Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2006
25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kraftstoff nach Kategorie:Brennstoff (erledigt, bleibt)
scheint sich zu überschneiden, oder? - Sven-steffen arndt 13:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Natürlich überschneiden die sich, meinen schließlich beide das selbe, nur das Kraftstoff eher umgangssprachlich ist. Also bitte den Bot anwerfen. --USS-Schrotti.oO 23:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die überschneiden sich zwar, meinen aber nicht dasselbe !!! Kraftstoffe sind zwar meist auch Brennstoffe, aber nicht unbedingt umgekehrt. Beispiel: Kohle ist ein Brennstoff, aber kein Kraftstoff (nicht einmal bei Verwendung in Dampflokomotiven). Gleiches gilt z.B. für brennbaren Müll. Also wäre logischerweise die Kategorie:Kraftstoff eine Unterkategorie von Kategorie:Brennstoff. --HH58 12:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Recht hast du, Danke. --USS-Schrotti.oO 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die überschneiden sich zwar, meinen aber nicht dasselbe !!! Kraftstoffe sind zwar meist auch Brennstoffe, aber nicht unbedingt umgekehrt. Beispiel: Kohle ist ein Brennstoff, aber kein Kraftstoff (nicht einmal bei Verwendung in Dampflokomotiven). Gleiches gilt z.B. für brennbaren Müll. Also wäre logischerweise die Kategorie:Kraftstoff eine Unterkategorie von Kategorie:Brennstoff. --HH58 12:11, 31. Okt. 2006 (CET)
ich habe Kategorie:Kraftstoff unter Kategorie:Brennstoff geordnet - Sven-steffen arndt 14:11, 5. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Wasserwesen (gelöscht)
Was soll das sein, ein Wasserwesen? "im Wasser lebende Arten von Tieren, Protozoen, Algen etc." scheint mir etwas zu weit gefaßt, um als Definition zu taugen. --Asthma 13:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Diese Überkategorie scheint wirklich überflüssig zu sein, die Unterkategorien reichen aus --Dinah 19:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Oje, von Benutzer Wst, Quelle vermutlich Jim Knopf und die wilde 13. Doch wohl vielleicht eher nicht behalten. --UliR 20:27, 29. Okt. 2006 (CET)
gelöscht von Benutzer:Achim Raschka - Sven-steffen arndt 01:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Wassertier (gelöscht)
Was soll das sein, ein Wassertier? --Asthma 13:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- eine offensichtlich unsinnige Kategorie, fast nichts was hier einsortiert ist, ist überhaupt ein Tier, "Tierteile" fallen da ja nicht drunter, löschen --Dinah 19:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Oje oje, und wieder Wst, was ist eigentlich mit Luft- Erd- und Feuertier? Schnellstens Löschen. --UliR 20:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kategorie von Wst = Schnelllöschen. Weissbier 22:39, 29. Okt. 2006 (CET)
gelöscht, scheint nicht zur Systematik des Lebewesen-Fachbereich zu passen - Sven-steffen arndt 01:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Netzliteratur (gelöscht)
Mit 3 Einträgen sinnlos. Soll wiederkommen, sobald sich dieser Literaturzweig mit genügend Artikeln in der Wikipedia etabliert hat. --Asthma 13:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hm ... mir würden spontan noch die Gutenberg-Projekte einfallen, die sicherlich auch dazugehören. Daher wohl erst mal schauen, ob man das noch ausbauen kann und somit behalten. --RickJ Talk to me ... 15:00, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sinn nicht nachvollziehbar, Lemma für Vertreter der „Netzliteratur“? Inwiefern PD-Textsammlungen oder solche, die es nicht sind (Projekt Gutenberg-DE), da reinpassen, erschließt sich mir ebensowenig. löschen --Polarlys 17:35, 29. Okt. 2006 (CET)
- behalten - mEn Sinn so eine Kat. zu behalten. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:33, 3. Nov. 2006 (CET)
gelöscht; ohne Definition leider nicht verwendbar --jergen ? 09:23, 6. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia- oder Benutzerraum
Benutzer:Häsk/Kristianien (bleibt)
Benutzerseiten sind für mich fast unantastbar. Aber jede Regel muss eine eine Ausnahme haben. Diese Seite löschen. Eine Begründung erspare ich mir. --Nightflyer 01:16, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Wenigstens den LA dort eintragen wär schön, wenn du schon auf eine Begründung verzichtest. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:19, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Artikel ist eine freie Erfindung vom Benutzer:Häsk. Da erspar ich mir jede überflüssige Schreibarbeit. --Nightflyer 01:24, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist aber kein Artikel. Sondern eine Benutzerseite. Uka 01:27, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, dann werden zu dem "Löschantrag, der keiner ist", sicher auch nicht mehr viele weitere Kommentare kommen, weil er nämlich ziemlich sicher in bälde als ungültig markiert wird. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:39, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Artikel ist eine freie Erfindung vom Benutzer:Häsk. Da erspar ich mir jede überflüssige Schreibarbeit. --Nightflyer 01:24, 29. Okt. 2006 (CEST)
Häh? Wo ist denn jetzt das Problem?? --Jo Atmon 'ello! 02:02, 29. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Nightflyer, was ist daran so schlimm, wenn Benutzer:Häsk dort seiner Fantasie freien lauf lässt? Vielleicht benutzt er die Seite als Spielwiese oder Sandkasten? Wen stört das? Es ist sein Benutzernamesraum! Brauchst du den Platz für einen deiner Artikel oder hast du deine Startseite auf diese Seite gesetzt? Was bringt dir das wen diese Seite gelöscht wird? Warum muss jede Regel eine Ausnahme haben? Fragen über Fragen ... --Gedeon talk²me 02:09, 29. Okt. 2006 (CEST)
Wenn das einer glaubt, ist er selbst schuld. Außerdem LA ungültig: keine Begründung, nicht im Artikel eingetragen. --Fritz @ 02:12, 29. Okt. 2006 (CEST)
Der Benutzer möge seine Phantasie im Rahmen von Märchenbüchern ausleben. Diese Seite hat keinerlei Betzug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Webspace gibt es wo anders für lau und Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Weissbier 22:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was ist das denn jetzt? Schau mal 1 höher. Aber wenigstens hast du mal einen LA eingetragen.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Immer muß man alles selbst machen... Weissbier 22:56, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn der Benutzer meint einen eindeutig erfundenen Staat auf seiner Benutzerseiten vorstellen zu müssen ist das sein Bier. Strafbare oder beleidigende Inhalte vermag ich nicht zu erkennen. Behalten --Kriddl 23:10, 29. Okt. 2006 (CET)
- Immer muß man alles selbst machen... Weissbier 22:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Übertrieben große Ansammlung von Babelboxen. Soetwas ist der Wikipedia nicht dienlich. Eher im Gegenteil. --80.135.17.46 13:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- WP:BNS, danke. --Fritz @ 13:50, 29. Okt. 2006 (CET)
1. hat der LA nocht mal eine vernünftige Begründung. 2. ist es eine Benutzerseite. 3. ist es ein Trollantrag. => LA entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 14:49, 29. Okt. 2006 (CET)
Ob die Begründung vernünftig ist, oder nicht, darüber muss wohl noch entschieden werden. Ich behaupte jedenfalls, die Babelboxen dienen nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Eine Benutzerseite ist übrigens nicht unantastbar. Ich weiß nicht, wie Du auf sowas kommst. --80.135.17.46 16:13, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich vermute mal, dass Du gegen die diversen Babelboxen azf der genannten Seite vorgehen möchtest. Das machst Du mit diesem Löschantrag nicht. Du gehst lediglich gegen eine Seite vor, auf der diese Boxen gelistet' sind. Zudem halte ich einen Zusammenhang mit einer gewissen Löschaktion, die vor Kurzem in der Diskussion war, für sehr naheliegend. Zusammengefasst: Lass es. Dr Antrag ist erledigt. --Unscheinbar 16:18, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kannst Du mir einen Link auf diese Diskussion geben? --80.135.17.46 16:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Da ich das ausgesprochen unschöne Gefühl habe, genau zu wissen, was dann geschieht, möchte ich das lieber nicht. --Unscheinbar 16:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- Unscheinbar: Du übertreibst es mit deinen kopflosen Aktionen wieder mal maßlos. Sei doch etwas kooperativer. --Kai Pirinja 17:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich weiß leider nicht, was Du meinst. :-) Ich möchte mich bitte dort auf den aktuellen Stand der Diskussion bringen. --80.135.17.46 16:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- 80.135.17.46: Eine Diskussion zu dem Thema findest du hier [1]. Interessant ist vielleicht auch noch [2], [3]. --Kai Pirinja 17:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich fasse es nicht. Eine IP (!) stellt einen LA auf eine Benutzerseite (!), und ihr diskutiert auch noch darüber, anstatt die IP einfach zu sperren? Gebt doch den heiligen IPs gleich die Löschknöpfe, dann brauchen wir keine "kopflosen" Aktionen mehr. Unglaublich... --Fritz @ 21:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Tatsächlich unglaublich, eine IP ernstzunehmen. Es gibt sogar Administatoren wie der Rainer Z, der durch ungeprüfte Phantasiegeschichten der IP's sich leiten lässt und dabei noch so z.B. wie gegen mich sich hetzen lässt. Echt unglaublich, wie immer wieder vandalierende, pupertierende und gelangweilte IP's ernstgenommen werden. -- Adilhan 22:50, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast, dann lass' es doch bitte. --Henriette 01:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Nichts ist erledigt. --Tolanor 01:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Was ist denn hier bitte los? Seit wann haben IPs nicht mehr das Recht, Löschanträge zu stellen? Seit wann sind Löschanträge auf Benutzerseiten automatisch ungültig? Der LA ist völlig berechtigt, hier handelt es sich um eine den Richtlinien widersprechende Seite, die gelöscht gehört. --Tolanor 01:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Ungenutze Formatvorlage, die in ihrer Struktur nicht der hier praktizierten Darstellungsweise von Krankheiten gerecht wird. --Polarlys 21:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Wikipedia ist kein Webspaceprovider und auch kein Forum für Leute, die auf den Erfolgszug von Molwanien aufspringen wollen. Weissbier 22:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht hat er auch nur mal die Länder-Box testweise komplett ausfüllen wollen, damit er weiß wie es funktioniert. Da es im Benutzernamensraum ist, gibt es keine zwingende Löschnotwendigkeit und es ist zu behalten (auf den Benutzerseiten hat der Nutzer weitgehend Narrenfreiheit, sollte auch dort, und nur dort, so bleiben).--Innenrevision 23:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dieser Eintrag im Benutzernamensraum könnte tatsächlich ein Test sein. behalten--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 23:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer:Mihály ist eventuell auch als Benutzer:Häsk angemeldet, siehe: Bild:HPIM0541.JPG. Siehe meinen Löschantrag oben, der ja (berechtigterweise) abgelehnt wurde, aber wieder hergestellt wurde. Aufmerksam wurde ich auf Benutzer:Häsk durch eine behauptete URV, die ich hier gemeldet habe. Häsk hat auf Nachfrage daraufhin seine Diskussionsseite gelöscht. --Nightflyer 23:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Vorlagen
keine vorlageneinbindung, klassische commons-sache, da gibts auch ne eigene vorlage für WW. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 16:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Artikel
Nimmt wohl nicht die Relevanzhürde. --Pelz 00:12, 29. Okt. 2006 (CEST)
Wenn wir hier löschen, müssten wir dann nicht automatisch alle Gymnasien löschen? Die Schule ist immerhin 100 Jahre alt. Behalten Polenta 01:10, 29. Okt. 2006 (CEST)
- weißt du eigentlich, wie viele deutsche Gymnasien älter als 100 Jahre sind? ...wir müssen auch nicht "alle" Gymnasien löschen, da wir gar nicht alle Gymnasien haben. Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Das trifft längst nicht auf alle zu. --D0c 02:11, 29. Okt. 2006 (CEST)
Sehe hier aktuell auch nichts Herausragendes, was diese Schule enzyklopädisch relevant machen könnte. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:55, 29. Okt. 2006 (CEST)
Vermutlich ist die Besonderheit, dass es sich um ein Gymnasium in Bayern handelt ;-) Löschen --Kriddl 05:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Vor 100 Jahren wurde es als private Realschule gegründet, später dann zum staatlichen Gymnasium gemacht. Das ist wohl ziemlich exotisch. Cup of Coffee 08:34, 29. Okt. 2006 (CET)
Logischerweise behalten, denn die Relevanzkriterien ziehen ja nicht mehr, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Aggertalgymnasium_Engelskirchen_.28bleibt.29.Karl-Heinz 09:23, 29. Okt. 2006 (CET)
Im Vergleich zu den Engelskirchenern hat das Gymansium nix besonderes zu bieten. Im Moment ist keine Relevanz zu erkennen. löschen -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe den in der Tat nicht sehr aussagekräftigen Artikel gegliedert und bitte ihn als Stub zu behalten. Ich plädiere dafür, jeden Artikel über ein Gymnasium in D zu behalten, weil zur Zeit WP der einzige Ort ist, an dem eine Übersicht über das weiterführende Schulwesen in D möglich ist und damit eine "bildungsgeschichtliche" Relevanz per se gegeben ist. Siehe dazu diesen Artikel, der ein vergleichbares Unternehmen im 19. und 20. Jh. darstellt, das heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist. Ich würde mir einen Diskurs dazu an der entsprechen Stelle hier wünschen! --Felistoria 13:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nur weil es sonst keine umfassende Auflistung deutscher Gymnasien gibt, macht dies eine Standardschule noch lange nicht wikipediarelevant - schon gar nicht per se. Auch, dass sich beim Aggerthal-Gymnasium unverständlicher Weise entgegen den Relevanzkriterien die Inklusionisten durchsetzen konnte, sollte der Aufnahme weiterer irrelevanter Schulen keinen Vorschub leisten. Im Ergebnis dürfte hier sogar ein besonders erbärmliches Beispiel für eine irrelevante Durchschnittsschule vorliegen. Also Löschen--Dr. Meierhofer 13:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mir tut es immer wieder weh, wie respektlos hier mit Schulen umgegangen wird. Wikipedia:Artikel über Schulen sagt: "Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagefähiger Artikel möglich ist, sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist." (Beachte die Konjunktion "oder"!). Der Artikel in der gegenwaertigen Form ist auf jeden Fall aussagefaehig und enthaelt saemtliche relevanten Informationen. Vielleicht koennte man noch genaueres ueber den Namen der Schule sagen. Behalten. --Wrongfilter 14:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du darfst uns schon zutrauen, dass wir lesen können; auch dieses Thema haben wir aber schon hundert Mal durch: Ein "aussagefähiger" Artikel ist über absolut jeden Gegenstand möglich; auch über den Sack Reis, der gestern mittag in Hanoi umgefallen ist. Dieses Kriterium wäre also immer erfüllt, so dass wir die zweite Alternative (Sonderstellung gegenüber anderen Schulen) gar nicht mehr bräuchten und uns Relevanzkriterien für Schulen sogar insgesamt sparen könnten - was ja erkennbar nicht gewollt war. Im Grunde zeigt die Formulierung lediglich eindrucksvoll, dass bei der Abfassung der Richtlinien Dilettanten am Werk waren.--Dr. Meierhofer 14:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es handelt sich aber weder um einen aussagekräftigen Artikel oder um eine Schule mit interessanten Besonderheiten oder historischer Bedeutsamkeit und falls doch muss ich die Stelle wohl überlesen haben. Und ein Wechsel des Trägers ist keine historische Bedeutsamkeit, auch wenn auf der Schulhomepage die Rede von Verstaatlichung ist. Meine Schule war im vorletzten Jahrhundert auch ein privates Mädchenrealgymnasium, dass sie jetzt eine koedukative Gesamtschule ist würde ich nicht wagen als Alleinstellungsmerkmal zu bezeichnen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:50, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was ist denn das Alleinstellungsmerkmal von Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach? Es gibt meines Wissens kein abschliessendes Ergebnis zur Schuldiskussion, und Wikipedia:Artikel über Schulen kann man offensichtlich unterschiedlich interpretieren. Ich finde es aus verschiedenen Gruenden bedauerlich, wenn Schulartikel verschwinden, aber hier ist nicht der Ort, das allgemeine Problem zu diskutieren. --Wrongfilter 15:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das klingt ja gerade irgendwie nach BNS. Schon mal die Relevanzkriterien gelesen, wahrscheinlich nicht, sonst würdest Du andere Fragen stellen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Was kein eigenes Lemma verdient muss noch lange nicht gelöscht werden! Auch wenn der Schulartikel abgehlehnt wird, so sind die Informationen durchaus relevant für den Abschnitt Lichtenfels (Bayern)#Bildung. Bitte wenigstens dort einbauen. ---Nicor 15:15, 29. Okt. 2006 (CET)
Ein Satz mit Gründungsdatum u. ä. in Ortslemma, Artikel löschen. Gebäude wurde renoviert, es gibt einen Sportplatz und die lokale Presse hat Interesse an nicht nähergenannten Aktivitäten, Aussagekraft geht gegen Null. --Polarlys 17:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich wollte ja eigentlich nach der unsäglichen Diskussion bei Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Aggertalgymnasium_Engelskirchen_.28bleibt.29 nichts mehr zu dem Thema sagen, aber ich kanns nicht lassen. Relevanzkriterien sind dazu da, dass sie nicht beachtet werden. Das erlebe ich immer wieder. Man sollte diese ganzen Diskussionen über RK und Alleinstellunsgmerkmale einfach sein lassen. Ich habe manchmal das Gefühl, dass sie daran nur diejenigen beteiligen, die man hier im Rheinland als "Knottersäcke" bezeichnen würde. Ich habe z.B. mal die Löschung von Wolfgang Henseler, dem Bürgermeister von Bornheim, beantragt. Relevanz ist bei einem Bürgermeister von Orten über 50.000 Einwohner gegeben. Bornheim hat 48.355. Ergebnis der laaaangen Diskussion: Es geht auf die 50.000 zu, also bleibt er drin. Basta. Soll ich dann noch an Relevanzkriterien, egal ob beschlossen oder nicht, glauben? Ich vertrete mittlerweile die Meinung, Scheiß auf RK (sorry), aber wenn der Artikel gut geschrieben ist, nicht zu kurz ist: BEHALTEN. Karl-Heinz 18:34, 29. Okt. 2006 (CET) 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, denn ganz unabhängig von den Relevanzkriterien wird auch der eigentliche Grundsatz (der schließlich in diesen Kriterien mündete) hier verletzt. In der Wikipedia sollen Artikel über spezielle Ausprägungen (in diesem Fall von Schule) dann stehen, wenn es etwas Besonderes oder Spezielles zu erwähnen gibt. Bei diesem Artikel ist das nicht erfüllt. Die Schule hat eine "durchschnittliche Geschichte" ohne Besonderheiten, tatsächlich auch Pausenhöfe, Turnhalle und Sportplatz und es sollen neben Freizeitgestaltungsmöglichkeiten sogar Veranstaltungen stattfinden, die die Aufmerksamkeit der Lokalpresse auf sich ziehen - ich kipp' gleich vom Stuhl, so platt bin ich da. Wenn es weiter nichts gibt, dann ist das einfach ein ganz normales Gymnasium, welches einfach seinen Job macht (schön, sollte möglichst viele davon geben). Die Schulhomepage ist da der bessere Ort um sich umfassend darzustellen. Argumentationen, die auf vorangegangene (Fehl-)Entscheidungen Bezug nehmen, zählen in der Wikipedia ohnehin nicht. Es ist stets eine Einzelfallentscheidung und nie ein "weil die da, wir hier auch".--Innenrevision 18:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Löschen. Kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Schulen erkennbar, somit keine Relevanz gegeben - 100 Jahre sind nun wirklich keine Besonderheit.--Mo4jolo ∀≡ 19:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Korrekter Artikel. Behalten -- Simplicius ☺ 21:15, 29. Okt. 2006 (CET)
Behalten!! --Checkers 22:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Beim derzeitigen artikelzustand ist kein alleinstellungsmerkmal dieser Schule zu erkennen. Auch nicht, dass die 50.000-Einwohnergrenze in absehbarer Zeit geknackt wird. Löschen --Kriddl 23:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Der komplette Absatz "Goofy der Film" ist eine 1:1-Kopie von Der_Goofy_Film#Handlung. Streicht man das weg, bleibt nicht mehr viel was einen Artikel hergibt, zumal das was da ist auch keinen Sinn ergibt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:39, 29. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, dann handelt es sich um eine Nebenfigur aus dem Walt-Disny-Universum. Da diese (im Gegensatz zu Goofy) keine Bedeutung über dieses Universum erreicht hat ist der artikel vor allem nach Wikipedia:Artikel über Fiktives zu löschen. --Kriddl 05:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- dem ist nichts hinzuzufügen löschen Andreas König 08:52, 29. Okt. 2006 (CET)
- So schaut es aus. Man kann es ja bei Goofy einarbeiten, dort besteht bereits ein Satz zu ihm. Ansonsten löschen.--Mo4jolo ∀≡ 19:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Kaum mehr Info als ein Wörterbucheintrag. Sachverhalt wird zudem ausreichend in College#College_als_Hochschule und der BKL Senior erklärt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 00:44, 29. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, schlicht und ergreifend irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 01:56, 29. Okt. 2006 (CEST)
Man hätte lieber verfahren sollen wie bei freshman etc. - Anlage einer BKL oder Einfügung in eine BKL mit Verweis auf College. Löschen, da redundant. --Kriddl 05:37, 29. Okt. 2006 (CET) Danke für den Hinweis, Begründung ergänzt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 06:28, 29. Okt. 2006 (CET) Gern geschehen --Kriddl 06:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es bsteht bereits die BKS Senior. Ich würde empfehlen, dort auf den College-Absatz zu verweisen.--Mo4jolo ∀≡ 19:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Genau das hatte Achates nach meinem Einwurf gemacht. --Kriddl 20:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Martin Fejer (gesperrt) und Project Wii (schnellgewiicht)
vermutlich selbstdarsteller -- Triebtäter 01:08, 29. Okt. 2006 (CEST)
Martin war mehrfacher Wiederkommer, das Project ist eine private HP. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:14, 29. Okt. 2006 (CEST)
Kein relevanter Artikel. --Pelz 01:08, 29. Okt. 2006 (CEST)
Völliger Stuss - und doppelt gemoppelt mit German Foreign Policy, den man m.E. auch gleich zur LD stellen könnte. --Osterritter 01:56, 29. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Forumsbetreiber und Weltverschwörungstheoretiker - so was von irrelevant. --SVL ☺ Bewertung 01:59, 29. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, der Abschnitt "Kritik" ist letztlich auch wohl eher ein Hohn. Zu den Forschungen zu "Schlesien" mit denen er sich (bei German Foreign Policy?) einen Namen gemacht haben will steht bezeichnenderweise nichts im Text. Löschen --Kriddl 05:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- P.S. Ich habe unten konsequenterweise auch noch einen LA zu German Foreign Policy gestellt.--Kriddl 06:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Bitte löschen --Co-flens 08:10, 29. Okt. 2006 (CET)
Happy Hatecore (schnellgelöscht)
Zitat: Happy Hatecore wurde im Jahre 2006 erfunden und entwickelte sich aus Grindcore und Deathgrind, sowie Deathmetal. Als Erfinder der Musikrichtung gilt die relativ unbekannte Band The Haet aus Osthessen. Daher wird wohl die Musikrichtung auch eher unbekannt sein. --Philipendula 01:34, 29. Okt. 2006 (CEST)
"relativ unbekannte Band" - 0 relevante Google-Treffer. Weg. --Fritz @ 01:44, 29. Okt. 2006 (CEST)
Non Delivery Notification (redir)
Doppelt: Bounce Message -Lehmi 01:45, 29. Okt. 2006 (CEST)
- ein SL-Fall --D0c 02:17, 29. Okt. 2006 (CEST)
- wurde Redirect draus gemacht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:21, 29. Okt. 2006 (CEST)
Wenns denn erstmal ein Netzwerk geworden ist... --Lehmi 01:46, 29. Okt. 2006 (CEST)
- -) Genau. Bis das Netzwerk entstanden und vielleicht irgendwann auch relevant geworden ist Löschen. -- Cornelia -etc. ... 02:11, 29. Okt. 2006 (CEST)
Ein Netzwerk in Planung, Aufbau oder was? Bitte widerkommen, wenn fertig und Relevanz ersichtlich wird. bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:21, 29. Okt. 2006 (CEST)
- In Besonderheiten der österreischischen Mundart einarbeiten (Übersetzung: Frage nicht). Löschen --Hubertl 07:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Ein Artikel der eher in eine Frauenzeitschrift passt, als in eine Enzyklopädie. Definition von Frühlingskraut wäre auch mal interessant- es geht in diesem Artikel ja eher um das Sammeln und Gebrauchen als um die Kräuter selbst- und sind da jetzt europäische Kräuter gemeint? Was ist mit Kräutern des australischen, oder japanischen Frühlings...? Diese rätselhafte Aufzählung ist meines Erachtens gut verzichtbar. --JdCJ → Sprich Dich aus... 01:53, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Artikel hat mich auch schon ein paar mal irritiert. Man weiß gar nicht, was der Autor eigentlich damit wollte. Und warum sollen das Frühlingskräuter sein? Es sind halt Wildkräuter. --Philipendula 01:57, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Angesichts des Artikels Heilkräuter halte ich diesen unabhängig von der Lemmafrage für verzichtbar. Löschen. --Fritz @ 02:01, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 02:10, 29. Okt. 2006 (CEST)
Naja, mit Heilkräuter hat dieser Artikel nur teilweise zu tun, aber zur Liste der Küchenkräuter und Gewürze würde er passen. Die Informationen die noch nicht in dieser Liste eingetragen sind sollte ergänzt werden also – zusammenfügen mit der „Liste der Küchenkräuter und Gewürze“. --Gedeon talk²me 02:29, 29. Okt. 2006 (CEST)
Wikibooks-Kochbuch, die beschreibung ist in einer Enzyklopädie, die den link auf den fachartikel als methode kennt, recht nutzlos. uns reicht ein hinweis auf den gebrauch des wortes und die bedeutung für die ernährung in früheren zeiten und die biowelle, thematisch passen täts als abschnitt in Wildpflanze oder Kräutersammeln -- W!B: 04:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hausfrauenthema? Löschen.--Hubertl 07:38, 29. Okt. 2006 (CET)
In der Liste der Heilpflanzen und der Liste der Küchenkräuter und Gewürze sowie den jeweiligen Pflanzenartikeln sind alle Angaben sinnvoller plaziert, unter „Frühlingskräuter“ wird kaum gesucht werden. Löschen. --KLa 11:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- Man kann vielleicht in einem der anderen Artikel darauf verweisen, welche Pflanzen als Frühlingskräuter bezeichnet werden.--Mo4jolo ∀≡ 19:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Von Frühlingskräutern ist eigentlich nur die Rede im Zusammenhang mit Quarksorten, die diese angeblich enthalten, das ist Begriffsfindung der Lebensmittelindustrie würde ich sagen --Dinah 19:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kein Mehrwert erkennbar. Frühlingskräuter kann man alle Kräuter nennen, die im Frühling (ach!) geerntet werden können. Rainer Z ... 21:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Oder auch jene, welche im Frühling gepflanzt, pikiert oder verzeht werden. Unfug, daher weg. Weissbier 22:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ich kann hier keine außergewöhnlichen Besonderheiten erkennen und plädiere aufgrund der vielen ähnlichen, gelöschten und wenig besonderen "Schulpräsentationen" auch bei dieser für ein Löschen. --D0c 02:11, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Dem ist nichts hinzu zu fügen. Löschen. -- Wo st 01 (2006-10-29 08:18 CEST)
Logischerweise behalten, denn die Relevanzkriterien ziehen ja nicht mehr, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Aggertalgymnasium_Engelskirchen_.28bleibt.29.Karl-Heinz 09:23, 29. Okt. 2006 (CET)
Könglich-hannoversche Realschulklasse, abgespalten von anderer höherer Schule, von Preussen zum Realgymnasium erhoben, in Weimarer Zeit Oberschule, über 150 Jahre alt. Der LA-Grund ist wohl "Schulen sind bäh". Cup of Coffee 09:29, 29. Okt. 2006 (CET)
behalten 120 jahre alte schule ist relevant. es gibt hunderte andere schulen in der WP, wieso genau diese loeschen? --Philtime 10:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien sind nicht beschlossen, daher kein Konsens und im übrigen falsch und lächerlich. Behalten -- 84.60.14.250 13:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- behalten: Artikel über weiterführende Schulen in D in der WP sind per se relevant, da hier z. Zt. der einzige Ort ist, an dem die erfasst werden (können). --Felistoria 13:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nur weil es sonst keine umfassende Auflistung deutscher Gymnasien gibt, macht dies eine Standardschule noch lange nicht wikipediarelevant - schon gar nicht per se. Auch, dass sich beim Aggerthal-Gymnasium unverständlicher Weise entgegen den Relevanzkriterien die Inklusionisten durchsetzen konnte, sollte der Aufnahme weiterer irrelevanter Schulen keinen Vorschub leisten. Im Ergebnis dürfte hier sogar ein besonders erbärmliches Beispiel für eine irrelevante Durchschnittsschule vorliegen. Also Löschen.--Dr. Meierhofer 13:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Ob die Schule nun relevant ist oder nicht, will ich nicht beurteilen. Ob bzw. ab wann eine Schule die Relevanzkriterien erfüllt sollen andere ausdiskutieren :-) Aber der Artikel liest sich schon ganz schön POVig: "Bekannt ist das Scharnhorstgymnasium als die mathematisch-naturwissenschaftliche Schule der Hildesheimer Schullandschaft. [...] Scharnhorstler schneiden bei Wettbewerben wie z.B. Jugend forscht denn auch regelmäßig besonders gut ab." Na ja... Wenn jemand nachweisen kann, dass z.B. 10 Jugend-Forscht-Sieger von dieser Schule kommen, dann hätten wir aber ganz bestimmt einen Fall von Relevanz. --Derhammer 14:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Solche Phrasen werden leider durch die staendigen Forderungen nach "Alleinstellungsmerkmalen" gefoerdert. --Wrongfilter 14:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich bitte, meine Links oben zu konsultieren - der hier begonnene Diskurs gehört auf eine eigene Seite unter Wikipedia:Artikel über Schulen, und zuvor ist der Artikel Schulprogramm (historisch) zu lesen, damit z. B. Benutzer Wrongfilters Ansichten wie auch meine und die anderer nicht im leeren Raum stehen bleiben müssen. Damit der Begriff des "Alleinstellungsmerkmals" sinnvoll reflektiert werden kann, ist ein wenig Kenntnis der Bildungsgeschichte in D wohl vonnöten. --Felistoria 14:47, 29. Okt. 2006 (CET)
Um als Autor des fraglichen Artikels auch mal was zu sagen:
1. Die Relevanzkriterien sind, ob nun beschlossen oder nicht, dermaßen schwammig, daß sie vollkommen untauglich sind. "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist." Welche Schule weist bitte gar keine Besonderheiten auf? Und was genau soll "historisch bedeutsam" sein (und was eben nicht?)
2. Solange also die Grundsatzfrage "Schulen rein oder raus" nicht entschieden ist, sehe ich nicht ein, warum gerade diese Schule raus soll.
3. Sinn einer Enzyklopädie ist doch, Wissen anzuhäufen. Was für den einzelnen "relevant" ist, kann doch wohl jeder selbst entscheiden. Niemand ist schließlich gezwungen, jeden Artikel zu lesen. Daher plädiere ich im Zweifel ohnehin dafür, einen Artikel "drin" zu lassen.
4. Der Vorwurf der POVigkeit war wohl teilweise berechtigt. Bitte um Nachsicht. War müde und hatte keine Lust mehr. ;-) Erster Satz bleibt jedoch so, bitte ihn mal unvoreingenommen zu lesen. Wiedergegeben wird dadurch nicht mein POV (in Fachkreisen auch Standpunkt genannt), sondern das gängige Hildesheimer Klischee. Rest ist behoben, denke ich.
5. Der Anwurf von Dr.Meierhofer ("besonders erbärmliches Beispiel für eine irrelevante Durchschnittsschule") dürfte damit auch entkräftet sein.
6. Gratulation an die Schnell-lösch-Freaks, die es schaffen, einen Artikel schneller zu löschen, als er fertig ist.
--Primus von Quack 15:43, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo Primus von Quack, deine Ergänzungen sind dem Ganzen sehr förderlich. Den ersten Satz ("...als die mathematisch-naturwissenschaftliche Schule...") kann man m. E. aber so nicht in einer Enzyklopädie belassen, er ist und bleibt unbelegt und tendenziös (so hat der Satz in etwa die Aussagekraft von: "die Leute im Dorf sagen, dass das so ist"). Aber vielleicht findest du ja einen Weg, ihn etwas umzuformulieren. Nicht entmutigen lassen :-) --Derhammer 16:25, 29. Okt. 2006 (CET)
Ach ja, was ich vergessen hatte: Behalten. Cup of Coffee 16:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Dafür bin ich übrigens auch, falls das noch nicht deutlich genug geworden ist... :-)
Hallo Derhammer, danke für die konstruktive Kritik und die aufmunternden Worte. Ich hatte schon das Gefühl, hier unter die Wölfe gefallen zu sein. Aber genau so, wie Du den jetzt noch streitigen Satz verstanden hast, sollte er verstanden werden. Genau das soll ausgesagt werden. Es soll ja gerade die in Hildesheim herrschende Meinung, der Ruf der Schule wiedergegeben werden. Belegen ließe sich das allenfalls durch eine Meinungsumfrage, die durchzuführen ich allerdings für übertriebenen Aufwand halte. --Primus von Quack 17:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich wollte ja eigentlich nach der unsäglichen Diskussion bei Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Aggertalgymnasium_Engelskirchen_.28bleibt.29 nichts mehr zu dem Thema sagen, aber ich kanns nicht lassen. Relevanzkriterien sind dazu da, dass sie nicht beachtet werden. Das erlebe ich immer wieder. Man sollte diese ganzen Diskussionen über RK und Alleinstellunsgmerkmale einfach sein lassen. Ich habe manchmal das Gefühl, dass sie daran nur diejenigen beteiligen, die man hier im Rheinland als "Knottersäcke" bezeichnen würde. Ich habe z.B. mal die Löschung von Wolfgang Henseler, dem Bürgermeister von Bornheim, beantragt. Relevanz ist bei einem Bürgermeister von Orten über 50.000 Einwohner gegeben. Bornheim hat 48.355. Ergebnis der laaaangen Diskussion: Es geht auf die 50.000 zu, also bleibt er drin. Basta. Soll ich dann noch an Relevanzkriterien, egal ob beschlossen oder nicht, glauben? Ich vertrete mittlerweile die Meinung, Scheiß auf RK (sorry), aber wenn der Artikel gut geschrieben ist, nicht zu kurz ist: BEHALTEN. Karl-Heinz 18:34, 29. Okt. 2006 (CET) 17:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Behaltenaus o.g. Gründen meiner Vorposter. Gravenreuth 20:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Behalten -- Simplicius ☺ 21:20, 29. Okt. 2006 (CET)
Die argumentation ist allerdings ein typischer Verstoß gegen WP:BNS, allerdings wären die wiederholten Jugend-Forscht-Preise ein alleinstellungsmerkmal der Schule. --Kriddl 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Ist ein Wörterbucheintrag --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 02:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wikipedia ist nicht der Pons. (Nein, ist nicht von mir.) Davon abgesehen, falsches Lemma (Auch das Wort "Entry" wäre groß zu schreiben). Als Wörterbucheintrag löschen --Jo Atmon 'ello! 02:52, 29. Okt. 2006 (CET)
ACK, Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:35, 29. Okt. 2006 (CET)
löschen --Checkers 22:35, 29. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel ist zu 100 Prozent redundant zu Stolberg (Rheinland) - teilweise wortwörtlich. --D0c 02:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Er ist keineswegs vollkommen redundant. Zum Beispiel ist die Beschreibung der einzelnen Gebäude (z.B. der Burg) wesentlich ausführlicher. Behalten --Kriddl
zusammenführen und dann löschen --Hubertl 07:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du willst ernsthaft seeehr ausfgührliche beschreibungen einzelner Gebäude in den Artikel zum Ort haben, die machen nur in den Ortsteilen wirklich Sinn, wo man auch kleinteiliger arbeiten kann. --Kriddl 08:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- D0c hat Recht, der Artikel ist zu fast 100% redundant zu Stolberg (Rheinland). Da letzterer aber bereits 120K groß ist, wäre ich dafür, dort die entsprechenden Inhalte zur Stolberger Altstadt drastisch zu kürzen, um aus Stolberger Altstadt eine sinnvolle Auslagerung zu machen. P.S.: Das ändert dann allerdings nichts an der Tatsache, dass der Abschnitt der Burg im Altstadt-Artikel imho auch gekürzt werden sollte, denn die seeehr ausfgührliche beschreibungen (sic!) - wie Kriddl oben schreibt - gibt es noch viiiel ausführlicher in Burg Stolberg. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:18, 29. Okt. 2006 (CET)
löschen Der Artikel wirkt in großen Teilen drauflosgeschrieben. Der Autor scheint einfach alles reingepackt zu haben, was ihm so einfiel. Wahllos. Das zeigt sich auch daran, dass die Altstadt gar nicht abgegrenzt ist. Als Altstadt zählt dort nämlich der Bereich der Burg. Die Passagen über Stolberger Altstadt#Häuser aus Gründerzeit und Jugendstil und Stolberger Altstadt#Kaiserplatz gehören dort einfach nicht hin. Jugendstilhäuser aus dem Mittelalter????? Am besten löschen und das Altstadt-Kapitel im Stolberg (Rheinland)-Artikel klar abgrenzen, straffen und um das ergänzen, was noch fehlt, wie beispielsweise die schon oben angeführten Beschreibungen einzelner Häuser. Ernsthaft gestrafft und räumlich klar abgegrenzt ist es kein eigener Artikel, sondern nur ein Kapital. Solche unprofessionellen Sätze wie "verfügt über eine hohe Dichte von Wirtschaften" gehören dann auch nicht mehr hinein. --Eschweiler ist auch eine Stadt 11:20, 29. Okt. 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Burg-Passagen erreichen nicht die Qualität von Burg Stolberg. Übrige Altstadt würde gut zu Stolberg (Rheinland) passen, korrigiert um die Schönheitsfehler, die Eschweiler erklärt. Oder die andere Alternative: Auslagerung mit den Korrekturen, dabei bei der Burg schierer Verweis, und zum Schluss im Hauptartikel Kürzung mit Verweis hierher. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Unnötiger Artikel, alles Wissenswerte zu dem Thema steht unter Erosion (Geologie) und Abspülung (oder sollte dort bei Bedarf eingefügt werden). Daher lohnt der Artikel m. E. für einen Ausbau nicht und sollte gelöscht werden - löschen -- Derhammer 03:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Sachlich falsch ist außerdem. Es gibt den Begriff "Abschwemmung" - allerdings als Oberbegriff spülaquatischer Prozesse an Hängen, womit auch fast alles gesagt wäre und sich kein Artikel lohnt. Zum Artikelinhalt: Ob das abgeschwemmte Substrat nun fruchtbarer Boden ist oder nicht, ist völlig egal; Verödung ist kein Fachbegriff und mit Verkarstung hat das gar nichts zu tun. Insgesamt: Ganz schnell weg damit. -- Universaldilettant 03:26, 29. Okt. 2006 (CET)
Relevanz ebensowenig wie bei dem inhaltsgleichen Artikel zum Betreiber Andreas Plake (oben) ersichtlich. Ist konsequenterweise ebenfalls zu löschen. --Kriddl 05:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Bitte löschen --Co-flens 08:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Unter Gebrüder Grimm einarbeiten - nein, damit würde man den Märchenfürsten das Lebenswerk versauen! Ersatzlos löschen, auch nicht bei Andreas Plake einarbeiten oder umgekehrt - was da geschrieben steht ist wirklichkeitsfern und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Osterritter 11:18, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, völlig irrelevantes Forum über Weltverschwörungstheroien.--SVL ☺ Bewertung 12:50, 29. Okt. 2006 (CET)
- Gähn, die sind nicht mal lustig. Weg, da irrelevant. Weissbier 22:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Theoriefindung, keine Quellen (auch keine zu erwarten, offensichtlich eigene Gedanken) etc. pp. --Rtc 05:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Brainstorming zum Thema Altruismus. löschen -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 06:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- ACK, zumal z. B. Beiträge zu Wikipedia oder zu Linux (das sind die Beispiele aus dem Artikel) auch ökonomisch modelliert werden; der behauptete Gegensatz ist eine - und hier unausgearbeitete - Sichtweise. Löschen. --Peter F. H. 18:28, 29. Okt. 2006 (CET)
das Lemma ist schon viel zu schwammig, das heißt korrekt Idealismus, und wenn jemand mal dazu wirklich etwas Brauchbares zu sagen hat (mit Quellenangabe), dann sollte er diesen Artikel ausbauen bzw. einen daraus machen, das hier löschen --Dinah 19:56, 29. Okt. 2006 (CET)
In dieser Form ganz und gar unbrauchbar. Hier werden unbelegte Privattheorien bzw. eigene (Negativ?)-Erlebnisse mit karibischen Sexarbeitern zu allgemeingültigen Fakten erhoben. --NiTen (Discworld) 07:03, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, nettes, unenzyklopädisches Geschwurbel über Sexarbeiter in der Dominikanischen Republik.--SVL ☺ Bewertung 12:47, 29. Okt. 2006 (CET)
ist ja nett, aber wob das in dieser Form wirklich ein Artikel ist? --Hubertl 07:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Das Ding gibt´s zwar, aber das Lemma ist Blödsinn und der Text ist auch weitgehend nicht enzyklopädisch --WolfgangS 07:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Den gröbsten Mist eben in die Altdatensammlung geworfen. 7Tage -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Zumindest jetzt ein Artikel. Das Lemma scheint auch korrekt zu sein 15.300 Googlehits. Die LA-Begründung hätte höchstens auf Relevanz oder Trivialität setzen können. Im Zweifelsfall behalten oder irgendwo bei Ei erwähnen. --Kungfuman 09:03, 29. Okt. 2006 (CET)
Solche Teile gibt es, aber heißen die auch so? Klingt wie ein Beitrag zum Humorarchiv, dürfte aber wahr sein. Trivialität ist kein Löschgrund. Cup of Coffee 09:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja, die Teile heißen so und werden unter dem Namen verkauft. Ich kann mich erinnern, dass irgendwer Relevantes den Eiersollbruchschalendingsda, als typisch Deutsch bezeichnet hat und als typisch Deutsch in alle Welt verschenkt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wurde u.a. auch vom Versand "Die moderne Hausfrau" vertrieben. Wenn ich mich nicht irre, müsste Avatar noch ein Bild davon haben. Da der Name allein dem Ding eine Alleinstellung gibt, möchte ich diesen Artikel ganz gern behalten. --32X 10:35, 29. Okt. 2006 (CET)
Also behalten. Elch33 10:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Dinger werden unter dem Namen vermarktet, weil das Wort so schön blöd ist. Allein schon die Verwendung des Begriffs würde ich als Werbung verstehen. --89.56.176.251 10:40, 29. Okt. 2006 (CET)
behalten beschreibt ein technisches geraet rel. gut --Philtime 10:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Unter Kastration einarbeiten oder Quatschartikel löschen. Jeder der für behalten plädiert, soll morgen mal ins nächste Kaufhaus laufen und einen "Eierschalensollbruchstellenversursacher" verlangen - Erfahrungsberichte bitte hier! --Osterritter 11:22, 29. Okt. 2006 (CET)
- Guten Morgen Osterritter. Habe ich gestern bereis gemacht. Die freundliche Verkäuferin sagte: Aber gern! Möchten sie die die Standardversion oder die Luxusausführung mit Betriebsbremsanlage? Uka 11:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn Uka einen Eierschalensollbruchstellenverursacher mit Betriebsbremsanlage hat, will ich auch einen...! --Osterritter 11:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jungs! Juhungs!! Ihr wisst doch, dass Humor in der Wikipedia kennzeichnungspflichtig ist. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ein Witz, von dem man sagt, daß er ein Witz ist, ist kein Witz. --Osterritter 12:28, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jungs! Juhungs!! Ihr wisst doch, dass Humor in der Wikipedia kennzeichnungspflichtig ist. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn Uka einen Eierschalensollbruchstellenverursacher mit Betriebsbremsanlage hat, will ich auch einen...! --Osterritter 11:39, 29. Okt. 2006 (CET)
ganz klar behalten, gute Beschreibung vom Eieröffner, schaust du z.B. hier --Stephkoch 11:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich glaub's ja nicht! Naja, dann behalten. --Osterritter 12:28, 29. Okt. 2006 (CET)
Behalten, das Ding wird mit diesem Namen auch offiziell verkauft. Die Wirkung ist zutreffend beschrieben, ich besitze auch so ein tolles Teil (habs geschenkt bekommen) --Wahldresdner 12:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Behalten, aber bin ich jetzt out, weil ich mein Frühstücksei ganz gewöhnlich und brutal mit dem Messer köpfe? Karl-Heinz 12:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich kenne das Ding, aber den Satz "Reichst du mir bitte mal den Eierschalensollbruchstellenversursacher" habe ich bisher noch nicht am Tisch gehört. --seb DB 12:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wär ein nettes Geschenk zum Hochzeitstag. An den Namen von diesem Teil erinnert man sich auch nach 10 Jahren bestimmt noch. Cup of Coffee 13:14, 29. Okt. 2006 (CET)
@ Cup of Coffee, bei einer Frau, die Dir nicht einmal erlaubt, Das Eva-Prinzip zu lesen, wäre ich mit so einem Hochzeitstagsgeschenk mal lieber vorsichtig... ;-) --Osterritter 13:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ein höchst lehrreicher Artikel, vorher wär ich nicht mal in Traum drauf gekommen das es sowas gibt. Behalten aber unbedingt!! --Eρβε 15:06, 29. Okt. 2006 (CET)
Aus meiner Sicht soll der Artikel unbedingt behalten werden. Auch wenn der Begriff etwas ungewöhnlich erscheint. Die Designer haben sich dem Neologismus bedient. Unter diesem Lemma ist der Eierschalensollbruchstellenverursacher sogar als Beispiel aufgeführt und inspirierte mich zu diesem Eintrag ;o).
Ich bin wirklich begeistert, welche enorme Diskussion so ein Küchengerät erzeugen kann. Für alle, die es immer noch nicht wahrhaben wollen, dass es dieses Gerät wirklich gibt habe ich noch ein Bild mit in den Artikel aufgenommen.
Ich hoffe nur, dass die Form des Eintrags mittlerweile - Dank der Überarbeitung diverser Mitautoren - nun enzyklopädisch korrekt ausfällt.
"Nur weil ich etwas nicht kenne, kann ich daraus nicht ableiten, dass dieses Etwas nicht existiert..." - Oder wird es damit nun zu philosophisch? DrNet24 20:25, 29. Okt. 2006
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eierschalensollbruchstellenverursacher“ (Unterschrift fehlt?)
es gibt nicht viele hilfsmittel zum oeffnen eines eis, und dieses hilfsmittel besteht aus einer durchaus genialen konstruktion und hatte auch noch wirtschaftlichen erfolg. ich sehe es damit als relevant an, und damit natuerlich behalten. --Eckh 21:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kenne die Dinger. Solcherlei Gadgets gibts zu hunderttausenden. Warum dieses? Eben... weg. Weissbier 22:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Der Gegenstand existiert ( ich habe tatsächlich erst gestern einen Designerkatalog mit einem entsprechnden Angebot in der Hand gehalten ;-) ) und der Artikel geht klar über einen gültigen Stub hinaus. Ganz klar Behalten--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 23:01, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jep im Manufanktum-Katalog gibts jede Menge überteuerten Unsinn. Aber muß das in eine Enzyklopädie? Und wenn ja, wo ist Piep-Ei-Detlev?!? Oder das Piep-Ei-Schantal?!? Weissbier 23:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Relevanz nach WP:RK nicht gegeben, da nur Features, kein eigenes kommrzielles Album --Andreas König 08:37, 29. Okt. 2006 (CET)
EDIT: Erstes Album nachgetragen in der Release Liste. Album ist als Internet-Release verfügbar.
- mit kommerzielles "Album" ist in den WP:RK ein bei gänggigen Händlern des Genres, Amazon etc. erhältlicher Tonträger gemeint. Ein ausschließlich per Download erhältliches Album erfüllt die RK nicht. Zur Verdeutlichung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Pop-Künstlerverzeichnis. Andreas König 09:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Mir ist sehr sympathisch, was Sommerfeld da macht, zweifel aber auch an der Relevanz. Tipp an den Autor: Mehr Relevanzindizien (Festivals? Lehrtätigkeit? Schaffung eigener Stilrichtung oder Techniken? ...) in den Artikel einbauen und es uns hier in der Diskussion wissen lassen. Auch ein paar nähere Infos über den Werdegang des jungen Mannes wären gut. --Osterritter 12:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Aus dem bisherigen Artikel ist Relevanz nicht mal ansatzweise ersichtlich. OK, Sommerfeld wurde geboren (aber wer wurde das nicht?) und hat ein Musikalbum als Internetdownload veröffentlicht. Ganz allgemein sind 99,9% aller zum Download bereitstehenden Daten für eine Enzyklopädie aber völlig irrelevant. Wer weiß denn schon, ob das Album auch nur ein einziges Mal downgeloadet wurde? Wenn keinem noch etwas einfällt, was Sommerfeld denn nun wirklich aus der Masse der Irrelevanz erhebt, ganz klar löschen. --Derhammer 14:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Habe Probleme, ernsthafte Relevanzgründe zu entdecken. Außer der sicher für die Schule (nicht für den Rest der Welt!) interessanten Historie und den Schulleiternamen keine WP-fähige Information erkennbar. Wie ist Eure Sicht? -- Pöt 09:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber in der deutschen Wikipedia gibt es ja inzwischen tausende von Schulbeschreibungen (Gymansien, Realschulen, Hauptschulene, Gesamtschulen und Grundschulen). Ich habe mich immer schon nach deren Relevanz gefragt. Aber wenn man die alle zuläßt, so hat auch die Realschule Hochheiderweg die Berechtigung dazu zu bleiben. Wenn man sich also nicht hier dafür entschließt, die tausenden von Schuleinträgen in ihrer Gesamtheit zu löschen, dann sollte dieser Eintrag auch behalten werden. Grüße Elch33 10:15, 29. Okt. 2006 (CET)
Hab noch was: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Danach sollte entschieden werden. Ich kan das nicht beurteilen. Elch33 10:20, 29. Okt. 2006 (CET)
Erst Britische Soldatenkinderschule, dann deutsche Realschule. Das ist schon etwas Besonderes Behalten. Cup of Coffee 11:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- behalten: relevant für die Bildungsgeschichte in D. --Felistoria 13:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- HÄ? haste Du auch eine Begründung/Beleg? -- Pöt 13:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hat sie nicht. Sie stimmt vielmehr blind für das Behalten sämtlicher Schulartikel mit dem Argument, dass außerhalb der WP keine komplette Schulübersicht verfügbar wäre. Auch hier: Löschen--Dr. Meierhofer 14:01, 29. Okt. 2006 (CET)
- HÄ? haste Du auch eine Begründung/Beleg? -- Pöt 13:42, 29. Okt. 2006 (CET)
reinquetsch: Herrr Dr. Meierhofer, ich muss doch sehr bitten ... --Felistoria 23:12, 29. Okt. 2006 (CET)
- behalten: Durch brit. Vorgeschichte IMO Alleinstellungsmerkmal vorhanden. --Thogo (Disk./Bew.) 15:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Falsch! Auf Anhieb fallen mir 2 weitere deutsche Schulen ein (1x Mülheim/Ruhr, 1x Duisburg), die ebenfalls eine britische Geschichte haben... -- Pöt 15:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Schule ist relevant, wenn sie bekannte Abgänger hat: Der Typ von Viva. Relevant mit historischen Besonderheiten: Die Geschichte als Britenschule, auch wenn das andere Schulen auch hatten. Einigermaßen ordentlicher Artikel => wie bei Gymnasien behalten --Wangen 17:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Relevanz nicht gegeben. --Fenster zur Welt 19:50, 29. Okt. 2006 (CET) ich autor der info kann allen positiven aussagen beipflichten . --TheFishnr1
Die Relevanzkriterien sind nicht relevant. Behalten -- Simplicius ☺ 21:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Marthenehe (gelöscht)
Relevanz ? - der Begriff scheint eine Begriffsbildung zu sein und kommt lt Google nur in 2 Magisterarbeiten überhaupt vor. --Andreas König 10:01, 29. Okt. 2006 (CET)
Martenehe ohne h gibt einige treffer mehr. Verschieben? -Lucarelli 11:30, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es gibt schon Mahrtenehe, dürfte das gleiche sein. --Nightflyer 11:44, 29. Okt. 2006 (CET)
- ack, dort gut beschrieben, daher den neuen Artikel als unübliche Falschschreibung löschen. Andreas König 11:51, 29. Okt. 2006 (CET)
...nach Einarbeitung einer Info in Mahrtenehe. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:15, 29. Okt. 2006 (CET)
Ein Teilaspekt eines wenig bekannten Computerspiels weist wohl nicht genügend WP-Relavanz auf --WolfgangS 10:15, 29. Okt. 2006 (CET)
"Hexoland gehört zu dem Viedospiel Banjo-Tooie ..." ergo: Da einbauen! Cup of Coffee 12:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Irrelevantes Computerspiel - bei Banjo-Tooie mit einbauen/erwähnen, anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:44, 29. Okt. 2006 (CET)
IMO Linkcontainer mit Alibi-text; in vielen worten erfahren wir: Tarifanalysen sind die Analyse von Tarifen. der rest ist offensichtliches und unbelegtes ...Sicherlich Post 10:30, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die "Links auf diese Seite" (nämlich nur die LA-Seite) bestätigen diesen Eindruck. Löschen. --32X 10:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das tut weh. Löschen -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Schnelllöschen, lupenreiner Werbeeintrag für die Webseite von „ Wolfgang Beck Communication & More“.--SVL ☺ Bewertung 12:42, 29. Okt. 2006 (CET)
David Rigoll (erl. SL)
Relevanz äußerst zweifelhaft - sehr wenig und ungenaue Info im "Artikel" - falls es sich um eine Rolle bei dieser Verfilmung handelt, Die Wilden Kerle 5: dieser Film erscheint erst 2008, ein Artikel wäre also entschieden verfrüht. --Bücherhexe 10:58, 29. Okt. 2006 (CET)}}
Ist mit der Begründung "Kein Artikel" sogar schnellöschfähig. Uka 11:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Guten Morgen, Uka! --Osterritter 11:25, 29. Okt. 2006 (CET)
Naja, da hat sich mal wieder 'ne Zwölfjährige verknallt - löschen, bis David mehr ist als ein Wilder Kerl. --Osterritter 11:25, 29. Okt. 2006 (CET)
schnellgelöscht. Geisslr 11:32, 29. Okt. 2006 (CET)
In dieser Form ist das ein Nachrichtenmagazinbeitrag, aber kein enyklopädischer Artikel. Unter einem solchen Lemma sollte über das Buch an sich geschrieben werden, aber nicht um die Medienereignisse um das Buch --WolfgangS 11:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Habe mal versucht, den Artikel ein wenig zu wikifizieren, Links gesetzt, die Einleitung neu formuliert etc., weiß aber nicht, ob das dem Artikel hilft. M.E. würde es reichen, evtl. noch fehlende Aspekte bei Eva "Zurück in die Küche, Weib!" Herman einzuarbeiten. --Osterritter 12:01, 29. Okt. 2006 (CET)
Eignes Buch mit hoher Auflage = eigner Artikel. Das Problem ist freilich, dass hier nur die Veröffentlichungsgeschichte dargestellt ist. Theoretisch müsste sich jemand, der im Besitz dieses Elaborates ist, dadurchquälen und das Ganze zusammenfassen. Mit der Zusammenfassung könnte ein Artikel daraus werden. Wer bekennt sich zum Besitz des Werkes (meine Frau würde es kaum dulden ;-) zu sein)? Cup of Coffee 12:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bücher sind immer so teuer ... Tucholsky in den 20ern des letzten Jahrhunderts: "Macht eure Bücher billiger!" Naja, wie dem auch sei, das IST ein Artikel und ehrlich gesagt sind die Reaktionen auf das Buch interessanter als das Buch selbst und verdienen selbstverständlich Erwähnung. Sehe überhaupt keinen Löschgrund. igel+- 14:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Nicht aufgrund des Buches, aber aufgrund der Nähe zu aktuellen Fragen des Zeitgeists verdient das "Eva-Prinzip" einen eigenen Artikel. Wer kann mir helfen? Ich werde mich erst mal durch den "Cicero" Artikel wühlen (). --Next2u 13:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- Versuch es mal in der Sonderbar in Würzburg, aber zieh Dich warm an, wenn Du ein Mann bist. - Das Phänomen, wie es im Buch beschrieben ist, und die öffentliche Reaktion darauf wären schon ein interessantes Thema für einen wie auch immer gearteten Fachartikel (Soziologie, Psychologie), aber kein WP-Lemma (und schon gar nicht unter dem Buchtitel) und wahrscheinlich auch kein enzyklopädisches Ding. Hätte die Hermann ihre Thesen hier eingestellt und nicht auf Papier drucken lassen, wären wir sofort wegen Theoriefindung aktiv geworden; insofern halte ich das von Herman erfundene "Eva-Prinzip" nicht für einen erläuterungswürdigen Fachausdruck, sondern eben nur als Buchtitel interessant. --Osterritter 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- bahealten, ist mMn relevant genbug und verdient auch einen eigenen Artikel. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dass es sich um einen Buchtitel handelt, wird ja aus dem Artikel ersichtlich. Die Reaktionen und die Diskussion um das Werk halte ich ebenfalls für erwähnenswert. Der Artikel ist sicher nicht perfekt, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten. --NiTen (Discworld) 15:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Das Buch ist sicher relevant - aber der Artikel in dieser Form völlig ungeeignet - deshalb am besten löschen und Neuanfang --WolfgangS 15:26, 29. Okt. 2006 (CET)
Anmerkung: Falls der Artikel behalten werden sollte, bitte verschieben und das Lemma durch eine BKS ersetzen - die schon länger übliche Bedeutung kommt aus der Datenverarbeitung als Abkürzung von Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (siehe EVA-Prinzip). Es wäre nicht nur unsinnig, sondern auch falsch, eine Eintagsfliege wie die Hermanschen Ergüsse als alleinige Bedeutung under dem Lemma zu haben. -- srb ♋ 18:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Friedrich August Heinrich (erl.)
Relevanz? --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 11:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich hatte mal eine alte Nachbarin, Frau Lehmann - an die arme Frau erinnerte sich schon zu ihren Lebzeiten niemand mehr. Wenn sich also noch knapp zweihundert Jahre nach dem Tod eines Menschen jemand an ihn erinnert und sogar Bilder von ihm ins Museum oder Archiv hängt, spricht das schon irgenmdwie für die Relevanz. Allerdings ist der Artikel noch dürftig; es fehlen nähere Angaben zu Stil, Lehrer, Werdegang (auch 28jährig verstorbene hatten ja so etwas). Behalten und auf Erweiterungen, Ergänzungen hoffen. --Osterritter 11:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Relvant schon, da Bilder in Mussen. Quelle wäre aber nicht verkehrt. Das Deutsches Biographisches Archiv kennt ihn nicht. --Catrin 11:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Wenn kein Fake behalten, aber selbst die allmissende Müllhalde scheint ihn nicht zu kennen. Cup of Coffee 12:04, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, das heißt aber nicht unbedingt etwas... --Osterritter 12:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kunstportal anfragen? Immerhin scheint es in den letzten 10 Jahren keine wissenschaftlichen Arbeiten und lange Zeit keine Bücher über den gegeben zu haben. Sonst würde Gurgel irgendwelche Hits auf Amazon, Uni-Bibliotheken oder Publikationslisten liefern. Cup of Coffee 12:13, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nach drei Allerweltsnamen lässt sich schwer googlen, mit etwas Geduld findet man doch Einiges, z.B. so oder so. Ansonsten natürlich behalten. -- Feldkurat Katz 12:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kunstportal anfragen? Immerhin scheint es in den letzten 10 Jahren keine wissenschaftlichen Arbeiten und lange Zeit keine Bücher über den gegeben zu haben. Sonst würde Gurgel irgendwelche Hits auf Amazon, Uni-Bibliotheken oder Publikationslisten liefern. Cup of Coffee 12:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich muss mich bei Herrn Heinrich entschuldigen, DBA kenn ihn doch (falsche Suchstrategie). Und zwar über Thieme/Becker, die Fakten werden auch bestätigt. Also könnten wird eigebntlich den LA dicht machen : Thieme/Becker ist ein anerkanntes Lexikon für Künstler, auch deshalb relevant. Sorry für die Verwirrung. --Catrin 12:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dann Behalten. Cup of Coffee 12:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich hab den La entfernt, da Relevanz nach Kriterien gegeben. --Catrin 13:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Daniel Küblböck (erledigt)
Mittlerweile im Sumpf der Bedeutungslosigkeit versunken. seb DB 12:00, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was soll der Unfug? Ehemalige Nummer 1 der deutschen Charts. Mehr Argumente will ich jetzt gar nicht aufführen. LA entfernen. --Scooter Sprich! 12:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Was für ein Trollantrag! Drei Top-10 Hits. Relevanzkriterien nicht gelesen?! --LetsGetLauth 12:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jaja, zerfleischt mich. --seb DB 12:04, 29. Okt. 2006 (CET)
Natürlich behalten. Küblböck hat sich dauerhaft ins Gedächtsnis der deutschen Öffentlichkeit (insbesondere der Ohrenärzte und der Gurkenindustrie) eingebrannt. --Osterritter 12:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Eben. Mein LA war nur ein verzweifelter Versuch, diese traumatische Erinnerung zu löschen. :) --seb DB 12:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Als Admin habe ich aufgrund der genannten Argumente für behalten entschieden und den LA herausgenommen, und weise ganz undezent darauf hin, das Verstöße gegen WP:BNS auch einen Sperrgrund darstellen können. -- Tobnu 12:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kannst du machen, aber bitte nicht länger als 3 tage :) --seb DB 12:12, 29. Okt. 2006 (CET)
- Warum, biste im Kurzurlaub? --Osterritter 12:22, 29. Okt. 2006 (CET)
- Solange komme ich ohne Entzugserscheinungen aus :D --seb DB 12:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Warum, biste im Kurzurlaub? --Osterritter 12:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Nach Creighton Abrams kräht heute auch kein Hahn mehr, trotzdem behalten wir den. Warum? Weil wir auch einen dokumentarischen Auftrag haben. Dahinein gehören auch Peinlichkeiten wie das quiettschgelbe Guidomobil, das Geträllere von Herrn Küblböck oder der ehemaligen BigBrother-Insassen usw. . Nachfolgende Generationen werden ihre (berechtigten) Schlüsse ziehen. Das vorzuenthalten wäre Verfälschung, unsere Zeit ist nunmal so oberflächlich! Cup of Coffee 12:10, 29. Okt. 2006 (CET)
Wieso nicht .Hier sind andere Musiker die nicht einen Top Ten-Hit hatten(Doreen,Shanadoo) Andere Promis haben auch keine Hits mehr-Müssen sie gelöscht werden?
wo kann ich einen loeschantrag fur mozart oder vivaldi eintragen? die haben auch schon lange nix neues mehr gemacht.
aber mal ernsthaft. alles, was mal relevant war, bleibt relevant. (oder anders gesagt, wer seine fehler vergisst, wiederholt sie ;) Elvis untot 23:36, 29. Okt. 2006 (CET)
"Igor" (Humorarchiv)
Ich musste schon ein wenig lachen, aber ein Artikel ist es leider nicht wirklich. --ToO Diskussion 12:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Humorarchiv? --seb DB 12:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Pro WP:-) da gehört der hin!!! Cup of Coffee 12:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich will ja die allgemeine Erheiterung nicht trüben, aber irgendwie kommt mir das Bild von diversen "lustige Bildersammlung im Internet"-Archiven bekannt vor. Ich kann mich natürlich auch täuschen ... --32X 12:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Trotzdem geil - Humorarchiv. --Osterritter 12:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mein versteckter Hinweis auf eine mögliche URV ist also nicht erkannt worden. --32X 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Trotzdem geil - Humorarchiv. --Osterritter 12:20, 29. Okt. 2006 (CET)
"Quelle: Nobody's perfect. Ein analytischer Vergleich zwischen Riesenmaulwürfen und den Verdauungsorganen hochrangiger Nazis. Major Paynin d'Arse." Ich hab den ganz leisen Verdacht, dass das evtl. ein Fake sein könnte. :-) Ab ins Humorarchiv zu seinem Kollegen Mümmel. --Proofreader 12:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Frechheit! --Osterritter 12:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Lol* Löschen, aber vorher wüsste ich noch ganz gern, was das nun wirklich für ein Viech ist auf dem Bild! --Xocolatl 12:53, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich vermute: der Erfinder des Eierschalensollbruchstellenverursachers. Uka 12:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Könnte fast aus dem Film Und täglich grüßt das Murmeltier stammen. Nur war der Hauptdarsteller männlich. Aber das Ritual gibt es wirklich. Google hat einige ähnliche Bilder. --Nightflyer 13:12, 29. Okt. 2006 (CET)
- Links das ist ein Maulwurf, das Tierchen recht (mit dem weißen Fell) kann ich nicht identifizieren; mal im Museum Koenig nachfragen? --Osterritter 13:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- Könnte fast aus dem Film Und täglich grüßt das Murmeltier stammen. Nur war der Hauptdarsteller männlich. Aber das Ritual gibt es wirklich. Google hat einige ähnliche Bilder. --Nightflyer 13:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Iwo, es ist das Murmeltier Phil aus Punxsutawney, siehe Und täglich grüßt das Murmeltier. :-))) -- Cornelia -etc. ... 13:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Eindeutig Humorarchiv. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:27, 29. Okt. 2006 (CET)
o_O Der Artikel wird weiterhin erweitert. Es ist übrigens unschön, wenn ein LA als solcher nicht in der Versionsgeschichte erkenntlich ist. --32X 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Stell sich mal einer die Haufen vor, die der aufwirft, da hilft keine Plattschaufel mehr, aber wenn wir ihn zu Mümmel stecken, kriegt der ja nen Schock, neben diesem Untier. Also am besten hierlassen, ist allemal relevanter als Daisy (falls es die noch gibt, also hier mein ich) --Eρβε 17:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich tendiere stark zum Humorarchiv. Allerdings ist Mümmel ein echtes Gegenargument. Da Mümmel nicht unter "Tierisches" sondern unter "Einzelartikel" erscheint habe ich keine Bedenken, immerhin kann Mümmel gegebenenfalls schneller laufen als der Riesenmaulwurf. Humorarchivieren --Kriddl 18:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Stell sich mal einer die Haufen vor, die der aufwirft, da hilft keine Plattschaufel mehr, aber wenn wir ihn zu Mümmel stecken, kriegt der ja nen Schock, neben diesem Untier. Also am besten hierlassen, ist allemal relevanter als Daisy (falls es die noch gibt, also hier mein ich) --Eρβε 17:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mümmel kann natürlich nicht schneller laufen als dieser fette Maulwurf, denn Mümmel ist seit 19 Jahren tot! (aber nicht vergessen, wie ich einmal wieder zufrieden feststelle). Aber: Wenn diese verfettete Beutelratte (oder was immer das auf dem Foto ist) jetzt wirklich mit meinem Mümmel in eine Kategorie o.ä. gequetscht wird, packe ich meine sieben Sachen und gehe zur indischen WP, wo man Tiere noch heilig nennt. --Osterritter 19:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du wünscht Dir einen respektvollen Umgang mit Tieren, willst sie gar heiligen, und nennst dieses possierliche Monster eine "verfettete Beutelratte"? Ich sage nur: Matthäus 23, 28! Uka 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn man als Einstelldatum das julianische Datum nimmt, hat man nach heutiger Zeitrechnung den 11.11, kurz nach Beginn des Karnevals. Das Bild zeigt also bestimmt einen verkleideten Mümmel, schon leicht angetrunken, der von Kölner Jecken zum abknutschen eingefangen wurde. --Nightflyer 21:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du wünscht Dir einen respektvollen Umgang mit Tieren, willst sie gar heiligen, und nennst dieses possierliche Monster eine "verfettete Beutelratte"? Ich sage nur: Matthäus 23, 28! Uka 20:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Im Humorarchiv. Hier erledigt. Weissbier 22:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Mir ist der Humor vergangen! Ich kralle mir jetzt meinen Hamster und buddel mich irgendwo ein. Adieu! --Der mit Tränen in den Augen gen Osten reitet 00.33, 30. Okt. 2006 (CET) (Ja, die Winterzeit ist wahrlich angebrochen.)
Bislang nur einmal stattgefundenes Pfadfindertreffen, mögliche relevanz wird nicht dargestellt, da helfen auch die verlinkten Fotogalerien nicht. --Lyzzy 12:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Bin selbst Pfadfinder-Rentner (meine Altersklasse gibt es bei den Pfadfindern nicht mehr), aber diese paar Satzhülsen unter drei Überschriften, lassen wirklich keine Relevanz erkennen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Löschen. Kann ich mich als Pfadfinder nur drüber ärgern: Inhaltlich fast durchgehend falsch; war das zweite Treffen unter dieser Bezeichnung; Teilnehmeralter und -zahl stimmt nicht, usw. Eventuell relevante Veranstaltung, die aber nicht diesen Text verdient hat. --jergen ? 17:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Informationsmangel, Relevanz unklar igel+- 12:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Eine Theater-Zeitschrift die in 10 Jahren jeweils eine Ausgabe pro Jahr zu Stande gebracht hat. Etwaige enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Stub nicht entnehmen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Auflage, Verbreitung,... soetwas wäre wichtig. Cup of Coffee 13:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Habe den Artikel umgeschrieben, ist aber immernoch mehr ein stub als ein Artikel, bin aber trotzdem für behalten. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was hier alle brennend interessiert ist die Auflage, davon hängt nämlich die Relevanz und davon im Wesentlichen dieser LA ab. igel+- 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen. Diese Zeitschrift ist nicht relevant. Google liefert 2 passende Treffer zu 'Friedrich' und 'Theatura'. In einem davon, Verzeichnis alternativer Medien (1997) genannt, konnte ich folgendes finden:
Theatura Zeitschrift für Theater und Literatur Klaus Friedrich Ursulastraße 10, D - 80802 München Tel: (089)- 34 25 50 erscheint: unregl - Ersterscheinung: 09-83 Auflage: 1.000 - Preis: 6,80 DM
Das widerspricht ersteinmal den Angaben im Artikel, dass die Ersterscheinung 1996 war (wobei ich nicht weiß, ob man obiger Quelle vertrauen kann). Ebenfalls scheint die Verlinkung falsch zu sein, denn der verlinkte Klaus Friedrich (ehemaliger Richter am Bundessozialgericht) ist wohl nicht mit dem Herausgeber identisch, da er eigentlich immer in Niedersachsen gewirkt hat (vermutlich dort auch 2005 verstorben) und nicht in München. Ich denke wir haben es hier also nicht nur mit einem irrelevanten sondern vermutlich (aufgrund mangelnder Quellen) auch mit einem zumindest in Teilen falschen Artikel zu tun. Der ist also untragbar.--Innenrevision 20:01, 29. Okt. 2006 (CET)
- Gerade jetzt, wo wir so genaue Daten haben, wäre eine Korrektur ja leicht. Aber die Auflage ... da hatte meine Schülerzeitung ja mehr Bumms. igel+- 21:06, 29. Okt. 2006 (CET)
was macht diese comedy-serie fuer eine enzyklopaedie relevant? -- Elian Φ 13:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Kann keine enzyklopädische Relevanz in diesen Telegrammstil-Artikel entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Um die Frage zu antworten: Nichts, was in diesem „Artikel“ steht. 7Tage -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn überhaupt dem Schauspieler eine nArtikel schreiben und die Sendung darin erwähnen. 'Löschen. --Osterritter 13:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Denk ich mal auch. Der Artikel ist zu kurz und uninformativ Löschen --elTom Bewerten 15:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn überhaupt dem Schauspieler eine nArtikel schreiben und die Sendung darin erwähnen. 'Löschen. --Osterritter 13:41, 29. Okt. 2006 (CET)
Zu dünn für einen Albumartikel igel+- 13:32, 29. Okt. 2006 (CET)
Nettes Geschwurbel um ein Musikalbum - enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. Auflage usw.? So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:35, 29. Okt. 2006 (CET)
- Pures Fantum, z.B. „echter Meilenstein des Elektro-Pop ... All I Need und You Make It Easy werden wohl unbestritten auch noch in Jahrzehnten die Band Air unsterblich machen. ... dass alle Songs auf ihre Weise als ausgereift und sehr gelungen einzuschätzen sind. ... Das das Album schon jetzt zum absoluten Kult zählt “ *shudder* Allerdings würde ich der QS mal zwei bis drei Tage Zeit geben; wenn sich dann niemand erbarmt hat, hinfort damit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Kein sinnvolles Lemma. Offenbar das, was im Wikipedia-Sprech ein "POV-Fork" ist. Hier wird schon durch das Lemma versucht, einseitig die Unterschiede zwischen den verschiedenen regionalen Idiomen Serbiens, Kroatiens und Bosniens zu betonen, während die Gemeinsamkeiten tatsächlich jedoch so weit gehen, dass sie wechselseitig verständlich sind. Der Artikel ist ein ständiger Zankapfel zwischen Nationalisten und Jugoslawisten verschiedenster Couleur. Sprachwissenschaftliche Faktoiden vermischen sich immer wieder mit vollkommen unwissenschaftlichem nationalen POV über "eigentliche" Nationalsprachen, in denen man sich ausdrücken müsse, wenn man ein "echter" Kroate sein will. Die ganze Geschichte dieses Artikels ist ein Trauerspiel. Ich wäre dafür, dass sie beendet wird. Alles, was faktisch relevant ist, kann unter Südslawische Sprachen und Serbokroatische Sprache untergebracht werden, sodass dieses Monsterlemma entsorgt werden kann. Johannes Rohr 13:53, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was für ein Unsinn, das Lemma ist aktuell u. deshalb wichtig und informativ behalten--RHD 14:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Das Thema ist mit Sicherheit interessant, aber ich frage mich auch, ob man das so und unter diesem nicht gerade enzyklopädischem Lemma abhandeln könnte. Das ist ungefähr so sinnvoll wie Unterschiede zwischen der deutschen und der luxemburgischen Sprache. Sollte tatsächlich unter den Artikeln zu den Südslawischen Spachen bzw. zu Serbokroatisch besprochen werden. --Proofreader 16:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- natürlich behalten, weil es für viele Wiki Leser aufschlußreich ist, über die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen informiert zu werden. Es gab auch schon in der Vergangenheit einen Versuch diesen Artikel zu löschen, wurde jedoch von der Mehrheit abgelehnt. Perun
- Der Text wurde meines Wissens zunächst von den Befürwortern der serbokroatischen Sprache hier verschoben, sozusagen als Hilfestellung für die doch vorhandenen Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen, und da man dies im Serbokroatisch-Artikel nicht sehen wolte. Ich wäre jedoch auch stark dafür, dies alles im Artikel Serbokroatisch abzuhandeln. Man könnte Unwissende dann auf diesen Artikel verweisen. Wäre wohl sinnvoller. --Capriccio 18:18, 29. Okt. 2006 (CET)
- Du willst also nicht nur aus diesem, sondern auch aus dem "Serbokroatisch"-Lemma eine Propagandaveranstaltung machen? Fossa?! ± 23:19, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich will dem Lemma nicht die Daseinsberechtigung absprechen, aber in der momentanen Form ist das kein Artikel, sondern nur die "Übersetzung" eines selbsterklärenden Wortes. 7 Tage --Xocolatl 14:05, 29. Okt. 2006 (CET)
„Wickelräume sind dafür da, um Säuglinge, Kleinkinder und Inkontinente darin zu wickeln. Sie sind häufig in Einkaufszentren oder an Spielplätzen anzutreffen.“ Das ist der ganze Artikelinhalt. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin als Mama und Krankenschwester sowohl in Sachen Babywickeln als auch in der Inkontinenzversorgung erfahren - und den Wickelraum, in dem man einen inkontinenten Erwachsenen wickeln kann, soll mir mal einer zeigen...;-) löschen --Tröte 16:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Naja, wenn er stehen kann... Also, wenn man erfahren könnte, wann und wo diese Institution eigentlich erfunden wurde und was es dafür für Vorschriften gibt, wäre das schon ein Artikel... --Xocolatl 16:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Zur Zeit Wörterbucheintrag. Und im Gegensatz zu Grillplatz werde ich hier nicht die entsprechenden Vorschriften suchen. Nur ein Tipp, falls sich jemand bemüßigt fühlt: Gleichberechtigung und Europarecht könnten eine Rolle spielen [5]. Im Augenblick neige ich allerdings zum löschen nach 7 Tagen, da zwar zweifellos relevant, aber halt Wiktonary. --Kriddl 18:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Habe Artikel völlig neu geschrieben und meine, dass der LA weg kann.Karl-Heinz 19:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also ein bisschen Humor hattest du noch drin gelassen - Absicht? Ich habe da noch etwas nachgebessert, ich denke so kann man das behalten --Dinah 20:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, so richtig toll finde ich das nicht. Momentan werden da eigentlich nur Allgemeinplätze dargestellt (gibt Wickelräume an verschiedenen Orten, für manche braucht man Schlüssel, gibt nen Wickeltisch und man wickelt Babys und keine Erwachsenen da). Das sind die Infos, die ich auch in einem Wörterbuch finde, nur hier garniert mit etwas Ausschmückung. Ich tendiere deshalb immer noch zu löschen, da ich das so nicht hilfreich finde und auch ein gebotener Ausbau durch dieses Niveau eher behindert als gefördert wird. Könnte sich ändern, wenn es, wie Kriddl dargestellt hat, entsprechende Rechtsvorschriften gibt und auf diese im Artikel Bezug genommen wird. Dann wäre tatsächlich was handfestes da, was ich so nicht in einem Wörterbuch bzw. als Lebensweisheit finden kann.--Innenrevision 20:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Also ich finde in einem Wörterbch keine Erklärung, wie ein Wickelraum aussieht. Dazu ist ein Wörterbuch nicht da, aber wenns jemand löschen möchte...mir egal. Ist eben Wikipedia. Karl-Heinz 20:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also ich finde es gut, daß es auch Orte gibt, wo Eltern ihre Windeln wechseln können. Ähm oder habe ich was falsch verstanden. Das Lemma geht nicht über die Wortbedeutung hinaus und bietet keinen Mehrwert für den Leser. WEG. Weissbier 22:53, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sorry, nur weil der Artikel jetzt länger ist, ist er noch lange nicht besser. Jetzt weiß man immer noch nicht, seit wann es sowas gibt, wie groß, wie warm, wie hell, wie sauber der sein muss (da gibt's doch bestimmt Vorschriften), wie das mit der häufig praktizierten Unterbringung im Vorraum öffentlicher Toiletten (nur bei den Damen oder auch bei den Herren?) oder, wie auch häufig praktiziert, in Behindertentoiletten geregelt ist, wie es in anderen Ländern aussieht... Wenn da noch etwas Informatives kommt, behalten, sonst aber lieber löschen. --Xocolatl 01:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Die QSler wurden sich über die R-Frage nicht einig. Dünner Artikel. Bin mir nicht recht sicher, ob das in der WP bleiben soll. igel+- 14:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- In dieser Form ist der Artikel in jedem Fall zu löschen, da alle wichtigen Angaben fehlen (Hobbyprojekt eines einzelnen Autors, Geschichte, Versionen). Seit 2004 wird die Software nicht mehr weiterentwickelt. Im Gegensatz zu den meisten anderen auf Scintilla basierenden Editoren kann dieser nur vergleichsweise wenige Google-Suchergebnisse aufweisen. Relevanz ist so eher fraglich. --TM 14:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht kann man das in Notepad einarbeiten. So aber löschen. -- ChaDDy ?! +/- 15:54, 29. Okt. 2006 (CET)
Selbstbeschreibung (Webseite): Yet another Notepad replacement... Genau. Als Editor spielt das Programm keine Rolle, es gibt hunderte derartiger „Replacements“ löschen. --Polarlys 17:44, 29. Okt. 2006 (CET)
So ist das kein Artikel und die Relevanz der Puppenspielerfamilie wird auch nicht deutlich. Die IP hat noch einen weiteren Artikel zu diesem Themengebiet eingestellt; wenn es relevant sein sollte, kann man die Informationen wahrscheinlich in einem Artikel vereinigen. --Xocolatl 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)
Artikel im Telegramm-Stil, aus dem nicht die geringste enzyklopädische Relevanz zu entnehmen ist. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Familie weder in Puppentheaterkreisen noch sonstwie von besonderer Bedeutung. Loyola (diesbezüglich ein echter Fachmann aber seit gestern für ein paar Tage verreist und kann deshalb nicht mitdiskutieren) kennt dieses Theater und die Familie auch nicht. Löschen --Osterritter 14:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Korrektur: Puppenbühne könnte (!) relevant sein; dann die Familienchronik kurz erwähnen, diesen Artikel aber löschen. --Osterritter 19:34, 29. Okt. 2006 (CET)
- Artikel Bamberger Kasperl wurde dahingehend bearbeitet (und zwar gut!), daß Artikel Herrnleben getrost gelöscht werden kann und sollte. --Osterritter 00:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich bin immer noch dafür, die Informationen der beiden Artikel in einem zusammenzubringen - im Augenblick empfiehlt es sich wohl am ehesten, den Bamberger Kasperl noch weiter auszubauen und vielleicht unter ein passenderes Lemma wie "Puppenbühne Herrnleben" o. ä. zu verschieben. Erfreulich, dass inzwischen doch schon einiges an Material zusammengekommen ist. --Xocolatl 01:33, 30. Okt. 2006 (CET)
Gehört inhaltlich zum oben aufgeführten Herrnleben-Artikel. Bislang wird nicht deutlich, was den Bamberger von anderen Kasperln unterscheidet, aber wenn das Puppentheater in einem Artikel vertreten bleiben sollte, könnte man ihn dort einarbeiten. --Xocolatl 14:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Autor wirbt auch in nicht zulässiger POV-Weise in Artikel Kasper unter "Stückeschreiber" für dieses Familienunternehmen; dort hat die Genealogie nun wirklich nichts verloren. Außerdem ist die interaktive Spielweise nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal sondern gehört wohl zum Kaspertheater wie ein Bild zum Rahmen. --Osterritter 14:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Kenn ich nicht, bin wohl zu alt für diesen Kaschper --Eρβε 15:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Benutzer, dessen griechische Buchstaben ich nicht auf meiner Tastatur habe kommt aus Bamberg und würde die Bühne wohl kennen, wenn sie kulturell bedeutsam wäre und zumindest in ihrer Heimatstadt über eine entsprechende Medienpräsenz verfügte (das hat nix mit dem Alter zu tun). --Osterritter 15:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe mal ca. fünf Jahre in Bamberg gewohnt und gearbeitet - ich kenne sowohl den Bamberger Kasperl als auch die Familie Herrnleben (nicht persönlich, nur vom Hörensagen). Regional sind die schon bekannt und erfolgreich. In Würzburg kennt die aber bestimmt schon kein Mensch mehr. Also löschen, allerhöchstens kurze Erwähnung im Lemma Bamberg, muss aber auch nicht unbedingt, meiner Meinung nach. --Tröte 16:13, 29. Okt. 2006 (CET)
- Einarbeiten in Bamberg, warum nicht - aber hier löschen. Ein Theologe, der keine griechische Buchstaben auf seiner Tastatur hat: Wo gibt's denn sowas? Uka 18:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Naja, sagen wir mal so: Ich bin ja noch ein ganz kleiner Theologe, sozusagen ein Theolögchen, und das mit den alten Sprachen ist bei mir sowieso so ein Thema :-( --Osterritter 18:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Einarbeiten in Bamberg, warum nicht - aber hier löschen. Ein Theologe, der keine griechische Buchstaben auf seiner Tastatur hat: Wo gibt's denn sowas? Uka 18:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Soeben habe ich erfahren, dass ein Bekannter unserer Puppenbühne eine Artikel über die Bühne und das Bamberger Kasperle hier in Wikipedia eingestellt hat. Er hat mich eben informiert. Diskussionen über Relevanz kann ich nachvollziehen, aber dennoch nicht verstehen, vergleicht man unsere Puppenbühne mit anderen hier hinterlegten kulturellen Einrichtungen aus Bamberg. Der Bamberger Kasperl hat eine 60jährige Familientradition und ist weit über die Bayerischen Grenzen hinaus bekannt. Nicht zu letzt zählt unsere Bühne wohl mit die meisten Live-Zuschauer insgesamt in den letzten 20 Jahren. Jahrelange Tourneen für Antenne Bayern sowie den Bayerischen Rundfunk bestätigen das nur. Da ich mit den beiden Artikeln selbst nicht sonderlich zufrieden bin, würde ich vorschlagen, unter "Puppenbühne Herrnleben" selbst das wesentliche zu verfassen und hoffentlich nicht direkt in einen Löschantrag zu laufen... :) Die beiden anderen Einträge wären dann hinfällig. Wäre das in Eurem Sinn? --FlorianHerrnleben 19:00, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein, bitte nicht einen dritten Herrnleben-Artikel, irgendwann reicht's. Du hast sieben Tage, um die bestehenden (oder einen von beiden) auf Vordermann zu bringen, dann entscheidet sich die Relevanz oder eben nicht. Sechzig Jahre sind für ein Schausteller-Familienunternehmen nichts, und da heraus ist Euer Theater ja wohl erwachsen, oder irre ich mich? Wenn es danach ginge, müßte man Dutzende von Maatz-Bühnen, Sperlich-Bühnen, Liebe-Bühnen und wie die alle heißen auch hier verewigen. Bau mal Deine www ein oder hinterlaß sie auf meiner Benutzer-Diskussionsseite, dann kann man sich mal ein Bild machen. Beim VDP und in der UNIMA taucht Ihr jedenfalls nicht auf. --Osterritter 19:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- URL ist nun erstmal auf der Benutzerseite.--FlorianHerrnleben 19:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja, habe die Homepage mittlerweile gefunden. Also: Es gibt schon besondere Merkmale der Bühne (Zweisprachlichkeit dt./engl., Puppenkabarett), vielleicht kann man daraus etwas machen. Max Jacob als Bezugspunkt ganz raus - dieses Spiel hat nichts Hohnsteinerisches (aufwendige Kulissen, modellierte Figuren etc.), da kann man sich nicht drauf berufen. Der Artikel ist und bleibt grottig geschrieben, aber das wäre eine QS-Sache. Florian, wenn Du magst, bitte Loyola darum, den Artikel zu machen, der hat Dein Metier betreffend enorm viel Ahnung; ist vielleicht wegen des NPOV auch besser, wenn Du es nicht selber machst. Allerdings ist Loyola erst in ein paar Tagen wieder da, bräuchte also vermutlich länger als die sieben Tage. Den Familienartikel dann aber löschen, dieser Stammbaum interessiert niemanden. --Osterritter 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für's Feedback. Ich schreib ein paar Sachen zusammen und mach mal den Bamberger Kasperl schön. Und klär dann den Rest mit Loyola, wenn er wieder da ist... --FlorianHerrnleben 19:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Gern geschehen: Narren müssen auf Rufweite bleiben! (Frieder Simon) --Osterritter 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)
- Danke für's Feedback. Ich schreib ein paar Sachen zusammen und mach mal den Bamberger Kasperl schön. Und klär dann den Rest mit Loyola, wenn er wieder da ist... --FlorianHerrnleben 19:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja, habe die Homepage mittlerweile gefunden. Also: Es gibt schon besondere Merkmale der Bühne (Zweisprachlichkeit dt./engl., Puppenkabarett), vielleicht kann man daraus etwas machen. Max Jacob als Bezugspunkt ganz raus - dieses Spiel hat nichts Hohnsteinerisches (aufwendige Kulissen, modellierte Figuren etc.), da kann man sich nicht drauf berufen. Der Artikel ist und bleibt grottig geschrieben, aber das wäre eine QS-Sache. Florian, wenn Du magst, bitte Loyola darum, den Artikel zu machen, der hat Dein Metier betreffend enorm viel Ahnung; ist vielleicht wegen des NPOV auch besser, wenn Du es nicht selber machst. Allerdings ist Loyola erst in ein paar Tagen wieder da, bräuchte also vermutlich länger als die sieben Tage. Den Familienartikel dann aber löschen, dieser Stammbaum interessiert niemanden. --Osterritter 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- URL ist nun erstmal auf der Benutzerseite.--FlorianHerrnleben 19:23, 29. Okt. 2006 (CET)
Nach Überarbeitung bzw. kompletter Neugestaltung des Artikels bitte ich (auch im Namen von Loyola, dem ich den Text vorgelesen habe) um behalten. --Osterritter 00:05, 30. Okt. 2006 (CET)
wenn schon so ein winziger Ort relevant ist, sollten die Angaben fehlerfrei sein. 7 Tage Hermann Thomas 14:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aua. In diesem Fall: Löschen und nochmal von vorn. --Xocolatl 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Und wenn schon ein Unterkapitel Blasionierung [sic!] (womit offensichtlich Blasonierung gemeint ist) eingefügt ist, dann sollte man wenigstens die diesbezüglichen Blasonierungsregeln beachten (auch wenn man kein Herold ist). Allerdings ist der ganze Artikel der Marke so nicht, d.h. Fakten bringen (Einwohnerzahl, Politische und wirtschaftliche Verhältnisse etc...). Vielleicht ist der Ort dann doch relevant? Wir werden es sehen - vielleicht hat Selchow ja mehr zu bieten als eine Kirche und ein paar Gäuler. 7 Tage --Derhammer 16:03, 29. Okt. 2006 (CET)
In Wiki gibt es ja schon eine Liste abgebaggerter Ortschaften (im Großraum Leipzig nennt man diese Orte auch 'verlorene Orte')...vielleicht sollte man diese Liste ergänzen oder adäquat eine Liste für durch andere Projekte (Flughäfen, Staudämme...) zerstörte Orte erstellen, wo solche Infos eingebettet werden können. Sollte es das schon geben, um so besser. 195.93.60.138 20:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Der Ort wurde nicht devastiert, nur ein Teil der Einwohner umgesiedetl. "Zur Eröffnung der DB-Anbindung des BBI wird Selchow über einen S-Bahn-Anschluss verfügen." Sowas baut man nicht hin, wenn kein Ort mehr da ist. --32X 00:49, 30. Okt. 2006 (CET)
was ist bekannt? - Sven-steffen arndt 14:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- relevant? --Matthiasb 15:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen Diese Liste ist reiner POV. Wer definiert denn wer alles bekannt ist, oder nicht? Rein theoretisch könnte ja jeder Afroeuropäer aufgenommen werden. Irgendjemandem ist sicher jeder irgendwie bekannt. -- ChaDDy ?! +/- 15:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Wer in die Wikipedia aufgenommen wird, dürfte auch als bekannt gelten. Ob diese Liste allerdings auch einen Nutzen hat, kann ich nicht sagen. --32X 15:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Jeder der in Wikipedia einen eigenen Artikel hat sollte einen bestimmten Bekanntheitsgrad erreicht haben.Außerdem: Steht einmal die Suche nach einem schwarzen Prominenten an ,derjenige ist aber nicht Afroamerikaner so ist er wahrscheinlich Afroeuropäer und man kann auf diese Liste zurückgreifen.Die Liste scheint mir als sinnvoll und es gibt auch keinen Grund sie zu löschen.Sie ist ja nicht diskriminierend oder vulgär. Es gibt so viele andere Listen die überhaupt keinen Sinn ergeben in Wikipedia,diese gehört keinesfalls dazu!
Löschen, sinnlose Liste. Typischer Fall von Listenwahn. Und dem Vorredner sei der Gebrauch von Kategorien ans Herz gelegt. --Unscheinbar 19:32, 29. Okt. 2006 (CET)
Listenwahnsinn. Löschen --Fenster zur Welt 19:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Schlage Artikel analog Afroamerikaner vor, dort könnten auch die bekannten Afroeuropäer eingebaut werden. --Namsom 20:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen. Ich erinnere nur kurz an die diversen "Judenlisten"... Shmuel haBalshan 20:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das ging aber schnell. siehe Godwin's Law --32X 01:37, 30. Okt. 2006 (CET)
In der Perspektive der genetischen longue durée sind wir doch alle Afroeuropäer... Uka 01:41, 30. Okt. 2006 (CET)
drei sätze, die m.e. im artikel zum Lebensbund selbst besser aufgehoben sind --ee auf ein wort... 14:51, 29. Okt. 2006 (CET)
ACK, bei Lebensbund mit einarbeiten, hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:54, 29. Okt. 2006 (CET)
ACK, zumal ich mit Lebensbundprinzip eher das katholische Sakrament der Ehe als die Fechtstudenten in Verbindung bringe. Cup of Coffee 16:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Löschen. Bei Lebensbund einbauen. By the way ... die allermeisten Verbindungen sind nichtschlagend und haben mit Fechten nix am Hut ;-) lg 80.121.121.36 19:04, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber nicht alle nichtschlagenden haben auch das Lebensbundprinzip - nicht löschen. Gravenreuth 20:50, 29. Okt. 2006 (CET)
keine biodaten, kein leben, keine forschung, keine werke. lieber kein artikel, als diesen --ee auf ein wort... 15:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Selbst für einen Prof.-Stub extrem dürftig. Butter bei die Fische, oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Naja jetzt hat er ein paar Berufsstationen und eine Zuständigkeit an der Hochschule. Nicht das Gelbe vom Ei (gibt es hier keine Angehörigen der Fachhochschule, die wenigstens seine Geburtsdaten ermitteln könnten?), aber dürfte gerade so behaltbar sein. --Kriddl 19:28, 29. Okt. 2006 (CET)
Toll, ein Professor, der seine Vorlesung auf Klingonisch hält... ich wäre für löschen aus Prinzip. - Gancho 23:43, 29. Okt. 2006 (CET)
ein begleiter eines bekannten bergsteigers, der durch seinen tod schlagzeilen machte. für mich zu wenig relevanz --ee auf ein wort... 15:47, 29. Okt. 2006 (CET)
Bei Hans Kammerlander mit erwähnen/einbauen, danach ggf. redirect ansonsten löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Welche Werke stammen denn von ihm? WP:RK#Schriftsteller scheinen noch nicht erfüllt zu sein --WolfgangS 15:49, 29. Okt. 2006 (CET)
Aus dem Artikel läßt sich nicht die geringste enzyklopädische Relevanz entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Suche bei der Deutschen Nationalbibliothek ergab natürlich einige Stefan Schmidts, aber der hier war nicht dabei. Bitte Relevanz nachweisen, ansonsten löschen. --Scooter Sprich! 16:19, 29. Okt. 2006 (CET)
Bisher anscheinend nur Lesungen, von Veröffentlichungen dieses Zwanzigjährigen steht nichts im Text. Schön, dass er in Künstlerkreisen verkehrt, da wird es ja vielleicht noch was mit der Relevanz. Jetzt allerdings löschen --Kriddl 19:32, 29. Okt. 2006 (CET)
Grundsätzlich "nur" ein Student, der nebenbei schreibt. Bei "Autor aus Wuppertal" werde ich dann aber doch hellhörig - wenn er z.B. Preisträger (oder Lesungsteilnehmer) bei Jo Micovich gewesen ist, spräche das für seine Relevanz. Kann sich der Artikelverfasser dazu mal kurz äußern? --Osterritter 19:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jo Micovich ist hier auch nicht aufgeführt - warum spräche dass dann für die relevanz - kannst du das erklären - der besagte ist doch wahrscheinlich auch nicht relevant im Sinne dieses Projektes --Olynth 19:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jo Micovich folgt, verlaß Dich drauf! Die Tatsache, daß sie noch niemand eingestellt hat, macht sie ja nun nicht automatisch - quasi "vorab" - irrelevant, oder hälst Du die WP bereits für abgeschlossen?! Tut mir leid, Olynth, aber das war ein Kommentar, der nur zeigt, daß Du das WP-Konzept nicht begriffen hast. --Osterritter 00:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Gesetzt des Falles, dass Micovich für Relevanz führen würde, dann würde ich auch erwarten, dass Stefan Schmidt mit seinen Lesungen bei Micovic unter Veranstaltungen" erwähnt wird. Dort finde jedenfalls ich nur eine Betty Schmidt. [6] --Kriddl 20:16, 29. Okt. 2006 (CET)
- Meine Güte, jetzt hängt Euch nicht so an Micovich auf - war ja nur die Äußerung einer leisen Hoffnung. Genervt: --Osterritter 00:14, 30. Okt. 2006 (CET)
Dightness (erl., schnellgelöscht)
Nett formuliert, scheint aber eher Insider-Nonsens zu sein. --Zaap (Disk. · Bew.) 14:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Scheint mir eine Hoax zu sein... -- Pöt 16:01, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, offensichtliche Begriffsfindung, von dem Nonsens im Artikel mal ganz zu schweigen.--SVL ☺ Bewertung 16:10, 29. Okt. 2006 (CET)
Kunst ist das was der Künstler tut mein Herren und Kunst steht außerhalb jeder Kritik. Ebenfalls sind Wortneuschöpfungen Teil der Kunst und die Kunst ist Teil der Wissenschaft also ist es so als würde man einen Wissenschaftlichen Bericht verbieten allein aus der Vermutung heraus das dieser Nonsens sein könnte. Vorstehend nicht signierte Beitrag stammt von 16:16, 29. Okt. 2006 Kutoga
Inhaltlich ist das offenbar das, was ich bislang unter der stinknormalen Bezeichnung Alkoholrausch kannte; ist auch schon gut unter Alkohol#Wirkungen auf das Gehirn und andere Schäden beschrieben, wenn auch nicht in dieser phantasievollen Form. Die Bemerkungen meines Vorredners zur Kunst sind sicher richtig, nur schreiben wir hier halt nicht an einem Kunstwerk, sondern an einer Enzyklopädie. Da passen kreative Beschreibungen, wie es ist, wenn man dicht ist, nicht so wirklich rein. Löschen. --Proofreader 16:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Wiedergänger wurde schon nach Schnelllöschkriterien gelöscht. Schnell löschen. -- 16:58, 29. Okt. 2006 (CET) Vorstehend nicht signierte Beitrag stammte von Vren
Unfug schnellgelöscht. --Gardini · Spread the world 17:43, 29. Okt. 2006 (CET)
Biatz (erledigt)
Grund des Löschantrags: Keine Wikipediarelevanz erkennbar --195.202.170.170 16:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bereits schnellgelöscht. --Unscheinbar 16:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Im Artikel über den sehr kleinen Teil des kleinen Dorfes erfährt man nicht einmal, in welchem Land oder in welchem Bereich der Ortsteil liegt. Wenn es um die Schweiz und den Kanton Bern geht, ist es der "Hauptgemeinde" nicht einmal eine Erwähnung auf der dortigen homepage wert. Habe über eine halbe Stunde auf eine ERgänzung gewartet, doch die IP hat sich mehr anderen Lemmas zugewendet. --Wangen 16:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Kompletter Artikel: "Mengestorf ist ein sehr kleiner Teil der gemeinde Köniz (BE). Dieses Dorf besitzt auch keine eigene Schule, die Schüler müssen daher nach Gasel in die Schule. In der Nähe Mengestorfs befindet sich ein kleiner Wald. Die Einwohnerzahl beträgt ungefähr 96. Da Köniz eine Gemeinde ist und keine Stadt, zählt Mengestorf als ein Dorf und nicht als ein Stadtteil." Hier hat der Autor doch schon unverblümt zugegeben, dass das Dorf irrelevant ist, er hat es, finde ich, ausreichend begründet. Ich glaube nicht, dass ein eventueller Ausbau des Artikels daran irgendwas ändert. --Derhammer 16:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Nun, wir haben hier noch kleinere Dörfer - allerdings ist da wenigstens eine vernünftige Lagezuordnung vorhanden. Ein Stub wo die Leserschaft erst zum Atlanten greifen muss um zu erfahren wo das Dorf liegt, taugt natürlich das Salz in der Suppe nicht. Daher ausbauen oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Ja ich weiß, man soll die Hoffnung nicht aufgeben. Vielleicht präsentiert ja jemand noch was Interessantes zu Mengestorf??? Wenn nicht --> Mülltonne --Derhammer 19:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Im augenblick zweifel ich auch an der Artikeleigenschaft (nicht an der Relevanz). Man kann auch zu Ortschaften mit knapp 100 Einwohnern was schreiben (vgl. z.B. das gleichgroße Rachel (Nevada)). 7 Tage zum Ausbau zum Artikel --Kriddl 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Mit seinen 96 Einwohnern ist dieses Dorf sicher besser in einem Absatz im Artikel Köniz aufgehoben. Da es sich aber momentan um einen falschen Stub handelt (die einzige echte Information ist, dass die Kinder in Gasel zur Schule gehen): löschen oder als Weiterleitung zu Köniz behalten. --TM 19:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz gegebenen, Artikel muss überarbeitet werden. 7 Tage und QS.--Mo4jolo ∀≡ 19:54, 29. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel ist wahrscheinlich ein Fake. Er sollte daher gelöscht werden, ebenso wie die Verweise auf ihn. Die beschriebenen chemischen Abläufe erscheinen höchst unwahrscheinlich, wenn sie sich auch, zumindest für den Laien, wissenschaftlich anhören. Ich habe bei den zitierten Fundstellen keinen Hinweis auf die Chandrall-Polymere gefunden. Die vielen Treffer bei Google geben im Grunde nur den Wikipedia-Inhalt wieder.--87.78.1.110 17:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Auch Ernest Chandrall, über den es auch in der englischen Wikipedia einen Artikel gibt, ist m.E. ein Fake - Lucarelli 17:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Scheint ein Fake zu sein, aber ein ziemlich Guter mit viel Aufwand betrieben - schwer vorstellbar, dass scholar.google in den Naturwissenschaften MIT profs zamerkis und Autoren, Materialien Chandrall nicht kennt. Gibt es eigentlich eine Liste der enttarnten Fakes in der WP? eine Best of? B.gliwa 19:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Naja, in der Ersteinstellung sieht man dem Artikel den Ballon doch ziemlich gut an - leider ist hier die Bearbeitung ins Seriöse kontraproduktiv gewesen. Anderthalb Jahre... B.gliwa 19:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Falls das wirklich ein Fake ist, dann hat er sich wirklich gut gehalten/entwickelt/verbreitet, siehe hier http://kunststoff-schweiz.ch/html/chandrall-polymer.html Auch sonst jenste Treffer im Google --Namsom 20:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Sämtliche Google-Treffer rühren ausschließlich von der Wikipedia her. Es gibt keine einzige andere Quelle. Der Ersteller kann stolz auf sich sein, hat sich prima gehalten und gut verbreitet. Ist aber zweifelsfrei Fake, auch die aufgeführten Werke sind ausschließlich durch die Wikipedia im Netz verbreitet worden. Deshalb löschen.--Innenrevision 20:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Ist noch erschreckend, wie sich ein Fake so verbreiten kann. Sogar ins 'Kunststoff-Portal der Schweiz' --Namsom 21:03, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich finde, dass es beileibe kein Grund zum Stolzsein ist, Fakes zu verbreiten. Vielmehr ist es erschreckend, was ein Einzelner an Verfälschung anrichten kann und wie weit sich das fortpflanzt. Ein gesundes Mißtrauen im Umgang mit der Wikipedia kann man nicht oft genug ans Herz legen. Lieber schnelllöschen und die englische WP informieren, damit sie mit ihrem Ernest Chandrall dasselbe machen. - Gancho 23:52, 29. Okt. 2006 (CET)
- Englische WP scheint bereits informiert zu sein, siehe [7]. Was das Fortpflanzen angeht: aus irgendwelchen Gründen kopieren X Websites stets automatisch die gesamte Wikipedia (vermutlich um Verkehr für Werbung anzuziehen), es verbreitet sich also nicht wirklich, nur wer Google falsch verwendet, ist erstaunt wegen der vermeintlich vielen Treffer, die aber je nach Kopierdatum fast alle den gleichen Text beinhalten. Ansonsten kann man in den seltensten Fällen auf diese Artikel stoßen, da diese kaum von populären Artikeln verlinkt sind (dann würde nämlich die Gefahr zu groß sein, dass aufgrund dieses Links mal eine Fachkraft vorbei kommt, die den populären Artikel auf ihrer Beobachtungsliste hat). Deshalb sind solche Fake-Artikel meist auch schwer zu finden, wenn sie nicht gleich am Anfang entdeckt werden (was hier wegen der vermeintlich einleuchtenden Erklärung nicht passiert ist).--Innenrevision 00:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich muss mich korrigieren. Das Ganze stand sogar als Absatz im Artikel Aggregatzustand bis gerade eben drin. Das ist nun wirklich mehr als peinlich, dass das über 1,5 Jahre lang niemand mitbekommen hat, obwohl bestimmt x Chemiker und Physiker daran mitarbeiten. Dabei wurde das schon kurz nach dem Einstellen bemerkt, siehe Benutzer Diskussion:Flümchen, aber offensichtlich nicht weiter verfolgt. Kurzanleitung für Fakes also lautet: mach es so kompliziert, dass niemand mehr mitkommt und baue eine schöne Scheinwelt ringsrum mit auf. Da scheint die Wikipedia momentan noch zu schwach, um das dann zeitnah aufzudecken - toll dass es eine IP geschafft hat.--Innenrevision 00:36, 30. Okt. 2006 (CET)
siehe oben B.gliwa 19:43, 29. Okt. 2006 (CET)
Unenzyklopädische Liste, die ausschließlich auf Schätzungen beruht. --jergen ? 17:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schätzungen des CIA sind relevant; wenn möglich überarbeiten durch jemqanden, der sich auskennst, und noch was zu den Grundlagen der Schätzungen sagen kann. 83.161.18.11 21:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Mit leichter Überarbeiterung sehr interessant - behalten --ADwarf 18:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Das ist keine Liste der Länder nach Goldwährungsreserven, sondern eine Liste der Länder nach Alphabet. :-/ --[Rw] !? 21:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nicht unintreessant, in der vorliegenden Form aber fast unbrauchbar. Schließe mich dem Vorredner an, das ist eine "alphabetische Liste der Staaten mit ihren Goldreserven" --Troxx 22:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vor allem die zweite Tabelle für 2006 ist ja sehr informativ, :-( aber das soll wohl noch kommen. Falls das Ding als relevant eingestuft werden sollte und eher eine Sortierung nach Rang gewünscht ist, wie es das Lemma verspricht (fände ich auch sinnvoller), dann kann ich das ggf. umsortieren, aber die Mühe mach ich mir auch nur, wenn abzusehen ist, dass das danach nicht gleich wieder als unbrauchbare Liste gelöscht wird. --Proofreader 01:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nicht unintreessant, in der vorliegenden Form aber fast unbrauchbar. Schließe mich dem Vorredner an, das ist eine "alphabetische Liste der Staaten mit ihren Goldreserven" --Troxx 22:49, 29. Okt. 2006 (CET)
Wenn er wirklich bisher nur Singles rausgebracht hat, wäre er für die WP nicht relevant. --NickKnatterton - !? 17:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Prinzipiell ist der Einwand richtig. Aber es ist generell für den Italo-Disco-Stil, als auch für dessen Interpreten, relativ normal, keine Longplayer (Vinyl oder CD) herauszubringen. Eigentlich war der Stil sogar typisch für One-Hit-Wonder, denn die Lieder waren nur als Hits für die Single-Charts konzipiert. Gerade deshalb sind für viele auf der Wiki-Seite "Italo-Disco" angegebenen Interpreten noch keine Seiten angelegt, bzw. sind viele gar nicht angegeben. Es ist sehr schwer darüber zu recherchieren.
Als Wikipedia-Neuling habe ich die bisherige Angabe Max-Him auch so verstanden, dass es sogar gewünscht wird, dass man etwas dazu beisteuert.
Benutzer:Mr Guinness
Kein Mehrwert zu Barfüßigkeit. Kann problemlos dort eingepflegt werden und ist als eigenes Lemma völlig überflüssig. --Scooter Sprich! 18:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ersteller gehört wahrscheinlich zu der selben Benutzerwarengruppe, die Barfüßigkeit, Barfußpark und Barfußpfad erstellt haben. Unnötig. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:25, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das ist kein Fetisch-Heftchen. Löschen --Osterritter 19:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Enzeklopädischer Wert nicht ersichtlich. Nebenbei IMHO schlecht recherchiert (hatte Don Jonson in Miami Vice in den Achtzigern nicht zweitweilig einen entsprechenden Modetrend gesetzt?. aber auch das könnte bei Barfuß eingepflegt werden. Löschen --Kriddl 19:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Barfüßigkeit in Schuhen - das ist reine Begriffsfindung, das sagt kein Mensch. Was das heißt, erklärt sich ohnehin von selbst - Schuhe ohne Strümpfe tragen halt. Überflüssig, löschen --Dinah 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich bin dagegen, daß der Artikel gelöscht wird. Zum einen ist es ungerechtfertigt, den Artikel durch Äußerungen wie "Das ist kein Fetisch-Heftchen" abzuwerten. Zum anderen kann das Thema durchaus als eigenes Lemma behandelt werden. Wenn Schuhe barfuss getragen werden, geht es hierbei nicht nur um eine Modeerscheinung oder fetischistische Neigungen. So sieht man z.B., daß Eisschnelläufer oder Sprinter barfuss in ihren Schuhen sind, was sie bestimmt nicht machen, weil das toll aussieht oder weil sie Fetischisten sind, sondern weil es ihnen darum geht, das maximale an Leistung rauszuholen. Die Eisschnelläuferin Anni Friesinger hat z.B. schon in Interviews erklärt, warum sie ihre Schlittschuhe grundsätzlich barfuss trägt. Sie hat dann ein besseres Gefühl zum Untergrund, was entscheidend ist, um das beste an Zeiten rauszuholen. Dem Ersteller des Artikels wird auch noch vorgeworfen, schlecht recherchiert zu haben. Ich bin der Meinung, daß diejenigen schlecht recherchiert haben, die die Löschung des Artikels befürworten. Nicht löschen --84.143.245.25 20:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen - al wieder ein reiner Liebhaber-Artikel. Mit einem enzyklopädischen Eintrag hat das NICHTS zu tun. --Unscheinbar 20:35, 29. Okt. 2006 (CET)
Das sehe ich genauso Löschen--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Eines von hunderten kleinen kommerziellen Weinfesten an der Mosel, eines von tausenden in Rheinland-Pfalz, die alle nach gleichem Schema ablaufen und zu denen es nicht viel zu sagen gibt (wie man sieht). Unter Winzerfest ist bereits alles nötige erklärt. --D0c 18:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nichts für ungut, den Artikel gibt es jetzt seit zweieinhalb Jahren und jetzt soll er nicht relevant sein? --Mhp1255 18:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Irrelevanz verjährt nicht ;) und es geschieht durchaus häufig, dass irrelevante Artikel eingestellt werden und keiner sofort, sondern erst nach Monaten oder Jahren darauf aufmerksam wird. Ich kann dir zwar keine konkreten Beispiele nennen, aber jeder erfahrene Wikipedianer wird sich an solche Fälle erinnern und mich bestätigen. --D0c 18:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ein prächtiges Beispiel, das mir gerade in die Finger kommt: Würstchen mit Kartoffelsalat- Toll --D0c 21:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Irrelevanz verjährt nicht ;) und es geschieht durchaus häufig, dass irrelevante Artikel eingestellt werden und keiner sofort, sondern erst nach Monaten oder Jahren darauf aufmerksam wird. Ich kann dir zwar keine konkreten Beispiele nennen, aber jeder erfahrene Wikipedianer wird sich an solche Fälle erinnern und mich bestätigen. --D0c 18:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Ist ja nicht völlig irrelevant, man sollte den kurzen Text jedoch besser unter Regelmäßige Veranstaltungen in den Artikel Trier-Olewig einbauen. -Lucarelli 19:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- ist bereits im Ortsartikel eingebaut; warum nicht völlig irrelevant? --D0c 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ist jetzt vollständig in den Ortsartikel eingebaut, Lemma Olewiger Weinfest würde ich auf Olewig re-directen. - Lucarelli 19:39, 29. Okt. 2006 (CET)
ab in den entsprechenden artikel -- HardDisk rm -rf chmod 18:43, 29. Okt. 2006 (CET)
Die kleine Hexe aus dem Hörspiel Bibi Blocksberg - enzyklopädische Relevanz für diese Märchenfigut nicht ersichtlich - löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:25, 29. Okt. 2006 (CET)
War schon mal da und hat immernoch nicht viel Inhalt: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2006#Allgemeine_Gesch.C3.A4ftskosten_.28gel.C3.B6scht.29 -- KönigAlex 18:46, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wiedergänger darf man schnell löschen, habe Antrag gestellt. --Matgoth 20:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Kaiser-Wilhelm-II.-Land (bleibt)
War SLA; "Ein solches Gebiet in der Antarktis gibt es heute nicht. --Zollwurf 18:51, 29. Okt. 2006 (CET)". Sieht mir aber nicht unbedingt nach Fake aus. Daher Klärung hier. --NickKnatterton - !? 19:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Im ersten Artikelsatz "ist" durch "war" ersetzen und behalten - Lucarelli 19:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Es gibt mindestens ein Buch darüber: [8]. --84.141.214.120 19:26, 29. Okt. 2006 (CET)
Tempus habe ich angepaßt. Bin auch für behalten. Uka 19:25, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sicher, dass es "war" heißen muss? Die englische WP und Antarktis führen den Teil als noch immer so bezeichnet. --NickKnatterton - !? 19:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- hast wohl recht, es muss nicht "war" heißen, denn dieses "land" ist kein land im sinne von staat. -es handelt sich um eine geographische bezeichnung. --D0c 19:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Existenz wird im Brockhaus, 20. Aufl. Leipzig 2001 bestätigt. Dort verweist Kaiser-Wilhelm-II.-Land auf Wilhelm-II.-Küste. Siehe auch Artikelvorschau von www.Brockhaus.de: [9], [10]. Also kann der LA gemäß WP:ELW Fall 2 raus.-- Universaldilettant 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
überflüssiger Waschzettel zu einem nichtrelevanten IE-Aufsatz. Johnny Yen Qapla’ 19:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Warum nichtrelevant, wenn ähnliche Seiten für Avant Browser und Maxthon existieren, die allem Anschein nach dem Abolimba Multibrowser nachempfunden sind? - Ich arbeite seit Jahren mit dem Abolimba Multibrowser und bin extrem zufrieden. Wenn ich ihn nicht kennen würde, würde ich mich freuen, durch Wikipedia von ihm zu erfahren. Deshalb würde ich das ganze nicht als "überflüssigen Waschzettel" bezeichnen. Wobei mir "überflüssigen Waschzettel" auch eine ziemlich unsachliche Beschreibung zu sein scheint. Frank Steinmeier (bin kein angemeldeter Benutzer). 19:34, 29. Okt 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank --Flogger 19:36, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich habe aus reinem Interesse bei der allwissenden Müllhalde nach einer Liste von Mädchenschulen gesucht, weil ich wissen wollte, wie viele es davon überhaupt noch gibt. Es gibt keine solche Liste. Also habe ich eine zusammengestellt. Was hat das mit einer Datenbank zu tun? Es gibt einige Listen in wikipedia, auch im Bereich der Informatik, die nur für Spezialisten interessant sind, und die trotzdem sein dürfen. Kannst du mir genau sagen, warum diese Liste nicht enzyklopädiewürdig ist? Oder soll ich nur die Namen aufzählen und die restlichen Infos weglassen? --Sr. F 21:04, 29. Okt. 2006 (CET)
- die Liste ist ist gut strukturiert und vereinfacht die Suche zum Thema erheblich. Wieso also in Anbetracht der vielen anderen Listen hier nicht auch diese sinnvolle behalten? --D0c 21:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn die Liste in tabellarischer Form zu ausführlich ist, habe ich auf Benutzer:Sr. F/Projekte eine kürzere Liste, die man alternativ einstellen könnte. Wobei ich aber die Schülerinnenzahl, das Gründungsjahr und die Trägerschaft auch interessant finde. --Sr. F 22:28, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sinnvoll und nützlich, behalten. Eine Reduktion der Informationen würde m.E. dem Datenbank-Argument eher Vorschub leisten. Enzyklopädisch hilfreich wäre eher eine ausformulierte Einleitung mit einer knappen Bemerkung zur Geschichte und den einschlägigen Wikilinks. 84.58.225.134 22:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dafür gibt es aber noch den Artikel Mädchengymnasium und Frauenbildung, aus denen die Liste ausgegliedert wurde. --Sr. F 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jo, solches meinte ich mit einschlägigen Wikilinks, wie wir's bei anderen Ausgliederungen auch halten, mit einer knappen Erläuterung zum Kontext. 84.58.225.134 22:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dafür gibt es aber noch den Artikel Mädchengymnasium und Frauenbildung, aus denen die Liste ausgegliedert wurde. --Sr. F 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)
Das ist tatsächlich interessant, gut strukturiert und auch von der Länge her hält sich das im Rahmen. Eine vergleichbare Liste z.B. aller Gymnasien in Deutschland von irgendwo kopiert wäre als Endlosliste sicher löschwürdig, aber so ein relativ knapper Überblick bietet Wissensgewinn, das kann man behalten. --Proofreader 01:08, 30. Okt. 2006 (CET)
Relevanz fehlt. --Fenster zur Welt 19:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Jaja, um 19:42 angemeldet, und dann nur das. --Johnny Yen Qapla’ 19:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jaja, am 20.4.2004 um 21:47 angemeldet, und dann nur das: "Hauptsächlich bin ich auf RC und in der Löschhölle unterwegs, zum Artikelschreiben fehlt mir meist einfach die Zeit." ([11]). --Fenster zur Welt 20:10, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ach Schnucki, ich kann zwar nur ahnen, wer Dich alte Socke anhat, aber das reicht mir für DNFTT. Achso: Behalten, gültiger Stub. --Johnny Yen Qapla’ 20:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Sehe nicht, dass die Relevanz fehlt. Wir haben andere, ebenfalls abgesegnete Artikel zum Thema und mit gleichem Bekanntheitsgrad vorliegen. Sicher ausbaufähig, aber Behalten. --Unscheinbar 20:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich denke nicht dass die Frage lautet ob der Inhalt gelöscht werden müsse, sondern wie er aufbereitet werden sollte. Das sind Informationen die niemand löschen würde wenn man sie in dem Artikel Erlebnispark Tripsdrill untergebracht hätte, und dort sollten sie im Falle einer Lemmalöschung auch hinverschoben werden. Ich finde einen eigenen Artikel jedoch in Ordnung weil es die Kategorie:Achterbahn bereichert. ---Nicor 20:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dann müsste man aber auch jeden Schulartikel behalten, weil der die Kategorie Schule bereichert. Das kann ja wohl nicht angehen. --Fenster zur Welt 20:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt glaube ich inzwischen längst, dass Dich etwas Anderes treibt als die Sorge um die Qualität unserer Artikel. --Unscheinbar 20:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Öhm ist die Acherbahn was besonderes? Wenn nicht, dann beim Park erwähnen und das hier löschen. Weissbier 23:02, 29. Okt. 2006 (CET)
der Arztikel deckt sich in Inhalt und Aufbau fast wortwörtlich mit dem Artikel von Edgar Morscher aus dem Handbuch für Ethik --Olynth 19:46, 29. Okt. 2006 (CET)
Alleine vermutlich nicht relevant genug, Erwähnung bei Green Day sollte reichen. --NoCultureIcons 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Da die Band unter diesem Namen nur drei Jahre existierte ist nicht zu erwarten, dass der Artikel noch größer wird und das bisschen lässt sich wohl in Greenday unterbringen. steht bei näherem Hinsehen bereits bei Green Day unter Werdegang. Also Lemma löschen, absolut keine neuen Informationen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 20:00, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn nicht relevant dann bitte Redirect statt löschen. -- Ilion 20:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Martina (Vorname) (bleibt)
Für einen Artikel zu wenig. Hauptsächlich Auflistung verschiedener Leute mit dem genannten Vornamen. --Fenster zur Welt 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein, falsch. Der Artikel entspricht einerseits den Vorgaben der Formatvorlage, zum Anderen ist genügend Fleich vorhanden, um den Artikel ggf. weiter auszubauen. Löschen ist unnötig; ergo: behalten. --Unscheinbar 19:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- So ist es. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 20:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- der Löschantrag ist ohnehin nicht ernst gemeint... --D0c 20:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich , ehrlich gesagt, genau so. Der Antragsteller schint völlig andere Motive zu haben als die Sorge um die Qualuität unserer Artikel. Ich nehme den Antrag heraus. --Unscheinbar 20:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wieder eingefügt. Lass ihn bitte drin. --Fenster zur Welt 23:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich , ehrlich gesagt, genau so. Der Antragsteller schint völlig andere Motive zu haben als die Sorge um die Qualuität unserer Artikel. Ich nehme den Antrag heraus. --Unscheinbar 20:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- der Löschantrag ist ohnehin nicht ernst gemeint... --D0c 20:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- So ist es. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 20:23, 29. Okt. 2006 (CET)
bleibt - Artikel entspricht andern Vornamensartikeln. Irmgard 00:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Kirsch-Bananen-Saft (schnellgelöscht)
Artikel besteht fast ausschließlich aus einem Howto („Letzteres ist zu empfehlen.“). -- Tolanor 19:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- ein Fall für die Qs. --D0c 20:00, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? --Tolanor 20:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das würde ich auch gerne erfahren. -- Carbidfischer Kaffee? 20:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- die soziologische und allgemein wirtschaftspolitische stellung des kirsch-bananen-saftes herausarbeiten natürlich, unter besonderer berücksichtigung des bananenanbaus in entwicklungsländern. --snotty diskussnot 20:23, 29. Okt. 2006 (CET)
- Deine Begründung ("Artikel besteht fast ausschließlich aus einem Howto") passt eher zu einem QS-Antrag als zu einem LA.. Du hast keine Zweifel an der Relevanz dieses Dings geäußert- ich bin acuh ein wenig überrascht, dass der Artikel plötzlich weg ist, denn Kiba dürfte in Gesellschaft der zahlreichen anderen Cocktails hier (dazu gibt es sogar Kategorien) durchaus relevant sein?? --D0c 20:45, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja, die Relevanz hat ja auch niemand angezweifelt. Mich würde nur mal interessieren, wie du darauf kommst, dass man bei einem schlechten Artikel keinen LA stellen dürfe. --Tolanor 01:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 20:27, 29. Okt. 2006 (CET)
Flaschengeist (erledigt)
zu kurz --Fenster zur Welt 19:59, 29. Okt. 2006 (CET)
- Was sagst du denn zu diesem oder diesem Exemplar?? Es gibt keine Mindestgröße für Artikel. --D0c 20:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- das ist wohl ein gültiger stub, wie es so schön heißt. Sollte erweitert werden, aber behalten --Dinah 20:09, 29. Okt. 2006 (CET)
behalten - der Antragsteller sollte sich seine Handlungsweise vor augen führen und einfach sein tun hier einstellen - ausschließlich LA Anträge ohen Substanz --Olynth 20:10, 29. Okt. 2006 (CET)
"Zu kurz" ist ganz sicher keine gültige Löschbegründung. Möglicherweise ein Fall für die QS, aber ganz sicher nicht für den Löschknopf.. Schnellbehalten. --Unscheinbar 20:14, 29. Okt. 2006 (CET)
LA gemäß Fall 2/Fall 3 WP:ELW unbürokratisch entfernt --D0c 20:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Zustimmung. --Unscheinbar 20:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Spontanpneu (URV)
Kein Artikel, Textwüste ohne Zusammenhang --Pelz 20:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hier erst einmal erledigt, da URV --Andreas 06 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)
David Purley (erledigt)
So kein Artikel --Pelz 20:39, 29. Okt. 2006 (CET)
zu kurz Löschen --Fenster zur Welt 20:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Fall 2: Unbegründet - das ist ein guter („echter“) Stub. --D0c 20:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nein, das trifft hier nicht zu. Aber nach der Verbesserung kann es von mir aus bleiben. Das soll aber ein Außenstehender entscheiden. --Fenster zur Welt 23:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- doch, deine wahnwitzigen Beiträge nerven allmählich (nicht nur mich). Man kann dich auch sperren, wenn du nichts konstruktives bringst --D0c 00:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn der LA entfernt ist: Man erfährt mehr über den Unfall von Roger Williamson als über David Purley. Uka 00:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- ja, aber soll ich denn jetzt stattdessen den Stub wiederherstellen!? Das ist doch widersinnig. Ich hab einen Teil beigetragen und der nächste wird einen weiteren Teil beitragen. Wie alle Artikel in der Wikipedia wird auch dieser so künftig weiter wachsen- --D0c 00:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Den LA hatte D0c entfernt und durch einen inuse-Baustein ersetzt. Ich hab das Ding mal an Hand des englischen Artikels etwas aufgepäppelt, denn das Leben des Herrn Purley bestand ja nicht nur aus dieser einen geschilderten Szene. Hab mal darauf verzichtet, den LA wieder reinzusetzen, denn ich denke, so kann das sicher bleiben; bin allerdings selbst kein Rennfahrt-Experte, also bitte nochmal von Fachleuten durchsehen. --Proofreader 00:59, 30. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt ist schon ein richtiger Artikel. Uka 01:03, 30. Okt. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch; m. E. 7 Tage Zeit. Geisslr 21:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Gräusliches Geschwurbel. Da durchaus berechtigtes Lemma - 7 Tage zur Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 21:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- In dieser Form nur zu löschen. Schrecklich sind schon allein diese als Ziele aufgeführten Buzzwords, welche sich ausschließlich für Bullshit-Bingo eignen. Ob der Artikel innerhalb einer Medienwerkstatt erstellt wurde?--Innenrevision 21:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Umwandlung meines SLA in einen LA. Dies ist kein Artikel, sondern die Beschreibung einer Lehrstelle. Wahrscheinlich wurde der Text einfach abgetippt. --Voyager 21:22, 29. Okt. 2006 (CET)
- Richtig, aber wieso der Löschantrag? Das scheint mir ein Fall für die Qualitätssicherung. Den Artikel jedenfalls selbstverständlich behalten. --D0c 21:28, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, unabhängig von der grottigen Rechtschreibung, eine missglückte Stellenbeschreibung.--SVL ☺ Bewertung 21:27, 29. Okt. 2006 (CET)
Sollte durch den Wikipediamechaniker gelöscht werden. Das ist einfach zu schwammig (repariert und wartet Landmaschinen) und hält deshalb andere Leute ab, was draus zu machen, da nur Wischi-Waschi vorhanden ist. Bei jedem Neuanfang sind diese Informationen ohnehin wieder mit dabei. Als mindestes dürfte man wohl Ausbildungsdauer, allgemeine Informationen zu möglichen Ausbildungsorten und Besonderheiten der Ausbildung erwarten.--Innenrevision 21:56, 29. Okt. 2006 (CET)
- Inwiefern zu schwammig? Mechaniker bauen nun schlicht Geräte zusammen oder auseinander und sind für deren Wartung oder Reparatur zuständig. So stehts in jedem Artikel, auch hier. --D0c 22:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- Behalten natürlich, ist doch ein anerkannter Ausbildungsberuf. Ausbauen im Sinne von Innenrevision ist durchaus wünschenswert. 84.58.225.134 22:06, 29. Okt. 2006 (CET)
- Aber da geht es doch schon los: Im Mechaniker-Artikel steht, dass der Ausbildungsberuf Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik heißt (keine Ahnung ob das nun so stimmt), hier wird einfach nur Landmaschinenmechaniker gesagt, wahrscheinlich Umgangssprache. Dann werden noch ein paar Gemeinplätze nachgeschoben und das war es dann auch schon. Beim Mechaniker-Artikel kann man das so gelten lassen, denn er dient als Einstieg und Verlinkung zu den anderen (aufgrund der Riesenvielfalt kann man da in der Tat kaum Gemeinsamkeiten aufzählen). So ist das halt wirklich einfach nichts und da ist ein Löschen meist besser als ein Behalten und auf Ausbau irgendwann durch irgendwen zu hoffen.--Innenrevision 22:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich habe einen Artikel Kokzidien gefunden, der sich wahrscheinlich ausschließlich auf Toxoplasma gondii bezieht, wie bei einem Vergleich mit den Links zu Artikeln, die ich aus Apicomplexa als bekannte Vertreter der Untergruppe Coccidien herauskopiert und in den Artikel eingesetzt habe, zeigt. Den Artikel kann man sehr wahrscheinlich nur löschen. Kersti 21:26, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch: Coccidioides immitis ist ein Pilz, der systemische Mykosen verursacht. Kokzidien gibt es annscheinend unabhängig davon, es gibt mehrere seriöse (Uni)-Seiten dazu, offenbar veterinärmedizinisches Programm. Mal Uwe Gille oder Kalumet fragen. - Gancho 00:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht müßte man den Artikel auch nur "Kokzidiose der Katze" nennen? Kersti 00:26, 30. Okt. 2006 (CET)
Höchst banale Ausführung; keinerlei enzyklopädische Relevanz deutlich. Das hier ist kein Artikel für uns; eine Verbesserung kann ich mir nur schwer vorstellen. Daher der LA: --Unscheinbar 21:40, 29. Okt. 2006 (CET)
Allenfalls unhter Weihnachtsessen einarbeiten. Ist als solches beim besten Willen auch nicht auf Berlin beschränkt.Aber ehrlich gesagt kenne ich das Essen auch von Picknicks und (Sommer-)Partys. Kurz nicht nur banal, sondern falsch. Löschen --Kriddl 21:44, 29. Okt. 2006 (CET)
wohl nicht ganz ernst gemeint... --D0c 21:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Einfach löschen? Rainer Z ... 21:49, 29. Okt. 2006 (CET)
Sehr ehrenwert, keinen SLA zu stellen! Bin für SLA. (Schon um Haschee mit Reis, Gulasch mit Nudeln und Hering mit Pellkartoffeln vorzubeugen. 84.58.225.134 21:54, 29. Okt. 2006 (CET)
Esswahren und deren Zubereitung stellen einen Wichtigen teil einer Kultur (hier die Berliner) dar. behalten --Philtime 21:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sorry, aber ich bin Hamburger und kenne dies hier auch als Essen. Wie gesagt: banal, wie gesagt: sachlich falsch, wie gesagt: nicht verbesserungsfähig. --Unscheinbar 22:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Dieses Weihnachtsessen, das tatsächlich verbreitet ist (z.B. in Nordhessen ziemlich häufiges Heiligabendessen), kann man kurz einarbeiten in Weihnachtsbräuche bzw. da steht es auch schon drin --Dinah 22:19, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kann gar nicht sein, ist nämlich das original Dresdner-Heiligabendessen (TM). Die Berliner, Hamburger und Nordhessen können es höchstens abgekupfert haben ;-). Der Artikel ist aber so oder so völliger Blödsinn, schon die Begründung ist an den Haaren herbeigezogen. Das "Rezept" komplettiert es dann so richtig (siehe Deutsche Welle Polen - Heute wir kochen Brei. Dazu wir nehmen Napf und Brei...). Löschen--Innenrevision 22:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Trollantrag. Behalten --Checkers 22:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vorredner wegen Ungehobeltheit sperren und das hier löschen. Weissbier 22:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Eher Löschen da es sich doch sehr stark mit Kartoffelsalat überschneidet. Zumindes bei uns in Sachsen ist es Tradition zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen zu essen und nicht umgekehrt.
Alleine wegen der unsinnigen Behauptungen, wann genau es gegessen und mit Senf welcher Schärfe es serviert wird, löschen. Tatsächlich essen manche meiner Bekannten es auch am 2. Weihnachtstag, um nach der Fettlebe der Tage vorher auch mal etwas Leichteres... Das Lemma ist selbsterklärend, der Artikel trivial und POV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Schließe mich meinem Vorredner hundertprozentig an. Löschen--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 23:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- Conclusio: In verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums werden Würstchen mit Kartoffelsalat gegessen, u. a. auch am Heiligabend oder an anderen Weihnachtstagen. Sensationell. Es gibt allerdings kein Gericht „Würstchen mit Kartoffelsalat“. Also braucht es auch keinen Artikel. Rainer Z ... 23:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Pommes mit Majo, Fritten Schranke, Dönerteller, Fischstäbchen mit Spinat, Spinat mit Ei... Mischlemmata sind immer Mist. Weissbier 23:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Alles falsch, ist ein ostwestfälischer Brauch, und zwar an Heiligabend. Wegen POV löschen. Uka 00:04, 30. Okt. 2006 (CET)
In der Schweiz ist Schüfeli üblich, vorgekocht im Beutel gekauft, oft auch mit Kartoffelsalat - verlange dafür aber ein eigenes Lemma, sonst Diskriminierung!!! ;-) Löschen Irmgard 00:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Sollte noch auf Würstchen mit Brot und Senf erweitert werden, löschen --Pez 00:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Wäre es eine rein Berliner Spezialität, hätte ich gesagt: Packt es halt in Berliner Küche in die Gerichte-Liste, vielleicht mit kleinem Weihnachtshinweis, und gut ist. Da das aber ja wohl weiter verbreitet ist (was anderes hätte mich auch gewundert), macht das wenig Sinn. Dann schreibt's halt maximal einen Satz bei Wurst bzw. bei Sauerkraut dazu (ich ess die allerdings eher mit Bratkartoffeln. Da hat Weissbier schon recht, der Variationen sind viele, so bringt das wohl nicht so viel. --Proofreader 00:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Unbedingt behalten, aber stattdessen sowohl Würstchen als auch mit und Kartoffel sowie Salat schnellstens löschen. Nein: diesen Dummjungenstreich löschen, findet --Osterritter 00:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du lieber Himmel! Löschen --Xocolatl 01:36, 30. Okt. 2006 (CET)
Grund: Keine Relevanz für die Wikipediaenzyklopädie gegeben --Kuru 22:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Durch die Ehe mit Nur Jahan jedenfalls nicht gänzlich unbedeutend für die Geschichte des Moghulreiches, auch wenn er selbst offenbar weniger Gelegenheit hatte, bedeutende Taten zu vollbringen. Würde ich aber trotzdem behalten. Die Qualität des Artikels sollte aber noch verbessert werden, nicht nur sprachlich (stammt offenbar von einem Benutzer, dessen Muttersprache nicht deutsch ist). --Proofreader 00:24, 30. Okt. 2006 (CET)
es handelt sich hier wohl um Begriffsfindung bzw. Theoriefindung, im Zusammenhang mit Buddhismus findet google dazu so gut wie gar nichts. Eventuell kann man ein paar Sätze in Zen-Buddhismus einbauen --Dinah 22:35, 29. Okt. 2006 (CET)
- Fake. Es gibt einen Manga und
die jp-Version von "Terra Diver" hiess Raizen(hups, das war die Firma). Das hier ist offenbar die Erfindung einer Einzelperson. -> Löschen. Weissbier 23:05, 29. Okt. 2006 (CET)
Schwurbelige Begriffsfindung, in aller Kürze in Zen-Buddhismus mit erwähnen. Hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:05, 29. Okt. 2006 (CET)
- Bitte nicht erwähnen. Weissbier 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Wirrer Psycho-Sprech ohne erkennbaren Sinn. Wenn es nicht verständlich erklärbar ist, dann ist es eh nicht wichtig. So ist das immer mit solchen Dingen. Macht zudem einen aus dem Zusammenhang gerissenen Eindruck und riecht nach Vorlesungs-Skript. Weissbier 22:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Soo wirr finde ich den Text nun auch wieder nicht. Sprachlich weichspülen und behalten. Uka 00:08, 30. Okt. 2006 (CET)
Consultat-Wortdurchfall, der nicht mit einem Wort das Lemma erklärt. Nur Nullsätze und Bläh. Weissbier 22:41, 29. Okt. 2006 (CET)
- Zustimmung zum löschen. Das sind einfach nur hintereinandegereihte Floskeln (ganzheitliche Sichtweise, interdisziplinärer Ansatz, ...), was Relevantes steht nicht drin. Man scheint zwar mit diesem Schlagwort inzwischen Lehrstühle einrichten zu können, siehe z. B. hier, aber wenn es da wirklich einen fundierten Hintergrund gibt, dann kann der auch nochmal bei null hier angefangen werden, denn momentan hat der Artikel nichts beizutragen.--Innenrevision 23:01, 29. Okt. 2006 (CET)
(BK)Wäre sicherlich ein Lemma wert. Dieses unverständliche Geschwurbel kann allerdings nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 23:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Werbeeintrag. Und nein, ich habe keine Lust, ihn zu wikifizieren. --n·ë·r·g·a·l 22:42, 29. Okt. 2006 (CET)
- Und kommt ohne Limbo unter der Relevanzhürde durch. Hau wech den Werbemüll. Weissbier 22:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Löschen, gräusliches und irrelevantes Werbegeschwurbel.--SVL ☺ Bewertung 23:00, 29. Okt. 2006 (CET)
Ganz klar Löschen. Keine Relevanz.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 23:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Relevant wäre das Lemma für den gleichnamigen Schweizer Spielfilm von Daniel Schmid - hier fehlt die Relevanz. Löschen Irmgard 00:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Es ist richtig das die Firmen Geschichte der Infracor Lager- und Speditions fast gleich ist wie der der Infracor GmbH. Das ist aber so da die Infracor Lager- und Speditions GmbH von der Infracor abstammt und früher ein teil der Infracor war. Meiner Meinung ist das kein Löschgrund. Oder gibt es noch einen. W-michael 22:58, 29. Okt. 2006 (CET)
RK werden eindeutig nicht erfüllt. Bei der Konzernmutter mit erwähnen, anschließend hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:59, 29. Okt. 2006 (CET)
W-michael 23:00, 29. Okt. 2006 (CET) Was meinst du mit RK WP:RK = Relevanzkriterien. --SVL ☺ Bewertung 23:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Material Girls (URV)
Grund des Löschantrags: Völlig unaufgeräumt und alles in einer Wurscht geschrieben --Kuru 23:09, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hier erledigt, URV --Andreas 06 23:10, 29. Okt. 2006 (CET)
ist das relevant? die gemeinde möge sprechen --Anneke Wolf 23:17, 29. Okt. 2006 (CET)
Der Verein ist zwar 1890 gegründet, aber viel mehr auch nicht. Meiner Meinung nach ein Fall für das Vereinswiki - nach massiver Kürzung der Allgemeinplätze. --Mef.ellingen 23:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Schwurbelige Textwüste über einen Schützenverein - abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:09, 30. Okt. 2006 (CET)
die SLA-Begründung vom 18.10. war "wirres Durcheinander", wurde (auch laut Disk) mit "ist ja noch nicht fertig" kommentiert und SLA entfernt... seit dem Datum ist das nun auch nicht fertiger geworden, wo und in welchem Zusammenhang diese Exilregierung von 1939 bis 1990 existiert hat bleibt schleierhaft. -- feba 23:35, 29. Okt. 2006 (CET)
Wäre sicherlich ein eigenes Lemma Wert. Diese Textfragmente können allerdings getrost löschen. Vielleicht erbarmt sich ja noch ein Sachkundiger für den Ausbau. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 23:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Relevanz geht aus dem ARtikel nicht hervor (google hälts es für möglich); der liest sich wie die Produktbeschreibung des Firma (konnte ich so allerdings als URV nicht finden, auf den Internetseiten strotzte alles vor Werbegeschwurbel) - trotzdem: kein Artikel. -- feba 23:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Sehe hier zunächst einen Haufen Werbegeschwurbel - Relevanz hingegen nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:53, 29. Okt. 2006 (CET)
keinerlei Beschreibung, was sich hinter dem Begiff verbirgt. --Mef.ellingen 23:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Etwas dürftig, aber m.E. Ausbaufähig. 7 Tage für eine Überholung.--SVL ☺ Bewertung 23:55, 29. Okt. 2006 (CET)
Stehen beide seit dem 16. August auf der Redundanzseite, nützt aber nix. Einer von beiden ist auf jeden Fall hyperliquid, leider kenn ich mich in Kanada nun gar nicht aus, also kann ich die Dinger nicht zusammenmischen. --Eρβε 00:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Aha, und welchen willst du nach Ablauf der Löschfrist nun gelöscht haben? --81.62.147.118 01:45, 30. Okt. 2006 (CET)