Zum Inhalt springen

Diskussion:Leopard 2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2023 um 01:19 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Leopard 2/Archiv/2#Stückzahl? archiviert – letzte Bearbeitung: 32 Fuß-Freak (31.01.2023 17:34:27)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Leos an Saudi-Arabien
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Leopard 2“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

A7V

Hilmes sagt hier: https://www.youtube.com/watch?v=_J1dHNtyOLI bei ca. Minute 34:30, dass der A7V 64,5 t wiegt, damit ergibt sich ein spez. Bodendruck von knapp über 10 N/cm². Und dass die Frontpartie wie beim TVM1 aussehen wird, die sieht man hier: https://www.youtube.com/watch?v=kN9mfkxtTu0. Bei 30:15 sagt er auch noch was von 60 neuen Panzers für Ungarn, aber da kann er sich vertan haben, das ist wohl keine belastbare Aussage.--91.41.37.220 20:13, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zusätzlich ist der Preis wohl deutlich über die im Artikel erwähnten 7 Mio. auf 15 Mio. gestiegen https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/bundeswehr-neue-leopard-panzer-bad-frankenhausen-100.html (nicht signierter Beitrag von Roll.christian (Diskussion | Beiträge) 21:35, 28. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Abschlepphaken

Hat der Leopard 2 nur hinten eine Aufnahme für die Schnellbergeeinrichtung des Bergepanzers Büffel oder auch vorne? --Molekularbiologe (Diskussion) 22:16, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

A7A1

Aus einer Kooperation von KMW, Rafael, dem deutschen und israelischen Verteidigungsministerium ist in Kooperation die Variante A7A1 entstanden. Hauptmerktmal ist die Integration des APS Trophy in den Leopard 2. Hierzu ist eine neue Wanne für die zusätzliche Stromzufuhr nötig. 17 Fahrzeuge sind für die Bundeswehr bestellt, eine Panzerkompanie (Turm A6A3), plus ein Versuchsträger (Turm VT-ETB) [1] --Bangshou (Diskussion) 01:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wärmebildgerät

Aktuell ist es etwas verwirrend, inkonsistent bzw. ungenau: Statt des Wärmebildgerätes WBG-X von Zeiss wurde das WBG-Grundgerät (US-Common Modules) von Texas Instruments ausgewählt. Aber danach steht Ebenfalls integriert in das EMES 15 ist ab 1983 das Wärmebildgerät WBG-X von Zeiss. Dass der Leo das WBG-X von Zeiss hatte ist ziemlich unstrittig. Bei Zeiss heißt es schmallippig: 1971: "WBG-X - Wärmebildgerät mit hoher Auflösung, seit 1979 mit Commonmodule." Ich verstehe es so, dass Zeiss ein eigenes Wärmebildgerät entwickelt hat, aber dann zumindest von Teile von Texas Instrument lizenzierte und in das WBG-X integrierte. Wenn dem so ist, dann sollte man das so im Artikel schreiben. Ausserdem bin ich unsicher, ob dass aktuell im Artikel durch den Einzelnachweis belegt ist...--Avron (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht richtig. Als ich das geschrieben habe lautete es so Für das Wärmebildgerät WBG-X von Zeiss wurde das WBG-Grundgerät (US-Common Modules) von Texas Instruments ausgewählt. Wurde am 14. Jan. 2017‎ durch Markscheider geändert. So wie es jetzt da steht stimmt es aber nicht. Das Grundgerät für das WBX ist von Texas Instruments und wurde in dieser Zeit auch festgelegt. Nachzulesen wäre das im Einzelnachweis 11, 13, der verlinkt ist. Ich habe das damals Abschnittsweise gemacht da vieles in den Büchern auf gleicher Seite stand. Wer sich eines der Bücher nimmt und nachliest findet das auch dort --Sonaz (Diskussion) 12:17, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Tippvisier

Was genau ist ein Tippvisier oder Tipp-Visier? Der Begriff ist nicht geläufig und wird auch nirgendwo erläutert.--213.61.254.68 15:25, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Welche Version soll denn sowas haben? --Tom (Diskussion) 18:21, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Steht unter Truppenversuchsmuster & Leopard 2A6EX...--213.61.254.68 13:23, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und was möchtest du uns zur Verbesserung des Artikels mitteilen? Kennnst du ein Tippvisier oder hast du Nachweise dazu? Sollen wir den Begriff löschen? Oder suchst du Auskunft? Im letzeren Fall bitte => WP:AU konsultieren. --Tom (Diskussion) 21:49, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Grund pampig zu werden. Wie bereits eingangs erläutert, ist der Begriff nicht geläufig und wird nirgends im Artikel erklärt. Also wäre es zweckmäßig und im Sinne der Artikelqualität, ihn zu erklären. Ich würde es ja selber machen, weiß aber wie gesagt nicht, was ein Tippvisier ist. Daher meine Frage.--213.61.254.68 10:30, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was das Problem ist; das steht doch im Text. Durch Antippen wird damit das „[…]periskop automatisch auf den entsprechenden Bereich eingeschwenkt“. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. --Winof (Diskussion) 10:57, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Preise fehlen im Text

Die Beschaffungspreise fehlen gänzlich. Sie sind jedoch einer der relevantesten Punkte beim Leopard 2.

Die Preise müssen hierbei natürlich im Bezug gesetzt werden, ähnlich wie z.B. hier im Text ja auch die Fahrdauer mit 500km auf Beton und ca. 161km im Gelände im Bezug gesetzt wird. --194.8.223.8 13:44, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das liegt teils daran, dass der Stückpreis schwer zu berechnen ist: Mimmst du nur die Herstellungskosten geteilt durch den Gesamtpreis für alle gelieferten Modelle? Oder kommen da auch die Entwicklungskosten mit rein? Und wie viele wurden eigentlich geliefert: Wenn die Regierung 10 Mio zahlt für 80 normale Leos, 10 Fahrschulpanzer und 10 Prototypen, wie viel kostet dann ein Leo? 10 Mio/80 oder 10 Mio/90 oder 10Mio/100? Und in den Gesamtpaketen die die Regierung besorgt, da sind teils noch andere Sachen enthalten: Ausbildung, Simulatoren, Ersatzteile... Und je mehr bestellt wird, desto eher kann die Industrie auf effiziente (Groß-)serienproduktion stellen womit der Stückpreis sinkt. Bei alten Aufträgen muss man eingentlich noch Inflationsausgleich machen und wenn dann alte Varianten verkauft werden während gleichzeitig neue gekauft werden, wie viel kostet dann ein einzelner Panzer? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:00, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Außdem wird doch gar kein neuer Leopard mehr "from scratch" gebaut, es werden doch nur noch alte Leoparden "kampfwertgesteigert". Die alten Leoparden kommen dabei aus unterschiedlichen Beständen (einer der Hersteller, Bundeswehr, andere Armeen). Schwierige Kalkulation. Die Frage war vielleicht auch nur als Anregung zu einer Diskussion gedacht. --91.64.44.102 14:08, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ungarn hat Neubauten erhalten. KMW baut auch wieder neue Wannen, die dann bei der Umrüstung zum A7 genutzt werden. Was die Staaten bezahlt haben wird erwähnt soweit bekannt.--Sonaz (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Also keine kompletten Neubauten, nicht wahr?!? (Oder liege ich falsch?) Ich finde es ja gut, wenn altes Material weiterverwendet, ergänzt und umgebaut wird. --91.65.15.184 15:08, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ungarn hat neue Fahrzeuge erhalten. Wie schon weiter oben geschrieben sind die Wannen für die Version mit Trophy. Da sind die Änderung so groß das sich ein Neubau lohnt. Die Fertigungsstraße für den Leopard 2 sind nicht abgebaut.--Sonaz (Diskussion) 18:17, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Soll neue Fahrzeuge erhalten. Bisher habe ich nur von der Lieferung alter A4 zu Ausbildungszwecken gelesen. Die Neuproduktion dauert länger. --Sitacuisses (Diskussion) 23:13, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Politische Debatte einarbeiten?

Seit fast einem Jahr wird über die Lieferung der Leos an die Ukraine debattiert, in den letzten Wochen besonders intensiv. Unabhängig davon ob überhaupt jemals welche geliefert werden: Die Debatte an sich wäre wohl relevant für den Artikel. Sieht das jemand anders?

Der Geschichtsabschnitt scheint mir der geeigente Ort zu sein. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:54, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Na, ich glaub, angesichts des Umfangs der Debatten in der Politik gibt das schon jetzt (obwohl bislang kein einziger "Leo" in der Ukraine ist) Stoff für einen eigenen Artikel her. Es geht ja nicht nur um deutsche Bestände, sondern auch um die z. B. in der polnischen Armee und anderen Armeen, die Leos haben und entbehren könnten. Und auch um die russischen Reaktionen, von "Ihr könnt Leos schicken, soviele Ihr wollt, das wird den Erfolg unserer milit. Spezialoperation sowieso nicht beeinträchtigen" bis hin zu den aktuellen Drohungen mit halbem Weltuntergangsszenario. Lützerath ist Schnee von gestern, die Schlagzeilen drehen sich seither doch nur noch um die Panzer.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 02:33, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch anders. Das gehört nicht zum Gerät und dessen Eigenschaften, sondern zur allgemeinen Geschichte, ganz grob gesagt (Politik, D, UA, Ukrainekrieg 2022- o. ä.). Was mich mehr interessieren würde wäre die Einsatzbereitschaft, aber ob das enzyklopädisch aufzubereiten ist kann ich nicht beurteilen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:19, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und nachdem die Deutschen angeblich heute grünes Licht für Leopard-Panzer an die Ukraine gaben, ist das Thema dennoch nicht abgeschlossen. Da wird dennoch noch Einiges kommen, auch evtl. russisches Säbelgerassel als Reaktion. Das sprengt auf jeden Fall den Rahmen des Artikels, der hier die Kampfmaschine beschreibt.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 21:57, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 - gehört nicht hierher & sprengt den Rahmen (Artikel ist ohnehin schon lang) --Stauffen (Diskussion) 22:41, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Leoparden in Industriebeständen

Im Artikel heißt es, ab 2015 wollte die Armee ihren Leo-Bestand aufstocken: "Dies wird über den Rückkauf von 100 Panzern realisiert, die bei der Rüstungsindustrie eingelagert sind.". Nun standen 2022 laut "Spiegel" wiederum (oder immer noch?) 99 + 1 Panzer bei der Industrie. Heißt das, daß diese 100 Fahrzeuge die ganze Zeit dort unangetastet herumstanden und die Truppe in den sieben Jahren, statt aufzustocken, eher noch Panzer einbüßte (von 228 auf 212)? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gute Frage. Es scheint es ist allgemein schwer herauszufinden was mit Panzern passiert. Ich vermute sowas wird ungerne detailliert veröffentlicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:13, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im folgenden Satz steht auch, dass über 100 Panzer (aus Bundeswehrbestand) auf den neuen Rüststand A7V umgerüstet werden, wozu sie natürlich erst einmal zur Industrie müssen. Das ist noch im Gange und braucht seine Zeit. Dazu dürfte ein Umlauf an Panzern in Reparatur- und Wartungsmaßnahmen kommen. "Bei der Industrie" heißt in manchen Fällen "im Eigentum der Industrie", in anderen "in der Obhut der Industrie". --Sitacuisses (Diskussion) 02:14, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die 100 Leopard II von 2015 sind möglicherweise nicht die gleichen wie die 99+1 von Mai 2022? Heute meldet die Tagesschau, Rheinmetall könne 139 Leo I+II liefern. @Sitacuisses: Von den 139 Panzern würden 29 ( vom Typ 2A4) der Bundesregierung gehören. Weitere 22 A4 wären frei verfügbar, z. B. für die Ukraine. Die restlichen 88 sind Leopard I. Da blicke ich nicht mehr durch, das kann wohl nur jemand, der in der Materie drinsteckt, so aufdröseln, daß es für den Artikel taugt. Das mit dem "Umlauf an Panzern in Reparatur- und Wartungsmaßnahmen" ist beachtlich. Wenn ich mich richtig erinnere, sind diese Panzer so wartungs- und verschleißintensiv, daß ein Drittel ständig in der Werkstatt steht. D. h., wenn die deutsche Armee über 200 einsatzbereite Panzer verfügen will, muß sie 300 haben, weil 100 ständig außer Gefecht sind. Ich las in den letzten Wochen, daß die Truppe derzeit nur etwa 130 einsatzbereite Leopard 2 habe. Das käme hin, das wären etwa 2/3 von den im Mai 2022 im Heeresbestand gemeldeten 212 Fahrzeugen. - Daß die Bestände geheimgehalten werden müssen, bezweifle ich. Die Dinger sind schlecht zu verstecken, und z. B. die Russen werden sicher auch informiert sein, wieviel Leos in der Bundesrepublik vorhanden sind. Die werden ihre Spione hier schon haben. Die gucken dann unter die Hallendächer und sehen das, was der Satellit nicht erfaßt.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:36, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verluste der Türkei

Im Kapitel "Schutzschild Euphrat" kann man etwas über die Panzerverluste der Türkei in Syrien lesen. Zwei Kapitel tiefer unter "Verluste" steht das selbe dann nochmal. Das ist unschön. Eine wirklich gute Lösung fällt mir allerdings auch nicht ein - wenn man wissen will "wo sind jemals auf der Welt Leo 2 zerstört worden" ist das Verluste-Kapitel sinnvoll. Eine gesamthafte Beschreibung des türkischen Einsatzes in Syrien ist aber nicht weniger sinnvoll. --Echoray (Diskussion) 12:34, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Missverständlicher Begriff

"Die überholten Panzer wurden technisch unverändert eingeführt." Meint das nun, dass sie technisch überholt waren, also veraltet, oder dass sie überholt wurden, also instandgesetzt? Nach Möglichkeit eindeutiger formulieren. --87.149.197.71 13:58, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Instandgesetzt und technisch unverändert eingeführt. Wenn man die Begriffe kennt ist das sehr eindeutig.--Sonaz (Diskussion) 14:11, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin Techniker und arbeite in einem Ingenieurbüro, aber ich habe den Satz genauso verstanden wie die IP: Das technisch veraltete (überholte) Panzer technisch unverändert (also immer noch technisch veraltet) eingeführt wurden. Mal an die Oma denken, solche Artikel werden auch von der Ottonormal-Oma gelesen, die "die Begriffe" eben nicht so eindeutig kennt und somit ist und bleibt dieser Satz mißverständlich. Für "Kennende" und für "Nichtkennende". Da hat die IP schon recht. --MK (Diskussion) 14:31, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Überholt bedeutet im Panzerbau die sind soweit instandgesetzt worden das sie funktionieren. Also alle Verschleißteile gewechselt, neues Öl, Bediengeräte im Panzer aufgearbeitet etc. Man hat danach eigentlich einen neuen Panzer. Technisch unverändert in dem Fall = Rüststand A4. Damals 2002 war das nicht alt.--Sonaz (Diskussion) 14:38, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau. Im Panzerbau wird der Begriff genauso gedeutet. Aber bitte daran denken, das der überwiegende Lesende dieses Artikels nicht aus dem Panzerbau kommt. Bei mir bedeutet im beruflichen Kontext "überholt" auch das selbe, das Du meinst, meistens wird "generalüberholt" gesagt. Aber ich habe, weil es mich interessiert, gerade jemanden gefragt, der 20 Jahre älter ist als ich, also 69, und für ihn bedeutet "überholt" veraltet, nicht auf den neuesten Stand. Das ist die Krux bei einem Begriff, der zwei gegensätzliche Bedeutungen hat. Meinentwegen kann der Satz da so stehen bleiben, ich wollte nur darauf hinweisen, das er beim ersten Lesen für mich als technisch versierten Menschen nicht das ausgesagt hat, was er aussagen wollte. (Ich komme aber auch nicht aus dem Maschinenbau, sondern aus der Ingenieurbautechnik. --MK (Diskussion) 15:35, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es einen gleichwertigen Begriff, der "überholt" ersetzen kann? Letzteres klingt einfach nach Autobahn, Tempo und "Überholen, ohne einzuholen". Der Begriff "überholt" ist für mich einfach negativ besetzt, ebenso "generalüberholt", also "Stillgestanden!" und "Zackzack!". "grundinstandgesetzt" geht vielleicht auch, selbst bei militärischem Gerät? Damit wäre auch ausgedrückt, daß, wie von @Sonaz ausgedrückt, lediglich der Verschleiß weitgehend annulliert oder behoben, aber nichts modernisiert wurde. "Aufgearbeitet" finde ich auch gut, dieses Wort läßt auch erahnen, daß mehr oder weniger abgenutzte Panzer fitgemacht wurden. Diesen Begriff brachte ein Eisenbahner mir bei, indem Fall wurden altgediente und abgenudelte Lokomotiven einfach für viele weitere Betriebsjahre ertüchtigt.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:21, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aujeh. "Unter Fachleuten ist doch ganz klar, was mit dem Begriff gemeint ist, auch wenn ihn alle Laien missverstehen könnten"? Wird das wirklich ernsthaft vorgetragen? Soweit ich sehen kann, steht obendrüber "Wikipedia" und nicht "Panzerfachmechanikerpedia". Bitte berücksichtigen. --87.149.197.71 10:10, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch

In der derzeitigen politischen Debatte kommt auch immer wieder die Frage auf, ob es nicht weitere, mit dem Leopard 2 vergleichbare Modelle anderer Hersteller(länder) gäbe, die sich ebenfalls für den Einsatz in der Ukraine eigneten.

Außer dem – vorgeblich so schwer zu wartenden – amerikanischen M1 Abrams werden selten andere genannt, manchmal fallen Namen des britischen Challengers oder französischen Leclercs, aber ansonsten muss man schon diverse Artikel und Listen durchforsten, um diese Frage beantworten zu können.

Daher erachte ich es – gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in Europa – als höchst sinnvoll, dass auch ein ganz allgemein interessierter Leser ohne militärische Hintergrundkenntnisse die Möglichkeit bekommt, sich eine einfache Übersicht über vergleichbare Kampfpanzer zu verschaffen! 80.141.212.32 07:01, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Solche Listen führen erfahrungemäß immer zu Streit, weil es keine klaren Kriterien gibt. Was genau ist denn nun "vergleichbar". Warum genau fehlen denn nun der T-14 und der Leo 1? Warum ist der T-90 und der T-84 drin, wo die doch "ganz anders" sind, weil nicht westlich? Erfahrungsgemäß ist es das beste solche Listen einfach sein zu lassen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 07:53, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Genau deshalb habe ich hier ausführlich begründet, inwiefern diese „vergleichbar“ sind!
Im übrigen habe ich diese Liste von M1 Abrams#Siehe auch übernommen und erweitert, warum ist es dort erlaubt und hier nicht? 80.141.212.32 08:04, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ohne verlässliche Informationsquelle ist es für Wikipedia hauptsächlich ein Problem von Wikipedia:Keine Theoriefindung. Grüße, -- Hans Koberger 09:33, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Übertreibung oder Vereinfachung?

... die Waffenanlage bleibt also unter allen äußeren Bedingungen auf das Ziel gerichtet.

Heißt es in der Beschreibung der Waffenstabilisierung.

Dass die Waffe unter allen Umständen im Ziel bleibt, ist aber in bestimmten Lagen offensichtlich unmöglich, z.B. wenn dazu die Waffe tiefer oder höher gerichtet werden müsste als technisch überhaupt möglich ist. Außerdem ist es m.W. nicht so, dass das Ziel bei starken Bewegungen exakt erfasst bleibt, sondern nur sehr schnell nachgeführt wird. Das Problem ist dabei in der Regel nicht so sehr das Geschütz, sondern dass bei Bewegungen in Schräglage auch der Turm nachgerichtet werden muss und der wiegt einfach soviel, dass er nicht in Bruchteilen von Sekunden so exakt nachgeführt werden kann, dass die Waffe wirklich jederzeit unter allen Bedinunen im Ziel bleiben könnte. Die Abweichung ist dabei meist nicht groß und wird schnell kompensiert, aber die o.g. Aussage stimmt dann eben doch so nicht. Darum hat die Waffeneanlage auch die Funktion, dass ein ausgelöster Schuss erst bricht, wenn die Ausrichtung wieder exakt im Ziel liegt. Ich habe dafür leider keine andere Quelle als die Aussage eines Richtschützen eines Leos. Ich hoffe jemand aus der Gemeinde hier hat ein Buch in dem das genauer beschrieben ist.

--WerWil (Diskussion) 15:04, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Bundeswehr selbst veröffentlichte das auch so in eines ihrer YouTube-Videos. So ich lese das gerade ab aus einem Buch bzgl. WNA....„Steht der Panzer schräg, wird durch die Verkantungskorrektur ausgeglichen.[...] Die WNA sorgt dafür, dass die Kanone gemäß Feuerleitrechner ermittelten Werte in Höhe und Seite ausgerichtet bleibt. Sollte die Kanone nicht schnell genug hinterherkommen, und der Richtschütze gerade in diesem Augenblick die Feuer-Klinke drücken, kommt es erst zur Schussauslösung, wenn die Bordkanone wieder innerhalb der Toleranz ist. Da diese Toleranzen in Höhe und Seite gelten, also quasi ein Rechteck bilden, spricht man auch von einem Koinzidenzfenster.“ Also mir persönlich war das schon immer klar das die WNA nur im Richtbereich funktioniert. Wäre auch totaler Blödsinn wenn man glaubt das es Außerhalb funktioniert. Geht ja technisch nicht. Wenn du mal in einem Fahrzeug bist und versuchst eine nicht stabilisierte Waffe im Ziel zu halten bei Geländefahrt dann ist das mit Stabilisierungsanlage schon ein erheblicher Unterschied. Ich weiß ehrlich auch nicht was hier nun gewollt ist. Den einen ist es zu genau, das war schon damals ein Thema bei der Kandidatur (wir schreiben kein Bordbuch), den anderen ist es zu oberflächlich. Ich hab damals eigentlich geplant es genauer zu schreiben, hab mich aber dagegen entschieden weil einige es nicht wollten, zu viel zu komplex etc.--Sonaz (Diskussion) 16:17, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei der Gelegenheit eine Randfrage: Wenn der Panzer flott durchs hucklige Gelände heizt, sei das Geschaukel für den Ladeschützen eine körperliche Herausforderung, steht im Artikel. Kann die Granate hochgehen, wenn das schwere Teil ihm dabei aus der Hand fällt (und im Turm umherkullernd vielleicht noch mit dem Zünder irgendwo gegenschlägt? Aber vermutlich ist die Munition gegen so was ausreichend abgesichert, daß sie wirklich erst im Rohr ausgelöst werden kann? Ansonsten wäre das das Ende der Besatzung.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:14, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, "hochgehen" kann sie nicht. Selbst sehr starke mechanische Schläge sind dazu nicht in der Lage. Zünder, bei Geschossen die einen besitzen, aktivieren sich erst nach einer bestimmten Flugstrecke (bei der Spreng-Splitter-Patrone DM11 ca. 80 m). Da die Zündung einer Patrone elektrisch erfolgt und nicht mechanisch mittels Schlagbolzens, besteht hier auch keine Gefahr einer versehentlichen Zündung durch den Treibladungsanzünder (diesen Sicherheitsaspekt gab es bspw. im PzKpfW VI auch schon). Das schlimmste, was passieren kann ist, dass die Patrone so stark beschädigt wird, dass sie nicht mehr benutzt / verschossen werden kann, indem z.B. die Hülle aufreisst. -91.221.59.28 10:04, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Soziale Konflikte bei der Entwicklung

Am Standort München gibt es seit 2018 einen Konflikt ziwschen KMG und Anwohnern der Teststrecke. Das ist in der deutschen Krauss-Maffei Wegmann#Panzerteststrecke und englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Krauss-Maffei_Wegmann#Tank_test_track ausführlich beschrieben. Evtl. wäre ein Link dorthin sinnvoll. --H.F.Bär (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Leos an Saudi-Arabien

Der im Abschnitt "Saudi-Arabien" genannte Deal gibt mir Fragen auf: Der spanische König fädelte diesen ein, und "soll" über das spanische Armeeministerium abgewickelt werden. Bloß, es ist doch die Zustimmung der Deutschen nötig, um die Dinger an Saudi-A. zu liefern, oder? Klappte der Deal? Zum Zweiten heißt es: "Laut Medienberichten wollte Saudi-Arabien bis zu 270 Leopard-Panzer im Wert von mindestens fünf Milliarden Euro kaufen, was aber aufgrund der weitreichenden Kritik in der deutschen Öffentlichkeit nicht zustande kam". Von wem wollte es diese 270 Panzer kaufen? Von Spanien, oder von der Bundesrepublik bzw. direkt vom deutschen Hersteller? Mindestens 5 Milliarden für bis zu 270 Panzer sind zudem heftig, oder ? Für einen Stückpreis von 18 bis 19 Millionen bekommt man vermutlich vergoldete Leopard 2. (zumindest dürften bei einem so hohen Stückpreis gebrauchte Leos aus Spanien ausscheiden. Die gäbe es vielleicht zu einem Zehntel dieses Preises?) Bitte, wer Bescheid weiß, ergänzen. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:16, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In der en-Seite werden "total of 600–800 [tanks]" genannt. en:Leopard_2#Failed_bids aber auch was von "more than 200 units of the 2A7+ tanks". Mglw. gibt unser Artikel die kleine Stückzahl and mit dem Preis für die große Stückzahl? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die englische Seite gibt an was 2011 (die A7) war und diese Stückzahl wurde nirgendwo öffentlich kommuniziert. Zweitens ist es nie zu einem Kauf gekommen, weder mit Deutschland noch mit Spanien. Man hat den Abrams als Exportvariante bekommen. Bzgl. des Preises. Das sind immer Systempreise. Man bekommt mehr als den Panzer, also nicht auf den Stückpreis umlegen!--Sonaz (Diskussion) 16:54, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Anhand einiger Quellen aus den 2010er Jahren ergänzt, damit auch im Artikel (nicht nur hier) steht, wie die Pläne bzgl. Leo-Lieferungen an Saudi-Arabien (ver-)endeten, und auch, warum.erledigtErledigt--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:58, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten