Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2006
26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Wal (erl., bleibt)
eine Wst-Kategorie ... sinnvoll? - Sven-steffen arndt 01:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Ja und nein. Ich denke eine solche Kat macht Sinn, aber die Benennung ist unzutreffend. Eine Einsortierung in die Kategorie:Walfang wiederum macht keinen Sinn und wohin willst du wiederum diese Kat einstellen? --Matthiasb 11:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Noch nee Frage: Kategorie:Wale gibt es auch, die verstösst eh gegen die Singularregel. Wie also damit umgehen? --SteveK ?! 12:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Tunlichst die Finger von lassen, sonst hast du gleich die Benutzer vom Fachbereich Lebewesen auf dem Hals. Schau dir mal die Oberkategorie an. sebmol ? ! 12:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, dann brauch ich den FB nicht suchen. --SteveK ?! 12:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Kategorie Kategorie:Wale verstösst nach imho einhelliger Meinung des Lebewesen Portals nicht gegen die Singular-Regel, weil es eine Kategorie ist die nur "echte" Artartikel enthält. Es ist also eine systematische Kategorie im Sinne der Leitlinien des Lebewesen Projekts. Die Kategorie Kategorie:Wal kommt sich damit nicht in die Quere eben weil systematisch-taxonomische Kategorien immer Plural-Lemmata bzw Kategorien sind (sein müssen). Eine Kategorie Wal kann alles andere beeinhalten was zu den Walen an Lemmata auftaucht und eben auch die systematische Kategorie als Unterkategorie, nicht aber einzelnen Artartikel. Ein Artikel zu Ambra oder Walfang hat nichts in der Kategorie Wale verloren, ein Art-Artikel nicht einzeln in die Kategorie Wal eingestellt zu werden. Ansonsten würde ich generell befürworten eine Mindestzahl an Lemma für die Einrichtung einer Kategorie zu beanspruchen, wie es auch das Lebewesenportal für taxonomische Kategorien vorsieht.--Eusyllis 14:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- so ist es nach WP:KAT ja auch: mind. 10 Artikel ... Sven-steffen arndt 14:38, 30. Okt. 2006 (CET)
"Kategorie zum Thema Wal im weiteren Sinn." -> Assoziationsblaster -> Löschen, nachher steht da noch Moby Dick drin. Die Realität ward Satire noch bevor ich zu Ende getippt hatte. --Asthma 19:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Ne, die Satire war schon real, bevor du angefangen hast. --Matthiasb 20:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist in diesem Fall dasselbe. --Asthma 03:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich sehe eigentlich kein Problem in der Kategorie - die fasst hübsch übersichtlich die genutzten Produkte vom Wal sowie seine anatomischen Eigenarten, soweit beartikelt, zusammen - vermutlich ideal für den Leser, der sich zum Thema "Wale" abseits der biologischen Artenartikel schlau machen will - ob Moby Dick (also ein einzelner Wal, bzw. fiktiver Wal) und auch das Sternbild da nun hineingehören sollen, sehe ich zwiespältiger.--feba 10:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Zwiespalt ist inhärent in der schwammigen bzw. gänzlich fehlenden Definition der Kategorie. Sie taugt nix. --Asthma 13:46, 1. Nov. 2006 (CET)
- In welcher Kategorie finde ich denn "Barte (Wal)", "Ambra", "Fischbein", "Blas", "Walläuse" und "Walfang" sonst beieinander sortiert? Eine entsprechende Einleitung (die jetzige ist in der Tat keine) zu verfassen, die nun Moby Dick entweder explizit ein- oder ausschließt (ich weiß nicht, wie das generell gehandhabt wird, mit einzelnen Tieren) sollte doch kein unüberwindbares Hindernis darstellen.--feba 21:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- warum nicht die Themen-Kategorie:Wal und die "saubere" Kategorie:Walart? -- Pitichinaccio 22:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- könnte man machen, aber Kat:Walart ist dann redundant zu Kategorie:Wale vom Fachbereich Lebewesen - Sven-steffen arndt 00:17, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja, ich meinte ja auch, wenn halt der Plural nicht korrekt ist … als Ersatz für die "Wale" - aber der Plural im Artikel Wale ist doch auch zulässig, oder? Warum dann nicht auch die Kategorie? -- Pitichinaccio 00:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- an der Kategorie:Wale wird auch nicht gezweifelt, weil da der Fachbereich Lebewesen die Katstruktur festlegt - Sven-steffen arndt 01:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- naja, ich meinte ja auch, wenn halt der Plural nicht korrekt ist … als Ersatz für die "Wale" - aber der Plural im Artikel Wale ist doch auch zulässig, oder? Warum dann nicht auch die Kategorie? -- Pitichinaccio 00:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- könnte man machen, aber Kat:Walart ist dann redundant zu Kategorie:Wale vom Fachbereich Lebewesen - Sven-steffen arndt 00:17, 5. Nov. 2006 (CET)
- warum nicht die Themen-Kategorie:Wal und die "saubere" Kategorie:Walart? -- Pitichinaccio 22:16, 4. Nov. 2006 (CET)
Kategorie wird genutzt und scheint sinnvoll, bleibt. -- Perrak 23:28, 9. Nov. 2006 (CET)
wurde offenbar geleert und anschließend gelöscht - warum?--feba 15:00, 16. Nov. 2006 (CET)
- Geleert bzw. die Kategorisierung der jeweiligen Artikel bearbeitet hat Benutzer:Achim Raschka, gelöscht die dann leere Kat hat Benutzer:Nina. Ob das mit dieser Diskussion zu tun hat, ist allerdings nicht nachweisbar.-- Pitichinaccio 00:37, 17. Nov. 2006 (CET)
Sprachen hier und da (gelöscht)
Daß Sprachen sich bevorzugt in bestimmten, geopolitischen Hoheitsgebieten aufhalten, ist ein lange überholter, nationalistischer Mythos. Braucht's net. --Asthma 11:38, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, volle Zustimmung. sebmol ? ! 11:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, solche Kategorien haben höchstens bei sehr großen Ländern mit sehr vielen Sprachen Sinn. --Decius 14:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, warum nicht? Man sollte aber auch gleich die ähnliche Kategorieart Sprache in Italien löschen, weil sie als Leitrichtlinie für die Erstellung dieser Kategorien diente und nicht wie Asthma behauptet. Es mag sein, dass er völlig recht hat, seine Begründung oben lässt zu wünschen übrig. Ob wir hier wirklich von solcher Logik überzeugt werden sollen ist zu bezweifeln. Shqiptari
- Joah, Kategorie:Sprache in Italien kann man auch löschen. Das einzige, was Sinn machen würde, wäre "Sprache nach Herkunft", aber da wir für die meisten historischen Gebiete eh keine eigenen Kategorien haben... --Asthma 19:27, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bitte alle Sprache in ... Kategorien löschen!. Bin vollkommen einer Meinung mit Asthma. Welche Sprachen in einem Land gesprochen werden, ist unter dem Lemma der jeweiligen Landesbezeichnung ersichtlich, ich sehe in diesen Kategorien überhaupt keinen Sinn! Vielleicht kann sich ja mal der Ersteller der Kategorien dazu äußern!? --Alexander Novak 10:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also die Kategorie:Sprache in Italien habe ich "verbrochen", sie ist beim Aufräumen der Kategorie:Italien entstanden, und ich war selbst erstaunt, dass am Ende 22 Artikel über Sprachen drin waren. In diesem einen Fall scheint es mir ganz sinnvoll zu sein, diese Kategorie zu haben. Außerdem zeigt diese Kategorie eher, dass sich Sprachen eben nicht (nur) "in bestimmten geopolitischen Hoheitsgebieten aufhalten". Alle diese Sprachen in den Artikel Italien zu schreiben, wäre im Übrigen auch nicht gut, die Regionalsprachen ohne offiziellen Status sind da zurecht nicht drin. Ich wüsste nicht, was gegen eine Kategorie "Sprache nach Staat" spricht, außer dass es bei manchen Sprachen endlos viele Kategorien am Ende eines Artikels geben könnte. -- Pitichinaccio 23:05, 1. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, gleich danach aber auch die Kategorie:Sprache in Italien
Gelöscht. --Markus Mueller 09:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Kleidung (Albanien) (erl., gelöscht)
BITTE UNTER 1.10 DISKUTIEREN, GEHÖRT NICHT IN "Sprachen hier und da" (Alexander Novak 10:28, 31. Okt. 2006 (CET))
- Überflüssige Kategorien, was soll damit geordnet werden?
- von einem albanischen Nationalisten aus POV-Gründen angelegt --Decius 00:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ack, kann weg. - Gancho Kolloquium 00:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Der Antragsteller mag recht haben, er gibt aber nicht selten falsche Begründungen die man als Beleidigung betrachten kann. Einige Benutzer die sich mit dem Thema Balkan befassen nennt er manchmal als Nationalisten, was aber ein Verstoss gegen Wikipedia-Regeln ist. Ich mache mir schon längst Gedanken, wie man gegen seine beleidigende Äußerungen vorgehen sollte. Vielleicht kann mir dabei ein erfahrener Benutzer dabei helfen. Mfg. Shqiptari
- Du magst recht haben, trotzdem ist die Kategorie unsinnig. (Siehe Diskussion Kategorie:Kleidung nach Staat) Löschen --Alexander Novak 10:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Antragsteller mag recht haben, er gibt aber nicht selten falsche Begründungen die man als Beleidigung betrachten kann. Einige Benutzer die sich mit dem Thema Balkan befassen nennt er manchmal als Nationalisten, was aber ein Verstoss gegen Wikipedia-Regeln ist. Ich mache mir schon längst Gedanken, wie man gegen seine beleidigende Äußerungen vorgehen sollte. Vielleicht kann mir dabei ein erfahrener Benutzer dabei helfen. Mfg. Shqiptari
Nicht sinnvolle Kategorie gelöscht. -- Perrak 23:33, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Nicht realisiertes Projekt (erl., bleibt)
Unsinnige Kategorie, angelegt von einer Wst-Sockenpuppe. --Asthma 11:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- warum Unsinnig? - Sven-steffen arndt 12:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bitte überlegen, was da alles reinkönnte (wie wäre es z.B. mit Lebensraum im Osten?) und ob die dann noch erkennbare Gemeinsamkeit etwas taugt. --Asthma 19:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mit Behauptungen von Wst-Sockenpuppen sollte man vielleicht doch vorsichtiger sein, denn der Urheber hat vor dem Anlegen der Kategorie gefragt [1]. Die Begründung des Antragsstellers, es sei eine Unsinnige Kategorie, ist lediglich eine unbegründete Behauptung. Gehts noch knapper? --SteveK ?! 12:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist schon Wst, keine Sorge. --Asthma 18:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja und?
- Die Kategorie ist gut, sowas brauchten wir schon lange. Da kann eine hochinteressante Kollektion zusammenkommen. Behalten also --Magadan ?! 18:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist schon Wst, keine Sorge. --Asthma 18:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich halte die Kategorie für nicht so schlecht, es gibt genug Artikel die man einordnen könnte (ich habe mir erlaubt Atlantropa als Beispiel zu kategorisieren). Eine Unterteilung in zB Kategorie:nicht errichtetes Bauwerk, Kategorie:nicht verwirklichtes Infrastrukturprojekt, Kategorie:nicht realisiertes Fahrzeug wäre sinnvoll, dann kann auch niemand politische Sachen wie Lebensraum im Osten einordnen. ergo behalten --NCC1291 21:02, 2. Nov. 2006 (CET)
- Halte die Kategorie für ganricht schlecht. Wie man sieht, füllt sie sich mit einigen interessanten Themen. -- AxelHH 20:08, 8. Nov. 2006 (CET)
Kategorie wird genutzt und scheint sinnvoll, bleibt. -- Perrak 23:37, 9. Nov. 2006 (CET)
Bunkerkategorien (erl., teilweise gelöscht, Rest wird mit Ersteller geklärt)
Zum Lemma: Ein Bunker ist immer ein Schutzbau! (Militärisch) Es gibt Bunker die nur als Unterkunft gebaut wurden. Wenn diese gemeint sind, dann ist die Bezeichnung falsch.--Chlempi 22:39, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hast ja recht. Ich habe die Kategorien aus den betroffene Artikeln entfernt. --BEG 23:12, 1. Nov. 2006 (CET)
Überflüssig und mit einem Objekt gefüllt --212.202.113.214 12:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Bunker reicht völlig, alle weiteren Unterteilungen löschen --Decius 14:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- fehlt in der Kategorie der Löschvermerk
- ist die Idee nicht ganz so daneben. Etwas zwischen neuer Kategorie und bestehender Kategorie Bunker scheint mir sinnvoll.--Chlempi 21:29, 30. Okt. 2006 (CET)
Eine Kategorie Bunker ist ja wohl völlig ausreichend. Irgendwann artet das nämlich zum Kategoriewahn aus. Alle löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Damit eine gute Füllmenge für Kategorien zustandekommen kann und es nicht zu Ausfransungen der Kategorisierungen kommt sollte man schon überlegen, welche Unterkategorisierungen Überunterkategorisierungen sind. Gute und lehrreiche Beispiele für diese Spielerei sind diese Bunker-Unterkategorien. Löschen --Kriddl 00:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Überall nur ein Artikel drin und auch noch überall derselbe ? Ganz schnell weg damit ... --HH58 07:24, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Idee für die Kategorien war, das Themengebiet "Bunker" durch weitere Artikel auszubauen. Ausgangsbasis ist hier die Liste der Bunkeranlagen. Ich kann schätzungsweise 5-6 Artikel mit detaillierter Beschreibung einzelner Bunker in den nächsten Tagen noch beitragen. das Thema hat aber bestimmt Platz für einige hundert Artikel. Dafür ist die Kategorisierung in der beschriebenen Form entworfen worden. Wenn's aber so sehr stört können wir die Kategoieren auch erstmal löschen und dann wieder anlegen, wenn die Anzahl der Artikel das rechtfertigt. Es wär toll, wenn Ihr euch an der Diskussion zu genau diesen Punkten bei Liste der Bunkeranlagen beteiligen würdet. Oder gibt es hier prinzipielle Einwände gegen das Thema? --BEG 20:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mittlerweile hat sich doch eine Menge zusammentragen lassen. Bitte die Löschung nochmal überdenken. Das wird in Zukunft noch weiter wachsen, da sich hier eine Schar von Interessenten versammelt. Die Kategorie:Militärischer Schutzbunker ist dagegen überflüssig und kann (soll) gelöscht werden. --BEG 23:15, 1. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Kleidung nach Staat (erl., gelöscht)
sinnlose Kategorie, nur die nachfolgende, ebenfalls zur Löschung vorgeschlagene Kategorie dort eingeordnet. --Decius 16:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Behalten - Ist die englische Kategorie Clothing by nationality auch sinnlos? Shqiptari
- en.wiki ist hier kein Argument! ... bitte ein Sachargument vorbringen - Sven-steffen arndt 16:54, 30. Okt. 2006 (CET)
- Jeder angelegte Kategorie fängt immer klein an. Ich wüsste nicht, ob man nach ein paar Jahren doch eine solche Kategorie erstellen wird. Ein Sachargument habe ich wirklich nicht. Wenn es nicht gebraucht wird, dann einfach oben auf "löschen" klicken, sogar gegen eine "vollständigere Entfernung" hätte ich nichts dagegen. Shqiptari
- Diese Kategorie ist ziemlicher Schwachsinn, wenn man unbedingt Kleidung bestimmten Bevölkerungsgruppem zuordnen will, dann sollte man sie es eher "Völkern" als Staaten zuordnen. - Löschen! --Anovak 18:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Verschoben von 1.2.7 (Alexander Novak 10:23, 31. Okt. 2006 (CET))
- Diese Kategorie ist ziemlicher Schwachsinn, wenn man unbedingt Kleidung bestimmten Bevölkerungsgruppem zuordnen will, dann sollte man sie es eher "Völkern" als Staaten zuordnen. - Löschen! --Anovak 18:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zustimmung... Mir scheint es hier mehr um traditionelle Kleidungsstücke zu gehen. Also wäre eine Kategorie "Traditionelles Kleidungsstück sinnvoller... --seismos 23:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sehr richtig! Jede andere Kategorisierung ist imho auch enzyklopädisch nicht relevant und wahrscheinlich auch wissenschaftlich nicht haltbar. --Alexander Novak 09:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- "Kleidung nach Staat" ist sprachlich schon ziemlich schräg, Kleidung hat ja prinzipiell keine Staatsangehörigkeit ... Es scheint wohl um "Volkstrachten" zu gehen, dann sollte man das auch so nennen --Dinah 11:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sehr richtig! Jede andere Kategorisierung ist imho auch enzyklopädisch nicht relevant und wahrscheinlich auch wissenschaftlich nicht haltbar. --Alexander Novak 09:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Nicht sinnvolle Kategorie gelöscht. -- Perrak 23:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Kleidung (Albanien) (erl., gelöscht)
sinnlose Kategorie, weil kaum Inhalte und auch nur mehr wenig zu erwarten ist, vermutlich aus nationalistischen Gründen angelegt. --Decius 16:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Behalten - Ist die englische Kategorie Albanian clothing auch sinnlos? Ich sehe bei diesem Löschantrag dagegen wahrscheinlich auch nationalistische Hintergründe Shqiptari
- en.wiki ist hier kein Argument! ... bitte ein Sachargument vorbringen - Sven-steffen arndt 16:54, 30. Okt. 2006 (CET)
- Aus welchem Grund die Kategorie erstellt wurde und aus welcehm Grund, der LA gestellt wurde, ist letztlich irrelevant. Die Kategorie ist unsinnig! --seismos 00:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Verschoben von 1.2.8 (Alexander Novak 10:26, 31. Okt. 2006 (CET))
- - Überflüssige Kategorien, was soll damit geordnet werden?
- - von einem albanischen Nationalisten aus POV-Gründen angelegt --Decius 00:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ack, kann weg. - Gancho Kolloquium 00:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Der Antragsteller mag recht haben, er gibt aber nicht selten falsche Begründungen die man als Beleidigung betrachten kann. Einige Benutzer die sich mit dem Thema Balkan befassen nennt er manchmal als Nationalisten, was aber ein Verstoss gegen Wikipedia-Regeln ist. Ich mache mir schon längst Gedanken, wie man gegen seine beleidigende Äußerungen vorgehen sollte. Vielleicht kann mir dabei ein erfahrener Benutzer dabei helfen. Mfg. Shqiptari
- Du magst recht haben, trotzdem ist die Kategorie unsinnig. (Siehe Diskussion Kategorie:Kleidung nach Staat) Löschen --Alexander Novak 10:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du magst recht haben, trotzdem ist die Kategorie unsinnig. (Siehe Diskussion Kategorie:Kleidung nach Staat) Löschen --Alexander Novak 10:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Antragsteller mag recht haben, er gibt aber nicht selten falsche Begründungen die man als Beleidigung betrachten kann. Einige Benutzer die sich mit dem Thema Balkan befassen nennt er manchmal als Nationalisten, was aber ein Verstoss gegen Wikipedia-Regeln ist. Ich mache mir schon längst Gedanken, wie man gegen seine beleidigende Äußerungen vorgehen sollte. Vielleicht kann mir dabei ein erfahrener Benutzer dabei helfen. Mfg. Shqiptari
Nicht sinnvolle Kategorie gelöscht. -- Perrak 23:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Disk zu Kategorie:Canyon (Disk beendet)
Da nur 2 Einträge vorhanden waren + 1 Unterkategorie:Canyon in den Vereinigten Staaten mit 5 Einträgen. --Langläufer 17:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- und wohin dann mit den Artikeln? - Sven-steffen arndt 18:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- hab sie in Schlucht gesteckt, wenn das fachlich falsch ist, dann halt in Tal. --Langläufer 19:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bin der Meinung, daß ein Canyon sich grundsätzlich von einem Tal unterscheidet, ist ein spezieller Fall. Ich gehe auch davon aus, daß es mehr wie 2 relevante Canyons auf der Erde (oder 5 in den USA) gibt. Deswegen behalten. --Matthiasb 20:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Richtig, es ist ein spezieller Fall wie jedes andere Tal auch. Sicherlich gibt es mehr Canyons auf der Welt, aber noch keine Artikel. Sollte der Bedarf stark ansteigen, kann die Kategorie ja durchaus wieder angelegt werden.--Langläufer 21:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Eigentlich wiederspricht nichts, dasS man Inhalt in die Kategorie:Schlucht stecket, den Übersetzt heist Canyon, Felsschlucht. Bobo11 21:21, 30. Okt. 2006 (CET)
Hm, bin mir auch ziemlich sicher, dass es deutlich mehr als zwei Einträge geben sollte - Canyons gibt es natürlich nicht nur in den USA, sondern auch andernorts und übrigens auch nicht nur auf der Erde (da da auch von Geomortphologie die Rede war). --Proofreader 22:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Canyon und Schlucht, oder ist der Name der einzige Unterschied (siehe Verdonschlucht)? --NCC1291 19:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- An die Verdonschlucht hatte ich auch gedacht. Laut Canyon sind Canyons immer durch Flüsse erodierte Schluchten, wäre also nicht unbedingt synonym. Auf der anderen Seite nennt der Artikel auch das Valles Marineris, das definitiv nicht durch einen Fluss entstanden ist. Aber ganz sauber sind die Bezeichnungen in dem Bereich wohl ohnehin nicht definiert, siehe Bryce Canyon. Sollten die Geologen mal was dazu sagen. --Proofreader 20:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- also mein Englischwörterbuch sagt, dass "Canyon" = "Schlucht" ist, daher sollte man alle Artikel in Kat:Schlucht verschieben und Kat:Canyon löschen, Meinungen? - Sven-steffen arndt 21:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Geographisch ist eine Schlucht etwas anderes als ein Canyon, oder eine Klamm und andere Begriffe. Vgl. Herbert Wilhelmy, "Geomorphologie" oder Talformen. Ein Englisch-Wörterbuch ist nicht maßgeblich, wenn es um geographische Begriffe geht. --Matthiasb 22:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- der zitierte Artikel Talform enthält leider gar keine hilfreiche Information , genauso wenig wie Engtal. Beide bestehen quasi nur aus der Navileiste. --Langläufer 23:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- sind Klamm und Canyon spezielle Schluchten?
- Gibt es im Englischen und Spanischen auch verschiedene Worte für Schlucht und Canyon? Ich befürchte das nur nach Name einsortiert wird, auch wenn es geomorphologisch nicht stimmt.
- Schreibt man im deutschen Canyon nicht Cañon? --Langläufer 22:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Canyons sind durch Erosion (fließendes Wasser) entstandene Eingrabungen in einem Plateau, während desssen eine Klamm zwar auch durch erodierendes Wasser entsteht, aber im Hochgebirge aufttritt, bspw. Partnachklamm. Klamm und Canyon sind schluchtartige Geohraphiebegriffe. Eine Schlucht kann aber auch auf eine andere Weise entstanden sein, z.B. aufgrund von tektonischen Erscheinungen oder Erdbeben. Wenn es im englischen oder spanischen keine entsprechende Übersetzung für Klamm gibt, dann ist das deren Problem. Es gibt auch eine Reihe von englischen Synonomonen, die in der EN:WP jeweils ihr eigenes Lemma haben, aber nur eine deutsche Übersetzung haben. --Matthiasb 12:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- wäre dann aber nicht ein Zusammenfassen allter Artikel unter Kat:Schlucht das beste? ... die Feinheiten beachtet ja kaum einer - Sven-steffen arndt 13:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- ok, dann dürfen sie also unter Schlucht, da Klamm, Tobel und Cañon nur eine Spezialisierung von Schlucht sind!?.
- schaffen wir es, die Cañons und Canyons die nur so heißen, von den "geomorphologischen Cañons" zu trennen? --Langläufer 13:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Die Frage hier ist, wie detailliert die WP sein will. Sollen Canyons, die anders entstanden sind als eine Klamm unsortiert mit diesen und anderen Schluchten in einer alles umfassenden Kat enthalten sein, oder ist es gewünscht, für diese Talformen jeweils eine eigene Unterkat zu führen? Mir ist übrigens noch eingefallen, dass das englische Wort für Schlucht Gorge ist. Als auch dort findet eine Unterscheidung statt. --Matthiasb 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)
P.S.: Die EN:WP führt übrigens die entsprechenden Kats unter en:Category:Canyons and gorges of the United States. Generell scheint es bei der Kat-Frage aber nicht auf die Mindestmenge hinauszulaufen, da ja wohl ausreichend viele Canyons und andere Schluchten existieren. --Matthiasb 19:40, 1. Nov. 2006 (CET)
Ergänzung: Es gibt übrigens eine Kategorie:Klamm in Österreich aber keine für Deutschland. Die Liechtensteinklamm bspw. ist sowohl in dieser Österreich-Kat einegtragen, zusätzlich jedoch auch in der Kategorie:Schlucht (dies gilt auch für einige andere). Ich habe das jetzt mal zur Verdeutlichung so gelassen, werde das aber in ein , zwei Tagen ändern. Die Frage stellt sich hier generell: jetzt auch Kategorie:Klamm in Deutschland anlegen oder sowohl die deutschem, österreichischen und die eine tschechische Klamm in Kategorie:Klamm umsortieren? -- CatScan-Fans werden sagen, das reicht, da die Sortierung durch Kategorie:Tal in Österreich oder Kategorie:Tal in Deutschland in Verbindung mit Kategorie:Klamm das gewünschte Ergebnis liefert, aber ich bin kein CatScan-Fan ;-). Generell, wenn eine Klamm-Kats geführt werden, dann sollten auch die Canyons in eigenen Kats behalten werden. --Matthiasb 19:49, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du meinst du findest mehr als 10 Canyons und sortierst die dann auch passend ein, dann habe ich nichts gegen diese Unterkategorien. Finde jedoch nicht, das wir eine Kategorie Canyon und 5 Unterkategegorien haben sollten in der jeweils nur 2 Einträge sind. --Langläufer 19:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Ne, das meine ich nicht. Es gibt zumindest potentielle Artikel genug, aber die Struktur der Kategorisierung ist m. E. schlecht, das setzt sich nach oben fort , vgl. Kategorie:Tal, da gibt es Unterkats Kategorie:Tal in Österreich, dann wieder Kategorie:Tal in Thüringen. Ich muß da ein, zwei Tage drüber nachdenken. Man muß jedenfalls bei den Definitionen der Kats ansetzen. --Matthiasb 20:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- gut sehe ich ganz genauso: hab den Autor von Tal in Thüringen auch schon angesprochen: ist jedoch im Urlaub. wenn wir irgendwastal in irgendwo machen, besteht jedoch die gefahr, dass wir wir hinterher doch in vielen Kats nur 1 Tal haben. daher würde ich schon die "Tal in irgendwo und Irgendwastal"-Catscanvariante bevorzugen, auch wenn ottonormalnutzer dass dann nicht nutzen kann. --Langläufer 20:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- ein Vorschlag einer neuen Struktur:
- Schlucht
- Schlucht nach Eigenschaft
- Canyon
- Klamm
- Tal?
- Schlucht nach Kontinent
- Schlucht nach Staat
- Schlucht in den V.S.
- Schlucht nach Eigenschaft
- Schlucht
- (hoffentlich habe ich das jetzt alles richtig verstanden) - Meinungen? - Sven-steffen arndt 20:27, 1. Nov. 2006 (CET)
ich denke so:
- Tal
- Tal nach Eigenschaft
- Schlucht
- Canyon
- Klamm
- Tobel
- Durchbruchstal
- Schlucht
- Tal nach Kontinent
- Tal nach Staat
- Tal in den V.S.
--Langläufer 20:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- das mit Schlucht ganz allein auf einer Ebene ist unschön ... kann man das anders machen? - Sven-steffen arndt 20:37, 1. Nov. 2006 (CET)
- bin mir nicht sicher ob Otto-Normal die Talformen unterscheiden kann und ob sich die Begriffe nicht überlappen. Die Geomorphologiebücher die ich zu Rate gezogen hab, helfen nicht weiter. In einem steht sogar Schlucht (Canyon). --Langläufer 20:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- ... und Canyon, Klamm, Tobel, Durchbruchstal sind alles Schluchten? ... warum nennt man dann die Kat nicht Schlucht, anstatt Tal? - dann hätten wir das Ebenen-Problem nicht mehr -- Sven-steffen arndt 20:55, 1. Nov. 2006 (CET)
- bin mir nicht sicher ob Otto-Normal die Talformen unterscheiden kann und ob sich die Begriffe nicht überlappen. Die Geomorphologiebücher die ich zu Rate gezogen hab, helfen nicht weiter. In einem steht sogar Schlucht (Canyon). --Langläufer 20:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- bin mir nicht ganz sicher ob Durchbruchstal auch Schlucht ist. Talform redet von Engtäler. siehe doch mal dort. Da gibts noch Sohlentäler (Muldental, Mäander...) und Glaziale Formen (Urstromtal, Fjord ..)). Frage ist jedoch, ob diese Begriffe nicht sich nicht überlappen. --Langläufer 21:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- <quetsch> Die Oberrheinische Tiefebene ist auch ein Tal, aber sicher keine Schlucht. --Matthiasb 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- In den Artikeln Schlucht, Canyon und Klamm wird jeweils berichtet, dass sie durch das Einschneiden des Wassers ins Gestein entstanden sind. Das einzige Unterscheidungsmerkmal des Canyon gegenüber den anderen ist, dass er aus der Einschneidung eines Flusses in eine Ebene entstanden ist und die umliegende Gegend also ein Plateau ist. Ob das für eine Kat-Unterscheidung reicht, weiß ich nicht, zumal Canyons außerhalb der USA vermutlich selten so genannt werden. Die Unterscheidung Schlucht und Klamm jedenfalls scheint mir schwer nachvollziehbar. -- Pitichinaccio 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- Cañon (spanisch!) gibt es auch noch und die Geomorphologie kennt den Begriff schon, und es gibt auch Canyons in Afrika, Asien, und dem restlichen Amerika (ich könnte mir auch Spanien vorstellen). --Langläufer 23:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- In den Artikeln Schlucht, Canyon und Klamm wird jeweils berichtet, dass sie durch das Einschneiden des Wassers ins Gestein entstanden sind. Das einzige Unterscheidungsmerkmal des Canyon gegenüber den anderen ist, dass er aus der Einschneidung eines Flusses in eine Ebene entstanden ist und die umliegende Gegend also ein Plateau ist. Ob das für eine Kat-Unterscheidung reicht, weiß ich nicht, zumal Canyons außerhalb der USA vermutlich selten so genannt werden. Die Unterscheidung Schlucht und Klamm jedenfalls scheint mir schwer nachvollziehbar. -- Pitichinaccio 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- ok, dann legen wir uns also auf Tal fest und jetzt müssen wir uns nur noch auf die Struktur der Kat:Tal nach Eigenschaft einigen ... vielleicht so nach Talform?:
- Tal nach Eigenschaft
- (Engtäler:) <-dafür keine Kat
- Canyon
- Durchbruchstal
- Kerbtal
- Klamm
- Schlucht
- Tobel
- ----
- (Sohlentäler:) <-dafür keine Kat
- Kastental
- Kerbsohlental
- Mäandertal
- Muldental
- ----
- usw.
- Tal nach Eigenschaft
- Meinungen? - Sven-steffen arndt 23:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- lieber Canyon (steht nun im neuen Duden auch und in alten Fachbüchern eh schon immer. Die alten Lexika und Wörterbücher kennen nur Cañon) --Langläufer 23:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- das war ein Copy&Paste aus der Vorlage in Talform, habe es korrigiert ... vielleicht sollte man das auch mal in der Vorlage ändern? - Sven-steffen arndt 00:42, 2. Nov. 2006 (CET)
- lieber Canyon (steht nun im neuen Duden auch und in alten Fachbüchern eh schon immer. Die alten Lexika und Wörterbücher kennen nur Cañon) --Langläufer 23:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das mit Cañon in der Vorlage ist auf meinem Mist gewachsen, hatte ich vor kurzem erst geändert, da ich mich auf den Duden verlassen habe. Ich warte mal auf die Meinung eines Fachmanns. --Langläufer 01:18, 2. Nov. 2006 (CET)
Theoretisch könnte dies so bleiben, aber ich möchte noch zu bedenken gegen, daß Flußtäler ihre Form im Verlauf ändern, d.h. der Rhein bildet zwischen Basel und Mainz einen Bruchgraben, weist jedoch Charakteristiken eines Mäandertals auf. Nördlich von Mainz, etwa bei Binger Loch handelt es sich um ein Durchbruchstal. Ähnliches gibt es auch für die Donau zu berichten, hier sogar mehrfach. Bei einer Schlucht/Klamm oder Canyon handelt es sich aber stets um den örtlich begrenzten Abschnitt, an welchem das Phänomen auftritt, d.h. wenn die Schlucht aufhört eine Schlucht zu sein, wird sie eindeutig nicht mehr Schlucht genannt. (Klingt banal, trifft aber das Problem). Der Neckartal heißt so auf dem kompletten Verlauf von seiner Quelle bis zur Mündung in Mannheim, unabhängig von der jeweiligen Talform in den verschiedenen Flußabschnitten. Ich sehe hier also ein Problem der eindeutigen Zuordnung. Zur Schreibweise: Ich glaube, das Canyon die weiter verbreitete und akzeptiertere ist. ñ kann ich übrigens mit meiner Central-Europe-Tastatur nicht erzeugen. --Matthiasb 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- kann man dann nicht mehrere Kats vergeben um dein Problem zu lösen? ... macht man doch auch in anderen Artikel wo ein Ort und ein Nationalpark beschrieben wird - Sven-steffen arndt 16:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- aber nur wenn, diese Talform auch wirklich im Artikel angesprochen werden, sonst nur nach Tal nach Lage. --Langläufer 17:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- ja Logo ... sind alle mit dem Ergebnis einverstanden? ... wenn ja, werde ich dann mal die Vorlagen analog zu Kategorie:Berg und Unterkats anlegen - Sven-steffen arndt 19:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- aber nur wenn, diese Talform auch wirklich im Artikel angesprochen werden, sonst nur nach Tal nach Lage. --Langläufer 17:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- Keine Einwände. --Matthiasb 21:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Disk beendet - werde alles entsprechend ändern - Sven-steffen arndt 21:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Strukturdisk. zu Kategorie:Ortsteil (erl., kein LA)
Hallo Kat-Projekt, bitte sorgt doch mal für eine sinnvolle Grundstruktur oder weist das an das entsprechende Portal weiter. Ich hätte ja gern Selchow (Schönefeld) in einer Brandenburg-relatierten Unterkategorie eingeordnet, aber die gibt es nicht. Dafür gibt es zwei für Hamburg, zwei Stadtteilkategorien für Heilbronn, und von Helsinki über Mittelhessen bis hin zu China gibt es auch ein paar Unterkategorien, nur keine für Brandenburg. Und bevor ich die anlege und 2 Minuten später ein LA mit "nur 1 Artikel drin, das wird nichts mehr, löschen!" dran prangert, würde ich das lieber Leuten überlassen, die sich damit auskennen. Lange Rede, kurzes Signum: 32X 20:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wie wäre es, solange keine 10 Artikel zu Ortsteilen in Brandenburg existiern, diese zunächst einmal in Kategorie:Ortsteil und in Kategorie:Geographie (Brandenburg) einzusortieren? --Langläufer 22:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sagen wir mal so, wenn man die Kategorie:Ort in Brandenburg durchgehen würde, kämen die 10 Artikel sicherlich zusammen. (Ähnliches würde für andere Bundesländer gelten.) Die Frage ist also: Warum Mehraufwand, wenn man weiß, dass eine sinnvolle Unterkategorie möglich ist? Da _ich_ aber derzeit keine Lust verspüre, diese Artikel rauszusuchen, noch über die aktuellen Geo-Kategorienanlegungsregeln bescheid weiß, werde ich das halt nicht machen. Es wäre aber schön, beim nächsten Mal eine sinnvolle Struktur vorzufinden, anstelle dieses ... Knäuls. --32X 23:47, 30. Okt. 2006 (CET)
- löschen, da nur zweckfreie Auflistung von Unterkategorien ohne Bezug - Strukturen der Art "Kategorie:Ortseil in ..." können problemlos bei "Kategorie:Ort in ..." eingehängt werden, eine weitere Verschlagwortung (was anderes ist das nicht) ist nicht notwendig. -- srb ♋ 12:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- das geht nur, wenn ein Ortsteil ein Ort ist ... wenn das aber der Fall wäre, dann bräuchte man die Kat:Ortsteil nicht - also können die Ortsteil-Kats nicht bei "Kategorie:Ort in ..." eingehängt werden! - Sven-steffen arndt 19:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Viel Spaß beim Ausmisten der Ortskategorien, wenn Du dort alle Ortsteile rausschmeißen willst (und auch draußen halten willst), dann solltest Du Dir für die nächsten Jahre nichts vornehmen ;-) Nur zur Info: Dort ist mittlerweile alles zu finden - von "Pseudofacettenkategoriesierung" a la "befindet sich in" (z.B. Museen) bis hin zu Personen, die über Kategorie:Ort eingehängt sind.
Und noch als Anmerkung: die "Kategorie:Ortsteil" ist derzeit unter "Kategorie:Ort" eingehängt - war Deine Haarspalterei also eher pro oder eher contra gemeint? ;-) -- srb ♋ 20:57, 31. Okt. 2006 (CET)- es geht hier um Strukturfestlegung nicht um das Sortieren aller Artikel (Leute werden immer wieder Artikel falsch einordnen) ... sind nun Ortsteile Orte? dann braucht man die Kategorie:Ortsteil samt Unterkats nicht, denn dann kann man die Kat:Ort nehmen - sind Ortsteile keine Orte, dann brauchen wir die Kat:Ortsteil samt Unterkats, diese gehören dann aber nicht unter Kat:Ort ... was trifft also zu? - Sven-steffen arndt 21:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Viel Spaß beim Ausmisten der Ortskategorien, wenn Du dort alle Ortsteile rausschmeißen willst (und auch draußen halten willst), dann solltest Du Dir für die nächsten Jahre nichts vornehmen ;-) Nur zur Info: Dort ist mittlerweile alles zu finden - von "Pseudofacettenkategoriesierung" a la "befindet sich in" (z.B. Museen) bis hin zu Personen, die über Kategorie:Ort eingehängt sind.
- das geht nur, wenn ein Ortsteil ein Ort ist ... wenn das aber der Fall wäre, dann bräuchte man die Kat:Ortsteil nicht - also können die Ortsteil-Kats nicht bei "Kategorie:Ort in ..." eingehängt werden! - Sven-steffen arndt 19:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Kleiner Auszug aus Ortschaft:
Ortschaft (umgangssprachlich meist einfach Ort) ist ein Begriff mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen: ... 1) Wohnsiedlung bzw. Wohnplatz im weiteren Sinne: Dabei unterscheidet man nach Größe und Bedeutung zwischen Weilern, Dörfern, Städten. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine selbstständige Gemeinde oder um einen Teil einer (größeren) Gemeinde handelt. Orte, die keine selbstständigen Gemeinden sind, werden je nach Zugehörigkeit mit Ortsteil (Teil einer Gemeinde ohne Stadtrecht) bzw. Stadtteil (Teil einer Gemeinde, die das Stadtrecht besitzt) bezeichnet.
Mein Vorschlag daher: Kategorie Ortsteil löschen, Artikel in Ort einsortieren. Kategoien Ortsteil in /Bundesland/ löschen. Kartegorien /Stadteil/ von /Stadt/ oder /Ortsteil/ von /Gemeinde/ in die entsprechende Kategorie nach Ort in /Bundesland/ einsortieren. --Langläufer 20:01, 2. Nov. 2006 (CET)
- löschen mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- ok, die Kat samt aller Unterkats soll also gelöscht werden, Meinungen? - Sven-steffen arndt 01:49, 5. Nov. 2006 (CET)
- ja ich fände besser:, die Kategorien Ortsteil in Bundesland (z.B. Ortsteil in Hessen) löschen, Die Kategorien Stadtteil von Stadt (z.B. Stadtteil von Mannheim) oder Ortsteil von Gemeinde behalten! --Langläufer 10:41, 5. Nov. 2006 (CET)
- du meinst man ordnet dann die Stadtteile so ein: "Kat:Ort in Bundesland" + "Kat:Stadtteil Mannheim", richtig? - Sven-steffen arndt 13:16, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich meine: Kategorie Stadtteil Mannheim kommt in Kategorie Ort in Hessen und der einzelne Stadtteil wird nur einmal einsortiert. --Langläufer 15:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- aber alle Ortsteil-Kats sollen weg, richtig? - Sven-steffen arndt 20:45, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ortsteil in Bayern, Mittelhessen, NRW weg, oder zumindest raus aus Ort. Ort in Braunschweig, Ortsteil (Chemnitz) zu Stadtteil (Braunschweig), Stadtteil (Chemnitz) überführen. Dabei ist wohl mächtig aufzuräumen. --Langläufer 22:55, 5. Nov. 2006 (CET)
- aber alle Ortsteil-Kats sollen weg, richtig? - Sven-steffen arndt 20:45, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich meine: Kategorie Stadtteil Mannheim kommt in Kategorie Ort in Hessen und der einzelne Stadtteil wird nur einmal einsortiert. --Langläufer 15:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- du meinst man ordnet dann die Stadtteile so ein: "Kat:Ort in Bundesland" + "Kat:Stadtteil Mannheim", richtig? - Sven-steffen arndt 13:16, 5. Nov. 2006 (CET)
- ja ich fände besser:, die Kategorien Ortsteil in Bundesland (z.B. Ortsteil in Hessen) löschen, Die Kategorien Stadtteil von Stadt (z.B. Stadtteil von Mannheim) oder Ortsteil von Gemeinde behalten! --Langläufer 10:41, 5. Nov. 2006 (CET)
Was soll geschehen wenn Stadtteil und Stadtbezirk existieren? Beide behalten? --Langläufer 22:55, 5. Nov. 2006 (CET)
- ja, denn ein Bezirk muss nicht mit einem Stadtteil identisch sein (Bsp: Hellersdorf ist Stadtteil, gehört aber zum Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, zumindest war das mal so) - Sven-steffen arndt 01:35, 6. Nov. 2006 (CET)
Hinweis: es wurde gar kein Löschantrag gestellt! Ist das hier eigentlich eine Löschdiskussion oder eine allgemeine Kategoriediskussion? Wenn man nicht von der Löschkandidatenseite kommt sondern von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/30 ist das nämlich nicht klar! --Langläufer 18:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Alle Diskussionen unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen werden automatisch bei den Löschkandidaten eingeblendet, auch jene, bei denen es sich gar nicht um einen LA handelt. Hier z.B. geht es offensichtlich nicht darum, für "löschen" oder "behalten" zu votieren (dies auch nur als Hinweis, mit dem Diskussionsthema selbst möchte ich mich gerade nicht befassen). Gestumblindi 21:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Keine Löschdiskussion. -- Perrak 01:53, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fernsehshow (erl., gelöscht)
Sollte mE in der Kategorie:Spielshow aufgehen. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:38, 30. Okt. 2006 (CET)
- Andererseits ist längst nicht jede Fernsehshow auch eine Spielshow. Genaugenommen sind Spielshows nur ein Untergenre der Fernsehshow. Ich bin eher für behalten. --87.122.48.65 02:12, 31. Okt. 2006 (CET) (Edit: Ich war nicht eingeloggt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:32, 31. Okt. 2006 (CET))
- genau, daher Kategorie:Spielshow zu einer Unterkategorie von Kategorie:Fernsehshow machen (oder sind da auch Spielshows dabei, die nicht im Fernsehen laufen bzw. liefen und die ich übersehen habe ?) --HH58 07:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Viel einfacher fände ich eine Kategorie:Unterhaltungssendung meinetwegen mit Zusatz TV oder Fernsehen. Da wäre jedem geholfen und man vermeidet eine Doppelkategorisierung und einen ungenauen Gebrauch des Wortes show. --nfu-peng Diskuss 10:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde nfu-pengs Vorschlag befürworten. Nicht jeder weiß wirklich, was alles unter Show fallen sollten bzw. nicht fallen sollte.--Sewa moja dyskusja 12:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Paradoxerweise sind alle 6 in der Kategorie:Fernsehshow Spielshows, aber nicht alle 68 in der Kategorie:Spielshow sind Spielshows, zum Beispiel die Ziehung der Lottozahlen. --Drahreg01 15:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Löschen und Unterhaltungssendung neu erstellen. --Dabbelju 10:10, 7. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, Artikel nach Kategorie:Spielshow umgelinkt. -- Perrak 02:04, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fiktives Krankenhaus (noch nicht existent)
Kein Löschantrag.
Was haltet ihr von einer einzuführenden Kategorie:Fiktives Krankenhaus für Chicago Hope, Emergency Room, Schwarzwaldklinik, Sachsenklinik und ähnliche?
Diskussion bitte hier. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:53, 30. Okt. 2006 (CET)
wurde gelöscht. mfg ---- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Mann, Manecke! Die gabs noch gar nicht! War ein Kategorie-Vorschlag. Manchmal hilft lesen. Liebe Grüße, --Drahreg01 19:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wieder mal das Problem, dass die Kategorien-Diskussionen bei den Löschkandidaten eingeblendet werden, was immer wieder zu einiger Verwirrung führt, wenn ein Vorschlag diskutiert werden soll, bei dem es sich nicht um einen LA handelt. Dem Vorschlag hier stehe ich neutral gegenüber. Aber kann man die Nicht-Löschanträge aus Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen nicht irgendwie anders handhaben? Gestumblindi 21:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Medienpolitik (erl., gelöscht)
Undefinierte Wst-Assoziationsblaster-Kategorie. Die eingeordneten Artikel beziehen sich auf die (Selbst)Darstellung der Politik in den Medien, dafür hats die Oberkategorie. Und der Artikel, der hier eventuell sinnvoll reinpasste ist lieber nicht drin. Sinnlos das Ding. Weissbier 21:59, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, die Anzahl der Leichen im Wst-Kategorien-Keller geht gegen Unendlich. Wäre es nicht einfacher, alle von ihm angelegten Kategorien per bot zu entfernen? --UliR 23:28, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wäre wohl das Beste. Die Sinnvollen, die er im Eifer des Gefechts ausversehen angelegt hat, werden bald wiederkommen. --USS-Schrotti.oO 00:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was da einsortiert ist, hat mit Medienpolitik nichts zu tun, löschen --Dinah 11:57, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Vielzahl der Themen aus der Kategorie:Medienrecht sind gleichzeitig auch Medienpolitische Themen. Warum man diese aber in eine Kategorie:Medienpolitik statt in die bestehende Oberkat stecken sollte, ist mir auch nicht klar.Karsten11 11:57, 31. Okt. 2006 (CET)
Artikel umkategorisiert, Kat gelöscht. -- Perrak 02:09, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Arbeiter (erl., bleibt mindestens vorläufig)
Ein Sammelsurium ohne jegliche Beschränkungen. Hier kann alles an dem ein Arbeiter mal vorbeigelaufen ist, oder was er mal in der Hand hatte, eingetragen werden. Assoziationsblaster Marke Wst. Weissbier 22:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, die Anzahl der Leichen im Wst-Kategorien-Keller geht gegen Unendlich. Wäre es nicht einfacher, alle von ihm angelegten Kategorien per bot zu entfernen? --UliR 23:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, eine solche Kategorie stellt schon wieder eine „Klassifizierung“ von Menschen da.--SVL ☺ Bewertung 23:56, 30. Okt. 2006 (CET)
Naja, die drei Argumente: (1)"Ohne Beschränkung", (2)"ist von WST" und (3)"eine "Klassifizierung" von Menschen ist unerwünscht" kann ich nicht nachvollziehen. Zu (1): Mir scheint die bisherige Auflistung Sinn zu machen, bis auf wenige Ausnahmen. Bin mir nicht sicher, ob der Titel "Arbeiter" dafür richtig gewählt ist, aber inhaltlich macht dieses Zusammenführen Sinn. Zu (2): UliR, was würdest Du davon halten, wenn ein Bot Wikipedia von deinen Einträgen säubert? Zu (3): "Klassifizierungen von Menschen" sind doch bei Wikipedia üblich. Ich habe noch keinen Löschantrag für die Kategorie:Adel gesehen. Ich tendiere für behalten, bin mir aber wie gesagt, über den Titel der Kategorie noch nicht sicher, vielleicht gibt es ja konstruktive Alternativvorschläge? -- schwarze feder 17:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen weg damit. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bitte spart euch solche Troll-"begründungen", das nervt gewaltig. Um es noch einmal deutlich zu sagen: hier wird nicht abgestimmt, sondern argumentiert - und "weg damit" ist kein Argument. Meiner Meinung nach hat die Kategorie auf jedenfall eine Berechtigung und gehört in die Qualitätssicherung für Kategorien. Die gibt es nicht? Falsch: das sind die Fachbereiche, die sich darum bemühen, ein sinnvolles Klassifizierungssystem aufzubauen. Dort soll eigentlich die Diskussion stattfinden. -- schwarze feder 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mir die Artikel noch einmal angeschaut in der Kategorie und ich wüsste bisher noch nicht, wie ich sie verteilen sollte. Sie lassen sich weder alle nach Kategorie:Arbeiterliteratur, Kategorie:Arbeiterbewegung oder Kategorie:Arbeit auflösen. Eine Löschung wäre Vandalismus, da sehr viele Lemmata, bei denen es sich im Kern um das Merkmal Arbeiter dreht, auf fremde Kategorien verteilt werden, die lediglich sekundäre Merkmale ansprechen. Zudem ist diese Kategorie eine gute Sammelkategorie, von der aus weitere Kategorien erstellt werden können, bzw. die dort eingestellten Artikel in Unterkategorien verschoben werden können. -- schwarze feder 23:46, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe überlegt, ob man die Kategorie in Arbeitermilieu, Arbeiterkultur und Arbeitsmigration auflösen könnte... es passt aber dann immer noch nicht, da dann noch immer Lemma stehen blieben und die Oberkategorie fehlt. Kategorie:Arbeit bietet sich nicht als Oberkategorie an, da damit etwas anderes gemeint ist. Ich würde auch die Kategorie Arbeiter eher zu einer Unterkategorie von Kategorie:Sozialstruktur machen und Kategorie:Arbeit als verwandtes Thema erscheinen lassen. -- schwarze feder 12:53, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe schon mal die ganzen Links zu Wanderarbeitern rausgenommen und in eine neue Kategorie gepackt: Kategorie:Arbeitsmigration - damit konnte ich auch gleich die Kategorie:Migration etwas entlasten. -- schwarze feder 17:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Handelt es sich bei Weissbiers Text ganz oben um einen seriösen Löschantrag? So möchte ich mal provokativ fragen. Für mich sehen die anders aus. Wenn's bei der Löschabsicht des Antragstellers und der Unterstützer bleibt, solltet Ihr versuchen, Eure Gründe ernsthaft darzulegen. Es soll Wikipedianer geben, die ihre Arbeit hier ernst nehmen und die der Co-Wikipedianer auch ernst nehmen möchten. -- Mathetes 23:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin mir mit Benutzer:Weissbier auf meiner Diss schon etwas näher gekommen. Ich würde vorschlagen, dass wir diese Diskussion unter den Diskussionen Kategorie/Soziologie weiterführen. So ist das doch eigentlich gedacht. Wenn wir dort zu keiner Einigung kommen, kann immer noch ein Löschantrag gestellt werden. -- schwarze feder 02:19, 4. Nov. 2006 (CET)
Okay, bleibt. -- Perrak 02:12, 10. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia- oder Benutzernamensraum
Der Benutzer Optimismus pflegt auf seiner Benutzerseite eine Liste unter dem Titel "Plattform gegen eine Vereinnahmung von Wikipedia durch Evangelikale". Der Löschantrag bezieht sich auf diesen Abschnitt, also nicht auf die Existenz einer Benutzerseite an sich.
Optimismus konstruiert hier eine Art evangelikaler Verschwörung, deren Ziel es offenbar sein soll, gezielt evangelikalen POV in Artikel einzubauen. Er listet Teilnehmer dieser Verschwörung auf und erhebt ihnen gegenüber erhebliche Vorwürfe. Er gibt dabei nicht an, welcher dieser Vorwürfe nun für welchen Wikipedianer erhoben wird. Dadurch werden aber alle aufgelisteten Wikipedianer pauschal mit Dreck beworfen. Besonders perfide finde ich daran, dass nicht nur eine evangelikale Verschwörung konstruiert wird, sondern auch noch zu einer eine "Plattform" aufgerufen wird, diese Verschwörung zu bekämpfen. Es wird auch dazu eingeladen, auf seiner Diskussionsseite weitere Benutzer zu melden, die auch in diese Liste gehören.
Sein neuerlichen Zusatz "Diese Liste ist nicht als diffamierend zu verstehen." behebt das Problem nicht.
Im Sinne von WP:KPA halte ich diese Liste für nicht vertretbar. Ich habe Optimismus die Liste zu entfernen, allerdings ohne Erfolg. Daher nun mein Löschantrag gegen diesen Abschnitt seiner Benutzerseite. HeikoEvermann 00:28, 30. Okt. 2006 (CET)
Dagegen. Die Liste diffamiert nicht, sondern bennent Leute, die ihr Weltbild stark in Wikipedia einbringen. Und eine solche Liste hilft enorm zu wissen, woran man bei diesen Leuten ist. Dein Löschantrag hingegen ist absolut übertrieben. Wo bitteschön ist die Rede von einer "Verschwörung"? Er benennt einzelpersonen, die seienr Meinung nach teilweise nicht korrekt handelten. Das ist legitim und muss legitim bleiben! Gruß, SNAFU @@@ 00:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin grundsätzlich gegen Misstrauenslisten auf Benutzerseiten, aber leider sind sie, samt weitreichenden Vorwürfen gegen die gelisteten Benutzer, gang und gäbe. Die bisher gewährte Toleranzgrenze ist hier nicht soweit überschritten, dass eine Löschung (oder die vorherigen freihändigen Löschungen durch Betroffene) gerechtfertigt wäre. Ich plädiere an Benutzer Optimismus, die programmatische Überschrift zu entfernen, vielleicht auch die Liste auf eine MisstrauensUnterseite zu schieben. Neutral. --Logo 00:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man sollte aber schon unterscheiden zwischen einer Misstrauensliste, die von irgendwo verlinkt ist, und dem prominentesten Ort, an dem ein Benutzer zuallererst ja sich selbst darstellen sollte, nämlich der Benutzerseite. Soll er es auf eine Unterseite packen und sagen, dass er von diesen Benutzern glaubt, dass sie ihren POV in die Wikipedia einbringen, dann ist es zwar immer noch nicht jedermanns Sache, aber zumindest nicht illegitim. Der Aufruf zur Nennung einschlägiger Benutzer sollte überdies für sich selbst sprechen. --Scooter Sprich! 01:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Sehe in dieser Liste kein Problem und würde mich geehrt fühlen, mit aufgenommen zu werden ;-) Uns miesen kölner Katholiken, die jedesmal die nackten CSD-Homos rund um den Dom bekämpfen, muß man es doch endlich einmal zeigen, oder? --Osterritter 01:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, warum die Beteiligten auch noch "Zusatzkriegsschauplätze" eröffnen müssen, es reicht eigentlich, was ständig auf den bestehenden Schlachtfeldern in den Artikeln abgeht. Was allein dadurch innerhalb der letzten 30 Stunden auf der Benutzerdiskussionsseite los war, ist der reine Wahnsinn. Ich weiß nicht, warum die einen meinen solche Listen führen zu müssen (es ist wenig hilfreich, wenn man als Außenstehender solche Beschuldigungslisten von einer der involvierten Parteien sieht, das bekommt man schon auch anhand der Editiervorgänge und Diskussionen schnell raus) und die anderen auf jede noch so billige Provokation voll abfahren (das ist im Benutzernamensraum, der normale Leser wird das erstmal nicht bemerken und kann sich aufgrund des Formulierungsstils und Umfelds der Benutzerseite seinen Teil sowieso denken). Aber hier ist ohnehin Hopfen und Malz verloren, denn was allein zu diesem ganzen Themenkomplex schon an Diskussionen, Schlichtungsverfahren, ... gelaufen ist, jeweils ohne wirkliche Fortschritte zu erzeugen, ist einfach nur noch traurig. Jede Lösungsmöglichkeit führt hier doch nur dazu, dass der nächste Scheiß gemacht wird. Bin dafür, sämtliche beteiligte Nutzer mit Keulen auszustatten und zu sehen, welche Seite übrig bleibt. Diese hat dann für immer die Deutungshoheit über den Themenkomplex.--Innenrevision 01:19, 30. Okt. 2006 (CET)
Erspare mir hierzu eine direkte Wertung. Nur soviel: Der LA ist die Fortsetzung eines anscheinend nie endend wollenden Trauerspiels. Hätte eigentlich auf beiden Seiten mehr Vernunft erwartet. --SVL ☺ Bewertung 01:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Ha! Glaube und Vernunft - Fides et ratio: Das ist nun wirklich ein katholisches Copyright! Hier aber haben wir es mit freikirchlichem Hickhack zu tun, das aufgrund seiner Neigung zum Fundamentalismus wirklich nervt. Wie zu sehen ist, gibt es das Lemma Affentheater noch nicht, könnte aber sofort aufgrund solcher Vorkommnisse mit Inhalt gefüllt werden. Trotzdem: Benutzerseiten sind tabu, und jeder hat das Recht, sich auf der eigenen BS so gut zu blamieren, wie er kann. --Osterritter 01:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Neigung zum Fundamentalismus ist auch bei der Gegenseite deutlich vorhanden. --81.62.147.118 02:25, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Gegenseite wird hier aber nicht diskutiert. Blödsinnige Angewohnheit, so unreflektiert zurückzuschießen. --Osterritter 02:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Prinzipiell bin ich gegen Löschungen auf Benutzerseiten; hier werden aber andere Benutzer gezielt an den Pranger gestellt. Daher die Inhalte löschen (nicht gleich die ganze Seite). Wenn er/sie mehr homosexuelle Themen in der WP haben möchte, kann er/sie ja entsprechende Artikel schreiben. --HH58 07:20, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn die Behauptungen belegbar sind, ist wirklich die Frage, wie mit den POV-Vertretern umzugehen. Manchen (vor dem Babel-Krieg mehr, ich erinnere mich an die Löschung des WASG-Mitglied-Babels) gehen offensiv damit um, und bekennen sich per Babel zur Mitgliedschaft in CDU, CSU, SPD, Grünen oder was auch immer (WASG wurde ja zensiert), ebenso bekennen sich manche via Babel offen zu Katholizismus, Agnostikertum oder ihrer sexuellen Ausrichtung. Da weiß man - Babel sei Dank - wo man dran ist (und das sollte vor einigen Wochen verboten werden!). Optimismus ist selbst ein Beispiel dafür. Nehmen wir einmal an, die unbewiesenen Behauptungen stimmten, aber die angebenen Benutzer würden sich nicht offen zu Evangelikalem Gedankengut, Kreationismus o.ä. bekennen. Dann wäre so ein Hinweis zur besseren Einordnung ja hilfreich. Auf der Benutzerseite als Erstes oder Einziges ist das natürlich irgendwie unschön. Verschieben auf Unterseite und in Diskussionen verlinken, wäre eine Variante. Wenn das denn stimmt, was unser Optimist da sagt (weiß ich nicht). Cup of Coffee 07:59, 30. Okt. 2006 (CET)
In der Wikipedia trifft man auch immer wieder Menschen, deren Ansichten der eigenen diametral gegenüberstehen. In diesem Fall sind es DIE "Evangelikalen", deren Wirken auch außerhalb der wikipedia leider für viel Leid gesorgt haben und bei denen auszugehen ist, dass es tätsachlich organisierte Beeinflussungsversuche kommen könnte. Um die Neutralität der wikipedia zu bewahren, ist es durchaus legitim und sinnvoll konkrete Anhaltspunkte (keine diffamierenden Verschwörungstheorien) für ein solches Verhalten zu sammeln. Um diesem Konflikt die Schärfe zu nehmen, würde ich die Verschiebung auf eine Unterseite vorschlagen. Dort kann gesammelt werden und im Bedarfsfall kann dann gezielt auf diese Seite verwiesen werden. PS: Genug andere Gruppen machen sowas natürlich, mehr oder weniger organisiert und mehr oder weniger bewußt, auch. -- Max Plenert 08:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bin selbstverständlich gegen die Löschung dieser Seiten. Behalten. Dies ist ein Seitenteil meiner Benutzerseite. Er greift niemand persönlich an. Er soll aber transparent machen, dass bestimmte Benutzer gemeinsam für die Durchsetzung evangelikaler Lemma an der Rande der Relevanz und ihrer Sichtweisen bei vielen Themen "kämpfen". Sie mobilisieren sich hier gegenseitig über e-mail und auf den Benutzerseiten. Durch die Transparenz werden bestimmte Diskussionen für unerfahrene Benutzer verständlich. Insofern dient meine Benutzerseite der Wikipedia. Durch die Erwähnung in der Liste wird dem Benutzer kein bestimmtes Verhalten zugeordnet. Die Charaktere und Verhaltensweisen sind sehr unterschiedlich. Ich wüßte nicht, warum dies gelöscht werden sollte. Es verstößt nicht gegen eine Wiki-Regel.--Optimismus 09:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Solch eine "Plattform" auf der Hauptseite eines Benutzers finde ich schon seltsam; schließlich will ich mich in aller Regel auf der Benutzerseite über den Benutzer selbst informieren, auf den ich in irgendeiner Versionsgeschichte gestoßen bin - das gehört m. E. auf jeden Fall auf eine Unterseite. Daneben halte ich eine solche Seite durchaus auch für schwierig, zumindest in dem Stil: Da wird die Behauptung aufgestellt, daß in der Wikipedia Homosexualität an den Rand gedrängt wird - belegt wird das nicht. Mir ist nicht klar, worauf sich das bezieht, von einigen dubiosen Löschdiskussionskommentaren einiger der gelisteten Personen mal abgesehen - auch die andere Seite diskutiert mitunter fragwürdig. Diese Liste nennt die genannten Personen allesamt als Homosexuellenfeindlich - ohne dafür auch nur einen einzigen Anhaltspunkt zu liefern, an dem der geneigte Leser sich mal selbst ein Bild machen könnte. So ist das ein einfacher Pranger, garniert mit Verschwörungstheorie - zudem sich m.E. jeder hier selbst ein eigenes Bild über andere Benutzer machen muß, so lästig das auch sein mag; einfach "die sind evangelikal, das hat Optimist gesagt" zu übernehmen hilft wohl keinem in thematischen Diskussionen weiter, auch weil auch ein Evangelikaler evtl. in einem bestimmten Streitpunkt einfach mal recht haben kann. - "Liste der Benutzer, die Kreationismus mögen", "Liste der Benutzer, die PDS wählen", "Liste der Benutzer, die schwule Themen vorantreiben", "Abtreibungsgegner (böse)", "Abtreibungsbefürworter (böse)"... werden dann wohl in nächster Zeit auch entstehen. Wenn es dieses Problem gibt, sollte es sicher auf einer Benutzerseite thematisiert werden, aber doch bitte nicht als weitgehend unkommentierte Liste.--feba 10:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich im Prinzip ähnlich. So ein Rundumschlag ist nicht fair. Wenn jemand beispielsweise mit dem Phänomen der gesellschaftlich mehr und mehr akzepierten Homosexualität hat - auch aus Gründen der Glaubensüberzeugung, denn die Bibel spricht sich nun einmal ausdrücklich gegen die gleichgeschlechtliche Liebe aus -, dann ist es sein gutes Recht, das in angemessener Form in der WP zu publizieren: in Artikeln, soweit diese als relevant und NPOV-formuliert erachtet werden, in Diskussionen und auf der Benutzerseite sowieso. Daß hinter jedem Artikel irgendein POV, irgendein Interesse verborgen ist, ist doch klar. Aber das grundsätzliche Anprangern wie bei Benutzer:Optimusmus finde ich nicht in Ordnung. --Osterritter 10:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- So das ist schon wieder eine Falschdarstellung, lieber Osterritter. Die Bibel spricht sich nun einmal nicht ausdrüklich gegen die gleichgeschlechtliche Lebe aus. Das ist ja der Kernpunkt, der unterschiedlich unter Christen bewertet wird. Ich empfehle hierzu dir, lieber Osterritter die Ausarbeitungen von verschiedenen theologischen Aussschüssen in den Landeskirchen der EKD oder bei den Altkatholiken verschiedene Theologen, usw. Also keine Falschinformation hier streuen. Das ist alles eine Frage des richtigen Bibelverständnis und auch überzeugte strenge Bibelverfechter vertreten diese Ansicht, lieber OsterritterGLGerman 19:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich im Prinzip ähnlich. So ein Rundumschlag ist nicht fair. Wenn jemand beispielsweise mit dem Phänomen der gesellschaftlich mehr und mehr akzepierten Homosexualität hat - auch aus Gründen der Glaubensüberzeugung, denn die Bibel spricht sich nun einmal ausdrücklich gegen die gleichgeschlechtliche Liebe aus -, dann ist es sein gutes Recht, das in angemessener Form in der WP zu publizieren: in Artikeln, soweit diese als relevant und NPOV-formuliert erachtet werden, in Diskussionen und auf der Benutzerseite sowieso. Daß hinter jedem Artikel irgendein POV, irgendein Interesse verborgen ist, ist doch klar. Aber das grundsätzliche Anprangern wie bei Benutzer:Optimusmus finde ich nicht in Ordnung. --Osterritter 10:18, 30. Okt. 2006 (CET)
Alle Vorschläge die in Richtung, ja aber auf Unterseite gehen, sind mal wieder nur ein Anflug von Wikipedia-Salomonie: man weiß nicht, ob man es gut oder schlecht finden soll, deshalb sollen sie nur machen, aber bitte nicht gleich auf der Benutzerseite, sondern irgendwo darunter und dann überall halt darauf verlinken. Sorry, das ist Blödsinn und ein Drücken um die Entscheidung, ob sowas nun erlaubt ist oder nicht. Zunächst sollte man sich keine Illusionen machen, in diesem Umfeld dient die Liste allein der Stigmatisierung bestimmter Nutzer, nichts anderes wird damit bezweckt. Der Leser soll darüber "aufgeklärt" werden, wo die rückständigen Christentrottel in der Benutzerschaft zu verorten sind. Das würde auch durch Belegstellen a la "Benutzer hat in Diskussion xy geschrieben, dass er dazu neigt, Homosexualität als Krankheit zu bezeichnen" nicht besser fundiert. Davon, dass hier auch noch der Bock zum Gärtner gemacht wird, brauchen wir gar nicht reden, denn wenn wir schon solche Listen haben wöllten (schlage Wikipedia:Gesinnungsdatei als Lemma vor), dann sollte man sie definitiv nicht von Benutzern anfertigen lassen, die ständig bewusst provokant mit ihrer sexuellen Ausrichtung auftreten, weil sie um deren Wirkung auf andere wissen. Neben dem Schaden für ihre eigene Community (der Normalbürger kann so kaum mehr Verständnis für Homosexuelle entwickeln), ist das auch dem Ansehen der Wikipedia ganz und gar nicht zuträglich. Die andere Seite ist aber ebenfalls hochproblematisch: sie ist in Deutschland gesellschaftlich längst abgehängt, macht dies aber durch übermäßiges Engagement hier mehr als wieder wett. Das führt nicht nur zu ständigen Diskussionen um Artikelinhalte, sonden auch dazu, dass diese Themen hier im Durchschnitt (sowohl bezüglich der Länge ihres Standpunktes in Artikeln als auch der Anzahl der Artikel zu den ihnen wichtigen Themen) völlig überrepräsentiert sind, was dann tatsächlich auch als manipulativ gesehen werden kann (nicht nur über Themeninhalte, sondern auch über Themensetzung kann man manipulieren). Die Handlungsalternativen sind:
- Löschen, da der Erstellung einer Enzyklopädie nicht zuträglich und dadurch nur eine weitere Runde der Eskalation eingeleitet würde (die Gegenseite wird auch damit anfangen und es wird in einer Schlammschlacht enden, wer unter welchen Umständen auf so eine Liste gesetzt werden darf und warum und wer angefangen hat, ... - der in dem Konflikt gebotenen Abrüstung ist keinesfalls zuträglich die Liste zu behalten).
- Behalten, da es sich um eine Benutzerseite handelt, auf der es möglichst wenig Einschränkungen geben sollte und wir hier nun auch nicht jeder billigen Provokation hinterherspringen müssen. Die Liste steht im Kontext des seit Ewigkeiten andauernden Konfliktes und der Leser wird damit umgehen können und sich sein eigenes Bild der Lage machen. Auf der Gegenseite ist normalerweise entsprechender Ausgleich vorhanden, so dass die Kindergartentante hier keine Entscheidung "der Fairheit halber" treffen muss.
Egal wie man entscheidet, es ist immer falsch wie richtig - man kann auch eine Münze werfen, nur man sollte bitte entscheiden, da diesen Kindern Regeln an die Hand gegeben werden müssen.--Innenrevision 10:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Behalten Der Benutzer sagt ganz klar" Mir in diesem Zusammenhang aufgefallene Benutzer:". Also eine rein subjektive Aussage. Ich sehe hier keine Beleidigung oder ähnliches. Der dargelegte Tatbestand ist tatsächlich da, jeder kann sich in Artikeln wie Ex-Gay oder ähnliches überzeugen. Zusätzlich in den diversen Vermittlungsausschüsse etc. zur dieser Thematik. Es lässt sich auch feststellen, dass man die Namen überdurchschnittlich bei Löschanträgen mit Bezug auf Homosexualität feststellt. Es wird vielmehr versucht mit diesem Löschantrag Kritiker mundtot zu machen. --Northside 12:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Jaja sehr hilfreich, was Benutzer Optimismus dort zusätzlich hinschreibt. Warum gelingt es euch (dass du in den Kreisen bekannt bist, kann man u.a. am großen Rundruf zur Löschdiskussion Schwules Straßenfest leicht herausfinden) genauso wie den Evangelikalen nicht, mal kritisch die eigenen Dinge zu beleuchten und zu prüfen, wie weit man gehen sollte (schon die Sprechweise von "Tatbeständen" bringt wieder einen vollkommen unangebrachten Ton hier rein). Neben diesen Namen lese ich auch eure Namen überdurchschnittlich häufig bei diesen Löschdiskussionen, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Brauchen wir jetzt eine weitere Liste? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ihr mundtot sein würdet, wenn die Liste nicht mehr existiert - ihr kennt ohnehin die "üblichen Verdächtigen" und alle anderen Nutzer lernen sie völlig unfreiwillig sehr schnell kennen (genauso wie euch). Bei dieser ganzen Thematik tendiere ich doch langsam dazu, dass alles was auch nur im entferntesten dazu geeignet ist, zusätzlichen Ärger zu verursachen (egal von welcher Seite ausgehend) ohne dass es ganz direkt der Qualität der Wikipedia zu Gute kommt, entsorgt werden sollte.--Innenrevision 12:47, 30. Okt. 2006 (CET)
<reinquetsch>@Innenrevision: Habe ich da was missverstanden oder ist das etwa der Restalkohol vom Wochenende bei Dir?? Ich habe weder einen Rundruf gestartet, noch benutze ich irgendwelche Sockenpuppen. Bitte unterlasse solche absurden Unterstellungen, die Du auch noch feige als Sockenpuppe vornimmst. Im übrigen ist diese Umdrehargumentation völliger Quatsch. Ich kann nicht feststellen, dass sich die homosexuelle Seite in evangelikale Artikeln ohne homosexuellen Bezug, mit Löschanträgen einbringt. Auf der anderen Seite sieht es etwas anders aus --Northside 14:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bezüglich deiner Frage: du hast etwas missverstanden! Du wurdest durch den Rundruf informiert -> du bist dem Initiator desselben also einschlägig bekannt (sonst hätte er dich nicht angeschrieben) und bist natürlich nicht selbst der Initiator (Argumentation wäre ja dann völlig unlogisch). Wo steht etwas von Sockenpuppen? Ich habe dazu weder was geschrieben noch das so gemeint (wäre mir auch egal, da ich selbst Sockenpuppen nutze und dazu stehe, das ist sehr feige natürlich, aber in meinen Augen angebracht) - also auch hier nur ein Missverständnis.--Innenrevision 14:38, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe es tatsächlich völlig missverstanden mit dem Rundruf. Jetzt habe ich es kapiert. Natürlich sieht man meinen Namen in manchen Bereiche mehr als in anderen. Das ist doch bei fast allen Benutzern so! Wo ist das Problem?
Das Problem ist nicht die Liste an und für sich - viele User haben Misstrauenslisten, da kann Optimismus auch eine haben (wenn er dabei Weiße Rose und Jesusfreund als evangelikal bezeichnet, verdient es sogar fast eine Kopie im Humorarchiv). Sehr problematisch ist allerdings, dass auf dieser Liste den aufgeführten Benutzern pauschal unterstellt wird "Homosexualität als defizitär, krankhaft oder sündig darzustellen", etwas gegen das sich mindestens drei der aufgeführten (GregorHelms, HeikoEvermann und ich) mehrfach ausdrücklich verwahrt haben (wobei Gregor Helms in auch noch mehrfach darauf hingewiesen hat, dass solche Behauptungen ihm beruflich Probleme machen können). Von daher sollte das als persönlicher Angriff gesehen und gelöscht werden (auch wenn es pauschal formuliert ist, die Liste ist sehr kurz), da Optimismus in diesem Punkt ausgeprägt kompromissresistent ist (Ich habe mir erst gestern wieder Zeit genommen, Optimismus genau zu erklären, warum seine Behauptung nicht zutrifft, und seine Antwort darauf war [2]). Ebenso sehe ich die als Tatsache hingestellte und in keiner Weise belegte "Überrepräsentation evangelikaler Lemmata" nicht nur einen Verstoss gegen POV sondern auch einen impliziten Aufruf zu POV in der andern Richtung. Mein Vorschlag - die Liste als Misstrauensliste behalten, die erwähnten Aussagen löschen. Ack zur Argumentation von Innenrevision von 12:47. Irmgard 13:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Behalten Erstens beschreibt er das als seinen eigenen Standpunkt, also subjektiv. Zweitens haben wir Meinungsfreiheit. Drittens sind Benutzerseiten normalerweise tabu. Und Viertens: Ich kann mich eines dahingehenden Eindrucks auch nicht ganz verschließen. Wem in der täglichen Arbeit (z.B. zu Artikeln im Bereich Homosexualität) hier schonmal Irmgard, Hansele und Heiko über den Weg gelaufen ist, der wird über kurz oder lang solche Ideen haben. --BabyNeumann 13:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen. Sowas muss als Pranger verstanden werden, selbst wenn der Benutzer Anderes verlautbaren lässt. Er ist sich also der Wirkung dieser Liste durchaus bewusst. Er möge seine Liste auf dem heimischen PC führen, nicht aber in einem öffentlich sichtbaren Bereich. --Unscheinbar 14:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen - ich wurde genauso wie (laut [3] drei weitere Benutzer auf persönlichen Wunsch hin in dies Liste aufgenommen, die damals unter der Überschrift "Promoter evangelikaler Standpunkte" stand. Dazu stehe ich weiterhin. Den von Optimismus gestern ergänzten Vorwurf der Schwulenfeindlichkeit [4] muss ich weit von mir weisen, ich empfinde dies als schweren persönlichen Angriff, der mE durch eine benutzersperrung geahndet werden sollte. --jergen ? 16:02, 30. Okt. 2006 (CET)
- Benutzersperrung ist im Sinne einer Deeskalation (das kann der einzige Weg hier sein) nicht zielführend, das Löschen der Liste kann es aber durchaus sein.--Innenrevision 16:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Von Schwulenfeindlichkeit lese ich da nichts. jergens Kritik ist allenfalls ein Grund für eine Bitte eine Änderung am Text vorzunehmen. Ein Löschgrund ist sie nicht. Deshalb allenfalls Klarstellung, aber nicht Löschung. auf jeden Fall behalten. --Wiederholung 16:14, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich lese da durchaus den Vorwurf der Schwulenfeindlichkeit heraus, sogar ganz deutlich, denn die Liste enthält auch Personen, die nach Auffassung des Users versuchen, "...Homosexualität als defizitär, krankhaft oder sündig darzustellen." Wenn das keine Schwulenfeindlichkeit sein soll weiß ich auch nicht, wie sie zu definieren wäre. --Unscheinbar 16:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dem pflichte ich bei, sowas geht echt gar nicht. löschen --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht Unscheinbar. Denb Vorwurf liest Du heraus. Er steht nicht darin. es steht davon, dass es diese Haltung ("...Homosexualität als defizitär, krankhaft oder sündig darzustellen." ) gibt. Nicht dass dies von allen auf der Liste so gesehen wird. Unten wird dann nochmal die Aussage relativiert. also bitte nicht ganz sohypersensibel.--Wiederholung 18:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann Unscheinbar nur zustimmen: einen pauschalen Vorwurf der Schwulenfeindlichkeit (auch wenn er angeblich nur einige betrifft) zu erheben und dann eine ganze Reihe Namen zu nennen ist grundsätzlich eine Diffamierung aller dieser Namen. Gerade weil das nicht näher spezifiziert wird. Auch ich verbitte mir grundsätzlich diesen Vorwurf gegenüber meiner Person - und ich wüsste nicht, dass eine der genannten Personen jemals in der Wikipedia offen schwulenfeindliche Standpunkte geäußert hätte. Gegenbeispiele konnte mir dazu bisher noch niemand nennen - lediglich "das wissen wir doch alle hier" und ähnliche Gemeinplätze. unter diesen Voraussetzungen kann die Seite nur gelöscht werden - Mindestforderung wäre die Löschung dieser Prangerliste. Dass in dieser Diskussion jetzt alle die Personen wieder auftauchen, denen schon einmal klar durch einen Checkuser eine deutliche Parallele zu Benutzer:Optimismus nachgewiesen werden konnte macht die Diskussion hier übrigens nicht übersichtlicher. --Hansele (Diskussion) 19:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du hast recht Unscheinbar. Denb Vorwurf liest Du heraus. Er steht nicht darin. es steht davon, dass es diese Haltung ("...Homosexualität als defizitär, krankhaft oder sündig darzustellen." ) gibt. Nicht dass dies von allen auf der Liste so gesehen wird. Unten wird dann nochmal die Aussage relativiert. also bitte nicht ganz sohypersensibel.--Wiederholung 18:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Alles war so schön an deinem Statement, bis auf den letzten Satz - musste unbedingt noch eine Provokation zur Würze rein?--Innenrevision 20:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- So ich bin klar für behalten; die Liste diffamiert nicht, ist nicht beleidigend, sondern stellt nur fest, was die jeweiligen Benutzer selbst dezidiert auf der Wikipedia geschrieben haben und auch daas klar zum Ausdruck bringen. Für mich war es interessant zu sehen, wer auf der Liste ist und hat durchaus mir mehr Überblick verschafft, wer "mein Gegenüber" auf der Wikipedia istGLGerman 18:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dass es dir nicht gelungen wäre anderweitig einen Überblick zu erhalten, halte ich mal für sehr unwahrscheinlich - auf deiner Benutzerseite stehen ja ausreichend Namen mit Nutzern, die dir irgendwie aufgefallen sind (kann man in der Form auch so stehen lassen - ist nicht besser/schlechter als die üblichen Vertrauens-/Misstrauenslisten). Wenn ich das so vergleiche, dann hast du eigentlich mit fast allen auch so schon Bekanntschaft gemacht (denn ich gehe doch wohl mal davon aus, dass du nicht einfach irgendwelche Benutzernamen da drauf setzt). Ob die Optimismus-Liste nun nur etwas feststellt weiß ich nicht so genau, sehr sicher bin ich mir aber, dass sie etwas unterstellt. Und wenn ich dann solche Vorwürfe lese, dass sie sich abstimmen, dann muss ich doch schmunzeln - kommt nämlich ganz sicher nur bei denen auf der Liste vor, sonst noch nie passiert... Egal wie und was da nun als Schutzbehauptung ringsrum steht, das Ziel der Liste ist eindeutig, die Nutzer als verachtenswerten Klüngel darzustellen und das ist normalerweise nicht mehr tolerierbar, weil es einfach schwieriger wird, in Diskussionen die Sachlichkeit zu wahren bzw. zu ihr zurückzufinden.--Innenrevision 19:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- So, ich habe die Benutzerseite kurzzeitig etwas bearbeitet, man nennt das wohl gemeinhin Vandalismus und ich wurde denn auch prompt deswegen gesperrt, nachvollziehbarerweise. Was ich aber eigentlich damit sagen wollte: Die Aussage, die Benutzer Optimismus auf seiner Seite trifft, ist im groben und ganzen wahr und nachvollziehbar, wenngleich vielleicht nicht für alle dort aufgeführten geltend. Meine Version aber ist genau so korrekt und man könnte noch weitere Benutzer anfügen. Womit man zum Schluss kommen könnte, dass hier bei der Wikipedia wohl niemand einen Gauner braucht, der mit dem Finger auf den Spitzbuben zeigt. Dies meine bescheidene Sicht der Dinge, auf ein Votum verzichte ich mal als vermutlich sowieso misstrauisch Beäugter. --Schuhputzer 19:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Benutzer:Thor Steinar/Nationalist (schnellgelöscht)
Eine Babelvorlage, die mehr als grenzwertig ist. --JdCJ → Sprich Dich aus... 13:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die war in der Version, in der Du Löschantrag gestellt hast, vandaliert, bitte stelle klar, ob der LA auch für die nicht-vandalierte Vorlage gelten soll. -- Tobnu 13:41, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Baustein war vandaliert duch eine IP. Im Orginal stand dort "Nationalist", zur zeit des LA "Nazist". Da mach schon einen Unterschied. --Catrin 13:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- löschen - einerseits kann man besser auf solche Leute aufpassen, wenn sie sich selbst "outen" - andererseits gehört sowas einfach nicht hier rein, egal welches Wort da steht. --Ralf
13:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Oh, dann werde ich diesen LA erstmal zurückziehen und mich entsprechend beraten. --JdCJ → Sprich Dich aus... 13:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Klarer Fall für SLA. --Penta Erklärbär 13:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe den den Betreiber des Babels mal angeschrieben - übrigens kleine Bemerkung am Rande: Artikel Thor Steinar.
Egal ob da Nazist oder Nationalist dransteht, beides ist rechts und damit rassistisch. Daher bitte löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das war jetzt aber hoffentlich ein Witz? --85.2.244.196 14:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- So witzig finde ich das nicht. -- ChaDDy ?! +/- 14:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Naja gut. Hauptsache du editierst keine Artikel über politische Themen. Sonst müsste man dir da mal auf die Finger gucken. --85.2.244.196 14:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- So? Wie meinst du das? -- ChaDDy ?! +/- 14:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Naja gut. Hauptsache du editierst keine Artikel über politische Themen. Sonst müsste man dir da mal auf die Finger gucken. --85.2.244.196 14:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- So witzig finde ich das nicht. -- ChaDDy ?! +/- 14:40, 30. Okt. 2006 (CET)
[5] --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Die SLA-Diskussion dazu
Der Vollständigkeit halber noch die Diskussion zum SLA:
Löschen, Neo-NS-Propaganda als Babelbaustein. --Penta Erklärbär 13:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- Einspruch: Ist eine Löschdiskussion wert, z.B. ist dem Artikel Nationalismus, auf den der Baustein verweist, keine Verbindung zum "Neo-NS" zu entnehmen. Thorbjoern 14:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Laut BfV eindeutig. EOD. --Penta Erklärbär 14:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ändert nichts an meiner Feststellung. Thorbjoern 14:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Laut BfV eindeutig. EOD. --Penta Erklärbär 14:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da spricht die Namensgleichheit des Schöpfers mit dem Artikel Thor Steinar aber eine ganz eigene Sprache... nur so nebenher aufgefallen... --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hier geht es aber um den Inhalt des Bausteins. Und der verweist auf einen Artikel, der zum "Neo-NS" nichts aussagt. Zum Benutzernamen müsste hier dann mE analog dem Fall Negerfreund verfahren werden, also Sperrantrag wegen anstößigen Benutzernamens oder dgl. Thorbjoern 14:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn in 5 Min. kein normaler LA gestellt ist, lösche ich (Begründung: Unnötige Provokation). --Fritz @ 14:19, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mein Senf: In Verbindung mit der Flagge auf jeden Fall eine Provokation und eventuell auch durchaus strafbar. --NickKnatterton - !? 14:21, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn in 5 Min. kein normaler LA gestellt ist, lösche ich (Begründung: Unnötige Provokation). --Fritz @ 14:19, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hier geht es aber um den Inhalt des Bausteins. Und der verweist auf einen Artikel, der zum "Neo-NS" nichts aussagt. Zum Benutzernamen müsste hier dann mE analog dem Fall Negerfreund verfahren werden, also Sperrantrag wegen anstößigen Benutzernamens oder dgl. Thorbjoern 14:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da spricht die Namensgleichheit des Schöpfers mit dem Artikel Thor Steinar aber eine ganz eigene Sprache... nur so nebenher aufgefallen... --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Flagge wird in rechtsradikalen Kreisen häufig verwendet. Kombi mit Nat. bedingt SLA. --Penta Erklärbär 14:23, 30. Okt. 2006 (CET)
--Fritz @ 14:44, 30. Okt. 2006 (CET)
Vorlage
Diese Vorlage ist überflüssig und unnötig, da es schon die Vorgägnger/Nachfolger-Navigationsleiste in jedem Artikel gibt. Möchte man einen Überblick über alle Statthalter, genügt ein Klick in die Mitte und man landet auf Statthalter der habsburgischen Niederlande. --134.109.148.26 14:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich nehme an Navigationsleiste bezieht sich auf die Vorgägnger/Nachfolger-Leiste. Ich denke Du hast recht, zumal vorhanden Leiste übersichtlicher ist. --Catrin 14:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Der LA ist jedenfalls nicht für die Vorgänger/Nachfolger-Leiste. Navigationsleiste behalten, da ich keine Lust habe, mich vom 5. Statthalter bis zum 14. durchzuklicken. --Matthiasb 20:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Navigationsliste Vorgänger/Nachfolger ist nicht überall eingebunden (fehlt z.B. bei Pedro Henriquez de Acevedo), außerdem ist man bei Maximilian II. Emanuel (Bayern) in dieser Hinsicht aufgeschmissen, roter Link oder schwarzer Kommentar. Die benutzerfreundliche Präsentation läßt mich für ein klares Behalten votieren. --32X 20:51, 30. Okt. 2006 (CET)
Das ist Kraut und Rüben. Hier wird nicht einmal zwischen Kolonien, Protektoraten und Völkerbundsmandaten unterschieden (völkerrechtlich jeweils sehr wohl ein großer Unterschied). Zahlreiche Dubletten ("Neuguinea" ebenso wie "Britisch-Neuguines", "Britisch-Indien" ebenso wie "Britische Ostindien-Kompanie" (die war selber auch eine Kolonie?)), Auslassungen (wo ist etwa Neufundland? Die westindischen Inseln werden gleich pauschal unter "Westindien" geführt) und Irrtümer (die Bouvet-Insel ist norwegisch). Ich wollte mich schon daransetzen, das zu überarbeiten - aber wozu eigentlich? Es gibt den Artikel Britische Kolonien, auf den zu verweisen genügt völlig. Der ist auch nicht gerade brilliant, verdient eine Überarbeitung eher als eine Navileiste, die klarerweise Platz sparen muss und für ein so komplexes Thema daher nicht geeignet ist. Sollte auf "behalten" entschieden werden, möge mir der zuständige Administrator eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen (über das "s" meiner Unterschrift), dann muss ich mich wohl oder übel doch über diese Anti-Leiste drübermachen, die in dieser Form nur knapp oberhalb der Peinlichkeit ist -- Clemens 20:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Artikel
ist ein Orsteil eines Ortsteils, der eigentlich kein Ortsteil ist, aber der Ortsteil, von dem es sich als Teil versteht hat 12.000 Einwohner. hm. -- feba 00:11, 30. Okt. 2006 (CET)
In der Tat etwas mißglückt. Eine Erwähnung in Meerbusch sollte genügen. Als eigenes Lemma löschen. Uka 00:15, 30. Okt. 2006 (CET)
ACK, Uka, bei Meerbusch erwähnen, hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Völlig bescheuert geschrieben, ABER: Es gibt z.B. auch Plittersdorf (Bonn), das nur ein Ministück von Bad Godesberg, welches wiederum nun ein Teil von Bonn im Rheinland in NRW in Deutschland in Europa ... ich meine, wo macht man die Grenze? Behalten, meint intuitiv --Osterritter 01:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Normalerweise endet die Relevanz bei den Ortsteilen. Daher, zumindestens in dieser Form, löschen.--Mo4jolo ∀≡ 03:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn es Meerbusch-Osterrath gibt, dort einbauen. In Meerbusch eunbauen wäre wie Düsseldorf-Hellerhof in Düsseldorf einzubauen. Cup of Coffee 07:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn sich wenigstens eine eigenständige Geschichte, die von Meerbusch unabhängig ist, ergeben würde. Aber so: Löschen--Kriddl 08:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bitte nicht verwirren lassen. Bovert ist Ort im Sinne der Relevanzkriterien, also eine von anderen Orten distinkte Siedlungsentität. Das ist es, worauf es den Relevanzkriterien ankommt und nicht auf den völlig aussagelosen amtsoffiziellen Status als Ortsteil, der nur verwaltungsrechtliche Bedeutung hat und ziemlich willkürlich gehandhabt wird. Der Artikel ist keineswegs sonderlich verwirrend geschrieben, wie es die LA-Begründung suggeriert. Als Stub ist es, wenn auch sehr knapp, behaltefähig. Jedenfalls muss der Ort langfristig einen eigenen Artikel haben und da er als selbstständiger Artikel sicher besser gedeiht, als irgendwo anders reingepappt, am besten einfach so behalten. --::Slomox:: >< 15:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn ich mal davon ausgehe, dass Bovert früher mal ein selbständiger Ort war (was aus dem Gebrabbel leider nicht mal klar wird) und damit durchaus ein eigenständiges Lemma gerechtfertigt sein würde - so ist das selbst beim besten Willen nicht brauchbar. 7 Tage für einen vernünftigen Anfang oder löschen (Anmerkung: gerade bei kleinen Ortsteil-Lemmata, die außer den paar Bewohnern absolut niemanden interessieren, muss man davon ausgehen, dass sie möglicherweise über Jahre unverändert stehen bleiben - ich hatte in letzter Zeit bei der Durchsicht der Ortskategorien genug Beispiele für derartigen Müll, die seit mehr als einem Jahr keinen vernünftigen Edit mehr gesehen hatten). -- srb ♋ 17:43, 30. Okt. 2006 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieses Freundeskreises? -- feba 00:18, 30. Okt. 2006 (CET)
Nahe Null, zumindest nicht ausreichend. kann ggf. ins Vereinswiki abgeschoben werden - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:19, 30. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht gibt es ja die eine oder andere klassische Yacht, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung ein enzyklopädisches Lemma rechtfertigt? Das würde der Sache mehr dienen als dieser Artikel, den ich, wie mein Vorredner, fürs Vereins-Wiki empfehle und hier zu löschen vorschlage. Uka 02:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dient wohl vornehmlich der platzierung der beiden Links, zum Verein nicht näheres, handfestes Angegeben. Daher löschen.--Mo4jolo ∀≡ 03:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- löschen Zu klassischen Yachten wie Pirat, R- oder P- Jollenkreuzer oder O- Jolle wird nichts gesagt. Ein Artikel wäre interessant, so ist das aber nichts.--Ralf
13:47, 30. Okt. 2006 (CET)
Das Lemma könnte man analog zu Oldtimer bearbeiten, und den Verein dann kurz erwähnen. Ich werde mal ein paar Kenner ansprechen oder selbst was machen. 7 Tage. --Logo 14:58, 30. Okt. 2006 (CET)
Im Moment sehe ich das Problem, dass Lemma und Inhalt nicht recht zusammenpassen, da ja eigentlich nur der Verein abgehandelt wird (Werbung) und das ist, so fürchte ich, zu wenig. In diesen Artikel gehörten, wie das Lemma eben sagt, Klassische Yachten samt Bildern und Beschreibungen und unter Punkt "Weblinks" u.a. der Freundeskreis Klassischer Yachten. Ich schreib das auch mal Hauptautor Benutzer:Kyrkesund auf dessen Disk. Bitte Artikel nicht schnelllöschen, vielleicht wird ja noch etwas Nettes draus. --Hans Koberger 15:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Moin behalten zu diesen Lemma passt Colin Archer usw. Seebeer 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)
enyzklopädische Relevanz dieses Labels geht nicht aus dem Artikel hervor (und auch nicht aus google). der blau verlinkte vom Label verlegte "Dapayk" ist identisch mit dem Labelgründer, der andere Künstler setzt laut ARtikel in D auf "Minimallabels"...-- feba 00:30, 30. Okt. 2006 (CET)
"Minimallabels" könnten aktuell-kulturgeschichtlich interessant sein, aber das würde in einem größerem Kontext abzuhandeln sein und nicht hier, wo der Verdacht der Eigenwerbung naheliegt. Darum löschen. Uka 00:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Enzyklopädische Relevanz für dieses Mini-Label ist auch mit der Lupe nicht zu entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:18, 30. Okt. 2006 (CET)
Bauna-Eder-Pokal (URV)
Nicht relevant --84.56.159.28 00:31, 30. Okt. 2006 (CET) Der LA-Steller hatte versäumt, diese Begründung hier auch einzusetzen. --Scooter Sprich! 00:56, 30. Okt. 2006 (CET)
Wo der säumige Antragsteller recht hat, hat er recht. Mangels Relevanz löschen. Uka 00:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ist eh URV.--Mo4jolo ∀≡ 03:21, 30. Okt. 2006 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz dieses Projekts möchte ich zur Diskussion stellen. Uka 00:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ich auch: Das im Artikel gebrauchte Wort "Schnapsidee" beschreibt die Sache ganz gut, meint: --Osterritter 01:16, 30. Okt. 2006 (CET) Löschen
Keine herausragende Filmproduktionseinrichtung - Löschen --Carlo Cravallo 10:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schnell weg damit, bin ja ein Filmfan, aber das gehört sicher nicht in eine Enzyklopädie Löschen --McSearch 15:20, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein 13-jähriges Fußballertalent - das springt trotz eines gewissen Medienechos deutlichst unter der Relevanzlatte hindurch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:54, 30. Okt. 2006 (CET)
- Puuh, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, muss ich einräumen. Dass er als Fußballspieler an sich nicht relevant ist, steht außer Frage. Als Person des öffentlichen Interesses, zu welcher er durch den Wechsel und dessen Begleitumstände wurde, ist er das aber eigentlich schon. Im Moment tendiere ich eher zu Behalten. --Scooter Sprich! 01:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich sehe das so wie Scooter. Uka 01:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- dieser Junge hat ja nun bisher zweifelsfrei rein _gar nichts_ getan und ist daher zu löschen. Es gibt tausende "Wunderkinder", nicht nur im Fußball. Wenn er mal ein Denkmal in der Wikipedia haben will, wird er sich das scho noch erarbeiten. Gute Nacht--D0c 01:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wir reden nicht von einem "Denkmal", und ich vermute mal, dass der Junge die Wikipedia gar nicht kennt. Vielleicht ist es ihm ja gar nicht einmal so recht, eine Person des Zeitgeschehens zu sein, aber irgendwie ist er schon eine. --Scooter Sprich! 01:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich vermute allerdings, dass er die Wikipedia durchaus kennt, aber relevant wird er dadurch trotzdem nicht. Er ist eine Person, bei der die erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, dass er vielleicht mal relevant wird. Sobald es soweit ist kann er wiederkommen. Bis dahin löschen --Kriddl 08:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wir reden nicht von einem "Denkmal", und ich vermute mal, dass der Junge die Wikipedia gar nicht kennt. Vielleicht ist es ihm ja gar nicht einmal so recht, eine Person des Zeitgeschehens zu sein, aber irgendwie ist er schon eine. --Scooter Sprich! 01:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Es ist ja nichts Neues mehr, dass Profivereine sich, auch für relativ viel Geld, die Dienste eines 12- oder 15-jährigen Talents sichern. Das ist seit etwa anderthalb Jahrzehnten so im europäischen Spitzenfußball, und man mag das bedauern oder gut finden. Aber insofern erkenne ich auch keine Alleinstellung bei Nikon; auch die medialen Wellen, die der Transfer eines solchen Jüngstspielers schlägt, sind alles andere als nachhaltig: nach 10 Tagen ruht der Pressesee wieder still. Hinzu kommt, dass ich auf diesen schon länger bestehenden Artikel gekommen bin, weil vergangene Nacht ein neu angemeldeter Benutzer dreimal auch einen Artikel (und fünfmal dessen Foto) über des "Jahrhunderttalents" älteren Bruder Nestor einzustellen versucht hat, der offenbar als "Hilfsmittel" dient, damit die finanziellen Forderungen der Familie halbwegs legal befriedigt werden können. Vielleicht bin ich zu spießig, aber wir behalten nicht mal Jugendnationalspieler in WP - darum mein LA, den ich auch bei Tageslicht noch für unbedingt richtig halte. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Kann nach Profieinsätzen gerne wiederkommen - Rangeleien um solche "Talente" gibt und gab es mehrfach. --Andreas 06 11:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Mit einem Abstand von vier Monaten, seit ich den Artikel erst-erstellte, muss ich sagen: Da hat mich damals wohl eher mein POV verleitet. (Und nein, ich kenne den Jungen nicht, auch niemanden von seiner Familie und bin lediglich Vereinsmitglied bei den Blau-Weißen.) Seither (wie vorher) habe ich hier selbst LAe gegen Jungprofis unterstützt. WWW hat völlig recht, und seine Argumentation mich überzeugt. Aus diesen Gründen befürworte auch ich hier das Löschen; den Text habe ich auf meiner Festplatte gesichert. --Jo Atmon 'ello! 12:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Karl Kaufmann (Eifel) (schnellgelöscht)
Was macht diesen Mann relevant? Ich lese da nichts. --ahz 01:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Bedeutung ist vielleicht doch ein bißchen sehr auf die Region beschränkt. Darum löschen. Uka 01:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Namensvetter eines Wanderweges. Fantastisch. Löschen. --Scooter Sprich! 01:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ist doch logisch: Kaufmann, Karl (geborener Wanderweg) - noch Fragen? --Osterritter 01:27, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man könnte ihn vielleicht als langjährigen Vorsitzenden bei Eifelverein erwähnen. So löschen.--Mo4jolo ∀≡ 03:41, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, ist doch logisch: Kaufmann, Karl (geborener Wanderweg) - noch Fragen? --Osterritter 01:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Mann in Eifelverein einarbeiten, bei dem "Nazi-Kaufmann" erwähnen, dass er nicht der Namensgeber ist, ansonsten löschen, da keine Relevanz ersichtlich. --Wangen 09:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe Karl Kaufmann in den Eifelverein eingearbeitet und werde noch einen Hinweis bei dem NS-Funktionär hinterlassen. Aber die herrschende Ansicht über die Relevanz teile ich nicht. Aber wenn ich mehr Fakten über den Lokalpatrioten Karl Kaufmann gesammelt habe, werde ich nocheinmal einen Versuch starten. Bis dahin kann es gelöscht werden. gundert
- Hinweis: gundert ist der Ersteller des Lemma. Wenn allerdings Relevanz nach Kriterien nachgearbeitet werden kann, sollte man 7 Tage abwarten. Im Übrigen finde ich das mit den Hinweis-Einarbeitungen gut. --Wangen 14:38, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe nun, da er bei Eifelverein eingearbeitet ist, einen SLA gestellt. Gundert selbst hat sich ja für löschen ausgesprochen, was in der jetzigen Form sicher das sinnvollste ist.--Mo4jolo ∀≡ 17:44, 30. Okt. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Holger Münzer (gelöscht)
Ich weiß: Schamfrist ist unterschritten, aber dieser Artikel erscheint fertig. Die Relevanz will ich nicht bestreiten. Aber daß ein magerer Artikel auf eine Benutzerseite verweist, wo dann Ausführliches in Listenform zu finden ist, ist nicht Prinzip und Sinn der Wikipedia. Uka 01:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Autor hatte offenbar keine Lust, einen Artikel zu schreiben; warum sollte jemand Lust haben, diese Link-Sammlung zu lesen? Löschen --Osterritter 01:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe den Verfasser auf seiner Seite angesprochen und ihm empfohlen, die Informationen auf der Benutzerseite in diesen Artikel zu überführen. Uka 01:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- Eine Reaktion gab' auch: Benutzer Diskussion:Uka#Löschantrag gegen Holger Münzer Uka 01:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Na, das ist ja ein netter Zeitgenosse. Wenn er keine Zeit hat, Artikel zu schreiben, soll er's eben bleiben lassen. Aber auch unabhängig von der unerfreulichen Reaktion: Löschen, das taugt so nichts. --Xocolatl 02:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Osterritter und Dr. Uka und Xokolat: Der Verfasser (Holger Münzer) hat nächtens mal gerade zwei Stunden an seiner Seite gearbeitet und sie probehalber hochgeladen, da erscheint ein Löschantrag. Die Seite erscheint wem unfertig? Beträgt die Schamfrist nur zwei Stunden? - Wo sind wir denn? Und das alles mitten in der Nacht, die zum Arbeiten da ist und nicht für voreilige Löschanträge. Wer will mir hier diktieren, in wieviel Stunden ich meine Seite nach Mitternacht zu aller Zufriedenheit fertiggestellt haben soll?
- Und jetzt geh ich erstmal schlafen und mach morgen weiter.
- Holger Münzer
- Das Eigentümliche an der Wikipedia ist, daß zum Akzeptieren in aller Regel einer nicht ausreicht. Uka 02:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Du tätest gut daran, Rhetorik-Netz, dich in die hier geltenden Gepflogenheiten einzulesen: Erstens ist, was du hier veröffentlichst, nicht mehr "deine Seite", sondern jeder kann daran weiterarbeiten oder auch Kritik dran üben oder einen begründeten Löschantrag stellen, und zweitens gilt als Höflichkeitsfrist, um z. B. Tippfehler und andere Makel nach dem Hochladen einer Erstversion ausbügeln zu lassen, eine Viertelstunde. Und auch besagte Erstversion eines Artikels soll schon als solcher zu erkennen sein, d. h. ausformuliert und informationshaltig. --Xocolatl 02:13, 30. Okt. 2006 (CET)
(BK)Klarer Fall von Selbstdarstellung durch die einstellende Person Holger Münzer. Enzyklopädische Relevanz wäre vermutlich gegeben, dafür sollte dann aber besser ein „Ghostwriter“ zum Artikel schreiben verpflichtet werden. Aktuell zudem ein Linkkontainer. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:16, 30. Okt. 2006 (CET)
O.k., mein LA kam nach 10 min., gelobe Besserung. Nach 15 min. hätte sich das gleiche Problem gestellt: Zur Debatte steht ja nicht die Relevanz, sondern die Methode: eine Benutzerseite anlegen, die die wichtigen Informationen enthält, dann ein Lemma erstellen, das auf eben diese Benutzerseite verweist. Das ist der falsche Weg. Uka 02:23, 30. Okt. 2006 (CET)
Hohoho, Herr Münzer, da reagiert aber jemand zickig! Wenn ein Artikel eingestellt ist, ist er eingestellt, und wenn man noch daran arbeitet, gibt es ein Baustellenschild, das einen vor den übelsten Einmischungen schützt. Außerdem bedeutet ein Löschantrag noch gar nichts, schon gar keine Ehrabschneidung oder ähnliches, weswegen man sich auch nicht derart auf den Schlips getreten fühlen muß. Jetzt schlaf Dich erst mal aus und fühl Dich nicht verfolgt von Deinem --Osterritter 02:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Pardon, aber ich war gerade nochmal auf dem Artikel: Zwei Stunden hast Du daran gearbeitet? Naja, bei dem Tempo werden sieben Tage wohl nicht reichen, befürchtet --Osterritter 02:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Tz tz tz, wir wollen ja mal nicht höhnisch werden. ;-) Normalerweise wäre das ein Fall für die QS, aber da Herr Münzer ja Besserung angekündigt hat, sollten wir ihn mal 7 Tage machen lassen, Relevanz scheint gegeben. Aber so kann das natürlich nicht bleiben.--Mo4jolo ∀≡ 03:29, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, dort nicht einmal ein ganzer Satz zu lesen, geschweige Relevanz auch nur ansatzweise zu erahnen. Den Weblinkspamm und den Link zu einer Benutzerseite habe ich entfernt. Das ist schon fast ein fall für die Schnelllöschung. Und wenn der selber nicht mehr über sich weiss, kann es mit der Relevanz ja nicht weit her sein. --ahz 06:51, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn Herr Münzer einen Artikel über sich schreiben möchte so steht ihm das natürlich frei, das hier hat mit einem Artikel aber nichts zu tun. schnelllöschen Tönjes 08:14, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mir scheint eher, daß die nächtliche Löschaktion etwas zickig war und daß der Umgang mit meiner Person Häme zeigt. Ich habe heute festgestellt, daß nach der Löschaktion offensichtlich Wikipedia durchforscht wurde nach meinem Namen und Hinweise auf mich rausgenommen wurden. Anstatt meine Seite zu genehmigen steht nun da: Holger Münzer: diese Seite existiert nicht, gleichzeitig darf ich aber offensichtlich keine Seite Holger Münzer schreiben (nicht meine Seite sondern eine Seite). Die Werke von Holger Münzer sind ja schließlich in der Öffentlichkeit seit etwa 40 Jahren durchaus bekannt.
- Zum Glück kann keiner leugnen, daß ich Filmmusik für Rainer Werner Fassbinder geschrieben habe, aber die Verknüpfung mit meiner Seite wurde gestern nacht gelöscht.
- Es kann auch keiner leugnen, daß ich die meisten Chansons von Erich Kästner (mit dessen persönlicher Genehmigung und den Nachlaßverwaltern) vertont habe, jedoch wurde meine Name gestern nacht dort gelöscht. Meine Vertonungen werden ja schließlich gesungen und sind bekannt: mein Name als Komponist auf der Seite von Werner Schneyder wurde gestern nacht gelöscht. Es gibt ja auch noch den wunderbaren Edmund Nick, der Kästner vertont hat, ich wollte lediglich Verwechslungen ausschließen.
- Auf einigen Seiten wurden meine Änderungen gelöscht und die vorige Version wieder eingeschaltet. Die vorige Version war aber auch von mir, allerdings ohne meinen Namen sondern nur mit der IP: schlampige Löschaktion!
- Heute, nachdem ich ausgeschlafen hatte, wollte ich die Seite Holger Münzer selbst löschen, weil sie mir überflüssig erscheint. Sie wurde jedoch gestern nacht in der Eilaktion gelöscht.
- Mir scheint, daß ich von den Löschern als Persona non grata behandelt werde. Ich werde jetzt meine Beiträge durchforsten. Vielleicht sollte ich zukünftig nur noch das entsprechende Nachschlagewerk angeben, in welchem mein Name steht...
- Holger Münzer 15:50 30. Okt. 2006
- Gelöscht --ahz 08:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Herr Müller präsentiert sich ja bereits auf seiner Benutzerseite entsprechend, inklusive Einordnung in div. Kategorien wie Rhetorik oder Komponist- die habe ich entfernt. Thorbjoern 13:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wieso kann da Lemma "Holger Münzer" nicht mit seiner Benutzerseite verknüpft werden? Die is doch eh ganz ok... --Anovak 18:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Merkwürdig, diese Löschung. Also: Der Artikel ließ von sich aus keine Relevanz erkennen, hätte aber die sieben Tage verdient. Und, Thorbjoern, wer ist "Herr Müller"? Schließlich: Wer hat Münzer nächtens aus allen möglichen Artikeln gelöscht? Ich finde, so geht das hier nun auch wieder nicht! Holger Münzer, glaub einem alten Freund von Udo Kier, daß ich mit dieser Vorgehensweise gegen einen ehemaligen Fassbinder-Mitstreiter nicht einverstanden bin und ich auch nicht beabsichtigt hatte, diese Schnellöschung zu begünstigen. --Osterritter 20:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Erfolge oder Einsätze, die Relevanz begründen könnten, lese ic hdarin nicht. --ahz 01:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich auch nicht. Löschen. Uka 01:57, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich schon. Es steht, dass er in der albanischen Liga tätig ist. Somit ist er genauso relevant wie jeder andere Fussballprofi. --81.62.147.118 02:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Anmerkung: Nach den derzeit gültigen Relevanzkriterien ist er dann nicht relevant, da er nicht in D, A, oder CH spielt. Außerdem kann "albanische Liga" auch fünfte albanische Liga bedeuten. Da ich aber die Formulierung der RK in dem Bereich für ziemlich seltsam halte, neutral. --Frank11NR Diskussion 02:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die jetzigen Formulierung in den RK sind die Änderungen eines einzigen Benutzers, der den Unterschied zwischen deutschsprachiger Enzyklopädie und Enzyklopädie des deutschen Sprachraums nicht kennt und laut dem wir etwa 60% der in die Wikipedia aufgenommenen Fussballer löschen müssten. Einfach nicht beachten das Affentheater, Profiliga lautet die Devise. --85.2.244.196 14:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Also zunächst mal Vllaznia Shkodër spielt in der 1. albanischen Liga - Relevanz könnte möglicherweise schon daraus gegeben sein (RK sind hier nicht klar). Zudem sind Sportler relevant, die auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal) (nach WP:RK), dies dürfte durch die Spielmanipulationen in Singapur gegeben sein (da im übrigen nicht näher spezifiziert ist, wo die größere Medienbeachtung vorhanden sein muss oder musste). Daher eher behalten.--Mo4jolo ∀≡ 03:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Ja, hat er denn Einsätze in der 1. albanischen Liga? Jetzt steht nur drin, dass er bei Vllaznia Shkodër spielt - das kann genauso bedeuten, dass er dort die Bank drückt. --ahz 06:59, 30. Okt. 2006 (CET)
Er spielte jeweils in der höchsten Klasse des Landes als Stammspieler, wo er aktiv war mit Ausnahme von England, wo er über die Reservemannschaft nicht hinauskam. Dass mit dem Skandal kann man vielleicht noch etwas mehr herausarbeiten. Gestern kam übrigens ein ca. 10 minütiger Bericht in der ZDF-Sportreportage über ihn, wahrscheinlich ist das auch der Grund für die Anlage ;-) Un der Bericht der Welt, der als Quelle angefügt ist, ist für mich auch ein Zeichen von RelevanzBehalten -- Jensre 07:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Angesichts seiner fußballerischen Odyssee, „die ihn in fast alle Kontinente brachte“, wäre der Mann schon behalltenswert – wenn, ja, wenn der Artikel nicht inhaltlich so dürftig hingeschludert wäre. Sollte da noch konkrete Butter (Vereine von-bis, Manipulationen genauer usw.) bei die Fische kommen, behalten, wenn nicht, löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Behalten ack Mo4jolo. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 08:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen Die Bewertung der albanischen Liga spielt wohl beim Lemma keine Rolle, eher seine gescheiterte Existenz. Die Anzahl der Vereine wird wohl nirgendwo registriert, wenn jemand anderes auch auf 4 Kontinenten gespielt hätte, wen interessiert das? Als Sportler muss er sich auch den RK für diese stellen. Und da sieht es mau aus. Titel? Nein. Länderspiele? Nein. Internationale Wettbewerbe? Unbekannt. Damit fliegt er eindeutig unter jeder Radarschwelle für WP. Der Inhalt besteht ja vor allem aus Meldungen was er alles nicht war, nicht was er war... Ich war auch kein Bundesligatorwart, hab in 15 Jahren 4 Kontinente besucht und bin in Singapur nicht in einen Bestechungsversuch verwickelt gewesen. Naja, die 10 Tage Gefängniss fehlen mir, darf ich dann auch ein eigenes Lemma bekommen?-OS- 09:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Behalten ganz klar der Mann ist nicht gescheitert, der ist ein ganz Großer! Es müsste mehr davon geben!
Halte ihn auch allein schon des Medienechos wegen für relevant, seine sportliche Karriere ist schwer einzuschätzen, aber offensichtlich hat er da jeweils in Profiteams gespielt, was ebenfalls für behalten spricht. --NoCultureIcons 10:41, 30. Okt. 2006 (CET)
Profispieler -> relevant. Die derzeitigen Relevanzkriterien, die nur Proifspieler aus/in D, A, oder CH berücksichtigen sind hanebüchener Humbug. Wer die aufgestellt hat, hat den Unterschied zwischen deutschsprachiger Enzyklopädie und Enzyklopädie des deutschen Sprachraums nicht kapiert. Klarer geht's nicht -> behalten (und ausbauen).--Vaclavdemling 18:13, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein Webportal, wie viele andere auch. --ahz 02:19, 30. Okt. 2006 (CET)
- 10.000 Mitglieder dürften für eine Relevanz nicht ausreichen.--Mo4jolo ∀≡ 03:36, 30. Okt. 2006 (CET)
Regionales Webportal - enzyklopädische Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:19, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz fraglich, Inhalt dürftig. --Janneman 03:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schon wieder da: [6] -- KönigAlex 03:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz : In der SpieleZene Bekantes Spiel in der 6 Version erschienen bei einem der Großen Spieleverlage Relevant für Liste von Spielen Es ist ein Basisartikel wo Jeder gerne die Einzelnen Versionen auflisten darf (mir ist leider nur die erste Spieltechnich bekant) soll ich weitermachen? Daher eher behalten. -- Troopers 03:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hatte die gelöschte Version eigentlich den gleichen Text? Kein Artikel würde ich nicht sagen. Die Relevanz müsste nur klargenmacht werden. Ansonsten. Behalten. --Kungfuman 08:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- wenn es behalten wird, aber bitte die Vertriebsinfos raus. es fehlen nur noch Preise....80.144.222.109 08:38, 30. Okt. 2006 (CET)
- 7 Tage. Benutzer:TZM/Relevanz, aber Inhalt noch SEHR schwach. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 08:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die gelöschte Urversion war noch deutlich mickriger, aber auch jetzt finde ich den Artikel wenig überzeugend. Vorerst mal neutral. --Xocolatl 11:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Schrecklich schlechter Artikel, Relevanz unklar (aber wie sehen die Relevanzkriterien für Brettspiele eigentlich aus? Könnte man sich da an WP:RK#Software, Video- und Computerspiele orientieren? - also mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung oder Einzigartigkeit, Begründung eines Genres). 7 Tage zur Verbesserung: bitte Relevanz im Artikel deutlich machen sowie sprachlich sehr verbessern, dann könnte man ihn möglicherweise behalten,; geschieht dies nicht, bin ich für löschen. Sollte der Artikel behalten werden, bitte den unnötigen Zusatz "(Spiel)" aus dem Lemma entfernen, da es unter dem Lemma Zombies!!! mit drei Ausrufezeichen wohl kaum einen anderen Artikel geben dürfte (sonst müsste man ja von Zombies!!! gar noch einen Redirect anlegen). Gestumblindi 19:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Mir fällt dazu leider nichts besser ein als LA - der Artikelinhalt ist gut, aber ich bin der Meinung, dass hier kein Alleinstellungsmerkmal gegeben ist, da es sicher zahlreiche Denkmäler für Wagner gibt. Außerdem würde keiner nach so einem Lemma suchen. Daher sollte der Artikel meiner Ansicht nach mit dem Artikel Richard Wagner vereinigt und dann gelöscht werden. --Hansbaer 04:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sicher? Spezial:Whatlinkshere/Richard-Wagner-Denkmal (Graupa) --32X 05:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das kann man dann ja umbiegen. Die Frage ist nur, ob dieses Denkmal so einzigartig und großartig ist, dass es einen eigenen Artikel verdient hat. Wenn es mehrere Denkmäler für Wagner gibt (wovon ich ausgehe), dann wäre das doch sehr fraglich. --Hansbaer 05:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- So ein Unsinn.. Es ist ein Denkmal! Für Richard Wagner!! Auch ein Kaiser Wilhelm hat viele Denkmäler und zu vielen gibts Artikel: Kaiser-Wilhelm-Denkmäler. Dito Bismark: Bismarck-Denkmal. Den Artikel, um dens hier geht, hab ich mal verschoben, um eine BK einzurichten. Der Artikel an sich ist auch ordentlich und zudem bebildert.. *kopfschüttelnd* Schnellbehalten! --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Und von wegen "Alleinstellungsmerkmal": Nicht mal den Artikel hast du gelesen, dann wüsstest du wenigstens, dass es sich bei diesem hier um "das größte Wagner-Denkmal der Welt" handelt.... Wenn du schon nicht für das größte Denkmal einen Artikel für gerechtfertigt hälst, für welches denn dann? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Kritik am Alleinstellungsmerkmal bezog sich darauf, dass es nicht DAS Richard-Wagner-Denkmal gibt, sondern viele. Das Lemma in der Form würde aber anderes suggerieren. Wenn es eine Liste wäre wie die Kaiser-Wilhelm-Denkmäler, wäre es etwas anderes. Das geänderte Lemma mit (Graupa) macht schon mehr Sinn. --Hansbaer 10:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Behalten, besonders schön ist das monströse Denkmal, das die Wanderer im Liebethaler Grund erschreckt, sicher nicht, aber als Kunstwerk auf jeden Fall relevant. --ahz 06:56, 30. Okt. 2006 (CET)
URV wenn Raspunicum nicht Stephan Müller ist... Bayern-Online Ansonsten ist im Artikel Graupa auch sicher Platz für das Denkmal, neben dem Museum. Das Lemma erscheint ansonsten falsch, weil Graupa mittlerweile nur noch OT von Pirna ist.-OS- 09:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe den dritten Absatz mal entfernt, der ist wirklich noch fast 1:1 von der Quelle. Die ersten beiden Absätze sind meines Erachtens (IANAL) genügend umformuliert bzw. reine Aufzählung und in Ordnung. Jetzt natürlich ziemlich dünn der Artikel, relevant bleibt er dennoch. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sonst seid ihr da aber penibler, was URV angeht. Das Wort Zusammen dazu, Wagner mit seinen ausgetausch unt verkörpern im Satz verschoben... reicht das wirklich? Ansonsten wirklich noch mal zu Graupa im Titel. Das Denkmal ist Bei Graupa, Im Liebethaler Grund, IN der Gemeinde/Stadt Pirna. Für mich 3 Gründe dagegen.-OS- 11:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn du ein besseres Lemma hast, verschieb es doch. Ich wollte es nicht allzulang werden lassen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Während einer Löschdiskussion verschieben? Neh, so anmaßend bin ich nicht. Das ich es im Liebethaler Grund am Rande erwähnen würde, kommt dem Ersteller sicher auch wie eine Löschung vor. Denn ich hab meine Probleme bei Kunstwerken, wenn sich die Relevanz einzig aus der Größe ermisst, nicht aus dem künstlerischen Wert.-OS- 12:28, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn du ein besseres Lemma hast, verschieb es doch. Ich wollte es nicht allzulang werden lassen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Häh? Anmaßend? Das etwa auch? Für mich macht es keinen Unterschied ob grad ein LA läuft oder nicht, wenn das Lemma geändert werden muss, dann muss es geändert werden... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn ich entscheiden dürfte, würde ich ja kein Lemma einrichten, sondern in den Artikel verschieben. Und das ist glaub ich nicht erlaubt. Ansonsten meine ich nur, das man entweder die geografische Einordnung (Grund) oder politische (Pirna) wählen muss, wenn ein Lemman nötig ist. Kulturell liegt Liebethal sicher für die meisten als Bezug näher. Aber wir reden hier von Wagner in Sachsen, 2 Gründe, welche solchen Erwägungen entgegenstehen.-OS- 13:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Klartext: Es ist mir völlig egal wie das Lemma im konkreten Fall heißt, nur "Richard-Wagner-Denkmal" geht nicht. Und die Tatsache, dass Richard-Wagner-Denkmale allgemein relevant für eigene Artikel sein können. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn ich entscheiden dürfte, würde ich ja kein Lemma einrichten, sondern in den Artikel verschieben. Und das ist glaub ich nicht erlaubt. Ansonsten meine ich nur, das man entweder die geografische Einordnung (Grund) oder politische (Pirna) wählen muss, wenn ein Lemman nötig ist. Kulturell liegt Liebethal sicher für die meisten als Bezug näher. Aber wir reden hier von Wagner in Sachsen, 2 Gründe, welche solchen Erwägungen entgegenstehen.-OS- 13:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Häh? Anmaßend? Das etwa auch? Für mich macht es keinen Unterschied ob grad ein LA läuft oder nicht, wenn das Lemma geändert werden muss, dann muss es geändert werden... --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Also die URV habe ich hoffentlich beseitigt, sorry dafür - bin neu hier und wollte doch nur mutig sein und helfen. ;) Wie der Artikel eingeordnet und benannt wird ist mir ziemlich egal, folgendes habe ich anzumerken:
- - "Graupa" als Konkretisierung ist falsch, weil das Denkmal nicht in Graupa ist
- - "Liebethal" wäre passender, weil es eben im Liebethaler Grund steht, noch besser ist "Liebethaler Grund", weil es als Das Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund bekannt ist
- - statt alle Denkmäler auf Einzelseiten zu beschreiben erscheint mir eine Liste sinnvoller, diese dann wohl unter "Richard-Wagner-Denkmäler"
- - eventuell auch die Zusammenführung mit dem Artikel Richard Wagner (ist wohl das Beste)
- In jedem Fall ist Löschen nicht die Lösung für das größte Wagnerdenkmal der Welt (das liefe gegen den Gedanken einer Enzyklopädie), aber eine bessere Integration in vorhandene Artikel soll gerne geschehen. --Raspunicum 15:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Nissenleuchte (Redirect)
Sowas scheints zu geben, vielleicht mag ja wer was draus machen. --Janneman 05:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sowas gibts, daher gültiger Stub. QS und behalten --HH58 07:25, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habs mal umformuliert --HH58 07:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Laut Seite des Herstellers heißt so etwas Warnleuchte. Löschen. --Fritz @ 11:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Google findet aber auch zahlreiche Treffer, der Begriff Nissenleuchte ist also durchaus gebräuchlich und daher sollte man auch nach diesem Lemma suchen können. Dass der Hersteller Nissen sein eigenes Produkt offiziell nicht so nennt ist klar, da ja alle von ihm vertriebenen Leuchten sozusagen "Nissenleuchten" sind. Für das Folgetonhorn hat sich ja auch der Begriff Martin(s)horn eingebürgert, da der Hersteller Martin heißt. Weiterhin für behalten --HH58 12:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, das klingt ja wie ein Instrument zur Läusejagd. --Xocolatl 11:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- ... was aber noch lange kein Löschgrund ist. Die Dinger heißen nun mal so. --HH58 12:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Vorschlag zur Güte: Nachdem es Warnleuchte ja offensichtlich schon gibt: Die Bezeichnung Nissenleuchte incl. Hersteller dort einarbeiten und aus Nissenleuchte einen Redirect machen. Einverstanden ? --HH58 12:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn der Hersteller wichtig genug ist. Wer baut denn sonst noch solche Dinger? --Xocolatl 12:52, 30. Okt. 2006 (CET)
134 Google-Treffer für Nissenleuchte gegenüber 166.000 für Warnleuchte ergeben keine mit Martinshorn vergleichbare Relevanz (Folgetonhorn 935 Treffer, Martinshorn 114.000). Aber mit einem Redirect könnte ich leben. --Fritz @ 13:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nun ja, die Frage ist, ob bei diesen 166.000 Treffern immer von einer solchen "Baustellenlampe" die Rede ist - Warnleuchten gibt es ja in den verschiedensten Ausführungen. Aber wenn alle mit einem Redirect leben können, ist es ja gut. --HH58 16:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe den Redirect angelegt und den Begriff in Warnleuchte erwähnt. --Fritz @ 16:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bezweifle mal einfach die Relevanz, denn in ganz NRW wird der Rettungsdienst von der Feuerwehr wahrgenommen. Die anderen Hilfsorganisationen sind fast immer eingebunden. Das trifft nicht nur bei Berufsfeuerwehren zu, sondern auch bei Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, z.B. in Düren. Was macht Münster also relevant? Ich würde den Artikel wegen fehlender Relevanz Löschen. --Karl-Heinz 07:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Im Artikel steht nichts was nicht unter Rettungsdienst schon genauer erklärt ist. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Yo, dafür gibts die Portalseite. In dieser Form jedenfalls zu dünn und zwar nicht irrelevant, aber in den wesentlichen Teilen redundant. löschen --80.171.255.173 10:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Verbessern und Schnelllöschen!igel+- 13:55, 30. Okt. 2006 (CET)
wohl nicht relevantes Unternehmen, nur ein einziges Werk, das unternehmen gibt keine Mitarbeiterzahlen an, dürfte aber bei Herstellung nur dieses einen Produkts kaum den unteren dreistelligen Bereich erreichen. 80.144.222.109 08:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde dir ja zustimmen wenn der Artikel, der gerade noch im Aufbau ist, nur die Firma Dextro Energy beschreiben würde. Er hat aber auch das Markenprodukt Dextro Energy zum Inhalt und dieses ist IMHO aufgrund seiner großen Bekanntheit relevant. Schau dir mal die Artikel in der kat Markenname (Lebensmittel) , dort sich viele Pordukte als relevant gewertet worden, die deutlich weniger bekannt als Dextro Energy sind.-- Max Plenert 08:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. Dextro Energy (früher: Dextro Energen) dürfte das bekannteste Traubenzucker-"Präparat" zumindest in Deutschland sein. Allerdings sollte da wirklich noch was aufgebaut werden. 3 Zeilen, davon eine "Trivia", sind für einen Stub wenig und es sollte zumindest klar werden, warum das Zeug relevant ist. Dann behalten. —da Pete (ばか) 08:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Inzwischen gibt es sogar eine "Kritische Bewertung des Produktes", über das es nicht viel zu schreiben gibt, weil es so trivial ist -- Max Plenert 09:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich hoffe, diese Diskussion führt zu einem qualitativ guten Artikel. Ich halte auch die Kombination von jahrzehnte-altem Produkt und sehr bekanntem Markenname für relevant, so dass Hersteller und Entwicklung des Produkts unbedingt beleuchtet werden sollten. (Obwohl mir auch die Tendenz von Wikipedia geläufig ist, Freizeitthemen wie Künstler und Musikalben eher per se für relevant zu halten, als Firmen und Markennamen aus einer produktiven Volkswirtschaft aufzunehmen zu wollen.) Am Rande will ich darauf hinweisen, dass ein Vorgängerartikel "Dextro Energen" am 11.Juli (Diskussion) einem LA zum Opfer gefallen ist, allerdings zuvorderst wegen schwerer Qualitätsmängel des Artikels. Schon damals wurde das jetzt gewählte "Dextro Energy" als passendes Lemma gefordert. Behalten. --Talaris 09:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Aufgrund des Alters der Firma und der Bekanntheit der Marke plädiere ich für Behalten. Gehören die nicht zu Unilever? --Uwe G. ¿⇔? 09:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, die gehört zu ZERTUS, zumindest laut deren Homepage. PS: Ich habe mal den Admin Markus Schweiß, der den Artikel damals gelöscht hat, gebeten die in alten Artikel enthaltenen Informationen einuzbauen oder den Artikel in meinem Benutzerraum zu Weiterverarbeitung wiederherzustellen. -- Max Plenert 09:46, 30. Okt. 2006 (CET)
IMHO relevant, siehe auch meine Vorredner. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 11:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevant, behalten. --Hansele (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Ist gut recherchiert und kann so behalten werden. --Markus Schweiß| @ 12:03, 30. Okt. 2006 (CET)
behaltenGLGerman 19:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Gerricus erl.
Nach Bausteingeschubse mit ÜA und QS ist dieser Artikel in dieser Form nun langsam zu löschen, als Personenlemma kein echter stub, das was darüber hinaus über eine nicht verortete weibliche Religionsgemeinschaft geschrieben wurde wirkt auch nicht sehr vertrauenserweckend. Löschkandidat 09:19, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nur weil keiner was dran tut müssen Stubs nicht automatisch gelöscht werden. Ich hab den Artikel mal überarbeitet - so sollte er eigentlich durchgehen. --Hansele (Diskussion) 11:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- Echte stubs nicht, nur das war keiner - bei aller Liebe nicht. Danke und natürlich erledigt.--Löschkandidat 11:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Datanorm (LA zurückgezogen)
Auch wenn es den Artikel schon länger gibt: angesichts der "Anfälligkeit für Werbespam" (siehe Versionen) und der Tatsache, dass DATANORM online schon wiederholt gelöscht und kürzlich auch seine Wiederherstellung abgelehnt wurde, habe ich Zweifel, dass wir diesen (derzeit etwas sachlicher klingenden) Artikel behalten sollten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Seit wann ist "Werbeanfälligkeit" ein Löschgrund? Als Datenaustauschformat Relevanz eindeutig gegeben. Behalten Die Artikel Israel oder Osama bin Ladin oder George W. Bush sinc auch anfällig für Vandalismus. Werden sie deswegen gelöscht? --Matthiasb 11:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das beantwortet freilich nicht meine – gewichtigere – Frage, ob zwischen Datanorm und DATANORM online ein Unterschied besteht, oder weshalb man den einen nicht wiederherstellen, den anderen aber belassen will. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Datanorm ist ähnlich verbreitet wie GAEB, wenn nicht mehr. DATANORM online ist eine der sehr vielen Implementierungen des Datenaustauschformates und bedarf nicht einmal einer Erwähnung im Artikel. --Kyra-Sedgwick-Fan 14:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Danke für die nachvollziehbare Erklärung. Dann nehme ich den LA zurück. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:09, 30. Okt. 2006 (CET)
World-of-Gallows (schnellgelöscht)
Ein Browserspiel mit ungefehr 900 Accounts macht vermutlich Pisa- und Relevanzlimbo. Löschkandidat 09:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Dieses Browserspiel hat mit 900 Accounts und ungefähr 400 ehemaligen einen größeren Bekanntenkreis... Ganz davon abzusehen, von den Firmen, die auf der Seite werben... Der Artikel kann noch ausgebaut werden, ich werde das selbst vornehmen... Es ist jedoch nicht schön, wenn ein Link wie der folgende http://aneirin . an . ohost . de/ork/anleitung.html vom Spammschutzfilter geblockt wird! (zwischen den Punkten Space, damit er hier icht geblockt wird)
Warum Löschen es ist ein Artikel zu einem Browserspiel wie Ogame und des wird auch nicht gelöscht (nicht signierter Beitrag von Maxscha (Diskussion | Beiträge) 89.56.153.4 11:16, 30. Okt. 2006 (CET))
- Oho, Du hast das OGame-Argument geliefert. Na dann bleibt der Wikipedia ja wohl nichts anderes übrig. als dieses völlig unbekannte und mit ein paar hundert Spielern vergleichsweise winzige Browserspiel, wie es sie zu hunderten oder tausenden im Web gibt, zu behalten. --89.56.153.4 11:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Beitrag wird ja gelöscht weil ih iemand kennt schlechtes Löschargument normalerweise werden Beiträge ja nur gelöscht weil sie einen Schlechten schreibstill haben. DFes hatt der Beitrag neht. (nicht signierter Beitrag von Maxscha (Diskussion | Beiträge) 89.56.153.4 11:26, 30. Okt. 2006 (CET))
- Ne wi löschen Hier auc bei zu Geringer rellevanz --89.56.153.4 11:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Sicher, aber meiner Ansicht nach ist die Relvanz hier gewährleistet!
Gamespam - bitte in ähnlichen Fällen gleich SLA stellen. --h-stt !? 13:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich wünsche mir wirklich merhr Lokalkolorit in der Wikipedia, aber dieser Verlegenheitsartikel hilft keinem weiter, zumal das Ganze nicht mal belegt ist. oder Löschen. Jonathan Groß 09:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Kann ja mit einem Satz bei Ingolstadt eingearbeitet werden (wüßte allerdings ad hoc nicht genau, wo dort). --Osterritter 10:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Genau das ist doch unser Problem. Die User machen lieber ein neues Lemma, anstatt mal zu schauen, ob es bei Ingolstadt schon drinsteht. Und: siehe da... --BPA 10:56, 30. Okt. 2006 (CET)
In dieser Form ist das nur ein Wörterbucheintrag und in der Tat nicht einmal belegt... --seismos 10:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist kein Wörterbucheintrag. Der Artikel bietet Information, die über die reine sprachliche Bedeutung hinausgeht, indem auf die Verwendung in Ingolstadt hingewiesen wird. Behalten. Belegstellen gibt es sicher genug, es müsste sich nur mal jemand die Mühe machen und welche anbringen. Die entsprechende Erwähnung, die im Artikel Ingolstadt leider ziemlich untergeht (deshalb bin ich hier auch für behalten), wird dort übrigens auch nicht belegt. — Daniel FR (Séparée) 14:40, 30. Okt. 2006 (CET)
LAe zu Einzellagen (Weinbau)
Eine von tausenden Einzellagen in Deutschland. Kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Der Artikel ist außerdem reinste Reklame und im zweiten Teil kein bisschen enzyklopädisch. --D0c 10:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Eine von tausenden Einzellagen in Deutschland. Kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. --D0c 10:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Diskussion
Kann keine Werbung erkennen, das ist typisches Weincharakterisierungssprech. Ich denke i. Ü., daß in der Tat alle 2600 Einzellagen in Deutschland WP-fähig sind, da der Weinbau ein grundlegende Bedeutung in der Kultur hat und tw. landschaftsprägende Auswirkung hat (bspw. Flurbereinigungen im Kaiserstuhl). Behalten. --Matthiasb 10:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Richtig, - und Weinsprech ist immer subjektiv. Der eine bewertet so, der andere so. ....Einzellagen waren bisher nicht relevant, denn was bitte unterscheidet Einzellage 1853 von 1854? Was willst du in all den Artikeln schreiben? --D0c 11:02, 30. Okt. 2006 (CET)
1853 und 1854 sind Jährgänge, keine Lagen. Was man über die Einzellagen schreiben kann? Vgl. Hugh Johnsons Weinatlas und einige viele andere Bücher im Hallwag-Verlag. Über das Thema gibts tausende von Büchern. Und im Notfall hilft noch, was mir mal ein Weinkritiker gesagt hat, wie man Weinkritiker wird: "Saufen, saufen und noch mehr saufen." -- Ja ich weiß, OR ist nicht erwünscht, schade ;-) --Matthiasb 11:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Artikel sind zumindest informativ, und ich gehe davon aus, daß auch noch zu weiteren Einzellagen Artikel geschrieben werden (falls es dazu was zu schreiben gibt). Behalten. --Mhp1255 11:25, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich seh hier keine Werbung - und auch keinen Grund zum Löschen. Ergo behalten. --Xocolatl 11:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Beibehalten. Zumal die Weinlagen ja auch geographisch Orts-Relevanz haben.--Engelbaet 12:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Fraglich, ob wir für alle deutschen Einzellagen einen eigenen Artikel brauchen, das wäre eher in einem eigenen Weinwiki anzusiedeln... Meines Erachtens sollten nur solche Lagen erwähnt werden, die irgendwelche Alleinstellungsmerkmale haben, ob das bei den genannten Lagen der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. --Wahldresdner 14:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Grundsätzlich wären alle Einzellagen m.E. relevant. Man muss nur genug über Historie, Rebsorten, geografische Bedingungen, Bodenqualität, Klima etc. wissen. So lange man keine Werbung für die individuellen Weingüter macht, die auf der Einzellage angesiedelt sind, ist die Einzellage an sich auch eine absolut neutrale, da rein geografische, Angelegenheit. Aber auch die Weingüter selbst können natürlich relevant sein, sofern sie eine bestimmte Alleinstellung in Historie etc. haben. Da ist dann allerdings die Gratwanderung zur Werbung kritischer und die Abgrenzung schwieriger, denn natürlich kann nicht jeder Kleinst-Familienbetrieb einen eigenen Artikel bekommen. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Juxx Diamondz (SLA)
der artikel ist unhaltbar, weil die relevanz fehlt
Keine Information, warum sie relevant sein sollte. Laut Artikel ist sie Tochter von X und Y, Ehefrau von Z und hatte sechs namentlich genannte Kinder. sуrcro.ПЕДІЯ+/- 11:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Als Mutter von diversen Herzögen etc. selbstverständlich relevant und ein wichtiges Bindeglied vom Haus Hohenlohe zu den Pfalzherzögen. behalten. --Hansele (Diskussion) 11:47, 30. Okt. 2006 (CET)
Wie Hansele schrieb, Mutter, wie viele andere Frauen auch, adel ist nicht per se relevant, daher löschen --Schmitty 14:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, Kinder gebären ist keine Lebensleistung - was macht sie also relevant? Ich lese nichts. WP ist kein Personenverzeichnis, wer so alles mal gelebt hat. --ahz 18:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Angehörige des Adels und der war im 16. Jahrhundert relevant. Behalten.- --Matthiasb 20:39, 30. Okt. 2006 (CET)
Erfüllt - zumindest nach derzeitigem Artikel - nicht die Relevanzkriterien--Tomkraft 11:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Literaturmagazins. Die Auflage ist sehr gering. Die inhaltliche Beschreibung nichtssagend. In der jetzigen Form ist das bestenfalls Linkspam. -- Zinnmann d 11:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ein völlig irrelanter Artikel über eine völlig irrelevante Zeitschrift. Löschen. -- Wo st 01 (2006-10-30 11:37 CEST)
Ich stimme mit der Begründung für den Verbleib des Artikels: Das DUM ist ein in Niederösterreich bekanntes und anerkanntes Literaturmagazin. Seit seinem Entstehen vor 14! Jahren fördert es junge und wenig bekannte Autoren und veröffentlicht und interviewt arrivierte Autoren. Die Öffentlichkeitspräsenz ist durch die Präsentationen der neuen Nummern in Wien und Niederösterreich gegeben. Behalten (nicht signierter Beitrag von 131.130.170.172 (Diskussion) --Zinnmann d 13:21, 30. Okt. 2006 (CET))
- Sorry aber bei einem Magazin mit einer Auflage von 1.000 Stück!!! von Öffentlichkeitspräsenz zu sprechen, ist schon sehr gewagt - da kann manche Schülerzeitung fast mithalten. Zunächst sollte etwas außerhalb der Wikipedia expandiert werden und dann kann das hier wieder rein.--Innenrevision 16:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Das ist sicher ein lobenswertes Projekt. Aber ist es auch enzyklopädierlevant? Momentan scheint es sich dabei nur um ein halbjähriges Experiment zu handeln. Das Lemma wird in dieser Form wohl niemand eintippen. Und da der Artikel verwaist ist, wird er auch sonst nicht gefunden werden. -- Zinnmann d 11:40, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn ich den Text richtig verstanden habe, handelt es sich um ein lokales Projekt in 2 Landkreisen. Habe keine weiteren Quellen auf die Schnelle gefunden. Schau ´mer mal --Wangen 11:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Es stimmt zwar, dass es sich hier um ein zunächst lokales und zeitlich befristetes Projekt handelt. Aber es ist ein Modellprojekt, eine Förderung ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bereits für weitere 3 Jahre bewilligt worden. Es ist davon auszugehen, dass die Konzeption von "MuM" deutschlandweit Schule machen wird. Ein Migrations-/Integrationsprojekt wie dieses sollte meiner Meinung nach unbedingt bei Wikipedia nachgeschlagen werden können - also bitte nicht löschen... (Peter Wiens) nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:217.229.97.216, nachgetragen von --Wangen 11:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn es deutschlandweit Schule gemacht hat (und ein Lemma ohne Binnen-I gefunden ist), kann es ja wiederkommen. Bis dahin löschen. --Fritz @ 13:02, 30. Okt. 2006 (CET)
- (BK) Ack Fritz. Zurzeit von allenfalls lokalem, nicht aber enzyklopädischem Interesse. Löschen. Thorbjoern 13:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das Binnen-I ist fürchterlich, gehört aber zum Namen, hier gelten somit die Regeln der Rechtschreibung nicht. --Wangen 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- (BK) Ack Fritz. Zurzeit von allenfalls lokalem, nicht aber enzyklopädischem Interesse. Löschen. Thorbjoern 13:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- In Bezug auf das Binnen-I gebe ich Wangen Recht, aber nicht in Bezug auf die Nachschlagbarkeit innerhalb der WP. Auch für solch gut gemeinten Ziele gelten unsere Relevanzkriterien. Und die sind leider nicht mal so andeutungsweise erfüllt, dass man den Artikel "übersehen" dürfte. Bis zur Etablierung des Projektes bitte löschen. --Unscheinbar 13:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Wolfgang Hueber (gelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 11:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen ein vermutlich kranker Mann, der seit 1965 in einem Krankenhaus lebt und metallene Gegenstände in die Donau schmeißt - damit sie schön rosten. --SVL ☺ Bewertung 14:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Ist ja unheimlich: lieber mal löschen. --217.225.48.128 14:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn nicht noch kommt, dass er mit seinen Handlungen als Künstler anerkannt ist und die WP:RK#Bildende Künstler erfüllt (was ja nicht auszuschließen ist), dann löschen --Kriddl 16:20, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich darf doch...? SLA--Tomkraft 16:32, 30. Okt. 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 16:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Sorry, das ist zu dürr. Da verrät mir ja Google schon mehr. -- Zinnmann d 11:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht ein Redirect auf Thor, falls nicht relevant. --n·ë·r·g·a·l 12:05, 30. Okt. 2006 (CET)
laut WP:RK brauchts zwei Bücher da irrte ich mich wohl auf der diskussionsseite ; sie hat eins. Sonstige beduetungen kann ich nicht erkennen. Auf der disk. wurde der verdacht der selbstdarstellung geäußert ...Sicherlich Post 12:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bin der Meinung, dass dies weder eine Selbstdarstellung, noch eine Werbung ist. Wie der Verlag auf Anfrage mitteilte, ist ein weiteres Buch in Vorbereitung. Außerdem ist Karin Hinse in einer Anthologie des Weiland-Verlags erschienen. Karin Hinse ist seit einigen jahren in Wikipedia aufgeführt. Ich halte es für überzogen, Karin Hinse zu löschen. Albert tom Ring, 30.10.2006
- Sehr "überzeugend". Das dürfte den Verdacht bestätigen. --Kyra-Sedgwick-Fan 13:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- Selbstdarstellung ist kein Löschgrund! Mangelnde Relevanz allerdings schon. --seismos 14:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Und an der Relevanz mangelt es hier halt. Das eine Buch genügt nicht, da kein ausreichend großer Nachhall ersichtlich und Reikimeisterin ist auch nicht sooo dolle. Löschen --Kriddl 16:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- P.S.: Täte mich interessieren, wie sie sich seit 2005 halten konnte ...--Kriddl 16:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Begriffsbildung [7]. --Fritz @ 12:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das klingt so... so psycho. Gemeint scheint einfach Backen nach traditionellen Standards, dafür braucht's wohl weder einen Artikel noch so ein verschwurbeltes Lemma. --Xocolatl 12:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ohne Quellenangaben geht so ein Artikel sowieso gar nicht... --seismos 12:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Slow Baking Man kann ja mit der verdenglichung des Alltags seine Probleme haben. Aber wie hier krampfhaft einen deutschen Namen zu propagieren, was inhaltlich mit dem Begriff eins ist, kann man als Begriffsbildung pur betrachten. Drum Löschen. Nur Psycho ist es nicht, wenn man den Sauerteig 24h stehn lässt und nicht in 30min anrührt, Xocolatl^^.-OS- 12:57, 30. Okt. 2006 (CET)
Das meinte ich auch nicht. Aber wenn man für einen normalen, vernünftigen Vorgang einen so merkwürdigen Ausdruck verwendet, ist das schon psycho;-) Naja, gehört nicht hierher. --Xocolatl 13:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Backen ist backen und Schluß, da hat wohl jemand wieder zuviel ZDF geschaut.... löschen --Jackalope 13:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Unter google: slow baking findet man aber ne ganze Reihe. Erstmal wohl oder übel zum Anglizismus verschieben. Und dann muss der Artikel mehr Gehalt haben. Und natürlich Quellenangaben. 7 Tage. --Don Serapio Lounge 15:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hab ich eben noch im Radio (SWR1, wenn ich mich recht erinnere) gehört, mit einem längeren Bericht. Die Verschiebung nach Slow Baking scheint aber sinnerfassend zu sein. Das hier dann als Redirect. --Grüße, DINO2411FYI 15:25, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ähm, sollte nicht der Redirect von Bewußt Backen auf Slow Baking verweisen, und nicht andersherum. Denn so wird ja das Ergebniss aufgehoben, das BB als Begriffsbildung feststellt.-OS- 16:41, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, ich denke der gesamte Trend ist mit Slow Food bzw. Entschleunigung mehr als ausreichend beschrieben. Speziell bei "Slow Baking" handelt es sich viel mehr um ein Marketing-Schlagwort, welches auch dadurch auffällt, dass es fast auf allen Websites mit dem Slogan "Backen mit Zeit für Geschmack" des "Slow Baking"-Vereins verknüpft ist. Die Wikipedia muss aber nicht die Marketing-Schleuder für die im entsprechenden Verein organisierten Bäcker spielen. Ich denke wir brauchen auch keine Redirects von Bewusstes Backen oder Slow Baking nach irgendwo, da diese Begriffe ansonsten nicht gebräuchlich sind. Vielleicht wird das mal was größeres, momentan ist das definitiv nicht der Fall. Irgendwelche Service-Magazine taugen spätestens seit den Schleichwerbeskandals nicht mehr als Quellen, da fast ausnahmslos alle entsprechend involviert sind.--Innenrevision 17:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Yuppie-Esoterik für die Küche... was es nicht alles gibt. Sehe irgendwie keine Relevanz. --Asthma 19:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Es gab neulich einen Artikel Slow baking - Backen mit Zeit für Geschmack e. V., der einen LA nicht überstanden hat. Der wäre noch sinnvoller, als so ein Schlagwort. Mit Slowfood hat der Verein übrigens nichts zu tun, auch wenn er vergleichbare Ziele haben mag. Rainer Z ... 20:29, 30. Okt. 2006 (CET)
dieser Artikel behandelt inhaltlich nicht das Lemma, sondern zwei Unterabteilungen eines Frauenhofer-Institutes. Da aber einzelne lehrstühle, Abteilungen etc. generell keine Relevanz haben, sollten ggf. einige wichtige Infos in einen Artikel über das Institut gerettet werden, dieser Artikel aber dann gelöscht werden. 80.144.204.248 12:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- ???????? Der Artikel ist ein Redirect auf Bildverarbeitung, und dort ist weder ein LA eingetragen, noch kann ich die Begründung nachvollziehen.
Allerdings scheint es mir eine Doppelung mit Bildbearbeitung zu geben.--Fritz @ 12:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Der LA-Steller hat nicht Elektronische Bildverarbeitung, sondern Elektronische Bildtechnik gemeint. Ich habe die Überschrift dieses Abschnitts korrigiert. --Xocolatl 12:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ah ja, dann kann ich den LA auch nachvollziehen. Das ist kein Artikel, und schon gar keiner, der das Lemma erklärt. Löschen. --Fritz @ 13:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Wer legt fest, was von Bedeutung ist und was nicht? Viele FhG-Institute sind eine Sammlung von Themengebieten, die in meheren Abteilungen bearbeitet werden. Daher ist eine Beitrag über ein Institut oft nicht besonders hilfreich. Der Bereich Elektronische Bildtechnik am HHI ist eine der größten Beriche zu diesem Thema in Deutschland mit der Größe mancher kompletter FhG-Institute. Der Titel des Artikels ist irreführend und sollte geändert werden. Weiterhin muss der Inhalt verbessert werden. Also: nicht löschen sondern umbenennen und verbessern. Hapa 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Geburtseinleitung (erl.)
War SLA mit der Begründung "kein Artikel", aber falls er nicht geklaut sein sollte, ist das durchaus ein Artikel, der nur noch ein wenig in Form gebracht werden müsste. --Xocolatl 12:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe Artikel kurz in Form gebracht, vieles war so nicht tragbar („natürlich immer noch am schönsten“), alles weitere verweise ich in die Wikipedia:Redaktion Medizin. --Polarlys 14:01, 30. Okt. 2006 (CET)
In dieser Form kein Artikel, da nur eine Tabelle plus Navi-Leiste eingefügt wurden. In der QS hatte keiner Lust zur Aufbereitung, daher jetzt LA! --seismos 12:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- behalten - ausreichender Stub. --h-stt !? 13:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Das ist ein Grundproblem in der QS. Es hat keiner Lust zur Aufbereitung eines Artikels und deswegen kommt der Löschantrag. Grundsätzliche Information (Kabinettsmitglieder) sind enthalten, besser so eine Information als gar kein, daher behalten. --Matthiasb 20:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Spaß (erl.)
Wörterbucheintrag
Wo ist Deine Signatur? --Osterritter 13:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Artikel geht über den Wörterbuch hinaus und ist m.E. relevant aufgrund seiner sprachgeschichtlichen Aspekte. Behalten. --Osterritter 13:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Es fällt mir schwer, diesen anonymen LA ernst zu nehmen. Behalten, der Artikel geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. --Fritz @ 13:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Gleiche Meinung mit Osterritter. Behalten. --13:24, 30. Okt. 2006 (CET)
Kein besonders guter Artikel, aber erstens ist der anonyme LA wirklich nicht comme il faut und zweitens würde unter diesem Lemma garantiert schnell wieder etwas eingestellt (schaut euch die lange Versionsgeschichte mit ihren vielen Löschungen an), das wahrscheinlich auch keinen besseren Start böte. Also behalten und weiterbearbeiten. --Xocolatl 13:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich zitiere aus den Löschregeln: Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Signatur sowie sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. => LA entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 13:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Mohammeds Himmelsreise (schnellgelöscht)
Der Artikel wird dem Thema nicht wirklich gerecht. Im Artikel zu Mohammed wird das Thema bereits ausführlicher sowie im biographischen und theologischen Zusammenhang erläutert, so daß dieser Artikel überflüssig erscheint. -- Universaldilettant 12:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- dies gilt für alle Beiträge der IP, dem ich das auch (wahrscheinlich sinnlos) auf die Disku geschrieben habe --FatmanDan 13:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dieser Beitrag ist wohl ein Fall für SLA, stell ich mal--Tomkraft 14:46, 30. Okt. 2006 (CET)
SLA ausgeführt. --Fritz @ 15:11, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nicht Löschen, bevor alle Informationen in den Artikel Mohammed eingebaut sind. -- Martin Vogel 15:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Hier der komplette Inhalt, falls jemand was damit anfangen kann:
Als Symbol für Mohammeds Himmelsreise steht eine Öllampe( für das Licht Gottes). Auf dem wundersamen Reittier Buraq und in Begleitung des Erzengels Gabrielreist Mohammed in nur einer Nacht von Mekka nach Jerusalem. Dort steigt er auf einer Leiter in den Himmel und sieht dort das helle Licht Gottes.
--Fritz @ 15:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- in diesen gut drei Zeilen werden Dinge miteinander vermischt, die nicht zusammengehören: die isra-Legende und die Mi'rag-Legende: letztere ist mit der Leiter von der Kaaba aus in den Himmel, isra ist die nächtliche Reise mit Gabriel nach Jerusalem und mit Buraq vom Felsen in den Himmel. Ohne Leiter. Also: ich kannte diesen Art. bis heute nicht, aber löschen kann man ihn, wenn so was da drin steht. Die Öllampe...Erfindung.....--Orientalist 16:51, 30. Okt. 2006 (CET) Löschen--Orientalist 16:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- In der Versionsgeschichte war als Quelle "Religionsuntericht" angegeben. Der Artikel mag von dem Schüler gut gemeint gewesen sein, aber gut gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von gut. -- Universaldilettant 17:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- in diesen gut drei Zeilen werden Dinge miteinander vermischt, die nicht zusammengehören: die isra-Legende und die Mi'rag-Legende: letztere ist mit der Leiter von der Kaaba aus in den Himmel, isra ist die nächtliche Reise mit Gabriel nach Jerusalem und mit Buraq vom Felsen in den Himmel. Ohne Leiter. Also: ich kannte diesen Art. bis heute nicht, aber löschen kann man ihn, wenn so was da drin steht. Die Öllampe...Erfindung.....--Orientalist 16:51, 30. Okt. 2006 (CET) Löschen--Orientalist 16:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zu Buraq gibt es Artikel in sieben Sprachen, siehe en:Buraq, im Deutschen noch nicht, noch nicht mal einen roten Link aus der Islam-Ecke.
- Und Christi Himmelfahrt gibt es in 15 Sprachen. Da ist auch nicht alles in den Artikel "Jesus" gepackt. Das Thema ist ein eigenes Lemma wert. -- Martin Vogel 15:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- es ist ja wohl auch ein himmelweiter (!) theologischer und wirkungsgeschichtlicher Unterschied zwischen den beiden Themen, die du hier vergleichst --FatmanDan 16:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Lemma Wert? Selbst die islamische Überlieferungsgeschichte behandelt die Himmelfahrt in kleinen Fragmenten, widersprüchlich, ja sekundär. Wenn schon, dann im Rahmen der "Prophetengeschichten". Aber das Thema wirft wenig ab.--Orientalist 17:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Blue Comedians (SLA)
Ich wage einfach einmal, die Relevanz dieses Duos anzuzweifeln. Euroklaus 13:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Offensichtlich irrelevant. Auf der Homepage steht was von Auftritten auf Hochzeiten, Geburtstagen, Sommer- oder Stadtfesten. Das reicht nicht! Ich stelle einen SLA. --Fritz @ 13:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Ist nach den WP:RK unter der Schwelle zur Relevanz --FatmanDan 13:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vermutlich, auch wenn das sicherlich ein bedeutendes Ereignis ist wenn sich Azazel und Ashtaroth im hessischen Königstein im Taunus treffen um zusammen Musik zu machen. Löschen. --NoCultureIcons 13:11, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so: löschen --seismos 15:50, 30. Okt. 2006 (CET)
unhaltbar (relevanz)
Es kann doch nicht so schwierig sein, insgesamt sech Mal auf zwei verschiedene Tasten zu drücken: SIGNIEREN!' --Osterritter 13:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar; Laienspielgruppe, und der Artikel ist jämmerlich. --Osterritter 13:12, 30. Okt. 2006 (CET)
kann auch gerne schnellweg --FatmanDan 13:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Gehört zu Bonner Kreis s.u. 89.56.36.60 15:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Personenliste + Diskussionsgegenstand. Intellektuellen-Stammtisch? Was ist eigentlicher Inhalt des Artikels??? Cup of Coffee 14:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Klar unter der Relevanzgrenze, eigentlich SLA-fähig. Daher Löschen --Hansbaer 15:30, 30. Okt. 2006 (CET)
relevanz? vereinswiki. igel+- 13:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Löschen --Sewa moja dyskusja 13:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel ist Mist. Aber die Namen lassen auf eine nicht gerade kleine Hausnummer schliessen. Weissbier 14:54, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das mit dem Vereinswiki sollte ein Witz sein, der genau darauf anspielt. Mir ist schon klar, dass der Kreis vermutlich relevant ist, aber es wird überhaupt nicht deutlich, warum. igel+- 15:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Deshalb 7 Tage. --Amberg 19:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Verstehe nur Bahnhof. Marketing-Blubber und jede Menge Schreckwörter. Liest sich wie die Bewerbung um Fördergeld. igel+- 13:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Gräusliches Geschwurbel. Das Thema hätte sicherlich einen Eintrag verdient, aber dieser Artikel kann wohl nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 14:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Baustellen in Dubai
Allesamt Baustellen in Dubai - sollte nicht zumindest die Fertigstellung abgewartet werden? Euroklaus 13:29, 30. Okt. 2006 (CET)
Einzelanträge - verschiedene Anträge (LA und SLA). Relevanz sehe ich aber auch keine. --217.225.42.203 13:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sammelantrag umgestellt. --NoCultureIcons 13:40, 30. Okt. 2006 (CET)
löschen Hab noch einen Artikel nachgetragen. Es gibt im Artikel Dubai einen umfangreichen Abschnitt zu Baumaßnahmen, darüberhinaus existiert das Lemma Downtown Dubai. Die Artikel beschränken sich auf soll und wird. In der Kategorie gibt es noch ähnliche Bau-Ruinen. Eine spätere Erweiterung der genannten Sammelartikel um die Bauwerk und dessen Höhe (Oh Superlative!) erscheint sinnvoll, wenn es nicht mehr zu sagen gibt. --Polarlys 13:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- löschen kann bis zur Fertigstellung alles in Dubai erfasst werden. --Nolispanmo 14:32, 30. Okt. 2006 (CET)
Man könnte die Wolkenkratzer unter Dubai Marina auflisten, zumind. die die auch dort gebaut werden (wohl alle bei insges. 200 Wolkenkratzer). Hierfür 7 Tage und dann löschen. --Don Serapio Lounge 15:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Arabisch ist falsch geschrieben. Aber es lohn sich nicht, zu korrigieren.--Orientalist 14:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habs korrigiert, auch wenn sichs nich lohnt. -- Martin Vogel 15:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Ist aber immernoch falsch!--Orientalist 17:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Jetz müsstes stimmen. -- Martin Vogel 19:18, 30. Okt. 2006 (CET)
T5F (zurückgezogen)
Wer benutzt das? Warum? Wofür? igel+- 13:42, 30. Okt. 2006 (CET)
So ist das kein Artikel, 7 Tage bis zum löschen. --Jackalope 13:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein Stub, der bei der uneingeweihten Leserschaft die Fussnägel hochklappen läßt. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:28, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich - warum sollte ein Formblatt für eine Datenabfrage nach dem Bundesdatenschutzgesetz relevant sein? Löschen --Hansbaer 15:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Der T5F wurde schon im Mai 2001 (vor den ganz großen Spamwellen) von einem spamgeplagten Sysadmin eines großen öffentlichen Netzwerkes in Deutschland (belwue) als Gegenwehr von unten, durch die Spamopfer entworfen und er wird in Anti-Spam-Kreisen bis heute häufig genutzt, könnte zur Netzkultur gezählt werden. Mir reicht das nicht für einen WP-Artikel, aber was sagt ihr? --h-stt !? 16:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zusammen mit dem Sätzlein täts mir reichen. Bin ja eher genügsam. igel+- 17:20, 30. Okt. 2006 (CET)
hab das sätzlein eingebaut igel+- 19:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz fraglich, Stil indiskutabel. --Zumbo 14:10, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel beschäftigt sich teilweise mit der Zukunft (2008) und ist insgesamt einfach nur grottig. Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. 7 Tage zur Sanierung nebst R-Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 14:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- 1. Die Suche nach Urs Ruetli ergibt drei Seiten, keine davon handelt von diesem Künstler.
- 2. In diesem Zusammenhang erscheint eine angebliche Zusammenarbeit mit der im Netz stark vertretenen Fondation Pierre Gianadda äusserst fraglich.
- 3. Ist mir nicht bekannt, dass hierzulande irgendein Hodlerprojekt für Aufsehen gesorgt hat, Google weiss auch nichts davon.
- 4. Mit anderen Worten: Löschen. --85.2.244.196 14:40, 30. Okt. 2006 (CET)
Den Schritt zum internationalen Renommee ist Ruetli noch nicht gelungen...; vielleicht wird es besser, wenn er dem Schritt getan hat. -- Toolittle 16:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Tom Sawyer Prinzip, verschoben nach Tom-Sawyer-Prinzip
Begriffsfindung, google spuckt dazu 20 Treffer auf, allesamt auf privaten irrelevanten Seiten --Dinah 14:13, 30. Okt. 2006 (CET)
Das ist keine Begriffsfindung, die Bezeichnung habe ich schon öfters gehört (wenn auch teilweise nur sinngemäß) und Google ist nicht das Maß aller Dinge. Daher behalten. Allerdings ist das Lemma falsch geschrieben (müsste Bindestriche haben) und der Artikel könnte noch etwas enzyklopädischer werden.--Wahldresdner 14:26, 30. Okt. 2006 (CET)
entspricht das dem 1. Strategem Den Himmel täuschen, und das Meer überqueren? -- Cherubino 14:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zu orthogr. korrektem Lemma verschoben. Thorbjoern 14:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Das hatten wir imho schon mal. Und auch damals war es so nichtssagend wie jetzt. Löschen. Weissbier 14:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, siehe dazu: [8] - 80.65.154.29 15:29, 30. Okt. 2006 (CET)
HSC Personalmanagement (schnellgefeuert)
Keine Relevanz erkennbar. Der Text klingt wie aus einer Werbebroschüre. --Nolispanmo 14:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, Werbespam über ein irrelevantes Unternehmen.--SVL ☺ Bewertung 14:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- "Nach eigenen Angaben" Marktführer. Ganz schön gewitzt, die beiden. (Schnell-)Löschen. Thorbjoern 14:37, 30. Okt. 2006 (CET)
Artikel schreibt über interessantes Unternehmen.OKAY --Reinhard 14:55 30. Okt. 2006 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von 217.255.165.245 (Diskussion) Thorbjoern 14:54, 30. Okt. 2006 (CET))-der Artikelautor himself, OKAY?
Schulte : Unternehmen ist in der Personalbranche bestens bekannt, warum sollte gelöscht werden ?? 15:10, 30.Okt. 2006 (CET)
- Weil es Relevanzkriterien gibt, die nicht damit zu tun haben, ob etwas bekannt ist. Wenn einer "Koppheister" geht, so ist das auch bekannt. Trotzdem nicht relevant. Im Übrigen: Wiedergünger! - Löschen und Lemmasperre!-- Pöt 17:05, 30. Okt. 2006 (CET)
Private und erfolgreiche Unternehmen zur Personalvermittung sind gerade derzeit wichtiger und interessanter als jemals in diesem Lande, als bitte erhalten! Klose
- Begründung/Beleg für diese gewagte (und leider nicht unterzeichnete) These? -- Pöt 17:18, 30. Okt. 2006 (CET)
Hartnäckiger Wiederkommer, Firmenrelevanz bloß behauptet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:42, 30. Okt. 2006 (CET) (Lemmasperrung, falls er ein weiteres Mal auftaucht)
Annegreth Reinhard (schnellgelöscht)
unhaltbar (glaskugel) --SIGNIERT
- Ein eindeutigerSLA-Fall. Thorbjoern 14:37, 30. Okt. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 14:38, 30. Okt. 2006 (CET)
Thor Steinar (bleibt)
WP:RK für Unternehmen werden ohne bücken unterlaufen. Die Präferenz einer bestimmten Klientel für diese Marke macht sie in meinen Augen auch nicht wichtig. Solche Beschlagnahmeaktionen gibts wohl öfters (siehe das hirnlose Kasperletheater um die Anti-Nazi-Buttons im Süddeutschen). Weissbier 14:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Trotz Zustimmung zur Unwichtigkeit angeblicher Präferenz behalten, wegen des auf die Firma bezüglichen OLG-Urteils. Thorbjoern 14:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke Relevanz ist durchaus gegeben, auch wenn wir jetzt keine Werbung dafür machen oder uns so nennen sollten... --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Laut den RK für Unternehmen klar irrevant, aber mit 128.000 googlehits klar bekannt genug um es zu behalten. --Vren 14:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, das sind Relevanzkriterien und nicht Irrelevanzkriterien. D.h. wer weniger als 1000 Mitarbeiter oder 20 Niederlassungen hat, ist nicht automatisch irrelevant. Außerdem ist hier in diesem Fall bei Thor Steinar offensichtlich großes politisches und Medien-Echo gegeben und auch im Artikel dokumentiert. Der Artikel ist erscheint mir ferner von guter Qualität zu sein. Behalten. --Talaris 15:21, 30. Okt. 2006 (CET)
die Medienresonanz um den Faschokram spricht für Relevanz, behalten --Sirdon 14:01, 30. Okt 2006 (GMT)
Als Firma an sich vielleicht unter der Relevanzgrenze, aber wegen der Aussenwirkung als Marke wohl eindeutig relevant. Behalten --Hansbaer 15:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Behalten, alleine schon deswegen. Thor Steinar Problematik ist im gesamten Ostdeutschen Raum anzutreffen und führt dort zu auseinandersetzungen! --Wranzl 16:25, 30. Okt. 2006 (CET)
WP:RK ist eine hinreichende und keine notwendige Bedingung und daher als isolierte Begründung eher ungeeignet. Ansonsten ist Die Präferenz einer bestimmten Klientel für diese Marke macht sie in meinen Augen auch nicht wichtig überhaupt nicht stichhaltig, eine Marke wird gerade wegen der Präferenz der angepeilten Zielgruppe relevant. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wiggum (Diskussion • Beiträge) --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:08, 30. Okt. 2006 (CET))
Die Firma gehört weg - den Artikel jedoch behalten.--nodutschke 16:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- Treffender hätte man es nicht ausdrücken können. Angesichts der im Zusammenhang mit der von Weisbier angesprochenen Entscheidung des OLLG Stuttgart wohl (leider) relevant. Behalten --Kriddl 18:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz (leider) eindeutig gegeben, schon wegen Bekanntheit und Gerichtsentscheidungen, daher behalten--Wahldresdner 18:05, 30. Okt. 2006 (CET)
Eindeutiges Votum, wegen der Bekanntheit eindeutig relevant. --Fritz @ 18:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich finde nicht, dass es relevant ist für jede einzelne dieser Wrestling Attacken einen eigenen Artikel zu benutzen. Das hier sollte meiner Meinung nach genügen.
cgs,
--Zoberzero 14:44, 30. Okt. 2006 (CET)
"gojim" (schnellgelöscht)
In der Form ist das kein Artikel --Tobnu 14:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe daher SLA gestellt. Thorbjoern 14:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 15:08, 30. Okt. 2006 (CET)
Eine reine Aufzählung der Studiengänge rechtfertigt keinen eigenen Artikel, lieber im Hauptartikel erwähnen. --Etagenklo 15:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Erwähnung, dass es an der Fachhochschule Dortmund einen solchen Fachbereich gibt ist, wie bei anderen Uniartikeln sofern keine herausragende Bedeutung (Alleinstellungsmerkmal) erkennbar ist, vollkommen ausreichend. Löschen --AT talk 17:42, 30. Okt. 2006 (CET)
schlechter pressenotiz, in dieser form nicht mal wikinews-geeignet. --ee auf ein wort... 15:23, 30. Okt. 2006 (CET)
Na, eine eigene Pressemappe wird eine Terrorgruppe wohl kaum herausgeben. Insofern sind die Informationen nun mal sehr vage. Das, was da steht, ist aber durchaus tragbar, wenn auch kurz. Behalten --Hansbaer 15:37, 30. Okt. 2006 (CET)- Ich revidiere meine Stimme - das Lemma kommt in den beiden Links nicht einmal so vor. Eine reine Übersetzung des Namens ohne Bezug zu irgendeinem Sprachgebrauch oder medial geprägten Begriff kann man kaum akzeptieren. Das mit dem Babelmüll hätte ich noch verzeihlich gehalten. Es sind ja nur zwei Sätze, und die hätte man unmformulieren können. Wie dem auch sei - in der Form muss der Artikel wohl gelöscht werden --Hansbaer 15:44, 30. Okt. 2006 (CET)
"die vier westliche Friedensaktivisten im Irak entführt haben, und gehalten ihnen als Geiseln seit 26. November 2005." Babelmüll, entsorgen. Weissbier 15:39, 30. Okt. 2006 (CET)
Bin für löschen. Terroristen/Freiheitskämpfer nennen sich doch heutzutage in jeden Bekennerschreiben anders. Falls diese Gruppe sich „etabliert“ kann man dann ja einen ordentlichen Artikel schreiben
Löschen, da bislang unbekannte Terrorgruppe, die möglicherweise Verbindungen hat. Ob die Vereinigung relevant wird steht in den Sternen. Dann auch noch mit übersetztem Namen - hat jemand auch Abu Sayyaf oder Al Quaida übersetzt? --Kriddl 18:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Löschen. Wirrer Artikel ohne weiter Beschreibung der Gruppe. Zur Lage: Opfer waren die Mitarbeiter des CPT. Eine Geisel ist tot, die andereren Drei wurden befreit.
Super Sports Network (schnellgelöscht)
Kein Artikel und deswegen schon mal schnellgelöscht worden. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 15:30, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wiedergänger. Schnellöschen. Artikel ist inhaltsreich wie die angegebene Homepage... Weissbier 15:40, 30. Okt. 2006 (CET)
Glaskugel - Kein Artikel - Wiedergänger --h-stt !? 16:02, 30. Okt. 2006 (CET)
War ein SLA mit Einspruch. Bevor ich mir die Arbeit mit dem Ausbauen mache, bitte erst Diskussion, ob überhaupt relevant. Mein Votum ist klar: behalten. --Havelbaude 15:33, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ebenfalls: behalten wegen ausreichender Relevanz. Thorbjoern 15:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel geht nicht über die allgemein bekannte Wortbedeutung hinaus. Kein Mehrwert für den Leser und somit entbehrlich. Weissbier
- Lies mal den ersten Satz oben... Ausbau ist in Aussicht gestellt. Lemma ist IMO relevant: 7 Tage zum ausbauen. --seismos 15:44, 30. Okt. 2006 (CET)
behalten vernünfitger artikel, warum also löschen --Frumpy !? 16:36, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel erweckt den Eindruck, als seien seine Aussagen für alle Schulbands gültig, was ich mir allerdings beider Menge an derartigen Gruppen nicht vorstellen kann. Absolute Banalität ohne Relevanz. Löschen --Anton-Josef 16:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Beyond the Wormhole (schellgelöscht)
Ein browsergame mit bisher unbekannterBenutzerzahl und Relevanz für den Erdkreis. Löschkandidat 15:40, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe mich schon gewundert dass so wenige Browserspiele eingetragen sind, da aber darunter auch kleinere sind habe ich gedacht dass es ok ist. Hat ca. 600 Spieler. -- Mifritscher 15:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Gamespam --h-stt !? 16:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Verstehe ich nicht, habe mich an die Artikel von hyperiums oder Skrupel orientiert... -- Mifritscher
NNPOV („Auf dem Album befand sich u.a. eine gelungene Coverversion von Who`s "My Generation" sowie Kracher wie "Bang" oder die Spitzenballade "Try To Find Me"“, usw.), diverse formale Mängel. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 15:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe mich des Texte einmal angenommen. Mit Hilfe der englischen Wikipedia sollte das jetzt eigentlich so sein, dass es erhaltenswert ist. Aber auch vorher schon war der Artikel an sich nicht löschenswürdig, auch wenn der Texte kaum für enzyklopädische Zwecke taugte. --Hansbaer 16:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn ein Text nicht für enzyklopädische Zwecke taugt, ist er selbstredend löschwürdig. – Holger Thölking (d·b) 16:25, 30. Okt. 2006 (CET)
CrossGolf (schnellgelöscht)
Hat mit einem enzyklopädischen Artikel nichts zu tun. Davon abgesehen wäre zu klären, ob das Lemma neben „Crossgolf“ überhaupt einen Artikel benötigt. QS erfolglos. – Holger Thölking (d·b) 16:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Kein Mehrwert gegenüber Crossgolf. Löschen. --Zinnmann d 16:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn das nicht schnellöschfähig ist, dann gar nichts. --Fritz @ 17:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Scheint ein selbstdarsteller zu sein, bei dem ich die frage nach der relevanz stelle. ein Sprecher für werbung und hörbücher ...Sicherlich Post 16:10, 30. Okt. 2006 (CET) Quelle unklar; seine website gibt nicht soviel her; allerdings war auch sein open-bc-account verlinkt .oO ..
- Bin inzwischen auch für löschen, die Relevanz wird nicht deutlich- und er machte er schon früh Erfahrungen beim Westdeutschen Rundfunk ("Die Sendung mit der Maus")...- da könnte ich mich ja auch eintragen... :) Thorbjoern 16:18, 30. Okt. 2006 (CET).
Aus dem Artikel geht die Nichtrelevanz klar hervor. löschen. --Jackalope 16:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- löschen, der user ist schon fleißig am linkspammen, nur leider etwas irrelevant. --insasse 17:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Au weia: „Seit kurzem arbeitet er auch mit Hochdruck an seiner TV-Präsenz und war ... auch als Moderator für die ZDF-Sendung "1,2 oder 3" im Gespräch“ - an seiner Präsenz soll er außerhalb WPs arbeiten, und auch dafür, dass er im Gespräch bleibt, ist das hier die gänzlich falsche Adresse. Seine offenbar wichtigste bisherige Tätigkeit bestand darin, dass er „Erfahrungen beim WDR ("Die Sendung mit der Maus") machte“ – fragt sich nur, auf welcher Seite der Mattscheibe... ;-) Nichts spricht dagegen, dass er, auch schnell, gelöscht wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Zu mager, löschen. --Osterritter 19:38, 30. Okt. 2006 (CET)
das ist ein wenig wenig, oder? Vielleicht auch ein Fall für QS? (in diesem Fall: kann ich dann auch mal 10 kürzest-Stubs reinsetzen über Artikel, die ich haben will, aber keine Lust oder Zeit, sie selbst zu schreiben?) --FatmanDan 16:39, 30. Okt. 2006 (CET)
Nach dem derzeitigem artikelzustand nicht relevant. Löschen --Kriddl 18:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Riecht nach Relevanz (siehe ihre, wenngleich schauerlich gestaltete, Website), auch wenn sie aus dem Artikel noch nicht deutlich wird. Deshalb 7 Tage oder QS.--Amberg 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer Diskussion:Öhlfass: Gleich mehrere URV-Vergehen, auf den QS-Listen weitere Substubs: Baiba Skride, Lauma Skride usw. Bereits für die mehreren URVs sollte man ihn infinite Sperren, bei solchen "Artikeln" wäre es gar kein Verlust. (Den einen Satz natürlich löschen). --Kim-Basinger-Fan 20:26, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke ein kurzer Artikel, der erweitert werden kann, ist doch besser als gar kein Artikel, oder? Helft mir doch lieber, anstatt mich zu sperren oder meine kurzen Artikel, die vielleicht auch andere erweitern können/wollen zu löschen. Das hat wirklich nichts mit Lust oder Zeit zu tun. --Öhlfass 20:30, 30. Okt. 2006 (CEST)
- Besser weniger aber gute Autoren als Leute wie Du, die mit URVs/1-Satz-Reinwürfen nur den Autoren viel Zeit klauen (vielleicht brutal gesagt, aber pragmatisch). --Kim-Basinger-Fan 20:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke ein kurzer Artikel, der erweitert werden kann, ist doch besser als gar kein Artikel, oder? Helft mir doch lieber, anstatt mich zu sperren oder meine kurzen Artikel, die vielleicht auch andere erweitern können/wollen zu löschen. Das hat wirklich nichts mit Lust oder Zeit zu tun. --Öhlfass 20:30, 30. Okt. 2006 (CEST)
Der Löschantrag ist ja wohl unnötig. Erstens seit wann muss ein Unternehmen diese Kriterien (die eher auf Großbetriebe zutreffen) erfüllen um in der WP zu erscheinen und ausserdem gab es schon LAs die alle abgelehnt wurden. --Stefbuer 16:41, 30. Okt. 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, mit Laien"psychologischer" "Erklärung", ohne Quelle, wohl kein Fachbegriff --217.226.51.237 17:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wörterbucheintrag ? ... behalten und Bedenken auf der Diskussionsseite und ggf. beim Autor anmelden ... Hafenbar 19:48, 30. Okt. 2006 (CET)
War SLA von mir mit Einspruch des Autors. Listenwahn vom Feinsten, eine Liste, die die Welt nicht braucht. Worin liegt bitte die enzyklopädische Relevanz eine Auflistung von Talkshowgästen (oder sowas Ahnliches jedenfalls)? --Fritz @ 17:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- Insbesondere, da die offizielle Webseite dieses Liste aktueller und ausführlicher vorrätig hat. --Andreas 06 17:46, 30. Okt. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch: Kein Artikel. Relevanz fraglich. --Noddy93 17:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man wird doch vonn den Herren Studenten erwarten können, das sie etwas besseres als diesen Murks hier einstellen! Stell bitte den SLA wieder her. --Anton-Josef 17:27, 30. Okt. 2006 (CET)
- Natürlich ist der „Artikel“ schlecht, aber vielleicht sollte man dem Einsteller Zeit geben, um was draus zu machen. In der Form ist er wohl auch SLA-fähig, aber nach dem Einspruch ist wohl diskutieren angesagt... --Noddy93 17:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Man wird doch vonn den Herren Studenten erwarten können, das sie etwas besseres als diesen Murks hier einstellen! Stell bitte den SLA wieder her. --Anton-Josef 17:27, 30. Okt. 2006 (CET)
- Kein Artikel - Relevanz nicht erkennbar. schnelllöschen --h-stt !? 20:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz zweifelhaft. Evtl. in Modem einarbeiten. URV? --Noddy93 17:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Lemma wird nicht definiert. -- Zinnmann d 17:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zumindest ist der Artikel momentan grottenschlecht und gehört hier nicht her. Google meint auch, dass der Begriff nicht sehr verbreitet ist, obwohl er ein gängiges Faktum beschreibt. Vielleicht nennt man es auch anders - vermutlich gibt es aber keinen Namen dafür, sondern es ist einfach eine normale wissenschaftliche Erkenntnis. Auch solche Begriffe wie "Welcher-Weg-Information" erinnern eher an Schulunterricht, damit auch die letzten Deppen ein Schlagwort zum auswendig lernen haben. Der Inhalt sollte wenn dann bei Doppelspaltexperiment bzw. bei den einschlägigen Artikeln der Quantenmechanik mit aufgenommen werden (falls es dort nicht schon steht).--Innenrevision 18:27, 30. Okt. 2006 (CET)
In meinen Augen erfüllt die Band nicht die Relevanzkriterien. Albumsuche bei Google ergibt 5 Einträge [9]. Wenn die einzige Besonderheit der Band ist, dass sie ihre Lieder in 15 Minuten schreiben und einstudieren, kann man von mir auf sie verzichten. Man könnte ja bei den Artikeln zu Swoons, Bates usw. dieses Sideprokjekt erwähnen und kurz darauf eingehen. Einen eigenen Artikel halte ich jedoch für übertrieben. Daher:Löschen --Muschkopp 18:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Gräuslicher Band-Spam. enzyklopädische Relevanz kann ich hier bei einem Demo-Tape und einer CD nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:56, 30. Okt. 2006 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. --Dobschütz 18:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, Werbegeschwurbel für den heraugebenden Verlag.--SVL ☺ Bewertung 19:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Schnüffeln (zurückgezogen)
SLA ("kein Artikel") mit Einspruch. --Fritz @ 18:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Relevantes Lemma allemal. Folgerichtig sollte man den Artikel behalten und - wenn er es denn bruacht - zur Überarbeitung in die QS überführen... --seismos 18:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Mein SLA war wohl etwas voreilig. Kam wohl vom Schnüffeln. Möchte ihn wieder zurückziehen. --Hardenacke 19:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Kann möglicherweise in „Bibi Blocksberg“ eingearbeitet werden, ein eigenes Lemma ist aber sicher nicht nötig. – Holger Thölking (d·b) 18:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Hilfe! Sagt mir bitte jemand, daß das nicht ernst gemeint ist! --Fritz @ 18:56, 30. Okt. 2006 (CET)
Da könnten einem ja die Fussnägel hochklappen. Löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 19:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Kein richtiger Artikel, aber auch keine Liste, sondern eine Reihe von Kurzbiografien mehrerer Imker, die teilweise nochmals ihre eigenen Artikel haben. In dieser Form widerspricht er den Wikipedia-Konventionen und sollte gelöscht werden. Wegen Halbsperrung kann ich den Löschantrag im Artikel nicht einfügen. -- 84.177.94.2 18:48, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe den LA nachgetragen. Eine Meinung habe ich mir noch nicht gebildet, auch wenn mich das Lemma zum Löschknopf zucken läßt. Warum nich einfach Bekannte Imker? --Fritz @ 18:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Titel ist nicht so toll, aber der artikel (wenn man sich fuer sowas interessiert) sehr interessant/informativ behalten --Philtime 19:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- in der Tat interessant, aber erinnert mich an 'Rowohlts Buch der Listen' (kennt das noch jemand), will sagen: ist doch recht beliebig, oder?? - einmal 4. Jhdt, einmal 20., sonst alles 19. Jhdt. - sollte vielleicht Leute, die man nicht alle als Imker kennt, aber das mindestens nebenher gemacht haben heißen? --FatmanDan 19:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Da ja Herr Mendel auftaucht, stellt sich ja folgende Frage: Wäre nicht gar noch eine Liste Mönche, die sowohl Imker als auch Bohnenzüchter waren und nebenbei was mit Wissenschaft gemacht haben und zwar früher irgendwann nötig? Löschen, den Schmonzes. --Johnny Yen Qapla’ 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Behalten, ich finde diesen Artikel nicht schlecht. - Lucarelli 20:13, 30. Okt. 2006 (CET)
fast sla-fähig... --Anneke Wolf 19:03, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn man die Zeilenumbrüche im Quelltext sichtbar macht: ein Gedicht in freien Rhythmen - löschen! -- Olaf Studt 19:23, 30. Okt. 2006 (CET)
Gräusliches Geschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bezweifle sehr, ob dies in dieser Form erhaltungswürdig ist. -- Wo st 01 (2006-10-30 19:04 CEST)
- Hätte eigentlich zunächst den entsprechenden Film vermutet und dann sowas. Das ist grottig plus POV. Yo Homie, löschen.--Innenrevision 19:27, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das ist mal wieder eine PISA-Studie, aber kein Artikel. Rappen bildet, oder was will uns das sagen? Schnellöschen. --Fritz @ 19:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Schnelllöschen, Album-Spam ohne geistigen Mehrwert.--SVL ☺ Bewertung 19:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe erstmal den größten Mist ausgebügelt. Aber von mir aus kann es gerne in die Tonne! Schnelllöschen wäre Recht. Fritz: Vor allem klemmt wohl die Shifttaste der IP gewaltig... --Marcus 19:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hatte mich bewusst gegen SLA entschieden, da Bushido scheinbar relevant ist (meine persönliche Meinung dazu mal ganz hinten angestellt) und damit auch seine "Werke". -- Wo st 01 (2006-10-30 19:59 CEST)
Methodischer Kulturalismus (erledigt, bleibt)
Kein Wiederholungsantrag! Neue Löschbegründung: Verstoß gegen WP:TF, WP:NOR, WP:NPOV, WP:QA. --Gineok 19:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ungültiger Antrag; keiner der genannten Punkte kann zu einer Löschung des Artikels führen. --Unscheinbar 19:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe die Löschantragssocke indefinte gesperrt. Mfg --Anneke Wolf 19:25, 30. Okt. 2006 (CET) P.S. Es wäre erfreulich, wenn an dem Artikel bald wieder normal gearbeitet werden könnte
- Danke, du hast meinem Löschlog einen weiteren Eintrag erspart! --Fritz @ 19:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe die Löschantragssocke indefinte gesperrt. Mfg --Anneke Wolf 19:25, 30. Okt. 2006 (CET) P.S. Es wäre erfreulich, wenn an dem Artikel bald wieder normal gearbeitet werden könnte
Ich wollte den Neueintrag eigentlich überarbeiten, was ich auch tat. Dabei musste ich allerdings feststellen, dass da nicht viel relevantes rauszuholen war. Deshalb stelle ich den Eintrag trotz Überarbeitung aufgrund IMHO fehlender Relevanz zur Diskussion! Danke und Grüße,--Sascha-Wagner 19:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Sascha-Wagner hat tatsächlich einen völlig verschwafelten Ursprungsartikel wikifiziert - nur: Es bleibt wirklich nichts mehr übrig. Löschen, was anderes bleibt wohl nicht übrig - schade für die viele Mühe, Sascha! --Osterritter 19:47, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, ein Musiker, bei dem man die enzyklopädische Relevanz mit der Lupe suchen muss - und nicht findet.--SVL ☺ Bewertung 19:51, 30. Okt. 2006 (CET)
Rhön (Begriffsklärung) (schnellgelöscht)
Das ist keine BKL entsprechend Wikipedia:Begriffsklärung. Es kann nicht darum gehen, alle Wörter, die irgendwie "Rhön" enthalten,auf der Seite aufzulisten (weitere Kanddaten: Rhönrad, etc.). Wasseralm 19:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Nachdem ich den sinnlosen BKH aus Rhön gelöscht habe, war das Ding verwaist, deshalb ...
... wegen Sinnlosigkeit gelöscht. --Fritz @
- Danke, ich bin noch ziemlich neu im Löschgeschäft, deshalb habe ich mir einen SLA nicht getraut. Gruß, Wasseralm 20:34, 30. Okt. 2006 (CET)
AIXfest (gelöscht)
keine überregionale oder sonstige Bedeutung erkennbar. Eine erweiterte Betriebsfeier? 22 Weblinks lassen eher einen Werbeversuch vermuten. --elya 19:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe parallel einen SLA eingestellt. Begründung: Keine erkennbare Relevanz (seit 2005 jährlich. Aha.), Linkverzeichnis, Werbung (Name der GmbH in jedem zweiten Satz). --Fritz @ 19:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hey, ihr seid viel zu schnell. wollte dem ganzen noch fünf Minuten geben, um dann wegen linkcontainerei SLA zu stellen. --Johnny Yen Qapla’ 19:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Schnelllöschen. Werbegeschwurbel der hinterletzten Art.--SVL ☺ Bewertung 19:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe die A(i)xt an diesen Linkcontainer gelegt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:58, 30. Okt. 2006 (CET)
HAWEI-AIR Luftfahrt GmbH (schnellgelöscht)
Ein Luftfahrtunternehmen mit einer Maschine unterfliegt deutlich die Relevanzschwelle --WolfgangS 19:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Löschen, die RK werden kilometerweise unterflogen.--SVL ☺ Bewertung 19:47, 30. Okt. 2006 (CET)
Offensichtlich irrelevant. --Fritz @ 19:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habs getan! Begründung: Der Artikel besteht praktisch nur aus aufgeblähtem Geschwurbel über gekochte Eier, Howto usw. Würde man ihn auf das wesentliche eindampfen, bliebe in etwa folgender Text übrig: Frühstückseier sind im ganzen mit Schale mehr oder weniger weich gekochte Eier, die zum Frühstück verzehrt werden. Sie werden in der Regel aus einem Eierbecher gegessen. Bevor ich den Artikel dahingehend überarbeite, stelle ich doch lieber gleich einen Löschantrag. Rainer Z ... 19:53, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich wusste bis gerade eben nicht, dass sich die Geister daran scheiden, wie herum das Ei in den Becher gehört, und dass die verschiedenen Lexika den Gupf unterschiedlich definieren;-) Hm, schwieriger Fall - Humorarchiv? --Xocolatl 19:59, 30. Okt. 2006 (CET)
Oder doch lieber kultur-, sozial- und literaturhistorisch weiterbearbeiten, z. B. den Stellenwert des Frühstückseis als Symbol der Macht des Hausvaters herausstreichen? Spontan fällt mir dazu das Frühstücksei des Vikars in Oliver Twist ein und die Diskussionen der Nachkriegskinder in Bölls Haus ohne Hüter... --Xocolatl 20:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das könnte man tun, aber vorher wäre praktisch der gesamt Artikel zu löschen. Der wurde offenbar zwei Jahre lang (da gab es den letzten LA) mehr oder weniger humorvoll „erweitert“. Rainer Z ... 20:05, 30. Okt. 2006 (CET)
Ist ein durchaus geistreicher Essay, und nachdem ja auch schon der Eierschalensollbruchstellenprüfer (oder so ähnlich) unter Löschbedrohung steht, ... Wir behalten jedenfalls oft gräuslichere Artikel zu nischigeren Themen, weshalb ich für Behalten bin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Amüsant, eigentlich was für´s WP:Humorarchiv; aber nicht für WP --WolfgangS 20:05, 30. Okt. 2006 (CET)
Hm. Abgesehen davon, daß es um weich gekochte Eier geht, die man durchaus auch am Abend essen kann, könnte man aus dem Artikel sehr viel rausnehmen, ohne daß es ihn verschlechtern würde. Den Rest, also alles, was nicht ins Humorarchiv kommt, könnte dann man bei Hühnerei einbauen... --Fritz @ 20:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Ei weh... Bitte löschen und nicht ins Humorarchiv damit. Das hier ist nur banal, nicht lustig. --Unscheinbar 20:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nee, was FritzG vorschlägt, bitte nicht, sonst landen am Ende sämtliche Eierspeisen und sonstigen Siehe-auch-Themen im Hühnereiartikel... und natürlich kann man gekochte Eier zu jeder Tageszeit essen, aber ich denke, konventionellerweise denkt man hierzulande da doch hauptsächlich ans Frühstücksei. Übrigens gruselig, was da alles für Tischsitten aufgezählt werden, und ich habe beim letzten Hotelaufenthalt gemeint, am Nebentisch säßen besondere Barbaren... --Xocolatl 20:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Vor allem verzichtet der Artikel auf eine genaue Definition, von wann bis wann ein Frühstücksei ein Frühstücksei ist. Wann beginnt die Zeit des Spätstücks- oder gar des Mittagseis? Ist ein Ei, das ich um fünf Uhr in der Frühe verzehre, bereits ein Frühstücks- oder noch ein Tief-in-der-Nacht-Ei? Und was ist, wenn ich im Schichtdienst arbeite und erst gegen 17:00 Uhr aus dem Schlaf erwache: Ist dann das Abendei meiner Partnerin zugleich mein Frühstücksei? Das sind zu viele ungeklärte Fragen, deshalb: löschen. --Oster-Ei-Ritter, 20:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Humor ist Ansichtssache, ich finde es lustig, aber aufgrund der Hinweise auf Gullivers Reisen und den Loriot-Sketch auch halbwegs relevant (im Ggs. zu Eierschalensollbruchstellenverursacher). Leicht gekürzt behalten.--Amberg 20:35, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich geb mein Frühstücksei nicht her! Behalten. Eierlikör wird ja auch nicht bei Hühnerei eingebaut. --Matthiasb 20:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Aferdita Podvorica (unbegründeter LA)
Unter Aferdita Kameraj ist ein anderer, ähnlicher Artikel erstellt worden. Siehe auch die Fußballspielerin Aferdita Kameraj bei der Vorlage 1.FFC Turbine Potsdam Shqiptari 21:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das mag Dir als merkwürdige Vornamenskoinzidenz vorkommen, aber: beide Aferditas spielen tatsächlich bei Turbine Potsdam (siehe Foto hier).
Erstligaspielerin, eindeutiger Behaltensfall. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:46, 30. Okt. 2006 (CET)
So überhaupt nicht brauchbar und zudem scheint es irgendwoher kopiert zu sein. --NickKnatterton - !? 20:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Sicherlich interessantes Lemma, allerdings stinkt diese Textwüste geradezu nach URV. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:14, 30. Okt. 2006 (CET)
erstens einmal denke ich, dass "theorie" immer zweideutig ist, und auch immer die gesamtheit aller theorien des feldes meint. zweitens ist der artikel viel zu allgemein formuliert, wahrscheinlich würde auch eine brotschneidemaschine auf diese definition passen. igel+- 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Behalten - (1) dann könnte man jede "Theorie" löschen; (2) der "Gesamtheits"-Anspruch ist überzogen, (3) [oben "zweitens"] "viel zu allgemein" ist Ansichtssache, "Theorie" geht immer um "Allgemeines", (4) das mit der "Brotschneidemaschine" ist von igel derart abwegig hineingebracht, dass es geradezu charmant ist und ihn zum Anwärter auf den Titel "Igel des Jahres" macht. -- €pa 20:44, 30. Okt. 2006 (CET)
Das Thema ist natürlich extrem relevant, aber der Artikel in dieser Form nicht sehr brauchbar. Also entweder verbessern und ausbauen, oder löschen und sofort kompetent neu schreiben. Es muss sich doch jemand finden, der dazu in der Lage ist! Eigentlich unglaublich, dass es dazu nicht schon längst einen guten Artikel gibt. --Amberg 20:51, 30. Okt. 2006 (CET)
Kann und sollte in „Noob“ eingearbeitet werden, ein eigenes Lemma ist nicht sinnvoll. – Holger Thölking (d·b) 20:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Zudem grob lückenhaft, wie jeder 2channeler wird bestätigen können. --Asthma 20:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Die R-Frage. Laut Artikel eher eine Hobbyveranstaltung. --Logo 20:37, 30. Okt. 2006 (CET)
Davon abgesehen, daß das Lemma nicht nur im deutschsprachigen Raum komplett ungebräuchlich zu sein scheint [10] und mir der Artikel etwas zu werbelastig ist, stelle ich mal ganz grundsätzlich die Relevanz in Frage. – Holger Thölking (d·b) 20:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Nach acht Tagen QS noch immer unenzyklopädisch und stark werbelastig. – Holger Thölking (d·b) 20:54, 30. Okt. 2006 (CET)