Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2023
15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Orte werden nicht nach ehemaligen Kreiszugehörigkeiten kategorisiert --Kimastram (Diskussion) 13:28, 19. Feb. 2023 (CET)
- Das sind ja sogar ehemalige Orte nach ehemaligem Landkreis... Wenn es das bisher nicht gibt, muss das vor Einführung diskutiert werden. --Krächz (Diskussion) 13:49, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nein, nein. Das ist ein Irrläufer. Kategorie:Ehemaliger Ort jibt es net. Es gibt Kategorie:Wüstung und die kann man anbetracht von hunderttausenden von Wüstungen in Deutschland auch nach Landkreisen sortieren, aber jedenfalls nicht nach ehemaligen Landkreisen. Was theoretisch auch erlaubt ist, wäre eine Kategorisierung nach historischen Landschaften, siehe etwa Kategorie:Wüstung im Kraichgau, in dem Fall also Kategorie:Wüstung im Havelland. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:52, 19. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, jetzt erst den Löschantrag gesehen. Es handelt sich nicht um Wüstungen, da die Orte nicht aufgegeben wurden, sondern nur die Eigenständigkeit verloren haben bzw. heute im Stadtgebiet von Berlin aufgegangen sind. Mehr kann ich dazu nicht sagen, so gut kenne ich mich mit dem Kategoriensystem noch nicht aus. Wenn es nicht sinnvoll erscheint, dann bitte eine Alternative vorschlagen und die Kategorie löschen. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 20:30, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Dodowp: Wir kategorisieren Orte grundsätzlich nicht nach ehemaligen Kreiszugehörigkeiten. Sonst kämen bei manchen Ortschaften gleich mal 5 bis 10 neue Kategorien hinzu. Beide Orte gehören heute zu Berlin und sind mit der Zuordnung zu Kategorie:Ort in Berlin bereits ausreichend zugeordnet. --Kimastram (Diskussion) 01:07, 23. Feb. 2023 (CET)
- +1 für Löschen --Didionline (Diskussion) 08:59, 24. Feb. 2023 (CET)
- @Dodowp: Wir kategorisieren Orte grundsätzlich nicht nach ehemaligen Kreiszugehörigkeiten. Sonst kämen bei manchen Ortschaften gleich mal 5 bis 10 neue Kategorien hinzu. Beide Orte gehören heute zu Berlin und sind mit der Zuordnung zu Kategorie:Ort in Berlin bereits ausreichend zugeordnet. --Kimastram (Diskussion) 01:07, 23. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, jetzt erst den Löschantrag gesehen. Es handelt sich nicht um Wüstungen, da die Orte nicht aufgegeben wurden, sondern nur die Eigenständigkeit verloren haben bzw. heute im Stadtgebiet von Berlin aufgegangen sind. Mehr kann ich dazu nicht sagen, so gut kenne ich mich mit dem Kategoriensystem noch nicht aus. Wenn es nicht sinnvoll erscheint, dann bitte eine Alternative vorschlagen und die Kategorie löschen. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 20:30, 21. Feb. 2023 (CET)
- Nein, nein. Das ist ein Irrläufer. Kategorie:Ehemaliger Ort jibt es net. Es gibt Kategorie:Wüstung und die kann man anbetracht von hunderttausenden von Wüstungen in Deutschland auch nach Landkreisen sortieren, aber jedenfalls nicht nach ehemaligen Landkreisen. Was theoretisch auch erlaubt ist, wäre eine Kategorisierung nach historischen Landschaften, siehe etwa Kategorie:Wüstung im Kraichgau, in dem Fall also Kategorie:Wüstung im Havelland. --Matthiasb –
per Diskussion gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 09:55, 26. Feb. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Auch im BNR sollten keine aussichtslosen Fälle verbleiben. Daher erhebe ich Relevanzweifel, bevor da noch mehr Arbeit gemacht wird. Bahnmoeller (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe fast alle bei uns im ANR vertretenen Anwaltskanzleien auf meiner Beobachtungsliste und kann dem nur zustimmen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:31, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde dann auch diverse Bausteine auf der Benutzerdisk zurücknehmen...--Bahnmoeller (Diskussion) 17:35, 19. Feb. 2023 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Die Liste ist unzureichend belegt und tendenziell unabschließbar, da man nicht genau wissen kann, wie viele Nachkommen Walleinstein hatte: Die Zahl dürfte sich nach vierzehn Generationen im fünfstelligen Bereich bewegen, die meisten davon sind sicher enzyklopädisch irrelevant. Zudem verstößt die Textsorte gegen WP:WWNI, Punkt 7: Wikipedia ist auch keine genealogische Datenbank. Von anderen bekannten Persönlichkeiten der Geschichte führen wir auch keine Nachkommenslisten. Siehe auch die Diskussion in der Redaktion Geschichte, wo einhellig für Löschen plädiert wurde. --Φ (Diskussion) 09:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Zustimmung. Da nicht mal eine vollständige Liste über die Thronfolge (Vereinigtes Königreich) existiert (die letzte ist von 2011), weil zu viele (und die Nachkommenschaft startete deutlich später), ist das hier relativ sinnlos (und geschichtlich auch unbedeutend). --Kenny McFly (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- es blutet mein Herz, aber in der Form ist das ausufernd. Zumal was kommt dann als nächstes „Liste der Nachkommen Karl des Großen“, „… Nachkommen Dschingis Khans“ (der hat heute geschätzt 16 Mio männl. Nachkommen). Die Erstautorin ist leider auch beratungsresitent (ich hab ihr mehrmals erklärt, dass der Adel in Ö 1918/19 abgeschafft wurde und es daher heute keine Graf:Innen etc österr. Staatsbürgerschaft geben kann). Leider Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Wertvoller Artikel. Ahnentafeln sind nie vollständig und fehlerlos. Und was wäre schon passiert, wenn dem einen oder anderen Nachkommen ein falsches Geburtsdatum beigefügt ist? Das kann jederzeit repariert werden. Behalten.--Kluibi (Diskussion) 11:05, 19. Feb. 2023 (CET)
- es blutet mein Herz, aber in der Form ist das ausufernd. Zumal was kommt dann als nächstes „Liste der Nachkommen Karl des Großen“, „… Nachkommen Dschingis Khans“ (der hat heute geschätzt 16 Mio männl. Nachkommen). Die Erstautorin ist leider auch beratungsresitent (ich hab ihr mehrmals erklärt, dass der Adel in Ö 1918/19 abgeschafft wurde und es daher heute keine Graf:Innen etc österr. Staatsbürgerschaft geben kann). Leider Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Stimme zu, dass die Liste unnötigerweise Vollständigkeit sugeriert. Sollte daher umbenannt werden. "Liste von Nachkommen ...". Wo genau der Widerspruch zu WP:WWNI, Punkt 7, liegen sollte, kannst Du das noch erläutern? Ist mir so nicht einsichtig, das sieht ja erst mal nicht aus wie eine Rohdatensammlung.--Jocme (Diskussion) 11:46, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es ist durchaus eine Rohdatensammlung, vergleichbar einem Telefonbuch, einer Bibliografie, einem Link- oder Adressverzeichnis: Die meisten aufgelisteten angeblichen Nachfahren (pater semper incertus, aber das wäre noch ein eigener Punkt) haben keinen Wikipedia-Artikel, sie sind enzyklopädisch irrelevant. Wikipedia ist eben nicht dazu da, Sammlungen mit Daten zu enzyklopädisch nicht relevanten Personen zu liefern. MfG --Φ (Diskussion) 11:55, 19. Feb. 2023 (CET)
- Gegen "Rohdatensammlung" spricht aber die zumindest teilweise Angabe von unterschiedlichen Belegen. --Jocme (Diskussion) 13:14, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es ist durchaus eine Rohdatensammlung, vergleichbar einem Telefonbuch, einer Bibliografie, einem Link- oder Adressverzeichnis: Die meisten aufgelisteten angeblichen Nachfahren (pater semper incertus, aber das wäre noch ein eigener Punkt) haben keinen Wikipedia-Artikel, sie sind enzyklopädisch irrelevant. Wikipedia ist eben nicht dazu da, Sammlungen mit Daten zu enzyklopädisch nicht relevanten Personen zu liefern. MfG --Φ (Diskussion) 11:55, 19. Feb. 2023 (CET)
Löschen Ich wiederhole gerne noch einmal meine Begründung: Hier ist schon mal der Datenschutz zu berücksichtigen. Viele Mitglieder in der Liste leben noch bzw. haben keine enzyklopädische Relevanz. Im Artikel steht, dass aus W.s Ehe die Tochter Maria Elisabeth hervor ging, von welcher sämtliche Nachfahren Wallensteins abstammen. Heutige Träger des Namensgeschlechts Waldstein sind somit keine direkten Nachfahren des Feldherren. Es gibt diesen Zusammenhang in der wissenschaftlichen Literatur aber nicht den diese Liste bis in die unmittelbare Gegenwart mit diesen Personen konstruiert. Bitte die Fachliteratur benennen. Die Informationsquellen zu den Daten wurden teilweise aus anderen wikipedia Artikeln und teilweise von privaten Seiten im Netz genommen. Es liegen also schwerwiegende Verstöße gegen WP:BIO, WP:Q und WP:WWNI vor. --Armin (Diskussion) 12:16, 19. Feb. 2023 (CET)
- +1 dazu. Die östereichsichen Grafen im Teenageralter sind mir auch unangenehm aufgefallen, das alleine wäre aber leicht zu reparieren. Es bleibt aber die Sinnfrage... Vergleich: Wir bauen in Artikel über Aristokraten eine Stammtafel über wenige Generationen ein. das ist nachvollziehbar, schließlich lassen sich aus der Abstammung gewisse gesellschaftliche und politische Askepkte ableiten. In Artikeln über Adelshäuser werden selbstverständlich bedeutende Vertreter genannt, selten auch ein mehr oder weniger vollständiger Stammbaum eingebaut. Das ist zumindest ein abgeschlossener Themenkomplex. Aber welche Bedeutung hat diese scheinbar beliebige Auswahl gewisser Familienzweige unter den zehntausenden Nachfahren einer konkreten Person? 32768 wären es im Lauf von 15 Generationen, wenn man annimmt, dass jede Person pro Generation 2 Kinder bekommt. Das ist mMn nichts anderes als Aristokratenfancruft, vielleicht Bauchpinselei für diejenigen, die es in diese exklusive Auswahl geschafft haben. Für soetwas gibt es andere Wikis, hier fehl am Platze.--Schreckgespenst • Buh! 12:39, 19. Feb. 2023 (CET)
- Beweggrund für die Anlage dieser Liste ist wie bei der Aufblähung des Artikels Katharina Wasa (1539–1610) mit vielen Nachkommen [1] möglichst viele Angehörige des Hauses Liechtenstein aufzuführen. --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 14:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Und was bitte, liebe Mitdiskutanten, ist mit den anderen 724 Familien die in der Kategorie Stammliste [2] verzeichnet sind? Warum diese behalten und hier löschen?--Kluibi (Diskussion) 18:36, 19. Feb. 2023 (CET)
- Dort geht es um Adelsgeschlechter, die in aller Regel vor Jahrhunderten ausgestorben sind, und nicht um die vermeintlichen Nachkommen einer einzigen Person über Jahrhunderte hinweg. Übrigens ist auch dieser Kommentar [3] von Benutzer:WajWohu zu der Liste interessant --Armin (Diskussion) 18:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nachkommen von jemandem zu sein, stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Es handelt sich nicht um einen Artikel über eine Adelsfamilie, sondern um diverse verschiedene Familien die Wallenstein als Urahn haben, wobei bürgerliche Familien vermutlich weggelassen wurden. Ein Großteil der Belege taugt auch nichts: private Homepages auf en:Angelfire, FamilySearch, Geneanet geni.com, WordPress-Blogs usw.
- Die Nachkommen sind bis auf eine Person - Constantin von Liechtenstein - enzyklopädisch völlig unbedeutend. Diese Liste ergibt also keinen Sinn, sondern ist reine Adelsfancruft. Außerdem handelt es sich um WP:OR. Niemand hat bisher eine solche Liste erstellt und in der Literatur verewigt. Löschen. --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 19:20, 19. Feb. 2023 (CET)
- Dort geht es um Adelsgeschlechter, die in aller Regel vor Jahrhunderten ausgestorben sind, und nicht um die vermeintlichen Nachkommen einer einzigen Person über Jahrhunderte hinweg. Übrigens ist auch dieser Kommentar [3] von Benutzer:WajWohu zu der Liste interessant --Armin (Diskussion) 18:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Und was bitte, liebe Mitdiskutanten, ist mit den anderen 724 Familien die in der Kategorie Stammliste [2] verzeichnet sind? Warum diese behalten und hier löschen?--Kluibi (Diskussion) 18:36, 19. Feb. 2023 (CET)
- Beweggrund für die Anlage dieser Liste ist wie bei der Aufblähung des Artikels Katharina Wasa (1539–1610) mit vielen Nachkommen [1] möglichst viele Angehörige des Hauses Liechtenstein aufzuführen. --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 14:12, 19. Feb. 2023 (CET)
@Benutzer:Phi. Deine LA-Begründung ist Quatsch. Wallenstein hatte genau eine Tochter. Diese hatte genau einen Sohn. Der hatte genau einen Sohn. Etc. Gesetzt den Fall, bei der Erstellung wurde nichts übersehen, ist eine solche Liste immer vollständig. Ich glaube die Redaktion Geschichte sollte sich mal mit dem Aufbau und dem mathematischen Logik von solchen Listen befassen. Selbst die Multimillionen Nachkommen von Karl dem Großen sind Urban Legand, weil sie eigentlich ausschließt, daß ganze Familienzweige im Mittelalter und vor allem im 30-Jährigen Krieg ausgestorben sind, Benutzer:Hannes 24. Im übrigen würde ich auch gerne mit dem liechtensteinischen Fläggchen wehen. Das österreichische Adelsaufhebungsgesetz, wertes Benutzer:Schreckgespenst, gilt, wie der Name schon sagt, nur in Österreich. In Liechtenstein gibt es den Adel noch und die arme österreichische Verwandtschaft mag zwar ihre Latifundien verloren haben, nicht aber ihre familäre Stellung. Theoretisch muß man nur genügend Liechtensteiner abschießen, bis ein Österreicher in Vaduz regiert. Auch ist deine Berechnung falsch. Die ersten drei Generationen nach Wallenstein hatten jeweils nur einen Nachkommen. Die ersten beiden Töchter des Urenkels blieben kinderlos, ebenso das sechste Kind. Das fünfte Kind, Reichsgraf Johann Adolf II. von Kaunitz-Rietberg hatte zwar sechs Kinder, aber vier starben im Kindesalter, eine Tochter blieb kinderlos und nur ein Sohn pflanzte sich fort. Dessen Tochter und dessen Enkelin hatten jeweils nur ein Kind, und aus dieser Linie entstanden in den darauffolgenden zweihundert Jahren nur 20 Nachkommen. Sechs Generationen. Deiner Rechnung mit 2 Kindern pro Generation müßte dieser Stamm 128 Nachkommen haben. Haben wir hier also 20; wenn ich mich nicht irre ist das jedenfalls wesentlich geringer als 128. Die Seitenlinie des dritten Kindes ist seit 1945 ausgestorben. Einigermaßen erfolgreich war nur die Teilsippe der vierten Kindes, also die Nachkommmen von Graf Michael Karl Joseph von Kaunitz, also die Czernin v. u. z. Chudenitz und Morzin sowie die von und zu Liechtenstein, wobei die von Kaunitz im Mannesstamm ja eigentlich schon im 19. Jahrhundert erloschen waren, weil die vielen Söhne von Graf Michael v. Kaunitz alle kinderlos blieben.
Nö Leute, bitte macht euch mit der Funktionsweise von Ahnentafeln vertraut und reduziert eure Argumente um den Faktor DONTLIKE, schmeißt euren Antiadelspointofview über Bord und erkennt, daß von der gesamten bisherigen Löschdiskussion nicht ein gültiger Löschgrund übrig bleibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:16, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ach was. Selbst wenn Wallenstein nur die begrenzte Anzahl von Nachkommen hatte, gibt es keinen Grund, diese unzureichend belegte Datensammlung enzyklopädisch irrelevanter Menschen zu behalten, die obendrein gegen WP:BIO verstößt. Das sind drei valide Löschgründe. Und eine Ahnentafel ist das übrigens auch nicht. --Φ (Diskussion) 20:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- muss Dir (Mathiasb) leider widersprechen. (schau dir die disk bei der Autorin an) Ich hab Doris Brechtle mehrmals angesprochen (auch wegen dieses Artikels). Zudem hab ich das Thema Lichtensteiner Adel mit den Kollegen besprochen, weil den gibt es ja noch. Mir Anti-Adels-POV vorzuwefen ist … Ketzerischer Ansatz: wie viele adlige Stammbäume stimmen gar nicht, weil der (angebliche) Vater gar nicht der biologische Vater war? Die Liste Karl d Gr. und Dschingis Khan war natürlich ein überspitzter Scherz (es gibt aber Genealogien, die sogar bis zum (alt)römischen Adel/Patriziern zurück reichen - was natürlich Quatsch ist.lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 19. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Hannes 24, was stört dich so an dieser Liste? Sie schadet niemnand, kann andererseits aber durchaus einen Nutzen entfalten. Dass mit Liste die Absicht verfolgt wird, die Familie Liechtenstein in irgendeiner Weise hervorzukehren, halte ich für eine fixe Idee. (Hier spreche ich nicht dich, sondern den Benutzer 2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E an.) Wer sich die Arbeit antut, eine solche Liste zu erstellen, hat andere Beweggründe. --Kluibi (Diskussion) 20:47, 19. Feb. 2023 (CET)
- muss Dir (Mathiasb) leider widersprechen. (schau dir die disk bei der Autorin an) Ich hab Doris Brechtle mehrmals angesprochen (auch wegen dieses Artikels). Zudem hab ich das Thema Lichtensteiner Adel mit den Kollegen besprochen, weil den gibt es ja noch. Mir Anti-Adels-POV vorzuwefen ist … Ketzerischer Ansatz: wie viele adlige Stammbäume stimmen gar nicht, weil der (angebliche) Vater gar nicht der biologische Vater war? Die Liste Karl d Gr. und Dschingis Khan war natürlich ein überspitzter Scherz (es gibt aber Genealogien, die sogar bis zum (alt)römischen Adel/Patriziern zurück reichen - was natürlich Quatsch ist.lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 19. Feb. 2023 (CET)
Artikel
Enzyklopädische Relevanz bisher nicht dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 00:39, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Animationsfilm Wegstücke wurde 2018 beim Tricky Women/Tricky Realities-Filmfestival ausgezeichnet.[4] Dass ihre Werke in Museen und Sammlungen zu finden sein sollen, müsste allerdings belegt werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hier gibts einige Nachweise von Sammlungsankäufen:
- https://www.diekunstsammlung.at/InternetKunstsammlung/internetneu/App_Kuenstler.jsp?kid=7709
- https://sammlung.lentos.at/panoptikum/archives/v5_lentos/gallery
- Museum Angerlehner ISBN 978--3-90307-8-192, auch bei Einzelnachweisen zu finden. Mit lieben Grüßen --Pueb (Diskussion) 11:52, 19. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist tatsächlich nach den RKBK nicht dargestellt. Das Filmfest (bei diesen Einzelnachweisen bezweifle ich sogar die wikipedische Relevanz) und der Preis sind völlig unbedeutend. Sammlungen stiften keine Relevanz; das hat Emeritus in zig Löschdiskussionen zu Künstlerbiografien erklärt. Auch die RK nennen Sammlungen nicht als relanzstiftend. Die Publikationen sind nur selbst verlegte Broschüren. Bei diesem Artikel hat man es wieder mit der Arbeitsweise einer Verfasserin zu tun, bei der alles nachgeprüft werden muss. Er muss gründlich überarbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 12:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Bei der Suche nach einer anderen Künstlerin im privaten Museum Angerlehner habe ich eine Einzelausstellung von Evelyn Kreinecker 2020 gefunden, die nicht im Artikel steht, aber Relevanz begründen kann. To whom it may concern. --Fiona (Diskussion) 16:42, 19. Feb. 2023 (CET)
- (nach BK) Wenn man allerdings alles in Frage stellt, wie das Lentos Kunstmuseum Linz, das Francisco Carolinum und das Museum Angerlehner sowie das Filmfestival Tricky Women, trifft es bei letzterem natürlich wieder in erster Linie Künstlerinnen, die vielleicht nicht ganz auf traditioneller Schiene fahren. Und unter den Künstlerinnen trifft es in erster Linie wieder Künstlerinnen rund um die Kunstuniversität in Linz, die durch ihre innovativen Ansätze und Fächer bekannt geworden ist. Diese Künstlerinnen sind in den vergangenen Tagen ohnedies schon durch zahlreiche Löschanträge in Mitleidenschaft gezogen worden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:00, 19. Feb. 2023 (CET)
- Deinen Einwurf kann ich nicht zusammenbringen mit enzyklopädischer Relevanz und der Kritik an der Arbeitsweise der Verfasserin. Ich habe übrigens auf eine Einzelausstellung hingewiesen, die nicht im Artikel steht. Es dürfte die einzige sein, die Relevanz stiftet, denn der Linzer Kunstsalon in der Landesgalerie Linz war keine Gruppenausstellung einzelner Künstler, sondern eine Verkaufsausstellung von "18 ausstellenden Institutionen aus ganz Oberösterreich". Wem also an seriöser Relevanzdarstellung gelegen ist, kann sich an die Arbeit machen. --Fiona (Diskussion) 17:55, 19. Feb. 2023 (CET)
- Einzelausstellung wurde hinzugefügt. Mit lieben Grüßen --Pueb (Diskussion) 20:09, 19. Feb. 2023 (CET)
- (nach BK) Wenn man allerdings alles in Frage stellt, wie das Lentos Kunstmuseum Linz, das Francisco Carolinum und das Museum Angerlehner sowie das Filmfestival Tricky Women, trifft es bei letzterem natürlich wieder in erster Linie Künstlerinnen, die vielleicht nicht ganz auf traditioneller Schiene fahren. Und unter den Künstlerinnen trifft es in erster Linie wieder Künstlerinnen rund um die Kunstuniversität in Linz, die durch ihre innovativen Ansätze und Fächer bekannt geworden ist. Diese Künstlerinnen sind in den vergangenen Tagen ohnedies schon durch zahlreiche Löschanträge in Mitleidenschaft gezogen worden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:00, 19. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:19, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es besteht eine öffentliche Wahrnehmung. Die auch durch die Quellenangaben belegt wird. Der Rasenfunk hat über 20.000 Abonnenten, womit der Gründer entsprechend relevant ist. Desweiteren ist er bereits seit Jahren als Experte in Funk, Fernsehn und weiteren Podcast zu sehen und zu hören. --SweJoFu (Diskussion) 09:28, 19. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin damit nicht einverstanden. Das Wendische ist eine vom Aussterben bedrohte Sprache und solche Medien, die von Studenten hergestellt wurden, haben im sorbischen Schriftentum eine sehr große Rolle. Man kann dazu sagen, dass es wenige Wenden gibt, und dass jeder Versuch eine größere Gewicht hat als in anderen Gemeinschaften. Die "enzyklopädische Relevanz" kann man durch weitere Angaben herbeiführen. --Plsk22 (Diskussion) 08:45, 19. Feb. 2023 (CET)
- Dies wird aber im Artikel nicht wirklich behauptet, geschweige denn belegt. Es gibt keinerlei externe Belege im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt drei externe Nachweise. Im Interview wird das auch klar gemacht (Luhze). Das kann alles ergänzt werden. --2003:C7:372E:DA00:497D:391E:DA8D:5CDA 09:35, 19. Feb. 2023 (CET)
- Dies wird aber im Artikel nicht wirklich behauptet, geschweige denn belegt. Es gibt keinerlei externe Belege im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt viele Argumente, warum dieser Artikel nicht gelöscht werden soll:
- 1) Es ist ein Teil des autonomen / alternativen modernen niedersorbischen (wendischen) Schrifttum, der in modernen Zeiten nur noch mit Fördergeldern finanziert wird. Da Njeknicomnik alternativ finanziert wurde, ist das eher einzigartig.
- 2) Die niedersorbische Sprache ist eine vom Aussterben bedrohte Minderheitensprache, die nur noch von weniger als 500 Menschen benutzt wird.
- 3) Es gibt nur wenige studentische sorbischsprachige Medien, Njeknicomnik ist die zweite die in den letzten 30 Jahren entstand, Slěpik war die erste.
- 4) Über die Wichtigkeit von Njeknicomnik wurde an Symposien, in anderen Zeitungen gesprochen/geschrieben, was auch durch die Belege bewiesen wurde.
- All dies steht schon irgendwie im Artikel. Es gibt auch Beispiele der Deckblätter in einem der Belege, sowie ein Deckblatt als Bild. --Plsk22 (Diskussion) 10:18, 19. Feb. 2023 (CET)
Ich finde, dass es bislang zu wenig Rezeption im Artikel ist. Kann man die Bedeutung des Magazins für die sorbische Kultur noch irgendwie herausarbeiten? Vindolicus (Diskussion) 10:57, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ja, ich habe es gemacht. Vielleicht könnte noch verbessert werden. (Wichtig ist es, weil es in DDR Zeiten beispielsweise schwierig war, so etwas zu machen) --Plsk22 (Diskussion) 11:10, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann da bisher nichts sehen, was die Rezeption in relevanter Weise herausarbeitet. --Lutheraner (Diskussion) 11:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- es ist lobenswert sich um den Erhalt der Sprache zu kümmern. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, woher die Relevanz einer nur zwei Jahre existierenden Studentenzeitung kommen soll. --Machahn (Diskussion) 14:06, 19. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht sollte man es erst mal mit einem Artikel in der niederdersorbischen WP versuchen, da fehlt der Artikel auch noch und der Artikel in Obersorbisch ist auch nicht mehr als ein Stub.--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2023 (CET)
- Behalten oder in ein anderes Wiki verschieben, aber nicht löschen, ist schließlich eine Rarität, was besonderes, schließlich ist die Sprache sehr selten. --SalleWinter (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben die RK#Zeitschriften. Danach bemisst sie der Verbleib in der Wikipedia. Besondere Finanzierung, Seltenheit und eine vom Aussterben bedrohte Sprache sind kein Argument für eine Zeitschrift, sosehr das auch zutreffen mag. Es reicht hal einfach nicht.--ocd→ parlons 17:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nope. Zum hunderttausendsten Mal: Die Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien. Artikelgegenstände, die irgendein Kriterium erfüllen, sind jedenfalls relevant, und es braucht über deren Relevanzen nicht mehr diskutiert zu werden. Artikelgegenstände, die keines der genannten Kriterien erfüllen, können dennoch aus anderen Gründen relevant sein. Andere Gründe sind die von --Plsk22 um 10:18, 19. Feb. 2023 genannten. Mir reicht das, um Relevanz zu bejahen. Behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:21, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nope. Zum hunderttausendsten Mal: Die Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien. Artikelgegenstände, die irgendein Kriterium erfüllen, sind jedenfalls relevant, und es braucht über deren Relevanzen nicht mehr diskutiert zu werden. Artikelgegenstände, die keines der genannten Kriterien erfüllen, können dennoch aus anderen Gründen relevant sein. Andere Gründe sind die von --Plsk22 um 10:18, 19. Feb. 2023 genannten. Mir reicht das, um Relevanz zu bejahen. Behalten. --Matthiasb –
- Wir haben die RK#Zeitschriften. Danach bemisst sie der Verbleib in der Wikipedia. Besondere Finanzierung, Seltenheit und eine vom Aussterben bedrohte Sprache sind kein Argument für eine Zeitschrift, sosehr das auch zutreffen mag. Es reicht hal einfach nicht.--ocd→ parlons 17:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Behalten oder in ein anderes Wiki verschieben, aber nicht löschen, ist schließlich eine Rarität, was besonderes, schließlich ist die Sprache sehr selten. --SalleWinter (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht sollte man es erst mal mit einem Artikel in der niederdersorbischen WP versuchen, da fehlt der Artikel auch noch und der Artikel in Obersorbisch ist auch nicht mehr als ein Stub.--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2023 (CET)
- es ist lobenswert sich um den Erhalt der Sprache zu kümmern. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, woher die Relevanz einer nur zwei Jahre existierenden Studentenzeitung kommen soll. --Machahn (Diskussion) 14:06, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann da bisher nichts sehen, was die Rezeption in relevanter Weise herausarbeitet. --Lutheraner (Diskussion) 11:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Zeitschrift erschien nur zwei Jahre lang, 2017 bis 2019, und hatte eine sehr geringe Auflage. Sie ist weder in der Zeitschriftendatenbank noch bei der Deutschen Nationalbibliothek erfasst. Löschen --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 20:02, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Zeitschrift in unter:
- LIBERO WebOPAC Katalogdatenanzeige (W561) (szb-katalog.de) im Sorbischen Institut in Bautzen erfasst. Alle sorbischen Medien werden im Sorbischen Archiv registriert, nicht nur in der Deutschen Bücherei und nicht immer!!! Also bitte diesen Verweis lesen: Regalstandort: Z 8-1791-2018/1a.
- Lit.abteilungen: Zeitungen und Zeitschriften.
- Verfügbar in: Budyšin.
- Anzahl Exemplare: 12. --Plsk22 (Diskussion) 20:09, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Katalogangabe (OPAC) von Njeknicomnik in der Sorbischen Zentralbibliothek in Bautzen ist:
- LIBERO WebOPAC Katalogdatenanzeige (W561) (szb-katalog.de)
- Die Sorbische Zentralbibliothek sammelt nicht nur sorbische Bücher, sondern auch Zeitschriften. Es gibt dort Zeitschriften, die nirgendwo anders in der Welt zu finden sind. Ich denke, dass die Deutsche Nationalbibliothek sie nicht hat. Aber sie sind erfasst und können im Lesesaal gelesen werden. --Plsk22 (Diskussion) 20:20, 19. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben, neben den Relevanzkriterien, die hier durchaus einschlägig sind und eher die Relevanz verneinen, auch keinerlei Nachweis dessen, dass dieses Studentenblättchen in der niedersorbischen Community in nennenswerter Weise zur Kenntnis genommen oder gar rezipiert wurde. Es bietet sich an, das Blatt im Artikelabschnitt Niedersorbische_Sprache#Niedersorbisch-wendische_Medien zu erwähnen. Mehr aber nach gegenwärtigem Stand auch nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es ist sehr bedenklich, wie sie die Auswahl treffen, was wichtig ist. Das, was für sie "Blättchen" (trotz des komischen Namens der Zeitschrift) ist, ist für das sorbische Schrifttum sehr viel! Sie vergleichen deutsche Maßstäbe, deutschsprachige Verhältnisse (5 Länder mit Amtssprache Deutsch und mehr als 100 Mio. Sprecher) mit den sorbischen, dabei vergessen sie aber, dass selbst ein sorbischsprachiger Satz am Rand eines Blattes in deutschsprachigen mittelalterlichen Büchern (wie es vor einigen Jahren in der Leipziger Albertina war) eine Relevanz in der Geschichte des sorbischen Schrifttums hatte. Ihre Bewertungskriterien ruhen auf deutschen Verhältnissen. Es scheint unangepasst, was Sie hier machen. Aber wenn es so ist, schade! Die deutschsprachige Wikipedia hat eine wichtige Rolle für die Infos über das Sorbische, da sie viel mehr Wissen akkumuliert als die sorbische Wikipedia. --Plsk22 (Diskussion) 20:57, 19. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben, neben den Relevanzkriterien, die hier durchaus einschlägig sind und eher die Relevanz verneinen, auch keinerlei Nachweis dessen, dass dieses Studentenblättchen in der niedersorbischen Community in nennenswerter Weise zur Kenntnis genommen oder gar rezipiert wurde. Es bietet sich an, das Blatt im Artikelabschnitt Niedersorbische_Sprache#Niedersorbisch-wendische_Medien zu erwähnen. Mehr aber nach gegenwärtigem Stand auch nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 19. Feb. 2023 (CET)
Essl Social Prize (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Zartesbitter (Diskussion) 02:30, 19. Feb. 2023 (CET)
- Also ein Preisgeld von 1 Million Euro ist jetzt schon einmal eine Hausnummer. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:06, 19. Feb. 2023 (CET)
- +1. In der Kategorie:Auszeichnung für Soziales Engagement stehen deutlich niedriger dotierte Preise. Es gibt auch eine Rezeption des Preises in Qualitätsmedien. Siesta (Diskussion) 11:42, 19. Feb. 2023 (CET)
- +1 behalten. Der Preis wird in (Qualitäts)Medien erwähnt. --Didifred (Diskussion) 12:42, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt nur rege regionale Berichterstattung, im Artikel steht es sei ein internationaler Sozialpreis, internationale Wahrnehmung fehlt. --Zartesbitter (Diskussion) 13:45, 19. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise müsste zuerst einmal die Relevanz der Essl Foundation dargestellt werden. Die höhe des Preises schafft nicht automatisch enzyklopädische Relevanz, wenn dieser angeblich internationale Preis für seine kurze Existenz kaum medial wahrgenommen wurde. --Zartesbitter (Diskussion) 13:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Kurier und Standard sind überregionale österreichische Zeitungen. Auch der ORF ist kein Regionalsender. Es spricht sicher nichts dagegen den Preis in das Lemma Essl Fooundation zu integrieren, wenn ihn denn jemand anlegt. Solange das nicht passiert, würde ich den Artikel aber nicht löschen. Siesta (Diskussion) 13:54, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es sind Medien aus Österreich, internationale Berichterstattung habe ich bisher nicht finden können. Die Bezeichnung international kann sich wohl kaum allein auf Österreich beziehen (Der englischspr. Titel des Preises irritiert hier sehr). Es gibt ein paar Berichte, für eigenständige Relevanz reicht es nicht. Anscheinend ist die dazugehörige Foundation nicht enzyklop. relevant, von daher braucht der Preis auch nicht behalten werden. --Zartesbitter (Diskussion) 14:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Österreichische Medien sind keine regionalen Medien. Das denken Deutsche manchmal, dass alles aus dem Raum Schweiz/ Österreich provinziell sei, aber es stimmt eben nicht. Internationales habe ich auch nicht gefunden. Kannst du gerne streichen. Siesta (Diskussion) 14:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hat auch niemand behauptet. International gibt es dazu nix. --Zartesbitter (Diskussion) 14:46, 19. Feb. 2023 (CET)
- „Es gibt nur rege regionale Berichterstattung…“ Wer hat es geschrieben? Nun ja, ist auch egal. Mit „international“ ist wohl gemeint, dass der Preis auch an nicht-österreichische Projekte vergeben wurde. Ich habe das im Artikeltext präzisiert. Siesta (Diskussion) 14:51, 19. Feb. 2023 (CET)
- Damit bezog ich mich darauf, dass dieser engl.spr. Preis außerhalb von Österreich nicht bekannt ist. Hatte ich doch mehrfach geschrieben. --Zartesbitter (Diskussion) 15:08, 19. Feb. 2023 (CET)
- „Es gibt nur rege regionale Berichterstattung…“ Wer hat es geschrieben? Nun ja, ist auch egal. Mit „international“ ist wohl gemeint, dass der Preis auch an nicht-österreichische Projekte vergeben wurde. Ich habe das im Artikeltext präzisiert. Siesta (Diskussion) 14:51, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hat auch niemand behauptet. International gibt es dazu nix. --Zartesbitter (Diskussion) 14:46, 19. Feb. 2023 (CET)
- Österreichische Medien sind keine regionalen Medien. Das denken Deutsche manchmal, dass alles aus dem Raum Schweiz/ Österreich provinziell sei, aber es stimmt eben nicht. Internationales habe ich auch nicht gefunden. Kannst du gerne streichen. Siesta (Diskussion) 14:26, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es sind Medien aus Österreich, internationale Berichterstattung habe ich bisher nicht finden können. Die Bezeichnung international kann sich wohl kaum allein auf Österreich beziehen (Der englischspr. Titel des Preises irritiert hier sehr). Es gibt ein paar Berichte, für eigenständige Relevanz reicht es nicht. Anscheinend ist die dazugehörige Foundation nicht enzyklop. relevant, von daher braucht der Preis auch nicht behalten werden. --Zartesbitter (Diskussion) 14:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Kurier und Standard sind überregionale österreichische Zeitungen. Auch der ORF ist kein Regionalsender. Es spricht sicher nichts dagegen den Preis in das Lemma Essl Fooundation zu integrieren, wenn ihn denn jemand anlegt. Solange das nicht passiert, würde ich den Artikel aber nicht löschen. Siesta (Diskussion) 13:54, 19. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise müsste zuerst einmal die Relevanz der Essl Foundation dargestellt werden. Die höhe des Preises schafft nicht automatisch enzyklopädische Relevanz, wenn dieser angeblich internationale Preis für seine kurze Existenz kaum medial wahrgenommen wurde. --Zartesbitter (Diskussion) 13:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt nur rege regionale Berichterstattung, im Artikel steht es sei ein internationaler Sozialpreis, internationale Wahrnehmung fehlt. --Zartesbitter (Diskussion) 13:45, 19. Feb. 2023 (CET)
- +1 behalten. Der Preis wird in (Qualitäts)Medien erwähnt. --Didifred (Diskussion) 12:42, 19. Feb. 2023 (CET)
- +1. In der Kategorie:Auszeichnung für Soziales Engagement stehen deutlich niedriger dotierte Preise. Es gibt auch eine Rezeption des Preises in Qualitätsmedien. Siesta (Diskussion) 11:42, 19. Feb. 2023 (CET)
Info: Der Preis ist höher dotiert als der Nobelpreis, interessant. Siesta (Diskussion) 14:41, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Preis "war"! höher dotiert als der Nobelpreis - wird ja nun nicht mehr verliehen aber die Relevanz ist wohl eindeutig und auch dargestellt. Der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Höhe des Preisgeldes schafft keine enzyklopädische Relevanz. --Zartesbitter (Diskussion) 15:09, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Preis "war"! höher dotiert als der Nobelpreis - wird ja nun nicht mehr verliehen aber die Relevanz ist wohl eindeutig und auch dargestellt. Der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 19. Feb. 2023 (CET)
Einverstanden. LAE. Siesta (Diskussion) 15:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin nicht damit einverstanden und würde gerne andere Meinungen abwarten. Mache den LAE bitte wieder rückgängig. --Zartesbitter (Diskussion) 15:16, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nö. Bitte nimm den eindeutigen Diskussionsverlauf zur Kenntnis. Siesta (Diskussion) 15:18, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann hier keine eindeutige Relevanz erkennen. Soll ein Admin nach 7 Tagen entscheiden. Nimms einfach wieder rein und gut. --Zartesbitter (Diskussion) 15:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Diskussionsverlauf ist offenbar nicht so eindeutig. Wenn einem LAE widersprochen wird, bist du berechtigt, den LA wieder einzusetzen. Dann muss ein Adminentscheid abgewartet werden. --Fiona (Diskussion) 18:20, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann hier keine eindeutige Relevanz erkennen. Soll ein Admin nach 7 Tagen entscheiden. Nimms einfach wieder rein und gut. --Zartesbitter (Diskussion) 15:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nö. Bitte nimm den eindeutigen Diskussionsverlauf zur Kenntnis. Siesta (Diskussion) 15:18, 19. Feb. 2023 (CET)
Für die Relevanzbeurteilung von Preisen kann man sich an Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise orientieren. --Fiona (Diskussion) 18:22, 19. Feb. 2023 (CET) Außer Standard und ORF hat die überregionale Tageszeitung Die Presse regelmäßig berichtet (nicht im Artikel) und 2010 Le Monde, als der Preis an Bill Drayton ging. Außerdem finde ich vielfache Erwähnung in Literatur, siehe Google Books. Findet sich alles nicht im Artikel. Daher ist der LA verständlich.--Fiona (Diskussion) 18:32, 19. Feb. 2023 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:54, 19. Feb. 2023 (CET)
- Löschen, Relevanz nicht ersichtlich --SalleWinter (Diskussion) 16:14, 19. Feb. 2023 (CET)
Sicherlich ein schweres Schicksal eines jüdischen Mädchens zur NS-Zeit. Sie emigirierte als 19jährige ins Vereinigte Königreich, ihre Eltern wurden im Ghetto Riga ermordet. Aber enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, wird hier nicht dargestelt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 07:44, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier auch nichts, was ihre Relevanz begründen könnte. Dem Artikel nach könnte man vermuten, dass ihr Vater Leon Gerechter unter den Völkern war, aber das würde nicht sie relevant machen und wäre auch seltsam, da dieser Ehrentitel meines Wissens nur an Nichtjuden vergeben wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 19. Feb. 2023 (CET)
- In einer Online-Ausstellung wurde ihr Leben aufgearbeitet und dargestellt: https://www.gedenkstaettenverbund-gna.org/online-ausstellung/ruth-schmalzbach Unter dem Link ist auch Literatur angegeben, die man auswerten könnte. Ich habe Einzelnachweise ergänzt. Siesta (Diskussion) 09:44, 19. Feb. 2023 (CET)
Leider muss ich sagen: Ich sehe hier wenig, was für die Enzyklopädie bedeutend ist. Nicht mal in der Einleitung wird die Bedeutung/Leistung der Person dargestellt. Es steht auch nichts dazu, was sie eigentlich beruflich/privat gemacht hat. Die Biografie hat auch Lücken, etwa ist nicht ersichtlich, was nach ihrer Deportation nach Riga in den Jahren 1941-1945 geschah. Das sind ja eigentlich für die Biografie die entscheidenden Jahre. Zur Artikelqualität selbst müsste noch etwas Literatur rein, auch wissenschaftliche wäre da wünschenswert. Vindolicus (Diskussion) 11:07, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nachtrag: Auch widerspricht sich der Artikel: Sie sei eine geborene Weil gewesen, allerdings steht, dass ihre Eltern beide Schmalzbach hießen. Darüber stolpert man als Leser schon. Vindolicus (Diskussion) 11:09, 19. Feb. 2023 (CET)
- Auch das steht nicht im Artikel. "Mutter Mina war eine geborene Weil." Ruth war eine geborene Schmalzbach (der Name ihrer Eltern). --Lidius (Diskussion) 11:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Laut Artikel wurde sie doch überhaupt nicht nach Riga deportiert. "Im März 1939 gelang es Ruth im Alter von 19 Jahren, mit einem Kindertransport nach England auszuwandern." Ihre Eltern wurden allerdings deportiert. --Lidius (Diskussion) 11:10, 19. Feb. 2023 (CET)
Tut mir leid, das mit England überlas ich und dachte, es ginge um die gesamte Familie. Dann hat sich das zumindest geklärt. Vindolicus (Diskussion) 11:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe jetzt den Artikel jetzt etwas bearbeitet, um ihn wikipedia-tauglicher zu machen. Für die Einleitung schrieb ich, denn wir müssen ja den Inhalt zusammenfassen, „deutsche Emigrantin zu Zeiten des Nationalsozialismus“. Kann man es besser beschreiben? „Holocaust-Überlebende“ ist sie ja nicht, weil sie vor diesem schon nicht mehr in Deutschland lebte, oder wird das anders definiert? Vindolicus (Diskussion) 11:23, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Emigration war ein Weg die Shoah zu überleben. Siesta (Diskussion) 11:32, 19. Feb. 2023 (CET)
- So ist es - wir sollten nicht beginnen, die Opfer der Naziherrschaft auseinander zu dividieren. Allerdings sehe auch ich hier keine ausreichende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 12:03, 19. Feb. 2023 (CET)
- Über den Vater, Leon Schmalzbach, ist mehr bekannt,
als Gerechter ist er für Wikipedia relevant, wie PaterMcFly schon schrieb.Ihre Geschichte könnte in die des Vaters integriert werden. --Fiona (Diskussion) 12:31, 19. Feb. 2023 (CET) Biografie in: SCHMALZBACH, Leon Leopold, in: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945 , Teil 2 des Biographischen Handbuchs der Rabbiner, K. G. Saur, 2009, S. 2533-2534- Ich dachte immer Gerechter unter den Völkern können nur Nicht-Juden sein. So sagt es zumindest auch unser Artikel. --Lidius (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich weiß überhaupt nicht wo das her kommt, er sei „Gerechter“. Es steht nicht im Artikel. Und ja, es ist ein Ehrentitel für nichtjüdische Menschen. Siesta (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2023 (CET)
- Stimmt, habe ich einfach übernommen, nicht nachdacht. Doch die Biografie in einer anerkannten Biografiesammlung stiftet Relevanz. --Fiona (Diskussion) 13:21, 19. Feb. 2023 (CET) Ich kopiere sie gern und verschicke sie per Mail, falls jemand den Artikel umschreiben möchte.
- Meine Vermutung fusste darauf, dass sein Erbe wohl an Yad Vashem, die Holocaustgedenkstätte, übergeben wurde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:21, 19. Feb. 2023 (CET)
- Es wurde ein Gedenkbogen übergeben für die Datenbank von Yad Vashem. Das ist etwas anderes. Siesta (Diskussion) 14:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Solche Schicksale sind es wert, dokumentiert zu werden. Aber, wie ich mir bei Wikipedia schon anhören musste, "man könne nicht jeden Teilnehmer am II. Weltkrieg aufführen". Das gilt dann auch für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft. Ich sehe auch nichts zumindest bemerkenswertes, selbst wenn die Unklarheiten der Vita beseitigt sind. Und wie schon geschrieben, Angaben zu Ausbildung und Beruf fehlen völlig. (nicht signierter Beitrag von Hausbrucher (Diskussion | Beiträge) 16:05, 19. Feb. 2023 (CET))
- Es wurde ein Gedenkbogen übergeben für die Datenbank von Yad Vashem. Das ist etwas anderes. Siesta (Diskussion) 14:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich weiß überhaupt nicht wo das her kommt, er sei „Gerechter“. Es steht nicht im Artikel. Und ja, es ist ein Ehrentitel für nichtjüdische Menschen. Siesta (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich dachte immer Gerechter unter den Völkern können nur Nicht-Juden sein. So sagt es zumindest auch unser Artikel. --Lidius (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Über den Vater, Leon Schmalzbach, ist mehr bekannt,
- So ist es - wir sollten nicht beginnen, die Opfer der Naziherrschaft auseinander zu dividieren. Allerdings sehe auch ich hier keine ausreichende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 12:03, 19. Feb. 2023 (CET)
- Die Emigration war ein Weg die Shoah zu überleben. Siesta (Diskussion) 11:32, 19. Feb. 2023 (CET)
In der Online-Ausstellung des Gedenkenstättenverbunds Gäu Neckar Alb e.V. Kinder aus dem Südwesten im Holocaust ist ihre Lebensgeschichte dokumentiert mit Quellenangaben. --Fiona (Diskussion) 17:12, 19. Feb. 2023 (CET)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 10:56, 19. Feb. 2023 (CET)
Übertrag vom Artikel
sla|und Voigtländer (Begriffsklärung) herverschieben. BK}}
Nachdem meine letzte SLA-Bearbeitung vom Antragsteller wieder revertiert wurde, hier also Widerspruch: BKL II ist hier sinnvoll. @xqt 18:57, 18. Feb. 2023 (CET) Dann müsste die Fa allgemein bekannt sein. Sie ist aber offenbar ein Feld für Spezialisten. --Wheeke (Diskussion) 19:01, 18. Feb. 2023 (CET) Ausschlaggebend ist nach WP:BKL die "Geläufigkeit", welche hier eindeutig mit mindestens ca. 10:1 nachgewiesen ist. Außerdem ist das Unternehmen das einzige mit diesem Lemma "Voigtländer", alle anderen sind Personennamen, also Zusammensetzungen. @xqt 19:04, 18. Feb. 2023 (CET) :Voigtländer ist ein Familienname, das Unternehmen ist von so einem Namen abgeleitet. Die Begriffsalleinstellung wäre mithin Productplacement. Es bestehen übrigens weitere Unternehmen dieses Namens in D.--Wheeke (Diskussion) 19:21, 18. Feb. 2023 (CET)
Bitte mal WP:BKL # Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II lesen und verstehen. Danke @xqt 19:42, 18. Feb. 2023 (CET)
- Ebendeshalb sollte gerade im Kontext von Unternehmensnamen jeder Anschein auf eine dort signalisierte potentielle Leserführung vermieden w. Gerade wenn gefühlt jeder 20. Deutsche diesen Namen trägt. Übrigens wurde R. Voigtländer (Verlag) ebenmal schnell als der Fotohersteller gelinkt, was erst auffiel im Zuge meiner Aufräumung. Außerdem wurde der Name (firmenbezogen wie er halt so absolut stand) als Exempel für Dehnungs-i herangezogen, ebenfalls Leserführung par excellence. --Wheeke (Diskussion) 09:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Offensichtlich hast Du das Modell der BKL II nicht verstanden: Nicht irgendeine persönliche oder inhaltliche Präferenz gibt die Erstverlinkung vor sondern (neben interner Verlinkung) der tatsächliche Seitenaufruf. Hier ist das Ergebnis eindeutig: Das Unternehmen schlägt alle anderen Einträge mit mindestens dem geforderten Verhältnis von 10:1. Deshalb ist der Status-Quo zu erhalten und es gibt für Deine Verschiebungswunsch keinen validen Grund. @xqt 10:47, 19. Feb. 2023 (CET)
Ende Übertrag
Selbst Nike (Unternehmen) okkupiert nicht Nike[5]... --MfG, KlausHeide () 15:15, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ja, weil es kein 10:1-Verhältnis gibt sondern nur ein 3:1 zur Siegesgöttin. @xqt 16:10, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ja, und bei Nike entfallen inkl. BKS über 30% der Klicks auf das Unternehmen, bei Voigtländer keine 7%. Nach hinten raus, also Platz 2ff liegt das Unternehmen V. vorne, relativ gesehen ist es klicktechnisch (Views/Seitenaufrufe) etwas schwach auf der Brust... --MfG, KlausHeide (
) 17:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Da hast Du Dich um eine Zehnerpotenz verrechnet. Beim Voigtländer-Unternehmen sind es 67% aller Klicks, Beleg findest Du oben. @xqt 20:44, 19. Feb. 2023 (CET)
- Mir scheinen 5k Aufrufe für Voigtländer (Unternehmen) mitnichten 67% der 73k Aufrufe (Summe, inkl. BKS wie geschrieben) zu sein. --MfG, KlausHeide (
) 22:04, 19. Feb. 2023 (CET)
- Mir scheinen 5k Aufrufe für Voigtländer (Unternehmen) mitnichten 67% der 73k Aufrufe (Summe, inkl. BKS wie geschrieben) zu sein. --MfG, KlausHeide (
- Da hast Du Dich um eine Zehnerpotenz verrechnet. Beim Voigtländer-Unternehmen sind es 67% aller Klicks, Beleg findest Du oben. @xqt 20:44, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ja, und bei Nike entfallen inkl. BKS über 30% der Klicks auf das Unternehmen, bei Voigtländer keine 7%. Nach hinten raus, also Platz 2ff liegt das Unternehmen V. vorne, relativ gesehen ist es klicktechnisch (Views/Seitenaufrufe) etwas schwach auf der Brust... --MfG, KlausHeide (
Unter den Waisen gefunden: Keine enz. Relevanz dargestellt, die Website leitet inzwischen irgendwo anders hin. --Jbergner (Diskussion) 11:32, 19. Feb. 2023 (CET)
- Krypto ist eh schwachsinn, nicht mal überweisungsfehler können rückgängig gemacht werden, und wenn doch ist es eine Scheinanonymität, die nicht mal mehr das organisierte Verbrechen brauchen kann. Einfach nur Schmutz, und nach dieser Firma schreit anscheinend ja auch kein Hahn mehr. Ps. Bitcoin macht mehr emmissionen als Spanien, und macht keinerlei Reale Wertschöpfung, an spekuliert einfach nur auf den größeren Trottel. Deswegen braucht hinter einer Cryptowährung auch nichts zu stecken, je unsinniger, destso besser. Deswegen interessiert diese Firma keinen, die kümmern sich ja nicht mal selbst um ihre Wiki-Seite Löschen --SalleWinter (Diskussion) 15:56, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Nationalsozialismus ist auch Schwachsinn und füllt dennoch in Ursache, Wirkung und Folgen ganze Bibliotheken. Und wieviel Schmutz etwas produziert ist auch kein Relevanzkriterium. Also bitte keine Wertungen als solche heranziehen. Ja, ich denke aber auch, daß dieses Unternehmen keine Relevanz hat. --Hausbrucher (Diskussion) 16:18, 19. Feb. 2023 (CET)
Unter den Waisen gefunden: Seit 2012 mit Baustein, nichts tut sich. Auch die EN-Wiki kennt keine Tish Cohen, laut DNB nur ein Werk. --Jbergner (Diskussion) 11:48, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hiernach ist die Autorin Tish Cohen aber eindeutig relevant, womit die ersten beiden Kriterien für Bücher zumindest schon mal erfüllt wären. --Jageterix (Diskussion) 16:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Schön, dann müssten ja nur noch Rezensionen o.ä. zugefügt werdemn. Gibt es die? Und das Lemma mit Deppenleerzeichen ist natürlich auch falsch. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:15, 19. Feb. 2023 (CET)
Der Artikel wurde nach LA 2006 behalten ([6]) durch user:Uwe_Gille, der mit LD einverstanden ist ([7]). Er ist seit 2008 mit einem Belege-Button ausgestattet ([8]) und verwaist, wenn man von der falschen Verlinkung in Mathematikstudium absieht. Einzige Quelle ist die Uniwebsite, die sich inzwischen aber geändert haben dürfte.
Löschgrund: Der Artikel ist aus der Zeit gefallen. Dadurch ist er qualitiativ nicht mehr brauchbar. Er beschreibt glaskugelartig aus Sicht von 2006, was in Bochum an Bachelor- und Masterstudiengängen geplant sei. Inzwischen sind halt 20 Jahre rum, Bologna ist etabliert. Nirgends mehr ist das ein "Modell", es ist selbstverständlicher Alltag. Wenn jemand ihn in einen Museumsartikel umschreiben mag ("wie war das damals...") - gerne. Ansonsten bleibt mMn nur löschen wegen schwerer Qualitätsmängel. Grüße -Okmijnuhb 11:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Solange die in der LD behauptete Vorreiterfunktion nicht im Artikel dargestellt wird, sehe ich da auch ein Relevanzproblem. Ein paar Sätze im Geschichtsabschnitt von Ruhr-Universität Bochum würden imho reichen zu dem Thema.--Berita (Diskussion) 13:00, 19. Feb. 2023 (CET)
Untaugliches Lemma, ein eventuelles Verschiebeziel für den gesamten Beitrag ist nicht ausmachbar. --Zollwurf (Diskussion) 13:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin für Behalten, ist ein Interessantes Thema, und: Künstliche Inseln? Wer hat die Bloß gebaut? -von Relevanz. Ich denke das Lemma ist ok. --SalleWinter (Diskussion) 16:31, 19. Feb. 2023 (CET)
- Vermutlich haben das Kelten gebaut.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:18, 19. Feb. 2023 (CET)
Und sicher werden das ein halbes Dutzend Wikidata-Items. Ein untaugliches Lemma würde ich nicht sehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:32, 19. Feb. 2023 (CET)
- sehe ich ähnlihch. Die Lemmafrage, sofern sie besteht sollte kein Löschgrund sein. Besser so als für jedes der einzelnen Objekte einen Miniartikel --Machahn (Diskussion) 18:35, 19. Feb. 2023 (CET)
Sinn-entstellend zu kurzer Artikel. Ich würde ja am liebsten SLA stellen, aber relevant ist sie und vielleicht baut sie ja jemand aus. Löschen und neu schreiben ist aber vermutlich einfacher. --Fano (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2023 (CET)
- 7 Tage (der engl. Artikel ist 10 mal so lange, es gäbe daher schon Potential) Auf dem Boot hat Jimmy Carter gedient (als einziger US-Präs in dieser Waffengattung). Danach bekamen die Türken das U-Boot. --Hannes 24 (Diskussion) 16:01, 19. Feb. 2023 (CET)
- so kein Artikel. 7 Tage--Machahn (Diskussion) 16:07, 19. Feb. 2023 (CET)
So ist das ein belegloser Nichtartikel zu einem Boot.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:20, 19. Feb. 2023 (CET)
- Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Gerne LAE oder LAZ. --Fegsel (Diskussion) 18:08, 19. Feb. 2023 (CET)
- Mag alles so sein, aber der Artikel enthält noch immer keine einzige Quelle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:13, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde ja auch für behalten plädieren, wenn der Artikel nicht komplett unbelegt wäre. Falls das nicht zeitnah behoben wird, ab in den BNR (zum Löschen fände ich das zu schade). --HH58 (Diskussion) 18:15, 19. Feb. 2023 (CET)
- Mag alles so sein, aber der Artikel enthält noch immer keine einzige Quelle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:13, 19. Feb. 2023 (CET)
- Falschschreibung? Pommes frites schreibt man doch anders? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 19. Feb. 2023 (CET)
- Witzbold! Die Etymologie steht im Artikel und hat mit Pommes Frites nichts zu tun. Diese heissen zudem in Amerika french fries --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:45, 19. Feb. 2023 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, weder als Autor von Fachbeiträgen noch als Wissenschaftler sind hier die Relevanzkriteren erfüllt. Bitte auch die Artikelversion vor meiner Kürzung beachten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:07, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ziemlich viele Veröffentlichungen, einschließlich eines Gesetzeskommentars und Mitkommentierung an einem weiterem, dazu Professur.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:17, 19. Feb. 2023 (CET)
- Richtig, es handelt sich aber "nur" um eine Honorarprofessur an einer Fachhochschule. Die Veröffentlichungen sind auch toll, aber im juristischen Bereich keine Seltenheit. Reichen sie für die Relevanz? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:16, 19. Feb. 2023 (CET)
Eintagesfliege: Zeitüberdauernde Relevanz nicht nachgewiesen, Newstickeritis. Für jeden Satz wurde ein anderer Beleg ausgewählt (obwohl für das Ganze eigentlich ein, zwei Belege ausreichen würde). Dafür willkürlich Nachrichtenfetzen aus der ganzen Welt zu ergoogeln, ist Vortäuschen einer Relevanz, zudem WP:OR. Abgesehen davon mach ich mir etwas Sorgen wegen WP:BIO, schliesslich geht es um ein 3 Monate altes Mädchen, das nichts besonderes leistete als geboren und "von allen Krankenschwestern des Krankenhauses begrüßt" worden zu sein. --Filzstift (Diskussion) 19:32, 19. Feb. 2023 (CET)
- Das Vorhandensein enzykl. Relevanz kann man sicher in Frage stellen, aber "Vortäuschen einer Relevanz" finde ich doch sehr hart dem Autoren gegenüber. Da ein umfangreiches Medienecho Relevanz generiert und gleichzeitig verlangt wird, dass Relevanz im Artikel dargestellt wird, kommt es eben mitunter zu solchen "Auswüchsen". Das ist meiner Meinung nach eher ein generelles Problem der RK, genau wie das zwanghafte Eintragen von vier Publikationen bei Autorenbiografien, egal ob diese vier von besonderer Bedeutung sind oder nicht. OR kann ich gar nicht nachvollziehen.--Berita (Diskussion) 19:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Das Zusammenkratzen von Informationsfetzen aus allen möglichen Quellen ist WP:OR (d.h. es wurde keine Sekundärliteratur, hier konkret Biografien, Portraits o.ä. zur Lemmaperson konsultiert). --Filzstift (Diskussion) 21:00, 19. Feb. 2023 (CET)
- Also Matej Gaspar gibt es schon seit über 11 Jahren, ohne dass die Wikipedia deshalb untergegangen wäre. Aber irgendeiner findet sich hier ja immer, der sich an etwas stört. Behalten --Kimastram (Diskussion) 20:23, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel Matej Gaspar ist ja noch schlimmer: Der behandelt 3 Personen. --Filzstift (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2023 (CET)
- Für die UN ist das eine reine PR-Veranstaltung. Für die Betroffenen ist es lästig, weil sie dadurch von fremden Menschen genervt haben. Mit der Ausweisung als achtmilliardster Mensch ist keinerlei Nutzen verbunden. Wegen WP:BIO sollte man diesen Artikel löschen, denn sie wird nicht von der UN dafür bezahlt, eine Symbolfigur zu sein.
- Diese fünft- sechst-, siebt- und achtmilliardsten Menschen sind sowieso schon damit gestraft. --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 22:30, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel Matej Gaspar ist ja noch schlimmer: Der behandelt 3 Personen. --Filzstift (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2023 (CET)
Die Software existiert nicht mehr und der Artikel ist komplett veraltet. Zudem kann ich keine Relevanz erkennen, auch die Auszeichnung scheint mir nicht renommiert zu sein. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --(nob) (Diskussion) 19:44, 19. Feb. 2023 (CET)
- Für mich ein Grenzfall, da Rezeption ja durchaus dargestellt ist. Relevanz vergeht nicht. Scheint zumindest kurzfristig relativ hohe Wellen geworfen zu haben. Man könnte eventuell versuchen herauszufinden, ob wissenschaftliche Literatur noch auf dieses Program verweist (wenn es etwa eine Vorreiterrolle hatte). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:50, 19. Feb. 2023 (CET)
- Diese „Vorreiterschaft“, diese sollte schon nachgewiesen werden, denke ich. Das Projekt wurde bereits 2012 eingestellt. Egal, wie die Löschdiskussion ausgeht, umgeschrieben werden muss der Artikel auf jeden Fall. —(nob) (Diskussion) 20:00, 19. Feb. 2023 (CET)
keine zeitüberdauernde Relevanz. In diesem Artikel werden drei zufällig ausgewählte Neugeborene genannt, die das fünfmilliardste, sechstmilliardste und siebtmilliardstes geborene Kind symbolisieren sollen. Reine PR-Veranstaltung der UN, durch die die Betroffenen von fremden Menschen belästigt werden. Gegen WP:BIO wird mit diesem Artikel vestoßen. --2003:E0:F723:2700:D4BB:7664:3CA5:B06E 22:26, 19. Feb. 2023 (CET))