Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2023
24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 1. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Ursprüngliches Verschiebeziel war Kategorie:Schlösser
Pluralform, vgl. die übrigen Einträge in der Kategorie:Bautypus als Thema. Denkbar wäre aufgrund des Hauptartikellemmas Schloss (Architektur) auch das Verschiebungsziel Kategorie:Schlösser (Architektur). DynaMoToR (Diskussion) 09:25, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 aber Kategorie:Schlösser (Architektur) (damit es eindeutig ist) --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ja, Kategorie:Schlösser (Architektur) ist besser. DynaMoToR (Diskussion) 14:50, 9. Mär. 2023 (CET)
Bot gemäß Antrag und Diskussion beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:17, 9. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Schloss nach Kategorie:Schloss (Architektur) (bleibt)
Ist obiger Antrag positiv beschieden, ließe sich diese Objektkategorie (deren Lemma aktuell dem der Begriffsklärung Schloss entspricht) analog zum Lemma ihres Hauptartikels Schloss (Architektur) auf das dann freie Kategorienlemma verschieben. DynaMoToR (Diskussion) 09:27, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2023 (CET)
- Und die Unterkategorien? --Didionline (Diskussion) 22:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- Kommt darauf an, wie sehr man sich auch dort nach Schloss (Architektur) richten möchte. --DynaMoToR (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2023 (CET)
- Falls wider Erwarten doch ein einzelnes Exemplar von Schloss (Technik) enzyklopädisch relevant sein sollte, passt es jedenfalls problemlos in Kategorie:Schloss (Technik) – geographisch kann man es dann über Kategorie:Archäologischer Fund nach räumlicher Zuordnung oder Kategorie:Museumsbestand zuordnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:27, 1. Mär. 2023 (CET)
- @Olaf Studt, Didionline: Ok, aber dass die hier diskutierte Kategorie angesichts ihres Hauptartikels Schloss (Architektur) besser Kategorie:Schloss (Architektur) heißen sollte, ist doch unstrittig, oder? DynaMoToR (Diskussion) 14:49, 9. Mär. 2023 (CET)
- Wäre zwar passend zum HA, aber ich sehe das nach wie vor im Zusammenhang mit den Unterkategorien zurückhaltend - die müssten ja dann eigentlich mitverschoben werden. Nur mal in den Raum gestellt - Schloss (Architektur) nach Schloss und Schloss nach Schloss (Begriffsklärung)? --Didionline (Diskussion) 17:29, 9. Mär. 2023 (CET)
- Siehe Diskussion:Schloss. DynaMoToR (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2023 (CET)
- Dort hat sich Jesi, ein von mir geschätzter, in Sachen BKS sehr kompetenter Benutzer, zu Wort gemeldet. Nach seiner durch Abrufzahlen fundierten Meinung reicht es für den architektonischen Schlossbegriff nicht zur Hauptbedeutung, ein klammerfreies Lemma ist also nicht gerechtfertigt. Entweder belassen wir es also beim vorliegenden Dilemma zwischen Kategorie:Schloss und Hauptartikel Schloss (Architektur). Oder wir müssten die Kategorie inklusive überschlagsweise 200 Unterkategorien verschieben. Welcher von beiden der bequemere Weg sein dürfte, ist klar. Fraglich nur, ob das auch der richtige Weg ist. DynaMoToR (Diskussion) 12:56, 10. Mär. 2023 (CET)
- Siehe Diskussion:Schloss. DynaMoToR (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2023 (CET)
- Wäre zwar passend zum HA, aber ich sehe das nach wie vor im Zusammenhang mit den Unterkategorien zurückhaltend - die müssten ja dann eigentlich mitverschoben werden. Nur mal in den Raum gestellt - Schloss (Architektur) nach Schloss und Schloss nach Schloss (Begriffsklärung)? --Didionline (Diskussion) 17:29, 9. Mär. 2023 (CET)
- @Olaf Studt, Didionline: Ok, aber dass die hier diskutierte Kategorie angesichts ihres Hauptartikels Schloss (Architektur) besser Kategorie:Schloss (Architektur) heißen sollte, ist doch unstrittig, oder? DynaMoToR (Diskussion) 14:49, 9. Mär. 2023 (CET)
- Falls wider Erwarten doch ein einzelnes Exemplar von Schloss (Technik) enzyklopädisch relevant sein sollte, passt es jedenfalls problemlos in Kategorie:Schloss (Technik) – geographisch kann man es dann über Kategorie:Archäologischer Fund nach räumlicher Zuordnung oder Kategorie:Museumsbestand zuordnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:27, 1. Mär. 2023 (CET)
- Kommt darauf an, wie sehr man sich auch dort nach Schloss (Architektur) richten möchte. --DynaMoToR (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2023 (CET)
- Und die Unterkategorien? --Didionline (Diskussion) 22:18, 28. Feb. 2023 (CET)
In diesem Falle ist es meines Erachtens sinnvoll, das Lemma der Kategorie abweichend vom Hauptartikel zu lassen. Als Objektkategorie konkurriert sie nicht mit einer der anderen Bedeutungen, und die Kategoriebeschreibung ist eindeutig genug. Bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 23:27, 9. Mai 2023 (CEST)
Kategorie:Altar nach Kategorie:Altäre (erl.)
Plurallemma als Anpassung an die Kategorie:Kanzeln. --DynaMoToR (Diskussion) 11:45, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Antrag. -- hgzh 12:52, 7. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Einzelner Altar nach Kategorie:Altar (erl.)
Sofern obiger Antrag positiv beschieden wurde, wäre das Lemma Kategorie:Altar frei für die Kategorie:Einzelner Altar, die unter anderem aus folgenden Gründen verschoben werden sollte: 1. Anpassung an die Kategorie:Kanzel, 2. Anpassung an die Unterkategorien, die ja auch nicht bspw. Kategorie:Einzelner Altar (14. Jahrhundert) heißen. DynaMoToR (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Antrag. -- hgzh 21:51, 7. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Aufzug nach Kategorie:Aufzugsanlagen (erl.)
Übliche Pluralform in der Kategorie:Gerät als Thema, zudem Anpassung an Hauptartikellemma Aufzugsanlage. DynaMoToR (Diskussion) 12:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Antrag. -- hgzh 12:51, 7. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Aufzug (Bauwerk) nach Kategorie:Aufzugsanlage (zurückgezogen)
Das Lemma ist offenbar noch ein Relikt aus der Zeit, als sowas als Bauwerk kategorisiert war. Mittlerweile gelten Aufzugsanlagen in unserem Katbaum als Verkehrsmittel. Darin enthaltene Dinge wie die Paternosterliste betreffen teils auch gar nicht eigenständige Bauwerke, sondern eher Bauwerksteile. Bei einem Verzicht auf den Bauwerk-Klammerzusatz könnte man auch gleich eine Anpassung ans Hauptartikellemma Aufzugsanlage vornehmen. DynaMoToR (Diskussion) 12:22, 28. Feb. 2023 (CET)
- im RL sind das aber eher Bauwerke und nicht „Verkehrsmittel“, es gehört mMn daher unter die Kategorie:Bauwerke oder noch besser als Kategorie:Aufzugsanlagen unter Kategorie:Typ von Baulichen Anlagen als Thema. Die einzelnen Artikelzuordnungen muss man sich da im Detail noch ansehen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:28, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, dass das offenbar nicht gewollt war, da die Zugehörigkeit zum Bauwerksast hiermit gekappt wurde. Dieser Zustand besteht nun seit fast acht Jahren unbeanstandet. DynaMoToR (Diskussion) 14:21, 28. Feb. 2023 (CET)
- eine einzelne (einsame) Entscheidung eines Kollegen soll Richtmaß sein? Ich interessiere mich für den Bereich nur nebenbei (ich hab mit dem den ganzen Tag beruflich zu tun, daher will in der Freizeit was anderes machen). Will nicht sagen, dass ich allein richtig liege. Es geht um die disk (was ist ein Bauwerk, eine bauliche Anlage etc). Hab gesehen, dass in dem Bereich einiges Wirrwarr herrscht (auch weil es oft nicht klar ist, was jetzt der Hauptnutzungszweck ist bzw es in der ganzen Welt sehr versch. Ausformungen gibt). Wir sollten uns in der Gliederung vll mehr an Normen halten? (die definieren alles sehr genau) --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 1. Mär. 2023 (CET)
- Keine Ahnung, ob das damals nur auf seinem Mist gewachsen ist oder ob das auf einer PuB-Entscheidung fußte. Um das herauszufinden, hatte ich bereits gestern auf WD:Kategorien/Planen und Bauen einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. DynaMoToR (Diskussion) 12:57, 1. Mär. 2023 (CET)
- Das war typisch Radschläger. Es geht bei den hiesigen Aufzügen jedenfalls um sichtbare Bauwerke wie Oregon City Municipal Elevator. Ich hatte das damals schon irgendwo kritisiert. So ein Aufzug ist natürlich Verkehrsbauwerk, aber kein Verkehrsmittel. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:51, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich schlage vor, dennoch eine Kategorie:Aufzugsanlage zu erstellen, denn nicht alle enthaltenen Artikel behandeln eigenständige Bauwerke. Dort können dann a) der Hauptartikel Aufzugsanlage, b) die Liste von Paternosteraufzügen und c) die hier diskutierte, dann mit ihrem Lemma behaltenswerte Kategorie:Aufzug (Bauwerk) rein, wobei letztere zusätzlich wieder in die Kategorie:Verkehrsbauwerk reinkommt. Ich denke, das ist eine tragfähige Lösung. DynaMoToR (Diskussion) 10:04, 2. Mär. 2023 (CET)
- +1 Zustimmung, so passt es. --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ok, ich zieh den Antrag hiermit zurück. Kategorie:Aufzug (Bauwerk) ist jetzt wieder im Bauwerksast. DynaMoToR (Diskussion) 22:30, 4. Mär. 2023 (CET)
- +1 Zustimmung, so passt es. --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2023 (CET)
- Ich schlage vor, dennoch eine Kategorie:Aufzugsanlage zu erstellen, denn nicht alle enthaltenen Artikel behandeln eigenständige Bauwerke. Dort können dann a) der Hauptartikel Aufzugsanlage, b) die Liste von Paternosteraufzügen und c) die hier diskutierte, dann mit ihrem Lemma behaltenswerte Kategorie:Aufzug (Bauwerk) rein, wobei letztere zusätzlich wieder in die Kategorie:Verkehrsbauwerk reinkommt. Ich denke, das ist eine tragfähige Lösung. DynaMoToR (Diskussion) 10:04, 2. Mär. 2023 (CET)
- Das war typisch Radschläger. Es geht bei den hiesigen Aufzügen jedenfalls um sichtbare Bauwerke wie Oregon City Municipal Elevator. Ich hatte das damals schon irgendwo kritisiert. So ein Aufzug ist natürlich Verkehrsbauwerk, aber kein Verkehrsmittel. --Matthiasb –
- Keine Ahnung, ob das damals nur auf seinem Mist gewachsen ist oder ob das auf einer PuB-Entscheidung fußte. Um das herauszufinden, hatte ich bereits gestern auf WD:Kategorien/Planen und Bauen einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. DynaMoToR (Diskussion) 12:57, 1. Mär. 2023 (CET)
- eine einzelne (einsame) Entscheidung eines Kollegen soll Richtmaß sein? Ich interessiere mich für den Bereich nur nebenbei (ich hab mit dem den ganzen Tag beruflich zu tun, daher will in der Freizeit was anderes machen). Will nicht sagen, dass ich allein richtig liege. Es geht um die disk (was ist ein Bauwerk, eine bauliche Anlage etc). Hab gesehen, dass in dem Bereich einiges Wirrwarr herrscht (auch weil es oft nicht klar ist, was jetzt der Hauptnutzungszweck ist bzw es in der ganzen Welt sehr versch. Ausformungen gibt). Wir sollten uns in der Gliederung vll mehr an Normen halten? (die definieren alles sehr genau) --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, dass das offenbar nicht gewollt war, da die Zugehörigkeit zum Bauwerksast hiermit gekappt wurde. Dieser Zustand besteht nun seit fast acht Jahren unbeanstandet. DynaMoToR (Diskussion) 14:21, 28. Feb. 2023 (CET)
Kategorie:Uhr nach Kategorie:Uhren (erl.)
Übliche Pluralform in der Kategorie:Gerät als Thema. DynaMoToR (Diskussion) 12:32, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Antrag. -- hgzh 12:49, 7. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Uhr (Gerät) nach Kategorie:Uhr (erl.)
Sofern der Antrag eins drüber positiv beschieden würde, wäre das Lemma Kategorie:Uhr frei, wodurch die bisherige Kategorie:Uhr (Gerät), angepasst an ihren nominellen Hauptartikel Uhr, auf den Klammerzusatz verzichten könnte. DynaMoToR (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Antrag. -- hgzh 21:50, 7. Mär. 2023 (CET)
Kategorie:Ruderboot nach Kategorie:Ruderboote (erl.)
Übliche Pluralform in der Kategorie:Wasserfahrzeuge. DynaMoToR (Diskussion) 12:44, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2023 (CET)
gemäß Diskussion. -- hgzh 08:27, 7. Mär. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Baltasar Gracián war ein spanischer Jesuit des 17. Jahrhunderts, der wegen zu fortschrittlicher Ansichten von seinem Orden gemaßregelt wurde. Gegen seine Vereinnahmung durch eine Stiftung aus der Grauzone zwischen Konservativismus und Rechtsradikalismus 400 Jahre später kann er sich nicht wehren. Trotzdem hat er mit diesen Leuten selbstverständlich nichts zu tun, die Weiterleitung ist deshalb falsch und sinnlos.--Thylacin (Diskussion) 00:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Weiterleitung führt exakt auf den Abschnitt des Artikels, in dem der Preis besprochen wird. Das ist völlig korrekt. -- Toolittle (Diskussion) 00:29, 28. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt ja auch die Desiderius-Erasmus-Stiftung der AfD, benannt nach Erasmus von Rotterdam. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 01:44, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der hat aber natürlich einen eigenen Artikel und die Weiterleitung seines Namens verweist auf diesen. Und weder in diesem Artikel noch in den Links zur Weiterleitung werden die AfD oder eine/r ihrer Groß„köpfe“ und-„köpfinnen“ in irgendeiner Weise erwähnt. Diesem miesen und durchschaubaren Versuch von am äussersten rechten Rand des politischen Spektrums angesiedelten Möchtegern-Politikern und -intellektuellen, sich ein seriöses Mäntelchen umzuhängen, sollten wir auf keinen Fall Vorschub leisten. Deshalb bitte schnell weg mit der irreführenden Weiterleitung, der ebenso irreführende Abschnitt im Artikel über Gracián kann dann ebenfalls gelöscht werden. - Thylacin (Diskussion) 08:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Was spräche denn gegen eine Weiterleitung auf Förderstiftung konservative Bildung und Forschung und Ergänzung eines weiteren Satzes dort? --Hyperdieter (Diskussion) 10:16, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die AfD-Stiftung wird auch im Artikel Erasmus von Rotterdam erwähnt im Abschnitt Erasmus von Rotterdam#Ehrungen_und_Benennungen: „Nach Erasmus wurden benannt:“. Um die Erwähnung im Artikel der Benennung kommt man also nicht herum. Man könnte allerdings nach Förderstiftung konservative Bildung und Forschung#Kulturpreis weiterleiten. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:19, 28. Feb. 2023 (CET)
- FYI die „Förderstiftung“ hat jetzt auch ihren LA. Begründung: keine Darstellung der Relevanz nach WP:RK. - Thylacin (Diskussion) 16:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der hat aber natürlich einen eigenen Artikel und die Weiterleitung seines Namens verweist auf diesen. Und weder in diesem Artikel noch in den Links zur Weiterleitung werden die AfD oder eine/r ihrer Groß„köpfe“ und-„köpfinnen“ in irgendeiner Weise erwähnt. Diesem miesen und durchschaubaren Versuch von am äussersten rechten Rand des politischen Spektrums angesiedelten Möchtegern-Politikern und -intellektuellen, sich ein seriöses Mäntelchen umzuhängen, sollten wir auf keinen Fall Vorschub leisten. Deshalb bitte schnell weg mit der irreführenden Weiterleitung, der ebenso irreführende Abschnitt im Artikel über Gracián kann dann ebenfalls gelöscht werden. - Thylacin (Diskussion) 08:37, 28. Feb. 2023 (CET)
Mal wieder eine von vielen Programen die eine Regierung aufgelegt hat - Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 01:27, 28. Feb. 2023 (CET)
- WP:RK#Orga "Forschungsprojekt mit überregionaler Bedeutung"
- ebd. "besondere mediale Aufmerksamkeit", [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9].
- Ferner nahm die Bundeszentrale für politische Bildung Notiz.
- Generell scheint mir eine institutionalisierte Kooperation von BKA und Universitäten ungewöhnlich und allein schon deshalb darstellenswert. -- Seelefant (disk.) 20:05, 28. Feb. 2023 (CET)
Ist mir beim Ausbau des Artikels Gausdal und dem damit verbundenen Check der Kategorie:Gausdal aufgefallen. Verwaister, in Teilen stark werblicher Artikel. Werblich bzw. unenzyklopädisch am Artikel ist die genaue touristische Beschreibung dessen, wie man sich die Hütte mieten kann, ob man Haustiere mitnehmen kann, wie die genaue Ausstattung ist. Das ließe sich natürlich beheben. Aber: Ich sehe nicht ansatzweise enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne. Der Verein, der sie vermietet, hat auf seiner Website ziemlich viele Hütten im Angebot, die Hütte ist also selbst in Gausdal nichts Herausragendes. Insgesamt gibt es in der Kommune laut Statistikamt über 3200 Hytten und Ferienhäuser. Denkmalschutz liegt meinem Check zufolge nicht vor. Medienberichterstattung oder so gibt's auch nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:28, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das wäre nur etwas für Wikitravel. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 01:52, 28. Feb. 2023 (CET)
Möglicherweise hat jemand da auch private Urlaubserlebnisse aufgearbeitet. Wiedemauchsei: Relevanz nicht ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:13, 28. Feb. 2023 (CET)
Unitas (Zeitschrift) (LAZ)
Enzyklopädische Relevabnz gemäß WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:31, 28. Feb. 2023 (CET)
- Scheint in ausreichend Bibliotheken vorhanden zu sein. [10] --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 01:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- den ZDB-Link von der IP eingetragen. Daher ist nun Relevanz dargestellt. LAZ? --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Lutheraner: Zum Punkt ''Enzyklopädische Relevabnz gemäß WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften bitte bis zum vierten Spiegelstrich weiterlesen. Dort steht: „Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis)“. Das wird dann so definiert: „Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen“ (ohne Pflichtstandorte). Den ZDB-Nachweis hättest Du schon bei Deinem Löschantrag zu Kenntnis nehmen können: Der Stand als ISSN-Link nämlich in der Infobox[11] und auch ohne die Pflichtexemplare in Frankfurt und Leipzig sowie Bonn sind das über 30 öffentliche Bibliotheken. --InternetRebelde (Diskussion) 09:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Nimm doch mal zur Kenntnis, dass eine Relevanzdarstellung auf verlinkten Seiten nicht ausreicht, sondern diese im Artikel zu erbringen ist. Trotzdem: LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2023 (CET)
- Nun, aber @Lutheraner, während das bei Publikationen ja noch trägt, ist das bei unseren Zeitschriften RK nicht der Fall. Denn willst du im Artikel einen Satz wie "Sie hat auch angemessene Verbreitung in Bibliotheken"? Da gibt es halt keine andere Möglichkeit, als den Link in den Artikel zu packen. Wenn du da anderer Meinung bist, dann würde mich sehr interessieren, wie denn hier eine solche Darstellung aussehen müsste/sollte deiner Meinung nach? (Also so ein Beispielsatz, der die angemessene Verbreitung im Artikel beschreibt). --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:57, 28. Feb. 2023 (CET)
- den ZDB-Link von der IP eingetragen. Daher ist nun Relevanz dargestellt. LAZ? --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- An dieser Stelle muss ich auf der eine Seite Lutheraner verteidigen, denn wenn der ZDB Eintrag vorhandden gewesen wäre hätte er wohl keinen LA erstellt. Auf der anden Seite wäre es nach den LA Regeln aber auch sein Pflicht gewesen dies zu tun: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst". Eine eigene Überprüfung ZDB wäre recht einfach gewesen und hätte vielen die Arbeit erleichert.--Gelli63 (Diskussion) 19:12, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Gelli63, den Link auf die ZDB hatte ich als ISSN-Link schon zur Zeit der Artikelerstellung (ist oben verlinkt) in die Infobox gesetzt – und der Klick darauf führt automatisch auf die Website der ZDB. Warum als ISSN-Link und nicht als ZDB-Link? Weil in Vorlage:Infobox Publikation steht: „ID der Zeitschriftendatenbank, wird wikifiziert; die ZDB-ID sollte angegeben werden, wenn keine ISSN existiert.“ --InternetRebelde (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2023 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar (eine einige male mit 8 Seiten erschienene Schülerzeitung). --Turpit (Diskussion) 01:46, 28. Feb. 2023 (CET)
- Kann bei Niedersorbisches Gymnasium Cottbus erwähnt werden. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 01:51, 28. Feb. 2023 (CET)
Frau Neddens macht ihren Job, was sie als individuelle Musikerin relevant machen soll, ist jedoch nicht erkennbar. --Elfabso (Diskussion) 06:58, 28. Feb. 2023 (CET)
- Auch wenn der Artikel von Benutzer:Christin Neddens angelegt wurde und der Inhalt deswegen kritisch abgeklopft werden sollte, spricht doch einiges sehr für Relevanz der Jazz-Schlagzeugerin: beispielsweise Auftritte auf namhaften Festivals und Zusammenarbeit mit namhaften Kolleg:innen und Bigbands. Ein halbstündiges Porträt bei einem ör Kultursender bekommt auch keine Provinzmusikerin, das ist beachtliche Rezeption. --UM Kehr (Diskussion) 07:04, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für das aufmerksam machen auf kritische Stellen - ich habe den Artikel nach bestem Gewissen noch einmal überarbeitet, in der Hoffnung, dass jetzt alles korrekt angelegt ist. --Christin Neddens (Diskussion) 11:55, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich durch individuelle Veröffentlichungen (siehe Update: Diskographische Hinweise). --Christin Neddens (Diskussion) 11:57, 28. Feb. 2023 (CET)
Gemäß den Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten ist die Musikerin klar irrelevant. Das bedeutet nicht, dass sie eine schlechte Musikerin sein, sondern es begutachtet lediglich ihre Eigenleistung im Sinne des dargelegten Kriterienkataloges. Der Abschnitt Einflüsse ist eine Selbebeschreibung, damit nicht nachprüfbar, da es keine Rezeption Dritter gibt. Die selbst komponierten Werke sind vergleichsweise übersichtlich (zumindest, die die im Artikel präsentiert werden) und im Eigenvertrieb hergestellt. Relevant sind allerdings nur Werke, die von renommierten Musiklabels publiziert wurden. Der Abschnitt Equipment ist enzyklopädisch irrelevant und fast schon als Werbung zu verbuchen. Auch wenn der Artikel insgesamt ordentlich wirkt, ist die Musikerin im Sinne der Wikipedia Relevanzkriterien klar irrelevant. Daher plädiere ich für löschen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:48, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich schließe mich inhaltlich den Ausführungen von UM Kehr an. → Behalten aufgrund der überregionalen Wahrnehmung und Rezeption. PS: SD ist nicht verboten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:27, 28. Feb. 2023 (CET)
Hallo Elfabso, willst du nicht LAZ machen. Alleine durch die Filmmusik zu Noch ein Seufzer und es wird Nacht ist sie per RK'Film relevant. Viele weitere Gründe wurden zudem genannt--Gelli63 (Diskussion) 19:04, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Gelli63, möchte ich nicht, da, wie auch Alabasterstein dargelegt hat, die RK für Musiker nicht erfüllt sind (Eigenveröffentlichungen), nur Gastdozenturen erwähnt werden (kein Lehrstuhl) und weil ich bezweifle, dass eine Nominierung beim indischen Kurzfilmpreis relevanzstiftend ist. Auch Round Midnight beim Spartenradiosender NDR Kultur ist nicht mehr als ein Indiz, da dort junge Talente vorgestellt werden und nicht ausschließlich etablierte Künstler.[12] --Elfabso (Diskussion) 19:33, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Elfabso, schade das du meinen Beitrag nicht gelesen hast. sie muss nicht die RK für Musiker erfüllen, obwohl sie dies durch Auftritte bei diversen (inter)nationalen Festivals (z.B. Big Band Festival Imatra/Finnland, Standard Bank Jazzfestival Grahamstown/Südafrika, Port Townsend Jazzfestival/USA, Überjazz- und ELB-Jazzfestival/Deutschland auch wohl erfüllt. Aber RK#Film sind erfüllt weil sie als Komponistin an Fernsehfilm mitwirkte. Aber wenn du das nicht einsehen willst kann nachster LAE machen oder halt ein Admin das etnscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 19:42, 28. Feb. 2023 (CET)
- Gelli63, du irrst, es ist ein Kurzfilm, kein Fernsehfilm oder Spielfilm. Zudem wird die Filmmusik in den RK nicht als relevantes Stabmitglied aufgeführt. Einem LAE widerspreche ich hiermit ausdrücklich! --Elfabso (Diskussion) 19:48, 28. Feb. 2023 (CET)
- Elfabso, wenn du das unbedingt einem Admin überlassen musst ... Kurzfilme werden gleicberechtigt zu Fernsehfilm oder Spielfilm behandelt nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|RK#Film] (Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme) .--Gelli63 (Diskussion) 19:53, 28. Feb. 2023 (CET)
- Gelli63, du irrst, es ist ein Kurzfilm, kein Fernsehfilm oder Spielfilm. Zudem wird die Filmmusik in den RK nicht als relevantes Stabmitglied aufgeführt. Einem LAE widerspreche ich hiermit ausdrücklich! --Elfabso (Diskussion) 19:48, 28. Feb. 2023 (CET)
Modelagenturen
Fehlende Darstellung der Reelvanz. Der Artikel versucht nicht mal irgendiene besondere Bedeutung zu behaupten. Flossenträger 07:36, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das wäre ein nur Listen-Eintrag in einer Liste von Modelagenturen. Model Management Heidi Gross GmbH & Co. KG ist der volle Name des Unternehmens. [13] Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 14:53, 28. Feb. 2023 (CET)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Auch hier wird nicht mal irgendeine Art der Relevanzdarstellung versucht. Flossenträger 07:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Zu wenig externe Belege. Alles nur mit Eigenbelegen nachgewiesen. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 14:49, 28. Feb. 2023 (CET)
Fehlende Darstellung der Relevanz bzw. fehlender Artikeltext. Wer oder was z.b. ist die Elite Group? Btw.: genauso schlecht ist der englische Artikel Flossenträger 07:40, 28. Feb. 2023 (CET)
- „Women Management ist eine 1988 von Paul Rowland in New York City gegründete Modelagentur. 1999 entstand eine Vertretung in Paris und 2002 eine in Mailand.“ ist nicht belegt.
- Das ist seit 2014 nur noch eine Unternehmenstochter der Elite Group (Elite Model Management), kann dort erwähnt werden. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 13:14, 28. Feb. 2023 (CET)
zu allen
Entweder verbessern, sodass die enzyklopädische Relevanz dargestellt ist oder löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:43, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da werden in den Artikeln teilweise zig relevante Models aufgeführt. Analog etwa zu Musiklabels, die bei drei oder mehr relevanten Künstlern als relevant gelten, sollten wir es hier auch handhaben. Und nicht zuletzt, weil der Antrag (siehe Vortag) deutlich Richtung WP:BNS geht, alle behalten.--Iconicos (Diskussion) 12:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Dann schaue dir mal die gebläuten Models an. Teilweise besteht Relevanz als Schauspielerinnen. Das färbt aber nicht auf die Agentur ab. Und etliche sind enzyklopädisch irrelevant und es wurde nur noch kein LA darauf gestellt. --ocd→ parlons 13:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- LA stellen ist aber BNS, steht doch schon da. Flossenträger 13:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- Modelnamenslisten bringen es nicht unbedingt. Das Geschäftsmodel vom LA-Kandidaten Trump Model Management von gestern war z.B. ehemals große Models laufen zu lassen[14]. Wie ein Drittligaverein, der einen Ex-Bundesligaspieler anheuert, was den Verein aber auch nicht zur ersten Liga macht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:30, 28. Feb. 2023 (CET)
- Dann schaue dir mal die gebläuten Models an. Teilweise besteht Relevanz als Schauspielerinnen. Das färbt aber nicht auf die Agentur ab. Und etliche sind enzyklopädisch irrelevant und es wurde nur noch kein LA darauf gestellt. --ocd→ parlons 13:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da werden in den Artikeln teilweise zig relevante Models aufgeführt. Analog etwa zu Musiklabels, die bei drei oder mehr relevanten Künstlern als relevant gelten, sollten wir es hier auch handhaben. Und nicht zuletzt, weil der Antrag (siehe Vortag) deutlich Richtung WP:BNS geht, alle behalten.--Iconicos (Diskussion) 12:56, 28. Feb. 2023 (CET)
Leider scheint der LA Steller es eilig zu haben statt die Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_für_Modelagenturen erst mal abwarten zu wollen.--Gelli63 (Diskussion) 17:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das geht sowiso aus wie das Hornberger Schießen--ocd→ parlons 19:54, 28. Feb. 2023 (CET)
Als Casterin spielt sie in den in den aufgeführten Serien eher eine untergeordnete Rolle. Wenn ein solcher Job Relevanz stiften soll, dann sind Bühnenbildner:innen, Visagist:innen oder sogar Reinigungspersonale wohl in Zukunft auch noch relevant und einen Eintrag in Wikipedia wert, oder wie soll man das verstehen?--93.200.249.119 07:48, 28. Feb. 2023 (CET)
- Schlechter Vergleich, da Bühnenbildner wirklich als wesentliche Mitwirkende gezählt werden. Würde ich bei Castern aber auch nicht so sehen. Einziger Hinweis auf Relevanz ist die Nominierung zu einem Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen. Das scheint aber auch nicht wirklich wahrgenommen zu werden, wenn man mal googelt.--Berita (Diskussion) 09:09, 28. Feb. 2023 (CET)
- Sie wurde ja nur nominiert und nicht ausgezeichnet. Von den Ausgezeichneten bei Deutsche Akademie für Fernsehen#Casting hat nur Heta Mantscheff einen Artikel und die ist auch als Schauspielerin enzyklopädisch relevant. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Caster werden im Abspann unter "Besetzung" geführt. Gemäß unseren Relevanzkriterien: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten,". Cuenca hat hier die Kriterien über Jahre übererfüllt. Ohne Besetzung kein Film. Ich habe den Eindruck, hier geht's mit dem Löschantrag eher um Vandalismus.--NellsPort (Diskussion) 12:07, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ohne Kabelträger und Maskenbildner gibt es auch keinen Film. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 12:11, 28. Feb. 2023 (CET)
- Caster werden im Abspann unter "Besetzung" geführt. Gemäß unseren Relevanzkriterien: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten,". Cuenca hat hier die Kriterien über Jahre übererfüllt. Ohne Besetzung kein Film. Ich habe den Eindruck, hier geht's mit dem Löschantrag eher um Vandalismus.--NellsPort (Diskussion) 12:07, 28. Feb. 2023 (CET)
- Sie wurde ja nur nominiert und nicht ausgezeichnet. Von den Ausgezeichneten bei Deutsche Akademie für Fernsehen#Casting hat nur Heta Mantscheff einen Artikel und die ist auch als Schauspielerin enzyklopädisch relevant. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:47, 28. Feb. 2023 (CET)
Anmerkung: "dann sind Bühnenbildner:innen, Visagist:innen oder sogar Reinigungspersonale wohl in Zukunft auch noch relevant". Nicht "wohl in Zukunft auch noch", sondern seit langem in der Wikipedia. Bühnenbildner und Visagisten sind hier beispielsweise aufgeführt. Den Löschantrag werte ich als Vandalismus und werde eine entsprechende VM absetzen.--NellsPort (Diskussion) 12:19, 28. Feb. 2023 (CET)
Erzähl mal der Kostümbildnerin Ruth Carter, dass sie nicht relevant sei. Für Bühnenbild, Maske & Kostüm gibt es Oscars, Golden Globes etc., weil das wesentliche Positionen sind. Casting ist eher eine Verwaltungsaufgabe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:34, 28. Feb. 2023 (CET)
Casting ist keine Verwaltungsaufgabe, sondern eine künstlerisches Auswahlverfahren.--Gelli63 (Diskussion) 17:50, 28. Feb. 2023 (CET)
- Bloß trifft der Casting Director nicht die künstlerische Endentscheidung, sondern produzent oder Regiesseur.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:36, 28. Feb. 2023 (CET)
Der letzte Satz hat mir gerade den Rest gegeben... Zitat: "Am ersten ausgerichteten Tag der Bundeswehr, am 13. Juni 2015, demonstrierten einige Offiziersanwärter der Marineschule der Öffentlichkeit den Einsatz des Übungsmastes in der Ausbildung" Oder: "Er fand abseits, an einem weniger frequentierten Platz der Schule, seine Heimat, damit die übenden Schüler nicht gestört und abgelenkt werden." Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Der ganze Artikel ist geschrieben wie ein Bericht in einer Lokalzeitung. Vollgepackt mit zusammenhangslosen Einzelaussagen, die die Qualität von handelsüblicher Werbung haben. Als lexikalischer Artikel ist so wie er ist nicht zu gebrauchen. Wenn man die irrelevanten Aspekte aus dem Artikel entfernt, bleibt vielleicht ein Text übrig, der so lang ist, wie dieser Löschantrag. Da wäre es sinnvoller, die genannten relevanten Informationen in einem kurzen Absatz im Hauptartikel Gorch Fock einzubauen (Am besten im Abschnitt "Ausbildung"). Damit ist dem gemeinen Leser mehr geholfen. --109.42.114.178 07:52, 28. Feb. 2023 (CET)
- Löschantrag fehlt im Artikel. Bitte nachtragen! Trotz massenhafter Belege im Text bin ich auch skeptisch was die Relevanz angeht, das kann kurz bei der Schule eingebaut werden. --Machahn (Diskussion) 08:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke, ganz vergessen--109.42.114.178 08:23, 28. Feb. 2023 (CET)
Ich bin ja der Artikel-Ersteller. Von daher äußere ich mich mal kurz zu diesem anonymen Löschantrag. Habe wenig Zeit. Insgesamt ist der Artikel sicher nützlich, auch das Thema scheint ja nicht in Frage gestellt. Die Abrufstatistik lag bei 378 Klicks, bei den letzten 90 Tagen, war schon zeitweise auch schon viel höher. Ich denke die Hintergründe sind schon interessant und stoßen mit Sicherheit auf Interesse. Aber zur Nachfrage, also den folgenden Satz kann man sicher umbauen, weil das "Er fand abseits, an einem weniger frequentierten Platz der Schule, seine Heimat, damit die übenden Schüler nicht gestört und abgelenkt werden." weil es da eigentlich eher um eine Positionsbetimmung geht und die ist schon mit dem Verweiß auf das Trampedachlager gemacht. Ändere ich mal gleich. Die Behauptung, dass der Artikel zu kurz wäre nach angeblichem löschen irrelevanter Fakten, halt ich locker für zu hoch gegriffen. Mag sein, dass dich das Thema nicht interessiert, aber ich denke es interessiert wie bei anderen Artikel noch genügnend andere. Der angebiche Hauptartikel Gorch-Fock wäre im Übrigen mit Sciherheit überlastet genauso wie der Hauptartikel Marineschule mit Sicherheit überlastet wäre. Der Gorch-Fock-Übungsmast steht nun mal bei der Marinschule Mürwik, aber gleichzeitig am Rande der Marine-Sportschule. Von daher macht es schon Sinn, dass ein Artikel entsprechend das Thema gesondert behandelt. Der Vorwurf Presseschau ist auch unsinn, tatsächlich sind auch Quellen enthalten wo die Marine entsprechende Informationen zur Verfügung stellt. Das Gerät steht nun einmal in einem Sicerheitsbereich. Zudem gibt, wie bei vielen anderen Themen, es tatsächlich keine ganzen Buchabhandlungen über dieses Thema, wäre mir zumindest neu. Sämtliche Informationen sind im Gegensatz zu anderen Artikel halt belegt. Dafür nutzten wir nun mal Presseerzeugnisse. Von daher ist der Vorwurf "Presseschau" unsinn. Sind halt Belege. Wie auch immer, ich bastel kurz nach und überlasse das Thema dann seinem Schicksal. Damit rechnend, dass es durch eine etwaige Löschung zu einer schrittweisen Löschung des gesamten Aspektes in der Wikipedia kommen mag. Schönen Tag noch. --Soenke Rahn (Diskussion) 09:55, 28. Feb. 2023 (CET)
- Nachtrag zum monierten Satz: "Er fand abseits, an einem weniger frequentierten Platz der Marineschule seine Heimat, damit die übenden Schüler nicht gestört und abgelenkt werden." Macht schon Sinn, direkt bei der Kommandeursvilla wäre wirklich Trubel. Genauso an anderen Stellen des Schulgeländes. (Das man das auch zur Förde hinstellen wollte, ist nun auch nebenbei offensichtlich. Man ist halt stolz darauf dass die Gorch Fock zur Schule gehört.) Aber selbst auf dem Gelände der Marinesportschule zur Fördestraße hin, wäre wirklich klar mehr Trubel vorhanden. In den Steilhang bauen um Trubel zu vermeiden wäre wohl unrealistisch gewesen. Von daher macht der Hnweis hinsichtlich der Trainingsumgebung schon Sinn. --Soenke Rahn (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht kannst du doch kurz skizzieren, worin die Relevanz für einen eigenständigen Artikel besteht? --Machahn (Diskussion) 10:03, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Übungsmast gehört zur Marineschule Mürwik Marineschule schickt "Gorch Fock"-Kadetten in den Übungsmast und wird auch schon in diesem Artikel erwähnt, siehe Marineschule Mürwik#Übungsmast. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 10:51, 28. Feb. 2023 (CET)
- (Hallo IP) Die Gorch Fock gehört ebenfalls zur Marineschule Mürwik usw. Spricht nichts gegen eigenständige Relevanzen usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 10:58, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Übungsmast gehört zur Marineschule Mürwik Marineschule schickt "Gorch Fock"-Kadetten in den Übungsmast und wird auch schon in diesem Artikel erwähnt, siehe Marineschule Mürwik#Übungsmast. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 10:51, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Machahn Hallo, ich habe momentan wirklich was zu tun und bin sehr in Eile. Kurz: Aber das wäre am ehesten ein möglicher Kritikpunkt weil die Relevanz nun mal bei ungewönlichren Objekten immer ein wenig schwerer darstellbar in der Wikipedia ist. Ist denke ich so ähnlich wie bei einigen Bauwerken wie relevanten Sendemasten usw. wobei schon etwas auffälliger. Von den Relevanzkriterien wäre sicher der Abschnitt "Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler" zu nenen. Die Marineschule Mürwik, genauso wie die Marinesportschule, das Trampedachlager stellen halt Kulturdenkmale dar. Die Marineschule Mürwik als besonders herausragendes Kulturdenkmal, ist nicht nur irgendein Innenstadthaus mit Kulturdenkmalstatus, prägt halt die Kulturlandschaft. Eine der Begründungen für das Kulturdenkmal Marineschule Mürwik ist dementsprechend: "Kulturlandschaft prägend" analog im obigen Relevanzkriterienabschnitt: "prägt das Bild einer Stadt". Die Skyline der Marineschule liegt zur Flensburger Förde hin. Der Gorch-Fock-Übungsmast mag als modernes Bauwerk dieses Bild stören oder ergänzen. Fällt auf jeden Fall stark auf usw. Korrespondiert im Grunde nur auf Grund des Zwecks mit der Schule. Hier wäre im besagten Relevanzkriterienabschnitt der Hinweis "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild," zu nennen. Der Gorch-Fock-Übungsmast ist halt genauso wie die Schule (siehe Foto) vom Wasser zu sehen. Eigenständige Relevanz ergibt sich aber auch deshalb, weil den Gorch-Fock-Übungsmast in gleicher Weise bei den Artikeln Marineschule Mürwik, Gorch Fock, Marinesportschule etc. zu erwähnen ist, so dass eine Verlinkung auf einen eigentständigen Artikel auch aus der Betrachtung her Sinn macht. Interessante technische Details etc. würden andere Artikel halt überlasten und würden fix vollständig gelöscht. Oder es käme zu redundaten Blöcken in mehreren Artikeln. Der Gorch-Fock-Übungsmast war halt unter Anderem eine der Antworten der Marineausbildung auf einige der Unfälle, welche ebenfalls ihren Presseniederschlag fanden. Ich denke das Interesse am Gorch-Fock-Übungsmast ist daher schon erkennbar. Eine "zeitüberdauernd Bedeutung" wie im Abschnitt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" erfragt wird sich mit Sicherheit ergeben. Abgerissen wird der Schulungsmast mit Sicherheit nicht, in den nächsten Jahrzehnten, dafür ist die Schule und Schulung zu bedeutsam. Selbst wenn die Gorch Fock außer Dienst gestellt würde (unwahrscheinlich), würde man mit Sicherheit den Gorch-Fock-Übungsmast nicht wegnehmen. - Das wäre jetzt meine etwas ausufernde Begründung. Ich bastel noch kurz rum, dann muss ich aber auch wirklich was anderes machen. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 10:58, 28. Feb. 2023 (CET)
- Du schreibst hier wiederholt, daß Du "in Eile bist und wenig Zeit hast", lässt dem dann aber lange Ausführungen folgen 😉.
- Zum Artikel:
- Irgendwann sollte mit solchen Weitererverzweigungen als eigenständiger Artikel aufgehört werden. Der Übungsmast kann problemlos einen eigenen Abschnitt bei dem Artikel der Marineschule erhalten. Ansonsten kann ich auch keine eigenständige Relevanz erkennen, denn jegliche Rezeption erfolgt logischerweise immer nur in Verbindung mit der Schule oder dem Schiff. Oder kann man als Zivilist da auch ohne jegliche Zugangsbeschränkung drin klettern ? --Hausbrucher (Diskussion) 11:15, 28. Feb. 2023 (CET)
- Zu "Du schreibst hier wiederholt, daß Du "in Eile bist und wenig Zeit hast", lässt dem dann aber lange Ausführungen folgen 😉." Ja, und das ärgert mich, weil ich bei weiter Zeitverschwendung wirklich Ärger bekomme. Aber nebenbei, was ich oben schreibe ist wirklich flüchtig. Sollen sich andere Leute gedanken machen. Und jetzt fragst Du mich auch noch. Nein, soweit mir bekannt ist, kann im Gegensatz zu anderen Anlagen der Schule, der Übungsmast nicht von Privatleute benutzt werden. Die Idee finde ich aber gut, kannst ja mal nachfragen. ;-) Naja, bei anderen relevanten Artikeln haben wir das nun wirklich auch, dass Rezeptionen in einem engen Zusammenhang stehen. Umbrellatechnik halt. Naja, relevante Gebäude auf dem Holm werden auch stets in Bezug mit der Einkaufsstraße als hübsches Gebäude rezepiert. Theoretisch kann man selbstverständlich auch vieles von der deutschen Wikipedia in den Artikel Deutschland verlagern, aber das würde halt diesen Überlasten und interessante Aspekte würden wegfallen. Umbrellatechnik halt. (Also ganz offensichtlich, nicht "problemlos".) Hoffentllich muss ich jettzt nicht gleich nochmals antworten, weil es offenstichtlich ist, dass ich gefragt wurde. ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- "Hoffentllich muss ich jetzt nicht gleich nochmals antworten, weil es offenstichtlich ist, dass ich gefragt wurde. ;-)" Dann ärgere ich Dich jetzt ein bisschen mit einer Antwort ;-))). Für jeden von uns hat der Tag 24 h und man muss entscheiden, wie man die einsetzt. Aber das weißt Du auch ;-). Also niemand muss und jeder kann hier mitmachen. Bemerkungen in Löschdiskussionen sind immer auch Fragen in die Community, das sollte kein Zweierdialog bleiben. Du hast Deine Meinung deutlich gemacht, jetzt können (und werden) auch andere außer uns beiden Position beziehen. Warten wir das doch mal ab. --Hausbrucher (Diskussion) 12:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Öhhh, das wirkt so als wenn Du mangels Argumente hinsichtlich obiger Argumente, jetzt "kitzeln" willst. Aber wenn es Dir besser geht, da Du die "Emotion Ärger" unterstellst, Nö ich ägere mich nicht. Ich hatte den Artikel damals zunächst als Notiz angelegt, wollte den Inhalt tatsächlich in einen anderen Artikel spontan einarbeiten, hielt ich dann aber bei der Bearbeitung der Notizen dann doch für den falschen Weg. Kurz ich bin eher genervt, weil ich mich nun natürlich möglichst zeitsparend damit auseinanader setze. --- Aber ich gratuliere, dass Du offenbar deine 24h besser koordinierst. Hat aber nix damit zu tun, dass ich tatsächlich wenig Zeit habe. Und wegen deinem "gekitzel" halt deine Antwort sicher nicht als das zurücklassen werde, was Du bezweckst, nech. Aber weißt Du auch, das ich geantwortet habe weil ich klar direkt oder indirekt angesprochen wurde. Von daher sind deine weitern Erläuterungen auch nur Rethorik, bei der Du dich irgendwie durchsetzen willst. Solche Taktiken sind nun auch nicht unbekannt, kennt im Grunde jeder. Wie gesagt, siehe oben. Andere werden möglicherweise noch weitere Argumente bringen oder halt andere wiederholen mit Einschätzung ob sie den Artikel mögen oder nicht. Mir persönlich fallen, zumindest keine weiteren Argumente für und wider ein. Schönen Tag noch. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- "Good grief", wie Charlie Brown gesagt hätte. --Hausbrucher (Diskussion) 15:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- Öhhh, das wirkt so als wenn Du mangels Argumente hinsichtlich obiger Argumente, jetzt "kitzeln" willst. Aber wenn es Dir besser geht, da Du die "Emotion Ärger" unterstellst, Nö ich ägere mich nicht. Ich hatte den Artikel damals zunächst als Notiz angelegt, wollte den Inhalt tatsächlich in einen anderen Artikel spontan einarbeiten, hielt ich dann aber bei der Bearbeitung der Notizen dann doch für den falschen Weg. Kurz ich bin eher genervt, weil ich mich nun natürlich möglichst zeitsparend damit auseinanader setze. --- Aber ich gratuliere, dass Du offenbar deine 24h besser koordinierst. Hat aber nix damit zu tun, dass ich tatsächlich wenig Zeit habe. Und wegen deinem "gekitzel" halt deine Antwort sicher nicht als das zurücklassen werde, was Du bezweckst, nech. Aber weißt Du auch, das ich geantwortet habe weil ich klar direkt oder indirekt angesprochen wurde. Von daher sind deine weitern Erläuterungen auch nur Rethorik, bei der Du dich irgendwie durchsetzen willst. Solche Taktiken sind nun auch nicht unbekannt, kennt im Grunde jeder. Wie gesagt, siehe oben. Andere werden möglicherweise noch weitere Argumente bringen oder halt andere wiederholen mit Einschätzung ob sie den Artikel mögen oder nicht. Mir persönlich fallen, zumindest keine weiteren Argumente für und wider ein. Schönen Tag noch. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- "Hoffentllich muss ich jetzt nicht gleich nochmals antworten, weil es offenstichtlich ist, dass ich gefragt wurde. ;-)" Dann ärgere ich Dich jetzt ein bisschen mit einer Antwort ;-))). Für jeden von uns hat der Tag 24 h und man muss entscheiden, wie man die einsetzt. Aber das weißt Du auch ;-). Also niemand muss und jeder kann hier mitmachen. Bemerkungen in Löschdiskussionen sind immer auch Fragen in die Community, das sollte kein Zweierdialog bleiben. Du hast Deine Meinung deutlich gemacht, jetzt können (und werden) auch andere außer uns beiden Position beziehen. Warten wir das doch mal ab. --Hausbrucher (Diskussion) 12:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Zu "Du schreibst hier wiederholt, daß Du "in Eile bist und wenig Zeit hast", lässt dem dann aber lange Ausführungen folgen 😉." Ja, und das ärgert mich, weil ich bei weiter Zeitverschwendung wirklich Ärger bekomme. Aber nebenbei, was ich oben schreibe ist wirklich flüchtig. Sollen sich andere Leute gedanken machen. Und jetzt fragst Du mich auch noch. Nein, soweit mir bekannt ist, kann im Gegensatz zu anderen Anlagen der Schule, der Übungsmast nicht von Privatleute benutzt werden. Die Idee finde ich aber gut, kannst ja mal nachfragen. ;-) Naja, bei anderen relevanten Artikeln haben wir das nun wirklich auch, dass Rezeptionen in einem engen Zusammenhang stehen. Umbrellatechnik halt. Naja, relevante Gebäude auf dem Holm werden auch stets in Bezug mit der Einkaufsstraße als hübsches Gebäude rezepiert. Theoretisch kann man selbstverständlich auch vieles von der deutschen Wikipedia in den Artikel Deutschland verlagern, aber das würde halt diesen Überlasten und interessante Aspekte würden wegfallen. Umbrellatechnik halt. (Also ganz offensichtlich, nicht "problemlos".) Hoffentllich muss ich jettzt nicht gleich nochmals antworten, weil es offenstichtlich ist, dass ich gefragt wurde. ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- Den Mast würde ich im Artikel der Marineschule Mürwik nur kurz erwähnen, der ausführliche Aufsatz der hier zur Diskussion steht gehört dagegen auf die Webseite eben dieser Schule. --46.114.6.64 13:09, 28. Feb. 2023 (CET)
- Dort ist es ausführlich genug. [15] Mehr ist dazu nicht zu sagen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 13:36, 28. Feb. 2023 (CET)
- Soenke Rahn, du irrst dich, und das in mehreren Punkten. Es ist nicht so, dass ich mich für das Thema nicht interessiere. Ganz im Gegenteil. Ich kenne diesen Übungsmast auch aus der Nähe und habe ihn auch selbst schon mehrfach benutzt. Eben deswegen frage ich mich, was dieser Artikel soll. Das ist eine Anlage, vlt. halb so groß wie ein Fußballfeld und da klettert man halt ein paar mal hoch und runter und kann ein Segel einholen. Das ist jetzt nichts Weltbewegendes. Da kann man, um deinem Argumentationsprinzip zu folgen, auch für jeden einzelnen Mast der Gorch Fock einen eigenen Artikel anlegen.
- Und doch, auch die Gesamtrelevanz des Artikels steht hier zur Diskussion. Ich habe es nur deshalb nicht explizit angesprochen, weil mir die Relevanzkriterien für Orte/Plätze auf Anhieb nicht geläufig sind. Da hätte ich erst einmal recherchieren müssen. Falls das Thema als ganzes irrelevant ist, kommt das bei einer LD eh auf. Grundsätzlich kann es zwar sein, dass für so eine Übungsanlage eigenständige Relevanz besteht (Siehe en USS Recruit), aber das muss erst einmal herausgestellt werden. Mit dem aktuellen Artikelinhalt ist das nicht gegeben.
- Letzter deiner Irrtümer: Ich stelle diesen Antrag nicht Anonym, sondern ich habe schlicht keinen Account (mehr)--109.42.114.178 13:40, 28. Feb. 2023 (CET)
Ich kann nichts erkennen, was ihn enzyklopädisch bedeutsam macht, weder als Wissenschaftler noch als Autor. Vermutlich soll hier seine Privatpraxis beworben werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- Chefarzt und ein Fachbuch reichen nicht aus. Löschen. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 10:52, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da der Professor Dr. Sievers auch ein Buchrausgebracht hat ist er auch ein Autor.
- was wir auf belegt haben.
- So heilt man heute, die häufigsten Volkskrankheiten geschlechtsspezifisch besser behandeln. ZS Verlag
- https://www.zsverlag.de/buecher/so-heilt-man-heute/ --Melissa Koc1 (Diskussion) 12:01, 28. Feb. 2023 (CET)
Ein Hochschullehrer mit einer Reihe von Veröffentlichungen (18 works in 27 publications in 3 languages and 57 library holdings) sollte relevant sein. Hat auch immerhin hiernach einen h-index von 15 und seine Dissertation ist in 17 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:08, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wir fragen aber für automatische Relevanz nach Monografien. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2023 (CET)
Hab ich auch so gesehen, wie im LA beschrieben, ist aber nicht mein Fachgebiet, weshalb ich den LA nicht gestellt hatte. Das reicht so nicht (das Genderthema ist halt zur Zeit "in")...--Nadi (Diskussion) 19:52, 28. Feb. 2023 (CET)
Wohnhaus Katzenstraße 2 (LAZ)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Heinrich-Böll-Haus Lüneburg. --Krdbot (Diskussion) 12:01, 28. Feb. 2023 (CET)
war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:55, 28. Feb. 2023 (CET)
{{Löschen|1= Schön, dass die Initiativen in Lüneburg ein schönes gemeinsames Haus haben, da aber nur von lokal-regionaler Bedeutung , zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 01:53, 28. Feb. 2023 (CET) Einspruch: Als Baudenkmal schon erwähnenswert.--2A01:598:9930:C156:1:1:3AF6:983A 05:08, 28. Feb. 2023 (CET)}}
- Habe diverse Spendenaufrufe entfernt. Das Haus ist mir bekannt und alles Andere als erwähnenswert. --CC (Diskussion) 05:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Besteht nicht für das Haus selbst Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler, da unter Denkmalschutz? Ggf. müsste danach der erste Teil des Artikels gekürzt werden. --Nordprinz (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Im Prinzip besteht Denkmalschutz, ja. Dann müsste das Lemma aber nach der Adresse heißen. Hier geht es aber um die Nutzung als Zentrale für eine Reihe größtenteils enzyklopädisch irrelevanter Bürgerinitiativen; siehe dazu auch den Eintrag unter Geschichte, Zitat: "Die Geschichte des Heinrich-Böll Hauses beginnt im Jahr 1990". Das ist hier aber schlicht uninteressant. Zudem wurde der Eintrag ursprünglich mit mehreren (!) Spendenaufrufen gespickt, die ich zwischenzeitlich entfernt hatte; damit dürfte auch die eigentliche Intention des Artikels vermutet werden können. --CC (Diskussion) 10:01, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Hinweise, ich habe den ersten Teil des Artikels stark gekürzt. --Ha3ngematte (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2023 (CET)
- Besteht nicht für das Haus selbst Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler, da unter Denkmalschutz? Ggf. müsste danach der erste Teil des Artikels gekürzt werden. --Nordprinz (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel müsste verschoben werden auf Katzenstraße 2 (Lüneburg) und das Baudenkmal müsste im Mittelpunkt des Artikel stehen. Vor allem beginnt die Geschichte der Nutzung nicht erst 1990. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:02, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wenn das ganze Gebäude als Heinrich-Böll-Haus bezeichnet wird wäre das als Lemma OK. Ein Artikel über eine St.-Marien-Kirche, die in Musterdorf auf dem Grundstück Hauptstraße 12 steht, bekommt ja nicht das Lemma Hauptstraße 12 (Musterdorf), sondern St. Marien (Musterdorf). Der inhaltliche Schwerpunkt im Artikel ist natürlich auf das Gebäude zu setzen, nicht auf die heutige Nutzung. --Kirchenfan (Diskussion) 11:11, 28. Feb. 2023 (CET)
- Eine Kirche, ein Bahnhof oder ein Rathaus etc. ist auch etwas Anderes. Dies hier ist ein unauffälliges Haus in einer Nebenstraße Lüneburgs (eigentlich eher einer Gasse). Außerdem scheint die Nutzung gerade zu enden, siehe auch meinen Verweis auf die diversen spendenaufrufe, die im Artikel eingebaut waren. --CC (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2023 (CET)
- Außerdem kann das Haus schon kommendes Jahr ganz anders heißen. Hier wieder ein Fall wie das Brauhaus Stüsser.--ocd→ parlons 11:21, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ja, der Vergleich ist passend. Danke, ocd. --CC (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2023 (CET)
- Innerhalb Lüneburgs dürfte das Haus, gerade auch unter diesem Namen, ebenso bekannt sein wie viele Gebäude, die in Wikipedia geführt werden. Bei den weiter oben als "enzyklopädisch irrelevante[] Bürgerinitiativen" handelt es sich um viele Gruppen, die die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllen und als solche eigene Artikel aufweisen: BUND, NABU, VCD, ADFC, Greenpeace, JANUN,...--Mithrandir5 (Diskussion) 11:29, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ja, es kann bald Schluss ein. Mieterhöhung: Lüneburger Heinrich-Böll-Haus bangt um seine Zukunft, landeszeitung.de, 6. Februar 2023 :„Das 500 Jahre alte Gebäude in der Katzenstraße ist Heimat vieler Initiativen und Vereine. Nun soll die Miete erhöht werden, auch die Nebenkosten“ --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 11:35, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Liste der im Haus tätigen Gruppen ist in einer alten Version des Artikels zu finden: [Heinrich-Böll-Haus Lüneburg – Wikipedia]. --CC (Diskussion) 12:02, 28. Feb. 2023 (CET)
- Außerdem kann das Haus schon kommendes Jahr ganz anders heißen. Hier wieder ein Fall wie das Brauhaus Stüsser.--ocd→ parlons 11:21, 28. Feb. 2023 (CET)
- Eine Kirche, ein Bahnhof oder ein Rathaus etc. ist auch etwas Anderes. Dies hier ist ein unauffälliges Haus in einer Nebenstraße Lüneburgs (eigentlich eher einer Gasse). Außerdem scheint die Nutzung gerade zu enden, siehe auch meinen Verweis auf die diversen spendenaufrufe, die im Artikel eingebaut waren. --CC (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2023 (CET)
- Es ist unter dem Namen 'Heinrich-Böll-Haus' in Lüneburg bekannt. Ähnlich wie z.B. das 'Haus der Demokratie' in Leipzig: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_der_Demokratie_Leipzig --Ha3ngematte (Diskussion) 11:38, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wer sagt denn, dass das Lemma des Artikels richtig ist? Das ist nicht besser als der ganze Marketingkack von Unternehmen. Wikipedia beweist nichts.--ocd→ parlons 11:46, 28. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, ich bin Lüneburger. Das Lemma "Heinrich-Böll-Haus" ist von der Verbreitung her ungerechtfertigt. --CC (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel ist auf einem guten Weg. Kann schon jetzt LAZ gemacht werden? --AxelHH (Diskussion) 12:13, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da ist zwar noch Einiges daran zu tun, aber ja, ich denke, wir können auf LAZ gehen. Danke. --CC (Diskussion) 12:30, 28. Feb. 2023 (CET)
- Einiges daran wurde von mir getan und damit dürfte das Gebäude als Baudenkmal, in dem sich ein politisch/kulturelles Zentrums befindet, dauerhaft relevant sein und bleiben, auch wenn das Zentrum aus finanz. Gründen ausziehen sollte. --AxelHH (Diskussion) 14:53, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da ist zwar noch Einiges daran zu tun, aber ja, ich denke, wir können auf LAZ gehen. Danke. --CC (Diskussion) 12:30, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel ist auf einem guten Weg. Kann schon jetzt LAZ gemacht werden? --AxelHH (Diskussion) 12:13, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wenn das ganze Gebäude als Heinrich-Böll-Haus bezeichnet wird wäre das als Lemma OK. Ein Artikel über eine St.-Marien-Kirche, die in Musterdorf auf dem Grundstück Hauptstraße 12 steht, bekommt ja nicht das Lemma Hauptstraße 12 (Musterdorf), sondern St. Marien (Musterdorf). Der inhaltliche Schwerpunkt im Artikel ist natürlich auf das Gebäude zu setzen, nicht auf die heutige Nutzung. --Kirchenfan (Diskussion) 11:11, 28. Feb. 2023 (CET)
Kein Artikel, Begriffsammelsurium ohne Lemmaeignung, Wörterbucheintrag mit herbeigezogenen Begriffsfindungen (Briefmarke, Gebotszeichen) und dem unrelevanten "Kosenamen" einer eingeschlafenen Idee . --RAL1028 (Diskussion) 10:24, 28. Feb. 2023 (CET)
- Entweder aufsplitten bzw. in bestehende Artikel einarbeiten und das hier löschen. Einzig die Briefmarke könnte Relevanz haben. --Filzstift (Diskussion) 11:07, 28. Feb. 2023 (CET)
- Als Hauptautor: um hier eine unnötige Diskussion mit gewissen Leuten zu vermeiden, deren Meinung mich auch nicht interessiert, bitte gleich löschen und ins Regiowiki verschieben. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Aber eigentlich sollte der Grundsatz doch bekannt sein: 1 Artikel behandelt 1 Thema. Korrekt wäre daher ein BKL auf Skispitze gewesen, mit folgenden Einträgen (beispielhaft, Ziele können anders sein):
- Skispitze eines Skis, siehe Ski#Skispitze
- Spitze einer Elite im Rahmen des Skisports, siehe Skisport#Wettkampfsport und Breitensport (und dort den Begriff in einem Einsätzer erwähnen)
- Skispitz, ein geplantes und verworfenes Bauwerk in Schladming, siehe Alpine Skiweltmeisterschaften 2013#Skispitz
- --Filzstift (Diskussion) 12:12, 28. Feb. 2023 (CET)
- Aber eigentlich sollte der Grundsatz doch bekannt sein: 1 Artikel behandelt 1 Thema. Korrekt wäre daher ein BKL auf Skispitze gewesen, mit folgenden Einträgen (beispielhaft, Ziele können anders sein):
- Als Hauptautor: um hier eine unnötige Diskussion mit gewissen Leuten zu vermeiden, deren Meinung mich auch nicht interessiert, bitte gleich löschen und ins Regiowiki verschieben. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Umwandeln in BK mit der Briefmarke noch und gut ist es, Ein Artikel ist das leider nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz des Vereins nicht dargestellt. Mitgliederanzahl? Besondere Tradition? ...? Wikipedia ist kein Register der Landesbranchenverbände. --Filzstift (Diskussion) 11:01, 28. Feb. 2023 (CET)
- als Landesverband in Hauptverband der Deutschen Bauindustrie nennen sollte reichen. --Machahn (Diskussion) 14:08, 28. Feb. 2023 (CET)
Das reicht, um einen Produktflyer ohne irgendwelche Belege in die Wikipedia abzuladen zu dürfen?--Filzstift (Diskussion) 16:49, 28. Feb. 2023 (CET) missverstanden, sorry --Filzstift (Diskussion) 17:48, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz dieses Verbands nicht dargestellt. Mitgliederanzahl gemäss Infobox "unbekannt", laut Text ist nur jedes dritte Fitness-Studio Mitglied dieses Verbands. Zählt aber (unbelegt) natürlich - laut Artikel - "zu den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft." Vermutlich noch vor der Autozulieferbranche. --Filzstift (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2023 (CET)
- Spitzenverband bedeutet nicht das der Verband in irgendwas Spitze ist, sondern einfach nur das er der höchste Verband in seinem Bereich ist. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände listet den BSSV auch als Bundesfachspitzenverband (kurz: Spitzenverband) [16] --Lidius (Diskussion) 11:45, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Wäre gut gewesen, im Artikel den Begriff Spitzenverband zu verlinken, zumal nicht jeder deutschländische Begriffe kennt. LA halte ich dennoch aufrecht (Spitzenverband ist kein RK-Kriterium). --Filzstift (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2023 (CET)
- Jedes dritte Fitnessstudio, d. h. über 3.000 ist schon eine ordentlicher Mitgliederzahl. 100 % Mitgliedschaft gibt es nur bei der IHK und der Handwerkskammer (Pflichtmitgliedschaft). --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 13:33, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Wäre gut gewesen, im Artikel den Begriff Spitzenverband zu verlinken, zumal nicht jeder deutschländische Begriffe kennt. LA halte ich dennoch aufrecht (Spitzenverband ist kein RK-Kriterium). --Filzstift (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, fast ausschließlich Eigenbelege. Gemäß RK sind „besondere mediale Aufmerksamkeit“, „besondere Tradition“ und „signifikante Mitgliederzahl“ mit nein zu beantworten, die „überregionale Bedeutung”, insofern vorhanden nicht dargestellt. Die Relevanzfrage wurde im Februar 2021 auf der Diskussionsseite aufgeworfen, seitdem hat sich in der Darstellung nichts getan. --ɱ 11:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel diente auch als Werbeträger seitens des ECBA-Vorstands: Spezial:Diff/177141211 --ɱ 11:49, 28. Feb. 2023 (CET)
- Als Dachverband hat er eine internationale Tätigkeit.
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben.
- Also gibt es keinen Löschgrund. --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 12:01, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wie zwei drunter: überregionale Tätigkeit != überregionale Bedeutung. Letzteres muss im Artikel dargestellt werden mit ordentlichen Belegen und ist aktuell nicht der Fall. --ɱ 12:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- +1, in der Form löschbar.
- Die überregionale Relevanz ist versteckt, was durch die fehlende Außenwahrnehmung (alle Quellen in Prinzip von ECBA selbst) verstärkt wird.
- Notfalls stark eindampfen. --Julius Senegal (Diskussion) 14:05, 28. Feb. 2023 (CET)
Die Relevanz dieses Verbands ist nicht dargestellt. --Filzstift (Diskussion) 11:54, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz dieses Verbands ist nicht dargestellt: Grösse? Einfluss? Öffentliche Wahrnehmung? --Filzstift (Diskussion) 12:03, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Verband ist zumindest überregional tätig.
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben. [17][18][19] --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 12:09, 28. Feb. 2023 (CET)
- Überregionale Tätigkeit (oder Erwähnungen) != Überregionale Bedeutung --Filzstift (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2023 (CET)
War SLA, Begründung "irrelevante Werbung. Wurde heute bereits zweimal schnellgelöscht. Lemmasperre erscheint sinnvoll." Einspruch: "nicht zweifelsfrei irrelevant" -- Perrak (Disk) 12:40, 28. Feb. 2023 (CET)
- Was, um alles in der Welt, soll an dieser Brennerei relevant sein? Keine relevanten Umsätze, keine relevante Geschichte, keine relevante Verbreitung etc. Das Ganze ist einfach nur ein platter Werbeeintrag. Nicht einmal der Name des Brandes ist besonders einfallsreich... Weg damit, bitte. Je schneller, desto lieber. --CC (Diskussion) 12:46, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Werbung hab ich rausgenommen, aber die Relevanz erschließt sich wirklich nicht. --Kurator71 (D) 12:49, 28. Feb. 2023 (CET)
- (BK) So übermäßig werbend erscheint mir der Artikel nicht, dass das nicht behebbar wäre, aber die Relevanz dieser (vermutlich) Kleinstbrennerei erschließt sich aus dem völlig belegfreien Artikel auch nicht. Dafür wird ohne Erklärung der Begriff "Küsteneiche" verwendet, was wohl die Schachtelhalmblättrige Kasuarine meint, wenn ich Google und der en-WP taruen kann (in unserem Artikel kommt der Begriff nicht vor). -- Perrak (Disk) 12:53, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das ist eine der üblichen Marketing-Namensfindungen. Dürfte keine Überraschung sein. --CC (Diskussion) 12:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Analog Küstengerste bei einer norddeutschen Brauerei. Reiner Marketingsprech. Irrelevante Kleinbrennerei. --Eschenmoser (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2023 (CET)
- Küstenbrennerei. --Millbart talk 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Sodbrennrei? --CC (Diskussion) 13:37, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde im Normalfall bereits nochmal einen SLA wegen Eindeutigkeit des Diskussionsverlaufes stellen, aber ich würde gerne Rolf vorher zum Thema lesen. Der stellt im Normalfall keine unüberlegten Einsprüche in Artikel. --CC (Diskussion) 13:09, 28. Feb. 2023 (CET)
- Jepp, das sind nicht mal Eichen aus Norddeutschland, sondern laut Website französische Eichenfässer. --Kurator71 (D) 13:18, 28. Feb. 2023 (CET)
- Klein und rein regional. [20] --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 13:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht diesmal nicht schnellöschen, sondern nach administrativer Löschung Lemma sperren? --Pcb (Diskussion) 14:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das Eine schließt das Andere nicht aus.
--CC (Diskussion) 14:07, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das Eine schließt das Andere nicht aus.
- Vielleicht diesmal nicht schnellöschen, sondern nach administrativer Löschung Lemma sperren? --Pcb (Diskussion) 14:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Klein und rein regional. [20] --2003:E0:F723:2700:E0CB:57CA:1F8:A823 13:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- Küstenbrennerei. --Millbart talk 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Analog Küstengerste bei einer norddeutschen Brauerei. Reiner Marketingsprech. Irrelevante Kleinbrennerei. --Eschenmoser (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das ist eine der üblichen Marketing-Namensfindungen. Dürfte keine Überraschung sein. --CC (Diskussion) 12:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, ich war arbeiten. Mir kam das gleich bekannt vor. Ich würde Einarbeitung in Störtebeker Braumanufaktur und Redir. vorschlagen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ähm, soweit ich das sehe, haben die beiden nichts miteinander zu tun. --Kurator71 (D) 14:11, 28. Feb. 2023 (CET)
- https://stoertebeker-whisky.com/Impressum.html Die Brennerei gehört der Brauerei. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:19, 28. Feb. 2023 (CET)
- Also, wenn man sich die Logos ansieht, ist das das gleiche Unternehmen. Damit wäre eine Weiterleitung sinnvoll, denn es gehört zur Störtebeker Braumanufaktur. --Hueftgold (Diskussion) 14:22, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Brennerei ist rechtlich eigenständig. Lediglich die Website wird derzeit noch von der Braumanufaktur verwaltet und betrieben. Bitte mich nicht sperren! Ich werde auch erst dann wieder einen neuen Versuch mit einem Eintrag starten, wenn wir so groß geworden sind wie Slyrs und St. Kilian. ;) --Störti2020 (Diskussion) 14:45, 28. Feb. 2023 (CET)
- Und unsere Fässer aus Küsteneiche sind Mecklenburger Eiche. Die sind allerdings auch neu und an der Website wird nicht ständig umhergeschrieben und gebastelt, weshalb wir dort also solche Sachen noch nicht publiziert haben. Besichtigt werden können die Fässer aber schon in unserem Lager und befüllt wurden sie auch schon. ;) --Störti2020 (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ah, stimmt, sorry, dann wäre WL und ein oder zwei Sätze im Zielartikel, doch was. --Kurator71 (D) 15:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hier holt uns leider wieder ein, dass wir keine RK zu Brennereien anlaog zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien haben. Hier scheint mir aber WL auch sinnvoll. Siehe dazu auch Impressum der Brennerei--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hierbei handelt sich allerdings nicht um das Impressum der Brennerei, sondern um das Impressum zum Störtebeker Whisky. Die Brennerei an sich hat (noch) keine eigene Website. Da ja in der Brennerei auch Rum, Gin, Geiste, Liköre usw. hergestellt werden, diese allerdings unter einer anderen Marke laufen, werden die dort also bspw. auch gar nicht gelistet. Eine Anfrage zur Domain „Störtebeker Brennerei“ läuft allerdings. --Störti2020 (Diskussion) 17:03, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hier holt uns leider wieder ein, dass wir keine RK zu Brennereien anlaog zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien haben. Hier scheint mir aber WL auch sinnvoll. Siehe dazu auch Impressum der Brennerei--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Brennerei ist rechtlich eigenständig. Lediglich die Website wird derzeit noch von der Braumanufaktur verwaltet und betrieben. Bitte mich nicht sperren! Ich werde auch erst dann wieder einen neuen Versuch mit einem Eintrag starten, wenn wir so groß geworden sind wie Slyrs und St. Kilian. ;) --Störti2020 (Diskussion) 14:45, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ähm, soweit ich das sehe, haben die beiden nichts miteinander zu tun. --Kurator71 (D) 14:11, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wenn du es darstellen kannst dass die Brennerei relevant ist, dann gerne auch eigenen Artikel; aber wenn ich versuche diese in Bücher zu finden stoße ich auf "NICHTS" und mediale Rezeption ist wohl nur regional--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 28. Feb. 2023 (CET)
Wir brauchen nicht für jede Branche spezielle Erleichterungen, die ohnehin nur zur Absenkung führen würden, einführen. Das muss über die allgemeine Bedeutung gehen oder eben nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz des Verbandes, der von 2005 bis 2011 bestand, nicht nachgewiesen. Keine besondere Tradition. Zudem waren nur 11 Unternehmen dem Verband angeschlossen. --Filzstift (Diskussion) 13:19, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz dieses Verbands nicht aufgezeigt. Ökologische Kriterien für Betonzusatzmittel definiert der Gesetzgeber (Chemikalienverordnung, Abfallverordnung etc.). Dem Verband verbleibt also nur noch das Verleihen des FSHBZ-Gütesiegel für Beton- und Mörtelzusatzmittel der belegen soll, dass ebendiese Verordnungen, Normen etc. eingehalten werden. Kann man machen, doch inwieweit das öffentlich wahrgenommen wird, steht auf einem anderen Blatt. Und was der Verband sonst noch tut, das wird aus dem Artikel nicht klar. --Filzstift (Diskussion) 13:25, 28. Feb. 2023 (CET)
Werbeartikel aus dem eigenen Hause ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:09, 28. Feb. 2023 (CET)
Werbeartikel aus dem eigenen Hause ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe schon als Sachverständiger Gutachten zu Fahrrädern erstellt, von Zedler habe ich noch nie gehört. Aber man kann ja nicht alles kennen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:42, 28. Feb. 2023 (CET)
- Diese Preise sind schwer einzuschätzen, aber die Einzelnachweise deuten doch auf eine gewisse Resonanz im Bereich Fahräder hin. Klar, Fahrradzeitschriften verdienen an Artikeln über Fahrradhersteller, aber das ist ja andernorts genauso. Ich tendiere zu behalten, wenn gilt auch hier als einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt. wirklich unabhängig belegt werden könnte. Wäre das ein Fahrradhersteller, wäre die Relevanz ziemlich eindeutig, daher denke ich, wenn die Bedeutung als Prüf- oder Zulieferbetrieb deutlich gemacht würde, dann ist Relevanz auch dafür gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:18, 28. Feb. 2023 (CET)
Werbeartikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:19, 28. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlch, starke PR-Züge Lutheraner (Diskussion) 14:26, 28. Feb. 2023 (CET)
- Als Vorbild für diesen Artikel habe ich mich orientiert an dem Wikipaedia Eintrag von Benedikt Quarch. Was stört als zu starke PR-Züge? Kann dann verschlankt werden. --Legal Artist (Diskussion) 14:43, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke für das Feedback Lutheraner! Habe den Eintrag nun stark verschlankt und down-getuned, um die PR-Züge rauszunehmen. So hoffentlich ok? --Legal Artist (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2023 (CET)
- Artikel ist ok, aber enzyklopädische Bedeutung suche ich vergebens. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:54, 28. Feb. 2023 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz für Unternehmen ist nicht dargestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 15:31, 28. Feb. 2023 (CET)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt/belegt. Insbesondere sind die Publikationen soweit ich sehe alles im eigenen Studio produziert bzw. im eigenen Label publiziert worden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2023 (CET)
- Das ist soweit nicht richtig, die Veröffentlichung sind auf verschiedenen Labels veröffentlicht worden, dies kann ich nachträglich noch ein pflegen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:3035:809:27ab:b5b5:2c45:e341:108c (Diskussion) )
- Bitte den Artikel nicht löschen, ich bin neu auf Wikipedia und werde entsprechend nach und nach Information hinzufügen.
- Leider habe ich es aber noch nicht geschafft Fotos etc. anzuheften. (nicht signierter Beitrag von 2a02:3035:809:27ab:b5b5:2c45:e341:108c (Diskussion) )
- (1) Bitte beim Beantworten nicht ständig den Löschantrag neu kopieren.
- (2) Der Artikel wird nicht gleich gelöscht, es wird zunächst diskutiert und erörtert.
- (3) Bilder etc. sind vergleichsweise unwichtig und helfen bei der Relevanzdiskussion nicht weiter. Bringe die zugesagten Belege, dass der Künstler bei renommierten Labels Platten veröffentlicht hat, dann kann der Löschantrag auch geschlossen werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz wohl noch nicht vorhanden - kommt zu früh Lutheraner (Diskussion) 15:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz vorhanden als Thaterschauspielerin nach RK; Wer das auf JOKO verkürzt übersieht genre was. Nun auch mit Zeitungsmeldungen belegt.--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 28. Feb. 2023 (CET)
- In den Relevanzkriterien für Moderatoren steht, dass sie an relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitgewirkt haben müssen. Die Sendung haben 1,24 Millionen Menschen gesehen und der Marktanteil lag bei 19,4 Prozent. Dass sie als erste nicht-prominente Person jemals die Sendung moderiert hat sorgt aus meiner Sicht für zusätzliche Relevanz. Was wäre eine ausreichend relevante Sendung? --SibylleTal (Diskussion) 17:41, 28. Feb. 2023 (CET)
- zu ihrer Tv-Tätigkeit: Sie ist wohl eher als Kandidatin zu bezeichnen, nicht als Moderatorin. Das scheint eine Art Castingshow zu sein, an der sie teilnimmt. Ich denke, man sollte erst mal abwarten, wie weit sie kommt.
Zur Bühnen und Film-Tätigkeit: Anhand des Artikels ist schwer nachzuvollziehen, ob sie große oder kleine Rollen hatte. Auf jeden Fall steht sie ziemlich am Anfang ihrer Karriere, oder? Dann vielleicht besser erst berühmt werden und dann zu Wikipedia, statt andersrum. Siesta (Diskussion) 17:49, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wenn du die Tagesspiegel Artikel als Belege gelesen hättest, wüsstest du, dass sie und ihr Rolle dort in den Artikel jeweils genannt wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:25, 28. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel ist in seiner Erstanlage unglaublich schlecht. Fr.Sigal ist aber durch ihren Auftritt in einer UA bei den Bad Hersfelder Festspielen und als festes Ensemblemitglied am GRIPS Theater als Theaterschauspielerin relevant. Der Artikel ist halt in sich nicht stimmig, weil er das Unwichtige hervorhebt. Und dadurch ein enzyklopädisches Ungleichgewicht schafft. Was eine Wildcard-Kandidatin sein soll, bleibt nebulös. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:24, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hi -Brodkey65 eine Wildcard-Kandidat:in ist eienr aus dem Volke, der sich bewirbt in der Sendung mitzumachen. Das würde nicht unbedingt Relevanz erzugen. Aber sie moderierte dann auch die Sendung. Aber ich bin bei dir; als festes Ensemblemitglied am GRIPS Theater ist sie als Theaterschauspielerin relevant, wenn leider dies der LA-Steller auch anders sieht. Und ja der Artikel ist verbesserungsfähig, aber das ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 18:39, 28. Feb. 2023 (CET)
WP:RK#Stiftungen: Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: * überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder * einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen). Tante Google liefert zur Stiftung nach eigener Angabe immerhin stolze 2670 Ergebnisse, freilich sind die überwiegend WP-Klons. Eine eigene Website hat die Stiftung nicht. Erwähnt wird sie nur auf der Website der Bibliothek des Konservatismus, die schon einen WP-Artikel hat. „Vorstand“ ist eine Antje Stein, von einem hauptamtlichen Geschäftsführer steht da nichts. Ihr Flaggschiff, der Gerhard-Löwenthal-Preis, laut Eigenwerbung alle zwei Jahre verliehen, hatte seine letzten Empfänger im Jahr 2019. Also weder Beachtung in den Medien noch hauptamtlicher Geschäftsführer, RK somit verfehlt. Und es ist wirklich nicht unsere Aufgabe, jedem Gasbläschen, das aus dem neurechten bis rechtsradikalen Sumpf emporsteigt, sein Suchmaschinenranking zu pushen. Bis sich der erforderliche hauptamtliche Geschäftsführer persönlich bei Jimmy Wales vorgestellt hat, bitte weg damit. --Thylacin (Diskussion) 16:29, 28. Feb. 2023 (CET)
- in der Form, die, so wie es aussieht, überwiegend auf Belegen aus dem Umfeld der Organisation beruht sollte das nicht im BNR bleiben. Was anderes wäre es, wenn da auch die kritische Beschäftigung der Wissenschaft mit der Organisation, als der neuen Rechten nahestehend, mit einfließen würde. Es gibt auf der Diskussionsseite einige Hinweise. So ist das eher eine Art Werbeflyer für eine scheinbar honorige Einrichtung --Machahn (Diskussion) 18:08, 28. Feb. 2023 (CET)
Die Relevanz scheint mir gegeben, der Artikel so aber nicht behaltbar. LA, nachdem die QS nichts gebracht hat.--Murkus69 (Diskussion) 17:45, 28. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädisch irrelevanter Kriminalfall. Wir brauchen kein Klickbait. Bahnmoeller (Diskussion) 19:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- SLA abgewiesen, das darf sieben Tage diskutiert werden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:00, 28. Feb. 2023 (CET)
- Warum sollte das weniger enzyklopädisch sein als die meisten Wikipedia-Artikel über Kriminalfälle? Über diesen Kriminalfall wurde weltweit in führenden Medien berichtet: Le Monde, Le Figaro, The Washington Post, The Japan Times, La Nación, Deutsche Welle... Es war Gegenstand politischer Verhandlungen auf höchster Ebene. --Wikipedro (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2023 (CET)
Keine Relevanz erkennbar - wo finde ich diese Nachrichtenseite (wie ist der Link), was sind die Quellen für diesen Artikel? Ich denke da treibt wohl jemand ein Spiel mit der Wikipedia.--Wiese2020 (Diskussion) 19:49, 28. Feb. 2023 (CET)