Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2023
29. Januar | 30. Januar | 31. Januar | 1. Februar | 2. Februar | 3. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Diese Kategorie, nebst aller Unterkategorien, sammelt Unmöglichkeiten. Ein Turm kann nicht auf einer Inselgruppe liegen; vergleichbar der gelöschten Kategorie:Strand nach Inselgruppe. Türme (auch Leuchttürme) können bestenfalls auf einer einzigen Insel liegen, ob diese nun zu einer Inselgruppe gehört oder nicht, ist für den Turm ohne Belang. --Zollwurf (Diskussion) 19:56, 2. Feb. 2023 (CET)
- Auch hier gilt wie bei allen Unterkategorien von Kategorie:Bauwerk nach Inselgruppe: Die Bauwerke liegen nicht auf einer Inselgruppe, sondern auf einer Insel einer Inselgruppe, die Systematik fasst die übergeordneten Kategorien zusammen. Kategorien wie Kategorie:Leuchtturm auf den Kanalinseln lassen sich schlichtweg nicht anders sammeln. --Didionline (Diskussion) 20:43, 2. Feb. 2023 (CET)
- Echt? Was wäre an Kategorie:Kanalinseln in Verbindung mit Kategorie:Turm verkehrt? --Zollwurf (Diskussion) 20:55, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das wir versuchen zu vermeiden, Kategorien direkt in Hauptkategorien wie Kategorie:Turm einzuordnen, wenn es dort schon Untergliederungen nach räumlicher Zuordnung gibt. --Didionline (Diskussion) 22:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Und Du solltest wenigstens mal eingestehen, dass allein Du der Schöpfer der Kategorie:Bauwerk nach Inselgruppe warst. Oder hast Du Dich vorab mit dem dortigen Portal (Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen) abgestimmt? --Zollwurf (Diskussion) 21:00, 2. Feb. 2023 (CET)
- Echt? Was wäre an Kategorie:Kanalinseln in Verbindung mit Kategorie:Turm verkehrt? --Zollwurf (Diskussion) 20:55, 2. Feb. 2023 (CET)
Wie bei allen anderen vergleichbaren Anträgen folgen und löschen gemäß Zollwurfs Argumentation. --Kenny McFly (Diskussion) 21:07, 2. Feb. 2023 (CET)
- +1 --Krächz (Diskussion) 21:32, 2. Feb. 2023 (CET)
- Nein. Behalten. Leuchttürme dienen der Navigation, und das wirkt in Bezug auf Inselgruppen durchaus gemeinsam. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:35, 3. Feb. 2023 (CET)
- Eigenartiges Argument, denn erstens sind nicht nur Leuchttürme betroffen und zweitens wirkt sich ein Leuchtturm auf einer Insel mitnichten auf die Navigation einer gesamten Inselgruppe aus. Man denke nur mal an sowas wie die Neue Hebriden, eine rund 700 km lange Inselkette. --Zollwurf (Diskussion) 08:56, 3. Feb. 2023 (CET)
- Zu den Leuchttürmen. Wir haben knapp 900 Leuchtturmartikel. Der Sache nach steht ein ganz erheblicher Teil auf Inseln (als ein naheliegendes Beispiel Leuchtturm Helgoland), die teilweise auch zu Inselgruppen gehören. Zu den Inselgruppen haben wir dazu 6 Kategorien, davon 2 ohne Kontinentalbezug (Azoren, Madeira), die anderen über den Kategoriestrang nach Kontinenten abgedeckt. Zu einzelnen Inseln gibt es zwei (Taiwan und Zypern). Dabei sind auch die Leuchttürme nach Inselgruppe, die auf einer Insel liegen, die eigentlich eine eigene Bauwerkskategorie haben, z.B. Teneriffa. Wenn ich, hypothetisch, spezifisch interessiert wäre an Leuchttürmen auf Inseln, wäre das Kategoriesystem, so wie es ist, für mich völlig nutzlos, da es nicht ermöglicht, Leuchttürme auf Inseln aufzufinden. Welches Interesse ich haben sollte, nur die Leuchttürme auf Inseln herauszusuchen, die Bestandteil einer Inselgruppe sind, vermag ich nicht nachzuvollziehen, zumal es in vielen Fällen umstritten ist, was eine Inselgruppe ausmacht, bildet und was ggf. dazugehört. Aber selbst wenn, wäre es immer noch nutzlos, da nicht alle Inselgruppen eine Kategorie haben. Wenn ich ganz spezifisch an Leuchttürmen einer speziellen Inselgruppe interessiert bin, finde ich sie schneller und sicherer über die Kategorie der Inselgruppe selbst, z.B. Kategorie:Kanarische Inseln. Es handelt sich also nicht um Kategorien zu (Leucht-)Türmen, die auf einer Inselgruppe liegen, sondern um Kategorien zu (Leucht-)Türmen, die auf einer Inselgruppe liegen, die eine eigene Kategorie haben. Das ist ein internes und für die sachliche Suche völlig nutzloses, weil zufälliges Kriterium. Auch als geographische Auffangkategorie ist es nutzlos, wir haben dafür schon Kategorie:Turm ohne Kontinentalbezug. Der tatsächliche Name müsste also lauten Kategorie:Turm auf einer Insel, die zu einer Inselgruppe gezählt wird, für die es im Kategoriensystem der Wikipedia eine eigene Kategorie gibt. Wer braucht denn sowas? Hier wird einfach der immer selbe, begrenzte Artikelbestand in immer neue Schachteln verpackt, bis im Dickicht der Kategorienstränge schlicht überhaupt niemand mehr durchblickt. Das ist nicht nur nutzlos, sondern gerdezu irreführend.--Meloe (Diskussion) 09:12, 3. Feb. 2023 (CET)
- +1 --Kenny McFly (Diskussion) 09:46, 3. Feb. 2023 (CET)
- Noch trauriger ist die Kategorie:Turm nach Insel mit, nebst Unterkategorien, 7 (in Worten: sieben) Artikeln, verteilt auf zwei redundante Unterkategorien. Das Kategoriesystem verkommt zu einer privaten Spielwiese eines Einzelnen, der immer neue Schachteln bastelt, um auch noch die letzten Dinge in irgendeiner Ecke zu verstauen. Einen tatsächlichen Nutzen für Leser und selbst eingeweihte Wikipedianer hat das schon lange nicht mehr. Ich versuche die Scheingebilde zu entfernen wo es mir auffällt, mehr ist (mir) leider nicht möglich... --Zollwurf (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2023 (CET)
- Und nicht nur der Leuchtturm Helgoland liegt laut Kategorie auf Helgoland, sondern auch der Leuchtturm Helgoland Düne! Man staunt. Das muss eine reine Gemeinde-Kategorie sein und keine Insel-Katorie, zum Kuckuck. --Krächz (Diskussion) 15:29, 3. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Zollwurf, was diese ganzen Diskussionen so mühsam macht, ist deine Unsitte, völkerrechtliche Sonderfälle zum Ausgangspunkt deiner Diskussionsbeiträge zu machen, und wenn man das hinreichend begründet hat, kommt Meloe vorbei und versteht nicht, warum sich Sonderfall A und Sonderfall B unterscheiden, so wie vor zwei Tagen in Sachen Britische Überseegebiete. So was bringt die Diskussion nicht weiter, sondern führt ins Klein-Klein. So wie auch hier auf Zypern, wo wir es mit dem selbständigen Staat Republik Zypern, dem international nicht anerkannten Defactoregime Türkische Republik Nordzypern, dem britischen Überseegebiet mit Akrotiri und Dekelia und schließlich einer Pufferzone unter Kontrolle der United Nations Peacekeeping Force in Cyprus.
- Ansonsten verweise ich in Sachen Leuchtturm auf Richtfeuer, die in engen Navogationskanälen auch die Schiffahrt zwischen mehreren Inseln regeln, in dem Moment etwa zur Kursänderung aufrufen, wenn Ober- und Unterfeuer direkt übereinanderstehen. Ein Leuchtturm mag auf einer Insel stehen, dient aber durchaus der Navigation auf bzw. zwischen mehreren Inseln einer Gruppe. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:32, 3. Feb. 2023 (CET)
- Werter Matthias mit Teil 1 der Antwort, magst du recht haben. Ich habe mir jedoch die eigenwilligen Kategorien weder ausgedacht, noch nach diesen Sonderfällen explizit gesucht - da muss man nehmen was an "Schrott" so kommt. Wir können hierzu aber gerne einen Strang im GeoPortal anlegen, um nicht ins Klein-Klein abzudriften.
- Mit Teil 2 deiner Antwort liegst du m.E. allerdings daneben. Eine Kategorie:Turm nach Inselgruppe hat mit der Schifffahrt nix zu tun. Falls du auf sowas hinaus willst, müsste eine Eigenschaftskategorie für Funktionsgebäude im Zusammenhang mit Inselgruppen erzeugt werden. Macht das wirklich Sinn? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 3. Feb. 2023 (CET)
- Stimmt, Asche auf mein Haupt, da bin ich in die Irre geraten, weil Didionline die Leuchttürme auf den Kanaren ins Spiel brachte.
- Davon abgesehen diskutieren wir hier im umpfzehnten Einzelfall, was wohl eine Grundsatzfrage ist. Ich formuliere es mal so: Sollen Strukturkategorien (oder "Container", wie Didionline sie nennt) für alles gebildet werden, was auf unteren Ebenen so herumliegt, damit man, so Didionlines Begründung, sie "findet" oder nur in geeigneten Fällen?? Aber was ist "geeignet"? Ich denke, keiner der Mitdiskutanten zieht Kategorie:Insel nach Staat oder Kategorie:Bayern nach Gemeinde in Zweifel. Aber Kategorie:Turm nach Inselgruppe reizt zum Widerspruch?! Warum? Wobei ich mit der Frage jetzt nicht nach dem Grund suche, warum diese Kategorie "stört", sondern ich versuche eine Art allgemeingültige Argumentation zu finden, um Kategorienanlegern aber auch Administratoren und anderen Kategorienprojektmitarbeitern eine Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Haben wir hier einen kleinsten gemeinsamen Nenner? Das wir die Diskussion gefühlt jeden zweiten Tag führen, ist alles andere als effektiv. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:40, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde es ist völlig ausreichend nach politischer Geografie zu sortieren. Die ist (größtenteils) eindeutig und zudem flächendeckend. Dinge nach Staaten und Gemeinden zu sortieren ist absolut sinnvoll, aber nach Inseln zu sortieren weitestgehend arbiträr. Der einzige Verwendungszweck könnte sein, dass eine Insel bspw. aus mehreren Gemeinden besteht, aber selbst nur ein Teil einer größeren Gebietskörperschaft ist. Das könnte eventuell für einige nordfriesische Inseln zutreffen (weiß ich gerade nicht aus dem Kopf). Sonst müsste man bei PetScan eben mehrere Kategorien gleichzeitig abfragen, was auch ginge. Aber die Fälle sind wohl so geringzahlig, dass dafür mMn keine eigene Systematik gerechtfertigt ist. --Kenny McFly (Diskussion) 21:18, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke, das Ganze ging mal aus von den ozeanischen Inseln ohne Kontinentbezug und hat sich dann verselbständigt. Dafür könnte im Geographie-Ast eine Auffangkategorie geschaffen werden bzw. die eigentlich bereits bestehende umbenannt, da es da ja in allen Fällen um Inseln geht. Dann kam wohl das Problem auf, dass einige Inseln (wie die der Azoren) keine Inselkategorien haben, womit der Strang "nach Inselgruppe" geboren war. Eine Kategorisierung von irgendwas, hier Bauwerken, nach der Lage auf einer Insel kann in Einzelfällen sinnvoll sein. Dann wären darin aber alle entsprechenden Bauwerke zu fassen, die auf einer Insel liegen. Darin nur einige Bauwerke zu kategorisieren, weil die Insel bei uns eine eigene Kategorie hat, ist schlicht widersinnig. Wenn ich nicht nach Insel filtern kann, wozu soll das dann nütze sein? Hier ist es aber in der Praxis unmöglich, das über übergeordnete Kategorien zu lösen. Es müsste jedes Bauwerk einzeln danach geprüft werden, ob es auf einer Insel liegt. Eine solche Schnittmengenkategorie dann durch alle Hierarchieebenen durchhalten zu wollen, kann nur traurig enden. Darum wird es im Normalfall ja auch nicht gmacht, Vieles wird nach Land, oder nach Kontinent, kategorisiert, auch wenn es natürlich Unterkategorien zuhauf gäbe, um genau diesen Effekt zu vermeiden. Zum Ausgang zurück: Hier wird mit immensem Aufwand nicht nur ein, sondern gleich zwei Kategorienstränge geschaffen, deren einziger potentieller Nutzen darin liegt, zwei bis drei Spezialfälle abzudecken. Der Rest ist leers Geklapper. Und für diese Übung werden x-fach leere oder fast leere Schachtelkategorien erzeugt.--Meloe (Diskussion) 08:52, 4. Feb. 2023 (CET)
- Anmerkung: 1. Diese Diskussion sollte m.E. in den Geo- und/oder Kategorienbereich der Wikipedia verlegt werden, weil es um Grundsätzliches geht. Hier lesen nur wenige mit; die Thematik ist aber für einen größeren Mitwirkendenkreis von Bedeutung.
- 2. Ungeachtet dessen macht Kategorie:Turm nach Inselgruppe definitiv keinen Sinn, auch Kategorie:Turm nach Insel nicht, siehe dortige Löschdiskussion. Ein Turm, eine Burg und jedes andere Bauwerk kann einfach nicht auf einer Inselgruppe, also einer Mehrheit von einzelnen Inseln, liegen. Wir hatte eine ähnliche Diskussion bei der gelöschten Kategorie:Strand nach Inselgruppe. Warum sollte hier etwas anderes gelten? --Zollwurf (Diskussion) 12:50, 4. Feb. 2023 (CET)
- Und nicht nur der Leuchtturm Helgoland liegt laut Kategorie auf Helgoland, sondern auch der Leuchtturm Helgoland Düne! Man staunt. Das muss eine reine Gemeinde-Kategorie sein und keine Insel-Katorie, zum Kuckuck. --Krächz (Diskussion) 15:29, 3. Feb. 2023 (CET)
- Zu den Leuchttürmen. Wir haben knapp 900 Leuchtturmartikel. Der Sache nach steht ein ganz erheblicher Teil auf Inseln (als ein naheliegendes Beispiel Leuchtturm Helgoland), die teilweise auch zu Inselgruppen gehören. Zu den Inselgruppen haben wir dazu 6 Kategorien, davon 2 ohne Kontinentalbezug (Azoren, Madeira), die anderen über den Kategoriestrang nach Kontinenten abgedeckt. Zu einzelnen Inseln gibt es zwei (Taiwan und Zypern). Dabei sind auch die Leuchttürme nach Inselgruppe, die auf einer Insel liegen, die eigentlich eine eigene Bauwerkskategorie haben, z.B. Teneriffa. Wenn ich, hypothetisch, spezifisch interessiert wäre an Leuchttürmen auf Inseln, wäre das Kategoriesystem, so wie es ist, für mich völlig nutzlos, da es nicht ermöglicht, Leuchttürme auf Inseln aufzufinden. Welches Interesse ich haben sollte, nur die Leuchttürme auf Inseln herauszusuchen, die Bestandteil einer Inselgruppe sind, vermag ich nicht nachzuvollziehen, zumal es in vielen Fällen umstritten ist, was eine Inselgruppe ausmacht, bildet und was ggf. dazugehört. Aber selbst wenn, wäre es immer noch nutzlos, da nicht alle Inselgruppen eine Kategorie haben. Wenn ich ganz spezifisch an Leuchttürmen einer speziellen Inselgruppe interessiert bin, finde ich sie schneller und sicherer über die Kategorie der Inselgruppe selbst, z.B. Kategorie:Kanarische Inseln. Es handelt sich also nicht um Kategorien zu (Leucht-)Türmen, die auf einer Inselgruppe liegen, sondern um Kategorien zu (Leucht-)Türmen, die auf einer Inselgruppe liegen, die eine eigene Kategorie haben. Das ist ein internes und für die sachliche Suche völlig nutzloses, weil zufälliges Kriterium. Auch als geographische Auffangkategorie ist es nutzlos, wir haben dafür schon Kategorie:Turm ohne Kontinentalbezug. Der tatsächliche Name müsste also lauten Kategorie:Turm auf einer Insel, die zu einer Inselgruppe gezählt wird, für die es im Kategoriensystem der Wikipedia eine eigene Kategorie gibt. Wer braucht denn sowas? Hier wird einfach der immer selbe, begrenzte Artikelbestand in immer neue Schachteln verpackt, bis im Dickicht der Kategorienstränge schlicht überhaupt niemand mehr durchblickt. Das ist nicht nur nutzlos, sondern gerdezu irreführend.--Meloe (Diskussion) 09:12, 3. Feb. 2023 (CET)
- Eigenartiges Argument, denn erstens sind nicht nur Leuchttürme betroffen und zweitens wirkt sich ein Leuchtturm auf einer Insel mitnichten auf die Navigation einer gesamten Inselgruppe aus. Man denke nur mal an sowas wie die Neue Hebriden, eine rund 700 km lange Inselkette. --Zollwurf (Diskussion) 08:56, 3. Feb. 2023 (CET)
- Nein. Behalten. Leuchttürme dienen der Navigation, und das wirkt in Bezug auf Inselgruppen durchaus gemeinsam. --Matthiasb –
Kategorie gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:46, 24. Okt. 2023 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Kirche Blumenthal (SLA)
Keine regelkonforme Begriffsklärung, willkürliche Zusammenstellung von Kirchen untersschiedlichen Namens, die in einem, Ort namens Blumental liegen Lutheraner (Diskussion) 00:49, 2. Feb. 2023 (CET)
- LA ist inhaltlich widersprüchlich, da es um Kirchen in Blumenthal, nicht in Blumental geht. Ansonsten steht der LA im Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/1._Februar_2023#Kirche_Neustadt; die dort genannten Argumente und Verweise sollten berücksichtigt werden.--Tzgermany (Diskussion) 01:51, 2. Feb. 2023 (CET)
Wurde heute morgen von Achim gelöscht. --Kenny McFly (Diskussion) 16:23, 2. Feb. 2023 (CET)
Keine regelkonforme Begriffsklärung, willkürliche Zusammenstellung von Kirchen untersschiedlichen Namens, die in einem, Ort namens Freudenberg liegen--Lutheraner (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2023 (CET)
- Hier sollte der Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/1._Februar_2023#Kirche_Neustadt berücksichtigt werden.--Tzgermany (Diskussion) 01:52, 2. Feb. 2023 (CET)
- Vgl.Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2022#Kirche_Brandenburg_(teilweise_gelöscht). Ich dachte, dass damit die Sache erledigt sei.--Meloe (Diskussion) 14:42, 2. Feb. 2023 (CET)
Keine regelkonforme Begriffsklärung, willkürliche Zusammenstellung von Kirchen unterschiedlichen Namens, die in einem, Ort namens Bleiberg liegen--Lutheraner (Diskussion) 00:58, 2. Feb. 2023 (CET)
- Hier sollte der Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/1._Februar_2023#Kirche_Neustadt berücksichtigt werden.--Tzgermany (Diskussion) 01:52, 2. Feb. 2023 (CET)
Fehelnde Darstellung der Relevanz, 24-seitige Publikationen sind keine Bücher. Flossenträger 08:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Seit 14 Jahren ordentlicher Professor an einer Volluniversität. Relevanz dürfte also gegeben sein, aber dieser Artikel ist eine Zumutung. Eher was für die QS? (Ja, diese Hamburgum-Artikel oder von DrLoL nerven...) --Hueftgold (Diskussion) 09:26, 2. Feb. 2023 (CET)
- habe mal einige wesentliche Infos ergänzt --Hueftgold (Diskussion) 10:41, 2. Feb. 2023 (CET)
Bei Wissenschaftlern haben wir die Hürde ausnahmsweise nicht auf den Boden gelegt, also stimmt das mit der nicht dargestellten Relevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:53, 2. Feb. 2023 (CET)
- Zuletzt ging bei den Prof.-Diskussionen aber schon die Position durch, dass an Volluniversitäten diejenigen Prof sind, die sich innerhalb ihrer Disziplin verdient gemacht haben (im Unterschied zu FHs oder Hochschulen ohne Promotionsrecht, wo es eher noch um Praxisbezüge und Lehre ankommt). Damit sei Volluni-Prof in gewisser Weise, wenn nicht Honorar-Prof. oder Junior-Prof. schon Relevanzbegründung genug. Ich finde, dass man dieser Argumentation folgen sollte, aber die Artikel verlangen dennoch eine Vollständigkeit an Lebensdaten, Forschungsschwerpunkten, Karriereverlauf, Publikationen. --Hueftgold (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2023 (CET)
Harte RK#U werden massiv verfehlt: Umsatz 2021: 10 Mio, EUR, 2020: 35 Mio. EUR, MA-Zahl 2021: 312. Marktbeherrschung oder innovative Vorreiterrolle ist nicht erkennbar, an Brennstoffzellen versuchen sich aktuell Viele.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:50, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ein weiterer Artikel aus dem Umfeld der gelöschten mMn Glaskugeleien Tec-for-net-Zero-Alliance, Methanolproduktion aus Hüttenabgasen, CO2-Abscheidung auf Schiffen, Mesmart, ENOWA, AmmoniaMot, AEngine desselben Autors. --Jbergner (Diskussion) 09:09, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ein Fall für schnelles Löschen. --46.114.7.38 09:26, 2. Feb. 2023 (CET)
Nach abgelehntem SLA: Die enzyklopädische Relevanz des Instituts ist im Artikel nicht dargestellt. Arabsalam (Diskussion) 09:55, 2. Feb. 2023 (CET)
- Löschumgehung verkommt zum Witz. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:51, 2. Feb. 2023 (CET)
- KJH ist ein wichtiges Thema, aber dieses "Institut" ist einfach nur eine gemeinnützige GmbH mit hochtrabendem Titel. Mangels Größe an Umsatz und Mitarbeitern eigentlich klarer SLA. --Hueftgold (Diskussion) 13:56, 2. Feb. 2023 (CET)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevantes privates Wirtschaftsunternehmen. Löschen - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 15:57, 2. Feb. 2023 (CET)
Nach abgelehntem SLA: Die enzyklopädische Relevanz dieses Verbands geht aus dem Artikel nicht hervor. Arabsalam (Diskussion) 09:58, 2. Feb. 2023 (CET)
- Löschumgehung verkommt zum Witz. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:51, 2. Feb. 2023 (CET)
- Über 600 juristische Personen als Mitglieder ist jetzt nicht sooo klein. Der Artikel als solches wäre aber einzudampfen auf das Wesentliche. 7 Tage sollten dafür reichen. --Hueftgold (Diskussion) 13:53, 2. Feb. 2023 (CET)
Bei 6600qm ist der Eintrag in der LD hoffentlich nicht unerwartet, stadtbildprägend wird man wohl ebenso ausschließen können. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:09, 2. Feb. 2023 (CET)
- So ein unsinniger, absurder LA, aus den Quellen wie aus dem Artikel geht die Bekanntheit der Passage ja schon hervor. Es ist eine der zentralen Einkaufspassagen Hamburgs, vor dem Bau der Europa-Passage vielleicht sogar die bekannteste der City-Passagen. Und nein, unerwartet ist die Unkenntnis und Destruktivität mancher hier natürlich nicht. Als RK greift ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt. Das geht auch aus dem Artikel hervor. Wer nie im UFA und dann im Block House oder beim Chinesen im oberen Teil der Passage war, war nie wirklich in Hamburg.--Iconicos (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2023 (CET)
- Als "Rezeption" steht 2x das Lokalblatt MoPo drin und ein Buch des Architekten- und Ingenieurverein Hamburg (nicht in der DNb und womöglich nicht mal ein regulärer Verlag). Lokale Rezeption allein reicht aber nicht, der "...Bereich zwischen Hamburger Staatsoper, Ufa-Kino und den Haupteinkaufsbereichen galt als sehr attraktiv...", aber welche Rolle diese Passage dabei spielt, welchen flächenmäßigen Anteil sie überhaupt hat, ist nicht angegeben und die Angabe "...verband zudem die Einkaufsbereiche Gänsemarkt und Colonnaden..." bezieht sich ja nur auf die Verkehrsfläche. Sonst ist nichts angegeben, was auf Relevanz, Bekanntheit und Rezeption schließen lässt, das war mein Grund für einen Löschantrag. Ich weiß nicht, ob's Sonderregelungen für Passagen gibt, aber als Einkaufszentrum wäre die geringe Ladenfläche ein Indiz für Irrelevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:55, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das Buch ist das Standardwerk zur moderneren Architektur in Hamburg. Wer ganz offensichtlich sich in absoluter Unkenntnis der Literaturlage hier äußert, soll sich bitte von solchen Themen fernhalten. ("Christians kein regulärer Verlag" --> ein 264 Jahre existierender Traditionsverlag [1], Hamburg und seine Bauten (seit 1868 existierend!) nicht relevant, LOL!) Die Rezeption der Bevölkerung ist deutlich nachgewiesen. [2] "beliebt", [3], "beliebt", "sehr bekannt". Auch der Denkmalverein HH belegt das. Es ist nicht nur "bekannt", sondern ein "hervorragendes Zeugnis postmoderner Architektur in Hamburg" [4]. Gebäude nur anhand von Flächenangaben zu bewerten ist auch gemäß der RK sachlich falsch und unangemessen. Dieser LA ist absolut unqualifiziert und mit LAE zu beenden. --Iconicos (Diskussion) 12:14, 2. Feb. 2023 (CET)
- hat es damals bei der Errichtung keine Diskussionen über den Bau gegeben? (so wirklich passt der im Stil da mMn nicht hinein). Daher ortsbildprägend im negativen Sinne? ;-) Wie bekannt/beliebt war der Einkaufstempel? Historisch ist der Bauplatz natürlich prominent (mit der Oper). Was kommt da hin, gibt es dazu schon Vorstellungen (Meinungen der Öffentlichkeit)? --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 2. Feb. 2023 (CET)
- Auf jeden Fall ein "besonderer" Neubau. Übrigens sind die Altbauten, in denen sich der rückwärtige Passagenteil an den Colonnaden befand, denkmalgeschützt! [5] Somit stand zumindest ein Teil des Komplexes unter Denkmalschutz. "Negativ ortsbildprägend" wäre auch für den Geschmack einiger Beobachter anzunehmen.--Iconicos (Diskussion) 12:29, 2. Feb. 2023 (CET)
- Am Rande: Ein bisschen weniger Rumgepolter ist zielführender in solch einer Diskussion. Es soll doch um Sachlichkeit gehen. Danke --Hueftgold (Diskussion) 14:18, 2. Feb. 2023 (CET)
- hat es damals bei der Errichtung keine Diskussionen über den Bau gegeben? (so wirklich passt der im Stil da mMn nicht hinein). Daher ortsbildprägend im negativen Sinne? ;-) Wie bekannt/beliebt war der Einkaufstempel? Historisch ist der Bauplatz natürlich prominent (mit der Oper). Was kommt da hin, gibt es dazu schon Vorstellungen (Meinungen der Öffentlichkeit)? --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das Buch ist das Standardwerk zur moderneren Architektur in Hamburg. Wer ganz offensichtlich sich in absoluter Unkenntnis der Literaturlage hier äußert, soll sich bitte von solchen Themen fernhalten. ("Christians kein regulärer Verlag" --> ein 264 Jahre existierender Traditionsverlag [1], Hamburg und seine Bauten (seit 1868 existierend!) nicht relevant, LOL!) Die Rezeption der Bevölkerung ist deutlich nachgewiesen. [2] "beliebt", [3], "beliebt", "sehr bekannt". Auch der Denkmalverein HH belegt das. Es ist nicht nur "bekannt", sondern ein "hervorragendes Zeugnis postmoderner Architektur in Hamburg" [4]. Gebäude nur anhand von Flächenangaben zu bewerten ist auch gemäß der RK sachlich falsch und unangemessen. Dieser LA ist absolut unqualifiziert und mit LAE zu beenden. --Iconicos (Diskussion) 12:14, 2. Feb. 2023 (CET)
- Als "Rezeption" steht 2x das Lokalblatt MoPo drin und ein Buch des Architekten- und Ingenieurverein Hamburg (nicht in der DNb und womöglich nicht mal ein regulärer Verlag). Lokale Rezeption allein reicht aber nicht, der "...Bereich zwischen Hamburger Staatsoper, Ufa-Kino und den Haupteinkaufsbereichen galt als sehr attraktiv...", aber welche Rolle diese Passage dabei spielt, welchen flächenmäßigen Anteil sie überhaupt hat, ist nicht angegeben und die Angabe "...verband zudem die Einkaufsbereiche Gänsemarkt und Colonnaden..." bezieht sich ja nur auf die Verkehrsfläche. Sonst ist nichts angegeben, was auf Relevanz, Bekanntheit und Rezeption schließen lässt, das war mein Grund für einen Löschantrag. Ich weiß nicht, ob's Sonderregelungen für Passagen gibt, aber als Einkaufszentrum wäre die geringe Ladenfläche ein Indiz für Irrelevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:55, 2. Feb. 2023 (CET)
- So ein unsinniger, absurder LA, aus den Quellen wie aus dem Artikel geht die Bekanntheit der Passage ja schon hervor. Es ist eine der zentralen Einkaufspassagen Hamburgs, vor dem Bau der Europa-Passage vielleicht sogar die bekannteste der City-Passagen. Und nein, unerwartet ist die Unkenntnis und Destruktivität mancher hier natürlich nicht. Als RK greift ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt. Das geht auch aus dem Artikel hervor. Wer nie im UFA und dann im Block House oder beim Chinesen im oberen Teil der Passage war, war nie wirklich in Hamburg.--Iconicos (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2023 (CET)
- Momentan sind zwei Architekturführer im Artikel, es gibt noch einen dritten von Volkwin Marg, den ich ergänze; jeweils mit Einzeldarstellung der Gänsemarkt-Passage. Außerdem gibt es diverse weitere Fachaufsätze, die aber unter der Vielzahl der Reiseführereinträge untergehen. Das spricht doch alles sehr für Relevanz. Behalten.
- Und die Behauptung, das Gebäude sei nicht stadtbildprägend gewesen, ist für mich kaum nachvollziehbar. Ein Gebäude muss dazu nicht schön sein, sondern auffällig: Prominenter Standort oder besondere Häßlichkeit (die ich nicht sehe) können das auch ausmachen. Im relativen Einerlei des Gänsemarkts und Hamburgs war es auf jeden Fall eines der wenigen auffallenden Gebäude. --jergen ? 14:16, 2. Feb. 2023 (CET)
- Behalten. Man muss das Gebäude nicht schön finden, aber es ist bzw. war m.W. bauhistorisch von besonderer Bedeutung, weil es damals Ende der 1970er eines der ersten seiner Art war - noch vor dem Hanseviertel z.B.! Und demnächst ist es gar nicht mehr da, "Werbung" als Argument scheidet hier also auch aus. Die Beleglage kann man zweifellos immer verbessern, aber Relevanz sehe ich auf jeden Fall als gegeben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:32, 2. Feb. 2023 (CET)
Geht's im Ton vielleicht mal ein bisschen sachlicher? Der LA ist durchaus ok, allerdings wäre ich auch für ein Behalten aufgrund der Aufnahme in drei Architekturführer. --Kurator71 (D) 15:33, 2. Feb. 2023 (CET)
- Behalten diesen gut ausgebauten Artikel. --AxelHH (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich sah und sehe den LA gemäß WP:LR (letztes Mittel) nicht als berechtigt an. (Stundenfrist auch mal wieder nicht eingehalten - einfach konfrontativ den LA reingelatzt!) An dem Tag, an dem diese Regelseite hier wie alle anderen administrativ durchgesetzt würde, würde ich eine Kerze aufstecken! Für den Schuss Adrenalin nach getaner Arbeit und angesichts eines LAs (nicht zum ersten Mal durch diesen Account!) statt einem Klick auf den "danken"-Button bitte ich um Verzeihung. Ich kritisiere immer falsche Vorgehensweisen, nicht Personen, und ich lobe dann mal lieber die Sachkenntnis und Urteilskraft der übrigen Diskussionsteilnehmer, als den einen LA-Steller weiter zu kritisieren.--Iconicos (Diskussion) 17:07, 2. Feb. 2023 (CET)
- Sprach er nach einem fünf Bildschirmkilometer langen Rant... Flossenträger 17:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Huch! Du hast noch gar nicht "löschen" gerufen... so freundlich kenn ich dich gar nicht. :D --Iconicos (Diskussion) 17:21, 2. Feb. 2023 (CET)
- Sprach er nach einem fünf Bildschirmkilometer langen Rant... Flossenträger 17:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich sah und sehe den LA gemäß WP:LR (letztes Mittel) nicht als berechtigt an. (Stundenfrist auch mal wieder nicht eingehalten - einfach konfrontativ den LA reingelatzt!) An dem Tag, an dem diese Regelseite hier wie alle anderen administrativ durchgesetzt würde, würde ich eine Kerze aufstecken! Für den Schuss Adrenalin nach getaner Arbeit und angesichts eines LAs (nicht zum ersten Mal durch diesen Account!) statt einem Klick auf den "danken"-Button bitte ich um Verzeihung. Ich kritisiere immer falsche Vorgehensweisen, nicht Personen, und ich lobe dann mal lieber die Sachkenntnis und Urteilskraft der übrigen Diskussionsteilnehmer, als den einen LA-Steller weiter zu kritisieren.--Iconicos (Diskussion) 17:07, 2. Feb. 2023 (CET)
- Behalten diesen gut ausgebauten Artikel. --AxelHH (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2023 (CET)
Buu Huu (SLA)
Eigenständige enzyklopädische Artikelrelevanz fraglich, Google findet Fanseiten, Download- und vergleichbare Seiten, aber kaum bis gar keine brauchbare Rezeption in quellentauglichen Portalen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:12, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin davon ausgegangen, dass wenn der Artikel in der englischen Wikipedia relevant genug ist und er auch im Übersetzungstool verfügbar ist, eine Übersetzung ins Deutsche sinnvoll wäre. --Camēlopardalis Germānica (Diskussion) 13:28, 2. Feb. 2023 (CET)
- Die englische Wikipedia hat ihre eigenen Regeln, die können strenger oder großzügiger sein. Aber es ist richtig, dass diese Annahme naheliegend ist.--Meloe (Diskussion) 14:45, 2. Feb. 2023 (CET)
Nach SLA mangels eigenständiger Relevanz gelöscht @xqt 14:54, 2. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, evtl. woanders einbringen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2023 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Zartesbitter (Diskussion) 10:29, 2. Feb. 2023 (CET)
- Als Gebäudeartikel mit besserer Darstellung der Baugeschichte/Nutzungen und der Architektur und des Gartens mit Fotos und mit gebessertem Lemma Buddhistisches Kloster Siedelsbrunn wohl relevant. --Anton-kurt (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2023 (CET)
Eine A10 gibt es nicht. Das wurde in der Artikeldiskusson festgestellt. Der Content (ein Einsätzer) ist bereits in Autobahn A6 (Schweiz)#N6M eingearbeitet worden. Es existiert ein Redirect von Nationalstrasse N6M (offizielle Bezeichnung der Strecke um die es hier handelt); einer von Autobahn T10 (Schweiz), wie der Abschnitt früher hiess, ist denkbar, nicht aber einer von hier aus. --Filzstift (Diskussion) 11:19, 2. Feb. 2023 (CET)
Der Artikel wurde heute mehrfach wegen Qualitätsmängeln gelöscht und wieder neu angelegt. Inzwischen hab ich ihn auf ein halbwegs brauchbares Format gebracht, allerdings fehlt die belegte Relevanzdarstellung. --Kurator71 (D) 14:01, 2. Feb. 2023 (CET) P.S: Die Relevanz könnte über die Mitglieder mit Titeln gegeben sein, allerdings findet sich dazu nicht viel.
- Wenn internationalen "Battle"-Sieger im Hip-Hop und Deutschen-, Europa- und Vizeweltmeistern des Breakdance und Weltmeistern Pole-Dance und Aerial Hoop belegt wird, könnte Relevanz vielleicht begründet werden. Darüber hinaus aber alles Infos, die auf eine vereinseigene Homepage gehören, aber hier nicht weiter relevant sind. --Hueftgold (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2023 (CET)
Die Relevanz des Artikels ist im Artikel nicht dargestellt. Dort werden nur Ergebnisse bei Jugend- und Junioren-Wettbewerben genannt, welche aber nicht relevanzstiftend sind. --141.57.19.5 14:40, 2. Feb. 2023 (CET)
Da dem SLA widersprochen wurde: Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen, die meisten der angegebenen Weblinks funktionieren nicht mehr. Arabsalam (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2023 (CET)
Weder relevant noch ein ausreichender Mindestumfang für eine Softwareartikel. Einfach ein weiteres "Big-Data"-Analysetool, die gibt's inzwischen auch schon fast wie Sand am Meer. Ich wüsste nicht, was hier auf Relevanz schließen lässt. Dazu schwerer Mangel beim RSW-Pflichtprogramm, siehe Wikipedia:Richtlinien Software#Was muss in einem Softwareartikel stehen? Was das Programm macht, ist beschrieben (sogar in Marketing-Sprache), alle anderen vier Punkte fehlen vollständig! Damit sind nur 20 Prozent vom Pflichtenheft eines Software-Artikels erfüllt, allein das rechtfertigt einen Löschantrag aus Qualitätsgründen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:36, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich versteh den Löschantrag nun mal überhaupt nicht. "Big-Data"-Analysetool, die gibt's inzwischen auch schon fast wie Sand am Meer." Der Artikel behandelt doch gar keine bestimmte Software, sondern gibt ein paar Gedanken über einen Typus von Software. Richtlinien Software trifft hier gar nicht zu. Sicher ist dieser Artikel etwas mager. Aber das ist kein Löschgrund. Jeder Artikel hat mal klein angefangen, und man sollte sich mal wieder daran erinnern was Wikipedia ist! Ich wünsche mir wirklich die Zeiten zurück, wo "Die Nordsee ist ein Mehr" noch als Artikel galt. Das Lemma ist sicherlich relevant. Ein Anfang ist gemacht. Mann, Wikipedia ist ein Hobby. Bitte etwas Gelassenheit! Also? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2023 (CET)
- @Valanagut: Genau das ist ein weiterer Grund fürs Löschen: Es ist im Artikel überhaupt nicht erkennbar, um was es überhaupt geht. "Technologie" steht da. "Technologie" sind Lösungsorientierte Ideen, das umzusetzen führt dann zu Produkten, meist implementiert als Technik, oder eben in Software. Aber Technologie ist hier der völlig falsche Begriff, und das ganze sonstige Marketing-Geschwurbel spricht eher für die Beschreibung eines Produkts, das aber überhaupt nicht definiert wird. Das ist einfach kein Artikel, und Nein, "Die Nordsee ist ein Mehr" (sic!) wäre zu keiner Zeit der Wikipedia ein akzeptabler Stub gewesen! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:05, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben wirklich schon genug unbelegte Artikelleichen, mit denen kein Leser was anfangen kann, als dass wir solches halbgare Zeug brauchen würden. Das klingt wie ein von irgendwo kopierter Werbetext für solche Software. Löschen, gerne schnell. --Icodense 19:35, 2. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:49, 2. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, die Börsennotierung wird zwar angeführt, aber ob diese sich in einem Relevanz stiftenden Börsensegmernt bewegt, bleibt unklar Lutheraner (Diskussion) 16:31, 2. Feb. 2023 (CET)
- Werbeflyer, löschen. --46.114.7.38 17:38, 2. Feb. 2023 (CET)
- Die Firma ist an der Börse. Was ist an dem Beitrag werblich?--Dreimaleinsfünfquadrat (Diskussion) 17:44, 2. Feb. 2023 (CET)
- Kein relevanzstiftendes Börsensegment, da nicht im Regulierten Markt, sondern im Open Market gehandelt: [6]. Damit löschen. --Icodense 19:40, 2. Feb. 2023 (CET)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Hauptbrandmeister von zwei Berliner Freiwilligen Stadtteil-Feuerwehren ist auch mit Bundesverdienstkreuz einfach zu wenig. Text ähnelt mehr einer Hagiographie als einem enzyklopädischen Artikel.--109.43.115.92 16:49, 2. Feb. 2023 (CET)
- +1 Löschen, gehört in ein lokales wiki, --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2023 (CET)
Ob das in diesem penetranten Werbeflyer „(Dokumental bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Problemlösungen für die Abstimmung von Tinten und Schreibgerätekomponenten“) beschriebene Unternehmen enzyklopädische Relevanz besitzt, sollte in einer LD geklärt werden. Arabsalam (Diskussion) 16:54, 2. Feb. 2023 (CET)
Wartezeit ist rum und keine Relevanz zu erkennen. Bahnmoeller (Diskussion) 17:15, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wäre als Spieler des Breslauer FV 06 vermutlich relevant, 4 Bildchen aus dem "Nachlass Günter Eckert" machen aber keinen Artikel. Benutzer:Trukmai steht wohl in irgendeinem Naheverhältnis zur Lemmaperson.--Schreckgespenst • Buh! 17:27, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wenn man keinen Artikel schreiben kann, darf man nicht auch nicht darauf bauen, dass das wer anders für einen tut. So löschen. --Sportschauer (Diskussion) 17:37, 2. Feb. 2023 (CET)
- Imo ist das ein SLA-Fall. Qaswa (Diskussion) 17:43, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wenn man keinen Artikel schreiben kann, darf man nicht auch nicht darauf bauen, dass das wer anders für einen tut. So löschen. --Sportschauer (Diskussion) 17:37, 2. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Bahnmoeller,
- Danke für Deinen Hinweis. Ich werde in den nächsten Tagen (7) versuchen Relevanz zu erzeugen.
- Ein umfängliches Archiv von Zeitungsausrissen (z.B. Kicker), oder einen Herberger Brief an den letzten Heimatverein meines Vaters mit persönlichen Grüßen sind vorhanden.
- Mit freundlichen Grüßen
- Günter Kurt Eckert
- PS: Vater und ich sind Günter ohne h.
- Übrigens eine schlesische Tradition dem Sohn den Namen des Vaters zu geben. --Trukmai (Diskussion) 18:00, 2. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Trukmai, ich schreibe dir demnächst noch persönlich. Für die Diskussion hier: Es würde sich anbieten, den Artikel zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben, das macht aber nur Sinn, wenn grundsätzlich Relevanz gegeben ist. In Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum lese ich, dass in der Gauliga nur die Vereine selbst, nicht aber die Spieler relevant sind. Der fragliche Verein war in der Gauliga Schlesien eher mäßig erfolgreich, ausgenommen in der Saison 39/40, wo die Liga anscheinend geteilt war. Da gewann Breslau 06 in Niederschlesien, anschließend gab es anscheinen ein Entscheidungsspiel gegen den Sieger aus Oberschlesien, das man verlor und insgesamt also Vizemeister wurde. Reicht diese Endspielteilname?--Schreckgespenst • Buh! 18:24, 2. Feb. 2023 (CET)
Es geht in dem Beitrag um mich und ich halte mich eigentlich nicht für so relevant, dass ich einen Wikipedia-Eintrag bräuchte. In Kürze also: Löschung wegen Irrelevanz. beste Grüße, Torsten Bewernitz (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:B72D:5138:D845:6D1E:DF85:4CBB (Diskussion) 18:29, 1. Feb. 2023 (CET))
Nachgetragen. Wenn die Person der Meinung ist, er wäre für Wikipedia nicht relevant, sollte das diskutiert werden. --Olivenmus (Diskussion) 18:52, 2. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:52, 2. Feb. 2023 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Kluibi (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2023 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die ersten 40 Lebensjahre fehlen völlig. Zudem wird gegen ihn zur Zeit ermittelt, nichts ist bewiesen. Einfach nicht für eine Enzyklopädie relevant sondern üblicher Newsticker.--2003:D3:3739:6E89:D598:FDA2:2888:2FEA 19:25, 2. Feb. 2023 (CET)
- Gegen ihn wird nicht bloß ermittelt, sondern der zuständige Richter am BGH hat wegen dringendem Tatverdacht die Untersuchungshaft angeordnet. Er soll nicht nur einfaches Mitglied gewesen sein, sondern steht nach diesem Beschluss im dringendem Tatverdacht, einer der beiden Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung zu sein. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:39, 2. Feb. 2023 (CET)
- er wurde schon mal rechtskräftig verurteilt, Newsticker ist das keiner. Die Frage ist, ob die Persönlichkeitsrechte schwerer wiegen als die Anschuldigungen (immerhin bewaffneter Staatsstreich - also keine „Bubenstreiche“). --Hannes 24 (Diskussion) 20:00, 2. Feb. 2023 (CET)
Werbung und eine knappe Zusammenfassung von der Hersteller-Homepage. Dabei werden einige Sätze geschickt ausgespart wie z.B. "...wurde 1997 als erschwingliche Alternative zum U 87 Ai eingeführt." Es soll zwar inzwischen selbst zum "Klassiker" geworden sein, das nach Meinung des Herstellers "auf technischer Seite neue Standards gesetzt" haben soll, doch solche Klassiker können, wenn das so ist, üblicherweise auf erhebliche Rezeption verweisen. Google dagegen findet überwiegend Shop-Seiten und Einträge auf nicht-redaktionell gestalteten Branchenportalen. Ich glaub's deshalb nicht so ganz, die Mär vom "Standard-Klassiker". Und wenn wir nicht zu jedem Modell einen eigenen Artikel brauchen, dann ist dieser hier obsolet. Aus Relevanzgründen ebenso wie aus Qualitätsgründen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:58, 2. Feb. 2023 (CET)