Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
27. Oktober 2006
Verfassen eines Artikels
Wie verfasse ich einen Artikel bei Wikipedia? --Nikki 1995 17:33, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo! Zunächst mal willkommen bei Wikipedia! Zum Einstieg schaust du dir am besten mal WP:WSIGA an. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank aber es geht nicht ums Inhaltliche, sondern wie ich zu dem verzeichnis Neues Artikel verfassen komme. (nicht signierter Beitrag von Nikki 1995 (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:46, 27. Okt. 2006 (CEST))
- neuer Artikel verfassen, nicht neues ;) Um einen Artikel zu erstellen, einfach in die Suche eingeben, auf Artikel klicken, wo dann (falls er noch nicht existiert) erscheint, das er noch nicht existiert, und dir automatisch ein Link angeboten wird (rot) diesen Artikel zu verfassen, da klickst du rauf und befindest dich automatisch im Bearbeiten-Modus des entsprechenden Lemmas.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich gibt es genau für das Problem eine Wikipedia-Seite die erklärt wie man es macht, und wieso man es genau so nicht machen soll. --chrislb 问题 17:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die wurde letztens schon gesucht und nicht gefunden. Wo liegt denn das Problem darin? --Gnu1742 19:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen erklärt eine Methode, rät aber von keiner anderen ab. Ich lege neue Artikel immer über die Suchfunktion an und verstehe das Problem auch nicht. --Streifengrasmaus 19:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte: Für euch Unwissende, ihr müsst nur gründlicher suchen ;) [1] --chrislb 问题 19:49, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hilfe:Neue Seite anlegen erklärt eine Methode, rät aber von keiner anderen ab. Ich lege neue Artikel immer über die Suchfunktion an und verstehe das Problem auch nicht. --Streifengrasmaus 19:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die wurde letztens schon gesucht und nicht gefunden. Wo liegt denn das Problem darin? --Gnu1742 19:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich gibt es genau für das Problem eine Wikipedia-Seite die erklärt wie man es macht, und wieso man es genau so nicht machen soll. --chrislb 问题 17:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
Najaaa - das überzeugt mich nun nicht davon, in Zukunft die Artikel nicht mehr über die Suchfunktion (nach Erprobung eventuell das Gleiche meinender Lemmata) anzulegen. Übrigens, ist nur bei mir der "Bearbeiten"-Button jeweils um einen Abschnitt verrutscht? --Xocolatl 14:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ein neuer Artikel gehört auch immer in andere Artikel verlinkt. Gibt es keine Artikel von denen man verlinken kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. Ein guter Stub sollte
- das Thema kurz beschreiben,
- in den passenden Kategorien stehen,
- von den richtigen Artikel aus verlinkt sein und
- auf die richtigen Artikel verlinken.
- Die wird meiner Erfahrung nach von nur etwa 5% der Stubs geleistet. --chrislb 问题 12:01, 29. Okt. 2006 (CET)
28. Oktober 2006
Artikel zu Tagesdaten
Ernstgemeinte Frage: Wozu sind eigentlich die ganzen Einträge in Kategorie:Jahrestag gut? Irgendne systematische astrologische Macke? Kategorie:Jahr kann ich ja noch nachvollziehen, mit viel Geduld und Aufwand kann man aus den dortigen Artikeln Glanzstücke wie 1974 erschaffen. Aber wie bitte soll man geordnetes Wissen zu einem Tagesdatum sammeln, das sich noch nichtmal auf irgendein bestimmtes Jahr bezieht? Ich sehe da keinen realen Zusammenhang der dort abgelagerten Daten außer einer Kalenderkonvention (gilt ansatzweise auch für die Jahre, aber da liegen die beschriebenen Ereignisse wenigstens historisch nah zusammen). --Asthma 00:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Warum denn nicht? Sonderlich viel Arbeit ist es nicht und ich finde es interessant. Sicherlich ist es nicht überlebenswichtig, aber IMHO nice-to-have. --fubar 00:40, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Interessant" kann alles sein, auch die Telefonnummern von Oslo. Deswegen gehört es aber noch lange nicht in die Wikipedia. Nochmal meine Frage: Warum ist sowas im Sinne einer Enzyklopädie "nice-to-have"? --Asthma 08:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat sich in der Frühzeit der Wikipedia halt eingebürgert. War 'ne gute Methode schnell Artikel zu generieren. Und nun ist es sakrosankt, denn was einmal Fuß gefasst hat, kriegt man nicht wieder raus. Asthma, versuch es lieber erst gar nicht ;-) Es hilft nur noch Warten auf die Implementierung eines Semantic Web in der Wikipedia, wodurch man semantische Auszeichungen wie geschah am im Text machen könnte. Dann könnte man aus diesen Auszeichungen automatische Listen generieren, die die Tagesartikel ersetzen. Ersatzloses Streichen funktioniert nicht, denn interessant gewinnt leider gegenüber enzyklopädisch, wenn in Wikipedia abgestimmt wird. De facto ist Wikipedia trotz anderslautenden Namens mehr loses Informationsnetzwerk als Enzyklopädie. --::Slomox:: >< 15:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Ersatzloses Streichen funktioniert nicht, denn interessant gewinnt leider gegenüber enzyklopädisch, wenn in Wikipedia abgestimmt wird." - Gut zu wissen, daß Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Sieht aus, als gäbe es doch durchaus gute Gründe, mich mal wieder unbeliebt zu machen. --Asthma 00:31, 29. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich hab garnix gegen Artikel wie 29. Februar oder 30. Februar, aber das meiste wie 17. Februar ist einfach Bullshit und größtenteils Verstoß gegen WP:WWNI.
Deutsche Sprache
Haie ihrs,
der Flughafen Danzig wurde nach Lech-Wałęsa benannt. Wie ist die korrekte deutsche Bezeichnung: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig oder Flughafen Danzig-Lech-Wałęsa? ...Sicherlich Post 12:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie beim Flughafen München Franz Josef Strauß würde ich auch hier Flughafen Danzig Lech Wałęsa vorschlagen. --JuergenL ✈ 13:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich persönlich finde das Lemma „Flughafen München Franz Josef Strauß“ eher suboptimal. „Franz-Josef-Strauß-Flughafen“ oder „Flughafen München“ (BLK) gefallen mir da sehr viel besser. Beim Kölner Flughafen, der nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland benannt ist, heißt der Artikel „Flughafen Köln/Bonn“ und im ersten Satz heißt es dann „Der Köln Bonn Airport ‚Konrad Adenauer‘…“. Das ist meiner Meinung nach eine gute Lösung. Also sollte entweder ein – ins Lemma (Flughafen München – Franz Josef Strauß) oder der Name sollte in Anführungszeichen gesetzt werden (Flughafen München „Franz Josef Strauß“). Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 13:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Du findest es besser. Warum? sebmol ? ! 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, weil bei „Flughafen München Franz Josef Strauß“ meinem Sprachgefühl nach einfach was fehlt. Sei es nun der Gedanken- oder Bindestrich oder seien es die Anzührungszeichen. Es gibt ja auch keine „Universität Düsseldorf Heinrich Heine“. --Στέφανος (Stefan) ■ 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das finde ich auch; die Universitäten sind IMO ein gutes beispiel. Ähnlich wäre Straße Max Mustermann ...Sicherlich Post 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinem Sprachgefühl sollte eine Enzyklopädie (selbst)gewählte Bezeichnungen und Benennungen von Institutionen abbilden. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "bessere", "schönere", "logischere" oder "treffendere" zu entwickeln ... Hafenbar 16:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Eben, der allgemeien Sprachgebrauch folgt nur wenigen starren Regeln und ist sonst eher durch Chaos gekennzeichnet. Wikipedia versucht da, Strukturen zu erkennen und Wissen darzustellen, ohne die Wirklichkeit zu verfälschen. Wenn bei einem Namen dann eben die sonst üblichen Bindestriche fehlen, liegt der Fehler nicht im Namen sondern in der zu starren Anwendung der Regeln. sebmol ? ! 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mag ja sein, nur finde ich auf der Webpräsenz des Flughafens keinen Hinweis auf die Benennung nach Strauß. Eigentlich ist das ja auch eher nebensächlich, Sicherlich hat den Artikel ganz richtig zurückverschoben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 18:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- wirklich "ganz richtig" ?-) ... Hafenbar 07:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Gib mir bitte mal den berühmten Wink mit dem Zaunpfahl. Ich verstehe gerade nicht, was du mir sagen willst. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 15:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- nur finde ich auf der Webpräsenz des Flughafens keinen Hinweis auf die Benennung nach Strauß ... schaumal unter http://www.munich-airport.de/DE/Areas/Company/Daten/Allgemein/index.html ganz oben
- und jetzt hätte ich von Dir gerne mal einen Beleg, warum und vor welchem Hintergrund Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig als eindeutschung "richtig" ist - und damit eine andere eindeutschung "nicht richtig" bzw. ggf als "falsch" zu qualifizieren ist ... Hafenbar 17:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Gib mir bitte mal den berühmten Wink mit dem Zaunpfahl. Ich verstehe gerade nicht, was du mir sagen willst. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 15:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- wirklich "ganz richtig" ?-) ... Hafenbar 07:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mag ja sein, nur finde ich auf der Webpräsenz des Flughafens keinen Hinweis auf die Benennung nach Strauß. Eigentlich ist das ja auch eher nebensächlich, Sicherlich hat den Artikel ganz richtig zurückverschoben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 18:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Eben, der allgemeien Sprachgebrauch folgt nur wenigen starren Regeln und ist sonst eher durch Chaos gekennzeichnet. Wikipedia versucht da, Strukturen zu erkennen und Wissen darzustellen, ohne die Wirklichkeit zu verfälschen. Wenn bei einem Namen dann eben die sonst üblichen Bindestriche fehlen, liegt der Fehler nicht im Namen sondern in der zu starren Anwendung der Regeln. sebmol ? ! 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinem Sprachgefühl sollte eine Enzyklopädie (selbst)gewählte Bezeichnungen und Benennungen von Institutionen abbilden. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "bessere", "schönere", "logischere" oder "treffendere" zu entwickeln ... Hafenbar 16:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das finde ich auch; die Universitäten sind IMO ein gutes beispiel. Ähnlich wäre Straße Max Mustermann ...Sicherlich Post 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, weil bei „Flughafen München Franz Josef Strauß“ meinem Sprachgefühl nach einfach was fehlt. Sei es nun der Gedanken- oder Bindestrich oder seien es die Anzührungszeichen. Es gibt ja auch keine „Universität Düsseldorf Heinrich Heine“. --Στέφανος (Stefan) ■ 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Du findest es besser. Warum? sebmol ? ! 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich persönlich finde das Lemma „Flughafen München Franz Josef Strauß“ eher suboptimal. „Franz-Josef-Strauß-Flughafen“ oder „Flughafen München“ (BLK) gefallen mir da sehr viel besser. Beim Kölner Flughafen, der nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland benannt ist, heißt der Artikel „Flughafen Köln/Bonn“ und im ersten Satz heißt es dann „Der Köln Bonn Airport ‚Konrad Adenauer‘…“. Das ist meiner Meinung nach eine gute Lösung. Also sollte entweder ein – ins Lemma (Flughafen München – Franz Josef Strauß) oder der Name sollte in Anführungszeichen gesetzt werden (Flughafen München „Franz Josef Strauß“). Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 13:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
Oh. Ich gebe zu, ich habe da nicht genau geguckt, sondern nur „Strauß“ in die Suche gehämmert – und da kam nicht bei rum. Zum anderen Punkt: Da kann ich dir selbstverständlich keinen Beleg bringen (Asche auf mein Haupt), weil „Gdańsk Lech Wałęsa Airport“ zunächst nach „Danzig Lech Wałęsa Flughafen“ aussieht. Da fehlen aber mindestens mal Bindestriche, oder? Naja, wie dem auch sei, nenn’ den Artikel nach deinem Gusto und gut ist. Dass ich das aktuelle Lemma als „richtig“ bezeichnet habe, schließt ja nicht aus, dass andere Lemmata ebenfalls „richtig“ sind. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 21:39, 30. Okt. 2006 (CET)
Wer ist eigentlich der beste Wikipedia-Autor?
Hallo ihr, ich habe mich in den letzten Tagen mal ein wenig in die Wikipedia eingelesen und festgestellt, dass es ja massive Unterschiede in den Beiträgen der einzelnen Autoren gibt. Mich würde interessieren, wer der beste Autor der Wikipedia ist, wessen Beiträge sich wirklich lohnen, gelesen zu werden, wenn man mal einen richtig guten Artikel haben möchte. Die Exzellenten und Lesenswerten Artikel habe ich bereits gefunden (nur den Unterschied nicht herausgefunden) und nachdem ich mich heute angemeldet habe, habe ich auch einen mir sehr gut erscheinenden Artikel dort vorgeschlagen - den Bezug zu den Autoren habe ich aber nicht. Kann mir einer eine (vielleicht) Top10 der besten Schreiber nennen, eventuell auch nach Bereichen aufgebaut? Ich interessiere mich vor allem für Literatur und Musik, würde aber auch gern die besten Autoren von beispielsweise Mathe-, Medizin-, Geografie- oder Bioartikeln gern mal sehen und mich durch ihr Werk stöbern, oder von ganz anderen Themen wie Filmen oder Biografien. Vielleicht kann ich ja da dann auch was lernen und selber mal solch einen schönen Beitrag leisten. -- Dein Lakai 14:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Lakai, eine solche Top-10-Liste gibt es nicht. Aus gutem Grund, denn die Ansichten darüber, was einen besonders guten Autor auszeichnet und wie ein besonders guter Artikel auszusehen hat, sind durchaus unterschiedlich. Auch sind die meisten Artikel von mehreren Autoren bearbeitet worden, oft in langem Ringen um die Einigung auf Details. Vielleicht schaust Du in den jeweiligen Themenportalen mal herein, da werden Dir schnell die sich im jeweiligen Bereich besonders stark engagierenden Autoren ins Auge fallen. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 14:22, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Der "Beste" in welcher Beziehung? Der Fleißigste ließe sich programmtechnisch ermitteln, vielleicht auch der mit den wenigsten orthografischen Fehlern. Den mit den wenigsten Sachfehlern könnte man vielleicht auch noch automatisch herausbekommen (der mit den wenigsten nachträglichen Sach-Korrekturen). Gesucht wird aber sicherlich der mit dem besten Stil, der gelungensten Gliederung, den passendsten Zwischenüberschriften und einer hervorragenden Erklärungslogik in ausgezeichnetem Deutsch, so dass Oma und Enkel auf Anhieb und ohne zusätzliche Link-Link-Link-Suche alles verstehen. Schon dieser Satz ist subjektiv, weil die Anforderungen an "den Bestren" in den Augen des jeweiligen Lesers zwangsläufig verschieden sind und auch Zeitströmungen unterliegen (nicht jeder Nobelpreis für Litaratur für Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jhd. würde heute dafür vergeben!).--Dr.cueppers 14:44, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich ;O) - nee, mal im Ernst, der beste Autor ist ... (verrate ich nicht). Zum Nobelpreis: vielleicht sollten wir mal einen eigenen, internen, vergeben. Gruß -- Achim Raschka 14:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Die exzellenten und lesensweten Artikel sind natürlich nicht alles, es gibt auch Autoren, die keine prämierten Artikel aufzuweisen haben, aber dafür viele rote Links gebläut, Artikel ausgebessert, Tippfehler korrigiert etc. haben und damit einen vielleicht sogar größeren Beitrag geleistet haben. Aber gut, wir reden hier über den High-End-Bereich, und das ist zugegebenermaßen auch das, was mir als erstes zu einem "guten Autor" einfällt. Ein Ranking gibt es nicht und kann es natürlich auch nicht geben, weil das natürlich subjektiv ist. Aber wenn wir einfach die Anzahl der lesenswerten und exzellenten Artikel, die ein Autor prodziert hat, zählen, könnte Achim in seiner großen Bescheidenheit :-P durchaus recht haben. Ansonsten, wenn du lang genug in der Wikipedia, insbesondere auf den Kandidatenseiten rumhängst, wirst du schon einige Autoren kennenlernen. Und da viele genauso eitel sind wie ich ;-) und auf ihrer Benutzerseite ihre bebapperlten Artikel ausstellen, kannst du da im Laufe der Zeit schon einen Überblick gewinnen. --BishkekRocks 14:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mmh, danke. Ich dachte, es gäbe vielleicht irgendwelche besonders herausragenden, an die ich mich halten kann - aber wahrscheinlich habt ihr recht. Gruß -- Dein Lakai 15:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass es eigentlich "den Autor" eines Artikels nur in seltenen Fällen bzw. nur in einigen Fachgebieten gibt (und sich dieser auch nur sehr mühselig anhand von Textmengenvergleichen - Uli Fuchs lässt grüßen - herausfinden ließe). Darüber hinaus ist es zwar legitim, aber doch sehr ungewöhnlich, eine Enzyklopdie vom Autor und nicht von einem bestimmten Wissensgebiet oder einer bestimmten Fragestellung her angehen zu wollen, das ist ja eher ein Ansatz aus der Belletristik ("Romane meines Lieblingsschriftstellers"). Eigentlich ist es Ziel der Enzyklopädie, generell qualitativ hochwertige Artikel zu haben, wobei es keine Rolle spielen sollte, ob die Qualität durch die Gemeinschaftsarbeit vieler oder durch die besondere Leistung eines Einzelnen erreicht wurde. --Reinhard Kraasch 15:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Im Ansatz mag die Hearngehensweise ungewöhnlich erscheinen, hat aber einen speziellen Hintergrund: Ich bin zuerst über den Artikel Drei Chinesen mit dem Kontrabass hier eingestolpert und habe dann ein paar Artikel des Hauptautors gelesen, die sich in unterschiedlichen Bereichen (hauptsächlich Musik und Zamonien) finden und fand sie halt einfach alle klasse, auch das Horst-Wessel-Lied. Aber ist egal, ich werde schon "meine" Autoren finden, denn ich glaube, dass die Rolle des (individuellen, Haupt-) Autors in der Wikipedia doch sehr viel größer ist als es bei euren Antworten den Anschein macht. Vielleicht ist meine Herangehensweise aber auch wirklich belletristisch, ich lese lieber einen spannenden und unterhaltsamen Artikel (gern auch abendfüllend) als eine stinklangweilige aber auch wichtige Spezifikationstabelle oder Datenreihung, die Kreiszahl beweist, dass es auch in der Mathematik beispielsweise anders, spannender geht. -- Dein Lakai 15:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie gesagt, das hängt sehr von den jeweiligen Fachgebieten und auch vom Alter des jeweiligen Artikels ab. Es ist in der Tat auch gelegentlich eine gewisse Tendenz zur Verschlimmbesserung zu beobachten (speziell der Ansatz "ich weiss auch noch etwas" führt dazu, dass viele Artikel sehr zusammengestückelt und nicht mehr aus einem Guss erscheinen). Andererseits ist "spannend und unterhaltsam" im Sinne von "essayistisch" halt auch ein gewisser Widerspruch zum Enzyklopädischen bzw. ist die Unterhaltsamkeit nicht das primäre Ziel der Enzyklopädie. Es kann also durchaus sein, dass jemand einen wunderschönen - aber leider aufsatzartig verfassten - Artikel beginnt, der dann im Laufe der Zeit neutralisiert und umgebaut wird, damit einerseits an Lesbarkeit verliert, aber letztendlich dem enzyklopädischen Anspruch gerechter wird. Das Ganze ist eine ziemliche Gratwanderung. Ich erinnere mich z.B. an Sätze wie Eppan ist nicht nur einer der schönsten und eigenartigsten Landstriche des weltbekannten Fremdenverkehrslandes Südtirol, es nimmt darin noch die rühmliche Sonderstellung ein, die schon in der Vorgeschichte am stärksten besiedelte Landschaft von ganz Tirol gewesen zu sein. und ähnlich hübsch zu lesende Dinge im Artikel Eppan an der Weinstraße, die aber letztendlich verschwinden mussten, weil sie sehr subjektiv waren. Jetzt ist der Artikel zwar weitaus trockener, aber dafür näher an den Fakten, was man vielleicht beklagen mag, aber letztendlich erklärtes Ziel einer Enzyklopädie ist. Wünschenswert wären natürlich faktennahe und unterhaltsame Artikel. Wobei es die Frage ist, ob man denen über den jeweiligen Autor oder nicht doch vielleicht eher über externe Beurteilungen (Review, Schreibwettbewerb) näher kommt... --Reinhard Kraasch 21:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Meine Artikel sind selbstredend die besten --Histo Bibliotheksrecherche 01:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Debian und die Tilde
In Windows drücke ich <Ctrl>+>alt> und die Tilde- Taste <*> oder <Alt Gr>+<*> - unter Debian klappt erstere Variante überhaupt nicht und bei der zweiten muß ich immer zweimal tippen - mache ich was falsch oder was ist da los? --Ralf 18:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- <Alt Gr> + <*> ist unter Debian schon richtig, nur muss, damit es beim ersten Mal klappt, in der /etc/X11/xorg.conf respektive XF86Conf (je nach Debian Version) in der Keyboardkonfiguration
Section "InputDevice"
der EintragOption "XkbVariant" "nodeadkeys"
enthalten sein. Grüße --AT talk 19:02, 28. Okt. 2006 (CEST) - Unter KDE zu finden unter Einstellungen => Regionaleinstellungen => Tastaurlayout. Ich bevorzuge "deadgraveacute", da kann man französische Accents ("10 Eimer à 10 Liter") ohne zusätzlichen Tastendruck eingeben. --Eike 19:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das hast Du natürlich recht. Danke. --AT talk 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe aber kein KDE --Ralf
19:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dank Privatnachhilfe von AT gehts nun :) Ralf
19:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dank Privatnachhilfe von AT gehts nun :) Ralf
- Ich habe aber kein KDE --Ralf
- Das hast Du natürlich recht. Danke. --AT talk 19:37, 28. Okt. 2006 (CEST)
Was hat das hier mit "Fragen zur Wikipedia" zu tun? --Asthma 09:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich konnte nicht "unterschreiben" --Ralf
09:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Weblinks auf Liebespfeil
--84.134.45.155 20:42, 28. Okt. 2006 (CEST)http://de.wikipedia.org/wiki/Liebespfeil
die links funktionieren nicht auf dieser Seite (2 Stück)
- Die beiden Weblinks? Bei mir funktionieren sie. War vielleicht eine vorrübergehende Störung. --StYxXx ⊗ 22:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
Benutzerseiten nicht durch Suchmaschinen indizieren
Hallo, aus gegebenem Anlass drei Fragen dazu:
- Ist es von der Wikimedia Foundation Inc. erlaubt, dass Benutzerseiten nicht durch Suchmaschinen indiziert werden?
- Ist es technisch möglich eine Indizierung zu verhindern?
- Wenn 1. und 2. mit ja beantwortet werden können, wäre es sinnvoll ein Meinungsbild zu diesem Thema abzuhalten?
Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, es ist technisch nicht möglich. (zum wie vielten Mal haben wir diese Frage jetzt eigentlich schon?) -- ChaDDy ?! +/- 21:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
- hm? eine einfache anpassung der robots.txt ollte genügen.HardDisk rm -rf chmod 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Aha. Und was genau würdest du da reinschreiben? sebmol ? ! 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- hm? eine einfache anpassung der robots.txt ollte genügen.HardDisk rm -rf chmod 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
User-agent: * Disallow: /wiki/Benutzer: Disallow: /wiki/Benutzer_Diskussion: Disallow: /wiki/User: Disallow: /wiki/User talk:
- HardDisk rm -rf chmod 21:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- das geht meiness erachtens nur, wenn es nicht "Benutzer:" heißen würde, sondern "Benutzer/"; also ein eigenes verzeichnis, das zu sperren möglich wäre. --JD {æ} 22:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- HardDisk rm -rf chmod 21:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt, aber Einzelseiten lassen sich durch meta-tags "sperren". Dabei handelt es sich -auch bei der robots.txt - nicht um wirkliche Sperren sondern um eine freiwillige Selbstbeschränkung der Suchmaschinen. Der Aufwand, jede Benutzerseite mit dem tag zu versehen ist m.E. nicht zu rechtfertigen (es kommen ständig neue Benutzerseiten hinzu, Serverressourcen !)--Staro1 05:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Meta-Tags werden doch erst bei der Auslieferung eingefügt. Eine wirkliche Serverbelastung kann ich da nicht erkennen, wenn ich mir dagegen die Prüfung auf blaue und rote Links vorstelle. Oder mache ich da einen Gedankenfehler? --Blaubahn 08:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Es ist völlig unerheblich, was in der robots oder den Meta steht, Suchmaschinen können sich daran halten oder nicht - beeinflussen kann man das nicht wirklich.--Ralf 08:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es ist nicht "völlig unerheblich", da sich die großen Suchmaschinen de facto an robots.txt halten. Im übrigen werden Benutzerdiskussionsseiten bereits nicht mehr indiziert. --Asthma 09:30, 29. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn Seiten per disallow ausgesperrt werden, werden sie gespidert. Die Ergebnisse landen (vielleicht) nicht in den Suchergebnissen, die Inhalte werden aber berücksichtigt. In welchem Umfang dies geschieht, ist bei jeder Suchmaschine anders. Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten. --Ralf
09:46, 29. Okt. 2006 (CET)
- Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten." - Solange wir nicht wissen, wozu das bei den großen Suchmaschinen gebraucht wird, sollte es uns egal sein. --Asthma 11:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn Seiten per disallow ausgesperrt werden, werden sie gespidert. Die Ergebnisse landen (vielleicht) nicht in den Suchergebnissen, die Inhalte werden aber berücksichtigt. In welchem Umfang dies geschieht, ist bei jeder Suchmaschine anders. Google und msn spidern jedenfalls fleißig auch die disallow-Seiten. --Ralf
Vorübergehende Gäste
Kann mir bitte jemand den Linkwink geben, wo vom Wiki-Phänomen der Vorübergehenden Gäste die Rede ist? --Logo 22:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste. Gruß 84.58.228.41 22:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke! Logo
29. Oktober 2006
Wikimania 2007 Team Bulletin
Published by the Wikimania 2007 Taipei Team, Wikimania 2007 Team Bulletin provides the latest news of the Team's organizing work to everyone who is interested in Wikimania; it also gives the Team chances to announce calls for help/participation, so assistance in human and other resources can be sought in a wider range. Team Bulletin is published at the official website of Wikimania 2007 and released to the public domain. Issue 1 and Issue 2 has already published.--218.166.212.246 02:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Seltsame Fehlermeldung
Hallo allerseits. Ich hatte heute Nacht des Öfteren die Fehlermeldung "Dein Edit konnte nicht gespeichert werden, weil Deine Sitzungsdaten verloren gingen." (sinngemäß). Knappe Frage: Liegt das an meinem Rechner bzw. den Cookies oder an Wikipedia? Grüße, --Frank11NR Diskussion 03:46, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schon bei #Sitzungsdaten sind verloren gegangen geschaut? --fubar 03:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt ja ;-) Danke und gute Nacht. --Frank11NR Diskussion 03:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Bitte um Verschiebung durch angemeldeten Benutzer:
Der Artikel "Oswald Bieler" muss korrekt "Oswald Bieber" heissen - im Artikel ist der Name richtig geschrieben, auch sonst ist der Inhalt o.k. Ulrich --217.254.3.149 04:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hab ich gemacht und auch noch die Geburts und Sterbedaten ergänzt, in dem von mir in der History angegebenen Link sind auch noch mehr Daten zu finden. --fubar 06:01, 29. Okt. 2006 (CET)
BIld aus en:WP mit Creative Commons Attribution 2.0-Lizenz nutzbar?
Hallo, ich würde gerne wissen ob ich dieses Bild unter der derzeitigen Lizenz (und mit "This image, which was originally posted to Flickr, has not yet been reviewed by an administrator to confirm that the above license is valid."-Hinweis) hier in einem Artikel benutzen darf. --FGodard ✉ Bewertung 11:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich sehe da kein Problem, das Bild (was ja bereits auf den Commons liegt) zu nutzen. Die verlinkte Originalquelle gibt die selbe Lizenz an. --Andreas 06 11:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. --FGodard ✉ Bewertung 11:56, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Frage ist hier falsch. Siehe WP:UF --chrislb 问题 11:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. --FGodard ✉ Bewertung 11:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Technisch: Fehlermeldung bei "Seite speichern"
Hallo,
seitdem ich auf Firefox 2.0 umgestiegen bin, kommt beim Speichern einer Seite immer mal wieder die Meldung
- Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.
Ich merke auch, dass ich mich mehrmals am Tag einloggen muss. Woran kann das liegen? Vielleicht, weil ich das Häckchen bei dauerhaft anmelden nicht gesetzt habe? -- Daniel 13:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dein Punkt 2: Genau das. Und Punkt 1 ergeht mir auch gelegentlich so, zuletzt gestern häufiger, davor aber wochenlang gar nicht (und ich feuerfuchse ebenfalls). Das liegt also nicht an Dir. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die Infos. -- Daniel 13:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dein Punkt 2: Genau das. Und Punkt 1 ergeht mir auch gelegentlich so, zuletzt gestern häufiger, davor aber wochenlang gar nicht (und ich feuerfuchse ebenfalls). Das liegt also nicht an Dir. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Gefälschte Bilder?
Ab und zu stöbere ich auch mal so in en-Wikipedia ... und da ist mir (bei den mächtigsten Frauen) das Bildchen von Frau Merkel aufgefallen, die (Augen-)Farben schien (und scheint) mir etwas intensiv, also wollte ich mal mit den Bildchen auf en-Merkel-Artikel und de-Merkel-Artikel vergleichen. Und schau an, gleiches Bildchen, aber spiegelverkehrt. Auch wenn dies (abseits möglicher Farbverfälschung) in diesem Falle noch recht harmlos ist, finde ich es prinzipiell nicht tragbar, eine Spiegelung eines Bildes IST m.E. eindeutig eine Fälschung. Beide löschen? Alle Bilder der (vorgeblichen) Profifotografin löschen? Nur das gefälschte löschen? --WikiMax 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hast du mal links? Bildfälschungen kann man fast immer entlarven. --Ralf
13:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich nehme an, er meint das bzw. das.--Hannes2 Diskussion 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke @ Hannes2, dachte Frau Merkel + mächtigste Frau sei eindeutig. *bg* (schon richtig, hätte - der Höflichkeit wegen - verlinken sollen)
@Ralf: Hier geht es nicht um "entlarven" von Fälschung, dies ist längst geschehen. Es geht um das "wie darauf reagieren". --WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
abgesehen davon, darf man seine eigenen(!) Bilder immer verändern. Bitte nur sachdienliches beitragen und nicht Nonsense.
--WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf
14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
(und einer Profifotografin passiert sowas nicht einfach so) --WikiMax 14:31, 29. Okt. 2006 (CET)- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- @WikiMax: Wenn ich mich nicht täusche, wurde Joh2 von einer anderen Person hochgeladen als Joh. Es gibt also keinen Grund, der Profifotografin einen derart dummen Fehler zu unterstellen. Könnte natürlich auch sein, dass die Hochladerin einfach das Passwort vergessen oder eine Sockenpuppe produziert hat...--Hannes2 Diskussion 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht. Hmm, ja ich habe nicht überprüft wer's hochgeladen hat, bzw. habe nur das "Original" überprüft. Sollte vielleicht alles überprüfen, bevor ich jemanden den Fehler unterstelle - sorry @ SarahJ. Ich hatte mich mit dem "Author" begnügt. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- PS: Stell doch einfach einen LA auf den Commons ({{delete}}) und informiere die jeweiligen Hochlader. DAnn siehst du, wie sei argumentieren und ob die Spiegelung vielleicht doch einen für uns unergründlichen Zweck hatte.--Hannes2 Diskussion 14:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- @ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
- Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
- Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf
- Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
- Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Man könnte sich vorstellen, dass jemand das Bild gespiegelt hat um es im Artikellayout auf der linken Seite zu platzieren (Bild:Angela Merkel Joh.jpg). Bild:Angela Merkel Joh2.jpg auf der linken Seite würde auch mich gefühlsmäßig irgendwie irritieren. --Btr 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wäre möglich, aber immer noch kein Grund für so eine Fälschung. Layout ist kein (echter) Grund dafür. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also ein gespiegeltes Bild ist für mich höchstens eine Verfälschung, aber keine Fälschung. Wenn ich Frau Merkel mit einem Speigel fotografiere, den man im Bild nicht sieht, hätte ich das gleiche Ergebnis, aber ein "echtes" Bild. Früher, als Bildagenturen noch mit Dias arbeiteten, kam so etwas öfters aus Versehen vor. Wird aber auch absichtlich gemacht, wenn die Richtung des Objekts nicht ins Layout passt und es keine offensichtlichen Merkmale (z.B. T-Shirt mit Aufschrift) im Bild gibt. Ähnliches bei Filmen, wenn die Bewegungsrichtung von etwas nach einem Schnitt nicht passen würde. Was nicht geht, sind echte Eingriffe ins Bild, wobei vielleicht auch eine geänderte Augenfarbe von einer Rote-Augen-Entfernung herrühren kann. --Kucharek 15:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Eckige Klammern in Weblinks
Beim Artikel Metropol (Bonn) sollte folgender Weblink als Quelle verwendet werden: http://www.rheinraum-online.de/27.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=133&tx_ttnews[backPid]=7&cHash=01dbcb6d1f. Wegen der doppelten eckigen Klammern (beim Verstecken des Weblinks mit dem Text Rhein:raum: Weiterer Sieg für den Denkmalschutz) ist die Ausgabe allerdings fehlerhaft. Wurde ein solches Problem schon einmal vorgetragen? Wie kann man das Problem lösen?--Bo·Rhein·Sieg 14:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 42#Weblink mit eckigen Klammern. --Streifengrasmaus 14:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Geht jetzt. Danke für's Erinnern/Wühlen im Archiv/sonstiges.--Bo·Rhein·Sieg 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)
SPD-Fotos
Was passiert denn da gerade auf Commons? Irgendwie scheinen sämtliche Fotos von SPD-MdBs gelöscht worden zu sein. Müssen wir jetzt einen Bot programmieren oder gibt es die Möglichkeit, dass das kurzfristig repariert werden kann? --Scooter Sprich! 15:18, 29. Okt. 2006 (CET)
- commons:Commons:Deletion_requests/Template:SPDFraktion --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort, hab ich inzwischen auch schon selber gefunden. Aber das kann's doch nicht sein. Vor allem finde ich aber auch, dass solche Diskussionen hier mal an prominenter Stelle zugänglich gemacht werden sollten. So wird jetzt hier mit der groben Kelle zugeschlagen. Zweite Frage bleibt: Schmeißt jetzt jemand einen Bot an? Von Hand wäre das doch ein bisschen umständlich. --Scooter Sprich! 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- done [2] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke. Aber das wird's ja wohl noch nicht gewesen sein, denn offenbar wurden bis jetzt nur die Abgeordneten bis zum Buchstaben D abgearbeitet. Und ich bleibe dabei: Das kann's nicht sein. Die Nutzung der Fotos scheint bislang nicht beanstandet worden zu sein, aber wir müssen uns ja wieder selbst das Leben schwer machen. --Scooter Sprich! 17:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- done [2] --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Da wurden gerade Bilder gelöscht die ich in stundenlanger Arbeit hier hochgeladen habe :-( Wenn es nicht reicht, dass der Wikipedia ein "uneingeschränktes Nutzungsrecht" übertragen wurde, was brauchen wir dann noch? --JuergenL ✈ 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Frag mal bei Benutzer:Rtc nach, der hat bestimmt eine Antwort darauf. --Scooter Sprich! 17:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Den hab ich schon gefragt. Er glaubt nur denen die ganz genau seinen Freigabetext verwenden. --JuergenL ✈ 17:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin kein Experte für Bildrechte, offen zugegeben. Kann mir folglich jemand erklären, ob es sich beispielsweise bei dem Bild von Hermann Otto Solms anders verhält? Hier lesen wir den Text: "Nach Auskunft der FDP-Bundestagsfraktion sind die Bilder Public Domain." Reicht das? --Scooter Sprich! 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wer hat das Bild gesschossen? Das ist wichtig. Wenn der Fotograf sagt, es ist PD, dann ist es auch PD. -- ChaDDy ?! +/- 21:25, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin kein Experte für Bildrechte, offen zugegeben. Kann mir folglich jemand erklären, ob es sich beispielsweise bei dem Bild von Hermann Otto Solms anders verhält? Hier lesen wir den Text: "Nach Auskunft der FDP-Bundestagsfraktion sind die Bilder Public Domain." Reicht das? --Scooter Sprich! 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Den hab ich schon gefragt. Er glaubt nur denen die ganz genau seinen Freigabetext verwenden. --JuergenL ✈ 17:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Frag mal bei Benutzer:Rtc nach, der hat bestimmt eine Antwort darauf. --Scooter Sprich! 17:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Löschdiskussion wurde knapp 3 Monate lang in Commons geführt. Diese hier nochmal aufzurollen, ist völlig zwecklos. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:05, 29. Okt. 2006 (CET)
- Soll wohl EOD heißen. Naja, bittesehr. Aber für mich ist das mal wieder ein Beispiel, dass das Zusammenspiel WP - Commons ein sehr problematisches ist. --Scooter Sprich! 18:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hier ist der falsche Platz, um über Bildrechte zu diskutieren. Ich versteh dein Problem nicht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen? Oder ausbauen?
Ich hab grad nen rudimentären Text unter dem Lemma Canton de Corlay in s Netz gesetzt. Leider kann ich kein Wort Französich und möchte den Benutzer, der mir freundlicherweise was aus dem entsprechenden Artikel in der Französischen WIKIPEDIA übersetzt hat, nicht schon wieder fragen ... deshalb hier meine Frage. Mag wer mit Französisch-Kenntnissen helfen, den Artikel auszubauen? Oder soll ich lieber gleich nen Schnell-Löschantrag stellen? Das kann ich nämlich schon. :o) fz Jahn SPRiCH miT miR ... 15:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein das ist wirklich kein Fall für einen SLA, irgendeiner wird sich schon finden, der was dazu schreiben kann. So ist das ja schon mal ein 'richtiger' Stub. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bei Wikipedia:Übersetzungswünsche eintragen, als Artikel, der erweitert werden soll. --Streifengrasmaus 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber beim französischen Artikel steht eigentlich auch nicht mehr drin. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber bei GOOGLE ... siehe >>> "Canton de Corlay" ... da versteh ich bloß nix von, das sind, bis auf einen, glaub ich, alles Links auf Französisch-sprachige Seiten. @ Streifengrasmaus: Gute Idee, werd ich dann mal tun. Jahn SPRiCH miT miR ... 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nicht löschen. Zahlreiche Artikel über Kantone in Frankreich haben nicht viel mehr Substanz. Da eine einheitliche Namensgebung nach dem Schema xxx (Kanton) erwünscht ist, habe ich den Artikel gleich nach Corlay (Kanton) verschoben. --Vodimivado 15:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weil es auch eine Gemeinde namens Corlay gibt (nämlich den Hauptort dieses Kantons), die nur noch auf jemanden wartet, der den Artikel erstellt oder aus dem Französischen übersetzt. --Vodimivado 17:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wozu dieses unnütze Klammerlemma solange es keinen Artikel Corlay gibt? --88.134.44.127 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
Charlotte de Corlay undCorlay (Pferdeart) ... aber interessant. Finde ich. Jahn SPRiCH miT miR ... 20:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ganz so ein-fach ist es wohl nicht ... siehe >>>
- Ich hab grad Corlay hinzugefügt, aber (Gemeinde) vergessen. Wie geht das jetzt? Einfach verschieben? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ne ... dann probier ich das jetz ma. Jahn SPRiCH miT miR ... 14:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Babelboxen
Es soll in der letzten Zeit irgendeine Diskussion über die Löschung von Babelboxen gegeben haben. Kann mir jemand einen Link darauf geben? Danke. --80.135.17.46 16:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Siehe [3], [4], [5]. --Kai Pirinja 17:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Güte von Literatur-Weblinks
Auf Portal Diskussion:Literatur/Überarbeitungswürdige Artikel#Evaluierung von Weblinks? habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, wie man Weblinks klassifizieren kann mit dem Ziel, die wiederkehrenden Diskussionen bzgl. Weblinks einzudämmen. Der Beitrag ist speziell auf "Literatur" gemünzt, aber vielleicht kann man das auch verallgemeinern. Interessierte bitte dort mal vorbeischauen. -- tsor 18:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Winterzeit
Ich staune, dass es wohl noch niemand angemerkt hat: Die Anzeige der Wikipedia scheint noch auf Sommerzeit zu stehen... --Eike 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Als ich das gerade in meinen Einstellungen änderte, wunderte ich mich auch, dass noch niemand gefragt hat. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wie jetz, muß man das selbst ändern? Das geht nicht automatisch? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, muß man selbst ändern. War schon immer so. --AlexF 09:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wie jetz, muß man das selbst ändern? Das geht nicht automatisch? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schon immer? Und wie läßt sich das ändern? Jahn SPRiCH miT miR ... 09:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Server stehen in Amiland, da gibts keine Sommerzeit. Welche Zeit bei Dir angezeigt wird hängt von deinen Einstellungen ab (kann ja keiner wissen ob Du in Deutschland oder Chile sitzt und WP schreibst). Deshalb einfach in den Einstellungen auf "browserzeit übernehmen" und gut ist :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- In Nordamerika gibts schon Sommerzeit, aber nicht an jedem Ort, der sich in der Zeitzone UTC+1:00 befindet. Deswegen ist es nicht sinnvoll die Zeitanzeige automatisch umzustellen. Wollte man so etwas realisieren, müßte man in den Einstellungen auch den geographischen Ort festlegen können (also z.B. Europa/Berlin, Europa/Wien etc.), ähnlich wie dies intern auf einem Unix-System läuft. --AlexF 09:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- OK. Danke, Ihr beiden. HAND (Have A Nice Day)! fz Jahn SPRiCH miT miR ... 09:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Sabine-Skala
Was bitte ist eine Sabine-Skala? Hier als Originaltext eingefügt das woher, sich mir diese Frage aufdrängt. Zitat: " Kaigauna hat sehr viele Punkte auf der nach oben offenen Sabine-Skala. Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 26. Okt. 2006 (CEST) " Zitat Ende. Bitte klär mich doch mal eine/r auf. --Eρβε 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Schnelles Googlen ergab nur Sabine Skala, eine Heilpraktikerein. Naja, und eigentlich ist das ja eine Frage für die Auskunft. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:09, 29. Okt. 2006 (CET)Reingelegt RW
- Nicht verzagen, Sabine fragen --Sabine0111 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht wäre es am sinnvollsten gewesen, Marcus, der das ja geschrieben hat, zu fragen... -- ChaDDy ?! +/- 20:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- Stell einfach mal ordentliche Fragen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Von dem hab ich noch nie ne vernünftige Auskunft erhalten. --Eρβε 21:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Immer wieder spannend wie auf einmal Texte verschwinden, wei sie von irgendeiner übelwollenden IP gelöscht werden (vermutlich Text fressende Trolle). Na stell ich es halt wieder rein, ist ja nicht so schlimm. --Eρβε 21:34, 29. Okt. 2006 (CET)
- Anmerkung: 217﹒125﹒121﹒169 ist keine IP. -- ChaDDy ?! +/- 21:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Ums klar zu sagen: Die Sabine-Skala ist die Meßlatte an der nervtötende Benutzer mit ihren dusseligen Beiträgen sich messen lassen müssen. --Henriette 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Larry Sanger und die Citizenpedia
Wann werden denn eigentlich bei uns mal endlich die Editierbarkeit durch IP-Adressen dichtgemacht? Ab und zu wird hier ja von Echtnamen und namentlichen Anmeldungen geschwärmt, und dann kriegt man wiederum nicht mal so etwas Einfaches hin.
Angemeldete Benutzer machen sicherlich auch gelegentlich Unsinn und Schwachfug, aber bei bekannten Benutzern kann man es schon mal mit dem Nachputzen gelassener angehen. IP-Beiträge werden sicher superhäufig gecheckt (ein unmässiger Ressourcenverbrauch), aber es gehen auch etliche Unsinnssachen über Monate hinweg durchs Sieb durch.
Jimbo Wales' ehemaliger Kollege Larry Sanger hat mit solchen Argumenten angeblich schon 10 Millionen Dollar für ein Alternativprojekt gesammelt, das nur noch mit registrierten Benutzern arbeitetet. So eine Art amerikanischer Ulrich Fuchs.
Alles in allem könnte man hier mal einen Mittelweg gehen. -- Simplicius ☺ 22:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weiß nicht. Als IP ohne böse Absichten sehe ich genügend Vandalismus durch angemeldete Benutzer, insbesondere Zeloten jeder Couleur - und die werden dann eben nicht so genau gecheckt! Schul-IPs zwischen 8 und 13 Uhr nerven, zugegeben, aber diese Spielereien sind ja leicht revertiert. 84.58.225.134 22:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sicher, aber bei guter Absicht ist es doch eigentlich auch kein Thema, sich mal einen Nicht-Echtnamen-Nick auszudenken - eine eMail braucht man auch nicht, und die Capslock-Taste lässt man ja gewöhnlich auch unten (in diese Falle tappt ja jeder mal im Leben).
- Bei der mittlerweile erreichten Anzahl von edits pro Stunde macht das Kontrollieren der jüngsten Beiträge genausowenig Spaß wie die vorbeirauschenden Flaschen in der Flaschenfabrik am Leuchtschirm nachzukontrollieren.
- Ich unterstelle mal als heimliche Angst, dass „das Projekt“ dann nicht mehr so schnell wachsen würde. -- Simplicius ☺ 22:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dann bereite doch einfach mal ein neues MB vor... --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Citizenpedia in deutsch gibts doch schon mit wikiweise . Ich glaube, dass die bearbeitbarkeit durch "jedermann" (also auch ohne anmelden) der Wikipedia durchaus sehr viel hilft. natürlich sieht man öfter IPs die vandalieren. Ich vermute, dass man leicht in die gefahr läuft in schubladen zu denken; "heute habe ich 10 vandalismen durch IPs gesehen --> IPs vandalieren" ..... die 20 inhaltlich wertvollen änderungen hat man dabei vergessen. - und viele bearbeitungen durch angemeldete bringen IMO die WP inhaltlich kaum weiter. Ein großer teil der bearbeitungen die ich so sehe sind "kat-schupserei" also formatänderungen, kat einfügen/präzisieren/löschen, PDs einfügen usw - mache ich auch reichlich . Das ist Sicherlich für die WP nicht unwichtig aber IMO nicht das allerwichtigste? ...Sicherlich Post 00:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dann bereite doch einfach mal ein neues MB vor... --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:54, 29. Okt. 2006 (CET)
oh ja, mami: können wir das hier sinnloserweise zum zehnten mal schön polemisch durchkauen? gute nacht wünscht: --JD {æ} 00:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Schrott wurde schon xmal belabert und als unpraktikabel ersonnen. Daran wird auch kein MB was ändern. Wird hier nicht durchgesetzt werden, und das ist auch gut so. Besser, du nimmst dein Right to leave in Anspruch, greifst dir mit einem spitze Anmelde-Projekt ordentlich Kohlen bei irgendwelchen Geldgebern ab und setzt dann dein Right-to-fork um, auf dass du damit reicher und glücklicher als Wikiweise wirst. Viel Glück! --84.137.3.39 00:55, 30. Okt. 2006 (CET)
SPIEGEL ONLINE, 17.10.2006 --------------------------------------------------------------------- Online-Enzyklopädie: Wikipedia-Gründer fordert Wikipedia heraus --------------------------------------------------------------------- Larry Sanger weiß genau, mit wem er sich anlegt. Ausgerechnet der Mitgründer der Internet-Enzyklopädie Wikipedia will in wenigen Tagen ein neues Online-Lexikon starten: Citizendium. Es soll die typischen Wikipedia-Probleme umgehen. Von Holger Dambeck Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,442989,00.html -- ParaDox 01:03, 30. Okt. 2006 (CET) i
Ludwig Karl Eduard Schneider
Sehr geehrte Damen und Herren,
genau finde ich mich nicht so ganz zurecht beim Artikelschreiben. Vielleicht geht es auch so: Ich habe unter Schönebeck(Elbe) und dort unter 6.1. den Namen meines Ur-Ur-Großvaters Ludwig Karl Eduard Schneider gefunden, und diese Seite ist noch leer. Ich bin aber unter www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0800.htm auf seine Biografie gestoßen. Vielleicht wollen Sie diese übernehmen?
Ich würde mich sehr freuen! vielen Dank!
Dr. Rüdiger Lison
--84.62.162.184 23:45, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Herr Lison, so einfach geht das mit dem Übernehmen nicht, da der Text auf der Uni-Homepage urheberrechtlich geschützt ist. Das bedeutet, dass, damit ein entsprechender Artikel in der Wikipedia erscheint, sich jemand finden muss, der die Biografie von Ludwig Karl Eduard Schneider mit eigenen Worten schreibt. Das Ganze sollte dann auch möglichst noch den Wikipedia-Regeln bezüglich Strukturierung und Formatierung entsprechen, aber da finden sich üblicherweise Mitarbeiter, die entsprechende Ergänzungen vornehmen. Einen gute Übersicht über das Schreiben guter Artikel findet sich unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Martin Zeise ✉ 23:55, 29. Okt. 2006 (CET)
30. Oktober 2006
Suche
Bei meinen beiden Google Custom Search Engines mach ich irgendetwas falsch (Archivsuche), sie sind nicht editierbar. Aber das sollte uns nicht abhalten, Google Co-op zu nutzen um für Wikipedia:Suche ein paar weitere Google-Suchen anzubieten (z.B. alle de-Wikimedia-Projekte plus Commons: de.wikipedia.org, de.wikisource.org, de.wikiversity.org ... commons.wikimedia.org). Wer kniet sich rein (ich schätze mal er muss 5 Minuten investieren) ;-)? --Histo Bibliotheksrecherche 01:57, 30. Okt. 2006 (CET)
Alte Postkarten
Bild:Int-Artisten-Verb.jpg schw weiß.pdd.jpg hatte ich in Wikipedia vorgestellt und den Zeitrahmen einer Korrektur nicht einhalten können. Bisher konnte ich noch nicht uebersehen, wie Postkarten (diese Karte wurde 1909 in Mannheim erstellt/vermutl.Foto von meinem)und 1911 von Mannheim aus nach Bremen versandt zu beurteilen sind. Ich bin im Besitz von 300 Künstler-Postkarten. Auf manchen sind die Kunst-Anstalten vermerkt, auf Anderen die Künstler-Namen auf weiteren nur Personenfotos von Künstlern. Sie dienten der Werbung und oft auch als Bewerbung bei einer Revue. Die meisten sind vor 1920 entstanden. Ursula
--Ursula 10:25, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Ursula,
- Zum einen kannst Du die Unterschrift einfach mit vier Tilden setzen. Genaueres hier.
- Was das bild betrifft: Wenn das Bild nach 1906 erstellt wurde (und damit jünger als 100 Jahre ist), müssen wir wissen, wer das Bild erstellt hat und ob diese Person bereits über 70 Jahre tot ist, sonst können wir das Bild leider nicht akzeptieren. Wenn Du diese Informationen nachliefern kannst, kann das Bild gerne wiederhergestellt werden. Diese und andere Regeln und Richtlinien findest Du bei den Bildrechten. Sinvoll ist auch das Durcharbeiten von Lizenzierung für Anfänger. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:34, 30. Okt. 2006 (CET)
ISSN
Hallo, kann mir jemand sagen, warum die ISSN-Nummern in dem German General Social Survey Artikel in der englischen WIkipedia( die Adresse ist: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=German_General_Social_Survey&action=edit) blaub werden und die ISSN-Nummern nicht. Ich würde gerne die ISSN-Nummern auch als Linkelemente haben. Soll ich es dann von der Hand machen oder geht es auch irgendwie automatisch? Vielen Dank schonmal!
--134.95.45.162 10:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich die ISBN Nummern, die automatisch auf die Wikipedia:ISBN-Suche verlinken. Für ISSN gibt es das soweit ich weiß noch nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- {{ISSN|XXXX-XXXX}} führt bei uns zum Bestandsnachweis in der Zeitschriftendatenbank, in en: auf WorldCat. Gruß, Stefan64 11:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Nennung eines verurteilten Straftäters mit vollem Namen
Nennung eines verurteilten Straftäters mit vollem Namen
ich würde dein einen User oder den anderen Admin mal bitten, sich diese Seite anzuschauen. Habe Zweifel an dem Artikel unter dieser Überschrift. Der Artikel wäre OK, wenn von Rolf F. die Rede wäre und wenn er unter diesem Namen existieren würde - was tun?
Viele Grüße
--217.66.32.101 14:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich hab mal SLA auf den REdirect gestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gab es schon mal eine Entscheidung über dieses Vorgehen? Bei rechtskräftig Verurteilten heißt es in WP ja auch Fritz Honka und Jürgen Bartsch. Oder gilt das nur für nicht mehr lebende Kriminelle? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- NB: Ich habe deswegen bis zur Klärung Deinem SLA meinen Einspruch hinzugefügt.
- Lebach-Urteil. Wenn die Straftaeter nach Absitzen der Strafe nicht von sich aus an die Oeffentlichkeit gehen, habe sie ein Recht auf Resozialisierung. --P. Birken 10:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- So oder so, um den Namen vollständig aus dem Artikel zu entfernen, müsste eine (tiefgreifende) Versionsbereinigung vorgenommen werden. --Gardini · Spread the world 10:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- (BK)Ich denke, dass sollte man im Einzelfall klären: Ist der Betroffene bereits vorwiegend unter seinem Klarnamen bekannt, oder ist die Abkürzung in seriösen Medien geläufiger? Ich denke, im vorliegenden Fall eher letzteres, bei Wolfgang Priklopil konnte man ja regelrecht zusehen, wie der Klarname nach dem Tod Einzug in die Medien bekam. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist WP in Analogie mit dem Lebach-Urteil a) als "Fernsehsendung mit entsprechender Reichweite" zu betrachten, oder erfüllen wir sozusagen b) das "Informationsinteresse der Öffentlichkeit"? Ich vermute zwar, dass drei Juristen hierzu fünf unterschiedliche Standpunkte äußern würden, aber im konkreten Fall wäre auch noch zu klären, ob der Fall nach der erst kürzlich zurückgezogenen Absicht einer Urteilsrevision nicht noch so aktuell ist, dass b) zutrifft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die WP ist, da sie im Gegensatz zum Fernsehen das ganze noch konserviert, wohl noch strenger zu beurteilen als Fernsehen. Das Informationsinteresse der Oeffentlichkeit steht dann hinter dem Schutz der Persoenlichkeitsrechte des Taeters zurueck. --P. Birken 10:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist WP in Analogie mit dem Lebach-Urteil a) als "Fernsehsendung mit entsprechender Reichweite" zu betrachten, oder erfüllen wir sozusagen b) das "Informationsinteresse der Öffentlichkeit"? Ich vermute zwar, dass drei Juristen hierzu fünf unterschiedliche Standpunkte äußern würden, aber im konkreten Fall wäre auch noch zu klären, ob der Fall nach der erst kürzlich zurückgezogenen Absicht einer Urteilsrevision nicht noch so aktuell ist, dass b) zutrifft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Lebach-Urteil. Wenn die Straftaeter nach Absitzen der Strafe nicht von sich aus an die Oeffentlichkeit gehen, habe sie ein Recht auf Resozialisierung. --P. Birken 10:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Gallerieprobleme beim Artikel Brandrate
Gruß aus Kanada,
Ich habe eine Gallerie beim Artikel Brandrate eingebaut. Diese erscheint lückenhaft, obwohl weder ich, noch JCS Fehler entdecken können. Könnte mal ein Profi von Euch reingucken?
Vielen Dank vorab,--Achim Hering 15:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Öhm - bei mir sieht die gut aus, hat sich das Problem erledigt oder sehe ich's nur nicht? --Okatjerute !?* 15:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Artikelneuanlage für IPs sperren?
Gab es in letzter Zeit eigentlich Überlegungen, die Artikelneuanlage durch IPs ähnlich wie auf en: zu sperren? Wir sind mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo das ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte. Das Signal-Rauschen-Verhältnis jedenfalls rechtfertigt die aktuelle Praxis nicht mehr. Als Stichprobe habe ich mal die Artikelneuanlagen durch IPs sowie die durchgeführten SLA zwischen 09:00-10:00 Uhr und 13:00-14:00 Uhr gezählt. Dabei komme ich auf 33 bzw. 31 Löschungen (wohlgemerkt: Nur SLA, keine regulären LA, keine Bilder etc.). Gleichzeitig blieben 2 (zwei!) bzw. 5 (fünf!) IP-Artikel unbeanstandet. Der nichtgelöschte Rest war bereits mit einem regulären Löschantrag oder einer URV-Warnung versehen.
Wir haben also mindestens 62 überflüssige Edits (31 Artikel erstellen, 31 Artikel löschen) um fünf eher dürftige Artikelstarts zu rechtfertigen. Hinzu kommt, dass jede Menge Mitarbeiter in erster Linie mit der Überwachung nicht ausgelasteter Schüler beschäftigt werden. Wir verschwenden hier sowohl Arbeitszeit als auch Serverkapazitäten für nichts und wieder nichts. Was also spricht dagegen, IPs nicht mehr direkt neue Artikel anlegen zu lassen, sondern stattdessen ein Vorschlags-/Wunschsystem ähnlich wie auf en: zu etablieren? --Zinnmann d 15:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mein letzter Wissenstand war, dass in en.wp wieder überlegt wurde, die Beschränkung abzuschalten weil sie nichts gebracht hat, außer dass sich die Störenfriede einen Account anlegen... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe diesen Registrierungszwang gerade mal getestet (natürlich mit einem frischen Benutzernamen, da mein anderer auf der en:wp schon ein Weilchen älter ist): ich könnte sofort nach der Registrierung Unsinnsartikel anlegen. Inwiefern wäre uns also mit einem (derartigen) Registrierungszwang geholfen? Die RCs sind gerade in der Schulzeit sehr gut bewacht (zum Beispiel von mir: ich kann während der Arbeitszeit natürlich keine Artikel schreiben, aber locker mal kurz über die RCs drüberschauen), und das ausführen eines SLA kostet den Admin ja auch nur zwei Klicks... Grüße, --Johnny Yen Qapla’ 15:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man könnte ja nach der Registrierung die gleiche viertägige Wartefrist wie fürs Verschieben oder für die Bearbeitung halbgesperrter Artikel einführen. Vor allem bei letzteren hat sich die Maßnahme IMHO schon bewährt. --Zinnmann d 16:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Full ACK. -- Sir 16:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- @Zimmermann: IMO ein guter Vorschlag. --Mipago 16:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmermann"... *g* --JD {æ} 16:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hab's auch gerade bemerkt. Ist einfach zu gut, um es zu verbessern ;-) --Mipago 16:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- "Zimmermann"... *g* --JD {æ} 16:13, 30. Okt. 2006 (CET)
Kein schlechter Vorschlag, ich wäre aber auch erstmal froh, dass man als Benutzer trotzdem arbeiten kann, auch wenn die IP, mit der man arbeitet gesperrt ist. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Vorschlag mit der viertägigen Frist gefällt mir. Ich alleine (!) habe neulich an einem Tag mehr als 200 Mal (!) IP-Müll gelöscht. Alleine wäre ich an diesem Tag gar nicht mehr mit dem Löschen hinterhergekommen; fast im Sekundentakt sind neue SLAs eingetrudelt. Und klicke ich in den lezten Änderungen auf einen neuen IP-Artikel, so ist es mit fast 100%iger Treffsicherheit Vandalismus oder zumindest ein SLA- oder LA-fähiger Fehlversuch. Wenn die Vandalen nach einer Accountneuanlage erst einmal vier Tage warten müssen, vergeht ihnen schnell der Spaß, außerdem fallen die spontanen Gelegenheit-macht-Vandalen-Fälle aus den Schulen weg. Man verhindert zwar nicht den Änderungsvandalismus, aber der ist schnell zurückgesetzt. --Fritz @ 16:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zusätzlich würde das sicher vielen neuen Autoren die böse Entäuschung "Löschhölle" ersparen, wenn man sich erst einmal das Handwerkszeug Wikipedia mit kleineren Edits "bereitlegt". Ein wenig Hintergrundwissen wie z.B. Formatierung, Formatvorlagen, Relevanzkritierien im weitesten Sinne ... usw., sowie bei den Bildern etwas Ahnung von Lizenzierung, Urheberrechten etc. würde vor dem ersten Upload sicher nicht schaden und allen das Leben erleichtern - es ist sicher auch für den Neu-Autor kein schönes Erlebnis, wenn jeder seiner Edit/Uploads/ ... gelöscht, rückgängig, oder sonst irgendwie kritisiert wird. --Btr 16:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist hier Mal wieder der typische Sippenhaft-Gedanke. Trotzdem voll daneben. Es gibt viel IP-Müll, keine Frage jedoch nicht nur dort. Wenn so ein Mist verzapft wird, dann brauch man das ganze System nicht mehr. Dann sollten wir einfach dicht machen für IPs. Ich muss täglich garantuiert mindestens 20 unbelegte von IPs durchgeführte Chartplatzierungen reverten, weil sonst keiner mehr weiß, woher die Zahlen kommen. Bitte tut nicht so, als ob nur ihr Arbeit dadurch habt. Im Grunde genommen tretet ihr nur den IPs in den Arsch, die konstruktiv sind. Ein Dauer-IP-Vandale wird sich halt jeden Tag nen neuen Account anlegen und vier Tage warten, um ihn einzusetzen. Julius1990 16:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wie ich oben dargelegt habe, akzeptieren wir momentan 32 Unsinnsartikel um maximal fünf halbwegs brauchbare Artikelanfänge zu erhalten. Tatsache ist, dass die ganz überwiegende Zahl der gelungenen Artikelanfänge mittlerweile nicht mehr von IPs stammt. Es geht mir nicht darum, IPs von der allgemeinen Arbeit auszuschließen. Irgendwann aber (und meiner Meinung nach ist der Zeitpunkt bei den neuen Artikeln längst erreicht), müssen wir uns fragen, wieviel Vandalismus noch tolerierbar ist. Wo wäre denn Deine Grenze? Ein sinnvoller Edit auf 1.000? Einer auf 10.000? Oder muss das System immer offen bleiben, weil es offen begonnen hat? --Zinnmann d 17:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wo setzen wir denn dann die Grenze bei deutlich mehr als 32 Fällen von offensichtlichen Vandalismus und erst denen des Inhaltsvandalismus? Man kann auch das Pferd von Hinten aufzäumen. Warum muss sich erst um das kleinste Problerm (32!!) gekümmert werden? Julius1990 22:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe Bedenken: 1. Das Wiki-Prinzip (jeder darf Artikel verfassen) würde dadurch eingeschränkt werden. So ist der Weg zu einer kompletten Anmeldepflicht dann auch nicht mehr weit. Das Wiki-Prinzip würde dann noch weiter eingeschränkt werden (nur der, der sich anmeldet, kann editieren, womögöich sogar erst 4 Tage nach der Anmeldung). 2. Man verhindert zwar nicht den Änderungsvandalismus, aber der ist schnell zurückgesetzt. --Fritz @ 16:26, 30. Okt. 2006 (CET): findest du? Das Auffinden und reverten von Änderungsvandalismus bindet auch viele Kräfte, die wir besser in Artikel investieren könnten. Außerdem ist es bei den doch recht zahlreichen IP-Edits gar nicht so einfach, Vandalismus herauszufischen. Ich merke es ja selbst fast täglich: Würde man alle Edits durchschauen (und damit auch alles vandalierte finden), würde man mit den IPs nicht mehr mitkommen. Deshalb kann man nur Stichproben machen. Natürlich ist man beim Stichproben nicht allein, aber es kann trotzdem was übersehen werden. Also bringt das Sperren von Artikelneuanlagen für IPs IMHO nicht wirklich was. Und die Vandalen, die auch mal mehr Zeit investieren zum Vandalieren (Diesel), legen sich dann halt nen Account an und warten 4 Tage. Ist aber zugegeben leichter zu kontrollieren, als IPs. -- ChaDDy ?! +/- 17:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Gegen wirklich engagierte Vandalen hilft auch eine generelle Anmeldepflicht nichts. Hier geht es nur darum den beiläufigen, aber dennoch massiven Vandalismus der "Laufkundschaft" einzudämmen. --Zinnmann d 17:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Diese Idee gefällt mir. Das ist auch meine Erfahrung, dass man fast 90% aller neuen Artikel von IP-Nummern löschen kann. Sehr viel kommt von Leuten, die noch so gut wie nichts sonst beigetragen haben, also wahrscheinlich gar keine Ahnung haben, wie ein sinnvoller Artikel überhaupt aussieht. Das ist etwas anderes als bewusster Vandalismus - dem kommt man damit natürlich nicht bei. Aber Leute, die einfach nur schreiben wollen "Hansi ist blöd" o.ä. sollte man vielleicht schon eine gewisse Hürde setzen. Insofern sie das dann nach wie vor in Artikel reinschreiben können, bringt es nur teilweise was, stimmt schon. Trotzdem ist es zumindest bei eine Art Sicherung. -- Clemens 17:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man sollte vielleicht noch eine zweite Probenserie am Nachmittag/Abend durchführen, gerade 9/10 Uhr und 13/14 Uhr ist die Schülerzeit (sind momentan eigentlich überall Ferien?), das heißt, das Ergebnis ist nicht unbedingt aussagekräftig. --rdb? 19:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein es sind nicht überall Ferien. Ich weiß nicht, wann z. B. die Japaner, Italiener, ... Herbstferien haben, oder ob die überhaupt Herbstferien haben. ;-) Innerhalb Deutschlands hat jedenfalls, so weit ich weiß, nur Bayern und Baden-Württemberg Ferien. -- ChaDDy ?! +/- 20:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Diese Klagen und Vorschläge sind nicht ganz neu. Vor etwas mehr als einem Jahr hat es dazu auch mal Statistiken gegeben, die komischerweise ein ganz anderes Ergebnis erbracht haben. Vielleicht geht ja mal wieder jemand her und legt eine neue Statistik an, die über den Zeitraum einer Woche geht. --87.78.231.147 22:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht liest ja der ein oder andere auch mal Benutzer:Avatar/Wer_schreibt_die_Wikipedia. --87.78.231.147 22:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Zu Herbstferien: In Österreich gibts keine offiziellen Herbstferien, aber schulautonome Tage, die so eingesetzt werden, dass es doch wieder Herbstferien gibt. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 08:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann beide Seiten verstehen, aber ich habe oft genug genug Mist in der Eingangskontrolle gesehen. Daher kann und werde ich „Zimmermanns“ ;) Vorschlag unterstützen. Wünsche zur Neuanlage auf einer eigenen Seite zu führen finde ich wirklich sinnvoll, denn dadurch wird einigen Artikeln und vor allem deren „anonymen“ Autoren die Löschhölle erspart und sie müssten sich bereits im Vorfeld überlegen, ob das anzulegende Lemma relevant sein könnte und wieso. Verbesserung bestehender Artikel ist weiterhin möglich und vermeidbarer Vandalismus eingedämmt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Weil wir eh schon vom Thema abschweifen und damit rdbs Frage dann ganz beantwortet ist: im Saarland sind noch bis morgen, in Sachen-Anhalt und Schleswig-Holstein bis heute und in Thüringen bis 3. 11. Ferien. Wie es in der Schweiz aussieht, weiß ich nicht. -- ChaDDy ?! +/- 09:08, 31. Okt. 2006 (CET)
Warum eigentlich nur fuer IPs abschalten? Warum nicht mal fuer einen begrenzten Zeitraum das Anlegen von Artikeln fuer alle abschalten, mit einem klar definierten Ziel, etwa das Reduzieren der LAs pro Tag oder der Reduzierung der Artikel in der Kategorie:Ueberarbeiten? --P. Birken 09:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Warum nicht? Wir kommen so langsam an einen Punkt, wo man alles einfach mal ausprobieren sollte. --Scherben 09:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Find ich nicht gut. Hatten wir übrigens nicht mal eine Umfrage dazu? -- ChaDDy ?! +/- 10:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das können wir vielleicht tun, wenn wir nicht noch soviele inhaltlich Löcher hätten. In der Wikipedia steht nur ein kleiner Bruchteil dessen, was eigentlich drin stehen sollte (auch nach P. Birken's Enyzklopädieverständnis). sebmol ? ! 10:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich rede ja nicht von immer oder einem Monat. Sondern einfach mal eine oder zwei Wochen, dafuer ab und an. Gar nicht schlechte waere vielleicht auch ein artikelfreier Sonntag. --P. Birken 10:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Phlillip, jetzt drisch nicht gleich auf mich ein, es ist nur so ne Idee: Wie wäre es mit sowas wie "Ladenöffnungszeiten"? Jahn SPRiCH miT miR ... 10:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Na dann wäre ein anderer Vorschlag vielleicht sinnvoller: erlaube das Erstellen von Artikeln nur einer bestimmten Gruppe von Benutzern (basierend auf Editzahl/Beteiligungslänge), der Rest erstellt Artikel im Benutzernamensraum und stellt sie nach getaner Arbeit ins Review. Wenn sich dort eine Mehrheit dafür ausspricht, wird er im Artikelnamensraum untergebracht. sebmol ? ! 10:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist nicht schlecht ... Jahn SPRiCH miT miR ... 10:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- @sebmol: Das ist aber ja noch aufwändiger, als die neuen Beiträge zu überwachen und dann ggf. sla/LA zu stellen. Gulp 11:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- @sebmol: Damit kann ich mich schon gar nicht anfreunden. Das setzt ja dann eine Anmeldepflicht zumindest zum Artikelschreiben voraus. Da stell ich lieber massenweise SLAs. -- ChaDDy ?! +/- 11:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch der eine mit der Forderung nach Wikipedia:Nachtruhe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Welcher eine? -- Carbidfischer Kaffee? 12:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch der eine mit der Forderung nach Wikipedia:Nachtruhe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich finde Zinnmanns Vorschläge durchweg gut. Mit Statistiken von vor ewinem Jahr zu argumentieren nutzt nichts. Nicht nur die Bearbeitungen in der WP sind aktuell, auch die Entwicklungen in der WP. Dabei ist mir aufgefallen, daß in den letzten Monaten der Müll - und ganz besonders der von IP's - unverhältnismäßig zugenommen haben. Ich spiele auch ab und an EIngangskontolle und entsorge dabei mindestens 50% der neuen IP-Artikel sofort. Und ein ganz Teil der restlichen bekommen von mir SLAs, LAs oder mit viel Liebe noch QSAs. Auch Phillips Vorschlag ist gut. Man muß das ja nicht zu einer regulären Sache machen, aber mal eine Woche alle Neuanlagen ausschalten und die Zeit zur Überarbeitung von Artikeln nutzen wäre sicher eine absolut positive Sache. Marcus Cyron Bücherbörse 13:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da der überwiegende Teil den Vorschlag Zinnmanns begrüßt: Wie wär's mit 'nem Meinungsbild? Oder sollen wir hier erst noch ein paar Tage weiterdiskutieren? -- Sir 14:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- OH GOTT ... Jahn SPRiCH miT miR ... 14:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- ??? -- Sir 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich liebe Meinungsbilder. -- ChaDDy ?! +/- 15:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mach mal ein Tage wirklich intensiv Eingangskontrolle, dann reden wir weiter. Ich kann diese Sperre jedenfalls kaum erwarten. -- Sir 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kontrolliere fast jeden Tag, wenn ich aktiv bin, die Letzten Änderungen recht intensiv. Und ja, da ist leider viel IP-Müll dabei. Und ja, auch ich bin der Meinung, Qualität geht vor Quantität. Aber ich finde auch, dass das Artikelschreiben nicht nur zu bestimmten Zeiten bestimmten Usern verenthalten werden darf, sondern immer allen erlaubt sein soll. wir sollten IMHO nicht zu weit von unserem Ursprung abrücken. Wie heißt es denn so schön, Die Wikipedia ist frei und wird es immer bleiben, oder so ähnlich. Solcherlei Einschränkungen machen die Wikipedia natürlich noch nicht unfrei, aber es geht dann so langsam in die Richtung. Bis wir irgendwann vielleicht wirklich nicht mehr viel mit der ursprünglichen Wikipedia gemeinsam haben. Und das sollte man verhindern. Vielleicht bin ich ja auch etwas pessimistisch, was das betrifft, aber ich bin halt besorgt um unser schönes Projekt. -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mach mal ein Tage wirklich intensiv Eingangskontrolle, dann reden wir weiter. Ich kann diese Sperre jedenfalls kaum erwarten. -- Sir 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich liebe Meinungsbilder. -- ChaDDy ?! +/- 15:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- ??? -- Sir 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Marcus Cyron: Vor über einem Jahr gab es exakt dieselben Argumente, die IPs würden sowieso nur Müll beitragen und für die paar von ihnen tatsächlich beigetragenen guten Artikel würde sich der Ärger nicht lohnen. Dummerweise liegen oftmals Gefühl und Statistik weit auseinander. Deshalb wäre ich sehr dafür mal wieder eine Statistik aufzusetzen. Übrigens hat sich letztes Mal gezeigt, das prozentual der Anteil am Müll bei angemeldeten und nicht angemeldeten benutzern ziemlich identisch war. Mit dem gleichen Argument könnten wir also allen angemeldeten Benutzern die Neuanlage verbieten und sie nur noch IPs erlauben ;). --87.78.155.243 15:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin mir schon SEHR sicher, was ich bei der Eingangskontrolle vorfinde. Und das zu allen Tages- und Nachtzeiten. Marcus Cyron Bücherbörse 18:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zu dem Vorschlag von Benutzer:P. Birken: Die Idee finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Ich würde das sogar dahingehend ausbauen, dass neue Artikel generell nur zu bestimmten Zeiten eingegeben werden können, zB 17-23 Uhr. Das würde erstens viele Neuanlagen, die in der Pause mal eben gemacht werden unmöglich machen und zweitens auch dafür sorgen, dass sich so manche/r einen offline erstellten Artikel vielleicht noch einmal durchliest, bevor er/sie ihn einstellt. Die Ungeduldigen würden ja vielleicht auch hergehen und die Infos in bereits vorhandene Artikel einbetten, was ich in vielen Fällen sehr begrüßen würde. Ich lege hierbei allerdings durchaus Wert darauf, dass IPs und angemeldete Benutzer gleich behandelt werden. --87.78.155.243 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und was machen die, die um diese Zeit vielleicht keine Zeit haben (Schichtarbeiter, ...). -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich weiß, wieviel IP-Mist reinkommt, aber ich glaube nicht, dass die Sperre wirklich viel bringen würde. Bisher kann man bei der Eingangskontrolle nämlich immer noch ziemlich schnell die "Verdächtigen" herausfischen und überprüfen. Wenn jeder mit einem Benutzernamen daherkommt, wird das nur umständlicher. Außerdem haben wir doch wohl fast alle mal spontan als IP angefangen und diesen unbürokratischen Einstieg erfreulich gefunden. Auszeiten für die Artikelneuanlage fände ich auch nicht so genial, jeder hat doch zu einer anderen Zeit Muße und Ideen. --Xocolatl 15:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Genau. Ich schreibe Artikel auch dann, wenn ich gerade Lust dazu habe, und nicht, wenn man mir es grad´ mal erlaubt. -- ChaDDy ?! +/- 15:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das stimmt natürlich, und die Erde ist ja auch rund und das Netz weltweit. Soll heißen, daß es an unterschiedlichen Orten auf der Oberfläche unserer Heimaterde zu unterschiedlichen Zeiten 17-23 Uhr ist. Und überhaupt: Man macht, was man hier macht, ja freiwillig, normalerweise (denk ich mal) in der Freizeit. Und vor allem: Für lau, ohne Bezahlung. Das würde ja dann an Sklaverei grenzen, wenn man die vielen freiwilligen Guten sozusagen mit der Peitsche zum Arbeiten treiben wollte. Und dann waren da ja auch noch diejenigen, die das Ding hier am laufen halten durch ihre Spenden. Vielleicht sollte man die auch mal fragen, wie die das so sehen ... Jahn SPRiCH miT miR ... 15:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich stelle jeden Tag etliche Duzend SLAs in IP-Neuanlagen... und ja, das nervt... aber es ist so leicht sie zu finden... Einfach die angemeldeten User in den Letzten Änderungen ausblenden... Wenn jetzt jeder Vandale sich anmeldet wird das Signal/Rauschen verhältniss nicht besser, sondern nur schwerer zu filtern. --P.C. ✉ 15:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dass es helfen kann, zeigt ein Blick in die Versionsgeschichte halbgesperrtert Artikel. Wo sie vorher durch Vandalismus, Unsinnsbeiträge etc. innerhalb kürzester Zeit aufgebläht wurde, kehrt nach der Halbsperrung sehr schnell Ruhe ein. Auch hier könnten IPs massenhaft neue Benutzerkonten einrichten und weiter stören. Tun sie aber nicht. Offenbar stellt die Viertagesfrist eine genügend hohe Hemmschwelle dar. Gleichzeitig ist zur Sperrung eines neuen (angemeldeten) Vandalenaccounts weniger Aufwand erforderlich als zu seiner Anlage. Wird dagegen eine IP gesperrt, genügt es, kurz offline zu gehen und anschließend mit neuer IP weiterzuvandalieren. Davon abgesehen erkennt man neue Benutzer mit Vandalismusabsichten oft bereits am Namen. Alles in allem glaube ich daher nicht, dass die Eingangskontrolle unübersichtlicher wird. Im Gegenteil: Wenn man nicht fünf "Muahaha Ficken!"-Artikel pro Minute löschen muss, wächst vielleicht auch wieder die Lust einen Substub zu retten. --Zinnmann d 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Filmtitel
Ich suche einen Filmtitel dessen Handlung in einem Armenviertel einer amerikanischen Großstatt handelt und wo die Freunde eines jungen Mannes,alles skurile,arme Existenzen Frösche zum Verkauf fangen um mit dem Erlös die Hochzeitsfeier auszurichten,die allerdings von einem Trupp junger, besser betuchter Männer aufgesucht und bei einer wüsten Schlägerei zerstört wird!
Wer kann mir den Filmtitel nennen,denke mir das er so lautet wie der Name besagter Straße?
Cremer Stephan
--89.56.34.149 18:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich glaube, du meinst "Cannery Row", nach dem Roman von John Steinbeck. Fürs nächste Mal: So etwas bitte bei der Wikipedia:Auskunft fragen. Gruß 84.58.223.96 18:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Wie heißt die Pflanze
Ich habe ein Foto zu Andelgras eingestellt und bekomme jetzt den Hinweis, dass es sich wohl um das Schlickgras Spartina handelt. Wer kann mir da fachlich helfen? -- Godewind 20:20, 30. Okt. 2006 (CET)
- da wird dir geholfen:Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung --Jom Klönsnack? 20:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke -- Godewind 14:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Überschrift
Hallo!
Ich hab's heute gewagt und meinen ersten Beitrag geschrieben.
Allerdings gibts ein Problem: Mein Eintrag handelt von Marie-Therèse Escribano - genauso habe ich das auch eingegeben - aber in der obersten Zeile sieht man nur "Escribano"
Meine Frage: Was muss ich tun, damit oben der vollständige Name steht?
Ich hab schon eine Zeitlang getüftelt, komm aber nicht drauf, wie es geht.
Und wer Zeit & Lust hat: für Feedback, Anregungen und Kritik bin ich dankbar und froh.
Schönen Abend und danke im Vorhinein.
--Bettina R aus W 22:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer:Jutta234 hat den Artikel für Dich auf das gewünschte Lemma verschoben. So etwas kannst Du auch selbst machen. Wie, steht Hilfe:Artikel verschieben hier. Gruß --Superbass 22:11, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Bettina, willkomen bei uns :) Ich habe den Artikel nun aufs korrekte Lemma Marie-Thérèse Escribano verschoben.
In Hilfe:Artikel verschieben ist es genau erklärt wie dies geht. Allerdings wirst Du einige Tage angemeltet sein müssen bevor Du diese Funktion auch ausführen darfst. Gruß --JuTa Talk 22:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich's kapiert. Gruß Bettina R aus W 07:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Falsche Skin bei Firefox
Seit ungefähr vorgestern erscheint die deutsche Wikipedia bei mir bei Firefox ganz anders: Nicht mehr die gewohnte Skin Monobook (Voreinstellung), sondern eine viel einfachere, bei der die Informationen aus der Seitenleiste und den oberen Leisten unter dem Artikeltext erscheinen. Das stört wirklich sehr. Ich habe versucht, durch einen Skinwechsel das Problem zu lösen: Wenn ich MySkin, Monobook, Küken oder Simple einstelle, erscheint immer die selbe einfache Skin. die einzig akzepableSkin, die ich einstellen kann, ist Klassik.
Dieses Problem habe ich nur bei Firefox, nicht bei IE. Außerdem habe ich es nur in der deutschen Wikipedia, nicht in den anders-sprachigen (wo ich auch angemeldet arbeite). Auch abmelden macht keinen Unterschied.
Hat jemand anderes solche Probleme gehabt? Woran kann das liegen? Marcoscramer 22:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hast Du nach dem Skinwechsel den Cache von Firefox schon mal geleert? Manchmal hilft das. Gruß --Superbass 22:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Wiederherstellung bereits gelöschter Artikelversionen nach einer Artikelneuanlage
Ich führe mit Benutzer:Xocolatl gerade eine kleine Diskussion. Der konkrete Einzelfall ist nicht weiter bedeutsam, streift aber eine grundsätzliche Frage/Problematik. Wäre nett, wenn andere Admins mal unter Benutzer_Diskussion:Xocolatl#Spa.C3.9F vorbeischauen würden. ... Hafenbar 23:40, 30. Okt. 2006 (CET)
31. Oktober 2006
MEZ
Wieso wird in der Wikipedia die Zeit nicht auf die MEZ umgestellt? --Uka 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Shit, hier stimmt sie auf einmal... ;) 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- O.k., der Groschen ist gefallen! Uka 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du musst deine Uhr schopn selbst umstellen, ist nämlich keine Funkuhr. ;-) Unter Einstellungen - Datum und Zeit kannst du deine Uhr umstellen. -- ChaDDy ?! +/- 08:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nunja, ist ein Misstand von php. Mit Java ist es kein Problem, die Leute Zeitzonen auswählen zu lassen. Dann wird auch von Sommerzeit (und zurück) automatisch umgestellt *flamewar start* --DaB. 14:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du musst deine Uhr schopn selbst umstellen, ist nämlich keine Funkuhr. ;-) Unter Einstellungen - Datum und Zeit kannst du deine Uhr umstellen. -- ChaDDy ?! +/- 08:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- O.k., der Groschen ist gefallen! Uka 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Zeitvergleich
Sind die Uhren von de:WP und en:WP eigentlich synchron (zB über einen Timeserver, oder weil es auf demselben Computer läuft)? --Franz (Fg68at) 09:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sie laufen synchron aber nicht in derselben Zeitzone. sebmol ? ! 09:24, 31. Okt. 2006 (CET)
- Besten Dank, somit kann man also vergleichen. Und die Zeitzone betrifft ja nur unangemeldete, wenn man in den Einstellungen nichts verändert hat und die Timestamps der Unterschriften. Ja, das muss ich teilweise auch noch bedenken. --Franz (Fg68at) 13:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Link zu Wikiquote
Hallo zusammen, ich habe anhand des Artikels Amtsschimmel bemerkt, dass die Einbindung von Links zu Schwesterprojekten mittels {{Vorlage:Wikiquote}} bei Wikiquote aus irgendeinem Grund nicht zu funktionieren scheint? Oder bin ich nur "zu dumm zum zum" ? ;-) – Ich glaube aber eher nicht, dass es an mir liegt, denn selbst auf der Hauptseite erscheint Wikiquote nicht unter den Schwesterprojekten, obgleich es im Quelltext mit aufgeführt ist. :-) Vielleicht kann mal jemand danach schauen? LG -- Cornelia -etc. ... 13:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wikiquote wird "offiziell" boykottiert wegen Ignorieren der Urheberrechtsproblematik. Gibts sicher an anderer Stelle was nachzulesen, hab aber nix parat. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auf der Hauptseite ist es jedenfalls schon seit Juli verschwunden (siehe hier) --Of 13:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm, ich verstehe. Allerdings existiert auf diese Weise nun in manchen Artikeln ein Abschnitt "Weblinks", unter dem für den "normalen" Leser kein Eintrag zu sehen ist. Vielleicht kann man diese Artikel über einen Bot aufspüren und entweder den so sinnlos gewordenen Abschnitt Weblinks entfernen oder aber den Link zu Wikiquote ändern, so dass er wie ein ganz normaler Link erscheint (so habe ich es beim Amtsschimmel gemacht)? -- Cornelia -etc. ... 13:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde - wenn möglich - Ersteres empfehlen. -- Sir 14:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, da wir damit nichts verbessern. Dass dadurch eine Überschrift ohne Text entsteht ist dabei der dumme Nebeneffekt. Man könnte natürlich einen Bot beauftragen in solchen Fällen die Überschrift rauszulöschen. Vielleicht hast du Lust das an betreffender Stelle anzufragen. Link habe ich gerade leider nicht parat. --chrislb 问题 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde - wenn möglich - Ersteres empfehlen. -- Sir 14:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm, ich verstehe. Allerdings existiert auf diese Weise nun in manchen Artikeln ein Abschnitt "Weblinks", unter dem für den "normalen" Leser kein Eintrag zu sehen ist. Vielleicht kann man diese Artikel über einen Bot aufspüren und entweder den so sinnlos gewordenen Abschnitt Weblinks entfernen oder aber den Link zu Wikiquote ändern, so dass er wie ein ganz normaler Link erscheint (so habe ich es beim Amtsschimmel gemacht)? -- Cornelia -etc. ... 13:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Um mich vor anderer Arbeit zu drücken, hab ich das gerade mal alles hier bei uns nachgelesen. Wenn ich das richtig sehe, behauptet man von Wikiquote-Seite aus, das Problem gelöst zu haben bzw. dabei zu sein, es zu lösen. Müssten dann nicht tatsächlich die Vorlagen wieder aktiviert werden bzw. sollte man nicht wenigstens vorsichtig sein, die Vorlage aus unseren Artikeln zu entfernen? Oder stimmt die Darstellung der Wikiquote-Leute nicht? Weia, was es nicht alles gibt... ;) --Ollie B Bommel 14:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Wörterbuch-Add-on für FF 2.0
Ich habe jetzt ein Wörterbuch als Add-on in mein Firefox 2.0 ergänzt. Das unterstreicht mir mit einem roten Strich die Wörter im Bearbeiten-Feld, die es nicht kennt. Leider kennt das Wörterbuch die wiki-Syntax auch nicht, wodurch sehr viel mehr Unterstreichungen angezeigt werden, als notwendig wäre. Weiß jemand, ob man das ändern kann? Nicht das es sehr stören würde, wäre aber toll. --Zahnstein 13:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Welche Wikisyntax meinst du denn? Ich habe mir mal das hier genannte Addon angeschaut und dort werden mir Wikilinks und ähnliches nicht als falsch angezeigt (solange die Rechtschreibung passt). --Andreas 06 14:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich meinte z.B. die mit den doppelten rechteckigen Klammern. Steht da z.B. noch ein Buchstabe dahinter, wird dieser als Fehler angezeigt, da er kein eigenständiges Wort ist. Dann auch wikipedia-Begriffe wie ref oder Bildereinbindungen. --Zahnstein 18:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Meinungsbilder (Ablehnung/Contra vs. Pro)
Hi.
- Werden bei einer Abstimmung Alehnung und Contra zusammngezählt werden oder gelten eine Pro-Entscheidung, wenn sie absolut jeweils über Ablehnung und Contra liegen. (Letzteres stellt in meinen Augen ein Problem dar).
- Ablehnung und contras werden nicht zusammen gezählt. Überwiegen die Ablehner die Abstimmenden, ist das Meinungsbild ungültig. Carus 217﹒125﹒121﹒169 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kann man Ablehnung und Contra abstimmen oder muss man sich zwischen Pro, Contra (,Enthaltung) und Ablehnung entscheiden? --Sargoth 14:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wer das Meinunsgbild ablehnt, sollte nicht abstimmen. Benutzer die sich nicht daran halten, wurden aber schon oft toleriert. Carus 217﹒125﹒121﹒169 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- (BK)Bei einem Meinungsbild, wo es nur pro/contra/neutral/Ablehnung gibt, kannst du nur 1x abstimmen. Contra und Ablehnung sind völlig verschiedene Dinge, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Ablehnung eines Meinungsbilds. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also im Zweifel das Meinungsbild beobachten und dann die Stimme von Contra auf Ablehnung übertragen bzw. umgekehrt, thx --Sargoth 16:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Commons und PD-Soviet
Ich habe gerade gesehen, dass trotz der langen Diskussion um PD-Soviet noch immer sehr viele Bilder mit diesem Lizenzbaustein existieren. Was passiert damit jetzt? Passiert überhaupt etwas? Ist überhaupt schon ein Bild mit diesem Lizenzbaustein gelöscht worden? --Mijobe✉ 17:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die sind doch auf commons gerade am löschen der deutschen Politiker - da haben sie einfach keine Zeit, sich um solchen Kleinkram wie PD-Soviet zu kümmern ... -- srb ♋ 17:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Virenverbreitung über Wikipedia
Ich habe eine Mail bekommen, die u.a. folgenden Link enthält:
1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W32.Blaster&oldid=23164613
Das ist eine alte Version eines Artikels, beim dem man wohl Viren als Patches downloaden kann. Dagegen sollte man doch etwas tun können? --Sturm 17:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- Versionslöschung und Artikelhalbsperre. -- ChaDDy ?! +/- 19:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Eine Version (die angegebene) wurde bereits gelöscht, die neueingestellte ist beantragt und die Foundation wurde informiert. Danke und Grüße --AT talk 19:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Sonderzeichen in Weblink
Ich habe bei Schweizerhalle einen Weblink zu einem TV-Beitrag über das Chemieunglück hinzugefügt. Leider sind eckige Klammern Bestandteil des Weblinks: http://www.ideesuisse.ch/256.0.html?tx_ttnews[tt_news]=1600
Diese werden von der Wiki-Software natürlich dementsprechend interpretiert und der Link wird nicht wie gewünscht dargestellt. Gibt's da eine Lösung? --Leyo 17:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo, ich habe vor kurzem ein Bild (Bild:Rest_and_be_Thankful.jpg) hochgeladen. Wenn ich auf die Bildbeschreibungsseite klicke oder das Bild in einen Artikel einfüge, sehe ich jedoch nur ein rotes "x", wo das Bild sein müsste. Wer kann mir helfen? --Nicolas17
- wieder ein progressives JPEG, mit denen haben die Server Probleme. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Ist die Wikipedia ein Waffenhandbuch?
Nachdem unter Portal_Diskussion:Waffen#Kleinwaffendiskussion die Diskussion wieder etwas aufgeflammt ist, weil man dort am liebsten garnicht sehen möchte, dass durch Waffen auch Menschen sterben. Genaugenommen stört man sich an dem folgenden Satz: "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." Da sich im Portal naturgemäß wohl kaum pazifistischen Waffengegner angieren ist somit dort auch kaum der NPOV gewährleistet.
Nun kam von Benutzer:Shotgun folgender Vorschlag: "..., dass die Waffengegner, die es wegen der gesellschaftlichen Ausgewogenheit (Neutralität) auch geben soll, entsprechende Artikel z.B. Waffenmisbrauch, Waffenunfälle, Negativwirkungen zu von Waffen, usw. schreiben und in Wikipedia veröffentlichen. Diese Artikel könnten dann auch auf dem Waffenportal ... verlinkt werden....". Diesen Vorschlag möchte ich aufgreifen und somit eine breitere Masse an der Diskussion beteiligen. Wie könnten Alternativen für den oben genannten Satz lauten? Weitere Diskussionen am besten dort. Kolossos 18:47, 31. Okt. 2006 (CET)