen „Redaktion“ weniger geworden sind), und in letzter Zeit war auch sonntags vormittags nicht immer Zeit. Nachdem dann einige Male die Bereiche, die ich abgearbeitet habe, weitgehend erledigt waren, wenn ich Zeit hatte, hab ich die Listen ein wenig aus den Augen verloren. Ich schau mal, was ich am Wochenende schaffe, und wenn es nur eine Unterseite ist. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:10, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Nordprinz Diese Bearbeitung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:46.114.153.31 war grob fehlerhaft hnd völlig unverhältnismäßig. Seit wann werden angebliche Verstöße die eine nicht mehr gültige IP betreffen in derartiger Weise abgehandelt? Wo sind da konkrete Verstöße festgestellt? Darf ich mich nicht bei Nutzern über deren respektlose Umgangsweise rückmelden? Und muß ich mir den klar falschen verleumnderischen Vorwurf von Wienerschmäh gefallen lassen ich sei "seit Tagen beleidigend unterwegs"? Allein das ist eine Frechheit sondergleichen, noch dazu von jemandem der freundliche Anfragen unbeantwortet löscht.


Zum zweiten von Wienerschmäh angeführten diff gehört folgende Vorgeschichte https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/232604535 begutachtet. Der dritte diff ist seiner Verwendung absolut unzulässig weil es sich um eine VM handelt die von Itti betreut und bearbeitet wurde. Darüber eine weitere Adminentscheidung zu legen ist fatal. Welches Signal möchtest du damit senden? Dass Itti hier nicht korrekt gearbeeitet hat? Wäre dann nicht Wienerschmäh in de Pflicht gewesen das als AA anzugehen, wenn er der Meinung war/ist, das hier falsch entschieden wprden ist? Wienerschmäh hat sich hier deutlich fehlverhalten indem er in eine VM versucht hat reinzugrätschen, weil es ihm nicht gefallen hat dass ihm seine nachlässige Arbeit mit Huggle vorgeworfen wurde. Dabei wurde er allerdings nicht beleidigt. Zudem sind beide diffs zu alt um aktuell darauf mit einer Sperre zu reagieren, das wäre aus meiner Perspektive eigentlich ein Fall für AA. Eine derartige Behandlung ist micht nicht gerechtfertigt. Der vierte diff betrifft nicht mich. Außerhalb des ANR mache ich meine Beiträge immer per bekannter Signatur kenntlich, um allen die Möglichkeit zu geben klare Zuordnungen treffn zu könne. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber nur in der Form das ich sie einmalig vergesse, nicht indem ich sie weglasse um brisante Inhalte nicht auf meine Verantwortlichkeit zu laden. Zudem gilt auch hier "zu alt um zu reagieren". Und schon gar nicht indem eine aktuelle IP-Adresse gesperrt wird. Das du hier auf Zuruf von Wienerschmäh, der momentan offensichtlich mit der korrekten Arbeit selbst ein Problem hat, (und ganz dreist eine längerfristige Sperre fordert??? Aha?) eine Sperre setzt finde ich höchstbedenklich. Einzig meine Äußerung Wienerschmäh würde eine Hetzjagd auf IPs inszenieren mag etwas daneben gelegen habe, aber angesichts seines unangemessenen Beitrags in der VM  vielleicht auch menschlich? Es wurden in letzter Zeit immer wieder Beiträge zurückgesetzt die ich dann mühsam per Diskussion klären mußte, und die letztlich doch wieder eingesetzt wurden weil der Revert schlußendlich als fehlerhaft erkannt wurde. Siehe z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pleurodese

Wenn das System auch offen für IPs ist, es wird scheinbar viel getan um es Nutzern zu verleiden. So. Wenn du nun meinst dass es nötig sei, sperr mich ruhig erneut. Es ist alles gesagt. Gruß, Ani--46.114.157.122 12:05, 13. Apr. 2023 (CEST) PS: zum ersten diff habe ich mich jetzt erst gar nicht geäußert. Was im Café so alles an Kommunikatin fern von dem was auf ANR-Disks oder sonstigen Metabereichen stattfindet bzw schon stattgefunden hat ist eine andere Karte. Und da hätte sicher die Möglichkeit einer Ansprache völlig gereicht. Aber schön dass Wienerschmäh jetzt endlich mal eine Revanche gelungen ist, mit deiner gefälligen Hilfe. Ich kann nur den Kopf schütteln bei so viel Naivität.Beantworten

Hallo, wie Du selbst festgestellt hast, wechselt die IP nach einiger Zeit, verbleibt dabei aber innerhalb einer gewissen Range. Es ist daher legitim, sich auch die weiteren Beiträge der letzten Zeit anzuschauen, weil diese ggf. von der selben Person stammen. Das ist aber nur als Anhaltspunkt zu sehen.
Auch wenn im Café Platz für persönliche Betrachtungen ist, gelten auch dort Café die Grundsätze von Wikiquette und KPA. Sofern Du Dich von jemanden beleidigt fühlt, kannst Du das gern melden. Das ist aber kein Freibrief für eigene Beleidigungen.
Da aktuell wohl eher verschiedene Personen mit ihren IPs die Range nutzen, hatte ich mir zu Sperre Deiner vorherigen IP von 6 h entschieden, die sich offensichtlich durch IP-Wechsel bereits erledigt hat.
Wenn Du ein eigenes Benutzerkonto anlegst, können Deine Beiträge sicher von denen anderer Benutzer oder IPs abgegrenzt werden, siehe Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Vorteile. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:35, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Digitaler Themenstammtisch

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo Nordprinz,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mustertexte

Hallo Nordprinz, hier habe ich ein paar Anschreiben aus der Vergangenheit. Schau in die Versionsgeschichte. Gruß --tsor (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Tsor: Danke, das wäre schon einmal eine gute Vorlage. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:55, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten