Benutzerin Diskussion:Itti
Hallo Itti,
ich begrüße Dich - in Deinem Fall muss man ja wirklich sagen: „Besser spät als nie!“ - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 23:19, 7. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.---

„Gegen ein Lächeln
hat der stärkste Winter
keine Kraft.“
Alles Gute im Neuen Jahr

--Partynia ∞ RM 16:41, 31. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Partynia, auch dir wünsche ich ein gutes, neues Jahr. Beste Grüße --Itti 16:45, 31. Dez. 2022 (CET)
Eine Frage betr. George (Anthony Devolder) Santos
Hallo Itti, verstehe ich da was nicht oder ist da was noch nicht aktualisiert oder was ist da los? Zu Deiner Löschbegründung, einsehbar auf https://de.wikipedia.org/wiki/George_Santos und auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=135819182, schreibst Du „(per SG-Beschluss: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen_und_Ma%C3%9Fnahmen)“, also Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen. In der angegebenen Dokumentationsseite der SG-Beschlüsse kann ich aber nichts finden, was ich auf den Repräsentantenhaus-Wahlsieger in NY beziehen kann. Fehlt da noch was in der SG-Dokutabelle, habe ich Tomaten auf den Augen, war da ein Tippfehler (falscher Löschknopf), oder was ist da? LG & guten Rutsch vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:01, 31. Dez. 2022 (CET)
- Ich war zu dusselig, sorry, der Artikel ist eine Anlage des gesperrten Benutzers Friedjof gewesen und der wurde durch das SG gebannt. Alle Artikelanlagen von ihm sollen direkt gelöscht werden. Du kannst aber gerne einen Artikel zu dem Lemma anlegen. Das Lemma ist auch nur auf Sichterebene gesperrt. Viele Grüße --Itti 19:07, 31. Dez. 2022 (CET)
- Dann korrigiere diese (bin nimm es mir nicht übel) "Dusseligkeit" doch bitte. Das sollte wirklich nicht gesperrt sein.
- Da steht alles bereit zum Übersezten: https://en.wikipedia.org/wiki/George_Santos
- Die Lemmasperrung ist keine Dusseligkeit. Himbeerbläuling kann gerne einen Artikel anlegen und sollte auch keine Probleme haben. Viele Grüße
- Andere können aber keinen Artikel erstellen. Für die allgemeine Sperrung gibt es auch keinen Grund. Entsperre das bitte! (nicht signierter Beitrag von 78.50.42.116 (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2023 (CET))
- Du weißt doch sicherlich, wie man signiert und warum die Lemmasperre besteht auch. Viele Grüße --Itti 12:02, 2. Jan. 2023 (CET)
- Andere können aber keinen Artikel erstellen. Für die allgemeine Sperrung gibt es auch keinen Grund. Entsperre das bitte! (nicht signierter Beitrag von 78.50.42.116 (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2023 (CET))
- Die Lemmasperrung ist keine Dusseligkeit. Himbeerbläuling kann gerne einen Artikel anlegen und sollte auch keine Probleme haben. Viele Grüße
Frohes Neues!
Würdest du uns bitte wieder entsperren? Mit freundlichen Grüßen --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 16:30, 1. Jan. 2023 (CET)
- Entsperrt werdet ihr, wenn sichergestellt ist, dass ihr der Offenlegungspflicht nachkommt. Dazu gibt es per Nutzungsbedingungen drei Möglichkeiten, wie hattet ihr euch gedacht, zukünftig zu verfahren? Viele Grüße --Itti 16:36, 1. Jan. 2023 (CET)
- Bitte hilf uns und sage bitte ganz konkret wie wir deinen Wunsch erfüllen können.
- Wir haben dir in der Vergangenheit angeboten das Impressum unserer Verbandswebsite auf unserer Benutzerseite zu verlinken. Das wolltest du nicht.
- Die Nutzungsbedingungen haben wir gelesen und akzeptiert und uns zum Vorwurf des bezahlten Schreibens bereits geäußert: Wir erhalten keine materielle Vergütung wie Geld, Waren und Dienstleistungen! Es gibt kein: Lohn, Gehalt, Bargeld, Gutscheine, Stipendien, Preisgeld, Ausrüstung, Auslagenerstattung, Aus- oder Fortbildungskurse, Kost, Logis, Personenbeförderung, bevorrechtigen Zugang zu Informationen oder Schaustücken noch Zugang zu Datenverarbeitungsanlagen.
- Da du selber keine Offenlegung angibst hast du hoffentlich ein Verständnis für ehrenamtliches, freiwilliges Engagement.
- In der Vergangenheit hattest du bereits angeboten uns freizuschalten wenn wir dir angeben zu verstehen worum es bei Wikipedia geht. Das haben wir getan: "Es geht uns darum, mehr Menschen zu bewegen, im Netz nicht nur zu konsumieren, sondern eine offene, digitale Gesellschaft mitzugestalten.” Dr. Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand".
- “Was Wikimedia Deutschland auszeichnet, ist die unmittelbare Mitarbeit der Ehrenamtlichen in allen Wiki-Projekten. Dadurch sind wir direkt in der Zivilgesellschaft verwurzelt.” Franziska Heine, Geschäftsführende Vorständin --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 10:50, 5. Jan. 2023 (CET)
- Bei einem "Trinkwasser-Verband" denke ich immer an einen amtlichen kommunalen Verband zur Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser als Teil der Lebensvorsorge. Hier kommt mir beim Sichten des Impressums eher der Gedanke an einen privaten Verein, der Privatleute veranlassen will, Wasserproben an ein nichtgenanntes Labor zu schicken, ohne die Karten offen auf den Tisch zu legen. Aber vielleicht ist mein Eindruck ja auch falsch. VG --Jbergner (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2023 (CET)
- bzw. anbietet, kostenlose Wassertests zu Hause durchzuführen und der lt. der Webseite vier Partner hat, die nur mit vier mir nicht bekannten und nicht verlinkten Logos genannt werden. --Nordprinz (Diskussion) 11:22, 5. Jan. 2023 (CET)
- Mir kommt beim Lesen obigen Textes eigentlich nur in den Sinn, was möchtet Ihr? Werbung für eure Tests in die Wikipedia tragen und das mit den Meinungen von Christian und Franziska begründen? Sorry, aber a) möchten wir hier keine Werbung und b) Christiann und Franziska sind geschätzte Vorsitzende eines privaten Vereins, der die Aufgabe hat, die ehrenamtlichen Autoren hier zu unterstützen. Nicht jedoch irgendein Eingriffsrecht in Inhalte, Abläufe, usw. besitzt. Also nochmal, ihr müsst deklarieren, in welchen Artikeln ihr tätig seit, entweder auf eurer Benutzerseite, euer Impressum ist uns dabei völlig egal, oder bei jeder Bearbeitung, die ihr macht und die unter diese Regelung fällt, oder auf den Diskussionsseiten der betroffenen Artikel. Ihr habt die Wahl, 1, 2 oder 3 und wenn das Licht angeht, wissen wir, ob es passt, oder nicht. Viele Grüße --Itti 11:41, 5. Jan. 2023 (CET)
- Liebe Itti,
- den Vorwurf der Werbung nehmen wir uns nicht an. Wir haben hier noch nie Werbung für Tests gemacht und das auch in Zukunft nicht vor.
- Bisher hatten wir Inhalte in zwei Artikeln ergänzt. Nicht mit Werbung sondern konkreten Informationen die wir ordentlich belegt haben. Allerdings wurde uns Spam unterstellt und unsere Quellenangaben durch alternative Quellen ersetzt die allerdings nicht den Inhalt unserer hinzugefügten Ergänzung belegen (egal, wir wollen keinen Streit).
- Somit bearbeiten wir derzeit keinerlei Artikel wie du unserer Benutzerbeiträge entnehmen kannst.
- Wir beschäftigen uns viel mit dem Thema Wasser. Dieses Wissen in der Wikipedia zu teilen schien uns sinnvoll. Gerne reichen wir jegliche Bearbeitungsabsicht eines Artikels in der jeweiligen Artikeldiskussionseite ein und ergänzen unsere Benutzerseite mit durchgeführten Edits. --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 12:29, 5. Jan. 2023 (CET)
- Derzeit könnt ihr auch keine Artikel bearbeiten, da ihr für die Bearbeitung von Artikeln gesperrt seit. Eure Vorschläge könnt ihr auch jetzt schon problemlos auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten hinterlassen. Dafür seit ihr nicht gesperrt. Viele Grüße --Itti 12:41, 5. Jan. 2023 (CET)
- Würdest du uns für die vorgeschlagene Bearbeitung bitte freischalten? --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2023 (CET)
- Sobald ihr den Pflichten gem. Nutzungsbedingungen der Wikipedia bzgl. der Offenlegung nachkommt, sofort. Viele Grüße --Itti 16:39, 5. Jan. 2023 (CET)
- Ach so, du bist nicht auf mich angewiesen. Du kannst auch die Aufhebung unter Sperrprüfung anfragen. Viele Grüße --Itti 16:39, 5. Jan. 2023 (CET)
- Sobald ihr den Pflichten gem. Nutzungsbedingungen der Wikipedia bzgl. der Offenlegung nachkommt, sofort. Viele Grüße --Itti 16:39, 5. Jan. 2023 (CET)
- Würdest du uns für die vorgeschlagene Bearbeitung bitte freischalten? --Trinkwasser-Verband (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2023 (CET)
- Derzeit könnt ihr auch keine Artikel bearbeiten, da ihr für die Bearbeitung von Artikeln gesperrt seit. Eure Vorschläge könnt ihr auch jetzt schon problemlos auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten hinterlassen. Dafür seit ihr nicht gesperrt. Viele Grüße --Itti 12:41, 5. Jan. 2023 (CET)
- Bei einem "Trinkwasser-Verband" denke ich immer an einen amtlichen kommunalen Verband zur Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser als Teil der Lebensvorsorge. Hier kommt mir beim Sichten des Impressums eher der Gedanke an einen privaten Verein, der Privatleute veranlassen will, Wasserproben an ein nichtgenanntes Labor zu schicken, ohne die Karten offen auf den Tisch zu legen. Aber vielleicht ist mein Eindruck ja auch falsch. VG --Jbergner (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2023 (CET)
Hallo Itti,
könntest du die Seite Auverland auf den aktuellen Namen Panhard General Defense portieren? --Leuni (Diskussion) 20:56, 2. Jan. 2023 (CET)
- Hi Leuni, der Artikel ist nicht geschützt. Wenn es unkritisch ist, bzw. eine Einigung gibt, dann kannst du das ruhig auch selbst erledigen, kein Problem. Auf der Disk gab es dazu bereits 2013 Anregungen, interwikis sind jedoch alle noch Auverland. Ich habe da keine Ahnung, aber wie gesagt, es ist problemlos möglich, einfach verschieben, die Weiterleitung sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Viele Grüße --Itti 21:01, 2. Jan. 2023 (CET)
- Ich wußte nicht wie das geht, daher hatte ich mich an dich gewandt, jetzt hab ichs aber mit deinem Hinweis rausgefunden,
- besten Dank --Leuni (Diskussion) 21:14, 2. Jan. 2023 (CET)
- Ach so
, sorry, da hab ich auf dem Schlauch gestanden, aber prima, dass es funktioniert hat. Beste Grüße --Itti 21:15, 2. Jan. 2023 (CET)
- Ach so

Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).
Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einstiegsaufgabe: Korrekturlesen
Frohes Neues Esme Itti,
Du hattest doch irgendwo auf Meta mal angesprochen, das es ein Mißverständnis wg. dieser Einstiegsaufgabe und WP:KORR gibt? Findest du das noch? Ich war mal so frei und habe eine kleine Vorlage gebastelt, weil mir das bei meinen Lotsen-Mentees und generell bei Neumitwirkenden auch immer wieder auffällt. Kann man da vlt. irgendwo sinnvoll verlinken/einbinden? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:43, 5. Jan. 2023 (CET)
- Moin @ThüringerChatte, danke für die Vorlage. Mitlesend hätte ich zwei kleine Änderungsvorschläge: Statt WP:KORR vielleicht lieber Wikipedia:Korrektoren verlinken (Neulinge kommen mit unseren Abkürzungen ja meist schlechter zurecht), außerdem ggf. das Wort „schweizbezogen“ verlinken (-> Wikipedia:Schweizbezogen)? --Johannnes89 (Diskussion) 10:29, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hi Johannnes,
- danke; habe ich gleich umgesetzt (und für mögliche künftige Fälle: wenn dir bei mir da was auffällt: WP:SM
. - Und Itti: merci für den Link; ich rühr da gleich mal die Werbetrommel.
- So macht das Wiki-Leben Freude :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:21, 5. Jan. 2023 (CET)
- @ThüringerChatte, das war eine Seite, die zum Lotsenprogramm gehört: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begrüßung_von_Neulingen/Neulings-Startseite#Aufgaben. Viele Grüße --Itti 11:47, 5. Jan. 2023 (CET)
Eine kleine Bitte
Hallo Iti, ich möchte dich darum bitten, nach Möglichkeit meine persönliche Benutzerseite auf unbestimmte Zeit gegen unerwünschte edits zu sperren. Ich bedanke mich dafür und wünsche dir alles Gute und bleib Gesund. Mwbas (Diskussion) 18:29, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hallo @Mwbas, habe ich gemacht. Wenn du die Sperre aufgehoben haben möchtest, melde dich gerne. Beste Grüße --Itti 18:31, 5. Jan. 2023 (CET)
Bahnhof
Hallo Itti Mal ne Frage, kannst du nicht auch die IP Adresse sperren, er soll es doch einfach lassen, Unterstellungen zu behaupten die nicht stimmen. Siehe Diskussion bei mir. Zumal er mit mehreren IP Adressen angemeldet ist.
2A01:598:B1AC:F3A0:38EC:BFFF:FEC5:B80E
Lieben Dank Tino129 (Diskussion) 08:32, 26. Jan. 2023 (CET)
- Moin, du hast Hinweise auf deiner Diskussionsseite erhalten, schau sie dir doch bitte einfach an. Viele Grüße --Itti 11:26, 26. Jan. 2023 (CET)
Portal
Hallo Itti, ich habe die Benachrichtigung bekommen, dass mich eine IP im Fußballportal erwähnt hat. Du hast diesen Beitrag wegen "Gewaltaufforderungen, Gewaltverherrlichungen oder Gewaltandrohungen" auch aus der VG gelöscht. Mich interessiert dennoch, was dort stand. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 18:49, 7. Jan. 2023 (CET)
- @HSV1887, mach mal kurz deine Mail frei. Viele Grüße --Itti 19:02, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mir nie eine angelegt und habe da auch keine Lust zu. So wichtig ist es dann doch wieder nicht. War ja wohl übel, wenn du es nicht öffentlich schreiben willst. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2023 (CET)
Nachschub
Ich hätte gerne (nicht unbedingt zwingend sofort auf einmal nur so auf Vorrat ... ) es:Marina Romero, es:Irene López Heredia, es:Ana Francisca Abarca de Bolea, es:Josefina Carabias, en:Florence Van Leer Earle Coates, en:Victoria Santa Cruz, en:Teresa Wilms Montt und en:Clarissa Minnie Thompson Allen. Danke! --He3nry Disk. 21:38, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dann mal fleißig weiter. Ich finde klasse, wie viele Artikel du schreibst. Benutzer:He3nry/Marina Romero, Benutzer:He3nry/Irene López Heredia, Benutzer:He3nry/Ana Francisca Abarca de Bolea, Benutzer:He3nry/Josefina Carabias, Benutzer:He3nry/Florence Van Leer Earle Coates, Benutzer:He3nry/Victoria Santa Cruz, Benutzer:He3nry/Teresa Wilms Montt und Benutzer:He3nry/Clarissa Minnie Thompson Allen. Beste Grüße --Itti 22:16, 7. Jan. 2023 (CET)
Hier simmer widder: es:Mercedes Rico, es:Poldy Bird, en:Anna Bartlett Warner, en:Charlotte Forten Grimké und en:Isabella Banks. Danke Dir, --He3nry Disk. 13:39, 19. Jan. 2023 (CET)
- Da sind sie: Benutzer:He3nry/Isabella Banks, Benutzer:He3nry/Charlotte Forten Grimké, Benutzer:He3nry/Anna Bartlett Warner, Benutzer:He3nry/Poldy Bird und Benutzer:He3nry/Mercedes Rico. Viele Grüße --Itti 14:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Moin, kann ich en:Susan Warner noch bekommen. Das ist die Schwester ... --He3nry Disk. 11:06, 20. Jan. 2023 (CET)
- Klar, ran an die Schwester Benutzer:He3nry/Susan Warner. Beste Grüße --Itti 11:22, 20. Jan. 2023 (CET)
- Und schon sind sie da: Susan Warner und Anna Bartlett Warner
--He3nry Disk. 14:07, 20. Jan. 2023 (CET)
- Und schon sind sie da: Susan Warner und Anna Bartlett Warner
- Klar, ran an die Schwester Benutzer:He3nry/Susan Warner. Beste Grüße --Itti 11:22, 20. Jan. 2023 (CET)
- Moin, kann ich en:Susan Warner noch bekommen. Das ist die Schwester ... --He3nry Disk. 11:06, 20. Jan. 2023 (CET)
Eine neue Runde: en:Maria Weston Chapman, en:Mary Jane Patterson, en:Lucy Larcom, en:Mona Van Duyn, es:Josefina de la Torre und es:Amalia Domingo Soler. Wie immer mit Dank, --He3nry Disk. 17:59, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du bist wirklich sehr fleißig,
hier der Nachschub: Benutzer:He3nry/Amalia Domingo Soler, Benutzer:He3nry/Josefina de la Torre, Benutzer:He3nry/Mona Van Duyn, Benutzer:He3nry/Lucy Larcom, Benutzer:He3nry/Mary Jane Patterson und Benutzer:He3nry/Maria Weston Chapman. Beste Grüße --Itti 18:14, 23. Jan. 2023 (CET)
Es geht weiter: es:Conchita Montes, en:Harriet Hanson Robinson, en:Fanny Jackson Coppin, en:Lucia Demetrius, en:Ada Cambridge und fr:Berthe Bénichou-Aboulker. Danke und ein schönes Wochenende, --He3nry Disk. 12:01, 28. Jan. 2023 (CET)
Überraschungsbild
Hallo Itti, irgendetwas habe ich heute nicht hinbekommen: Entweder erscheint die Bildüberschrift doppelt, oder das Bild is riesig oder es hat diesen doppelten Rahmen, wie du ihn hier siehst. Könntest du vielleicht mal schnell aushelfen, bevor alle dieses nicht so tolle Ergebnis zu sehen bekommen? Ziemlich zerknirschte Grüße von --Mirkur (Diskussion) 22:57, 7. Jan. 2023 (CET)
- Hi Mirkur, ich würde sagen, leichtes Durcheinander, nicht schlimm, schon gerichtet. Beste Grüße --Itti 23:08, 7. Jan. 2023 (CET)
- Danke, gut, dass du noch wach warst. Hab mir von deiner Korrektur ein Screenshot gemacht. Schlaf gut. --Mirkur (Diskussion) 23:16, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dir auch noch einen schönen Abend und Gute Nacht
--Itti 23:18, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dir auch noch einen schönen Abend und Gute Nacht
- Danke, gut, dass du noch wach warst. Hab mir von deiner Korrektur ein Screenshot gemacht. Schlaf gut. --Mirkur (Diskussion) 23:16, 7. Jan. 2023 (CET)
Ingrid Persdotter
Moin Itti,
in den bei uns hinterlegten Sprachversionen habe ich den Eintrag mal um "fiktiv" und referenziert mit dem schwedischen Diplomatarium ergänzt; die Franzosen haben allerdings schon zurückgesetzt
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:33, 8. Jan. 2023 (CET)
- Das war einer der erstaunlichsten Artikel aus der Reihe der 999 Frauen. Happolati hatte ihn übernommen und sich verwundert die Augen gerieben. Ja, in den anderen Sprachversionen haben sie es noch nicht recht "angenommen". Beste Grüße --Itti 17:34, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ich find ihn grandios. @Benutzer:ThüringerChatte: Da es sich hier um eine (wenn auch fiktive) Frau handelt, muss im Frz. das Adjektiv auch die feminine Form haben, d.h. fictive (fictif ist Mask.). Ich würde das aber momentan erstmal nicht riskieren.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 8. Jan. 2023 (CET)
- Merci beaucoup :-)
- Das ist einer der Gründe, warum ich mich heute noch frage, wie ich es in der Berufsschule mal auf eine 2+ in Französisch gebrahct habe; ich habe nie wirklich Zugang zu dieser sehr schön klingenden Sprache gefunden. und deepl.com offensichtlich auch nur bedingt ;-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:47, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ich find ihn grandios. @Benutzer:ThüringerChatte: Da es sich hier um eine (wenn auch fiktive) Frau handelt, muss im Frz. das Adjektiv auch die feminine Form haben, d.h. fictive (fictif ist Mask.). Ich würde das aber momentan erstmal nicht riskieren.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 8. Jan. 2023 (CET)
Vodafone-Getrolle
Hallo Itti, warum hast du Vodafone für immer halbgeschützt? Gab es das selbe Getrolle auch vor 2023? Der genannte Artikel enthielte auch sinnvolle IP-Edits. Gruß. ----WikiUser1234945-- (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2023 (CET)
- @--WikiUser1234945--: Der Troll ist schon seid einigen Jahren in der DE Wiki Aktiv. Benutzer:Johannnes89/Kabeltroll --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:27, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich darf antworten? Du bist augenscheinlich ein sehr neuer User. Der Vodaphone-Troll ist seit vielen Jahren aktiv. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 19:27, 9. Jan. 2023 (CET)
- Als er angefnagen hat, hies das Unternehmen noch Kabel BW.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:30, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ja, so ist es. Lang anhaltender, wenig enzyklopädischer Unfug. Danke euch und viele Grüße --Itti 19:37, 9. Jan. 2023 (CET)
- Danke, ist mir nicht aufgefallen. Wie ich sehe, hat das aber mit mehr Hörfunk und dem nordostdeutschen Unternehmen Regiocast begonnen.
- Zuletzt war der Troll gestern aktiv. Und der wird uns weiterhin beschäftigen... ----WikiUser1234945-- (Diskussion) 20:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Der Troll war übrigens nicht zuletzt am 08., sondern nur drei Stunden vor deiner Frage aktiv. Über 50% seiner Editversuche (gestern 100%) werden zum Glück durch Spezial:Missbrauchsfilter/275 abgefangen. In den letzten Monaten war der Troll relativ wenig aktiv, aber in den letzten 10 Tagen hat der Filter schon über 200x angeschlagen [1]. --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2023 (CET)
Zu der VM und ihrem Hintergrund
Hallo, Itti!
Mir ist aufgefallen, daß ich Dir gegenüber noch gar nicht meinen Senf zu der Angelegenheit abgelassen habe: Ich habe nicht „hin und her revertiert“, sondern ein einziges Mal eine Bearbeitung zurückgesetzt, dies gerade mit dem Hinweis, der Mitarbeiter möge „solche Änderungen zur Diskussion stellen, bevor tatsächlich gutwillige Nutzer darauf hereinfallen“ (genau das ist mir nämlich auf WP:IMP passiert). Zeitgleich habe ich den Mitarbeiter auf seiner Diskussionsseite angesprochen, auch hier mit der Bitte: „Es wäre nett, wenn Du solche Änderungen an Hilfeseiten vorher diskutieren würdest.“ Daß er das nicht tut, kann man mir kaum vorwerfen.
Ich sehe dieses mein Verhalten in voller Übereinstimmung mit WP:Edit-War. Dort heißt es in der aktuellen Version: „Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen.“ Das habe ich getan. Den Hinweis, daß man Änderungen an vielfach verlinkten Hilfeseiten auf deren Disk-Seite zur Diskussion stellen sollte, genau auf dieser Diskussionsseite zu plazieren, halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. Da erscheinen mir die Zusammenfassungszeile und die Disk des betreffenden Nutzers wesentlich naheliegender. Weiter heißt es auf WP:Edit-War: „Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen.“ Davon ist für mich bisher nichts ersichtlich. Da sich für solche Hilfeseiten offensichtlich kein Schwein interessiert (sonst wäre dieser Blödsinn ja früher als nach zwei Monaten aufgefallen), bleibt das jetzt natürlich so stehen. Den Verweis auf WP:DFV und die Frage, warum man so etwas nicht auf die Version vor dem Edit-War zurücksetzt, erspare ich uns jetzt mal. LG und ein frohes neues Jahr noch! -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 20:04, 9. Jan. 2023 (CET)
- Moin @M.ottenbruch, ich fand die VM etwas unüblich, deswegen hatte ich ja bei Wmne nachgefragt. Ich habe nicht gesehen, dass es einen Edit-War gab, nur ist halt immer einer Diskussion per Zusammenfassungszeile ungünstig. Auf der Diskussionsseite der Hilfeseite hatte ich ja auch bereits geantwortet. Ich denke einfach ein paar Tage warten, wenn dann nichts kommt zurücksetzen. Wie gesagt, ich hatte mich gewundert, warum überhaupt eine VM gestellt worden war. Nichts für ungut, beste Grüße und auch dir ein gutes, neues Jahr. Sehen wir uns in Cuxhaven? --Itti 20:10, 9. Jan. 2023 (CET)
- Der Grund für die VM war wohl, daß ich einen Edit mit Begründung und der Bitte um Nutzung der Diskussionsseite revertiert habe und der ursprüngliche Einsteller daraufhin ohne Nutzung der Diskussionsseite seinen Edit – nur geringfügig modifiziert − noch einmal eingestellt hat. Das erfüllt die Definition eines Edit-Wars.
ich habe mal wieder keine Ahnung: was ist wann in Cuxhaven? -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 20:34, 9. Jan. 2023 (CET)
- Admin-Con
Viele Grüße --Itti 20:37, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ah!
Das ist in der Tat eine Überlegung wert … Da kann ich mir dann überlegen, ob ich durch den Elbtunnel will oder über die Elbfähre Glückstadt-Wischhafen. Beides ist etwa gleich tödlich – aber irgendeinen Tod muß man ja sterben. Witzigerweise sagt Google Maps für beide Strecken – wenn weder Stau im Elbtunnel noch stundenlange Wartezeit in Glückstadt angesagt ist – exakt 2 h 37 min voraus - obwohl die „direkte Strecke“ über die Fähre nur 136 km lang ist, die über Hamburg dafür 192 km. Da kann man mal sehen, was die Autobahn für einen Unterschied macht. - Ich ziehe ein Auftauchen dort jedenfalls wohlwollend in Erwägung.
LG -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 20:56, 9. Jan. 2023 (CET)
- Nimm die Fähre, geh unter Deck, kaufe eine Wurst! Du wirst es nicht bereuen. Die besten Fährwürste gibt es zwischen Glückstadt und Wischhafen! Sag, fährt nicht momentan auch die Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel? Da sind die Würste aber nicht so gut! Viele Grüße --Itti 21:07, 9. Jan. 2023 (CET)
- Zum Thema „Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel“: Da gibt es einen Bericht des Schleswig-Holstein Magazins vom 27. Oktober 2022, dem zufolge Volker Wissing darüber nachdenkt, eine Wiederaufnahme des Fährbetriebs mindestens moralisch zu unterstützen. IOW: In dieser Legislaturperiode wird das nichts mehr.
-- M.ottenbruch
¿⇔! RM 10:48, 14. Jan. 2023 (CET)
- Deswegen schrieb ich "momentan". Die fährt mal, dann wieder nicht... Ist auch sehr lange unterwegs, aber wenn man in den Nordsee-Urlaub startet, dann ist das schon ein wenig der Moment: Jetzt beginnt der Urlaub. Aber ich mag wirklich die andere Fähre sehr. Vor allem, wenn dann noch ein "großer Pott" kreuzt. Freue mich, Beste Grüße --Itti 10:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Zum Thema „Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel“: Da gibt es einen Bericht des Schleswig-Holstein Magazins vom 27. Oktober 2022, dem zufolge Volker Wissing darüber nachdenkt, eine Wiederaufnahme des Fährbetriebs mindestens moralisch zu unterstützen. IOW: In dieser Legislaturperiode wird das nichts mehr.
- FYI
-- M.ottenbruch
¿⇔! RM 10:33, 14. Jan. 2023 (CET)
- Nimm die Fähre, geh unter Deck, kaufe eine Wurst! Du wirst es nicht bereuen. Die besten Fährwürste gibt es zwischen Glückstadt und Wischhafen! Sag, fährt nicht momentan auch die Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel? Da sind die Würste aber nicht so gut! Viele Grüße --Itti 21:07, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ah!
- Admin-Con
- Der Grund für die VM war wohl, daß ich einen Edit mit Begründung und der Bitte um Nutzung der Diskussionsseite revertiert habe und der ursprüngliche Einsteller daraufhin ohne Nutzung der Diskussionsseite seinen Edit – nur geringfügig modifiziert − noch einmal eingestellt hat. Das erfüllt die Definition eines Edit-Wars.
Sichtung eines neuen Benutzers
Liebe Itti,
Erstmal ein gutes 2023 für Dich, wünsche ich dir! Und dann kommt ein Vorschlag: könnte man den für sein Thema ausgewiesenen neuen Benutzer nicht bald mal von Sichtung befreien? Er ist super professionell nicht nur, was die Wissenschaftlichkeit, sondern auch die Musikerinnensituation im 18. Jh. betrifft. Ich bin begeistert, das ist (für mich) ausschlaggebend. Allerdings hast du einen besseren Überblick, was in WP wichtig ist. --Momel ♫♫♪ 10:44, 11. Jan. 2023 (CET)
- Liebe Momel, habe den Bentzer noch ein wenig im Auge. Die inhaltliche Arbeit in den Artikeln benötigt ein wenig Erfahrung und durch die Sichtung soll sichergestellt werden, dass am Anfang immer jemand ein Auge auf Änderungen hat. Er hat in allen Namensräumen bisher erst 75 Bearbeitungen, das ist recht wenig. Lass uns noch ein wenig waren. Beste Grüße --Itti 14:01, 11. Jan. 2023 (CET)
- Danke für deine einleuchtende Erklärung zur Sache. Ja, so ist es!
- (Ich habe bei seinen Diskussionen, die sich hauptsächlich um seine "Rechtfertigung" drehen, bemerkt, dass diese ihn die meiste Zeit kosten, das fand ich schade, weil er das gar nicht nötig hat.) Schönen Tag dir wünscht --Momel ♫♫♪ 10:36, 12. Jan. 2023 (CET)
Bearbeitungsfehler
Hallo Itti. Ich habe keine Ahnung was da passiert ist, ich hatte das gar nicht entfernt... Ich benutze auch immer die Vorschau. Ganz komisch. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:57, 11. Jan. 2023 (CET)
- Hm, kann ich dir auch nicht sagen, mir war nur aufgefallen, dass du größere Textteile gelöscht hattest. Warum auch immer. Füge deinen Text einfach nochmal richtig ein. Viele Grüße --Itti 13:59, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja habe ich bereits getan. Eigentlich kann es auch gar nicht sein, ich bearbeite immer nur Abschnitte und nicht den gesamten Quelltext einer Seite (außer bei Einleitungen oder größeren arbeiten an Artikeln.) Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:01, 11. Jan. 2023 (CET)
- Evt. hat gleichzeitig mit dir jemand anderes noch gespeichert, dessen Bearbeitung wurde per BK geblockt, dadurch ist dann das System durcheinander gekommen. Keine Ahnung, es gibt manchmal merkwürdige Dinge... Viele Grüße --Itti 14:03, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja habe ich bereits getan. Eigentlich kann es auch gar nicht sein, ich bearbeite immer nur Abschnitte und nicht den gesamten Quelltext einer Seite (außer bei Einleitungen oder größeren arbeiten an Artikeln.) Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:01, 11. Jan. 2023 (CET)
- Nee da war kein BK, man bekommt ja eine Meldung. Ich glaube aber ich weiß was es war: Manchmal bekomme ich ein Popup, ob ich nicht zum visuellen Editor wechseln möchte (obwohl ich den fast nie benutze), das wollte ich endlich mit UBlockOrigin blocken. Hat aber nicht geklappt, weil es dann auch Das Freitextfeld des Quelltextes des Abschnittes entfernt hatte. Also habe ich die Blockfilter wieder gelöscht und wollte die Seite neu laden, woraufhin der Webbrowser aber moniert „Diese Seite bittet um Bestätigung, dass Sie die Seite verlassen möchten - von Ihnen eingegebene Informationen werden unter Umständen nicht gespeichert.“ Und ich deshalb den URL in einem neuen Tab geöffnet habe, damit mein bereits geschriebener Text nicht verloren geht. Den ersten Tab habe ich dann geschlossen. Damit kam die Wikisoftware wohl nicht klar und hat den neuen Tab scheinbar (habe es noch nicht reproduzieren können bisher) die zu bearbeitende Seite so geöffnet, als würde man den gesamten Quelltext bearbeiten... Ah Computertechnik, einfach toll... tschüss Lebenszeit. -.- Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:12, 11. Jan. 2023 (CET)
Wikipedia-Seite von Feryad Fazil Omar
Hallo Itti,
ich schreibe Ihnen im Namen des Instituts für Kurdische Studien Berlin. Ich wollte in Erfahrung bringen, warum Sie am 27. Dezember die Wikipedia-Seite des Präsidenten unseres Instituts (Feryad Fazil Omar) zu einer älteren Version zurückgesetzt haben. Wir hatten im Vorfeld ein uns geschuldetes Missverständnis mit anderen Usern gehabt und somit danach als Ergänzungen lediglich eine Bibliographie sowie den Eintrag zweier Ehrungen aus dem Jahr 2022 und sehr kleine biographische Korrekturen hinzugefügt. Nachdem wir darauf hingewiesen wurden, haben wir auch klar angegeben, dass die Edits gegen Bezahlung stattgefunden haben. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Aza Aziz (IfKS) --Institut für Kurdische Studien Berlin (Diskussion) 13:49, 12. Jan. 2023 (CET)
- Eure Bearbeitungen wurden von anderen Benutzern revertiert und euer Konto wurde für die Bearbeitungen im Artikelnamensraum gesperrt. Du hast ja auch bereits mit dem BenutzerKoenraad gesprochen. Nutze nun die Diskussionsseite des Artikels und stelle dort deine Änderungswünsche vor. Viele Grüße --Itti 14:24, 12. Jan. 2023 (CET)
Kondolenzliste entsperren
Hallo Itti, Dir erst mal ein gutes neues Jahr! Wäre es möglich, die Kondolenzliste wieder zu entsperren? So macht sie keinen Sinn... Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 11:22, 14. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Orgelputzer, die Seite ist nicht gesperrt und sie war es auch nicht. Versuche einfach nochmal dort zu schreiben. Der Benutzer ist gesperrt, das hat aber keine Auswirkung auf die Seite. Viele Grüße --Itti 11:26, 14. Jan. 2023 (CET)
- Komisch, jetzt war der Veröffentlichungs-Button wieder da... Naja, danke! --Orgelputzer (Diskussion) 11:45, 14. Jan. 2023 (CET)
Verschieben
Moin Itti, für mich ist nicht nachvollziehbar, weswegen du die von mir verschobenen Artikel rückgängig gemacht hast. Ich habe das gestern auf den jeweiligen Disks angesprochen. Auch in der en Wiki wird es so gemacht: Todesursache/Hinrichtung xy. Das ist damit begründet, weil die Lemmaperson sonst keine eigenständige Relevanz hat. Deine Begründung ich würde die Person auf die Todesursache reduzieren ist sehr daneben und entspricht nicht den Tatsachen. Man kann Verbrechen beim Namen nennen, ohne diese auf andere unbeteiligte, wie z.b. Wikipedianer*innen, die einen Artikel schreiben, zu übertragen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:29, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe keine Verschiebungen rückgängig gemacht, sondern die SLAs auf die Verschiebereste abgelehnt. Es erschließt sich mir nicht, warum die getilgt werden sollen. Hinzu kommt, ich halte die Artikel nicht für relevant, wenn einzig die Todesart die Relevanz darstellt. Dies ist analog zu den Opfern der NS-Diktatur zu sehen. Die Artikel stammen vom 100-fach gesperrten Störer MuM und den interessiert weder Relevanz, noch valide Arbeit, noch gute Quellen oder was auch immer, der ist nur an Aktivismus interessiert. Viele Grüße --Itti 12:32, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dann solltest du einen LA stellen, um die Relevanz zu prüfen. Die Relevanz ist m.E. gegeben. --Zartesbitter (Diskussion) 12:34, 14. Jan. 2023 (CET)
- Nein, das wäre Job. Als Admin habe ich geprüft und die Löschung abgelehnt. Viele Grüße --Itti 12:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Begründung ist halt für mich absolut nicht nachvollziehbar. --Zartesbitter (Diskussion) 12:37, 14. Jan. 2023 (CET)
- Deine Verschiebungen sind für mich nicht nachvollziehbar und du solltest dafür zunächst mal einen Konsens herstellen. Gruß --Itti 12:39, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe gestern angekündigt, dass ich das passender finde. Niemand hat sich geäußert. --Zartesbitter (Diskussion) 12:40, 14. Jan. 2023 (CET)
- So schnell geht das halt manchmal nicht. Aber du hast ja nun Rückmeldungen, nicht nur von mir, bekommen. Viele Grüße --Itti 12:41, 14. Jan. 2023 (CET)
- Gestern hats eben keinen Interessiert. Ein SLA verursacht anscheinend mehr Aufmerksamkeit. --Zartesbitter (Diskussion) 12:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Verschiebungen haben Aufmerksamkeit verursacht. So, muss jetzt weg. Viele Grüße --Itti 12:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- Gestern hats eben keinen Interessiert. Ein SLA verursacht anscheinend mehr Aufmerksamkeit. --Zartesbitter (Diskussion) 12:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- So schnell geht das halt manchmal nicht. Aber du hast ja nun Rückmeldungen, nicht nur von mir, bekommen. Viele Grüße --Itti 12:41, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe gestern angekündigt, dass ich das passender finde. Niemand hat sich geäußert. --Zartesbitter (Diskussion) 12:40, 14. Jan. 2023 (CET)
- Deine Verschiebungen sind für mich nicht nachvollziehbar und du solltest dafür zunächst mal einen Konsens herstellen. Gruß --Itti 12:39, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Begründung ist halt für mich absolut nicht nachvollziehbar. --Zartesbitter (Diskussion) 12:37, 14. Jan. 2023 (CET)
- Nein, das wäre Job. Als Admin habe ich geprüft und die Löschung abgelehnt. Viele Grüße --Itti 12:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dann solltest du einen LA stellen, um die Relevanz zu prüfen. Die Relevanz ist m.E. gegeben. --Zartesbitter (Diskussion) 12:34, 14. Jan. 2023 (CET)
(BK) Das Löschen der Verschiebereste wäre nicht sinnvoll gewesen. Wenn ich weiß, das Seyed Mohammad Hosseini zu Tode kam und ich in WP mehr erfahren will, dann suche ich (ich ist jetzt mal ein nur-Leser ohne viel Ahnung von WP) nach Seyed Mohammad Hosseini. Mit existierender Weiterleitung lande ich dann auf dem Artikel, der seine Todesumstände beschreibt. Und ohne? Wie könnte der Artikel heißen, fragt sich der Leser? Exekution Seyed Mohammad Hosseini, Seyed Mohammad Hosseinis Exekution, Hinrichtung von Seyed Mohammad Hosseini, Seyed Mohammad Hosseinis Hinrichtung? Mit WL lande ich wenigstens sofort beim Artikel.
Und natürlich verursacht ein SLA Aufmerksamkeit, denn den guckt sich innerhalb Stunden halt mindestens ein Admin an, und führt ihn aus – oder eben nicht.
Gruß in die Runde --Schniggendiller Diskussion 12:47, 14. Jan. 2023 (CET)
- Es ist halt nicht passend, an diesen Fällen ein Exempel zu salutieren. Wo gibt es eine einheitliche Regelung bei solchen Fällen? Durch die unbenennung verschwindet nicht die Sichtbarkeit, weiß´ich, weil ich einige ähnliche Artikel in Beo habe und selbst erstellt habe. (ohne WL) Ich habe auch nicht behauptet, dass es schlecht ist, dass ein SLA, Aufmerksamkeit verursacht. Wenn man versucht, auf der Disks das Thema anzugehen, kommt halt nix. Weil erst ein SLA Interesse weckt. Vielleicht war das auch meine Strategie. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:13, 14. Jan. 2023 (CET)
- Beispiele: Todesfall Nika Shakarami oder google Sarina Esmailzadeh und schau, ob de wiki angezeigt wird. Ich habe mich einfach an schon bestehende Artikel orientiert und wurde von anderen Benutzer*innen angesprochen, dass allein der Name unpassend sei, da die Todesursache enzyklopädische Relevanz verschafft. Anders ist es, wenn bereits relevante Personen z.B. ermordet werden, oder versterben, dann gibt es wie bei Marilyn Monroe zusätzlich den Artikel Todesfall Marilyn Monroe. Eine einheitliche Regelung, die irgendwo einsehbar ist, wäre gut. Diese habe ich nicht gefunden, ich beziehe mich nicht auf persönliche Befindlichkeiten, Auseinandersetzungen mit einem anderen benutzer o.ä. . Mir ist hier die bestmögliche enzyklopädische Darstellung wichtiger. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:28, 14. Jan. 2023 (CET)
- Marilyn Monroe war eine mega bekannt Persönlichkeit und die Umstände zu ihrem Tod für die Zeit sehr außergewöhnlich. Das kann man extra lemmatisieren, zumal es ja einen Personenartikel gibt. Für die anderen trifft das nicht zu und nur die Art eines Todes macht jemanden nicht zwangsläufig relevant, auch wenn MuM das meint. Gruß --Itti 16:42, 14. Jan. 2023 (CET)
- Der Vergleich hinkt, da haste Recht. Es gibt viele Artikel zu nicht prominenten Todesfällen. Opfer des iranischen Terrorregimes, über deren Ermordung international wochenlang berichtet wird, sind relevant. Deswegen auch passenderweise Todesfall/Hinrichtung im Lemma. Man sollte den Artikel schon klar benennen. Das reduziert niemanden auf eine Todesursache, ebenso wie niemand über einen Wikipediaartikel definiert wird. Da in diesem Bereich leider sehr wenige Autor*innen editieren, ist es wohl empfehlenswert 3M zu Rate zu ziehen. Ich habe nur keine Idee wo. --Zartesbitter (Diskussion) 23:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Sorry, aber Relevanz bemisst sich nicht danach, ob sie Opfer eines, welchen auch immer Terrorregimes, sind. Das ist schrecklich, aber Enzyklopädie ist da deutlich anders angesiedelt. Es sind Personen und sie sind nach den Regeln zu Personenartikeln zu bewerten. Ich werde keinen Löschantrag stellen, das mache ich fast nie, aber ich denke, das ist schwierig. Das Lemma mit Hinrichtung jedoch geht nicht. Drei M gibt es auf WP:3M. Beste Grüße --Itti 23:59, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dass es um Personen geht, geht aus den jeweiligen Artikeln hervor. Im September22 gab es die Diskussion, zu Masha Aminis Artikel zum ersten mal. An ihr habe ich mich orientiert, als ich zwei der bekannten Todesfälle erstellt hatte. Plötzlich wird an vielen verschiedenen Stellen diskutiert, das meinte ich mit, keine Idee wo 3M platzieren. Ich fände es echt wichtig, eine einheitliche Lösung zu finden. --Zartesbitter (Diskussion) 00:07, 15. Jan. 2023 (CET)
- Liebe Zartesbitter, das coole an der Wikipedia ist, so richtig gibt es keine "einheitlichen" Regeln. Das ist nicht immer leicht zu verstehen, aber es ist ein richtig toller Vorteil der Wikipedia. Vieles ist einheitlich das Layout, die Verlinkungen, usw. dennoch gibt es Freiheiten für die Autoren. Es ist machnmal schwierig die Balance zwischen einheitlichen Vorgaben und individueller Freiheit zu halten, doch zumeist führt es zu guten Ergebnissen. Nutze die verlinkte Seite, das ist der einzige Rat, den ich dazu geben kann. Beste Grüße --Itti 00:15, 15. Jan. 2023 (CET)
- Dass es um Personen geht, geht aus den jeweiligen Artikeln hervor. Im September22 gab es die Diskussion, zu Masha Aminis Artikel zum ersten mal. An ihr habe ich mich orientiert, als ich zwei der bekannten Todesfälle erstellt hatte. Plötzlich wird an vielen verschiedenen Stellen diskutiert, das meinte ich mit, keine Idee wo 3M platzieren. Ich fände es echt wichtig, eine einheitliche Lösung zu finden. --Zartesbitter (Diskussion) 00:07, 15. Jan. 2023 (CET)
- Sorry, aber Relevanz bemisst sich nicht danach, ob sie Opfer eines, welchen auch immer Terrorregimes, sind. Das ist schrecklich, aber Enzyklopädie ist da deutlich anders angesiedelt. Es sind Personen und sie sind nach den Regeln zu Personenartikeln zu bewerten. Ich werde keinen Löschantrag stellen, das mache ich fast nie, aber ich denke, das ist schwierig. Das Lemma mit Hinrichtung jedoch geht nicht. Drei M gibt es auf WP:3M. Beste Grüße --Itti 23:59, 14. Jan. 2023 (CET)
- Der Vergleich hinkt, da haste Recht. Es gibt viele Artikel zu nicht prominenten Todesfällen. Opfer des iranischen Terrorregimes, über deren Ermordung international wochenlang berichtet wird, sind relevant. Deswegen auch passenderweise Todesfall/Hinrichtung im Lemma. Man sollte den Artikel schon klar benennen. Das reduziert niemanden auf eine Todesursache, ebenso wie niemand über einen Wikipediaartikel definiert wird. Da in diesem Bereich leider sehr wenige Autor*innen editieren, ist es wohl empfehlenswert 3M zu Rate zu ziehen. Ich habe nur keine Idee wo. --Zartesbitter (Diskussion) 23:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Marilyn Monroe war eine mega bekannt Persönlichkeit und die Umstände zu ihrem Tod für die Zeit sehr außergewöhnlich. Das kann man extra lemmatisieren, zumal es ja einen Personenartikel gibt. Für die anderen trifft das nicht zu und nur die Art eines Todes macht jemanden nicht zwangsläufig relevant, auch wenn MuM das meint. Gruß --Itti 16:42, 14. Jan. 2023 (CET)
- Beispiele: Todesfall Nika Shakarami oder google Sarina Esmailzadeh und schau, ob de wiki angezeigt wird. Ich habe mich einfach an schon bestehende Artikel orientiert und wurde von anderen Benutzer*innen angesprochen, dass allein der Name unpassend sei, da die Todesursache enzyklopädische Relevanz verschafft. Anders ist es, wenn bereits relevante Personen z.B. ermordet werden, oder versterben, dann gibt es wie bei Marilyn Monroe zusätzlich den Artikel Todesfall Marilyn Monroe. Eine einheitliche Regelung, die irgendwo einsehbar ist, wäre gut. Diese habe ich nicht gefunden, ich beziehe mich nicht auf persönliche Befindlichkeiten, Auseinandersetzungen mit einem anderen benutzer o.ä. . Mir ist hier die bestmögliche enzyklopädische Darstellung wichtiger. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:28, 14. Jan. 2023 (CET)
Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)


Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.
Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.
Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Bild
Liebe Kollegin Itti, der Kollege Aka hat übermorgen seinen 20. Jahrestag. Ich würde ihm gerne einen Glückwunsch-Dank schreiben. Kannst du mir ein dazu passendes Bild empfehlen? Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 16:31, 19. Jan. 2023 (CET)
- @Sockenschütze, was für ein schöner Einfall. Es gibt ja die Kat auf Commons bzgl. Jahre Wikipedia, da finden sich viele Grafiken, auch schön finde ich File:OFWA and Wikipedia @20 Anniversary Cake.jpg, weitere Kuchen. Gefällt dir davon etwas? --Itti 16:40, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ja, toll. OFWA gefällt mir. Danke! Du bist meine Lieblings-Itti. "Itti" ist übrigens ein schönes Palindrom, wie "und nu". --Sockenschütze (Diskussion) 22:23, 19. Jan. 2023 (CET)
Frage zur VM-Entscheidung
Hallo Itti. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/01/21#Benutzer:Wikipedianer45_(erl.) Hier wurde dem User vorgeworfen, Drohung mit rechtlichen Schritten. Wenn ich die verlinkte Zusammenfassungszeile lese, sehe ich darin keine Drohung.[2]. Du schon? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2023 (CET)
- Hm, da habe ich mich evt. durch die Meldung leiten lassen. Für mich war A... "Anwalt", aber wenn ich mir das jetzt nach deinem Hinweis ansehe, könnte es auch mit "Artikel" sinnvoll weitergehen. Ich hebe die Sperre mit AGF auf und werde eine Erklärung auf die Disk des Benutzers setzen. Viele Grüße --Itti 18:28, 21. Jan. 2023 (CET)
- Danke! Gruss --KurtR (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2023 (CET)
Moin, wäre es vielleicht möglich, den Artikel auf die Vor-Edit-War-Version zurückzustellen, um den Nutzer zur Diskussion zu zwingen? Alternativ kannst du mir auch sagen, falls ich mich verrenne, dann ignroiere ich den Artikel einfach. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2023 (CET)
- Hi, ich werde den Artikel auf die Version von Codc zurücksetzen. Er hatte ihn gesperrt, ich heute morgen die Sperre vorzeitig aufgehoben, da offenbar eine Einigkeit da war. Wenn dies nicht der Fall ist, dann bleibt die Entscheidung von Codc. Viele Grüße --Itti 20:00, 21. Jan. 2023 (CET)
Klarer Fall: 4 dafür, 2 dagegen...schaut mal auf die Disk. -- Guten..! Skydou23 Disk Beiträge 20:03, 21. Jan. 2023 (CET)
Schwertschlucken
Wieso jetzt Seitensperre? -- Guten..! Skydou23 Disk Beiträge 20:01, 21. Jan. 2023 (CET)
- Weil Edit-War und VM. Ihr müsst euch zuerst einig werden, dann ist alles ok. Viele Grüße --Itti 20:02, 21. Jan. 2023 (CET)
- War war weil Benutzer:RAL1028 sich irrte wie er auch auf der Disk schrieb. -- Guten..! Skydou23 Disk Beiträge 20:04, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ja, nur offensichtlich ist da noch immer keine Ruhe eingekehrt, also nutzt jetzt bitte die Diskussionsseite bis ihr "alle" Punkte gelöst habt. Viele Grüße --Itti 20:05, 21. Jan. 2023 (CET)
- War war weil Benutzer:RAL1028 sich irrte wie er auch auf der Disk schrieb. -- Guten..! Skydou23 Disk Beiträge 20:04, 21. Jan. 2023 (CET)
Hallo Itti,
ich habe meinen Entwurf zu Deinem Wunschartikel mal in den ANR gestellt.
Das Portraitfoto, das man in der en.Wikipedia findet, habe ich mich nicht getraut zu übernehmen. Da ist mir die Lizenz etwas gar zu schwammig formuliert. Die Liste mit den Dedikationsnamen ist wahrscheinlich auch unvollständig. Es gäbe da noch einen Trilobiten und eine zweite Ostrakodenart die wahrscheinlich nach Stewart benannt worden sind, aber da bin ich bei der Suche nach eindeutigen Belegen gescheitert.
Die von Spieker 1973 veröffentlichte Publikationsliste ist imho ebenfalls problematisch. An der von ihm erwähnten Arbeit 1966 zu "Structure, seismic data, and orogenic evolution of southern Canadian Rocky Mountains" war sie nach meinem Dafürhalten nicht beteiligt. Ich halte das für einen Irrtum Spiekers und habe es in meinem Entwurf darum auch nicht erwähnt, aber auch bei diesem Punkt hatte ich Probleme eindeutige Belege zu finden.
Ich hoffe mein Entwurf gefällt Dir trotzdem. LG --Special Circumstances (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Special Circumstances (Diskussion | Beiträge) 23:03, 21. Jan. 2023 (CET))
- @Special Circumstances, herzlichen Dank, das ist ein sehr schöner und runder Artikel geworden. Du hast mit dem Bild leider Recht. Die Lizenz geht hier bei uns nicht, was ich schade finde. Sag mal, meinst du nicht, er wäre etwas für Schon gewusst?, Sie hat ja schon einen spannenden Lebenslauf. Viele Grüße --Itti 10:06, 22. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Itti,
- freut mich, dass Dir mein Entwurf gefällt. Die Recherche dazu hat Spaß gemacht und die Vita, die sich daraus ergeben hat, hat mich auch beeindruckt. Wenn Du meinst, dass das für „Schon gewusst?“ geeignet ist, bitte, nur zu!
- LG --Special Circumstances (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2023 (CET)
- Prima, dann werde ich einen Eintrag machen, wenn dir noch Teaser einfallen, nur zu. Beste Grüße --Itti 10:32, 22. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Itti,

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Test
Test wg "Invalid CSRF token." nach Ab- und Wiederanmeldung, weil bei 2. VM-Stellung für heute angeblich Sitzungsrichtlinie abgelaufen ist freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:13, 24. Jan. 2023 (CET)
- Uff geht wieder --Itti 22:13, 24. Jan. 2023 (CET)
- Okay, scheint ja wwider zu gehen. Daanke für die fixe VM erle und entschuldige bitte die Störung; ich lösch den Abschnitt gleich wieder. PS bei dir etwa auch? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:14, 24. Jan. 2023 (CET)
- Klar, bei mir auch :) --Itti 22:14, 24. Jan. 2023 (CET)
- Hat Elon etwa auch die Foundation gekauft ..?
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:15, 24. Jan. 2023 (CET)
- Oh ja, besser nicht
--Itti 22:16, 24. Jan. 2023 (CET)
- Oh ja, besser nicht
- Hat Elon etwa auch die Foundation gekauft ..?
- Klar, bei mir auch :) --Itti 22:14, 24. Jan. 2023 (CET)
Aw
Warum?
Hallo Itti, versteh ich nicht. War vielleicht erledigt, für dich, und auch was die Richtlinien angeht, aber das Thema an sich ja nicht. Und was sollte das: „du als Mann…“? Ist das eine Diskussionsgrundlage oder eine vernünftige Argumentation. --Steinsalz (Diskussion) 08:10, 25. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Steinsalz, die VM war nicht "vielleicht für mich" erledigt. Sie war definitiv erledigt. Du kannst das auch gerne diskutieren, dem steht nichts im Weg, aber nicht in einer erledigten VM. In deinem Kommentar hast du dich zum Sprecher aller Frauen aufgeschwungen. Du solltest dabei bedenken, dass du das ggf. gar nicht bist. Ich möchte als Frau, nicht als Sternchen, Auslassungslücke, oder abgekoppelt durch einen Doppelpunkt angesprchen werden. Beste Grüße --Itti 08:29, 25. Jan. 2023 (CET)
- Mit „für dich erledigt“ meinte ich die Genderdebatte. Die ist für dich vielleicht erledigt. Und ok, das mag für dich gelten. Aber es gibt viele andere, für die es nicht gilt. Daher habe ich das in die VM geschrieben. Ich habe nie gesagt, dass ich für alle Frauen spreche, das legst du mir gerade in den Mund und das finde ich schade.
- Ich frage mich trotzdem, wie bei der aktuellen Struktur und den Machtverhältnissen hier eine ordentliche Debatte geführt werden kann, die auch zukünftige Generationen miteinschließt und nicht nur die Alteingesessenen, die eh schon ihre Meinung haben. Gesellschaft verändert sich. --Steinsalz (Diskussion) 08:36, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die "Machtverhältnisse" werden per Meinungsbild welches du gerne initiieren kannst, sicher findest du dazu auch Mitstreiter, durch die Community geklärt. Ich bin jedoch der Meinung, dass dem zu viel Raum, statt einfach nur gegenseitige Aufmerksamkeit gegeben wird, denn wir haben definitiv drängendere Probleme in der Welt, als Auslassungslücken und Gendersternchen. Abgesehen von Krieg und Umweltzerstörung, es fehlen Lehrer und Lehrerinnen, Ärzte und Ärztinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem in Mint-Fächern, aber wir haben zum Glück inzwischen unendlich viele Genderforscher. Die werden später sicher auch die Luft-Wärmetauscher:innen sehr gut montieren können. Herzlich --Itti 08:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ok. Aber es fängt doch viel früher an, um eine empathischere Welt zu formen. Damit, dass auch Minderheiten eine Stimme bekommen. Dann erst wird die Welt ein bisschen besser und gerechter. Dann lösen sich auch die darauf aufbauenden Probleme. Ich verstehe, dass du da für dich eine Meinung hast. Und das ist völlig ok. Aber so Argumente wie Wärmetauscher:innen sind völlig überflüssig und respektlos. Sie zeigen mir, dass du dich nicht viel mit dem Thema befasst hast und es als „globales Problem“ abtust. Frauen sollten sich doch erst Recht für Frauen einsetzen und an nicht der stukturellen Unterdrückung beteiligen, ihr noch mehr Raum geben und es mit anderen Problemen rechtfertigen. Schade. --Steinsalz (Diskussion) 09:09, 25. Jan. 2023 (CET)
- Du meinst ernsthaft, "Frauen sind eine Minderheit"? Nun, ich denke das sind Frauen definitiv nicht. Rechte für Frauen, Rechte für alle Menschen erwachsen auch nicht daraus, dass sie durch einen Doppelpunkt abgekoppelt werden. Sie erwachsen durch gegenseitigen Respekt, ein Respekt, der jedem zusteht, egal welches Geschlecht, usw. jemand hat, oder auch nicht hat. Der Begriff Mensch sagt das schön. Es gibt keine Mensch:innen, überlege doch mal einfach, warum. Nein, Wärmetauscher_innen sind nicht respektlos, respektlos ist es, wie mit dem Geld umgegangen wird, das Handwerker und Handwerkerinnen mühsam erwirtschaften. Was bewirken 217 Genderforschungslehrstühlinnen für die Zukunft unserer Wirtschaft? Pflegen die dich im Alter? Bringen die deinem Kind das Schwimmen bei? Bauen die deine Heizungsanlage um, oder decken das Dach unter dem Genderforschung betrieben wird? --Itti 09:18, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich lass das mal so stehen. --Steinsalz (Diskussion) 11:54, 25. Jan. 2023 (CET)
- Offenbar nicht
. Seis drum, wir müsssen ja nicht einer Meinung sein, auch wenn wir vermutlich nicht weit außeinander sind. Viele Grüße --Itti 11:55, 25. Jan. 2023 (CET)
- Nein. Wahrscheinlich nicht. Und wenn ich noch was von mir berichten kann. Vor 5 Jahren habe ich das auch noch anders gesehen. Ich kann das also sehr gut nachempfinden.
- Wir haben drüber gesprochen und das ist gut. --Steinsalz (Diskussion) 18:25, 25. Jan. 2023 (CET)
- Offenbar nicht
- Ich lass das mal so stehen. --Steinsalz (Diskussion) 11:54, 25. Jan. 2023 (CET)
- Du meinst ernsthaft, "Frauen sind eine Minderheit"? Nun, ich denke das sind Frauen definitiv nicht. Rechte für Frauen, Rechte für alle Menschen erwachsen auch nicht daraus, dass sie durch einen Doppelpunkt abgekoppelt werden. Sie erwachsen durch gegenseitigen Respekt, ein Respekt, der jedem zusteht, egal welches Geschlecht, usw. jemand hat, oder auch nicht hat. Der Begriff Mensch sagt das schön. Es gibt keine Mensch:innen, überlege doch mal einfach, warum. Nein, Wärmetauscher_innen sind nicht respektlos, respektlos ist es, wie mit dem Geld umgegangen wird, das Handwerker und Handwerkerinnen mühsam erwirtschaften. Was bewirken 217 Genderforschungslehrstühlinnen für die Zukunft unserer Wirtschaft? Pflegen die dich im Alter? Bringen die deinem Kind das Schwimmen bei? Bauen die deine Heizungsanlage um, oder decken das Dach unter dem Genderforschung betrieben wird? --Itti 09:18, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ok. Aber es fängt doch viel früher an, um eine empathischere Welt zu formen. Damit, dass auch Minderheiten eine Stimme bekommen. Dann erst wird die Welt ein bisschen besser und gerechter. Dann lösen sich auch die darauf aufbauenden Probleme. Ich verstehe, dass du da für dich eine Meinung hast. Und das ist völlig ok. Aber so Argumente wie Wärmetauscher:innen sind völlig überflüssig und respektlos. Sie zeigen mir, dass du dich nicht viel mit dem Thema befasst hast und es als „globales Problem“ abtust. Frauen sollten sich doch erst Recht für Frauen einsetzen und an nicht der stukturellen Unterdrückung beteiligen, ihr noch mehr Raum geben und es mit anderen Problemen rechtfertigen. Schade. --Steinsalz (Diskussion) 09:09, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die "Machtverhältnisse" werden per Meinungsbild welches du gerne initiieren kannst, sicher findest du dazu auch Mitstreiter, durch die Community geklärt. Ich bin jedoch der Meinung, dass dem zu viel Raum, statt einfach nur gegenseitige Aufmerksamkeit gegeben wird, denn wir haben definitiv drängendere Probleme in der Welt, als Auslassungslücken und Gendersternchen. Abgesehen von Krieg und Umweltzerstörung, es fehlen Lehrer und Lehrerinnen, Ärzte und Ärztinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem in Mint-Fächern, aber wir haben zum Glück inzwischen unendlich viele Genderforscher. Die werden später sicher auch die Luft-Wärmetauscher:innen sehr gut montieren können. Herzlich --Itti 08:47, 25. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag Belegpflicht
Da du meinen Beitrag entfernt hast, da die VM wohl abgeschlossen war, schreibe ich dir dies als Vermerk auf deine Diskussionsseite: Was man in der VM gesehen hat, sind die typischen Ausreden der Belegpflicht-Verweigerer. Was gefordert wurde ist, das jeder alles in der Wikipedia behaupten kann und niemand darf unbelegte Fabrikationen einfach so entfernen. Eine Sichtweise, die leider noch sehr verbreitet in der Wikipedia ist, mit der Leute, die mit der Belegpflicht auf Kriegsfuß stehen, andere Autoren demotivieren wollen, die die Belegpflicht einfordern. Es ist schade, du nicht denjenigen den Rücken stärkst, die auf der Seite der Belegpflicht stehen, hier sah man ja nun, worum es eigentlich geht: Das Unterwandern der Belegpflicht indem man zwar anerkennt, dass die Information unbelegt ist, aber gleichzeitig sagt: Darf man trotzdem nicht entfernen. --TheRandomIP (Diskussion) 09:42, 27. Jan. 2023 (CET)
- Dir habe ich geantwortet und dein Beitrag ist schlicht falsch. Du solltest meine VM Erledigung gründlich lesen, ist vermutlich in deinem Edit-War untergegangen. Viele Grüße --Itti 09:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nein, der Beitrag ist richtig. Denn du hast nur denjenigen ermahnt und getadelt, der die Belegpflicht einfordert, aber nicht diejenigen, die meinen, unbelegtes könne einfach so stehen bleiben. Der Melder schrieb: "Nachweis erbringen, falls er denn überhaupt so wichtig wäre". Der Melder hält Nachweise für unwichtig. Zweioeltanks war der Meinung, unbelegtes dürfe einfach so stehen bleiben. Das alles wir dir keine Kritik oder Rüge wert. Daher hast du sehr wohl einseitig Partei ergriffen und zwar gegen den Autor, die die Belegpflicht hochhält. --TheRandomIP (Diskussion) 09:50, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe dazu aufgefordert, nicht "pauschal" zu handeln, sondern im Zweifel anzufragen und das ist völlig richtig. Es wurden mehrere Beispiele aufgezeigt, bei denen die pauschale Entfernung schlicht falsch war, somit war die Entfernung Vandalismus. Dein Hinweis geht fehl und ist schlicht nicht hilfreich. Gruß --Itti 09:53, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wo gehobelt wird, fallen Späne. Es ist Teil des Problems, dass es immer gleich ein Misstrauen gegenüber Autoren gibt, die die Belegpflicht einfordern: Machen sie einen Fehler, haben sie pauschal und regelwidrig gehandelt und müssen ermahnt werden. Autoren, die pauschal fordern, dass unbelegtes nicht entfernt werden darf, bleiben unbescholten. AGF muss genauso für Autoren gelten, die Artikel aufräumen, nicht nur für Autoren, die Dinge einfügen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2023 (CET)
- Du nimmst unverzüglich deinen letzten Beitrag auf VM zurück. Merci --Itti 10:03, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wo gehobelt wird, fallen Späne. Es ist Teil des Problems, dass es immer gleich ein Misstrauen gegenüber Autoren gibt, die die Belegpflicht einfordern: Machen sie einen Fehler, haben sie pauschal und regelwidrig gehandelt und müssen ermahnt werden. Autoren, die pauschal fordern, dass unbelegtes nicht entfernt werden darf, bleiben unbescholten. AGF muss genauso für Autoren gelten, die Artikel aufräumen, nicht nur für Autoren, die Dinge einfügen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe dazu aufgefordert, nicht "pauschal" zu handeln, sondern im Zweifel anzufragen und das ist völlig richtig. Es wurden mehrere Beispiele aufgezeigt, bei denen die pauschale Entfernung schlicht falsch war, somit war die Entfernung Vandalismus. Dein Hinweis geht fehl und ist schlicht nicht hilfreich. Gruß --Itti 09:53, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nein, der Beitrag ist richtig. Denn du hast nur denjenigen ermahnt und getadelt, der die Belegpflicht einfordert, aber nicht diejenigen, die meinen, unbelegtes könne einfach so stehen bleiben. Der Melder schrieb: "Nachweis erbringen, falls er denn überhaupt so wichtig wäre". Der Melder hält Nachweise für unwichtig. Zweioeltanks war der Meinung, unbelegtes dürfe einfach so stehen bleiben. Das alles wir dir keine Kritik oder Rüge wert. Daher hast du sehr wohl einseitig Partei ergriffen und zwar gegen den Autor, die die Belegpflicht hochhält. --TheRandomIP (Diskussion) 09:50, 27. Jan. 2023 (CET)
AK Alpöhi (2023)
also: wenn schon der Halbsatz als PA gewertet wird und mein Zitat desselben gelöscht wird, dann sollten aber auch die Zitate des gleichen PA in den beiden Wortmeldungen darüber ebenfalls entfernt werden. Auch wenn ich der Meinung bin, dass es kein PA sei, sondern eine Tatsachenbehauptung ungünstiger Art, welche nun sogar mit Permalink bewiesen ist. Aber so erscheint die Entfernung eines PAs eher als Farce. --≡c.w. @… 17:48, 27. Jan. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis, entferne ich auch noch. Viele Grüße --Itti 17:58, 27. Jan. 2023 (CET)
- Warum? Die Zitate sollten meines Erachtens stehenbleiben, so gekennzeichnet sind es keine PAs. Durch die Entfernung wird der Bezug nur unnötig kompliziert, da man so in der VG nachschauen muss. -- Perrak (Disk) 18:05, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wobei ich die Bewertung unterstütze, dass das im ursprünglichen Kontext klar ein PA war. -- Perrak (Disk) 18:06, 27. Jan. 2023 (CET)
- Da hatte ich eigentlich eine andere Meinung darüber, aber ich beuge mich der vielen 3M. :-) --≡c.w. @… 18:10, 27. Jan. 2023 (CET)
- Weißt, man muss es einfach auf sich selbst spiegeln. Möchtest du solch einen Satz über dich lesen? Dann ergibt sich die Antwort. Entfernt habe ich es, weil solches einfach das Klima eines vernünftigen Miteinanders vergiftet. Es hat ja auch bereits weitere Kreise, z.B. auf die Prangerliste, gezogen. Viele Grüße --Itti 18:12, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ja ich weiß, das ist die Goldene Regel der Bergpredigt.
- Nun: in diesem speziellen Fall würde ich das genannte Zitat nicht vordergründig auf mich selbst beziehen, sondern es als Kritik an einen Vorgang verstehen und bestenfalls darüber nachdenken, was zu dieser Einschätzung geführt hätte. Zumal dieses Zitat aus dem Zusammenhang gerissen war und sich eher auf das genannte „jeder“ im vorangegangenen Halbsatz bezog. Natürlich kann man das auch anders interpretieren wollen, vor allem, wenn alles was gesagt wird, auf sich selbst bezogen wird und nicht auf den konkreten Fall. Derart Ichbezogenheit ist wohl vor allem auch ein Privileg der Jugend.
- Formal ist das Zitieren einer Aussage juristisch eben keine Wiederholung dieser Aussage (was man an Besten in dem Zitat „Soldaten sind Mörder“ nachvollziehen kann.) Somit war diese VM völliger Blödsinn (oder ist das jetzt auch schon wieder ein PA?)
- Naja, das Leben geht weiter… Der Vorfall ist überstanden, ich freue mich trotzdem über unser hiesiges freundliches Gespräch. --≡c.w. @… 12:06, 28. Jan. 2023 (CET)
- Eine Adminkandidatur ist nichts schönes, aber sie ist nötig und wichtig, denn wir benötigen Admins, wir benötigen dringend mehr Admins. Als Kandidat, oder Kandidatin wird man ziemlich durch die Mühle gedreht. Es ist eine gute Übung, für das, was später kommt, denn wenn man aktiver Admin ist, wird es nicht besser werden, aber es ist auch ein Armutszeugnis, für den Umgang, den wir miteinander pflegen. Jeder und jede nimmt für sich in Anspruch respektvoll behandelt zu werden, nur gewähren wir oft diesen Respekt leider nicht. Menschen machen Fehler, sonst wären sie keine Menschen. Menschen können aber auch verzeihen. Ein schönes Wochenende wünsche ich dir. Viele Grüße --Itti 12:10, 28. Jan. 2023 (CET)
- Weißt, man muss es einfach auf sich selbst spiegeln. Möchtest du solch einen Satz über dich lesen? Dann ergibt sich die Antwort. Entfernt habe ich es, weil solches einfach das Klima eines vernünftigen Miteinanders vergiftet. Es hat ja auch bereits weitere Kreise, z.B. auf die Prangerliste, gezogen. Viele Grüße --Itti 18:12, 27. Jan. 2023 (CET)
- Da hatte ich eigentlich eine andere Meinung darüber, aber ich beuge mich der vielen 3M. :-) --≡c.w. @… 18:10, 27. Jan. 2023 (CET)
